Eyn n Anfang bschuef dyr Herrgot önn Himml und d Erdn. Und d Erdn war oed und laer, finster war s über dyr Teuffn, und yn n Herrgot sein Geist gschwöbt über n Wasser. Dyr Herrgot spraach: "Ayn Liecht sollt werdn!" Und es wurd ayn Liecht. Dyr Herrgot saah, däß s Liecht guet war. Daa schid yr s Liecht von dyr Finsterniss und gnennt s Liecht "Tag" und d Finsterniss "Nacht". Es wurd auf Nacht, und es wurd Frueh; dyr eerste Tag. Aft spraach dyr Herrgot: "Ayn Gwölb sollt in n Wasser entsteen und dös ain von dönn andern Wasser trennen." Yso war s; dyr Herrgot gmacht dös Gwölb und schid dös Wasser unterhalb von dönn oberhalb. Und dyr Herrgot gnennt dös Gwölb "Himml". Es wurd auf Nacht, und es wurd Frueh; dyr zwaitte Tag. Dann gsait dyr Herrgot: "Dös Wasser unter n Himml sollt auf ainn Plaz zammlaauffen, yso däß myn de Trückne seght." Yso gschaagh s. De Trückne gnennt dyr Herrgot "Land" und dös zammgrunnene Wasser "Mör". Und dyr Herrgot saah, däß s guet war. Aft spraach dyr Herrgot: "D Erdn sollt öbbs Grüens spriessn laassn, Pflantznen, wo aynn Saam tragnd, und Obstbaeum mit n Saam in ienerne Frücht, allss naach seiner Art." Und es gschaagh yso. Auf dyr Erdn sproß öbbs Grüens, all Artn Pflantznen, wo aynn Saam tragnd, und all Artn Obstbaeum mit n Saam in ienerne Frücht, allss naach seiner Art. Und dyr Herrgot saah, däß s guet war. Es wurd auf Nacht, und es wurd Frueh; dyr dritte Tag. Dann gsait dyr Herrgot: "Eyn n Himmlsgwölb dran sollnd Liechter sein, däß myn waiß, wann Tag und Nacht ist, und als Zaichen für d Jaarszeitn, Täg und Jaar. Sö sollnd Liechter eyn n Himmlsgwölb dran sein, um yn dyr Erdn z leuchtn." Und yso gschaagh s. Und dyr Herrgot gmacht de zwai groossn Liechter, dös groesser, däß s über n Tag, und dös kläiner, däß s über d Nacht herrscht, und dyrzue d Stern. Dyr Herrgot gmacht s eyn s Himmlsgwölb anhin, dyrmit s yn dyr Erdn leuchtnd, über n Tag und d Nacht herrschnd und s Liecht und d Finster vonaynand scheidnd. Und dyr Herrgot saah, däß s guet war. Es wurd auf Nacht, und es wurd Frueh; dyr vierte Tag. Aft spraach dyr Herrgot: "S Wasser sollt von löbndige Wösn grad yso wimmln, und Vögl sollnd auf Erdn unter n Himmlsgwölb umaynanderfliegn." Und dyr Herrgot bschuef de groossn Mörkunter und andern Wösn, wo s Mör grad yso dyrvon wuedlt, und allerlai Artn Vögl. Und dyr Herrgot saah, däß s guet war. Dyr Herrgot gsögnt s und spraach: "Seitß fruchtbar und vermeertß enk und braittß enk eyn n Mör drinn aus. Und d Vögl sollnd si auf n Land meern." Es wurd auf Nacht und es wurd Frueh; dyr fümfte Tag. Dann gsait dyr Herrgot: "S Land sollt allerlai löbndige Wösn vürherbringen, ayn Vih, Gwürm und all Artn Gwild." Und es wurd yso. Dyr Herrgot gmacht all Artn Gwild, Vih und Gwürm. Und dyr Herrgot saah, däß s guet war. Und dyr Herrgot spraach dyrnaach: "Mach myr Menschn naach ünsern Bild und Gleichniss, dyrmit s herrschnd über d Fisch in n Mör, über d Vögl eyn dyr Luft, über s Vih, de gantze Erdn und dös gantze Gwürm." Dyr Herrgot bschuef also önn Menschn als sein Abbild, als yn n Herrgot sein Abbild bschuef yr n; als Man und Weib bschuef yr s. Und dyr Herrgot gsögnt s und gsait ien: "Seitß fruchtbar und meertß enk, bevölkertß d Erdn und machtß is enk untertaan; und herrschtß über d Fisch in n Mör, über d Vögl eyn dyr Luft und über allsand Vicher, wo auf n Land umaynanderwuslnd." Dann spraach dyr Herrgot: "Schaugtß, i gib enk allsand Saampflantznen auf dyr gantzn Erdn und allsand Baeum mit Saamfrücht, däßß öbbs zo n Össn habtß. Und yn n gantzn Gwild, yn alle Vögl eyn dyr Luft, yn n gantzn Gwürm und yn was si aau regt, gib i de grüenen Pflantznen als Narung." Und es gschaagh yso. Und dyr Herrgot gschaugt syr allss an, war yr gmacht hiet; und see, es war gro guet. Und es wurd auf Nacht, und es wurd Frueh; dyr söxte Tag. Yso wurdnd dyr Himml und d Erdn förtig und allss, was dyrzueghoert. Und yso hiet dyr Herrgot eyn n sibtn Tag dös Werch vollenddt, wo yr bschaffen hiet; und er gruet eyn n sibtn Tag von alln, was yr gmacht hiet, aus. Und dyr Herrgot haat önn sibtn Tag gsögnt und gheiligt, denn daadl grastt yr, wie yr mit n Bschaffungswerch förtig war. Dös ist also de Getaat, wie dyr Himml und d Erdn bschaffen wordn seind. Dyrselbn, wie dyr Herrgot, dyr Trechtein, önn Himml und d Erdn gmacht hiet, gaab s auf dyr Erdn non kaine Staudnen und kain Gras und nix, denn dyr Herrgot, dyr Trechtein, hiet s non nit rögnen laassn, und es war kain Mensch daa, der wo s Land baut haet; aber ayn Feuchtn stig von n Bodm ausher auf und grunst önn gantzn Ackerbodm. Und dyr Herrgot, dyr Trechtein, naam aynn Batzn Laim und gmacht önn Menschn und blies iem seinn Löbnsaadem ein; und yso wurd dyr Mensch ayn löbets Wösn. Aft glögt dyr Herrgot, dyr Trechtein, z Öttn - in n Oostn - aynn Gartn an und gsötzt daadl dönn Menschn, wo yr gmacht hiet, einhin. Dyr Trechtein ließ aus n Bodm allerlai Baeum waxn, gschmach zo n Anschaugn und mit gschmächige Frücht, eyn d Mitt einhin aber önn Baaum von n Löbn und önn Baaum der Wissnheit von Guet und Boes. Ayn Stroom entspringt z Öttn, der wo dönn gantzn Gartn wässert, und tailt si zo vier Haauptflüss. Dyr eerste haisst Pischon und fliesst um dös gantze Land Häbl umher, daa wo s ayn Gold geit. Und dös Gold von dönn Land ist wunderbar; und daadl finddt myn aau ayn Bedigl und aynn Kärnol. Dyr zwaitte Fluß haisst Gihon; der geet um dös gantze Moorn umher. Dyr dritte ist dyr Tigris, der was enter Surn vorbeirinnt. Dyr vierte ist dyr Euffret. Dyr Trechtein naam also önn Menschn und gsötzt n eyn n Gartn Öttn einhin, dyrmit yr n baueb und hüetteb. Und dyr Trechtein bot yn n Menschn auf: "Von allsand Baeum in n Gartn derffst össn, aber von n Baaum der Wissnheit von Guet und Boes derffst nit össn; denn baldst dyrvon isst, gaast sterbn." Dann gsait dyr Trechtein: "Dös ist nix, däß dyr Mensch yllain ist; i bschaf iem ayn Hilf, dö wo um iem umher ist." Und dyr Trechtein gformt aus Koot s Gwild und d Vögl und brang s yn n Menschn zue, gspannt drauf, wie yr s nennen wurdd; denn yso, wie s dyr Mensch benamsn wurdd, yso gsollnd s aau haissn. Und dyr Mensch gaab yn alle Artn Vih, Vögl und Gwürm aynn Nam; aber ayn Hilf, wo *iem* entsprochen haet, war nit dyrbei. Daa ließ dyr Herrgot, dyr Trechtein, aynn tieffn Schlaaf über n Menschn kemmen, däß yr einschlief, naam iem ayn Rippn ausher und gmacht dö Stöll mit Fleish wider zue. Dyr Trechtein gazimbert aus derer Rippn, wo yr yn n Menschn aushergnummen hiet, ayn Weib und gfüert s yn n Menschn zue. Daa gsait dyr Mensch: "Dös ist ietz mein aigns Fleish und Bain; 'Mönninn', Weib, sollt s haissn, weil s von n Man gnummen ist." Dösswögn gaat dyr Man önn Vatern und d Mueter verlaassn und si an sein Weib binddn, und sö werdnd ain Leib. Und sö warnd all Zwai gnacket, er und is, aber schamen taatnd sö si nity. D Schlang war schlauher als wie allsand Wildtierer, wo dyr Trechtein gmacht hiet, und gsait zo n Weib: "Was, dyr Herrgot haet gsait, ös derffetß von kainn Baaum in n Gartn öbbs össn?" Daa gantwortt s Weib yn dyr Schlang: "Jo, jo, dös Obs von de Baeum in n Gartn derff myr schoon össn; grad von de Frücht von dönn Baaum mittn in n Gartn haat dyr Herrgot gsait: 'Daa dyrvon derfftß nix össn und aau nit hinglangen; sünst müesstß sterbn.'" Drauf gmaint d Schlang zo n Weib: "Schoon gar nit aau gaatß dösswögn sterbn, sundern dyr Herrgot waiß dös Ain: Baldtß dyrvon öbbs össtß, geend enk d Augn auf; ös werdtß wie dyr Herrgot und kenntß Guet und Boes ausaynander." Und s Weib gweigt s schoon ganz arg an, dö Frücht von dönn Baaum z pröbln - und wie der Baaum schoon zo n Anschaugn war! - und dyrvon klueg z werdn. Also gabrockt s Frücht abher und aaß s; und aau yn irn Man gaab s ain; und aau er aaß s. Daa giengend ien all Zwai d Augn auf; und es kaam iem, däß s gnacket warnd; und sö flochtnd syr Feignblätln zamm und gmachend syr Schürtz draus. Wie auf Nacht zuehin ayn küeligs Winderl aufkaam, ghoernd dyr Adem und de Sein önn Trechtein in n Gartn äussgeen, und sö gverstöckend si hinter de Baeum. Aber dyr Trechtein rief önn Adem und gfraagt n: "Wo bist n du?" Daa gantwortt yr: "I haan di in n Gartn dyrherkemmen hoern; daa wurd myr schieh, weil i gnacket bin, und i gverstöck mi." Drauf gfraagt dyr Herrgot: "Wer haat di n drauf brungen, däßst gnacket bist? Haast öbbenn von dönn Baaum öbbs gössn, dönn wo i dyr verbotn haan?" Daa gantwortt dyr Adem: "Dös Weib war s - dös wost myr als Gspaninn göbn haast -; is haat myr die Frücht göbn, und i haan s gössn." Daa gsait dyr Herrgot zo n Weib: "Was ist dyr n +daa eingfalln?" Und is gmaint: "D Schlang haat mi verfüert zo n Össn." Daa spraach dyr Trechtein zo dyr Schlang: "Weilst dös taan haast, sollst verfluecht sein unter alln Vih und alln Gwild. Auf n Bauch sollst kriechen und Koot frössn dein gantzs Löbn lang! Ayn Feindschaft sötz i zwischn di und s Weib, zwischn deinn und irn Naachwuechs. Der Sel trett dyr eyn n Kopf aufhin, und du beisst iem eyn d Fersn einhin." Zo n Weib gsait yr: "Arg schwaer mach i dyr s allweil, wennst schwanger werst. Wee tuet s dyr, wennst Kinder auf d Welt bringst. Naach deinn Man sollt di blangen; er aber gaat über di herrschn." Und zo n Adem gsait yr: "Weilst auf dein Weib glost und von dönn Baaum öbbs gössn haast, dönn wo i dyr verbotn hiet, drum ist dyr Ackerbodm zwögns deiner verfluecht. Müesam gwinnst dein Narung dyrvon, so lang wiest löbst. Dern und Distln laasst yr dyr waxn, und allerlai Kraut auf n Feld sollst össn. Dyr Schwiz laaufft dyr abher in n Kampf um dein Broot, hinst däßst zruggkeerst zo n Bodm, denn daa dyrvon bist ja gnummen. Ayn Staaub bist, und zo n Staaub muesst wider zrugg." Dyr Adem gnennt sein Weib Eefy - Löbn -; denn si wurd d Mueter von dyr gantzn Menschheit. Dyr Herrgot gmacht yn n Adem und dyr Seinn Umhäng aus Föller und gagwänddts dyrmit ein. Aft spraach dyr Herrgot, dyr Trechtein: "Ja, dyr Mensch ist wordn wie ünser ains; er kennt Guet und Boes ausaynand. Ietz sollt yr blooß nit aau non sein Hand naach n Baaum von n Löbn ausströcken und dyrvon öbbenn öbbs össn und eebig löbn!" Er wis n aus aus Öttn, däß yr dönn Ackerbodm baut, aus dönn wo yr herstammt. Er vertrib önn Menschn und gstöllt oosterhalb n Gartn Öttn Kerebn auf und ayn schwingets Flammenschwert, däß s önn Zuegang zo n Baaum von n Löbn bewachend. Dyr Adem schlief yn dyr Eefy, seinn Weib, bei; si empfieng und gebar önn Kain. Daa rief s: "Mit n Herrn seiner Hilf haan i aynn Man eyn d Welt brungen!" Wider gakriegt s ayn Kind, önn Abl, seinn Bruedern. Dyr Abl wurd ayn Schaefferer und dyr Kain ayn Kerndlbauer. Ayn Zeitl spaeter brang dyr Kain yn n Herrn aus de Frücht von seinn Feld ayn Opfer dar, und aau dyr Abl brang ains aus de Eerstling von seiner Herdd und ienerner Fäistn. Dyr Herr war yn n Abl und seinn Opfer gnaedig, aber yn n Kain und dönn seinignen nity. Daa wurd der ganz fuchtig, und de Päppn fiel iem abhin. Dyr Herr gfraagt önn Kain: "Zwö boosertst daa glei yso und bist ganz dyrgheit? Pässt n nit allss, wennst ys recht machst? Wenn aber nity, wartt auf di schoon dyr Aix Sündd drausster dyr Tür und will di eyn sein Macht kriegn. Aber du muesst ja *iem* überwinddn." Daa gmaint dyr Kain zo seinn Bruedern Abl: "Geen myr eyn s Feld danhin!" Wie s hindan warnd, gapackt dyr Kain önn Abl und dyrschlueg n. Daa gfraagt dyr Herr önn Kain: "Du, wo ist n dein Brueder, dyr Abl?" Der gaab zrugg: "Was waiß i? Bin i n yn meinn Bruedern sein Hüetter?" Dyr Herr spraach: "Was haast du taan? Yn deinn Bruedern sein Bluet schreit zo mir von dyr Erdn. Verfluecht bist, verbannen von dönn Bodm, der wo girig yn deinn Bruedern sein Bluet aus deiner Hand zammgluzlt haat. Wennst önn Bodm baust, gaat yr dyr kainn Fand niemer bringen. Rast- und rueloos sollst auf dyr Erdn sein." Dyr Kain gantwortt yn n Herrn: "Nän, dö Sündd! Dös dyrpack i allss niemer! Du verjagst mi von meine Äcker, und bei dir brauch i mi niemer blicken laassn. Ayn Wagler aane Zil gaa i auf dyr Welt sein; und wer mi dyrwischt, bringt mi um." Aber dyr Herr gsait iem: "Nän, dös nit. Wer önn Kain dyrschlagt, sollt sibnfach dyrfür gstraafft werdn." Dyr Herr gmacht yn n Kain ayn Mailn anhin, dyrmit n niemdd dyrschlagt, wo n finddt. Aft gieng dyr Kain von n Herrn hindan zue und ließ si in n Land Nod oosterhalb Öttn nider. Dyr Kain schlief yn dyr Seinn bei; si empfieng und gebar önn Henoch. Dyr Kain wurd dyr Gründer von ayner Stat und gnennt s naach seinn Sun Henoch. Yn n Henoch wurd dyr Iret geborn; dyr Iret gazeugt önn Mehujeel, dyr Mehujeel önn Mettuscheel, und dyr Mettuscheel önn Lämech. Dyr Lämech gheirett zwo; de Ain hieß Ädy und de Ander Zilly. D Ädy hiet önn Jäbal, der was dyr Stammvater wurd von dene, wo in Zeltter bei ienern Vih wonend. Sein Brueder war dyr Jubal; der wurd dyr Stammvater von allsand Ziternund Floettnspiler. Aau de Zilly hiet ayn Kind, önn Tubalkain, der was s Gezäu für d Ärtzund Eisnhandwercher gschmitt. Yn n Tubalkain sein Schwöster war d Nämy. Dyr Lämech gsait zo de Seinn: "Ädy und Zilly, mörktß guet auf; ös Weiber von n Lämech, lostß myr zue! I bin ainer, der wo aynn Man wögn ayner Wunddn dyrschlagt und aynn Burschn wögn ayner Blaater. Werd dyr Kain sibnfach gröcht, dann dyr Lämech sibnysibzgfach." Dyr Adem gwont nonmaal yn dyr Seinn bei. Si gakriegt aynn Sun und gnennt n Set - Sötzling -, "weil", gsait s, "mir dyr Herr ayn anders Kind naachgsötzt haat für n Abl, weil dönn dyr Kain dyrschlagn haat." Aau yn n Set wurd ayn Sun geborn, und er gnennt n Enosch. Dyrselbn fiengend d Menschn an, önn Nam von n Trechtein anzrueffen. Dös ist ietz de Gschlächterlistn naach n Adem: Wie dyr Herrgot önn Menschn bschuef, gmacht yr n als sein Abbild. Als Man und Weib bschuef yr s, er gsögnt s und gnennt s "Menschn" eyn dönn Tag, wie s bschaffen wurdnd. Dyr Adem war hundertdreissg Jaar alt, wie yr Vater von aynn Sun wurd, der wo iem anleich wie ayn Abbild war, und gnennt n Set. Naach n Set seiner Geburt glöbt dyr Adem non achthundert Jaar und gazeugt Sün und Töchter. Dyr Adem war also neunhundertdreissg Jaar alt, wie yr starb. Dyr Set war hundertfümf Jaar alt; daa gazeugt yr önn Enosch. Naach dönn seiner Geburt glöbt dyr Enosch non achthundertsibn Jaar und hiet Sün und Töchter. De gsamte Löbnszeit von n Set betrueg neunhundertzwölf Jaar; aft starb yr. Dyr Enosch war neunzg Jaar alt, wie yr önn Kenän gakriegt. Naach n Kenän seiner Geburt glöbt dyr Enosch non achthundertfuchzöhen Jaar und gazeugt Sün und Töchter. Insgsamt wurd dyr Enosch neunhundertfümf Jaar alt, und dann starb yr. Dyr Kenän war sibzg Jaar alt, wie yr önn Mählyleel gazeugt. Naach n Mählyleel seiner Geburt glöbt dyr Kenän non achthundertvierzg Jaar und gazeugt Sün und Töchter. De gsamte Löbnszeit von n Kenän warnd neunhundertzöhen Jaar; dann starb yr. Dyr Mählyleel war fümfysechzge alt; daa gazeugt yr önn Jeretn. Naach n Jeretn seiner Geburt glöbt dyr Mählyleel non achthundertdreissg Jaar und hiet Sün und Töchter. De gsamte Löbnszeit von n Mählyleel war achthundertfümfyneunzg Jaar lang, und dann starb yr. Dyr Jeret war hundertzwairysechzge alt, wie yr önn Henoch gazeugt. Wie dyr Henoch auf d Welt kemmen war, glöbt dyr Jeret non achthundert Jaar und gakriegt Sün und Töchter. Yn n Jeretn seine gantzn Jaar warnd also neunhundertzwairysechzge, und dann starb yr. Dyr Henoch war fümfysechzg Jaar alt; daa gazeugt yr önn Tausetlöbn. Naach n Tausetlöbn seiner Geburt gieng dyr Henoch seinn Wög mit n Herrgot non dreuhundert Jaar lang und hiet Sün und Töchter. Yn n Henoch sein Öltter war dreuhundertfümfysechzg Jaar. Dyr Henoch hiet sein Löbn mit n Herrgot glöbt; und dann war yr niemer daa, denn dyr Herrgot hiet n entruckt. Dyr Tausetlöb war hundertsibnydachtzg Jaar alt; daa gazeugt yr önn Lämech. Naach n Lämech seiner Geburt glöbt dyr Tausetlöb non sibnhundertzwairydachtzg Jaar und hiet Sün und Töchter. In n Gantzn glöbt dyr Tausetlöb neunhundertneunysechzg Jaar; aft verschid yr. Dyr Lämech war hundertzwairydachtzg Jaar alt, daa gazeugt yr aynn Sun, donn wo yr Noch - Rue - gnennt. "Denn", gmaint yr, "er gaat üns aufschnaufen laassn von ünserner Müesal und ünserner Plaag mit dönn Ackerbodm, dönn wo dyr Herr verfluecht haat." Naach n Noch seiner Geburt glöbt dyr Lämech non fümfhundertfümfyneunzg Jaar und gazeugt Sün und Töchter. Yn n Lämech sein gsamte Löbnszeit war sibnhundertsibnysibzg Jaar lang; aft starb yr. Wie dyr Noch fümfhundert war, wurd yr dyr Vater von n Sem, Häm und Jäfetn. Wie d Menschn auf dyr Erdn draufer meerer wurdnd und ien Töchter geborn wurdnd, saahend d Himmlswösn, däß d Menschnmädln recht sauber warnd; und sö naamend syr ain als Weiber, wie s ien einfiel. Daa spraach dyr Herr: "Mein Geist sollt niemer so lang in n Menschn walttn, weil yr ja Fleish ist. Drum begrentz i sein Löbnszeit auf hundertzwainzg Jaar." Dyrselbn warnd Risn auf dyr Erdn, und aau spaeter non, wie d Himmlswösn mit de Menschndirndln was ghaat hietnd und mit ien Kinder hietnd. Dös seind d Röckn von dyr Vorzeit, de berüemtn Mannen. Dyr Herr gagspannt, däß s allweil verdorbner und schlechter wurdnd und däß dös gantze Trachtn und Sinnen von ien auf s Boese grichtt war. Daa greut s önn Trechtein, däß yr d Menschn auf dyr Erdn überhaaupt gmacht hiet; es taat iem in n Hertzn Andd. Dyr Herr gsait: "I gaa dönn Menschn, wo i bschaffen haan, austilgn von n Angsicht der Erdn, und mit iem aau s Vih, s Gwürm und d Vögl eyn dyr Luft; weil s mi reut, däß i s gmacht haan." Grad dyr Noch fandd Gnaad vor n Herrn seine Augn. Dös ist ietz de Gschicht von n Noch: Dyr Noch war ayn grechter und bräfer Man unter de Leut von seiner Zeit, und er war frumm. Dyr Noch hiet drei Sün, önn Sem, Häm und Jäfetn. D Welt war in n Herrgot seine Augn verdorbn, voller Gwalt; und er gschaugt syr d Welt an: Si war verdorbn; yn alln, was Fleish war, sein Löbn war ztieffst schlecht. Daa spraach dyr Herrgot zo n Noch: "*I* haan bschlossn, däß i yn allsand Löbwösn ayn End mach, denn durch sö ist d Erdn voller Gwalttaat. Ietz vertilg i s zgleich mit dyr Erdn. Mach dyr ayn Schöf aus Züpfernholz, tailt s in Kammern ein und verpich s ein- und auswendig. Und dös machst yso: Hundertfümfydreissg Elln werd s lang, zwairyzwainzgaynhalb Elln brait und dreizöhenaynhalb Elln hooh. Mach ayn Dach aufhin, yso däß rund umydum ayn ayn halbe Elln hoohs Fenster ist. Auf dyr Seitt machst ayn Toor einhin, und drigädig werd s einwendig. I laaß nömlich ayn groosse Fluet über d Erdn kemmen, und allss, was aus Fleish ist unter n Himml, austilgn, allss, was aynn Löbnsgeist haat, allss sollt umkemmen. Mit dir aber schließ i aynn Bund. Du geest eyn dein Schöf einhin, eyn d 'Archn', du, deine Sün, dein Weib und deine Schnurn. Von allsand Löbwösn, von alln aus Fleish, nimmst ie zwai in dyr Archn mit, dyrmit s mit dir überlöbnd; ie ayn Mändl und Weibl nimmst. Von alle Artn Vögl, von alle Artn Vih und von alle Artn Gwürm auf Erdn sollnd ie zwai mit dir mitkemmen, dyrmit s löbn bleibnd. Nimm dyr allerlai Zörung und lög dyr aynn Vorraat an, dyrmitst für di und ien ayn Narung haast." Gnaun yso, wie s dyr Herrgot iem angschafft hiet, gmacht s dyr Noch. Aft spraach dyr Herr zo n Noch: "Gee eyn d Archn einhin, du und dein gantzs Heiwisch, weil i gseghn haan, däßst du gögn de andern Leut ayn rechter und frummer Mensch bist. Von alle rainen Tierer nimm ie sibn Pärer mit und von allsand unrainen ie ains, aau von de Vögl eyn dyr Luft ie sibn Mändln und Weibln, däß s dyrnaach auf dyr gantzn Erdn wider zügln künnend. Denn non sibn Täg geet s her; aft laaß i s vierzg Täg und vierzg Nächt auf dyr Erdn rögnen und vernicht alle Wösn, wo i gmacht haan." Dyr Noch taat allss, was iem dyr Herr angschafft hiet. Dyr Noch war söxhundert Jaar, wie d Sinfluet über d Erdn kaam. Also gieng dyr Noch mit seine Sün, seinn Weib und seine Schnurn eyn d Archn einhin, ee däß d Sinfluet dyrherkaam. Von de rainen und unrainen Tierer, von de Vögl und von n Gwürm kaamend ieweils zwai eyn n Noch sein Archn einhin, ayn Mändl und ayn Weibl, wie s dyr Herrgot yn n Noch angschafft hiet. Wie die sibn Täg umhin warnd, kaam d Sinfluet über d Erdn, in n söxhundertstn Jaar von n Noch, eyn n Sibzöntn von n zwaittn Maanet. Daadl braachend allsand Quellnen von dyr Teuffn auf, und alle Schleusnen von n Himml giengend auf, und schütn taat s, was grad gieng, vierzg Täg und vierzg Nächt lang. Gnaun eyn n seln Tag warnd dyr Noch, yn n Noch seine Sün, dyr Sem, Häm und Jäfet, yn n Noch sein Weib und de drei Schnurn eyn d Archn einhingangen, sö und allsand Artn von de Tierer, von n Vih und von n Gwürm, wo si auf dyr Erdn regnd, und allsand Artn von de Vögl, allss, was fliegt. Sö warnd zo n Noch eyn d Archn einhinkemmen, ie zwai von alle Wösn aus Fleish und mit aynn Löbnsaadem. Von alle Tierer warnd Mändln und Weibln kemmen, wie s dyr Herrgot iem angschafft hiet. Aft schloß dyr Herrgot hinter iem zue. D Fluet auf dyr Erdn gadauert vierzg Täg. S Wasser stig und ghöbt d Archn allweil weiter eyn d Hoeh über d Erdn. Und s Wasser schwoll an und stig allweil non weiter, hinst däß d Archn auf n Wasser dyrhintrib. S Wasser war ietz auf dyr Erdn schoon so gwalttig angschwolln, däß s allsand hoohen Berg, wo s unter n Himml gaab, zuedöckt hiet. D Überschwemmung gieng beierer sibn Elln über de Berg überhin und hiet s zuedöckt. Daa giengend alle Wösn aus Fleish drauf, wo si auf Erdn gregt hietnd, s Gwürm, d Vögl, de zamen und wildn Tierer, allss, was auf dyr Erdn gwimmlt, und aau d Menschn. Allss, war auf dyr Erdn durch d Nasn önn Löbnsaadem empfieng, kaam um. Dyr Herrgot gvertilgt also allss, was auf dyr Erdn glöbt, d Menschn, s Vih, s Gwürm und d Vögl eyn dyr Luft; sö allsand wurdnd von n Erdbodm wögggfegt. Grad dyr Noch blib über und wer mit iem in dyr Archn dyrbei war. S Wasser schwoll non hundertfuchzg Täg lang auf dyr Erdn an. Dann gadenkt dyr Herrgot an n Noch und an allsand Tierer, zam wie wild, die wo bei dönn eyn dyr Archn drinn warnd. Er ließ aynn Wind über d Erdn waen, und d Überschwemmung gieng zrugg. De Quellnen in dyr Teuffn und d Schleusnen von n Himml schlossnd si, und s Rögnen ghoert auf. S Wasser auf dyr Erdn verlief si schoen staet. Naach hundertfuchzg Täg gieng also d Fluet zrugg. Eyn n Sibzöntn in n sibtn Maanet gsötzt d Archn in n Ärerättgebirg auf. S Wasser gieng allweil weiter zrugg, hinst eyn s zönte Maanet. Eyn n Eerstn von n zöntn Maanet saah myn draufer de Berggipfln. Naach vierzg Täg gmacht dyr Noch dös Archnfenster, wo yr gmacht hiet, auf und ließ ayn Kraah aushin. Dö Sel flog umaynand, aus und ein, hinst däß s Wasser auf dyr Erdn auftrücklt wär. Aft ließ yr ayn Taub aushin, um zo n Schaugn, ob s Wasser auf dyr Erdn zrugggangen sei. De Taub kunnt si aber non nindert hinsitzn und kaam glei zo iem eyn d Archn zrugg, weil non de gantze Erdn überschwemmt war. Er gströckt sein Hand aus und naam de Taub wider mit eyn d Archn einhin. Aft gwartt yr non aynmaal sibn Täg und ließ de Taub wider aushin. Auf Nacht zuehin kaam de Taub zo iem zrugg, und pfeilgrad hiet s in irn Schnabl aynn frischn Lifnzweig. Ietz gwaiß dyr Noch, däß grad non weenig Wasser auf dyr Erdn stuendd. Non aynmaal gwartt yr sibn Täg und ließ de Taub wider aushin. Dös Maal gakeert s niemer zo iem zrugg. Eyn n söxhundertstn Jaar von n Noch, eyn n eerstn Tag von n eerstn Maanet, hiet si s Wasser verlaauffen. Dyr Noch gmacht s Luck bei dyr Archn auf und gablickt aushin. De gantze Erdn war trucken. Eyn n sibnyzwainzigstn Tag von n zwaittn Maanet war d Erdn trucken, und dyr Herrgot gsait zo n Noch: "Kimm aus dyr Archn ausher, du, de Dein, deine Sün und ienerne Weiber! Und bring aau allsand Vicher ausher, alle Wösn aus Fleish, d Vögl, s Vih, s Gwürm, allss, was si auf Erdn regt. Auf dyr Erdn sollt s von ien wuedln; sö sollnd fruchtbar sein und si auf Erdn meern." Daa kaam dyr Noch ausher, mit seine Sün, seinn Weib und seine Schnurn. Kemmen taatnd aau allsand Vicher, naachaynand naach ienerne Artn, s Gwürm d Vögl, allss, was si auf dyr Erdn regt. Aft gabaut dyr Noch yn n Herrn aynn Altter und brang aus alle rainen Tierer und aus alle rainen Vögl Brandopfer dar. Wie dyr Herr dönn lieblichnen Gruch gschmöckt, gsait yr in seinn Hertzn: "In kainn Wög bring i non ainmaal öbbs Sölchers über d Erdn, denn dyr Mensch trachtt halt aynmaal von klain auf auf s Boese. I gaa nie meer dös gantze Löbn vernichtn, wie i s taan haan. So lang wie d Welt steet, sollnd d Saat und d Ärn nit aufhoern, nit Költn und Hitz, non Summer, Winter, Tag und Nacht." Aft gsögnt dyr Herrgot önn Noch und seine Sün und spraach zo ien: "Waxtß und meertß enk und bevölkertß d Erdn! Schröcken und ferchtn vor enk sollnd si allsand Vicher auf dyr Erdn, d Vögl eyn dyr Luft, s Gwürm, was si aau regt und alle Fisch von n Mör; sö seind enk übergöbn. Allss, was si regt und löbt, sollt enk als Narung sein. Wie de grüenen Pflantznen gib i enk aau +dös allss. Blooß ayn Fleish, daa wo non ayn Bluet drinn ist, derfftß nit össn; daa ist non s Löbn drinn. Und wenn *enker* Bluet vergossn werd, fordert i Rechnschaft dyrfür, und zwaar für aynn Iedn von enk sein Bluet. Von aynn iedn Vich fordert i Rechnschaft und von n Menschn. Für s Löbn von n Menschn fordert i Rechnschaft und von aynn iedn Mitmenschn von iem. Wer yn aynn Menschn sein Bluet vergiesst, dönn sein Bluet werd von Menschn vergossn. Dyr Herrgot haat nömlich önn Menschn als sein Bild und Gleichniss gmacht. Seitß fruchtbar, vermeertß enk; braittß enk aus auf dyr Erdn und bevölkertß is!" Aft spraach dyr Herrgot zo n Noch und seine Sün, wo bei iem warnd: "Schaugtß, i schließ aynn Bund mit enk und enkerne Naachfarn und mit allsand Löbwösn bei enk, mit de Vögl, mit n Vih und Gwild, mit alle Tierer, wie s mit enk aus dyr Archn ausherkemmen seind. I haan meinn Bund mit enk gschlossn und halt n: Nie wider sollnd d Menschn und d Vicher durch ayn Sinfluet ausgrott werdn. Nie wider sollt ayn Überschwemmung kemmen, wo d Erdn zgrundrichtt." Weiters gsait dyr Herrgot: "Dös ist s Zaichen von dönn Bund, wo i stift zwischn mir und enk und alln, was mit enk löbt, hinvür für alle Kunner: Meinn Rögnbogn haan i eyn d Wolkenn einhingsötzt; er sollt s Zaichen sein von dönn Bund zwischn mir und dyr Erdn. Wenn i Wolkenn über dyr Erdn zammball und dyr Rögnbogn in ien erscheint, naacherd gedenk i ob meinn Bund mit enk und alle Löbwösn, alle Wösn aus Fleish; und s Wasser gaat nie wider ayn Sinfluet werdn, dö wo allsand Wösn aus Fleish vernichtt. Steet dyr Bogn eyn de Wolkenn obn, schaug i drauf hin; und i denk an dönn eebignen Bund zwischn mir und alle löbndignen Wösn auf dyr Erdn." Und dyr Herrgot spraach zo n Noch: "Dös ist also s Zaichen von dönn Bund, wo i zwischn mir und alle Wösn aus Fleish auf dyr Welt gschlossn haan." Yn n Noch seine Sün, wo aus dyr Archn kemmen warnd, warnd dyr Sem, Häm und Jäfet. Dyr Häm war dyr Vater von n Käning. Die Drei seind yn n Noch seine Sün; von ien stammend allsand Völker auf dyr Erdn ab. Dyr Noch wurd ayn Bauer und dyr Eerste, wo ayn Weinleittn anglögt. Er trank aynn Wein, wurd bsuffen und laag abdöckter eyn n Zeltt drinn. Dyr Häm, yn n Käning sein Vater, saah yn n Vatern sein Bloessn und gverzölt dös drausst bei seine Brüeder umaynand. Daa naamend dyr Sem und Jäfet aynn Umhang, glögnd n syr all Zween auf d Schulttern, giengend zruggaus und gadöckend ienern Vatern zue. Sö gschaugnd hindan und kunntnd ienern Vatern nit gnacketer seghn. Wie dyr Noch von seinn Raush wach wurd und erfuer, was iem sein mitterner Sun antaan hiet, gsait yr: "Verfluecht sei dyr Käning. Dyr nidrigste Knecht sollt yr yn seine Brüeder sein." Weiters gsait yr: "Prisn sei dyr Herr, dyr Got von n Sem; dyr Käning aber sollt yn n Sem sein Knecht sein. Aynn Raum göb dyr Herrgot yn n Jäfetn. Gotikam sei yr in de Zeltter von n Sem. Aau yn n Jäfetn sein Knecht aber sei dyr Käning." Dyr Noch glöbt naach dyr Fluet non dreuhundertfuchzg Jaar. Sein gantze Löbnszeit betrueg neunhundertfuchzg Jaar; aft starb yr. Dös ist de Gschlächterfolg naach n Noch seine Sün, yn n Sem, Häm und Jäfetn. Ien wurdnd naach dyr Sinfluet Sün geborn. Yn n Jäfetn seine Sün seind dyr Gomer, Mägog, Mädäus, Jaun, Tubal, Meschech und Tiräs. Yn n Gomer seine Sün seind dyr Ässnitz, Rifen und Togärmen. Yn n Jaun seine Sün seind dyr Elysäus, Tärschisch, de Kitter und d Rodner. Von ien gazweignd si d Inslvölker in ienerne verschaidnen Lönder ab, ayn ieds naach seiner Spraach, seine Sippnen und Dietn. Yn n Häm seine Sün seind dyr Kusch, Güptn, Putt und Käning. Yn n Kusch seine Sün seind dyr Seben, Häbl, Säbten, Rägmen und Säbtechen, und yn n Rägmenn seine Sün seind dyr Säben und Dedän. Dyr Kusch gazeugt önn Nimrod; der Sel wurd dyr eerste Gwaltige auf dyr Erdn. Er war ayn tüchtiger Jäger vor n Herrn, und dösswögn sait myn bei üns: ayn tüchtiger Jäger vor n Herrn wie dyr Nimrod. Dyr Wibl von seinn Reich war Bäbl, Erech, Äcketn und Kaln in n Land Schinär. Von dönn Land zog yr auf Surn aus und gerbaut Nimf, Rehybott-Ir, Kelach und aau Resn, zwischn Nimf und Kelach, dö sel groosse Stat. Güptn gazeugt d Luder, Änhamer, Lehaber, Näftucher, de Pätterser und de Käslucher, von dene was de Pflister abstammend, weiters de Käfterer. Dyr Käning gazeugt önn Sidn, seinn Eerstgebornen, und önn Hett, weiters d Iebser, d Ämaurer, de Girgäscher, d Hiber, d Ärker, d Siner, d Ärbetn, de Zemärer und d Hämetn. Naach und znaach gabraittnd si de Käninger aus. Iener Gebiet glangt von Sidn, wenn myn über Gerär kimmt, hinst Gäzn, und wenn myn über Sodham, Gmorren, Ädmä und Zebeum kimmt, hint Leschy. Dös warnd ietz yn n Häm seine Sün naach ienerne Sippnen und naach ienerne Spraachn in ienerne Lönder und Dietn. Aau yn n Sem wurdnd Kinder geborn. Er ist dyr Stammvater von alle Sün von n Heber und dyr ölter Brueder von n Jäfetn. Yn n Sem seine Sün seind Elham, Surn, dyr Ärpyxäd, Lud und Ärm. Yn n Ärm seine Sün seind dyr Uz, Hul, Getter und Mäsch. Dyr Ärpyxäd gazeugt önn Schelach und dyr Schelach önn Heber. Yn n Heber wurdnd zween Sün geborn; dyr ain hieß Peleg - Tailung -, weil zo seiner Zeit s Land tailt wurd; und sein Brueder hieß Joktän. Dyr Joktän gazeugt önn Almydäb, Schelef, Häzermäbetn, Jerach, Hädoräm, Usal, Diklenn, Obal, Äbimeel, Schebenn, Ofir, Häbl und Jobäb. Dös allss seind Sün von n Joktän. Sedlhaft warnd s von Meschy, wenn myn über Sefär kimmt, hinst eyn s Oosterbirg. Dös warnd ietz yn n Sem seine Sün naach ienerne Sippnen und Spraachn, ienerne Lönder und Völker. Dös seind d Stämm von n Noch seine Sün mit ienerne Gschlächter in ienerne Völker. Von ien gstammend naach dyr Sinfluet d Völker von dyr Erdn ab und gverbraittnd si. De gantze Welt hiet de gleiche Spraach, und allss grödt gleich. Wie s von n Oostn looszognd, fanddnd d Leut ayn Öbnet in n Land Schinär und gsidlnd si dort an. Sö gmachend aus: "Auf geet s; form myr Ziegln aus Laim und brenn myr s." Sö naamend also Ziegln statt Stäin und ayn Erdpöch als Mertl. Aft gsagnd s: "Auf; baun myr ayn Stat und aynn Turm, wo hinst eyn n Himml aufhin geet, und mach myr üns dyrmit aynn Nam! Dann verstraeun myr üns nit über de gantze Erdn." Daa stig dyr Trechtein abher und gwill si dö Stat und dönn Turm aynmaal anschaugn, dönn wo d Menschn eyn n Baun warnd. Daa spraach yr: "Daa schaug her; ain Volk seind s, und ain Spraach habnd s allsand mitaynand. Und yso geet s eerst an. Wenn s yso weitergeet, bringend s allss zwög, was sö syr einbilddnd. Auf geet s; steign myr abhin und verwirr myr iener Spraach, yso däß kains meer dös Ander versteet!" Dyr Herr gverstraeut s von dort aus über de gantze Erdn, und aus war s mit n Stat Baun. Drum aau gnennt myn dö Stat Bäbl - Wirrniss -, weil daadl dyr Trechtein d Spraach von dyr gantzn Welt verwirrt haat und d Menschn von dort aus über de gantze Welt gspreidlt. Dös ist de Gschlächterfolg von n Sem aus: Dyr Sem gazeugt mit hundert önn Ärpyxäd, zwai Jaar naach dyr Sinfluet. Naach n Ärpyxäd seiner Geburt glöbt dyr Sem non fümfhundert Jaar und hiet Sün und Töchter. Dyr Ärpyxäd gakriegt mit fümfydreissge önn Schelach. Naach n Schelach seiner Geburt glöbt dyr Ärpyxäd non vierhundertdreu Jaar und gazeugt Sün und Töchter. Dyr Schelach gazeugt mit dreissg Jaar önn Heber. Naach n Heber seiner Geburt glöbt dyr Schelach non vierhundertdreu Jaar und gazeugt Sün und Töchter. Dyr Heber war vierydreissg Jaar alt, wie yr Vater von n Peleg wurd. Naach n Peleg seiner Geburt glöbt dyr Heber non vierhundertdreissg Jaar und hiet Sün und Töchter. Dyr Peleg war dreissg Jaar alt, wie yr önn Regu gazeugt. Naach n Regu seiner Geburt glöbt dyr Peleg non zwaihundertneun Jaar und gazeugt Sün und Töchter. Zwairydreissg Jaar war dyr Regu alt; daa hiet yr önn Serug. Naach dönn seiner Geburt glöbt dyr Regu non zwaihundertsibn Jaar und gazeugt Sün und Töchter. Dyr Serug war dreissge; daa gazeugt yr önn Nähor. Naach n Nähor seiner Geburt glöbt dyr Serug non zwaihundert Jaar und gazeugt Sün und Töchter. Dyr Nähor war neunyzwainzge, wie yr önn Terach gazeugt. Naach n Terach seiner Geburt glöbt dyr Nähor non hundertneunzöhen Jaar und hiet Sün und Töchter. Dyr Terach war sibzge; daa gazeugt yr önn Abram, Nähor und Härän. Dös ist ietz de Kunnerfolg von n Terach aus: Dyr Terach gazeugt önn Abram, Nähor und Härän. Dyr Härän gazeugt önn Lot. Aft starb dyr Härän, non vor seinn Vatern Terach, in seiner Haimet Ur z Kaldau. Dyr Abram und Nähor naamend syr Weiber; yn n Abram de Sein hieß Särei und yn n Nähor de Sein Milky; is war yn n Härän sein Tochter, der was dyr Vater von dyr Milky und Jisky war. D Särei war unfruchtbar und hiet kaine Kinder. Dyr Terach naam seinn Sun Abram, sein Eniggl Lot - yn n Härän seinn Sun und sein Schnur Särei, yn seinn Sun Abram sein Weib, mit, und sö gwandernd mitaynand aus Ur z Kaldau aus und hietnd eyn n Sin, eyn s Land Käning z zieghn. Wie s aber auf Härän kaamend, gsidlnd sö si +dort an. S Löbn von n Terach gadauert zwaihundertfümf Jaar; aft starb yr z Härän. Dyr Herr spraach zo n Abram: "Ziegh wögg aus deinn Land, von deine Leut und deiner Sippn in dös Land, wo i dyr zaign gaa. I gaa di zo aynn groossn Volk machen, di sögnen und deinn Nam grooß machen. Ayn Sögn sollst sein. I gaa die sögnen, wo di sögnend, und die verfluechen, wo di verfluechend. Durch di sollnd allsand Dietn von dyr Welt aynn Sögn erlangen." Daa troch dyr Abram wögg, wie s iem dyr Trechtein angschafft hiet, und aau dyr Lot gieng mit iem mit. Dyr Abram war fümfysibzge, wie yr aus Härän furtzog. Dyr Abram naam sein Weib Särei mit, seinn Nöffn Lot und iener gantze Hab, auf dö wo s kemmen warnd, und de Knecht und Dirnen, wo z Härän eingstanddn warnd. Sö gwandernd auf Käning aus und kaamend dort an. Dyr Abram zog durch s Land hinst eyn n Nimetn z Sichham, hinst eyn d Loesslaich. Dyrselbn warnd de Käninger de Bewoner. Dyr Herr erschin yn n Abram und spraach: "Yn deine Naachkemmen gib i dös Land daader." Dort gabaut yr yn n Trechtein, der was iem erschinen war, aynn Altter. Von daadl wögg braach yr zo n Bergland oosterhalb Bettl auf und schlueg sein Zeltt yso auf, däß Bettl von iem aus gan Wöstn war und Ei gan Oostn. Dort gabaut yr yn n Herrn aynn Altter und rief yn n Herrn seinn Nam an. Aft zog dyr Abram allweil weiter, yn n Sundergau zue. Wie s Land unter ayner Hungersnoot lit, zog dyr Abram auf Güptn umhin und gwill dort bleibn, weil dö Noot schier nit zo n Aushaltn war. Wie yr draufer auf Güptn zue kaam, gsait yr zo seinn Weib Särei: "Päß auf, du bist ayn saubers Weiberleut. Wenn di de Güptn seghnd, werdnd s sagn: 'Daa schau her, de Sein!', und sö gaand mi dyrschlagn, aber di eyn n Löbn laassn. Waisst was, du saist, du wärst mein Schwöster, dyrmit s myr zwögns deiner guetgeet und i wögn deiner eyn n Löbn bleib." Wie dyr Abram auf Güptn einhinkaam, gagspannend de Güptn, däß dös Weib gro schoen war. Yn n Färgn seine Amptsleut saahend s und grüemend s vor n Färgn. Daa gholt myn s eyn n Färgn seinn Pflast einhin. Der gabhandlt önn Abram zwögns irer guet: Dyr Abram gakriegt Schaaf und Gäiss, Rindvicher und Ösln, Knecht und Dirnen, Öslinnen und Kemmln. Wie aber dyr Trechtein wögn dyr Särei, yn n Abram seinn Weib, önn Färgn und sein Heiwisch mit schwaere Plaagn schlueg, ließ dyr Färg önn Abram holn und gsait: "Daa haast myr öbbs einbrockt! Zwö haast myr n nit glei gsait, däß s dein Weib ist? Zwö haast yso taan, wie wenn s dein Schwöster wär, und i haan s auf dös hin zo n Weib gnummen? Also, daa haast ys wider; nimm s und gee!" Aft gatailt dyr Färg Leut ein, die wo önn Abram, de Sein und allss, was iem gaghoert, aus n Land aushin gelaittn gsollnd. Von Güptn aus troch dyr Abram eyn n Sundergau umhin, er und sein Weib und allss, was sein war, und mit iem aau dyr Lot. Dyr Abram hiet aynn Hauffen Sach, vil Vih, Silber und Gold. Er gwandert von ainn Gliger zo n naehstn weiter, von n Sundergau hinst Bettl, hinst eyn dös Ort, wo eyn n Anfang schoon sein Zeltt gstanddn war, zwischn Bettl und Ei, daadl, wo yr eender schoon dönn Altter baut hiet. Dort rief dyr Abram önn Nam von n Herrn an. Aau dyr Lot, der was mit n Abram mittrochen war, bsaaß Schaaf und Gäiss, Rindvicher und Zeltter. Aber s Land war z klain, als däß all Zween beinandbleibn und si ansidln künnen haetnd, weil iener Bsiz ainfach z grooß war. Sö +kunntnd nit beinandbleibn. Zwischn de Hirtn von n Abram und yn n Lot de seinn gaab s Krantwerrn, und non dyrzue gsidlnd daamaals non de Käninger und Pereiser in n Land. Daa gsait dyr Abram zo n Lot: "Päß auf, zwischn mir und dir und meine und deine Hirtn sollt s nit zo n Streitn kemmen; mir seind decht Brüeder. Ligt nit dös gantze Land vor deiner? Also trenn di von mir! Wennst du winster umhin mechst, gee i zesm danhin; wennst du zesm umhin mechst, gee halt i winster zue." Dyr Lot gschaugt umaynand und saah, däß de gantze Jordngögnet ayn Wunn war. Ee dyr Trechtein Sodham und Gmorren gvernichtt, war s hinst gan Zor wie ayn Wang von n Herrn, wie s Land Güptn. Daa gwölt syr dyr Lot de gantze Jordngögnet aus. Dyr Lot braach oosterwärts auf, und sö schidnd vonaynand. Dyr Abram ließ si z Käning nider, dyrweil dyr Lot in de Stötn von dyr Jordngögnet umaynand war und seine Zeltter hinst Sodham einhin aufschlueg. D Sodhamer aber warnd gro boes und gsündignd schwaer gögn önn Herrn. Wie si dyr Lot von n Abram trennt hiet, spraach dyr Herr zo n Abram: "Blick auf und schaug von derer Stöll aus, wost steest, naach Nordn und Sundn und Oostn und Wöstn. Dös gantze Land nömlich, wiest ys daader seghst, will i dir und deine Naachfarn auf eebig göbn. I mach deine Naachkemmen so zalreich wie önn Staaub auf dyr Erdn. Grad wer önn Staaub auf dyr Erdn zöln kan, gaat aau deine Naachkemmen zöln künnen. Mach di auf, durchtrich dös Land daader yn dyr Löng und yn dyr Bräitn naach; denn dir gaa i s göbn." Daa zog dyr Abram mit seine Zeltter weiter und ließ si bei de Aichenn von Mämreit bei Hebron nider. Dort gabaut yr yn n Herrn aynn Altter. Daamaals gfüernd dyr Ämryfeel, dyr Künig von Schinär, dyr Ärjoch, dyr Künig von Ellysär, dyr Kedor-Laumer, dyr Künig von Elham, und dyr Tidal, dyr Dietnkünig, Krieg gögn önn Berenn, önn Künig von Sodham, önn Birschenn, Künig von Gmorren, önn Schinäb, Künig von Ädmä, önn Schemeber, Künig von Zebeum, und önn Künig von Bely, dös was ietz Zor haisst. Die allsand zognd als Bundsgnossn eyn s Sidhamtal einhin, was ietzet s Salzmör ist. Zwölf Jaar warnd s yn n Kedor-Laumer untertaan gwösn, eyn n dreuzöntn fielnd s von iem ab. Eyn n vierzöntn Jaar kaamend dyr Kedor-Laumer und de mit iem verbünddtn Künig dyrher. Sö schluegnd d Räfeitter z Ästerott-Kärneim, d Suser z Häm, d Emer in dyr Kiryteimer Öbnet und d Horer in ienern Gebirg Seier hinst auf El-Pärän zrugg, was schoon an n Rand von dyr Wüestn ligt. Zruggaus kaamend s zo dyr Mispetquelln, dö was ietz Kädisch haisst, und gverwüestnd dös gantze Gebiet von de Ämylecker und dös von de Ämaurer, die was z Häzyzon-Tämär gwonend. Dyr Sodhamer Künig, dyr Gmorrner, dyr Ädmerer, dyr Zebeumer und dyr Belerer - ietz haisst s Zor - zognd aus und gstöllnd si ien in n Sidhamtal zo n Kampf, also yn n Kedor-Laumer, yn n Elhamer Künig, yn n Tidal, yn n Dietnkünig, yn n Ämryfeel von Schinär und yn n Ärjoch, dönn von Ellysär: vier Künig gögn fümfe. S Sidhamer Tal war voller Erdpöchgruebnen, daa wo de Künig von Sodham und Gmorren, wie s floohend, einhinfielnd. De übrignen gflüchtnd eyn s Gebirg einhin. D Feindd naamend de gantze Hab von Sodham und Gmorren und ienerne Vorraet mit und trochend ab. Wie s abzognd, naamend s aau önn Lot, yn n Abram seinn Nöffn, und sein Hab mit. Dyr Lot gwont dyrselbn z Sodham. Öbber aber war auskemmen und gverzölt allsse yn n Hebern Abram, der was bei de Risnaichenn von n Ämaurer Mämren gwont, yn aynn Bruedern von n Eschkol und Äner. Wie dös dyr Abram ghoert, däß sein Verwandter gfangen war, bot yr seine Gfolgsleut, dreuhundertachtzöhen Mann, was alle in seinn Heiwisch geborn warnd, auf und gverfolgt de Künig hinst Dänn. Bei dyr Nacht fielnd s dyr Abram und seine Kömpfer von meerer Seittn her an. Er gabsigt s und gverfolgt s hinst Hoby, was norderhalb Zwötsch ligt. Dyr Abram brang dönn gantzn Bsiz zrugg und aau önn Lot und seinn Bsiz und d Weiber und de übrignen Leut. Wie yr auf n Sig über n Kedor-Laumer und de Künig an seiner Seitt aufhin zruggkaam, zog iem dyr Künig von Sodham durch s Schautal durchher entgögn, was ietz Künigstal haisst. Dyr Melchysdeck, dyr Künig von Salham, brang ayn Broot und aynn Wein ausher. Er war dyr Priester von Hoehstn Got. Er gsögnt önn Abram und gsait: "Gsögnt sei dyr Abram von n Hoehstn Got, yn n Bschaffer von n Himml und dyr Erdn, und prisn sei dyr Hoehste Got, der was dyr deine Feindd z Füess glögt haat." Dyr Abram gaab iem aft önn Zehet aus alln. Dyr Künig von Sodham gsait zo n Abram: "Gib myr blooß d Leut zrugg; dös Ander kanst ghaltn!" Aber dyr Abram gantwortt iem: "I haan mein Hand ghobn zo n Schwur bei n Trechtein, yn n Hoehstn Got, yn n Bschaffer von n Himml und dyr Erdn: I ghalt nix von dir, gar nix, was dir ghoert, kainn Fadm und kain Schuehbänddl; nit däßst sagn kanst: 'I haan önn Abram reich gmacht.' Grad was meine Leut zo n Össn braucht habnd und was auf die Mannen entfallt, wo mit mir mitzogn seind, auf n Äner, Eschkol und Mämrenn, dös sollnd s als ienern Antail ghaltn künnen." Wie dös allss gscheghn war, erschin dyr Trechtein yn n Abram durch ayn Gesicht: "Fircht di nit, Abram, i beschirm di; dein Loon gaat gro grooß sein." Dyr Abram gantwortt: "Mein, Herr, was kanst myr du gar göbn? I gaa kinderloos sterbn, und örbn tuet allss aynmaal dyr Eliser, dyr Zwötscher." Weiters gsait yr: "Naachkemmen haast myr ja kain göbn; also gaat ayn Heiwischknecht mein Örb sein." Daa spraach aber dyr Trechtein: "Nän, nän, sundern dein leiblicher Sun gaat dein Örbnem sein." Er gweist n aushin und spraach: "Ietz schaug aynmaal eyn n Himml aufhin und zöl d Stern, wennst ys zöln kanst." Und er gsait weiters: "So närrisch vil gaand aynmaal deine Naachkemmen sein." Dyr Abram gaglaaubt yn n Herrn dös, was iem dyr Herr hooh angrechnet. Er spraach zo iem: "I bin dyr Trechtein, der was di aus Ur z Kaldau aushergfüert haat, um dyr dös Land daader als Aigntuem z göbn." Daa gsait dyr Abram: "Herr, mein Herr, an was soll i dös kennen, däß i s z Aign krieg?" Dyr Herr gantwortt iem: "Hol myr ayn Kalbn, ayn Gaiß und aynn Schaafbok mit ie dreu Jaar, ayn Holztaub und ayn Haustaub!" Dyr Abram brang iem die Vicher allsand, gaztailt s und glögt d Hölftnen gögnaynand hin. D Vögl aber gaztailt yr nity. Daa wärnd Gramvögl auf d Fleishstücker loosgangen, aber dyr Abram gverscheucht s. Wie d Sunn untergieng, schlief dyr Abram ganz tief ein; es wurd iem närrisch Angst. Dyr Herrgot grödt önn Abram an: "I sag dyr dös: Deine Naachfarn gaand Fremdling in aynn Land sein, dös wo ien nit ghoert. Dort gaand s als Bsaessn dienen, und vierhundert Jaar lang gaat myn s hübsch schinddn. Aber dös Volk, yn dönn wo s als Bsaessn dienen müessnd, gaa i straaffen; und aft gaand s mit aynn Hauffen Sach furtzieghn. Und du gaast in Frid zo de Vätter haimkeern und als ayn ganz Alter begrabn werdn. Eerst naach vier Menschnöltter gaand s daaher zruggkemmen; denn non ist s Maaß von dyr Schuld bei de Ämaurer nit voll." D Sunn war schoon untergangen, und es war dunkl wordn. Mittndrinn warnd ayn raaucheter Ofen und ayn lohete Tortzn daa und fuernd zwischn de seln Fleishstücker durchhin. Eyn dönn Tag daadl schloß dyr Herr mit n Abram dönn Bund: "Yn deine Naachkemmen gib i dös Land von n Güptnbach hinst eyn n groossn Stroom, yn n Euffret, s Land von de Kener, Kenster, Kädmannen, Hettn, Pereiser, Räfeitter, Ämaurer, Käninger, Girgäscher, Hiber und Iebser." D Särei, yn n Abram sein Weib, hiet iem kaine Kinder geborn. Sie hiet aber ayn güptische Dirn, wo Hägär hieß. Daa gsait d Särei zo n Abram: "Schaug, dyr Trechtein haat mi halt aynmaal verschlossn, däß i nit gebern kan. Waisst was, gee zo meiner Dirn! Villeicht kimm i ja durch is auf aynn Sun." Und yn n Abram war s yso recht. D Särei, yn n Abram sein Weib, naam also de Güptinn Hägär, ir Dirn, und gaab s yn irn Man zo n Weib, wie s zöhen Jaar in n Land Käning gwonend. Er schlief yn dyr Hägär bei, und is empfieng. Wie s dös gagspannt, däß s in dyr Hoffnung war, war ir Frau bei irer untn durchhin. Daa gsait d Särei zo n Abram: "Dös kanst ietzet du ausbadn, weil i dös nit verdient haan. I haan dyr mein Dirn umhinlaassn; und kaaum dyrgneusst s, däß s schwanger ist, bin i bei irer schoon nix meer aau. Dyr Herr sollt zwischn mir und dir entscheidn." Dyr Abram gaab yn dyr Särei zrugg: "Dein Dirn ist s diend; tue mit irer, wasst willst." Auf dös hin schandd s d Särei yso, däß irer d Hägär dyrvonlief. Yn n Trechtein sein Engl fandd d Hägär an ayner Quelln in dyr Wüestn, an derer Quelln, daa wo s auf Schur geet. Er spraach: "Hägär, Dirn von dyr Särei, wo kimmst n du her, und wo mechst hin?" Und si gantwortt: "I bin yn meiner Herrinn Särei dyrvonglaauffen." Daa gsait irer dyr Engl von n Trechtein: "Ietz geest aber zrugg zo deiner Herrinn und folgst, aau wenn dös hart ist." Dyr Engl spraach zo irer: "Deine Naachkemmen gaa i so närrisch vil machen, däß s kain Mensch nit zöln kan." Und er spraach weiter: "Du bist schwanger; du gaast aynn Buebn auf d Welt bringen und iem Ismyheel - Gothoer - nennen, weil dyr Herr auf di in deinn Laid ghoert haat. Der werd aynmaal ayn fraislicher Man, wie ayn Wildösl, er gögn aynn Iedn und ayn Ieder gögn iem. Mit seine gantzn Leut ist yr über s Kreuz." Daa gnennt s önn Trechtein, der was mit irer grödt hiet, "Schaugot", weil si syr gsait: Daader haan i dönn gseghn, der wo de gantz Zeit auf mi gschaugt haat. Dösswögn aau werd dö Quelln "Löbgotschauquelln" gnennt. Si ligt zwischn Kädisch und Beret. D Hägär gebar yn n Abram aynn Sun; und dyr Abram gnennt dönn Sun, wo iem d Hägär gebar, Ismyheel. Dyr Abram war söxydachtzg Jaar alt, wie iem d Hägär önn Ismyheel gebar. Wie dyr Abram neunyneunzg Jaar alt war, erschin iem dyr Trechtein und spraach zo iem: "I bin dyr Herrgot, dyr Allmächtige. Löb yso, wie s i mech, und bi frumm. I gaa meinn Bund mit dir schliessn und närrisch vil Menschn aus dir vürhergeen laassn." Dyr Abram warf si auf sein Gsicht nider, und dyr Herrgot grödt weiter mit iem: "Yso schaugt mein Bund mit dir aus: Du werst dyr Stammvater von aynn Hauffen Völker. Niemer Abram gaast gnennt werdn, sundern Abryham - Vilvater -, weil i di zo n Stammvatern von aynn Hauffen Völker bestimmt haan. I mach di gro fruchtbar und laaß Völker aus dir entsteen, und von dir sollnd aau Künig abstammen. I schließ meinn Bund zwischn mir und dir zamt deine Naachkemmen, Kunn um Kunn, aynn eebignen Bund. I gaa dein und iener Got sein. Dir und deine Naachkemmen gib i dös Land, daa wost ietz non als Fremdling wonst, dös gantze Käning, als Aigntuem, und i will iener Got sein." Und dyr Herrgot spraach zo n Abryham: "Du aber halt meinn Bund, du und deine Naachkemmen, Kunn um Kunn. Dös ist mein Bund zwischn mir und enk zamt deine Naachkemmen; dönn müesstß haltn: Allss Mannete unter enk mueß beschnitn werdn. Und zwaar an dyr Vorhaut müesstß beschnitn werdn. Dös sollt als Zaichen von dönn Bund zwischn mir und enk geltn. Allsand Buebn bei enk, wenn s acht Täg alt seind, müessnd beschnitn werdn. Dös giltt für allsand Mannetn unter enk, enkern Naachwuechs und aau de Bsaessn, ob s ietz in n Heiwisch geborn seind older zuekaaufft. Beschnitn mueß also sowol der in deinn Haus Geborne wie der um Geld Erworbne werdn. Yso sollt mein Bund, von dönn woß s Zaichen eyn enkern Leib dran tragtß, ayn eebiger Bund sein. Ayn Unbeschnitner, ayn Manneter, wo an dyr Vorhaut nit beschnitn ist, sollt in seiner Sippn nix meer zo n Suechen habn. Er haat meinn Bund brochen." Weiters spraach dyr Herrgot zo n Abryham: "Dein Weib Särei nennst niemer Särei, sundern Sary - Herrinn - sollt s haissn. I will s sögnen und dir aau von irer aynn Sun göbn. I sögn s, und es gaand Völker aus irer vürhergeen; Künig über Völker sollnd irer entstammen." Daa warf si dyr Abryham auf sein Gsicht nider und glacht. Er gadenkt: Mein o mein, ayn Hundertjaeriger sollt non Kinder zeugn künnen, und d Sary als Neunzgjaerige sollt non ayn Kind auf d Welt bringen künnen?! Sagn taat dyr Abryham zo n Herrgot: "Wenn non grad dyr Ismyheel von dir eyn n Löbn bleibt!" Dyr Herrgot gentgögnt: "Nän, nän, dein Weib Sary gaat dyr aynn Sun gebern, und dönn sollst Eisack nennen. I gaa meinn Bund mit iem schliessn als Bund aau mit seine Naachkemmen. Aau zwögns n Ismyheel erhoer i di. Ja, i sögn n und laaß n fruchtbar und gro zalreich werdn. Zwölf Fürstn gaat yr zeugn, und i mach n zo aynn groossn Volk. Meinn Bund aber schließ i mit n Eisack, dönn was dyr d Sary naehsts Jaar um dö Zeit umaynand gebern gaat." Wie dyr Herrgot mit n Abryham förtiggrödt hiet, verließ yr n und fuer eyn d Hoeh aufhin. Ietz naam dyr Abryham seinn Buebn Ismyheel und alle in seinn Haus Gebornen und alle um Geld Kaaufftn, alle Mannetn von n Heiwisch Abryham, und beschnit iener Vorhaut, wie s iem dyr Herrgot angschafft hiet. Dyr Abryham war neunyneunzg Jaar alt, wie er selbn an seiner Vorhaut beschnitn wurd, und sein Sun Ismyheel war dreuzöne, wie yr an n Fleish von seiner Vorhaut beschnitn wurd. Eyn n nömlichnen Tag war s, wo dyr Abryham und sein Sun Ismyheel beschnitn wurdnd. Aau allsand Mannetn von seinn Haus, de daadl Gebornen und de umbb Fremde Kaaufftn kaamend mit iem mitaynand dran. Dyr Trechtein erschin yn n Abryham bei de Aichenn z Mämreit. Dyr Abryham gsitzt, wie de örger Mittagshitz war, bei n Zeltteingang. Er gablickt auf und saah auf aynmaal drei Mänder vor seiner steen. Wie yr s saah, lief yr ien von n Zeltteingang aus zgögn, warf si auf d Erdn nider und gsait: "Gueter Man, wenn i dein Wolwolln gfunddn haan, gee diend an deinn Knecht nit vorbei! I laaß enk ayn Weeng ayn Wasser holn, dyrmitß enk d Füess waschn künntß; und aft naunltß ayn Äucht unter dönn Baaum daader. Aau ayn Stückl Broot hol i; und wenntß enk ayn Weeng dyrkobert habtß, künntß weitergeen. Dösswögn seitß decht bei enkern Knecht vorbeikemmen." Sö gerwidernd: "Ja, mach s non yso!" Daa lief dyr Abryham schläunig eyn s Zeltt zo dyr Sary einhin und rief: "Schnell sechzöhen Teger feins Möl; rüer s an und bach Vinschgerln!" Er lief weiter zo n Vih, gsuecht syr ayn zarts, gschmächigs Kälbl und übergaab s yn aynn Grooßbuebn, der was s gschwind hergrichtt. Aft naam dyr Abryham aynn Butern, ayn Milich und dös Kälbl, wo yr zuepfraittn laassn hiet, und gsötzt s ien vür. Er trueg ien unter dönn Baaum auf, und sö liessnd syr s schmöcken. Sö gfraagnd n: "Wo ist n dein Weib Sary?" - "Dort eyn n Zeltt drinn", gsait yr. Daa spraach dyr Herr: "Auf s Jaar kimm i wider zo dir, aft gaat dein Weib Sary aynn Buebn habn." D Sary glost bei n Zeltteingang haimlich zue. Dyr Abryham und d Sary warnd schoon alt und betagt; und d Sary hiet schoon löngst niemer ir Zeit, wie s bei de Weiber ist. Dösswögn gapfnutert s yso dyrhin und gadenkt: Was, i bin diend laß und frat und soll non ayn Minngluet dyrlöbn? Aau mein Man ist niemer grad dyr Jünger!" Daa spraach dyr Herr zo n Abryham: "Zwö lacht n d Sary yso und sait: 'Was, i soll wirklich non Kinder kriegn, obwol i so alt bin?' Ist n bei n Trechtein öbbs unmüglich? Auf s Jaar gaa i wider zo dir kemmen; aft gaat d Sary aynn Buebn habn." D Sary glaugnt: "I haan gar nit glacht." Si hiet nömlich Angst. Er aber gsait: "Freilich haast glacht." D Männer stuenddnd auf und gschaugnd gan Sodham abhin. Dyr Abryham gwill ayn Stückl mitgeen zo n Pfüetgot Sagn. Daa gsait syr dyr Herr: Soll i s ietz yn n Abryham sagn older nity, was i eyn n Sin haan? Dyr Abryham sollt doch zo aynn groossn, mächtignen Volk werdn, und durch iem sollnd allsand Völker auf dyr Welt aynn Sögn erlangen. I haan n dyrkoorn, däß yr yn seine Kinder und Naachkemmen beibringt, däß s auf n Trechtein seiner Ban bleibnd und tuend, was guet und recht ist, dyrmit i erfülln kan, was i herghaissn haan. Also spraach dyr Herr: "Laut ist s wordn, s Klaggschrai über Sodham und Gmorren, denn iener Sündd ist närrisch schwaer. I gaa abhingeen und naachschaugn, ob s wirklich so schlimm ist, wie s i vernummen haan. I will s ietz wissn." Die Mannen giengend gan Sodham weiter, aber dyr Herr blib non bei n Abryham steen. Der Sel gsait: "Willst öbbenn aau önn Grechtn mitaynand mit n Gotloosn vernichtn? Villeicht geit s fuchzg Grechte eyn derer Stat unt. Willst wirklich aau die vertilgn und nit öbbenn doch yn dönn Ort wögn dene fuchzg Grechtn dort vergöbn? Dös kanst dennert nit machen, däßst de Grechtn gmainsam mit de Gotloosn umbringst. Dös hiess ja, allsand in ainn Topf z schmeissn. Nän, dös kanst nit machen! Haltt si dyr Richter über de gantze Welt öbbenn selbn nit an s Recht?" Daa spraach dyr Herr: "Wenn i in dyr Stat Sodham fuchzg Grechte findd, gaa i ienertwögn yn n gantzn Ort vergöbn." Dyr Abryham gantwortt: "Ietz haan i halt schoon aynmaal dyrmit angfangt, mit meinn Herrn z rödn, obwol i dyr lösste Drek bin. Wenn ietz beispilsmaessig fümfe weeniger seind als wie fuchzge, gaast dann wögn dene Fümfe de gantze Stat vernichtn?" - "Nän", gsait yr, "i gaa s aau nit austilgn, wenn i dortn fümfyvierzge findd." Und weiter grödt yr mit iem: "Villeicht seind s gar grad vierzge." - Daa gaab dyr Trechtein an: "I tue s aau nit wögn dene Vierzge." Daa gsagt dyr Abryham: "Bi myr nit boes, Herr, wenn i weiterröd. Öbbenn seind s grad dreissge." Dyr Herr gantwortt: "I tue s nit, aau wenn i nur dreissge findd." Drauf gsait dyr Abryham: "Ietz haan i halt aynmaal angfangt, mit meinn Herrn z rödn. Und wenn s öbbenn grad zwainzge seind?" - Und dyr Herr gmaint: "I gaa s um dene Zwainzge willn nit vernichtn." Und non aynmaal fieng yr an: "Herr, zürn myr nity, wenn i non aynmaal dyrkerkimm. Villeicht finddnd si dort grad zöne." - Und widerum spraach dyr Herr: "I gaa s um dene Zöne willn nit vernichtn." Wie dyr Herr dös Gspraech mit Abryham genddt hiet, gieng yr wögghin, und dyr Abryham gieng haimzue. De zween Engln kaamend auf Nacht zuehin auf Sodham hin, dyrweil dyr Lot grad in n Sodhamer Stattoor gsitzt. Wie yr s saah, stuendd yr auf, gieng drauf zue, warf si mit n Gsicht auf d Erdn nider und gsait: "Meine Herrn, keertß doch in enkern Knecht seinn Haus zue, bleibtß über Nacht, und waschtß enk d Füess! Eyn dyr Frueh künntß wider weitergeen." - "Nän", gsagnd s, "mir übernachtnd lieber eyn n Hof herausst." Er grödt ien aber so lang zue, hinst däß s doch mitgiengend und bei iem zuegakeernd. Er grichtt ien ayn Maal her und ließ Lienshbrooter bachen, und sö aassnd. Sö warnd non nit eyn s Bött gangen, daa gumzinglnd d Einwoner von dyr Stat s Haus, d Mänder von Sodham, Jung und Alt, ayn Haust von waiß grad woher. Sö rieffend um önn Lot und gfraagnd n: "Du, wo seind n die Mänder, wo heint auf Nacht zo dir kemmen seind? Ausher mit ien, aber glei; mir mechetnd s gern aynmaal habn." Daa gieng dyr Lot zo ien verder de Tür aushin, gmacht s hinter sir zue und gsait: "Nän, Brüeder, tuetß diend kain sölcherne Schandtaat nity! Schaugtß, i haan zwo Töchter, die wo non nix mit aynn Man ghaat habnd. Die bring i enk ausher; und naacherd künntß mit ien tuen, wasß wolltß. Blooß yn dene Mannen tuetß nix an, denn sö gniessnd schließlich s Gastrecht bei mir." Aber die schrirnd: "Zupf di!" und weiters: "Iem schaug an, dönn Einhergschmöcktn; mechet si der glei als Richter aufspiln. Aber ietz werdn myr s mit dir glei non schlimmer treibn als wie mit ien." Sö gsötznd yn n Lot arg zue und warnd schoon drauf und dran, de Tür aufzbröchen. Daa gströckend de seln Mänder d Hand aus, zognd önn Lot zo sir eyn s Haus einhin und gspörrnd de Tür zue. Aft schluegnd s die Leut drausster n Haus, grooß und klain, mit Blindheit, yso däß s ainfach de Tür niemer finddn kunntnd. Dann gsagnd die Mänder zo n Lot: "Haast du non öbbenn von deine Leut daa, aynn Aidm, Sün, Töchter older was? Bring s von daader furt! Mir wollnd nömlich dös Ort austilgn, denn allweil läuter seind de Klagschräi wordn, wo önn Herrn zwögns dene Leut dyrraicht habnd. Dyr Trechtein haat üns abhergschickt, däß myr dö Stat vernichtnd." Daa gieng dyr Lot aushin, grödt auf seine zuekümftignen Äidm ein und gsait iem: "Machtß enk auf und verlaasstß dös Ort daader; denn dyr Trechtein will dö Stat vernichtn." Aber seine Äidm gmainend, er macheb grad aynn Gspaiß. Wie d Üecht aufstig, gadröngend de zween Engln önn Lot, däß yr si tummlt: "Auf geet s; nimm dein Weib und deine zwo Töchter mit, wo daa seind; nit däß s wögn dyr Stat irer Schuld aft aau di dyrwischt." Weil er allweil non umaynandgatroedlt, gapackend die Mannen iem, sein Weib und seine zwo Töchter bei dyr Hand, weil s yn n Trechtein gyrbarmend, gweisnd n aushin und liessnd n eerst drausster dyr Stat wider aus. Dyrweil yr s non von dyr Stat aushin brang, gsait yr: "So, auf ietz, laauf um dein Löbn! Schaug nit um, und bleib nit steen, hinst däßst wögg bist! Rött di eyn s Gebirg einhin; sünst dyrwischtß aau di!" Dyr Lot aber gsait zo ien: "Nän, bittschoen, mein Herr, wo doch dein Knecht Gnaad vor deine Augn gfunddn haat und wost myr ayn sölcherne Gunst erwisn und mi an n Löbn laassn haast - eyn n Gebirg zue kan i nit fleuhen; denn dann dyrwischt mi s Unglück, ee däß i dort bin. Daa wär ayn Dorf eyn dyr Naehend, wo i hinfleuhen kännt. Ayn ganz ayn klains ist s; dorthin kännt i mi röttn. Ist s nit klain? Yso kännt i eyn n Löbn bleibn." Er gantwortt iem: "Also guet, sollst deinn Willn habn; und i zstür dös sel Derffl, wost saist, nity. Ietz schläunn di und flieh dorthin, weil i nix machen kan, ee däßst daadl ankemmen bist." Dösswögn werd dös Derffl aau Zor - Klain - gnennt. Grad wie d Sunn vürherkemmen und dyr Lot z Zor ankemmen war, ließ dyr Trechtein auf Sodham und Gmorren Schwefl und Feuer rögnen. Er gvernichtt die Stötn und de gantze Gögnet ganz und gar zamt ienerne Einwoner; und aau de Pflantznen in dyr Gard wurdnd ausgrott. Wie d Lotinn doch aynmaal umgschaugt, wurd s zo ayner Salzsäuln. Zeitig eyn dyr Frueh gieng dyr Abryham zo derer Stöll umhin, wo yr yn n Herrn gögnübergstanddn war. Er gschaugt gen Sodham und Gmorren und auf de gantze Gögnet in n Umkraiß umhin und saah aynn Qualm von dyr Erdn aufsteign wie önn Qualm aus aynn Schmelzofen. Wie dyr Herrgot d Stötn von derer Gögnet ausgatilgt, gadenkt yr an n Abryham und ließ önn Lot hail dyrvonkemmen, dyrweil yr die Stötn, in dene wo dyr Lot gwont hiet, volttlig gvernichtt. Dyr Lot zog von Zor aus weiter hinein zue und ließ si mit seine zwo Töchter eyn n Gebirg drinn nider. Er farcht si nömlich dyrvor, z Zor z bleibn, und gwill lieber mit seine zwo Töchter in ayner Höln hausn. Iewet gsait de Ölter zo dyr Jüngern: "Ünser Vater wird draufer alt; und auf aynn Man, wie ys si ghoeret, kemm myr daa herinn nity. Waisst was; ietz mach myr önn Päpp mit Wein bsuffen und schlaaff myr mit iem, däß myr yso von iem ayn Iede ayn Kind kriegnd." Sö gaabnd also yn ienern Vatern auf Nacht aynn Wein z trinken; aft kaam de Ölter und glögt si zo irn Vatern zuehin. Er gagspannt gar nix, nit, wie si si hinglögt und nit, wie s aufstuendd. Eyn n Tag drauf gsait de Ölter zo dyr Jüngern: "I bin göstern bei meinn Vatern glögn. Göbn myr iem aau heint auf Nacht wider aynn Wein z trinken; aft schlaaffst naacherd du mit iem. Yso kemm myr auf Kinder von ünsern Vatern." Sö gaabnd yn ienern Vatern also aau eyn dönn seln Aufnacht aynn Wein zo n Trinken; aft glögt si de Jünger zo iem zuehin. Er gagspannt wöder, wie si si dyrzueglögt, non wie s wider aufstuendd. All zwo Töchter von n Lot wurdnd von ienern Päpp schwanger. De Ölter gebar aynn Sun und gnennt n Mob. Er giltt als dyr Stammvater von de Mober hinst heut. Aau de Jünger gebar aynn Sun und gnennt n Benn-Ämmi. Und der giltt als dyr Stammvater von de Ämmannen hinst heut. Dyr Abryham braach von Mämreit auf und troch eyn n Sundergau abhin. Er ließ si zwischn Kädisch und Schur nider und hielt si z Gerär als Fremdling auf. Dyr Abryham gabhaauptt von dyr Sary, seinn Weib, si sei sein Schwöster. Daa ließ dyr Äbimelech, dyr Künig von Gerär, d Sary zo sir holn. Bei dyr Nacht erschin dyr Herrgot yn n Äbimelech in n Traaum und gwarnt n: "Wögn dönn Weib, wost dyr gnummen haast, muesst sterbn; si ist nömlich schoon verheirett." Dyr Äbimelech hiet aber non nix ghaat mit irer. "Herr, sag, mechst n wirklich aau Unschuldige umbringen? Haat yr öbbenn nit mir gsait, si wär sein Schwöster? Aau si selbn haat behaauptt, er wär ir Brueder. I hiet diend wirklich nix Unrechts nit eyn n Sin, wie i dös taat." Daa spraach dyr Herrgot weiter zo iem in n Traaum: "Freilich waiß i, däßst daa nix dyrfür kanst. Drum haan i di ja dyrvon abghaltn, gögn mi z sündignen, und verhindert, däßst yr anrüerst. Gib ietz dös Weib yn seinn Man zrugg. Er ist ayn Weissag. Er gaat für di eintrötn, däßst eyn n Löbn bleibst. Aber wennst ys nit zrugggibst, dann waisst, däßst sterbn muesst, du und allss, was dyr ghoert." Eyn dyr Frueh stuendd dyr Äbimelech auf, ließ alle seine Amptmannen rueffen und gverzölt ien allss, was gscheghn war. Daa wurd ien närrisch schieh. Er rief önn Abryham und gfraagt n: "Was haast n üns daa antaan? Older mit was haet i gögn di gfaelt, däßst über mi und mein Reich yso ayn groosse Schuld bringst? Du haast myr öbbs antaan, was myn nit tuen derf." Und dyr Äbimelech gfraagt önn Abryham: "Sag aynmaal gscheid, was haast dyr n dyrbei denkt?" Dyr Abryham gentgögnt: "Mein, i gmain halt, wenn s daader öbbenn kain Gotsfarcht nit geit, känntnd s mi zwögns meinn Weib umbringen. Übrigns ist s wirklich mein Schwöster, ayn Tochter von meinn Vatern, grad nit von meiner Mueter; dösswögn gieng dös aau, däß s mein Weib wordn ist. Ja, und wie mi dyr Herrgot von meinn Haimetl eyn d Fremd aushin zieghn ließ, gsag i zo irer: 'Tue myr dönn Gfalln und sag von mir überall, wo myr hinkemmend, i wär dein Brueder.'" Drauf naam dyr Äbimelech Schaaf, Gäiss und Rindvicher, Knecht und Dirnen und gschenkt s yn n Abryham. Aau gaab yr iem sein Weib Sary zrugg. Dyrbei gsait iem dyr Äbimelech: "Daa, schau, mein Land steet dyr offen. Laaß di nider, wost grad willst." Zo dyr Sary aber gsait yr: "Daa, i gib yn deinn Bruedern tauset Silberling. Naacherd göbnd enkerne Leut gwiß ayn Rue, und zvürderst ist s für di ayn Begnüegigung." Dyr Abryham spraach für iem bei n Herrgot für; daa ghailt dyr Herrgot önn Äbimelech und sein Weib und seine Dirnen, däß s wider gebern kunntnd. Dyr Trechtein hiet nömlich in n Äbimelech seinn Heiwisch ayn iede Mueterschooss wögn dyr Sary, yn n Abryham seinn Weib, verschlossn. Dyr Herr naam si um d Sary an, wie yr herghaissn hiet, und er taat, was yr globt hiet. D Sary empfieng und gebar yn n Abryham non in seinn Öltter aynn Sun, und zwaar um dö Zeit, wie s dyr Herrgot angöbn hiet. Dyr Abryham gnennt dönn Sun, wo iem d Sary gebar, Eisack - Lacht. Wie sein Sun Eisack acht Täg alt war, beschnit n dyr Abryham, wie s iem dyr Herrgot angschafft hiet. Dyr Abryham war hundert Jaar, wie sein Bue, dyr Eisack, auf d Welt kaam. D Sary aber gsait: "Dyr Herrgot haat mi lachen laassn; ayn Ieds, wo dös allss hoert, werd mit mir mitlachen." "Wer", gsait s, "haet si yn n Abryham sagn traut, d Sary wurdd non aynmaal Kinder muetern? Und ietz haan i iem non in seinn Öltter aynn Sun geborn." Dös Kind wuechs dyrher und wurd abgspönt. Wie dyr Eisack abgmuetert wurd, hielt dyr Abryham ayn groosss Föst. Wie d Sary aynmaal dönn Sun, wo de Güptinn Hägär yn n Abryham geborn hiet, ayn Weeng spöttln ghoert, gsait s zo n Abryham: "Verstoeß de Dirn und irn Sun! Yn derer Dirn ir Sun sollt nit mitaynand mit meinn Sun Eisack Örbnem sein." Daa war dyr Abryham schoon hübsch dyrgheit, weil s ja decht aau um +seinn Sun gieng. Aber dyr Herrgot spraach zo n Abryham: "Denk dyr nix wögn dönn Buebn und deiner Dirn! Hoer drauf, was dyr d Sary sait! Denn naach n Eisack sollnd deine Naachkemmen benennt werdn. Aber aau yn dyr Dirn irn Sun will i zo aynn groossn Volk machen, weil aau er dein Kind ist." Eyn dyr Frueh stuendd dyr Abryham auf, naam ayn Broot und aynn Schlauch mit Wasser und gaab s yn dyr Hägär, glögt s irer über d Schulttern überhin, übergaab irer s Kind und gschickt s furt. Si troch furt und girrt in dyr Schebbrunnwüestn umaynand. Wie s Wasser in n Schlauch gar war, warf s ir Kind unter ayn Gspraid einhin, gieng ayn Stückl danhin und gsitzt si hin, aangfaer aynn Bognschuß weit wögg, weil si syr gsait: Dös kan i nit mit anseghn, wie dös Kind stirbt. Si gsitzt eyn dyr Naehend und greert laut. Dyr Herrgot gahoert dönn Buebn schrein; daa rief yn n Herrgot sein Engl von n Himml her yn dyr Hägär zue: "Was haast n, Hägär? Fircht di nit, dyr Herrgot haat önn Buebn daadl, wo yr ligt, schrein ghoert. Stee auf und nimm önn Buebn föst bei dyr Hand, denn i gaa n zo aynn groossn Volk machen." Dyr Herrgot gmacht irer d Augn auf, und si gerblickt aynn Brunn. Daa gieng s hin, gmacht önn Schlauch wider mit Wasser voll und gaab yn n Buebn öbbs zo n Trinken. Dyr Herrgot hiet s mit dönn Buebn. Er wuechs dyrher, ließ si in dyr Wüestn nider und wurd ayn Bognschütz. In dyr Wüestn Pärän ließ yr si nider, und sein Mueter brang iem ayn Weib aus Güptn zue. Dyrselbn gsagnd dyr Äbimelech und sein Feldherr Pichol zo n Abryham: "Wasst aau unternimmst, dyr Herrgot ist mit dir. Aber ietz schwör myr daader bei n Herrgot, däßst wöder mi non meine Kinder non meine Naachfarn iemaals hintergeest. Dös gleiche Wolwolln, wo i dir erwisn haan, sollst du mir erweisn und yn dönn Land, daa wost di als Fremdling aufhaltst." Yn n Abryham war s recht: "Guet, i schwör dyr s." Dyr Abryham kaam aber önn Äbimelech wögn aynn Brunn an, dönn wo iem yn n Äbimelech seine Knecht gnummen hietnd. Dyr Äbimelech gantwortt: "I waiß s nit, wer dös taan haat. Du haast myr aau nix dyrvon gmeldt, und dös ist ietz daader mein eersts Wort." Daa naam dyr Abryham Schaaf und Rindvicher und gaab s yn n Äbimelech, und sö schlossnd dyrmit aynn Vertrag. Dyr Abryham taat aber non sibn Lämpln aus seiner Herdd auf d Seitt. Daa gfraagt n dyr Äbimelech: "Was bedeutt ietz dös mit de sibn Lämpln, wost daa auf Seitt taan haast?" "Die sibn Lämpln", gsait yr, "nimmst bittschoen von mir als Beweis dyrfür, däß i dönn Brunn daader grabn haan." Drum gnennt yr dös Ort Schebbrunn - Sibn- older Aidbrunn -, weil dort die Zween aynn Aid abglögt hietnd. Sö schlossnd also z Schebbrunn aynn Vertrag. Aft gmachend si dyr Äbimelech und sein Feldherr Pichol auf und gakeernd eyn s Pflisterland zrugg. Dyr Abryham aber gsötzt z Schebbrunn ayn Bartzn und rief dort önn Trechtein an, önn Eebignen Got. Aft hielt si dyr Abryham lönger als Fremdling in n Pflisterland auf. Wie dös allss gscheghn war, gstöllt dyr Herrgot önn Abryham auf de Prob. Er spraach zo iem: "Abryham!", und der gantwortt: "Herr, daa bin i!" Dyr Herrgot gsait: "Nimm deinn aingebornen Sun, dönn wasst gernhaast, önn Eisack, gee eyn s Land Moring umhin, und bring n dort auf ainn von de Berg dort, dönn wo i dyr non zaign gaa, als Brandopfer dar." Zeitig eyn dyr Frueh stuendd dyr Abryham auf, gsatlt seinn Ösl, gholt seine zween Grooßbuebn und seinn Sun Eisack, klob ayn Holz für s Opfer und gmacht si auf n Wög zo dönn Ort, wo iem dyr Herrgot gnennt hiet. Wie dyr Abryham eyn n drittn Tag aufgablickt, saah yr dös Ort schoon von dyr Weitn. Daa gsait dyr Abryham zo seine Grooßbuebn: "Bleibtß ös mit n Ösl daa! I gee mit n Buebn daa hin zo n Bettn, und aft kemm myr zo enk zrugg." Dyr Abryham naam dös Holz für s Brandopfer und lued s yn seinn Sun Eisack auf. Er selbn naam s Feuer und s Mösser eyn d Hand. Yso giengend s mitaynander dyrhin. Naach ayner Äucht gsait dyr Eisack zo seinn Vatern Abryham: "Päppy!" - Er gantwortt: "Ja, Bue?" Und dyr Eisack gfraagt: "Mir habnd zwaar ayn Feuer und ayn Holz. Aber wo ist n s Lämpl für s Brandopfer?" Und dyr Abryham gentgögnt: "Dyr Herrgot gaat syr s Opferlämpl aussuechen, Bue." Und de Zween giengend mitaynand weiter. Wie s eyn dös Ort hinkaamend, dös wo ien dyr Herrgot gnennt hiet, gabaut dyr Abryham aynn Altter, grichtt s Holz auf, gfösslt seinn Sun Eisack und glögt n auf n Altter aufhin, obn auf s Holz drauf. Dyr Abryham naam s Mösser und war schoon drauf und dran, seinn Sun zo n Schlachtn. Daa rief iem yn n Trechtein sein Engl von n Himml abher zue: "Abryham, Abryham!" Er gantwortt: "Daa bin i." Dyr Engl spraach: "Ströck dein Hand nit gögn önn Buebn aus, und tue iem nix an! Denn ietz waiß i, däßst önn Herrgot firchtst; du haast myr deinn aingebornen Sun nit verhaltn." Wie dyr Abryham aufgschaugt, saah yr, däß si ayn Wider hinter iem mit seine Herndln in de Staudnen verfangen hiet. Dyr Abryham gieng hin, gapackt dönn Wider und brang n statt seinn Sun als Brandopfer dar. Dyr Abryham gnennt dös Ort "Herrnsicht", wie myn aau heut non sait: "Eyn dönn Berg obn laasst si dyr Herr seghn." Yn n Trechtein sein Engl rief yn n Abryham dös zwaitte Maal von n Himml abher zue: "I, dyr Trechtein, röd zo dir. I haan bei mir gschworn: Weilst dös taan haast und mir deinn aingebornen Sun nit verhaltn haast, gaa i di sögnen zhauf und deine Naachkemmen zalreich machen wie d Stern eyn n Himml obn und önn Sand an n Mörstrand. Deine Naachkemmen sollnd de Toerer von de Feindd einrammen. In deine Naachkemmen sollnd allsand Völker von dyr Erdn gsögnt werdn, weilst du auf mein Stimm ghoert haast." Draufhin gakeert dyr Abryham zo seine Grooßbuebn zrugg. Sö gmachend si auf und giengend mitaynand auf Schebbrunn. Dyr Abryham blib z Schebbrunn wonen. Wie dös allss gscheghn war, wurd yn n Abryham gmeldt, däß aau d Milky yn seinn Bruedern Nähor Sün geborn hiet, önn Uz, seinn Eerstgebornen, dönn seinn Bruedern Bus und önn Kemuheel, önn Stammvatern von de Ärmauer, weiters önn Kesetn, Häso, Pildäsch, Jidläf und Bettuheel. Dyr Bettuheel gazeugt d Rebika. Die Achte gebar d Milky yn n Nähor, yn n Abryham seinn Bruedern. Er hiet non ayn Köbsweib mit n Nam Reumy. Aau is gakriegt Kinder, nömlich önn Tebach, Gähäm, Tähäsch und Mächenn. D Sary wurd hundertsibnyzwainzg Jaar alt. Sie vergieng z Kiret-Ärbä, was ietzet Hebron haisst, z Käning. Dyr Abryham kaam, däß yr s klagt und waint. Dyrnaach stuendd dyr Abryham auf von dyr Leicht und grödt mit de Hettn. Und zwaar gsait yr: "Ayn Fremdling und Zuegraister bin i bei enk. Göbtß myr ayn Grab bei enk als Aign, dyrmit i mein Weib dort begrabn kan." D Hettn gantwortnd iem: "Mein Herr, los üns zue! Du bist ayn Gotsfürst unter üns. In dyr vürnaemstn von ünserne Grabstötn derffst dein Vergangene lögn. Kainer von üns waigert dyr sein Grabstat und yn dyr Deinn d Leichlög." Dyr Abryham afer stuendd auf, gvernaigt si tief vor de Bürger von n Land, de Hettn, gverhandlt mit ien und gsait: "Wenntß ös dyrmit ainverstanddn seitß, däß i de Mein aushinbring und begrab, aft lostß myr zue, und sötztß enk für mi ein bei n Effron Zohärsun! Er müg myr de Zwislhöln umherlaassn, dö wo iem ghoert und eyn n Rand von seinn Grund ligt. Als Örbgrabstat unter enk haet i s gern, und i mech s iem aau voll zaln." Dyr Effron gsitzt unter de Hettn. Dyr Hett Effron gantwortt yn n Abryham dort, wo s allsand andern Hettn, die wo bei n Stattoor einherkaamend, hoern kunntnd. "Nän, mein Herr, los myr zue! I schenk dyr dös Grundstückl zamt dyr Grottn, wo drauf ist. Und allsand meine Volksgnossn sollnd seghn, däß s yso ist. Dort mügst dein Weib begrabn." Daa gvernaigt si dyr Abryham wider tief vor de Einhaimischn und gsait yso, däß s allsand deuttlich hoern kunntnd: "Bittschoen los myr zue! I zal dyr dös Grundstückl voll. Nimm diend dös Geld an, däß i dort mein Haimgangene lögn kan." Aft gsait dyr Effron zo n Abryham: "Mein Herr, los myr zue! War y non dös Schoener, däß myr zwögns aynn Stückl Land streitnd, dös wo vieraynhalb Teger Silber werd ist, und dös, däßst dein Haimgangene lögn kanst." Yso war s ietz yn n Abryham recht, und er wog iem dönn Betrag ab, wo der vor de Hettn gnennt hiet, vieraynhalb Teger Silber. Yso gieng yn n Effron sein Grundstückl z Zwisl bei Mämreit, s Feld mit dyr Höln drauf und mit de Baeum drauf und alln Drum und Dran in n Abryham seinn Bsiz über, vor alle Hettn, allsand, wo bei n Stattoor durchkaamend. Aft begrueb dyr Abryham sein Weib Sary in dyr Zwislgrottn auf dönn Grund dortn oosterhalb Mämreit, was ietz Hebron haisst, in n Land Käning. Dös Grundstuck zamt dyr Höln drauf war also als Grabstat von de Hettn in n Abryham seinn Bsiz übergangen. Dyr Abryham war alt und hoohbetagt, und dyr Herr hiet n in alln gsögnt. Aynmaal gsait yr zo n Grooßknecht von seinn Heiwisch, der was seinn gantzn Bsiz gverwaltt: "Lög dein Hand unter mein Hüff! I will dyr aynn Aid bei n Trechtein, yn n Got von n Himml und dyr Erdn, abnemen, däßst yn meinn Sun kain Weib aus de Töchter von de Käninger zueherbringst, unter dene was i won. Herentgögn geest in mein Haimet zo meine Leut und suechst dortn ayn Weib für meinn Sun Eisack." Dyr Baumaister gentgögnt iem: "Wenn ietz aber öbbenn dös sel Weib gar nit mit mir mitgeen will? Soll i aft deinn Sun eyn dös Land zruggbringen, daa wost ausgwandert bist?" "Unterstee di", gantwortt dyr Abryham, "meinn Sun dorthin zruggzbringen! Dyr Trechtein, dyr Got von n Himml, haat mi wögggholt von meine Leut und von meiner Haimet, und mir mit aynn Aid ghaissn, däß yr dös Land daader, wo i ietz bin, yn meine Naachkemmen gibt. Er gaat dyr seinn Engl vorausschicken, däßst dort ayn Weib für meinn Sun finddst. Freilich, wenn aft dös Weiberleut nit mitkemmen will, bist von dönn Aid, wost myr glaistt haast, entbunddn. Meinn Sun derffst auf kainn Fall dorthin zruggbringen." Daa glögt dyr Knecht sein Hand unter d Hüff von seinn Herrn Abryham und schwor iem, dös allss yso z machen. Dyr Knecht naam zöhen Kemmln von seinn Bauern und gmacht si mit allerlai kostbare Sachenn von seinn Herrn auf d Rais auf Zwendling umhin zo n Nähor seiner Stat. Vor dyr Stat herausst ließ yr de Kemmln an aynn Brunn lagern. Es war auf Nacht zuehin, um de Zeit, daa wo d Weiber ausherkemmend zo n Wasser Schöpfen. Er gsait: "Trechtein, Got von meinn Herrn Abryham, laaß mi heint Glück habn und zaig yn meinn Herrn Abryham dein Huld! I stee daa bei derer Quelln, und de Dirndln aus dyr Stat gaand ausherkemmen zo n Wasser Schöpfen. Wenn i ietzet ayn Mädl fraag: 'Mechst mi nit ayn Weeng aus deinn Krueg trinken laassn?', und es antwortt: 'Trink non, und yn deine Kemmln gib i aau öbbs.', naacherd ist s de Sel, wost yn deinn Diener Eisack ausgsuecht haast. Dann waiß i, däßst yn meinn Herrn Huld erweist." Kaaum war yr mit seinn Gebet förtig, daa kaam aus dyr Stat schoon d Rebika mit aynn Krueg auf dyr Axl ausher. Si war yn n Bettuheel sein Tochter, yn n Sun von dyr Milky, dö was yn n Nähor, yn n Abryham seinn Bruedern, sein Weib war. Dös Mädl war bildsauber und non lödig. Non kain Man hiet mit irer was ghaat. Si stig zo dyr Quelln abhin, gmacht irn Krueg voll und kaam wider aufher. Daa gieng dyr Knecht schnell drauf zue und gsait: "Laaß mi diend bei deinn Krueg ayn Bissleyn trinken!" "Trink non, mein Herr", gantwortt s, ließ gschwind irn Krueg auf ir Hand abher und gaab iem öbbs. Wie s mit iem förtig war, gsait s: "Aau für deine Kemmln schöpf i ayn Wasser, hinst däß s gnueg gsuffen habnd." Husig glaert s irn Krueg eyn n Trog einhin und lief non aynmaal eyn n Brunn zo n Schöpfen abhin, hinst däß s für allsand Kemmln gnueg gschöpft hiet. Yn n Abryham sein Knecht gschaugt irer grad staet zue; er gwill seghn, ob dyr Trechtein sein Rais lingen laassn wurdd older nity. Wie de Kemmln aufgsuffen hietnd, naam dyr Man aynn goldern Nasnring mit söx Wich und zwai golderne Armbänddln mit hundertfuchzöhen Wich und taat s irer anhin. Er gfraagt s: "Wem ghoerst n du? Magst myr nit sagn, ob myr in deinn Vatern seinn Haus nächtignen künnend?" Si gantwortt iem: "I bin s Dirndl von Bettuheel, yn n Sun von dyr Milky und von n Nähor." Weiters gsait s iem: "Ayn Stroo und Fueter habn myr grad gnueg und aynn Plaz zo n Nächtignen aau." Daa gvernaigt si dyr Man, warf si vor n Herrn nider und rief aus: "Prisn sei dyr Trechtein, dyr Got von meinn Herrn Abryham, der was s yn meinn Herrn nie an Huld und Treu faeln laassn haat. Dyr Trechtein haat mit gsträcks zo n Haus von meinn Herrn seinn Bruedern brungen." S Mädl lief eyn s Mueterhaus haim und gverzölt allss, was vorgfalln war. D Rebika hiet aynn Bruedern mit n Nam Läbän, und der Sel grennt zo dönn Man bei dyr Quelln drausst aushin. Er hiet dönn Nasnring und die Armbänddln bei seiner Schwöster dran gseghn und hiet ghoert, wie sein Schwöster Rebika gabrichtt, was der Man allss yso gsait hiet. Er kaam zo dönn Man hin, der was bei de Kemmln bei dyr Quelln dort stuendd. Dyr Läbän gsait: "Kimm mit; du bist von n Trechtein gsögnt! Zwö steest n non daa herausstn? I haan s Haus zammgraeumt und aau für de Kemmln aynn Plaz hergrichtt." Daa gieng der Man eyn s Haus zuehin mit, und dyr Läbän ließ de Kemmln ausgschirrn und ien ayn Stroo und Fueter göbn. Yn dönn Man selbn und yn de Knecht, wo dyrbei warnd, gaab yr ayn Wasser zo n Füess Waschn. Wie myn iem öbbs zo n Össn vürgsötzt, gsait yn n Abryham sein Knecht: "I iß eerst, wenn i mein Anlign vürbrungen haan." Sö gantwortnd: "Röd non!" Daa fieng yr an: "Also, i bin ayn Knecht von n Abryham. Dyr Trechtein haat meinn Herrn reich gsögnt, yso däß yr ayn schoens Gerstl zammbrungen haat. Er haat iem Schaaf und Rindvicher, Silber und Gold, Knecht und Dirnen, Kemmln und Ösln göbn. D Sary, yn meinn Herrn sein Weib, haat yn meinn Herrn non in irn Öltter aynn Sun geborn. Iem vermacht yr aau allss, was iem ghoert. Mein Herr haat myr dönn Aid abgnummen: 'Du derffst yn meinn Sun kain Weib von de Käningertöchter zuebringen.' In dene ienern Land won i. 'Rais vilmeer zo n Heiwisch von meinn Vatern und zo meiner Verwandtschaft, und hol dort ayn Weib für meinn Sun!' I gentgögn yn meinn Herrn: 'Wenn ietz aber dö Sel nit mitkemmen will?' Drauf gantwortt myr er: 'Dyr Trechtein, yn dönn was i s allweil rechtgmacht haan, gaat dyr seinn Engl mitschicken und dein Rais lingen laassn. Du werst schoon ayn Weib mitbringen aus meiner Verwandtschaft, aus meinn Vatern seinn Heiwisch. Von dönn Aid, wost myr glaistt haast, bist dann entbunddn, wennst zo meine Verwandtn kimmst und die dir kain Weib göbnd. In dönn Fall bist von dönn Aid, wost myr glaistt haast, entbunddn.' I kaam ietz heint eyn de sel Quelln hin und gabett: 'Herr, Got von meinn Herrn Abryham, laaß diend dö Rais graatn, auf derer wo i ietz bin.' Daa stee i also bei dyr Quelln; kimmt daa ayn Mädl aus dyr Stat ausher zo n Wasser Schöpfen, denk i myr, aft sag i: 'Gib myr diend aus deinn Krueg ayn Weeng ayn Wasser z trinken!' Sait is zo mir: 'Trink non! Und aau yn deine Kemmln schöpf i ains.', aft ist s dös Weib, wo dyr Trechtein yn meinn Herrn seinn Sun bschaffen haat. Kaaum hiet i dös für mi gsait, daa kaam aau schoon d Rebika mit n Krueg auf dyr Axl ausher, stig eyn de Quelln abhin und gschöpft. I gröd s an: 'Gib myr doch öbbs zo n Trinken!' Daa gsötzt s gschwind irn Krueg ab und gsait: 'Trink non! Und aau deine Kemmln gaa i wässern.' I trank öbbs, und si gwässert aau de Kemmln. Wie i s gfraag: 'Wem sein Tochter bist n du?', daa gantwortt s: 'Yn n Bettuheel de sein, der was ayn Sun von n Nähor ist, dönn was iem d Milky geborn haat.' Daa glög i irer dönn Nasnring und die Armbänddln an. I gvernaig mi, warf mi vor n Trechtein nider und pris n, önn Got von meinn Herrn Abryham, der was mi gsträcks daaherbrungen haat, däß i de Tochter von meinn Herrn seinn Bruedern für seinn Sun hol. Ietz aber sagtß myr, obß gnaigt seitß, yn meinn Herrn Wolwolln und Vertrauen z schenken. Wenn nit, naacherd sagtß is mir aau, däß i mi non +sünst eyn Ort umschaugn kan." Draufhin gantwortnd dyr Läbän und Bettuheel: "Dö Sach ist von n Trechtein ausgangen. Mir künnend iem daa nit dreinrödn. Daa; d Rebika steet vor deiner. Nimm s und gee! Is sollt s Weib von deinn Herrn seinn Sun werdn, wie s dyr Trechtein gfüegt haat." Wie yn n Abryham sein Knecht dö Antwort ghoert, warf yr si vor n Trechtein auf n Bodm nider. Aft gholt dyr Knecht ayn silbers und golders Gschmuck und Gwänder vürher und gschenkt s yn dyr Rebika. Aau yn irn Bruedern und yn irer Mueter gaab yr kostbare Gschenker. Er und die Mannen bei iem aassnd und trankend und giengend aft eyn s Bött. Wie s eyn dyr Frueh aufstuenddnd, gsait dyr Knecht: "Laasstß mi ietzet zo meinn Herrn geen!" Yn dyr Rebika ir Brueder und ir Mueter gantwortnd: "S Dirndl sollt non stuckerer zöhen Täg bei üns bleibn; aft kan si si auf d Rais machen." "Halttß mi nit auf", gantwortt yr ien, "denn dyr Trechtein haat mein Rais lingen laassn. Laasstß mi also zo meinn Herrn zruggkeern!" So gaabnd zrugg: "Waisst was, mir holnd s Dirndl und fraagnd s selbn." Sö rieffend d Rebika und gfraagnd s: "Wie schaugt s aus; willst mit dönn Man raisn?" - "Ja", gantwortt s. Daa liessnd s iener Schwöster Rebika und ir Amm mit n Knecht von n Abryham und seine Leut zieghn. Sö gsögnend d Rebika und gsagnd zo irer: "Du, ünser Schwöster, Ainumen Naachkemmen sollst habn, und de Toerer von ienerne Feindd sollnd s einrennen." Dann braach d Rebika mit ire Dirnen auf. Sö stignd eyn de Kemmln aufhin und gfolgnd yn dönn Man naach. Dyr Knecht naam d Rebika mit und graist haimzue. Dyr Eisack war eyn d Naehend von n Löbgotschaubrunn kemmen und hiet si in n Sundergau niderlaassn. Iewet gieng dyr Eisack auf Nacht zuehin eyn sein Feld danhin, und wie yr aufgablickt, saah yr Kemmln dyrherkemmen. Aau d Rebika gschaugt gnäuner und saah önn Eisack. Si ließ si von n Kemml abher und gfraagt önn Knecht: "Wer ist n der Man dort, wo üns auf n Feld zgögnkimmt?" Dyr Knecht gerwidert: "Dös ist mein Herr." Daa naam s önn Schlair und gverhüllt si. Dyr Knecht gverzölt yn n Eisack allss, was yr ausgrichtt hiet. Dyr Eisack gfüert d Rebika in s Zeltt von seiner Mueter Sary. Er naam s zo sir, und sö gheirettnd. Dyr Eisack hiet s recht lieb, und dös gatroestt n aau über n Hingang von seiner Mämm überhin. Dyr Abryham gheirett non aynmaal, und zwaar de Kettura. Si gebar iem önn Simrän, Jokschän, Medän, Midjan, Jischbäck und Schuach. Dyr Jokschän gazeugt önn Schebenn und Dedän. Yn n Dedän seine Sün warnd d Äschurer, Lettuscher und Leumer. Yn n Midjan seine Sün warnd dyr Efen, Effer, Henoch, Äbiden und Eldägen. Sö allsand warnd Sün von dyr Kettura. Dyr Abryham gvermacht yn n Eisack allss, was iem gaghoert. D Sün von seine Köbsweiber, wo yr hiet, gförtigt yr aushin und gschickt s non zo seine Löbzeitn furt gen Oostn eyn s Morgnland, weit wögg von seinn Sun Eisack. Und dös ist s Öltter von n Abryham, dös wo yr gyrraicht: Hundertfümfysibzg Jaar wurd yr alt; aft starb yr. Ayn stoltze Zal ist dös, und er hiet wol öbbs dyrlöbt in n Löbn. Er gieng hin zo seine Anen. Seine Sün Eisack und Ismyheel begruebnd n in dyr Zwislhöln bei Mämreit, auf n Grundstuck von n Hettn Effron Zohärsun, auf dönn Grund, wo dyr Abryham yn de Hettn abkaaufft hiet. Dort seind dyr Abryham und sein Weib Sary glögt. Naach n Abryham seinn Tood gsögnt dyr Herrgot seinn Sun Eisack, und der Sel ließ si an n Löbgotschaubrunn nider. Dös ist de Gschlächterfolg von n Ismyheel, yn n Abryham seinn Sun. Selbign hiet de Güptinn Hägär, yn dyr Sary ir Dirn, yn n Abryham geborn. Dös seind yn n Ismyheel seine Sün yn dyr Reih naach, wie s auf d Welt kaamend: Dyr eerste war dyr Nebyjott, aft kaamend dyr Kedär, Ädbiheel, Mibsam, Mischmen, Dumen, Mässen, Hädet, Temen, Jettur, Näfisch und Kedmen. Dös warnd yn n Ismyheel seine Sün, und ienerne Nämm giengend auf ienerne Sidlungen und Zelttlager über. Die Zwölfe warnd ayn Ieder ayn Häuptling von seinn Stamm. Und so alt wurd dyr Ismyheel: hundertsibnydreissg Jaar. Aft verschid yr und wurd mit seine Vorfarn veraint. D Ismyheeler gsidlnd von Häbl hinst Schur, was oosterhalb Güptn auf Surn zue leit. Mit alle Bruedersippnen warnd s über s Kreuz. Und daader geet s um önn Eisack, yn n Abryham seinn Sun: Dyr Abryham gazeugt önn Eisack. Dyr Eisack war vierzge, wie yr d Rebika gheirett. Si war de Tochter von n Ärmauer Bettuheel aus Zwendling und ayn Schwöster zo n Ärmauer Läbän. Dyr Eisack gabett zo n Herrn zwögns seinn Weib, weil s kinderloos blibn war; und dyr Trechtein gerhoert n, und sein Weib empfieng. De Kinder stiessnd eyn n Mueterleib drinn gögnaynand. Daa gsait s: "Ja, was werd n dös non aynmaal werdn?" Si gfraagt aft önn Trechtein drum. Dyr Trechtein gsait irer dös: "Zwai Völker seind in deinn Leib, und zween Stämm trennend si schoon in deiner Schooss. Ain Stamm ist Mair über dönn andern; dyr Ölter mueß yn n Jüngern dienen." Wie d Rebika niderkaam, hiet s taatsöchling Zwilling. Dyr eerste, wo ausherkaam, war rootlet und haaret, wie wenn yr ayn Föll haet. Er wurd Esau gnennt. Dyrnaach kaam sein Brueder; mit seiner Hand ghöbt yr si an n Esau seiner Fersn ein. Mir gnennt n Jaaggen - Fersnhöb. Dyr Eisack war sechzge, wie s auf d Welt kaamend. De Buebn wurdnd draufer grooß. Dyr Esau war als Man ayn gschickter Jäger, ainer, dönn wo s drausst hielt. Dyr Jaaggen war dyrgögn eender ayn Staeter und blib dyrhaim umaynand. Yn n Eisack war dyr Esau lieber, weil yr aau gern ayn Wildbraet aaß; d Rebika hiet s meerer mit n Jaaggenn. Aynmaal hiet dyr Jaaggen ayn Linsngricht zuepfraitt, wie dyr Esau ganz dyrlaiblt von n Feld zueherkaam. Daa gsait dyr Esau zo n Jaaggenn: "Gib myr diend aau öbbs zo n Össn von dönn rootn Koch, von dönn Rootn daader! - Mein, bin i müed!" Dösswögn haisst yr Roetem. Dyr Jaaggen gantwortt: "Naacherd verkaauffst myr glei aynmaal dein Eerstgeburtsrecht!" "Mensch, i bin halbets eyn n Verhungern", gsait dyr Esau, "was soll i n daa mit n Eerstgeburtsrecht?" Dyr Jaaggen gerwidert: "Schwör myr auf dyr Stöll, däßst myr dein Eerstgeburtsrecht vermachst!" Und taatsöchlich taat yr dös aau. Drauf gaab dyr Jaaggen yn n Esau ayn Broot und Linsn; er aaß und trank, stuendd auf und gieng dyrvon. Sein Eerstgeburt war iem wurst. Und wider aynmaal, naach derer zo n Abryham seiner Zeit, braach ayn Hungersnoot in n Land aus. Dyr Eisack troch gan Gerär, yn n Künig Äbimelech von de Pflister zue. Daa erschin iem dyr Trechtein und spraach: "Gee nit auf Güptn umhin, sundern bleib in dönn Land daader, daa wo i di hingstöllt haan. Halt di als Fremdling in dönn Land auf! I will mit dir sein und di sögnen. Denn dir und deine Naachkemmen gib i die Lönder allsand und erfüll dönn Aid, wo i yn deinn Vatern Abryham glaistt haan. I mach deine Naachkemmen so närrisch vil wie d Stern eyn n Himml drobn und gib ien die Lönder daader alle. Mit deine Naachkemmen gaand si allsand Völker auf dyr Erdn sögnen, weil dyr Abryham auf meinn Ruef glost und auf meine Ghäisser, Geboter, Satzungen und Weisungen gachtt haat." Dyr Eisack blib also z Gerär. Wie d Mannen von dort draufer über sein Weib gfraeglnd, gsait yr: "Mein Schwöster ist s." Er farcht si nömlich dyrvor, z sagn, däß s sein Weib war, weil yr gadenkt, naacherd känntnd s n wögn dyr Rebika umbringen, weil is ayn recht ayn Sauberne war. Wie yr schoon ayn löngerne Zeit dort war, gschaugt aynmaal dyr Äbimelech, dyr Pflisterkünig, durch s Fenster einher und saah gnetty, wie dyr Eisack sein Weib Rebika ghalst. Daa gholt dyr Äbimelech önn Eisack und gsait: "Ja, dös ist ja dein Weib! Wie kanst n naacherd ainfach behaauptn, si wär dein Schwöster?" - Daa gantwortt iem dyr Eisack: "Mein, i gmain halt, i mechet nit wögn irer sterbn." Daa hielt dyr Äbimelech entgögn: "Daa haast üns aber öbbs antaan! Bald haet ainer von de Ünsern dyrmit was ghaat; und du wärst d Schuld an ünserner Schuld gwösn." Dyr Äbimelech hieß dös gantze Volk: "Wer yn dönn Man older yn dyr Seinn öbbs tuet, werd mit n Tood gstraafft." Dyr Eisack gsaet dort aynn Traid, und der gaab hundertfach aus. Dyr Trechtein gsögnt n; und der Man wurd allweil reicher, hinst däß yr ayn schoens Gerstl beinand hiet. Er bsaaß Schaaf, Gäiss, Rindvicher und aau aynn Hauffen Eehaltn, wögn was aft de Pflister arg neidig wurdnd. De Pflister gschütnd alle Brünn zue, die wo de Knecht zuer Zeit von seinn Vatern Abryham grabn hietnd, und gfüllnd s mit Koot auf. Daa hieß dyr Äbimelech önn Eisack: "Verschwindd von daa; du waxst üns draufer über n Kopf." Dyr Eisack troch furt, schlueg sein Lager in n Gerärer Tal auf und ließ si dort nider. Die Brünn, wo um de Zeit von seinn Vatern Abryham grabn wordn warnd und wo de Pflister naach n Abryham seinn Hingang zuegschütt hietnd, ließ dyr Eisack wider naachgrabn und gaab ien de nömlichnen Nämm, wo ien sein Vater göbn hiet. Yn n Eisack seine Knecht gruebnd eyn dyr Talsoln unt und fanddnd dort aynn Brunn mit frischn Wasser. De Gerärer Hirtn stritnd drum mit n Eisack de seinignen und gabhaauptnd, dös Wasser ghoeret ien. Daa gnennt yr dönn Brunn "Zank", weil s drum zankt hietnd. Wie s wider aynn Brunn gruebnd, stritnd s aau daa drum; also gnennt yr n "Streit". Auf dös hin braach yr von dort auf und grueb wider aynn neuen. Um dönn war naacherd ayn Rue. Daa gnennt yr n Rehybott - Weitn - und gsait: "Ietz haat üns dyr Herr aynn weitn Raum göbn; daa künn myr üns ietz rüern und braittn." Von daadl zog yr auf Schebbrunn umhin. In seler Nacht erschin iem dyr Trechtein und spraach: "I bin dyr Got von deinn Vatern Abryham. Fircht di nit, denn i bin mit dir. I sögn di und mach deine Naachkemmen närrisch vil wögn meinn Diener Abryham." Dort gabaut yr aynn Altter, rief önn Nam von n Herrn an und schlueg sein Zeltt auf. Yn n Eisack seine Knecht gmachend dort aynn Brunn. Iewet kaam dyr Äbimelech aus Gerär zo iem mit seinn Vertrautn Ähusätt und seinn Feldherrn Pichol. Dyr Eisack gsait zo ien: "Was mechtß n ös non von mir? Ös wartß diend feindsälig und habtß mi aus enkern Gebiet aushingschmissn." Sö gentgögnend: "Also, mir habnd s ietz gseghn, däß dyr Trechtein mit dir ist, und dösswögn habn myr gmaint: Schliess myr doch aynn Vertrag, dönn wo myr mit aynn Aid besiglnd: Du tuest +üns nix Boess an, yso wie aau mir +dir nix taan habnd; mir habnd dyr allweil grad öbbs Guets taan und di in Frid tröchen laassn." Daa gapfraitt yr ien ayn Maal, und sö liessnd syr s gsait sein. Zeitig eyn dyr Frueh stuenddnd s auf und glaistnd aynander dönn Aid. Dyr Eisack entließ s, und sö schidnd von iem in Frid. Eyn dönn nömlichnen Tag kaamend yn n Eisack seine Knecht und gverzölnd iem dös von dönn Brunn, wo s grabn hietnd. Sö gmeldnd iem: "Ayn Wasser habn myr gfunddn." Daa gnennt yr n Scheb - Aid-; drum haisst dö Stat hinst heut Schebbrunn Aidbrunn. Wie dyr Esau vierzg Jaar alt war, naam yr d Juditt, yn n Hettn Beri sein Tochter, und de Bäsimätt, yn n Hettn Elon sein Tochter, als Weiber. Dös war yn n Eisack und dyr Rebika aber schoon glei überhaaupt nit recht. Wie dyr Eisack schoon ganz alt war und aau schoon so guet wie blind, hieß yr seinn öltern Sun Esau zueher und gsait zo iem: "Mein Sun!" Der gantwortt iem: "Daa bin i." Daa gsait dyr Eisack: "Dös seghst ja selbn, däß i alt wordn bin. Und wann i stirb, waiß i nit. Nimm deinn Pfeilbogn und Köcher und gee danhin und jag myr öbbs! Pfraitt myr ayn gschmäckigs Maal zue, wie i s gern mag, und bring myr s zo n Össn, dyrmit i di sögn, ee däß i stirb." Allssgfaer hiet d Rebika dös Gspraech zwischn yn n Eisack und seinn Sun Esau mitghoert. Wie dyr Esau schoon bei n Jagn hindan war, gsait d Rebika zo irn Sun Jaaggen: "I haan ghoert, wie dein Vater zo deinn Bruedern Esau gsait haat: 'Bring myr ayn Wild zueher und richt myr ayn gschmäckigs Maal her; dann gaa i di vor n Herrn sögnen, ee däß i stirb.' Ietz mörk gnaun auf, Bue, was i di haiß: Gee zo dyr Herdd danhin und bring myr von dort zwai gscheide Gaisböckln! I richt aft für deinn Vatern ayn gschmäckigs Maal her, yso, wie yr s gern mag. Du bringst ys aft yn deinn Vatern zo n Össn, dyrmit yr di vor seinn Hingang sögnt." Dyr Jaaggen gantwortt yn seiner Mueter Rebika: "Aber mein Brueder Esau ist diend ganz haarig, und i haan ayn glatte Haut. Öbbenn glangt mi mein Vater an und maint glei gar, i mechet n dyrzannen; aft bräng i aynn Fluech über mi statt n Sögn." Aber sein Mueter gentgögnt: "Wenn, naacherd sollt dein Fluech über mi kemmen. Los non auf mi; gee und hol myr de Kitzln." Daa gieng yr halt, gholt s und brang s yn dyr Mämm. Si gapfraitt ayn gschmäckigs Maal zue, wie s sein Vater gern gmag. Aft gholt d Rebika d Feirtyggwänder von irn öltern Sun Esau, was s bei sir eyn n Haus hiet, und glögt s yn irn jüngern Sun Jaaggen an. D Föller von de Bokkitzln glögt s um seine Höndd und um seinn glattn Hals umher. Dann gaab s dös Schmänckerl und dös Broot, wo s hergrichtt hiet, yn irn Sun Jaaggen. Er gieng zo seinn Vatern einhin und gsait: "Mein Vatter!" - "Ja", gantwortt yr, "wer bist n du, mein Sun?" Dyr Jaaggen gentgögnt yn seinn Vatern: "I bin dyr Esau, dein Eerstgeborner. I haan dös taan, wasst myr angschafft haast. Sitz di auf, iß öbbs von meinn Wildbraet, und aft sögn mi!" Daa gsait dyr Eisack zo seinn Sun: "Wie haast n grad so schnell öbbs zueherbrungen, mein Sun?" Daa gmaint yr: "Dyr Trechtein, dein Got, haat myr s zgögnlaauffen laassn." Daa gsait dyr Eisack zo n Jaaggenn: "Kimm aynmaal zueher! I mech di anglangen, mein Sun, obst aau wirklich mein Sun Esau bist older nity." Dyr Jaaggen gieng ayn Weeng naehender zo seinn Vatern Eisack zuehin. Dyr Eisack gaglangt n an und gsait: "Also, d Stimm ist zwaar yn n Jaaggenn de sein, aber d Höndd seind die von n Esau." Er gyrkennt n nit, weil yn n Jaaggenn seine Höndd so haarig warnd wie yn n Esau de seinn; also gsögnt yr n. Er gfraagt: "Bist ys du, mein Sun Esau?" - "Ja", gentgögnt yr. Daa gsait dyr Eisack: "Also, bring myr dös Wildbraet daa, mein Sun, dyrmit i öbbs dyrvon össn kan; und aft sögn i di." Dyr Jaaggen brang s iem, und dyr Eisack aaß ains. Aft graicht yr iem aau non aynn Wein, und dyr Eisack trank ainn. Ietz gsait sein Vater Eisack zo iem: "Kimm zueher, Bue, und buß mi!" Er gruckt zuehin und gabusst n. Dyr Eisack sueb önn Gruch von seine Gwänder, er gsögnt n und gsait: "Ja, mein Sun reucht wie dös Feld, dös wo dyr Trechtein gsögnt haat. Aynn Tau umbb n Himml göb dyr dyr Herrgot, d Fäistn von dyr Erdn, Traid und Most hauftweis. Dienen sollnd dyr d Völker, Stämm si vor deiner vernaign; Herrscher über d Sippn seist; de Brüeder sollnd si naach dir richtn. Wer di verfluecht, sei selbn verfluecht. Und wer di sögnt, der sei selbn gsögnt." Kaaum hiet dyr Eisack önn Jaaggenn gsögnt und war dyr Jaaggen von seinn Vatern Eisack wögggangen, daa kaam sein Brueder Esau von dyr Jagd haim. Aau er grichtt ayn gschmäckigs Maal her, brang s yn seinn Vatern und gsait zo iem: "Wenn si mein Vater ietz aufrichtn mag und öbbs von seinn Sun seinn Wildbraet össn, dyrmitst mi aft sögnst." Daa gfraagt n sein Vater Eisack: "Ja, wer bist n du?" Und er gantwortt: "I bin dein Sun Esau, dein Eerstgeborner." Daa fieng dyr Eisack s Fibern und Bidmen an und gfraagt: "Mein, wer war n naacherd dös, der wo dös Wildbraet gjagt und mir brungen haat? I haan ains gössn, bevorst kemmen bist; und gsögnt haan i n aau. Und dös bleibt yr aau." Wie dyr Esau dös von seinn Vatern gahoert, gabrüelt yr gallhänddig auf und gabetlt önn Vatern: "Päpp, sögn decht mi aau!" Der gentgögnt: "Dein Brueder haat syr önn Sögn dyrschlaicht und dir gnummen." Daa gsait dyr Esau: "Haat myr n nit Jaaggen - Betrieger - gnennt? Er haat mi ietzet schoon zwaimaal betrogn: Mein Eerstgeburtsrecht haat yr myr gnummen und ietz aau non meinn Sögn." Aft gsait yr: "Haast für mi kainn Sögn niemer übrig?" Dyr Eisack gantwortt yn n Esau: "I haan n zo n Herrn über di gmacht und iem alle seine Brüeder als Knecht göbn. Aau mit Traid und Most haan i n versorgt. Sag selbn, was sollt daa für di non bleibn?" Daa gsait dyr Esau zo seinn Vatern: "Hietst n öbbenn grad ainn Sögn yllain? Sögn diend aau mi, Päpp!" Und dyr Esau fieng laut s Reern an. Sein Vater Eisack gaab iem drauf zrugg: "Weit wögg von dyr Fäistn der Erdn muesst wonen, weit wögg von n Tau von n Himml abher. Von deinn Schwert gaast löbn. Yn deinn Bruedern gaast dienen. Doch laasst nit aus, aft straiffst ys ab, sein Joch von deinn Gnäck." Dyr Esau war yn n Jaaggenn feind wögn dönn Sögn, yr von seinn Vatern kriegt hiet; und dyr Esau gsait: "Lang habn myr niemer, hinst däß myr ünsern Vatern klagnd; aft bring i n um, meinn Bruedern Jaaggen." Wie myn yn dyr Rebika zuetrueg, was ir öltester Sun Esau gsait hiet, ließ s önn Jaaggenn, irn jüngern Sun, kemmen und gsait iem: "Dein Brueder Esau will si an dir röchnen und di umbringen. Ietz, Bue, päß gnaun auf! Mach di auf und flieh zo meinn Bruedern Läbän auf Härän aufhin! Bleib ayn Zeit lang dort, hinst däß dyr Agg von deinn Bruedern verraaucht ist. Bald yn deinn Bruedern sein Zorn gögn di vergangen ist und er vergössn haat, wasst iem antaan haast, laaß i di von dortn holn. Zwö sollet i enk all Zween eyn ainn Tag verliesn?" Zo n Eisack gsait d Rebika: "Dös mit de Hettinnen macht mi non ganz trüebsinnig. Wenn dyr Jaaggen yso ayn Hettinn von de Eingebornen daader nimmt, aft will i glei gar niemer löbn aau." Dyr Eisack rief önn Jaaggenn, gsögnt n und befalh iem: "Nimm ja kain Käningerinn als Weib! Mach di auf, gee auf Zwendling zo n Bettuheel seinn Haus, yn n Vatern von deiner Mueter! Von dort holst dyr ayn Weib, aine von n Läbän seine Töchter, der was yn deiner Mueter sein Brueder ist. Dyr Herrgot, dyr Allmächtige, gaat di sögnen, fruchtbar machen und meern: Ayn gantze Schar Völker gaast werdn. Er gaat dir und dyrmit aau yn deine Naachkemmen yn n Abryham seinn Sögn verleihen, dyrmit däßst dös Land in Bsiz nimmst, daa wost ietz als Fremdling löbst, dös wo aber dyr Herrgot yn n Abryham göbn haat." Dyr Eisack gapfüett önn Jaaggenn, und der Sel zog auf Zwendling zo n Läbän, yn n Sun von n Ärmauer Bettuheel. Der war dyr Brueder von dyr Rebika, dyr Mueter von n Jaaggenn und Esau. Und dyr Esau saah dös, däß dyr Eisack önn Jaaggenn gsögnt und auf Zwendling gschickt, däß yr syr von dort ayn Weib holt. Wie yr n gsögnt, gschafft yr iem an: "Nimm dyr ja kain Käningerinn als Weib!" Dyr Jaaggen gahoert auf seinn Vatern und sein Mueter und gwandert auf Zwendling zue loos. Wie dyr Esau gagspannt, däß s sein Vater mit de Käningerinnen nit grad hiet, gieng yr zo n Ismyheel und naam zo seine Weiber non d Mähylätt als Weib dyrzue, yn n Nebyjott sein Schwöster, de Tochter von n Ismyheel, yn n Sun von n Abryham. Dyr Jaaggen zog aus Schebbrunn wögg und graist auf Härän. Er kaam eyn Ort hin, daa wo yr gnächtigt, weil d Sunn untergangen war. Er naam aynn Stain von dort umaynand als Kopfküss und glögt si zo n Schlaaffen nider. Daa gatraeumt iem öbbs: Er saah ayn Stiegn, dö wo auf dyr Erdn stuendd und hinst eyn n Himml aufhingieng. Auf derer stignd Engln Gottes auf und nider. Und dyr Trechtein stuendd obn und spraach: "I bin dyr Herr, dyr Got von deinn Vatern und yn n Eisack dyr sein. Dös Land, wost drauf ligst, will i dir und deine Naachkemmen göbn. Deine Naachkemmen gaand so närrisch vil sein wie dyr Staaub auf dyr Erdn. Du gaast di allweil weiter ausbraittn naach Wöstn und Oostn, Nordn und Sundn, und durch di und deine Naachkemmen kemmend allsand Völker auf dyr Erdn auf aynn Sögn. I bin mit dir, i hüett di, daa kanst wo dyrwöll hingeen, und i bring di eyn dös Land daader zrugg. Denn i laaß di nit hint, hinst däß i allss erfüllt haan, was i herghaissn haan." Dyr Jaaggen gwacht aus seinn Schlaaf auf und gsait: "Dös Ain ist ietz gwiß, däß dyr Herr aau eyn dönn Ort daa ist. Dös haan i gar nit gwisst." Arg schieh wurd iem, und er gsait: "Also, wenn dös kain weihs Ort nit ist! Dös ist nix Anderts als wie s Haus Gottes und s Toor zo n Himml." Dyr Jaaggen stuendd bald eyn dyr Frueh auf, naam dönn Stain, wo yr als Kopfküss gnummen hiet, gstöllt n als Maal auf und übergoß n mit Öl. Aft gaab yr yn dönn Ort dönn Nam Bettl - Gotshaus. Bekannt war dös Ort daamaals als Lus. Dyr Jaaggen gverlobt si yso: "Wenn dyr Herrgot mit mir ist und mi auf meiner Rais daader hüett, wenn yr myr mein töglichs Broot und ayn Gwand zo n Anlögn gibt und wenn i gsund und wolauf wider haimkimm zo meinn Vatern, dann sollt aau dyr Trechtein mein Got sein und der Stain, dönn wo i aufgstöllt haan, ayn Templ; und von alln, wasst myr gibst, will i dyr meinn Zehet bringen." Dyr Jaaggen gmacht si auf und zog weiter yn n Land von de Morgnlönder zue. Iewet saah yr aynn Brunn mittn eyn dyr Landschaft. Dort glagernd drei Herddn Schaaf und Hetn, weil s von dönn Brunn ausher gwässert wurdnd. Auf n Brunnloch laag ayn groosser Stain. Allweil wenn daadl allsand Herddn beinand warnd, schob myn dönn Stain wögg von n Loch und gwässert s Vih, und aft schob myn n wider drauf zrugg. Dyr Jaaggen gfraagt die Leut dort: "Liebe Leut, wo kemmtß n ös her?" "Aus Härän", gantwortnd s. Daa gsait yr zo ien: "Naacherd kenntß öbbenn önn Läbän Nähorsun?" - "Kenn myr", gantwortnd s. Weiters gfraagt yr: "Und, geet s iem guet?" Sö gentgögnend: "Ja, ja, schoon. Aber daa kimmt ee grad sein Tochter Rachl mit dyr Herdd." Daa gsait yr: "Ietz ist s decht non mittn eyn n Tag und non nit Zeit, d Vicher zammztreibn. Däßß is daa nit wässertß und aft geetß und weiterwaidtß?" Daa gsagnd s: "Nän, dös geet nit, so lang non nit allsand Herddn zueherkemmen seind. Eerst dann kan myn dönn Stain von n Loch wöggschiebn und d Vicher wässern." Wie yr non mit ien gschmätzt, war d Rachl mit irn Vatern seiner Herdd zueherkemmen. Si ghüett s nömlich. Wie dyr Jaaggen d Rachl, de Tochter von n Läbän, yn seiner Mueter irn Bruedern, saah, gapackt yr dönn Stain, schob n von n Loch wögghin und gwässert s Vih von n Läbän, yn n Bruedern von seiner Mueter. Aft gabusst yr d Rachl und fieng laut s Wainen an. Dyr Jaaggen gsait yn dyr Rachl, däß yr ayn Brueder von irn Vatern ist und yn dyr Rebika ir Sun. Daa lief s dyrvon und gverzölt dös yn irn Vatern. Wie dyr Läbän dös über n Jaaggenn, yn n Sun von seiner Schwöster, ghoert, lief yr iem zgögn; er ghalst und gabusst n und naam n mit eyn sein Dyrhaim. Dyr Jaaggen gverzölt yn n Läbän de gantze Gschicht. Daa gerwidert iem dyr Läbän: "Nän, sag, du bist wirklich mein aigns Fleish und Bluet!" Wie dyr Jaaggen aangfaer ayn Maanet bei iem dort war, gsait dyr Läbän zo iem: "Umysünst brauchst myr nit dienen, aau wennst mein Brueder bist. Also, sag myr, wasst verlangst!" Dyr Läbän hiet zwo Töchter; de ölter hieß Lehy und de jünger Rachl. D Lehy war rinnauget, d Rachl aber war guet baut und ayn recht ayn Schoene. Dyr Jaaggen hiet d Rachl lieb, und drum gsait yr: "Also, naacherd dien i dyr um de jünger Tochter Rachl sibn Jaar lang." Dyr Läbän gentgögnt: "Guet, lieber gib i s dir als wie yn aynn Andern. Bleibst also daa!" Dyr Jaaggen garechtt also um d Rachl sibn Jaar lang. Weil yr s liebhiet, gmaint yr, es wärnd grad ayn Öttlych Täg. Dann afer gsait yr zo n Läbän: "Also, gib myr ietz mein Weib; de Zeit ist umhin, und i mech s ietz heirettn." Daa lued dyr Läbän allss umydum zo dyr Hoohzyt ein. Auf Nacht aber naam yr sein Tochter Lehy und schob s iem unter, und er gwont irer bei. Dyr Läbän gaab sein Dirn Silpy yn seiner Tochter Lehy als Dirn. Mein, und eyn dyr Frueh kaam s auf, däß s d Lehy war! Daa grödt dyr Jaaggen önn Läbän an: "Du, was haast myr n daa antaan, hän? Haan i dyr öbbenn nit zwögns dyr Rachl dient? Zwö haast mi n yso ausgschmirt?" Daa gmaint dyr Läbän grad: "Dös ist bei üns nit dyr Brauch, däß myn de Jünger vor dyr Öltern verheirett. Halt s mit irer non dö ain Woch aus, aft sollt aau de Ander dein sein, wennst myr non aynmaal sibn Jaar dienst." Dyr Jaaggen gieng drauf ein. Er verbrang mit dyr Lehy de Brautwoch, aft gaab iem dyr Läbän sein Tochter Rachl zo n Weib. Dyr Läbän gaab sein Dirn Bilhy yn seiner Tochter Rachl als Dirn mit. Dyr Jaaggen gwont aau yn dyr Rachl bei, und er hiet d Rachl vil lieber als wie d Lehy. Er blib non weiterne sibn Jaar bei n Läbän eyn n Dienn. Wie dyr Trechtein saah, däß d Lehy zrugggsötzt wurd, gmacht yr s fruchtbar; d Rachl dyrgögn gakriegt kaine Kinder. D Lehy beklib und gebar aynn Sun. Si gnennt n Rub - Ui, ayn Bue -, denn si gsait: "Dyr Herr haat mein Elend gseghn. Ietz werd mi mein Man wol liebhabn." Und wider empfieng s und gebar aynn Sun. Daa gsait s: "Dyr Herr haat s ghoert, däß i zrugggsötzt wordn bin, und haat myr dönn aau non gschenkt." Si gnennt n Simeun - Ghoer. Si wurd non aynmaal schwanger und gakriegt aynn Buebn. Daa gsait s: "Ietz werd mein Man wol aynmaal an mir höngen, wo i iem drei Sün geborn haan." Drum gnennt s n Brend - Anhang. Abermaals wurd s schwanger und gebar aynn Sun. Daa gsait s: "Dösmaal will i yn n Herrn danken." Und si gnennt n Juden - Dank. Aft gakriegt s kaine Kinder meer. Wie d Rachl saah, däß s yn n Jaaggenn kaine Kinder gebar, wurd s auf ir Schwöster eifersüchtig. Si gsait zo n Jaaggenn: "Sün müessnd her, sunst stirb i!" Daa wurd dyr Jaaggen ganz schoen zornig auf d Rachl: "Ja, bin i n öbbenn bei dir dyr Herrgot? +Er haat dyr doch ayn Frucht für deinn Leib gwaigert." Si gantwortt: "Daa, schaug, mein Dirn Bilhy! Dö nimmst; si sollt auf meine Knie gebern, naacherd kimm i durch is auf Kinder." Si gaab iem also ir Dirn Bilhy zo n Weib, und dyr Jaaggen schlief irer bei. De Bilhy wurd schwanger und gebar yn n Jaaggenn aynn Sun. D Rachl gsait: "Dyr Herrgot haat mein Sach grichtt und mein Stimm ghoert und mir aynn Sun gschenkt." Dösswögn gnennt s n Dänn - Richter. De Bilhy, yn dyr Rachl ir Dirn, empfieng non aynmaal und gebar yn n Jaaggenn non aynn Sun. Daa gsait d Rachl: "Grimmig haan i kömpfen müessn mit meiner Schwöster, und i haan mi durchgsötzt." Drum gnennt s n Näftl - Kampf. Wie d Lehy saah, däß s kaine Kinder meer gakriegt, naam s ir Dirn Silpy und gaab s yn n Jaaggenn als Weib. Yn dyr Lehy ir Dirn Silpy gebar yn n Jaaggenn aynn Sun. Daa spraach d Lehy: "Glücklich bin i!" Drum gnennt s n Gäd - Glück. Wie yn dyr Lehy ir Dirn Silpy yn n Jaaggenn aynn zwaittn Sun gebar, daa gsait d Lehy: "Mein, bin i glücklich! Allsand Weiberleut werdnd dös von mir sagn." Und si gnennt n Äscher - Glückskind. Iewet gieng dyr Rub in dyr Zeit von dyr Waitzärn danhin und fandd eyn Ort Liebsöpfl. Er brang yn seiner Mueter Lehy ain mit. Daa gsait d Rachl zo dyr Lehy: "Gib myr diend ayn Par von deinn Sun seine Liebsöpfl!" Is aber gerwidert irer: "Glangt s dyr n nit, däßst myr meinn Man wöggnimmst? Ietz mechst myr aau non d Liebsöpfl von meinn Sun nemen." Daa gengögnt d Rachl: "Also guet, dann sollt heint Nacht dyr Jaaggen für d Liebsöpfl von deinn Sun bei dir schlaaffen." Wie dyr Jaaggen auf Nacht von n Feld zueherkaam, gieng iem d Lehy schoon zgögn und gsait: "Also, heint kimm i +dran! I haan di nömlich erworbn um d Liebsöpfl von meinn Sun." Also schlief yr sele Nacht mit irer. Dyr Herrgot gerhoert d Lehy. Si empfieng und gebar yn n Jaaggenn aynn fümftn Sun. Daa gsait d Lehy: "Dyr Herrgot haat myr s gloont, däß i yn meinn Man de Dirn göbn haan." Si gnennt n Isyhär - Loon. Non aynmaal empfieng d Lehy und gebar yn n Jaaggenn aynn söxtn Sun. Daa gsait d Lehy: "Dyr Herrgot haat myr öbbs ganz Schoens gschenkt. Ietz enddlich werd myr mein Man aau bleibn, wo i iem doch söx Sün geborn haan." Si gnennt n drum Zebylon - Bleib. Aau ayn Tochter gakriegt s non, und dö gnennt s Diny. Ietz gerinnert si dyr Herrgot an d Rachl. Dyr Herrgot gerhoert s, und er göffnet ir Mueterschooss. Si empfieng und gebar aynn Sun. Daa gsait s: "Dyr Herrgot haat myr mein Schandd gnummen." Si gnennt n Joseff - non Ainn -, weil s gsait: "Dyr Trechtein göb myr non aynn Sun dyrzue." Wie d Rachl önn Joseff geborn hiet, gsait dyr Jaaggen zo n Läbän: "Entlaaß mi! I mech eyn mein Haimet tröchen. Gib myr meine Weiber und Kinder, um die was i dyr dient haan, dyrmit i geen kan. Du waisst ja diend, was i allss für di glaistt haan." Dyr Läbän gantwortt iem: "Dös ist ja dös, weilst myr du so vil bedeuttst. Mainst, i kennet dös nit, däß mi dyr Herr zwögns deiner gsögnt haat?" Weiters gsait yr: "Bestimm deinn Loon selbn, und dönn gib i dyr, wennst myr dyrfür bleibst." Daa gsait dyr Jaaggen zo iem: "Du waisst, wie i für di gwerklt haan und mi um dein Vih umtaan. Dös Bissleyn, wost hietst, wie i herkaam, haat si närrisch vermeert, und dyr Herr haat di zwögns meiner gsögnt. Ja, und wann kan ietz aau aynmaal i öbbs für +mein Heiwisch tuen?" Daa gsait dyr Läbän: "Was soll i n dyr göbn?" - "Nix weiter", gantwortt dyr Jaaggen, "brauchst myr göbn, wennst mit dönn Vorschlag daader ainverstanddn bist: Also, i hüett und schwaig aau fürbaß dein Vih. I schaug myr heint aynmaal deine Schaaf und Gäiss allsand durch. Allss, was bei de Schaaf schwarzgschegget, spregglet older dunkl ist, und bei de Hetn allss mit öbbs Weissn, dös allss sei mein. Aftn kimmt s auf, ob i rödlich bin, wennst dyr meinn Loon anschaugst: Alle Hetln, wo nit öbbs Weisss dran habnd, und alle Schaaf, wo ni gschegget older gspregglt older dunkl seind, sollnd als von mir gstoln geltn." "Guet", gsait dyr Läbän, "mach myr s yso, wie ys gsait haast." Non eyn n selbn Tag gsundert dyr Läbän de hellgstraifftn und weißscheggignen Gaißböck und alle weißspreggletn und weißscheggignen Gäiss aus, allss mit öbbs Weissn, und allss mit öbbs Dunkln bei de Schaaf, und übergaab s yn seine Sün. Aft troch yr drei Tagsraisn vonhin von n Jaaggenn, der was dös ander Vih von n Läbän gschwaigt. Ietz gholt syr dyr Jaaggen frische Gärtn von Weißpappln, Mandlbaeum und Pflantnen und gschölt weisse Sträiff ausher, däß s Weisse blooßlaag. Die gschöltn Gärtn glögt yr eyn de Bärm einhin, wo d Vicher drinn gwässert wurdnd, verder ien hin, yso däß s dort gsprungen werdnd und aufnemend. Hietnd ietz die Vicher vor de Gärtn aufgnummen, wurdnd d Lämpln gschegget, gspregglt und gstraifft. D Lämpln gatailt dyr Jaaggen auf. Er gschaugt gnaun auf dös Gsträifflte und Dunklne in n Läbän seiner Herdd. Yso glögt yr syr selbn Herddn zue und taat s nit zo derer von n Läbän dyrzue. Ayn ieds Maal, wenn de starchn Vicher tribnd, glögt dyr Jaaggen de Gärtn eyn de Trög einhin, yso däß s is bei n Treibn vor de Augn hietnd. Bei de Bütling aber taat yr s nit einhin. Yso wurdnd de Bütling schoen staet yn n Läbän sein Aign, de kräftignen dyrgögn yn n Jaaggenn de seinn. Er wurd ganz schoen reich und bsaaß aynn Hauffen Schaaf und Gäiss, Dirnen und Knecht, Kemmln und Ösln. Dyr Jaaggen ghoert, däß yn n Läbän seine Sün yso umaynandgrödnd: "Dyr Jaaggen haat allss, was ünsern Vatern ghoert, zammkräult; auf Köstn von n Päpp haat yr si dermaaßn bereichert." Dyr Jaaggen gschaugt önn Läbän gnaun an: Nän, dyr Läbän gmag n lang niemer yso wie früehers. Daa gsait dyr Herr yn n Jaaggenn: "Keer zrugg eyn s Land von deine Anen und zo deine Leut! I bin mit dir." Dyr Jaaggen ließ d Rachl und d Lehy auf d Waid zo seiner Herdd rueffen und gsait zo ien: "I segh s an n Gsicht von enkern Vatern, däß yr niemer so guet an mit mir ist wie früehers. Aber dyr Got von meinn Vatern war mit mir. Ös wisstß is, däß i mit meiner gantzn Kraft enkern Vatern dient haan. Aber enker Vater haat mi ausgschmirbt und meinn Loon hindraet, wie yr s braucht haat. Der Herrgot freilich haat s nit zuelaassn, däß yr mi wirklich schödigt. Gsait yr, de Spreggletn sollebnd mein Loon sein, schmissnd allsand Vicher spregglete Junge, gsait yr aber, de Gstraiffetn sollebnd mein Loon sein, aft warffend allsand Gstraiffete. Dyr Herrgot haat enkern Vatern seinn Vihbestand entzogn und mir göbn. Dyrselbn, wie d Aaubn und Gäiss bockig warnd, gatraeumt myr öbbs: Straiffete, spregglete und tüpflete Böck sprangend d Weibln. Dyr Engl Gottes spraach in n Traaum zo mir: 'Du, Jaaggen!' I gantwort: 'Daa bin i.' Aft spraach yr: 'Ietz schaug hin: Allsand Böck, die wo d Aaubn und Gäiss springend, seind straiffet, spregglet older gflöcket. I haan nömlich allss gseghn, was dyr dyr Läbän antuet. I bin dyr Got von Bettl, daa wost dös Stainmaal gsalbt und di mir verlobt haast. Auf ietz, ziegh furt aus dönn Land daader und keer eyn dein Haimet zrugg!'" D Rachl und d Lehy gantwortnd iem: "Ja, ghoert üns non öbbs older sein myr non öbbs in ünsern Vaterhaus? Geltn myr iem nit als Fremde? Er haat üns ja z haissn verkaaufft und sogar ünser Geld aufbraucht. Der gantze Reichtuem, dönn wo dyr Herrgot ünsern Vatern wögggnummen haat, ghoert taatsöchlich üns und ünserne Sün. Also naacherd, tue, was dyr dyr Herrgot gsait haat." Daa gmacht si dyr Jaaggen auf, ghöbt seine Sün und Weiber auf de Kemmln aufhin und naam sein gantzs Vih mit furt und aau sünst allss, was yr z Zwendling dyrarechtt hiet, und gmacht si auf n Wög zo seinn Vatern Eisack auf Käning zrugg. Dyr Läbän war grad nit daa, weil yr bei n Schaafschern war; daa staal d Rachl de Götznbilddln von irn Vatern. Dyr Jaaggen hiet önn Ärmauer Läbän ausknifft und iem nix von seiner Flucht erfarn laassn. Mit seiner gantzn Hab gmacht yr si auf und dyrvon. Er güberzwercht önn Euffret und schlueg dönn Wög eyn s Gileter Gebirg zue ein. Eyn n drittn Tag gmeldt myn yn n Läbän, dyr Jaaggen sei auf und dyrvon. Daa naam dyr Läbän seine Brüeder mit und gjagt iem sibn Täg lang naachhin. Eyn n Gileter Gebirg obn war yr schoon ganz naahend hinbei bei iem. Dyr Herrgot aber erschin yn n Ärmauer Läbän bei dyr Nacht in n Traaum und spraach zo iem: "Hüett di dyrvor, yn n Jaaggenn aau grad ayn Bissleyn öbbs vorzwerffen!" Dyr Läbän gholt önn Jaaggenn ein, wie der grad eyn n Gebirg drinn de Zeltter aufgschlagn hiet. Daa schlueg aau dyr Läbän mit seine Brüeder in n Gileter Gebirg de Zeltter auf. Ietz gsait dyr Läbän zo n Jaaggenn: "Sag aynmaal, was haast n taan? Überlistt haast mi und meine Töchter wie ayn Kriegsbeuttn mitgnummen. Zwö haast myr n dös verhaimlicht, däßst wögg willst, und mi non überlistt aau und mir nixn gsait? I haet di gern pfüett mit aynn gscheidn Föst und Gsang und Pauckenn und Härpfenn. Aber du haast mi ja nit aynmaal meine Töchter und Eniggln zo n Abschaid bussn laassn. I haet schoon d Macht dyrzue, däß i enk öbbs antue, aber dyr Got von enkern Vatern haat myr göstern bei dyr Nacht gsait, i sollet mi hüettn, dir aau blooß ayn Bissleyn öbbs vürzschmeissn. Ietz bist also furtzogn, weilst Haimwee ghaat haast naach deinn Vaterhaus. Aber zwö, sag myr dös, haast meine Götter gstoln?" Dyr Jaaggen gerwidert yn n Läbän: "I farcht mi und hiet Angst, du känntst myr deine Töchter wöggnemen. Und zo de Götter sag i: Bei wemst die finddst, der sollt sein Löbn laassn. In dyr Gögnwart von ünserne Brüeder durchsuech allss, was i haan, und nimm dyr, was dein ist." Dyr Jaaggen gwaiß nix dyrvon, däß d Rachl de Götter gstoln hiet. Dyr Läbän gieng eyn n Jaaggenn sein Zeltt einhin, eyn dös von dyr Lehy und eyn dös von de zwo Dirnen, fandd aber nixn. Von dyr Lehy irn Zeltt aus gieng yr eyn dyr Rachl dös ire einhin. D Rachl hiet de Götznbilder eyn d Satltaschn von n Kemml einhinglögt und si draufgsitzt. Dyr Läbän gstöbert dös gantze Zeltt, fandd aber nixn. Daa gsait d Rachl zo iem: "Bi myr nit boes, mein Herr! I kan nit vor deiner aufsteen, weil i grad wider aynmaal mein Zeit haan." Er gsuecht non lönger, de Götznbilder aber fandd yr nity. Daa gaboosert dyr Jaaggen und fieng mit n Läbän s Streitn an: "Was haan i n ietz überhaaupt Unrechts taan older gar verbrochen, däßst myr naachherhötzst? Gfiltzt haast meine gantzn Sachenn; und, sag, was haast n gfunddn, was von deiner Hab herstammt? Lög s verder meine und deine Brüeder hin, und die sollnd zwischn üns richtn. Zwainzg Jaar bin i ietz schoon bei dir gwösn. Kain Aaub und Gaiß schmiß de gantze Zeit hin. I fraaß dyr aau nit de Böck von dyr Herdd wögg. Grissne Vicher brang i dyr gar nity, sundern gersötz s selbn. Du haetst ja ee von mir aynn Ersaz verlangt, wurst, ob s ietz bei n Tag older bei dyr Nacht abhanddn kemmen wärnd. Yso gieng s myr: Bei n Tag verröckst vor Hitz, bei dyr Nacht dyrfriest halbets, und schlaaffen kunnt i aau kaaum. Schoon zwainzg Jaar haan i in deinn Heiwisch dient, vierzöhen Jaar um deine zwo Töchter und söx Jaar um dein Vih. Aber du haast myr meinn Loon hindraet, wiest ys braucht haast. Wär nit dyr Got von meinn Vatern, dyr Got von n Abryham und yn n Eisack sein Gfarchtner, für mi eintrötn, aft haetst mi ietz mit laere Höndd furtgschickt. Aber dyr Herrgot haat mein Elend und dö Müe, wo i myr gmacht hiet, gseghn; und göstern bei dyr Nacht haat yr entschidn." Drauf fieng dyr Läbän an und gsait yn n Jaaggenn: "De Töchter seind meine Töchter, und d Sün seind meine Sün, und s Vih ist mein Vih, und allss, wasst seghst, ist mein. Wie kännt i yn meine Töchter older yn de Sün, wo s geborn habnd, öbbs tuen? Ietz gee weiter, schliess myr aynn Vertrag, i und du. Dyr Vertrag sollt Zeug sein zwischn mir und dir." Daa naam dyr Jaaggen aynn Stain und grichtt n als Maal auf. Dyr Jaaggen gsait zo seine Brüeder: "Tragtß Stäin zamm!" Daa gholnd s Stäin und gabaund aynn Hugl auf, und auf dönn drauf aassnd s aft. Dyr Läbän gnennt n Jegär-Sähydutty und dyr Jaaggen Gäled. "Der Stainhugl", gsait dyr Jaaggen, "sollt heint Zeug sein zwischn mir und dir." Drum gaab yr iem dönn Nam Gäled - Zeugnhugl - und Mizpä - Spehturm -, weil yr gsait: "Dyr Herr sei dyr Speher zwischn mir und dir, wenn myr vonaynand nix meer wissnd. Wennst allssgfaer meine Töchter schinddst older dir zo ien dyrzue non Köbsweiber nimmst, naacherd waisst, aau wenn s sünst niemdd seght, däß dyr Herrgot Zeug ist zwischn mir und dir." Weiters gsait dyr Läbän zo n Jaaggenn: "Daa, schaug dönn Stainhugl, dös Stainmaal, an, wo i zwischn mir und dir errichtt haan. Ayn Zeug sollt yr sein, dyr Stainhugl, und ayn Zeug sollt s sein, dös Maal. I gaa nie weiter wie daa her, um di anzfalln, und für di giltt dös Gleiche. Yn n Abryham und yn n Nähor sein Got sollnd Richter zwischn üns sein." Daa glaistt dyr Jaaggen aynn Aid bei n Gfarchttn von seinn Vatern Eisack. Aft gschlachtt dyr Jaaggen auf n Berg ayn Opfertier und lued d Leut bei sir zo n Össn ein. Sö liessnd syr s gsagt sein und gnächtignend auf dönn Berg obn. Zeitig eyn dyr Frueh stuendd dyr Läbän auf, gabusst seine Sün und Töchter und gsögnt s. Aft troch yr loos und gieng wider haim. Aau dyr Jaaggen gieng seinn Wög, und daa gabgögnend iem Engln. Wie s dyr Jaaggen gyrblickt, gsait yr: "Dös ist s Hörlager von Trechtein." Dösswögn gnennt yr dös Ort dyrnaach Mähyneim - Zwilager -. Dyr Jaaggen gschickt Botn voraus vor seiner zo seinn Bruedern Esau auf Seier eyn dyr Roetem. Er trueg ien auf: "Sagtß yn meinn Herrn Esau: 'Dös sait dein Knecht Jaaggen: Bei n Läbän war i entn und bin hinst ietz ausblibn. I haan Oxn und Ösln, Schaaf und Gäiss, Knecht und Dirnen. I mach dyr dös ietz z wissn und wisset gern, ob i bei dir öbbenn gotikam bin.'" De Botn gakeernd zo n Jaaggenn zrugg und gabrichtnd: "Wie mir zo deinn Bruedern Esau hinkaamend, daa war er schoon unterwögs zo dir, und dös glei mit vierhundert Mann." Daa wurd yn n Jaaggenn angst und bang. Er gatailt seine Leut und d Schaaf und Gäiss, d Rindvicher und Kemmln, auf zwai Lager auf und gsait: "Ietz wenn dyr Esau kimmt und de ain Hölftn nidermacht, naacherd kimmt weenigstns de ander aus." Und dyr Jaaggen gsait: "O Got von meinn Vatern Abryham und von meinn Vatern Eisack, o Trechtein, du haast myr s zuegsait: 'Keer zrugg in dein Haimet und zo deine Leut, und i laaß dyr s guetgeen.' I bin dö Huld und dö Treu, wost yn deinn Diener erwisn haast, zwaar gar nit aynmaal werd. Mit nix wie aynn Stecken bin i daamaals über n Jordn umher, und ietzet seind aus mir zwai Lager wordn. Dyrrött mi doch aus meinn Bruedern seiner Hand, yn n Esau dyr seinn! Dös scheuh i nömlich schoon, däß yr kimmt und mi durchhinputzt, und d Müetter und Kinder. Du haast doch gsait: 'I laaß dyr s guetgeen und mach deine Naachkemmen so närrisch vil wie önn Sand an n Mör, dönn was aau niemdd dyrzöln kan.'" Daadl gnächtigt yr aau non. Aft gstöllt yr umbb dönn, was grad yso daa war, ayn Gschenk für seinn Bruedern Esau zamm: zwaihundert Gäiss und zwainzg Böck, zwaihundert Aaubn und zwainzg Wider, dreissg säugete Kemmln mit ienerne Fülln, vierzg Küe und zöhen Stiern, zwainzg Öslinnen und zöhen Fülln dyrvon. Er übergaab s herddnweis yn seine Knecht und wis s an: "Also, ös geetß voraus und zieghtß de ainzlnen Herddn ayn Weeng ausaynand!" Yn dönn Eerstn gschafft yr an: "Also, wennst auf meinn Bruedern Esau triffst und di er ausfraedschlt, von wem däßst bist, wost her bist und wem dös allss ghoert, aft saist: 'Yn deinn Knecht Jaaggen. Schenken tuet yr dyr s, dir, yn seinn Herrn Esau. Daa schaug, daa hint kimmt yr selbn schoon dyrher.'" Aau yn dönn Zwaittn und Drittn und yn allsand Andern, wo non kaamend, gaab yr singmaeß dönn gleichn Auftrag: "Sagtß dös: 'Schaug, daa kimmt dein Diener Jaaggen hinter üns aau schoon dyrher.'" Dyr Jaaggen gsait syr nömlich, er wolleb n mit dönn Gschenk, dös wo vor seiner hergeet, schwiftn, und villeicht wär yr aft bei iem gotikam. Dö Herdd, wo yr zo n Herschenken hergrichtt hiet, zog also voraus, aber er selbn blib in seinn Lager über Nacht. In derer selbn Nacht stuendd yr auf, naam de seinn Zwo, seine zwo Dirnen und seine ainlyf Sün und güberzwercht bei ayner Furt önn Jäbbach. Als Eersts ließ yr die umhingeen. Aft gschickt yr allss überhin, was iem gaghoert. Wie grad non er yllain hintblibn war, fieng ayn Man mit iem s Raauffen an, hinst däß s Tag wurd. Wie der sel Man gagspannt, däß yr iem nit Herr werdn kunnt, schlueg yr iem auf s Hüffnglaich, yso däß yr s iem ausgakuglt. Seler Man gsait: "Laaß mi aus, weil d Üecht schoon aufsteigt." Dyr Jaaggen aber gentgögnt: "I laaß di nit aus, men Sach, du sögnetst mi." Dyr Ander gfraagt: "Wie haisst n du?" - "Jaaggen", gantwortt yr. Daa gmaint der Man: "Niemer Jaaggen sollst haissn, sundern Isryheel Gotsstreiter -, weilst mit n Herrgot und mit Menschn gstritn und gwungen haast." Ietzet gfraagt dyr Jaaggen: "Ja, wer bist n naacherd du?" Der Sel gantwortt: "Was fraagst mi n um meinn Nam?" Aft gsögnt yr n dortn. Dyr Jaaggen gaab yn dönn Ort dönn Nam Gotslitz und gsait: "I haan önn Herrgot von Antlitz zo Antlitz gseghn und bin dennert löbet dyrvonkemmen." D Sunn gscheint schoon abher, wie yr durch Gotslitz zog; und er hank zwögns seiner Hüff. Dösswögn össnd d Isryheeler dö Fläxaader über n Hüffnglaich nit hinst eyn n heutignen Tag, weil yn n Jaaggenn dyrselbn daa draufgschlagn wurd. Dyr Jaaggen gschaugt auf und saah önn Esau mit vierhundert Mann dyrherkemmen. Daa gatailt yr de Kinder bei dyr Lehy, Rachl und de zwo Dirnen auf. De Dirnen und ienerne Kinder gstöllt yr vorn hin, dyrhinter d Lehy und ire Kinder und auf d Lösst d Rachl und önn Joseff. Er selbn gieng vürhin und warf si sibnmaal auf d Erdn nider, ee däß yr vor seinn Bruedern stuendd. Dyr Esau lief iem zgögn, ghertzt n und ghalst n und gabusst n, und allsand greernd. Aft gschaugt dyr Esau gnäuner hin und saah d Weiber mit de Kinder. Daa gfraagt yr: "Wer ist n dös allss?" - "De Kinder, wo dyr Herrgot yn deinn Knecht aus seiner Huld gschenkt haat." De Dirnen und ienerne Kinder kaamend zueher und warffend si nider. Aft kaamend aau d Lehy und ire Kinder und warffend si nider und auf d Lösst dyr Joseff und d Rachl und gmachend s aau yso. Daa gfraagt dyr Esau: "Für was sollt der gantze Auftrib guet sein, yn dönn wo i daa begögnt bin?" Daa gerwidert dyr Jaaggen: "Mein, mir ist s halt um meinn Herrn sein Huld gangen." Daa gsait dyr Esau: "Ietz tue di nit abhin, Brueder, i haan selbn gnueg. Ghalt s dyr non." "Nän, nän", gentgögnt dyr Jaaggen, "wennst myr guetgsinnt bist, naacherd nimm non dös Gschenk von mir an! Wie i dein Gsicht saah, war s für mi weilete, wie wenn i yn n +Herrgot eyn s Antlitz gschaugt haet. Also denk dyr nix dyrbei! Nimm s non an, dös Gschenk, wo i dyr brungen haan, denn aau i haan s von n Herrgot kriegt, und i haan wirklich grad gnueg." Und er taat iem so lang hin, hinst däß yr s annaam. Aft gmacht dyr Esau dönn Vorschlag: "Bröch myr auf und zieghn myr weiter! I trich an deiner Seitt mit dir." Dyr Jaaggen aber gmaint: "Mein Herr, schaug, mir müessnd de Kinder non schoonen, und aau zwögns de schwaigetn Aaubn und Küe ist s. Gar z arg jagn derf myn s aau nit, nit däß s myr draufgeend. Wenn mein Herr öbbenn yn seinn Knecht vorauszieght? I aber richt mi mit meiner Schlaunn naach dönn gmächlichnen Gang von de Herddn vor meiner und naach de Kinder, hinst däß i zo meinn Herrn auf Seier kimm." Drauf gsait dyr Esau: "Naacherd laaß i dyr ayn Öttlych von meine Leut daa." - "Zwö naacherd dös", gfraagt dyr Jaaggen, "du bist myr ja guetgsinnt, older?" Dyr Esau gakeert eyn seln Tag um und zog auf Seier zrugg. Dyr Jaaggen braach auf Suckott auf. Er gabaut syr ayn Haus und für sein Vih Hüttnen. Drum gaab yr yn dönn Ort dönn Nam Suckott - Hüttnen. Dyr Jaaggen gyrraicht, wie yr aus Zwendling kaam, ueber und wolauf Sichham z Käning und schlueg vor dyr Stat s Lager auf. Dös Grundstückl, daa wo yr sein Zeltt aufgspannt, erwarb yr von de Sün von n Hämor, yn n Vatern von n Sichham, um vierhundert Silberling. Dort gerrichtt yr aynn Altter und gnennt n "Isryheelgot-Altter". De Diny, de Tochter, wo d Lehy yn n Jaaggenn geborn hiet, gwill si aynmaal bei de einhaimischn Dirndln ayn Weeng umschaugn. Dyr Sichham, dyr Sun von n Hiber Hämor, yn n Landsherrn, gerblickt s, gapackt s her, schmiß s hin und gnootzärrt s. Naacherd haet yr aber de Diny, yn n Jaaggenn sein Tochter, glei liebghaat aau, und er grödt irer guet zue. Zo seinn Vatern Hämor gsait dyr Sichham: "Bring myr dös Mädl als Weib zueher!" Dyr Jaaggen ghoert dös, däß myn sein Tochter enteert hiet. Weil aber seine Sün grad hindan bei dyr Herdd warnd, schwig dyr Jaaggen zeerst aynmaal, hinst däß s zueherkaemend. Inzwischn kaam dyr Hämor, yn n Sichham sein Vater, zo n Jaaggenn ausher, däß yr dö Sach mit iem ausrödt. Wie yn n Jaaggenn seine Sün zueherkaamend und allss erfuernd, warnd die närrisch entsötzt und gaboosernd. Ayn Schandtaat an Isryheel war dös, däß dyr Sichham mit dyr Tochter von n Jaaggenn öbbs hiet; öbbs Sölchers darf nit sein! Dyr Hämor grödt mit ien und gmaint: "Mein Sun, dyr Sichham, mag aber enker Dirndl wirklich; göbtß is iem halt als Weib! Verschwaegern myr üns; göbtß üns enkerne Töchter und mir enk de ünsern! Ös künntß enk bei üns ansidln; s Land steet enk offen. Bleibtß daa, handltß und wandltß und löbtß enk ein!" Dyr Sichham gsait zo dyr Diny irn Vatern und zo ire Brüeder: "Wenn i enker Huld findd, naacherd gib i enk aau, wasß von mir habn wolltß. Verlangtß non aynn gscheidn Brautpreis und Gschenker dyrzue; dös gib i enk allsse. Aber dös Dirndl mech i zo n Weib habn!" Yn n Jaaggenn seine Sün gaabnd aber yn n Sichham und seinn Vatern ayn hinterkümftige Antwort, weil yr iener Schwöster enteert hiet. Sö gsagnd ien: "Dös geet nit, däß myr ünser Schwöster yn aynn Unbeschnitnen göbnd, weil dös bei üns ayn Schandd ist. Wenn, naacherd geet s überhaaupts grad yso, däßß ös werdtß wie mir und allsand Mannetn beschneidtß. Aft gaebn myr enk ünserne Töchter und mir naemend de enkern; mir känntnd beinand wonen und zo ainn Volk werdn. Wenntß aber daa dyrvon nix wissn wolltß und enk nit beschneidn laasstß, dann nem myr ünser Dirndl und zieghnd furt." Dyr Hämor und sein Sun Sichham warnd mit ienern Vorschlag ainverstanddn. Der Bursch verzog nit, allsse z regln, weil yr yn n Jaaggenn sein Tochter wirklich liebhiet, und er und sein Vater hietnd dort aau wirklich öbbs zo n Sagn. Dyr Hämor und dyr Sichham giengend also eyn s Stattoor hin und grödnd daa ienerne Leut an: "Die Leut seind fridlich und schidlich. Sö wollnd si daader niderlaassn und ienerne Herddn in ünsern Land schwaign. S Land glangt leicht und sollt ien offenlign. Mir heirettetnd ienerne Mädln und sö de ünsern. Allerdings wollnd die grad dann bei üns daableibn und mit üns zo ainn Volk werdn, wenn mir ünserne Mannetn beschneidnd, wie die dös habnd. Känntnd nit ienerne Herddn und iener Bsiz aau dyr ünser sein? Also, geen myr auf ienern Vorschlag ein, naacherd bleibnd s bei üns daa." Yn allsand Wörmannen war dös von n Hämor und Sichham yso recht, und allsand liessnd si beschneidn. Eyn n drittn Tag afer, wie ien allss wee taat, griffend zween Sün von n Jaaggenn, dyr Simeun und dyr Brend, yn dyr Diny ire Brüeder, zo n Schwert, überfielnd aane Gfaar d Stat und brangend allss Mannete um, aau önn Hämor und önn Sichham. Sö naamend de Diny aus n Sichham seinn Haus mit und giengend zue. Aft gmachend si aau de andern Sün von n Jaaggenn über de Dyrschlagnen her und gaplündernd d Stat, weil myn iener Schwöster enteert hiet. Allss, was eyn dyr Stat und umydum daa war, ienerne Schaaf, Rindvicher, Ösln und allss graaubnd s zamm. Aau iener gantze Hab, de Kinder und Weiber, und allss, was eyn de Häuser drinn zo n Finddn war, naamend s mit. Dyr Jaaggen gsait drauf zo n Simeun und Brenddn: "Daa habtß myr öbbs einbrockt. Ös habtß mi bei de Einhaimischn, de Käninger und Pereiser, ganz schoen in Verruef brungen. Die par Hänsln, wo i haan, zreissnd gögn de Einhaimischn, wenn s zammhelffend, gar nixn. Aft ist s aus mit mir und meinn Heiwisch." Aber seine Sün gsagnd: "Aber der kan diend ünser Schwöster nit ainfach wie ayn Huer behandln, older?" Dyr Herrgot spraach zo n Jaaggenn: "Trich auf Bettl aufhin, und laaß di dort nider! Erricht dort aynn Altter für dönn Got, wo dyr auf dyr Flucht vor deinn Bruedern Esau erschinen ist." Aft gsait dyr Jaaggen zo seinn Haus und seinn Heiwisch: "Wögg ietz mit de fremdn Götter ünter enk, rainigtß enk und lögtß raine Klaider an! Mir wollnd üns aufmachen und auf Bettl aufhintröchen. Dort will i aynn Altter für dönn Got errichtn, der wo mi in meiner schlimmstn Zeit erhoert haat und auf meinn Wög mit mir war." Sö übergaabnd yn n Jaaggenn allsand Götznbilddln, wo s hietnd, und aau ienerne Oornringln. Dyr Jaaggen vergrueb s allsand unter derer Aich bei Sichham. Aft braachend s auf. Und dyr Herrgot taat de Einhaimischn weilete lömen, yso däß s d Jaaggner aau nit gverfolgnd. Dyr Jaaggen kaam eyn dös sel Lus z Käning, wo ietz Bettl haisst, und aau allsand seine Leut mit iem mit. Dort gabaut yr aynn Altter und gnennt dö Stöll "Bettl-Got", weil iem dort dyr Herrgot erschinen war, wie yr auf dyr Flucht vor seinn Bruedern war. De Debora, yn dyr Rebika ir Amm, gieng hin und wurd unterhalb Bettl unter dyr Aich eingrabn, dö was drum Wainbaaum gnennt werd. Dyr Herrgot erschin yn n Jaaggenn non aynmaal naach seiner Ruggkeer aus Zwendling und gsögnt n. Dyr Herrgot spraach zo iem: "Du haisst ja Jaaggen. Aber ietz sollst niemer Jaaggen haissn, sundern Isryheel." Dönn Nam gaab yr iem also. Und dyr Herrgot spraach zo iem: "I bin dyr Herrgot, dyr Allmächtige. Bi fruchtbar und meer di! Ayn Volk, ja, ayn gantze Schar dyrvon sollt aus dir vürhergeen. Aau Künig sollnd yn deinn Leib entstammen. Dös Land, wo i yn n Eisack und Jaaggenn göbn haan, will i dir göbn, und yn deine Naachkemmen gleichfalls." Aft fuer dyr Herrgot von dönn Ort, daa wo yr mit iem grödt hiet, eyn n Himml auf. An derer Stöll, daa wo dyr Herrgot mit iem grödt hiet, grichtt dyr Jaaggen ayn Stainmaal auf und gschütt ayn Trankopfer drüber und ayn Öl drauf. Und dyr Jaaggen gnennt dös Ort, daa wo dyr Herrgot mit iem grödt hiet, Bettl - Gotshaus. Von Bettl braachend s aft auf. Weit war s niemer, hinst däß d Rachl entbandd. Ayn schwaere Arecht war s. Wie s irer bei dyr Niderkumft arg schlecht gieng, grödt irer d Höbamm zue: "Pack myr s schoon; aau dösmaal ist s ayn Bue." Aber d Rachl war schoon eyn n Sterbn, und wie s dyrhingieng mit irer, gaab s iem dönn Nam Benn-Onni - Unhailskind -; sein Vater dyrgögn gnennt n Bengymein - Erfolgskind. Wie d Rachl gstorbn war, glögt myn s an dyr Straass auf Effret, was ietzet Bettlham haisst. Dyr Jaaggen gstöllt auf irn Grab aynn Grabstain auf. Und dös ist yn dyr Rachl ir Grabstat hinst heut. Dyr Isryheel braach auf und schlueg sein Zeltt enter Migdal-Eder auf. Wie dyr Isryheel in seln Land gwont, gapackt dyr Rub an und schlief mit dyr Bilhy, yn n Köbsweib von seinn Vatern. Dös gakriegt dyr Isryheel mit. Dyr Jaaggen hiet zwölf Sün. Yn dyr Lehy ire Sün warnd dyr Rub, yn n Jaaggenn sein Eerstgeborner, weiters dyr Simeun, Brend, Juden, Isyhär und Zebylon. Yn dyr Rachl ire Sün warnd dyr Joseff und Bengymein. Yn dyr Bilhy, dyr Dirn von dyr Rachl, ire Sün warnd dyr Dänn und Näftl. Yn dyr Silpy, dyr Dirn von dyr Lehy, ire Sün warnd dyr Gäd und Äscher. Dös warnd yn n Jaaggenn seine Sün, wo iem in Zwendling geborn wurdnd. Dyr Jaaggen kaam zo seinn Vatern Eisack auf Mämreit bei Kiret-Ärbä, was ietz Hebron haisst, daa wo si dyr Abryham und Eisack als Fremdling aufghaltn hietnd. Dyr Eisack wurd hundertachtzg Jaar alt; aft gieng yr hin. Er starb und wurd mit seine Vorfarn veraint, wie yr wirklich öbbs dyrlöbt hiet in seinn Löbn. Seine Sün Esau und Jaaggen glögnd n. Dös ist de Gschlächterfolg naach n Esau, der was aau Roetem gnennt wurd. Dyr Esau gheirett käningische Weiber: d Ädy, de Tochter von n Hettn Elon, d Ohlibämy, de Tochter von n Änenn, aynn Sun von n Hiber Zibon, und de Bäsimätt, yn n Ismyheel sein Tochter und ayn Schwöster von n Nebyjott. D Ädy gebar yn n Esau önn Elifäss, de Bäsimätt önn Reguheel und d Ohlibämy önn Jeusch, Jäläm und Korach. Dös warnd yn n Esau seine Sün, wo iem z Käning geborn wurdnd. Dyr Esau naam seine Weiber, Sün und Töchter, sein gantzs Heiwisch und sein Hab, sein Vih und allss, auf was yr z Käning kemmen war, und gwandert aus, furt von seinn Bruedern Jaaggen. Iener Bsiz war nömlich z grooß, als däß s beinandbleibn künnen haetnd. Für dös hietnd s ainfach z vil Vih; dös haet s Land ainfach nit tragn. Und yso ließ si dyr Esau, was aau Roetem haisst, in n Gebirg Seier nider. Und dös seind ietzet d Naachfarn von n Esau z Seier. Dyr Esau ist ja dyr Stammvater von de Roetemer. D Nämm von n Esau seine Sün warnd Elifäss, yn dyr Ädy ir Sun, was yn n Esau sein Weib war, und Reguheel, yn dyr Bäsimätt ir Sun, was aau yn n Esau sein Weib war. Yn n Elifäss seine Sün seind dyr Temän, Omär, Zefo, Gättäm und Kenäs. De Timny war yn n Elifäss, yn n Esau seinn Sun, sein Köbsweib. Si gebar yn n Elifäss önn Ämyleck. Dös warnd d Sün von dyr Ädy, yn n Esau seinn Weib. Yn n Reguheel seine Sün seind dyr Nähet, Serach, Schämmen und Misen. Dös warnd d Sün von dyr Bäsimätt, yn n Weib von n Esau. D Sün, wo d Ohlibämy, yn n Esau sein Weib und yn n Änenn sein Tochter, der was von n Zibon war, yn n Esau gebar, seind dyr Jeusch, Jäläm und Korach. Die aus n Esau seine Sün seind Häuptling wordn: Von n Eerstgebornen Elifäss seind dös dyr Temän, Omär, Zefo, Kenäs, Korach, Gättäm und Ämyleck. Dös warnd d Häuptling aus n Elifäss eyn dyr Roetem, allss Sün von dyr Ädy. Aus n Esau seinn Sun Reguheel warnd dös dyr Nähet, Serach, Schämmen und Misen. Dös warnd d Häuptling aus n Reguheel eyn dyr Roetem, yn dyr Bäsimätt, yn n Weib von n Esau, ire Sün. D Häuptling aus n Esau seinn Weib Ohlibämy warnd dyr Jeusch, Jäläm und Korach. Dös warnd d Häuptling, wo von dyr Ohlibämy, yn n Weib von n Esau und dyr Tochter von n Änenn, abgstammend. Dös warnd ietz also d Sün von n Esau, also Roetem, und d Aufzölung von de Häuptling. Dös seind d Sün von n Horer Seier, d Ureinwoner: dyr Lottän, Schobal, Zibon, Änen, Dischon, Ezer und Dischän. Dös warnd d Häuptling von de Horer, d Sün von n Seier, eyn dyr Roetem. Yn n Lottän seine Sün seind dyr Hori und Hemäm. Yn n Lottän sein Schwöster ist de Timny. Dös seind yn n Schobal seine Sün: dyr Alwän, Mänyhätt, Ebal, Schefi und Onäm. Yn n Zibon seine Sün seind dyr Eien und Änen. Dös ist der Änen, wo d Warmbrünn eyn dyr Wüestn fandd, wie yr yn seinn Vatern Zibon seine Ösln gwaidt. Yn n Änenn seine Kinder seind dyr Dischon und d Ohlibämy, de Tochter von n Änenn. Yn n Dischon seine Sün seind dyr Hemdän, Eschbän, Jiträn und Kerän. Yn n Ezer seine Sün seind dyr Bilhän, Säbän und Äckän. Yn Dischän seine Sün seind dyr Uz und Ärän. D Häuptling von de Horer warnd dyr Lottän, Schobal, Zibon, Änen, Dischon, Ezer und Dischän. Dös warnd d Häuptling von de horerischn Stämm z Seier. Über d Roetem gherrschnd schoon Künig, wie s z Isryheel non gar kain gaab, und zwaar die: Dyr Belen Beuersun greichnet d Roetem von dyr Stat Dinnhäby aus. Wie dyr Belen starb, kaam dyr Jobäb für iem hin, dyr Sun von n Serach aus Bozry. Wie dyr Jobäb starb, wurd für iem dyr Huschäm aus n Land von de Temner Künig. Dyr Huschäm wie starb, wurd für iem dyr Hädet Künig, dyr Sun von n Bedetn, der was d Midjaner in dyr Mober Au schlueg; sein Stat war Äbitt. Wie dyr Hädet starb, kaam dyr Sämlen aus Mäsrecky hin. Und wie dyr Sämlen starb, wurd für iem Künig dyr Schaul aus Rehybott an n Euffret. Wie dyr Schaul starb, wurd für iem dyr Bägl-Hänän Ächborsun Künig. Wie dyr Bägl-Hänän Ächborsun starb, wurd dyr Hädär aus Pägu für iem Künig. Sein Weib hieß Mechtybeel; si war yn dyr Mätred ir Tochter, und dö war von dyr Mesyhäb. Dös seind d Nämm von de Häuptling umbb n Esau naach ienerne Sippnen und Erter: dyr Timnen, Alben, Jettet, Ohlibämen, Elen, Pinon, Kenäs, Temän, Mibzär, Mägdiheel und Iräm. Dös warnd d Roetemer Häuptling naach ienerne Erter in dönn Land, wo s bsaassnd. Dyr Esau war ja dyr Stammvater von dyr Roetem. Dyr Jaaggen ließ si in dönn Land nider, daa wo si sein Vater als Fremdling aufghaltn hiet, z Käning. Dös ist de Gschlächterfolg umbb n Jaaggenn: Wie dyr Joseff non jung war, eerst sibzöne, ghüett yr mit seine Brüeder, de Sün von dyr Bilhy und Silpy, de Weiber von seinn Vatern, Schaaf und Gäiss. Dyr Joseff trueg yn n Vatern allerhand Schlechts über seine Brüeder zue. Dyr Isryheel hiet önn Joseff von seine Sün eyn n Liebstn, weil yr n non als yso ayn Alter kriegt hiet; und drum ließ yr iem ayn Örmlkuttn machen. Wie dös seine Brüeder gagspannend, däß dyr Vater iem lieber hiet als wie seine Brüeder allsand, ghassnd s n und war yr bei ien unt durchhin. Iewet hiet dyr Joseff aynn Traaum. Und wie yr dönn yn seine Brüeder gverzölt, war s eerst recht aus. Er gsait zo ien: "Ietz pässtß auf, was myr traeumt haat. Mir banddnd mittn eyn n Feld hindan Garbn. Mein Garb grichtt si auf und blib aau steen. Enkerne Garbn stuenddnd umydum und gvernaignd si vor dyr meinn." Daa gsagnd seine Brüeder zo iem: "Bilddst dyr villeicht ein, däßst ünser Künig werdn känntst und üns umaynandschaffen?" Und wögn seine Traeum und seinn Sagn hietnd s n allweil non dicker. Non aynn Traaum hiet yr, dönn was yr yn seine Brüeder gverzölt: "Also, i haan wider öbbs traeumt. D Sunn, dyr Maand und ainlyf Stern gvernaignd si tief vor meiner." Wie yr dös yn seinn Vatern und seine Brüeder gverzölt, gschimpft n dyr Vater gscheid: "Was sollt dös, wasst daa traeumt haast? Sollnd öbbenn mir, i, dein Mueter und deine Brüeder, kemmen und üns vor deiner niderwerffen?" Seine Brüeder warnd eifersüchtig auf iem, und yn n Vatern gieng dös allweil naachhin. Yn n Joseff seine Brüeder warnd auf Sichham zue zogn, wo s yn ienern Vatern sein Vih ghüettnd. Daa gschafft dyr Isryheel yn n Joseff an: "Deine Brüeder waidnend s Vih bei Sichham. Geest aau zo ien umhin!" Er gantwortt: "Ist recht, Päppy." Daa gsait dyr Vater zo iem: "Und zwaar geest umhin und schaugst naach, wie s mit deine Brüeder und de Vicher yso ausschaugt, und verzölst myr s!" Er gschickt n also aus n Hebroner Tal furt auf Sichham umhin. Wie yr dort in dyr Gögnet umaynandergsuecht, lief iem ayn Man über n Wög, der wo n gfraagt: "Was suechst n?" Dyr Joseff gantwortt: "Meine Brüeder suech i. Kanst myr nit sagn, wo s iener Vih hüettnd?" Der Man gantwortt: "Ja, die seind von daader weiterzogn. I haan nömlich ghoert, wie s gsagnd: 'Geen myr auf Dottän.'" Daa gieng dyr Joseff yn de Brüeder naachhin und fandd s aau dort. Sö saahend n schoon von dyr Weitn. Aber ee däß yr zo ien zuehinkemmen war, gmachend s aus, däß s n umbringend. Sö gsagnd zoaynand: "Daa kimmt yr ja, dyr Obertraeumer. Also, pack myr n, dyrschlagn myr n und schmeiss myr n daa in ayn Wassergruebn einhin. Mir künnend ja sagn, ayn wilds Vich haet n zammgfrössn. Naacherd seghn myr s schoon, was aus seine Traeum werd." Dyr Rub ghoert dös aau und gwill n vor ien röttn. Er gsait: "Aber mir künnend n decht nit umbringen." Und dyr Rub gsait weiter: "Nän, blooß kainn Mord nit! Schmeisstß n eyn dö Wassergruebn daa in dyr Steppn einhin, aber tuetß iem sunst nixn!" Er gwill n nömlich umbb ien röttn und yn seinn Vatern zruggbringen. Wie dyr Joseff bei seine Brüeder ankemmen war, zognd s iem sein Gwand aus, de sel Örmlkuttn, gapackend n und warffend n eyn d Wassergruebn einhin. Dö Sel war laer; es war kain Wasser nit drinn. Wie s aft bei n Össn gsitznd und aufgablickend, saahend s, däß grad ayn Trepl Ismyheeler aus Gilet kaam. Ienerne Kemmln warnd mit Gum, Balsn und Harz beladn. Sö warnd unterwögs auf Güptn umhin. Daa schlueg dyr Juden yn seine Brüeder vor: "Was habn myr n dyrvon, wenn myr ünsern Bruedern dyrschlagnd und verscharrnd? Verkaauff myr n doch lieber yn de Ismyheeler. Bring myr n lieber nit um; er ist immerhin ünser Brueder, ünser Fleish und Bluet." Yn seine Brüeder war s recht. Midjanische Kaeuffln kaamend also; daa zognd s önn Joseff aus seler Wassergruebn ausher und gverkaauffend n um zwainzg Silberling an d Ismyheeler, die was önn Joseff auf Güptn brangend. Wie dyr Rub zo n Scharbrunn zruggkaam, war dyr Joseff niemer dortn. Daa zriß yr seine Klaider und gapackt seine Brüeder an: "Dyr Klain ist ja niemer daa. Was soll i n ietz tuen?" Daa naamend s yn n Joseff sein Gwand, schluegnd aynn Gaißbok und gatauchend s Gwand eyn s Bluet einhin. Aft gschickend s dö Örmlkuttn yn ienern Vatern und liessnd iem ausrichtn: "Dös daa habn myr gfunddn. Magst aynmaal schaugn, ob dös yn deinn Buebn sein Kuttn ist older nity?" Wie yr s angschaugt hiet, gsait yr: "Dös ist s schoon! Ayn wilds Vich haat n gfrössn. Zrissn, zrissn ist dyr Joseff." Dyr Jaaggen zriß seine Klaider, glögt ayn Trauergwand an und gatrauert hübsch lang um seinn Sun. Alle seine Sün und Töchter gversuechend n zo n Troestn, aber dös half allss nix; und er gsait: "I trauert um iem, hinst däß i selbn bei iem eyn n Toodsreich bin." Yso gwaint n sein Vater. D Midjaner aber gverkaauffend önn Joseff auf Güptn yn n Puttifär, der was Kömmerer von n Färgn und dyr Leibwachgöbl war. Dyrselbn verließ dyr Juden seine Brüeder und gieng abhin zo aynn Man aus Audlham, wo Hiren hieß. Dyr Juden saah dort de Tochter von aynn Käninger, der wo Schua hieß. Er naam s zo n Weib und gwont irer bei. Si empfieng, gebar aynn Sun und gaab iem dönn Nam Er. Wider wurd s schwanger, gebar aynn Sun und gnennt n Aun. Und non aynmaal gebar s aynn Sun und gaab iem dönn Nam Schelen. Dyr Juden war z Kesib, wie s n gebar. Dyr Juden naam für seinn Eerstgebornen ayn Weib, wo Tämär hieß. Aber dyr Er, yn n Judenn sein Eerstgeborner, war yn n Trechtein nit recht, und drum ließ yr n sterbn. Daa gsait dyr Juden zo n Aun: "Heirett dein Schwaegerinn, wie ys si ghoert, und verschaf yn deinn Bruedern aynn Naachwuechs!" Dyr Aun gwaiß also, däß d Naachkemmen nit als de seinn geltn wurddnd. Und allweil, wenn yr mit seinn Bruedern seinn Weib schlief, ließ yr önn Saam eyn n Bodm abhinfalln und verderbn, däß non grad sein Brueder ja nit auf Naachkemmen kaem. Was yr taat, war yn n Herrn gar nit recht, und also ließ yr aau iem sterbn. Ietz gsait dyr Juden zo seiner Schnur Tämär: "Bleib als Witibinn bei deinn Vatern, hinst däß mein Sun Schelen grooß ist." Denn er gadenkt: Nit däß yr myr aau non stirbt wie seine Brüeder. De Tämär gieng und blib in n Haus von irn Vatern. Jaarer vergiengend. Yn n Schua sein Tochter, yn n Judenn sein Weib, war gstorbn. Naach dyr Trauerzeit gieng dyr Juden mit seinn Freund Hiren aus Audlham aufhin auf Timny zo n Schaafschern. Yn dyr Tämär wurd dös verzölt: "Dein Schweher geet grad auf Timny aufhin zo dyr Schaafschuer." Daa zog s ire Witibgwänder ab, taat syr aynn Schlair umher und gverhüllt si. Dann gsitzt si si bei n Ortseingang von Eneim hin, gan Timny zue. Si hiet nömlich gspannt, däß dyr Schelen grooß wordn war, däß myn s aber nit iem heirettn laassn gwill. Dyr Juden saah s und hielt s für ayn Huer; ir Gsicht war ja zueghüllt. Daa bog yr von n Wög wögg, gieng zo irer hin und gsait: "Na, wie wär s n mit üns Zwai?" Er gwaiß ja nit, däß s sein Schnur war. Si gantwortt: "Was gibst myr n dyrfür?" Er gsait: "Ayn Gaißböckl von dyr Herdd schick i dyr." Aft gmaint is: "Daa muesst myr aber schoon ayn Pfand daalaassn, hinst däßst ys schickst." Daa gfraagt yr: "Und was für ayn Pfand soll i n dyr daalaassn?" - "Deinn Siglring mit dyr Schnuer und deinn Stecken", gantwortt s. Er gaab s irer. Aft hiet yr was mit irer, und si beklib. Si stuendd auf, gieng wögg, glögt irn Schlair ab und ire Witibgwänder wider an. Dyr Juden gschickt seinn Audlhamer Freund mit dönn Gaißböckl, dyrmit yr s Pfand von dönn Weib zruggkriegeb; er fandd s aber nity. Ietz gfraagt yr de Einhaimischn: "Wo ist n dö Taiberinn, wo z Eneim nöbn dyr Straass gsitzt?" Sö gantwortnd iem: "Bei üns geit s überhaaupts kain Schnalln nit." Drauf gakeert yr zo n Judenn zrugg und gsait: "I haan s nit gfunddn; und de Einhaimischn sagnd, dort gaeb s überhaaupt kain Unstaetige nity." Dyr Juden gmaint: "Naacherd sollt s is ghaltn! Haauptsach, üns lacht niemdd aus! I haan ja dös Kiz gschickt, aber wennst yr nit finddst - mein?" Naacherer dreu Maanet gmeldt myn yn n Judenn: "Dein Schnur Tämär haat unkeuscht und ist dyrvon schwanger." Daa gsait dyr Juden: "Bringtß is aushin! Dö werd verbrennt." Wie myn s aushingweist, gschickt s öbbern zo irn Schweher und ließ iem ausrichtn: "Von dönn Man, yn dönn wo dös ghoert, bin i schwanger." Und weiter ließ s iem sagn: "Ietz schaug aynmaal gnaun: Wem ghoernd ietz naacherd der Siglring mit dyr Schnuer und der Stecken?" Dyr Juden gschaugt syr s gnaun an und gaab zue: "Si ist gögn mi in n Recht, weil i s yn meinn Sun Schelen als Weib gwaigert haan." Er hiet sünst nix meer mit irer. Wie s niderkaam, sueb myn, däß s Zwilling kriegn wurdd. Bei dyr Geburt gströckt dyr ain d Hand ausher. D Höfang gaglangt hin, bandd aynn rootn Fadm um d Hand umher und gsait: "Er ist zeerst ausherkemmen." Er zog aber sein Hand wider zrugg, und als Eerster kaam sein Brueder ausher. Daa gsait s: "Zwö haast di n du vürhinbätzt?" Drum gnennt myn n Perez - Drönger. Eerst dyrnaach kaam sein Brueder zo n Vorschein, der wo eyn dyr Hand dran dönn rootn Fadm hiet. Er wurd Serach - Üechtroot - gnennt. Önn Joseff hiet myn auf Güptn umhinbrungen. Ayn Kömmerer von n Färgn, ayn Güpt, wo Puttifär hieß, dyr Leibwachgöbl, hiet n yn de Ismyheeler, wo n dorthin brungen hietnd, abkaaufft. Dyr Trechtein war mit n Joseff, und drum gieng s iem mit alln guet. Er blib in n Haus von seinn güptischn Herrn. Der Sel saah, däß dyr Trechtein mit n Joseff war und däß dyr Herr allsse, was yr angapackt, aau graatn ließ. Drum hiet dyr Joseff ayn Nummer bei iem, und er darf n bedienen. Aft gsötzt yr n über sein gantzs Haus; und er hiet allss unter sir, was dyr Puttifär bsaaß. Seit yr iem sein Haus und sein gantze Hab antraut hiet, gsögnt dyr Trechtein yn n Güptn sein Heiwisch zwögns n Joseff. Yn n Herrn sein Sögn gruet auf alln, was iem gaghoert in n Haus und auf n Feld. Er ließ seinn gantzn Bsiz unter n Joseff und gakümmert si, wenn dyr Joseff daa war, um nix als wie sein Össn. Dyr Joseff war ayn sauberner, schneidiger Bursch. Ayn Zeitl drauf wär yn seinn Herrn sein Weib kreen wordn auf n Joseff und gsait zo iem: "Schlaaf mit mir!" Er aber gwaigert si und gentgögnt yn seinn Herrn seinn Weib: "Dyr Herr kümmert si um gar nix in n Haus, wenn i daa bin; er haat myr allss antraut. Niemdd in seinn Haus haat meerer zo n Sagn wie i. Er haat myr nix verhaltn als wie di, denn schließlich bist sein Weib. Wie kännt i daa yso ayn groosss Unrecht tuen und yso gögn önn Herrgot sündignen?" Obwol s Tag um Tag önn Joseff gyrrödt, mit irer z schlaaffen, gaab yr irer nit naach. An aynn sölchern Tag kaam yr eyn s Haus einhin, um sein Arecht z erlödignen. Von de Eehaltn war niemdd daa. Da gapackt s n bei n Gwand und gfordert: "Schlaaf mit mir!" Er ließ sein Gwand hint und grennt aushin. Wie irer dös kaam, däß s sein Gwand in dyr Hand ghabt und er aushinglaauffen war, rief s ire Dienstbotn zamm und gsait zo de Leut: "Daa, schaugtß her! Er haat üns aynn Hebern eyn s Haus brungen, der wo maint, er kännt syr allss dyrlaaubn. Er ist zo mir kemmen und haet was mögn von mir; daa haan i laut gschrirn. Wie yr dös ghoert, däß i gaplerr und schrir, ließ yr sein Gwand hint und flooh eyn n Hof aushin." Sein Gwand ghielt si syr, hinst däß sein Herr haimkaam. Iem gverzölt s de gleiche Gschicht: "Der heberische Bsaess, dönn wost üns du brungen haast, wär zo mir kemmen und haet was wolln von mir. Wie i laut aufschrir und gaplerr, ließ yr sein Gwand hint und lief aushin." Wie dös sein Herr ghoert, was iem de Sein gverzölt, was dyr Bsaess mit irer eyn n Sin ghaat habeb, wurd yr fuchtig. Er ließ önn Joseff packen und eyn de Keichen bringen, daa wo yn n Künig seine Gfangnen ghaltn wurdnd. Dort, in n Gföngniss, blib yr. Aber dyr Herr war mit n Joseff. Er gwendd iem sein Gnaad zue, yso däß iem dyr Obersultzer wolgsunnen war. Dyr Obersultzer gatraut yn n Joseff allsand Gfangnen in dyr Keichen an. Allss, was s dort zo n Besorgn gaab, hiet yr unter sir. Dyr Obersultzer gabraucht si um nix kümmern, was dyr Joseff eyn d Höndd naam, denn dyr Herr war mit iem. Was yr aau unternaam, dyr Trechtein ließ s iem lingen. Ayn Zeit spaeter gstöllnd dyr Trucksaess und dyr Hofböck bei ienern Herrn öbbs an, yn n Künig von Güptn. Daa wurd dyr Färg änddig über seine zween Kömmerer, önn Trucksaessn und önn Hofpfister. Er ließ s einspörrn in n Haus von n Leibwachgöbl, in derer Keichen, daa wo aau dyr Joseff ghaltn wurd. Dyr Leibwachgöbl trueg yn n Joseff iener Bedienung auf. Wie s ayn Zeit lang eingspörrt warnd, hiet ayn Ieder von ien aynn Traaum. Dyr Trucksaess und dyr Hofböck von n Künig von Güptn, wo in dyr Keichen gfangen warnd, hietnd in dyr nömlichnen Nacht aynn Traaum, der wo für iener weiters Löbn bedeuttsam war. Eyn dyr Frueh kaam dyr Joseff zo ien und gakennt s ien an, däß s dyrgheit warnd. Daa gfraagt yr de Kömmerer, wo mit iem in seinn Herrn seinn Haus eingspärrt warnd: "Warum schaugtß n heint gar so finster drein?" Sö gantwortnd iem: "Üns haat öbbs traeumt, aber es ist niemdd daa, der wo üns dös bschainen kan." Daa gsait ien dyr Joseff: "Ist n de Traaumdeuttung nit yn n Trechtein sein Sach? Verzöltß myr s halt!" Drauf gyrzölt dyr Trucksaess yn n Joseff seinn Traaum: "Also, in n Traaum saah i vor meiner aynn Weinstok. Daa dran warnd drei Rebn; und es war myr, als trib yr Knospnen. Aft gablüet yr, und schoen staet wurdnd de Börl zeitig. I ghab yn n Färgn seinn Böcher eyn dyr Hand. I naam de Börl, gadruck s eyn n Böcher drinn aus und gaab yn n Färgn önn Böcher eyn d Hand." Daa spraach dyr Joseff: "Dös kan i dyr sagn: De drei Rebn seind drei Täg. Non drei Täg, aft gaat di dyr Färg kemmen laassn und di wider eyn dein Ampt einsötzn. Du gaast yn n Färgn önn Böcher raichen, wiest ys halt früeher als sein Trucksaess aau taatst. Und i bittet di, denk an mi, wenn s dyr guetgeet, und tue myr aft aynn Gfalln: Verzöl dös von mir yn n Färgn, und schaug, däß i aushinkimm! Sö habnd mi nömlich aus Hebern graaubt, und aau daa herent haan i nix Unrechts taan, mit was i myr s Gföngniss verdient haet." Wie dyr Hofpfister gagspannt, wie günstig däß de Deuttung war, gabitt yr n: "Kimm ietz i dran. Also, i hiet drei Kerb Bächt eyn n Kopf obn. Eyn n oberstn Korb drinn war allerlai Bachens für n Färgn sein Tafl. Aber d Vögl fraassnd s von n Korb auf meinn Kopf ausher." Dyr Joseff gantwortt: "Also, de Deuttung ist yso: De drei Kerb seind drei Täg. Non drei Täg, aft laasst di dyr Färg kemmen und di an aynn Baaum aufhöngen; und d Vögl fislnd di ab." Drei Täg drauf hiet dyr Färg Geburtstag, und daa gaab yr für alle seine Höfling ayn Föstmaal und lued aau vor n versammltn Hof önn Trucksaessn und önn Hofböckn vor. Önn Trucksaessn gsötzt yr wider eyn sein Ampt ein; er darf yn n Färgn önn Böcher raichen. Önn Oberböckn aber ließ yr aufhöngen. Allss gschaagh yso, wie s dyr Joseff bschaint hiet. Dyr Trucksaess aber gadenkt niemer an n Joseff und vergaaß n. Zwai Jaar drauf hiet dyr Färg aynn Traaum: Er stuendd an n Nil. Aus n Nil stignd sibn gstälttige, punckete Küe ausher und gwaidnend eyn n Augras drinn. Naach iem stignd sibn anderne Küe von n Nil ausher; sö warnd schieh und spizlochet. Sö gstöllnd si nöbn de eerstn Küe bei n Nilgstad hin; und de grobn, magern Küe fraassnd de gschlächtn und angfuetertn zamm. Aft wurd dyr Färg wach. Er schlief aber wider ein und gatraeumt non aynmaal: An aynn ainzignen Halm wuexnd sibn Ehern, prall und schoen. Naach ien wuexnd sibn verbüttlte, von n verdern Wind ausdörrte Ehern. De kümmerlichnen verschlangend de sibn prallen Ehern. Dyr Färg gwacht auf; es war ayn Traaum. Eyn dyr Frueh gieng iem dös naachhin; er gschickt Leut aus und ließ allsand Waarsagn und Weisn von Güptn zammrueffen. Dyr Färg gverzölt ien seine Traeum; aber es war niemdd dyrbei, wo s iem deuttn künnen haet. Daa gsait dyr Trucksaess zo n Färgn: "Mein, heint mueß i auf dös zruggkemmen, was i daamaals angstöllt haan: Wie dyr Färg ob seine Diener änddig war, ließ yr mi bei n Leibwachgöbl in sein Haus einspörrn, und önn Hofpfister aau. Daa hietnd mir Zween in dyr nömlichnen Nacht ayn Ieds aynn Traaum, der wo für ünser Löbn ayn Bedeuttung habn wurdd. Mit üns war dort aau ayn junger Heber dyrbei, ayn Bsaess von n Leibwachgöbl. Mir gverzölnd iem ünserne Traeum, und er glögt s üns aus. Yn aynn Iedn gaab yr de richtige Deuttung. Gnaun yso, wie yr s üns kundtaan hiet, gschaagh s aau: Mi gsötzt myn wider ein, dyr Ander wurd aufghöngt." Daa gschickt dyr Färg Leut und ließ önn Joseff rueffen. Mir gholt n schnell aus n Gföngniss, gschert iem d Haar, glögt iem ayn anders Gwand an und brang n zo n Färgn. Dyr Färg gsait zo n Joseff: "I haan öbbs traeumt, aber niemdd waiß ayn Deuttung. Von dir haan i aber ghoert, du brauchetst aynn Traaum grad hoern, und schoon känntst n bschainen." Dyr Joseff gantwortt yn n Färgn: "Nit i, sundern dyr Herrgot gaat yn n Färgn ayn guete Antwort göbn." Daa gsait dyr Färg zo n Joseff: "Also, in meinn Traaum stuendd i an n Nilgstad. Aus n Wasser stignd sibn wolgnörte, stattliche Küe ausher und gwaidnd in n Augras. Naach ien stignd sibn anderne Küe aufher, elenddige, dürre Krämpnen. Non nie haan i z Güptn so gräusliche Küe gseghn. De magern und schiehn Küe fraassnd de sibn eerstn, faistn, auf. Sö verschwanddnd in ienern Bauch, aber mir haet nixn kennt, däß s drinn wärnd; sö gschaugnd gnaun so elenddig aus wie zeerst. Aft gwach i auf. Weiters saah i non bei n Traeumen, däß aus aynn ainzignen Halm sibn volle, schoene Ehern sprossnd. Naach ien wuexnd sibn taaube, verbüttlte, von n verdern Wind ausdärrte Ehern. De kümmerlichnen Ehern verschlangend de sibn schoenen. I haan dös yn de Waarsagn dargstöllt, aber kainer waiß öbbs dyrmit anzfangen." Drauf gsait dyr Joseff zo n Färgn: "Bei n Färgn seinn Traaum geet s allweil um dös Selbe. Dyr Herrgot sait yn n Färgn an, was yr vorhaat: De sibn gschlächtn Küe seind sibn Jaar und de sibn schoenen Ehern aau. Es ist ain und dyr selbe Traaum. De sibn magern und schiehn Küe, wo dyrnaach aufherkaamend, seind sibn Jaar, und de sibn laeren, von n Oosterwind austrückltn Ehern seind sibn Jaar Hungersnoot. Dös haan i gmaint, wie i zo n Färgn gsait haan: 'Dyr Herrgot ließ önn Färgn seghn, was yr eyn n Sin haat.': Sibn Jaar kemmend, daa wo z Güptn ayn groosser Überfluß herrscht. Drafter aber gaand sibn Jaar Hungersnoot aufherzieghn; daa gaat dyr gantze Überfluß vergössn sein, und dyr Hunger zört s Land aus. Dann gspannt myn nix meer von n Überfluß in n Land wögn dönn Hunger dyrnaach, denn der werd wirklich arg. Däß aber dyr Färg glei zwaimaal traeumt haat, bedeutt, däß dyr Herrgot föst entschlossn ist und dö Sach bald ausfüert. Ietz brauchet dyr Färg halt aynn kluegn, weisn Mann, dönn wo yr über Güptn sötzt. Dyr Färg müg s yso machen: Er kännt Vögt über s Land sötzn und Güptn in dyr guetn Zeit mit aynn Fümftl besteuern. D Vögt sollnd önn Bachtraid von de kemmetn guetn Jaar zammsammln und in Städl lagern und bewachen, däß dyr Färg drüber verfüegn kan. Der Traid dient aft als Hinterhuet für de sibn Hungerjaar, wo über Güptn kemmen gaand. Aft geet s Land nit an Hunger zgrund." Für n Färgn und d Höfling ghoert si dös recht verständdlich an. Dyr Färg gsait zo ien: "Werdn myr kainn finddn als wie dönn, in dönn was dyr Geist Gottes wont?" Aft gsait dyr Färg zo n Joseff: "Weil dyr dyr Herrgot dös allss z wissn gmacht haat, geit s niemdd, der wo so klueg und weis wär wie du. Du sollst mein Haus unter deiner habn, und naach deinn Wort sollt si mein gantzs Volk richtn. Grad um önn Troon will i hoeher sein wie du." Dyr Färg gsait weiter zo n Joseff: "Also, i stöll di ietz über dös gantze Güptn." Dyr Färg taat önn Siglring von seiner Hand abher und gstöckt n yn n Joseff eyn d Hand anhin. Er gaklaidt n mit härberne Gwänder ein und glögt iem ayn golderne Kötn um önn Hals umher. Aft ließ yr n eyn seinn zwaittn Wagn aufsteign. Vor seiner rief myn aus: "D Achtung!" Yso gstöllt yr n über dös gantze Güptn. Dyr Färg gsait zo n Joseff: "I bin dyr Färg, aber aane di sollt niemdd sein Hand older seinn Fueß regn in n gantzn Güptn." Dyr Färg verlih yn n Joseff dönn Nam Zäfnet-Pänech und gaab iem d Äsinätt, de Tochter von n Pottiferenn, yn n Priester von On, als Weib. Yso wurd dyr Joseff dyr Herr über Güptn. Dyr Joseff war dreissge alt, wie yr vor n Färgn, yn n Künig von Güptn, stuendd. Ietz gieng dyr Joseff eyn s Land aushin und troch durch dös gantze Güptn. S Land glifert in de sibn Überflußjaar aynn überreichn Fand. Dyr Joseff ließ in dene sibn Jaar mit n Überfluß önn Broottraid z Güptn sammln und in de Stötn lagern. Önn Traid von dyr gantzn Gard ließ yr dort zammfassn. Yso gspeichert dyr Joseff närrisch vil Traid auf, wie Sand an n Mör, hinst däß myn mit n Mössn aufhoern gmueß, weil myn s ainfach niemer dyrmössn kunnt. Ain Jaar, ee däß d Hungersnoot kaam, wurdnd yn n Joseff zween Sün geborn. D Äsinätt, de Tochter von n Pottiferenn, yn n Oner Priester, gebar s iem. Dyr Joseff gnennt dönn eerstn Mantz - Vergössn -, denn er gsait: "Dyr Herrgot haat mi mein gantze Sorg und mein gantzs Vaterhaus vergössn laassn." Dönn zwaittn gnennt yr Effreim - Fruchtbringer -, denn er gsait: "Dyr Herrgot haat mi fruchtbar werdn laassn in n Land von meinn Elend." De sibn faistn Jaar z Güptn giengend umhin; und de sibn hungrignen giengend an, wie s dyr Joseff vorausgsait hiet. Ayn Hungersnoot braach über allsand Lönder einher; z Güptn aber gaab s ayn Broot. Wie dös gantze Güptn hungrig war, schrir s Volk zo n Färgn um ayn Broot. Dyr Färg aber gsait yn de Güptn: "Geetß halt zo n Joseff! Tuetß, was yr enk sait." Wie d Hungersnoot über s gantze Land kemmen war, gmacht dyr Joseff allsand Städl auf und gverkaaufft yn de Güptn aynn Traid. Aber dyr Hunger z Güptn wurd allweil örger. Aau von waiß grad woher kaamend s auf Güptn, um bei n Joseff aynn Traid z kaauffen, weil dyr Hunger auf dyr Erdn überall allweil strängleter wurd. Wie dyr Jaaggen erfuer, däß s z Güptn aynn Traid z kaauffen gaab, gsait yr zo seine Sün: "Was schaugtß n yso umaynand?" Und er gsait: "I bin innywordn, däß s z Güptn aynn Traid z kaauffen geit. Zieghtß umhin und kaaufftß daa ent für üns aynn Traid, dyrmit myr überlöbnd; sünst verhungern myr." Zöhen Brüeder von n Joseff zognd also abhin, um z Güptn aynn Traid z besorgn. Önn Bengymein, yn n Joseff seinn Bruedern, ließ dyr Jaaggen nit mit seine Brüeder mitzieghn, weil yr schih, es kännt iem öbbs zuestoessn. Yn n Isryheel seine Sün kaamend also wie aau vil Anderne, wo aau kemmen warnd, denn in n gantzn Käning war de gleiche Hungersnoot. Dyr Joseff gverwaltt s Land. Er war aau für s Traid Verkaauffen zuestöndig. Yso kaamend yn n Joseff seine Brüeder und warffend si vor seiner mit n Gsicht auf n Bodm nider. Wie dyr Joseff seine Brüeder saah, gyrkennt yr s glei. Aber er gaab si ien nit z dyrkennen, sundern war gro wäx zo ien und gfraagt s: "Wo habnd s n +enk auslaassn?" - "Aus Käning sein myr, und aynn Bachtraid kaauffet myr gern", gsagnd s. Dyr Joseff hiet seine Brüeder dyrkennt, aber sö iem nit. Dyr Joseff ginnert si an dös, was yr von ien traeumt hiet, und gsait: "Ä! - Schnaicker seitß, sünst gar nix! Ausforschn wolltß, wo s Land aynn Schluf haat." Sö gantwortnd iem: "Nän, Herr, grad zo n Traid Kaauffen seind deine Diener kemmen. Mir seind allsand Sün von n nömlichnen Vatern. Eerbare Leut sein myr; deine Knecht seind kaine Schnaicker nity." Er aber gentgögnt ien: "Ä wo; ös seitß grad kemmen, däßß irgend ayn Schwachstöll in n Land finddtß." Daa gsagnd s: "Mir, deine Knecht, warnd zwölf Brüeder, Sün von n nömlichnen Vatern z Käning. Dyr Jünger ist dyrhaim bei ünsern Vatern blibn, und ainer ist hinzogn." Dyr Joseff aber gsait zo ien: "Und i bleib dyrbei, wie i s enk gsait haan: Schnaicker seitß. Yso gaat myn enk auf de Prob stölln: Bei n Löbn von n Färgn! Ös solltß von daa nit eeher wöggkemmen, hinst däß aau enker jüngster Brueder daa ist! Schicktß ainn von enk hin! Er sollt enkern Bruedern holn; enk Andern aber spärrn myr dyrweil ein. Yso prüeff myr enker Gschmäz naach und stöllnd föst, obß ös d Waarheit gsait habtß older nity. Bei n Löbn von n Färgn, ja, Schnaicker seitß." Aft ließ yr s auf drei Täg einspörrn. Eyn n drittn Tag gsait dyr Joseff zo ien: "Tuetß dös Sel, und ös bleibtß eyn n Löbn, denn i fircht önn Herrgot: Wenntß ös eerbare Leut seitß, sollt ainer von enk Brüeder in dönn Gföngniss, daa woß allsand gwösn seitß, zruggghaltn werdn. Ös Andern aber geetß und bringtß dönn kaaufftn Traid haim, däßß önn Hunger von enkerne Leut stilltß. Enkern jüngstn Bruedern aber bringtß myr zueher, dyrmit si enkerne Worter als waar erweisnd und däßß nit sterbn müesstß." Yso gmachend s is. Sö gsagnd zoaynand: "Dös habn myr ietz dyrvon! Mir seind an ünsern Bruedern schuldig wordn. Zuegschaugt habn myr, wie yr si um sein Löbn gängstt. Wie yr üns um Dyrbarmen angfleeht, taatn myr nit auf iem hoern. Dösswögn haat s üns ietz yso dyrwischt." Dyr Rub gentgögnt ien: "Haan i s n enk nit glei gsait?: 'Versündigtß enk nit an dönn Kind!' Aber ös gwolltß ja nix hoern. Ietz werd für sein Bluet Rechnschaft gfordert von üns." Sö ganend aber nit, däß dyr Joseff zueglost, denn er hiet für iener Gspraech aynn Antfrister. Er gwenddt si von ien vonhin und gwaint. Wie yr si ien wider zuegwenddt und weitergrödt, ließ er umbb ien önn Simeun föstnemen und vor ienerne Augn fössln. Dyr Joseff befalh aft, ienerne Söck mit Traid aufzfülln, yn aynn Iedn s Geld wider eyn n Sak einhinzlögn und ien für d Rais ayn Wögzörung mitzgöbn. Yso gschaagh s. Sö luednd ienern Traid auf d Ösln auf und zognd furt. Wie ainer seinn Sak aufgmacht, um in dyr Hörberg seinn Ösl z fuetern, saah yr sein Geld. Es laag in seinn Traidsak ganz obnauf. Er gsait zo seine Brüeder: "Schaugtß, die habn myr mein Geld zrugggöbn! Daa, eyn meinn Sak drinn ist s." Daa wurd ien arg schieh; sö gfibernd und gsagnd zoaynand: "Was haat n üns dyr Herrgot +daa grad antaan?!" Sö kaamend zo ienern Vatern Jaaggen auf Käning haim und gabrichtnd iem allss, was ien widerfarn war: "Der sel Man, dyr Herr von n Land, haat üns glei ganz wäx angfarn und üns non für Schnaicker ghaltn aau. Mir gsagnd iem: 'Eerbare Leut sein myr und kaine Schnaicker. Mir warnd zwölf Brüeder, Sün von n nömlichnen Vatern. Ainer ist hinzogn, und dyr Jüngste ist bei ünsern Vatern z Käning dyrhaimblibn.' Seler Man aber, der wo dort angschafft, gsait üns: 'Daa dran will i dyrkennen, obß ös eerbare Leut seitß: Laasstß ainn von de Brüeder bei mir zrugg, nemtß önn Traid, däß enkerne Leut niemer hungernd, geetß und bringtß myr enkern jüngstn Bruedern zueher! Yso erfar i naacher, däßß eerlich und kaine Schnaicker nit seitß. I gib enk dann enkern Bruedern ausher, und ös derfftß enk in n Land frei bewögn.'" Wie s ietz ienerne Söck ausglaernd, gstöllnd s föst, däß ayn +Ieder seinn Geldbeutl eyn n Sak drinn hiet. Wie sö und dyr Vater die Geldbeutln saahend, gakriegnd s is mit dyr Angst z tuen. Iener Vater Jaaggen gsait zo ien: "Ös bringtß mi um meine Kinder. Dyr Joseff löbt niemer, dyr Simeun ist furt, und önn Bengymein wolltß myr aau non nemen. Nix bleibt myr dyrspart." Daa gsait dyr Rub zo seinn Vatern: "Kanst meine zween Sün umbringen, wenn i n dyr nit zruggbring. Vertrau n yn meiner Hand an; i bring dyr n wider zrugg." "Nän", gsait yr, "mein Sun zieght nit mit enk mit. Denn sein Brueder ist schoon toot; grad er yllain ist myr non blibn. Wenn iem auf n Wög öbbs zuestoesst, naacherd seitß ös d Schuld, wenn i in meinn Öltter aus Verdruß stirb." Dyr Hunger glastt schwaer auf n Land. Der Traid, dönn wo s aus Güptn mitbrungen hietnd, war löngst aufbraucht. Daa gsait dyr Vater zo ien: "Geetß non aynmaal abhin und kaaufftß üns ayn Weeng aynn Traid!" Dyr Juden gantwortt iem: "Der Man haat üns non ja recht aufbotn, däß myr iem niemer unter d Augn kemmen sollnd aane ünsern Bruedern. Also, wenn s dyr recht ist, däß yr mitgeet, zieghn myr abhin und kaauff myr non aynn Traid. Willst n aber nit mitschicken, laass myr s bleibn. Denn der Man haat üns gsait: 'Kemmtß myr ja niemer und d Augn, men Sach, ös brängtß enkern Bruedern mit!'" Daa gmaint dyr Isryheel: "Zwö habtß myr n dös aau antaan, yn dönn Man z sagn, däßß non aynn Bruedern habtß?" "Der Man", gaabnd s zrugg, "haat üns lang und brait über ünser Verwandtschaft ausgfraedschlt und gfraagt, ob ünser Vater non löbeb und ob myr non aynn Bruedern habebnd. Mein, daa habn myr s iem halt gsait, wie s ist. Wie haetn myr n wissn solln, däß yr sagn wurdd: 'Bringtß enkern Bruedern her!'?" Dyr Juden grödt yn seinn Vatern Isryheel guet zue: "Laaß dönn Buebn mit mir mitzieghn! Dann künn myr aufbröchen und üns auf d Rais machen. Yso bleibn myr eyn n Löbn und geend nit zgrund, mir und du und ünserne Kinder. I verbürg mi für iem; aus meiner Hand kanst n zruggverlangen. Wenn i n nit zruggbring und vor di hinstöll, soll i mein Löbn lang d Schuld tragn. Haetn myr nit so lang umaynandtaan, kännt myr schoon s zwaitte Maal wider zrugg sein." Daa gaab iener Vater Isryheel +doch naach: "Also guet, wenn s schoon sein mueß, naacherd machtß is +yso: Nemtß dös Böste mit, was ünser Land z bietn haat, und überbringtß is yn dönn Man als Gschenk: ayn Weeng aynn Gum, Hönig, Balsn, Harz, Nussn und Mandln. Nemtß dös doplte Geld mit! Dös Geld, wo wider auf de Söck obnauf laag, göbtß mit aigne Höndd zrugg! Es werd diend ayn Verseghn gwösn sein. Also, nemtß naacherd enkern Bruedern, bröchtß auf, und geetß wider zo dönn Man zrugg! Dyr Herrgot, dyr Allmächtige, müg enk Dyrbarmen bei dönn Man finddn laassn, yso däß yr enk dönn andern Bruedern und önn Bengymein freigibt. Nän, sünst verlies i wirklich non alle Kinder!" D Mannen naamend s Gschenk und önn dopltn Geldbetrag mit und önn Bengymein aau. Sö giengend s an, trochend auf Güptn abhin und gsuechend önn Joseff auf. Wie dyr Joseff önn Bengymein bei ien saah, gsait yr zo seinn Schaffer: "Weis d Mänder eyn s Haus einhin, schlag ayn Vich und richt s her! Die Mänder bleibnd nömlich zo n Mittagössn bei mir." Dyr Schaffer gmacht s yso, wie s dyr Joseff angschafft hiet. Er gweist s eyn s Haus einhin. D Mänder farchtnd si, wie s daa yso eyn n Joseff sein Haus einhingfüert wurdnd, und gadenkend: Wögn dönn Geld werd s sein, dös wo myr s eerste Maal wider in de Söck fanddnd! Drum solln myr ietz daa einher. Ietzet werdnd s üns überrumpln, überfalln und verbsaessn und d Ösln aau ghaltn. Bei dyr Haustür einhin gschaugnd s, däß s mit n Joseff seinn Schaffer eyn s Rödn kaamend, und gsagnd iem dös: "Bittschoen, Herr; also, mir seind eender schoon aynmaal daa abher kemmen, um üns aynn Traid z kaauffen. Wie myr aber eyn d Hörberg kaamend und ünserne Söck aufgmachend, laag yn aynn Iedn sein Geld obnauf eyn n Sak drinn, ünser volls Geld. Mir bringend s mit aigne Höndd wider zrugg. Überlai habn myr non meerer Geld mitbrungen, um wider aynn Traid einzkaauffen. Mir wissnd s nit, wer üns dös Geld eyn d Söck einhintaan haat." "Denktß enk nix; brauchtß enk nit abhintuen zwögns dönn!", gantwortt dyr Schaffer. "Enker Got, enkern Vatern dyr sein, haat enk haimlich ayn Gschenk eyn d Söck einhintaan. I haan enker Geld nömlich kriegt." Aft brang yr önn Simeun zo ien ausher. Wie yr d Mannen eyn n Joseff sein Haus einhingweist hiet, gaab yr ien ayn Wasser zo n Füess Waschn und ließ ienerne Ösln füetern. Ee däß dyr Joseff zueherkaam, glögnd s non iener Gschenk zrecht, weil s schoon ghoert hietnd, däß s mitaynand össn wurddnd. Wie dyr Joseff eyn s Haus kaam, güberraichend s iem dös Gschenk, wo s mitbrungen hietnd, und warffend si vor seiner auf n Bodm nider. Er gfraagt naach, wie s ien yso geeheb, und aau dös: "Sagtß, wie geet s s n enkern altn Vatern, von dönn wasß verzölt habtß? Löbt yr schoon non?" Sö gerwidernd: "Dein Knecht, ünser Vater, löbt non, und iem geet s guet." Aft gvernaignd sö si und warffend si nider. Wie yr gnaun hingschaugt und seinn Bruedern Bengymein gerblickt, önn Sun von seiner Mueter, daa gfraagt yr: "Und dös ist ietz enker jüngster Brueder, von dönn woß gsait habtß, older?" Und weiter gsait yr: "Dyr Herrgot sei mit dir, mein Sun." Aft gieng dyr Joseff gschwind aushin, weil yr si aus lautter Rüerung wögn seinn Bruedern niemer haltn kunnt; bald wär iem s Reern auskemmen. Er zog si eyn sein Kammer aushin zrugg und gwaint si dort aus. Aft wuesh yr syr s Gsicht, kaam zrugg, riß si zamm und gschafft an: "So, ietz tragtß s Össn auf!" Mir trueg s Össn auf, aber bsunder für iem, für sö und für n Joseff seine Güptn. De Güptn össnd nit gmainsam nit de Hebern, weil si dös bei de Güptn nit ghoert. Ietz kaamend de Brüeder yso vor iem z sitzn, däß dyr ölteste dönn eerstn und dyr jüngste dönn lösstn Plaz hiet, yn dyr Reih naach naach n Öltter. Daa gwundernd sö si aft schoon gscheid. Er ließ von seiner Tafl aus yn aynn Iedn auftragn, aber yn n Bengymein ließ yn dös Fümffache vürsötzn. Aft trankend s mit iem aynn Wein und warnd guet drauf. Aft befalh dyr Joseff yn seinn Schaffer: "Füll yn de Männer ienerne Söck mit so vil Traid auf, wie s tragnd künnend, und lög yn aynn Iedn sein Geld obn eyn n Sak einhin! Meinn Staauf aber, dönn silbern Böcher, lögst obnauf eyn n Sak von n Jüngstn einhin zo seinn Geld dyrzue." Er gmacht s, wie s dyr Joseff angschafft hiet. Wie s eyn dyr Frueh liecht wurd, ließ myn d Mannen mit ienerne Ösln looszieghn. Weit warnd s non nit von dyr Stat wögg, daa gsait dyr Joseff zo seinn Schaffer: "Auf, jag yn dene Mannen naachhin! Wennst ys dyrwischt haast, sagst zo ien: 'Warum habtß n Übl für Guets taan und mir meinn Silberstaauf gstoln? Dös ist diend der, von dönn wo mein Herr aushertrinkt und dönn wo yr zo n Waarsagn braucht. Daa habtß enk öbbs Schlimms dyrlaaubt.'" Dyr Hausschaffer gholt s ein und gsait zo ien, was iem auftragn war. Aber sö gantwortnd iem: "Wie kan mein Herr grad öbbs Sölchers sagn? Schoon gar nie nit känntnd deine Knecht so öbbs tuen. See, dös Geld, wo myr obnauf in ünserne Söck gfunddn habnd, habn myr dyr aus Käning zruggbrungen. Wie kännt myr n daa aus deinn Herrn seinn Haus ayn Silber older Gold steln? Der von de Knecht, bei dönn wo dyr Staauf gfunddn werd, sollt sterbn, und aau mir sollnd aft yn ünsern Herrn als Bsaessn ghoern." "Also guet", gsait yr, "mach myr s halt yso, wieß maintß: Bei wem yr si finddt, der sollt mein Bsaess sein; yn de Andern gschieght nixn." Ayn Ieder gstöllt gschwind seinn Sak eyn n Bodm abhin und gmacht n auf. Er gadurchsuecht allss. Bei n Öltestn fieng yr an, und bei n Jüngstn ghoert yr auf. Dyr Staauf war eyn n Bengymein seinn Sak drinn. Daa zrissnd s ienerne Klaider. Ayn Ieder gapackt wider allss eyn n Ösl aufhin, und sö gakeernd eyn d Stat zrugg. Yso kaamend also dyr Juden und seine Brüeder wider zo n Joseff seinn Haus zrugg; und der Sel war non dortn. Dyr Joseff gstaucht s zamm: "Was habtß n +daa taan, hän? Habtß enk dös nit denken künnen, däß ayn Man wie i waarsagn kan?" Dyr Juden gerwidert: "Mein, was solln myr daa yn ünsern Herrn sagn; was solln myr antwortn older wie üns entrödn? Dyr Herrgot haat yn deine Knecht iener Schuld aufbrungen. Also sein myr Bsaessn von ünsern Herrn, mir und der, bei dönn wo dyr Staauf hergangen ist." "Nän, nän", gantwortt dyr Joseff, "dös kan i in kainn Wög tuen. Grad der mit n Staauf sollt mein Bsaess sein; ös Andern aber tröchtß in Frid zo enkern Vatern aufhin!" Daa gieng dyr Juden zo n Joseff zuehin und gsait: "Bittschoen, Herr! Wenn i villeicht doch non öbbs sagn derffet, aane däß myr mein Herr boes ist, denn du bist wie dyr Färg selbn. Mein Herr haat seine Knecht gfraagt: 'Habtß aynn Vatern older Bruedern?' Mir habnd yn meinn Herrn gantwortt: 'Mir habnd aynn altn Vatern und aynn klainen Bruedern, dönn wo yr non als ayn ganz Altgschaffener kriegt haat. Sein Brueder ist hingangen; er ist von seiner Mueter yllain non daa, und sein Vater haat n bsunders lieb.' Du aber haast von deine Knecht verlangt, däß myn n dyr bringen sollnd, weilst n mit aigne Augn seghn willst. Daa gsagn myr zo dir, Herr: 'Der Bue kan nit von seinn Vatern wögg; verliess yr n, sturb dyr Vater.' Du aber gsaist zo üns: 'Wenn enker jüngster Brueder nit mitkimmt, brauchtß enk gar niemer bei mir blicken laassn.' Wie myr zo deinn Knecht, ünsern Vatern, aufhinkemmen warnd, gverzöln myr iem dös yso, wiest ys gsait hietst. Und wie üns aft ünser Vater angschafft, mir solletnd non aynmaal ayn Weeng aynn Traid kaauffen, gsagnd mir drauf, dös geeheb nit; grad wenn ünser jüngster Brueder dyrbei wäreb, kännteb myr dös machen. Mir künnebnd nömlich yn dönn Man niemer unter d Augn trötn, wenn nit ünser jüngster Brueder dyrbei sei. Drauf gantwortt üns dein Knecht, mein Vater: 'Ös wisstß, däß myr mein Weib zween Sün geborn haat. Ainer ist von mir hingangen, und i gsag: Er ist gwiß zrissn wordn. I haan n hinst heut niemer gseghn. Ietz nemtß myr dönn aau non wögg. Stoesst iem ayn Unglück zue, aft bringtß meine graaubn Haar vor Laid eyn s Toodsreich.' Wenn i ietz haimkaem zo meinn Vatern und dyr Bue nit mit dyrbei wär, wo yr doch yso an iem höngt, also wenn der dös saegh, däß yr nit dyrbei ist, aft sturb yr. Aft brängend mir, deine Bsaessn, deinn Knecht, ünsern Vatern, vor Kummer eyn s Toodsreich. I haan mi nömlich für dönn Buebn bei n Päpp yso verbürgt: Wenn i n iem nit zruggbring, will i dös gantze Löbn d Schuld dyrfür tragn. Ietz wenn halt i statt dönn Buebn daableibn kännt als Bsaess für meinn Herrn und dyr Bue mit seine Brüeder haimzieghn därff; wär dös nix? Wie kännt n i zo meinn Vatern haim aufhin zieghn, wenn dyr Bue nit mit mir dyrbei ist? I kännt y dönn Jaemer gar nit mit anseghn, der wo meinn Vatern aft traeff." Dyr Joseff kunnt si vor de gantzn Leut, wo daa umydumstuenddnd, niemer zrugghaltn, und rief: "Aushin mit de Leut allsand!" Yso war von seinn Heiwisch niemdd meer daa, wie yr si yn seine Brüeder z dyrkennen gaab. Er fieng so laut s Reern an, däß s de Güptn ghoernd und aau yn n Färgn sein Pflast. Dyr Joseff gsait zo seine Brüeder: "I bin dyr Joseff. Also, dyr Päpp löbt non?" Yn seine Brüeder verschlueg s d Spraach; sö warnd alln dyrtatert. Dyr Joseff gsait zo seine Brüeder: "Kemmtß diend ayn Weeng zueher!" Und wie s hingruckt warnd, gsait yr: "Dyr Joseff bin i, enker Brueder. Auf Güptn habtß mi dencht verkaaufft. Aber ietzet tuetß enk niemer abhin und grumtß enk nity, däßß mi daaher verkaaufft habtß. Denn zwögns enkern Löbn haat mi dyr Herrgot vor enk vorausgschickt. Seit zwai Jaar suecht yr üns haim, dyr Sternholzhänsl, und non fümf Jaar gaat yr üns bleibn, Jaar, daa wo wöder gackert non gärnt werd. Aber dyr Herrgot haat mi vürgschickt, däßß überlöbtß und nit verhungertß und däßß sein röttete Hand gspürtß. Nit ös also habtß mi herbringen laassn, sundern dyr Herrgot. Er haat mi weilete zo n Vatern für n Färgn gmacht, zo n Schaffer von seinn gantzn Haus und zo n Reichner über Güptn. Ietz zieghtß aber schläunigst zo meinn Vatern haim aufhin und meldtß iem: 'Dös laasst dyr dein Sun Joseff ausrichtn: Dyr Herrgot haat mi zo n Herrn über dös gantze Güptn gmacht. Kimm abher zo mir; saeum nit! Du kanst di z Gössn niderlaassn und bist eyn meiner Naehend, du mit deine Sün und Eniggln, Schaaf und Gäiss und Rindvicher, mit alln, was dein ist. Dort kümmert i mi um di, denn fümf Jaar lang non laasst d Noot nit aus. Aber du und dein Haus, dein gantzs Heiwisch, ös allsand brauchtß naacherd nit zaadln.' Ös und mein Brueder, dyr Bengymein, ös seghtß is ja mit aigne Augn, däß i wirklich mit enk röd. Verzöltß yn n Päpp dös, was aus mir z Güptn wordn ist, und allss, wasß yso gseghn habtß! Schicktß enk und bringtß n abher!" Er fiel yn n Bengymein um önn Hals und gwaint, und aau dyr Bengymein gwaint an seinn Hals. Und reeret gabusst yr aau alle seine Brüeder. Und aft wurd grödt und gschmätzt mitaynand. An n Färgn seinn Hof gakriegnd s is mit, däß yn n Joseff seine Brüeder kemmen warnd; und für n Färgn und seinn Hof war dös ayn Morddsfreud. Dyr Färg gsait zo n Joseff: "Sag yn deine Brüeder, wie s is machen sollnd: 'Ladtß enkerne Vicher und raistß auf Käning zrugg! Holtß enkern Vatern und enkerne Leut und kemmtß zo mir abher! I gib enk dös Böste, was Güptn zo n Bietn haat; s Marg von n Erderich, wie myn sait, kriegtß zo n Össn.' Und sag ien, däß s dös tuen sollnd: 'Nemtß enk aus Güptn Wägn mit für enkerne Kinder und Weiber, laasstß enkern Päpp aufsitzn und kemmtß! Denktß enk nix wögn dönn Hausraat, woß hintlaasstß. Enk gaat ee dös Böste ghoern, was Güptn failt.'" Yn n Isryheel seine Sün gmachend s yso. Dyr Joseff gstöllt ien Wägn naach n Färgn seinn Ghaiß und gaab ien ayn Wögzörung mit. Yn allsand gschenkt yr ayn Feirtyggwand, yn n Bengymein aber dreuhundert Silberling und glei fümf Feirtyggwänder. Yn seinn Vatern gschickt yr zöhen Ösln mit alln Reichtuem von Güptn und zöhen Öslinnen mit Traid, Broot und anderne Speisn als Wögzörung für iem. Aft entließ yr seine Brüeder. Wie sö si auf n Wög gmachend, gsait yr non zo ien: "Und däßß myr nit öbbenn s Streitn anfangtß!" Sö zognd also von Güptn aufhin auf Käning und kaamend haim zo ienern Vatern Jaaggen. "Mein, dyr Joseff löbt non!", gabrichtnd s iem; "Er haat sogar dös gantze Güptn unter sir." Aber önn Jaaggenn grüert dös gar nit an, weil yr s ien aau gar nit glaaubn kunnt. Aber wie s iem allss verzölt hietnd, was ien dyr Joseff gsait hiet, und wie yr die Wägn saah, wo dyr Joseff gschickt hiet, däß s n holnd, wurd dyr Jaaggen, iener Vater, auf aynmaal wider frish; und dyr Isryheel gsait: "Ja, ietzet! Mein Sun Joseff löbt non! Meerer will i gar niemer in meinn Löbn als wie hingeen und iem seghn." Dyr Isryheel braach mit seinn gantzn Heiwisch auf. Er kaam auf Schebbrunn und brang dort yn n Got von seinn Vatern Eisack Schlachtopfer dar. Daa spraach dyr Herrgot bei dyr Nacht in aynn Gesicht önn Isryheel an: "Jaaggen! Jaaggen!" - "Daa bin i", gantwortt yr. Und dyr Herrgot spraach: "I bin dyr Herrgot, dyr Got von deinn Vatern. Denk dyr nix, däßst auf Güptn abhintrichst; denn daa unt mach i di zo aynn groossn Volk. I selbn ziegh mit dir abhin auf Güptn, und i selbn füer di aau wider aufher. Wennst stirbst, druckt dyr dyr Joseff d Augn zue." Dyr Jaaggen vertroch von Schebbrunn. Yn n Isryheel seine Sün ghöbnd ienern Vatern Jaaggen und ienerne Kinder und Weiber yn die Wägn aufhin, wo dyr Färg gschickt hiet, däß yr n holt. Sö naamend iener Vih und dö Hab, auf dö wo s z Käning kemmen warnd, und galangend auf Güptn abhin, dyr Jaaggen und mit iem mit all seine Naachkemmen. Seine Sün, Töchter und Eniggln, all seine Naachkemmen brang yr auf Güptn mit. Dös seind ietz die Isryheeler, wo auf Güptn kaamend: Dyr Jaaggen und yn n Jaaggenn sein öltester Sun Rub; yn n Rubn seine Sün Henoch, Pällu, Hezron und Kärmi; dyr Simeun und seine Sün Jemuheel, Jämein, Ohet, Jächein, Zohär und Schaul, der von dyr Käningerinn; dyr Brend und seine Sün Gerschon, Kehet und Mereri; dyr Juden und seine Sün Schelen, Perez und Serach. Dyr Er und Aun warnd ja z Käning gstorbn. Yn n Perez seine Sün warnd dyr Hezron und Hämul. Weiter warnd s dyr Isyhär und seine Sün Tolen, Puben, Jäschub und Schimron und dyr Zebylon und seine Sün Seret, Elon und Jächliheel. Dös warnd ietz yn dyr Lehy ire Sün, wo s yn n Jaaggenn in Zwendling geborn hiet, weiters iener Tochter Diny, allsand mitaynand dreiydreissge. Dyrbei warnd aau dyr Gäd mit de Sün Zifjon, Häggi, Schuni, Ezbon, Eri, Ärod und Äryli, und dyr Äscher mit de Sün Jimnen, Jischwen, Jischwi und Beries und dyr Tochter Serach, weiters yn n Beriesn seine Sün Heber und Malkiheel. Dös warnd ietz d Sün von dyr Silpy, dö wo dyr Läbän yn seiner Tochter Lehy mitgöbn hiet; die allsand hiet s yn n Jaaggenn geborn, sechzöhen Leut. Dyr Joseff und Bengymein warnd d Sün von n Jaaggenn seinn Weib Rachl. Z Güptn warnd yn n Joseff zween Sün geborn wordn, und zwaar von dyr Äsinätt, dyr Tochter von n Oner Priester Pottiferen; die hiessnd Mantz und Effreim. Yn n Bengymein seine Sün warnd dyr Belen, Becher, Äschbeel, Geren, Naumen, Ehi, Rosch, Muppim, Huppim und Ärd. Dös warnd ietzet yn dyr Rachl ire Sün, wo s yn n Jaaggenn geborn hiet, mitaynand vierzöhen Leut. Dyr Dänn hiet aynn Sun Schuhäm und dyr Näftl d Sün Jächziheel, Guni, Jezer und Schillem. Und dös warnd d Sün von dyr Bilhy, wo dyr Läbän yn seiner Tochter Rachl mitgöbn hiet. Die hiet de Bilhy yn n Jaaggenn geborn; mitaynand warnd s sibn Leut. Allss in alln warnd aane d Weiber von n Jaaggenn seine Sün söxysechzg Leut, wo von n Jaaggenn abgstammend, auf Güptn kemmen. Dyrzue kemmend non yn n Joseff seine zween Sün, wo yr z Güptn kriegt hiet. Insgsamt warnd sibzg Jaaggnerische auf Güptn kemmen. Dyr Jaaggen gschickt önn Judenn voraus zo n Joseff, däß yr iem z wissn macheb, däß yr unterwögs auf Gössn war. Wie s dortn ankemmen warnd, ließ dyr Joseff einspannen und zog yn seinn Vatern Isryheel auf Gössn zgögn. Wie yr n saah, taat yr n halsn und haet bald s Reern niemer aufghoert. Daa gsait dyr Isryheel zo n Joseff: "Ietz wenn i stirb, macht s myr nix meer aus. Gseghn haan i di non aynmaal. Nän, däßst du non löbst!" Aft gsait dyr Joseff zo de Brüeder und yn n Vatern seinn Heiwisch: "I gee ietz zo n Färgn und sag iem allss: 'Meine Brüeder und yn meinn Vatern sein Heiwisch seind von Käning abherkemmen. Die Leut seind Vihhirtn und künnend mit de Vicher umgeen. Ienerne Schaaf, Gäiss und Rindvicher und allss, was ien ghoert, habnd s mitbrungen.' Wenn ietz öbbenn dyr Färg enk fraagt, wasß für aynn Erwerb habtß, naacherd sagtß: 'Deine Knecht seind von Juget auf hinst ietz Vihzüchter gwösn, mir selbn und ünserne Vätter aau schoon.' Aft werd yr enk z Gössn ansidln, denn de Güptn habnd s nit yso mit Hirtn." Dyr Joseff gieng also zo n Färgn und gabrichtt iem allss yso: "Mein Vater und meine Brüeder seind mit ienerne Schaaf, Gäiss und Rindvicher und mit ienerner gantzn Hab aus Käning abherkemmen. Ietzet seind s schoon daa, z Gössn." Umbb seine Brüeder hiet yr fümfe mitbrungen und gstöllt s yn n Färgn vor. Dyr Färg gfraagt yn n Joseff seine Brüeder: "Also, was habtß ös für aynn Beruef?" Sö gantwortnd yn n Färgn: "Schaaf- und Gaißhirtn seind deine Knecht; mir seind ain, und ünserne Vätter warnd aau schoon ain." Weiters gsagnd s zo n Färgn: "Mir hieltnd üns gern daader als Fremdling auf, weil dyrhaim glei gar kain Waidschaft niemer z finddn ist. De Dürrn z Käning laasst y glei gar niemer aus. Ietz liess myr üns halt gern z Gössn nider." Drauf gsait dyr Färg zo n Joseff: "Dein Vater und deine Brüeder seind also zo dir kemmen. Güptn steet dyr offen. In n böstn Tail kanst deinn Vatern und deine Brüeder wonen laassn. Freilich, z Gössn künnend s bleibn. Und wennst grad tüchtige Leut wissetst unter ien, aft sötz s als Wärtln für meine Herddn ein!" Drauf gweist dyr Joseff seinn Vatern Jaaggen einhin und gstöllt n yn n Färgn vor. Dyr Jaaggen gagrüesst önn Färgn mit aynn Sögn. Dyr Färg kaam mit n Jaaggenn eyn s Rödn: "Wie alt bin n schoon?" Dyr Jaaggen gaab yn n Färgn dö Antwort: "Seit hundertdreissg Jaar bin i ietz Gast auf Erdn. Weenig und unglücklich seind meine Löbnsjaar gwösn und lang nit so vil wie die von meine Vätter auf ienerner irdischn Wallfart." Dyr Jaaggen gapfüett si von n Färgn mit aynn Sögn. Dyr Joseff gsidlt seinn Vatern und seine Brüeder an und wis ien ienern Bsiz zue, in dyr böstn Gögnet in n Ramshauser Gau, wie s dyr Färg verfüegt hiet. Dyr Joseff gversorgt seinn Vatern und seine Brüeder mit so vil Broot, däß s für allsand und aau de Kinder gaglangt. Broot gaab s kains meer in n Land, und strängln taat s dyr Hunger. Güptn und Käning kunntnd schier niemer. Dyr Joseff hiet dös Geld, wo z Güptn und Käning daagwösn war, allss bei n Traidverkaauf eingnummen und eyn n Färgnpflast hinbrungen. Ietz war s Geld z Güptn und Käning ausgangen. Allsand Güptn kaamend zo n Joseff um ayn Broot: "Solln myr öbbenn vor deine Augn umkemmen? Geld ist ja kains meer daa." "Lifertß enker Vih ab", gsait dyr Joseff, "aft gib enk i drum ayn Broot, wenn s Geld aus ist." Yso brangend s iener Vih yn n Joseff, und der gverkaaufft ien ayn Broot um önn Preis von ienerne Roß, Schaaf und Gäiss, Rindvicher und Ösln. Eyn seln Jaar gversorgt yr s mit Narung gögn ienern gantzn Vihbestand. Aber dös Jaar war aau aynmaal umhin, und eyn n naehstn kaamend s und gsagnd zo iem: "Ja, ünser Herr, es hilfft nix; mir müessnd s zuegöbn, däß myr aane Geld daasteend und ünser Vih ietz yn ünsern Herrn ghoert. Habn tuen myr nix meer als wie üns selbn und ünsern Grund. Was bringt s, wenn mir vor deine Augn draufgeend und ünserne Äcker dyrmit? Kaauf decht üns selbn und ünsern Grund um ayn Broot für üns ab! Naacherd werdnd halt mir und ünser Grund yn n Färgn dienstbar. Und gib üns aynn Saamtraid, naacherd künn myr überlöbn; und wenn mir nit zgrundgeend, verkimmt dyr Ackerbodm aau nit!" Dyr Joseff gakaaufft also dös gantze Ackerland von de Güptn für n Färgn auf; denn allsand Güptn gverkaauffend ienern Luß, weil s dyr schiere Hunger dyrzue zwang. Yso wurd dyr gantze Grund yn n Färgn sein Aign. S Volk afer gmacht yr zo Leibaigne durchaus durch s Land Güptn. Grad s Ackerland von de Priester gakaaufft yr nit zamm, weil die von n Färgn ayn fösts Urgeld hietnd, von dönn wo s löbn kunntnd. Drum gmüessnd die nit verkaauffen. Ietz spraach dyr Joseff zo n Volk: "See, i haan ietz enk und enkern Grund für n Färgn kaaufft. Daa habtß aynn Saamtraid; dönn bautß ietz an! Von n Fand lifertß aft ayn Fümftl yn n Färgn ab; dös Ander ghoert enk als Saamtraid und als Zörung für enk, s Heiwisch und de Kinder." Daa gantwortnd s: "Du haast üns s Löbn grött. Wenn myr non grad vor dir Gnaad finddnd, dienn myr gern yn n Färgn als seine Knecht." Dö Reglum von n Joseff giltt z Güptn heut non, däß yn n Färgn ayn Fümftl von dyr Ärn zuekimmt. Grad d Äcker von de Priester seind ausgnummen; die ghoernd iem nity. D Isryheeler liessnd si z Güptn nider, in n Gau Gössn. Sö glöbnd si dort ein, warnd fruchtbar und gmeernd si recht starch. Dyr Jaaggen glöbt non sibzöhen Jaar, wie yr z Güptn war, und in n Gantzn kaam dyr Jaaggen auf hundertsibnyvierzg Jaar. Wie s für n Isryheel draufer zo n Sterbn wurd, rief yr seinn Sun Joseff und gsait zo iem: "Lög dein Hand unter mein Hüff und anthaiß myr, däßst myr non aynn lösstn Gfalln tuest: Begrab mi nit z Güptn herunt! Bin i zo meine Vätter entschlaaffen, bringst mi von daa wögg und lögst mi in dyr Truchtngrabstat!" Er gantwortt: "Ist guet; wiest gsait haast, mach i s." Daa gsait dyr Jaaggen: "Laist myr aynn Aid!" Und er glaistt n iem. Drauf gnaigt si dyr Isryheel auf s Bött hin, yn n Herrgot zue. Ayn Zeit drauf ließ dyr Jaaggen yn n Joseff ausrichtn: "Dein Vater ist krank." Daa naam dyr Joseff seine zween Sün, önn Mantzn und Effreim, mit und ließ yn n Jaaggenn meldn: "Dein Sun Joseff wär ietz daa." Dyr Isryheel riß si zamm und grichtt si in n Bött auf. Aft gsait dyr Jaaggen zo n Joseff: "Dyr Herrgot, dyr Allmächtige, ist myr z Lus in Käning erschinen und haat mi gsögnt. Er haat zo mir gsait: 'I mach di fruchtbar und meer di, i mach di zo ayner Schar Völker und gib dös Land yn deine Naachkemmen als Örbbsiz.' Ietz sollnd deine zween Sün, wo dyr z Güptn geborn wordn seind, wie ain von mir sein. Dyr Effreim und Mantz sollnd myr so vil geltn wie dyr Rub und Simeun. Die aber, wost naach ien zeugt haast, sollnd ainst örbn in n Nam von ienerne Brüeder. Wie i aus Zwendling umherkaam, starb myr d Rachl unterwögs in Käning, grad non ayn klains Stückl von Effret wögg. I glög s dort auf n Wög auf Effret." Ietz haisst s ja Bettlham. Wie dyr Isryheel yn n Joseff seine Sün saah, gfraagt yr: "Wer ist n dös?" Dyr Joseff gsait zo seinn Vatern: "Meine Sün seind s, die wo myr dyr Herrgot daader gschenkt haat." Daa gsait dyr Isryheel: "Laaß s zueherkemmen; i mecht s sögnen." Yn n Isryheel seine Augn warnd alttersschwach wordn; er saah niemer vil. Er zog yn n Joseff seine Sün zuehin, gabusst s und gumarmt s. Aft gsait dyr Isryheel zo n Joseff: "Dös haet i niemer glaaubt, däß i di non iemaals saegh. Ietz aber haat myr dyr Herrgot sogar non deine Kinder seghn laassn." Dyr Joseff naam s wider von n Vatern seiner Schooss abher, und sö warffend si mit n Gsicht auf n Bodm nider. Dann naam dyr Joseff all Zween, önn Effreim mit seiner Zesmen, winsterhalb n Isryheel, und önn Mantzn mit seiner Winstern, zesmerhalb n Isryheel, und gweist s zo iem hin. Dyr Isryheel gakreutzt seine Arm und glögt yn n Effreim sein Zesme auf s Haaupt, obwol yr dyr Jünger war, sein Winsterne aber yn n Mantzn, obwol yr dyr Eerstgeborne war. Er gsögnt önn Joseff und spraach: "Der Got, vor dönn wo d Vätter gwandlnd, dyr Abryham, dyr Eisack aau, der Got, der wo mein Hirt gwösn ist mein Löbtyg lang hinst heut, der Engl, wo erloest mi haat von Unhail aller Art, er göb yn dene Buebn seinn Sögn. Mein Nam sollt weiterlöbn durch sö, und der von meine Vätter aau, von n Eisack und von n Abryham. In n Land, daa sollt s grad wuedln von ien, so vil sollnd s sein wie d Fisch in n Mör." Wie dyr Joseff saah, däß dyr Vater sein Zesme yn n Effreim auf s Haaupt glögt, war iem dös gar nit recht. Dyr Joseff gaglangt auf n Vatern sein Hand hin und gwill s auf n Mantzn seinn Kopf umhinzieghn. Er gsait zo seinn Vatern: "Nän, Päpp; der daa ist doch dyr Eerstgeborne; iem lög dein Zesme auf!" Aber dyr Vater gwill nit. "Waiß i schoon, mein Sun, freilich", gsait yr, "aau er werd ayn Volk und de Seinn närrisch vil, aber sein jüngerner Brueder wird non groesser; und glei aynn Hauffen Völker geend aus iem vürher." Eyn seln Tag gsögnt yr s yso: "Mit enkerne Nämm gaand d Isryheeler sögnen und sagn: 'Müg di dyr Herrgot machen wie n Effreim und Mantzn.'" Yso gsötzt dyr Isryheel önn Effreim vor n Mantzn; und zo n Joseff gsait yr: "Draufer geet s dyrhin mit mir. Dyr Herrgot gaat mit enk sein und enk eyn s Vätterland zruggbringen. Und dir gib i non öbbs, ausser dyr Reih von deine Brüeder, Sichham, was i yn de Ämaurer mit n Schwert und Bogn entrissn haan. Drauf rief dyr Jaaggen seine Sün zamm und spraach: "Kemmtß zueher allsand, und i sag enk, was enk in dyr Zuekumft yso bekimmt. Ös Jaaggennsün, kemmtß zamm und lostß auf enkern Vatern Isryheel! O Rub, mein Eerster bist, mein Kraft, zeugt haan i di in meiner Blüe. Dyr Vürnaemste, dyr Kräftigste, dir kimmt so leicht niemdd hin, ayn Wasserfall, und du fallst abhin, denn haast du nit mein Bött enteert? Gschönddt haast deinn Päpp sein Ligerstat. Mit n Simeun, Brenddn haan i s nit, denn nix wie Gwalt habnd die eyn n Sin. Nän, iener Kraiß, der ligt myr nit, s ist iener Umgang nit dyr mein. In n Zorn habnd s Mannen durchhintaan; ayn Vich bei ien nix z lachen haat. Verfluechter Zorn von ien, verdammter Gift, ayn Maaß und Zil, dös kennend s nit. I tailt s unter d Jaaggner auf, verspraitlt s in n Land Isryheel. Önn Judenn lobnd de Brüeder all, und mit dyr Hand packst d Feindd bei n Gnäck. De Brüeder fallnd vor dir auf d Knie. Dyr Juden ist wie s Welf von n Leebn; wie wärst n grooß wordn denn durch Raaub? Ietz naunlst dyrweil als wie ayn Leeb, als wie ayn Luntzn. Jagt s wer auf? Nie nimmt yn n Judenn s Sepfer wer, önn Herrscherstab entwinddt iem niemdd, hinst däß der kimmt, dönn wo yr ghoert, yn dönn was d Welt aynn Ghorsam schuldt. An n Weinstok binddt yr s Öslfülln, ja, höngen tuet yr s an aynn Rebn. In n Wein sein Klaidung wascht yr aus, in n Traubnbluet spüelt yr sein Gwand. Und d Augn seind dunkl wie dyr Wein, so weiß wie Milich seine Zöndd. Dyr Zebylon wont naah bei n Gstad, seght lönddn d Schöf und Sidn lign. Ayn starcher Ösl, Isyhär, und bainig bist und ligst in n Stall. Du magst dein Rue, dös schoene Land, du naigst dein Schultter, dienst als Knecht. Dyr Dänn gaat Richter sein in n Volk; yso macht iem kain Stamm dös naach. Doch werd yr aau ayn Schlang an n Wög, ayn Naater, lauret in dyr Steign. Yn n Roß eyn d Fössern beisst yr ein; dyr Reiter haltt si nit und fallt. I harr halt auf dein Hilf, o Herr! Önn Gäd allss einhindruckt und pfrengt, er raeumt syr aber fruetig aus. Dyr Äscher lifert reiche Kost; die Schmänckerln gar dyr Künig nimmt. Dyr Näftl, gschmeidig wie ayn Hirsch, rödt, däß s ayn Freud zo n Losn ist. Und Joseff haisst der Obstbaaumsproß, waxt von dyr Quelln yn n Himml zue. Dyr Feind, der raitzt n, schiesst iem naach, doch nimmt s gögn iem mit n Bogn niemdd auf. Dyr Got von n Jaaggenn ist mit iem, yn Isryheel sein Hirt und Föls. Dyr Got von n Vatern hilfft dyr schoon; es sögnt di dyr Allmächtige. Sein Sögn kimmt als ayn Rögn von obn, er schickt dyr n ausher aus n Bodm. Mit Kinder sögnt yr d Mueterschooss. Was sollnd de altn Nimetn? Dein Päpp wenn sögnt, dann kimmt s von obn. Önn Joseff haat yr auserseghn, denn er steet über alle Sün. Dyr reissete Wolf Bengymein, wenn s Tag werd, frisst yr zamm seinn Fang. Auf Nacht, daa tailt yr allss auf." Die allsand seind de zwölf Stämm von de Isryheeler, und dös gsait dyr Vater zo ien, wie yr s gsögnt. Yn aynn Iedn gwenddt yr dönn Sögn zue, der wo iem zuekaam. Und weiters trueg yr ien dös auf: "Also, i kimm ietz bald zo meine Anen. Lögtß mi bei meine Vätter in dyr Höln auf n Grundstuck von n Hettn Effron, in dyr Zwislhöln bei Mämreit z Käning, dö wo dyr Abryham von n Hettn Effron als Örbgrabstat kaaufft haat. Dort seind dyr Abryham und sein Weib Sary glögt, dyr Eisack und sein Weib Rebika; und dort haan i aau d Lehy begrabn, auf dönn Grundstuck, wo zamt dyr Höln von de Hettn auf üns übergangen ist." Wie dyr Jaaggen ausgrödt hiet, fiel yr auf s Bött zrugg, verschid und wurd mit seine Anen veraint. Dyr Joseff warf si über seinn Vatern überhin, gwaint n und gabusst n. Aft gschafft yr yn de Ärzt, wo iem gadienend, an, sö sollnd n einbalsnen. Dös +taatnd d Ärzt mit n Isryheel aft aau. Vierzg Täg giengend her, weil d Einbalsnung so lang gadauert. De Güptn gwainend n sibzg Täg lang. Wie de Trauerzeit umhin war, gsait dyr Joseff zo de Höfling von n Färgn: "Wenntß is guet mit mir maintß, tragtß diend yn n Färgn mein Anlign vor: Mein Vater haat mi schwörn laassn und gsait: 'Mit mir geet s dyrhin; und wenn s so weit ist, lögtß mi in dönn Grab z Käning, wo i für mi hergrichtt haan!' I zug ietzet gern aufhin und begrüeb meinn Päpp; aft kimm i wider zrugg." Daa gsait dyr Färg: "Ja, ziegh non aufhin und lög deinn Vatern, wiest ys gschworn haast." Dyr Joseff troch aufhin, um seinn Vatern z begrabn. Mit iem mit giengend allsand Höfling von n Färgn, seine Raatgöbn und allss, was z Güptn öbbs zo n Sagn hiet. Aau yn n Joseff sein Heiwisch, seine Brüeder und yn n Vatern seine Leut warnd dyrbei. Grad ienerne Kinder und ienerne Schaaf, Gäiss und Rindvicher liessnd s z Gössn hint. Aau Wägn und Reiter gaabnd iem s Gelaitt, und daa kaam ayn hübsch ayn langer Zug zamm. Wie s zo n Ättetn seinn Dröshplaz ooster n Jordn kemmen warnd, taatnd s n würdig klagn, und sibn Täg lang gwainend s ienern Vatern. Wie dös de einhaimischn Käninger saahend, gsagnd s: "Mein, dös ist villeicht ayn Tootnklag, hän?" Dösswögn haisst yn n Ättetn sein Dröshplaz aau "Güptntrauer"; enter n Jordn ligt der. Yn n Jaaggenn seine Sün gmachend allss yso mit n Jaaggenn, wie yr s ien auftragn hiet. Sö brangend n auf Käning und begruebnd n in dyr Zwislhöln. Dös Grundstückl bei Mämreit hiet dyr Abryham als Örbgrabstat von n Hettn Effron kaaufft. Wie dyr Joseff seinn Vatern glögt hiet, gakeert yr auf Güptn zrugg, mitaynand mit seine Brüeder und allsand, wo mitzogn warnd, däß s bei seiner Leich dyrbei seind. Wie yn n Joseff seine Brüeder saahend, däß iener Vater hinzogn war, wurd ien doch schieh: "Aber nit däß ietz öbbenn dyr Joseff doch wider de altn Sachenn vürherzieght und üns ietz allss haimzaln will, was myr iem antaan habnd?!" Dösswögn liessnd s yn n Joseff dös wissn: "Dein Vater haat üns non kurz vor seinn Tood dös Ain gsait: 'Geetß zo n Joseff und sagtß iem: Vergib diend yn deine Brüeder iener Untaat und Sündd, wenn s aau ayn schlimme Sach war!' Und dös wär ietz ünser Bitt: Vergib yn de Knecht von deinn Vatern seinn Got iener Untaat!" Wie yr dös z wissn gakriegt, kaam yn n Joseff s Reern aus. Seine Brüeder giengend aft selbn hin, fielnd vor iem nider und gsagnd: "Daa, deine Bsaessn wärnd daa." Dyr Joseff aber gantwortt ien: "Ferchttß enk nit! Bin i denn dyr Herrgot? Ös hiettß ayn Übl gögn mi eyn n Sin, aber dyr Herrgot haat s umdraet: Um ayn groosss Volk eyn n Löbn z dyrhaltn, ist dös allss gwösn. Also ferchttß enk nit! I will mi um enk und enkerne Kinder kümmern." Yso gatroestt yr s und grödt ien guet zue. Dyr Joseff und yn n Vatern sein Heiwisch blibnd z Güptn, und er wurd hundertzöhen Jaar alt. Er gerlöbt non yn n Effreim seine Eniggln und kunnt non yn n Mächir, yn n Mantzn seinn Sun, seine Buebn auf d Schooss nemen. Aft spraach dyr Joseff zo seine Brüeder: "Es werd gar mit mir. Dyr Herrgot gaat si um enk annemen; er gaat enk aus dönn Land daader aushin und eyn dös Land aufhinfüern, dös wo yr yn n Abryham, Eisack und Jaaggenn mit aynn Aid zuegsichert haat." Dyr Joseff ließ yn n Isryheel seine Sün schwörn: "Wenn dyr Herrgot ainst an enk denkt, und ös zieghtß wögg, aft vergösstß nit auf meine Gebainer!" Dyr Joseff starb mit hundertzöhen Jaar. Er wurd einbalsnt und z Güptn in aynn Sarg glögt. Dös seind d Isryheeler, wo mit n Jaaggenn mitaynand auf Güptn kemmen warnd, ayn Ieder mit seine Leut: dyr Rub, Simeun, Brend, Juden, Isyhär, Zebylon, Bengymein, Dänn, Näftl, Gäd und Äscher. Mitaynand warnd s sibzg Leut, wo allsand von n Jaaggenn abgstammend. Dyr Joseff war ja schoon z Güptn. Mit dyr Zeit warnd dyr Joseff, seine Brüeder und d Leut von daamaals gstorbn. Aber d Isryheeler warnd fruchtbar und gmeernd si starch, yso däß s draufer s Land gabvölkernd. Z Güptn kaam ayn neuer Künig hin, der wo von n Joseff nit meer gwaiß. Er gsait zo n Volk: "D Isryheeler wärnd y glei meerer und störcher als wie mir! Daa haisst s aufpässn! Mir müessnd üns gögn ien öbbs ausdenken, nit däß sö si allweil non störcher vermeernd. Wenn ayn Krieg ausbricht, känntnd s zo n Feind helffen, gögn üns kömpfen und sir s Land unter n Nagl reissn." Sö gsötznd Froonvögt drüber ein, däß s is mit Zwangsarecht peinignend. Sö gmüessnd für n Färgn d Stötn Pittom und Ramshaus als Vorraatslager baun. Aber ie örger däß myn s gunterdruckt, um dös meerer wuexnd s und gabraittnd si aus, yso däß de Güptn vor ien dyr Graul gapackt. Schließlich wurdnd d Isryheeler vollends zo Bsaessn gmacht. S Löbn wurd ien gallhänddig gmacht durch Froonarecht mit Laim und Ziegln und auf de Felder. Yso wurdnd d Isryheeler voll eyn de Bsaessnarecht einhinlaassn. Yn de heberischn Höfangenn, dyr Schifry und Puhy, gebot dyr Färg: "Pässtß auf; wenntß bei de Heberinnen höfammtß, naacherd schaugtß, was s ist! Ist s ayn Bue, naacherd raeumtß n weiter! Ayn Dirndl wenn s ist, künntß is laassn aau." Aber d Höfangenn farchtnd önn Herrgot und taatnd nit dös, was ien angschafft war von n Färgn, sundern liessnd de Büebleynn eyn n Löbn. Daa rief dyr Färg d Höfangenn und gfraagt s: Was sollt ietz dös, däßß de Buebn doch überlöbn laasstß?" D Höbammenn gantwortnd yn n Färgn: "Bei de Heberinnen ist dös nit wie bei de Güptinnen; dös seind schoon Hörte; daa wenn d Höbamm kimmt, ist s Kind schoon löngst daa." Yso wuechs s Volk weiter und wurd recht starch. Und aau yn de Höfangenn taat dyr Herrgot allss Guete; und weil s önn Herrgot farchtnd, gschenkt yr ien aynn reichn Kindersögn. Dösswögn befalh dyr Färg yn n gantzn Volk: "Allsand neugebornen Buebn von de Heberinnen schmeisstß eyn n Fluß einhin! De Dirndln laasstß eyn n Löbn." Aynmaal gheirett ayn Brender ayn Mädl von n gleichn Stamm. Si empfieng und gakriegt aynn Buebn. Weil irer dös Büebl halt gar yso gfiel, gverstöckt s is dreu Maanet lang. Wie dös aft niemer guet gieng, naam s ayn Bimpsnkerbl und gverklaibt s mit Laim und Pöch. Daa glögt s dönn Buebn einhin und gsötzt n an n Nilgstad in n Groer aus. Sein Schwöster gapässt eyn dyr Naehend, was draus werdn wurdd. Yn n Färgn sein Tochter kaam abher, um in n Nil z badn; und ire Junggfern giengend dyrweil an n Gstad auf und ab. Auf aynmaal saah s in de Roor dös Kästl lign und ließ s durch ir Junggfer holn. Wie s is aufgmacht und einhingschaugt, laag daa ayn wainets Kindl drinn. Irer gyrbarmt s, und si gsait: "Freilich, dös ist ayn Hebernkindl." Daa gsait sein Schwöster zo n Färgn seiner Tochter: "Soll i öbbenn zo de Heberinnen geen und ayn Amm holn, däß s dös Kindl muetert?" Yn n Färgn sein Tochter gantwortt irer: "Ja, dös tuest!" Daa gieng dös Dirndl und gholt yn n Buebn sein Mueter. Yn n Färgn sein Tochter gsait zo irer: "Nimm s mit, dös Kind, und nör s myr! I zal di aau dyrfür." Si naam also s Kind mit und gstillt s. Wie der Bue groesser war, brang s n yn n Färgn seiner Tochter, und dö Sel naam n als Sun an und gnennt n Mosen - Auszug-, weil s gsait: "Von n Wasser haan i n ausherzogn." D Jaar vergiengend, und dyr Mosen wurd grooß. Iewet gieng yr zo seine aignen Leut aushin und saah iener gantze Zwangsal. Grad schlueg ayn Güpt aynn Hebern, ainn von seine Stammsbrüeder. Dyr Mosen gschaugt rund umydum; und wie yr saah, däß sünst niemdd daa war, dyrschlueg yr dönn Güptn und vergrueb n in n Sand. Wie yr eyn n naehstn Tag wider aushingieng, saah yr zween Hebern mitaynand raauffen. Daa gsait yr zo dönn, der wo angfangen hiet: "Du, sag, zwö schlagst n du deinn Bruedern?" Daa gerwidert der Man: "Ja, wie haetn myr s n daa? Was mischt di n du bei üns überhaaupt ein? Willst mi gar aau dyrschlagn wie dönn ainn Güptn göstern?" - "Ou", gadenkt syr dyr Mosen, "ietz ist also dö Gschicht doch aufkemmen!" Dö Sach wurd yn n Färgn berichtt, und er gatrachtt yn n Mosenn naach n Löbn; aber der kaam iem aus und flooh auf Midjan. Dort gsitzt yr si an aynn Brunn nider. Dyr Midjaner Priester hiet sibn Töchter. Sö kaamend zo n Wasser Schöpfen und gwollnd de Bärm auffülln, um yn ienern Vatern seine Schaaf und Hetln z wässern. Daa wärnd Hirtn dyrherkemmen und haetnd s aushinbissn. Daa stuendd dyr Mosen auf, kaam ien z Hilf und gwässert d Herdd. Wie s zo ienern Vatern Reguheel zruggkeert warnd, gwundert yr si: "Hej, heint ist s aber schnell gangen!" Sö gverzölnd iem: "Ayn Güpt haat üns gögn d Hirtn vertaidigt; sogar ayn Wasser haat yr üns gschöpft und d Vicher gwässert." "Was; und dönn habtß ainfach dortlaassn? Holtß n glei und ladtß n zo n Össn ein!" Dyr Mosen blib aft föst bei iem, und der gaab iem sein Tochter Zippora als Weib. Wie s aynn Sun gebar, gnennt yr n Gerschom - Oedgast -, weil yr gsait: "Ayn Gast bin i in dyr Fremdd." Und d Jaar giengend umhin, und aft starb dyr Färg. Allweil non gachetznd d Isryheeler unter dyr Zwangnuss und gweeklagnd drüber; und iener Rueffen stig hinst eyn n Herrgot aufhin. Dyr Herrgot ghoert iener Kreistn und gagdenkt ob seinn Bund mit n Abryham, Eisack und Jaaggenn. Dyr Herrgot gablickt auf d Isryheeler in ienerner Noot und naam si um ien an. Dyr Mosen gwaidt d Schaaf und Hetln von seinn Schweher Jitro, yn n Priester von Midjan. Iewet trib yr s Vih tief eyn d Wüestn einhin und war mittndrinn bei n Gotsberg Horeb. Dort erschin iem yn n Trechtein sein Engl in ayner Flamm, dö wo aus aynn Dernbuschn enborschlueg. Wie yr gnaun gschaugt, saah yr, däß dyr Dernbusch zwaar brann, aber nit *ver*brann. Dyr Mosen gsait syr: Dös schau i myr ietz gnäuner an. Öbbs Sölchers geit s ja gar nit. Zwö verbrinnt n der Dernbusch nity? Wie dyr Herr saah, däß dyr Mosen allweil naehender zuehinkaam, däß yr syr dös anschaugt, rief iem dyr Herrgot aus n Dernbuschn ausher zue: "Mosen, Mosen!" Er gantwortt: "Daa bin i." Dyr Trechtein gsait: "Kimm niemer weiter zueher! Lög deine Schueh ab, denn dö Stöll, daa wost drauf steest, ist ayn weiher Bodm." Und weiter gsait yr: "I bin dyr Got von deinn Vatern Abryham, dyr Got von n Eisack und Jaaggenn." Daa verbarg dyr Mosen sein Gsicht, denn er hiet Angst dyrvor, önn Herrgot anzschaugn. Dyr Trechtein spraach: "I haan de Zwangnuss von meinn Volk z Güptn gseghn, und iener Weeklagn über ienerne Bedrönger haan i ghoert. I kenn iener Laid. I bin abhergstign, däß i s aus de Güptn ienerner Hand dyrrött und aufhinfüer in ayn weite Wunn, in ayn Land, wo Höng und Milich fliessnd, eyn s Biet von de Käninger, Hettn, Ämaurer, Pereiser, Hiber und Iebser. S Seufetzn und Jaemern von de Isryheeler haat mi dyrraicht; und i haan s wirklich gseghn, wie arg däß s de Güptn unterdruckend. Ietz gee zue! I schick di zo n Färgn. Füer mein Volk, d Isryheeler, aus Güptn ausher!" Dyr Mosen gantwortt yn n Herrgot: "Ja, wer bin n i schoon, däß i zo n Färgn geen kännt und d Isryheeler ainfach aus Güptn ausherbringen?" Dyr Herrgot aber gsait: "I bin mit dir; i haan di gschickt, und dös sollt dyr dyrfür s Zaichen sein: Baldst s Volk aus Güptn aushergfüert haast, aft gaatß önn Herrgot an dönn Berg daader vereern." Daa gsait dyr Mosen zo n Herrgot: "Also guet, naacherd gee i halt zo de Isryheeler und sag ien: 'Dyr Got von enkerne Vätter haat mi gschickt.' Daa werdnd s mi fraagn: 'Wie haisst yr n?' Was soll i n aft drauf sagn?" Daa gantwortt dyr Herrgot yn n Mosenn: "Was i bin, bin i." Und er fuer fort: "Sagst halt zo de Isryheeler: '*Der wo ist*, haat mi zo enk gschickt.'" Weiter spraach dyr Herrgot zo n Mosenn: "Also, sagst yn de Isryheeler dös: 'Dyr Trechtein, dyr Got von enkerne Vätter, dyr Got von n Abryham und der von n Eisack und Jaaggenn, haat mi zo enk gschickt.' Dös ist mein Nam auf eebig, und yso gaand mi allsand Kunner nennen. Gee und versammlt de Dietwärt von Isryheel und sag ien: 'Dyr Trechtein, dyr Got von enkerne Vätter, dyr Got von n Abryham, Eisäck und Jaaggenn, ist mir erschinen und haat myr gsait: I haan gnaun auf enk aufpässt und gar wol mitkriegt, was enk z Güptn yso antaan werd. Dösswögn haan i beschlossn, däß i enk aus n Elend z Güptn aufhinfüer in s Land von de Käninger, Hettn, Ämaurer, Pereiser, Hiber und Iebser, in ayn Land, wo Höng und Milich fliessnd.' Wenn s auf di losnd, geest mit de Dietwärt von Isryheel zo n Färgn und sagtß iem: 'Dyr Trechtein, dyr Got von de Hebern, ist üns bekemmen. Und ietzet zugn myr gern drei Tagsraisn eyn d Wüestn einhin und brängend yn n Trechtein, ünsern Got, Schlachtopfer dar.' I waiß s, däß enk dyr Färg nit zieghn laasst, men Sach, er wurdd dyrzue zwungen. Eerst wenn in mein Hand ausströck und z Güptn mit meine Wunder richtig dreinschlag, dann eerst laasst yr enk aus. Aft schaug i aau drauf, däß mein Volk mit de Güptn nit draufzalt; und baldß wöggzieghtß, geetß gwiß nit mit laere Höndd. Ayn ieds Weib kan von dyr Naachbyrinn older in irn Haushalt Silber- und Goldwerdsachenn und Klaider haischn. Übergöbtß is yn enkerne Sün und Töchter und plündertß yso de Güptn aus!" Dyr Mosen gantwortt: "Ja, und wenn s myr aber dös nit glaaubnd und nit auf mi losnd, sundern sagnd: 'Dir werd dyr Trechtein erschinen sein?!'?" Dyr Herr gentgögnt iem: "Was habst n daa eyn dyr Hand?" Er gantwortt: "Aynn Stecken." Daa gsait dyr Trechtein: "Schmeiß n eyn n Bodm hin!" Und dyr Mosen schmiß n hin auf n Bodm. Daa wurd aus dönn Stecken ayn Schlang, und dyr Mosen wich vor irer zrugg. Dyr Herr aber spraach zo n Mosenn: "Ströck dein Hand aus und pack s bei n Schwanz her!" Er gströckt s aus und gapackt s gscheid. Daa wurd s in seiner Hand wider ayn Stecken. "Yso glaaubnd s aft schoon, däß dyr dyr Trechtein erschinen ist, dyr Got von ienerne Vätter, dyr Got von n Abryham, Eisack und Jaaggenn." Weiter spraach dyr Herr zo iem: "Und ietz tue dein Hand unter s Gwand einhin." Er gströckt s einhin; und wie yr s ausherzog, war sein Hand aussätzig und weiß wie Schnee. Drauf gsait dyr Trechtein: "Und ietz tuest dein Hand non aynmaal einhin!" Daa glögt yr s non aynmaal einhin. Und wie yr s ietz ausherzog, gschaugt s ganz gwon aus. "Also, wenn s dyr auf dös eerste Zaichen hin nit glei glaaubnd, naacherd gwiß auf dös zwaitte. Wenn s aber sogar naach dene zwai Zaichen nix glaaubnd und nit auf di losn wollnd, aft nimm ayn Weeng ayn Nilwasser und schüt s auf aynn trucknen Bodm hin! Dös Wasser, wost aus n Nil gholt haast, gaat auf n Bodm zo Bluet werdn." "Mein, o Herr", taat dyr Mosen non umaynand, "mit n Rödn haan i s halt glei gar nit; dös haan i früehers schoon nit gscheid künnen und ietz daader, wo i mit dir röd, aau nit. I stopslt hoehstns öbbs zamm, und blooschn tue i aau." Dyr Herr aber gmaint: "Wer haat n yn n Menschn s Mäul göbn, und wer macht taaub older stumm, seghet older blind? Dennert i, dyr Trechtein! Also, pack s ietz! I hilf dyr mit n Rödn und gib dyr ein, wasst sagn sollst." Aber dyr Mosen gantwortt: "Bittschoen, Herr, wennst nit döch öbbenn aynn Andern schicken känntst?!" Ietz wurd aber dyr Herr schoon draufer närrisch über n Mosenn, und er spraach: "Haast n nit aau non aynn Bruedern, önn Brender Ären? Der kan rödn; dös waiß i. Er bricht übrigns grad auf, um dir z bekemmen, und gaat si recht freun, wenn yr di seght. Röd mit iem und sag iem, um was s geet. I gaa dir und iem bei n Rödn helffen und enk anweisn, wasß tuen solltß. Er spricht für di zo n Volk an deiner Stöll, und du steest für mi. Und nimm dönn Stecken eyn d Hand! Daa dyrmit gaast de Zaichen vollbringen." Drauf gakeert dyr Mosen zo seinn Schweher Jitro zrugg. Er gsait zo iem: "I mechet zo meine Brüeder auf Güptn umhinschaugn. I wisset gern, ob s non löbnd." Dyr Jitro gantwortt yn n Mosenn: "Ja, gee non!" Dyr Herr spraach zo n Mosenn z Midjan: "Mach di auf und keer auf Güptn zrugg. Allsand, wo dyr naach n Löbn trachtt habnd, seind toot." Daa gholt dyr Mosen sein Weib und seine Sün, gsötzt s auf aynn Ösl aufhin und troch furt, auf Güptn zue. Yn n Herrgot seinn Stab ghabt yr eyn dyr Hand. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: "Wennst ietz auf Güptn zruggkeerst, naacherd mörkst dyr allsand Wunder, wo i dyr zaigt haan, und wirkst ys vor n Färgn! I mach n bokbainig, yso däß yr s Volk nit furtlaasst. Aft saist zo n Färgn: 'Dös spricht dyr Trechtein: Dyr Isryheel ist mein öltester Sun. I sag dyr s: Laaß meinn Sun zieghn, däß yr mi vereern kan. Waigertst di aber, dann bring i deinn eerstgebornen Sun um.'" Unterwögs, daa wo yr gligert, traat dyr Herr yn n Mosenn entgögn und gwill n umbringen. Daa naam de Zippora ayn Stainmösser, schnit yn irn Sun d Vorhaut ab, gaglangt dyrmit yn n Mosenn an d Hächsn anhin und gsait: "Ayn Bluetbräutgam bist myr." Glei ließ iem dyr Herr ayn Rue, wie s gsait: "ayn Bräutgam, wo durch s Bluet beschirmt werd". Dös haat öbbs mit dyr Beschneidung z tuenn. Inzwischn trueg dyr Trechtein yn n Ärenn auf, yn n Mosenn eyn dyr Wüestn hindan zgögnzgeen. Daa gieng yr, traaf n bei n Gotsberg und gabusst n. Dyr Mosen gverzölt yn n Ärenn dös von dönn Auftrag, mit dönn wo n dyr Herr gschickt hiet, und dös von de Zaichen, wo yr iem befolhen hiet. Daa giengend dyr Mosen und Ären zo de Dietwärt von de Isryheeler und gversammlnd s allsand. Dyr Ären gäfert vor ien alle Worter, wo dyr Herr yn n Mosenn gsait hiet; und dyr Mosen vollbrang die Zaichen vor de Augn von n Volk. Daa gaglaaubt s Volk. Wie s ghoernd, däß si dyr Herr um d Isryheeler angnummen und iener Elend gseghn hiet, gvernaignd sö si und warffend si vor iem nider. Aft giengend dyr Mosen und Ären zo n Färgn und gsagnd iem: "Dös spricht dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel: 'Laaß mein Volk zieghn, dyrmit s myr eyn dyr Wüestn hindan ayn Föst feiern künnend.'" Dyr Färg gerwidert: "Wer wär n der Trechtein, däß i drauf hoern und Isryheel zieghn laassn sollet? I kenn n nit, dönn Trechtein; und mir fallt s gar nit ein, Isryheel geen z laassn." Daa gsagnd s: "Dyr Got von de Hebern ist üns begögnt; und ietz zugn myr gern drei Tagsraisn eyn d Wüestn vonhin und brängend yn ünsern Got, yn n Trechtein, Schlachtopfer dar, dyrmit yr üns nit mit n Schwert older dyr Pest schlagt." Dyr Künig von Güptn gentgögnt ien: "Wär y non dös Schoener, Mosen und Ären, däßß ös d Leut zo n Nixtuen verlaittß! Wögghin ietzet, auf zo n Dienst! Ös seitß üns ee schoon sauber z vil, und ietz hielttß is non von dyr Arecht auf aau!" Eyn n nömlichnen Tag non gschafft dyr Färg yn de Froonvögt und Schörgn an: "Also, die kriegnd ietz kain Stroo zo n Ziegl Machen niemer! Dös sollnd sö syr vürbaß schoon selbn besorgn. Lögtß ien aber non dös gleiche Soll Ziegln auf, wo s ennenher aau schoon ghaat habnd! Laasstß ien ja nix naach dyrvon! Dene werdn myr s zaign, dene Pölzbrüeder, wenn s schreind, sö wollebnd yn ienern Got opfern. Halttß is non recht unlaag und laasstß is einhin eyn d Arecht; naacherd kümmernd so si nit um dönn Gschmäz daa!" Daa giengend d Froonvögt und Schörgn zo de Leut danhin und gsagnd ien: "Also, dyr Färg laasst enk sagn, däß yr enk kain Stroo niemer gibt. Besorgtß is enk selbn, woher dyrwöll. Aber von enkern Soll werd enk nix naachlaassn." D Leut gmüessnd ietzet durch s gantze Güptn, um syr ayn Stroo z besorgn. D Antreiber gadröngend s und gsagnd ien: "Gel, ös müesstß fein non gnaun so vil machen wie ennenher, woß non ayn Stroo kriegt habtß." Yn n Färgn seine Antreiber schluegnd de isryheelischn Aufseher, wo s eingsötzt hietnd, und gaplerrnd: "Habtß heint wider aynmaal enker Soll Ziegln nit erfüllt - neulich gieng s non?!" Daa gabschwaernd si de isryheelischn Ertler bei n Färgn: "Zwö tuest n dös yn deine Bsaessn an? Kain Stroo kriegnd s niemer, deine Bsaessn, aber üns werd gsait, mit sollnd Ziegln machen. Schaug, mir haat deine Bsaessn gschlagn, aber d Schuld seine deine Leut." "Fäul seitß, sünst gar nix", gentgögnt dyr Färg. "Dös, däßß geen und yn n Trechtein Schlachtopfer darbringen wolltß, ist y nix wie ayn Ausröd. Und ietz zue mit enk, und tuetß enker Arecht! Ayn Stroo kriegtß kains, aber enker Soll Ziegln müesstß erfülln." Daa warnd de isryheelischn Schörgn schoen in dyr Zwickmül, weil myn ien gsait, es werdeb ien nix von n Tagwerch naachlaassn. Wie s von n Färgn zruggkaamend, lieffend ien dyr Mosen und Ären über n Wög. D Schörgn gsagnd zo ien: "Dyr Trechtein sollt abherfarn und enk straaffen, weilß üns bei n Färgn verrueffen habtß und bei seine Leut. Ietz habn s eerst so richtig öbbs eyn dyr Hand, däß s üns umbringen künnend." Daa gwenddt si dyr Mosen an n Trechtein: "O Herr, zwö haltst n dein Volk gar so unlaag? Zo was haast mi n überhaaupst gschickt? Seit i bei n Färgn gwösn bin, um in deinn Nam z rödn dyrmit, behandlt yr s Volk non schlechter, aber du haast nix taan dyrfür." Dyr Herr gantwortt yn n Mosenn: "Dös werst ietz schoon seghn, was i yn n Färgn antue. Wenn yr nömlich niemer auskan, gaat yr s zieghn laassn; ja, i pack n sogar yso her, däß yr s aus n Land gern aushinschmeisst." Dyr Herrgot grödt mit n Mosenn: "I bin dyr Trechtein. I bin yn n Abryham, Eisack und Jaaggenn als dyr Allmächtige Got erschinen, aber unter meinn Nam Trechtein bin i ien gögnüber nit auftrötn. Aau haan i aynn Bund mit ien gschlossn und ien herghaissn, ien s Land Käning z göbn, dös Land, in dönn wo s als Fremdling glöbnd. Weiters haan i ghoert, wie d Isryheeler drunter achetznd, däß s von de Güptn als Bsaessn ghaltn werdnd; und daa gagdenk i wider ob meinn Bund. Sag s dösswögn aau yn de Isryheeler: 'I bin dyr Trechtein. I befrei enk aus dyr Froon von de Güptn und rött enk aus n Bsaessntuem. I erloes enk mit groosser Macht und Herrlichkeit. I nimm enk als mein Volk an und gaa enker Got sein. Und ös solltß dös aau wissn, däß i dyr Trechtein bin, enker Got, der wo enk aus dyr Froon z Güptn ausherholt. I füer enk eyn dös Land, wo i yn n Abryham, Eisack und Jaaggenn mit aynn Aid ghaissn haan. I gib s enk als Aign, i, dyr Trechtein.'" Dös gsait aft dyr Mosen yn de Isryheeler. Die aber ghoernd nit auf n Mosenn, weil s vor lautter Schindd schoon ganz verzagt warnd. Daa spraach dyr Herr zo n Mosenn: "Saist ietz yn n Färgn, yn n Künig von Güptn, er sollt d Isryheeler aus seinn Land furtzieghn laassn." "O mein, Herr", gmaint dyr Mosen zo n Trechtein, "wenn schoon d Isryheeler nit auf mi glost habnd, wie sollt naacherd dyr Färg auf mi hoern, und dös, wo i diend yso dalk aau non?" Aft gaab dyr Herr yn n Mosenn und Ärenn önn Auftrag, zo de Isryheeler und zo n Färgn z geen und d Isryheeler aus Güptn aushinzfüern. Dös seind ietz d Sippnhaeupter yso: Dyr Rub war dyr Eerstgeborne von n Isryheel. Von n Rubn d Sün warnd dyr Henoch, Pällu, Hezron und Kärmi. Sö warnd Sippnhaeupter in n Stamm Rub. Yn n Simeun seine Sün warnd dyr Jemuheel, Jämein, Ohet, Jächein, Zohär und Schaul, dyr Sun von dyr Käningerinn. Die warnd Sippnhaeupter in n Stamm Simeun. Dös seind yn n Brenddn seine Sün yn dyr Reih naach: dyr Gerschon, Kehet und Mereri. Dyr Brend wurd hundertsibnydreissg Jaar alt. Yn n Gerschon seine Sün warnd dyr Libni und Schimi, und aau die hietnd ayn Ieder ayn Sippn. Yn n Kehetn seine Sün warnd dyr Amram, Jizhär, Hebron und Usiheel. D Löbnszeit von n Kehetn war hundertdreuydreissg Jaar. Yn n Mereri seine Sün warnd dyr Mächli und Muschi. Dös warnd ietz d Sippnen und Haeupter dyrvon von n Stamm Brend. Dyr Amram naam sein Tänt Jochybett als Weib. Sie gebar iem önn Ärenn und Mosenn. Dyr Amram glöbt hundertsibnydreissg Jaar. Yn n Jizhär seine Sün warnd dyr Korach, Nefeg und Sichri, und die von n Usiheel dyr Mischyheel, Elzyfän und Sitri. Dyr Ären gheirett d Elsbett, de Tochter von n Ämnydäb und d Schwöster von n Näxon. Sie gebar iem önn Nädäb, Äbihu, Lazern und Ittymär. Yn n Korach seine Sün warnd dyr Ässir, Elkänen und Äbjysäf. Dös warnd d Sippnen von de Koracher. Dyr Lazer, yn n Ärenn sein Sun, gheirett ayn Tochter von n Puttiheel. Si gebar iem önn Pinnhäs. Dös warnd d Sippnhaeupter von n Stamm Brend und d Naachkemmen dyrvon. Daa warnd also der Ären und Mosen ausher, zo dene wo dyr Herr gsait, sö sollebnd d Isryheeler aus Güptn aushinfüern und dösswögn mit n Färgn verhandln. Die Zween warnd s, wo mit n Färgn, yn n Künig von Güptn, rödn und d Isryheeler aus Güptn befreien gsollnd, dyr Mosen und Ären. Daamaals, wie dyr Herr mit n Mosenn z Güptn grödt, gsait yr zo n Mosenn: "I bin dyr Trechtein. Sag yn n Färgn, yn n Künig von Güptn, allss, was i dyr auftrag." Und daa gantwortt dyr Mosen yn n Trechtein: "Mein, i, wo so dalket röd; auf mi werd dyr Färg grad hoern?" Dyr Herr spraach zo n Mosenn: "I mach di für n Färgn zo aynn Got, und dein Brueder Ären sei dein Weissag. Du saist allss, was i dyr anschaf, und dein Brueder Ären sollt s yn n Färgn überbringen. Dyr Färg mueß d Isryheeler aus seinn Land furtlaassn. I aber mach önn Färgn bokbainig, däß i meine Zaichen und Wunder z Güptn wirken kan. Dyr Färg gaat nit auf enk losn. Dösswögn pack i aft de Güptn gscheid her und befrei mein Volk, d Stämm Isryheel, aus dönn Land daader. Eerst wenn i Güptn richtig dyrwish, gaand s gspannen, däß i dyr Herr bin; und aft hol i d Isryheeler umbb ien ausher." Dyr Mosen und Ären gmachend s yso, wie s ien dyr Herr angschafft hiet, gnaun yso. Dyr Mosen war achtzge und dyr Ären dreuydachtzge, wie s mit n Färgn gverhandlnd. Dyr Herr spraach zo n Mosenn und Ärenn: "Wenn dyr Färg von enk ayn Wunder als Belög habn mecht, dann saist zo n Ärenn: 'Nimm deinn Stab und schmeiß n vor n Färgn hin!' Daa werd yr zo ayner Schlang." Wie dyr Mosen und Ären zo n Färgn kaamend, taatnd s dös, was ien dyr Herr auftragn hiet: Dyr Ären warf seinn Stab vor n Färgn und seinn Diener hin, und es wurd ayn Schlang draus. Daa rief aau dyr Färg Weise und Zaauberer zamm; und die, d Waarsagn von Güptn, gazaaubernd pfeilgrad dös Selbe her. Ayn Ieder schmiß seinn Stecken hin, und es wurdnd Schlangenn draus. Aber yn n Ärenn sein Stab verschlandd die von de Waarsagn. Aber mit n Färgn war nix z machen; und er glost nit auf ien, wie s dyr Herr vorausgsait hiet. Dyr Trechtein spraach zo n Mosenn: "Dyr Färg schert si allweil non nix, und auf kain Weitn liess yr s Volk geen. Morgn eyn dyr Frueh geest zo n Färgn, wenn yr eyn n Fluß abhingeet; und daadl fässt n! Und dönn Stecken, der wo si in ayn Schlang verwandlt haat, nimmst mit! Sag zo n Färgn: 'Dyr Trechtein, dyr Got von de Hebern, haat mi zo dir hergschickt und laasst dyr dös sagn: Laaß mein Volk zieghn, dyrmit s mi in dyr Wüestn vereern künnend. Ennenher haast ja nit hoern wolln. Yso spricht dyr Trechtein: Daa dran sollst dyrkennen, däß i dyr Trechtein bin: Mit dönn Stab eyn dyr Hand schlag i auf s Wasser in n Nil, und es gaat si in Bluet verwandln. D Fisch gaand verröcken; und dyr Nil gaat yso stinken, däß yr yn de Güptn dyrvor graust, non ayn Wasser draus z trinken.'" Dann spraach dyr Herr zo n Mosenn: "Sag yn n Ärenn: 'Nimm deinn Stab und ströck dein Hand über de Gwässer von Güptn aus, über de Kendln und Flüss, Altychn und Weiher; sö sollnd zo Bluet werdn. Dös gantze Land sollt voll Bluet sein, sogar in de Fässln und Krüeg.'" Dyr Mosen und Ären taatnd, was ien dyr Herr angschafft hiet. Er hob önn Stecken eyn d Hoeh und schlueg vor n Färgn und de Höfling ienerne Augn auf s Wasser in n Nil. Daa gverwandlt si dös gantze Wasser in Bluet. D Fisch gverröckend; und dyr Nil stank yso, däß de Güptn kain Nilwasser niemer trinken kunntnd. Dös mit n Bluet war in n gantzn Güptn yso. Aber yn de Güptn ienerne Waarsagn taatnd mit ienern Zaauber dös Gleiche. Dyr Färg blib hart, und er ghoert nit auf ien. Yso hiet s dyr Trechtein vorausgsait. Dyr Färg gieng wider haim und gadenkt syr weiter nix. Allsand Güptn gruebnd bei n Fluß umaynand um ayn Wasser, weil s Nilwasser nit zo n Trinken war. Yso vergiengend sibn Täg, aft däß dyr Herr önn Nil gschlagn hiet. Aft spraach dyr Herr zo n Mosenn: "Gee zo n Färgn und sag iem: 'Yso spricht dyr Trechtein: Laaß mein Volk zieghn, däß s mi vereern künnend. Waigertst di, aft bring i ayn Froshplaag über s gantze Land. Dyr Nil gaat von Frösch grad yso wuedln; sö gaand aufherkemmen und eyn dein Haus eindringen, eyn dein Kammer und eyn dein Bött einhin, eyn deine Diener ienerne Häuser und eyn die von deinn Volk einhin, in deine Bachöfen und Reinenn. Über di, deine Diener und dein gantzs Volk gaand d Frösch kemmen.'" Dyr Herr spraach zo n Mosenn: "Sag yn n Ärenn dös: 'Ströck dein Hand mit n Stab aus über d Flüss, d Altychn und d Sümft, und laaß d Frösch über Güptn kemmen!'" Dyr Ären gströckt sein Hand über de Gwässer von Güptn aus. Daa stignd d Frösch aufher und gadöckend dös gantze Güptn zue. Aber d Waarsagn taatnd mit ienern Zaauber dös Gleiche und liessnd aau d Frösch über Güptn kemmen. Dyr Färg ließ önn Mosenn und Ärenn holn und gfleeht: "Bettß zo n Trechtein, däß yr mi und mein Volk von de Frösch befreit! Aft laaß i aau s Volk zieghn, und sö künnend yn n Trechtein Schlachtopfer darbringen." Daa gsait dyr Mosen zo n Färgn: "D Eer sei dein; wann soll i n für di, deine Diener und dein Volk drum bittn, däßß d Frösch, aau aus de Häuser, anbringtß? Grad eyn n Nil drinn sollnd s bleibn." Er gmaint: "Morgn, wenn s gäng." Dyr Mosen gantwortt: "Wiest mainst; du sollst kennen, däß s mit n Trechtein, ünsern Got, niemdd aufnimmt. D Frösch gaand von dir weichen, von deine Häuser, deine Diener und deinn Volk; grad in n Nil bleibnd s." Wie dyr Mosen und Ären wider drausst warnd, gfleeht dyr Mosen önn Herrn um s End von dyr Froshplaag an, wo yr über Güptn brungen hiet. Dyr Herr gerfüllt yn n Mosenn de Bitt; und d Frösch in de Häuser, in de Höf und auf de Felder giengend ein. Mir gsammlt s zo risige Häuffen zamm, und in n gantzn Land stank w wie nonmaal was. Wie dyr Färg saah, däß d Noot umhin war, war iem wider allss wurst, und er ghoert niemer auf ien. Yso hiet s dyr Herr vorausgsait. Drauf spraach dyr Herr zo n Mosenn: "Sag zo n Ärenn: 'Ströck deinn Stab aus und schlag dyrmit auf n Bodm hin, dyrmit Staunznen über s gantze Güptn kemmend!'" Dös taatnd s aft. Dyr Ären gströckt d Hand aus und schlueg mit seinn Stecken eyn n Bodm hin; und Gölsnen kaamend über Mensch und Vih. In n gantzn Güptn wurdnd aus aynn iedn Staaubkerndl Staunznen. D Waarsagn haetnd mit ienerner Kunst gleichfalls Gölsnen z zaaubern versuecht, brangend s aber nit förtig. D Menschn und Vicher warnd zuedöckt mit Schnaaggn. Daa gsagnd d Waarsagn zo n Färgn: "Dös ist dyr Finger Gottes!" Aber yn n Färgn sein Hertz blib hört; und er glost nit auf ien, wie s dyr Trechtein vorausgsait hiet. Drauf spraach dyr Herr zo n Mosenn: "Stee zeitig eyn dyr Frueh auf und begagn önn Färgn um dös, wenn yr eyn n Fluß abhingeet: 'Yso spricht dyr Trechtein: Laaß mein Volk zieghn, däß s mi vereern kan! Denn wennst mein Volk nit geen laasst, laaß i ayn Unzifer auf di loos und auf deine Knecht, dein Volk und deine Häuser. D Häuser z Güptn gaand voll Gschmaick sein und aau sogar dyr gantze Bodm rund umydum. S Land Gössn aber, daa wo mein Volk löbt, gaa i eyn seln Tag ausherhöbn; dort geit s kain Gschmaick nity. Daa dran kennst aft, däß i, dyr Trechtein, dyr Herr aau mittn in n Land bin. I scheid zwischn meinn und deinn Volk. Morgn gaat s so weit sein.'" Und yso gmacht s dyr Herr aau. Hauffenweis kaam ayn Unzifer über n Färgn sein Haus, über die von seine Amptsleut und über s gantze Güptn. In n gantzn Land gaab s aynn Morddsschadn dyrdurch. Daa ließ dyr Färg önn Mosenn und Ärenn rueffen und schlueg vor: "Bringtß halt yn enkern Got daa eyn n Land herinn Schlachtopfer dar!" Aber dyr Mosen gschaint iem: "Nän, dös künn myr nity. Mir müessnd ja yn n Trechtein, ünsern Got, Opfer darbringen, wo für de Güptn ayn Graus seind. Wenn myr ietz dös vor ienerne Augn machend, däß myr Schlachtopfer, wo für ien grauslich seind, darbringend, mein, die verstainignend üns ja! Drum gäng myr gern drei Tagsraisn eyn d Wüestn einhin und brängend yn n Trechtein, ünsern Got, Opfer dar, wie yr s üns auftragn haat." Dyr Färg gantwortt: "Also, laaß i enk halt zieghn. Bringtß also yn n Trechtein, enkern Got, in dyr Wüestn Schlachtopfer dar. Aber geetß myr fein ja nit z weit furt! Und für mi derfftß aau bettn." Drauf gsait dyr Mosen: "Guet, i bett ietz naacherd glei zo n Trechtein; und werst seghn, morgn ist s Unzifer von n Färgn, seine Diener und seinn Volk wögg. Aber nit däß dyr Färg aft wider sein Wort bricht und s Volk dran hindert, z geen und yn n Trechtein z opfern." Dyr Mosen verließ önn Färgn und gabett zo n Herrn. Dyr Herr gerfüllt yn n Mosenn de Bitt und gerrött önn Färgn, seine Leut und sein Volk von dönn Gschmaick, aber schoon ganz und gar. Aber dyr Färg naam syr s wider nit z Hertzn und ließ s Volk doch nit geen. Wider spraach dyr Herr zo n Mosenn: "Gee zo n Färgn und sag iem: 'Yso spricht dyr Trechtein, dyr Got von de Hebern: Laaß mein Volk zieghn, dyrmit s mi vereern künnend. Waigertst di, däßst ys zieghn laasst, und haltst ys allweil non zrugg, gaat yn n Trechtein sein Hand dein Vih auf n Feld überfalln, d Roß und Ösln, Kemmln und Rindvicher, Schaaf und Gäiss, und ayn schwaere Seuch drüber bringen. Aber dyr Trechtein unterscheidt zwischn de Isryheeler und de Güptn ienern Vih; von de Isryheeler ienern Sach geet nix drauf. Aau s Gezeit haat dyr Trechtein schoon föstglögt; morgn packt yr an.'" Eyn n Tag drauf taat s dyr Herr aau. Dös gantze Vih von de Güptn gieng ein, bei de Isryheeler aber kain ainzigs Stuck nit. Daa gfraagt dyr Färg naach, und pfeilgrad war bei de Isryheeler wirklich kain ainzigs Stuck verröckt. Aber dyr Färg blib verstockt und ließ s Volk wider nit tröchen. Daa spraach dyr Herr zo n Mosenn und Ärenn: "Holtß enk ayn Handvoll Rueß, und dyr Mosen sollt s vor n Färgn seine Augn eyn d Hoeh schmeissn. Er gaat als Grulm auf dös gantze Güptn nidergeen und yn Mensch und Vih Gschwerer und aittrige Blaatern zuesachen." Sö gholnd dönn Rueß, giengend zo n Färgn, und dyr Mosen schmiß önn Rueß eyn d Hoeh. Daa gakriegnd d Leut und Vicher Schwern und Äiss. Dösmaal kunntnd d Waarsagn önn Mosenn nit naachmachen, weil s wie allsand Güptn selbn von Gschwerer befalln warnd. Aber dyr Herr ließ önn Färgn wider bocken; und er ghoert nit auf ien, wie s dyr Herr yn n Mosenn vorausgsait hiet. Drauf spraach dyr Herr zo n Mosenn: "Stee in aller Frueh auf, trit vor n Färgn hin und sag iem: 'Yso spricht dyr Trechtein, dyr Got von de Hebern: Laaß mein Volk zieghn, dyrmit s mi vereern künnend. Denn dösmaal will i all Plaagn looslaassn auf di, deine Knecht und dein Volk. Daa dran gaast dyrkennen, däß i in n Land Mair bin. Naach Rechtn haet i ja schoon löngst mein Hand ausströcken und di und dein Volk mit ayner Pest austilgn solln. I haan di aber non aynmaal löbn laassn, um mein Macht herzzaign und meinn Nam auf dyr gantzn Welt bekannt z machen. Wennst aber weiterhin mainst, Wunder wasst bist für mein Volk und dös nit zieghn laasst, aft laaß i s auf n Tag ganz gräuslich schauern, wie s Güptn, seit s is geit, non nit dyrlöbt haat. Und ietz schick Leut danhin und bring s Vih zueher und allss, wasst eyn de Felder yso hindan haast. Auf allsand Leut und auf s Vih, wo hindanbleibt, und nit unter Dach brungen werd, geet dyr Schauer nider und dyrschlagt s.'" Wer si umbb n Färgn seine Knecht vor n Trechtein seiner Droohung farcht, ließ seine Bsaessn und sein Vih unter s Dach bringen. Wer aber yn n Trechtein sein Wort nit ernstnaam, ließ seine Knecht und s Vih hindan. Und dyr Herr spraach zo n Mosenn: "Ströck dein Hand eyn n Himml enbor! Aft gaat ayn Schauer auf dös gantze Güptn nider, auf Mensch und Vih und allss, was waxt." Dyr Mosen gströckt seinn Stab eyn d Luft, und dyr Herr ließ s dundern und schauern. Blitzn taat s wie nonmaal was, und dyr Herr ließ aynn Schauer über Güptn loosberstn. Unter n Schauer einhin ghaut s ainn Bliz naach n andern abher, so arg, wie s de Güptn überhaaupt non nie kennt hietnd, seit s is göbn hiet. Dyr Schauer dyrschlueg z Güptn allss, was drausst war. D Menschn, d Vicher, de Pflantznen, allss ghaut yr zamm; aau de Baeum braachend nider. Grad Gössn, daa wo d Isryheeler warnd, kaam aus. Daa ließ dyr Färg önn Mosenn und Ärenn rueffen und gsait zo ien: "Aber ietz waiß i s, däß i verkeert dran war. Dyr Trechtein ist in n Recht, i aber und mein Volk in n Unrecht. Bettß zo n Trechtein! Yn n Herrgot sein Dunderstimm und dyr Schauer dyrzue; nän, daa glangt s myr! I will enk ietz wirklich zieghn laassn; i halt enk niemer." Dyr Mosen gantwortt iem: "Bald i drausster dyr Stat bin, braitt i meine Höndd vor n Trechtein aus. Dyr Dunder gaat aufhoern und dyr Schauer aau; und dann gspannst, däß dös Land yn n Trechtein dös sein ist. Aber dös waiß i aau, däßst du und deine Diener haimlich önn Herrgot, önn Trechtein, allweil non nit annemtß." Dyr Har und de Gerstn warnd hin, weil de Gerstn grad bestockt hiet und dyr Har eyn dyr Blüe war. Mit n Waitz und Fesn war s nit so arg, weil die spaeter kemmend. Dyr Mosen verließ önn Färgn, gieng verder d Stat aushin und gabraitt d Höndd vor n Herrn aus. Daa ghoert s Dundern auf, und schauern und rögnen taat s aau niemer. Wie aber dyr Färg saah, däß s s Rögnen, Schauern und Dundern aufghoert hiet, war s vorbei mit dyr Reu. Er und sein Hof warnd verstockt wie ee und ie. Dyr Färg blib hartnöckig und ließ d Isryheeler nit zieghn. Yso hiet s dyr Trechtein enpfor durch n Mosenn gsait. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: "Gee zo n Färgn, weil i iem und seine Diener verstockt haan, dyrmit i die Zaichen unter ien vollbringen künnen haan. Dös kanst non yn deine Kinder und Eniggln verzöln, was i mit de Güptn taan haan und was füre Wunder däß i unter ien gwirkt haan, um ien z zaign, däß i dyr Herr bin." Dyr Mosen und Ären giengend also önn Färgn an: "Dös spricht dyr Trechtein, dyr Got von de Hebern: 'Wie lang willst di n non waigern, di mir z unterwerffen? Laaß halt mein Volk zieghn, däß s mi vereern kan. Waigertst di aber, mein Volk geen z laassn, naacherd schick i morgn ayn Heuschneiderplaag über s Land. Sö gaand dönn gantzn Bodm yso zuedöcken, däß myn niemer durchhinseght. Die frössnd aft non dös Lösste zamm, was von n Schauer übrigblibn ist, und aau de Baeum fislnd s ganz und gar ab. Eyn deine Häuser, eyn die von deine Diener und von allsand Güptn drinn gaand sö si braittn. I sag dyr, öbbs Sölchers habtß ös und enkerne Vorvätter hinst heut nit gseghn, seit überhaaupt Leut daa seind.'" Aft gadraet si dyr Mosen vonhin und verließ önn Färgn. D Amptsleut gsagnd zo n Färgn: "Wie lang sollt n üns der Man non Unglück bringen? Laaß dennert d Leut zieghn, däß s önn Trechtein, ienern Got, vereern künnend. Gspannst n dös nit, däß yso Güptn zgrundgeet?" Daa gholt myn önn Mosenn und Ärenn zo n Färgn zrugg, und er gsait ien: "Also, geetß zue und vereertß önn Trechtein, enkern Got! Aber wer geet n daa überhaaupt allss?" Dyr Mosen gantwortt: "Allsand geen myr, Junge und Alte, Sün und Töchter, Schaaf, Gäiss und Rindvicher, wie ys si für ayn Trechteinföst ghoert." Daa widerspraach yr: "Dann sei dyr Trechtein so weeng mit enk, als wie enk i mit de Weiber und Kinder zieghn laaß. Schmöckst ayn Par Öxln? Nän, nix daa; grad d Mannen geend! Ös künntß önn Trechtein vereern; meerer wolltß ja nit, sagtß." Aft wurdnd s umbb n Färgn wögghingjagt. Drauf spraach dyr Herr zo n Mosenn: "Ströck dein Hand über Güptn aus! Dann kemmend Heuschneider über Güptn und fallnd drüber her. Sö gaand allss Grüene zammfrössn, was von n Schauer non überblibn ist." Daa gströckt dyr Mosen seinn Stab über Güptn aus, und dyr Herr gschickt önn verdern Wind über s Land, aynn gantzn Tag und ayn gantze Nacht lang. Eyn dyr Frueh warnd d Heuschneggn daa. Sö fielnd über dös gantze Güptn her und liessnd si schwärmweis überall nider. Niemaals dyrvor gaab s so vil Haberschröckn wie daamaals, und es gaat aau nie wider so vil göbn. Sö gadöckend dös gantze Land zue; ganz schwarz war s von ien. Ayn ieds Stämml und Hälml fraassnd s ab und allss, was naach n Schauer non eyn de Baeum dran war. An de Baeum und an n Ankraut in n gantzn Güptn blib nix Grüens niemer. Daa ließ dyr Färg önn Mosenn und Ärenn gschwind-gschwind rueffen und gsait zo ien: "I haan gögn önn Trechtein, enkern Got, gsündigt und gögn enk aau. Wenntß myr diend grad non dös aine Maal vergaebtß! Bettß zo n Trechtein, enkern Got, däß yr mi weenigstns non von derer ainn Plaag dyrrött!" Dyr Mosen verließ önn Färgn wider und gabett zo n Herrn. Dyr Herr ließ önn Wind in aynn starchn hintern Wind umschlagn, der wo d Heuböck furttrueg und eyn s Roormör einhinschmiß. In n gantzn Güptn blib kain ainziger Heuschrack niemer übrig. Dyr Herr aber gmacht önn Färgn wider trutzig, yso däß yr d Isryheeler nit geen ließ. Daa spraach dyr Trechtein zo n Mosenn: "Ströck dein Hand eyn d Luft; aft werd s so finster z Güptn, däß myn s weilete greiffen kan." Dyr Mosen gströckt sein Hand eyn d Luft, und drei Täg lang war s stokfinster in n gantzn Güptn. Niemdd kunnt dönn Andern seghn und si aau kain Bissleyn von dyr Stöll rüern, drei Täg lang. Aber wo d Isryheeler gwonend, blib s liecht. Daa ließ dyr Färg önn Mosenn rueffen: "Also, geetß und vereertß enkern Trechtein! D Weiber und Kinder künnend mit. Grad enkerne Schaaf, Gäiss und Rindvicher bleibnd daa." Dyr Mosen gaab iem an: "Werst üns diend nit du Schlacht- und Brandopfer mitgöbn, däß myr s yn n Trechtein, ünsern Got, darbringend?! Aber aau wenn, müessetnd ünserne Herddn all+weil mit; kain Schwanz bleibt hint. Aus ünserner Herdd suechend üns mir d Opfer aus; aber wölcherne Vicher däß myr yn ünsern Got Trechtein opfernd, wiss myr ietz non nit; dös kimmt eerst auf." Dyr Herr gverhörtt yn n Färgn sein Hertz, yso däß yr s Volk nit zieghn laassn gwill. Dyr Färg gsait zo n Mosenn: "Verziegh di! Schleich di und laaß di bei mir ja niemer blicken! Wenn i di non aynmaal segh, bring myr di um. "Ist schoon recht", gmaint dyr Mosen; "i trit dyr nie meer unter d Augn." Daa spraach dyr Herr zo n Mosenn: "Non ayn Plaag schick i yn n Färgn und seinn Land. Aft laasst yr enk geen. Ja, nit grad zieghn laasst yr enk; er jagt enk sogar weiter. Laaß unter enkerne Leut ausrueffen, ayn ieder Man und ayn ieds Weib sollt d Naachbyrn um Gold- und Silbersachenn aischn." Dyr Herr gsorgt dyrfür, däß de Güptn drauf eingiengend. Aau dyr Mosen war z Güptn bei n Färgn seine Amptsleut und bei n Volk hooh angseghn. Dyr Mosen gsait zo n Färgn: "Yso spricht dyr Trechtein: 'Um Mitternacht gaa i mittn durch Güptn durchhin. Aft gaat ayn ieder Eerstgeborne z Güptn sterbn, von dönn von n Färgn, yn n Kroonprintzn an, hinst eyn dönn von dyr Dirn mit dyr Traidmül und sogar d Eerstling von n Vih. Ayn sölchers Gschrai, wie aft durch Güptn hallt, haat s non nie göbn und gaat s aau nie meer göbn. Aber kainn Isryheeler költzt aau grad ayn Hund an, und seine Vicher aau nit; denn ös solltß wissn, däß dyr Trechtein zwischn Güptn und Isryheel darscheidt.' Aft steignd alle deine Amptsleut daader zo mir abher, spraittnd si und sagnd zo mir: 'Bittschoen geetß, du und dös gantze Volk, wost anfüerst!' Aft gaa i zieghn." Wuetig grennt dyr Mosen von n Färgn wögg. Dyrnaach gsait dyr Herr zo n Mosenn: "Yn n Färgn künntß sagn, wasß grad wolltß, der hoert nit; aber yso kan i non meerer Wunder wirken z Güptn." Dyr Mosen und Ären vollbrangend die Wunder allsand vor n Färgn, aber dyr Herr gaab yn n Färgn s Gstain, däß yr d Isryheeler nit aus seinn Land furtließ. Dyr Herr spraach zo n Mosenn und Ärenn z Güptn: "Dös Maanet, wo myr habnd, sollt dös eerste von n Jaar werdn und dös wichtigste sein. Sag s yn dyr gantzn Gmain Isryheel: 'Eyn n Zöntn von dönn Maanet sollt ayn Ieder ayn Lämpl für sein Heiwisch holn, für ayn ieds Haus. Ist s Heiwisch z klain für ayn Lämpl, sollt yr s mit seinn naehstn Naachbyrn mitaynand nemen, wie s halt naach de Leut pässt. Wenntß is auftailtß, dann schaugtß, wievil däß ains dyrisst. Grad ayn mailnlooss jaerigs Böckl derf s sein, ayn Schaaf older Hetl. Höbtß is hinst eyn n Vierzöntn auf. Auf Nacht zuehin sollt s de gantze Gmain mitaynand abstöchen. Nemtß ayn Weeng ayn Bluet und streichtß is auf dyr Seitt und obn eyn n Türstok anhin bei de Häuser, in dene woß s Lämpl össn wolltß. Non in dyr selbn Nacht ghoert s gössn, und zwaar über n Feuer braatn und mitaynand mit Lienshbroot und Händdkräutter. Össtß s Fleish nit roher older gsotner, sundern über n Feuer braatner; und dyr Kopf, d Hächsn und s Ingwaid mueß non allss dran sein. Laasstß nix hinst eyn d Frueh übrig. Und wenn doch öbbs übrigbleibt hinst eyn d Frueh, aft verbrenntß is! Össtß is eilweil, für d Rais anzogn, d Schueh schoon an de Füess, önn Stecken eyn dyr Hand. Dyr Herr feiert ja, däß yr bei enk durchhineilt. In derer Nacht gee i durch Güptn und dyrschlag z Güptn aynn iedn Eerstgebornen bei Mensch und Vih. Mit alle güptischn Götter rechnet i ab. I bin dyr Herr! S Bluet eyn de Häuser dran, daa woß wontß, sollt ayn Zaichen zo enkern Schuz sein. Wenn i dös Bluet segh, gee i an enk vorbei, und d Hengnuss trifft enk nit, wenn i z Güptn dreinschlag. Dönn seln Tag solltß als Gedenktag begeen. Feiertß n als Föst zuer Eer von n Herrn! Ayn föste Regl sei s für enk, von Kunn zo Kunn. Sibn Täg lang össtß ayn Lienshbroot, kain anders nit! Glei eyn n eerstn Tag mueß dyr gantze Urhyb aus de Häuser aushin. Denn ayn Ieder, wo in dene sibn Täg ayn gwons Broot isst, sollt z Isryheel nix meer z suechen habn. Eyn n eerstn und sibtn Tag halttß ayn weihe Samnung. Eyn dene Täg werd nix garechtt, ausser däßß enk halt s Össn herrichttß! Halttß s Lienshbrootföst; denn gnaun eyn dönn Tag haan i enkerne Stämm aus Güptn befreit. Machtß dös zo aynn föstn Herkemmen und feiertß n von Kunn zo Kunn. In n eerstn Maanet von n Vierzöntn auf Nacht hinst eyn n Ainyzwainzigstn auf Nacht össtß ayn Lienshbroot! Sibn Täg lang derf in enkerne Häuser kain Dämpfl nit sein; denn ayn Ieds, wo ayn gwons Broot isst, ob Bekeerter older Geborner, sollt aus dyr Gmain Isryheel ausgmörtzt werdn. Össtß also ja nix mit Dämpfl! Woß aau wontß, solltß grad ayn Lienshbroot össn.'" Daa rief dyr Mosen allsand Dietwärt von Isryheel zamm und gschafft ien an: "Holtß enk Schaaf older Hetn für enkerne Heiwischer und schlagtß s Oosterlämpl! Nemtß aynn Ispnzweig, tauchtß n in ayn Schüssl mit Bluet ein und streichtß ains auf dyr Seitt und obn eyn n Türstok anhin! Hinst eyn d Frueh derf von enk niemdd aus n Haus geen. Dyr Trechtein geet umaynand, um de Güptn z schlagn. Wenn yr s Bluet eyn de Türstöck dran seght, laasst yr enk aus. Er laasst önn Schlaher nit eyn d Häuser einhin und schaugt, däß yr enk nix tuet. Halttß enk daa dran! Ayn fösts Herkemmen sollt dös werdn für allsand Kunner. Wenntß in dös Land kemmtß, dös wo enk dyr Herr herghaissn haat, naacherd halttß die Täg! Und wenn enk enkerne Kinder aynmaal fraagnd, was dö Regl bedeutt, dann sagtß ien: 'Dös ist s Oosteropfer; mir feiernd, däß dyr Herr durchhingangen ist z Güptn und de Güptn gschlagn, ünserne Häuser aber verschoont haat.'" S Volk gspraitt si draufhin vor iem. Aft giengend d Isryheeler zue und taatnd dös, was dyr Herr yn n Mosenn und Ärenn angschafft hiet, gnaun yso. Z Mitternacht ließ dyr Trechtein allsand Eerstgebornen sterbn, von n Kroonprintzn, yn n Färgn seinn Eerstn, hinst eyn n Eerstgebornen von n Zuchthäusler und de Eerstgeburtn von n Vih. Daa stuendd dyr Färg, seine Amptsleut und allsand Güptn non bei dyr Nacht auf; und reern und weusln taatnd s, weil s nit ain Haus gaab, daa wo nit ayn Sterbfall gwösn wär. Non in dyr Nacht ließ dyr Färg önn Mosenn und Ärenn rueffen: "Auf, furt mit enk aus meinn Volk, ös Zween und d Isryheeler! Geetß und vereertß önn Trechtein, wieß gsait habtß. Aau enkerne Schaaf, Gäiss und Rindvicher künntß mitnemen, wieß gmaint habtß. Geetß und bettß aau für mi!" De Güptn warnd ietz recht drauf aus, däß s schläunigst giengend, weil sö syr gsagnd: "Sünst geen myr allsand non drauf." S Volk naam önn Broottaig unghöflter mit; sö gwicklnd ienerne Reinenn in Gwänder ein und ghöbnd syr s eyn d Axl aufhin. D Isryheeler taatnd, was dyr Mosen gsait hiet. Sö gabgagnend de Güptn um Gold- und Silbersachenn und aau Gwänder. Dyr Herr ließ de Güptn dö Aischung erfülln, yso däß s Volk mit aynn Hauffen Beuttn wöggzieghn kunnt. D Isryheeler braachend von Ramshaus auf Suckott auf. Es warnd stuckerer söxhunderttauset Wörmannen z Fueß, de andern Leut nit mitgrechnet. Aau ayn groosse Schar Äusserling troch mit und dyrzue aynn Hauffen Schaaf, Gäiss und Rindvicher. Aus dönn Taig, wo s aus Güptn mitbrungen hietnd, gabachend s Lienshbrootzelttn. Dyr Taig war ja nit ghöflt, weil s aus Güptn aushingschmissn wordn warnd und nit aynmaal um ayn Wögzörung schaugn kunntnd. Vierhundertdreissg Jaar lang warnd d Isryheeler z Güptn gwösn. Wie die Jaar umhin warnd, gnaun eyn dönn Tag, daa wo ietz dös Föst gfeiert werd, zog yn n Herrn sein gantzs Volk aus Güptn furt. Wachen taat dyr Herr sele Nacht, wie yr s aus Güptn aushergfüert. Wachen zo n Trechtein seiner Eer sollnd dösswögn d Isryheeler, Kunn um Kunn. Dyr Herr spraach zo n Mosenn und Ärenn: "Dös schreib i enk für Oostern vor: Kain Haid derf daa mitössn, wol aber ayn ieder zuekaauffte Bsaess, bald yr beschnitn ist. Beisaessn und Miettling sollnd nit mitössn. Gössn werd s daa, wo s hinghoert. Tragtß nix von n Fleish aus n Haus! Und kain Bainling derf iem zbrochen werdn. Dös giltt für de gantze Gmain Isryheel. Löbt bei dir ayn Fremdling, der wo s Oosterföst zuer Eer von n Herrn feiern will, mueß si er und allsand Mannetn von de Seinn beschneidn laassn; aft kan yr mittuen. Er ghoert dann voll dyrzue. Für de Einhaimischn und de Zuegraistn sollt dös gleiche Gsötz geltn." Alle Isryheeler taatnd, was dyr Herr yn n Mosenn und Ärenn auftragn hiet. Gnaun eyn seln Tag haat dyr Herr d Isryheeler aus Güptn aushergfüert. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: "Weih myr ayn iede Eerstgeburt, aynn iedn Eerstling aus dyr Mueterschooss, bei de Isryheeler und ienern Vih. Die seind mein." Dyr Mosen gsait zo n Volk: "Denktß an dönn Tag, daa woß aus Güptn, yn n Bsaessnhaus, furtzogn seitß, denn mit groosser Macht und Herrlichkeit haat enk dyr Herr daa aushergholt. Össtß ja nix Ghöflts! Heint in n Ärngib seitß wöggtrochen. Dyr Herr haat s yn enkerne Vorvätter mit aynn Aid dargschlagn, enk s Land von de Käninger, Hettn, Ämaurer, Hiber und Iebser z göbn. Wenntß daadl hinkemmtß, in dös Land, wo Höng und Milich fliessnd, naacherd denktß dran, was enk auftragn ist: Sibn Täg lang össtß ayn Lienshbroot, und dyr sibte Tag ist ayn Fösttag zuer Eer von n Herrn. Dös mueß gwiß sein, däß s ayn Lienshbroot ist, wasß die sibn Täg össtß. Nix Ghöflts und kain Urhyb derf bei enk überall zo n Finddn sein. Eyn dönn Tag verzöl yn deinn Sun: 'Dös gschieght daa dyrfür, was dyr Herr für mi taan haat, wie i aus Güptn austroch.' Dös Föst sei dyr wie ayn Zaichen auf dyr Hand older ayn Schilddl vor de Augn, dyrmitst für n Herrn sein Gsötz zeugst. Denn mit seiner starchn Hand haat di dyr Trechtein aus Güptn aushergholt. Halt di an dö Satzung Jaar für Jaar zo seiner Zeit! Dyr Herr gaat di in s Land von de Käninger bringen; und er gibt s dyr, wie yr dir und deine Vätter mit aynn Aid dargschlagn haat. Dann muesst allss, was d Mueterschooss durchbricht, yn n Herrn weihen, Mensch wie Vich; allss ghoert yn n Herrn. Aynn iedn Eerstlingsöslfoln aber loes durch ayn Schaaf aus! Willst dös nity, brich iem s Gnäck! Aau aynn iedn eerstgebornen Sun muesst ausloesn. Wenn di iewet dein Sun fraagt, was dös bedeutt, dann saist iem: 'Mit seiner starchn Hand haat üns dyr Herr aus n Bsaessnhaus Güptn aushergholt. Wie mit n Färgn nix zo n Machen war und er üns nit zieghn ließ, dyrschlueg dyr Trechtein allsand Eerstling z Güptn bei de Leut wie de Vicher. Drum opfert i yn n Herrn allsand mannetn Eerstlingsvicher, und alle Eerstgebornen bei de Sün loes i aus.' Wie ayn Zaichen auf dyr Hand und ayn Schilddl vor de Augn sollt di dös dran innern, däß üns dyr Herr mit groosser Macht aus Güptn befreit haat." Wie dyr Färg s Volk zieghn laassn hiet, gfüert s dyr Herrgot nit eyn s Pflisterland aufhin, obwol der Wög dyr kürtzer gwösn wär. Dyr Herrgot gsait syr nömlich: Die Leut wenn in aynn Krieg einhingraatnd, bereu'nd s villeicht allss und wollnd auf Güptn zrugg. Drum ließ ien dyr Herrgot aynn Umwög machen durch d Wüestn auf n Roorsee zue, daa wo s wolgrudt hintrochend. Dyr Mosen naam yn n Joseff seine Gebainer mit, weil syr der dös dyrselbn von de Isryheeler schwörn laassn hiet: "Wenn si dyr Herrgot um enk annimmt, naacherd nemtß meinn Leichnam mit aufhin!" Sö verliessnd Suckott und schluegnd iener Lager z Oedham an n Rand von dyr Wüestn auf. Dyr Herr zog vor ien her, und zwaar bei n Tag mit ayner Wolkennsäuln, um ien önn Wög z zaign, und bei dyr Nacht mit ayner Feuersäuln, um ien z leuchtn. Yso kunntnd s Tag und Nacht tröchen. D Wolkennsäuln bei n Tag und d Feuersäuln bei dyr Nacht gieng vor ien nie meer wögg. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: "Sag yn de Isryheeler, sö sollnd umkeern und vor Pihyhirott zwischn Migtal und n Mör s Lager aufschlagn. Gögnüber von Bägl-Zefon an n Mör solltß is aufschlagn. Dann denkt syr dyr Färg: Änhän, d Isryheeler habnd si vergangen und finddnd niemer von dyr Wüestn ausher. I gaa yn n Färgn s Gstain göbn, yso däß yr ien naachhinjagt; und aft zaig i an n Färgn und seiner gantzn Streitmacht all mein Herrlichkeit; und de Güptn sollnd dyrkennen, däß i dyr Herr bin." Und yso taatnd s is. Wie myn yn n Künig von Güptn gmeldt, däß s Volk gfloohen war, bsannend si dyr Färg und seine Amptsleut um über s Volk: "Mein, wie habn myr n blooß so bloed sein künnen, Isryheel aus n Dienst z entlaassn?!" Er ließ seine Streitwägn einspannen und naam sein Hör mit. Söxhundert böste Streitwägn naam yr her und de andern aau allsand und taat drei Mann auf aynn iedn aufhin. Dyr Trechtein gverstockt önn Färgn, önn Künig von Güptn, yso däß yr yn de Isryheeler naachhingjagt, dyrweil d Isryheeler wolgmuet dyrhintrochend. De Güptn gjagnd ien naachhin; und d Streitwägn von n Färgn mit dyr Besatzung und n Hör gholnd s ein, wie s draufer bei Pihyhirott gögnüber BäglZefon s Lager an n Mör aufschluegnd. Wie dyr Färg dyrherkaam, gschaugnd d Isryheeler gnäuner und saahend auf aynmaal de Güptn von hint anrucken. Daa dyrschrackend d Isryheeler närrisch und schrirnd zo n Herrn. Zo n Mosenn gsagnd s: "Geit s öbbenn kaine Freithöf z Güptn, däßst üns zo n Zgrundgeen eyn d Wüestn ausher holst? Daa haast üns öbbs Saubers antaan! Zwö haast n üns überhaaupt aus Güptn aushergfüert? Habn myr n dyr z Güptn nit glei gsait: 'Laaß üns ayn Rue! Lieber bleibn myr Bsaessn von de Güptn, weil myr daa allweil non bösser dran seind, als wie wenn myr in dyr Wüestn verröckend.'?" Dyr Mosen aber gsait zo n Volk: "Ferchttß enk nity! Bleibtß steen und schaugtß zue, wie enk dyr Herr heint rött! Wieß de Güptn heint seghtß, yso seghtß is nie wider. Dyr Trechtein kömpft für enk; brauchtß enk nit abhintuen." Dyr Herr spraach zo n Mosenn: "Was schreist n yso zo mir? Sag yn de Isryheeler, däß s vüranzieghn sollnd. Und du höb deinn Stab eyn d Hoeh, ströck dein Hand über s Mör aus und ztailt s, dyrmit d Isryheeler auf dyr Trückne durch s Mör durchhinzieghn künnend. I aber will de Güptn bocken laassn, dyrmit s hinter enk naachhintröchend. Yso erweis i an n Färgn und seinn gantzn Hör, seine Streitwägn und dyr Besatzung mein Herrlichkeit. Naacherd werdnd s is schoon aynmaal gspannen, de Güptn, däß i dyr Herr bin, wenn i an n Färgn und seine Wägn und Reiter mein Herrlichkeit zaig." Yn n Herrgot sein Engl, der wo allweil vor de Isryheeler vorauszog, gstöllt si ietz hinter n Zug hin, und dö Wolkennsäuln, wo sünst vor ien gschwöbt, gruckt gleichfalls hinterhin. Si kaam zwischn s Lager von de Güptn und dös von de Isryheeler. Auf dyr Güptnseitt war s dunkl, und auf dyr isryheelischn taghell. Drum kaamend s aynand de gantze Nacht nit naeher. Dyr Mosen gströckt sein Hand über s Mör aus, und dyr Herr trib de gantze Nacht s Mör durch aynn starchn Oosterwind furt. Er ließ s Mör austrückln, und s Wasser spielt si ausaynander. D Isryheeler trochend auf dyr Trückne eyn s Mör einhin, dyrweil winster und zesm von ien s Wasser wie ayn Wand stuendd. De Güptn gsötznd ien naachhin; allsand Roß von n Färgn, Streitwägn und Reiter zognd hinter ien naachhin eyn s Mör einhin. In aller Frueh gablickt dyr Herr aus dyr Feuer- und Wolkennsäuln auf s Lager von de Güptn abhin und brang s gscheid durchaynand. Er gakreblt d Rädl eyn de Wägn dran und ließ s hübsch höngenbleibn. Daa gsagnd de Güptn: "Fliehn myr vor de Isryheeler, weil s nix hilfft; dyr Trechtein kömpft für ien gögn üns." Drauf spraach dyr Herr zo n Mosenn: "Ströck dein Hand über s Mör aus, dyrmit däß s Wasser zruggfleusst und de Güptn, d Wägn und Reiter zuedöckt." Dyr Mosen gströckt d Hand über s Mör aus; und eyn dyr Frueh aushin gfluett s Mör wider zrugg, dyrweil iem de Güptn auf dyr Flucht zgögnlieffend. Yso trib dyr Herr de Güptn mittn eyn s Mör einhin. S Wasser gakeert zrugg und gadöckt d Wägn und Reiter und yn n Färgn sein gantzs Hör zue, dös wo yn de Isryheeler eyn s Mör einhin naachhinzogn war. Nit ainer von ien blib über. D Isryheeler aber warnd auf dyr Trückne mittn durch s Mör durchhinzogn, wobei winster und zesm von ien s Wasser wie ayn Wand stuendd. Yso grött dyr Trechtein seln Tag Isryheel vor de Güptn. D Isryheeler saahend de Güptn toot an n Gstad lign. Wie Isryheel saah, wie frastmuntig däß dyr Herr mit de Güptn umgangen war, farcht s Volk önn Herrn. Sö gaglaaubnd an n Trechtein und an n Mosenn, seinn Knecht. Dyrselbn sang dyr Mosen mit de Isryheeler yn n Herrn dös Lied daader: I sing yn n Trechtein ayn Lied, denn er ist hooh und erhabn. In s Mör schmiß yr d Rösser und Wägn. Mein Störchn, mein Lied ist dyr Herr; dyr Rötter ist er für mi wordn. Dyr Trechtein mein Got ist, sünst niemdd; nur iem gaa i preisn all Zeit. Önn Got von meinn Vatern i rüem. Dyr Herr ist ayn Krieger und Trechtein sein Nam. Yn n Färgn seine Wägn, all sein Stolz, allss sof ab. Dyr Herr ien ayn Grab tief in n Roorsee gaab. Von Fluettn bedöckt sankend s abhin wie Stäin. Dein Zesme, o Herr, haat ayn Gwalt und ayn Kraft; dein Zesme, o Herr, si dyrschmädert önn Feind. Dein Macht und dein Herrlichkeit haat bodnet önn Feind. Dein Zorn wenn entbrinnt eerst, wie Stupfln er s frisst. Du gschnaust voller Zorn, und s Wasser wuechs auf; als Wand stuenddnd d Wellnen, und d Mörfluet laag starr. Dyr Feind gsait: "Dyrwish i s, aft still i mein Gir. Mit n Schwert hau i drein, mit dyr Hand jag i s furt." Aynn Sturm gschnaust, o Trechtein, und s Mör gadöckt s zue. Wie Blei sankend s abhin eyn n toosetn Schlund. Wo gaeb s non aynn Got als, o Trechtein, wie di? Wo wär wer so gwaltig und heilig wie du, Vollbringer von Wunder, o Prisner in n Gsang? Kaaum gströckst du dein Hand aus, verschlang s aau schoon d Welt. Dös Volk, wost erloest haast, glaittst güetig und weis, mit Herrlichkeit gfüerst ys eyn s Heilige Land. Wie d Haidn erfuernd dyrvon, fielnd s fast eyn d Frais; si ängstn und fibern de Pflister ietz tuend. Dyrschröcken taatnd d Fürstn von dyr Roetem und Mob; de Käninger aau; ien dyr Ziterer kaam. Von Schröckn und Farcht, Herr, überfalln wurdnd s zo Stain; dein Aign gaat ja kemmen, dös auserwölt Volk. Hin bringst ys, dort sötzt ys, auf deinn aignen Berg; aynn Troon haast dyr vürpfraitt, ayn Heiligtuem gründdt. Dyr Trechtein ist Künig auf eebige Zeit! Waarlich, wie yn n Färgn seine Roß mit Wägn und Reiter eyn s Mör einhinzogn warnd, ließ dyr Herr s Wasser von n Mör auf ien zruggfleussn, aber d Isryheeler kaamend auf dyr Trückne durchhin. D Weissaginn Maria, yn n Ärenn sein Schwöster, naam de Pauckn eyn d Hand, und allsand Weiberleut zognd mit Pauckennschlag und Tanz hinter irer naachhin. D Maria sang ien vür: Singtß yn n Trechtein ayn Lied. Er ist hooh und erhabn. D Rösser, Reiter und Wägn warf yr einhin eyn s Mör. Dyr Mosen ließ Isryheel von n Roorsee aufbröchen und zo dyr Wüestn Schur weiterwandern. Drei Täg lang warnd s in dyr Wüestn unterwögs und fanddnd kain Wasser nity. Wie s auf Märy kaamend, kunntnd s s Wasser dort nit trinken, weil s bitter war. Dösswögn gnennt myn dös Ort aau Märy - Händd. S Volk grin über n Mosenn und gsait: "Was solln myr n grad trinken, hän?" Er schrir zo n Herrn, und dyr Herr gazaigt iem ayn Trumm Holz. Wie yr dös eyn s Wasser einhintaan hiet, war s zo n Trinken. - Dort gaab dyr Herrgot ayn Recht und ayn Gsötz, und dort gstöllt yr s auf de Prob. Er gsait: "Wennst auf d Stimm von n Trechtein, deinn Got, lost und tuest, was yr habn will, und wennst yn seine Geboter folgst und seine Gsötzer alle achtst, naacherd schick i dyr kaine von de Kranketn, wo i yn de Güptn zuegfüegt haan. Denn i bin dyr Herr, der was di gsund haltt." Dyrnaach kaamend s auf Elim. Dort gaab s zwölf Quellnen und sibzg Palmenn; und an n Wasser schluegnd s iener Lager auf. Dös gantze Volk Isryheel braach von Elim auf und kaam eyn d Wüestn Sinn, was zwischn Elim und n Sinei leit. Dös war eyn n Fuchzöntn von n zwaittn Maanet naach ienern Auszug aus Güptn. Dös gantze Volk Isryheel gagront in dyr Wüestn über n Mosenn und Ärenn. D Isryheeler giengend s an: "Wärn myr diend z Güptn durch n Herrn sein Hand gstorbn, wie myr bei de Höfen mit Fleish gsitznd und Broot aau grad gnueg hietnd! Ös habtß üns decht grad dösswögn eyn d Wüestn aushergfüert, däß myr daa herausst allsand, wie myr daa seind, verhungernd." Daa spraach dyr Herr zo n Mosenn: "I will enk ayn Broot von n Himml abher rögnen laassn. D Leut sollnd aushingeen und zammklaubn, was s aynn iedn Tag brauchend. Yso prüef i s, ob s schoon naach meiner Weisung löbnd. Wenn s aber eyn n söxtn Tag schaugnd, was s zammbrungen habnd, ist s doplt so vil, als wie s sünst eyn n Tag föxnd." Daa gakünddnd dyr Mosen und Ären yn allsand Isryheeler: "Heint auf Nacht solltß dyrkennen, däß enk wirklich dyr Herr aus Güptn gfüert haat; und morgn frueh seghtß yn n Herrn sein Macht und Herrlichkeit. Er haat nömlich ghoert, wieß über iem gschimpft habtß. Wer seind n schoon mir, däßß über üns mämpstß? Weiter gsait dyr Mosen: "Wenn enk dyr Trechtein heint auf Nacht ayn Fleish zo n Össn gibt und morgn eyn dyr Frueh Broot grad gnueg, naacherd werdtß schoon gspannen, däßß gögn iem grinen habtß und däß yr s gsabn haat. Wer seind n schoon mir? Önn Herrn habtß angront." Dann gsait dyr Mosen zo n Ärenn: "Sag yn dyr gantzn Gmain Isryheel: 'Tröttß vor n Trechtein hin, denn er haat enk schimpfen ghoert.'" Wie dyr Ären dös yn de Isryheeler gsait hiet, gwenddnd sö si yn dyr Wüestn zue. Daa erschin urbyrig in dyr Wolk d Herrlichkeit von n Herrn. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: "I haan s Murmern von de Isryheeler ghoert. Sag ien dös: 'Auf Nacht gaatß ayn Fleish kriegn, und eyn dyr Frueh gaatß enk von n Broot satössn. Naacherd seghtß is aynmaal, däß i dyr Herr bin." Auf Nacht kaamend Wachtln und gsitznd si in n gantzn Lager umaynander. Eyn dyr Frueh laag ayn Schicht Tau rund um s Gezeltt umydum. Wie der verdunstt war, war d Wüestn mit feine Flocknen wie ayn Reiff überzogn. Wie d Isryheeler dös saahend, gsagnd s zoaynand: "Männen?" - "Was ist n dös?" -, weil s dös nit gakennend. Daa gsait ien dyr Mosen: "Dös ist dös Broot, wo enk dyr Herr zo n Össn gibt. Und yso mecht s dyr Trechtein habn: Klaubtß so vil zamm dyrvon, däß ayn Ieds zwo Budschn dyrwischt. Holtß so vil, wie enk eyn n Zeltt beinander seind." Dös taatnd d Isryheeler und gaklaubnd zamm, dyr Ain meerer und dyr Ander weeniger. Wie myn s afer ausmaaß, hiet kains, wo meerer zammbrungen hiet, z vil, und aau kains, wo weeniger gföxnet hiet, z weenig. Ayn Ieds hiet so vil, däß s gnueg gakriegt. Dyr Mosen gsait ien: "Däß fein niemdd öbbs hinst eyn d Frueh überlaasst!" Aber ain gfolgnd yn n Mosenn nit und liessnd öbbs hinst eyn d Frueh übrig. Daa kaamend d Würm einhin, und stinken taat s aau. Daa gaboost dyr Mosen schoon gscheid. Töglichs Tags eyn dyr Frueh gaklaubnd s is zamm, ayn Ieds, was s zo n Össn gabraucht. Wie d Sunn gyrhitzigt, zgieng s. Eyn n söxtn Tag laasnd s de zwaifache Meng auf, vier Budschn für ayn Ieds. Wie de Dietwärt zo n Mosenn kaamend und iem dös gverzölnd, gsait yr: "Dös stimmt schoon; dyr Herr haat ja gsait: 'Morgn ist ayn Feirtyg, dyr weihe Sams zo n Trechtein seiner Eer. Bachtß, wasß bachen wolltß, und kochtß, wasß kochen wolltß; und was heint bei n Össn überbleibt, höbtß auf morgn frueh auf.'" Sö ghöbnd s also hinst eyn d Frueh auf, wie s dyr Mosen angschafft hiet; und es wurd aau nit gstinket older wurmig. Und dyr Mosen gsait: "So; heint össtß is, denn heint ist dyr Sams zuer Eer von n Herrn. Heint geet drausst nix her. Söx Täg lang derfftß is zammtuen; aber eyn n sibtn ist dyr Sams, und daa geit s nix." Trotzdem giengend eyn n sibtn Tag ayn Öttlych aushin zo n Klaubn, fanddnd aber nixn. Daa spraach dyr Trechtein zo n Mosenn: "Wie lang mechtß enk ietz non um meine Geboter und Weisungen drucken? Ös seghtß doch, däß enk dyr Herr önn Sams göbn haat und däß yr enk dösswögn aau eyn n söxtn Tag gnueg Broot für zween Täg gibt. Ayn Ieds sollt bleibn, wo s ist; eyn n sibtn Tag geet niemdd von seinn Plaz wögg." S Volk taat also eyn n sibtn Tag rue'n. D Isryheeler blibnd für dö Speis bei n Nam "Männen". Es war weiß wie ayn Aaderwurzsaam und gschmöckt wie Löbzelttn. Dyr Mosen gsait: "Dös schafft enk dyr Herr an: Zwo Budschn Männen müessnd für d Naachwelt aufghöbt werdn, däß aau die dös Broot non seghnd, dös wo enk i in dyr Wüestn gaab, wie i enk aus Güptn aushergfüer." Zo n Ärenn gsait dyr Mosen: "Nimm aynn Krueg, schüt zwo Budschn Männen daa einhin und stöll s vor n Herrn nider, däß s für kemmete Kunner dyrhaltn bleibt." Wie s dyr Herr yn n Mosenn angschafft hiet, gstöllt dyr Ären s Männen vor s Weistuem hin, däß s dort aufghöbt werd. D Isryheeler aassnd vierzg Jaar lang ayn Männen, hinst däß s eyn s bauige Land kaamend; hinst eyn s Land Käning aassnd s is. "Gomer" hieß dös Zwobudschnmaaß und war s Zöntl von aynn "Ef". Wie s Volk Isryheel von dyr Wüestn Sinn weitertrochen war, daa schwieffend s von ainn Rastplaz zo n andern, wie s dyr Herr ieweils gabstimmt. Z Refidim schluegnd s iener Lager auf. Dortn gaab s aber kain Trinkwasser nity. Dösswögn gapackt s Volk önn Mosenn an und schrir: "Ayn Wasser gib üns!" Dyr Mosen aber gantwortt: "Was geetß n daa auf mi loos? Zwö stölltß n önn Herrn auf de Prob?" S Volk gadürstt närrisch und gmurmert gögn önn Mosenn: "Warum haast n üns überhaaupt aus Güptn aushergholt daa her? Däß mir, de Kinder und s Vih vor Durst verröckend?" Aftn schrir dyr Mosen zo n Herrn: "Nän, i dyrpack s niemer, dös Volk! Wenn s yso weitergeet, werdnd s mi non verstainignen aau." Dyr Trechtein gaab yn n Mosenn an: "Schaug, däß di s Volk nit seght, und nimm ayn Par Dietwärt mit. Nimm dönn Stab, mit dönn wost auf n Nil gschlagn haast, und gee vonhin! I gaa dann daa ent auf dönn Fölsn bei n Horeb steen. Daa schlagst anhin; es kimmt ayn Wasser ausher, und daa künnend s trinken." Dös taat dyr Mosen vor de Dietwärt und Isryheel ienerne Augn. Dös Ort gnennt yr Weig-Weig, weil dort d Isryheeler aynn Weig untraynander hietnd und önn Herrn anzweign gsuechend mit dyr Fraag: "Ist dyr Herr unter üns older nity?" Wie dyr Ämyleck kaam und z Refidim d Isryheeler angrif, gsait dyr Mosen zo n Josenn: "Suech dyr grechte Leut zamm, däß myr gögn önn Ämyleck kömpfend! I selbn stöll mi morgn eyn dönn Buckl aufhin mit n Gotsstab eyn dyr Hand." Dyr Josen taat, was dyr Mosen angschafft hiet, und gakömpft gögn önn Ämyleck, dyrweil dyr Mosen, Ären und Hur eyn n Gipfl von n Hugl aufhinstignd. So lang dyr Mosen d Hand eyn dyr Hoeh hiet, war Isryheel störcher; so oft yr s aber sinken ließ, war dyr Ämyleck obnauf. Wie yn n Mosenn draufer d Arm z schwaer wurdnd, gholnd s aynn Feldbummerl, schobnd n unter iem einhin, und er gsitzt si drauf. Dyr Ären und Hur gstütznd seine Arm von zesm und winster, yso däß seine Höndd hinst eyn s Tagabhingeen herhieltnd. Yso glögt dyr Josen d Ämylecker nider. Drafter spraach dyr Herr zo n Mosenn: "Halt dös in aynn Weistuem föst und praeck s yn n Josenn ein: D Ämylecker müessnd wögg von dyr Welt!" Dyr Mosen gabaut aynn Altter und gaab iem dönn Nam "Sigherr". Er gsait: "Dös ist s Zaichen für ünser Signumft durch n Herrn. Kömpfen tuet dyr Trechtein gögn önn Ämyleck von Kunn zo Kunn." Dyr Jitro, dyr Midjaner Priester und Schweher von n Mosenn, gakriegt mit, was dyr Herrgot allss für n Mosenn und sein Volk taan hiet und wie dyr Herr Isryheel aus Güptn aushergfüert hiet. Wie dyr Mosen seinerzeit sein Weib Zippora zrugggschickt hiet, hiet sein Schweher Jitro is und ire zween Sün eyn s Haus aufgnummen. Dyr ain hieß Gerschom - Oedgast -, weil dyr Mosen daadl gadenkt: "Ayn Gast bin i in dyr Fremdd." Dyr ander hieß Eliser - Gothilf -, weil dyr Mosen gsait hiet: "Dyr Got von meinn Vatern haat myr gholffen und haat mi vor n Färgn seinn Schwert grött." Dyr Jitro, yn n Mosenn sein Schweher, kaam mit de Sün und n Weib von n Mosenn eyn d Wüestn an n Gotsberg, daa wo dyr Mosen grad glagert. Er ließ yn n Mosenn sagn: "I bin dein Schweher und kimm zo dir mit deinn Weib und de zween Buebn." Daa gieng dyr Mosen yn n Schweher zgögn, fiel vor iem nider und gabusst n. Aft gfraagnd s, wie s yso geet und allss, und giengend eyn s Zeltt einhin. Dyr Mosen gverzölt yn n Schweher allss, war dyr Herr yn n Färgn und de Güptn zwögns Isryheel antaan hiet, und von alle Hartsln, wo s unterwögs ghaat hietnd, und wie s dyr Herr errött hiet. Dyr Jitro gafreut si drob recht, was dyr Herr yn Isryheel Guets taan hiet, wie yr s umbb de Güptn gabfreit. Dyr Jitro gsait: "Prisn sei dyr Herr, der was enk aus dyr Hand von n Färgn und de Güptn grött haat. Dös Ain waiß i ietz: Dyr Trechtein ist groesser als wie allsand andern Götter. Denn wie de Güptn Isryheel hoohfärtig gabhandlnd, haat yr s Volk aus ienerner Macht befreit." Dann gholt dyr Jitro, yn n Mosenn sein Schweher, Tierer für Brand- und Schlachtopfer zuer Eer Gottes. Dyr Ären und allsand Dietwärt von Isryheel kaamend zueher, um mit n Mosenn seinn Schweher vor Antlitz Gottes ayn Maal z haltn. Eyn n naehstn Tag eyn dyr Frueh gsitzt si dyr Mosen hin zo n Tag Haltn. D Leut gmüessnd vor n Mosenn von dyr Frueh hinst auf Nacht ansteen. Wie yn n Mosenn sein Schweher dös saah, was der allss für s Volk z tuenn hiet, gsait yr iem: "Du, dös braucht s y naacherd diend nity! Du sitzt yllain daa, und die vilen Leut müessnd dönn gantzn Tag vor dir ansteen." Dyr Mosen gabtagt yn seinn Schweher: "Mein, die Leut kemmend, weil s öbbs von n Herrgot wissn wollnd. Wenn s aynn Strit habnd, kemmend s zo mir. I richt dann und betag ien de Gsötzer und Weisungen Gottes." Daa gsait dyr Schweher zo n Mosenn: "Ja schoon, aber yso braucht s is nity. Daa arechtst di grad selbn auf, und yn n Volk geet s grad yso. Dös ist z schwaer für di yllain; dös dyrkraftst ainfach nit. Ietz mörk auf; i gib dyr aynn Raat, und yn n Herrgot gaat s recht sein. Bi du yn n Volk sein Sacher vor n Herrgot für allss, was sein ist! Unterricht s in de Gsötzer und Weisungen und bring ien bei, was s tuen und laassn sollnd. Weiters aber schaugst di in n gantzn Volk um tüchtige, frumme, gerechte und unverderbte Mänder; und die machst zo Haeupter über ie tauset, hundert, fuchzge und zöne! Die sollnd in n Volk urtln, wenn s ist. Kimmt öbbs Groessers vür, sollnd s zo dir kemmen; de leichtn Sachenn künnend s selbn entscheidn. Laaß non yn Anderne aau öbbs umhin! Wennst dös tuest, so Got will, arechtst di nit auf, und für die Leut daa ist s aau vil gscheider." Dyr Mosen grichtt si naach seinn Schweher und gmacht s yso, wie yr vorgschlagn hiet. Dyr Mosen gwölt syr tüchtige Mänder in n gantzn Isryheel aus und gsötzt s als Haauptleut über s Volk ein, als Vürsteeher für ie tauset, hundert, fuchzge und zöne. Sö hieltnd reglmaessig Tag. Allss Wichtige wurd yn n Mosenn übergöbn, aber d Alltagsstritt gmachend s selbn aus. Dyr Mosen gapfüett seinn Schweher, und der gakeert eyn sein Land zrugg. Eyn n drittn Maanet naach n Auszug aus Güptn - gnaun heint - kaamend de Isryheeler in dyr Wüestn Sinei an. Wie s von Refidim aufbrochen warnd, schluegnd s in dyr Wüestn Sinei gögnüber yn n Berg Sinei s Lager auf. Dyr Mosen stig zo n Herrgot aufhin. Daa rief iem dyr Herr von n Berg abher zue: "Sag dös yn n Haus Jaaggen und verkündd s yn de Isryheeler: 'Ös habtß gseghn, was i yn de Güptn antaan haan und wie i enk auf Adlerschwingenn zo mir aushertragn haan. Und wenntß ietz auf mi Obacht göbtß und meinn Bund halttß, gaatß unter alle Völker mein bsunders Aign sein. De gantze Erdn ist mein. Ös aber solltß myr ayn priesterlichs Reich und ayn weihs Volk sein.' So, und dös sagst ietz yn de Isryheeler!" Dyr Mosen gieng und rief de Dietwärt zamm. Er gabtagt ien allss, was iem dyr Herr auftragn hiet. Wie ain Mann gantwortt s Volk drauf: "Allss, was dyr Herr gsait haat, tuen myr aau." Dyr Mosen überbrang yn n Herrn yn n Volk sein Antwort. Dyr Trechtein spraach zo n Mosenn: "I kimm zo dir in aynn Ghilb. S Volk kan s mithoern, wenn i mit dir röd; und dann ist dein Stöllung gsichert." Daa gabrichtt dyr Mosen yn n Herrn, was s Volk gsait hiet. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: "Gee zo n Volk zrugg und sag ien, däß sö si heint und morgn rainhaltn und ienerne Klaider waschn sollnd. Sö sollnd für übermorgn pfrait sein, weil daadl nömlich dyr Trechtein vor alle Leut auf n Berg Sinei abhersteigt. Ziegh um önn Berg umher ayn Grentz für s Volk und sag ien, sö sollnd ja nit eyn n Berg aufherkrächsln older aau grad anhinkemmen, denn ayn Ieder, wo eyn n Berg anhinkimmt, mueß sterbn. Öbbern Sölchern derfftß niemer anglangen, sundern er mueß verstainigt older mit Pfeil dyrschossn werdn. Nit grad für Menschn, aau für Vicher giltt dös. Eerst wenn s Widerhorn blaast, künnend s aufhersteign aau." Dyr Mosen stig von n Berg zo n Volk abhin und gorddnet an, s Volk solleb si rainhaltn und seine Gwänder waschn. Er gsait zo n Volk: "Halttß enk für übermorgn pfrait und habtß mit kainn Weib nix!" Eyn n drittn Tag bei dyr Üecht fieng s yn Blitzn und Dundern an. Morddsghilber laagnd über n Berg, und häftig ghallt ayn Hernerschall. Yn n gantzn Volk in n Gezeltt kaam dyr Ziterer. Dyr Mosen gfüert s aus n Lager aushin yn n Herrgot zgögn, und sö blibnd weit gnueg wögg von n Berg steen. Dyr gantze Berg Sinei taat grad yso raauchen, wie dyr Herr in n Feuer abherkaam. Wie von aynn Schmelzofen stig dyr Raauch eyn d Hoeh. Dyr Berg gabibt gwaltig, und allweil läuter wurd dyr Hernerschall. Dyr Mosen grödt, und dyr Herrgot gantwortt in n Dunder. Dyr Herr war auf n Gipfl von n Berg Sinei abhergstign. Er hiet önn Mosenn zo sir eyn n Gipfl aufhin grueffen, und dyr Mosen war aufhingstign. Daa spraach dyr Trechtein zo n Mosenn: "Gee abhin und biet yn n Volk auf, däß s ja nit aus Neugir versuecht, zo mir durchherzbröchen; sünst kaemend vil von ien um. Dös giltt aau für de Priester, für die was mein Gögnwart ganz gwon ist; nit aynmaal die derffend zueher, sünst kemmend s um." Dyr Mosen gaab yn n Herrn an: "S Volk kan nit eyn n Berg aufher, weilst üns ja du selbn aufbotn haast, ayn Grentz zo n Zieghn und önn Berg für weih z dyrschainen." Aber dyr Herr spraach zo iem: "Gee abhin und kimm mit n Ärenn mitaynander wider aufher. Und sag s yn de Priester und yn n Volk doch non aynmaal, sö sollnd ja nit versuechen, aufherzsteign und zo mir vorzdringen; sünst reisst dyr Herr ayn Schnaitt." Daa gieng dyr Mosen zo de Leut abhin und gsait s ien. Aft gverkündigt dyr Trechtein dös allss: I bin dyr Trechtein, dein Got, der wo di aus n Bsaessnhaus Güptn aushergholt haat. Du sollst kaine andern Götter nöbn meiner habn. Du sollst dyr kainn Götzn machen non ayn Bild und Gleichniss von iewign öbbs an n Himml und eyn dyr Luft, auf dyr Erdn herunt older in n Wasser unter dyr Erdn. Du sollst nit vor anderne Götter spreittn und ien nit dienen, denn i, dyr Trechtein, dein Got, bin ayn eifersüchtiger Got. Bei dene, wo myr feind seind, rechnet i d Sündd non yn de Sün, non yn n drittn und viertn Kunn, an. Bei dene afer, wo mi liebnd und mir folgnd, erweis i mein Huld non eyn s tausetste Kunn. Du sollst önn Nam von n Trechtein, deinn Got, nit unbaern; denn dyr Herr verschoont niemdd, der wo seinn Nam abhinaechtt. Denk önn Sams, däßst n aau heiligst! Söx Täg kanst arechtn und tuen, was halt anfallt. Dyr sibte Tag aber ist dyr Sams und yn n Trechtein, deinn Got, gweiht. Daa derffst nix arechtn, und dein Sun und Tochter, Knecht und Dirn, dein Vih und dyr Fremdling bei enk aau nit. Denn in söx Täg haat dyr Trechtein önn Himml und d Erdn gmacht und allss, was dyrzueghoert, aber eyn n sibtn Tag grastt yr. Drum haat dyr Herr önn Sams gsögnt und gheiligt. Du sollst deinn Vatern und dein Mueter eern, yso däßst lang löbst in dönn Land, dös wo dyr dyr Trechtein, dein Got, gibt. Du sollst niemdd umbringen. Du sollst nit d Ee bröchen. Du sollst nit steln. Du sollst nit falsch gögn deinn Naahstn zeugn. Du sollst nit yn deinn Naahstn sein Haus begern, non sein Weib, seinn Knecht und sein Dirn, sein Rind, seinn Ösl, non iewign öbbs, was sein ist. S gantze Volk sueb s Dundern und Blitzn, önn Hernerschall und önn raauchetn Berg. Daa wurd yn n Volk angst, es gazitert und blib weit gnueg hervon. Sö gsagnd zo n Mosenn: "Sag üns du allss, und mir folgnd dyr aau! Nän, wenn dyr Herrgot selbn mit üns rödt, dös übersteen myr nit! Daa gsait dyr Mosen zo n Volk: "Ferchttß enk nit! Dyr Herrgot ist kemmen, däß yr enk auf de Prob stöllt. Ös +solltß n ja ferchtn, dyrmitß nit sündigtß." D Leut blibnd weit hervon steen, und dyr Mosen gnaehert si yn derer dunkln Wolk, daa wo dyr Herrgot drinn war. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: "Richt yn de Isryheeler dös aus: 'Ös habtß is gseghn, däß i von n Himml ausher mit enk grödt haan. Machtß enk ja kaine andern Götter nit nöbn mir, wöder aus Silber non aus Gold! Richt myr aynn Altter aus Erd auf, und drauf stichst deine Schaaf, Hetln und Rindvicher als Brand- und Fridopfer ab. Überall, wo i meinn Nam inn, kimm i und sögn di. Baust aynn Altter aus Stäin, nimmst Feldbummerln und kaine zueghautn nity. Du entweihetst n, wennst mit aynn Maissl anhinkaemst. Gee aau nit auf Stäffln zo meinn Altter aufhin, nit däßst di bloesst.'" Und dös ist ietz s Landrecht, wost yn de Isryheeler kundtuen sollst: Wennst aynn heberischn Bsaessn kaauffst, sollt yr dös söx Jaar lang bleibn; in n sibtn aber sollt yr frei vergöbns geen künnen. Ist yr yllain kemmen, sollt yr aau yllain geen; haat ar aber ayn Weib ghaat, geet s mit. Haat iem sein Herr ayn Weib göbn und iem Sün older Töchter geborn, dann ghoernd s Weib und de Kinder yn n Herrn; und er mueß yllain geen. Wenn aber dyr Bsaess sait: "Nän, mir gfallt s bei meinn Herrn und i mag mein Weib und de Kinder, und i mechet gar nit als ayn Freier furt.", naacherd sollt n dyr Herr vor d Orthaber Gottes bringen, eyn n Türstok anhinhaltn und eyn s Oorn mit aynn Pfriem ayn Loch einhinborn; dann bleibt yr für bständig sein Bsaess. Wenn öbber sein Tochter als Bsaessinn verkaaufft haat, sollt s nit wie gwone Bsaessn entlaassn werdn. Haet s dyr Herr selbn mögn, haat syr s aber andert überlögt, dann sollt yr s zruggkaauffen laassn. Weiterverkaauffen derf yr s nit, weil yr nit eernhaft gwösn ist. Haat yr s für seinn Sun bestimmt, mueß yr s wie ayn Tochter behandln. Nimmt yr syr non ayn Weib dyrzue, sollt yr iem bei dyr Narung, Klaidung und Eeschuld nit abbröchen. Haltt yr si nit an die drei Pünt, sollt s aane Loesgeld frei ausgeen. Wer öbbern dyrschlagt, mueß selbn toetigt werdn. Ist s aber nit haimtückisch gwösn, sundern weil s dyr Herrgot durch sein Hand gscheghn laassn haat, gaa i dyr ayn Ort föstlögn, daa wo yr hinfleuhen kan. Wenn yr n aber aus dyr Päß ermorddt haat, dann holtß n sogar von meinn Altter wögg und störbtß n! Wer seinn Vatern older sein Mueter schlagt, ghoert yn n Tood. Wer öbbern raaubt und verkaaufft older aau in seiner Gwalt ghaltt, der werd mit n Tood gstraafft. Wer seinn Vatern older sein Mueter verfluecht, ghoert yn n Tood. Wenn Mannen eyn s Streitn graatnd und dyr ain dönn andern mit aynn Stain older dyr Faust zwaar nit umbringt, aber ligerhäftig schlagt, yso däß der aft wider aynmaal aufkan und mit Krueggenn umaynandgeen, aft sollt dyr ain freigsprochen werdn. D Saaumsal und Hailung mueß yr iem aber zaln. Wenn öbber seinn Bsaessn older sein Bsaessinn yso drischt, däß yr glei stirbt, mueß dyr Bsaess gröcht werdn. Stirbt yr eerst ainn, zween Täg drauf, trifft n dyr Raach nity; er ist durch seinn Verlurst schoon gstraafft. Wenn Männer mitaynand raauffend und ayn Weib in dyr Hoffnung yso dyrwischnd, däß s von n Kind kimmt, irer aber nix bleibt, mueß dyr Taeter ayn Buess zaln, wie s dyr Eeman verlangt. Önn Betrag künnend aau Schidleut bestimmen. Faelt s weiter, dann giltt dös: Löbn um Löbn, Aug um Aug, Zand um Zand, Hand um Hand, Fueß um Fueß, Brand um Brand, Wunddn um Wunddn, Straim um Straim. Wenn öbber yn n Bsaessn older yn dyr Bsaessinn ayn Aug ausschlagt, sollt yr s dyrfür freilaassn. Und wenn yr yn aynn Bsaessn older ayner Bsaessinn aynn Zand ausschlagt, sollt yr s zwögns dönn Zand freilaassn. Wenn ayn Rindvich öbbern dyrstoesst, naacherd ghoert dös Vich verstainigt; und s Fleish derf niemer gössn werdn. Yn n Aigntüemer aber kimmt nix hin. Ist aber dös Rindvich schoon als schlaget bekannt gwösn und haat dyr Bsitzer nit gscheid drauf aufpässt, obwol yr s wissn müessn haet, und haat dann yso ayn Vich öbbern umbrungen, dann sollt myn s Vich verstainignen; und aau dyr Halter ghoert toetigt. Mecht yr si afer dyrvon looskaauffen, mueß yr so vil zaln, wie von iem verlangt werd. Dyrstoesst ayn Rindvich aynn Sun older Tochter, giltt singmaeß dös Gleiche. Toetigt s aynn Bsaessn older ayn Bsaessinn, mueß dyr Herr dreuhundertvierzg Wich Silber kriegn, und s Vich mueß verstainigt werdn. Wenn öbber aynn Brunn off laasst older bei n Grabn nit gscheid sichert und ayn Rindvich older Ösl einhinfallt, aft sollt dyr Brunnbsitzer dös ersötzn; er mueß s yn n Aigner von n Vich zaln und kan s Vich ghaltn. Wenn ayn Rindvich dös von aynn Andern dyrstoesst, sollt myn dös löbete verkaauffen und önn Erloes auftailn; aau dös verröckte sollt myn tailn. Wenn s aber dyr Aigner von früehers her wissn künnen haet, däß s schlagt und stoesst, und zamtdönn nit aufpässt haat, sollt yr s ersötzn, Rind um Rind; dös verröckte kan yr syr ghaltn. Wenn öbber ayn Rind older Schaaf stilt und absticht und verkaaufft, sollt yr fümf Rinder für s Rind und fümf Schaaf für s Schaaf zruggzaln. Dyrwischt öbber aynn Dieb bei n Einbruch und schlagt n yso, däß yr stirbt, ist yr nit bluetschuldig. Ist aber d Sunn schoon aufgangen drüber, ist yr bluetschuldig. Ayn Dieb mueß sein Stal ersötzn; haat yr nixn, werd yr um önn Werd von dyr Stal verkaaufft. Finddt myn d Stal, ob Rind, Ösl older Schaaf, non löbeter bei iem, naacherd sollt yr s zwifölttig ersötzn. Wenn öbber ayn Feld older ayn Weinleittn abbrennt und s Feuer auskimmt, däß s dös von öbbern Andern dyrwischt, dann sollt yr mit n böstn Fand von seinn Feld older dyr Weinleittn önn Schadn abtuen. Braitt si s Feuer aus und greifft s auf n Hag, Garbn older aynn steehetn Traid über, dann mueß der, wo d Schuld ist, haftn. Gibt öbber öbbern ayn Geld older Sachenn zo n Aufhöbn, und es werd von dortn gstoln, dann sollt s dyr Dieb, bald yr aufkimmt, zwifach ersötzn. Kimmt yr nit auf, sollt dyr Hausherr bei n Trechtein schwörn, däß s nit er selbn taan haat. Wenn öbbern öbbs abtreut wordn ist, ayn Rindvich, Ösl, Schaaf, Gwand older was dyrwöll, und er maint, er haat s gfunddn, sollt myn önn Herrgot richtn laassn. Wem dyr Herrgot schuldig spricht, der sollt s yn dönn Andern zwaifach ersötzn. Wenn öbber öbbern aynn Ösl, ayn Rindvich, ayn Schaf older ayn anders Vich antraut, und dös verröckt, bricht syr öbbs older kimmt aus, aane däß s öbber seght, dann sollt dyr Ain bei n Trechtein schwörn, däß yr s nit abtreut haat. Dyr Aigner sollt nemen, was non daa ist, und kriegt kainn weitern Ersaz nity. Ist s iem aber gstoln wordn, kriegt dyr Bsitzer wol aynn Ersaz. Ist dös Vich grissn wordn, sollt yr s als Beweis zueherbringen; dann mueß yr dyrfür kainn Ersaz laistn. Leiht syr öbber ayn Vich aus, und dös bricht syr öbbs older geet ein, wo dyr Aigner nit dyrbei ist, mueß yr önn Schadn abtuen. Ist aber dyr Aigntüemer dyrbeigwösn, braucht dyr Ander nix ersötzn. Ist s Vich gmiett gwösn, mueß aber d Miettn zalt werdn. Wenn ainer ayn unversprochene Junggfrau verfüert, aft sollt yr önn Brautpreis zaln und dös Mädl heirettn. Gibt s aber ir Vater nit her, dann mueß yr trotzdem önn Brautpreis für ayn Junggfrau zaln. Ayn Hex sollst nit eyn n Löbn laassn. Wer mit aynn Vich was haat, ghoert hingrichtt. Wer yn Götzn opfert und nit yn n Trechtein yllain, der haat sein Löbn verwirkt. Aynn Fremdling sollst nit schinddn und ausbeuttn, denn ös seitß selbn z Güptn Fremdling gwösn. Ös solltß kain Witibinn older Waisl ausnutzn. Nutztß is aber doch aus, und i hoer iener Klagn, naacherd los i drauf. Daa werd i zünddig, und i bring enk mit n Schwert um, yso däß enkerne Weiber Witibinnen und enkerne Kinder Waisln werdnd. Leihst yn aynn Armen aus meinn Volk bei dir ayn Geld, sollst mit iem nit wie ayn Wuecherer umgeen und kaine Zinsn verlangen. Nimmst von deinn Naahstn önn Mantl als Pfand, dann gibst n hinst eyn s Tagabhingeen zrugg. Es ist ja dös Ainzige, mit was yr si zuedöcken kan. Unter was sollet yr n sünst schlaaffen? Wenn yr zo mir schreit, los i drauf, weil myr der ainfach dyrbarmt. Du sollst die, wo für s Gotsrecht steend, nit löstern, und önn Fürstn von deinn Volk nit verfluechen. D Opfer aus deinn Schwudl von Traid und Wein sollst dyr nit reuen laassn. Aau dyr Eerstgeborne von deine Sün sein mein. Mit de Rinder, Schaaf und Hetn haltst ys gnaun yso. Sibn Täg sollnd s bei dyr Mueter bleibn; aft gibst ys mir. Ös solltß Leut sein, die wo mir gweiht seind. Össtß kain Fleish von Vicher, wo hindan zrissn wordn seind; dös schmeisstß yn de Hundd hin! Tue nit Leut ausrichtn, wenn nix dran ist; hilf yn aynn Übltaeter nit als falscher Zeug! Tue nix Unrechts nity, und wenn s hundertmaal de Meerern tuend; und füeg di in aynn Tagshandl nit yn dyr Meeret, sundern stee für dös, was recht ist! Dösswögn, weil ainer ayn Klainer ist, sollst n non lang nit vor n Gricht günstn. Finddst yn deinn Feind sein Rind older seinn Ösl, wo si verlaauffen haat, sollst n iem zruggbringen. Wennst seghst, wie dyr Ösl von ainn, mit dönn wost zkriegt bist, unter dyr Last zammbricht, aft laaß n nit eyn n Stich, sundern hilf zue! Du sollst yn n Armen sein Recht vor n Gricht nit beugn. Werd daa gmäncklt und gmauschlt, tue ja nit mit dyrbei! Bring nit aynn Unschuldignen und Grechtn um s Löbn; denn i, dyr Herr, sprich kainn Schuldignen frei. Laaß di nit bestöchen, denn dös macht Sehete blind und geet auf Köstn von n Unschuldignen! Aynn Fremdling sollst nit ausbeuttn. Ös wisstß is diend selbn, wie s mit aynn Fremdling ist; ös seitß ja selbn z Güptn ain gwösn. Söx Jaar lang kanst in deinn Land saen und ärnen; in n sibtn aber laasst ys braach lign und baust ys nity. De Armen sollnd syr dyrvon öbbs holn und önn Rest meinetwögn de wildn Vicher. Dös Gleiche giltt aau für d Weinleittnen und Ölbaeum. Söx Täg kanst dein Arecht tuen, eyn n sibtn aber sollst rue'n, dyrmit dein Rind und Ösl ausrastnd und deine Eehaltn und Fremdn bei enk dyrkickt werdnd. Mörktß auf allss auf, was i enk gsait haan! Önn Nam von aynn andern Got solltß nit ausspröchen; von öbbs Sölchern werd gar nit grödt. Dreumaal eyn n Jaar sollst myr ayn Föst feiern. Dös wär aynmaal s Lienshbrootföst. In n Ärngib sollst um de Zeit, wie i s dyr angschafft haan, sibn Täg lang ayn Lienshbroot össn. In dönn Maanet bist ja aus Güptn auszogn. Und däß myr niemdd mit laere Höndd vor mir erscheint! Dann habn myr non s Eerstfandföst, wennst önn eerstn Fand von deiner Saat einbrungen haast, und s Ärndankföst eyn n End von n Jaar, wennst allss eingföxnet haast. Dreumaal eyn n Jaar sollnd deine Mannen allsand vor n Herrn erscheinen. Bei n Schlachtn sollst s Bluet von meinn Opfer nit über ayn ghöflts Broot rinnen laassn. D Fäistn von meinn Föstopfer derf nit hinst eyn d Frueh lignbleibn. Von de Eerstlingsfrücht von deinn Feld bringst de schoenstn eyn n Templ von n Trechtein, deinn Got. Ayn Gaißkiz sollst nit in dyr Milich von seiner Mueter kochen. I gaa aynn Engl schicken, der wo dyr vorausgeet. Er sollt di unterwögs schützn und di daa hinbringen, wo i myr ausgschaugt haan. Acht auf iem und hoer auf sein Stimm; röd iem nit dyrgögn! Dös dyrpacket yr nit, wenntß enk auflainetß; in iem ist mein Nam gögnwärtig. Wennst auf sein Stimm hoerst und allss tuest, was i sag, aft gaa i dyr Feind von deine Feindd sein und allsand pfrengen, die wo di bedröngend. Wenn dyr mein Engl vorausgeet und di in s Land von de Ämaurer, Hettn, Pereiser, Käninger, Hiber und Iebser füert, und wenn i die aft vertilg, naacherd sollst ienerne Götter nit anbettn und ien nit dienen. Du sollst nit ienerne Pfläg annemen, sundern ienerne Stainmaeler abbröchen und zammhaun. Wenntß yn n Trechtein, enkern Got, dientß, gaat yr dein Broot und Wasser sögnen. Kranketn wör i dyr ab. In deinn Land gaat kain Weib von n Kind kemmen older kinderloos bleibn. I laaß di hoohbetagt werdn. Vor enk voraus laaß i allss dyrkemmen. I verwirr ayn ieds Volk, daa wost hinkimmst, und alle deine Feindd laaß i vor dir dyrvonlaauffen. Durchdraen sollt allss vor dir; d Hiber, Käninger und Hettn künntß dyrdurch grad yso dyrhintreibn. I vertreib s aber nit glei allsand auf ainmaal; sünst veroedet s Land, und de wildn Vicher wüexnd dyr über n Kopf. Naach und z naach eerst dröng i s vor dir zrugg, hinst däßst so zalreich wordn bist, däßst von n Land Bsiz ergreiffen kanst. Deine Grentzn sötz i föst von n Rootn Mör hinst eyn s Mittermör und von dyr Wüestn hinst eyn n Euffret. Wenn i dyr de Eingebornen eyn d Hand gib, däßst ys vertreibn kanst, dann sollst kainn Bund mit ien und ienerne Götter schliessn. Sö derffend nit in deinn Land bleibn; sünst verfüeretnd s di grad dyrzue, ienerne Götter anzbettn und dyrmit gögn mi z sündignen. Dös wurdd für di ayn Fallstrik. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: "Steig aufher zo mir und nimm önn Ärenn, Nädäb, Äbihu und sibzge von de Dietwärt von Isryheel mit. Spraittß enk ayn Stuck hinvon von mir! Du, Mosen, kimmst ganz zueher, de Andern aber nity, und s Volk derf überhaaupt nit mitkemmen." Dyr Mosen kaam und überbrang yn n Volk allsand Worter und Weisungen von n Herrn. Wie ain Mann gantwortt dös gantze Volk: "Allss, was dyr Herr üns angschafft haat, tuen myr aau." Dyr Mosen schrib yn n Herrn seine gantzn Worter auf. Aynn Tag drauf stuendd yr zeitig auf und grichtt an n Fueß von n Berg aynn Altter und zwölf Stainmaeler für de zwölf Stämm von Isryheel auf. Er gschickt de jungen Burschn von Isryheel loos, und die brangend Stiern als Brand- und Speisopfer für n Trechtein zueher. Dyr Mosen naam d Hölftn von n Bluet und goß s in ayn Schüssl einhin, und de ander Hölftn gspritzt yr über n Altter überhin. Drauf naam yr s Bundesweistuem eyn d Höndd und verlaas s vor de Leut. Die gantwortnd: "Allss, was dyr Herr gsait haat, tuen myr aau. Mir folgnd." Daa naam dyr Mosen s Bluet, gspritzt s über s Volk überhin und gsait: "Dös ist s Bluet von dönn Bund, dönn wo dyr Herr durch seine Worter mit enk gschlossn haat." Drafter stignd dyr Mosen, Ären, Nädäb, Äbihu und die Sibzge von de isryheelischn Dietwärt aufhin, und sö kunntnd önn Got von Isryheel seghn. Unter seine Füess war so öbbs wie ayn Saffer, so straalet blau wie dyr Himml selbn. Dyr Herrgot taat yn de Haeupter von de Isryheeler nixn; sö kunntnd önn Herrgot seghn, und aft warnd s beinand bei n Össn und Trinken. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: "Kimm aufher zo mir auf n Berg und bleib daa, däß i dyr dö Staintafl mit de Weisungen und Geboter göbn kan, wo i aufgschribn haan. Die bringst yn n Volk bei." Daa stig dyr Mosen mit seinn Diener Josen weiter eyn n Gotsberg aufhin. Zo de Dietwärt gsait yr: "Ös bleibtß daa, hinst däß myr wider heruntn seind. Dyr Ären und Hur seind ja non daa, wenn grad öbber öbbs brauchet." Aft stig dyr Mosen eyn n Berg aufhin, und d Wolk gverhüllt önn Berg. Yn n Herrn sein Herrlichkeit ließ si auf n Sinei abher, und d Wolk gadöckt önn Berg söx Tög lang zue. Eyn n sibtn rief dyr Trechtein von dyr Wolk ausher önn Mosenn zuehin. Yn n Herrn sein Erscheinung in Herrlichkeit auf n Berg gazaigt si in de Augn von de Isryheeler wie ayn lohets Feuer. Dyr Mosen gieng mittn eyn d Wolk einhin und stig eyn n Berg aufhin. Vierzg Täg und vierzg Nächt lang blib dyr Mosen eyn n Berg obn. Dyr Herr spraach zo n Mosenn dös allss: Sag yn de Isryheeler, sö sollnd myr ayn Opfergaab bringen. Laaß ayn Ieds hergöbn, was s eyn n Sin haat, ayn Gold, Silber, Kupfer, aynn blauen, veigln und krappn Wollstof, ayn Leinwyt und Gaißwoll, rootlete Widerföller, Daxlingföller, ayn Käznholz, ayn Lampnöl, aynn Balsn für s Salböl und für n Weihraauch, Kärnöl und anderne Zierstäin für n Hoohpriester sein Humeral und d Loessertaschn. Ayn Heiligtuem sollnd s myr machen, dyrmit i mittn unter ien wonen kan. Ayn Templzeltt wünsch i myr; und dös machtß myr gnaun yso, wie i s enk angib! Machtß aynn Schrein aus Käznholz, ainaynviertl Elln lang, ayn dreuviertlte Elln brait und grad so hooh. Aus- und einwendig ghoert yr mit scheiern Gold überzogn und rund umydum ayn Goldleistn anhingmacht. Gieß vier Goldring dyrfür und mach an ayn ieds Ögg ainn anhin, yso däß ent und herent ie zween seind! Dann richtst dyr non Stangenn aus Käznholz her und vergoldst ys. Die Stangenn stöckst durch d Ring eyn dyr Seitt dran durchhin, yso däß myn önn Schrein tragn kan. D Stangenn sollnd in dene Ring drinnbleibn; die werdnd niemer ausherzogn. Eyn n Schrein lögst dös Bundsweistuem einhin, wo i dyr gib. Förtig aau ayn Döckplattn aus scheiern Gold, önn Gnaadnstuel, ainaynviertl Elln lang und ayn dreuviertlte Elln brait! Schmitt zween Kerebn aus Gold und sötz s winster und zesm eyn n Gnaadnstuel aufhin! Sö müessnd yso gmacht werdn, däß s mit n Gnaadnstuel ayn Ainet bilddnd. Sö sollnd ienerne Flügln über n Gnaadnstuel ausbraittn und dönn zuedöcken. De Kerebn wenddnd s Gsicht aynand zue und blickend auf n Gnaadnstuel abhin. Dö Döckplattn kimmt also aft eyn n Schrein aufhin, und hinein kimmt dös Weistuem, wo i enk non gib. Dort inn i mi dir und sag dyr von dort aus allss, von n Gnaadnstuel aus zwischn de zween Kerebn auf n Bundesschrein, allss, was i dyr für d Isryheeler auftragn gaa. Bau aau non aynn höltzern Tish, ain Elln lang, ayn halbete brait und ayn dreuviertlte hooh! Überziegh n mit scheiern Gold und mach rund umydum ayn Goldleistn anhin! Umydum ghoert aau non ayn handbraiter Ramft und daa widerum ayn Goldleistn anhin. Mach vier golderne Ring und föstig s an de vier Ögger über de vier Füess! Die Ring müessnd glei unter n Ramft hin, dyrmit myn Stangenn durchhinstöcken und önn Tish tragn kan. Die Stangenn machst aus Käznholz und überzieghst ys mit Gold. Dyrmit werd dyr Tish tragn. Dann stöllst non Rauckfässln und Löffln, Kölich und Kändln dyrzue her, und zwaar aus scheiern Gold. Und laaß auf dönn Tish allweil ayn Schaubroot vor meiner auslign. Förtig aau aynn Leuchter aus scheiern Gold! Dyr Leuchter, sein Gstöll, sein Schaft, seine Kölich, Boznen und Blüe'n sollnd aus ainn Stuck tribn sein. Winster und zesm sollt der Leuchter ieweils drei Arm habn. An aynn iedn Arm von dönn Leuchter sollnd drei Bluemenkölich wie Mandlblüe'n mit ie ainer Bozn und ainer Blüe dran sein; also für all söx Arm von n Leuchter giltt dös. Auf n Schaft von n Leuchter sollnd vier mandlblüeförmige Kölich, Boznen und Blüe'n sein, ie ain Bozn zwischn de Arm, wo winster und zesm aushingeend. Seine Knospnen und d Arm sollnd mit n Schaft ain Stuck sein; allss ghoert aus ainn Trumm Gold aushertribn. Mach aau non für n Leuchter sibn Lampnen und sötz s yso aufhin, däß s Liecht hervür scheint, weiters Dochtschaern und Pfannenn aus scheiern Gold. Vierydreissg Teger scheiers Gold derfftß für n Leuchter und all die Gezöcher rechnen. Und schaug, däßst allss naach dönn Muster hinbringst, wost eyn n Berg obn gseghn haast! Ietz brauch myr naacherd s Templzeltt. Dyrfür nimmst zöhen Blaahenn, und zwaar aus feiner Leinwyt und blauen, veigln und krappn Wollgwöb, und daa stickst Kerebn aufhin. Ain Blaahen werd vierzöhen Elln lang und zwo Elln brait; allsand müessnd gnaun gleich grooß werdn. Fümf Blaahenn kemmend ieweils zamm. Wennst die beinand haast, machst blaue Schlauffnen eyn s End von derer ainen Blaahen anhin, und gnaun yso bei dyr andern Blaahen bei n äussern Trumm. Fuchzg Schlauffnen sollst bei ayner iedn zammgmachtn Blaahen anhinmachen, und die müessnd zoaynandschaugn. Aft machst fuchzg Goldhäftln und höngst de Blaahenn dyrmit zamm, yso däß s Templzeltt aus ainn Stuck ist. Mach ayn gaißhaerers Überzeltt für s Templzeltt. Dyrfür nimmst ainlyf Blaahenn. Aine werd fuchzöhen Elln lang und zwo Elln brait. Die müessnd gnaun gleich grooß sein. Daa machst ietz fümf Blaahenn zamm zo ainn Trumm und de andern söxe aau zo ainn. Dö söxte lögst auf dyr herverdern Seitt von n Zeltt doplt zamm. An s End von ayner Blaah, dö wo aussn an n zammgmachtn Trumm ist, naest wider fuchzg Schlauffnen anhin; und bei dönn andern machst ys grad yso. Förtig fuchzg Häftln, höng s eyn d Schlauffnen einhin und sötz ys Zeltt yso zamm, däß s ain Trumm ist! Dönn halbetn Überling von dyr Blaah laast hint bei n Zeltt abhinhöngen. Dö halbete Elln Überling hervorn sollt überaynandgeen, däß s gscheid zue ist. Ietz machst non für s Zeltt ayn Schuzdöck aus rootlete Widerföller und drüber aine aus Daxlinghäutt. Mach für s Templzeltt Bröter aus Käznholz, däß s aau herhaltt! Ayn ieds Bröt sollt fümf Elln lang und ayn dreuviertlte brait sein. Ayn ieds werd mit n naehstn zwifach verzäpft. Und yso machst ys rund umydum. Schneid zwainzg Bröter für d Sunderseitt von n Templzeltt! Stöll vierzg Sockln aus Silber her als Unterlaag für de zwainzg Lädn, ie zween für ainn Ladn mit seine zween Zäpfen! Aau für d Norderseitt nimmst zwainzg Bröter und vierzg Sockln aus Silber, ieweils zween für ain Bröt. Für d Ruggseitt, d Wösterseitt, brauchst aft söx Bröter, und zwai non bsunder für d Ögger an dyr Wösterseitt. Sö müessnd zoaynand pässn und von unt hinst aufhin eyn n eerstn Ring glangen. Dös machst mit de zwai Bröter, wo d Öggstücker seind. Acht Bröter und sechzöhen Sockln brauchst daa also, ie zween Sockln als Unterlaag für ayn ieds Bröt. Richt dyr Zwerchlattnen aus Käznholz her, fümfe für de Bröter auf dyr ainn Seitt von n Templzeltt, fümfe für de ander und fümfe für d Ruggseitt, d Wösterseitt! De mitter Zwerchlattn sollt eyn d Mitt von de Lädn hinkemmen und von ainn End zo n andern raichen. Überziegh de Bröter mit Gold und mach Ring aus Gold, daa wost de Zwerchlattnen einhinstöckst; und aau die vergoldst. Yso baust also s Templzeltt naach dönn Muster, wie s dyr auf n Berg zaigt wordn ist. Mach aynn Vürhang aus blauer, veigler und krapper Wollwaat und feiner Leinwyt, und daa stickst aau wider Kerebn aufhin! Dönn höngst auf de vier vergoldtn Käznsäulnen auf, die wo auf vier Silbersockln steen sollnd. Aau d Nögl von de Säulnen sollnd aus Gold sein. Höng önn Vürhang eyn d Häftln anhin und stöll dyrhinter önn Schrein mit n Bundsweistuem auf! Dyr Vürhang sollt enk s Heiligtuem von n Allerheiligstn trennen. Und önn Gnaadnstuel sötzt auf n Bundesschrein in n Allerheiligstn aufhin. Stöll önn Tish aussn vor n Vürhang auf dyr Norderseitt auf und önn Leuchter gögnüber von n Tish auf dyr Sunderseitt! Für n Eingang von n Zeltt schneidertst aynn Vürhang aus blauen, veigln und krappn Wollgwöb und feiner Leinwyt wie Stickwerch. Für n Vürhang brauchst fümf Käznsäulnen; die überzieghst mit Gold und giesst fümf kupferne Sockln dyrfür. Aau d Nögl von de Säulnen sollnd aus Gold sein. Dann machst aus Käznholz önn Altter, zwaiaynhalb Elln in n Gviert und ainaynhalb Elln hooh. Mach iem eyn d Ögger Herndln anhin, die wo ayn Ainet mit n Altter bilddnd, und überziegh n mit Kupfer! Dös gantze Gezöch dyrfür, Aschntegln, Schaufln, Schüssln und Feuerpfannenn, sollst aus Kupfer herstölln. Mach für n Altter aynn Öter aus Kupfer und mach daadl an seine vier Ender vier Kupferring anhin! Dönn Öter machst glei unter n Altterramft anhin. Dyr Öter sollt hinst eyn d Mitt von n Altter glangen. Für n Altter stöllst Tragstangenn aus Käzn her und überzieghst ys mit Kupfer. Die werdnd durch d Ring durchhingstöckt, yso däß myn ent und herent ayn Stang zo n Tragn haat. Dyr Altter werd aus Bröter gmacht und einwendig hol. Mach s gnaun yso, wie s dyr eyn n Berg obn zaigt wordn ist! Ietz kimmt naacherd dyr Vorhof von n Templzeltt: Auf dyr Sunderseitt werd ayn Behang aus Feinleinwyt mit fuchzg Elln Löng hinghöngt. Seine zwainzg Säulnen und de zwainzg Sockln dyrfür sollnd aus Kupfer sein und d Nögl für d Säulnen und de Zwerchstangenn dyrfür aus Silber. Aau auf dyr Norderseitt ist dyr Behang fuchzg Elln lang und seind de gleichn Säulnen mit de Nögl und Zwerchstangenn. De schmalhe Seitt in n Wöstn kriegt aynn Behang, wo fümfyzwainzg Elln lang ist, mit zöhen Säulnen und Sockln. In n Oostn werd dyr Vorhof fümfyzwainzg Elln brait, und zwaar mit aynn Behang mit sibnaynhalb Elln Löng für de ain Seittnwand mit ire drei Säulnen und drei Sockln und für de ander Seittnwand de gleiche Löng und Säulnen- und Socklzal. S Toor von n Vorhof kriegt aynn Vürhang mit zöhen Ellnen aus blauer, veigler und krapper Wollwaat und Feinleinwyt mit Strickmuster. Der werd aau auf vier Säulnen mit vier Sockln aufghöngt. D Säulnen von n Vorhof habnd rund umydum Zwerchstangenn aus Silber mit Nögl aus Silber und Sockln aus Kupfer. Dyr Vorhof werd also fuchzg Elln lang, fümfyzwainzge brait und zwaiaynhalb hooh. De Behäng seind aus Feinleinwyt und d Sockln aus Kupfer. Dös gantze Gschirr für n Dienst in n Templzeltt und allsand Zelttstempn von n Zeltt und Vorhof sollnd aus Kupfer sein. Und sag non yn de Isryheeler, däß s dyr ayn bsunders rains Lifnöl für n Leuchter lifernd, dyrmit yr bständig brinnt. In n Bekemmzeltt vor n Vürhang herausst, wo s Bundsweistuem dyrhinter ist, sollnd si dyr Ären und seine Sün drum kümmern. Däß dös Liecht von auf Nacht hinst eyn d Frueh bständig vor n Herrn brinnen sollt, sollt enk Isryheeler ayn eebigs Herkemmen sein. Hol dyr umbb de Isryheeler deinn Bruedern Ären und seine Sün Nädäb, Äbihu, Lazer und Ittymär, und stöll s an als Priester für mi! Laaß yn deinn Bruedern Ären ayn Weihgwand naen, dös wo n eert und ziert! Du waisst ja, wer si bei enk durch meinn Geist auf dös versteet; die sollnd yn n Ärenn seine Gwänder naen, dyrmit yr mir gweiht werdn kan und mir als Priester dienen. Und dös seind de Gwänder, wo myr brauchend: d Loessertaschn, s Humeral, s Obergwand, önn Leibrok aus Feinleinwyt, önn Haauptbund und Gürtl. Dös seind also die Weihgwänder, wo s für deinn Bruedern Ären und seine Sün schneidern sollnd, dyrmit yr myr als Priester dienen kan. Dyrfür sollnd s ayn Gold, ayn veigle, krappe und blaue Wollwaat und ayn Feinleinwyt hernemen. S Humeral sollnd s kunstreich aus Gold, veigler, krapper und blauer Wollwaat und Feinleinwyt herstölln. S Humeral mueß an de zwai Ender Bänddln habn, dyrmit myn s dortn zammhöngen kan. D Schärpfen dran werd grad yso gmacht, aus Gold, veigler, krapper und blauer Wollwaat und Feinleinwyt, und bilddt dyrmit ain Trumm. Nimm de zween Kärnöl und schrimpf d Nämm von n Isryheel seine Sün einhin, söxe eyn dönn ainn Stain und de andern söxe eyn dönn andern, naach dyr Reih, wie s auf d Welt kemmen seind. Suech dyr öbbern, der wo dös aau gscheid kan, däß yr Siglring schrimpft, und laaß dönn d Nämm von n Isryheel seine Sün eyn die zween Stäin einhinschneidn, und aft laaß s in Gold fassn! Mach die zween Stäin an de Schultterbänddln von n Humeral föst als Stäin, wo önn Herrn an d Isryheeler innend. Dyr Ären sollt ienerne Nämm auf de zwai Schultterstücker vor n Herrn zuer Innerung tragn. Du machst also d Fassung aus Gold und aau zwai Köterln aus scheiern Gold, die wost wie ayn Schnuer zammdraest. Die höngst an de Fassungen an. Mach ayn Loessertaschn für n Schidsspruch, und zwaar so kunstreich wie s Humeral, aus Gold, veigler, krapper und blauer Wollwaat und aus Feinleinwyt. Zammgfalttn und in n Gviert fümfaynzwainzg Waunzn sollt s sein. Besötz s mit gfasste Edlstäin in vier Reihenn: de eerste Reih mit Renz, Tops und Schmarall, de zwaitte mit Funckl, Saffer und Jasper, de dritte mit Agt, Zintl und Raushfeind, de vierte mit Goldling, Kärnol und Onigl; sö sollnd in Gold gfasst und eingsötzt sein. Zwölf Stäin sollnd s also sein, ie ainer für ainn Stamm von Isryheel. D Nämm von allsand zwölf Stämm sollnd draufsteen wie auf aynn Siglring. Föstig an dyr Loessertaschn Schnuerkötln aus scheiern Gold! An dyr Loessertaschn machst aussn an de Ender zween golderne Ring an. Verbindd de zwo Goldschnüer mit de zween Goldring an de Ender von dyr Taschn und de zwai andern Ender von de Schnüer an de zwo Einfassungen, und höng s vorn eyn d Schultterstücker von n Humeral anhin! Mach non zween Goldring und föstig s an de zwai Ender von dyr Loessertaschn an n hinbeiern Rand humeralhalb! Ietz mach non aynmaal zween Goldring und höng s unt an de zwai Schultterstücker von n Humeral anhin, und zwaar auf dyr Verderseitt, bei dyr Naat, aber oberhalb dyr Humeralschärpfen. D Loessertaschn ghoert mit de Ring an d Ring von n Humeral mit ayner Krappschnuer anbunddn, dyrmit s über dyr Humeralschärpfen bleibt, nit däß si d Loessertaschn von n Humeral verschiebt. Dyr Ären sollt d Nämm von n Isryheel seine Sün in dyr Loessertaschn für n Schidsspruch über n Hertzn tragn, wenn yr zo n Heiligtuem kimmt, als ayn bständige Innerung vor n Trechtein. Eyn d Loessertaschn tuest d Loesser "Liecht" und "Recht" einhin, die was dyr Ären über n Hertzn habn sollt, wenn yr vor n Herrn kimmt. Was yr für n Entschid bei de Isryheeler braucht, sollt yr allweil vor n Herrn über n Hertzn tragn. Förtig önn Humeralmantl ganz aus Veiglkrapp! Eyn dyr Mitt kimmt s Haauptloch einhin, und daadl kimmt ayn starcher Saaum umher, däß yr nit zreisst. Eyn seinn untern Saaum machst Margramöpfl aus veigler, krapper und blauer Wollwaat anhin und dyrzwischn rund umydum golderne Glöggerln, abwechslet ayn Goldglöggerl und Margramapfl rund umydum an n Saaum von n Mantl. Dyr Ären sollt n zo n Dienst anlögn, und mir sollt n klingen hoern, wenn yr eyn s Heiligtuem zo n Herrn einhingeet, und bei n Aushingeen aau; sünst sturb yr. Weiters machst ayn Bluem aus scheiern Gold und schrimpfst drauf ein: "Yn n Trechtein gweiht". Dö föstigst an ayner Schnuer aus Veiglkrapp und bringst ys an n Haauptband an, und zwaar an dyr Verderseitt dyrvon. Sö sollt auf n Ärenn seiner Stirn sein, denn er haftt für dö Entweihung, wo d Opferer halt mitbringend. Drum haat dyr Ären de Bluem dran, dyrmit d Opfer als würdig darbrungen geltnd vor n Herrn. Mach önn Leibrok aus Feinleinwyt, ayn Haauptband aus dönn gleichn Stof und aynn gsticktn Gürtl! Für n Ärenn seine Sün machst Leibröck und Gürtln. Aau die kriegnd Haauptbönder zuer Eer und Zier. Aft gwänddst deinn Bruedern Ären und mit iem d Sün ein, salbst ys, sötzt ys ein und weihst ys, dyrmit s myr als Priester dienend. Mach ien aau Hosnen, dyrmit s iener Bloessn zuedöckend; von dyr Hüff hinst eyn d Schinchln müessnd s glangen. Dyr Ären und seine Sün sollnd s anlögn, wenn s zo n Bekemmzeltt kemmend older zo n Altter, däß s Dienst an n Heiligtuem tuend. Aft ladnd sö syr kain Schuld auf und gaand nit sterbn. Dös sollt ien und yn de Naachfolger ayn fösts Herkemmen werdn. Und yso machst ys mit ien, wennst ys zo n Priesterampt weihst: Daa nimmst aynn jungen Stiern und zween mailnloose Wider, ayn Lienshbroot, aynn unghöfltn Kuechen mit Öl einhinknött und mit Öl angstrichene Lienshzelttn, allss aus waitzern Möl. Lög s in aynn Korb einhin und bring n zueher, weiters aau s Stierkälbl und de zween Wider! Laaß önn Ärenn und seine Sün bei n Eingang von n Bekemmzeltt hinsteen und wash s mit Wasser! Nimm de Gwänder und gwändd önn Ärenn mit n Leibrok, Humeralmantl, Humeral und dyr Loessertaschn ein, und bindd iem d Humeralschärpfen umher! Bindd iem s Haauptband auf und föstig drauf d Weihkroon! Nimm ayn Salböl, gieß s iem auf n Kopf aufhin und salb n dyrmit! Ietz laasst seine Sün kemmen und gwänddst ys mit Leibröck ein! Gurtnt önn Ärenn und seine Sün mit aynn Gürtl und bindd ien d Haauptbünd aufhin! Aft bleibt bei ien s Priestertuem auf n Haus. Sötz also önn Ärenn und seine Sün als Priester ein! Laaß dönn jungen Stiern vor s Bekemmzeltt bringen, und dyr Ären und seine Sün sollnd iem d Höndd auflögn. Aft stichst n vor n Herrn bei n Eingang von n Bekemmzeltt ab! Nimm ayn Weeng ayn Bluet dyrvon und streich öbbs mit deine Finger auf d Altterherndln! Dös gantze anderne Bluet aber giesst an n Sockl von n Altter aus. Nimm de gantze Ingwaidfäistn, d Löberfäistn und Niernen mit n Nierstal und verbrenn s auf n Altter! Sein Fleish, sein Föll und seinn Mist aber verbrennst vor n Lager, weil s ayn Sündopfer ist. Dann holst ainn von de Wider, und dyr Ären und seine Sün sollnd iem d Höndd auflögn. Stich önn Bok ab, nimm sein Bluet und gieß s um önn Altter umher! Zlög n, wash sein Ingwaid und seine Hächsn und lög s auf seine andern Trümmer und auf seinn Kopf aufhin! Aft laasst allss von dönn Wider auf n Altter in Raauch aufgeen. Ayn Brandopfer für n Herrn ist s, dös wo für iem gschmäckig riecht, ayn Feueropfer für n Herrn. Aft holst önn zwaittn Wider, und dyr Ären und seine Sün sollnd iem d Höndd auf n Kopf auflögn. Stich n ab, nimm ayn Bluet von iem und streich s yn n Ärenn und yn seine Sün eyn s zesme Oornfänl anhin, eyn n zesmen Daaum und eyn n zesmen groossn Zeehen! Dös übrige Bluet giesst um önn Altter umydum. Nimm ayn Weeng ayn Bluet von n Altter und ayn Salböl und spreng önn Ärenn und seine Sün mit ienerne Gwänder dyrmit ein! Dyrmit gaand dyr Ären und sein Gwand und d Sün und iener Gwand für mi gweiht sein. Aft nimmst von n Bok d Fäistn, önn Schwanz, s Schmer, d Löberfäistn, de zwo Niernen und s Nierstal und de zesme Schultter, denn es ist ja dyr Einsötzungswider. Dyrzue nimmst aynn Laib Broot, ann Ölzelttn und aynn Zelttn aus n Korb mit Lienshbroot vor n Herrn. Dös allss lögst yn n Ärenn und seine Sün eyn d Höndd; und die sollnd s vor n Trechtein hin und herschwingen und iem yso darbringen. Aft nimmst ien die Stücker wider ab und laasst ys auf n Altter in Raauch aufgeen, weil dyr Herr dös so gern riecht; ayn Feueropfer für iem ist s. Aft nimmst de Brust von n Einsötzungswider und schwingst ys vor n Herrn zuer Darbringung hin und her. De Brust ghoert aft dir als Antail. Und heilig de Brust und d Schultter, weil s von n Einsötzungswider seind, von n Ärenn und seine Sün dönn seinn. Sö ghoernd yn n Ärenn und seine Sün Kunn um Kunn, denn es ist ayn Höbopfer und bleibt ains für d Isryheeler auf eebig, ains von de Opfer, wo s yn n Herrn schuldig seind. D Weihgwänder von n Ärenn ghoernd naach iem yn seine Sün, däß myn s drinn salbt und als Priester einsötzt. Sibn Täg lang sollt s der von seine Sün anhabn, wo für iem Priester werd und eyn s Bekemmzeltt eintritt, däß yr in n Heiligtuem Dienst tuet. Nimm önn Einsötzungswider und koch sein Fleish an aynn gweihtn Plaz! Dyr Ären und seine Sün sollnd s Widerfleish und s Broot aus n Korb in n Vürschopf von n Bekemmzeltt össn. Sö sollnd dös össn, mit was s bei dyr Einsötzung und Weih versuent wordn seind. Kain Laig kriegt dyrvon öbbs, weil s weih ist. Wenn von dönn Fleish older Broot aft non öbbs übrig ist, aft verbrennst ys. Dös derf niemer gössn werdn, weil s heilig ist. Mach s mit n Ärenn und seine Sün gnaun yso, wie i s dyr angschafft haan. Sibn Täg weihst ienerne Höndd! Stich töglichs Tags ayn Stierkälbl für d Versuenung ab, und entsündig önn Altter durch dein Suenopfer und salb n als Weih! Sibn Täg lang also sollst önn Altter yso versuenen und weihen. Aft ist yr hoohheilig; und ayn Ieds, wo hinglangt, ist aau gheiligt. Dös allss sollst auf n Altter darbringen: töglich und bständig zwai mannete jaerige Lämpln, ains eyn dyr Frueh und ains auf Nacht. Dyrzue kemmend ieweils ayn halbets Teger Feinmöl, vermischt mit ayner Budschn rainen Lifnöl und ayner Budschn Wein. Dös ander Lämpl opfertst auf Nacht zuehin mit dyr gleichn Meng Möl, Öl und Wein, ayn Feueropfer, dös wo dyr Herr gern riecht und annimmt. Von Kunn zo Kunn sollt s ayn bständigs Brandopfer sein vor n Toor von n Bekemmzeltt vor n Herrn. Dort offnbar i mi enk und röd mit dir. Dort offnbar i mi yn de Isryheeler und zaig in meiner Herrlichkeit, däß i heilig bin. I gaa s Bekemmzeltt, önn Altter, önn Ärenn und seine Sün heilignen und für meinn Priesterdienst weihen. I gaa mittn unter de Isryheeler wonen und iener Got sein. Sö sollnd s sebn, däß i dyr Trechtein, iener Got, bin, der wo s aus Güptn aushergfüert haat, dyrmit i in ienerner Mitt won, i, dyr Trechtein, iener Got. Mach aau non aynn Altter aus Käznholz für Weihrauckopfer! Der werd ayn halbete Elln in n Gviert und ayn Elln hooh. Seine Herndln bilddnd dyrmit ain Stuck. Überziegh n mit scheiern Gold, sein Plattn, d Seittn rund umydum und d Herndln, und mach rund umydum ayn Goldleistn anhin! Schmitt zwai Par Goldring dyrfür, mach s unter dyr Leistn ent und herent eyn dyr Seitt anhin, däß myn Stangenn zo n Tragn durchhinstöcken kan! D Stangenn machst aus Käznholz und überzieghst ys mit Gold. Stöll n verder n Vürhang vor n Bundesschrein hin, vor n Gnaadnstuel! Dyr Ären sollt drauf töglich eyn dyr Frueh aynn Weihrauck ankenddn, allweil wenn yr d Lampnen herrichtt. Wenn dyr Ären um s Tagabhingeen d Lampnen wider aufsötzt, sollt yr aau wider ainn ankenddn. Dös sollt ayn bständigs Opfer vor n Herrn sein, von Kunn zo Kunn. Ös derfftß drauf kain anders Rauckopfer darbringen, aau kain Brand- older Speisopfer, und kain Trankopfer drauf ausgiessn. An seine Herndln sollt dyr Ären ainmaal eyn n Jaar für d Sünddn suenen; mit n Bluet von Suenopfer sollt myn ainmaal eyn n Jaar suenen von Kunn zo Kunn. Dös ist für n Herrn öbbs Hoohheiligs. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Wennst d Isryheeler zölst, mueß bei dönn Anlaaß ayn Ieder yn n Herrn ayn Loesgeld zaln, dyrmit n daadl kain Unglück trifft. Ayn Ieder, wo zo dyr Zölung zueherkimmt, sollt söx Wich Silber als Opfergaab für mi, önn Trechtein, entrichtn. Ayn Ieder, wo zwainzge und ölter ist, sollt dö Abgaab zaln. Dyr Reiche sollt nit meerer und dyr Arme nit weeniger entrichtn als wie die söx Wich, weil s ayn Loesgeld für enker Litz ist. Nimm dös Geld und verwendd s für n Dienst in n Bekemmzeltt! Es sollt mi, önn Trechtein, an d Isryheeler innern, und an dös, däß sö si looskaaufft habnd. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Mach ayn Böckn und ayn Gstöll aus Kupfer für d Waschungen und stöll s zwischn Bekemmzeltt und Altter auf; und tue ayn Wasser einhin! Dyr Ären und seine Sün sollnd syr dyrmit d Höndd und d Füess waschn. Wenn s zo n Bekemmzeltt kemmend, sollnd sö si mit Wasser abwaschn, nit däß s sterbnd. Gnaun yso sollnd s is haltn, wenn s eyn n Altter vürhingeend zo n Dienst und wenn s Feueropfer für n Herrn in Raauch aufgeen laassnd. Sö sollnd syr d Höndd und Füess waschn, dyrmit s nit sterbn müessnd. Und dös giltt für ien auf bständig, für n Ärenn und allsand Kunner dyrnaach. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Nimm dyr dönn böstn Balsn, wo s geit, und zwaar söxtauset Wich Edlmürrn, halbets so vil, also dreutauset Wich, Zimmet, dreutauset Wich Gwürtzroor, söxtauset Wich rässe Nägerln und vier Budschn Lifnöl, und mish dyrmit ayn Weihöl, ayn würtzige Salbn, wie s kunstrecht ist. Ayn weihs Salböl sollt s sein. Dyrmit salbst s Bekemmzeltt und önn Schrein mit n Bundsweistuem, önn Tish und d Leuchter und allss, was dyrzueghoert und önn Rauckaltter, weiters önn Brandopferaltter mit seinn gantzn Gschirr und s Böckn mit seinn Gstöll. Die sollnd ayn ganz ayn bsunderne Weih kriegn; ayn Ieds, wo s anglangt, werd selbn heilig. Aau önn Ärenn und seine Sün sollst salbn und weihen, dyrmit s myr als Priester dienend. Und yn de Isryheeler sagst, däß dös dös mir heilige Salböl sein sollt von Kunn zo Kunn. Niemaals derf ayn Mensch dyrmit gsalbt werdn, und ös derfftß aau nie öbbs Sölchers mischn; dös ist weih, und dös bleibt s für enk. Wer ayn sölcherne Mischung herstöllt older dyrmit aynn Laign salbt, sollt bei seinn Volk nix meer z suechen habn. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Nimm dyr Wolwaess, und zwaar aynn Balsn, ayn Stacht, ayn Galb und aynn rainen Weihrauck in gleiche Tailn, und pfrait s als Weihrauckopfer dar, kunstrecht, gsaltzn, rain und weih. Reib s ganz fein und bring dyrvon öbbs vor n Bundesweistuem in n Zeltt dar, daa wo i dyr bekemmen gaa. Dös sollt enk öbbs Hoohheiligs sein. Der Weihrauck, dönn wost herstölln sollst, sollt dyr als yn n Herrn heilig geltn und derf für nix Anders pfraitt werdn. Wer aynn Sölchern zwögns n Waaß mischt, sollt aus seinn Volk ausgmörtzt werdn. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: See, i haan önn Bezyleel ausgwölt. Er ist ayn Sun von n Uri und ayn Eniggl von n Hur von n Stamm Juden. I haan n mit meinn Geist erfüllt, yso däß yr mit Verstand, Kenntniss und Weisheit allss Mügliche machen kan, zo n Beispil Blich zaichnen und die in Gold, Silber und Kupfer umsötzn, Edlstäin schneidn und fassn und allss Mügliche aus Holz schnitzn. I haan iem önn Oholieb Äxymachsun von n Stamm Dänn beigöbn und yn aynn iedn Handwercher dö Weisheit göbn, däß s allss ausfüern künnend, was i dyr auftragn haan: s Bekemmzeltt, önn Schrein mit n Bundsweistuem, önn Gnaadnstuel drauf und allss, was zo n Zeltt dyrzueghoert, önn Tish mit seinn Gschirr, önn Leuchter aus scheiern Gold mit all seine Gezöcher und önn Rauckopferaltter, önn Brandopferaltter mit alln, was dyrzueghoert, und s Böckn mit seinn Gstöll, d Ampts- und Weihgwänder von n Priester Ären und seine Sün, wo s für n Priesterdienst brauchend, s Salböl und önn Waaßrauck für s Heiligtuem. Sö sollnd allss yso ausfüern, wie i s dyr befolhen haan. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Sag yn de Isryheeler dös: Ös solltß meine Sämps haltn. Dös ist ayn Zaichen zwischn mir und enk für alle Kunner, däßß dyrkenntß, däß i, dyr Herr, enk für mi gheiligt haan. Halttß also önn Sams! Er sollt enk heilig sein. Wer n entweiht, sollt toetigt werdn. Denn ayn Ieds, wo daadl ayn Arecht tuet, mueß aus seinn Volk wögg. Söx Täg lang kan myn arechtn, aber dyr sibte ist ayn Ruetag, dyr Sams, der was myr weih ist. Ayn Ieds, wo an aynn Sams arechtt, mueß mit n Tood gstraafft werdn. D Isryheeler sollnd also önn Sams haltn, und dös ist von Kunn zo Kunn ayn Zaichen von n eebignen Bund. Für all Zeit gaat yr ayn Zaichen zwischn mir und de Isryheeler sein. Denn in söx Täg haat dyr Trechtein önn Himml und Erdn gmacht; eyn n sibtn aber gruet yr und gaadmet auf. Wie dyr Herr yn n Mosenn auf n Berg Sinei allss gsait hiet, übergaab yr iem de zwo Tafln mit n Bundsweistuem, Staintafln, auf die wo dyr Herrgot mit n Finger gschribn hiet. Wie s Volk gyrgneusst, däß dyr Mosen so schnell nit von n Berg abherkemmen wurdd, gversammlt ys si um önn Ärenn und gverlangt: "Kimm, mach üns aynn Got, der wo üns anfüert! Denn mit dönn Mosenn daa, der wo üns aus Güptn aufherbrungen haat, werd dös main i nix meer." Dyr Ären gantwortt: "Guet; nemtß yn enkerne Weiber, Sün und Töchter de goldern Ring ab, wo s eyn de Oorn dranhabnd, und bringtß myr s!" Daa taat syr dös gantze Volk de Goldoornringln abher und brang s yn n Ärenn. Er naam s von ien, gazaichnet aynn Aufriß und goß dyrnaach ayn Kälbl. Daa gsagnd s zoaynand: "Also, Isryheel, dös wär ietz dein Got, der wo di aus Güptn aufhergfüert haat." Wie dyr Ären dös saah, gabaut yr vor n Kälbl aynn Altter und rief aus: "Morgn ist ayn Föst zuer Eer von n Herrn." D Frueh drauf stuenddnd s zeitig auf, brangend Brandopfer dar und gholnd Tierer für s Heilsopfer zamm. S Volk gfeiert ayn Morddsföst; ayn rechte Hötz war s dyrfür. Daa spraach dyr Herr zo n Mosenn: "Gee und steig abhin, denn mit deinn Volk, dös wost aus Güptn aufhergfüert haast, geet s eyn n Grabn einhin. Schoon seind s von derer Ban wögg, dö wo i ien gwisn haan. Sö habnd syr ayn Kälbl gossn und spraittnd si dyrvor. Sö bringend iem Schlachtopfer dar und sagnd: 'Dös ist dein Got, Isryheel, der wo di aus Güptn aufhergfüert haat.'" Weiter spraach dyr Herr zo n Mosenn: "I kenn s draufer schoon, dös Volk. Ayn ganz ayn widerbräuchtigs ist s. So, und ietz laaß mi, däß i meinn Zorn looslaassn kan, der wo s verzört. Di aber will i zo aynn groossn Volk machen." Daa grödt dyr Mosen yn n Trechtein, seinn Got, guet zue: "Aber zwö, Herr, zürnt dein Grimm gögn dein Volk? Du haast ys diend mit groosser Macht und Herrlichkeit aus Güptn aushergholt. Sollnd öbbenn de Güptn sagn künnen: 'Dös ist ja ayn ganz ayn Schoener! Zeerst füert yr s aushin und aft laasst yr s in n Gebirg verröcken und vertilgt s von n Erdbodm.'? Nän, Herr, laaß deinn Zorn bleibn und laaß dyr dös Übl reu'n, wost yn deinn Volk antuen wolln haast. Denk an deine Knecht, an n Abryham, Eisack und Jaaggenn, dene wasst mit aynn Aid bei dir selbn dargschlagn haast: 'I will enkerne Naachkemmen so vil machen wie d Stern eyn n Himml obn.' und 'Dös gantze Land, von dönn wo i grödt haan, will i yn enkerne Naachkemmen göbn, und sö sollnd s auf eebig bsitzn.'" Daa güberlögt syr s dyr Herr doch nonmaal andert und ließ dös Übl, wo yr seinn Volk androot hiet, bleibn. Dyr Mosen gakeert um und stig über n Berg abhin mit de zwo Staintafln mit n Weistuem eyn dyr Hand. Auf all zwo Seittn warnd s vollgschribn. Dyr Herrgot hiet de Tafln selbn gmacht und aau selbn angschribn. Dyr Josen ghoert s Juchetzn und Schrein von n Volk und gsait zo n Mosenn: "Daa, main i, kömpfend s older was." Dyr Mosen gantwortt: "Dös ist aber kain Signumftjubl und aau nit s Gschrai naach ayner Niderlaag, was i daa hoer, eeher wie ayn Morddsgaudi." Wie dyr Mosen naehender zuehinkaam und dös Kälbl und dö Hötz saah, wurd yr närrisch zünddig, gschläudert de Tafln danhin und gaschmädert s an n eerstböstn Fölsn. Aft gapackt yr dös Kälbl, wo s gmacht hietnd, schmiß s eyn s Feuer einhin und gstampft s kurz und klain. Önn Staaub dyrvon gstraeut yr eyn s Wasser einhin und ließ dös yn de Isryheeler trinken. Zo n Ärenn gsait dyr Mosen: "Was haat dyr n dös Volk taan, däßst iem ayn so ayn groosse Sündd begeen laasst?" Dyr Ären grödt si aushin: "Aber kimm, ietz bi doch nit yso! Du waisst doch, was füre Krüppln däß dös seind. Sö habnd mi angrödt: 'Mach üns aynn Got, der wo üns laitt! Denn mit n Mosenn, der wo üns aus Güptn aufhergfüert haat, werd dös main i nix meer.' Daa haan i ien naachgöbn: 'Wer ayn Goldgschmuck haat, sollt s abhertuen.' Sö habnd myr dös Gold göbn, i haan s eyn s Feuer einhingschmissn, und daa ist dös Kälbn ausherkemmen." Dyr Mosen saah, wie verwildert däß s Volk war, denn dyr Ären hiet s verwarloosn laassn, däß s für n Feind ayn waare Freud war. Dyr Mosen gieng eyn s Lagertoor hin und spraach: "Wer für n Trechtein ist, allss zo mir her!" Daa gsammlnd si allsand Brender um iem. Er gsait ien: "Dös spricht dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel: 'Ayn Ieder sollt sein Schwert nemen. Zieghtß durch s Lager von ainn End zo n andern! Ayn Ieder sollt seinn Bruedern, seinn Freund, seinn Naahstn dyrschlagn.'" De Brender taatnd dös, was dyr Mosen angschafft hiet. Von n Volk giengend eyn seln Tag aangfaer dreutauset Mann zgrund. Aft gsait dyr Mosen: "Von heint an seitß für n Dienst für n Herrn gweiht, weilß um seiner willn nit aynmaal Sün und Brüeder gschoont habtß. Dösswögn gibt enk dyr Herr heint dönn Freituem." Eyn n naehstn Tag eyn dyr Frueh spraach dyr Mosen zo n Volk: "Ös habtß ayn ganz ayn schwaere Sündd begangen. Ietz steig in non aynmaal zo n Herrn aufhin; villeicht kan i für enk non Vergöbung erwirken." Dyr Mosen gieng also zo n Trechtein zrugg und gsait: "Mein, Herr, dös Volk haat ayn schwaere Sindd begangen. Aynn Götzn aus Gold habnd sö syr gmacht. Aber nimm diend dö Sündd umbb ien! Wenn nit, naacherd streich mi aus deinn Löbnsbuech!" Dyr Herr gantwortt: "Nix daa! Nur die, wo gögn mi gsündigt habnd, streich i. Aber ietz gee und füer s Volk daahin, wo i dyr gsait haan. Mein Engl geet enk voraus. Aber eyn n Tag von n Raach gaa i mit ien wögn derer Sündd abrechnen." Dyr Herr ließ ayn Unhail über s Volk kemmen, weil s önn Ärenn dröngt hietnd, dös Kälbl z machen. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: "Ietz trich mit dönn Volk, wost aus Güptn aufhergfüert haast, weiter eyn dös Land aufhin, von dönn wo i yn n Abryham, Eisack und Jaaggenn gschworn haan: 'Yn deine Naachkemmen gib i s.' I schick aynn Engl, der wo dyr vorausgeet, und i vertreib de Käninger, Ämaurer, Hettn, Pereiser, Hiber und Iebser. In ayn Land, wo Höng und Milich fliessnd, gaast kemmen. I selbn ziegh nit sträckig mit enk mit, weilß ös sölcherne Büffln seitß. Sunst kännt s non glei sein aau, däß i enk unterwögs austilg." Wie s Volk dö Droohung ghoert, warnd s gscheid dyrgheit, und kains taat seinn Gschmuck anhin. Daa spraach dyr Herr zo n Mosenn: "Sag yn de Isryheeler: 'Ös seitß schoon ayn starrigs Volk. Wenn i aau grad aynn Augnblik mit enk zug, müesset i enk durchhintuen. Tuetß allsand Gschmeider abher! Naacherd überlög i myr s non aynmaal mit enk.'" Daa taatnd syr d Isryheeler von n Berg Horeb wögg kainn Gschmuck niemer anhin. Dyr Mosen naam s Zeltt und schlueg s drausster n Lager ayn Stückl weit wögg auf. Er gnennt s Bekemmzeltt. Wenn öbber önn Herrn aufsuechen gwill, dann gieng yr eyn dös Zeltt vor n Lager aushin. Wenn dyr Mosen zo n Zeltt danhingieng, stuendd dös gantze Volk auf. Ayn Ieds gieng vor n Eingang aushin und gschaugt yn n Mosenn naachhin, hinst däß yr eyn s Zeltt eintraat. Bald dyr Mosen s Zeltt betraat, ließ si d Wolkennsäuln abher und blib an n Zeltteingang steen. Aft grödt dyr Herr mit n Mosenn. Wenn s gantze Volk d Wolkennsäuln bei n Zeltteingang steen saah, stuendd allss auf und gspraitt si vor de Zeltter. Dyr Trechtein und dyr Mosen grödnd mitaynand ganz gwon, wie Leut halt aau. Wenn aber dyr Mosen aft eyn s Lager zrugggieng, gieng sein Diener Josen Nunnsun, ayn junger Bursch, kainn Schrit von n Zeltt wögg. Dyr Mosen gsait zo n Herrn: "Herr, du tuest di leicht; i soll zwaar dös Volk aufhinfüern, aber du haast myr s non nit z wissn gmacht, wemst mitschickst. Du haast diend gsait: 'I kenn deinn Nam und haan dyr mein Gnaad gschenkt.' Wenn i aber in deiner Gnaad bin, känntst myr doch sagn, auf wasst aushinwillst, däß i di kennenlern und deinn Willn erfülln kan. Schaug, die Leut seind decht dein Volk!" Dyr Herr gantwortt: "Soll i öbbenn selbn mitgeen, däßst ayn Rue gibst?" Daa gaab dyr Mosen yn n Herrn an: "Also, wennst nit selbn mitgeest, naacherd laass myr s lieber glei bleibn! An was sollet myn n kennen, däß i mit deinn Volk in deiner Gnaad bin? Dennert schoon grad daa dran, däßst mit üns mitzieghst! Dös ist ja grad dös, was üns ausherhöbt von de andern Völker von dyr Erdn, däßst du mit üns mittrichst." Dyr Herr gerwidert yn n Mosenn: "Also tue i halt aau dös, wasst ietz verlangst, weilst halt aynmaal in meiner Gnaad bist und weil i di mit n Nam kenn." Dann gsait dyr Mosen: "Kännt i nit aynmaal dein Herrlichkeit seghn?" Dyr Herr gaab iem an: "Also, aynn klainen Einblik kan i dyr schoon göbn; und i ruef meinn Nam vor deiner aus. I gewer ayn Gnaad, wem i will, und i dyrbarm mi, ob wem i will. Mi selbn kanst nit seghn, weil mi überhaaupt kain Mensch seghn und dös überlöbn kan." Dann spraach dyr Trechtein: "Schaug daa umhin! Stöll di daa eyn dönn Fölsn zuehin! Wenn mein Herrlichkeit vorbeizieght, stöll i di eyn dö Spalttn einhin und halt dyr mein Hand überhin, hinst däß i vorbei bin. Aft ziegh i mein Hand wögg, und du kanst meinn Ruggn seghn. Mein Antlitz aber seght überhaaupt niemdd." Weiter spraach dyr Herr zo n Mosenn: "Hau dyr zwo Staintafln zrecht wie de eerstn! I schreib dyr aft nonmaal allss auf, was auf de Tafln war, die wost zschmädert haast. Bi morgn eyn dyr Frueh pfrait! Krächslt eyn dyr Frueh eyn n Sinei aufhin und wart eyn n Gipfl obn auf mi! Niemdd derf mit dir aufhinsteign; und aau kain Mensch sollt si auf dönn gantzn Berg blicken laassn. Nit aynmaal ayn Schaaf older Rindvich sollt eyn n Berg dran waidnen." Daa ghaut dyr Mosen zwo Staintafln ausher wie de eerstn. Zeitig eyn dyr Frueh stuendd dyr Mosen auf und gieng eyn n Sinei aufhin, wie s iem dyr Trechtein angschafft hiet. Dyr Herr aber stig in dyr Wolk abher, war auf aynmaal nöbn yn n Mosenn und rief önn Nam "Trechtein" aus. Dyr Herr gieng bei iem vorbei und rief: "I, dyr Herr, bin dyr barmhertzige und gnaedige Got, langmüetig, huldvoll und treu. Yn Tausner bewar i d Huld, tilg d Schuld, Misstaat und d Sündd; aber bei de Verstocktn kenn i nix, daa verfolg i d Schuld non an de Kinder und Eniggln, hinst eyn s dritte und vierte Kunn." Sofort gvernaigt si dyr Mosen hinst eyn n Bodm abhin und warf si nider. Er gsait: "Wenn i dein Gnaad gfunddn haan, mein Herr, naacherd ziegh decht mit üns mit! Es seind zwaar Büffln, dös waiß i, aber vergib üns ünser Schuld und Sündd, und laaß üns dein Aign sein!" Daa spraach dyr Herr: "Also, i schließ ietz aynn Bund mit enk. Vor deinn gantzn Volk gaa i Wunder wirken, wie s auf dyr gantzn Erdn unter allsand Völker non nie vürkemmen seind. Dös gantze Volk, daa wost dyrzueghoerst, gaat yn n Herrn seine Taatn seghn. Was i für di tue, gaat allss dyrkemmen laassn. Halt di an dös, was i dyr heint auftrag. I gaa d Ämaurer, Käninger, Hettn, Pereiser, Hiber und Iebser vor dir vertreibn. Unterstee di, mit de Eingebornen, wennst hinkimmst, aynn Bund z schliessn; sö wurddnd dyr sünst, wenn s mittn unter enk löbnd, ayn Fallstrik. Nän; ienerne Ältter sollst niderreissn, ienerne Stainmaeler zschlagn und ienerne Nimetn umhaun. Du derffst di nit vor aynn andern Got spraittn. Dyr Trechtein ist nömlich aau als "dyr Eifersüchtige" bekannt; ja, dös ist yr. Also schließ ja kainn Bund mit de Eingebornen! Sünst zieghnd s di mit einhin, wenn s Unzucht treibnd und dös Göttervereerung nennend und yn ienerne Götzn Schlachtopfer darbringend, daa wost du aft mitössn sollst. Du naemst ienerne Mädln für deine Sün als Weiber; und wenn die bei ienerne Goznföster unkeuschnd, zieghnd s deine Sün in die Sachenn mit einhin. Du sollst dyr kaine Götter aus Schmeid giessn. Du sollst s Lienshbrootföst haltn. In n Maanet Ärngib sollst um de grechte Zeit sibn Täg lang ayn Lienshbroot össn, wie i s dyr angschafft haan. In n Ärngib bist ja aus Güptn auszogn. Allss, was d Mueterschooss durchbricht, ayn ieder mannete Eerstling bei n Vih, bei deine Rindvicher und Schaaf, ist mein. Önn Eerstling von n Ösl aber loest durch ayn Schaaf aus. Willst dös nity, aft brich iem s Gnäck! Aynn iedn Eerstgebornen von deine Sün muesst ausloesn. Niemdd sollt zo mir mit laere Höndd zueherkemmen. Söx Täg lang arechtst, und eyn n sibtn ruest; und zwaar giltt dös aau in dyr Bau- und Ärnzeit. Feiert s Wochennföst, dös ist s Föst mit de Eerstlingsfrücht von dyr Waitzärn, und s Lösföst an n Jaarsend! Dreumaal eyn n Jaar sollnd alle deine Mannen vor n Trechtein, yn n Got von Isryheel, erscheinen. Wenn i d Völker vor deiner vertribn und deine Grentzn weit danhingschobn haan, gaat niemdd eyn dein Land einfalln, dyrweilst dreumaal eyn n Jaar aufhinzieghst, um vor n Trechtein, deinn Got, z erscheinen. Bei n Schlachtn sollst s Bluet von meinn Opfer nit über ayn ghöflts Broot laauffen laassn; und von n Schlachttier für s Oostermaal derf nix hinst eyn d Frueh überbleibn. Von de Eerstlingsfrücht von deinn Feld bring de Schoenstn eyn n Templ von n Trechtein, deinn Got. Ayn Gaißkiz sollst nit in dyr Milich von seiner Mueter kochen." Dann spraach dyr Herr zo n Mosenn: "Schreib die Worter allsand auf, denn daa drauf gründdt mein Bund mit dir und Isryheel!" Dyr Mosen blib vierzg Täg und Nächt bei n Herrn. Er aaß kain Broot nit und trank kain Wasser nity. Er schrib de Bundessatzungen, de Zöhen Geboter, auf Tafln. Wie dyr Mosen von n Sinei wider abherkaam, hiet yr de zwo Tafln mit n Bundsweistuem eyn dyr Hand. Wie yr von n Berg abherstig, gwaiß yr non nit, däß sein Gsicht straalet war, weil yr mit n Herrn grödt hiet. Wie dyr Ären und alle Isryheeler önn Mosenn saahend, war d Haut von seinn Gsicht straalet; und sö farchtnd si dyrvor, eyn sein Naehend z kemmen. Eerst wie s dyr Mosen anrief, kaamend dyr Ären und de Dietwärt zu iem zrugg, und dyr Mosen grödt mit ien. Aft kaamend allsand Isryheeler zueher; und er übergaab ien alle Geboter, wo iem dyr Herr auf n Sinei kundtaan hiet. Wie dyr Mosen mit ien ausgrödt hiet, glögt yr über sein Gsicht aynn Schlair. Wenn dyr Mosen zo n Trechtein einhingieng, um mit iem z rödn, taat yr n abher, hinst däß yr wider ausherkaam. Wenn yr ausherkaam, trueg yr yn de Isryheeler allss vor, was iem auftragn war. Wenn d Isryheeler sein Gsicht straaln saahend, gverschlairt yr s wider, hinst däß yr wider mit n Herrn rödn wurdd. Dyr Mosen rief de gantze Gmain Isryheel zamm und gsait ien: Dös haat enk dyr Herr angschafft: Söx Täg sollt myn arechtn, aber dyr sibte ist weih, dyr Sams, dyr Ruetag zo n Herrn seiner Eer. Wer daa arechtt, sollt hingrichtt werdn. Eyn n Sams solltß in alle enkerne Wonungen kain Feuer ankenddn. Dyr Mosen gsait zo dyr gantzn Gmain Isryheel: Dös haat dyr Herr befolhen: Spenddtß öbbs zo n Trechtein seiner Eer, ayn Ieds, wie s iem sein Hertz eingibt, und zwaar aus Gold, Silber, Kupfer, blaue, veigle und krappe Wollwaat, Leinwyt, Gaißwoll, rootlete Widerföller, Daxlinghäutt und Käznholz, ayn Öl für n Leuchter, aynn Balsn für s Salböl und n Waaßrauck, Kärnöl und anderne Zierstäin für s Humeral und d Loessertaschn. Wer kunstförtig ist unter enk, sollt kemmen und allss förtignen, was dyr Herr angschafft haat: s Templzeltt mit n Überzeltt und dyr Döck, d Haeggln, Bröter, Riglstangenn und Säulnen mit de Sockln, önn Schrein und d Stangenn dyrfür, önn Gnaadnstuel und Vürhang, önn Tish und seine Stangenn, s Gschirr und d Schaubrooter, önn Leuchter mit seinn Gezöch und de Lampnen und s Öl dyrfür, önn Rauckaltter mit de Stangenn, s Salböl, önn Waaßrauck und önn Vürhang für de Tür zo n Templzeltt, önn Brandopferaltter, seinn Kupferöter, d Stangenn, s Gezöch, s Böckn und s Gstöll dyrfür, de Behäng von n Vorhof, seine Säulnen und Sockln und önn Vürhang für s Toor von n Vorhof, de Zelttstempn von n Templzeltt und von n Vorhof und d Strick dyrzue, de besticktn Gwänder für n Dienst in n Heiligtuem und d Weihgwänder für n Priester Ären und seine Sün für n Priesterdienst. Daa gieng de gantze Gmain Isryheel wögghin von n Mosenn; und wie d Leut wider kaamend, brang ayn Ieds naach seinn freien Entschluß dö Spenddn für n Herrn zo n Bau von n Bekemmzeltt und für seinn gantzn Dienst und de Gwänder dyrfür. Mannenleut und Weiberleut kaamend; und alle brangend urbietig Spangenn, Nasnräiff und Fingerring, Halskötnen und allerlai Goldsachenn. Goldopfer kaamend aau vil durch ölterne Anthäiss zueher. Allsand, wo ayn blaue, veigle und krappe Wollwaat, ayn Feinleinwyt, ayn Gaißwoll, rootlete Widerföller older Daxlinghäutt graatn kunntnd, brangend s zueher. Wer ayn Silber older Kupfer spenddn gwill, brang s yn n Herrn; Anderne gschaugnd um ayn Käznholz, wo myn allss Mügliche draus machen kan. Allsand Weiberleut, wo si auf s Breidn verstuenddnd, spannend und brangend ienerne Stöff, ayn blaue, veigle und krappe Wollwaat und ayn Feinleinwyt. De ganz Gschicktn und Begeistertn spannend aau Gaißwoll. D Sippnhaeupter gstiftnd Kärnöl und anderne Zierstäin für s Humeral und d Loessertaschn, Balsn und Öl für n Leuchter, für s Salböl und für n Waaßrauck. Allsand Mannenleut und Weiberleut, die wo s Hertz dyrzue rief, truegnd auf iewign ayn Weis öbbs zo n Herrn seinn Templ bei. Dyr Mosen gsait zo de Isryheeler: See, dyr Herr haat önn Bezyleel, önn Sun von n Uri und Eniggl von n Hur aus n Stamm Juden, mit n Nam angrödt und mit n Geist Gottes erfüllt, mit Weisheit, Kluegheit und Gschick für all mügliche Arechtn. Blich kan yr zaichnen und in Gold, Silber und Kupfer ausfüern, Edlstäin schneidn und fassn und allss Mügliche aus Holz schnitzn. Non dyrzue haat yr iem und yn n Oholieb Äxymachsun von n Stamm Dänn dö Galfn verlihen, däß s yn Anderne öbbs leernd. Dyr Herr haat ien so vil Galfnen göbn, däß s so guet wie allss künnend, als Handwercher und Entwerffer, als Wöber, Wircher und Sticker mit blauer, veigler und krapper Wollwaat und mit Feinleinwyt. Sö machend allss und entwerffend aau allss selbn. Dyr Bezyleel und Oholieb und de andern Mannen, yn dene wo dyr Herr de noetige Galfn göbn haat, allss, was für s Heiligtuem nootwendig ist, zo n Entwerffen und Herstölln, sollnd s also yso machen, wie s dyr Trechtein angschafft haat. Drum berief dyr Mosen önn Bezyleel, Oholieb und allsand Auskenner, yn dene wo dyr Herr d Förtigkeit göbn hiet, allsand, die wo si für iewign ayn Arecht anbotnd. Sö gakriegnd von n Mosenn allss, was d Isryheeler für d Arecht an n Heiligtuem gspenddt hietnd, zuer Verfüegung. Es wurd aau allweil non Frueh um Frueh öbbs zueherbrungen. Daa kaamend aber die Auskenner, wo an n Heiligtuem garechtnd, von ienerner ieweilignen Arecht zo n Mosenn und gsagnd iem: "Die bringend ja meerer, als was myr für dö Arecht, wie s dyr Herr angschafft haat, überhaaupt brauchend." Daa ließ dyr Mosen d Leut in n Lager wissn, däß s nix meer spenddn brauchebnd; und eerst dann ghoert s Volk mit n Spenddn auf. Es war Mäbl grad gnueg daa, däß s für alle Arechtn gaglangt. De bsunders Gschicktn gförtignend s Templzeltt aus zöhen Blaahenn, aus Feinleinwyt, blauer, veigler und krapper Wollwaat und mit aufgstickte Kerebn. Ayn ieds Trumm war vierzöhen Elln lang und zwo brait, und ayn ieds war gnaun gleich grooß. Ieweils fümfe wurdnd anaynandergnaet. Dann gmacht yr Schlauffnen aus Veiglkrapp eyn n Ramft von derer ainn Blaahen anhin, dö wo s End gabilddt; und bei dyr zwaittn zammgnaetn Blaahen gmacht yr s gnaun yso. Fuchzg Schlauffnen gmacht yr an dös ain Tuech anhin und fuchzge an s End von dönn andern, yso däß s zoaynand gapässnd. Aft gmacht yr fuchzg Goldhäftln und ghöngt de zwai Trümmer zamm, yso däß s Templzeltt ayn Gantzs wurd. Er gmacht Döckenn aus Gaißhaar für s Zeltt über n Templzeltt, und zwaar ainlyfe. Ayn sölcherne Döck war fuchzöhen Elln lang und zwo brait. Die ainlyfe warnd gnaun gleich grooß. Er verbandd ainmaal fümf und ainmaal söx Döckenn zo ainn Trumm. Dann gnaet yr fuchzg Schlauffnen eyn n Saaum von dyr ainn Döck an n End von n zammgsötztn Trumm anhin und gmacht dös Selbe bei dönn andern zammgsötztn Trumm. Daa dyrfür bog yr fuchzg Kupferhäftln zue, dyrmit yr s Zeltt zo aynn Gantzn zammsötzn kunnt. Schließlich gstöllt yr für s Zeltt non ayn Döck aus rootlete Widerföller und drüber ayn Döck aus Daxlinghäutt her. Für s Templzeltt schnit yr Bröter aus Käznholz zo n Aufstölln. Ayn ieds war fümf Elln lang und ayn dreuviertlte Elln brait. Ayn ieds Bröt wurd durch zween Zäpfen mit n naehstn verbunddn. Yso gmacht yr s mit allsand Lädn von n Templzeltt. Für s Templzeltt gförtigt yr zwainzg Lädn für d Sunderseitt. Er gstöllt vierzg Sockln aus Silber als Unterlaag für de zwainzg Bröter her, ie zween Sockln als Unterlaag für aynn Ladn, daa wo yr einzäpft wurd. Für de ander Seitt, d Norderseitt von n Templzeltt, gmacht yr gleichfalls zwainzg Bröter und vierzg Sockln aus Silber, ie zween als Unterlaag für ain Bröt. Für d Ruggseitt von n Templzeltt, d Wösterseitt, gförtigt yr söxe; und weiters gmacht yr non zween Lädn für d Ögger an dyr Ruggseitt von n Templzeltt. Sö entspraachend aynand und gaglangend von unt hinst obn, hinst eyn n eerstn Ring. Yso gmacht yr s mit de zwai Bröter, wo eyn d Ögger einhinkaamend. Es warnd also acht Bröter und sechzöhen Sockln aus Silber vorhanddn, ie zween Sockln als Auflaag für ayn Bröt. Er gförtigt Riglstangenn aus Käznholz, fümfe für de Bröter auf dyr ainn Seitt von n Templzeltt, fümfe für de Bröter auf dyr andern Seitt und fümfe für d Ruggseitt, d Wösterseitt. De mitter Riglstang lief in dyr Mitt von de Lädn von dyr ainn Seitt zo dyr andern ganz durchhin. De Bröter überzog yr mit Gold und gmacht Ring aus Gold, daa wo de Zwerchlattnen eingstöckt wurdnd; und aau die wurdnd mit Gold überzogn. Er gschneidert aynn Vürhang aus Feinleinwyt und blauer, veigler und krapper Wollwaat mit aufhingstickte Kerebn. Dyrfür gmacht yr non vier käzerne Säulnen, überzog s mit Gold, gverwenddt Nögl aus Gold und goß dyrfür vier Sockln aus Silber. Für n Eingang von n Zeltt gnaet yr aynn Vürhang aus Feinleinwyt und aus blauer, veigler und krapper Wollwaat und mit Stickwerch drauf und gmacht aau seine fümf Säulnen mit ienerne Nögl und überzog ienerne Haeupter wie aau de Zwerchstangenn mit Gold. De fümf Sockln dyrfür warnd aus Kupfer. Dann gschreinert dyr Bezyleel önn Schrein aus Käznholz, ainaynviertl Elln lang, ayn dreuviertlte Elln brait und grad so hooh. Ein- und auswendig überzog yr n mit scheiern Gold und gföstigt dran rund umydum ayn Goldleistn. Er goß dyrfür vier Goldring und gmacht s eyn de vier Füess anhin, zween Ring auf dyr ainn Seitt und zween auf dyr andern. Er gförtigt käzerne Stangenn an und gvergoldt aau die. D Stangenn gstöckt yr durch d Ring eyn dyr Seitt dran, däß myn önn Schrein tragn kunnt. Aft kaam de Döckplattn, dyr Gnaadnstuel, aus scheiern Gold, ainaynviertl Elln lang und ayn dreuviertlte brait. Er trib zween Kerebn aus Gold ausher und garechtt s aus de zwai Ender von n Gnaadnstuel ausher, ainn ent und ainn herent und yso, däß s mit dyr Plattn ayn Ainet gabilddnd. Ienerne Flügln gabraittnd s über de Plattn aus und gabdöckend önn Gnaadnstuel. De Gsichter warnd zoaynand grichtt, aber eeher abhin auf n Gnaadnstuel. Er gförtigt aau önn Tish aus Käznholz, ain Elln lang, ayn halbete brait und ayn dreuviertlte hooh. Dönn überzog yr mit scheiern Gold und gschmitt rund umydum ayn Goldleistn anhin. Rund umydum gmacht yr aau non aynn handbraitn Ramft und gverförtigt daa umher ayn golderne Leistn. Er goß dyrfür vier Goldring und gföstigt d Ring an de vier Ögger sträck über de Hächsn. D Ring warnd glei unter n Ramft, yso däß myn d Stangenn durchhinstöcken und önn Tish tragn kunnt. Er schnit d Stangenn zo n Tragn aus Käznholz und überzog s mit Gold. Dann kaam non s Gschirr, wo auf n Tish steen gsoll, dyrzue, Rauckfässln und Löffln, Kölich und Kändln für de Trankopfer, allss aus scheiern Gold. Aau önn Leuchter gschmitt yr aus scheiern Gold. Dyr Leuchter, sein Gstöll und sein Schaft, seine Bluemenn, Boznen und Blüe'n warnd aus ainn Stuck tribn. Auf de Seittn giengend söx Arm aushin, drei auf dyr ainn und drei auf dyr andern. Dyr eerste Arm hiet drei Kölich wie Mandlblüe'n mit ie ainer Bozn und ainer Blüe, und yso gschaugnd dyr zwaitte und allsand andern aus. Eyn n Leuchter dran warnd vier Kölich wie Mandlblüe'n, Knospnen und Blüe'n, und zwaar ie ain Knospn zwischn zween Arm, wo von n Leuchter ausgiengend. De Boznen und Arm warnd mit n Schaft aus ainn Stuck tribn; allss war aus tribnen scheiern Gold. Dann gmacht yr aau non für n Leuchter de sibn Lampnen, de Dochtschaern und de Pfannenn aus scheiern Gold. Vierydreissg Teger scheiers Gold gabraucht yr für n Leuchter und allss, was dyrzuegaghoert. Aau aynn Rauckaltter aus Käznholz gstöllt yr her, ayn halbete Elln in n Gviert und ayn Elln hooh. Seine Herndln warnd mit n Tish ain Trumm. Er überzog sein Plattn, d Seittn rund umydum und d Herndln mit scheiern Gold und gmacht rund umydum ayn Goldleistn anhin. Zwai Par Goldring grichtt yr aau non her und gföstigt s unter dyr Leistn an de zwo Seittn, däß myn d Stangenn einhinstöcken und önn Altter dyrmit tragn kunnt. D Stangenn schnit yr aus käzern Holz und gvergoldt s. Er gapfraitt weiters dös weihe Salböl und dönn rainen Waaßrauck zue, wie wenn yr s allweil schoon taan haet. Aft gmacht yr önn Brandopferaltter aus Käznholz, zwaiaynhalb Elln in n Gviert und ainaynhalb Elln hooh. Eyn de vier Ögger warnd Herndln dran, wo mit n Tish ain Trumm warnd, und allss wurd mit Kupfer überzogn. Er gstöllt aau dös gantze Gezöch her, de Tegln, Schaufln, Böckn, Gabln und Feuerpfannenn, allss aus Kupfer. Für n Altter bog yr aynn Öter aus Kupfer zue, der wo unter n Ramft hinst halbets abhin gieng. Aft goß yr vier Ring für de vier Ender von n Kupferöter, daa wo d Stangenn einhinkaamend. Die gförtigt yr aus Käznholz und überzog s mit Kupfer. Er gstöckt d Stangenn eyn d Ring eyn dyr Seitt von n Altter einhin, yso däß myn n tragn kunnt. Dyr Altter war hol, wie ayn Kastn. Er gmacht s Böckn und s Gstöll dyrfür aus Kupfer, und zwaar aus de Spiegln von de Weiberleut, wo an n Eingang von n Bekemmzeltt gadienend. Aft kaam dyr Vorhof dran: Für de sunderne Löngsseitt gabraucht yr fuchzg Elln Behäng aus Feinleinwyt. De zwainzg Säulnen und zwainzg Sockln dyrfür warnd aus Kupfer, d Nögl von de Säulnen und de Zwerchstangenn aus Silber. Für de norderne Löngsseitt hiet yr aau fuchzg Elln Behäng und gnaun yso zwainzg Säulnen und Sockln aus Kupfer und Nögl und Zwerchstangenn aus Silber. Auf dyr Wösterseitt kaamend fümfyzwainzg Elln Behäng hin und zöhen Säulnen mit de Sockln, und d Nögl und Zwerchstangenn warnd aus Silber. Für d Verderseitt, d Oosterseitt, hiet yr fümfyzwainzg Elln Behäng, und zwaar ayn ieder sibnaynhalb Elln für de ain Seittnwand mit de drei Säulnen und Sockln, und für de ander aau. Ietz warnd also enter- und herenterhalb n Vorhoftoor sibnaynhalb Elln Behäng mit drei Säulnen und Sockln. Allsand Behäng von n Vorhof warnd rund umydum aus Feinleinwyt. D Sockln von de Säulnen warnd aus Kupfer, d Nögl von de Säulnen und de Zwerchstangenn aus Silber und dyr Überzug von de Haeupter aau aus Silber. Allsand Säulnen von n Vorhof hietnd Zwerchstangenn aus Silber. Für s Toor von n Vorhof gmacht yr aynn Vürhang, zöhen Elln brait und wie de Behäng zwaiaynhalb Elln hooh. Er war aus blauer, veigler und krapper Wollwaat und Feinleinwyt und allss kunstrecht gstickt. Der Vürhang hiet vier Säulnen und Sockln aus Kupfer, d Nögl aus Silber und de Zwerchstangenn und dyr Überzug von de Haeupter aau. Allsand Zelttstempn für s Templzeltt und önn Vorhof umydum warnd aus Kupfer. Und daa ist ietz aufzölt, was für n Bau von n Templzeltt mit n Bundsweistuem drinn yso Mäbl aufgieng. De Berechnung hiet dyr Mosen yn de Brender unter n Priester Ittymär, yn n Ärenn seinn Sun, übertragn. Dyr Bezyleel, dyr Sun von n Uri und Eniggl von n Hur aus n Stamm Juden gfüert allss aus, was dyr Herr yn n Mosenn befolhen hiet. Dyr Oholieb Äxymachsun von de Däner half iem dyrbei. Dyr Oholieb war auu bsunders guet als Schnitzer, Schneider, Wöber und als Sticker auf dyr Leinwyt und dyr blauen, veigln und krappn Wollwaat. Dös Gold, wo d Leut gspenddt hietnd und wo myn für dös gantze Heiligtuem gabraucht, wog tausetzwai Tegerwich. S Silber war von dyr Umlaag aus dyr Volkszölung, wo dreutausetvierhundertsibnyvierzg Teger zammkemmen warnd. Ayn ieder Wörmann, von zwainzge an, gmueß ja daadl söx Wich Silber zaln, und es warnd söxhundertdreutausetfümfhundertfuchzg Mann. Bis auf zwainzg Teger gieng s Silber für de hundert Sockln von n Heiligtuem und de Behäng auf, also guete vierydreissg Teger ie Sockl. Zwainzg Tegerwich gabraucht myn non für d Säulnnögl, Zwerchstangenn und d Haeupter. Kupfer warnd zwaitausetvierhundertsöxyzwainzg Teger eingangen. Draus gmacht yr d Sockln für n Eingang von n Bekemmzeltt, önn kupfern Altter mit n Öter und Gezöch, d Sockln von n Vorhof umydum mit seine Toorsockln und de Zelttstempn von n Templzeltt wie von n Vorhof umydum. Aus dyr blauen, veigln und krappn Wollwaat gmacht dyr Bezyleel mit seine Leut, wo yr hiet, de gsticktn Gwänder für n Dienst in n Heiligtuem. Wie s dyr Herr yn n Mosenn angschafft hiet, gschneidernd s yn n Ärenn ayn Amptstracht. S Humeral gstöllnd s aus Gold, blauer, veigler und krapper Wollwaat und aus Feinleinwyt her. Sö schluegnd ayn Blatgold, schnitnd s in Fädm und gwirchend s werklich in dö blaue, veigle und krappe Wollwaat und dö härberne Leinwyt ein. Für s Humeral gmachend s zwai Bänddln, dyrmit myn s an de Ender zwischn de Schulttern zammhöngen kan. D Schärpfen drüber war nit n Humeral föst beinand und gleich gmacht, aau aus Gold, blauer, veigler und krapper Wollwaat und aus Feinleinwyt, wie s dyr Herr yn n Mosenn angschafft hiet. Sö schnitnd und gfassnd Kärnöl und gschrimpfend d Nämm von n Isryheel seine Sün ein, kunstrecht wie auf aynn Siglring. D Stäin kaamend auf d Schultterstücker von n Humeral aufhin, um önn Herrn an d Isryheeler z innen, wie s dyr Trechtein yn n Mosenn angschafft hiet. D Loessertaschn war ayn böste Arecht und wie s Humeral aus Gold, blauer veigler und krapper Wollwaat und aus härberner Leinwyt. Si maaß gviertig fümfyzwainzg Waunzelln und war gfalttn. In vier Reihnen kaamend Edlstäin aufhin, auf de eerste ayn Renz, Tops und Schmarall, auf de zwaitte ayn Funckl, Saffer und Jasper, auf de dritte ayn Agt, Zintl und Raushfeind, und auf de vierte ayn Goldling, Kärnol und Onigl. Sö warnd in Gold eingfasst. Zwölf Stäin warnd s also, und auf aynn iedn war ayn Nam von aynn Stamm von Isryheel drauf, wie myn s in aynn Siglring einschrimpfet. Eyn d Loessertaschn kaamend draete Kötln aus scheiern Gold anhin. Sö gmachend zwo golderne Einfassungen und zween Goldring und gföstignend d Ring an de Ender von dyr Loessertaschn. De zwo Goldschnüer verbanddnd s mit de zween Ring an de Ender von dyr Loessertaschn und de andern Ender von de Schnüer mit de zwo Einfassungen und ghöngend s eyn d Verderseitt von de Humeralschultterstücker anhin. Non zween Goldring gförtignend s und gmachend s humeralhalb an de Ender von dyr Loessertaschn an. Sö gschmittnd nonmaal zween Goldring und gföstignend s unt an de zwai Schultterstücker von n Humeral auf dyr Verderseitt bei dyr Naat, aber ober dyr Schärpfen. D Loessertaschn banddnd s mit ire Ringln mit ayner veigln Krappschnuer an d Humeralring anhin, yso däß s über dyr Schärpfen blib und nit von n Humeral wögggrutscht, wie s dyr Herr angschafft hiet. Önn Humeralmantl wobnd s ganz aus veigln Krapp. Eyn dyr Mitt war s Haauptloch; dös war so starch gsaeumt wie ayn Pantzerhemet, däß s nit zreissn kunnt. Eyn n untern Saaum kaamend Margramöpfl aus veigler und krapper Wollwaat und aus zwirnter Feinleinwyt anhin. Sö gschmittnd aau Glöggerln aus scheiern Gold und ghöngend s rund umydum zwischn de Margramöpfl eyn n Mantlsaaum anhin. Abwechslet kaam also allweil ain Margramapfl und ain Glöggerl rund umydum an n Mantlsaaum. Dyr Herr hiet s yn n Mosenn angschafft, däß s für n Dienst yso sein mueß. Dyrnaach wobnd s härberne Leibröck für n Ärenn und seine Sün, önn härbern Haauptbund und önn härbern Gschmuck dyrfür und Hosnen aus dönn gleichn Stof, und gwirchend und gstickend önn Gürtl aus härberner Leinwyt und veigler, krapper und blauer Wollwaat, wie s dyr Herr yn n Mosenn befolhen hiet. Sö gmachend ayn Bluem aus scheiern Gold, d Weihkroon, und gschrimpfend drauf wie auf aynn Sigl dönn Spruch ein: Yn n Trechtein gweiht. Sö banddnd s mit ayner Schnuer aus veigln Krapp obn eyn n Haauptbund anhin, wie s dyr Herr yn n Mosenn angschafft hiet. Yso wurd schoen staet s Bekemmzeltt, dyr Templ, förtig. D Isryheeler hietnd allss ganz gnaun yso gmacht, wie s dyr Herr yn n Mosenn angschafft hiet. Sö brangend önn Templ, s Zeltt mit alln Drum und Dran, yn n Mosenn, mit n Gezöch, de Häftln, Bröter, Riglstangenn, Säulnen, Sockln, de Döck aus rootlete Widerföller, de Daxlinghäuttdöck und d Vürhangdöck, önn Schrein mit n Bundesweistuem mit de Stangenn und n Gnaadnstuel, önn Tish mit n Gschirr dyrfür und de Schaubrooter, önn Leuchter aus scheiern Gold mit seine Lampnen allsand, seinn Gezäu und n Öl, önn goldern Altter, s Salböl, önn Waaßrauck und önn Vürhang von n Zeltteingang, önn kupfern Altter mit seinn Kupferöter, de Stangenn und n Gezöch, s Böckn und s Gstöll dyrfür, de Behäng von n Vorhof, seine Säulnen und Sockln, önn Vürhang für s Vorhoftoor, seine Schnüer und Stempn und allsand Gschirrer für n Dienst in n Templ, in n Bekemmzeltt, und de gsticktn Gwänder für n Dienst in n Heiligtuem, d Amptstrachtn für n Priester Ären und seine Sün für n Priesterdienst. Gnaun wie s dyr Trechtein yn n Mosenn befolhen hiet, gfüernd d Isryheeler aau allss aus, Dyr Mosen gabschaut allss; und taatsöchlich hietnd s is yso gmacht, wie s dyr Herr angschafft hiet. Daa taat dyr Mosen d Leut sögnen. 0 Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Eyn n eerstn Tag von n eerstn Maanet sollst önn Templ, s Bekemmzeltt, aufstölln. Stöll önn Bundesschrein einhin und verbirg n mit n Vürhang! Bring önn Tish einhin und richt dyr s Gezöch her, stöll önn Leuchter auf und stöck d Lampnen aufhin! Stöll önn goldern Rauckaltter vor n Bundesschrein hin und höng önn Eingang von n Templzeltt zue! Erricht önn Brandopferaltter vor n Eingang von n Templ, von n Bekemmzeltt! S Böckn stöllst zwischn s Bekemmzeltt und n Altter einhin; und füll s mit Wasser auf! Richt önn Vorhof rund umydum auf, und höng eyn sein Toor önn Vürhang anhin! Nimm s Salböl und salb s Templzeltt und allss, was drinn ist! Weih s mit alln Drum und Dran! Aft ist s gheiligt. Salb aau önn Brandopferaltter mit all seinn Gschirr und weih n! Dann ist yr öbbs Hoohheiligs. Salb s Böckn mit seinn Gstöll und weih s dyrmit! Aft laasst önn Ärenn und seine Sün zo n Eingang von n Bekemmzeltt herkemmen und wascht ys mit Wasser. Gwändd önn Ärenn mit de Weihgwänder ein und salb n und weih n, dyrmit yr myr als Priester dienen kan! Aft laasst seine Sün zueherkemmen, gwänddst ys mit ienerne Leibröck ein und salbst ys, wiest ienern Vatern gsalbt haast, dyrmit s myr als Priester dienen künnend. Iener Salbung verleiht ien ayn eebigs Priestertuem von Kunn zo Kunn. Dyr Mosen taat dös. Er gmacht allss, wie s iem dyr Herr angschafft hiet. Eyn n zwaittn Jaar, eyn n eerstn Tag von n eerstn Maanet, gstöllt myn s Templzeltt auf. Dyr Mosen gstöllt s Templzeltt auf, gsötzt d Sockln eyn n Bodm hin und de Bröter drauf, gmacht de Zwerchlattnen hin und gstöllt d Säulnen auf. Dann gspannt yr s Zeltt drüber und glögt daa drauf de Döck, wie s dyr Trechtein yn n Mosenn angschafft hiet. Aft naam yr s Bundesweistuem, glögt s eyn n Schrein einhin, schob d Stangenn durchhin und gsötzt önn Gnaadnstuel auf. Er brang önn Schrein eyn s Templzeltt einhin und ghöngt önn Vürhang vür, um önn Schrein mit n Bundesweistuem z verbergn, wie s dyr Herr yn n Mosenn angschafft hiet. Er gstöllt önn Tish eyn s Bekemmzeltt einhin, und zwaar eyn d Norderseitt zuehin, vor n Vürhang hin. Aft gazaint yr de Brooter vor n Trechtein auf, wie s dyr Herr yn n Mosenn auftragn hiet. Er gstöllt önn Leuchter eyn s Bekemmzeltt einhin gögn önn Tish, auf dyr Sunderseitt von n Templ. Aau gsötzt yr d Lampnen vor n Herrn auf, wie s yn n Mosenn dyr Herr angschafft hiet. Dann gstöllt yr önn goldern Altter eyn s Bekemmzeltt vor n Vürhang einhin. Auf dönn ließ yr aynn Waaßrauck verbrinnen, wie s dyr Herr yn n Mosenn befolhen hiet. Aft ghöngt yr önn Vürhang an n Eingang von n Templzeltt auf. Önn Brandopferaltter gstöllt yr bei n Eingang von n Templ, von n Bekemmzeltt, hin, und brang drauf s Brand- und Speisopfer dar, wie s yn n Mosenn dyr Herr angschafft hiet. Er gstöllt s Böckn zwischn s Bekemmzeltt und n Altter einhin und goß ayn Wasser zo n Waschn einhin. Dyrmit wueschnd si dyr Mosen und dyr Ären und seine Sün d Höndd und Füess. Sö wueschnd si allweil, wenn s eyn s Templzeltt einhingwollnd older öbbs mit n Altter z tuenn hietnd, wie s dyr Herr yn n Mosenn auftragn hiet. Er grichtt önn Vorhof um s Templzeltt und n Altter auf und ließ önn Vürhang für s Toor von n Vorhof hinhöngen. Yso gvollenddt dyr Mosen dös gantze Werch. Dann gverhüllt d Wolk s Bekemmzeltt, und yn n Herrn sein Günlichkeit gerfüllt önn Templ. Dyr Mosen kunnt nit einhin eyn s Bekemmzeltt, weil d Wolk drauf blib und yn n Trechtein sein Rued dyrmit. Allweil wenn si d Wolk bei ienerner gantzn Wanderschaft von n Bekemmzeltt erhob, braachend d Isryheeler auf. Erhob si aber d Wolk nit, blibnd s so lang eyn Ort, hinst däß s wider eyn d Hoeh stig. Bei n Tag gschwöbt yn n Herrn sein Wolk über n Templzeltt und bei dyr Nacht yn n Herrn sein Feuer. Yso saah s dös gantze Isryheel de gantze Wanderschaft lang. Dyr Herr rief önn Mosenn und grödt n von n Bekemmzeltt aus an: Richt dös yn de Isryheeler aus: Wenn öbber von enk yn n Herrn ayn Opfer darbringen will, kan yr ayn Rind, Schaaf older Hetl nemen. Ist s ayn Brandopfer von n Rind, sollt yr aynn mailnloosn Stiern bringen. Dös biett yr bei n Eingang von n Bekemmzeltt an, dyrmit s yn n Herrn aau recht ist. Er sollt yn n Opfertier d Hand eyn n Kopf auflögn, dyrmit s zo seiner Versuenung angnummen werd. Aft sollt yr dönn Stiern vor n Herrn abstöchen; und de ärnischn Priester sollnd s Bluet darbringen. Sö spritznd s rund umydum eyn dönn Altter bei n Eingang von Bekemmzeltt anhin. Dann sollt yr s Opfer abhäuttn und zlögn. De ärnischn Priester kenddnd aft auf n Altter ayn Feuer an und richtnd ayn Holz auf. Dann lögnd s ys Fleish, önn Kopf und s Nierstal auf s Holz über n Feuer. Dyr Priester wascht aft s Ingwaid und d Hächsn mit Wasser und verbrennt dös allss auf n Altter. Ayn Brandopfer ist s, ayn Feueropfer, dös wo dyr Herr gern schmöckt. Ist s Opfer ayn Schaaf older Het, sollt yr aynn mailnloosn Bok bringen. Er sollt s norder n Altter vor n Herrn abstöchen, und d Ärner sprengend s Bluet rund umher eyn Altter anhin. Aft sollt s dyr Priester zlögn und d Stücker, önn Kopf und s Nierstal eyn s Holz über n Feuer aufhinlögn. Er sollt dann s Ingreusch und d Hächsn mit Wasser abwaschn; und dyr Priester sollt allss mitaynand darbringen und auf n Altter verbrennen. Dös ist ayn Brandopfer, ayn Feueropfer, dös wo dyr Herr gern schmöckt. Ist sein Gaab für n Herrn ayn Brandopfer von n Gvicket, dann sollt yr ayn Holztaub older ayn junge Taub nemen. Dyr Priester sollt s eyn n Altter hinbringen, irer önn Hals abdraen und önn Kopf auf n Altter verbrennen. S Bluet werd eyn dyr Altterwand dran ausherbätzt. Dann reisst yr önn Kropf mit de Födern abher und schmeisst n ooster n Altter eyn n Aschnhauffen hin. Drauf reisst dyr Priester de Taub zwischn de Flügln ein, aber nit ausaynand, und laasst s auf n Altter, auf n Holz über n Feuer, verbrinnen. Ayn Brandopfer ist s, ayn Feueropfer, dös wo dyr Herr gern riecht. Will öbber yn n Trechtein ayn Speisopfer darbringen, sollt yr ayn Semmlmöl hernemen. Daa giesst yr ayn Öl drauf und lögt aynn Weihrauck mit aufhin. Dann bringt yr s yn de Ärner, nimmt ayn Handvoll von n Möl und Öl zamt n gantzn Weihrauck, und dyr Priester laasst s auf n Altter als Sinbild in Raauch aufgeen. Dös ist ayn Feueropfer, wo dyr Herr verfaaht und liebt. Dyr Rest ghoert yn n Ärenn und seine Sün als öbbs Hoohheiligs unter de Feueropfer für n Herrn. Wennst öbbs in n Ofen Bachens als Speisopfer anbietst, nimmst ayn Semmlmöl und machst zo n Beispil aynn Lienshölzelttn older aynn Lienshbrootzelttn, dönn wost mit Öl einschmirbst. Bachst ys aber auf dyr Plattn, nimmst ayn Lienshsemmlmöl, daa wost ayn Öl einhinknötst. Dös zbroesltst aft und giesst ayn Öl drüber, und s Speisopfer ist förtig. Older du bachst ys in dyr Pfann, wobeist ys aau aus Semmlmöl mit Öl anmachst. Dö Speis bringst aft yn n Trechtein. Dö kriegt dyr Priester, und der bringt s zo n Altter. Dyr Priester nimmt önn Sinbildtail dyrvon und verbrennt n auf n Altter, als ayn Feueropfer, dös wo dyr Herr gern annimmt. Dyr Rest von n Speisopfer ghoert yn n Ärenn und seine Sün als öbbs Hoohheiligs, ist s doch aus aynn Feueropfer für n Herrn. Kain Speisopfer, woß yn n Trechtein darbringtß, derf ghöflt sein. Kainn Urhyb und aau kainn Höng derfftß yn n Herrn bei aynn Feueropfer anbietn. Als Eerstlingsopfer mag s dyr Herr wol, aber auf n Altter als Feueropfer mecht dyr Herr dös nit riechen. Ayn ieds Speisopfer ghoert gsaltzn. Dös innert enk an n Bund mit enkern Got. Laasstß is dösswögn ja nit wögg und tuetß überall ayn Salz einhin! Bringst yn n Trechtein ayn Speisopfer von de Eerstlingsfrücht, naacherd nimmst groestte Kerndln und stampfst ys. Drauf giesst non ayn Öl und tuest aynn Weihrauck dyrzue; dann ist s Speisopfer förtig. Dyr Priester sollt als Andenktail öbbs von n Grieß und Öl und önn gantzn Weihrauck als ayn Feueropfer für n Herrn verbrennen. Wenn öbber ayn Heilsopfer bringen will, und zwaar ayn Rind, naacherd kan yr yn n Herrn aynn Stiern older ayn Kue darbringen; aber mailnloos mueß s sein. Er sollt yn n Opfer d Hand auf n Kopf lögn und dös bei n Eingang von n Bekemmzeltt schlachtn. Aft sollnd d Ärner s Bluet rund umydum eyn n Altter anhinsprengen. Er sollt aynn Tail dyrvon als Feueropfer yn n Trechtein darbringen, und zwaar d Ingreuschfäistn, dö drüber und dran, de zwo Niernen, s Nierstal und d Fäistn an de Lenddnen und dö, wo yr von dyr Löber und de Niernen loest. D Ärner verbrennend dös allss mitaynand mit dönn Brandopfer, wo auf n Holz über n Feuer ligt. Dös ist ayn Feueropfer, wie s dyr Herr gern mag. Haat öbber ayn Heilsopfer von n Gvick für n Herrn, sollt yr ayn mailnlooss Mändl older Weibl nemen. Ist s ayn Schaaf, bringt yr s vor n Herrn, lögt yn n Opfer d Hand auf n Kopf und schlachtt s vor n Bekemmzeltt; und d Ärner spritznd aft s Bluet rund umher eyn n Altter anhin. Von dönn Heilsopfer sollt yr d Fäistn yn n Herrn in n Feuer opfern: önn gantzn Schwanz, dönn was yr ganz hinbei abschneidn sollt, d Fäistn eyn n Ingwaid dran und drüber, de zwo Niernen und s Nierstal und d Fäistn an de Lenddnen und dö, wo yr von dyr Löber und de Niernen loest. Dös allss verbrennt dyr Priester auf n Altter. Ayn Feueropfer für n Herrn ist s, weilete ayn Speis. Haat yr ayn Hetl, sollt yr s vor n Herrn bringen. Er lögt irer d Hand eyn n Kopf auf und sticht s verder n Bekemmzeltt ab; und d Ärner spritznd s Bluet rund umydum eyn n Altter anhin. Aau daa dyrvon geet ayn Feueropfer für n Herrn wögg, d Fäistn eyn n Ingwaid dran und drüber, de zwo Niernen und s Nierstal und dö Fäistn, wo yr von de Lenddnen, dyr Löber und de Niernen loest. Dyr Priester laasst die Tailn auf n Altter in Raauch aufgeen, als Feueropferspeis für n Herrn, der was dönn Waaß gern annimmt. De gantze Fäistn ghoert yn n Herrn. Und dös giltt für enk für all Zeit, wo dyrwöll däßß seitß: Ös derfftß kain Fäistn und kain Bluet össn. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Sag yn de Isryheeler: Wenn öbber ungedanks ayn Gebot von n Herrn übertritt und sündigt, dann sollt yr, wenn yr ayn gsalbter Priester ist und also aau s Volk einhinzieght, für sein Sündd yn n Herrn aynn mailnloosn jungen Stiern als Sündopfer darbringen. Dös Stierl bringt yr zo n Eingang von n Bekemmzeltt vor n Herrn hin, lögt iem d Hand auf n Kopf und sticht s vor n Herrn ab. Aft sollt dyr gsalbte Priester öbbs von n Stiern seinn Bluet nemen und eyn s Bekemmzeltt einhinbringen, seinn Finger eyn s Bluet einhintauchen und dös vor n Herrn sibnmaal eyn n Vürhang von n Heiligtuem anhinspritzn. Drauf streicht dyr Priester ayn Weeng ayn Bluet eyn d Herndln von n Rauckopferaltter anhin, der was vor n Herrn in n Bekemmzeltt steet; und naacherd giesst yr dös gantze Bluet von n Stiern bei n Sockl von n Brandopferaltter aus, der was bei n Eingang von n Bekemmzeltt daadlsteet. Dann verweitert yr de gantze Fäistn von n Sündopferstiern, und zwaar d Fäistn eyn n Ingwaid dran und drauf, de zwo Niernen, s Nierstal und d Fäistn, wo yr von de Lenddnen, dyr Löber und de Niernen loest. Nit anders ist s als wie bei n Heilsopfer. Dyr Priester verbrennt aft dös allss auf n Brandopferaltter. Yn n Stiern sein Haut aber, sein gantzs Fleish mit n Kopf, de Hächsn, yn n Ingwaid und n Mist, also dönn gantzn Stiern, sollt yr vür s Lager aushinbringen an ayn rains Ort, auf n Aschnplaz, und dort mit aynn Holzfeuer verbrennen. Auf n Aschnhauffen mueß s sein. Wenn de gantze Gmain Isryheel ungedanks gsündigt und yn n Herrn seine Geboter übertrötn haat und dyrmit schuldig wordn ist, aane däß s is innywordn ist, dann sollt de Gmain dyrfür, bald s aufkimmt, ayn Stierl als Sündopfer vor n Bekemmzeltt darbringen. De Dietwärt von n Volk lögnd yn n Stiern vor n Herrn d Höndd auf n Kopf, und dann werd yr vor n Herrn abgstochen. Dann tragt dyr gsalbte Priester ayn Weeng ayn Bluet dyrvon eyn s Bekemmzeltt einhin. Er taucht seinn Finger einhin und spritzt sibnmaal ains auf n Vürhang vor n Herrn hin. Drauf streicht yr ayn Weeng ains auf d Herndln von n Altter, der wo vor n Trechtein in n Bekemmzeltt steet; und dann giesst yr dös gantze Bluet an n Sockl von n Brandopferaltter aus, der was bei n Eingang von n Bekemmzeltt steet. Aft sollt yr de gantze Fäistn von dönn Vich verweitern und auf n Altter in Raauch aufgeen laassn. Mit n Stiern sollt yr s weiters gnaun yso machen wie mit n Sündopferstiern. Dann sollt yr de Gmain versuenen, und es werd yn de Leut vergöbn. Er bringt önn Stiern vür s Lager aushin und verbrennt n wie dönn andern Stiern. Dös ist also s Sündopfer für s Volk. Wenn öbbenn ayn Sippnhaaupt ungedanks gögn ayn Gebot von n Herrn sündigt und dyrdurch schuldig werd, und öbber haltt s iem vür, naacherd sollt yr aynn zaadlloosn Gaißbok opfern. Er sollt d Hand auf n Bok seinn Kopf lögn und dönn dort abstöchen, wo myn aau s Brandopfer vor n Herrn schlachtt, als ayn Sündopfer. Dyr Priester sollt mit n Finger ayn Bluet von n Sündopfer auf d Herndln von n Brandopferaltter streichen, s Bluet an n Sockl von n Brandopferaltter ausschütn und de gantze Fäistn, wie bei n Heilsopfer aau, auf n Altter in Raauch aufgeen laassn. Yso versuent dyr Priester dönn Seln und loest n aus seiner Sündd; und iem werd vergöbn. Wenn öbber aus n Volk ungedanks gögn ayn Gebot von n Herrn sündigt und schuldig werd, und öbber haltt iem dös vür, dann sollt yr für sein Sündd ayn Gaiß opfern. Er sollt d Hand auf n Kopf von n Sündopfer lögn und dös dort abstöchen, wo myn aau s Brandopfer schlachtt. Dyr Priester sollt mit n Finger ayn Weeng ayn Bluet auf d Herndln von n Brandopferaltter streichen und dann dös gantze Bluet eyn n Sockl von n Altter zuehinschütn. Er sollt de gantze Fäistn abherloesn wie bei n Heilsopfer aau, und dyr Priester sollt s auf n Altter verbrennen und dyrmit önn Herrn gnaedig stimmen. Yso werd yr versuent, und iem werd vergöbn. Will yr aber ayn Schaaf opfern für sein Sündd, sollt yr ayn unzaadlige Aaub bringen. Er sollt d Hand auf n Kopf von n Sündopfer lögn und dös dort schlachtn, wo myn s Brandopfer absticht. Dyr Priester sollt önn Finger eyn s Bluet einhintauchen, öbbs eyn d Herndln von n Brandopferaltter anhinstreichen und dös gantze Bluet eyn n Sockl von n Altter zuehingiessn. De gantze Fäistn sollt yr ausherloesn wie bei aynn Schaaf für ayn Heilsopfer. Die Tailn sollt dyr Priester mit n Feueropfer von n Herrn auf n Altter in Raauch aufgeen laassn, um önn Sünder z versuenen und von seiner Sündd z loesn; dann werd iem vergöbn. Wenn öbber von aynn Andern ayn Verfluechung ghoert older mitkriegt haat, und er verschweigt dös, sündigt yr. Er ist Zeug gwösn, und drum ist yr mitschuldig. Wenn öbber an öbbs Unrains ankimmt, zo n Beispil an n Keibn von aynn unrainen wildn older zamen Vich older Kerbn, und dös zeerst nit gspannt, aber aft innywerd, ist yr unrain und schuldig. Grad yso ist s, wenn yr an öbbs Unrains von aynn Menschn hinkimmt, was unrain macht, und dös spaeter dyrgneusst; dann ist yr schuldig. Yso ist s aau, wenn öbber leichtsinnig schwört, zo n Schadn older Nutzn, wie s halt tiemdd bei mannige Leut ist, und er werd s spaeter aynmaal inny, dann werd yr schuldig. In dene Fäll allsand sollt yr sein Sündd bekennen und als Schuldopfer dyrfür ayn Gvickweibl, also ayn Aaub older Gaiß, vor n Herrn als Sündopfer bringen. Dyr Priester versuent n dann und loest n aus seiner Läss. Ist ar aber z arm für ayn Schaaf, sollt yr als Schuldopfer für sein Läss zwo Holztaubn older zwo junge Taubn vor n Herrn bringen, de ain als Sünd- und de ander als Brandopfer. Er sollt s yn n Priester bringen, und der opfert zeerst de ain für s Sündopfer auf. Er sollt irer önn Hals umdraen, aber nit ganz abreissn. Dann nimmt yr ayn Weeng ayn Bluet dyrvon und spritzt s eyn d Altterwand anhin und bätzt dös übrige Bluet eyn n Sockl von n Altter dran ausher; und dyrmit haet yr s Sündopfer. De zwaitte Taub sollt yr ganz gwon als Brandopfer darbringen. Dyr Priester sollt n versuenen und von seiner Sündd loesn; aft werd iem vergöbn. Wenn yr aau für zwo Holztaubn older zwo junge Taubn non z arm ist, sollt yr für sein Läss zwai Tegerwich Semmlmöl opfern. Daa kimmt aber wöder ayn Öl non ayn Weihrauck drauf, weil s ayn Sündopfer ist. Dös bringt yr yn n Priester, der was dyrvon ayn Handvoll nimmt und als Andenktail auf n Altter mit de Feueropfer für n Trechtein verbrennt. Dann wär s Sündopfer förtig. Dyr Priester versuent n auf sölcherne Lässn aufhin, und es werd iem vergöbn. Yn n Priester steet dös Gleiche zue wie bei n Speisopfer. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Wenn öbber ungedanks sündigt und si wider öbbs vergeet, was yn n Trechtein heilig ist, sollt yr yn n Herrn als Schuldopfer aus seiner Herdd aynn unzaadlignen Wider bringen, der wo gschätzt werd, ob yr yn n gwonen Werd entspricht. Mit was yr si an n Heilignen verfaelt haat, mueß yr ersötzn und non ayn Fümftl drauflögn. Dös gibt yr yn n Priester, und der versuent n mit n Schuldopferwider; dann wird iem vergöbn. Wenn si öbber ungedanks verfaelt und gögn yn n Herrn seine Geboter sündigt, ist yr schuldig, aau wenn yr s zeerst nit innywerd. Er mueß d Folgn tragn. Er sollt als Schuldopfer aynn mailnloosn Wider mit n göngignen Werd umbb seiner Herdd yn n Priester bringen, und der sollt n für sein Läss, wo yr ungedanks begangen hiet, versuenen. Dann werd iem vergöbn. Dös ist also s Schuldopfer, weil yr si vor n Herrn schuldig gmacht haat. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Allssgfaer sündigt öbber gögn önn Herrn und treut iem öbbs ab, indem däß yr seinn Naahstn täuscht older ausschmirbt mit öbbs, was yr aufhöbn solln haet older was iem glihen war. Dös geet so weit, däß yr n beraaubt und aussäcklt. Er kan aau öbbs finddn und unterschlagn, older er beargt öbbern mit aynn Mainaid ob ayner Sündd gögn seinn Naahstn. Wenn yr auf dö Weis sündigt und schuldig werd, mueß yr dös, was yr dyrschwindlt, graaubt, unterschlagn older abtreut haat, zrugggöbn. Dönn Schadn, wo yr durch seinn Mainaid angrichtt haat, mueß yr wider guetmachen. Sofort wenn yr aufkimmt, mueß yr allss ersötzn und non ayn Fümftl drauflögn. Dann mueß yr aynn unzaadlignen Wider umbb seiner Herdd mit n üeblichnen Marktwerd als Schuldopfer vor n Herrn zo n Priester bringen, dyrmit n der versuent. Naacherd werd iem allss vergöbn, was yr aau angstöllt haat. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Trag dös yn n Ärenn und seine Sün auf: Für s Brandopfer giltt dös folgete Gsötz: Er sollt de gantze Nacht auf dyr Feuerstöll von n Altter bleibn und durchbrinnen. Dyr Priester sollt sein härbers Gwand und sein härberne Hosn anlögn. Dann schiebt yr önn Fäistnaschn zamm, der wo von n Brandopfer auf n Altter überblibn ist, und schmeisst n dyrnöbn abhin. Aft zieght yr si um und bringt önn Fäistnaschn vür s Lager aushin an ayn rains Ort. S Feuer sollt auf n Altter weiterbrinnen; es derf nit auslöschn. Dyr Priester mueß ayn iede Frueh Holz naachlögn. Drauf kimmt s Brandopfer und d Fäistntailn von n Heilsopfer, wo mit verbrinnen sollnd. Bständig mueß ayn Feuer auf n Altter brinnen; es derf nie ausgeen. Für s Speisopfer giltt dös Gsötz: Ainer von n Ärenn seine Sün bringt s herverder n Altter yn n Herrn dar. Er nimmt ayn Handvoll Semmlmöl und grad so vil Öl und dönn gantzn Weihrauck und laasst s als Andenktail yn n Herrn z Eern auf n Altter in Raauch aufgeen. Dös Übrige sollnd dyr Ären und seine Sün unghöflter an aynn weihen Ort, in n Vorhof von n Bekemmzeltt, össn. Dönn Antail an meinn Speisopfer, wo i ien gib, sollnd s nit ghöflter bachen. Es ist öbbs Hoohheiligs wie s Sünd- und Schuldopfer. Ayn ieds Mannete umbb n Ärenn derf dyrvon öbbs össn. Dös sollt enk ayn fösts Herkemmen werdn. Ayn Ieds, wo dös anglangt, nimmt selbn ayn Weih an. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Dyr Ären und alle seine Naachfolger sollnd an ienern Salbungstag dös yn n Herrn als Opfer darbringen: zwai Teger Semmlmöl als Speisopfer, d Hölftn eyn dyr Frueh und d Hölftn auf Nacht. Dö Opfergaab werd mit Öl angrüert und auf dyr Plattn bachen. Aft zbroesltst ys und bringst ys zo n Herrn seinn Wolgfalln dar. Dyr Priester, wo neu als Naachfolger gsalbt ist, sollt dös tuen; und dös bleibt yso. S Speisopfer mueß ganz verbrinnen. S Speisopfer von aynn Priester giltt als Ganzopfer. Daa werd nix dyrvon gössn. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Sag yn n Ärenn und seine Sün: Für s Sündopfer giltt dö Regl: Dort, wo s Brandopfer abgstochen werd, soll myn aau s Sündopfer vor n Herrn schlachtn. Es ist öbbs Hoohheiligs. Der Priester, wo s darbringt, sollt s aau össn. Gössn werd s an aynn heilignen Ort, in n Vorhof von n Bekemmzeltt. Allss, was mit n Fleish zammkimmt, nimmt selbn ayn Weih an; und wenn öbbs von n Bluet dyrvon auf de Gwänder hinspritzt, mueß dö Stöll an aynn weihen Ort gwaschn werdn. Der Tegl, wo s Fleish drinn kocht werd, ghoert zbrochen; und wenn dyr Hafen aus Kupfer ist, ghoert yr ausgriblt und abgspüelt. Ayn ieds Mannete bei de Priester derf dyrvon öbbs össn; es ist öbbs Hoohheiligs. Aber ayn Sündopfer, von dönn wo myn s Bluet eyn s Bekemmzeltt einhinhaat zuer Suenung in n Heiligtuem, derf myn nit össn; dös mueß verbrennt werdn. Für s Schuldopfer giltt dös Gsötz daader: Es ist öbbs Hoohheiligs. Daadl, wo myn s Brandopfer schlachtt, sollt myn aau s Schuldopfer abstöchen; und dyr Priester sollt s Bluet rund umydum eyn n Altter anhinspritzn. Aft sollt yr de gantze Fäistn dyrvon darbringen, önn Schwanz, d Ingwaidfäistn, de zwo Niernen, s Nierstal und dö Faistn, wo yr von de Lenddnen, dyr Löber und de Niernen loest. Dös sollt dyr Priester allss auf n Altter als Feueropfer für n Trechtein verbrennen; es ist ayn Schuldopfer. Ayn ieds Mannete bei de Priester derf öbbs össn dyrvon, und an aynn weihen Ort ghoert s gössn. Es ist öbbs Hoohheiligs. Für s Schuldopfer giltt dös Gleiche wie für s Sündopfer. Es ghoert yn dönn Priester, der wo dyrmit versuent. S Föll von aynn Opfertier für ayn Brandopfer ghoert yn dönn Priester, der wo s darbringt. Ayn ieds Speisopfer, dös wo in n Ofen, in n Tegl older auf dyr Plattn bachen wordn ist, ghoert yn dönn Priester, der wo s darbringt. Ayn ieds mit Öl vermengte older truckene Speisopfer ghoert aber yn allsand Sün von n Ärenn mitaynand. Für s Heilsopfer, wo yn n Herrn darbrungen werd, giltt +dös yso: Ist s als Dankopfer gmaint, kemmend zo n Schlachtopfer non mit Öl vermengte Lienshzelttn, mit Öl eingstrichene Brootzelttn older Kuechen aus Semmlmöl dyrzue, daa wo ayn Öl einhingrüert ist. Dyrzue stiftt myn aau non ayn ghöflts Broot und bringt dös allss mit n Heilsopfer mitaynand zo n Dank dar. Aynn Tail von dyr Gaab sollt myn yn n Herrn darhöbn. Kriegn tuet s der Priester, wo s Bluet von n Heilsopfer sprengt. S Fleish von n Dankopfer sollt non eyn seln Tag gössn werdn. Dös derf nit hinst eyn n naehstn Tag steenbleibn. Ist s aus aynn Anthaiß older ayn Walgaab, derf s Fleish eyn n selbn Tag und non eyn n Tag drauf verzört werdn, wenn öbbs übrigbleibt. Wenn aber aau dann non öbbs daa ist, ghoert s verbrennt. Isst myn von n Heilsopfer seinn Fleish non eyn n drittn Tag öbbs, ist s Opfer umysünst. Es giltt nit und ist unrain; und wer öbbs isst dyrvon, macht si schuldig. Ayn Fleish, wo an iewign öbbs Unrains ankemmen ist, derf myn niemer össn, und dös mueß verbrennt werdn. Ayn ieder Raine derf ayn Opferfleish össn; aber wenn yr als ayn Unrainer ayn Heilsopferfleish isst, wo yn n Trechtein ghoert, sollt yr in seinn Volk nix meer z suechen habn. Wenn öbber an iewign öbbs Unrains hinkimmt, öbbs Unrains von aynn Menschn older aynn unrainen Vich, older an ayn unraine, grausliche Sach, und aft ayn Fleish aus n Heilsopfer für n Herrn isst, ghoert yr ausgstoessn. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Sag dös yn de Isryheeler: Von de Rindvicher, Schaaf und Hetn derfftß kain Fäistn össn. D Fäistn von aynn verröcktn older grissnen Vich kan für allss hergnummen werdn, aber össn derfftß is auf kainn Fall. Wer aber zamtdönn dö Fäistn isst, dö wo sünst yn n Herrn gopfert werd, der ghoert aus seinn Stamm ausgmörtzt. Daa künntß sein wo dyrwöll, Bluet derfftß kains verzörn, ob s von de Vögl older anderne Vicher ist. Wer doch ains verzört, ghoert aus seinn Stamm ausgmörtzt. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Sag yn de Isryheeler: Wer ayn Tier als Heilsopfer yn n Herrn darbringen will, opfert zeerst aynmaal dös, was yn n Herrn ghoert. Mit aigne Höndd sollt yr yn n Herrn de Brustfäistn als Feueropfer anbietn. Dö Fäistn und de Brust schwingt yr vor n Trechtein hin und her und bringt s yso dar. Dyr Priester laasst d Fäistn auf n Altter in Raauch aufgeen, de Brust aber steet yn n Ärenn und seine Sün zue. Für n Darhub steet von n Heilsopfer de zesme Schultter yn n Priester zue. Dö ghoert yn dönn Ärner, der wo s Bluet und d Fäistn von n Heilsopfer darbringt. I nimm myr nömlich von de Heilsopfer de Brust für n Darbrung und d Schultter für n Darhub und gib s yn n Ärenn und seine Sün; und dös sollt für d Isryheeler yso bleibn. Dös steet also yn de Ärner von de Feueropfer für n Herrn zue, von ienern Weihtag an. Dyr Trechtein haat angschafft, däß die dös kriegn müessnd, wie yr s unter de Isryheeler gsalbt. Und dös bleibt yso von Kunn zo Kunn. Dös wär ietzet s Gsötz für s Brand-, Speis-, Sünd-, Schuld-, Einsötzungsund Heilsopfer. Yso haat s dyr Herr yn n Mosenn auf n Sinei in dyr Wüestn Sinei eyn seln Tag auftragn, wie yr ien gsait, däß iem gopfert ghoert. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: "Nimm önn Ärenn und seine Sün, de Gwänder, s Salböl, önn Stiern für s Sündopfer, de zween Wider und önn Korb mit n Lienshbroot! Aft rueffst de gantze Gmain bei n Eingang von n Bekemmzeltt zamm." Dyr Mosen taat, was iem dyr Herr angschafft hiet, und de Gmain gversammlt si bei n Eingang von n Bekemmzeltt. Dyr Mosen spraach d Samnung an: "Also, dyr Herr haat üns dös daader angschafft." Dyr Mosen ließ önn Ärenn und seine Sün zueherkemmen und wuesh s mit Wasser. Er glögt iem s Gwand an, gagurtnet n und gagwändd n mit n Obergwand und Humeral ein. Dann bandd yr iem d Schärpfen umher, wo yr dran s Humeral angmacht. Er übergaab iem d Loessertaschn, daa wo yr d Loesser "Liecht" und "Recht" einhintaat. Aft gsötzt yr iem önn Haauptbund auf und gföstigt auf dyr Verderseitt dyrvon de golderne Bluem, d Weihkroon, wie s dyr Herr yn n Mosenn vorgschribn hiet. Drauf naam dyr Mosen s Salböl und gsalbt s Templzeltt mit alln Drum und Dran zuer Weih. Mit Öl gspritzt yr sibnmaal eyn n Altter anhin und gsalbt und gweiht n, und dös gantze Gschirr und s Böckn mit n Gstöll dyrmit. Ayn Weeng ayn Salböl goß yr yn n Ärenn auf s Haaupt und gsalbt n und gweiht n dyrmit. Aft ließ dyr Mosen yn n Ärenn seine Sün zueherkemmen, gagwänddt s ein und gagurtnet s und gsötzt ien önn Haauptbund auf, wie s dyr Herr yn n Mosenn befolhen hiet. Dann ließ yr önn Sündopferstiern herweisn. Dyr Ären und seine Sün glögnd iem d Höndd auf n Kopf, und dyr Mosen staach n ab. Er naam ayn Weeng ayn Bluet und gschmirbt s mit n Finger rund umydum eyn d Herndln von n Altter anhin, dyrmit yr rain werdeb. Aft goß yr s Bluet an n Sockl von n Altter aus und gweiht n dyrmit, däß yr für d Versuenung rain sei. Aft naam yr de gantze Ingreuschfäistn, dö über dyr Löber und de Niernen und die selbn, und ließ allss auf n Altter in Raauch aufgeen. Dös Ander von n Stiern, sein Haut, s Fleish und önn Mist gverbrennt yr vür n Lager drausst, wie s dyr Herr yn n Mosenn angschafft hiet. Aft ließ yr önn Bok für s Brandopfer zueherbringen. Dyr Ären und seine Sün glögnd iem d Höndd auf n Kopf, und dyr Mosen staach n ab. Er gsprengt s Bluet rund umydum eyn n Altter anhin. Dann gazlögt yr dönn Bok und ließ önn Kopf, die Tailn und d Fäistn in Raauch aufgeen. Er wuesh s Ingwaid und d Hächsn mit Wasser und gverbrennt dann aau dös non allss, dönn gantzn Wider. Dös war ayn Brandopfer, wie s dyr Trechtein mag, ayn Feueropfer, wie dyr Herr yn n Mosenn befolhen hiet. Naacherd ließ yr dönn zwaittn Wider, dönn für s Einsötzungsopfer, zueherbringen. Dyr Ären und seine Sün glögnd iem d Höndd auf n Kopf, und dyr Mosen staach n ab. Er naam ayn Weeng ayn Bluet und strich s yn n Ärenn eyn s zesme Oornfänl, eyn n zesmen Daaum und eyn n zesmen groossn Zeehen anhin. Aft naam yr yn n Ärenn seine Sün dran und strich ien ayn Bluet eyn s zesme Oornläpperl, eyn n zesmen Daaum und eyn n zesmen groossn Zeehen anhin. Dann goß dyr Mosen s Bluet rund umydum eyn n Altter anhin. Er naam aau d Fäistn, önn Schwanz, d Ingreuschfäistn, d Löber, d Niernen und s Nierstal und de zesme Schultter. Aus n Lienshbrootkorb, wo vor n Herrn stuendd, naam yr aynn lienshn Zelttn, Ölzelttn und ayn Broot und glögt s auf d Fäistn und de zesme Schultter aufhin. Dös allss übergaab yr yn n Ärenn und seine Sün und ließ ien dös vor n Herrn hin und herschwingen und dyrmit darbringen. Aft naam s ien dyr Mosen wider ab und ließ s auf n Altter mit n Brandopfer in Raauch aufgeen. Dös war ietz s Einsötzungsopfer, wie s dyr Herr mag und annimmt, ayn Feueropfer, wenn ayn Priester gweiht werd. Dyr Mosen naam aau de Brust und schwang s yn n Herrn dar. Dös Trumm von n Einsötzopfer stuendd ja yn n Mosenn zue, wie s yn n Mosenn dyr Trechtein angschafft hiet. Drafter naam dyr Mosen ayn Weeng ayn Salböl und Bluet umbb n Altter und gspritzt s yn n Ärenn und de Sün und eyn iener Gwand anhin. Yso gweiht yr önn Ärenn und seine Gwänder und d Sün mit ienerne Gwänder. Dyr Mosen gsait yn n Ärenn und seine Sün: "Kochtß dös Fleish bei dyr Tür von n Bekemmzeltt! Dört össtß is aau, und s Broot in n Einsötzungskorb aau, wie i s enk von n Herrn ausgrichtt haan: 'Dyr Ären und seine Sün sollnd s össn.' Was von n Fleish und Broot überbleibt, verbrenntß! Sibn Täg lang geetß von n Vürschopf niemer ausher, hinst däß die sibn Täg mit n Weihgepflag umhin seind. Yso wie s heint glaauffen ist, haat dyr Herr gsait, ist s de gantzn sibn Täg, hinst däßß versuent seitß. Sibn Täg lang solltß durchhinaus Tag und Nacht daadl bei n Eingang bleibn und Obacht göbn, was enk dyr Herr sait; naacherd gaatß nit sterbn. Yso haan s aau i auftragn kriegt." Dyr Ären und seine Sün taatnd allss, was dyr Trechtein durch n Mosenn angorddnet hiet. Eyn n achtn Tag rief dyr Mosen önn Ärenn, seine Sün und de Dietwärt von Isryheel zamm und gsait zo n Ärenn: "Nimm ayn Stierkälbl als Sündopfer und aynn Wider als Brandopfer, aber grad mailnloose, und bring s vor n Herrn her! Sag dann yn de Isryheeler, sö sollnd aynn Gaißbok als Sündopfer und aau ayn Stierkälbl und ayn Lämpl, hoehstns ayn Jaar alt und aane Zaadl, für ayn Brandopfer zueherbringen. Weiters brauch myr aynn Stiern und aynn Wider für ayn Heilsopfer, däß myr s vor n Herrn abstöchend, und ayn Speisopfer, wo mit Öl vermengt ist. Denn heint gaat enk dyr Herr erscheinen." Wie s dyr Mosen angschafft hiet, brangend s allss zo n Bekemmzeltt; und de gantze Gmain kaam zamm und gstöllt si vor n Trechtein auf. Dyr Mosen gsait: "Ietz tuen myr, was üns dyr Herr angschafft haat; dann erscheint enk yn n Herrn sein Herrlichkeit." Dann gsait dyr Mosen zo n Ärenn: "Gee zo n Altter, bring dein Sünd- und Brandopfer dar, und versuen dyrmit di und s Volk! Bring drafter yn n Volk sein Opfer dar und versuen s dyrmit, wie s dyr Herr befolhen haat!" Dyr Ären traat an n Altter und staach dös Kälbl ab, wo sein aigns Sündopfer war. Aft brangend iem seine Sün s Bluet; und er gataucht önn Finger ein, strich öbbs auf d Altterherndln hin und gschütt dös übrige Bluet an n Sockl von n Altter aus. D Fäistn dyrvon, d Niernen und d Fäistn über dyr Löber gverbrennt yr auf n Altter, wie s dyr Herr yn n Mosenn befolhen hiet. S Fleish und d Haut gverbrennt yr vür n Lager drausst. Aft gschlachtt yr s Brandopfer. Seine Sün graichend iem s Bluet hin, und er gsprengt s rund umydum eyn n Altter anhin. Sö gaglangend iem de Trümmer und n Kopf von n Brandopfer hin, und er ließ s auf n Altter in Raauch aufgeen. Er wuesh ys Ingwaid und d Hächsn und taat s aau zo n Verbrinnen auf n Altter dyrzue. Aft ließ yr yn n Volk sein Opfer bringen. Er naam önn Bok für n Volk sein Sündopfer, staach n ab und brang n wie dönn eerstn dar. Drauf ließ yr s Brandopfer holn und taat dyrmit, was vorgschribn war. Dann kaam s Speisopfer dran. Er naam ayn Handvoll dyrvon und gverbrennt s auf n Altter, und s Fruehbrandopfer dyrmit. Dönn Stiern und dönn Wider als Heilsopfer für s Volk gschlachtt yr aft aau non. Seine Sün gaabnd iem s Bluet, und er gsprengt s rund umydum eyn n Altter anhin. D Fäistntrümmer von n Stiern und Wider, also yn n Lösstern seinn Schwanz und d Fäistn von n Ingwaid und über dyr Löber sowie d Niernen glögt yr auf de Bruststücker und gverbrennt s auf n Altter. De Bruststücker und de zesme Schultter schwang dyr Ären vor n Herrn hin und her und brang s yso dar, wie s dyr Mosen angschafft hiet. Dann erhob dyr Ären seine Höndd über s Volk und gsögnt s. Wie yr yso mit n Sünd-, Brand- und Heilsopfer förtig war, stig yr von n Altter abher; und dyr Mosen gieng mit n Ärenn eyn s Bekemmzeltt einhin. Dann kaamend beede ausher und gsögnend s Volk. Daa erschin yn n Herrn sein Rued yn n gantzn Volk. Ayn Feuer gieng von n Trechtein aus und gverzört s Brandopfer und d Fäistntrümmer auf n Altter. Wie dös dös gantze Volk saah, fiengend s ys Juchetzn an und fielnd auf n Bodm nider. Yn n Ärenn seine Sün, dyr Nädäb und Äbihu, naamend ayn Ieder sein Rauckfässl, gakenddnd s selbn an, gstraeund aynn Waaßrauck drauf und brangend yn n Herrn ayn Opfer mit Fremdfeuer dar, auf was dyr Herr kain Bot lögt. Ayn Feuer, wo von n Herrn ausgieng, gverzört s, und sö kaamend vor n Herrn um. Daa gmaint dyr Mosen zo n Ärenn: "I haan s dyr ja glei gsait; dyr Trechtein haat doch gsprochen: 'Yn Opferer bewusst sein mueß mein Herrlichkeit, mein Rued! Däß Eerfarcht sö für mi entbietnd, mueß kennen s gantze Volk.'" Daa fiel yn n Ärenn nix meer ein. Dyr Mosen rief önn Mischyheel und Elzyfän, d Sün von n Ärenn seinn Onckl Usiheel, und gsait ien: "Gee, tragtß diend enkerne Leut von n Heiligtuem vonhin, vür s Lager aushin!" Sö gapackend an und truegnd s zamt n Gwand vür s Lager aushin, wie s ien dyr Mosen gsait hiet. Zo n Ärenn und seine Sün Lazer und Ittymär gsait dyr Mosen: "Entbloesstß nit s Haaupt und zreisstß enk aau nit de Gwänder, wenntß trauertß! Sünst ghoertß yn n Tood, und dyr Herr zürnt über de gantze Gmain. Laasstß enkerne Brüeder, allsand Isryheeler, über dönn Feuertood aus n Herrn seiner Hand wainen! Verlaasstß nit önn Vürschopf von n Bekemmzeltt, sünst sterbtß; ös seitß ja mit n Herrn seinn Öl gweiht." Sö taatnd, was dyr Mosen gsait hiet. Dyr Herr gsait zo n Ärenn: "Wenntß zo n Dienst eyn s Bekemmzeltt kemmtß, du und deine Sün, derfftß kainn Wein und kain Bier trinken; sünst sterbtß. Und dös giltt für enk von Kunn zo Kunn. Überhaaupt solltß ös zwischn heilig und unweih, unrain und rain scheidn. D Isryheeler solltß über allsand Satzungen beleern, wo enk dyr Herr über n Mosenn verkünddt haat." Dyr Mosen gsait zo n Ärenn und seine non übrignen Sün Lazer und Ittymär: "Nemtß dös Speisopfer, wo von n Herrn seine Feueropfer überbleibt, und össtß is unghöflter bei n Altter, denn es ist öbbs Hoohheiligs. An aynn weihen Ort össtß is, denn es ist dös, was dir und deine Sün von n Herrn seine Feueropfer zuesteet; yso haan s i gsait kriegt. Aber de Brust von n Darschwung und d Schultter von n Darhub künntß ös, du und deine Leut, an iewign ainn rainen Ort össn, denn dös steet ja dir und deinn Heiwisch aus de Heilsopfer von de Isryheeler zue. D Schwingschultter und d Höbbrust, wo bei de Fäistnstücker von n Feueropfer seind, sollnd s vor n Herrn darschwingen; und sö ghoernd enk als ayn Regl für all Zeit." Wie dyr Mosen um önn Sündopferbok gfraagt und erfuer, däß s n verbrennt hietnd, wurd yr arg fuchtig über n Lazern und Ittymär, de übrignen Sün von n Ärenn: "Zwö habtß n s Sündopfer nit an aynn Weihort gössn? Es ist öbbs Hoohheiligs; und ös habtß is schließlich dyrfür kriegt, däßß yn dyr Gmain d Schuld wöggnemtß, indemtß is vor n Herrn versuentß. Sein Bluet wurd ja nit hinein eyn s Heiligtuem brungen. Drinn haettß ys Fleish össn solln, wie i s angorddnet haan." Dyr Ären aber gaab yn n Mosenn z bedenken: "Ja, aber heint +habnd d Leut iener Sünd- und Brandopfer vor n Herrn darbrungen, und zamtdönn haat mi öbbs Sölchers troffen! Wenn ietz heint i dös Sündopfer gössn haet, wär s aft yn n Herrn wol recht gwösn?" "Ja, daa, main i, haast aau wider recht", gaab dyr Mosen zue. Dyr Herr spraach zo n Mosenn und Ärenn: Sag yn de Isryheeler dös: Dös seind die Vicher, woß von allsand Tierer auf n Land össn derfftß: Allss mit Klubklooenn, was itruckt, derfftß össn. Aber es mueß schoon Baids auf ainmaal zuetröffen. Drum derfftß von de Klubkloobler und Itrucker die nit össn: S Kemml sei enk unrain, weil s zwaar itruckt, aber kaine gspalttnen Klooenn haat. Dös Gleiche giltt aau für n Klippdaxn und für n Hasn. S Schwein ist unrain, weil s zwaar de Klooenn spaltt, aber nit itruckt. Daa dyrvon derfftß kain Fleish össn und kainn Keibn anglangen. Unrain sollnd s für enk sein. Von de Wassertierer derfftß allss össn, was Flossnen und Schueppnen haat, ob s ietz in n Süeß- older Salzwasser löbnd. Aber von alln, was sunst yso in n Wasser umaynand ist und kaine Flossnen und Schueppnen haat, sollt enk grausn. Die seind enk verbotn, und ös derfftß nix dyrvon össn older aau grad an aynn Keibn dyrvon hinkemmen. Also allss aane Flossnen und Schueppnen sollt enk ayn Scheuhl sein. Unter de Vögl solltß die abscheuhen und niemaals össn: önn Adler, önn Gämpsgeier, önn Fishadler, Aasvögl und Mauserartn, allsand Kraahennartn, önn Straußn, d Eign, d Mebn und Falchnartn, Kaunzn, Fisheignen, Ibsn, Flammling, Hausgüem, Schwanen, Storchn, Raigerartn, Kootjodln und Flödermäus. Allsand Kerbn mit Flügln und vier Hächsn sollnd enk abscheuhlich sein. Össn allerdings derfftß von dene die, wo Springhächsn habnd, mit dene wo s auf n Bodm umaynandhupfend. Dös seind allsand Heuschneiderartn, wie myn s aau nennt. Aber allsand andern Kerbn mit Flügln und vier Hächsn seind enk verbotn. Wer an Keibn von sölcherne Vicher hinkimmt, werd unrain hinst auf Nacht. Ayn Ieds, wo iener Aas tragt, mueß syr s Gwand waschn und ist hinst auf Nacht unrain. Allsand Klooennvicher aane Klubklooenn, wo nit itruckend, seind unrain. Ayn Ieds, wo anhinkimmt, werd unrain. Allsand Vierfüessler mit Tatznen seind unrain. Glangt öbber ayn Aas dyrvon an, werd yr unrain hinst auf Nacht. Wer ienern Keibn tragt, mueß syr s Gwand waschn und ist unrain hinst auf Nacht. Unrain ist von dönn Zifer, wo auf n Bodm umaynandkriecht, dyr Scher, d Maus und Aidäxlnartn, nömlich Geckn, Sand- und Baaumäxln, Mölm und Wurmzüngler. Die allsand solltß von n Kriechzifer für unrain haltn. Ayn Ieder, wo an ayn Toots dyrvon ankimmt, ist unrain hinst auf Nacht. Ayn ieds Trumm, wo daa öbbenn auf ayn Aas drauffallt, werd unrain, ayn Zau aus Holz, Gwand, ayn Föll, ayn rupferner Stof, ayn ieder Biderb. Dös mueß eyn s Wasser einhintaucht werdn; naacherd ist yr grad non hinst auf Nacht unrain. Aynn iedn Daglhafen, daa wo ayn sölchers Vich einhinfallt, müesstß zammhaun; und was drinn ist, ist unrain. Ayn iede Speis, auf dö wo myn ayn Wasser von daa ausher giesst, werd unrain, und ayn ieder Trank aus aynn sölchern Gfäß aau. Allss, wo ayn sölchers Aas aufhinfallt, werd unrain. Ayn Bachofen und ayn Herd müessnd daadl zammghaut werdn, denn sö seind und bleibnd unrain. Grad ayn Quelln und ayn Schargruebn mit n Wasser drinn bleibnd rain. Ayn Ieds, wo aynn Keibn von ayner sölchern Art anglangt, werd unrain. Wenn ayn sölchers Aas auf aynn Saam zo n Baun hinfallt, bleibt yr rain. Wenn aber de Kerndln schoon angfeuchtt gwösn seind und ayn Aas drauffallt, solltß is als unrain anschaugn. Wenn ayn sölchers Vich verröckt, dös woß an sir össn känntß, ist öbber, der wo daa ankimmt, hinst auf Nacht unrain. Wer ayn sölchers Fleish isst, mueß seine Klaider waschn und ist hinst auf Nacht unrain; und gnaun dös Gleiche giltt für ains, dös wo ayn Aas tragt. Allsand Bodmziferln seind abscheuhlich und derffend nit gössn werdn. Allss, was auf n Bauch older auf vier older meerer Füess dyrhinkriecht older geet, derfftß nit össn, weil s abscheuhlich ist. Bsudltß enk nit selbn mit dönn gantzn Unzifer und laasstß enk nit durch ien unrain machen! Denn i bin dyr Trechtein, enker Got. Weihtß enk mir und seitß heilig, weil i heilig bin. Fläcktß enk also nit mit dene Vicherln, wo auf n Bodm kriechend. Denn i bin dyr Herr, der was enk aus Güptn aufhergfüert haat, um enker Got z sein. Weil i heilig bin, solltß is aau ös sein. Dös ist ys Gsötz von n Vih, de Vögl, allsand Wassertierer und allsand Wösn, wo auf n Land dyrhinkriechend. Dös Raine und Unraine mueß klaar gschidn werdn, die Vicher, wo myn össn derf, und die, wo myn steenlaassn mueß. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Sag zo de Isryheeler: Wenn ayn Weib aynn Buebn gebirt, ist s sibn Täg unrain, wie wenn s sein Zeit haat. Eyn n achtn Tag sollt myn d Vorhaut von n Kind beschneidn; und dreiydreissg Täg sollt is dyrhaimbleibn, dyrmit s gwiß ist, däß de Bluettung umhin ist. Si derf nix Gweihts anglangen und nit eyn s Heiligtuem kemmen, hinst däß d Rainigungszeit umhin ist. Kriegt s ayn Dirnleyn, ist s zwo Wochenn unrain, wie wenn s dös Ain haat. Söxysechzg Täg sollt s wartn, hinst däß de Bluettung gwiß umhin ist. Wenn d Rainigungszeit umhin ist, sollt s für aynn Buebn wie ayn Dirndl ayn jaerigs Schaaf als Brandopfer und ayn junge Taub older ayn Holztaub als Sündopfer yn n Priester zo n Eingang von n Bekemmzeltt bringen. Er sollt s vor n Herrn darbringen und is versuenen; yso werd s naach irn Bluetfluß wider rain. Dös wär ietzet s Gsötz für ayn Weib, wo aynn Buebn older ayn Dirndl gebirt. Ist s für ayn Schaaf z arm, sollt s zwo Holztaubn older zwo junge Taubn nemen, aine als Brandopfer und de ander als Sündopfer. Dyr Priester sollt s versuenen, und is werd grainigt. Dyr Herr spraach zo n Mosenn und Ärenn: Wenn öbbern auf dyr Haut öbbs aufgschwillt, ausschlagt older aitterweiß werd, mueß myn schaugn laassn, ob s nit öbbenn ayn Aussaz werd. Dyrzue bringt myn n zo n Ärenn older ainn von de Ärner. Dyr Priester sollt dö Mailn auf dyr Haut untersuechen. Wenn d Haar daadl schoon weiß wordn seind und ayn Dulln drinn ist, ist s ayn Aussaz older öbbs Anleichs. Dyr Priester mueß n dann für unrain dyrschainen. Ist aber auf dyr Haut grad ayn weisser Flök und kain richtige Dulln, und d Haar seind nit weiß wordn, sollt n dyr Priester für sibn Täg absundern. Eyn n sibtn Tag sollt yr wider naachschaugn. Wenn yr s selbn seght, däß si nix göndert haat und d Mailn nit gwaxn ist, sollt yr n non aynmaal sibn Täg absundern und wider eyn n sibtn Tag naachschaugn. Stöllt yr naacherd föst, däß s Übl naachlaassn und si auf dyr Haut nit ausbraitt haat, sollt n dyr Priester für rain dyrschainen. Dann ist s grad ayn Ausschlag. Dyr Kranke sollt non seine Klaider waschn, und er ist schoon rain aau. Braitt si aber der Grind auf dyr Haut aus, wenn dyr Kranke schoon von n Priester untersuecht und für rain dyrschaint ist, mueß yr nonmaal kemmen. Stöllt dyr Priester föst, däß si dyr Grind auf dyr Haut braitt haat, sollt yr n für unrain dyrschainen. Naacherd ist s doch ayn Hornfall. Wenn also öbber bei sir selbn ayn Übl wie aynn Hornfall dyrkennt, sollt myn n zo n Priester bringen. Stöllt der föst, däß d Haut weiß angschwolln ist, däß d Haar heller wordn seind und däß bei dyr Schwöllung schoon s bloosse Fleish ausherschaugt, naacherd ist dyr Aussaz schoon hübsch weit. Daa braucht yr n niemer absundern und untersuechen; naacherd ist yr von Haus aus unrain. Wenn öbber ayn Hautkranket haat, dö wo dönn gantzn Kerper bedöckt von n Kopf hinst eyn d Füess, wo dyr Priester aau hinschaugt, naacherd sollt yr n untersuechen. Wenn yr seght, däß dö Kranket ganz gleich über n Leib verbraitt ist, und er ist ganz weiß, ist s öbbs Anderts, und er ist für n Priester rain. Kimmt freilich dös bloosse Fleish vürher, ist yr unrain. Haat dyr Priester dös Fleish untersuecht, sollt yr n unrain dyrschainen. Verschwinddt aber de bloosse Stöll wider und hailt ab, sollt yr wider zo n Priester geen. Der sollt n untersuechen, und wenn dö Stöll taatsöchlich abghailt ist, rain dyrschainen. Dös ist yr nömlich aau. Kriegt öbber auf dyr Haut aynn Aiß, der wo wider hailt, aber dann weiß anschwillt older zo aynn rootletn Flök werd, sollt yr si yn n Priester zaign und untersuechen laassn. Kennt yr ayn deuttliche Dulln und heller wordne Haar, sollt n dyr Priester für unrain dyrschainen. Dann ist dyr Hornfall in n Aiß drinn ausbrochen. Gspannt aber dyr Priester bei n Untersuechen kaine liechtern Haar und kain Dulln nity, sundern herentgögn, däß s Übl leichter wordn ist, sollt yr önn Kranken sibn Täg absundern. Braitt si s Übl dann doch auf dyr Haut aus, sollt yr n für unrain dyrschainen, weil s naacherd wirklich ayn Aussaz older öbbs Sölchers ist. Bleibt aber der liechte Flök gleich und braitt si nity, ist s ayn Narbn von n Aiß; und dann sollt n dyr Priester rainspröchen. Haat öbber auf dyr Haut ayn Brandwunddn und bilddt si ayn weisss older rootlets Seer, sollt n dyr Priester untersuechen. Wenn yr gliechtte Haar older ayn deuttliche Saig auf dyr Haut föststöllt, ist s ayn Hornfall, der wo in dyr Brandwunddn ausbrochen ist. Dyr Priester sollt n für unrain dyrschainen, weil yr dann wirklich sundersiech ist. Untersuecht n dyr Priester und stöllt kain Liechtung von de Haar und kain Saig, sundern ayn Bösserung föst, dann sollt yr n sibn Täg absundern. Eyn n sibtn Tag untersuecht yr n wider. Haat si s Übl auf dyr Haut ausbraitt, sollt yr n für unrain dyrschainen, weil s dann ayn Aussaz ist. Ist aber der Flök gleich blibn und haat si nit gweitt, sundern ist abklungen, ist s grad ayn angschwollne Brandnarbn. Dyr Priester sollt n für rain dyrschainen, weil s ja wirklich grad ayn Brandnarbn ist. Zaigt si bei aynn Man older aynn Weib an n Kopf und Keu eyn Mailn, aft sollt s dyr Priester bschaun. Stöllt yr dort ayn Hautsaig mit fuxete, ausdünnte Haar föst, sollt yr önn Kranken für unrain dyrschainen. Es ist ayn Flechtn von n Kopf older Keu. Findd dyr Priester bei dyr Untersuechung zwaar kain Saig bei dyr Flechtn, kennt aber aau, däß d Haar non nix seind, sollt yr önn Flechtnkranken sibn Täg lang absundern. Eyn n sibtn Tag sollt yr dö Mailn untersuechen. Stöllt yr föst, däß si dö Flechtn nit weiter ausbraitt haat, d Haar nit fuxet glantznd und ausdünnt seind und aau kain richtige Dulln zo n Kennen ist, sollt si dyr Kranke scherln, aber dö sel Stöll auslaassn; und dyr Priester sollt n non aynmaal sibn Täg lang absundern. Eyn n sibtn Tag sollt yr dös Übl wider bschaun. Kennt yr, däß ys si nit auf dyr Haut ausbraitt haat und der Flök aau nit deuttlich tieffer ist, sollt yr önn Kranken für rain dyrschainen. Der Sel sollt syr s Gwand waschn; aft ist yr rain. Braitt si aber d Flechtn doch non aus, wenn yr für rain dyrschaint ist, mueß dyr Priester nonmaal schaugn. Seght yr, däß si d Flechtn auf dyr Haut ausbraitt, braucht yr niemer lang schaugn, ob d Haar fuxet glantznd; naacherd ist yr unrain. Kimmt s iem aber vür, wie wenn d Flechtn gleich blib, und waxnd ueberne Haar drauf, hailt s ab. Er ist rain, und dyr Priester sollt n dyrfür dyrschainen. Zaignd si bei aynn Man older Weib weisse Flöck auf dyr Haut, sollt s dyr Priester bschaun. Kennt yr, däß die Flöck auf dyr Haut verblassnd, handdt ys si grad um aynn Ausschlag; und dyr Kranke ist rain. Geend yn aynn Man en n Höchl hint d Haar aus, werd yr grad plattet; und er ist rain. Geend s iem hervorn aus, werd yr aau grad draufer plattet; er ist rain. Bilddt si aber daadl auf dyr Plattn eyn Ort eyn hellrooter Flök, ist s ayn Aussaz, der wo daa obn ausbricht. Dyr Priester sollt n untersuechen. Stöllt yr auf dyr Höchl- older Stirnplattn ayn Schwöllung wie aynn Aussaz föst, dann ist yr aau hornfällig und unrain. Dyr Priester mueß n dyrfür dyrschainen, wenn s yso ist. Dyr Sundersieche sollt aft mit dyrhaderte Gwänder und zraaupft umaynandgeen, seinn Schnaunz verhülln und schrein: "Unrain! Unrain!" So lang wie yr dös haat, bleibt yr unrain. Drum sait myn "sundersiech", weil yr drausster n Lager wonen mueß. Zaigt si ietz auf aynn Trumm Gwand ayn Aussaz, sei s aus Woll older aus Leinwyt, auf aynn wollern oldern härbern Gwöb older Gwirch older auf aynn Löder older öbbs Lödern, naacherd ist aau dös ayn Art Aussaz, dönn wo myn dann yn n Priester zaign mueß, wenn dyr Flök auf dönn Biderb grüenlet older rootlet erscheint. Dyr Priester sollt dös Übl untersuechen und dös Trumm sibn Täg absundern. Seght yr eyn n sibtn Tag, däß si dö Mailn dann auf de gnenntn Sachenn ausbraitt haat, ist s ayn frösseter Aussaz; und dös Trumm ist unrain. Dönn Gögnstand, was s aau sein mag, daa wo s Übl dran ist, sollt myn verbrennen; yn aynn sölchern boesartignen Aussaz werd myn sünst nit Herr. Stöllt aber dyr Priester bei dyr Untersuechung föst, däß si s Übl nit ausbraitt haat auf dönn Stuck, sollt yr dös waschn laassn und nonmaal sibn Täg lang absundern. Naach n Abwaschn sollt yr s Übl untersuechen; und wenn yr seght, däß s nit bösser wordn ist, dann ist der Gögnstand unrain, aau wenn s nit örger wordn ist. Dös ghoert verbrennt. So haderig wie s ist, kan myn dös Trumm niemer brauchen, ob s ietz vorn older hint ist. Stöllt aber dyr Priester föst, däß s naach n Waschn gar niemer so arg herschaugt, sollt yr dö Stöll von dönn betroffnen Trumm abherreissn. Wenn aber allssgfaer s Übl auf dönn Klaid, Gwöb, Gwirch older Lödertrumm wider vürherkimmt, naacherd haat allss nix gholffen; und naacherd haitzt yr s glei ein. Aber dös Trumm, auf dönn wo s Übl naach n Abwaschn verschwunddn ist, werd nonmaal gwaschn und ist dann rain. Dös ist d Satzung dyrfür, wenn ayn Aussaz auf aynn wollern older härbern Klaid, aynn Gwöb, Gwirch older Lödertrumm vürkimmt, und was für rain older unrain dyrschaint ghoert. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Dös ist d Satzung für n Hornbruedern, wenn yr wider raingsprochen werd. Er werd zo n Priester brungen, der was iem vor n Lager drausst gögnt. Stöllt yr naach dyr Untersuechung föst, däß dyr Hornfällige ghailt ist, sollt yr n haissn, däß für n Rainigling zween löbete raine Vögl, ayn Zödernholz, ayn scharlachroote Woll und ayn Isp gnummen werdnd. Dann sollt yr anschaffen, dönn ainn Vogl über aynn rainen Daglhafen mit Quellwasser z schlachtn. Dönn löbetn Vogl, dös Stückl Zödernholz, dö Scharlachwoll und önn Ispn sollt yr nemen und allss, aau dönn löbetn Vogl, eyn s Bluet von dönn über n Quellwasser gschlachttn Vogl einhintauchen. Ietz sollt yr önn Rainigling sibnmaal besprengen und rainspröchen und önn löbetn Vogl dyrvonfliegn laassn. Dyr Rainigling sollt syr s Gwand waschn, si plattet schern, si in n Wasser badn und aft rain sein. Aft derf yr eyn s Lager einhin, mueß aber non sibn Täg drausster seinn Zeltt bleibn. Eyn n sibtn Tag sollt yr syr seine gantzn Haar abherschern, die von n Kopf und önn Bart wie aau d Äbern; allss. Wenn yr seine Klaider gwaschn und si selbn badt haat, ist yr rain. Eyn n achtn Tag sollt yr zween mailnloose Wider, ayn jaerige unzaadlige Aaub, fümf Teger Möl, wo mit Lifnöl knött ist, und ayn halbete Budschn Öl yso non yn n Priester bringen. Dyr Rainiger sollt önn Rainigling mit seine Opfergaabn zo n Eingang von n Bekemmzeltt vor n Herrn hin schicken. Dann sollt dyr Priester dös aine Lämpl und dö halbete Budschn Öl als Schuldopfer darschwingen. Er sollt s Lämpl dort abstöchen, wo myn s Sünd- und Brandopfer schlachtt, an n weihen Ort. Dös ghoert wie s Sündopfer yn n Priester und ist öbbs Hoohheiligs. Dyr Priester sollt ayn Weeng ayn Bluet von n Schlachtopfer yn n Rainigling eyn s zesme Oornfänl, eyn n zesmen Daaum und eyn n zesmen groossn Zeehen anhinstreichen. Dann sollt yr ayn Weengerl von derer halbetn Budschn Öl nemen und in sein aigne winsterne Hand giessn. Er sollt aynn zesmen Finger in dös Öl in dyr Winstern eintauchen und dyrmit sibnmaal yn n Herrn ayn Öl darspritzn. Aft sollt yr öbbs von dönn übrignen Öl in dyr Winstern yn n Rainigling an s zesme Oornläpperl, an n zesmen Daaum und an n zesmen groossn Zeehen hinstreichen, auf s Bluet von n Schuldopfer. Önn Rest von n Öl in seiner Hand streicht yr yn n Rainigling eyn n Kopf aufhin. Yso sollt yr n vor n Trechtein versuenen. Ietz biett dyr Priester s Sündopfer an und versuent önn Rainigling umbb seiner Unrainet. Dyrnaach schlachtt yr s Brandopfer und bringt s mit n Speisopfer auf n Altter als Ganzopfer dar. Haat dyr Priester dönn Seln versuent, ist yr rain aau. Ist yr arm und glangt sein Hab nit, sollt dyr Priester dyrvon grad ain Lämpl für s Schuldopfer nemen, dös wo yr darschwingt, däß yr n versuent. Daa glangend aau ainaynhalb Teger Semmlmöl, dös wo mit Lifnöl gmengt ist, und ayn halbete Budschn Öl yso non. Und wie yr syr s laistn kan, sollt yr zwo Holztaubn older zwo junge Taubn bringen, de ain als Sünd- und de ander als Brandopfer. Er sollt s eyn n achtn Tag zo seiner Rainigung yn n Priester zo n Eingang von n Bekemmzeltt vor n Herrn bringen. Dyr Priester sollt önn Schuldopferwider und de halbete Budschn Öl nemen und darschwingen. Haat yr dös Widerlämpl gschlachtt, nimmt yr ayn Bluet von n Schuldopfer und streicht s yn n Rainigling eyn s zesme Oornläpperl, eyn n zesmen Daaum und eyn n zesmen groossn Zeehen anhin. Ayn Weeng ayn Öl sollt yr syr eyn d Winsterne einhingiessn und dyrvon ayn Öl mit seinn zesmen Zaigfinger sibnmaal yn n Herrn darspritzn. Dann nimmt yr ayn Öl von seiner Winstern und streicht s eyn s zesme Oornfänl, eyn n zesmen Daaum und eyn n zesmen groossn Zeehen von n Rainigling anhin, auf s Schuldopferbluet aufhin. Önn Rest von n Öl in seiner Hand streicht yr yn n Rainigling eyn n Kopf aufhin. Yso versuent yr n vor n Herrn. Naach dönn, was yr syr laistn künnen haat, nimmt yr de ain Holztaub older junge Taub als Sündopfer und de ander als Brandopfer mit aynn Speisopfer. Dyr Priester sollt dyrmit önn Rainigling vor n Herrn versuenen. Dös ist d Satzung für aynn Hornfällign, der wo für n Rainigungspflag nit gnueg Gerstl haat. Dyr Herr spraach zo n Mosenn und Ärenn: Wenntß auf Käning kemmtß, dös was i enk als Bsiz gib, und i laaß dort an aynn Haus in dönn Land, wo enk ghoern gaat, aynn Aussaz auftrötn, naacherd sollt s dyr Hausherr yn n Priester z wissn machen: "I glaaub, däß i aynn Aussaz older öbbs Sölchers an meinn Haus haan." Dyr Priester sollt s Haus ausraeumen laassn, ee däß yr zuer Untersuechung kimmt; dyrdurch werd dös, was eyn n Haus drinn ist, nit unrain. Eerst dyrnaach kimmt dyr Priester und bschaut allss. Stöllt yr dyrbei an de Mauern grüenlete und rootlete Grüebln föst, die wo dyrkennbar tieffer seind, naacherd sollt yr aushingeen und s Haus für sibn Täg zuespärrn. Eyn n sibtn Tag sollt yr wider kemmen. Stöllt yr bei dyr Bschau föst, däß si s Übl an de Mauern ausbraitt haat, sollt yr de befallnen Stäin ausherreissn und vür d Stat aushin an ayn unrains Ort schmeissn sachen. Dann laasst yr d Innenwöndd abkratzn und aau dönn verweitertn Mertl vür d Stat aushin schaffen und an ayn unrains Ort schütn. Die Löcher werdnd mit anderne Stäin wider zuegmauert und s Haus wider zueputzt. Seind d Stäin verweitert und s Haus abkratzt und neu verputzt, und s Übl kimmt wider, sollt dyr Priester wider zo n Bschaun kemmen. Stöllt yr föst, däß si s Übl ausbraitt haat, naacherd ist öbbs wie ayn boesartiger Aussaz eyn n Haus dran; und es ist unrain. Dann ghoert s abgrissn und seine Stäin, Traeum und dyr Verpuz vür d Stat aushin an aynn unrainen Plaz brungen. Ayn Ieds, wo in dene Täg, wie s von n Priester zuegspärrt war, doch einhingangen ist, ist unrain hinst auf Nacht. Wer in n Haus gschlaffen haat, mueß s Gwand waschn, und wer drinn gössn haat, aau. Kimmt aber dyr Priester zo n Ertln und seght, däß si s Übl naach n neu Verputzn nit ausbraitt haat, sollt yr s Haus rainspröchen, denn s Übl ist abghailt. Um s Haus z entsündignen, sollt yr zween Vögl, ayn Trumm Zödernholz, ayn Scharlachwoll und aynn Ispn nemen. Ainn Vogl schlachtt yr über aynn Daglhafen mit Quellwasser. Aft nimmt yr s Zödernholz, önn Ispn, d Scharlachwoll und önn löbetn Vogl, und taucht s eyn s Bluet von n gschlachttn Vogl und s Quellwasser einhin. Er sollt s Haus sibnmaal besprengen, s Haus mit n Bluet von n Vogl, Quellwasser, Ispn und dyr Scharlachwoll entsündignen und önn löbetn Vogl dyrvonfliegn laassn. Yso versuent yr s Haus, und es ist wider rain. Dös ist also s Gsötz für n Aussaz und d Flechtn und dyrgleichen, für n Aussaz an Klaider und Häuser, für Schwöllungen, Grind und liechte Flöck, dyrmit myn waiß, wann öbbs rain older unrain ist; für dös ist dös Gsötz. Dyr Herr spraach zo n Mosenn und Ärenn: Richttß dös yn de Isryheeler aus: Wenn ayn Man aynn Ausfluß haat, naacherd ist der sel unrain. Und er selbn ist s aau, gleich, ob yr dönn bständig older grad zeitweis haat; unrain ist yr allweil. Ayn iede Ligerstat, wo si der Man aufhinlögt, und allss, daa wo yr si draufsitzt, ist unrain. Wer eyn sein Bött ankimmt, mueß syr s Gwand waschn, si in Wasser badn und ist unrain hinst auf Nacht. Wer si auf öbbs aufhinsitzt, daa wo dyr Kranke gsitzt ist, mueß syr aau s Gwand waschn, si badn und ist unrain hinst auf Nacht. Wer seinn Leib anglangt, mueß öbnfalls s Gwand waschn, badn und ist unrain hinst auf Nacht. Spirtzt yr aynn Rainen an, mueß der s Gwand waschn und badn und ist unrain hinst auf Nacht. Ayn ieder Satl, wo yr drauf reitt, ist unrain. Ayn Ieds, wo iewign öbbs anglangt, was unter n Kranken gwösn ist, ist unrain hinst auf Nacht. Wer öbbs Sölchers tragt, mueß syr s Gwand waschn, si mit Wasser badn und ist unrain hinst auf Nacht. An Ieds, dös wo dyr Kranke anglangt, aane syr dyrvor d Höndd z waschn, mueß syr s Gwand waschn, si badn und ist unrain hinst auf Nacht. Ayn Daglgfäß, dös wo dyr Kranke anglangt, mueß zbrochen und Biderbb aus Holz abgspüelt werdn. Hoert si der Ausfluß auf, mueß yr non sibn Täg wartn, ee däß yr raingsprochen werdn kan. Dyrnaach mueß yr syr s Gwand waschn, seinn Kerper in n Quellwasser badn und ist aft rain. Eyn n achtn Tag sollt yr zwo Holztaubn older zwo junge Taubn nemen, vor n Herrn zo n Eingang von n Bekemmzeltt kemmen und die yn n Priester göbn. De ain sollt dyr Priester als Sünd- und de ander als Brandopfer anbietn. Dyrmit sollt yr n vor n Herrn umbb seinn Ausfluß versuenen. Wenn yn aynn Man dyr Saam abhergeet, sollt yr seinn gantzn Leib in Wasser badn und ist unrain hinst auf Nacht. Ayn ieds Klaid und Löderstuck, wo dyr Saam anhinkemmen ist, mueß mit Wasser saubergmacht werdn und ist unrain hinst auf Nacht. Schlaafft ayn Sölcherner grad mit aynn Weib, müessnd sö si all zwai badn und seind unrain hinst auf Nacht. Haat ayn Weib sein Zeit und de Bluettung, giltt s sibn Täg als unrain. Wer s anrüert, ist unrain hinst auf Nacht. Allss, wo s in derer Zeit draufligt older -sitzt, ist unrain. Wer ir Ligerstat anglangt, mueß syr s Gwand waschn, si in Wasser badn und ist unrain hinst auf Nacht. Wer öbbs anglangt, wo s draufgsitzt ist, mueß syr s Gwand waschn, si mit Wasser badn und ist unrain hinst auf Nacht. Ist öbbs auf dönn Bött older daa drauf, wo s gsitzt ist, werd der, wo dös anglangt, unrain hinst auf Nacht. Schlaafft ayn Man mit irer, kimmt ir Unrainet über iem, für sibn Täg. Aau ayn iede Ligerstat, wo yr draufsitzt, werd unrain. Haat ayn Weib meerer Täg ausser dyr Regl aynn Bluetfluß older dauert d Regl lönger, ist s de gantze Zeit unrain. D Satzung für ir Lager und für allss, wo si si draufsitzt, ist de Gleiche wie bei irer gwonen Zeit. Dös werd gnaun yso unrain. Ayn Ieds, wo daa hinkimmt, werd unrain; dös mueß syr s Gwand waschn, si badn und ist unrain hinst auf Nacht. Ist s von irn Ausfluß rain, sollt s non sibn Täg wartn und ist aft rain. Eyn n achtn Tag nimmt s zwo Holztaubn older junge Taubn und bringt s yn n Priester zo n Eingang von n Bekemmzeltt. Dyr Priester sollt de ain als Sünd- und de ander als Brandopfer anbietn. Dyrdurch versuent yr s vor n Herrn von irn unrainen Ausfluß. Ös solltß d Isryheeler von dyr Unrainet warnen, nit däß s sterbnd, weil s meinn Templ, der wo unter ien ist, fläckend. Dös ist ietzet s Gsötz für aynn Man mit aynn Ausfluß gwösn und für ainn, dönn wo dyr Saam auskemmen ist, däß yr unrain ist, und für s Weib mit seiner Zeit, also für aynn Man older ayn Weib mit aynn Ausfluß und aynn Man, der wo mit aynn unrainen Weib was haat. Wie de zween Sün von n Ärenn umkemmen warnd, wie s ayn Opfer bringen wolln haetnd, grödt dyr Herr mit n Mosenn: Sag yn deinn Bruedern Ären, er sollt nit ainfach, grad wie s iem pässt, eyn s Heiligtuem hinter n Vürhang vor n Gnaadnstuel einhingeen. Aft stirbt yr aau nit, wenn i über n Gnaadnstuel in ayner Wolk erschein. Grad +yso derf dyr Ären eyn s Heiligtuem einhin: mit aynn Stierl für ayn Sündopfer und mit aynn Wider für ayn Brandopfer. Ayn gweihts härbers Gwand sollt yr anhabn und ayn Hosn aus Leinwyt, si mit aynn härbern Gürtl gurtnen und aynn Leinwythaauptbund aufsötzn. Heilige Gwänder seind dös; und drum sollt yr si zeerst ganz in Wasser badn und de Gwänder eerst dann anlögn. Von dyr Gmain Isryheel kriegt yr zween Gaißböck für ayn Sündopfer und aynn Schaafbok für ayn Brandopfer. Haat yr dös Stierl für sein aigne Sündd darbrungen und si und sein Heiwisch versuent, dann nimmt dyr Ären de zween Gaißböck und stöllt s vor n Herrn bei n Eingang von n Bekemmzeltt hin. Für de zween Böck sollt yr zwai Loesser anschreibn, ains "für n Trechtein" und ains "für n Äsyseel". Dyr Ären sollt dönn Bok, auf dönn wo s Looß "für n Trechtein" fallt, nemen und als Sündopfer darbringen. Dönn "für n Äsyseel" sollt yr löbeter vor n Herrn hinstölln zuer Versuenung, und aft werd yr zo n Äsyseel eyn d Wüestn aushingschickt. Dyr Ären sollt önn Jungstiern für sein aigns Sündopfer holn laassn, um si selbn und sein Heiwisch z versuenen, und dönn seln dann schlachtn. Dann sollt yr ayn Rauckfässl voll glüehete Kolnen von n Altter, der wo vor n Herrn steet, und zwo Handvoll fein gstoessnen Weihrauck nemen und mit alln hinter n Vürhang einhingeen. Önn Weihrauck sollt yr auf s Feuer vor n Herrn straeun, dyrmit sein Wolk önn Gnaadnstuel einhüllt. Dann gschieght iem nix. Dann sollt yr ayn Bluet von n Stierl nemen und mit n Finger öbbs hervorn gögn önn Gnaadnstuel sprengen und sibnmaal mit n Finger ayn Weeng ayn Bluet dyrvor auf n Bodm hin. Aft schlachtt yr dönn Bok, wo als Sündopfer für s Volk bestimmt ist, und s Bluet dyrvon tragt yr hinter n Vürhang einhin. Mit seinn Bluet sollt yr s grad yso machen wie mit dönn von n Jungstiern und dös auf n Gnaadnstuel hin und dyrvor hinspritzn. Yso versuent yr s Heiligtuem umbb dyr Unrainet, yn n Fräfl und dyr Sündd von de Isryheeler. Yso macht yr s aau mit n Bekemmzeltt, weil dös mittn unter de sündignen, unrainen Leut steet. Niemdd derf in n Bekemmzeltt sein, wenn yr eyn s Heiligtuem eintritt zo n Versuenen, hinst däß yr wider herausst ist. Haat yr si, sein Heiwisch und dös gantze Volk versuent, geet yr zo n Altter von n Herrn aushin und versuent n. Er nimmt ayn Weeng ayn Bluet von n Stierl und Bok und streicht s auf d Altterherndln aufhin. Öbbs dyrvon sprengt yr mit n Finger sibnmaal eyn n Altter aufhin. Yso rainigt yr n von de Isryheeler ienerner Unrainet und weiht n. Haat yr yso s Heiligtuem, s Bekemmzeltt und n Altter versuent, sollt yr dönn löbetn Bok bringen laassn. Dyr Ären lögt iem all zwo Höndd auf n Kopf und beichtt über iem allsand Sünddn, Fräfln und Lässn von de Isryheeler. Wenn yr s yso allsand yn n Bok aufgladn haat, sollt n der Man, wo für dös eintailt ist, eyn d Wüestn aushinjagn. Dyr Bok sollt zamt seine Sünddn eyn d Wildniss aushinlaauffen und dortn bleibn. Dann geet dyr Ären wider eyn s Bekemmzeltt einhin und lögt die härbern Gwänder, wo yr für n Dienst anzogn haat, ab und höbt s drinn auf. Er sollt seinn Kerper an aynn weihen Ort in Wasser badn, seine Gwänder wider anlögn und aushingeen, und sein und yn n Volk sein Brandopfer darzbringen. Dyrmit versuent yr si selbn und s Volk. D Fäistn von n Sündopfer verbrennt yr auf n Altter. Der Man, wo önn Bok für n Äsyseel aushingweist haat, mueß syr s Gwand waschn, seinn Kerper in Wasser badn und derf dyrnaach wider eyn s Lager einher. Dös Stierl und dönn Bok, wo myn als Sündopfer brungen und s Bluet dyrvon eyn s Heiligtuem einhin zuer Versuenung brungen haat, schafft myn vür s Lager aushin und verbrennt iener Föll, s Fleish und önn Mist. Der wo s verbrennt haat, mueß syr s Gwand waschn, önn Leib in Wasser badn und derf dyrnaach wider eyn s Lager einher. Dös sollt enk ayn fösts Herkemmen werdn: Eyn n Zöntn von n sibtn Maanet solltß entsagn und nix arechtn, dyr Isryheeler yso wie dyr Beisaess. Denn eyn dönn Tag werdtß vollkemmen versuent. Vor n Herrn werdtß von alle enkerne Sünddn befreit. Daa werd nix garechtt und streng gfastt, und dös bleibt yso. Dyr neugsalbte Priester, wo für seinn Vatern als Hoohpriester eingsötzt ist, sollt enk versuenen. Er sollt de weihen Leinwytgwänder anlögn. Dann versuent yr s Allerheiligste, s Bekemmzeltt und önn Altter, und dyrnaach de andern Priester und dös gantze Volk. Dös ist und bleibt yso: Ainmaal eyn n Jaar werdnd d Isryheeler vollkemmen umbb de Sünddn versuent. - Und sö taatnd, was dyr Trechtein yn n Mosenn befolhen hiet. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Richt yn n Ärenn, seine Sün und yn alle Isryheeler aus, was i anschaf: Ayn ieder Isryheeler, wo herinn eyn n Lager older draussterhalb ayn Rind, Schaaf older Het schlachtt und nit zo n Bekemmzeltt bringt, dyrmit yr s yn n Herrn vor seinn Templ aufopfert, der ist bluetschuldig. Er haat Bluet vergossn und sollt bei seinn Volk nix meer z suechen habn. D Isryheeler sollnd also niemer drausst eyn Ort wild schlachtn, sundern allss yn n Herrn darbringen. Sö müessnd s yn n Priester zo n Eingang von n Bekemmzeltt bringen und dort als Heilsopfer für n Herrn abstöchen. Dyr Priester sollt s Bluet auf n Herrn seinn Altter an n Bekemmzeltteingang giessn und d Fäistn zo n Herrn seinn Wolgfalln darbrennen. Sö sollnd nie meer öbbs yn de Feldteufln opfern und dyrmit von n Herrn abfalln. Dös giltt auf eebig, von Kunn zo Kunn. Sag ien aau non dös: Ayn ieder Isryheeler older ayn ieder Beisaess, der wo ayn Brand- older Schlachtopfer darbringt und dös nit für n Herrn tuet, an n Bekemmzeltteingang, sollt aus seinn Stamm verstoessn werdn. Aynn iedn Isryheeler und Beisaessn, wo ayn Bluet verzört, straaf i selbn. I mörtz n aus meinn Volk aus. Weil s Löbn von aynn Vich in n Bluet ist, haan i enk s Bluet göbn, dyrmitß enk auf n Altter versuentß. S Bluet versuent enker Löbn. Dösswögn haan i yn de Isryheeler gsait: Niemdd bei enk derf ayn Bluet verzörn, aau dyr Beisaess nity. Ayn ieder Isryheeler older Beisaess, der wo ayn Gwild older raine Vögl erlögt, mueß s Bluet auslaauffen laassn und mit Koot zuedöcken. Denn s Löbn von allsand Wösn aus Fleish ligt in n Bluet. Und drum kan i n nit deuttlich gnueg sagn, däß s Bluet dyrvon für enk verbotn ist. Ayn Ieds, wo si nit dran haltt, ghoert wögg. Ayn Ieds, ob Isryheeler older Beisaess, wo ayn verröckts older zrissns Vich isst, mueß syr s Gwand waschn, si in Wasser badn und ist hinst auf Nacht unrain. Wer syr s Gwand nit wascht und si nit badt, werd s schoon seghn, wo yr hinkimmt. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Richt dös yn de Isryheeler aus: I bin dyr Trechtein, enker Got. Tuetß nit dös, wasß von Güptn her kenntß, und aau nit dös, was z Käning yso dyr Brauch ist, daa wo i enk hinfüer. Laasstß enk auf dös nit ein! Meine Vorschriftn solltß einhaltn und auf meine Satzungen achtn und ien folgn. I bin dyr Trechtein, enker Got. Folgtß yn meine Vorschriftn und Satzungen! Wer s einhaltt, sollt löbn. I bin dyr Herr. Niemdd von enk derf mit ayner Bluetsverwandtn was habn. I bin dyr Herr. Du derffst nit yn deinn Päpp dö Schandd antuen, däßst mit deiner Mämm was haast. Denk doch grad; es ist dein Mueter! Aau von aynn andern Weib von deinn Vatern laasst d Finger! Dös wär ayn Schandd für deinn Vatern. Verbotn ist dyr aau dein Schwöster older Halbschwöster, ob s ietz von n Haus ist older nity. Aau dein Enigglinn ist für di freittig; si ist ja dein Naachwuechs. Du derffst nix habn mit ayner Halbschwöster auf dyr Vaterseitt. Si giltt für di als Schwöster. Aau ayn Schwöster von deinn Vatern rüer nit an; si ist ja dein Tänt! Dös Gleiche giltt für ayn Schwöster von deiner Mueter; du bist bluetsverwandt dyrmit. Tuest ys mit n Weib von n Vatern seinn Bruedern, ist s dyrfür ayn Schandd, dö wost yn n Onckl nit antuen derffst. Si sollt dyr als Tänt geltn. Dein Schnur ist dyr gleichfalls verbotn. D Schandd traeff aau deinn Sun. Hab nix mit dyr Schwaegerinn, und tue yn deinn Bruedern dö Schandd nit an! Du kanst nit ayn Weib und de Tochter dyrmit habn, older ayn Weib und sein Enigglinn. Baids wär ayn Bluetschandd. So lang dein Weib löbt, nimm nit aau non sein Schwöster! Dös haat non nie kain Guet nit taan. Bei aynn Weib, wenn s sein Zeit haat, haast nix verloorn! Du derffst mit deinn Naahstn seinn Weib nix habn; sünst wurddst unrain. Du derffst niemaals ayn Kind von dir yn n Morchn darbringen. Entweih önn Nam von deinn Got nit, denn i bin dyr Herr! Wennst mit aynn Man gleichaamerig verkeerst, ist s ayn grausige Sündd. Aau mit aynn Vich derffst nix Sölchers machen und di dyrmit besudln. Dös giltt aau für ayn Weib; aau daa ist s öbbs Abscheuhlichs. Also fläcktß enk nit mit öbbs Sölchern, denn gnaun dös tuend ja die Haidn, wo i vor enk vertreibn gaa. Sö habnd s Land beflöckt, aber i zal s ien haim; und s Land speibt s aus. Drum halttß meine Geboter und Satzungen und laasstß nix Sölchers einreissn, wöder dyr Geborne non dyr Beisaess bei enk! Dös allss ist ja der Saustall bei de Leut vor enk; mein, was habnd die aus dönn Land gmacht?! Ja, maintß ös öbbenn, däß s enk bösser gäng? Wie d Haidn speibet s enk aus, wenn s sein mueß; grad yso! Denn wer die Grauln tuet, der werd aus seinn Volk ausgrott; dös ist gwiß. Drum folgtß yn meine Weisungen und laasstß enk auf nix von dönn grausignen Zeug vor enk ein. Fläcktß enk nit, denn i bin dyr Herr, enker Got! Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Richt dös yn dyr gantzn Samnung von de Isryheeler aus: Seitß heilig, weil i, dyr Trechtein, enker Got, heilig bin. Ayn Ieds von enk sollt seine Ölttern eern und achtn und meinn Sams haltn. I bin dyr Trechtein, enker Got. Fangtß enk nix mit anderne Götter an und giesstß kaine Götzn nity. Enker Got, dyr Trechtein, bin +i. Wenntß für n Herrn ayn Heilsopfer schlachttß, naacherd yso, däß s dyr Herr aau mag. Eyn n nömlichnen Tag older eyn n Tag drauf ghoert s gössn. Was eyn n drittn Tag non übrig ist, ghoert eyn Ort verbrennt. Isst myn s eyn n drittn non, giltt s Opfer niemer. Wer doch öbbs isst, werd schoon d Folgn seghn, weil yr öbbs von n Herrn entweiht haat. Ayn Sölcherner ghoert aus seinn Volk wögg. Bei dyr Ärn sollst nit ganz eyn s Anwenddl zuehinmaen und non dös lösste Hälmleyn zammkräuln. Aau in deiner Weinleittn sollt s dyr nit auf s lösste Börl zammgeen. Laaß diend yn de Armen und Fremdn aau non öbbs! I bin dyr Herr, enker Got. Ös solltß nit steln, nit täuschln und niemdd ausschmirbn. Schwörtß kainn Mainaid bei mir; dann entweihetst önn Nam von deinn Got. I bin dyr Trechtein. Du sollst deinn Naahstn nit ausbeuttn und iem nit abbröchen. Zal aynn Tagwercher non eyn n nömlichnen Tag! Verfluech kainn Taaubn nit und lög yn aynn Blindn nix hin, däß yr drüberfallt! I bin dyr Herr, und i nimm mi um die Leut an. Ös derfftß ys Recht nit beugn. Günst wöder aynn Klainen non aynn Groossn; gerecht mueß dein Urtl über n Naahstn sein. Du sollst deinn Naahstn nit verleumen und öbbenn gar sein Löbn in Gfaar bringen. I bin dyr Herr. Du sollst niemdd haimlich hassn und di drüber giftn. Mach dö Sach offen und eerlich mit deinn Naahstn aus, wie ys si ghoert! Du sollst nit raachgirig und naachtraget gögn d Leut von deinn Volk sein. Lieb deinn Naahstn wie di selbn! I bin dyr Herr. Aau dös ghoert zo meiner Satzung: Ös solltß nit verschidne Vicherartn mitaynand kreutzn. Auf ayn Feld bau grad ain Art Traid hin! Ayn Gwand sollt allweil grad aus ainn Mäbl sein. Haat ayn Man non gschwind öbbs mit seiner Bsaessinn, dö wo yr schoon ainn als Köbsweib verhandlt haat, aber non nit zalt und übergöbn ist, naacherd werd dös greglt, aber nit mit n Tood gstraafft, weil s non so halbschärig iem ghoert haat. Er sollt als Schuldopfer yn n Herrn aynn Schaafbok zo n Bekemmzeltteingang bringen. Dyrmit versuent n dyr Priester umbb derer Sündd, und es werd iem vergöbn. Wenntß eyn s bauige Land kemmtß und aynn Obstbaaum einsötztß, derfftß ös dreu Jaar lang die Frücht nit brocken, weil s enk verbotn seind. Weilete öbbs Unbeschnitns sollnd s enk sein. Eyn n viertn Jaar sollnd allsand Frücht als Dankgaab yn n Herrn gweiht werdn. Eerst eyn n fümftn Jaar derfftß is össn und dönn Sögn ganz für enk hernemen. I bin dyr Trechtein, enker Got. Tuetß nit bei Bluetmaalzeitn mit und göbtß nix auf Zaaubersprüch und Waarsagerkünst! Schertß enk nit rund umydum aufhin und stutztß enk nit önn Bart! Kärbtß enk nit zwögns aynn Gstorbnen und laasstß enk nit schrafetzn! I bin dyr Herr. Gib dein Tochter nit als Schlagerinn hin, nit däß s Land unzüchtig und schandtaetig werd! Achttß auf meine Sämps und ferchttß mein Heiligtuem. I bin dyr Herr. Wenddtß enk nit an de Geisterbeschwörer und Waarsager, weil s enk verunrainend. I bin dyr Trechtein, enker Got. Du sollst vor aynn graaubn Haaupt aufsteen und alte Leut eern. Dyrmit eerst aau mi, deinn Got, önn Herrn. Wenn bei enk ayn Fremdling in n Land wont, sollst n nit pfrengen. Er sollt enk wie ayn Einhaimischer geltn, und ös solltß n liebn wie enk selbn. Ös seitß ja z Güptn selbn fremd gwösn. I bin dyr Herr, enker Got. Ös solltß nit mänckln und täuschln bei n Gricht und mit de Maesser und Gwichter. D Waagn und Gwichter müessnd stimmen. Ayn Budschn ist ayn Budschn, und ayn Balgn ist ayn Balgn. I bin dyr Trechtein, enker Got, der wo enk aus Güptn aushergholt haat. Folgtß yn meine Satzungen und achttß meine Vorschriftn allsand! I bin dyr Herr. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Sag yn de Isryheeler: Wer dyrwöll z Isryheel, ayn Geborner older Fremder, yn n Morchn ayn Kind opfert, werd hingrichtt. D Leut sollnd n verstainignen. Sünst straaf n i selbn und mörtz n aus seinn Volk aus, weil ayn Kindsopfer an n Morchn mein Heiligtuem fläckt und meinn Nam enteert. Wenn d Leut daa nit selbn geehet werdnd und dönn durchhintuend, naacherd kimm i selbn und raeum n zamt seiner Sippschaft und seiner gantzn Morchndienerblaasn weiter. Wer si mit Geisterbeschwörer und Waarsager abgibt und mir dyrmit untreu werd, dönn pack i selbn und mörtz n aus seinn Volk aus. Weihtß enk mir und seitß heilig, denn i bin dyr Herr, enker Got. Achttß auf meine Satzungen und folgtß ien. I bin dyr Herr, der wo enk heiligt. Ayn Ieds, wo seinn Vatern older sein Mueter verfluecht, werd hingrichtt. Weil s seine Ölttern verfluecht haat, verdient s nix Anders. Ayn Man, wo mit n Naahstn seinn Weib d Ee bricht, werd hingrichtt, dyr Eebröcher und d Eebröcherinn aau. Ayn Man, wo mit seinn Vatern seinn Weib schlaafft, bringt Schandd über iem. Der Man und s Weib werdnd mit n Tood gstraafft. Ien ghoert s nit andert. Schlaafft ainer mit dyr Schnur, mueß yr toetigt werdn, und is aau. Sö habnd öbbs Abscheuhlichs taan und önn Tood verdient. Verkeert ainer gleichaamerig mit ainn, ist s ayn Graultaat. Sö werdnd hingrichtt; ien ghoert nit meerer. Heirett ainer ayn Weib und d Mueter dyrvon, ist s Bluetschandd. Er und die zwai Weiber werdnd verbrennt, däß öbbs Sölchers nit einreisst. Ayn Man, wo mit aynn Vich unkeuscht, werd hingrichtt. Aau s Vich werd umbrungen. Aau wenn ayn Weib dös mit aynn Vich tuet, werd s toetigt, und s Tier aau. Die Leut müessnd wögg; sö verdienend s nit andert. Wenn ainer mit seiner Schwöster older Halbschwöster mitaynand was haat, ist s ayn schandbare Taat. Sö sollnd öffntlich ausgmörtzt werdn. Weil yr dös taan haat, mueß yr d Folgn von seiner Schuld tragn. Wenn ayn Man yn aynn Weib beiwont, wenn s de Täg haat, und irer ist s recht, werdnd all Zwai aus n Volk ausgmörtzt. Kainer derf yn seiner Tänt beiwonen, weil s naahend verwandt seind; und sö gaand iener Straaff schoon kriegn. Haat ainer was mit n Onckl seinn Weib, bringt yr Schandd über iem. Yn n Man und yn dönn Weib ghoert s nit andert: Sö sollnd kinderloos sterbn. Ayn Schandtaat ist s aau, wenn ainer yn n Bruedern sein Weib abnimmt. Er haat Schandd über n Bruedern brungen. Die sollnd aau kinderloos sterbn. Achttß auf alle meine Satzungen und Vorschriftn und löbtß naach ien. Wenntß dös nit tuetß, gaat enk dös Land, wo i enk hinfüer, wider ausspeibn. Richttß enk nit naach de Bräuch von de Dietn, wo i vor enk vertreib. Dösswögn haan i s ja so dick, wei die lautter sölcherne Sachenn machend. Und dösswögn haan i gsait: So, ietz gib i s enk, yn de Isryheeler, als Aign. Ja, *i* gib s enk! Höng und Milich fliessnd in dönn Land. I bin dyr Trechtein, enker Got; i haan enk abgsündert von dene Völker. Also scheidtß raine und unraine Vicher und Vögl! Fläcktß enk nit selbn mit de sölchern Vicher und Vögl und mit n Bodmzifer. I haan s enk ja aufzölt, was unrain ist. Seitß myr gheiligt, denn i, dyr Herr, bin heilig; und i haan enk von all dene Völker abgsündert, däßß mir ghoertß. Wer si mit Geisterbeschwörung abgibt older si in n Waarsagn versuecht, der ghoert mit n Tood gstraafft. Die werdnd verstainigt, wie ys si ghoert. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Sag dös yn de ärnischn Priester: Ayn Priester sollt si nit mit aynn Tootn von seinn Volk verunrainen, ausser bei seine naehstn Verwandtn: dyr Mueter, yn n Vatern, seinn Sun und seiner Tochter und seinn Bruedern. Bei ayner Schwöster, wenn s non lödig und Junggfrau ist, ist s aau yso. Andert ist s mit ayner Schwöster, wo schoon verheirett ist, und mit anderne Leut überhaaupts. Daa entweihet yr si. De Priester sollnd si nit ayn Plattn auf n Haaupt schern, ienern Bart nit stutzn und si nit einkärbn. Sö sollnd yn ienern Got gheiligt sein und önn Nam dyrvon nit entweihen. Die seind s ja, wo bständig yn n Trechtein, ienern Got, d Opfer bringend; drum mueß ien d Weih bleibn. Sö derffend kain Huer, kain Enteerte und kain von n Man Verstoessne heirettn, denn dyr Priester ist yn seinn Got gweiht. Dyrkann sein Heiligkeit, Isryheel! Er bringt d Speis von deinn Got dar. Heilig sein yr dyr, denn i, dyr Herr, bin heilig; und i heilig enk. Wenn si yn aynn Priester sein Tochter als Huer entweiht, entweiht s irn Vatern dyrmit. Dö ghoert verbrennt. Dyr Hoohpriester, der was gsalbt ist durch d Ölung von n Haaupt und eingsötzt durch s Anlögn von de Weihgwänder, sollt überhaaupt nit sein Trauer durch Barhaeuptigkeit zaign und dyrdurch, däß yr syr de Gwänder zreisst. Er derf überhaaupt mit kainn Tootn öbbs z tuen habn, und wär s sein Vater older Mueter. Er sollt si nit von n Heiligtuem verweitern, nit däß yr s Heiligtuem von seinn Got entweiht; d Weih von n Salböl ist ja auf iem. I bin dyr Herr. Grad ayn Junggfrau sollt yr heirettn. Kain Witibinn, Verstoessne, Enteerte older gar Huer kimmt in Fraag; nän, ayn Junggfrau von seinn Stamm mueß s sein. Sünst entweihet yr seinn Naachwuechs. I, dyr Herr, haan n gheiligt. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Sag zo n Ärenn: Kainer von deine Naachkemmen, von Kunn zo Kunn, wo iewign aynn leiblichnen Zaadl haat, derf an n Altter Opferdienst laistn. Kainer mit aynn Faeler kimmt dran, kain Blinder older Lamer, kain in n Gsicht older sünst eyn Ort Entstöllter, kainer mit aynn brochnen Fueß older so ayner Hand, kainer mit aynn Buckl und kain Bütling, kain Starnblinder, kainer mit Krözn, ayner Flechtn older aynn verbüttltn Gmächt. Kain Ärner kimmt für n Opferdienst in Fraag, wenn iem öbbs dyrgleichen faelt. Dös haat yr halt aynmaal, und drum kan yr d Speis von seinn Got nit darbringen. Wol aber derf yr von seinn Got seiner Speis, von de gweihtn und de hoohheilignen Sachenn, öbbs össn. Zo n Vürhang derf yr widerum nit hin und zo n Altter, weil yr halt aynmaal dös haat. I, dyr Herr, haan dös allss gheiligt, und yso bleibt s. Dös gsait dyr Mosen yn n Ärenn und seine Sün und yn alle Isryheeler. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Sag yn n Ärenn und seine Sün, sö sollnd mit de Opfergaabn bösser Obacht göbn, wo myr d Isryheeler anbietnd, nit däß s meinn heilignen Nam entweihend. I bin dyr Herr. Sag ien: Ayn Ieds von enk, von Kunn zo Kunn, dös wo si unrainer yn meine Opfergaabn naehert, die wo d Isryheeler yn n Herrn weihend, mecht i nie wider bei n Dienst an meinn Altter seghn. I bin dyr Herr. Kainer von de Ärner, wo hornfällig ist older aynn Ausfluß haat, derf öbbs von de Weihgaabn össn, ee däß yr rain ist. Wer öbbs Leichnunrains anglangt older aynn Saamerguß ghaat haat, fallt aau drunter. Wer an Ziferln hinkemmen und dyrmit unrain wordn ist older an aynn unrainen Menschn, der wo n beflöckt haat, ayn ieder Sölcherne ist hinst auf Nacht unrain und derf grad dann öbbs von de heilignen Gaabn össn, wenn yr si dyrvor badt haat. Bei n Sunnuntergang ist yr wider rain und derf öbbs von de Weihgaabn össn, weil s ja sein Löbsucht seind. Er derf kain verröckts older grissns Vich össn, weil yr si dyrdurch fläcket. I bin dyr Herr. Sö sollnd auf meine Weisungen achtn und sir kain Sündd aufladn; nän, sterbn sollnd s, wenn sö si entweihend. I, dyr Herr, heilig s ja. Kain Laig derf öbbs Heiligs össn, wöder dyr Hausgnoss non sein Tägler. Aber wenn dyr Priester öbbern um Geld als Bsaessn kaaufft, derf der dyrvon öbbs össn wie ains, wo in seinn Haus geborn ist; die derffend s. Wenn ayn Priestertochter aynn Laign heirett, derf s von de gweihtn Gaabn aau nix meer össn. Ist s aber verwitibt older verstoessn und kinderloos und kimmt s eyn s Vaterhaus zrugg, derf s wie ainst bei n Vatern seiner Löbsucht mitössn, aber ayn Laig auf kainn Fall. Isst öbber ungedanks öbbs Heiligs, sollt yr s yn n Priester ersötzn und ayn Fümftl von n Werd drauflögn. De Priester derffend de heilignen Gaabn von de Isryheeler, die wo s yn n Herrn darbringend, nit entweihen. Sö lüednd yn de Isryheeler Schuld auf, dö wo zo aynn Schuldopfer verpflichtet, wenn die ienerne Weihgaabn aessnd. I bin dyr Herr, der was die Opfer gheiligt haat. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Richt yn n Ärenn, seine Sün und yn alle Isryheeler dös aus: Ayn ieder Isryheeler older Beisaess, wo ayn Anthaiß- older Walgaab yn n Herrn als Brandopfer bringen will, mueß ayn mannets unzaadligs Rind, Schaaf older so ayn Het darbringen, wenn s angnummen werdn sollt. Ayn Vich mit aynn Faeler brauchtß nit bringen, weil dös nit gältt. Wenn öbber yn n Herrn ayn Heilsopfer darbringt, ob wögn aynn Glübd older als Walgaab, sei s ayn Rind, Schaaf older Het aane Zaadl; sünst hilfft s nix. Bringtß ja kain blinds, verbüttlts, krözigs, grinddigs, aittrigs older abräudigs Vich dyrher! Ayn sölchers Stuck derf niemaals auf n Herrn seinn Altter als Feueropfer kemmen. Aynn Bütling kanst von mir aus non als Walgaab opfern, aber ayn Glübd kanst dyrmit auf kain Weitn erfülln. Ös derfftß yn n Herrn kain gschnitns Vich darbringen, wurst, wie dös gmacht wordn ist. Dös solltß überhaaupt nit tuen in enkern Land. Ayn sölchers Vich solltß aau nit von aynn Fremdn kaauffen, däßß is enkern Got als Speis darbringtß. Sölcherne Vicher seind verstümmlt, und sö wurddnd nit angnummen. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Wenn ayn Kälbl, Lämpl older Gaißkiz auf d Welt kimmt, sollt dös Junge sibn Täg bei dyr Mueter hinbei bleibn. Von n achtn Tag an ist s als Feueropfer für n Herrn annembar. Ayn Kue older Aaub solltß nit eyn n gleich Tag mit n Jungen schlachtn. Mir sollt s non eyn n selbn Tag össn und nix dyrvon hinst eyn d Frueh übriglaassn. I bin dyr Herr. Achttß auf meine Geboter und löbtß naach ien. I bin dyr Herr. Ös solltß meinn heilignen Nam nit entweihen, dyrmit i unter de Isryheeler aau als heilig dyrkannt werd. I, dyr Herr, heilig enk ja. I haan enk aus Güptn ausherbrungen, yso däß i enker Got sein kan. I bin dyr Herr. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Röd mit de Isryheeler und sag ien dös: Dös seind meine Föster, die wasß als weihe Samnungen haltn solltß: Söx Täg werd garechtt, aber dyr sibte ist ayn Ruetag mit weiher Samnung, daa woß gar nix tuen derfftß. Es ist ayn Feirtyg zo n Herrn seiner Eer, wo dyrwöll däßß wontß. Dös seind yn n Herrn seine Föster mit weiher Samnung unter n Jaar zo bestimmte Zeitn: Eyn n Vierzöntn von n eerstn Maanet auf Nacht zuehin ist yn n Herrn sein Oostern. Eyn n Fuchzöntn von dönn Maanet ist s Lienshbrootföst zuer Eer von n Herrn. Sibn Täg lang solltß ayn unghöflts Broot össn. Eyn n eerstn Tag halttß ayn weihe Samnung und derfftß dönn gantzn Tag nix arechtn. Sibn Täg lang solltß yn n Herrn Feueropfer darbringen. Eyn n sibtn Tag ist wider ayn weihe Samnung, und es derf nit garechtt werdn. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Sag yn de Isryheeler dös: Wenntß eyn dös Land einhinkemmtß, wo i enk gib, und ös fartß dort de eerste Ärn ein, solltß yn n Priester de eerste Garb dyrvon bringen. Er sollt s vor n Herrn darschwingen, dyrmitß angnummen werdtß. Eyn n Tag naach n Sams trifft dös. Daadl, wenntß de Garb darbringtß, solltß yn n Herrn aau ayn jaerigs Schaaf aane Zaadl als Brandopfer herrichtn und dyrzue als Speisopfer dreu Tegerwich Semmlmöl, mit Öl vermengt. Dös Gantze sei ayn Feueropfer für n Herrn zo seinn Wolgfalln, und dyrzue kimmt ayn Budschn Wein als Trankopfer. Vor dönn Tag, ee wenntß yn enkern Got dö Opfergaab brungen habtß, derf niemdd öbbs von dönn neuen Traid össn, nit groestter, bachener older frischer. Dös sollt enk ayn föste Regl werdn von Kunn zo Kunn, wo dyrwölltß aau wontß. Von dönn Sunntyg wögg, daa woß dö Garb darbrungen habtß, rechnetß sibn Wochenn weiter. Eyn n fuchzigstn Tag, also eyn n Sunntyg naach n sibtn Sams, bringtß yn n Herrn wider ayn Speisopfer aus dyr neuen Ärn. Ayn ieds Haus sollt zween Laib Broot als Eerstlingsopfer yn n Herrn bringen. Nemtß dreu Teger Semmlmöl und höfltß n aau! Dyrzue bringtß sibn unzaadlige jaerige Lämpln, ayn Stierl und zween Wider yn n Herrn als Brandopfer dar, was dyr Trechtein gern riecht und verfaaht. Aau ayn Trankopfer ghoert non dyrzue. Pfraittß aau aynn Gaißbok als Sündopfer und zwai jaerige Lämpln als Heilsopfer zue! Dyr Priester sollt s mit n Eerstlingsbroot mitaynand darschwingen. D Lämpln und s Broot seind Weihgaabn für n Herrn und ghoernd yn n Priester. Eyn n selbn Tag halttß ayn weihe Samnung ab; und garechtt werd daa aau nix. Und dös bleibt yso von Kunn zo Kunn, wo dyrwöll däßß wontß. Bei dyr Ärn solltß nit ganz eyn s Anwenddl aushinmaen und ruebig ayn Par Hälm lignlaassn. Dös künnend syr de Armen und Fremdn holn. I bin dyr Herr, enker Got. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Dös sagst aau yn de Isryheeler, däß eyn n Eerstn Sibtn für enk ayn Ruetag ist. Ginnert werd dran mit n Widerhorn, und ayn weihe Samnung sei s enk! Daa werd nit garechtt, und yn n Herrn bringtß ayn Feueropfer dar. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Eyn n Zöntn Sibtn ist dyr Versuenungstag, daa woß aau ayn heilige Samnung halttß. Es werd streng gfastt, und yn n Herrn bringtß Opfer dar. Daa derfftß nix arechtn, weil s dyr Versuenungstag ist, der Tag, daa woß vor n Herrn, enkern Got, vollkemmen versuent werdtß. Ayn Ieds, wo si eyn dönn Tag nit enthaltt, sollt aus seinn Volk ausgmörtzt werdn. Wer daadl iewign öbbs arechtt, dönn bring i selbn um s Löbn. Also garechtt werd gar nix! Und dös bleibt yso für alle Gschlächter, ganz gleich, woß wontß. Ayn vollkemmener Ruetag ist dös, und entsagn müesstß daa aau. Von n Neuntn Sibtn auf Nacht hinst eyn n naehstn Aabnd solltß rue'n. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Sag yn de Isryheeler dös: Von n Fuchzöntn Sibtn an feiertß sibn Täg lang s Laaubhüttnföst zo n Herrn seiner Eer. Eyn n eerstn Tag von n Föst halttß ayn Samnung. Daa werd nit garechtt. Sibn Täg bringtß yn n Herrn Feueropfer dar. Eyn n achtn habtß wider ayn Samnung und bringtß yn n Trechtein ayn Feueropfer dar. Ayn ganz ayn bsunderner Fösttag ist dös, und daa werd aau nit garechtt. Dös seind ietz d Feirtyg von n Herrn gwösn, daa woß eyn d Samnung geetß und yn n Trechtein Feuer-, Brand-, Speis-, Schlacht- und Trankopfer darbringtß, wie s ieweils vorgschribn ist. Dyrnöbn geit s istig aau non de gwonen Sämps und enkerne Anthäiß- und Walgaabn, woß yn n Herrn göbtß. Von n Fuchzöntn Sibtn an, bei dyr Obstärn, feiertß sibn Täg yn n Herrn sein Föst. Dyr eerste und achte Tag ist ayn Ruetag. Eyn n eerstn Tag tuetß enk schoene Obstzweig, Palmennwödln, Laaubbaaum- und Felberöst abher und feiertß sibn Täg froelich vor n Herrn, enkern Got! Feiertß is also ayn ieds Jaar sibn Täg lang zo n Herrn seiner Eer! Und dös sollt enk ayn föste Überliferung werdn. In n sibtn Maanet trifft s. Sibn Täg lang wontß in Hüttnen, und zwaar allsand gebornen Isryheeler. Kemmete Kunner sollnd wissn, däß i d Isryheeler in Hüttnen wonen laassn haan, wie i s aus Güptn ausherghol. I bin dyr Herr, enker Got. Dyr Mosen gaab dann yn de Isryheeler dönn Föstklender weiter. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Schaf yn de Isryheeler an, däß s dyr für n Leuchter ayn lautters gstoessns Lifnöl bringen sollnd, dyrmit aau allweil ayn Liecht brinnt. Dyr Ären mueß si drum kümmern, däß in n Bekemmzeltt de gantze Nacht ayn Liecht brinnt. Herausster n Vürhang zo n Schrein einhin kimmt dö Lampn hin. Und dös solltß yso habn von Kunn zo Kunn. Dyr Ären mueß si um de Lampnen auf n Leuchter aus rainen Gold vor n Herrn gscheid kümmern. Nimm ayn Semmlmöl und bach draus zwölf Brooter! Für aynn iedn Laib nimmst dreu Teger Möl her. Aftn lögst ys in zween Stapfln mit söxe auf n Goldtish vor n Herrn hin. Auf aynn iedn lögst ayn Päckl Weihrauck aufhin. Der sel ist s Opfer für n Herrn sinbildlich für s Broot. S Broot werd aynn iedn Sams vor n Herrn austauscht. Dö Laistung bleibt yn de Isryheeler ayn eebige Pflicht. De Brooter ghoernd yn n Ärenn und seine Sün, die was s an aynn heilignen Ort össn sollnd, denn sö seind öbbs Hoohheiligs. Es ist iener bständiger Antail an de Feueropfer für n Herrn. Daa war ayn Sun von ayner Isryheelerinn und aynn Güptn dyrbei; der kaam eyn s Lager einher und fieng mit aynn rainen Isryheeler s Streitn an. Der Man glöstert önn Gotsnam und gfluecht. Daa brangend s n zo n Mosenn. D Mueter hieß übrigns Sälomitt und war de Tochter von n Däner Dibri. Er wurd gfangen ghaltn, hinst däß dyr Trechtein entscheidn wurdd. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Der, wo dönn Fluech looslaassn haat, ghoert vür s Lager aushingweist. Allsand, wo daa dyrbei warnd, sollnd iem d Höndd auf n Kopf lögn; und dann sollt n de gantze Gmain verstainignen. Sag yn de Isryheeler: Ayn Ieds, wo önn Herrgot löstert, kriegt aau sein Straaff dyrfür. Wer önn Nam von n Herrn löstert, werd mit n Tood gstraafft; und de gantze Gmain sollt n verstainignen. Yn aynn Fremdn geet s nit bösser; aau der mueß toetigt werdn, wenn yr önn Gotsnam schmaeht. Wer aynn Menschn dyrschlagt, werd hingrichtt. Wer ayn Stuck Vih dyrschlagt, mueß s ersötzn, Löbn um Löbn. Wenn öbber aynn Mitmenschn verlötzt, ghoert iem gnaun dös Gleiche antaan: Bruch um Bruch, Aug um Aug, Zand um Zand. Dönn Schadn, wo er yn aynn Menschn zuegfüegt haat, sollt myn +iem zuefüegn. Wer ayn Stuck Vih dyrschlagt, mueß s grad ersötzn, aber wer ainn umbringt, der haat sein Löbn verwirkt. Für geborne Isryheeler und Fremdling giltt dös gleiche Recht, denn i, dyr Trechtein, bin enker Got. Wie dös dyr Mosen yn de Isryheeler allss gschaint hiet, gweisnd s önn Lösterer vür s Lager aushin und gverstainignend n. Yso gfüernd s aus, was yn n Mosenn dyr Herr auftragn hiet. Dyr Herr spraach zo n Mosenn auf n Berg Sinei: Richt dös yn de Isryheeler aus: Wenntß eyn dös Land einhinkemmtß, dös wo enk i gib, geit s für s Land Ruezeitn zuer Eer von n Herrn. Söx Jaar lang baust dein Feld, und söx Jaar schneidst deine Weinstöck zue und ärnst ienern Fand. Aber eyn n sibtn Jaar sollt s Land sein Samsrue zuer Eer von n Herrn habn. Daa baust nix an und schneidst aau dein Weinleittn nit zue. Was +yso aufgeet, dyrvon sollst kain Ärn haltn; bei de Weintraubn, wo eyn n ungschnitnen Weinstok anhinwerdnd, sollst kain Lös haltn. Dös gantze Land kriegt sein allgmaine Samsrue. Aber ayn Ieds kan syr holn, was s zo n Össn braucht, du, dein Knecht, dein Dirn, dein Tägler und de Beisaessn aau. Ja, aau dein Vih und s Gwild gaand dyrvon löbn, was yso waxt. Zöl sibn Samsjaar ab, also sibnmaal sibn Jaar, aft haast neunyvierzge. Eyn n Zöntn Sibtn, eyn n Versuenungstag, laasst s Widerhorn blaasn. In n gantzn Land sollt myn s hoern. Ayn heiligs Land sollt s enk sein, dös fuchzigste; d Schuldn werdnd ainn naachlaassn, und wer dösswögn vertribn older verkaaufft wordn ist, seght enddlich seinn Grund und seine Leut wider. In n Halljaar derfftß also nit saen und nit gebäuig ärnen und lösn; wol aber holtß enk hindan, wasß brauchtß. Ayn heiligs Jaar sollt s sein. In aynn sölchern Halljaar kriegt ayn Ieds aau wider seinn Bsiz zrugg. Wennst mit deinn Naahstn aynn Grund handltst, derfftß aynand nit prätzln. Kaauffst older verkaauffst aynn Grund, richtt si dyr Preis naach n müglichnen Fand hinst eyn s naehste Halljaar. Ie lönger däß hin ist, um dös meerer ist yr werd und umkeerter, denn in n Grund werd ja de Zal von de Fändd verkaaufft. Schmirbtß aynand nit aus, mir z Eer! I bin dyr Trechtein, enker Got. Folgtß yn meine Satzungen und achttß auf meine Vorschriftn; naacherd faelt enk in dönn Land nix! S Land gibt sein Frucht; und ös kriegtß leicht gnueg und löbtß aane Sorg. Ös werdtß enk fraagn, von wasß dann löbn solltß in n sibtn Jaar, wenntß nit saen und ärnen derfftß. Also, eyn n söxtn Jaar gib i enk aynn sölchern Sögn, däß dyr Fand glei dreu Jaar herhaltt. Wenntß in n achtn Jaar bautß, künntß non hinst eyn s neunte einhin öbbs von n altn Fand össn. Dyrweil ist schoon löngst wider dyr neue daa. Verkaaufft in n strengen Sin kan s Land gar nit werdn. Dös ghoert ja mir, und ös seitß in n Grund Beisaessn und Fremdling bei mir. Ayn ieder Grund mueß zruggkaaufft werdn künnen. Wenn dein Brueder auf de Gänt kimmt und aynn Grund hergöbn mueß, sollt ayn Verwandter von iem einspringen und iem daa ausherhelffen. Haat yr kainn Guetsteeher, wol aber selbn gnueg Gerstl zo n Zruggkaauffen zammbrungen, naacherd sollt yr dös aau derffen. D Jaar seit n Verkaauf werdnd dyrbei angrechnet. Bringt yr aber dös noetige Geld nit vorzeitig auf, bleibt der Grund hinst eyn s Halljaar in n Bsiz von n Kaaufman. Dann freilich fallt yr yso und yso zrugg. Verkaaufft öbber ayn Wonhaus in ayner Mauernstat, dann haat yr ain Jaar Zeit, däß yr s wider ausloest, lönger nity. Werd s dyrweil nit zruggkaaufft, bleibt s yn n Kaeuffer und seine Örbn endgülttig. Er braucht s aau in n Halljaar nit zrugggöbn. Für Häuser in Derffer aane Mauern aber giltt d Regl für s Land. Die künnend allweil zruggkaaufft werdn und fallnd in Halljaar ee zrugg. In de Brenderstötn habnd de Brender allweil dös Recht, iener ursprünglichs Hausaigntuem zruggzkauffen. Laasst ayn Brender d Einloesung bleibn, fallt iem sein Haus in n Halljaar wider zue, denn d Häuser in de Brenderstötn seind iener Örbbsiz unter de Isryheeler. D Waidschaft, wo zo dene Stötn ghoert, kan überhaaupt nit verkaaufft werdn; dö ist iener eebigs Aigntuem. Wenn dein Naahster nöbn deiner abhaust, naacherd greif iem unter d Arm, aau wenn s ayn Fremder older Beisaess ist, und hilf iem eyn d Hoeh! Nimm iem kaine Zinsn ab und schoon gar kainn Wuecher! Fircht deinn Got, und aau dein Brueder kan nöbn deiner löbn. Ob s dein Geld ist older öbbs zo n Össn, wasst iem gibst; nutz sein Nootlaag nit zo n Wuechern und Zinsn Verlangen aus! I bin dyr Trechtein, enker Got, der was enk aus Güptn aushergfüert haat, dyrmit i enk Käning gib und enker Got bin. Wenn ayn anderner Isryheeler verarmt und si dir verkaaufft, derffst non lang nit wie mit aynn Bsaessn mit iem umgeen. Er ist für di halt wie ayn Tägler older ayn Beisaess und sollt dyr hinst eyn s Halljaar dienen. Dann sollt yr geen künnen, er selbn und seine Kinder, und sollt eyn s Haimetl zruggkeern derffen. Denn sö seind meine Knecht, weil s i aus Güptn aushergholt haan. Öbbern Sölchern verkaaufft myn nit wie aynn Bsaessn. Du sollst n nit wie ayn Treiber behandln. Fircht deinn Got! Wenntß maintß, ös brauchtß Bsaessn und Bsaessinnen, naacherd kaaufftß is aus de Völker um enk umher; daa derfftß is tuen. Aau Kinder von Beisaessn, ob ietz die kürtzer older kunnerlang in n Land seind, künntß enk als Bsaessn zuelögn. Die +ghoernd enk dann aau. Ös künntß is aau verörbn, däß s enkerne Sün als fösts Aigntuem habnd, als wirkliche Bsaessn. Aber enkerne Mitisryheeler derfftß nie verbsaessn. Wenn ayn Fremdling older Beisaess bei enk auf öbbs kemmen ist, und ainer von enk mueß si selbn older ainn von de Seinn yn dönn verkaauffen, weil n der wirtschaftlich eyn dyr Hand haat, naacherd mueß yr freikaaufft werdn künnen. Ayn Verwandter sollt si drum annemen. Dös kan ayn Brueder sein, ayn Onckl, dönn sein Sun older halt öbber aus dyr Sippn. Haar yr selbn aau gnueg, kan yr si selbn looskaauffen. Aau daa werd eingrechnet, wievil däß yr kostt haat, wann yr si verkaaufft haat und wie weit däß non zo n naehstn Halljaar ist. Sein Arecht werd wie dö von aynn Tagwercher angrechnet. Ist non lang hin hinst eyn s Halljaar, ist dyr Freikaaufpreis istig ayn groosser Tail von n daamaalignen Kaaufpreis. Seind s grad non weenig Jaar, ist dyr Freikaaufpreis ayn klainer Tail. Der ghoert behandlt wie ayn gwoner Arechter und nit, wie s öbbenn mit aynn Bsaessn gschieght. Wenn yr nit dyrweil freikaaufft ist, ghoert yr zamt seine Kinder in n Halljaar freilaassn. D Isryheeler ghoernd ja mir. Sö seine meine Knecht, weil s i aus Güptn aushergholt haan, i, dyr Trechtein, enker Got. Ös solltß enk kaine Götzn machen und sölcherne Bilder older Stainmaeler aufrichtn. Habtß in enkern Land kaine Stainbilder, vor dene woß enk niderwerfftß! Enker Got bin *i*, dyr Herr. Halttß meine Sämps und ferchttß mein Heiligtuem! I bin dyr Herr. Wenntß yn meine Satzungen naachkemmtß und meine Geboter achttß und naach ien löbtß, naacherd schick i enk aynn Rögn um de rechte Zeit. D Erdn lifert irn Fand, und dyr Baaum tragt sein Obst. Dröschn künntß hinst eyn d Weinlös und Wein brocken hinst eyn s Baun. Ös össtß enk sat an enkern Broot und löbtß gruesam in enkern Land. I schaf aynn Frid in n Land: Ös lögtß enk nider, und niemdd schröckt enk auf. I laaß d Raaubtierer aus n Land verschwinddn. Kainn Krieg laaß i zo enk einhin. Ös vertreibtß enkerne Feindd und machtß is nider. Fümfe von enk sprengend hundert von ien, und hundert von enk iener zöhentauset; und ös machtß allss nider, wie s hergeet. Enk wendd i mi zue, mach enk fruchtbar und zalreich und war meinn Bund mit enk. Ös gaatß allweil non öbbs von dyr altn Ärn habn und dös aushinraeumen müessn, dyrmit dös Neue Plaz haat. I gaa mittn unter enk wonen, und mir taugt s ainfach bei enk. I bleib bei enk und bin enker Got, und ös gaatß mein Volk sein. I bin dyr Trechtein, enker Got, der wo enk aus Güptn aushergfüert haat, und i haan enk yn n Bsaessntuem entrissn. I haan enker Joch zbrochen und gschaugt, däßß wider aufrecht geen künntß. Aber nit hoern wenntß auf mi tuetß und all die Geboter nit befolgtß, wenntß enk um meine Satzungen nix schertß, wenn enk meine Vorschriftn wurst seind, yso däßß meinn Bund bröchtß und meine Geboter übergeetß, wisstß, was i enk naacherd antue? - Ängstn und ferchtn solltß enk allzeit, d Lumplsucht und Fieber kriegtß und Kranketn, wo enk blind machend und pfnechen laassnd. Saen tuetß umysünst; frössn tuend allss d Feindd. I tue mi niemer abhin zwögns enk, und dyr Feind schlagt enk. Enker Gögner signumftt yso, däßß dyrvonlaaufftß, aau wenntß gar nit verfolgt werdtß. Wenntß naacher allweil non nit auf mi lostß, dann pack i enk non vil örger her zwögns enkerne Sünddn. Allss, auf wasß enk öbbs einbilddtß, ziegh i enk wögg. Wie wenn dyr Himml aus Eisn wär, drae i enk önn Rögn ab. Daa künntß enk non yso einspreitzn, dös hilfft nixn. S Land gibt kainn Fand niemer her, und yn de Baeum waxt nix meer anhin. Wenntß maintß, ös känntß myr trutzn und brauchetß myr nit folgn, denk i myr wider neue Plaagn aus, wieß is grad verdientß. Naacherd laaß i de wildn Vicher auf enk loos, die was enker Vih reissnd und Kind undd Kögl zammfrössnd, yso däß myn die par Hänsln, wo überbleibnd, vergössn kan. Und wenntß naacherd allweil non maintß, Wunder wasß seitß, und mir dyrgögnschiessn wolltß, naacherd zaig i enk eerst recht, wo dyr Bärtl önn Most holt. Dann geit s aynn Krieg. Dyrmit röch i mi für enker Untreu zo meinn Bund. Zieghtß enk eyn d Stötn einhin zrugg, schick in enk de Pest yso, däßß urgöbn müesstß. I laaß bei enk s Möl so speng werdn, däß zöhen Weiber iener Broot in aynn ainzignen Bachofen einhinbringend. Es werd enk zuegfecklt, und an s Satwerdn ist kain Drandenken meer. Und wenn dös allweil non nix hilfft, und wenntß allweil non widerbräuchtig bleibtß, naacherd werd halt aau i non zorniger und zaig enk, was i non hint haan. Kan schoon so weit kemmen, däßß enkerne Kinder zammfrösstß! I vernicht enkerne Nimetn, zstür enkerne Rauckältter, schicht enkerne Leichenn über de Götzn, wo i zammghaut haan, und meiner Seel graust grad non vor enk. Enkerne Stötn schieb i über n Hauffen, i verwüest enkerne sognenntn Heiligtüemer; und wenn myr grad nonmaal öbber öbbs opfern mechet, riech i gar niemer hin. I verwüest enker Land yso, däß sogar enkerne Feindd, wo si drinn niderlaassnd, niemer wissnd, was s sagn sollnd. Enk aber spraitt i unter de Dietn, und ös gaatß nix wie Krieg kennen. S Land werd ayn Wildniss und d Stötn Trümmerhäuffen. Enddlich kriegt dann s Land seine Samsjaar ersötzt, wenn allss verwüestt ist und wenntß ös verbannen seitß. Dann haat s Land sein Rue. In dyr gantzn Zeit, wo s verwüestt ligt, haat s dann sein Rue, dö woß iem ös, wieß non daadl gwontß, in de sibtn Jaar nit gvergunntß. Die, wo von enk überbleibnd, mach i in n Feindsland zo sölcherne Winnigbündln, däß s schoon wenn ayn Blätl raschlt, dyrvonlaauffend, wie wenn ayn Krieg wär. Sö rennend und rennend; dyrweil verfolgt s gar niemdd! Überaynandfalln tuend s vor lautter durchaynand; dyrweil tuet ien daadl gar niemdd öbbs. Gögn enkerne Feindd habtß nix meer eyn dyr Hand. Ös geetß unter de Haidndietn zgrund; die Lönder frössnd enk auf. Die von enk, wo dann doch non überlöbnd, siechend unter ienerner Sündd dyrhin. Und dö von ienerne Vätter druckt s +dyrzue non nider. Dann werd s ien kemmen, was sö selbn und ienerne Vätter für ayn Schuld begangen habnd durch ienern Treubruch und iener Widersätzigkeit, yso däß s aau i *ien* gazaig und sö eyn d Verbannung gfüer. Daa künnend s naacherd niemer aus, und sö müessnd für ienerne Sünddn büessn. Dann denk i meinn Bund mit n Abryham, und i gedenk aau ob meinn Land. Aber daa hilfft nix; zeerst mueß s Land von ien verlaassn werdn und seine Ruejaar ersötzt kriegn, indem däß s oed werd. Sö sollnd iener Schuld suenen, weil s bständig meine Vorschriftn missachtt und meine Satzungen verabscheuht habnd. Aber verabscheuhen und verachtn tue s *i nit*, aau nit, wenn s in n Feindsland seind; nän, nän, i rott s nit öbbenn aus older widerruef meinn Bund mit ien. I bin und bleib dyr Trechtein, iener Got. I denk an ien und kimm wider auf dös zrugg, was i yn de Vorvätter ghaissn haan, die was i vor de Haidndietn ienerne Augn aus Güptn aushergholt haan, dyrmit i iener Got bin, i, dyr Trechtein. Dös seind dö Satzungen, Vorschriftn und Gsötzer, mit dene wo dyr Herr auf n Sinei durch n Mosenn s Verhöltniss zwischn sir und de Isryheeler greglt haat. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Röd mit de Isryheeler und sag ien: Wenn öbber öbbern an n Herrn verlobt haat und si dyrvon looskaauffen will, dann giltt für ayn Mannsbild zwischn zwainzge und sechzge als Preis fümfhundertsibzg Wich Silber. Für ayn Weiberleut mit dönn Öltter seind dreuhundertvierzge zo n Rechnen. Zwischn fümf und zwainzg Jaar geltnd bei aynn Buebn zwaihundertdreissg Wich und bei aynn Dirndl hundertfuchzöne. Ayn Bue zwischn ainn Maanet und fümf Jaar kostt sibnyfuchzg Wich und yso ayn Dirndl vierydreissge. Bei aynn Man über sechzge haat myn non hundertainysibzg Wich und bei aynn sölchern Weiberleut hundertfuchzöhen Wich Silber. Ist dyr Anthaisser z arm, dönn göngignen Werd zo n Zaln, sollt yr önn Verlöbling yn n Priester vorstölln. Der lögt dann aynn Preis föst, dönn wo dyr Verlober non dyrkraftt. Verlobt si öbber, ayn bestimmts Tier z opfern, naacherd ghoert s dyrmit ain für allmaal yn n Herrn. Dös kan myn niemer auswechsln older vertauschn, nit aynmaal, wenn myn dyrfür ayn bössers hergaeb. Tauscht myn aber doch ains aus, dann werd dös ain wie dös ander öbbs Weihs. Handdt ys si um ayn unrains Tier, wie myn s ja gar nit opfern derf, mueß dös Vich yn n Priester zaigt werdn. Der sollt önn Looskaaufwerd föststölln; und was der sait, giltt. Will myn s ausloesn, mueß myn non ayn Fümftl drauflögn. Will myn sein Haus yn n Herrn weihen, ghoert s yn n Herrn. Dyr Priester schätzt önn Werd, und der giltt dann aau. Will dyr Weihete sein Haus doch wider zrugg, mueß yr auf n Schätzwerd non ayn Fümftl drauflögn; dann ghoert s iem wider. Weiht öbber aynn Örbgrund von sir yn n Herrn, zölt, wievil däß daa hingsaet werd. Für hundert Teger Gerstn geltnd fümfhundertsibzg Wich Silber. Weiht s öbber eyn n Halljaar, giltt dyr volle Werd. Ist s aber dyrnaach, sollt iem dyr Priester önn Preis naach de Jaar ausrechnen, wo hinst eyn s naehste Halljaar bleibnd, und öbbs abzieghn. Will dyr Weiher sein Feld wider zrugg, kan yr s ausloesn, wenn yr auf n Schätzwerd non ayn Fümftl drauflögt. Loest yr s nit aus, verkaaufft s aber öbbern Andern, kan s niemer ausgloest werdn. S Feld werd acht in n Halljaar, wie aau ayn Bannopfer, öbbs Weihs für n Herrn und fallt yn n Priester zue. Wenn öbber yn n Herrn ayn Feld weiht, dös wo yr kaaufft haat und nit ayn Örbguet ist, sollt dyr Priester önn Werd auf s Halljaar hin ausraittn, und dyr Weiher mueß dö Summ sofort als öbbs Heiligs für n Herrn zaln. Eyn n Halljaar fallt s Feld an n Verkaeuffer zrugg, und dönn was s als Örbguet ghoert. Gschätzt werd naach dyr Werung von n Heiligtuem; zwainzg Gery seind ain Scheckl. Ayn Eerstgeburt bei n Vih, dö was ja ee schoon als Eerstlingsgaab yn n Herrn ghoert, kan myn nit weihen. Wenn s aber d Eerstgeburt von aynn unrainen Tier ist, kan myn s um önn Schätzwerd zund ayn Fümftl ausloesn. Werd s nit ausgloest, sollt s naach n Schätzwerd verkaaufft werdn. Was aber yn n Herrn als Bannopfer gweiht ist, kan wöder verkaaufft non ausgloest werdn. Dös kan ayn Mensch older Tier older ayn Grund sein; dös ist hoohheilig und ghoert yn n Herrn yllain. Aynn Menschn, der wo zo aynn Bannguet dyrschaint werd, kan myn nit ausloesn; der mueß toetigt werdn. Ayn ieder Zehet von n Traid und Obst ghoert yn n Herrn; er ist iem gweiht. Will daa öbber öbbs zruggkaauffen, mueß yr önn Werd zund ayn Fümftl zaln. Aau von de Rinder, Schaaf und Hetn kriegt dyr Herr seinn Zehet. Sö werdnd zölt, und ieds Zönte, wie s grad kemmend, ghoert yn n Herrn. Wer s Täuschln pröblt, stöckt nix auf dyrmit, denn wenn öbbenn öbber naach Guete und Schlechte aussuecht, werd dös Ain wie dös Ander yn n Herrn sein Aign. Ausloesn kan myn daa nix. Dös allss seind ietz de Geboter gwösn, wo dyr Trechtein yn n Mosenn auf n Sinei göbn haat. Eyn n eerstn Tag von n zwaittn Maanet in n zwaittn Jaar naach n Auszug aus Güptn spraach dyr Herr in dyr Wüestn Sinei in n Bekemmzeltt zo n Mosenn: Zöl d Isryheeler Mann um Mann naach Herkumft und Sippnen! Erfasst werdnd allsand Wörmannen, also über zwainzge; du und dyr Ären mustertß is. Aus aynn iedn Stamm kriegtß aynn Mittrager, und zwaar ainn, der wo dort öbbs z meldn haat. Die sollnd enk helffen: von n Stamm Rub dyr Elizur Schedeuersun, von de Simeuner dyr Schlumiheel Zurischäddäusnsun, von n Stamm Juden dyr Näxon Ämnydäbsun, von Isyhär dyr Nettyneel Zursun, aus Zebylon dyr Elieb Helonsun, von de Joseffer aus Effreim dyr Elischämen Ämmihudsun und aus Mantz dyr Gämliheel Pedyzursun, aus Bengymein dyr Äbidän Gidonisun, aus Dänn dyr Ähiser Ämmischäddäusnsun, von der Äscherer dyr Pägiheel Ochränsun, von de Gäder dyr Eljysäf Reguheelsun und von de Näftler dyr Ähiren Enänsun. Dös seind die, wo von dyr Gmain gschickt wurdnd, Gwäpplte in ienerne Stämm und die, wo s Hörwösn daadl unter sir hietnd. Dyr Mosen und Ären liessnd die Mannen, wo daa gnennt seind, zammkemmen. Eyn n eerstn Tag von n zwaittn Maanet gversammlnd s de gantze Gmain. Dann wurdnd allsand Wörmannen, von zwainzg Jaar aufwärts, naach n Stamm und dyr Sippn namentlich erfasst. Wie s dyr Herr yn n Mosenn angschafft hiet, wurdnd s in dyr Wüestn Sinei gmustert. Angeen taat s mit n Rubn, yn n Eerstgebornen von n Isryheel, seine Naachkemmen, von dene was sippnenweis allsand Wörmannen erfasst wurdnd. Dann kaamend yn dyr Reih naach de andern dran. Aus n Stamm Rub kaamend 46500 zamm, 0 aus Simeun 59300, 0 aus Gäd 45650, 0 von de Judner 74600, 0 von Isyhär 54400, 0 von Zebylon 57400, 0 von de Joseffer, de Effreimer 40500, 0 und de Mantzer 32200, 0 von de Bengymeiner 35400, 0 von de Däner 62700, 0 von Äscher 41500 0 und aus Näftl 53400. Dös seind ietz von aynn iedn Stamm d Wörmanmen gwösn, also von zwainzg Jaar aufwärts. Sö wurdnd sippnweis erfasst. Dös seind de Gmustertn gwösn, wo dyr Mosen und Ären mitaynand mit dene Anfüerer von Isryheel zammbrangend. Zwölf Leut, wo öbbs zo n Sagn hietnd, warnd s, aus aynn iedn Stamm ainer, und ayn Ieder war ayn Sippnhaaupt. Yso kaamend s auf de Zal von de Wörmannen von Isryheel, von zwainzge aufwärts, gorddnet naach ienerner Herkumft. 603550 warnd s allsand mitaynander. Dyr Stamm von n Brenddn aber wurd nit erfasst. Dyr Herr hiet nömlich yn n Mosenn angschafft: Önn Stamm Brend sollst nit zöln und zo de Isryheeler dyrzuerechnen. Betrau de Brender dyrmit, däß sö si um s Templzeltt mit n Bundesweistuem und allss, was dyrzueghoert, kümmernd. Sö sollnd s Templzeltt und s Gezöch dyrzue tragn und pflögn und sollnd si aau rund um s Templzeltt umher lagern. Wenn s Templzeltt weitertragn werdn sollt, sollnd s de Brender abbaun, und wenn s Lager aufgschlagn werd, baund de Brender s Templzeltt auf. Wer z naahend zuehinkimmt, aane däß yr daadl öbbs zo n Suechen haat, dönn dyrwischt dyr Tood. In n Lager sollt ayn ieder Isryheeler sein Zeltt daadl aufschlagn, wo yr hinghoert, bei seinn Banner und Rottnzaichen. De Brender aber sollnd iener Lager rund um s Templzeltt umydum aufschlagn und dyrmit önn Zorn Gottes von dyr Gmain Isryheel abhaltn. De Brender kümmernd si also um s Templzeltt mit n Bundesweistuem. D Isryheeler taatnd allss, wie s dyr Herr yn n Mosenn befolhen hiet, gnaun yso. Dyr Trechtein spraach zo n Mosenn und Ärenn: Alle Isryheeler sollnd daa lagern, wo s hinghoernd, bei ienern Banner und Rottnzaichen, rund um s Bekemmzeltt umydum und ayn Weeng hindan. Auf dyr Oosterseitt ist yn de Judner iener Lager mit seinn Banner und seine Rottn. Iener Befelher ist dyr Näxon Ämnydäbsun. Sein Hör besteet aus 74600 gmusterte Mannen. Dyrnöbn kimmt s Lager von Isyhär mit n Nettyneel Zursun als Öbrigstn. Iem untersteend 54400 Wörmannen. Naacherd kimmt dyr Stamm Zebylon. Iener Anfüerer ist dyr Elieb Helonsun. Die verfüegnd über 57400 gmusterte Mannen. Dös Lager unter de Judner ienerner Füerung umfasst mit seine Rottn 186400 Mann. Die bröchend als Eerste auf. Auf dyr Sunderseitt ist yn Rub sein Lager mit seinn Banner und seine Rottn. Daadl befelhigt dyr Elizur Schedeuersun. Sein Hör umfasst 46500 Mann. Dyrnöbn kemmend d Simeuner, angfüert von n Schlumiheel Zurischäddäusnsun. Der haat 59300 gmusterte Mannen unter sir. Dann folgt dyr Stamm Gäd mit n Faud Eljysäf Reguheelsun. Die bringend 45650 wörfaehige Mänder auf d Füess. Yn Rub sein gantzs Lager umfasst insgsamt 151450 Mann in ienerne Rottn. Die seind de Zwaittn, wo looszieghnd. Yn de Brender iener Lager mit n Bekemmzeltt mueß allweil eyn dyr Mitt drinn bleibn. Yso wie sö si lagernd, bröchend s aau yn dyr Reih naach auf, ayn Ieds, wo s hinghoert bei seinn Rottnzaichen. Auf dyr Wösterseitt ist yn de Effreimer iener Lager mit seinn Banner und gorddnet naach Rottn. Die haat dyr Elischämen Ämmihudsun unter sir. Sein Hör zölt in n Gantzn 40500 gmusterte Mannen. Anschliessn tuet si dyr Stamm Mantz unter n Gämliheel Pedyzursun. In seinn Hör seind 32200 Gmusterte. Dann folgt dyr Stamm Bengymein mit n Äbidän Gidonisun als Füerer. Er bringt 35400 Mann zamm. De Gmustertn von n Gsamtlager von Effreim seind 108100 in ienerne Rottn. Sö seind de Drittn, wo vertröchend. Auf dyr Norderseitt ist yn de Däner iener Lager mit ienern Banner, eintailt in Rottn. Daadl ist dyr Ähiser Ämmischäddäusnsun dyr Ober. Iem untersteend 62700 Mann. Daadl widerum schliessnd si d Äscherer an mit n Füerer Pägiheel Ochränsun. Sein Hör besteet aus 41500 Gmusterte. Ietz kemmend non d Näftler unter n Ähiren Enänsun. Sein Hör kan 53400 Mann aufbietn. S Gsamtlager Dänn ist 157600 Mann starch. Dös bricht als Lössts auf, gorddnet naach seine Rottnzaichen. Dös wärnd ietz de gmustertn Isryheeler naach ienerner Zueghoerigkeit gwösn. In n gantzn Lager, gorddnet naach Rottn, warnd 603550 Wörmannen. De Brender wurdnd nit dyrzuegrechnet zo de Isryheeler, wie s dyr Herr yn n Mosenn angschafft hiet. D Isryheeler gsötznd allss yso um, wie s dyr Trechtein yn n Mosenn befolhen hiet. Sö glagernd bei ienerne Rottnzaichen und braachend aau yso auf, ayn Ieds mit seinn Stamm und seiner Sippn. Um de Zeit, wie dyr Herr mit n Mosenn auf n Berg Sinei spraach, hietnd dyr Ären und Mosen ja schoon Naachkemmling. Yn n Ärenn seine Sün warnd yn dyr Reih naach dyr Nädäb, Äbihu, Lazer und Ittymär. Dös warnd d Nämm von n Ärenn seine Sün, gsalbte Priester, die wo in iener Ampt eingsötzt wurdnd. Aber dyr Nädäb und Äbihu warnd vor n Herrn seine Augn zgrundgangen, wie s in dyr Wüestn Sinei yn n Herrn ayn Opfer mit Fremdfeuer darbrungen haetnd. Sö hietnd kaine Sün, wögn was dann dyr Lazer und Ittymär s Priesterampt unter ienern Vatern Ären ausgüebnd. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Tailt dönn gantzn Stamm Brend yn n Priester Ären zo n Dienst zue! Sö sollnd iem folgn und si um allss kümmern, was bei n Dienst vor n Bekemmzeltt yso anfallt. Sö sollnd allss, was zo n Bekemmzeltt dyrzueghoert, pflögn und wartn und bei n Heiligtuem önn Verkeer mit n Volk abwickln. De Brender sollst yn n Ärenn und seine Sün unterstölln. Sö sollnd für nix Anders daasein unter de Isryheeler als wie für n Dienst bei n Ärenn. Und nur yn n Ärenn und seine Sün tragst auf, däß s als Priester wirkend. Ayn Anderner haat daa nix zo n Suechen; der wurdd mit n Tood gstraafft. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: I mach s ietz yso, i nimm de Brender statt de eerstgebornen Isryheeler als mein Aign. Die ghoernd ietz mir. Allsand Eerstgebornen seind ja ee mein. Wie i z Güptn alle Eerstgebornen dyrschlueg, haan i myr allsand Eerstgebornen gweiht, bei de Leut wie bei n Vih. Mit ghoernd s; i bin dyr Herr. Dyr Herr spraach in dyr Wüestn Sinei zo n Mosenn: Zöl de Brender naach ienerner Herkumft und Sippn, und zwaar allss Mannete über aynn Maanet! Und dyr Mosen gazölt s gnaun yso, wie s dyr Herr iem angschafft hiet. Yn n Brenddn seine Sün hiessnd Gerschon, Kehet und Mereri. Yn n Gerschon seine Sün und dyrnaach d Sippnen hiessnd Libni und Schimi, die von n Kehetn Amram, Jizhär, Hebron und Usiheel und die von n Mereri Mächli und Muschi. Dös warnd yn n Stamm Brend seine Sippnen. Yn n Gerschon seine Naachkemmen, d Libni'er- und Schimi'ersippn, warnd als de Gerschoner bekannt. Bei dene kaamend 7500 Mannen und Buebn über aynn Maanet zamm. De Gerschoner glagernd hinter n Templzeltt auf dyr Wösterseitt. Dyr Eljysäf Läheelsun war iener Haaupt. De Gerschoner hietnd si bei n Bekemmzeltt um s Templzeltt, s Döckzeltt, de Döckenn und n Vürhang an Bekemmzeltteingang zo Kümmern, weiters um önn Vorhofbehang und önn Vürhang an n Eingang von n Vorhof, der was um s Templzeltt und n Altter umydum war, und de Zelttstrick und allss, was von n Dienst her non yso dyrzuegaghoert. De Keheter warnd d Sippnen Amramer, Jizhärer, Hebroner und Usiheeler. Bei dene warnd 8600 Mannen und Buebn über aynn Maanet dyrbei. Der Zweig taat Dienst an n Heiligtuem. De Keheter glagernd auf dyr Sunderseitt von n Templzeltt. Iener Haaupt war dyr Elzyfän Usiheelsun. Sö hietnd allss, was mit n Schrein, yn n Tish, yn n Leuchter, de Ältter, de Weihgezöcher und n Vürhang zammhieng, z betreuen. Dyr Öberigste von de Brender war dyr Priester Lazer, yn n Ärenn sein Sun. Er hiet allsand unter sir, wo an n Heiligtuem Dienst taatnd. D Mereri'er warnd untertailt in de Sippnen Mächli'er und Muschi'er. 6200 Mannenleut über aynn Maanet hietnd die aufzweisn. S Haaupt von de Mereri'er war dyr Zuriheel Äbiheilsun. Sö glagernd auf dyr Norderseitt von n Templzeltt. D Mereri'er warnd mit dyr Sorg für n Templzeltt seine Lädn, Zwerchlattnen, Säulnen, Sockln, Gschirrer und allss drum und dran betraut. Aau für d Säulnen von n Vorhof umydum, d Sockln dyrvon und d Stempn und Strick warnd s zuestöndig. Verder n Templzeltt, also oosterhalb von n Bekemmzeltt, glagernd dyr Mosen und dyr Ären mit seine Sün. Sö hietnd önn Dienst an n Heiligtuem zo n Verrichtn, wie yr yn de Isryheeler auftragn wordn war. Wer daadl als Unbefuegter tailgnummen haet, wär mit n Tood gstraafft wordn. Mannen und Buebn über ainn Maanet hietnd de Brender in ienerne Sippnen 22200, wie s dyr Mosen und Ären in n Auftrag von n Trechtein zölt hietnd. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Und ietz zölst allsand mannetn Eerstgebornen von de Isryheeler über aynn Maanet und schreibst d Nämm auf. An dyr Stöll von de Eerstgebornen von Isryheel allsand gibst myr de Brender eyn n Dienst und yn de Brender iener Vih für allsand Eerstling bei n Vih von de Isryheeler. I bin dyr Herr. Dyr Mosen gazölt allsand eerstgebornen Isryheeler, wie s iem dyr Trechtein angschafft hiet. Mannete Eerstgeborne von aynn Maanet aufwärts brang yr 22273 zamm und schrib d Nämm nider. Dann spraach dyr Herr zo n Mosenn: Also, ietz nimmst de Brender für allsand isryheelischn Eerstgebornen entgögn und s Vih von de Brender für dös von de Isryheeler. De Brender seind mein. I bin dyr Herr. Weil s aber 273 eerstgeborne Isryheeler meerer geit als wie Brender, müessnd s ausgloest werdn. Erhöb für aynn Iedn fümf Silberling naach dyr Werung von n Heiligtuem, zo ie ainlyf Wich. Dös Geld für d Überzal Eerstgeborne gibst yn n Ärenn und seine Sün als Loespreis. Daa erhob dyr Mosen s Loesgeld von dene Eerstgebornen, die wo über de Zal von de Brender giengend. Fuchzöhenaynhalb Tegerwich Silber kaamend von de Eerstgebornen zamm; und er gaab s yn n Ärenn und seine Sün, wie s dyr Herr angschafft hiet. Dyr Herr spraach zo n Mosenn und Ärenn: Erfasstß de Keheter unter de Brender naach Herkumft und Sippnen! Dyrbei zöltß d Mannen zwischn dreissg und fuchzg Jaar, wo myn für n Dienst in n Bekemmzeltt brauchen kan. De Keheter sollnd in n Bekemmzeltt dös Hoohheilige betreuen. Bei n Aufbruch geend dyr Ären und seine Sün einhin, höngend önn Vürhang aus und wicklnd dyrmit önn Bundesschrein ein. Drüber kimmt ayn Daxlingdöck und non aynmaal ayn blaus Tuech. Dann stöckend s de Tragstangenn durchhin. Aau dyr Tish mit de Schaubrooter werd mit aynn blauen Tuech zuedöckt. Daa drauf richtnd s d Rauckfässln und Löffln und de Kölich und Staeuff für s Trankopfer, und d Schaubrooter aau. Dann braittnd s drüber ayn bluetroots Tuech, döckend s mit ayner Daxlingdöck zue und stöckend d Stangenn einhin. Weiters wicklnd s önn Leuchter mit seine Lampnen, de Dochtschaern, Pfannenn und Ölkändln dyrfür in ayn blaus Tuech ein. Dös allss lögnd s auf ayn Daxlingdöck und dös widerum auf s Traggstöll. Über dönn goldern Rauckaltter braittnd s ayn blaus Tuech, wicklnd n in Daxling ein und stöckend d Stangenn durchhin. Dann lögnd s dös gantze Gezöch für s Heiligtuem auf ayn blaus Tuech aufhin, wicklnd s mit ayner Daxlingdöck ein und tuend s eyn s Gstöll aufhin. Dann werd dyr Fäistnaschn von n Altter abherputzt und ayn veigls Tuech drüberglögt. Eyn n Altter lögnd s de Zäuer für n Altterdienst aufhin, de Pfannenn, Gabln, Schaufln und Schüssln und so weiter, braittnd aynn Daxling drüber und machend d Stangenn anhin. Eerst wenn dyr Ären und seine Sün bei n Aufbruch allss verhüllt habnd, kemmend de Keheter zo n Tragn. Aber hinglangen derffend s nindert, sünst sturbnd s. Dös wär ietz also d Arecht von de Keheter. Dyr Priester Lazer, yn n Ärenn sein Sun, haat s Öl von n Leuchter unter sir, önn Weihrauck, s bständige Speisopfer, s Salböl, ja, dönn gantzn Templ mit alln, was daadl dyrzueghoert. Dyr Herr spraach zo n Mosenn und Ärenn: Schaugtß drauf, däß de Keheter nit umkemmend! Dyrmit ien nix zuestoesst und däß s nit öbbenn sterbnd, weil s an s Hoohheilige hinkemmend, müesstß is yso machen: Dyr Ären und seine Sün sollnd s gnaun einweisn, was ayn Ieder zo n Tuen und Tragn haat. Naacherd kimmt s aau nit vür, däß öbber einhingeet und s Heilige aau grad aynn Augnblik seght, was schoon glangt, däß yr stirbt. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Und ietz zölst de Gerschoner naach dyr Herkumft und Sippn! Du nimmst aynn iedn Man zwischn dreissge und fuchzge, der wo für n Dienst in n Bekemmzeltt in Fraag kimmt. Yn de Gerschoner kemmend die Arechtn als Diener und Trager zue: Sö tragnd de Zelttblaahenn von n Templ und Bekemmzeltt, sein Döck und de Daxlingdöck drüber, önn Vürhang von n Bekemmzeltteingang, de Behäng von n Vorhof, der wo rund um önn Templ und Altter umhergeet, d Strick und allsand Werchzeuger, wo s non yso brauchend. Allsand Arechtn dyrmit sollnd sö tuen. Allss, was de Gerschoner zo n Tuenn und Tragn habnd, werd ien gnaun von n Ärenn und seine Sün angschafft. Machen tuend dann allss die. Dös habnd also de Gerschoner bei n Bekemmzeltt z tuen. Unter sir haat s dyr Priester Ittymär, yn n Ärenn sein Sun. Dann mustertst aau non d Mereri'er naach Herkumft und Sippnen. Aau daa nimmst allsand Mannen zwischn dreissge und fuchzge, die wo für n Dienst an n Bekemmzeltt zo n Brauchen seind. Und die habnd ietz dö Aufgaab als Trager bei n Bekemmzeltt: Sö tragnd de Bröter von n Templ, de Zwerchstangenn dyrzue und Säulnen und Sockln, d Säulnen von n Vorhof rund umydum, ienerne Sockln, Stempn und Strick und ienern gantzn Werchzeug. Zaigtß yn aynn Iedn ainzln, was yr gnaun zo n Tragn haat! Dös wärnd ietz yso de Pflichtn von de Mereri'er bei n Bekemmzeltt. D Aufsicht über ien haat dyr Priester Ittymär, yn n Ärenn sein Sun. Dyr Mosen und Ären gazölnd de drei brenderischn Sippnen Kehet, Gerschon und Mereri naach ienerner Herkumft und Trucht, wie s dyr Herr yn n Mosenn angschafft hiet. Allsand Mänder zwischn dreissg und fuchzg Jaar, so weit s für n Bekemmzelttdienst tauglich warnd, wurdnd namentlich erfasst. Bei de Keheter kaamend 2750 ausher, 0 0 0 von de Gerschoner 2630, 0 0 0 und Mereri'er warnd ien 3200. 0 0 Mitaynand kaamend aus de manneten Brender zwischn dreissge und fuchzge, so weit s für n Bekemmzelttdienst und de Tragarecht in Fraag kaamend, 8580 Gmusterte zamm. Dyr Mosen, Ären und de Dietwärt gerfassnd s naach ienerner Herkumft und Sippn. Wie s dyr Herr durch n Mosenn angschafft hiet, wurd yn aynn Iedn sein Arecht zuetailt und allss gnaun gschaint. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Befilh yn de Isryheeler, däß ayn Ieds vür s Lager aushingschafft ghoert, dös wo aynn Aussaz older so öbbs older aynn Ausfluß haat, und ayn Ieds, wo an aynn Leichnam ankemmen ist. Sei s ayn Man older Weib, sö müessnd aushin vür s Lager, weil s dös Lager, in dönn wo i mittn unter ien won, nit unrain machen sollnd. D Isryheeler gmachend, was dyr Trechtein yn n Mosenn gsait hiet; und sö gschickend de Sölchern aushin. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Sag yn de Isryheeler: Wenn ayn Man older Weib öbbern öbbs abtreut haat, was s ja in n Grund yn n Herrn antaan habnd, dann seind s schuldig. Sö sollnd s bekennen und yn n Schädigling d Schadbuess zaln und non ayn Fümftl drauflögn. Ist aber niemdd meer daa und aau kain Örb nit, der wo s kriegn kännt, ghoert der Betrag yn n Herrn; und kriegn tuet n dyr Priester. Aynn Versuenungswider mueß yr aau non opfern. Yn n Priester ghoernd aau allsand Opfergaabn, wo d Isryheeler bringend. Was ains weihen laasst, bleibt iem selbn; aber was yn n Priester zuesteet, mueß yr aau +kriegn. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Richt dös yn de Isryheeler aus: Werd ayn Man boeswaenig, de Sein kännt iem untreu sein, mueß yr s zo n Priester bringen. Daa spilt s kain Rolln, 0 0 ob s wirklich fremdgangen ist und kaine Zeugn dyrfür daa seind older ob überhaaupts nix dran ist. Auf aynn iedn Fall geet yr daa mit aynn Opfer hin, und zwaar ainaynhalb Teger Gerstnmöl aane Öl und Weihrauck, weil s ayn Eifersuchtsopfer ist. Dyrmit sollt d Schuld föstgstöllt werdn. Dyr Priester bringt s dann einhin und stöllt s vor n Herrn hin. Er nimmt aynn Daglhafen mit Weihwasser und straeut ayn Weeng aynn Staaub von n Bekemmzelttbodm einhin. Dann stöllt dyr Priester dös Weib vor n Herrn hin, loest iem d Haar und übergibt iem dös dyrsaite Eiferopfer zo n Höbn. Önn Hafen mit dönn Wasser, dös wo Schmerz und Fluech bringt, haltt yr selbn. Aft beschwört dyr Priester dös Weib: "Wennst mit kainn Andern was ghaat haast und nit untreu und unrain wordn bist, dann tuet dyr dös Fluechwasser nixn. Haast aber doch mit aynn andern Man als wie dönn deinn was ghaat und bist dyrdurch unrain wordn" - und ietz kimmt dyr Fluech, dönn wo dyr Priester ausspricht -, "ja, dann müg dyr Herr göbn, däß di deine aignen Leut als Beispil zo n Verfluechen und Verwünschn hernemend. Dein Fruchtbarkeit schwinddt dyrhin, und dein Bauch sollt dyr aufschwölln. Hinst eyn s Ingwaid dringt dyr dös Fluechwasser ein, däß dyr dyr Bauch aufschwillt und dein Fruchtbarkeit dyrhingeet." Und s Weib sollt drauf antwortn: "Yso sei s, amönn." Dyr Priester schreibt die Flüech nider und wischt de Buechstabn eyn s Schmertzwasser einhin. Aft gibt yr yn n Weib dös Fluech- und Schmertzwasser z trinken, däß s iem eindringt und, wenn s ist, närrisch wee tuet. Dyr Priester nimmt irer s Eiferopfer ab, schwingt s vor n Herrn dar und lögt s eyn n Altter aufhin. Von dyr Opfergaab nimmt yr önn Denktail, brennt n auf n Altter dar, und dann eerst laasst yr yn n Weiberleut dös Wasser trinken. Kaaum haat s dös Wasser trunken, kimmt s auf. Ist s unrain und untreu wordn, dringt irer s Wasser ein und tuet närrisch wee. Ir Bauch gschwillt an, und mit irer Fruchtbarkeit ist s aus, yso däß allsand Leut sagnd: "Yso schaugt ayn Verfluechte aus!" Ist aber nix dran, gschieght irer nix, und Kinder kan s aau non kriegn. Dös ist also s Eifersuchtsgsötz, wenn ayn Weib untreu und unrain werd, older wenn iednfalls dyr Man boeswaenig wordn ist. Dann laasst yr s vor n Herrn trötn, und dyr Priester verfart naach dönn Gsötz. Dyr Man ist dann aus n Schneider, aber s Weib mueß für d Schuld büessn. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Richt yn de Isryheeler dös aus: Ayn Man older Weib kan si mir mit aynn Glübd bsunders weihen. Sö sollnd dann Wein und Bier graatn, Weinössig und andern aus Gaist und allss, was von de Rebn stammt, frische Börl, Saft, Sindln, allss. So lang yr verlobt ist, sollt yr von n Weinstok nix össn, und wärnd s grad Kendln older Hülsnen. Dö Zeit sollt yr si aau überhaaupt nit schern. Er ist gotgweiht und mueß seine Haar ainfach yso waxn laassn. Ein seiner Weih derf yr aau nit eyn d Naehend von aynn Tootn kemmen. Nit aynmaal an n Vatern older dyr Mueter, wenn s sterbnd, sollt yr si beflöcken, denn er haat ja seine Haar als Zaichen, däß yr gotgweiht ist. So lang yr ayn Gotgweihter ist, ist yr yn n Trechtein heilig. Stirbt ietz aber gaeh öbber in seiner Naehend und werd dyrmit sein Haaupt unrain, dann sollt yr syr d Haar schneidn eyn dönn Tag, wo yr wider rain werd, eyn n sibtn. Eyn n achtn sollt yr zwo Holztaubn older junge Taubn yn n Priester zo n Bekemmzeltteingang hinbringen. De ain richtt dyr Priester als Sünd- und de ander als Brandopfer her und versuent önn Verlübling umbb seiner unbewusstn Sündd mit dyr Leich. Sofort dyrschaint dyr Priester sein Haaupt wider für heilig. Er sollt si dann für de Zeit, wo yr ursprünglich glübt hiet, von dönn Tag wögg neu weihen und ayn jaerigs Lämpl als Schuldopfer darbringen. De ander Zeit aber giltt niemer; durch sein Unrainet ist s verfalln. Dös wär ietzet s Gotgweihtngsötz. Wenn sein Glübd umhin ist, geet yr zo n Bekemmzeltteingang hin und bringt yn n Herrn ayn Opfer. Dyrzue ghoert ayn jaerigs Schaafböckl als Brandopfer, ayn jaerigs weibets Lämpl als Sündopfer und ayn Wider als Heilsopfer, allss aane Zaadl. Weiters braucht yr aynn Korb voll Öllienshbroot aus Semmlmöl und Lienshzelttn, wo mit Öl eingstrichen seind, und dyrzue non de göngignen Speisund Trankopfer. Dyr Priester bringt d Lämpln yn n Herrn dar als yn n Gotweihling sein Sünd- und Brandopfer. Dyr Wider werd dann mit n Korb voll unghöfltn Bachnen sein Dankopfer; und dös gaat dyr Priester mit seinn andern Speis- und Trankopfer aufopfern. Dyr Gotgweihte schneidt syr bei n Bekemmzeltteingang d Haar, s Zaichen von seiner Weih, und schmeisst s eyn dös Feuer unter n Heilsopfer einhin. Haat si dyr Gotgweihte gschert, nimmt dyr Priester dö kochte Schultter von n Wider, ayn Lienshbroot und aynn Lienshzelttn aus n Korb und lögt s yn n Gotgweihtn eyn d Höndd. Dann schwingt s dyr Priester yn n Herrn dar. Die Gaabn seind gweiht und steend yn n Priester zue, wie aau dö Schultter und Brust von n Darschwung. Dyrnaach derf dyr Gotgweihte aau wider aynn Wein trinken. Dös ist ietz ys Gotgweihtngsötz gwösn. Er mueß dös, was yr glübt haat, streng einhaltn und si naach n Gsötz dyrfür richtn. Er anthaisst dyrvor ayn Opfer, dös was yr dyrnaach aau bringen mueß; und wenn yr öbbs drauflögt, ist s aau recht. Dyr Trechtein spraach zo n Mosenn: Sag yn n Ärenn und seine Sün, däß s d Isryheeler mit dene Worter sögnen sollnd: "Dyr Herr sögn und behüetteb di. Dyr Herr laasseb s Antlitz über dir leuchtn und sei dyr gnaedig. Dyr Herr wenddeb s Antlitz dir zue und schenkeb dyr s Heil." Yso sollnd de Priester meinn Nam über d Isryheeler ausrueffen, und i gaa s sögnen. Wie dyrselbn dyr Mosen mit n Bau von n Templzeltt förtig war, gsalbt und gweiht yr s mit n Altter, yn n gantzn Gezöch und alln, was dyrzueghoert. De Dietwärt von Isryheel, d Sippnhaeupter und Stammsfüerer, die wo bei dyr Zölung maaßgöblich dyrbei warnd, brangend ienerne Gaabn zueher. Und zwaar gschenkend s yn n Herrn söx Blaahennwägn und zwölf Rinder, für ie zween Fürstn ainn Wagn und für aynn iedn aynn Stiern. Dös wurd verder s Templzeltt hin brungen. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Nimm de Gaabn und nimm s für n Bekemmzelttdienst her; gib s yn de Brender; die wissnd naacherd schoon, für was. Daa naam dyr Mosen d Wägn und Rinder und gaab s yn de Brender weiter. Zween Wägn und vier Rinder gaab yr yn de Gerschoner für ienerne Aufgaabn und vier Wägn und acht Rinder yn de Mereri'er unter n Priester Ittymär, yn n Sun von n Ärenn, für iener Ampt. De Keheter gakriegnd kain, weil die ja mit dene Weihsachenn z tuen hietnd, wo s auf dyr Axl truegnd. D Stammsfürstn brangend netty dyrselbn, wie dyr Altter gsalbt wurd, aau d Spenddn für d Altterweih und glögnd s nider. Dyr Herr hiet ja zo n Mosenn gsait: Ainn Tag naach n andern sollt ain Fürst sein Spenddn für d Altterweih darbringen. Eyn n eerstn Tag brang dyr Näxon Ämnydäbsun von n Stamm Juden sein Opfergaab, eyn n zwaittn dyr Nettyneel Zursun von Isyhär, eyn n drittn dyr Elieb Helonsun von de Zebyloner, eyn n viertn dyr Elizur Schedeuersun von Rub, eyn n fümftn dyr Schlumiheel Zurischäddäusnsun aus Simeun, eyn n söxtn dyr Eljysäf Reguheelsun von de Gäder, eyn n sibtn dyr effreimische Elischämen Ämmihudsun, eyn n achtn von Mantz dyr Gämliheel Pedyzursun, eyn n neuntn dyr Äbidän Gidonisun von de Bengymeiner, eyn n zöntn dyr dänerische Ähiser Ämmischäddäusnsun, eyn n ainlyftn dyr Pägiheel Ochränsun von Äscher und eyn n zwölftn dyr Ähiren Enänsun von Näftl. Ayn ieder Fürst brang de folgetn Opfergaabn: ayn Silberschüssl mit ainaynhalb Tegerwich, ayn Silberschaln mit achthundert Wich, gfüllt mit Semmlmöl, mit Öl vermengt, für s Speisopfer, ayn golderne Schaln mit hundertfuchzöhen Wich voll Weihrauck, aynn jungen Stiern, aynn Wider und ayn jaerigs Lämpl als Brandopfer, aynn Gaißbok als Sündopfer und zwai Rinder, fümf Schaafböck, fümf Gaißböck und fümf jaerige Lämpln als Heilsopfer. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Dös allss also gspenddnd d Fürstn von Isryheel bei dyr Weih und Salbung von n Altter: zwölf silberne Schüssln, zwölf silberne Schalnen, ayn iede Schüssl mit ainaynhalb Teger und ayn iede Schaln mit achthundert Wich. Daa kaamend allss in alln achtyzwainzg Teger Silber zamm. Weiters warnd s zwölf golderne Schalnen mit Weihrauck, ayn iede Schaln mit hundertfuchzöhen Wich, also mitaynand fast ainaynhalb Tegerwich. Dann warnd s non d Vicher, nömlich zwölf Stiern, zwölf Schaafböck und zwölf jaerige Lämpln für s Brandopfer, de zueghoerignen Speisopfer und zwölf Gaißböck für s Sündopfer, und weiters mitaynand vieryzwainzg Stiern, sechzg Rammen, sechzg Gaißböck und sechzg jaerige Lämpln für s Heilsopfer. So vil kaam als Spenddn zamm, wie dyr Altter gweiht und gsalbt wurd. Wenn dyr Mosen eyn s Bekemmzeltt einhingieng, um mit n Herrn z rödn, ghoert yr allweil sein Stimm zo iem spröchen. Sö kaam von n Gnaadnstuel auf n Bundesschrein her, zwischn de Kerebn ausher. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Röd mit n Ärenn und sag iem dös: Wennst eyn n Leuchter d Lampnen aufstöckst, naacherd yso, däß s Liecht von de sibn Lampnen hervür scheint. Dös taat dyr Ären. Er gstöckt d Lampnen yso aufhin, däß s Liecht von n Leuchter aus hervür fiel, wie s dyr Herr yn n Mosenn auftragn hiet. Dyr Leuchter war von n Gstöll hinst eyn de Blüe'n aus Gold tribn. Dyr Mosen hiet n ja naach dönn Muster förtignen laassn, wo iem dyr Herr zaigt hiet. Dyr Trechtein spraach zo n Mosenn: Sündert de Brender von de Isryheeler ab und rainig s! Und dös geet yso: Spreng s mit Rainungswasser ein! Sö selbn sollnd syr ienern gantzn Kerper schern, s Gwand waschn und si rainen. Aft nemend s ayn Stierl und dyrzue als Speisopfer ayn Ölsemmlmöl. Aynn zwaittn Jungstiern nimmst für s Sündopfer. Bring de Brender vor s Bekemmzeltt hin und versammlt de gantze Gmain! Laaß de Brender vor n Herrn hin trötn. D Isryheeler sollnd yn de Brender d Höndd auflögn, und dyr Ären sollt de Brender in n Nam von de Isryheeler vor de Augn von n Herrn weihen. Yso trötnd s eyn n Dienst für n Trechtein ein. De Brender sollnd d Höndd yn de Stiern auf n Kopf auflögn. Dann richtst dönn ainn als Sündopfer und dönn andern als Brandopfer für n Herrn her, um de Brender z versuenen. Laaß de Brender vor n Ärenn und seine Sün trötn und weih s für n Herrn! Yso sündertst de Brender aus de Isryheeler aus; dann seind s mein. Dyrnaach sollnd de Brender ienern Dienst in n Bekemmzeltt angeen. Rain s und weih s dyrfür, denn sö seind myr von de Isryheeler übergöbn an dyr Stöll von allsand Eerstgebornen, wie i s von ien verlangt haan. Denn allsand eerstgebornen Isryheeler seind mein, und zwaar nit grad d Leut, sundern aau s Vih. Daadl, wie i z Güptn allsand Eerstling dyrschlagn haan, haan i s mir gweiht und de Brender als Ersaz für de eerstgebornen Isryheeler gnummen. I gib de Brender yn n Ärenn und seine Sün. In n Nam von de Isryheeler sollnd s bei n Bekemmzeltt Gotsdienst haltn und d Isryheeler versuenen. Dann stoesst yn de Isryheeler aau nix zue, wenn s öbbenn eyn s Heiligtuem z naahend hinkemmend. Dyr Mosen, Ären und de gantze Gmain Isryheel taatnd mit de Brender gnaun dös, wie s ien dyr Herr zo n Brendertuem angschafft hiet. De Brender liessnd si entsündignen und wueschnd syr s Gwand. Dyr Ären gweiht s und gversuent s vor n Herrn seine Augn; dann warnd s rain. Dyrnaach traatnd de Brender bei n Ärenn und seine Sün önn Dienst bei n Bekemmzeltt an. Wie s dyr Herr yn n Mosenn angschafft hiet, wurd allss mit ien gmacht. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Dös ist yn de Brender aufgsötzt: Von fümfyzwainzg Jaar an ist ayn ieder verpflichtt zo n Dienst an n Bekemmzeltt. Mit fuchzge kan yr ganz aufhoern, wenn yr will, er kan aber aau non zuehelffen. Önn Dienst selbn aber sollt yr niemer ausüebn. Dös wär s, wiest dös gantze Brendertuem regln sollst. Eyn n eerstn Maanet in n zwaittn Jaar naach n Auszug aus Güptn spraach dyr Trechtein in dyr Wüestn Sinei zo n Mosenn: D Isryheeler sollnd Oostern feiern zo dyr Zeit, wie s föstglögt ist. Eyn n Vierzöntn von dönn Maanet bei n Tagabhingeen ist s so weit. Dyrfür habtß enkerne gnaunen Gsötzer und Vorschriftn, wieß is feiertß. Yso gschafft dyr Mosen yn de Isryheeler an, s Oosterföst z feiern. Yso gfeiernd s eyn n Viertn Eerstn auf Nacht zuehin Oostern in n Sinei, gnaun yso, wie s dyr Trechtein yn n Mosenn befolhen hiet. Aine Mannen, wo dyrselbn nit Oostern feiern kunntnd, weil s von ayner Leich her unrain warnd, kaamend dönn Tag non zo n Mosenn und Ärenn und gfraagnd: "Mir seind unrain, weil myr aynn Tootn anglangt habnd. Was künnend daa mir dyrfür; zwö sollnd mir nit aau mit de Andern feiern und yn n Herrn opfern, wie s auftrifft?" Dyr Mosen gantwortt ien: "Warttß; i schaug, was dyr Herr dyrzue maint." Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Wenn von enk older enkerne Naachkemmen zwögns aynn Tootn ain unrain seind older eyn Ort auf dyr Rais, aber trotzdem s Oosterföst für n Herrn begeen wollnd, naacherd sollnd s is eyn n Vierzöntn von n zwaittn Maanet auf Nacht zuehin feiern. Mit Lienshbroot und Händdkräutter sollnd s ys Oosterlämpl össn. Sö sollnd nix dyrvon hinst eyn d Frueh überlaassn und an n Oosterlämpl kain Bain zbröchen. Gnaun wie s gschribn steet, sollnd s is tuen. Wer aber rain wär und aau nit weit furt und trotzdem nit bei n Oosterföst mitfeiert, der ghoert wögg aus seinn Stamm, denn er haat yn n Herrn nit sein Gaab darbrungen, wann ys si ghoert. Ayn Sölcherner mueß d Folgn von seiner Schuld tragn. Löbt ayn Fremder bei enk und mechet gern mit enk d Oostern mitfeiern, dann geit s dyrfür ja ayn Reglung. Für n Fremdn und Einhaimischn sollt bei enk dös gleiche Recht geltn. Eyn dönn Tag, wie myn s Templzeltt aufgstöllt, gadöckt ayn Wolk s Templzeltt zue, s Zeltt mit n Bundesweistuem. Auf Nacht glögt si si als Feuerschein drüber und blib dort hinst eyn d Frueh. Yso war s de gantze Zeit: Bei n Tag gverhüllt d Wolk s Templzeltt und bei dyr Nacht dyr Feuerschein. Allweil wenn si d Wolk über n Zeltt erhob, braachend d Isryheeler auf, und allweil wenn si d Wolk eyn Ort niderließ, schluegnd d Isryheeler dort iener Lager auf. Wie s ien dyr Herr anwis, braachend s auf und schluegnd s aau iener Lager auf. So lang d Wolk über n Templzeltt laag, taatnd s eyn Ort bleibn. Aau wenn d Wolk lönger über n Templ schwöbn blib, gachtnd d Isryheeler auf n Herrn sein Gebot und braachend nit auf. Und blib s aynmaal blooß ayn Öttlych Täg über n Templzeltt, blibnd s, wie ien dyr Herr aufbotn hiet, grad so lang dort, hinst däß s naach n Trechtein aufbröchen gmüessnd. Blib d Wolk grad von n Aabnd hinst eyn d Frueh und erhob si dann, braachend s aau in dyr Frueh auf. Ob s bei n Tag older bei dyr Nacht war, bald si d Wolk erhob, zognd s weiter. Dös kan zween Täg dauert habn older ayn Maanet older lönger; dös war gleich: Wenn d Wolk über n Templ staetghöbt, gabaund d Isryheeler de Zeltter auf und glagernd. Eerst wenn s wider aufstig, trochend s weiter. Wie s dyr Herr gverfüegt, schluegnd s ys Lager auf und braachend s aau wider ab. Sö gfolgnd yn n Trechtein ganz gnaun, wie yr s ien durch n Mosenn angschafft hiet. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Mach dyr zwo silberne Trummetn! Treib s aus Schmeid; mit ien rueffst de Gmain zamm und zaigst yn de Rottn önn Aufbruch an. Wenn mit ien blaasn werd, sollt si de gantze Gmain an n Bekemmzeltteingang bei dir versammln. Laasst grad ain Schall hoern, sollnd d Fürstn und Rottnmaister von Isryheel bei dir zammkemmen. Laasst aber richtig schmädern, aft sollnd die auf dyr Oosterseitt aufbröchen. Schmädertß dös zwaitte Maal, kemmend die auf dyr Sunderseitt dran. Dös wissnd s naacherd schoon, wenn s loosgeet. Also, wenntß grad s Volk zammrueffen wolltß, naacherd schmädertß nity! Yn n Ärenn seine Sün, de Priester, sollnd de Trummetn blaasn. Und dös sei enk ayn föste Satzung von Kunn zo Kunn! Werdtß in enkern aignen Land von n Feind bedröngt, naacherd blaastß mit de Trummetn Lurm! Yso innertß önn Trechtein, enkern Got, an enk und werdtß vor de Feindd grött. Aau an enkerne Freudntäg und Feirtyg, zo n Beispil an n Neumaandföst, daa blaastß zo enkerne Brand- und Heilsopfer mit de Trummetn. Dann gaat enker Got wider enker gedenken. I bin dyr Trechtein, enker Got. Eyn n zwainzigstn Tag von n zwaittn Maanet in n zwaittn Jaar erhob si d Wolk über n Templzeltt mit n Bundsweistuem. D Isryheeler braachend gorddnet umbb dyr Wüestn Sinei auf, und d Wolk ließ si in dyr Wüestn Pärän nider. Dös war dös eerste Maal in dyr Art und Orddnung, wie s ien dyr Herr durch n Mosenn befolhen hiet. Als eersts braach s Lager Juden mit seinn Banner und seine Rottn auf. Dös Hör hiet dyr Näxon Ämnydäbsun unter sir. S Hör von n Stamm Isyhär gabfelhigt dyr Nettyneel Zursun. Dös von de Zebyloner war unter n Elieb Helonsun. Wie s Templzeltt abbaut war, braachend de Gerschoner und Mereri'er auf, die was ys Templzeltt truegnd. Dann zog s Banner von Rub loos, naach Rottn gorddnet. Über s ruberische Hör war dyr Elizur Schedeuersun gsötzt. S Haaupt von n Simeunerhör war dyr Schlumiheel Zurischäddäusnsun. Bei de Gäder war dös dyr Eljysäf Reguheelsun. Dann braachend de Keheter auf, die was s Heiligtuem truegnd. S Templzeltt gstöllt myn auf, ee däß s ankaamend. Dann kaam s Banner Effreim dran mit seine Rottn. Iener Hörfüerer war dyr Elischämen Ämmihudsun. Yn n Stamm Mantz seine Scharn stuenddnd unter n Gämliheel Pedyzursun. Bei de Bengymeiner war dyr Äbidän Gidonisun dyr Öbrigste. Dann troch aau non s Banner von Dänn loos; dös gabilddt d Naachhuet von allsand in Rottn eintailte Lager. Yn Dänn sein Hör hiet önn Ähiser Ämmischäddäusnsun über sir. Bei de Äscherer gschafft bei n Urleug dyr Pägiheel Ochränsun an und bei de Näftler dyr Ähiren Enänsun. Yso warnd de gantzn Isryheeler in Banner und Rottn eintailt, und naach dönn braachend s auf. Dyr Mosen gsait zo n Hobäb, yn n Sun von seinn Schweher Reguheel aus Midjan: "Also, ietz zieghn myr eyn dös Land, wo üns dyr Herr herghaissn haat. Gee diend aau mit! Dös Guete, wo üns dyr Herr ghaissn haat, giltt istig aau für di!" Dyr Hobäb gaab iem an: "Also, i gee nit mit. I mechet eyn mein Haimet und zo meine Leut zrugg." "Ä gee, dös kanst doch nit tuen!", gmaint dyr Mosen. "Was wärn myr n aane di? Du kennst d Wüestn wie kain Anderner; du waisst, wo myn lagern kan. Wennst +doch mitgeest, sollt s dein Schadn wirklich nit sein. Dös Guete, wo üns dyr Herr tuet, sollt allss aau dein sein." Sö braachend von n Trechteinberg auf und zognd drei Tagraisn weit. Dyr Bundesschrein von n Herrn zog drei Täg lang vor ien her, um für ien aynn gläxnen Rastplaz z erkunddn. Yn n Herrn sein Wolk war bei n Tag über ien, wenn s von n Lager aufbraachend. Wenn dyr Schrein aufbraach, gsait dyr Mosen: O Trechtein, stee auf! Dann flieht ünser Feind. Dyr Gögner kriegt Angst. Und ayn ieds Maal, wenn glagert wurd, gabett yr: O Herr, sitz di hin bei deinn aignen Volk, dyr Ainumenschar! Allweil örger fieng s Volk über allss Mügliche zo n Mämpsn an, und daa wurd dyr Herr draufer schoon zornig. Sein Feuer braach bei ien aus und gabraitt si an n Lagerrand aus. Daa schrir s Volk zo n Mosenn, und dyr Mosen gsötzt si bei n Herrn dyrfür ein. Drauf losh s Feuer wider aus. Dösswögn gnennt myn dös Ort "Brand", weil daadl yn n Herrn sein Feuer bei ien ausbrochen war. De Mitglaauffnen gweigt s allweil störcher an, und aau d Isryheeler selbn fiengend wider s Weusln an: "Wenn myr diend enddlich aynmaal wider ayn Fleish zo n Össn kriegetnd! Mein, Fisch warnd dös z Güptn, wo myr umysunst gakriegnd, und de Gummerer, Pfebnen, dyr Laauch, de Zwifln und dyr Knofl eerst! Aber ietz dürrt üns de Kel aus, und dös eebige Männen höngt üns schoen staet bei n Hals ausher." S Männen war ja öbbs wie ayn Aaderwurzsaam und gschaugt wie Bedigl aus. D Leut gaklaubnd s allweil zamm, muelnd n s mit dyr Mül older gstampfend s und gakochend s und buechend Zelttn draus. Wie Ölkuechen gschmöckend die. Wenn bei dyr Nacht dyr Tau ris, kaam s Männen +dyrmit. Dyr Mosen ghoert d Leut weusln, ain Sippn wie de ander bei ienerne Zeltter. Daa gaboost dyr Herr, aber dös war yn n Mosenn aau wider nit recht. Er gsait zo n Herrn: "Zwö geest n so schlecht mit mir um und bist myr so ungnaedig, däßst myr d Verantwortung für dös Volk aufghalst haast? Haan n öbbenn +i dös Volk austragn und geborn, däßst zo mir sagn känntst: 'Trag s in deine Arm wie ayn Amm d Ninn, in dös Land, wo i yn seine Vätter zuegschworn haan!'? Wo soll i n für dös gantze Volk ayn Fleish hernemen? Allweil kemmend s dyrher und aischnd mi um ayn Fleish. Dös Volk werd myr draufer z vil; i dyrpack dös niemer yllain. Wennst mi yso behandltst, bring mi decht lieber glei um, wennst überhaaupst non öbbs für mi übrig haast. Nän; dös, wiest ys du machst mit mir, halt i niemer aus!" Daa spraach dyr Herr zo n Mosenn: "Bring myr sibzg Dietwärt von Isryheel zueher, ain, wost kennst und waisst dyrvon, däß s aynn Einfluß habnd. Sö sollnd zo n Bekemmzeltt kemmen. Dort sollnd sö si mit dir aufstölln. Dann kimm i abher und röd mit dir. I laaß öbbs von dönn Geist auf dir über ien kemmen. Und naacherd künnend s dö Last mit n Volk mit dir mittragn, und es bleibt nit allss dir yllain. Zo n Volk aber saist: 'Heiligtß enk für morgn, naacherd geit s ayn Fleish. Denn ös habtß yn n Herrn d Oorn vollgweuslt: Wenn üns diend grad öbber ayn Fleish zueherbräng! Z Güptn, mein, daa gieng s üns guet! - Dyr Herr gaat enk ayn Fleish zo n Össn göbn. Nit grad ainn Tag, nit zween, nit fümfe older zwainzge össtß is, sundern Maaneter lang, hinst däß s enk bei n Hals ausherhöngt und enk dyrvor graust. Denn ös habtß önn Herrn, der was mittn unter enk ist, verworffen und mit iem ghadert, wenntß enk wirklich fraagtß, warumß aus Güptn wögg seitß.'" Daa gmaint dyr Mosen drauf: "Daa bin i mittn unter söxhunderttauset Mann z Fueß, und dene mechtst du ayn Fleish göbn, und dös über Maaneter? Selbst wenn myn allsand Schaaf, Hetn und Rindvicher dyrfür abstaech, glanget dös öbbenn? Wenn myn allsand Fisch in n Mör dyrfür fieng, wär dös gnueg?" "Mein, Mosen", gantwortt dyr Herr, "mainst n wirklich, däß i dös nit zwögbräng? Dös seghst dann schoon, ob i recht haan older nity!" Dyr Mosen gieng aushin und taat yn n Volk yn n Herrn seine Worter kund. Dann gversammlt yr sibzg Dietwärt und gstöllt s um s Zeltt umydum auf. Dyr Herr kaam in dyr Wolk abher und grödt mit n Mosenn. Er naam öbbs von dönn Geist auf iem und glögt n yn de sibzg Dietwärt auf. Kaaum gruet dyr Geist auf ien, gweissagnd s ganz verzückt, aber grad dös ain Maal. Zween dyrvon aber warnd in n Lager blibn, dyr Eldet und Medet, und dyr Geist war aau über ien kemmen. Sö wärnd eingladn gwösn, warnd aber nit eyn s Bekemmzeltt vürhingangen. Iener weissagliche Verzückung kaam in n Lager über ien. Ayn Bursch lief zo n Mosenn und gabrichtt iem: "Dyr Eldet und Medet habnd in n Gezeltt s Weissagn angfangt!" Daa gmaint dyr Josen Nunnsun, von Juget auf yn n Mosenn sein Mittrager: "Mosen, mein Herr, laaß ien dös nit geltn!" Aber dyr Mosen gmaint grad ganz ruebig: "Was staigertst di du daa einhin, wenn s grad mi öbbs angeet? Wärnd non grad allsand von n Herrn seinn Volk Weissagn! Kaem non grad dyr Heilige Geist über ien allsand!" Dann gieng dyr Mosen mit de isryheelischn Dietwärt eyn s Lager zrugg. Drauf kaam ayn Wind auf, dönn wo dyr Trechtein gschickt hiet, und trib Wachtln von n Mör einher. Er warf s ayn Tagsrais weit rund umydum und ayn Elln tief um s Lager umher eyn n Bodm hin. Daa stuendd s Volk auf und gaklaubt die Wachtln zamm, dönn gantzn Tag, de gantze Nacht und dönn naehstn Tag lang aau non. Ayn Ieder brang mindestns ayn Tunn zamm. Sö glögnd s rund um s Lager umydum zo n Därrn aus. Aber kaaum hietnd s von n Fleish richtig abherbissn, entbrann yn n Herrn sein Zorn über s Volk; und er schlueg s mit ayner schlimmen Plaag. Dösswögn ist dös Ort als d "Lustgräber" bekannt wordn, weil dort de glustignen Leut eingrabn wurdnd. Von de Lustgräber aus braachend s dann auf Häzerott auf und blibnd dort. Wie s z Häzerott warnd, zrissnd syr d Maria und dyr Ären s Mäul über n Mosenn zwögns dönn kuscherischn Weib, wo yr syr gnummen hiet. Daa hiet yr aine gheirett. Sö gsagnd: "Haat n dyr Herr öbbenn grad mit n Mosenn grödt? Seind n mir villeicht niemdd?" Dös ghoert dyr Trechtein. Dyr Mosen aber war dyr samftmüetigste Mensch, dönn wo myn syr überhaaupt denken kunnt. Glei drauf gsait dyr Herr zo n Mosenn, Ärenn und dyr Maria: "Geetß all Drei zo n Bekemmzeltt vürhin!" Dös taatnd s dann aau. Dyr Herr kaam in dyr Wolkennsäuln abher, blib bei n Zeltteingang steen und rief önn Ärenn und d Maria an. Sö traatnd zuehin. Dyr Herr spraach: "Ietz pässtß aynmaal gnaun auf! Wenn bei enk ayn Weissag dyrbei ist, kennt yr mi durch Gesichter und röd i mit iem in n Traaum. Aber mit meinn Knecht Mosen ist s andert. Iem haan i +allss antraut. Mit iem röd i sträck und litzlich, nit wie ayn Loesslstat. Er derf seghn, wie i wirklich ausschaug. Und daa untersteetß enk ös, yso über meinn Knecht Mosen z löstern?!" Ganz schoen zornig auf ien gieng dyr Herr wögg. Kaaum hiet d Wolk s Zeltt verlaassn, war d Maria weiß wie Schnee vor Aussaz. Dyr Ären gagspannt s aau glei, wie yr si irer zuegwenddt. Daa gabitt dyr Ären önn Mosenn: "Mein Herr, werst üns diend dö Sündd, wo myr vor lautter bloed begangen habnd, nit anrechnen?! Sollt n d Maria öbbenn wie ayn Abgängl sein, dös wo daadl schoon halbets verwöst ist?" Daa gfleeht dyr Mosen önn Herrn an: "O Herr, hailt s decht!" Dyr Herr gantwortt yn n Mosenn: "Wenn irer dyr Vater eyn s Gsicht gspibn haet, müesset si si naacherd nit sibn Täg lang schamen? Si sollt sibn Täg lang vür s Lager aushingspärrt werdn; dyrnaach künntß is wider einherlaassn." Und dös gmachend s aau; si wurd sibn Täg aushingspörrt. S Volk braach nit auf, hinst däß myn d Maria wider einherließ. Eerst dyrnaach braach s Volk von Häzerott auf und schlueg dann sein Lager in dyr Wüestn Pärän auf. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Schick ayn Öttlych Mänder aus, die wo s Land Käning dyrschnaickend, dös was i yn de Isryheeler göbn will. Aus aynn iedn Vorvätterstamm nemtß ainn, aber schoon ainn, der wo daadl ayn Bissleyn öbbs bedeutt. Daa gschickt dyr Mosen von dyr Wüestn Pärän die Männer aus, wie s dyr Herr befolhen hiet. Allsand warnd Gwäpplte bei de Isryheeler. Yso hiessnd s: Aus n Stamm Rub war s dyr Schämua Säckursun, von de Simeuner dyr Schäfet Horisun, von de Judner dyr Käleb Iefaunennsun, aus Isyhär dyr Jigal Joseffsun, aus Effreim dyr Hoschen Nunnsun, von n Stamm Bengymein dyr Paltti Räfusun, von Zebylon dyr Gädiheel Sodisun, von n Josefferstamm Mantz dyr Gädi Susisun, aus n Stamm Dänn dyr Ämmiheel Gmällisun, von de Äscherer dyr Settur Michyheelsun, aus de Näftler dyr Nächbi Wofsisun und von Gäd dyr Geuheel Mächisun. Die Mannen gschickt dyr Mosen zuer Ausschnaickung von n Land aus. Önn Hoschenn Nunnsun aber gnennt dyr Mosen Josen. Wie s dyr Mosen ausgschickt, um Käning z erkunddn, gsait yr ien: "Zieghtß von daa aus durch n Sundergau und von daadl eyn s Gebirg einhin! Schaugtß enk s Land aus und ob de Eingebornen dort starch older schwach seind und vil older weenig. I mechet aau wissn, wie bauig däß s Land ist, und ob d Stötn offen older ummauert seind. Wichtig ist, was s Land tragt und ob s Baeum geit older nity. Trautß enk non und bringtß üns Frücht von dort mit!" Dyrselbn war grad d Weinlös angangen. Daa trochend s loos und gforschnd s Land aus von dyr Wüestn Zinn hinst Rehob bei Hämet obn. Sö zognd zeerst durch n Sundergau und kaamend hinst Hebron. Dort glöbnd dyr Ähimän, Scheschäus und Talmäus von de Änäcker. Hebron war sibn Jaar vor dyr Stat Zain z Güptn baut wordn. Von daadl kaamend s eyn s Traubntal. Dort schnitnd sö syr aynn Rebn mit aynn Traubn abher und truegnd n z zwaitter mit ayner Stang, weiter ayn Öttlych Margramöpfl und Feign. Dös Ort gnennt myn spaeter Traubntal wögn dönn Traubn, wo d Isryheeler daamaals abgschnitn hietnd. Wie s vierzg Täg furt warnd und hübsch vil aushergfunddn hietnd, giengend s schoen staet wider haimzue. Sö kaamend zo n Mosenn und Ärenn und dyr gantzn Gmain Isryheel eyn d Wüestn Pärän auf Kädisch. Daadl gabrichtnd s ien und dyr gantzn Gmain und gazaignd de gantzn Frücht von dönn Land her. Sö gverzölnd yn n Mosenn: "Also, mir habnd dös Land gseghn, daa wost üns du hingschickt haast. Dös ist waarlich ayn Land, in dönn wo Höng und Milich fliessnd. Daa, schaugtß blooß aynmaal die Frücht an! Aber de Eingebornen seind starch und d Stötn beföstigt und gro grooß. Aau d Änäckerrisn habn myr dortn gseghn. D Ämylecker wonend in n Sundergau, d Hettn, Iebser und Ämaurer in n Birg und de Käninger an n Mör und an n Jordngstad." Dyr Käleb gschwiftt s Volk, dös was über n Mosenn zünddig war, und gsait: "Freilich künn myr aufhinzieghn und dös Land in Bsiz nemen. Mit werdnd s schoon bezwingen." De Andern aber, wo mit n Käleb dyrbeigwösn warnd z Käning, widerspraachend: "Ä nän, daa habn myr überhaaupt kain Müg nit gögn dös Volk, weil s vil störcher ist." Und sö grödnd bei de Isryheeler yn n Land übl, dös wo s dyrschnaickt hietnd: "Dös Land, dös wo mir durchforscht habnd, haat yn de Einwoner nix zo n Bietn; allsand Leut, wo myr dort gseghn habnd, seind närrisch grooß. D Risn habn myr sogar gseghn, daa wo d Änäcker aau dyrzueghoernd; wisstß ee. Wie Heuschneider sein myr üns vürkemmen, und ien aau." 0 Daa fieng dös gantze Volk morddsmaessig s Plerrn an, und gränddln taatnd s de gantz Nacht non. Alle Isryheeler gmurmernd über n Mosenn und Ärenn, und de gantze Gmain gapackt s an: "Wärn myr diend z Güptn older weenigstns daader in dyr Wüestn gstorbn! Zwö um allss in dyr Welt will üns dyr Herr eyn dös Land aufhinbringen? Öbbenn, dyrmit myr durch s Schwert umkemmend und däß ünserne Weiber und Kinder yn de Feindd eyn d Höndd fallnd? Wärn myr nit bösser dran, wenn myr auf Güptn zrugggängend?" Und unter ien wurd grödt: "Pässtß auf, mit kiesnd ainfach aynn neuen Anfüerer und keernd auf Güptn zrugg!" Daa warffend si dyr Mosen und Ären vor dyr gantzn Samnung Isryheel auf s Gsicht nider. Dyr Josen Nunnsun und Käleb Iefaunennsun, zween von de Kundschafter, zrissnd syr s Gwand und gversuechend s Volk umzstimmen: "Dös Land, wo myr durchwandert und erkunddt habnd, ist wirklich närrisch schoen. Wenn üns dyr Herr wolgsunnen ist und daadl hinbringt, dann schenkt yr üns ayn Land, in dönn wo Höng und Milich fliessnd. Laintß enk ja nit gögn önn Trechtein auf! Die Leut dort brauchtß nit scheuhen; die pack myr leicht! Ienerne Götter künnend s vergössn, weil dyr Herr mit üns ist. Ferchttß enk nit dyrvor!" Aber de Gmain haet önn Mosenn und Ärenn eyn n Liebern verstainigt. Daa erschin yn n Herrn sein Rued an n Bekemmzeltt yn alle Isryheeler, und dyr Herr spraach zo n Mosenn: "Wie lang traut myr n dös Volk daader non nix zue? Wie lang wollnd s n non nit glaaubn trotz de gantzn Zaichen, wo i mittn unter ien gwirkt haan? I will s mit Pest schlagn und vertilgn; di aber mach i zo aynn groessern und mächtigern Volk als wie dös daa." Daa gantwortt dyr Mosen yn n Herrn: "Aber wenn dös de Güptn hoernd und yn de Eingebornen daader verzölnd? +Du haast diend dös Volk mit deiner Macht aus Güptn aushergholt; und de Eingebornen daader habnd s ja aau schoon mitkriegt, däßst du unter ien bist und mit deiner Herrlichkeit erschinen. Sö wissnd aau, däßst ien bei n Tag in ayner Wolkennsäuln und bei dyr Nacht in ayner Feuersäuln vorausgeest. Wennst ietz die mir nix dir nix umbringst, werd s bei de Haidn haissn: 'Dyr Trechtein haat syr niemer z helffen gwisst ob seinn Aid, däß yr dös Volk auf Käning bringt; drum haat yr s in dyr Wüestn abgschlachtt.' Grad ietz wär s wichtig, Herr, däß si dein Macht richtig zaigt, wiest selbn gsait haast: 'I bin dyr Trechtein, langmüetig und huldreich, der wo Schuld und Fräfl nimmt, aber önn Verstocktn nit auskemmen laasst, der wo d Schuld von de Vätter non an de Sün und an n drittn und viertn Kunn verfolgt.' Verzeih also yn dönn Volk sein Sündd in deiner groossn Huld, wiest iem ja ennenher aau schoon vergöbn haast von Güptn ausher." Daa spraach dyr Herr: "Also, naacherd verzeih i iem halt, weilst mi gar yso bittst. Aber dös sag i dyr, so waar i löb und mein Rued s Land erfüllt: Allsand Mannen, wo mein Günlichkeit und meine Wunder gseghn habnd, die wo i z Güptn und in dyr Wüestn gwirkt haan, und die wo mi ietz schoon s ixte Maal auf de Prob gstöllt und doch nit glost habnd, die alle gaand dös Land niemer seghn, wo i yn ienerne Vätter zuegschworn haan. Kainer von dene, wo mi scheint s für aynn Käsperl anschaugnd, gaat dös Land seghn. Meinn Knecht Käleb aber bring i einhin, weil dös ayn ganz ayn anderner, mir treuer Mensch ist. Er derf einhin, und seine Naachkemmen gaand s örbn. Pässtß auf, d Ämylecker und Käninger sitznd in dyr Braittn. Draetß also morgn um und richttß enk meerer yn n Roormör zue!" Dyr Herr spraach zo n Mosenn und Ärenn: "Wie lang sollt n ietz dös non weitergeen mit dönn Krättlergschwerl, dös wo allweil grad mämpst und meckert über mi? Ietz haan i myr iener Schimpfen lang gnueg anghoert. Sag ien: 'So gwiß wie i löb', sait dyr Herr, 'tue i enk dös an, mit wasß mi vollgschrirn habtß: Daa in dyr Wüestn sollnd enkerne Leichnäm lignbleibn, aane Ausnaam; ayn ieder Wörman, wo gmustert wordn ist, von zwainzg Jaar an, stirbt, ayn ieder von de Groner. Kainer von enk kimmt eyn dös Land einhin, aau wenn i gschworn haan, däß i enk daadl wonen laaß, ausser n Käleb Iefaunennsun und Josenn Nunnsun. Enkerne Kinder aber, von dene wasß gsait habtß, sö wurddnd ayn Beuttn von n Feind, die bring i gar wol einhin. Die gaand dös Land kennenlernen, dös woß ös verworffen habtß. Enkerne Leichnäm künnend daa herausst dyrfäuln. Vierzg Jaar müessnd enkerne Sün in dyr Wüestn umaynandschwaiffen. Die habnd enker Untreu z büessn, hinst däßß allsand toot in dyr Wüestn ligtß. So vil Täg, wieß braucht habtß, um s Land auszkundschaftn, nömlich vierzge, so vil Jaar, ie Tag ayn Jaar, müesstß d Folgn von enkerner Schuld tragn, also vierzg Jaar. Naacherd werdtß is kennen, was s haisst, mit dyrgögnzschiessn. I, dyr Herr, haan gsprochen. Von dönn laaß i mi ietz niemer abbringen. Dös gantze Gschwerl, wo si gögn mi zammgrott haat, kimmt in derer Wüestn um; daa müessnd s sterbn.'" Die Mannen, wo dyr Mosen zo n Land Ausschnaicken gschickt hiet und wo aber dann, wie s wider dyrhaim warnd, s Volk zo n Murmern verlaitt hietnd, allsand, wo für de schlechtn Leumungen über s Land verantwortlich warnd, giengend auf ainmaal durch ayn Plaag umbb n Trechtein zgrund. Von dene, wo zo n Land Erkunddn auszogn warnd, blibnd grad dyr Josen Nunnsun und Käleb Iefaunennsun eyn n Löbn. Wie dyr Mosen dös allss yn de Isryheeler gsait, gieng s Weusln eerst richtig loos. Eyn n naehstn Tag eyn dyr Frueh stuenddnd s auf und gwenddnd si yn n Hoohgebirg zue: "Also, zieghn myr ietz daa aufhin, wo dyr Herr gmaint haat. Ja, mit habnd gsündigt." Daa gsait dyr Mosen: "Warum übertröttß önn Befelh von n Herrn? Dös geet nie guet. Zieghtß nit aufhin, denn dyr Herr ist nit mit enk; daa künntß enk hoehstns bluetige Köpff holn. Dort habtß ja d Ämylecker und Käninger gögn enk, und ös kemmtß durch s Schwert um. Weilß enk von n Trechtein abgwenddt habtß, ist yr nit mit enk." Aber Büffln wie s warnd, stignd s doch eyn s Hoohgebirg aufhin. Aber dyr Bundesschrein von n Trechtein und dyr Mosen wichend nit von ienerner Stöll mittn in n Lager. Daa kaamend d Ämylecker und Käninger, wo dort eyn n Gebirg drinn dyrhaim warnd, waiß grad wo dyrherab, schluegnd d Isryheeler und gazsprengend s hinst auf Hormy. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Richt dös yn de Isryheeler aus: Wenntß eyn dös Land einhinkemmtß, dös wo enk i als Haimet gib, naacherd bringtß ja yn n Herrn Opfer dar, freiwillige, zwögns aynn Glübd older zo de Föster, Feuer-, Brand- und Schlachtopfer von Rinder older von n Schaaf, die wo dyr Herr gern riecht und annimmt. Daa sollt dann ayn Ieds zo dyr Opfergaab dyrzue als Speisopfer ainaynhalb Teger Semmlmöl, gmengt mit ayner Budschn Öl, bringen. Zo aynn Lämpl als Brand- older Schlachtopfer kimmt non ayn Budschn Wein als Trankopfer dyrzue. Zo aynn Wider dyrzue aber richtst non ayn Speisopfer von dreu Teger Semmlmöl, gmengt mit ainayndrittl Budschn Öl, her und gibst als Trankopfer ainayndrittl Budschn Wein dyrzue. Dös nimmt dyr Trechtein dann gern an. Richtst ayn Kälbl als Brand- older Schlachopfer her zwögns aynn Glübd older yso als Heilsopfer zuer Eer von n Herrn, naacherd bring ie Kälbl als Speisopfer vieraynhalb Teger Semmlmöl dar, dös wo mit zwo Budschn Öl vermengt ist. Als Trankopfer kemmend daa zwo Budschn Wein dyrzue. Dann ist s ayn Feueropfer, dös wo dyr Herr gern verfaaht. Yso macht myn s bei aynn iedn Rind, Wider, Lämpl older Gaißkiz. Ie naachdem, wievil Tierer däßß zo n Opfern herrichttß, machtß is. Yso sollt s ayn ieder Einhaimische machen, wenn yr ayn Feueropfer darbringen will, dös wo dyr Herr gern riecht und mag. Wenn ayn Fremdling older ayn kunnerlanger Beisaess ayn Feueropfer darbringen will, dös wo yn n Herrn gfalln sollt, giltt für iem dös Gleiche wie für enk aau. Für enk und für de Fremdn, wo bei enk löbnd, giltt de selbe Regl, von Kunn zo Kunn: Ös und d Fremdling seitß vor n Herrn gleich. Ain Gsötz und ain Recht habtß ös mitaynand, ös und de Fremdn bei enk. Dyr Trechtein spraach zo n Mosenn: Richt yn de Isryheeler dös aus: Wenntß in dös Land kemmtß, daa wo i enk einhinbring, und wenntß dort yn n Land sein Broot össtß, müesstß myr öbbs abgöbn. Als Eerstlingsgaab von enkern Broottaig bringtß myr aynn Zelttn dar. Lifertß n wie d Höb von n Dröshplaz ab. Von n eerstn Bächt aus enkern Taig solltß yn n Herrn ayn Höb entrichtn, von Kunn zo Kunn. Wenntß ungedanks ayn Gebot, wo dyr Herr yn n Mosenn übergöbn haat, übertröttß, däßß halt in iewign öbbs faeltß bei öbbs, was enk dyr Herr durch n Mosenn seinerzeit übermittlt haat für allsand Kunner, dann sollt de Gmain, wenn s is nit innywordn ist, ayn Stierl als Brandopfer yn n Herrn darbringen, was yr dann gern annimmt. Dyrzue kimmt dös vorgschribne Speis- und Trankopfer und ayn Gaißbok als Sündopfer. Dyr Priester sollt de gantze Gmain Isryheel versuenen; dann werd ien vergöbn. Es war ja ayn Verseghn, und sö habnd iener Feueropfer für n Herrn und s Sündopfer für iener Verseghn darbrungen. Yn dyr gantzn Gmain Isryheel und yn de Beisaessn werd vergöbn, denn dös gantze Volk war von dönn Verseghn betroffen. Sündigt ayn Ainzlner ungedanks, dann sollt yr ayn jaerige Gaiß als Sündopfer darbringen. Dyr Priester sollt dös Leut, wo aus Verseghn gsündigt haat, vor n Herrn versuenen; und es werd iem vergöbn. Für de Einhaimischn und Beisaessn giltt dös gleiche Gsötz, wenn öbber öbbs ungedanks tuet. Tuet yr s aber, ob einhaimisch older fremd, verwaiß, löstert yr önn Herrgot. Ayn Sölcherner mueß wögg, denn er haat s Wort von n Herrn verworffen und sein Gsötz brochen. Ayn Sölcherner mueß ausgmörtzt werdn, weil yr syr ayn schwaere Schuld aufgladn haat. Wie d Isryheeler in dyr Wüestn warnd, gagspannend s aynmaal öbbern, der wo eyn n Sams ayn Holz zammgaklaubt. Die Leut, wo n dyrwischt hietnd, brangend n vor n Mosenn und Ärenn und de gantze Gmain. Für s Eerste wurd yr eingspörrt, weil s non nit gwissnd, was s mit iem tuen sollnd. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Der ghoert hingrichtt. De gantze Gmain sollt n vür n Lager drausst verstainignen. Daa gweist n de gantze Gmain vür s Lager aushin und gverstainigt n, wie s dyr Herr yn n Mosenn befolhen hiet. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Richt yn de Isryheeler aus, sö sollnd si mit blaue Schnüer Quastnen eyn de Gwandzipfln annaen, von Kunn zo Kunn. Wenntß drauf blicktß, innernd s enk an de Geboter von n Herrn; ös halttß is und weichtß nit dyrvon ab, wenn enk grad aynmaal öbbs anweiget. Yso solltß an alle meine Geboter denken und die haltn; naacherd bleibtß enkern Got heilig. I bin dyr Trechtein, enker Got, der wo enk aus Güptn aushergfüert haat, um enker Got z sein, i, dyr Trechtein, enker Got. Dyr Korach Jizhärsun, Eniggl von n Kehetn und Ureniggl von n Brenddn, weiters yn n Elieb seine Sün Dättän und Äbiräm und aau dyr Ruber On Pällusun genbörnd si gögn önn Mosenn, und mit ien zwaihundertfuchzg Dietwärt, Gedingler und Gwäpplte, Leut, wo öbbs zo n Sagn hietnd in n Volk. Sö grottnd si gögn önn Mosenn und Ärenn zamm und gapackend s an: "Ös maintß allweil, Wunder wasß seitß! Allsand seind heilig, dös gantze Volk, und dyr Herr ist mittn unter ien. Zwö bilddtß enk naacherd ein, ös känntß enk daa aufspiln wie nonmaal was?" Wie dös dyr Mosen eyn s Gsicht gsait gakriegt, warf yr si auf s Gsicht nider und gsait zo n Korach und seiner gantzn Blaasn: "Morgn frueh zaigt enk dyr Herr, wer sein ist und gweiht und wer zo iem zuehin derf. Wem dyr Herr dyrkiest, der derf zo iem zuehin. Korach, du und dein gantze Blaasn, ös machtß dös: Nemtß Rauchfässln, kenddtß an und lögtß aynn Weihrauck auf, und zwaar morgn! Dann werdn myr s schoon gspannen, wem dyr Herr dyrkoorn haat und wer daa so heilig ist. +Ös nemtß enk z vil ausher, ös Brender!" Dann gsait dyr Mosen zo n Korach: "Ietz mörktß aynmaal auf, Brender! Glangt n enk dös nit, däß enk dyr Got von Isryheel aus dyr Samnung ausherghobn und zo sir zuehingholt haat, dyrmitß an n Templ von n Herrn Dienst tuetß und dyrmit ja aau yn dyr Gmain dientß? Di und alle deine brenderischn Gspanen haat yr zo sir zuehingholt, aber ietz wärtß auf s Priesterampt aau non scharf! Und dösswögn machtß aynn Aufruer gögn önn Trechtein? Wer ist n schoon dyr Ären selbn, däß enk dös nit pässt?" Dann ließ dyr Mosen önn Dättän und Äbiräm, d Eliebsün, rueffen. Aber die gsagnd iem grad: "Nän, mir kemmend nity. Üns glangt s draufer. Zeerst holst üns schoon aus aynn Land ausher, daa wo Höng und Milich fliessnd, grad däß myr in dyr Wüestn verröcken künnend. Und ietz mechtst üns aau non umaynandschaffen, wiest ys brauchst?! Wo ist s n ietz, dös Land, wo Höng und Milich fliessnd; wo seind s n ietz, die Äcker und Weinleittnen? Ganz bloed seind mir aau nit, older? Nän, mir kemmend nity; fallt üns gar nit ein." Daa gaboosert dyr Mosen gar arg und gsait zo n Herrn: "Schaug wögg, wenn s dyr öbbs opfernd! Nit aynmaal aynn Ösl haan i ien gnummen, nit z rödn, däß i ien öbbs taan haet!" Dann befalh dyr Mosen yn n Korach: "Du und dein gantze Blaasn, erscheintß morgn vor n Herrn, du, die und dyr Ären! Nemtß enkerne Rauckfässln mit, tuetß aynn Weihrauck einhin und bringtß is vor n Herrn, ayn Ieder von enk Zwaihundertfuchzge dös Sein, und du und dyr Ären aau!" Ayn Ieder naam also sein Rauckfässl, zandd an, gstraeut aynn Weihrauck einhin und traat mit n Mosenn und Ärenn vor n Bekemmzeltteingang an. Daa hiet aber schoon dyr Korach dös gantze Volk gögn ien aufstöpfen laassn. Daa erschin yn dyr gantzn Gmain yn n Trechtein sein Rued. Dyr Herr spraach zo n Mosenn und Ärenn: "Geetß wögg von de Andern! I mecht s auf ainn Tush ausrottn." Daa warffend si dyr Mosen und Ären auf s Gsicht nider und gfleehend: "O Herrgot, Got von alln, was löbt, mechtst denn wirklich wögn ainn Sünder de gantze Gmain dyrfür büessn laassn?" Dyr Herr gantwortt yn n Mosenn: "Sag yn dyr Samnung, sö sollnd von de Zeltter von n Korach, Dättän und Äbiräm hervonbleibn!" Daa stuendd dyr Mosen auf und gieng zo n Dättän und Äbiräm, und de Dietwärt von Isryheel dyrmit. Dann gsait yr zo dyr Gmain: "Geetß ja nit zo de Zeltter von dönn Gsindl zuehin und rüertß nix an, was ien ghoert; sünst dyrwischt s aau enk wögn ienerner Sündd!" Daa gieng niemdd meer z naahend zo n Korach, Dättän und Äbiräm ienerne Zeltter zuehin. Dyr Dättän und Äbiräm warnd ausherkemmen und stuenddnd bei dyr Tür mit Kind und Kögl. Dann gsait dyr Mosen: "Daa dran solltß dyrkennen, däß mi dyr Trechtein gschickt haat, und däß i dös nit tue, grad weil s mir yso eingfalln wär: Wenn die Leut ganz gwon aynn uretignen Tood sterbnd und grad iewignwie haimgsuecht werdnd, dann haat mi dyr Herr aau nit gschickt. Wenn si aber dyr Herr öbbs ganz öbbs Bsunders ausdenkt, wenn d Erdn irn Schlund auftuet, däß s löbndig eyn d Höll abhinfarnd mit alln, was ien ghoert, naacherd werdtß is schoon kennen, däß die Leut önn Herrn glöstert habnd." Kaaum hiet yr s gsait, spieltt si dyr Bodm unter ien, und d Erdn taat irn Schlund auf und verschlang önn Korach mit seinn Haus und Heiwisch und seiner gantzn Hab. Sö und allss, was von ien war, gstürtznd löbet eyn d Höll abhin. D Erdn gadöckt s zue, und sö warnd aus dyr Gmain verschwunddn. Allsand von n Volk, wo umydumstuenddnd, lieffend dyrvon, wie s is plerrn ghoernd, und schrirnd: "Nit däß üns aau non d Erdn verschlingt!" Daa gieng von n Herrn ayn Feuer aus und fraaß die zwaihundertfuchzg Mänder, wo önn Weihrauck darbrungen hietnd. Drauf spraach dyr Herr zo n Mosenn: Sag yn n Priester Lazer Ärennsun, er sollt d Rauckfässln von n Aschn aushertuen, weil s gweiht seind. De Gluet aber straeutß weit ausaynander! D Rauckfässln von de Mannen, wo wögn ienerner Sündd zgrundgangen seind, ghoernd zo Blöch ghammert und dyrmit dyr Altter überzogn, denn sö habnd s vor n Herrn brungen, und dyrmit seind s heilig wordn. Ayn Zaichen sollt dös sein für d Isryheeler. Daa naam dyr Priester Ittymär de kupfern Rauckfässln von de Mannen, wo in n Feuer umkemmen warnd, und ghammert draus aynn Überzug für n Altter. Ayn Manung war s für d Isryheeler, däß si kain Nichtärner yn n Herrn naehern derf zo n Raucken; sünst wurdd s iem gnaun yso geen, wie s dyr Trechtein yn n Korach und seiner Blaasn glei schoon androot hiet. Eyn n naehstn Tag gapackt de gantze Gmain Isryheel önn Mosenn und Ärenn und hieltnd ien vür: "+Ös habtß diend s Volk von n Herrn umbrungen!" Wie si de Gmain gögn önn Mosenn und Ärenn zamgrott und yn n Bekemmzeltt zue gstöpft, gabdöckt d Wolk s Zeltt, und yn n Trechtein sein Rued erschin. Dyr Mosen und Ären giengend vor s Bekemmzeltt hin, und dyr Herr spraach zo n Mosenn: "Schaugtß, däßß weiterkemmtß, denn i will dönn gantzn Hauffen daader austilgn!" Daa warffend si dyr Mosen und Ären auf s Gsicht nider, und dyr Mosen gsait zo n Ärenn: "Nimm s Rauckfässl, tue ayn Altterfeuer einhin und lög aynn Weihrauck auf; und naacherd laauffst und versuenst de Gmain! Yn n Herrn sein Zorn ist entflammt; de Plaag ist schoon angangen!" Daa naam dyr Ären s Rauckfässl, wie s dyr Mosen gsait hiet, und lief mittn unter de versammltn Leut einhin. Pfeilgrad war de Plaag in n Volk schoon angangen. Dyr Ären glögt aynn Weihrauck eyn s Fässl einhin und taat s Volk versuenen. Er traat zwischn de Tootn und non Löbetn einhin, und de Plaag war umhin. Durch de Plaag warnd aber schoon 14700 Leut umkemmen, abgseghn von dene Tootn, wo wögn yn n Korach dran glaaubn müessn hietnd. Drauf gakeert dyr Ären zo n Mosenn an n Eingang von n Bekemmzeltt zrugg. De Plaag war vorbei. Dann spraach dyr Herr zo n Mosenn: Röd mit de Isryheeler und laaß dyr von aynn iedn Stamm aynn Stecken göbn, also zwölfe, und schreib önn Nam von n Fürstn drauf! Bei de Brender schreibst Ären aufhin, weil auf aynn iedn Stamm ain Stecken kimmt. Dann lögst die Stäb eyn s Bekemmzeltt vor s Bundesweistuem einhin, daa wo i enk gögn. Dann gaat dyr Stecken von dönn, wo myr i aussuech, Blätln kriegn. Dyrmit werd enddlich mit dönn Gmämps ayn Rue werdn, mit dönn wo s enk allweil yso zuesötznd. Dyr Mosen gaab s yn de Isryheeler weiter. Drauf gaab iem ayn ieder Fürst von de zwölf Stämm seinn Stecken. Aau yn n Ärenn dyr sein war dyrbei. Dyr Mosen glögt d Stecken in n Bekemmzeltt vor n Herrn nider. Wie dyr Mosen eyn n naehstn Tag eyn s Zeltt mit n Bundesweistuem einhinkaam, hiet yn n Ärenn sein Stecken, der von de Brender, ausgschlagn. Er gagruent, trib Zweigln, gablüet und hiet sogar Mandln dran. Daa naam dyr Mosen allsand Stecken vor n Herrn wögg und brang s zo de Isryheeler aushin. Wie s is saahend, naam ayn Ieder dönn Seinn entgögn. Drauf gsait dyr Herr zo n Mosenn: Trag yn n Ärenn seinn Stecken zrugg vor s Bundesweistuem! Dort ghoert yr aufghöbt als Zaichen für allsand Widersätzignen. Auf dö Weis kanst ien s Mäul stopfen, und i laaß s nit sterbn. Dyr Mosen gmacht s gnaun yso, wie s iem dyr Herr angschafft hiet. D Isryheeler aber fiengend schoon wider an und gsagnd zo n Mosenn: "Mein, mir werdnd non aynmaal allsand mitaynand zgrundgeen. Allsand, wo z naahend eyn n Templ von n Herrn hinkemmend, sterbnd. Solln myr denn allsand non umkemmen?" Dyr Herr spraach zo n Ärenn: Du, deine Sün und dein gantzs Haus seind verantwortlich für s Heiligtuem und du mit de Sün für enker Priesterampt. Aber laaß non aau deine Brüeder von deinn Vaterstamm Brend mitarechtn und dienen, dyrweilß ös selbn önn Altterdienst verrichttß. Sö sollnd si dyrnaach richtn, was vorgschribn ist und wasst ien du anschaffst. Grad zo n Weihgezöch und Altter derffend s nit z naahend zuehin; sünst sterbnd s, und ös dyrmit. Sö sollnd si dir anschliessn und si bei n gantzn Dienst an de Orddnung haltn, wo an n Bekemmzeltt giltt. Ayn Anderner haat daa nix z suechen. Wenntß enk naach derer Orddnung richttß, dö wo bei n Heiligtuem und an n Altter giltt, kimmt über d Isryheeler aau niemer dyr Zorn Gottes. De Brender haan i aus allsand Isryheeler enk zuetailt. Sö ghoernd mir für n Dienst an n Bekemmzeltt. Aber grad du und deine Sün dienend als Priester und sollnd önn Altterdienst und dös allss hinter n Vürhang verrichtn. Ös *derfftß* Priester sein, weil enk i dös gschenkt haan. Wer zueherkimmt und daa nix zo n Suechen haat, werd mit n Tood gstraafft. Dyr Herr gsait zo n Ärenn: I überlaaß dyr d Aufsicht über d Höbopfer, wo myr brungen werdnd. Aynn Tail von de Weihgaabn, wo d Isryheeler stiftnd, laaß i dir und deine Sün umhin, als ayn bständigs Anrecht. Was bei de hoohheilignen Gaabn nit verbrennt werd, kimmt dir und deine Sün zue, allsand Gaabn von de Speis-, Sünd- und Schuldopfer. Össtß is an n hoohheilignen Ort! Ayn ieds Mannete derf daa mitössn, aber ös müesstß is aau heilig haltn. Dir ghoert aau ayn iede Höb von n Darschwung als ayn bständigs Anrecht, dir und deine Sün und Töchter. Ayn ieds Raine in n Haus derf daa öbbs össn. Dös Böste von alln Öl, Most und Traid, von de Eerstlingsgaabn, wo s yn n Herrn entrichtnd, haan i für di bestimmt. Von alln, was s aau geit in n Land, seind die Eerstlingsfrücht, wo s yn n Herrn bringend, dein. Ayn ieds Raine in deinn Haus derf dyrvon össn. Allss, was z Isryheel als Bannopfer gweiht werd, ist dein. Allsand Eerstling bei Mensch und Vih, wo myn yn n Herrn darbringt, seind dein. Du muesst aber de Eerstgebornen bei de Leut und d Eerstling von unraine Tierer ausloesn. Looskaauffen tuest ys mit aynn Maanet um fümfyfuchzg Wich Silber. Aber d Eerstling von n Rind, Schaaf und dyr Het derffst nit ausloesn, weil s heilig seind. Iener Bluet sollst auf n Altter sprengen und ienerne Fäistnstücker yn n Herrn zo seinn Wolgfalln darbrennen. Iener Fleish ist dein, wie aau de Darschwungbrust und de zesme Schultter dir ghoernd. Allsand Höbopfer, wo d Isryheeler yn n Herrn bringend, gib i dir und yn deine Sün und Töchter bei dir als ayn bständigs Anrecht, von Kunn zo Kunn. Drauf gibt enk dyr Herr sein Hand. Dyr Herr spraach zo n Ärenn: In dönn Land gaat dir aynmaal nix ghoern wie yn de Andern, denn dein Bsiz und Örbtail unter de Isryheeler bin +i. Für ienern Dienst an n Bekemmzeltt gib i yn de Brender dönn gantzn Zehet, wo d Isryheeler entrichtnd. D Isryheeler derffend si fürbaß niemer zo n Bekemmzeltt zo n Dienen zueherdrucken; sünst ladnd sö syr ayn Sündd auf und sterbnd. Grad Brender sollnd an n Bekemmzeltt dienen, und die seind für allss aau verantwortlich, von Kunn zo Kunn. Dösswögn sollnd s unter de Isryheeler aau kainn Örbbsiz kriegn. Dyr Örbtail für de Brender ist ja dyr Zehet, dönn wo d Isryheeler ablifernd. I haan s ien gsait, däß s dösswögn nit ayn Land aau non kriegnd. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Richt ietz yn de Brender dös aus: Wenntß von de Isryheeler önn Zehet einkässtß, wie i n enk zuegsprochen haan, opfertß daa dyrvon widerum enkern Zehet yn n Herrn. Dös giltt dann bei enk yso wie bei de Andern dyr Traid frish von n Dröschn older dyr Most aus dyr Torggl. Yso zaltß also aau ös yn n Herrn enker Höb von dönn Zehet, woß von de Isryheeler empfangtß. Was yn n Herrn zuesteet, göbtß yn n Priester Ären. Von alln, was enk göbn werd, raichtß widerum dös Böste und Heiligste yn n Trechtein weiter. Sag ien weiters: Wenntß dös sel Böste ablifertß, werd s enk gnaun yso angrechnet wie bei de Andern dyr Fand von n Dröschn und dyr Torggl. Dönn derfftß überall össn, ös und enkerne Leut, weil s enk als Loon für enkern Dienst an n Bekemmzeltt zuesteet. Aber ös begängtß ayn Sündd und entweihetß de Gaabn von de Leut, wenntß nit mir wirklich aau wider dös Böste vergunnetß. Richttß enk dyrnaach, naacherd gaatß aau nit sterbn. Dyr Herr spraach zo n Mosenn und Ärenn: Aau dös schreib i enk non vor: Sag yn de Isryheeler, sö sollnd dyr ayn unzaadlige roote Kue bringen, dö wo non nie eingspannt wordn ist. Dö göbtß yn n Priester Lazer! Dann sollt myn s vür s Lager aushinweisn und vor seine Augn abstöchen. Dyr Priester Lazer nimmt mit n Finger ayn Weeng ayn Bluet dyrvon und spritzt dyrmit sibnmaal hervorn auf s Bekemmzeltt hin. Drauf verbrennt myn de Kue vor seine Augn. D Haut dyrvon, s Fleish, s Bluet und n Mist, allss sollt myn verbrennen. Dyr Priester nimmt ayn Zödernholz, aynn Ispn und ayn scharlache Woll und schmeisst allss eyn dös Feuer einhin, wo de Kue drinn verbrennt werd. Dann wascht yr syr s Gwand, badt si in Wasser und keert naacherd eyn s Lager zrugg. Dyr Priester bleibt aber hinst auf Nacht unrain. Der, wo de Kue verbrennt haat, wascht syr aau s Gwand und badt si und bleibt aau hinst auf Nacht unrain. Ayn rainer Man kräult önn Aschn von dyr Kue zamm und schüttn n drausster n Lager an ayn raine Stöll hin. Dönn Aschn braucht de Gmain, däß s ys Rainungswasser dyrmit weiht; denn er kimmt ja aus aynn Sündopfer. Der, wo önn Aschn von dyr Kue zammkräult haat, wascht syr aft s Gwand, bleibt aber hinst auf Nacht unrain. Für d Isryheeler und de Beisaessn giltt dös als föste Regl: Wer an iewign aynn Tootn ankimmt, ist sibn Täg unrain. Eyn n drittn Tag entsündigt yr si mit n Rainungswasser und werd eyn n sibtn Tag rain. Tuet yr dös nit, werd yr aau nit eyn n sibtn Tag rain. Ayn Ieder, wo an aynn Tootn ankimmt und si nit entsündigt, verunraint önn Templ von n Herrn. Ayn sölcherner Mensch mueß aus Isryheel ausgmörtzt werdn, weil yr si nit mit n Rainungswasser ansprengen laassn haat. Er ist unrain und bleibt dös aau. Und dös giltt, wenn öbber in aynn Zeltt stirbt: Ayn Ieds, wo einhinkimmt older schoon drinn ist, werd für sibn Täg unrain. Aau ayn ieds Gfäß aane gscheidn Döckl ist unrain. Ayn Ieds, wo hindan eyn Ort aynn Gfallnen, Hinzognen, menschliche Gebainer older ayn Grab berüert, ist sibn Täg lang unrain. Für dönn Unrainen nimmt myn aynn Aschn von n Sündopfer, schütt s in aynn Hafen einhin und giesst ayn Quellwasser drauf. Ayn rainer Man nimmt aynn Ispn, taucht n ein und spritzt dyrmit s Zeltt, de Gfäßer und d Leut, wo eyn n Zeltt drinn seind, an, older dönn, der wo Gebainer, aynn Dyrschlagnen, Hinzognen older ayn Grab berüert haat. Dyr Raine spritzt önn Unrainen eyn n drittn und sibtn Tag ein und entsündigt n eyn n sibtn Tag. Dann wascht syr der s Gwand und badt si und ist auf Nacht rain. Wer aber unrain wordn ist und si nit entsündigt, ayn Sölcherner mueß wögg aus dyr Samnung, weil yr yn n Herrn sein Heiligtuem verunraint haat. Er haat si nit ansprengen laassn, und drum bleibt yr unrain. Dös sollt bei de Isryheeler als föste Regl geltn. Aau dyr Rainer selbn mueß syr s Gwand waschn; und wer von n Rainungswasser öbbs anhinkriegt haat, ist aau unrain hinst auf Nacht. Allss, was dyr Unraine anglangt, ist unrain. Und ayn Ieds, wo n anglangt, ist aau hinst auf Nacht unrain. In n eerstn Maanet kaam dös gantze Volk Isryheel eyn d Wüestn Zinn und ließ si z Kädisch nider. Dort starb d Maria und wurd dort aau eingrabn. Weil s kain Wasser hietnd, grottnd sö si gögn önn Mosenn und Ärenn zamm. S Volk ghadert mit n Mosenn: "Wärn myr diend umkemmen mit ünserne Brüeder dyrselbn vor n Herrn! Zwö habtß n yn n Trechtein sein Volk eyn dö Wüestn daa umhergfüert? Grad däß myr daader zamt ünserne Vicher eingeend? Was sollt ietz dös überhaaupt, däßß üns aus Güptn aushergholt habtß? Ist s n daa villeicht bösser eyn dönn elenddignen Ort aane Traid, Feign, Wein und Öpfl? Mir habnd ja nit aynmaal ayn Wasser zo n Trinken." Dyr Mosen und Ären gwenddnd si ab, yn n Bekemmzeltt zue, und warffend si dort nider. Daa erschin ien yn n Trechtein sein Rued. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: "Nimm yn n Ärenn seinn Stab und versammltß de Gmain, du und dein Brueder Ären, und befelhtß von ienerne Augn yn n Fölsn, er sollt s Wasser fliessn laassn. Dyrmit kanst dann d Leut trinken laassn und s Vih wässern." Dyr Mosen gholt önn Stab von seinn Plaz vor n Herrn, wie s iem dyr Herr angschafft hiet. Dyr Mosen und Ären rieffend d Leut bei n Fölsn zamm, und dyr Mosen gsait ien: "Pässtß auf, ös Unglosn; maintß, däß myr dös künnend, däß myr daa von n Fölsn ausher ayn Wasser entspringen laassnd?" Dann ghöbt yr d Hand eyn d Hoeh und schlueg mit seinn Stab zwaimaal eyn n Fölsn anhin. Daa kaam ayn Wasser ausher, und nit weenig, und s Volk und s Vih dyrvon hiet gnueg zo n Trinken. Dyr Herr aber spraach zo n Mosenn und Ärenn: "Weilß aau ös vor de Isryheeler nit gscheid zo mir, yn n Heilignen, gstanddn seitß, drum seitß aau ös nit dyrbei, wenn s Volk in dös Land einhingfüert werd, wo i ien gib." Dös allss gschaagh z "Haderwasser"; yso haisst s, weil d Isryheeler dortn mit n Herrn ghadernd. Er aber erwis si dort als dyr Heilige. Dyr Mosen gschickt von Kädisch aus Botn zo n Künig von dyr Roetem und ließ iem sagn: "Yso sait dein Brueder Isryheel: Du kennst de gantze Hartsal, wo üns troffen haat. Ünserne Vätter zognd dyrselbn auf Güptn, daa wo myr aau ayn schoens Zeitl glöbnd. Aber de Güptn taatnd üns und ünserne Vätter plaagn und schinddn. Daa schrirn myr zo n Herrn, und er gahoert üns. Er gschickt üns aynn Engl, der wo üns aus Güptn aushergfüert. Zuer Zeit sein myr z Kädisch, seln Ort an dyr Grentz von deinn Reich. Mir zugnd gern durch dein Land. Eyn enkerne Äcker und Weinleittnen geen myr nit einhin, und enker Brunnwasser trink myr aau nity. Mir bleibnd auf dyr Haauptstraass und biegnd wöder zesm non winster einhin, hinst däß myr durch dein Gebiet durchhin seind." D Roetem aber ließ yn n Mosenn sagn: "Du zieghst bei mir nit durch; dös bedeuttet Krieg für di." Daa liessnd ien d Isryheeler wider wissn: "Mir bleibnd wirklich auf dyr Straass. Und wenn myr von deinn Wasser öbbs verbrauchend, mir und ünserne Herddn, naacherd zaln myr aau dyrfür. Mir wollnd wirklich grad z Fueß durch enker Land durchhin." Aber mit n Roetemer Künig war nixn z machen: "Du kimmst üns nit durchher!" Und d Roetemer zognd mit aynn mächtignen Hör gögn d Isryheeler auf. Weil si d Roetem strang gwaigert, d Isryheeler durchhinzlaassn, gmüessnd s aynn Umwög machen. Dös gantze Volk Isryheel braach von Kädisch auf und kaam zo n Berg Hor. Dort, an dyr Grentz von dyr Roetem, spraach dyr Herr zo n Mosenn und Ärenn: "Also, für n Ärenn werd s draufer Zeit für n Hinzug. Er kimmt nit eyn dös Land einhin, wo i yn de Isryheeler bestimmt haan, weilß enk ös bei n Haderwasser gögn meinn Befelh aufglaint habtß. Nimm önn Ärenn und seinn Sun Lazer, und weis s auf n Berg Hor aufhin! Nimm dann yn n Ärenn seine Gwänder ab und lög s yn seinn Sun Lazer an! Dyr Ären gaat dort sterbn und mit seine Anen veraint werdn." Dyr Mosen taat, was iem dyr Herr angschafft hiet. Sö stignd vor n gantzn Volk eyn n Berg Hor aufhin. Dyr Mosen naam yn n Ärenn de Gwänder ab und glögt s yn seinn Sun Lazer an. Dann starb dyr Ären dort eyn n Gipfl von n Berg obn, und dyr Mosen und Lazer stignd wider abher. Wie de Gmain saah, däß dyr Ären hingschidn war, gwaint n dös gantze Isryheel dreissg Täg lang. Wie dyr käningische Künig von Äret in n Sundergau ghoert, däß Isryheel über n Speherwög dyrherzog, grif yr d Isryheeler an und naam ayn Öttlych gfangen. Daa glübt Isryheel yn n Herrn: "Wennst dös Volk in mein Gwalt gibst, dann weih i ienerne Stötn yn n Untergang." Dyr Herr glost auf Isryheel und gaab de Käninger eyn sein Gwalt. D Isryheeler gatilgnd s zamt ienerne Stötn aus. Drum gnennt myn dös Ort Hormy - Tilg. D Isryheeler braachend von n Berg Hor auf und gwandernd yn n Roormör zue, dyrmit s d Roetem umgeend. Unterwögs aber wurd s ien z bloed, und sö glainend si gögn önn Herrgot und Mosenn auf: "Warum habtß n üns grad aus Güptn aufhergfüert? Däß myr in dyr Wüestn verröckend? Kain Broot und kain Wasser habn myr. Dös ander Zeug kotzt üns an." Daa gschickt dyr Herr Brandschlangenn unter s Volk. Sö bissnd d Leut, und vil Isryheeler starbnd. D Leut kaamend zo n Mosenn und gsagnd: "Mir habnd gsündigt, weil myr üns gögn önn Herrn und di aufglaint habnd. Bett zo n Herrn, däß yr üns die Schlangenn von n Hals schafft!" Daa gabett dyr Mosen für s Volk. Dyr Herr gantwortt yn n Mosenn: "Mach dyr ayn Schlang und höng s an ayner Mastn auf! Ayn Ieds, wo bissn werd, überlöbt s, wenn s is anblickt." Dyr Mosen gmacht also ayn Schlang aus Kupfer und ghöngt s an ayner Fanenstang auf. Wenn ietz öbber von ayner Schlang bissn wurd und zo derer Kupferschlang aufgablickt, blib yr eyn n Löbn. D Isryheeler braachend auf und schluegnd iener Lager z Obott auf. Von daadl trochend s weiter und schluegnd z Jeberim iener Lager auf, in dyr Wüestn oosterhalb Mob. Von dortn zognd s aft hinst eyn n Felberbach, wo s glagernd. Dann gieng s wider weiter, und zwaar schluegnd s ys Lager enter n Ärnon auf, in dyr Wüestn, dö wo si von Ämauer hinst eyn n Ärnon erströckt. Dyr Ärnon ist ja de Grentz zwischn Mob und Ämauer. Dösswögn haisst s in n "Buech von n Trechtein seine Krieg": Ja, Wäheb z Sufy, de Bäch von n Ärnon, und d Schaid auf Är zue, wo naahend Mob ist. - Von dort gieng s weiter auf Brunn; dös ist der Brunn, von dönn wo dyr Herr yn n Mosenn gsait hiet: "Versammlt s Volk, däß i ien ayn Wasser gib." Daamaals sang Isryheel dös Lied daader: Brunnen, steig auf; ietz sing myr ayn Lied! Ayn Brunnen, von Ludweign und Hörfüerer grabn; yn n Volk seine Gwäppltn warnd syr nit z schad. Ja, Sepfer und Herrscherstäb Schaufln ien warnd. Aus dyr Wüestn zognd s weiter auf Mättny und von dort auf Nähliheel, von Nähliheel auf Bämott, und von Bämott eyn d Mober Au abhin, zo n Gipfl von n Pisker, von dönn aus wo myn eyn d Wüestn umhinseght. Isryheel gschickt Botn zo n Ämaurer Künig Sihon und ließ s anfraagn: "Mir truchend gern durch dein Land durchhin. Mir geend nindert eyn d Äcker und Weinleittnen einhin, und mir trinkend enk aus de Brünn kain Wasser wögg. Mir bleibnd auf dyr Haauptstraass, hinst däß myr durch dein Gebiet durchhin seind." Aber dyr Sihon ließ d Isryheeler nit durch sein Erderich durchhin. Er gversammlt sein gantze Harst und zog ien in d Wüestn aushin zgögn. Wie yr auf Jähäz kemmen war, grif yr d Isryheeler an. Aber Isryheel warf n leicht nider und gabsötzt sein Land von n Ärnon hinst eyn n Jäbbach, also hinst auf Ämmannen, dös was ayn gsicherte Grentz hiet. D Isryheeler naamend die Stötn ein und liessnd si in de ämaurischn Stötn nider, in Heschbon und seiner gantzn Gard. Heschbon war nömlich d Haauptstat von n Sihon, yn n Ämaurer Künig. Dyr Sihon hiet aber gögn dönn vorignen Künig von Mob Krieg gfüert und iem sein gantzs Land hinst eyn n Ärnon abgnummen. Drum sait dyr Dichter: Auf Heschbon kemmtß zueher, eyn n Sihon sein Stat! Denn Maurer mir brauchend, weil s abbrunnen ist. Ayn trutzige Burg war s, dyr Schröckn für Mob. Yn n Ärnon sein Tal zwang s, und s Mobervolk ganz. Dyr Kämosch wurd bodigt; sein Volk flooh dyrhin. De Töchter, die gschnappt syr dyr Sihon hoehstselbn. Verschwunddn ist d Scholln ietz, von Heschbon rundum, von Näschim hinst Nofach bei Mediba unt. - D Isryheeler liessnd si z Ämauer nider. Dyr Mosen gschickt Speher aus, die wo Jäser auskundschaftn gsollnd. D Isryheeler gerobernd de Gard dyrvon und vertribnd d Ämaurer, wo daa gwonend. Dann bognd s um und trochend auf Bäsn zue. Dyr Og, dyr Künig von Bäsn, zog ien mit seiner gantzn Hörmacht auf Edrei zo n Kampf entgögn. Dyr Herr gsait zo n Mosenn: "Scheuh n nit, denn i gib dyr n mit seinn gantzn Volk und Land in dein Hand. Mach mit iem, wasst aau schoon mit n Ämaurerkünig Sihon dortn z Heschbon gmacht haast." Daa dyrschluegnd d Isryheeler önn Og, seine Sün und sein gantzs Volk. Niemdd kaam aus. D Isryheeler naamend aft sein Land in Bsiz. D Isryheeler braachend auf und schluegnd s Lager in dyr Mober Au ooster n Jordn und Iereich auf. Dyr Bäläck Zipporsun hiet gseghn, was Isryheel yn de Ämaurer allss antaan hiet. Daa wurd yn de Mober arg schieh vor dönn Volk, weil s gar so grooß war. Sö gversuechend s bei de Füerer von Midjan: "Dö Hordn frisst üns non aynmaal allss zamm, wie d Rindvicher s Gras auf dyr Waid abnägglnd." Daamaals war dyr Bäläck Zipporsun z Mob Künig. Er gschickt Botn zo n Pilgram Beuersun auf Pettor an n Euffret aus, daa wo sein Stamm dyrhaim war, und ließ iem ausrichtn: Daa ist ayn Güptn ayn Volk umherkemmen, dös wo si bei üns yso braitt, däß myn si niemer pöltzn kan. Drum kimm und verfluech myr dös Volk, weil i iem niemer Herr werd. Villeicht kan i s dann schlagn und aushinschmeissn. Dös waiß i: Wemst du sögnst, der +ist aau gsögnt; und wemst verfluechst, der +ist aau verfluecht. De Dietwärt von Mob und Midjan gmachend si auf n Wög und hietnd gnueg Geld für iem dyrbei. Wie s zo n Pilgram hinkaamend, grichtnd s iem aus, was ien dyr Bäläck auftragn hiet. Dyr Pilgram gsait zo ien: "Bleibtß über Nacht daa; naacherd bericht i enk, was myr dyr Herr sait." Und d Mober Hofleut blibnd bei n Pilgram. Dyr Herrgot erschin yn n Pilgram und gfraagt n: "Was seind n dös füre Mänder bei dir daa?" Dyr Pilgram gantwortt yn n Herrgot: "Dyr Bäläck Zipporsun, dyr Künig von Mob, haat myr Botn gschickt, däß s myr sagnd: Bei mir ist ayn Volk aus Güptn auftaucht, dös wo si daader närrisch braitt. Drum kimm und verwünsch s für mi! Villeicht kan i s dann niderlögn und vertreibn." Dyr Herrgot gantwortt yn n Pilgram: "Gee daa blooß nit mit und verfluech dös Volk nit, denn es ist gsögnt!" Eyn dyr Frueh stuendd dyr Pilgram auf und gsait yn n Bäläck seine Sendling: "Keertß in enker Land zrugg, weil myr s dyr Herr nit geltn laasst, däß i mit enk mitgäng!" Daa gmachend si die Hofleut aus Mob auf n Wög und gakeernd zo n Bäläck zrugg. Sö grichtnd iem aus, däß dyr Pilgram ainfach nit mitgeen wolln habeb. Dyr Bäläck gschickt non aynmaal Amptsleut aus, aber meerer und hoeherne als wie dös eerste Maal. Sö kaamend zo n Pilgram und gsagnd iem: "Yn n Bäläck Zipporsun wär s fein recht wichtig, däßst kaemst. Er gibt dyr aau aynn ganz aynn hoohen Loon dyrfür; allss wasst von iem verlangst, tuet yr für di. Aber kemmen solletst und dös Volk verwünschn!" Dyr Pilgram gantwortt yn n Bäläck seine Leut: "Aau wenn myr dyr Bäläck seinn gantzn Pflast voll Silber und Gold schenket, kännt i doch nit gögn s Wort von n Herrn, meinn Got, handdn, gleich, wie wichtig däß dö Sach ist. Aber bleibtß non über Nacht daa, hinst däß i waiß, was myr dyr Herr daa drauf wider sait." In dyr Nacht erschin dyr Herrgot yn n Pilgram und spraach zo iem: "Also, wenn syr die durchaus einbilddnd, däßst mitgeen sollst, naacherd gee halt mit! Aber du tuest grad dös, was i dyr anschaf." Eyn dyr Frueh stuendd dyr Pilgram auf, gsatlt seinn Ösl und gieng mit de Hofleut aus Mob mit. Dyr Herrgot ließ yn n Pilgram non seinn Grimm gspüern, wie yr gieng; und yn n Trechtein sein Engl gstöllt si iem eyn n Wög, wie dyr Pilgram mit zween Burschn auf n Ösl dyrhinrit. Dyr Ösl saah yn n Herrn seinn Engl eyn n Wög steen, mit n zucktn Schwert, und grennt freiwögg eyn d Felder einhin. Daa schlueg n dyr Pilgram, dyrmit yr n wider eyn n Wög zruggbräng. Drauf gstöllt si yn n Herrn sein Engl eyn dönn schmalhen Pfad zwischn de Weinleittnen einhin, und ent und herent war ayn Mauer. Wie dyr Ösl yn n Herrn seinn Engl saah, gadruckt yr si eyn d Mauer anhin und gazwickt yn n Pilgram seinn Hächsn ein. Daa schlueg n dyr Pilgram wider. Dyr Engl gsuecht syr weiter vorn ayn bsunders enge Stöll, daa wo s ent und herent kainn Plaz zo n Ausweichen gaab. Wie dyr Ösl önn Engl saah, gieng yr unter n Pilgram zamm. Daa wurd dyr Pilgram zünddig und drosh n mit n Stecken. Daa ließ dyr Trechtein önn Ösl spröchen, und dyr Ösl gsait zo n Pilgram: "Was haan i n dyr taan, däßst mi ietz schoon dös dritte Maal schlagst?" Dyr Pilgram gaab iem an: "Weilst mi für n Narrn haltst. Haet i ayn Schwert dyrbei, haet i di schoon löngst umbrungen." Dyr Ösl gantwortt yn n Pilgram: "Bin i n nit dein Ösl, mit dönn wost seit ee und ie gritn bist? Tue i n dös öbbenn sünst aau tiemdd?" Daa gaab dyr Pilgram zue: "Nän, dös nity." Ietz gmacht dyr Trechtein yn n Pilgram d Augn auf, und er saah dönn Engl eyn n Wög steen, mit n zucktn Schwert eyn dyr Hand. Daa gvernaigt si dyr Pilgram und warf si auf s Gsicht nider. Yn n Trechtein sein Engl gsait zo iem: "Zwö haast n deinn Ösl dreumaal gschlagn? I gwill di aufhaltn, weil i saah, däß s vor deiner gaeh abwärts geet. Dyr Ösl haat mi gseghn und ist myr schoon dreumaal ausgwichen. Wär yr myr nit ausgwichen, haet i di um s Löbn brungen, iem aber verschoont." Dyr Pilgram gantwortt yn n Engl: "I haan gsündigt, aber grad, weil i nit gwaiß, däßst myr +du önn Wög gverspörrst. Also, wenn s dyr nit recht ist, naacherd keer i halt um." Dyr Engl gantwortt yn n Pilgram: "Nän, gee non mit, aber röd grad dös, was i dyr einsag." Daa gieng dyr Pilgram mit n Bäläck seine Hofleut mit. Wie dyr Bäläck ghoert, däß dyr Pilgram kaam, gieng yr iem hinst eyn sein Grentzstat an n Ärnon zgögn. Dyr Bäläck gsait zo n Pilgram: "Warum bist n nit +glei kemmen, wie i di holn laassn haet? War dyr mein Loon öbbenn z weenig?" Dyr Pilgram gantwortt yn n Bäläck: "Guet, ietz bin i zwaar daa. Aber sagn kan i gar nix, men Sach, dyr Herrgot sait s myr ein." Dyr Pilgram zog mit n Bäläck weiter, und sö kaamend eyn de Gassnstat. Dort staach dyr Bäläck Rinder und Schaaf ab und ließ yn n Pilgram und yn de Hofleut, wo dyrbei warnd, gscheid auftragn. Eyn n naehstn Tag naam dyr Bäläck önn Pilgram mit und gweist n eyn de Bäglhoeh aufhin. Von dort kunnt yr d Isryheeler von dyr Weitn seghn. Dyr Pilgram gsait yn n Bäläck: "Richt myr daader sibn Ältter auf und stöll myr sibn Stierln und sibn Rammen pfrait!" Dyr Bäläck taat, was dyr Pilgram gsait hiet; und sö brangend mitaynander auf aynn iedn Altter aynn jungen Stiern und aynn Rammen dar. Dann gsait dyr Pilgram zo n Bäläck: "Bleib du bei deinn Brandopfer steen! I aber ziegh mi zrugg, däß i villeicht önn Herrn trif. Was yr mi seghn laasst, tue i dyr kund." Dann gieng yr weiter eyn de kale Hoeh aufhin, und dort gagögnt dyr Herrgot yn n Pilgram. Daa gsait dyr Pilgram: "I haan sibn Ältter hergrichtt und auf aynn iedn aynn jungen Stiern und aynn Wider darbrungen." Daa gsait dyr Herr yn n Pilgram öbbs ein, was yr zo n Bäläck sagn sollt, und gschickt n wider gan n Bäläck. Dyr Pilgram kaam zo n Bäläck zrugg, dyrweil dyr Bäläck mit allsand Hofleut von Mob bei n Brandopfer stuendd. Daa fieng dyr Pilgram mit seinn Loesslspruch an: "Aus Ärmau mi, von n Oosterbirg, dyr Mober Künig Bäläck holt: 'Verfluech myr doch dö Jaaggennschar, bezwing de Stämm von Isryheel!' Doch wie kan öbbs verwünschn i, wenn s nit von obn, von n Herrgot, kimmt? Wie kännt denn iemaals droohen i, wenn nit dyr Herr dyrhintersteet? Von n Gipfl aus erblick i s klaar, von n Berg abhin öffnet si mir s Aug. Ayn Volk, dös wo halt andert ist; mit Haidn haat dös nix eyn n Sin. Wer zölet s gantze Jaaggennvolk, wer d Ainumen von Isryheel? Ou, wär decht aau grad i dyrbei; dann wär myr vor meinn Tood nit angst." Daa gsait dyr Bäläck zo n Pilgram: "Ja, was sollt n ietz dös? I hol di, däßst meine Feindd verwünschst, und du sögnst ys dyrfür?!" Dyr Pilgram gantwortt iem: "I haan s dyr glei gsait; i kan grad sagn, was myr dyr Herr eingibt." Drauf gsait dyr Bäläck zo iem: "Ietz päß auf, ietz geest nonmaal mit, ayn Stuck weiter, von wo aus däßst s Volk aau +seghst. Freilich seghst nit allss dyrvon; ain halt. Und von dort aus verwünschst myr s aber naacherd!" Er naam n eyn s Speherfeld eyn n Gipfl von Pisker aufhin mit, gerrichtt dortn sibn Ältter und brang auf aynn iedn ayn Stierl und aynn Wider dar. Dyr Pilgram gsait zo n Bäläck: "Bleibst du daa bei deinn Brandopfer; und i wart daa ent auf de Bekemmung mit n Herrn." Dyr Herr gagögnt yn n Pilgram, gsait iem öbbs ein und gschickt n dyrmit zo n Bäläck zrugg. Wie yr zruggkaam, stuendd dyr Bäläck mit de Mober Höfling bei seinn Opfer. Dyr Bäläck gfraagt n: "Und? Was haat dyr Herr dösmaal gsait?" Daa fieng dyr Pilgram wider mit seinn Loesslspruch an: "Los zue ietz, Bäläck Zipporsun! Dyr Herrgot wankt nit wie ayn Mensch; er spricht grad ainmaal, und dös giltt. Und sögnen mueß i, kan nit aus. Was wär an n Jaaggenn denn so schlecht? Nix Unrechts segh i z Isryheel. Sein Got, dyr Trechtein, ist mit ien; ja, iem als Künig jublnd s zue. Dyr Herrgot haat s aus Güptn gfüert, yn n Büffl gleich, der wo allss bricht. Mit Zaauber tuest yn n Jaaggenn nix; Beschwörung nutzt nix gögn dös Volk. An n Jaaggenn und an Isryheel erweist dyr Herrgot all sein Kraft. Dös Volk erhöbt si wie ayn Leeb; ayn Raaubtier röckt si naach n Schlaaf. Zeerst frisst s sein Beuttn, dann eerst ruet s; dyrvor schleckt s non von n Opfer s Bluet." Daa gsait dyr Bäläck zo n Pilgram: "Mensch, wennst ys schoon nit verfluechen kanst, naacherd sögn s doch weenigstns nity!" Dyr Pilgram gantwortt yn n Bäläck: "I haan s dyr doch glei gsait, däß i nit aus kan; i mueß tuen, was myr dyr Herr anschafft." Drauf gsait dyr Bäläck zo n Pilgram: "Kimm, ietz versuech myr s non aynmaal von andert eyn Ort aus. Villeicht ist s yn n Herrgot recht, däßst myr s Volk von dort aus verfluechst." Dyr Bäläck naam also önn Pilgram eyn n Gipfl von n Pegor aufhin mit, von dönn aus was myn auf d Oed abhinschaugt. Dyr Pilgram wis önn Bäläck an: "Bau myr daader sibn Ältter und stöll myr sibn Stierln und sibn Schaafböck pfrait!" Dyr Bäläck gmacht s yso und gopfert auf aynn iedn Altter aynn Stiern und aynn Wider. Dyr Pilgram aber gagspannt, däß s yn n Herrn recht war, däß yr Isryheel gsögnt. Er gsuecht dösmaal nit naach Vürzaichen, sundern gwenddt s Gsicht yn dyr Wüestn zue. Wie yr aufgablickt, saah yr Isryheel in n Lager naach Stämm eintailt. Daa kaam dyr Heilige Geist über iem, und er gsait wider aynn Loesslspruch auf: "Dyr Pilgram Beuersun haat s gsait, wo s Aug dyrvon lang gschlossn war. Er hoert s Wort Gottes, seght sein Schau; er spraitt si, und d Augn geend iem auf. O Jaaggen, dein Gezeltt ligt schoen; wie straalt dein Wonung, Isryheel! Gleich Auenn, ayner Wunn an n Stroom, gleich Aichenn, Zödern, gsötzt von n Herrn. An Wasser manglt s nimmermeer; es spriesst und gruent in n Feld sein Saat. Mit n Ägäg nimmt s sein Künig auf; sein Herrschaft gwinnt und waxt an Rued. Dyr Herrgot haat n aushergfüert; sein Herndl stoesst, yn n Büffl gleich. Seind feind iem Völker, frisst yr s auf; er zbätzt s und bricht ienn Pfeil und Bogn. Er duckt si, ligt daa wie ayn Leeb. Wer jagt ayn sölchers Raaubtier auf? Wer di sögnt, der ist selber gsögnt; und fluecht dyr wer, fallt s auf iem zrugg." Ietz gaglangt s yn n Bäläck; er wurd sauzwider auf n Pilgram. D Höndd gabidmend iem, und er brang grad non ausher: "Dreumaal haast ietz meine Feindd gsögnt, wo i di grueffen haan, däßst ys verwünschst. Verziegh di daahin, wost herkemmen bist! Wennst dönn Loon nit kriegst, dönn wo i dyr versprochen haan - +gee halt zo n Trechtein! Von mir seghst nix!" Dyr Pilgram gantwortt yn n Bäläck: "I haan s yn deinn Botn glei gsait: 'Aau wenn myr dyr Bäläck aynn Pflast voll Gold und Silber gibt, kan i yn n Befelh von n Herrn nit aus und aus aigner Macht öbbs Guets older Übls wirken. I kan grad dös sagn, was myr dyr Trechtein eingibt.' Also guet, i gee ietz eyn mein Haimet zrugg. I verraat dyr aber non, was dös Volk yn deinn Volk kümftig antuen gaat." Und er fieng mit seinn Spruch an: "Dyr Pilgram Beuersun sait dös; er seght, was Anderne nie seghnd. Er hoert von n Herrgot mannigs Wort; von n Hoehstn er Gedänken kennt. Allmächtiger, du schickst myr Traeum, die wo entschlairt habnd meine Augn. Verschwummen segh i n, aber doch; erblicken tue i n, doch weit wögg: Ayn Stern geet ent bei n Jaaggenn auf; ayn Herrscher kimmt in Isryheel. Er schlagt de Tinnenn ein yn Mob; önn Schedl zschmädert er bei n Set. Und d Roetem fallt als Aign iem zue; sein Bsiz werd Seier aau, sein Feind. Af Isryheel werd grooß und starch. Ayn Jaaggnerherrscher tilgt allss aus, was aus dyr Stat entkemmen ist." Dyr Pilgram saah aau öbbs über n Ämyleck; und er hiet dönn Spruch drüber: "Dös stoltzeste Volk, Ämyleck; es hilfft nix, gweiht ist s yn seinn Tood." Dann saah dyr Pilgram de Kener; aau für die hiet yr aynn Spruch: "O Kain, du mainst, du sitzetst föst; dein Nöst, dös wär auf Fölsn baut. Doch täush di nit, dös werd vernichtt; dyr Sur nimmt allsand von enk mit." Er fieng non aynmaal mit seinn Loesslspruch an: "Wer kan von sir aus überlöbn, wenn s nit dyr Herr iem aufgsötzt haat? Schöf von de Kitter kemmend her und schlagnd nit Surn grad, d Hebern aau. Doch ist aau iener End schoon gwiß." Dann braach dyr Pilgram auf und gakeert eyn sein Haimet zrugg, und aau dyr Bäläck gieng wider anhinzue. Wie Isryheel z Schidham gweilt, fieng s mit de Moberinnen s Huern an. Sö luednd s Volk zo ienerne Götteropfer ein, und s Volk aaß mit ien und fiel vor dene Götter nider. Yso ließ si Isryheel mit n Pegorbägl ein. Daa gentbrennt yn n Herrn sein Zorn gögn Isryheel mit ayner Pest, und dyr Herr spraach zo n Mosenn: "Nimm allsand Öbrigstn von n Volk und spieß s öffntlich vor n Heiligtuem auf! Naacherd wenddt si mein Zorn wider von Isryheel ab." Daa gsait dyr Mosen zo de Richter von Isryheel: "Ayn Ieder sollt die von seine Leut toetignen, wo si mit n Pegorbägl einlaassn habnd." Bei de Isryheeler war ainer dyrbei, der wo syr ganz offen ayn Midjanerinn eyn s Lager mit einherbrang, vor de Augn von n Mosenn und dyr gantzn Trauergmain, wie s vor n Bekemmzeltt gwaint. Wie dös dyr Priester Pinnhäs Lazernsun, yn n Ärenn sein Eniggl, saah, stuendd yr mittn in dyr Samnung auf, grif syr aynn Spieß, gieng yn dönn eyn de Kammer naachhin und grennt n ien all Zwai auf ienern Bött durch n Bauch durchhin. Aft war de Plaag, wo d Isryheeler troffen hiet, vorbei. Mitaynand aber warnd vieryzwainzgtauset Leut an derer Plaag gstorbn. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: "Dyr Priester Pinnhäs Lazernsun, yn n Ärenn sein Eniggl, haat meinn Zorn gögn Isryheel abgwenddt dyrdurch, däß si er für mein Eer eingsötzt haat. Ietz haan i nit selbn kemmen und d Isryheeler in meinn Eifer umbringen müessn. Sag iem, i biet iem meinn Frid! Iem und seine Naachkemmen gib i de Priesterwürdn auf eebig, weil yr si für seinn Got dyreifert und d Isryheeler versuent haat." Der Isryheeler, wo mit derer Midjanerinn mitaynand umbrungen wordn war, hieß Simri Sälusun und war ayn Gwäpplter bei de Simeuner. Is hieß Kosbi und war de Tochter von n Zur, yn aynn Sippnhaaupt bei de Midjaner. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: "Greifftß d Midjaner an und schlagtß is, denn aau die habnd enk arglistig angriffen, wie s enk durch dö Kosbi daa eyn n Pegorbägl sein Falln einhintappen liessnd. Dö Sel, wo daadl bei dyr Plaag umbrungen wurd, war ja schließlich ayn Häuptlingstochter." Naach derer Plaag gsait dyr Trechtein zo n Mosenn und zo n Priester Lazer Ärennsun: Zöltß dös gantze Volk Isryheel sippnweis, allsand Mannen über zwainzge, wo für s Urleug taugnd. Daa gazölnd und gerfassnd dyr Mosen und dyr Priester Lazer in dyr Mober Au an n Jordn ooster Iereich allsand Mannen von zwainzge aufwärts, wie s dyr Herr yn n Mosenn befolhen hiet. Die Isryheeler seind allsand aus Güptn auszogn: Dyr Rub war dyr Ölter von n Isryheel. D Rubersippnen warnd die von n Henoch, Pällu, Hezron und Kärmi. Dös warnd d Sippnen von de Ruber. Krieger hietnd die 43730. Yn n Pällu sein Sun war dyr Elieb. Yn n Elieb seine Sün hiessnd Nemuheel, Dättän und Äbiräm. Dyr Dättän und Äbiräm warnd ja die Gwäppltn, wo si mit n Korach seiner Blaasn gögn önn Mosenn und Ärenn aufglainend, wie s gögn önn Trechtein aufstuenddnd. D Erdn taat irn Rachn auf und verschlang s mit n Korach und seiner Rott. S Feuer fraaß die Zwaihundertfuchzge, was ayn bständige Warnung blib. Yn n Korach seine Sün aber warnd dyrbei nit um s Löbn kemmen. Zo de Simeuner gaghoernd d Sippnen von n Jemuheel, Jämein, Jächein, Serach und Schaul. Dös warnd d Simeunersippnen mit insgsamt 22200 Mann. De Gäder gatailnd si in d Sippnen von n Zifjon, Häggi, Schuni Osni, Eri, Ärod und Äryli. Dös warnd de gäderischn Sippnen mit 40500 Krieger. Yn n Judenn seine Sün warnd dyr Er und Aun, die was aber schoon z Käning gstorbn warnd. Zo Juden gaghoernd d Sippnen von n Schelenn, Perez und Serach. Zo de Perezer gaghoernd widerum die von n Hezron und Hämul. Dös warnd d Judnersippnen mit mitaynand 76500 Mann. Isyhärersippnen warnd de Tolner von n Tolenn und Pubner von n Pubenn, und die von n Jäschub und Schimron. Dös warnd d Sippnen von Isyhär mit 64300 Gmusterte. Yn Zebylon seine Sippnen warnd die von n Seretn, Elon und Jächliheel. De Zebyloner brangend 60500 Mann auf d Füess. Von de Josefferstämm Mantz und Effrein gaghoernd zo de Mantzer d Mächirer. Von n Mächir war dyr Gilet mit seiner Sippn. De Gileter gatailnd si in d Sippnen von n Iser, Heleck, Äsriheel, Schechem, Schemidenn und Hefer. Dyr Salfet, yn n Hefer sein Sun, hiet kaine Sün, grad Töchter, die was Mächly, Nohy, Hogly, Milky und Tirtzy hiessnd. Yn Mantz seine Sippnen brangend 52700 Wörmannen zamm. Bei de Effreimer gaab s d Sippnen von n Schuttlach, Becher und Tähän. Von de Schuttlacher widerum war yn n Erän sein Sippn. Dös warnd d Effreimersippnen mit 32500 Krieger, und dös mitaynand d Josefferstämm mit ienerne Sippnen. Bengymeinersippnen warnd die von n Belenn, Ächbeel, Ähiräm, Schufäm und Hufäm. Yn n Belenn seine Sün hiessnd Ärd und Naumen; aau die wurdnd zo Sippnen. Dös warnd de Bengymeiner mit ienerne Sippnen; sö hietnd 45600 Mann. Bei de Däner war s ain Sippn, dö von n Schuhäm. D Schuhämer mitaynand gstöllnd 64400 Mann. D Äscherer warnd in d Sippnen von n Jimnenn, Jischwi und Beriesn eintailt. De Berieser widerum warnd de Zesn von n Heber und Malkiheel. Yn n Äscher sein Tochter hieß Serach. Dös warnd d Äscherersippnen mit ienerne 53400 Krieger. D Näftler hietnd d Sippnen von n Jächziheel, Guni, Jezer und Schillem. Dös warnd ietzet d Näftlersippnen; sö gazölnd 45400 Gmusterte. Gmusterte Isryheeler warnd s mitaynand 601730. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: So, und die Mänder kriegnd s Land als Örbbsiz zuetailt, ie naach dönn, wievil däß ien seind. Seind ien meerer, kriegnd s aau meerer Grund; seind ien weeniger, dann steet ien weeniger zue. Gnaun naach dyr Kriegerzal richtt si dös. S Land sollt durch s Looß vertailt werdn; und stämmweis mach myr dös. Wo de ainzlnen Stämm hinkemmend, werd +aau ausgloosst. Aau de Brender wurdnd zölt; und d Sippnen warnd die von n Gerschon, Kehetn und Mereri. Weiters warnd non die von n Libni, Hebron, Mächli, Muschi und Korach dyrbei. Dyr Kehet war dyr Vorvater von n Amram. Yn n Amram sein Weib war d Jochybett aus n Brenddn seinn Zesn. Si kaam z Güptn auf d Welt, und ienerne Kinder warnd dyr Ären, Mosen und d Maria. Yn n Ärenn wurdnd dyr Nädäb, Äbihu, Lazer und Ittymär geborn. Dyr Nädäb und Äbihu aber warnd umkemmen, wie s yn n Herrn ayn Opfer mit Fremdfeuer darbrungen haetnd. Bei de Brender wurdnd 23000 Mann zölt; daa gerfasst myn aber allsand Mannen und Buebn von ainn Maanet an. Sö wurdnd aau nit mit de andern Isryheeler zammgrechnet, weil ien ja kain Örbbsiz nit zuekaam. Dös warnd ietz allsand die Isryheeler, wie s dyr Mosen und dyr Priester Lazer in dyr Mober Au an n Jordn oosterhalb Iereich gmustert hietnd. Daa war niemdd meer von dene dyrbei, die wo dyr Mosen und dyr Priester Ären in dyr Wüestn Sinei gmustert hietnd. Über die hiet ja dyr Trechtein glei gsait, däß s in dyr Wüestn sterbn müessnd. Drum war kainer meer von ien eyn n Löbn blibn ausser n Käleb Iefaunennsun und Josenn Nunnsun. De Töchter von n Mantzer Salfet warnd d Mächly, Nohy, Hogly, Milky und Tirtzy. Dyr Salfet war ayn Sun von n Hefer, der von n Giletn und zrugg über n Mächir und Mantzn hinst eyn n Joseff. Die Weiberleut gfraagnd önn Mosenn, önn Priester Lazer, de Dietwärt und de gantze Gmain bei n Bekemmzeltttoor: "Also, ünser Vater ist in dyr Wüestn gstorbn. Mit dyr Korachblaasn, dö wo si gögn önn Herrn genbört, hiet yr nix eyn n Sin. Er ist wie ayn Ieds als Sünder haimgangen; Sün haat yr kain hinterlaassn. Sollt ietz sein Nam aussterbn, grad weil yr kaine Sün hiet? Und drum mainet myr halt, +mir känntnd dyrfür aynn Grund kriegn." Dyr Mosen trueg ienern Fall yn n Herrn vor, und dyr Herr spraach zo n Mosenn: "Yn n Salfetn seine Töchter habnd Recht. Gib ien aynn aignen Örbgrund bei ienern Vatern seiner Verwandtschaft! Dyr Grund von ienern Vatern steet ien zue. Und sag yn de Isryheeler überhaaupt, däß dyr Örbgrund auf de Töchter übergeet, wenn öbber aane Sün stirbt! Haat yr aau kain Tochter nit, sollnd n seine Brüeder kriegn. Haat yr aau kaine Brüeder, fallt yr yn seinn Vatern seine Brüeder zue. Und ist aau dös nit dyr Fall, kriegnd seinn Örbgrund halt de naehstn Verwandtn." Dös sollt yn de Isryheeler als ayn fösts Gsötz geltn, wie s dyr Herr yn n Mosenn auftragn haat. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: "Steig daa ent eyn s Äberimbirg aufhin und schaug dyr aynmaal dös Land an, wo i yn de Isryheeler zuegsprochen haan. Wennst ys gseghn haast, werst mit deine Anen veraint wie dein Brueder Ären. Ös habtß enk ja in dyr Wüestn yn meinn Befelh widersötzt, wie de Gmain aufgabgert und woß ös vor ien klaar bezeugn solln haettß, däß i dyr Heilige bin. Du waisst ys schoon - dyrselbn bei n Haderwasser!" Daa gsait dyr Mosen zo n Herrn: "Dann, Herr, o Gott, der wo yn n Menschn s Löbn einhaucht, gib yn n Volk aynn gscheidn Vürsteeher, der wo ien überall vorausgeet, eyn n Kampf und Krieg und wider haim; nit däß s Volk von n Herrn ist wie ayn Herdd, dö wo kainn Hirtn haat!" Dyr Herr gantwortt yn n Mosenn: "Nimm önn Josenn Nunnsun, auf dönn was i meinn Geist glögt haan, und lög iem d Hand auf! Laaß n dann vor n Priester Lazer und de gantze Gmain trötn, und weis n vor ienerne Augn ein! Gib iem öbbs von deiner Würdn, dyrmit dös gantze Volk auf iem hoert! Er sollt vor n Priester Lazer trötn und iem vor n Herrn um d Loesslung von "Liecht und Recht" bittn. Naach seinn Befelh sollnd s aushinzieghn eyn n Kampf und naach seinn Wort wider haim. Aane iem geet nix." Dyr Mosen gmacht s yso, wie s iem dyr Herr angschafft hiet. Er ließ önn Josenn vor n Priester und dös gantze Volk trötn, glögt iem d Höndd auf und wis n ein, wie s dyr Herr durch n Mosenn befolhen hiet. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Biet yn de Isryheeler auf, däß s myr ja zo seiner Zeit die Opfer bringend, wo myr zuesteend! Seghtß d Feueropfer als mein Speis, dö wo dyr Herr dann aau gern schmöckt! Sag ien nonmaal, was s myr für ayn Feueropfer darbringen sollnd. Töglich wärnd dös zwai jaerige Lämpln aane Zaadl als Brandopfer. Dös ain trifft eyn dyr Frueh und dös ander bei n Tagabhingeen. Dyrzue kemmend ainaynhalb Teger Feinmöl, vermengt mit ayner Budschn böstn Öl, als Speisopfer. Dös ist s Reglbrandopfer, wie s schoon an n Sinei anbotn wurd, ayn Feueropfer, wie s dyr Herr mag. S Trankopfer dyrzue ist ayn Budschn Wein, dönn wost an n Heiligtuem für n Herrn ausgiesst. Dös zwaitte Lämpl kimmt auf Nacht dran; und daa machst ys grad yso, dyrmit s von n Trechtein verfaaht und angnummen werd. Z Sams aber nimmst zwai mailnloose jaerige Lämpln, als Speisopfer dreu Teger Semmlmöl mit Öl und dyrzue ayn Trankopfer. Dös Brandopfer kimmt z Sams zo de Reglopfer non dyrzue. Eyn de Maanetsanfäng bringtß yn n Herrn zween jaerige Stiern, aynn Wider und sibn jaerige Lämpln, allss aane Faeler. Zo aynn iedn Stiern ghoert ayn Speisopfer aus fümf Teger Feinmöl mit Öl, zo n Rammen opfertß aau non dreu Teger Möl mit Öl und ie Lämpl dreu Pfund, aau mit Öl gmengt. Dös wär dann s Brandopfer, wie s dyr Herr gern riecht. Trankopfer göbtß ie Stiern zwo Budschn, für n Wider ainaynviertl und ie Lämpl ain Budschn Wein. Dös wär ietz also s Opfer bei de Neumaandföster. Als Sündopfer sollt myn zo n Reglopfer dyrzue yn n Trechtein aau non aynn Gaißbok anbietn. Eyn n vierzöntn Tag von n eerstn Maanet ist Oostern zuer Eer von n Herrn. Dyr fuchzönte ist ayn Fösttag. Sibn Täg lang werd grad Lienshbroot gössn. Eyn n eerstn Tag ist ayn weihe Samnung, und der ist kain Arechtstag nit. Daa bringtß yn n Herrn ayn Feueropfer, ayn Brandopfer, nömlich zween junge Stiern, aynn Wider und sibn jaerige Lämpln, allss unzaadlig. S Speisopfer dyrzue seind fümf Teger Semmlmöl mit Öl ie Stiern und dreu für n Wider, und ie Lämpl dreu Pfund. Dann opfertß non aynn Gaißbok als Sündopfer zuer Versuenung. Dös allss kimmt zo n gwonen Fruehopfer dyrzue. Aau für de andern Opfer eyn de Fösttäg giltt, däß s zo de Reglopfer dyrzuekemmend. Dann werdnd s aau von n Herrn gern verfaaht. Eyn n sibtn Tag halttß ayn weihe Samnung; und der ist kain Arechtstag nit. Sibn Wochenn drauf, eyn n Wochennföst, wenntß enkerne Eerstlingsfrücht yn n Herrn darbringtß, solltß ayn weihe Samnung haltn. Aau der Tag ist kain Arechtstag nity. Als Brandopfer, dös wo dyr Herr gern riecht, bringtß dann zwai Stierln, aynn Schaafbok und sibn jaerige Lämpln dar und als Speisopfer dyrzue ie Stierl fümf Teger Feinmöl mit Öl, mit n Wider dreu und ie Lämpl ainaynhalb. Bringtß aau aynn Gaißbok dar, mit dönn woß enk versuentß! Dös allss bringtß zo de Reglopfer dyrzue non dar. Und grad Vicher aane Faeler derfftß hernemen. Eyn n Eerstn Sibtn solltß ayn weihe Samnung haltn, und der Tag sei enk kain Arechtstag! Ayn Tag ist s, daa wo de Trummetn gschmädert werdnd. Richttß als Brandopfer zo n lieblichnen Waaß für n Herrn ayn Stierl, aynn Wider und sibn Lämpln her, allss aane Mailn, und zo n Stiern als Speisopfer fümf Teger Semmlmöl mit Öl, zo n Wider dyrzue dreu und ie Lämpl ainaynhalb. Bringtß aau aynn Gaißbok, mit dönn woß enk versuentß! Dös allss kimmt zo n töglichnen und maanetlichnen Reglopfer non dyrzue, wie s vorgschribn seind. Dann nimmt s aau dyr Herr gern an. Eyn n Zöntn von n sibtn Maanet halttß ayn weihe Samnung. Daa werd streng gfastt, und ayn iede Arecht ist unterschafft. Bringtß daadl yn n Herrn ayn Brandopfer, dös wo yr gern annimmt! Dyrfür nemtß ayn Stierl, aynn Rammen und sibn jaerige Lämpln, allss aane Mailn. Zo n Stiern kimmt ayn Speisopfer von fümf Teger Feinmöl mit Öl, zo n Wider dreu und zo de Lämpln ainaynhalb. Dann brauchtß non aynn Gaißbok als Sündopfer, und zwaar zo n andern Versuenungsopfer dyrzue, und abgseghn von de Reglopfer. Eyn n Fuchzöntn Sibtn halttß ayn weihe Samnung. Dös sei kain Arechtstag nit, und ös solltß sibn Täg lang s Hüttnföst zuer Eer von n Herrn feiern. Bringtß ayn Brand- und Feueropfer dar, dös wo dyr Herr mag! Dreuzöhen Stierln, zween Wider und vierzöhen jaerige Lämpln, allss aane Mailn, sollnd s daa sein. S Speisopfer zo aynn iedn Stiern seind zöhen Pfund Semmlmöl mit Öl und ie Wider söxe, und bei aynn iedn Lämpl dreu. Ayn Gaißbok als Sündopfer kimmt aau non dyrzue, und dös allss zuesötzlich zo de Reglopfer. Eyn n zwaittn Fösttag nemtß zwölf Stierln, zween Wider und vierzöhen jaerige Lämpln, allss aane Zaadl, dyrzue de vorgschribnen Speis- und Trankopfer ie Tier und aynn Gaißbok als Sündopfer, und dös allss zo n Reglopfer dyrzue. Eyn n drittn Tag seind s ainlyf Stierln, zween Wider und vierzöhen jaerige Lämpln, aane Mailn, de dyrzue tröffetn Speis- und Trankopfer und ayn Gaißbok als Sündopfer, und dös allss abgseghn von n Reglopfer. Eyn n viertn Tag brauchtß aft zöhen Stiern, zween Rammen und vierzöhen Lämpln, allss hail und ganz, de dyrzueghoerignen Speis- und Trankopfer und als Sündopfer aynn Gaißbok. Dös kimmt allss zo n Gwonopfer dyrzue. Eyn n fümftn Tag sollnd s neun Stiern, zween Wider und vierzöhen jaerige Lämpln sein, aane Faeler, und dyrzue de göngignen Speis- und Trankopfer ie Stuck; dyrzue ayn Gaißbok als Sündopfer, zuesötzlich zo de Reglopfer. Eyn n söxtn Tag seind s acht junge Stiern, zween Rammen und vierzöhen jaerige Lämpln, allsand aane Zaadl, dyrzue de vorgschribnen Speis- und Trankopfer ie Stuck und ayn Gaißbok zuer Versuenung; und dös allss zo n Reglopfer dyrzue. Eyn n sibtn Tag seind s dann non sibn Stiern, zween Schaafböck und vierzöhen jaerige Lämpln, allsand faelerloos, dös ie Stuck vorgschribne Speis- und Trankopfer und ayn Gaißbok als Sündopfer, und dös obndrauf auf s Reglopfer. Eyn n achtn Tag halttß dann ayn Föstsamnung; der ist aau kain +Arechtstag. Daadl bringtß als lieblichnen Waaß für n Herrn als Brand- und Feueropfer ainn Stiern, aynn Hämml und sibn jaerige Lämpln dar, de ie Stuck tröffetn vorgschribnen Speis- und Trankopfer und aynn Gaißbok als Sündopfer, und dös allss ausser de Reglopfer. Dös solltß zo n Herrn seiner Eer eyn de Feirtyg bringen, abgseghn von de Brand-, Speis-, Trank- und Heilsopfer, woß iem öbbenn glübt habtß older freiwillig non göbn wolltß. Dyr Mosen grichtt yn de Isryheeler allss gnaun yso aus, wie s iem dyr Herr auftragn hiet. Dyr Mosen gsait zo de Stammsfürstn von de Isryheeler: Dös schafft dyr Herr an: Wenn ayn Man öbbs zo n Tuen lübnt older schwört, si von öbbs z enthaltn, dann derf yr sein Wort nit bröchen; Wort um Wort mueß yr s erfülln. Lübt aber ayn Weib, öbbs zo n Erfülln older si von öbbs z enthaltn, dyrweil s non lödiger in irn Vaterhaus löbt, naacherd mueß dyr Vater dös mit irn Glübd erfarn. Schweigt yr dyrzue, ist s iem recht; und der Anthaiß +giltt dann aau. Wört s irer aber dyr Vater, bald yr s erfart, dann giltt dös Glübd von irer, öbbs z erfülln older si von öbbs z enthaltn, +nity. Dyr Herr haat irer gnaedig sein, weil s irer ja dyr Vater versagt haat. Heirett s aynn Man, dyrweil s durch ayn Glübd older ayn eilweiss Verbündniss anghöngt ist, mueß s dös, was s glübt haat, tuen und laassn, wenn s yn irn Man, bald yr s erfart, recht ist. Wört s irer aber ir Man, wenn yr s hoert, naacher haat yr irn Anthaiß gunkräftt; und dyr Herr gaat irer gnaedig sein. Aber s Glübd von ayn Witib older Verstoessnen, däß s öbbs tuet older laasst, bleibt für is gülttig. Wenn si si bei irn Man verlobt, öbbs z tuen older z laassn, dann giltt dös, wenn s ir Man zwaar erfarn, aber nix dyrgögn gsait haat. Wenn aber ir Man einspricht, bald yr s innywerd, naacherd ist allss aufghobn. Ir Gatt haat s gunkräftt, und yn n Trechtein gaat s recht sein. Ir Man kan aynn iedn Aid, däß s öbbs tuen older laassn will, dyrkannen older aufhöbn. Sait aber ir Gatt nit sofort öbbs dyrgögn, naacherd dyrkannt yr aynn iedn Anthaiß, ob s um öbbs zo n Erfülln older ayn Enthaltung geet. Dyrkannt ist s, wenn yr s irer nit eyn n nömlichnen Tag non wört. Haat yr s aber erfarn und mechet s irer spaeter wörn, mueß +er dyrfür gradsteen. Die Satzungen haat dyr Herr yn n Mosenn göbn, däß yr die Sachenn zwischn Man und Weib und Vater und lödiger Tochter, wo non dyrhaim ist, reglt. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: "Röch d Isryheeler an de Midjaner; dyrnaach werst mit deine Anen veraint!" Daa rief dyr Mosen s Volk auf: "Zängertß aynn Tail von n Hör und falltß über d Midjaner her, dyrmit s önn Herrn an dene röchend! Von aynn iedn Stamm stölltß tauset Mann ab." Also hob myn von aynn iedn Stamm von Isryheel tauset Mann aus, also insgsamt zwölftauset wolgrüstte Mänder. Dyr Mosen gschickt die tauset Mann ie Stamm eyn n Kampf aushin, mitaynand mit n Pinnhäs, yn n Sun von n Priester Lazer, der was önn Weihraat und de Trummetn mitnaam. Sö zognd gögn Midjan eyn s Feld, wie s dyr Trechtein yn n Mosenn befolhen hiet, und brangend allsand Mannen um. Unter de Dyrschlagnen warnd aau de fümf Midjaner Künig Ebi, Reckem, Zur, Hur und Reben. Aau dyr Pilgram Beuersun wurd umbrungen. Ön d Midjaner Weiber und Kinder gfüernd d Isryheeler wögg, und dös gantze Vih und iener reiche Hab wurd iener Beuttn. Allsand Stötn in ienern Gebiet und de Zelttlager gabrennend s nider. Alle Menschn und Vicher, wo s erbeutt und graaubt hietnd, naamend s mit. Sö brangend de Gfangnen und de Beuttn zo n Mosenn, zo n Priester Lazer und yn de de Isryheeler eyn s Lager in dyr Mober Au an n Jordn bei Iereich. Dyr Mosen, dyr Priester Lazer und de Dietwärt kaamend ien schoon zgögn. Daa wurd dyr Mosen aber wuetig über d Haauptleut von n Hör, d Wöbln und Rottnmaister, wo von n Krieg zruggkaamend: "Zwö habtß n allsand Weiber eyn n Löbn laassn? Grad die habnd doch auf n Pilgram seinn Raat hin d Isryheeler dyrzue verfüert, von n Herrn abzfalln und yn n Pegorbägl z dienen. Dösswögn ist ja dö Plaag über n Trechtein sein Volk +kemmen! Bringtß ietz allsand Buebn um und allsand Weiber, wo kaine Junggfrauenn niemer seind! Aber allsand Dirndln und Junggfrauenn laasstß für enk eyn n Löbn! Wer aber öbbern umbrungen haat older an aynn Tootn ankemmen ist, mueß sibn Täg vür n Lager drausst bleibn. Eyn n drittn und sibtn Tag müesstß enk selbn und de Gfangnen entsündignen. Aau dös gantze Gwand und allss aus Löder, Gaißhaar und Holz müesstß rainen." Dyr Priester Lazer gsait zo de Mannen, wo von n Krieg haimkemmen warnd: "Yso haat dyr Herr über n Mosenn dös greglt: S Gold, Silber, Kupfer, Eisn, Zin und Blei, allss, was nit brinnt, müesstß mit Feuer und dyrnaach mit Rainungswasser entsündignen. Aber allss, was brinnt, raintß grad mit Rainungswasser. Waschtß eyn n sibtn Tag s Gwand; naacherd seitß rain und derfftß wider eyn s Lager zrugg." Dyr Herr spraach zo n Mosenn: "Zöl mit n Priester Lazer und de Dietwärt de Beuttn, de gfangnen Menschn und Vicher! Gib de Beuttn halbweis yn n Kriegsvolk und de Dyrhaimblibnen. Dann erhöbst von de Krieger, wo drausst warnd, für n Herrn ie ainn von fümfhundert Gfangene und ain Stuck von fümfhundert Rinder, Ösln, Schaaf und Hetn. Die Beiträg aus ienern Antail übergöbtß yn n Priester Lazer für n Herrn. Und von dyr Beuttn, dö wo de Dyrhaimblibnen kriegnd, erhöbst ie ainn von fuchzg Gfangene und ain Stuck von fuchzg Rindvicher, Ösln, Schaaf und Hudln und anderne Vicher und gibst ys yn de Brender, wo önn Dienst an n Templ von n Herrn verseghnd." Dyr Mosen und dyr Priester Lazer gfüernd aus, was dyr Herr yn n Mosenn befolhen hiet. Närrisch vil Raaub hiet s Kriegsvolk haimbrungen, nömlich 675000 Schaaf und Hetn, 72000 Rindvicher, 61000 Ösln und 32000 Dirndln und Junggfrauenn. Yn de Auszognen iener Antail betrueg also 337500 Schaaf und Hetn und d Steuer dyrvon für n Herrn 675 Stuck. Rindvicher traaffend 36000, und 72 gakriegt dyr Trechtein. Ösln warnd s 30500, von dene was yn n Herrn 61 zuestuenddnd. Leut warnd s 16000; und dyrvon warnd 32 für n Herrn. Dyr Mosen übergaab dö Steuer für n Trechtein yn n Priester Lazer, wie s iem dyr Herr angschafft hiet. Für de Dyrhaimblibnen hiet dyr Mosen d Hölftn von dyr Beuttn abzweigt. Von dene ienern Tail, 337500 Schaaf und Hetn, 36000 Rindvicher, 30500 Ösln und 16000 Menschn naam dyr Mosen ie ains von fuchzg gfangene Weiberleut und ains aus fuchzg Vicher und übergaab s yn de Brender, wo an n Templ von n Trechtein Dienst taatnd, wie s dyr Herr yn n Mosenn auftragn hiet. D Hörfüerer, d Wöbln und Rottnmaister kaamend zo n Mosenn und gsagnd iem: "Also, mir habnd de Krieger, wo myr unter üns ghaat habnd, zölt; und es geet nit ainer ab. Drum bring myr yn n Herrn allss als Gaab, was myr an Gold yso gfunddn habnd, Armbänddln, Spangenn, Siglring, Oornringln und anders Gschmuck. Mit dene wolln myr üns vor n Herrn versuenen." Dyr Mosen und dyr Priester Lazer naamend dös gantze Goldgschmeid von ien entgögn. Von dönn Opfer für n Herrn, wo s von de Wöbln und Rottnmaister gsämlnd, kaamend beierer zwaihundert Teger Gold zamm. Ayn ieder Krieger hiet ja auf aigne Rechnung öbbs zammgraaubt. Dyr Mosen und dyr Priester Lazer naamend dös Gold von de Wöbln und Rottnmaister entgögn und brangend s eyn s Bekemmzeltt einhin, dyrmit däß s önn Herrn allzeit an Isryheel innereb. D Ruber und Gäder hietnd närrisch vil Vih. Wie s d Lönder Jäser und Gilet saahend, gakennend s, däß s für iener Vihzucht grad recht wärnd. Drum kaamend s zo n Mosenn, zo n Priester Lazer und de Dietwärt und schluegnd ien vor: "Also, Ätterott, Dibon, Jäser, Nimry, Heschbon, Elal, Sibnau, Nebo und Beun, dös Land, wo dyr Herr yn n Volk Isryheel erobert haat, ist grad grecht für s Vih; und mir habnd halt hübsch vil Vicher. Wenn s dyr recht ist", gsagnd s weiter, "naacherd haetn myr halt eyn n Liebern glei dös als Bsiz. Über n Jordn wolln myr gar nit umhin." Dyr Mosen gantwortt yn de Gäder und Ruber: "Ja, sollnd n öbbenn enkerne Brüeder yllain önn Kopf hinhaltn, und ös bleibtß daa hucken? Daa verliesnd y de Andern glei önn Muet, däß s umhinzieghnd eyn dös Land, wo ien dyr Herr verhaissn haat. Gnaun yso habnd s schoon enkerne Vätter gmacht, wie i s von Kädisch-Bärnau ausgschick, däß s ys Land ausspehend. Sö warnd hinst eyn s Traubntal aufhinkemmen, hietnd allss gseghn und naamend aft yn de Isryheeler önn Muet, däß s auf aynmaal niemer eyn dös Land einhingwollnd, wo ien dyr Herr zuegsprochen hiet. Daamaals wurd dyr Trechtein zünddig, und er schwor syr: 'Auf kainn Fall gaand die, wo von Güptn aufherkemmend seind, d Wörmannen von zwainze aufwärts, dös Land seghn, wo i yn n Abryham, Eisack und Jaaggenn zuegschworn haan. Daa haetnd s myr schoon treu bleibn müessn.' Grad dyr Kenäser Käleb Iefaunennsun und dyr Josen Nunnsun warnd ausgnummen, weil s treu zo n Herrn stuenddnd. Yn n Herrn sein Zorn entbrann über Isryheel; und er ließ s vierzg Jaar lang eyn dyr Wüestn umaynandschwaiffen, hinst däß dös gantze Kunn ausgstorbn war, wo vor n Herrn übl ghanddt hiet. Und ietz kaemtß ös statt enkerne Vätter dyrher, ös Sünderbruet, ös, und mechetß dyrmit yn n Herrn seinn Zorn und Grimm grad non groesser machen?! Wenntß von iem nix meer wissn wolltß, naacherd laasst yr halt dös gantze Volk daader non lönger eyn dyr Wüestn bleibn; und d Schuld seitß aber dann +ös, wenn s zgrundgeet." "Nän, päß auf", gversuechend s is nonmaal mit n Mosenn, "mir baund üns daader Ötzställ für s Vih, ünserne Schaaf und Hetn, und bringend ünserne Heiwischer gscheid unter. Mir selbn aber rüstnd üns und zieghnd sogar yn de Isryheeler voran, hinst däß myr s in iener Land brungen habnd. Dyrweil künnend ünserne Leut in dene Stötn wonen, die wo zo n Schuz vor de Eingebornen beföstigt seind. Mir geend nit eender haimher, hinst däß ayn ieder Isryheeler seinn Örbbsiz kriegt haat. Enter n Jordn verlang myr gar kainn Örbgrund wie sö, wenn myr non grad herenterhalb in n Oostn ainn kriegnd." Dyr Mosen gantwortt ien: "Also guet, wenntß enk unter n Herrn seine Augn zo n Kampf rüsttß und ayn Ieder von enk vor n Herrn seine Augn önn Jordn überschreitt und kömpft, hinst däß yr önn Feind vertribn haat, und wenn s Land yn n Trechtein unterworffen ist, aft keertß meinetwögn um und seitß bei n Herrn und Isryheel unstraefflich. Dann künntß dös Land daa herent vor de Augn von n Herrn als Aign habn. Tuetß aber dös nit, versündigtß enk gögn önn Herrn; und ös wisstß, däßß d Folgn von enkerner Sündd tragn müesstß. Bautß also Stötn für enkerne Leut und Ötzställ für d Schaaf und Gäiss! Aber halttß aau ein, wasß herghaissn habtß!" Daa gsagnd de Gäder und Ruber zo n Mosenn: "Daa faelt syr nix; mir tuend schoon, wasst gsait haast! Ünserne Kinder und Weiber und ünserne Vicher allsand laass myr daa herentn z Gilet. Aber deine Knecht allsand rüstnd si und zieghnd vor n Bundesschrein voraus über n Jordn eyn n Krieg, wiest ys gsait haast." Dyr Mosen gaab dann zwögns ien yn n Priester Lazer, yn n Josenn Nunnsun und yn de Stammsfürstn dö Weisung daader: "Also, falls de Gäder und Ruber wirklich mit enk wolgrüstt vor n Bundesschrein her önn Jordn überzwerchend, dann göbtß ien, wenn s Land unterworffen ist, Gilet als Bsiz. Wenn sö si aber +nit rüstnd und mitgeend, habnd s aynn Örbgrund unter enk eyn Ort z Käning z kriegn." De Gäder und Ruber gantwortnd: "Nän, nän, mir tuend schoon, was üns dyr Trechtein angschafft haat. Mir rüstnd üns und zieghnd an dyr Spitzn, vor n Bundesschrein, auf Käning umhin, dyrmit myr non ja ünsern Örbbsiz ooster n Jordn ghaltnd." Daa übergaab dyr Mosen yn de Gäder, de Ruber und yn n halbetn Stamm von n Mantzn, yn n Sun von n Joseff, s Reich von n Ämaurerkünig Sihon und s Reich von n Og, yn n Künig von Bäsn, zamt seine Stötn und seinn Erderich. De Gäder gabaund und gabföstignend d Stötn Dibon, Ätterott, Äror, Ätrott-Schofän, Jäser, Jogbach, Bett-Nimry und Bett-Härän und grichtnd Schaafställ her. D Ruber gabaund Heschbon, Elal, Kiryteim, Nebo und Bägl-Meun, daa wo s önn Nam göndernd, und Sibnau. Bei de wider aufbautn Stötn gataauffend s meerer um. D Sippn von n Mächir, yn n Sun von n Mantzn, troch auf Gilet, gerobert s und vertrib de ämaurischn Eingebornen dort. Daa übergaab dyr Mosen Gilet yn dyr Sippn aus n Mächir Mantznsun, und d Mächirer liessnd si dort nider. Dyr Jeier von de Mantzer zog aus und gerobert de ämaurischn Zelttderffer, und er gnennt s "Jeierderffer". Dyr Nobach troch aus, gerobert Kenet und sein Gard und gnennt dös Ort Nobach naach iem selbn. Daa kimmt ietz ayn Übersicht über d Lögstötn von de Isryheeler bei ienern Auszug aus Güptn unter n Mosenn und Ärenn. Dyr Mosen schrib de ainzlnen Lagerplätz und Ströckenn auf Befelh von n Herrn auf. Yso zognd s also yn dyr Reih naach: Aus Ramshaus braachend s eyn n fuchzöntn Tag von n eerstn Maanet auf. Eyn n Tag naach n Oosterföst zognd d Isryheeler vor de Augn von alle Güptn froo in n Herrn aus, dyrweil de Güptn ienerne Eerstgebornen glögnd, wo dyr Trechtein bei ien dyrschlagn hiet. Yso grechnet dyr Herr mit ienerne Götter ab. D Isryheeler braachend von Ramshaus auf und gmachend z Suckott Stönddn. Von Suckott zognd s auf Oedham an n Rand von dyr Wüestn. Weiter gieng s von Oedham auf Pihyhirott gögnüber Bägl-Zefon zue und aft non hinst vor Migtal. Aus dyr Naehend von Pihyhirott trochend s mittn durch s Mör eyn d Wüestn einhin. In dyr Oedhamer Wüestn warnd s drei Täg unterwögs und schluegnd dann iener Lager z Märy auf. Von Märy braachend s auf und kaamend auf Elim. Dort gaab s zwölf Quellnen und sibzg Palmenn; dösswögn glagernd s daadl. Von Elim zognd s weiter und gazelttnd an n Roormör. Von n Rootn Mör zognd s loos und schluegnd s Lager in dyr Wüestn Sinn auf. Von derer Wüestn aus gieng s weiter auf Dofky. Aus Dofky kaamend s aft auf Älusch. Von Älusch trochend s auf Refidim, daa wo s kain Trinkwasser nit gaab. Von Refidim gieng s weiter mittn eyn d Wüestn Sinei einhin. Aus derer Wüestn braachend s auf und glagernd bei de Lustgräber. Von de Lustgräber wögg trochend s weiter auf Häzerott. Z Häzerott braachend s auf und schluegnd s Gezeltt z Ritmy auf. Von Ritmy gieng s wider weiter auf Rimmon-Perez. Z Rimmon-Perez zognd s loos und kaamend an ayn Lögstat z Libny. Von Libny braachend s auf und glagernd si z Rissy. Von Rissy gieng s aft auf Kehylätt weiter. Von Kehylätt braachend s auf und blibnd an n Berg Schefer. Von n Berg Schefer zognd s loos und kaamend auf Häret. Von Häret braachend s auf und gwandernd auf Mäckilott. Von Mäckilott trochend s auf Tähet weiter. Z Tähet trochend s wögg und gyrraichend Terach. Von Terach aus kaamend s auf Mitky. Von Mitky braachend s auf und schluegnd iener Lager z Häschmony auf. Z Häschmony zognd s wögg und kaamend auf Moserott. Von Moserott aus gyrraichend s Bennjäckn. Von Bennjäckn gieng s weiter zo n Berg Gidgäd. Von n Berg Gidgäd wögg war dös naehste Zil Jotbätty. Sö braachend z Jotbätty auf und giengend auf Äbrony. Von Äbrony aus kaamend s auf Etzn-Geber. Z Etzn-Geber braachend s auf und schluegnd s Lager in dyr Wüestn Sinn auf, und zwaar z Kädisch. Von Kädisch gieng s wider weiter, und sö schluegnd iener Lager an n Berg Hor an n Rand von dyr Roetem auf. Auf n Befelh von n Herrn stig dyr Priester Ären eyn n Berg Hor aufhin und verstarb daa in n vierzigstn Jaar naach n Auszug von de Isryheeler aus Güptn, eyn n eerstn Tag von n fümftn Maanet. Dyr Ären war hundertdreuyzwainzg Jaar alt, wie yr auf n Hor obn starb. Dyr käningische Künig von Äret aus n Sundergau von Käning ghoert, däß d Isryheeler anruckend. Von n Berg Hor braachend s auf und schluegnd s Lager in Zalmony auf. Von Zalmony trochend s weiter auf Punon. Z Punon zognd s wögghin und gazelttnd aft z Obott. Von Obott zognd s weiter und schluegnd s Lager z Jeberim auf, was schoon zo Mob ghoert. Aus Jeberim kaamend s dann an ayn Ort, wo Dibon-Gäd haisst. Von Dibon-Gäd gieng s weiter auf Almon-Diblyteim. Von Almon-Diblyteim zognd s loos und glagernd in n Ärerimbirg vor Nebo. Von n Äberimbirg braachend s auf und schluegnd iener Lager in dyr Mober Au an n Jordn bei Iereich auf. Iener Lager in dyr Mober Au gerströckt si von Bett-Jeschimott hinst AblSchittim. In dyr Mober Au an n Jordn bei Iereich spraach dyr Herr zo n Mosenn: Richt yn de Isryheeler dös aus: Wenntß über n Jordn überhin und dyrmit z Käning drinn seitß, dann vertreibtß vor enk allsand Eingebornen und vernichttß alle ienerne Götterbilder! Hautß ienerne Schmeidstalttn zamm und ienerne Nimetn dyrmit! Aigntß enk dann s Land an und laasstß enk daadl nider, denn i haan s enk als Bsiz zuegsprochen. Vertailtß ys Land mit n Looß an enkerne Sippnen! Yn aynn groossn Stamm göbtß meerer und yn aynn klainen weeniger Örbgrund. Und was ainer mit n Looß dyrwischt, dös ghoert iem aau. Yso tailtß ys Land unter enkerne Vätterstämm auf. Wenntß de Eingebornen nit vertreibtß, naacherd werdnd enk die, wo übrigbleibnd, Schipfenn in de Augn und Stachln in dyr Seitt. Ös känntß enk nie sicher füeln. Ja, und dann machet i dös mit +enk, was i mit ien vürghaat haan! Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Dös muesst yn de Isryheeler ausrichtn, wenntß auf Käning einhinkemmtß: Was enk als Örbbsiz zuefallt, ist s Land Käning, wie myn s heut kennt. Enker Grentz ist unter n Sundergau, von dyr Wüestn Zinn hinst eyn d Roetem. In n Oostn ist ys Sunderend von n Tootn Mör dyr Ausgangspunt. Dann geet s weiter sunderhalb dyr Schorpnsteign hinst Zinn, wobei KädischBärnau aau non eingschlossn ist. Dann zieght si si dyrhin hinst eyn s Dorf Äddär und Äzmon. Von Äzmon biegt de Grentz zo n Güptnbach ab und geet mit dönn hinst eyn s Mör vonhin. Enker Wöstergrentz sollt s Mittermör sein. Enker Nordergrentz geet von n Mittermör wögg, wenntß enk aynn Zesn hinst eyn n Berg Hor denktß und von n Hor hinst Hämet. Si laaufft dann weiter auf Zedet. Dann zieght si si auf Siffron zue und weiter hinst eyn s Dorf Enän. Als Oostergrentz denktß enk aynn Zesn von n Dorf Enän hinst Schefham. Von Schefham steigt de Grentz auf Ribly oosterhalb Enn abhin und geet dann weiter zo n Oosteruefer von n See Gneserett. Weiter laaufft s mit n Jordn eyn s Toote Mör abhin. Dös sollnd de Grentzn um enker Land umydum sein. Daa befalh dyr Mosen yn de Isryheeler: Dös ist dös Land, woß durch s Looß als Örbbsiz vertailn solltß. Dyr Trechtein haat angschafft, däß myr s yn de neunaynhalb Stämm göbnd, weil d Ruber- und Gädersippnen und dyr halbete Stamm Mantz ienern Örbbsiz schoon kriegt habnd. Die zwaiaynhalb Stämm habnd ienern Grund enter n Jordn oosterhalb Iereich kriegt. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: D Mänder, wo s Land unter enk vertailn sollnd, seind dyr Priester Lazer und dyr Josen Nunnsun. Und naacherd nemtß non von aynn iedn Stamm aynn Gwäppltn, der wo enk bei dyr Vertailung hilfft. Dös wärnd ietz die Mannen: von de Judner dyr Käleb Iefaunennsun, für d Simeuner dyr Schemuheel Ämmihudsun, für n Stamm Bengymein dyr Elidäd Kislonsun, aus de Däner iener Stammshaaupt Bucki Joglisun, von de Joseffer bei de Mantzer dyr Fürst Hänniheel Efodsun und bei de Effreimer iener Anfüerer Kemuheel Schiftänsun, bei de Zebyloner iener Haaupt Elzyfän Pärnachsun, dyr Fürst Palttiheel Äsänsun bei de Isyhärer, dyr Anfüerer Ähihud Schlomisun bei de Äscherer und umbb n Stamm Näftl dyr Häuptling Pedyheel Ämmihudsun. Die Mann gapflichtt dyr Herr dyrfür, däß s z Käning yn de Isryheeler ienern Örbgrund zuetailnd. In dyr Mober Au an n Jordn bei Iereich spraach dyr Herr zo n Mosenn: Schaf yn de Isryheeler an, sö sollnd von ienern Örbbsiz ainige Stötn yn de Brender umhinlaassn, daa wo sö si niderlaassn künnend. Aau d Waidschaft umydum ghoert dyrzue. Dyrmit habnd s Stötn, daa wo s wonen künnend, und aynn Waidgrund für ienerne Rinder, Schaaf, Hetn und andern Vicher. Ös solltß yn de Brender von dyr Statmauer danhin neunhundert Elln Waidschaft zuegsteen. Mösstß in all vier Richtungen neunhundert Elln danhin, yso däß d Stat in dyr Mitt ligt. Dös ghoert yn de Brender zo de Stötn als Waid dyrzue. Unter de Stötn, woß ien abgöbtß, sollnd söx Freiumen sein für ain, wo öbbern ungedanks umbrungen haat. Drüber aushin kriegnd de Brender non zwaiyvierzg weiterne Stötn. Also seind s achtyvierzg Stötn mit dyr Waidschaft, woß ien göbn solltß. Wievil Stötn däß ayn Stamm yn de Brender umhinlaassn mueß, richtt si dyrnaach, wievil Land däß er selbn kriegt haat. Ayn groesserner Stamm mueß meerer und ayn kläinerner weeniger hergöbn. Dyr Herr spraach zo n Mosenn: Richt yn de Isryheeler dös aus: Wenntß önn Jordn überschritn habtß und z Käning drinn seitß, dann wöltß ainige Stötn als Freiumen aus. Dorthin kan ainer fliehen, der wo aynn Menschn ungedanks umbrungen haat. Die Stötn dienend enk als Schuz vor n Bluetröcher; nit däß öbbenn der, wo öbbern seinn Tood gsacht haat, sterbn mueß, bevor yr überhaaupt vor s Gricht gstöllt wordn ist. Von de Stötn, woß umhinlaasstß, sollnd söxe als Freiumen dienen. Drei Freiumen bestimmtß ooster n Jordn und drei z Käning. Die Stötn sollnd sowol yn de Isryheeler wie Beisaessn und Fremdling offsteen, wo ayn Freium brauchend. Ayn Ieds kan daahin fliehen, wo ungedanks öbbern dyrschlagn haat. Dyrschlagt aber öbber ainn mit aynn Eisntrumm, ist dös Mord; und dann werd yr auf aynn iedn Fall toetigt. Ayn Mörder ist yr aau, wenn s mit yso aynn groossn Stain gwösn ist, däß yr rechnen künnen haat, däß yr n umbringt. Dann ghoert yr hingrichtt. Aau bei aynn Holztrumm, mit dönn wo myn von Haus aus öbbern umbringen kan, sötzt myn Mord voraus. Dyr Mörder ghoert mit n Tood gstraafft. Aynn Mörder derf dyr Bluetröcher umbringen, so bald yr n dyrwischt. Stoesst öbber ainn aus Hass older schmeisst iem aus dyr Päß öbbs aufhin, yso däß yr stirbt, older schlagt n aus Feindschaft aau grad mit dyr Faust yso, däß yr stirbt, mueß yr gstörbt werdn, weil yr ayn Mörder ist. Dyr Bluetröcher kan n toetignen, so wie yr n dyrwischt. Er kan aber aau allssgfaer, aane Hass und ungedanks öbbern gstoessn older öbbs drauf gschmissn habn; und der ist gstorbn. Older er haat meinetwögn aynn schoon toedlichnen Stain aane Schaugn und aane Hintergedänken, nit aus Hass, auf öbbern gschmissn, was seinn Tood zuer Folg hiet. In aynn sölchern Fall mueß de Gmain zwischn yn n Tootschlager und n Bluetröcher zo aynn Urtl kemmen. De Gmain sollt önn Tootschlager vor n Bluetröcher schützn und eyn dö Freium, daa wo yr schoon hingfloohen war, zrugglaassn. Daadl kan yr bleibn, hinst däß dyr Hoohpriester stirbt, der wo mit n Weihöl gsalbt ist. Waagt si allerdings dyr Tootschlager aus n Gebiet von dyr Freium ausher, und dyr Bluetröcher dyrwischt n eyn Ort, ist yr für iem voglfrei. Er kan n umbringen, aane däß yr bluetschuldig werd. Dyr Tootschlager mueß ja hinst eyn n Tood von n Hoohpriester in dyr Freium bleibn; eerst dyrnaach derf yr zo seinn Land und Haimet zrugg. Dös sollt enk ayn fösts Recht sein von Kunn zo Kunn, wo dyrwöllß wontß. Dyrschlagt öbber ainn, derf myn önn Mörder grad naach Zeugnaussagn hinrichtn; aber ain Zeug yllain ist z weeng. Für aynn Mörder sein Löbn derfftß kain Suengeld nemen; der mueß auf aynn iedn Fall toetigt werdn. Aau von ainn, der wo in ayn Freium gfloohen ist, derfftß kain Suengeld nemen, däß yr öbbenn vor n Hoohpriester seinn Hinzug haim kännt. Schönddtß dös Land nit, in dönn woß wontß; denn wer bluetschuldig ist, der schönddt s Land. Und s Land kan grad durch s Bluet von dönn versuent werdn, der wo s dort vergossn haat. Verunraintß nit dös Land, in dönn woß +ös wontß und i mittn unter enk; denn i, dyr Trechtein, bin gögnwärtig unter de Isryheeler. D Haeupter von de Sippnen aus n Giletn, yn n Sun von n Mächir und Eniggl von n Mantzn, also von de Joseffer, kaamend zo n Mosenn und de Dietwärt von Isryheel mit aynn Anlign: "Wie dyr dyr Trechtein auftrueg, s Land unter de Isryheeler aufztailn, wis di doch dyr Herr aau an, önn Örbbsiz von ünsern Stammsbruedern Salfet yn seine Töchter überzgöbn. Wenn ietz aber ayn Sölcherne aynn Man aus aynn andern Stamm von Isryheel heirett, dann verliest ünser Stamm dönn Vätterörbbsiz; und er fallt yn dönn Stamm zue, daa wo s hinheirett. Wenn s Halljaar von de Isryheeler kimmt, fallt der Grund endgülttig yn dönn andern Stamm zue und geet yn dönn ünsern verloorn." Daa beschied dyr Mosen yn de Isryheeler auf Weisung von n Herrn: "Die Mannen von de Joseffer habnd schoon Recht. Dös schafft dyr Herr yn n Salfetn seine Töchter an: Heirettß, wemß wolltß, aber er mueß aus ayner Sippn von enkern Vaterstamm sein. Dyr Örbbsiz derf bei de Isryheeler nit von ainn Stamm auf dönn andern übergeen, sundern ayn ieder Isryheeler mueß föst mit seinn Stamm seiner Scholln verbunddn bleibn. Ayn iede Tochter, derer wo bei aynn isryheelischn Stamm ayn Grund ghoert, mueß aynn Man aus ayner Sippn von n aignen Stamm heirettn, dyrmit bei de Isryheeler dyr Vättergrund dyrhaltn bleibt. Dyr Örbbsiz derf nit von ainn Stamm auf aynn andern übergeen, denn ayn ieder Isryheeler sollt föst mit dyr Scholln von seinn Stamm verbunddn bleibn." Yn n Salfetn seine Töchter taatnd, was yn n Mosenn dyr Trechtein befolhen hiet. D Mächly, Tirtzy, Hogly, Milky und Nohy, yn n Salfetn seine Töchter, gheirettnd Sün von ienerne Onckln. Sö gvermehlnd si innerhalb von n Stamm von n Mantzn, yn n Sun von n Joseff. Yso blib iener Grund yn ienern Vaterstamm dyrhaltn. Dös seind de Geboter und Rechter, wo dyr Herr yn de Isryheeler in dyr Mober Au an n Jordn bei Iereich durch n Mosenn göbn haat. Dös seind d Worter, wo dyr Mosen vor n gantzn Isryheel grödt haat. Er spraach s enter n Jordn in dyr Wüestn, in n Blachfeld ooster Suf, zwischn Pärän und Tofl, Läbän, Häzerott und Disyhäb. Von n Horeb auf Kädisch-Bärnau seind s auf n Seierwög ainlyf Täg. In n vierzigstn Jaar war s, eyn n eerstn Tag von n ainlyftn Maanet, wo dyr Mosen yn de Isryheeler allss ausgrichtt, was iem dyr Herr gsait hiet. Dös war, wie yr önn Sihon und Og niderglögt hiet. Dyr Ämaurerkünig Sihon hiet seinn Siz z Heschbon und dyr Künig Og von Bäsn z Ästerott bei Edrei. Daadl, enter n Jordn z Mob, fieng dyr Mosen an, yn n Volk dös gantze Gsötz zo n Schainen: Dyr Trechtein, ünser Got, haat an n Horeb zo üns gsait: Ietz seitß schoon lang gnueg an dönn Berg daa. Bröchtß auf und wenddtß enk yn n Ämaurergebirg aufhin zue! Zieghtß aus gögn de Eingebornen in n Blachfeld, eyn n Gebirg, eyn n Nidergau, in n Sundergau und in dyr Anfurtbraittn! Zieghtß eyn s Land von de Käninger aufhin und yn n Weissnberg zue hinst eyn n groossn Stroom Euffret umhin! Schaugtß, i gib enk dös gantze Land dar. Zieghtß einhin und nemtß is ein, dös Land, wo dyr Herr yn enkerne Vätter Abryham, Eisack und Jaaggen und ienerne Naachkemmen zuegschworn haat. Daamaals gsag i zo enk: I kan d Verantwortung für enk nit yllain tragn. Dyr Trechtein, enker Got, haat enk so närrisch vil gmacht, däßß ietz schoon so zalreich seitß wie d Stern an n Himml. Und dyr Herr, enker Got, müg enk auf s Tausetfache waxn laassn und enk sögnen, wie yr s verhaissn haat. Wie soll i enkerne Hartsln yllain loesn, mi um allss kümmern und enkerne Stritt urtln? Schlagtß für aynn iedn von enkerne Stämm weise, verständdliche und erfarne Mannen vor, die wo dann i als Haeupter einsötz. Ös gaabtß myr an: Daa haast Recht; dös machst! Also naam i d Haeupter von enkerne Stämm, weise und bewerte Mänder, und gsötz s als Anfüerer über tauset, hundert, fuchzge, zöne und als Amptsleut in enkerne Stämm ein. Daamaals gebot i yn enkerne Richter, aynn iedn Streit z schlichtn und gerecht z urtln, ob s ietz unter Volksbrüeder older mit aynn Fremdling ist. Seitß vor n Gricht nit seitthaft, ob s ayn Klainer older Groosser ist, und ferchttß kainn Menschn nit! Wer richtt, dient yn n Herrgot. Und was enk z schwierig ist, bringtß vor mi; und i schaug myr dös aft an. Daamaals gebot i enk allss, wasß tuen und laassn solltß. Dann braach myr auf, von n Horeb wögg, und zognd durch dö gantze schröckliche Wüestn - wisstß ee - yn n Ämaurerbergland zue, wie s üns dyr Herr, ünser Got, befolhen hiet. Mir kaamend hinst Kädisch-Bärnau. Dort gsag i zo enk: Ietz +wärn myr bei n Ämaurerbergland, dös wo üns dyr Trechtein, ünser Got, gibt. See, dyr Herr, dein Got, haat dyr dös Land ausglifert. Ziegh aufhin und aign s dyr an, wie s dyr dyr Trechtein, dyr Got von deine Vätter, befolhen haat. Fircht di nit und hab kain Angst nit! Daa kaamtß ös allsand zo mir und schluegtß myr vor, mir solletnd diend Kundschafter ausschicken, die wo üns aynn Wög daa aufhin aussuechend und sir aynmaal die Stötn vor üns gnäuner anschaugnd. Daa war i +aau glei dyrfür. I gwöl unter enk zwölf Mannen aus, für aynn iedn Stamm ainn. Sö gwenddnd si yn n Bergland zue, zognd aufhin, kaamend hinst eyn s Traubntal und gspehend s aus. Sö gabrockend ayn Öttlych Frücht von n Land, brangend s üns abher und gabrichtnd aau sünst yso allss. Dös Land, wo üns dyr Trechtein, ünser Got, gibt, sei wunderbar. Aber ös gwaigertß enk aufhinzzieghn und gwidersötztß enk dyrmit yn n Befelh von n Herrn, enkern Got. Ös blibtß in de Zeltter sitzn und gmurmertß. Dann gsagtß gar: Weil üns dyr Herr hasst, haat yr üns aus Güptn aushergholt. Er will üns yn de Ämaurer auslifern und vernichtn. Ja, und was ietzet? Ünserne Brüeder liessnd üns verzagn, wie s gabrichtnd, dös Volk sei zalreicher und d Leut groesser wie mir, und d Stötn habebnd himmlhoohe Mauern. Sogar Änäckerrisn habebnd s daadl gseghn. Daa gsag i zo enk: Ös werdtß enk diend nit vor ien ferchtn und glei eyn d Frais falln?! Dyr Herr, enker Got, geet enk voraus und kömpft für enk gnaun yso, wie yr z Güptn vor enkerne Augn für enk kömpft haat. Dös Gleiche taat yr in dyr Wüestn; waisst ee. Daa haat di dyr Herr, dein Got, auf dönn gantzn Wög, woß gwandert seitß, tragn wie ayn Vater seinn Sun, hinst däßß daa herkemmen seitß. Trotzdem habtß nit an n Herrn, enkern Got, glaaubt, der was enk auf n Wög vorausgieng, um enk d Lögstötn auszsuechen. Bei dyr Nacht gieng yr in n Feuer voraus, um enk önn Wög z zaign, und bei n Tag in dyr Wolk. Dyr Trechtein ghoert enker lauts Gronen, wurd änddig und schwor syr: Kain ainziger von dene Mänder, von dönn missraatnen Gschlächt, sollt dös prächtige Land seghn, dös wo i yn enkerne Vätter zuegschworn haan. Grad dyr Käleb Iefaunennsun gaat s seghn. Iem und seine Sün gaa i dös Land göbn, daa wo yr einhinkemmen ist, denn er ist yn n Herrn treu gfolgt. Aau auf mi war dyr Herr änddig zwögns enk und gsait: Aau du gaast nit eyn dös Land einhinkemmen. Dyr Josen Nunnsun, dein Mittrager, gaat einhinkemmen. Laaß n hin; er gaat s Land an Isryheel als Örbbsiz vertailn. Und enkerne Sogerer, von dene woß gsait habtß, sö wurddnd ayn Beuttn, und enkerne Kinder, wo Guet und Boes non nit ausaynandkennend, die kemmend eyn s Land einhin. Ien gib i s, und sö aignend syr s dann aau an. Ös aber wenddtß enk yn dyr Wüestn zue und bröchtß yn n Roormör zue auf! Ös gaabtß myr drauf an: Mir habnd von n Herrn gsündigt. Aber ietzet tröch myr aufhin und kömpff myr, gnaun wie s üns dyr Trechtein, ünser Got, befolhen haat. Und ayn Ieder grif syr ayn Waffn und gmaint, es wär ayn Kindergspil, s Bergland z erobern. Aber dyr Herr spraach zo mir: Sag ien: Ös solltß nit aufhintröchen und nit kömpfen, weil i nit mit enk bin. I will nit, däß enk enkerne Feindd dyrbätznd. I gröd enk guet zue, aber ös gwolltß nit losn. Ös gwidersötztß enk yn n Befelh von n Herrn und zogtß ganz vermössn eyn s Bergland aufhin. Daa gruckend d Ämaurer aus, de Eingebornen von n Bergland dortn. Sö gverfolgnd enk wie ayn Impnschwarm und gsprengend enk von Seier hinst Hormy. Wieß zruggkaamtß, greertß yn n Herrn vür. Aber er glost nit auf enkerne Klagn und ghöbt syr d Oorn zue. Und yso kaam s, däßß dann so lang z Kädisch blibtß. Dann gwendd myr üns yn dyr Wüestn zue und braachend yn n Roormör zue auf, wie s myr dyr Herr angschafft hiet. Lang zogn myr eyn n Seier +entlang. Dann gsait myr dyr Herr: Ietz seitß lang gnueg an dönn Gebirg entlanggwandert. Wenddtß enk ietz yn n Nordn zue! Befilh yn n Volk: Ös zieghtß ietz durch s Gebiet von Stammverwandte, durch dös von de Esauer, die was eyn n Seier wonend. Wenn s enk scheuhend, aft hüettß enk dyrvor, mit ien aynn Krieg anzfangen, weil i enk von ienern Erderich aau kain Handbrait nit gib. S Gebirg Seier ist und bleibt yn n Esau sein Bsiz. Dönn Traid und dös Wasser, woß brauchtß, müesstß ien abkaauffen. Dyr Trechtein, dein Got, gaab dyr ayn glückliche Hand bei alln, wasst taatst. Er gwacht über di, wiest in derer groossn Wüestn unterwögs warst. De gantzn vierzg Jaar war dyr Herr, dein Got, bei dir; und dir gmanglt s an nixn. Mir zognd also an ünserne Brüeder, de Esauer eyn n Seier, vorbei und gadraend üns wögg von n Wög durch s Blachfeld bei Elet und Etzn-Geber und eyn n Nordn yn dyr Mober Wüestn zue. Und dyr Herr gsait zo mir: Tue ja yn de Mober nixn und fang nit mit ien s Kömpfen an! Kain Trumm kriegst von ienern Land, denn Är ghoert yn de Loter als Aign. Ainst saassnd dortn d Emer, ayn Volk, dös wo zalreich, starch und grooß gwaxn wie d Änäcker war. Wie d Änäcker galtnd aau die als Räfeitter, aber d Mober nennend s Emer. In n Seier saassnd ainst d Horer, aber d Esauer schluegnd s und grottnd s aus und gsidlnd si dort an, yso wie s d Isryheeler mit dönn Land taatnd, dös wo ien dyr Herr zuetailt hiet. Und ietz steetß auf und überzwerchtß ys Felberbachtal! Und dös taatn myr. Achtydreissg Jaar war de Zeit lang, wo myr von Kädisch-Bärnau aus gwandert warnd, hinst däß myr s Felberbachtal gyrraichend. So lang gadauert s, hinst däß dös alte Wörmannengschlächt wögggstorbn war, yso däß kainer meer dyrbei war, wie s ien dyr Herr gschworn hiet. Sein Hand war gögn ien grichtt; und er ließ allsand umkemmen. Wie allsand altn Wörmannen aus n Volk wögggstorbn warnd, gsait myr dyr Trechtein: Du bist ietz drauf und dran, durch s Mobergebiet bei Är z tröchen, und kimmst zo dyr Grentz von de Ämmannen hin. Gögn ien nit feindlich und fang kainn Krieg gögn ien an! Von ienern Gebiet steet dyr nix zue, weil i dös yn de Loter bestimmt haan. Aau dös giltt als Räfeitterland, weil daadl die, d Risn, drinn saassnd. D Ämmannen nennend s Sämsumer, ayn starchs, zalreichs und grooß gwaxns Volk wie d Änäcker. Dyr Herr gvernichtt d Räfeitter, wie d Ämmannen eindrangend. Die übernaamend ienern Bsiz und gsidlnd si dort an. Dös Gleiche taat dyr Herr für d Esauer eyn n Seier. Wie s vordrangend, gvernichtt yr d Horer. D Esauer übernaamend ienern Bsiz und gsidlnd si für ien an. D Roetemer wonend ietz non dort. D Äber, was in Derffer hinst auf Gäzn umhin zue gwonend, wurdnd von Käfterer verdröngt, wo si daadl gabraittnd. Dyr Herr gsait myr: Auf ietz, überzwerchtß ys Ärnontal! I gib önn Sihon, önn Ämaurerkünig von Heschbon, und sein Land in enker Gwalt. Mit n Sihon fangst an! Heint bring i Farcht und Schröckn vor enk über allsand Völker von dyr Erdn. Wenn s schoon grad öbbs hoernd von dir, ziternd s schoon aau. Sö winddnd si vor Angst, wenn s di grad seghnd. Daa gschick i aus dyr Wüestn Kehymott Botn zo n Heschboner Künig Sihon und ließ iem dös Abkemmen vorschlagn: I zug gern durch dein Land durchhin. Mir bleibnd auf n Wög und kemmend nit winster und nit zesm aushin. Wenn myr aynn Traid und ayn Wasser brauchend, kaauff myr s dyr ab. Mir mechetnd grad z Fueß durchhin, wie s myr aau d Esauer eyn n Seier und Mober z Är dyrlaaubt habnd, yn n Land enter n Jordn zue, dös wo üns dyr Herr, ünser Got, gibt. Aber dyr Heschboner Künig Sihon gwaigert si, üns durchherzieghn z laassn. Dyr Herr, dein Got, hiet n non bsunders widerbräuchtig gmacht, dyrmit yr n in dein Gwalt gibt, wie s inzwischn gscheghn ist. Zo mir aber gsait dyr Trechtein: Also, pack myr s! I lifert dyr önn Sihon und sein Land aus. Auf geet s; erobertß sein Land! Dyr Sihon gruckt mit seiner gantzn Wörmacht aus, um bei Jähäz gögn üns zo n Kömpfen. Dyr Trechtein, ünser Got, glifert n üns aus. Mir schluegnd n zamt seine Sün und seinn gantzn Volk. Daamaals gerobern myr seine gantzn Stötn. Mir liessnd allsand Mannen, Weiber und Kinder über de Kling springen; kains blib über. Als Beuttn ghielt myr grad s Vih und allss, war myr in de erobertn Stötn plündert hietnd. Von Äror ob n Ärnon und dyr Stat eyn n Tal unt hinst auf Gilet gaab s kain föste Stat, wo üns d Mauern dyrvon z hooh gwösn wärnd. Allsand haat üns dyr Trechtein, ünser Got, ausglifert. Grad yn n Ämmannenland taatst nixn, yn n gantzn Gebiet an n Jäbbach und yn de Stötn in n Gebirg, was üns dyr Herr unterschafft hiet. Dann gwendd myr üns yn n Wög auf Bäsn zue und trochend aufhin. Dyr bäsische Künig Og gruckt mit seiner gantzn Harst gögn üns aus und haet üns bei Edrei bekriegt. Dyr Herr gsait myr: Fircht n nit, weil i dyr n zamt seinn Volk und Land eyn de Gwalt gib. Mach s mit iem wie mit n Sihon, yn n Ämaurerkünig von Heschbon! Und dyr Herr, ünser Got, gaab üns aau önn bäsischn Künig Og zamt seinn Volk eyn de Gwalt. Mir schluegnd n und liessnd kains überlöbn. Dyrselbn gerobern myr alle seine Stötn. Nit aine von de sechzg Stötn in n Gau Ärgob, wo yn n Og sein Reich z Bäsn war, war dyrbei, wo myr ien nit abgjagt haetnd. Die allsand warnd mit starche Mauern, Toerer und Toorbaeum gsichert, ganz abgseghn von de vilen Derffer. Mir gweihend s yn dyr Vernichtung, wie myr s mit n Sihon, yn n Heschboner Künig, taan hietnd. Aau d Mannen, Weiber und Kinder grott myr allsand aus. Dös gantze Vih, und was myr in de Stötn plündert hietnd, ghielt myr als Beuttn. Daamaals entriss myr yn de zween Ämaurerkünig enter n Jordn s Land von n Ärnontal hinst eyn n Hermon, dönn was d Sidner Sirjon und d Ämaurer Senir nennend, allsand Stötn eyn dyr Hoohöbnet und dös gantze Gilet und Bäsn hinst Salchy und Edrei, also d Stötn von n Og seinn Reich z Bäsn. Denn dyr bäsische Künig Og war als Ainziger non von de räfeittischn Risn überblibn. Sein Bött war aus Eisn. Dös war stuckerer vier Elln lang und zwo brait und ist ietz non z Räbby z Ämmannen zo n Seghn. Dös Land gabsötz myr daamaals. Von Äror in n Ärnontal an übergaab i s mit dönn halbetn Gebirg Gilet yn de Ruber und Gäder. Önn Rest von Gilet und dös früeherne Reich von n Og z Bäsn, önn Gau Ärgob, übergaab i yn n Mantzerhalbstamm. Dös gantze Bäsn daa war vorher als ys Räfeitterland bekannt gwösn. Dyr Mantzer Jeier übernaam önn gantzn Gau Ärgob hinst auf Geschur und Mächet zue und gaab yn Bäsn seinn aignen Nam, "Jeierderffer". Und yso ist s heut non. Yn de Mächirer gaab i Gilet und yn de Ruber und Gäder dös Gileter Gebiet zamt n Ärnontal und weiter hinst eyn n Jäbbach in n Nordn, wo d Ämmannengrentz hergieng. Weiters gakriegnd s ys Blachfeld und s Jordntal von n See Gneserett hinst eyn s Toote Mör an n Fueß von n Pisker oosterhalb dyrvon. Daamaals wis i enk an: Dyr Herr, enker Got, haat enk dös Land göbn, däßß is enk anaigntß. Aber ietz müessnd zeerst aynmaal de Krieger yn de andern Isryheeler über n Jordn vorauszieghn. Grad enkerne Weiber und Kinder und de ganz Altn sollnd mit n Vih, daa woß ja vil dyrvon habtß, in dene Stötn bleibn, wo i enk göbn haan. Eerst wenn dyr Trechtein aau yn enkerne Brüeder sicherne Wonerter göbn habn gaat, und wenn s iener Land enter n Jordn bsötzt habnd, dös wo dyr Herr, enker Got, enk gibt, naacherd künntß wider haim, ayn Ieds zo seinn Aign, wie i s enk bestimmt haan. Daamaals wis i önn Josenn an: Du haast ys mit aigne Augn gseghn, was dyr Trechtein, enker Got, mit dene zween Künig taan haat. Dös Gleiche gaat dyr Herr mit allsand Reicher machen, zo dene wost umhintrichst. Brauchtß is nit ferchtn, denn dyr Herr, enker +Got, kömpft für enk. Daamaals gfleeh i önn Herrn an: O Got, mein Herr! Du haast angfangen, deinn Knecht dein Macht und Herrlichkeit seghn z laassn. Wölcher Got in n Himml older auf dyr Erdn haet öbbs vollbrungen, was yn deine Taatn older Sig gleichkaem? Laaß mi decht +aau mit! Laaß mi dös prächtige Land enter n Jordn seghn, dös wunderbare Bergland und önn Weissnberg! Aber zwögns enk gazürnt myr dyr Herr und gerhoert mi nity. Dyr Trechtein gsait myr: Aus ietz! I mecht nix meer hoern dyrvon! Steig eyn n Gipfl von n Pisker aufhin, schau rund umydum und wögn meiner aau umhin! Aber umhin +zieghn über n Jordn gaast +nity. Sötz önn Josenn ein und gib iem dein Orthabung. Er sollt an dyr Spitzn von n Volk umhinzieghn. Ien sollt yr dös Land als Örbgrund vertailn, dös wost du grad von dyr Weitn seghn derffst. Yso blibn myr in dyr Schlucht gögnüber Bett-Pegor. Und ietz, Isryheel, los auf de Gsötzer und Vorschriftn, wo i enk zo n Einhaltn leer. Lostß zue, und ös gaatß löbn und eyn dös Land, dös wo enk dyr Trechtein, dyr Got von enkerne Vätter, gibt, einhinzieghn und dös sel in Bsiz nemen. Denktß enk ja nix dyrzue aus und laasstß nix wögg dyrvon, was i enk sag, sundern achttß auf de Geboter von n Herrn, enkern Got, yso, wie i s enk beibring. Ös habtß is ja selbn gseghn, was dyr Trechtein zwögns n Pegorbägl taan haat. Ayn Ieds, wo yn n Pegorbägl naachhinlief, haat dyr Herr, dein Got, mittn aus enk ausher vernichtt. Ös aber habtß treu zo n Herrn, enkern Got, ghaltn; und drum +löbtß aau heut non allsand. I leer enk also ietzet, wie s myr dyr Trechtein, mein Got, auftragn haat, Gsötzer und Vorschriftn. Wenntß ent seitß eyn dönn Land und enk dös angaignt habtß, solltß is einhaltn. Däßß drauf achttß und die halttß, +ist ja grad dös, was enk in de Augn von de Haidndietn weis und klueg macht. Wenn s dös Gsötz kennenlernend, werdnd s sagn: Waarlich, dös ist wirklich ayn weiss und kluegs Volk! Denn wölcher groosse Burtum haet Götter, wo irer so naahend seind, wie dyr Trechtein üns naah ist, von wo dyrwöll aus däß myr n anrueffend? Older wölcher groosse Burtum haet so grechte Sittn und Geboter wie in dönn Gsötz, wie i s enk heint vorlög? Aber hüett und war di! Vergiß ja nit dös allss, wasst mit aigne Augn gseghn und mit aigne Oorn ghoert haast! Laaß s dyr deiner Löbtyg nit aus n Sin kemmen, und praech s yn deine Kinder und Kindskinder ein! Vergiß nie seln Tag, wost an n Horeb vor n Trechtein, deinn Got, stuenddst. Dyr Herr hiet myr gsait: Ruef s Volk zamm! I will ien meine Worter hoern laassn. Sö sollnd lernen, mi iener Löbtyg lang auf Erdn z ferchtn, und dös aau yn de Kinder leern. Ös wartß zueherkemmen und stuenddtß unt an n Berg; und dyr Berg brann, hooh eyn n Himml aufhin, und Finster, Wolkenn und Dunkl warnd allss durchaynand. Dyr Herr spraach zo enk mittn aus n Feuer. Ös ghoertß seine Worter dundern, aber es war niemdd zo n Seghn. Dyr Trechtein goffnbart enk seinn Bund und bot enk auf, däßß n einhalttß: de Zöhen Geboter, wo yr auf zwo Staintafln gschribn hiet. Mir befalh dyr Herr, enk Gsötzer und Vorschriftn z leern, die woß in dönn Land haltn solltß, daa woß umhinzieghtß, däßß is enk anaigntß. Göbtß Obacht, denn enker Löbn steet auf n Spil! Dyr Herr selbn grödt an n Horeb mittn aus n Feuer ausher zo enk, aber gseghn habtß daadl niemdd. Laaufftß nit eyn s Verderbn einhin und machtß enk kain Gotsbildniss, ob s ayn Man older Weib ist, ayn Vich auf n Bodm older ayn Vogl eyn dyr Luft, öbbs Kriechets older öbbs, was in n Wasser schwimmt. Wennst zo n Himml aufblickst und dö gantze Schar seghst, d Sunn, önn Maand und d Stern, naacherd laaß di nit verlaittn! Du sollst di nit spraittn vor ien und ien nit dienen. Dyr Herr, dein Got, haat s yn de andern Völker überall auf dyr Welt zuegwisn. Enk aber haat dyr Herr gnummen und aus n Schmelzofen Güptn aushergfüert, dyrmitß sein Volk und Aign werdtß, wieß is heut seitß. Zwaar war dyr Herr wögn enkern Greinen änddig auf mi und haat myr zuegschworn, däß i nit über n Jordn umhin derf eyn dös prachtvolle Land einhin, dös wo dyr dyr Trechtein, dein Got, als Örbbsiz gibt. I mueß daa herent sterbn und trich nit mit umhin über n Jordn. Aber ös zieghtß wol umhin und aigntß enk dös wunderbare Land an. Göbtß Obacht! Vergösstß dönn Bund nit, wo dyr Herr, enker Got, mit enk gschlossn haat. Ös solltß kain Gotsbildniss machen, mag s ausschaugn wie dyrwöll, weil dyr dös dyr Herr, dein Got, verbotn haat. Denn dyr Trechtein, dein Got, ist ayn verzörets Feuer. Er ist ayn eifersüchtiger Got. Wenntß Kinder und Eniggln habtß und in n Land eingwurtzlt seitß, liefftß in enker Verderbn, wenntß ayn Götznbild machetß, denn dann tuetß ayn Übl in de Augn von n Herrn und erzürntß n. I ruef heint önn Himml und d Erdn als Zeugn gögn enk an: Wenntß dös tuetß, naacherd werdtß sofort aus dönn Land austilgt, daa woß ietz über n Jordn einhinzieghtß, däßß is enk anaigntß. Daa löbetß niemer lang; glei wär s aus mit enk! Dyr Herr verstraeut enk unter d Völker; und grad ayn Par Hänsln von enk bleibnd über in dene Burtumen, daa wo enk dyr Herr hinfüert. Dort müesstß yn Götzn aus Menschnhand dienen, Puppnen aus Stain und Holz, die wo nix seghnd, hoernd, riechend older össn künnend. Dann wär enk dyr Herr, dein Got, auf aynmaal +aau wider recht. Du gaast aau zo iem zruggfinddn, wennst di mit n gantzn Hertzn und dyr gantzn Seel um iem bemüest. Wennst aynmaal richtig drinnhöngst, fallt dyr dös allss wider ein. Daa gaast aft zo n Trechtein, deinn Got, zruggkeern und auf sein Stimm losn. Denn dyr Herr, dein Got, ist ayn barmhertziger Got. Er laasst di nit aus und gibt di nit yn n Verderbn preis. Nie vergaess yr dönn Bund mit deine Vätter, wo yr ien gschworn haat. Daa kanst de früehern Zeitn umherklaubn seit n Tag, wo dyr Herrgot önn Menschn auf dyr Erdn bschuef older önn Himml von ainn End hinst eyn s ander durchfisln: Wo wär n iemaals öbbs so Mächtigs vürkemmen older wo haet myn n sölcherne Worter ghoert? Wo haet n aynmaal ayn Volk aynn Got aus n Feuer in n Dunder spröchen hoern, wiest n du ghoert haast, und ist dyrbei eyn n Löbn blibn? Older wo wär n aynmaal ayn Got zo aynn Volk kemmen und haet s mittn aus aynn andern aushergholt unter Prüeffungen, Zaichen, Wunder und Krieg, mit mächtige und wundersame Taatn, die wo de Andern dyrkemmen liessnd? Gnaun dös haat dyr Herr, enker Got, z Güptn vor enkerne aignen Augn allss vollbrungen. Dös haast seghn derffen, dyrmitst dyrkennst, däß dyr Trechtein dyr Herrgot ist und sünst niemdd. Von n Himml abher ließ yr dyr sein Dunderstimm hoern, um di z erzieghn, und auf dyr Erdn ließ yr dyr sein groosss Feuer seghn, und mittn von n Feuer ausher ghoerst seine Worter. Weil yr deine Vätter liebhiet und ienerne Naachkemmen +dyrmit, haat yr di hoehstselbn durch seinn Rued aus Güptn aushergfüert, um vor deiner Völker z vertreibn, die wo groesser und störcher wie du seind, di in iener Land z füern und dös dir als Örbgrund z göbn, wie s ietz grad gschieght. Heint sollst ys dyrkennen und dyr z Hertzn nemen: Dyr Trechtein ist dyr Got von n Himml und dyr Erdn; sünst geit s kainn. Dösswögn sollst auf seine Gsötzer und Geboter, die wo i dyr heint gebiet, achtn, dyrmit s dir und deine Kinder guet geet und däßst lang löbst in dönn Land, wo dyr dyr Herr, dein Got, für allzeit gibt. Daamaals gsündert dyr Mosen drei Stötn ooster n Jordn aus. Dorthin sollnd Tootschlager fliehen künnen, also Leut, wo öbbern nit aus Feindschaft und aane Vorsaz toetigt hietnd. Flieht yr daa eyn Ort hin, derf yr eyn n Löbn bleibn. Dös seind Bezer in dyr Wüestnhoohöbnet für d Ruber, Rämott z Gilet für de Gäder und Goln z Bäsn für d Mantzer. Dös ist dös Gsötz, wo dyr Mosen yn de Isryheeler überbrungen haat, d Satzungen, Vorschriftn und Bestimmungen, wo dyr Mosen yn de Isryheeler verkünddt haat, wie s aus Güptn ausherzognd. Enter n Jordn war s, in dyr Schlucht gögnüber Bett-Pegor in n Land von n Ämaurerkünig Sihon, der was z Heschbon saaß. Iem hietnd dyr Mosen und d Isryheeler gschlagn, wie s von Güptn ausherzogn warnd. Sö hietnd sein Land und dös von n bäsischn Künig Og in Bsiz gnummen, dös Land von de zween Ämaurerkünig in n Oostn enter n Jordn, von Äror ob n Ärnon hinst eyn s Gebirg Sion - eyn n Hermon -, und dös gantze Blachfeld enter n Jordn gen Oostn hinst eyn s Toote Mör unter de Wöndd von n Pisker. Dyr Mosen rief dös gantze Volk zamm und gsait iem: Ietz päß auf, Isryheel; i trag enk heint de Gsötzer und Vorschriftn vor, die wasß lernen, achtn und haltn solltß. Dyr Trechtein, ünser Got, haat an n Horeb mit üns aynn Bund gschlossn. Nit mit ünserne Vätter haat dyr Herr dönn Bund gschlossn, sundern mit üns daader, wie myr heut leibnd und löbnd. Ja, mit enk litzlich haat dyr Herr eyn n Berg obn mittn aus n Feuer ausher grödt. I stuendd daamaals zwischn yn n Herrn und enk, dyrmit i enk s Wort von n Herrn weitergib; denn ös wartß ja aus Farcht vor n Feuer nit mit eyn n Berg aufhin. Und daadl spraach dyr Trechtein: I bin dyr Trechtein, dein Got, der wo di aus n Bsaessnhaus Güptn aushergholt haat. Du sollst nöbn meiner kaine andern Götter nit habn. Du sollst dyr kain Gotsbildniss machen von iewign öbbs eyn n Himml obn older auf n Bodm older öbbs eyn n Wasser drinn. Spraitt di nit vor anderne Götter und bett s nit an! Denn i, dyr Trechtein, bin ayn eifersüchtiger Got: Bei dene, wo mi nit mögnd, verfolg i d Sündd von de Vätter bei de Sün und hinst eyn s dritte und vierte Kunn; bei dene aber, wo mi liebnd und meine Geboter achtnd, erweis i mein Huld hinst eyn s tausetste Kunn. Du sollst önn Nam von n Trechtein, deinn Got, nit unbaern; denn dyr Herr verschoont dönn nit, der wo seinn Nam missbraucht. Achttß önn Sams und halttß n heilig, wie s dyr dyr Herr, dein Got, auferlögt haat. Söx Täg lang derffst allss arechtn, was halt yso anfallt. Dyr sibte aber ist ayn Ruetag und yn n Herrn, deinn Got, gweiht. Daa derffst nix tuen und dein Sun und dein Tochter, dein Knecht und dein Dirn, dein Rind, dein Ösl, dein gantzs Vih und dyr Beisaess aau nity. Dein Knecht und dein Dirn sollnd si ausrue'n wie du. Waisst ys diend: Wiest du z Güptn als Bsaess warst, gfüert di dyr Herr mit seiner groossn Macht und Herrlichkeit daa ausher. Drum haat s dyr dyr Trechtein, dein Got, auferlögt, önn Sams z haltn. Eer deinn Vatern und dein Mueter, wie s dyr dyr Herr, dein Got, gebotn haat, dyrmit däßst lang löbst und däß s dyr guet geet in dönn Land, dös wo dyr dyr Herr, dein Got, gibt! Du sollst niemdd umbringen. Du sollst d Ee nit bröchen. Du sollst nit steln. Du sollst nit falsch gögn deinn Naahstn aussagn. Di sollt nit um s Weib von deinn Naahstn glustn, nit um sein Haus, s Feld, seinn Bsaessn older sein Bsaessinn, sein Rind older seinn Ösl und um nix von seiner Hab. Die Worter spraach dyr Trechtein eyn n Berg obn deuttlich gnueg zo enkerner gantzn Menig mittn aus n Feuer, de Wolkenn und dyr Finster unter lautn Dunder ausher, und meerer nity. Er schrib s auf zwo Staintafln nider und übergaab s myr. Wieß önn Dunder mittn aus dyr Finster ghoert hiettß und dyr Berg weilete brann, kaamend enkerne Haeupter und Dietwärt zo mir und gsagnd: See, dyr Herr, ünser Got, haat üns sein Macht und Herrlichkeit zaigt; und mir habnd sein Dunderstimm mittn aus n Feuer ausher ghoert. Heint habn myr s dyrlöbt, däß dyr Herrgot mit Menschn rödt und däß s dennert eyn n Löbn bleibnd. Aber zamtdönn gfallt üns dös nit: Wenn myr wider aynmaal de Dunderstimm von n Herrn, ünsern Got, hoernd, kännt myr durch dös groosse Feuer umkemmen; ob s dös werd ist? Wölcher Wösn aus Fleish haet s n schoon aynmaal öberlöbt, däß s wie mir de Dunderstimm von n Löbgot ghoert haet, wie yr mittn aus n Feuer grödt? Gee du yllain hin! Päß auf, was üns dyr Trechtein, ünser Got, sait. Dann kanst üns ausrichtn, was dyr dyr Herr, ünser Got, gsait haat; und mir richtnd üns dyrnaach. Wie dös allss yn n Herrn z Oorn kaam, wieß auf mi eingrödtß, gmaint yr zo mir: I haan s schoon ghoert, wie di daa d Leut angiengend; sö habnd schoon Recht aau. Blibnd s non grad bei derer Gsinnung, däß s mi färchtnd und iener Löbtyg meine Geboter achtetnd, dyrmit s ien selbn und yn ienerne Naachkemmen allweil guet geeheb! Richt ien aus, sö künnend ruebig eyn de Zeltter zrugggeen! Und du, du bleibst non ayn Weeng daa! I tue dyr dös gantze Gsötz kund, de Geboter und Vorschriftn, wost ien beibringen sollst und wo s haltn sollnd in dönn Land, wo ien i gib und wo s in Bsiz nemen sollnd. Drum schaugtß drauf, däßß handdtß, wie s enk dyr Trechtein, enker Got, vorgschribn haat. Kemmtß nit winster und nit zesm von dyr Ban abhin! Bleibtß auf dönn Wög, wo enk dyr Herr, enker Got, vorgschribn haat, däßß eyn n Löbn bleibtß und dyrmit s enk guet geet, und dös non lang, in dönn Land, woß enk anaignen gaatß. Dös ist dös Gsötz, die Vorschriftn und Bestimmungen, wo i enk in n Auftrag von n Herrn, enkern Got, leern soll, und die woß haltn solltß in dönn Land, daa woß umhinzieghtß, däßß is enk anaigntß. Lang gaast löbn, wennst önn Trechtein, deinn Got, firchtst und seine Gsötzer und Geboter, wo i dyr gebiet, deiner Löbtyg achtst, und dein Sun und Eniggl dyrmit. Wennst glos bist, Isryheel, und naach meine Geboter löbst, sollt s dyr guet geen; und ös werdtß so närrisch vil, wie s dyr dyr Herr, dyr Got von deine Vätter, zuegsagt haat, in dönn Land, wo Höng und Milich fliessnd. Los zue, Isryheel! Dyr +Trechtein ist ünser Got, und +nur dyr Trechtein. Drum sollst önn Trechtein, deinn Got, liebn mit n gantzn Hertzn, mit dyr gantzn Seel und deiner gantzn Kraft. Die Worter, wo i dyr heint zo n Glaaubn aufbiet, sollnd in deinn Hertz einpraecht steen. Schärf s yn deine Kinder ein, wost aau geest und steest, bei enk dyrhaim und auf dyr Straass, wennst di niderlögst und wennst aufsteest. Bindd s dyr als Zaichen um d Höndd umher, und höng dyr ayn Schilddl verder d Augn hin! Schreib s dyr eyn n Türstok anhin und eyn d Stattoerer! Dyr Herr, dein Got, gaat di in dös Land bringen, wo yr yn enkerne Vorvätter Abryham, Eisack und Jaaggen zuegschworn haat; und er gibt enk schoene, groosse Stötn, woß ös nit baut habtß, Häuser voller Vorraat, dönn woß nit ös dyrarechtt habtß, Gruebnen, woß nit ös gmaisslt habtß, Weinleittnen und Ölbaeum, woß nit ös pflantzt habtß; und ös werdtß übersatz dyrvon. Aber schaugtß drauf, däßß aft nit önn Herrn vergösstß, der was enk aus n Bsaessnhaus Güptn aushergholt haat! Önn Trechtein, deinn Got, sollst ferchtn, iem dienen und grad auf seinn Nam aynn Aid ablögn. Ös solltß nit yn anderne Götter naachhinlaauffen, aau nit ain von Naachbyrvölker, denn dyr Herr, enker Got, verlangt untailte Treu zo iem. Er ist bei enk; und wenntß enk mit Götzn was anfangtß, entflammt sein Zorn wider enk und fegt enk von dyr Erdn wögghin. Ös solltß önn Herrn, enkern Got, nit anweign, wieß is z Weig-Weig mit iem taattß. Ös solltß yn n Herrn, enkern Got, seine Geboter, Satzungen und Vorschriftn, wo yr enk göbn haat, gnaun befolgn und erfülln. Du sollst tuen, was vor seine Augn recht und guet ist. Dann gaat s dyr guet geen; und du kanst in dös berchte Land einzieghn, wo dyr Herr yn deine Vätter zuegschworn haat, und dös sel in Bsiz nemen. Dyr Herr treibt deine Feindd vor deiner her, wie yr s zuegsait haat. Wenn di aynmaal dein Sun fraagt: Päppy, für was seind n die Geboter guet und die Satzungen und Vorschriftn, wo enk dyr Trechtein, ünser Got, gebotn haat?, naacherd antwortst iem: Waisst, Bue, mir warnd yn n Färgn seine Bsaessn z Güptn, aber dyr Herr gholt üns daa mit seiner groossn Macht ausher. Dyr Herr haat vor ünserne Augn groosse Zaichen und Wunder gwirkt und über n Färgn, sein Haus und dös gantze Güptn arge Plaagn kemmen laassn; üns aber haat yr daadl aushergholt, dyrmit yr üns eyn dös Land füert, wo yr yn ünserne Vätter als ünser Aign zuegschworn hiet. Dyr Herr haat üns verpflichtt, alle die Gsötzer z haltn und önn Herrn, ünsern Got, z ferchtn, dyrmit s üns ünser Löbtyg guet geet und er üns aau weiterhin s Löbn schenkt. Nur dann bleibn myr in seiner Gnaad, wenn myr dös gantze Gsötz aau yso umsötznd, wie s üns dyr Trechtein, ünser Got, gebotn haat. Dyr Herr, dein Got, gaat di eyn dös Land einhinbringen, wost einhin auf n Wög bist, däßst ys in Bsiz nimmst. Er gaat dyr vil Völker aus n Wög raeumen, wo zalreicher und mächtiger seind wie du, Hettn, Girgäscher, Ämaurer, Käninger, Pereiser, Hiber und Iebser; sibne seind ien. Wenn s dyr dyr Herr, dein Got, auslifert, und du schlagst ys, sollst ys austilgn. Schließ kainn Vertrag mit ien und verschoon s nit, und gib di mit ien nit ab: Gib dein Tochter nit yn ainn von ien; und nimm yn deinn Sun kaine von dene! Die locketnd di grad von mir wögg und yn ienern Götzndienst einhin. Dann aber entbränn yn n Herrn sein Zorn gögn enk und machet auf dyr Stöll gar mit enk. Nän, yso geetß mit ien um: Reisstß ienerne Ältter nider, hautß ienerne Stainmaeler zamm, schlagtß de Goznpfael um und schmeisstß ienerne Götzn eyn s Feuer einhin! Denn du bist ayn Volk, dös wo yn n Herrn, deinn Got, gweiht ist. Di haat dyr Trechtein, dein Got, dyrkoorn, däßst unter alle Dietn auf dyr Welt sein bsunders Aigntuem bist. Nit weilß zalreicher wärtß wie de andern Völker, haat syr enk dyr Trechtein ausgschaugt und dyrkoorn; ös seitß ja dös kläiner draus. Nän, weil enk dyr Herr liebhaat und auf seinn Schwur achtt, dönn wo yr enkerne Vätter glaistt haat, haat enk dyr Herr aus n Bsaessnhaus aushergholt und looskaaufft, aus dyr Hand von n Färgn, yn n güptischn Künig. Ietz waisst ys: Grad dyr Trechtein ist dein Got, sünst niemdd! Er ist dyr treue Got, der was non naach Kunner önn Bund achtt und dene seine Huld erweist, wo n liebnd und seine Geboter haltnd. Dene aber, wo iem feind seind, vergiltt yr sofort und tilgt aynn Iedn aus; daa wartt yr nit lang zue. Dösswögn sollst de Geboter, Vorschriftn und Bestimmungen, wo i dyr heint einschörf, achtn und naach ien löbn. Wenntß die Weisungen hoertß, achttß und halttß, tuet dyr Trechtein dös Gleiche mit seinn Bund und bewart dyr d Huld, wie yr s yn deine Vätter gschworn haat. Er gaat di liebn, di sögnen und zalreich machen. Er besögnt d Frucht von deinn Leib und d Frucht von deinn Acker, deinn Traid und Wein und dein Öl, de Kälbln, Lämpln und Kitzer in dönn Land, wo yr yn deine Vätter zuegschworn haat. Du gaast über de andern Völker überhin gsögnt sein. Kain Mensch sollt bei enk unfruchtbar sein und kain Vich mentz geen. Allsand Kranketn wört dyr Herr umbb dir ab. Nit aine von de güptischn Seuchn, wiest ys ja guet kennst, bringt yr über di, sundern über alle deine Feindd. Du gaast allsand Völker vertilgn, wo dyr dyr Herr, dein Got, zueweist. Sö sollnd dyr nit dyrbarmen. Und bett ienerne Götter nit an; die brängend di grad z Fall! Freilich werst dyr denken: Mein, wie soll i n die Völker vertreibn; die seind diend vil groesser wie i?! Denk dyr nixn! Innert di dran, was dyr Trechtein, dein Got, mit n Färgn und dönn gantzn Güptn gmacht haat. Wie war s n, wie di dyr Herr, enker Got, mit seine Plaagn, Zaichen und Wunder, mit groosser Macht und Herrlichkeit, daadl aushergholt haat? Yso gaat s dyr Trechtein mit allsand Völker machen, die wost ietzet scheuhst. Und non dyrzue laasst s dyr Herr, dein Got, yso dyrkemmen, däß aau die non draufgeend, wo zeerst überblibn seind und si verstöckt habnd vor dir. Weich nit gschröckt zrugg, wenn s angreiffend, denn dyr Herr, dein Got, ist als fraislicher Got unter enk. Doch dyr Trechtein, dein Got, raeumt dyr die Völker grad naach und z naach aus n Wög. Du kanst ys nit gaeh ausmörtzn, weil sünst de wildn Vicher überhandnaemend. Aber auslifern +gaat dyr dyr Herr, dein Got, die Völker. Er bringt s yso durchaynand, hinst däß s auf d Lösst vernichtt seind. Er gibt ienerne Künig in dein Gwalt, und du fegst ys voll und ganz von dyr Erdn wögg. Niemdd und nix haltt di auf, hinst däßst ys schließlich allsand vernichtt haast. Ienerne Götzn schmeisst eyn s Feuer einhin. Bi ja nit auf s Gold older Silber scharf, mit dönn wo s überzogn seind! Wennst dös naemst, lieffst grad in ayn Falln einhin. Yn n Herrn, deinn Got, graust yr nömlich dyrvor. Du sollst aber nix Grauslich eyn dein Haus bringen; sünst bist nömlich du gnaun wie der Graul yn dyr Vernichtung gweiht. Grausn sollt dyr dyrvor, und abscheuhen sollst n, weil yr yn dyr Vernichtung gweiht ist. Ös müesstß ayn ieds Gebot, wo i enk heint gib, achtn und haltn. Aft ghoert enk s Löbn, ös werdtß zalreich und kemmtß eyn dös Land einhin, wo dyr Herr enkerne Vätter zuegschworn haat, und ös aigntß is enk an. Du sollst an dönn gantzn Wög denken, auf dönn wo di dyr Herr, dein Got, die gantzn vierzg Jaar durch d Wüestn gfüert haat, däß yr di gfüegig macht und prüefft. Er gwill ausherfinddn, obst yn seine Geboter folgn wurddst older nity. Durch Hunger gmacht yr di gfüegig und gspeist di aft mit n Männen, dös wasst wöder du non deine Vätter kennt hiettß. Er gwill di dyrkennen laassn, däß dyr Mensch nit grad von n Broot löbt, sundern aus alln, was s Mäul von n Trechtein spricht. Dein Gwand ghöngt dyr nit in Fetzn abher die vierzg Jaar, und dein Fueß gschwoll dyr nit an. Dös sollt dyr sagn, däß di dyr Herr, dein Got, erzieght wie ayn Vater seinn Sun. Du sollst auf de Geboter von n Herrn, deinn Got, achtn, auf seiner Ban bleibn und iem ferchtn. Wenn di dyr Herr in ayn gschmachs Land füert mit Bäch, Brünn und Quellnen, die wo s überall ausherdruckt, ayn Land mit Waitz und Gerstn, Weinstöck, Feign und Margramöpfl, Ölbaeum und Höng, ayn Land, daa wost nit eerst müesam auf dein töglichs Broot kimmst und wo dyr aau sünst nix abgeet, ayn Land mit Stäin aus Eisn und Berg voller Kupfer, daa wost isst und sat werst und önn Herrn, deinn Got, für dös gschmache Land, wo yr dyr göbn haat, preist, naacherd gib Obacht und vergiß nit auf n Herrn, deinn Got, und missacht nit seine Geboter, Satzungen und Weisungen, wie i s dyr heint überbring. Und wennst gössn haast und sat wordn bist und pfundige Häuser baut haast, wost drinn wonst, wenn si deine Rinder, Schaaf und Hetn meernd und si s Gold und Silber bei dir häufft und dein gantze Hab zuenimmt, naacherd päß auf, däßst nit hoohmüetig werst und öbbenn auf n Herrn, deinn Got, vergisst, der was di aus n Bsaessnhaus Güptn aushergholt haat. +Er haat di ja durch de groosse, fraisliche Wüestn gfüert, über Brandnaatern und Schorpn, durch ayn ausdürrts Land aane Wasser; und +er ließ dyr ayn Wasser aus dyr Wand aushersprudln. Er gspeist di in dyr Wüestn mit n Männen, dös was deine Vätter nit kennt hietnd. Dös allss taat yr, um di gfüegig z machen, di z prüeffen und dir lösstlich öbbs Guets z tuen. Dann mörk auf und denk dyr nit öbbenn, du haetst dyr dönn Reichtuem aus aigner Kraft und mit aigner Hand erworbn. Denk lieber an n Herrn, deinn Got, denn er haat dyr überhaaupt de Kraft göbn, däßst auf aynn Reichtuem kimmst, weil yr seinn Bund, wo yr yn deine Vätter gschworn hiet, erfülln gwill. Und yso ist s allweil non. Wennst aber önn Trechtein, deinn Got, vergisst und yn anderne Götter naachhinlaauffst, ien dienst und die anbettst, dann dyrschain i heint, däßß dann toodsicher allsand austilgt werdtß. Wie die Völker, wo dyr Trechtein bei enkern Angrif austilgt, werdtß aau ös dyrfür ausgrott, däßß nit auf d Stimm von n Herrn, enkern Got, glost habtß. Los zue, Isryheel! Heint geest über n Jordn überhin und zieghst eyn s Land von Dietn einhin, die wo groesser und mächtiger wie du seind, und übernimmst ienern Bsiz. Du kimmst in groosse Stötn mit himmlhoohe Mauern, zo aynn mächtignen Volk von Risn, de Änäcker. Du waisst ja, däß allweil yso taan werd, wie wenn myn ien nit Herr werdn kännt. Heint gaast dyrkennen, däß dyr Trechtein, dein Got, wie ayn verzörets Feuer selbn vor deiner umhintricht. Er gaat s vernichtn und dir z Füess lögn, yso däßst ys leicht vertreibn und austilgn kanst, wie s dyr dyr Herr zuegsagt haat. Wenn s dyr Herr, dein Got, vor deiner herjagt, brauchst aber nit mainen, du kriegetst dös Land von n Herrn, weilst so vollkemmen wärst, sundern dyr Trechtein vertreibt s, weil die so gotloos seind. Nit, weilst du öbbenn so frumm und rechtförtig wärst, kanst eyn dös Land einhinzieghn und dyr dös anaignen, sundern umkeerter werd ayn Schueh draus: Die seind so gotloos, dösswögn vertreibt s dyr Herr, dein Got, vor dir; und weil dyr Herr einloesn will, was yr yn deine Vätter Abryham, Eisack und Jaaggen föst zuegschworn haat. Schoon gar nit aau, weilst öbbenn so vollkemmen wärst, gibt dyr dyr Trechtein, dein Got, dös guete Land daader. Du bist ayn richtigs Büfflvolk. Denk dran und vergiß nit drauf, wiest in dyr Wüestn önn Herrn, deinn Got, änddig gmachst. So wiest aus Güptn herausst warst, hinst däßst daa herkemmen bist, habtß yn n Herrn bständig zwerchgschossn. Bsunders an n Horeb gmachtß önn Herrn arg änddig. Dyrselbn war yr so wuetig auf enk, däß yr enk austilgn gwill. Wie i eyn n Berg aufhingstign war, däß i d Staintafln entgögnnimm, de Tafln von dönn Bund, wo dyr Herr mit enk gschlossn hiet, blib i vierzg Täg und vierzg Nächt eyn n Berg obn und aaß kain Broot und trank kain Wasser. Dyr Herr übergaab myr die zwo Staintafln, wo yr mit seinn aignen Finger gschribn hiet. Daa stuendd allss drauf, was dyr Herr bei dyr Samnung eyn n Berg obn mittn aus n Feuer ausher zo enk gsprochen hiet. Wie die vierzg Täg und Nächt draufer umhin warnd, übergaab myr dyr Herr de zwo Staintafln, de Tafln von n Bund, und gsait zo mir: Stee auf und steig einweil abhin, denn dös Volk, wost aus Güptn aushergfüert haast, laaufft eyn s Verderbn. So schnell seind s von dönn Wög abgwichen, wo i ien vorgschribn haan, und habnd syr aynn Götzn gossn. Weiter gsait myr dyr Herr: Also, i haan myr dös Volk angschaugt. Dös +seind schoon bokbainige Hundd! Gee wögg; ietz rott i s aus, lösh ienern Nam auf dyr Erdn aus und mach dyrfür di zo aynn Volk, dös wo mächtiger und groesser wie dös ist. I gadrae mi um und stig mit de zwo Tafln von n Bund auf n Arm abhin, dyrweil dyr Berg weilete brann. Ietz saah i, was loos war: Ja, ös hiettß enk an n Herrn, enkern Got, versündigt und ayn Kälbl als Götzn gossn. So schnell wartß ös von dönn Wög abgwichen, dönn wo enk dyr Herr vorgschribn hiet. I gapack de zwo Tafln her, wo i auf de Arm trueg, gschläudert s danhin und gazschmädert s vor enkerne Augn. Aft warf i mi vor n Trechtein nider. Wie bei n eerstn Maal blib i vierzg Täg und Nächt vor iem, aaß kain Broot und trank kain Wasser nit, und dös allss wögn enkerner Sündd, woß begangen hiettß, indem däßß taattß, was in n Herrn seine Augn boes ist, yso däß yr zwögns enk gaboosert. I hiet nömlich wirklich Angst vor n glüehetn Zorn von n Herrn. Er war arg änddig auf enk und gwill enk weiterraeumen. Aber dyr Herr gerhoert mi aau dösmaal. Aau auf n Ärenn war dyr Herr närrisch zornig und gwill n zknischn; für iem gabett i daadl aau. I naam dös Kälbl, dös grausliche Trumm, woß gmacht hiettß, gverbrenn s, zstieß s und zmuel s ganz und gar zo Staaub. Dönn gstraeu i dann in aynn Bergbach einhin. Aau z Brand, Weig-Weig und bei de Lustgräber gmachtß önn Trechtein änddig. Wie enk dyr Herr von Kädisch-Bärnau ausgschickt mit n Befelh, aufhinztröchen und dös Land in Bsiz z nemen, wo yr enk gibt, gwidersötztß enk yn n Befelh von n Herrn, enkern Got; ös gaglaaubtß iem nit und glostß nit drauf. Ös habtß enk yn n Herrn widersötzt, seit i enk kennenglernt haan. I warf mi also vor n Herrn nider und laag vor iem vierzg Täg und Nächt lang. Niderwerffen taat i mi, weil dyr Trechtein droot hiet, er wurdd enk vernichtn. I gabett zo n Herrn: O Got, mein Herr, werst diend dein Volk nit austilgn?! Es ghoert dyr doch, und du haast ys grött und durch dein groosse Macht und Herrlichkeit aus Güptn aushergholt. Denk doch an deine Knecht Abryham, Eisack und Jaaggen! Schaug diend nit auf n Starrsin von dönn Volk, sein Schuld und sein Sündd, nit däß s in dönn Land, daa wost üns aushergfüert haast, haisst: Dyr Trechtein haat si scheint s überhöbt, wie yr s eyn dös verhaissne Land einhinfüern gwill; older er mag s villeicht aau niemer. Er haat s grad mitgnummen, däß yr s in dyr Wüestn verröcken laasst. Sö seind aber doch dein Volk und Aign, wost mit groosser Macht und Rued aushergfüert haast. Daamaals gsait dyr Herr zo mir: Hau dyr zwo Staintafln wie de eerstn und steig zo mir eyn n Berg aufher! Weiters baust aynn höltzern Schrein. I schreib dyr auf de Tafln nonmaal dös Gleiche auf wie auf de eerstn, wost zammghaut haast. Die Tafln lögst aft eyn n Schrein einhin. I gförtig aynn Schrein aus Käznholz, ghau zwo Staintafln wie de eerstn ausher und stig mit de zwo Tafln eyn dyr Hand eyn n Berg aufhin. Wie bei dyr eerstn Inschrift schrib dyr Herr auf de Tafln de Zöhen Geboter aufhin, wie yr s bei derer Samnung eyn n Berg obn mittn aus n Feuer zo enk gsprochen hiet, und gaab myr s. I gwendd mi um, stig abhin und glög de Tafln eyn dönn Schrein einhin, wo i zimmert hiet. Dortn blibnd s, wie s myr dyr Herr angschafft hiet. D Isryheeler zognd von de Bennjäckner Brünn auf Moserott. Dort starb dyr Ären und wurd glögt. Sein Sun Lazer wurd für iem Priester. Von dort trochend s zo n Berg Gidgäd und weiter auf Jotbätty, in ayn Gögnet, wo s Dauerbäch gaab. Dyrselbn gsündert dyr Herr önn Stamm Brend aus, däß yr önn Bundesschrein von n Herrn tragt, vor n Trechtein steet und Dienst tuet und in seinn Nam önn Sögn spricht. Und yso gschieght s heut non. Drum gakriegt dyr Stamm Brend nit wie de andern aynn Antail an n Land und aynn Örbbsiz. Dyr Herr selbn ist sein Örbbsiz, wie s dyr Trechtein, dein Got, iem zuegsait haat. I aber blib wie dös eerste Maal vierzg Täg und Nächt eyn n Berg obn; und dyr Herr gerhoert mi aau dösmaal, weil yr di nit verderbn gwill. Dyr Trechtein spraach: Auf ietz, und trit yn n Volk voran, däßß einhinzieghtß eyn dös Land und dös in Bsiz nemtß, wo i ienerne Vätter zuegschworn haan. Waisst was, Isryheel; dyr Herr, dein Got, verlangt doch grad dös Aine von dir, däßst n eerst und firchtst und liebst, und däßst yn n Trechtein, deinn Got, folgst und iem aus vollen Hertzn und mit gantzer Seel dienst. Löb naach dene Geboter und Satzungen, wo enk dyr Herr heint durch mi gibt; und es ist dein aigner Vortl! Schaug, yn Herrn, deinn Got, ghoert dyr Himml und dös drüber aau non, d Erdn und allss, was drauf löbt. Und dennert hiet dyr Herr grad deine Vätter wirklich lieb. Und dösswögn koor yr enk, de Kinder, aus allsand Völker aus; und dös +giltt aau. Und ietz hoertß aynmaal enddlich s Bocken auf! Denn dyr Trechtein, enker Got, yllain ist dyr Herrgot und hoehste Herrscher überhaaupt. Er ist dyr groosse Got, dyr mächtige und schröckliche, der was nit auf s Litz schaugt und si schoon glei gar nit kaauffen laasst. Nän, yn de Waisn und Witibn verhilfft yr zo n Recht. Er haat de Fremdn lieb und nört s und gwänddt s. Aau ös solltß de Fremdn liebn, denn ös selbn seitß ja z Güptn Fremde gwösn. Du sollst önn Herrn, deinn Got, ferchtn und eern. Iem sollst dienen, an iem halt di ein; und wennst schwörst, dann tue s bei seinn Nam! Iem gebürt dein Preis; er ist dein Got. Für di haat yr all die mächtignen und fraislichnen Wunder gwirkt, wost mit aigne Augn gseghn haast. Wie deine Vorfarn auf Güptn trochend, warnd ien grad sibzge; aber ietz haat di dyr Herr, dein Got, so närrisch vil gmacht wie d Stern eyn n Himml obn. Drum sollst önn Trechtein, deinn Got, liebn und deiner Löbtyg seine Geboter und allss, was yr enk angschafft haat, achtn. Heut wisstß is, wie enk dyr Herr erzogn haat, denn ös selbn und nit enkerne Kinder habnd s gseghn, sein Macht und Rued und seine Wunder, seine Zaichen, wo yr yn n Färgn z Güptn und yn seinn gantzn Land antaat. Ös habtß is dyrlöbt, was dyr Herr mit n Güptnhör, de Rösser und Streitwägn gmacht, wie yr s in n Roorsee absauffen ließ, wie s enk gverfolgnd. Older was taat yr nit allss für enk in dyr Wüestn, hinst däßß daa herkemmen seitß?! Und dös wisstß aau mit n Dättän und Äbiräm, de Sün von n Elieb und Eniggln von n Rubn, wie d Erdn önn Rachn aufriß und die zamt de Truchtn, Zeltter und alln Drum und Dran mittn unter de Isryheeler verschlang. Die groossn Taatn von n Herrn habtß ja allsand mit aigne Augn gseghn. Dösswögn müesstß dös allss einhaltn, was i enk heint sag, dyrmitß aau starch seitß in dönn Land, woß ietz einhin wolltß, däßß is erobertß und in Bsiz nemtß. Achttß drauf, dyrmit däßß lang löbtß in dönn Land, dös wo dyr Herr yn enkerne Vätter zuegschworn haat, ayn Land, in dönn wo Höng und Milich fliessnd. Denn dös Land, daa wost einhinkimmst, däßst ys einnimmst, ist nit wie Güptn, von daa woß furt seitß. Dort gmuesst naach n Baun önn Bodm wässern als wie aynn Gmüesgartn. Nän, nän, dös Land, daa woß ietz zo n Erobern einhinkemmtß, ist ains mit Berg und Täler und löbt von n Rögn. Ayn Land ist s, wo si dyr Herr, dein Got, drum kümmert. Er wenddt seinn Blik nit ab, von n Neuen hinst eyn s Alte Jaar. Wenntß die Geboter, wo i enk heint gib, gnaun einhalttß und önn Trechtein, enkern Got, liebhabtß und iem aus vollen Hertzn und mit gantzer Seel dientß, aft gib i enkern Land önn Rögn zuer rechtn Zeit, önn Rögn eyn n Hörgst und dönn eyn n Läntzing; und Traid und Most und Öl kanst ärnen. Und s Vih gaat aau sein Waidschaft habn, und du kanst össn und werst sat. Aber Obacht! Laasstß enk nit verlaittn, bleibtß auf dyr Ban und laaufftß nit yn anderne Götter naachhin! Sünst entbränn yn n Herrn sein Zorn wider enk; er schluss önn Himml zue, es fiel kain Rögn, s Feld bräng kainn Fand, und ös wärtß schneller wögg, wieß maintß, aus dönn wunderbaren Land, wo enk dyr Herr göbn will. Schreibtß enk die Worter auf enker Hertz und enker Seel aufhin! Binddtß is enk um d Höndd umher, und höngtß enk ayn Schilddl dyrmit verder d Augn hin! Bringtß is enkerne Kinder bei, rödtß dyrvon, ganz gleich, wo. Sitzt dyrhaim, geest auf dyr Straass, lögst di hin, steest auf - röd dyrvon! Schreib dyr s eyn n Türstok anhin und eyn s Stattoor! Dann gaatß ös und enkerne Naachkemmen lang, ja, so lang, wie s aynn Himml und ayn Erdn geit, in dönn Land löbn, wo dyr Herr yn enkerne Vätter zuegschworn haat. Wenntß die Geboter allsand, wo i enk heint einschörf, gnaun achttß und halttß, wenntß önn Trechtein, enkern Got, liebtß, seinn Wög geetß und enk bei iem einhöbtß, dann gaat dyr Herr all die Dietn vor enk vertreibn; und ös übernemtß önn Bsiz von Völker, die wo groesser und mächtiger seind wie ös. Ayn iede Stöll, wo enker Fueß ankimmt, sollt enker sein, von dyr Wüestn in n Sundn hinst eyn n Weissnberg in n Nordn, von n Euffret in n Oostn hinst eyn s Mittermör in n Wöstn. Kainer haltt enk auf. Wie s dyr Herr glübt haat, laasst yr überall, woß hinkemmtß, Angst und Schröckn vor enk vorauslaauffen. Ietz mörktß auf, i halt enk heint önn Sögn und Fluech vor d Augn. Dyr Sögn kimmt über enk, wenntß de Geboter von n Herrn, enkern Got, wie i s enk heint gib, achttß und halttß; und dyr Fluech trifft enk, wenntß yn de Geboter von n Herrn, enkern Got, unglos werdtß, von dönn Wög abweichtß, dönn wo i enk heint weis, und yn anderne Götter naachhinlaaufftß, die woß ietz non nit aynmaal kenntß. Wenn di dyr Trechtein, dein Got, in dös Land bringt, däßst ys dyr anaignst, naacherd sollst auf n Berg Gärizim önn Sögn und auf n Berg Ebal önn Fluech verkünddn. Die Berg lignd wöster n Jordn, wennst auf dyr Straass umhinkimmst, non in n Tal bei de Käninger, gögnüber von Gilgal bei dyr Loesslaich. Ietz seitß drauf und dran, önn Jordn z überschreitn und enk dös Land anzaignen, wo enk dyr Herr, enker Got, gibt. Wenntß daa entn wontß und enk eingrichtt habtß, naacherd solltß alle Geboter und allss, was i enk heint angschafft haan, achtn und dyrnaach löbn. Ietz kemmend Gsötzer und Vorschriftn, die woß achtn und haltn solltß, so lang wieß löbtß in dönn Land, wo dyr dyr Herr, dyr Got von deine Vätter, als Bsiz zuegsprochen haat. Zstoertß allsand Nimetn von de Haidn, die woß vertreibtß, allss, daa wo s yn de Götzn dient habnd, eyn de Berg und Hugln obn older unter de grüenen Baeum! Reisstß ienerne Ältter nider und hautß ienerne Stainmaeler zamm! Verbrenntß ienerne Goznpfael und schlagtß ienerne Götzn um! Nix derf überbleibn von ien in n Land. Ös solltß önn Trechtein, enkern Got, nit yso wie die vereern. Dyr Herr, enker Got, selbn gaat syr ayn Ort erwöln unter enkerne Stämm, daa wo yr seinn Nam wonen laasst. Dort solltß n aufsuechen und iem enkerne Brand- und Schlachtopfer und önn Zehet und d Höbn bringen, enkerne Glübd- und Walgaabn und d Eerstling von de Rinder, Schaaf und Hetn. Dort solltß vor n Herrn, enkern Got, s Maal haltn. Froelich solltß sein, ös und enker Heiwisch, über allss, was enkerne Höndd zammbrungen habnd, weil enk dyr Herr, enker Got, seinn Sögn göbn haat. Dös geet dann niemer, däß ayn Ieds tuet, was s grad maint, wie s ietzet daa herent non laaufft. Ös seitß ja non nit in d Rue von enkern Örbland einzogn, dö wo dyr Herr, dein Got, dir gibt. Wenntß aber eerst aynmaal enter n Jordn seitß und in dönn Land wontß, dös wo enk dyr Herr, enker Got, als Örbbsiz zuetailt, wenntß ayn Rue habtß vor enkerne Feindd rund umydum und sicher wontß, naacherd solltß allss, was i enk zuer Pflicht gmacht haan, an dö Lostat hinbringen, wo syr dyr Herr, enker Got, dyrkiest, indem däß yr dort seinn Nam wonen laasst, Brand- und Schlachtopfer, Zehet und Höbn und allss, wasß yn n Herrn glübnt habtß. Dortn solltß vor n Herrn, enkern Got, froelich sein, ös, enkerne Sün und Töchter, Knecht und Dirnen und de Brender, wo bei enk mitwonend, weil ja de Brender kainn aignen Landantail mit enk kriegt habnd. Verbrenn fein deine Brandopfer nit ainfach eyn Ort, wie s dyr pässt, sundern nur eyn dyr Lostat, wo dyr Herr in n Gebiet von ainn von deine Stämm dyrkiest! Dort brennst deine Brandopfer dar und füerst aau sünst allss aus, was i dyr angschafft haan. Aber du kanst iederzeit überall bei enk öbbs abstöchen und s Fleish össn von dönn Sögn, wo dyr dyr Herr, dein Got, zuekemmen laassn haat. Ayn Ieder, dyr Raine wie dyr Unraine, derf öbbs össn dyrvon, wie ayn Gäzl older aynn Hirschn. S Bluet aber solltß nit verzörn, sundern auf n Bodm hinschütn. Aber +nit bei enk derffst önn Zehet von n Traid, Wein und Öl verzörn, d Eerstling von de Rindvicher, Schaaf und Gäiss, allss, wasst yn n Herrn glübt haast, d Walgaabn und d Höbn. Vor n Herrn, deinn Got, ghoernd die verzört, eyn dyr Lostat, wo dyr Herr, dein Got, dyrkiesn gaat, du, dein Sun und dein Tochter, dein Knecht und dein Dirn wie aau de Brender, wo in enkerne Erter mitwonend; und du sollst vor n Herrn, deinn Got, froelich sein und di freun über allss, was deine Höndd zammbrungen habnd. Schaug drauf, däßst de Brender nit in n Stich laasst, so lang wiest in n Land löbst! Wenn dyr Herr, dein Got, dein Gebiet ausweitt, wie yr s dyr verhaissn haat, und di weigt grad aynmaal ayn Fleish an, naacherd kanst dyrvon össn, so vilst willst. Und wenn dö Lostat, wo dyr Trechtein, dein Got, auswöln gaat, däß yr seinn Nam dort wonen laasst, ainfach z weit wögg ist, naacherd schlacht naach dyr Vorschrift Rinder, Schaaf und Hetn, wo dyr dyr Herr gschenkt haat, und iß bei enk dyrhaim so vil wiest willst. Nit andert ist s wie bei de Gäzln und Hirschn; dyr Raine wie dyr Unraine derf s össn. Aber beherrsh di und gnieß kain Bluet nit; denn s Bluet ist s Löbn selbn; und du sollst nit zamt n Fleish non d Seel aau össn. Du sollst ys nit verzörn, sundern auf n Bodm ausschütn. Du sollst ys nit gniessn, dyrmit s dir und deinn Naachwuechs guet geet, weilst tuest, was dyr Herr gern seght. D Weihgaabn aber, die wo dyr auferlögt seind, und wasst yn n Herrn glübt haast, sollst eyn dö Lostat zue bringen, wo dyr Herr non dyrkiesn gaat. Dort sollst deine Brandopfer auf n Altter von n Herrn, deinn Got, darbringen, s Fleish und Bluet. Bei deine Schlachtopfer werd s Bluet eyn n Altter von n Herrn, deinn Got, aufhingschütt; und s Fleish isst. Päß ietz gnaun auf, was i dyr auferlög, dyrmit s dir und deinn Naachwuechs allzeit guet geet, weilst tuest, was in n Herrn, deinn Got, seine Augn recht und gfällig ist! Dyr Trechtein, dein Got, gaat die Völker schlagn, daa wost hinzieghst, däßst ys vertreibst. Wenn s so weit ist, und du sitzt in ienern Bsiz drinn, naacherd muesst närrisch aufpässn! Laauf ien nit naachhin eyn d Falln einhin, wenn s schoon bei deinn Angrif so schoen niderglögt wordn seind. Fang nit an, däßst öbbenn um iener Gozn fraagst und wie die Dietn yn ienerne Götter dienend, mit n Gedanken, däßst ys selbn tuest! Wennst yn n Herrn, deinn Got, dienst, sollst ys nit machen wie die; denn von dene Grauln, wo s bei ienern Götzndienst begangen habnd, will dyr Trechtein nix wissn. Sogar ienerne aignen Kinder brennend s yn ienerne Götzn dar. Gebot um Gebot solltß achtn und dyrnaach löbn, wie i s enk auferlögt haan. Ös solltß nix dyrzuefüegn und nix streichen dyrvon. Wenn bei enk ayn Weissag older Traaumdeutter auftritt und dir ayn Zaichen older Wunder ankündigt, und dös Wunder aft sogar gschieght, wie yr s gsait haat, und er benutzt dös, däß yr enk zo n Dienst an anderne Götter verfüern will, die woß non nit aynmaal kennt habtß, dann los blooß nit auf iem! Daa prüefft enk nömlich dyr Herr, enker Got, dyrmit yr dyrkennt, obß n ös schoon mit n gantzn Hertzn und gantzer Seel liebhabtß. Ös solltß yn n Trechtein, enkern Got, naachfolgn, iem ferchtn, seine Geboter achtn, auf sein Stimm losn und bei iem bleibn. Der Weissag older Traaumdeutter aber ghoert hingrichtt. Er haat enk aufgwiglt gögn önn Trechtein, enkern Got, der was enk aus Güptn aushergholt und aus n Bsaessnhaus befreit haat. Der Sel will di grad von dönn Wög wöggbringen, dönn wo dyr dyr Herr, dein Got, gwisn haat. Ayn sölchers Übl ghoert bei enk wögg. Wenn di dein Brueder, dyr Sun von deiner Mueter, dein Sun older dein Tochter, dein Weibl older dein böster Freund haimlich zo n Dienst an Götzn verlaittn will, ain, wost du und deine Vorfarn non nit kennt habtß, Götter von Naachbyrvölker, von ain weiter wögg older von n End der Welt, naacherd gib ien nit naach und gee nit drauf ein! Die sollnd dyr nit dyrbarmen und verdienend kain Mildn; daa werd nix vertuscht! Der ghoert wögg! Wenn yr hingrichtt werd, sollst du dyr Eerste sein, der wo anpackt, und dann eerst s Volk. Du sollst n verstainignen, denn er haat di von n Herrn, deinn Got, abbringen wolln, der wo di aus n Bsaessnhaus Güptn aushergholt haat. Dös gantze Isryheel sollt s erfarn und ruebig aynn Schröckn kriegn, nit däß bei enk non aynmaal ayn sölcherner Fräfl vürkimmt. Angnummen, in aynn Ort, dös wo dyr dyr Herr, dein Got, zo n Wonen gibt, wärnd heilloose Leut umaynand, die wo de Andern zo n Dienst an anderne, unbekannte Götter verlaittnd, naacherd muesst dö Sach zeerst aynmaal gnaun untersuechen. Ist s aft waar und ist der Graul wirklich unter enk gscheghn, dann geit s grad ains: D Einwoner von derer Stat müessnd austilgt werdn, zamt ienern Vih und alln, was dort löbt. Allss, wasst in dyr Stat erbeutt haast, sollst auf n Zieh zammtragn und aft dös zamt dyr gantzn Stat yn n Herrn darbrennen. D Stat sollt für allzeit ayn Trümmerhauffen bleibn und nie meer aufbaut werdn. Von dönn Opfer derffst dyr nix selbn ghaltn, nit däß dyr Trechtein non örger erzürnt und dyrmit yr dyr gnaedig ist. Naacherd nimmt yr si um enk an und macht enk so zalreich, wie yr s yn deine Vätter gschworn haat, wennst non grad auf n Herrn, deinn Got, hoerst und seine Geboter haltst, die wo i dyr heint auferlög, und wennst dös tuest, was dyr Herr, dein Got, gern seght. Ös seitß yn n Herrn, enkern Got, seine Kinder. Ös solltß enk als Trauerzaichen nit einritzn older ayn Plattn schern. Denn du bist ayn Volk, dös wo yn n Herrn, deinn Got, heilig ist. Er haat di aus allsand Völker von dyr Erdn als sein litzlichs Aigntuem dyrkoorn. Du sollst kainn Graul nit össn. Dös seind de Tierer, woß össn derfftß: Rinder, Schaaf, Hetn, Hirschn, Gäzln, Reeher, Stainböck, Büffln, Gämps und Gaitzn. Ös derfftß ayn ieds Tier mit Klubklooenn össn, wenn s ayn Itrucker ist. Aber es mueß schoon baids zammkemmen. Drum derfftß von de Klubkloobler und Itrucker s Kemml, önn Hasn und Klippdaxn nit össn. Sö ruckend it, habnd aber kaine Klubklooenn und seind enk dösswögn unrain. S Schwein haat wol Klubklooenn, ruckt aber nit it, Aau dös ist unrain. Iener Fleish derfftß nit össn und an ayn Aas von ien nit ankemmen. Von de Wassertierer derfftß dös, was Flossnen und Schueppnen haat, össn. Allss aane Flossnen und Schueppnen ist enk unterschafft und unrain. Allsand rainen Vögl derfftß össn. Nit össn derfftß önn Adler, Gämpsgeier und Fishadler, Aasvögl und Mauserartn, allsand Kraahennartn, önn Straußn, d Eign, d Mebn und Falchnartn, Kaunzn, Fisheignen, Ibsn, Flammling, Hausgüem, Schwanen, Storchn, Raigerartn, Kootjodln und Flödermäus, weiter allsand Flugkerbn. Sö seiebnd enk unrain und nit zo n Össn. Grad raine Flügltierer derfftß össn. Ayn Aas ist enk z össn unterschafft. Dyr Beisaess kan s wögn meiner von enk habn, older ös verkaaufftß is yn aynn Fremdling. Du aber bist ayn Volk, dös wo yn n Herrn, deinn Got, heilig ist. Du sollst ayn Gaißkitzl nit in dyr Milich von seiner Mueter kochen. Ayn ieds Jaar gibst önn Zehet von n gantzn Fand aus deinn Acker. Dönn isst vor n Herrn, deinn Got, eyn derer Lostat, wo yr syr dyrkiest, um seinn Nam dort wonen z laassn. Önn Zehet von n Traid, Wein und Öl und d Eerstling von deine Rinder, Schaaf und Hetn nimmst, dyrmitst önn Trechtein, deinn Got, zo n Ferchtn lernst, so lang wiest löbst. Ist aber dyr Wög dorthin gar z müesam, weil dö Lostat, daa wo dyr Herr seinn Nam wonen laasst, z weit wögg ist, und weil di dyr Herr, dein Got, yso gsögnt haat, däßst deinn Zehet gar niemer dyrtragn kanst, naacherd kanst aau allss verkaauffen, s Geld mitnemen und eyn d Lostat naach dyr Wal von n Herrn, deinn Got, hinzieghn und dortn widerum allss kaauffen, um was di grad glustt, Rinder, Schaaf, Wein, Bier, wasst grad willst. Dann haltst Maal vor n Herrn, deinn Got, und bist mit deiner gantzn Trucht guet drauf. Und vergiß dyrbei aau nit auf de Brender, wo bei enk mitwonend, weil die nit wie du iener aigns Örbland kriegt habnd. In aynn iedn drittn Jaar aber sollst önn Zehet bei enk eyn dyr Gmain auf d Seitt tuen, und de Brender, was ja nit wie du iener Örbland habnd, d Fremdling, d Witibn und Waisn bei enk, künnend syr öbbs holn und si satössn. Wenntß dös tuetß, gaat s dyr dyr Herr, dein Got, reichlich loonen in deinn Löbn. All sibn Jaar ist für di ayn Stundungsjaar. Und dös laaufft yso: Wenn öbber non ayn glihens Geld zo n Zruggkriegn haet, mueß yr iem dös über s Samsjaar überhin stunddn. Von aynn andern Isryheeler derf yr daadl nix eintreibn, denn dyr Herr haat dö Stundung angschafft. Von aynn Fremdling derffst ys wol eintreibn, aber bei aynn Volksbruedern verzicht de Zeit drauf! Allerdings sollet s ja bei enk gar kaine Armen göbn, denn dyr Herr gaat di reich sögnen in dönn Land, dö wo dyr dyr Herr, dein Got, als Örbbsiz eyn d Höndd gibt, wennst auf n Trechtein, deinn Got, sein Stimm lost und die Geboter, wo i dyr heint auferlög, achtst und haltst. Wenn di dyr Herr, dein Got, yso sögnt, wie yr s dyr ghaissn haat, kanst yn aynn Hauffen Völker öbbs leehnen; du selbn aber brauchst nix verpfönddn. Du gaast über vil Völker Gwalt habn, über di aber haat niemdd ayn Gwalt. Wenn bei enk ayn Armer ist, ainer aus enkern Volk wo dyrwöll in n Land, dös wo dyr Herr, dein Got, dir gibt, dann sollst nit harthertzig sein und dein Hand nit waigern. Nän, tue s iem auf und leih iem, was yr braucht! Aber nit däßst schoon wider vürhinschieggltst auf s Stundungsjaar und dyr denkst: Ou, daa kan i s vergössn, mein Geld! Wennst iem dösswögn nit ausherhilffst, ist s ayn arge Sündd; und er kan di vor n Herrn schuldig spröchen laassn. Nän, gib iem non öbbs und nit grad mit Grämetzn; denn dyr Trechtein, dein Got, gaat dyr dö Taat in deinn Löbn und deiner gantzn Arecht reichlich vergeltn. Arme gaat s allweil wider aynmaal ain göbn in deinn Land; und drum biet i dyr auf, däßst yn deinn armen, nootignen Bruedern in deinn Land dein Hand und Hertz nit verschliesst. Wenn si ayn Mitheber older Mitheberinn an di verkaaufft und für di söx Jaar lang arechtt, muesst n in n sibtn freilaassn. Und wenn yr geet, sollt dös nit mit laere Höndd sein. Gib iem non eynn gscheidn Tappn von deine Schaaf und Gäiss, von n Drush und aus dyr Torggl! Wie dyr Herr, dein Got, +di gsögnt haat, yso sollst aau +iem loonen. Vergiß nit, däßst selbn ayn Bsaess warst in Güptn und däß di dyr Trechtein, dein Got, dort looskaaufft haat. Dösswögn +gib i dyr aau ietz dös Gebot. Wenn aber der Bsaess dyrschaint, däß yr durchaus nit von dir wögg will, weil yr öbbenn di und dein Trucht so gern mag und weil s iem bei dir so guet geet, dann stich iem mit aynn Pfriem durch s Oorn durchhin eyn de Tür einhin. Dann ist und bleibt yr dein Bsaess. Bei aynn Weiberleut ist s grad yso. Daa geet nit glei d Welt unter, wennst n entlaassn muesst, denn in de söx Jaar haat yr dyr dönn dopltn Loon von aynn Tägler gspart. Und dyr Herr gaat s dyr schoon vergeltn, wasst aau tuest. Allsand mannetn Eerstling umbb deine Rinder, Schaaf und Hetn sollst yn n Trechtein, deinn Got, weihen. Mit aynn Eerstlingsstiern derffst nit ackern, und ayn Eerstlingsschaaf derffst nit schern. Ayn ieds Jaar sollst du und dein Heiwisch d Eerstling vor n Herrn, deinn Got, an n Herrn seiner Walstat össn. Wenn aber ayn Vich aynn Faeler haat, wenn s öbbenn hinkt older blind ist older was, sollst ys nit für n Herrn, deinn Got, schlachtn. Dann isst ys bei enk dyrhaim, dyr Raine wie dyr Unraine, wie s bei de Gäzln und Hirschn ist. Aber s Bluet mueß dyr freittig sein; dös schütst aus! Halt s Maanet Ärngib und feiert daadl yn n Trechtein, deinn Got, s Oosterföst; denn in n Ärngib haat di dyr Herr, dein Got, bei dyr Nacht aus Güptn aushergholt. Z Oostern sollst yn n Herrn, deinn Got, Schaaf, Hetn und Rinder schlachtn an dyr Walstat, daa wo dyr Herr seinn Nam wonen laasst. Nix Ghöflts isst dyrzue! Sibn Täg lang sollst ayn Lienshbroot dyrzue össn, d Speis der Drangsal, dyrmitst deiner Löbtyg dönn Tag nit vergisst, daa wost aus Güptn ausher bist, und wie s di daadl geilt! Kain Dämpfl haat in deinn gantzn Land die sibn Täg was zo n Suechen, und von dönn Fleish von n eerstn Aabnd derf nix hinst eyn d Frueh überbleibn. Du derffst dein Oosteropfer nit in de Wonstötn schlachtn, die wo dyr Herr, dein Got, dir göbn gaat, sundern nur an n Herrn, deinn Got, seiner Walstat, daa wo yr seinn Nam wonen laasst. Dort stichst ys bei n Tagabhingeen ab, nömlich um de Zeit, wost aus Güptn ausher bist. Bei dyr Lostat, yn n Trechtein, deinn Got, seiner Walstat, braatst und isst ys; und eyn dyr Frueh derffst wider eyn dein Haimetl zrugg. Söx Täg lang isst ayn Lienshbroot, und eyn n sibtn ist ayn Föstsamnung für n Herrn; daa werd nit garechtt. Wennst mit dyr Traidärn anfangst, zölst non sibn Wochenn weiter. Drafter feiertst yn n Herrn, deinn Got, s Pfingstföst und bringst iem ayn Walgaab dar, so vil, wiest mainst, däß di dyr Herr gsögnt haat. Daa sollst vor n Trechtein, deinn Got, froelich sein, du selbn, dein Sun und dein Tochter, dein Bsaess und dein Bsaessinn, aau de Brender, wo bei enk mitwonend, und de Beisaessn, Witibn und Waisn bei enk. Froelich mecht di dyr Herr, dein Got, an dyr Walstat von seinn Nam seghn. Vergiß nie drauf, däßst z Güptn selbn ayn Bsaess gwösn bist. Und dösswögn halt und acht die Satzungen! S Laaubhüttnföst feiertst sibn Täg lang, wennst eingärnt und eintorgglt haast. Dös Föst sei dyr ayn waare Freud, dir und deine Sün und Töchter, deine Knecht und Dirnen, de Brender und de Beisaessn, Witibn und Waisn bei enk. Sibn Täg sollst yn n Herrn, deinn Got, dös Föst an seiner Walstat feiern. Wenn di dyr Herr, dein Got, in alln gsögnt haat, bei dyr Ärn und deiner Arecht, naacher haast wirklich aynn Grund, däßst froelich bist! Dreumaal eyn n Jaar sollnd allsand Mannen vor n Herrn, deinn Got, eyn sein Walstat hinwandern, an n Lienshbrootföst, z Pfingstn und bei n Laaubhüttnföst. Und niemdd sollt mit laere Höndd kemmen, wenn yr vor n Trechtein erscheint. Ayn Ieds sollt sein Gaab bringen, wie s maint, däß s yn n Sögn umbb n Herrn, deinn Got, seine Höndd entspricht. Sötz Richter und Amptsleut in de Gmainn ein, wo dyr dyr Herr, dein Got, in de Gäu von deine Stämm gibt! Recht und Gsötz sollt von ien ausgeen. Du sollst nit s Recht beugn und nie seitthaft urtln. Laaß di ja nit kaauffen, denn dös ist dyr Tood von dyr Gerechtigkeit und Weisheit! Yn dyr Gerechtigkeit sollst weilete naachhinjagn, dyrmit dyr s Löbn ghoert und däß s wirklich dein Aign werd, dös Land, wo dyr Herr, dein Got, dir gibt. Dyr Trechtein, dein Got, mecht nöbn seinn Altter kaine Pfael und sölchers Zeug seghn. Bau iem aau kain Stainmaal hin, weil dyr Herr, dein Got, dös hasst! Du sollst yn n Trechtein, deinn Got, kainn Stiern und kain Schaaf mit aynn Zaadl older Seer opfern, denn dös ist yn n Herrn, deinn Got, ayn Graul. Angnummen, bei enk eyn Ort in n Land, dös wo dyr Herr, dein Got, dir gibt, löbt ayn Man older Weib, wo önn Bund bricht und dös tuet, was dyr Herr, dein Got, gar nit seghn will, nömlich, däß s yn anderne Götter dienend und si vor ien spraittnd, vor dyr Sunn, yn n Maand older was dyrwöll daa obn, was i verbotn haan, und du kriegst dös mit, naacherd tuest dös: Zeerst forschst aynmaal naach, ob daa überhaaupt öbbs dran ist. Erweist ys si aber wirklich als waar und ist dö Schweinerei waarhaft gscheghn z Isryheel, naacherd bringst dös Sel, wo dönn Fräfl begangen haat, vür s Stattoor aushin und verstainigst ys daa drausst. Wenn s um Löbn und Tood von n Anklagtn geet, glangt ain Zeug nit; grad mit zween older drei kan yr zo n Tood verurtlt werdn. Ainer glangt nity! Wenn yr hingrichtt werd, sollnd de Zeugn als Eerste hinglangen, und dyrnaach eerst s Volk. S Übl mueß wögg aus deiner Mittn! Über Mord, Aigntuemssachenn und Verlötzung derfftß ja +dert urtln. Wenn enk daa öbbenn ayn Fall über n Kopf waxt, naacherd verweist n an d Walstat von n Herrn, deinn Got, weiter. Dort sitznd de brenderischn Priester und ayn Richter, und die nemend si aft drum an und urtlnd drüber. Dös, was s an n Herrn, deinn Got, seiner Walstat spröchend, mueß naacherd für di aau +geltn. Richt di dyrnaach, was s dyr leernd, und halt di dran! Dös, wie die dönn Fall entscheidnd, ist für di binddet und muesst umsötzn. Daa derffst naacher nit rund umydum Hintertürln suechen! Wenn aber öbber so vermössn ist, däß yr auf dönn Priester dort, der wo vor n Herrn, deinn Got, Dienst tuet, older auf n Richter nit lost, dann sollt yr sterbn. S Übl ghoert aus Isryheel wögg. Dös gantze Volk sollt dös erfarn, däß sö si ferchtnd und nit däß wider aynmaal öbber so vermössn ist. Wennst in dös Land einhintrochen bist, dös wo dyr Trechtein, dein Got, dir gibt, und du haast di daadl guet eingrichtt, naacherd kimmt s dyr villeicht, däßst aynn Künig über deiner habn mechetst wie de andern Dietn rund umydum. Dönn kanst aau habn, aber dyr Herr, dein Got, mueß n auswöln. Ainer von enk selbn mueß s sein, kain Fremder, der wo nit aus deinn Volk ist. Er derf syr nit z vil Streitrösser haltn, nit däß s durch dös non so weit kimmt, däß s Volk wider auf Güptn mueß. Dyr Herr haat enk gsait: Nie wider geetß daa umhin! Er sollt syr aau nit aynn Hauffen Weiber anlachen, die wo n ablenkend, gnaun so weeng, wie yr z vil Gold und Silber anhäuffen sollt. Und wenn yr önn Troon bestign haat, sollt yr von derer Weisung ayn Abschrift machen laassn. S Urniss ist bei de brenderischn Priester. Seiner Löbtyg sollt yr dö Weisung dyrbeihabn und drinn lösn, dyrmit yr lernt, önn Herrn, seinn Got, z ferchtn und auf de gantze Weisung wie aau auf allsand Geboter z achtn und si dyrnaach z richtn. Er sollt nit mainen, er wär dösswögn öbbs Bössers als wie seine Volksbrüeder older kännt gar von de Geboter ayn Weeng abweichen. Ist yr glos, gaat yr lang löbn in seinn Reich, und sein Gschlächt dyrmit. De brenderischn Priester, also dyr Stamm Brend, kriegnd kainn Örbgrund wie de andern Isryheeler. Sö dyrnörnd si von de Opfertailn von n Herrn, was sein Örbbsiz seind. De Brender löbnd unter ienerne Brüeder, habnd aber kainn aignen Örbgrund nity. Sö kriegnd dös, was yn n Trechtein selbn zuekimmt. Dös allss steet yn de Priester aus de Opfer von n Volk zue: Wer ayn Rind older Lämpl opfert, gibt ien önn Bueg, de Backen und önn Labmagn. Zuesteen tuet ien aau dyr Eerstlingsfand von n Traid, Wein und Öl und von dyr eerstn Schaafschuer. Denn dyr Herr, dein Got, haat de Brender unter alle deine Stämm dyrzue dyrkoorn, däß s in n Nam von n Herrn Dienst tuend, von Kunn zo Kunn. Wenn ayn Brender aus ayner Gmain wo dyrwöll z Isryheel, daa wo yr in n Grund als Fremder wont, zo n Herrn seiner Walstat kimmt, wann yr will, und wenn yr dann dort wie seine andern brenderischn Mitbrüeder, wo dortn vor n Trechtein steend, in n Nam von n Herrn, seinn Got, Dienst tuet, dann sollt yn allsand dös Gleiche zuesteen, ganz gleich, wievil däß yr von Haus aus yso haat. Wennst in dös Land einhinkimmst, dös wo dyr Herr, dein Got, dir gibt, dann sollst di nit auf de Grauln von dene Völker einlaassn. Niemdd bei enk sollt sein Kind yn aynn Götzn darbrennen, loessln, Wolkenn deuttn, Blei giessn, zaaubern, hellseghn older Geister und Toote beschwörn. Dös allss ist für n Herrn öbbs Grausigs. Weil s dös tuend, vertreibt s ja dyr Herr, dein Got, vor deiner. Du sollst ganz und gar yn n Herrn, deinn Got, bleibn. Denn die Völker, wost önn Bsiz dyrvon übernimmst, losnd auf Wolkenndeutter und Loessler. Aber für di mecht dyr Trechtein, dein Got, öbbs Anders. Aynn Weissagn wie mi gaat dyr Herr, dein Got, aus deiner Mitt vürhertrötn laassn. Auf +dönn solltß losn. Gnaun dös ist s ja, um wasst önn Herrn, deinn Got, bei dyr seln Samnung an n Horeb bitt haast: De Dunderstimm, von n Trechtein, meinn Got, wenn i nonmaal hoer und dös lohete Feuer nonmaal segh, nän, dös dyrpacket i nit; daa sturb i. Daamaals gsait dyr Herr zo mir: Die Leut habnd schoon Recht dyrmit. Aynn Weissagn wie di will i mittn aus ienern Volk vürhertrötn laassn. I lög iem meine Worter eyn s Mäul, und er sait allss, was iem i auftrag. Wenn aber öbber nit auf meine Worter, die wo dyr Weissag in meinn Nam verkünddt, lost, naacherd kriegt yr s mit mir z tuenn. Wenn syr umkeert öbber anmaaßt, öbbs selbn Ausdenkts z verkünddn, und aber dös als meine Worter ausgibt, older gar in n Nam von anderne Götter z spröchen, ayn sölcherner "Weissag" ghoert yn n Tood. Wennst ietz mainst, wie myn dyrkennen sollet, wann ayn Wort nit von n Herrn ist, dann sag dyr i dös: Wenn dös, was ayn Weissag yn n Herrn eyn s Mäul lögt, nit eintrifft, naacherd +ist s aau nit von n Trechtein. Dös haat syr dyr Seher grad angmaaßt. Dann brauchst dyr bei dönn nix denken. Dyr Herr, dein Got, gaat die Dietn ausrottn, von dene wo yr dyr s Land übergibt. Er vertreibt s, und du gaast in ienerne Stötn und Häuser wonen. In dönn Land, dös wo dyr Herr, dein Got, dir als Bsiz gibt, sollst drei Stötn aussündern. Dös werdnd Freiumen für Tootschlager, die wo dann dorthin fliehen künnend. Schaug, däßst die Stötn yso auswalst, däß s von kainn Ögg von deinn Land, wo dyr Herr, dein Got, dir gibt, z weit und z müesam dorthin ist! Daahin kan also öbber fliehen, der wo öbbern auf n Gwissn haat, aane däß ayn Vorsaz older ayn alter Hass dyrbeigwösn wär. Ain sölcherner Fall wär, däß öbber mit seinn Naachbyrn eyn s Holz danhin zo n Holzmachen gangen ist - er holt mit dyr Hack aus, dös geet von n Stil abher, trifft n voll, und der ist toot. Für Sölcherne ist dös. Daa derf nit z weit hin sein; sünst kännt n leicht dyr Bluetröcher dyrwischn und umbringen, obwol yr dyrzue kain Recht haat, weil s ja nit aus aynn altn Hass ausher gwösn ist. Und dösswögn trag i dyr auf, däßst dös mit dene drei Stötn regltst. Und wenn dyr Herr, dein Got, dein Gebiet ausweitt, wie yr s yn deine Vätter gschworn haat, und es werd schoen staet wirklich dös gantze herghaissne Land, weilst dös gantze Gsötz, wo i dyr heint gib, aus Lieb zo n Herrn, deinn Got, achtst und haltst, und deiner Löbtyg auf seinn Wög bleibst, aft nimmst non drei Stötn dyrzue. In dönn Land, dös wo dyr Herr, dein Got, dir als Örbbsiz gibt, sollt +ja kain unschuldigs Bluet vergossn werdn, däß kain Bluetschuld über di kimmt. Ist aber ainer glei schoon mit ainn zkriegt gwösn und haat n abpässt und umbrungen, und der flieht daa eyn Ort hin, dann sollnd n de Dietwärt von seiner Gmain holn laassn und yn n Bluetröcher auslifern, und er sollt sterbn. Der derf dyr nit dyrbarmen! Die, wo unschuldigs Bluet vergiessnd, raeumst wögg aus Isryheel; und es gaat dyr guetgeen. Bei deinn Örbluß in dönn Land, wo dyr Herr, dein Got, dir gibt, sollst nit önn Marchstain, wie n d Vorfarn gsötzt habnd, zo n Naachbyrn hin verrucken. Ob was myn öbbern aau zeiht, glangt ain Zeug yllain nit für ayn Urtl. Es müessnd schoon zween older drei sein. Beargt öbber z Unrecht öbbern vor n Gricht ob ayner Misstaat, grad däß yr n einhintauchen kan, und kimmt der Fall vor n Herrn, nömlich vor de Priester und Richter, die was gnaun ermittlnd und +föststöllnd, däß der falsche Zeug grad yn seinn Bruedern schadn wolln haat, naacherd machtß is mit iem yso, wie s er yn seinn Bruedern gscheghn laassn wolln haet. Dös Boese muesst aus deiner Mitt ausmörtzn. De Andern sollnd dös erfarn und abgschröckt werdn, bei enk non aynmaal ayn sölchers Verbröchn z begeen. Und ayn Sölcherner derf dyr aau nit dyrbarmen: Löbn um Löbn, Aug um Aug, Zand um Zand, Hand um Hand, Fueß um Fueß. Wennst gögn önn Feind eyn n Krieg zieghst, und du mainst, er wär dyr mit seine Rösser und Streitwägn und seinn groessern Hör überlögn, naacherd fircht n trotzdem nity! Dyr Trechtein, dein Got, der was di aus Güptn aushergholt haat, ist ja bei dir. Wenntß aushinzieghtß, sollt dyr Priester vor n Volk ayn Anspraach haltn: Isryheel, los zue! Ös tröchtß heint eyn n Kampf gögn önn Feind aushin. Verzagtß nit, ferchttß enk nit, habtß kain Angst und laaufftß nit glei dyrvon, wenn s dyrherkemmend! Dyr Herr, enker Got, ist ja mit enk dyrbei, kömpft mit enk gögn önn Feind und rött enk dyrvor. Dann sollnd de Öbrigstn de Krieger fraagn: Ist öbbenn öbber dyrbei, der wo ayn Haus baut und non nit eingweiht haat? Der sollt haimgeen; nit däß yr fallt und si ayn Anderner drinn einrichtt. Haat öbber ayn Weinleittn anglögt und non kaine Börl dyrvon brockt? Der sollt haimgeen; nit däß yr fallt und öbber Anderner seine Börl brockt. Ist ainer dyrbei, der wo si versprochen und non nit gheirett haat? Der sollt haimgeen; nit däß yr fallt und ayn Anderner sein Weibl heirett. Weiters sollnd de Öbrigstn d Wörmannen fraagn: Ist öbbenn gar ainer dyrbei, der wo Angst haat und +ietz schoon verzagt? Der sollt haimgeen; nit däß yr seine Brüeder aau non anstöckt dyrmit. Und wenn de Öbrigstn yso allsand gfraagt habnd, sollnd s Anfüerer für s Hör aufstölln. Wenntß gögn ayn Stat aufstöpftß, müesstß zeerst aynmaal önn Frid anbietn. Geet d Stat drauf ein und macht s dyr de Pfortnen auf, naacherd sollt dyr dös gantze Volk dort zuer Froon untertaan sein. Laint s aber aynn Üntergang ab und will mit dir kömpfen, naacherd derffst ys belögern. Wenn s dyr dyr Herr, dein Got, eyn d Hand gibt, sollst allsand Mannsbilder dort umbringen. D Weiberleut und Kinder, s Vih und de gantze Hab in dyr Stat derffst dyr als Beuttn nemen. Wasst bei n Feind plündert haast, derffst aau verzörn, weil s dyr dyr Trechtein, dein Got, gschenkt haat. Yso machst ys mit allsand Stötn, wo weit wögg seind und nix mit dene Völker daader z tuenn habnd. In de Stötn von de Völker aber, wo dyr Herr, dein Got, dir s Land dyrvon als Örbbsiz gibt, derffst nix, was schnauft, eyn n Löbn laassn. Herentgögn sollst d Hettn und Ämaurer, Käninger und Pereiser, Hiber und Iebser vollkemmen vertilgn, wie dyr dyr Herr, dein Got, aufbotn haat, nit däß s enk verlaittnd, all die Schweinereienn naachzmachen, wo s bei ienern Götzndienst begangen habnd, und däßß nit auf dö Weis gögn önn Herrn, enkern Got, sündigtß. Wennst ayn Stat lönger belögertst, däßst ys einnemen kanst, sollst nit verwaiß de Baeum vernichtn, dyrmitst irer schadtst. Du derffst öbbs von ien össn, aber nit in de +Baeum, für d Menschn, önn Feind seghn, däßst ys belögeretst. Grad wennst waisst, däß aine Baeum kaine Fruchtbaeum seind, derffst ys schaedignen aau. Du kanst ys ummachen, däßst dyr Bollwercher baust, hinst däß dö Stat, wo durchaus mit dir kömpfen will, fallt. Wennst in dönn Land, wo dyr Herr, dein Got, zuer Naam dir gibt, eyn Ort hindan aynn Umbrungenn finddst, und niemdd waiß, wer s taan haat, dann sollnd de Dietwärt und Richter daadl naachschaugn, wie weit däß d Erter rund umydum von derer Stöll wögg seind. Wenn s aushergfunddn habnd, wölcher Ort däß dös naehendste ist, sollnd de Dietwärt dyrvon ayn junge Kue nemen, dö wo non nit eingspannt wordn ist, und in ayn unbauigs Bachtal abhinweisn. Dort bröchend s irer s Gnäck. Dann kemmend de brenderischn Priester dran; denn die haat dyr Herr, dein Got, dyrkoorn, däß s vor iem dienend und in seinn Nam sögnend. Sö seind dyrzue daa, aynn ieglichnen Strit und Schadn z regln. De Dietwärt von derer Stat bei n Leichnam sollnd syr über derer Kue, wo in n Bachtal s Gnäck brochen kriegt haat, d Höndd waschn. Sö sollnd spröchen: Nit ünserne Höndd habnd dös Bluet vergossn, und ünserne Augn habnd nix gseghn. O Herr, wasst Isryheel erloest haast, sprich dein Volk frei und laaß auf üns, deinn Volk Isryheel, kain unschuldig vergossns Bluet bleibn. - Dann seind s von dyr Schuld an seinn Tood befreit. Yso verweitertst ayn unschuldig vergossns Bluet aus deiner Mitt und machst ys, wie s dyr Herr seghn will. Wennst eyn n Krieg auszieghst, und dyr Herr, dein Got, gibt dyr d Feindd eyn de Gwalt und du nimmst ain gfangen, und drunter ayn saubers Weiberleut, dös wo dyr gfallt und wost gern heirettetst, naacherd nimmst ys mit haim. Dort sollt si syr d Haar schern, d Nögl schneidn und dös alte Gwand von dyr Gfangenschaft ablögn. Si sollt bei dir wonen und ain Maanet ire Ölttern wainen. Dyrnaach kanst mit irer was habn; und ös seitß Man und Weib. Wennst ys aber öbbenn niemer magst, muesst ys geen laassn. Du derffst ys nit verkaauffen und aau nit ainfach als Bsaessinn ghaltn, weilst ja mit irer schoon beinand gwösn bist. Wenn ayn Man zwai Weiber haat und aine gern mag und de ander nity, und er haat von all Zwo Kinder, aber dyr Eerstgeborne ist von dyr Ungliebtn, naacherd derf yr bei n Übergöbn nit önn Sun von n Lieblingsweib als Eerstgebornen behandln. Dyrmit verstiess yr gögn s Recht von n wirklichnen Eerstgebornen, önn Sun von dyr Ungliebtn. Nän, nän, er mueß önn Eerstgebornen, dönn von dyr Ungliebtn, dyrdurch dyrkannen, däß yr iem von seinn gantzn Bsiz önn dopltn Antail gibt. Iem haat yr zeerst zeugt; und dös bleibt yso. Wenn öbber aynn unglosn und widerspönignen Sun haat, der wo yn de Ölttern nit folgt, aau wenn s n schoon züchtigt habnd, sollnd n d Ölttern packen und vor de Dietwärt zo n Stattoor bringen. Dort sollnd s sagn: Ünser Sun daader ist widerbrüechig und ungfölgig. Folgn tuet yr schoon glei gar nit; und allss verschwenddt und versaufft yr. Dann sollnd n allsand Mannen von dyr Stat verstainignen. Du sollst s Übl bei enk ausmörtzn. Dös gantze Isryheel sollt s wissn und si drob ferchtn. Wenn öbber öbbs Toodswürdigs verbrochen haat, und er werd an aynn Pfaal aufghöngt, naacherd sollt dyr Leichnam nit über Nacht höngen bleibn, sundern eyn n nömlichnen Tag eingrabn werdn, weil ayn Aufghöngter ayn von n Herrgot Verfluechter ist. Sünst wurdd dös Land, wo dyr Herr, dein Got, dir als Örbbsiz gibt, non beflöckt aau. Du sollst nit ainfach wöggschaugn, wenn si ayn Stierl older Lämpl von deinn Naahstn verlaaufft, sondern die iem zruggbringen. Ist der aber weiter wögg older waisst nit, wem s ghoernd, tuest ys halt eyn deinn Stall einhin und gibst ys iem, wenn dyr Aigner zo n Suechen kimmt. Mit aynn Ösl older Gwand older was dyrwöll ist s dös Gleiche. Wenn yr öbbs verloorn haat, geet dös aau di gar wol öbbs an. Du sollst nit ainfach zueschaugn, wenn ayn Ösl older Rind von deinn Naahstn unterwögn zammbricht. Nän, daa geest hin und hilffst iem, däßß is wider eyn d Hoeh bringtß! Ayn Weib sollt nit mit Mannensach umaynandlaauffen und ayn Mannsbild nit mit Weibergwand, denn sölcherne Leut seind für n Herrn, deinn Got, öbbs Grauslichs. Wennst eyn Ort auf n Bodm older eyn n Baaum obn ayn Voglnöst mit Junge older Air finddst, wo d Mueter drauf sitzt, sollst nit d Mueter zamt de Jungen nemen. De Jungen kanst nemen, aber de Alt muesst fliegn laassn. Dann geet s dyr guet; und du gaast lang löbn. Wennst ayn neus Haus baust, sollst eyn n Dach obn ayn Gländder umydummachen, nit däßst Bluetschuld auf dein Haus ladst, wenn öbber abherfallt. Du sollst in deiner Weinleittn kaine andern Pflantznen einsötzn. Wennst dös taetst, fielnd sowol de Traubn wie de andern Frücht yn n Templ zue. Du sollst nit ayn Rind und aynn Ösl mitaynand zo n Ackern einspannen. Du sollst nit ayn Gwand, wo aus Woll und Leinwyt mitaynand ist, anzieghn. Du sollst an de vier Zipfln von deiner Kuttn Quastnen annaen. Es kan vürkemmen, däß ayn Man aine heirett und mit irer was haat, däß yr aber aft gnueg haat dyrvon und aynn Grund suecht, däß yr s looswerd. Naacherd bringt yr s in Verruef und behaauptt von irer, si wär naach dyr Trauung in dyr Himmlnacht kain Junggfrau niemer gwösn. D Ölttern bringend dann önn Beweis für d Unberüertheit zueher, lögnd n yn de Dietwärt an n Toor vür, und dyr Vater dyrschaint: I haan yn dönn Man mein Tochter als Weib göbn, aber der haat syr s scheint s andert überlögt und mecht s anbringen. Ietz tuet yr, wie wenn mein Tochter kain Junggfrau niemer gwösn wär. Aber daa schaugtß her; daa ist dös Gwand von dyr Himmlnacht; daa faelt syr nix! Dann sollnd de Dietwärt dönn Man packen und schlagn und iem ayn Buess von ainlyfhundertvierzg Wich Silber aufhinhaun, dö was dyr Vater von dönn Mädl kriegt, weil der Man ayn unberüerte Isryheelerinn verrueffen haat. Si sollt sein Weib bleibn, und er derf s nie verstoessn. Ist s aber waar, däß si d Unberüertheit nit beweisn laasst, sollt myn dös Mädl verder de Tür von seinn Vaterhaus hinbringen; und dort sollnd s d Mannen von derer Stat verstainignen, weil s ayn Schandtaat in Isryheel begangen haat, indem däß s in irn Vaterhaus gunkeuscht. S Übl sollst bei enk ausmörtzn. Werd ayn Man mit ayner Verheirettn dyrwischt, naacher sollnd all Zwai sterbn, der Man, wo mit irer gschlaaffen haat, und is aau. Du sollst s Übl in Isryheel ausrottn. Wenn ayn Junggfrau versprochen ist und ayn Anderner mit irer in derer Stat was haat, naacherd bringtß all Zwai vür s Toor aushin. Ös solltß is verstainignen; s Mädl, weil s in dyr Stat nit "Helfio!" gschrirn haat, und önn Man, weil yr s Weib von seinn Naahstn gschönddt haat. Schaf s Übl bei enk wögg! Laaufft s iem aber eyn Ort hindan über n Wög, und er packt s und wont irer bei, naacherd sollt grad der Man sterbn, aber yn dönn Mädl sollt nix gscheghn. Si haat nix taan, auf was dyr Tood ständd; eender kännt myn s dyrmit vergleichen, wie wenn ainer öbbern packt und umbringt. Hindan eyn Ort ist s gwösn; si mag "Helfio!" gschrirn habn, aber ghoert haat s yso und yso niemdd. Wenn ayn Man ayn unversprochene Junggfrau packt und nootzärrt und dyrbei dyrwischt werd, sollt der sel Man yn n Vatern von dönn Mädl fümfhundertsibzg Wich Silber zaln; und er sollt s heirettn, weil yr s enteert haat. Er derf s nie verstoessn. Ayn Man derf nit ayn Weib von seinn Vatern heirettn und aau yso nix habn dyrmit. In d Samnung von n Herrn derf kain Maidling aufgnummen werdn. Aau ayn Huernkind haat in dyr Samnung von n Herrn nix zo n Suechen, nit aynmaal in n zöntn Kunn. Eyn n Trechtein sein Samnung ghoert kain Ämmann older Mober einhin, aau nit in n zöntn Gschlächt. Niemaals derffend ienerne Naachkemmen eyn d Samnung von n Herrn aufgnummen werdn, weil s enk nit mit Broot und Wasser zgögnkaamend, wieß von Güptn aushertrochtß, und weil s önn Pilgram Beuersun aus Pettor z Zwendling dangend, um di z verfluechen. Dyr Herr, dein Got, aber gwill nit auf n Pilgram hoern und gwandlt seinn Fluech in aynn Sögn für di, weil di dyr Herr, dein Got, liebhaat. Du sollst yn de Ämmannen und Mober nie aynn Frid vergunnen und öbbs Guets tuen. Gögn önn Roetemer dyrgögn ist nix einzwenddn, weil yr dein Brueder ist. Dös Gleiche giltt für n Güptn, weilst als Fremdling in seinn Land warst. In n drittn Kunn künnend ienerne Kinder in de Gmain von n Herrn kemmen. Wennst eyn s Feld gögn önn Feind zieghst, muesst di vor alln Übl hüettn. Ist öbber bei dir nit rain, weil iem bei dyr Nacht öbbs widerfarn ist, mueß yr drausster n Löger bleibn. Auf Nacht zuehin sollt yr si waschn und naach n Sunnenuntergang kan yr wider zrugg. Lög glei drausster n Löger eyn Stöll für de Durft föst! Du sollst allweil ayn Schäuferl dyrbeihabn für n Stuelgang. Daa grabst ayn Loch und döckst ys dyrnaach wider zue. Denn dyr Herr, dein Got, weilt inmittn von deinn Löger, däß yr di dyrrött und yn deine Feindd entreisst. Dein Löger sollt heilig sein, dyrmit yr bei dir nix Schandbars seght und si nit von dir abwenddt. Du sollst aynn Bsaessn aus dyr Fremdd, der wo vor seinn Herrn zo dir gfloohen ist, nit auslifern. Er sollt mittn unter dir wonen künnen, in ayner Gmain, daa wo s iem taugt. Du sollst n aau nit +ausnutzn. Schlagerinnen und Schlager sollt s unter de Isryheeler nit göbn. In n Trechtein, deinn Got, seinn Templ haat kain Huern- und Huererloon öbbs verloorn; daa kan ains glübt habn, was s will. Dös allss ist für n Herrn, deinn Got, öbbs Grauslichs. Du derffst von deinn Mitisryheeler kaine Zinsn nemen, nit für ayn Geld, aynn Traid older was dyrwöll sünst. Von aynn Fremdling derffst schoon ain verlangen, aber von aynn Volksgnossn nit, dyrmit dyr Herr, dein Got, di sögnt bei alln, wasst anglangst in dönn Land, daa wost zuer Naam einhintrichst. Wennst vor n Herrn, deinn Got, öbbs lübst, naacherd muesst ys aau gscheid erfülln; sünst kriegst ys mit n Herrn, deinn Got, z tuenn, und dös +haast naacherd von deiner Sündd. Laaß s halt naacherd lieber +glei bleibn, öbbs z lübn; aber wasst eerst aynmaal ganthaissn haast, muesst aau haltn, weilst ys ja yn n Trechtein, deinn Got, freiwillig dargschlagn haast. Kimmst durch ayn fremde Weinleittn durchhin, derffst so vil Traubn össn, wiest magst, däßst sat bist, aber du derffst kain einpacken. Aau wennst durch ayn fremds Traidfeld durchhinkimmst, derffst Ehern ropfen, aber mit dyr Sichl derffst +nit glei dyrherkemmen. Wenn ayn Man gheirett haat, aber sein Weib spaeter niemer mag, weil yr öbbs Umzimlichs dran entdöckt haat, kan yr irer aynn Scheidbrief schreibn und göbn und is furtschicken. Si geet also dann und kan aau aynn andern +Man heirettn. Wenn ietz aber aau der iewign öbbs finddt an irer und is mit aynn Scheidbrief furtschickt, older wenn yr stirbt, derf s ir eerster Gatt, was s verstoessn haat, niemer nemen. Si ist verunraint dyrfür, und dös wär für n Herrn, deinn Got, öbbs Grauslichs. Du sollst dös Land, wo dyr dyr Trechtein, dein Got, als Örbbsiz gibt, nit yn dyr Sündd zuefalln laassn. Wenn ayn Man frish verheirett ist, sollt yr nit mit n Hör eyn n Krieg aushinmüessn. Aau sünst sollt iem nix auferlögt werdn. Ayn Jaar lang derf yn aane Lastn dyrhaimbleibn und mit seinn Weibl glücklich sein. Niemdd derf ayn Mül older önn Laauffer als Pfand nemen, denn dyrmit naem myn s Löbn selbn. Werd öbber dyrwischt, wie yr aynn andern Isryheeler, seinn Bruedern, raaubt und als Bsaessn verkaaufft, dann sollt dyr Entfüerer sterbn. Du sollst s Übl aus deiner Mitt verweitern. Gib bsunders Obacht bei n Aussaz! Achttß gnaun drauf, was enk de brenderischn Priester anschaffend, und halttß is! Wie s ien i auftragn haan, solltß aau ös dös allss einhaltn. Older wie war s mit dyr Maria; was dyr Herr, dein Got, mit irer taat, wieß von Güptn ausherzogtß? Wennst yn aynn Andern öbbs leehnetst, sollst nit um ayn Pfand eyn sein Haus einhingeen. Du sollst herausst steen bleibn; und der, yn dönn wost öbbs leihst, sollt dyr ayn Pfand ausherbringen. Ist yr aber recht arm dran, sollst sein Pfand nit über Nacht ghaltn. Dös bringst iem zrugg, wenn d Sunn untergeet, däß yr in seinn Mantl schlaaffen kan. Dann sögnt yr di, und dyr Herr gaat s dyr anrechnen. Du sollst yn aynn Nootignen und Armen seinn Loon nit verhaltn, ob s ietz aau ayn Isryheeler ist older ayn Beisaess bei enk. Eyn n selbn Tag non mueß yr seinn Loon kriegn, ee däß d Sunn untergeet, weil yr als Armer dös Geld glei braucht. Tuest dös nit, klagt yr di bei n Trechtein an, und du bist schuldig bei iem. Vätter sollnd nit für ienerne Sün und Sün nit für ienerne Vätter hingrichtt werdn. Ayn Ieder kan grad für +sein Taat de Toodsstraaff kriegn. Du sollst yn aynn Fremdling older Waisn nit sein Recht nemen. Von ayner Witib sollst nit s Gwand als Pfand nemen. Vergiß nit drauf, däßst z Güptn ayn Bsaess warst, und däß di dyr Trechtein dort freikaaufft haat. Dösswögn gebiet i dyr dös allss. Wennst ayn Feld abärnst und ayn Garb hintlaasst, sollst nit nonmaal drum umkeern, sundern laaß s decht yn de Fremdling, Witibn und Waisn! Dann sögnt di aau dyr Herr in alln, wasst anpackst. Wennst aynn Ölbaaum abgschütlt haast, sollst nit non naachhinbrocken aau, sundern daa sollt yn de Fremdling, Witibn und Waisn aau non öbbs bleibn. Haast dein Weinleittn glösn, sollst nit non dös lösste Börl abherfisln; aau daa sollst yn de Fremdling, Witibn und Waisn öbbs laassn. Vergiß nit drauf, däßst z Güptn ayn Bsaess gwösn bist. Drum trag i dyr aau auf, dös einzhaltn. Es kan vürkemmen, däß zween aynn Strit vor s Gricht bringend und dyr Ain Recht kriegt und dyr Ander schuldig gsprochen werd. Steet de Prüglstraaff drauf, sollt n dyr Richter vor seiner hinlögn laassn und überwachen, wie dyr Misstaeter seine verdientn Schlög kriegt. Meerer wie vierzge derffend s auf kainn Fall werdn; sünst kännt dein Brueder in deine Augn enteert werdn. Du sollst yn n Oxn, wenn yr drischt, nit d Fotzn zuebinddn. Wenn Brüeder beinand wonend und dyr ain kinderloos stirbt, dann sollt d Witib nit aynn Fremdn heirettn. Ir Schwaager sollt si drum annemen, und +er sollt s heirettn, wie ys si ghoert. Dyr eerste Sun, dönn wo s auf d Welt bringt, sollt önn Nam von n hinzognen Bruedern kriegn, dyrmit sein Nam in Isryheel nie verlischt. Wenn aber der Man sein Schwaegerinn nit nemen will, geet s zo de Dietwärt eyn s Toor und sait: Mein Schwaiger waigert si, önn Nam von seinn Bruedern weiterlöbn z laassn in Isryheel, und will mit mir nit tuen, was yr yn n Bruedern schuldig wär! D Raet holnd n dann und rödnd iem eyn s Gwissn. Wenn yr s aber naacherd allweil non nit heirettn mag, dann sollt iem d Schwaegerinn vor de Augn von de Dietwärt önn Schueh abzieghn, iem eyn s Gsicht speibn und ausrueffen: Yso geet myn mit ainn um, der wo yn n Bruedern s Haus nit baut! Und d Isryheeler sollnd n "Barfueßhauser" nennen. Wenn zween Mänder mitaynand raauffend und s Weib von dönn ainn iem helffen mecht aus dyr Gwalt von n andern, und si glangt iem eyn s Gmächt hin, dann sollst irer d Hand abhacken. Derer sollst nit gnaedig sein. Du sollst nit mit zwairerlai Gwichter werchen, wiest ys grad brauchst. Aau bei de Holmaesser mueß allss sein Richtigkeit habn. Du muesst recht und billig wögn und mössn, dyrmitst lang in dönn Land löbst, dös wo dyr Herr, dein Got, dir gibt. Yn n Herrn, deinn Got, graust vor dene, die wo daa betriegnd. Denk dran, was dyr Ämyleck dir antaat, wietß aus Güptn unterwögs wartß: Er fiel di an, wiest niemer kunntst, und gmacht de dyrlaibltn Naachhinzogler aane Gotsfarcht ainfach von hint nider. Wenn dyr Herr, dein Got, dir vor allsand Feindd umydum ayn Rue göbn haat in dönn Land, dös wo dyr Herr, dein Got, dir gibt zue Naam und als Örb, dann lösh yn n Ämyleck seinn Nam auf dyr Welt aus! Vergiß dös +ja nit! Wennst in dös Land, dös wo dyr Herr, dein Got, dir als Örb gibt, zuer Naam und Wonung einhinzogn bist, dann sollst von de Eerstlingsfrücht in dönn Land aus n Trechtein, deinn Got, seiner Hand öbbs auf d Seitt tuen in aynn Korb einhin. Dann zieghst zo dyr Walstat von n Herrn, deinn Got, daa wo yr seinn Nam wonen laasst. Du geest zo n Priester, der wo daadl in n Ampt ist, und sagst zo iem: Heint dyrschain i vor n Herrn, deinn Got, däß i in dös Land kemmen bin, dös wo yr ünserne Vätter zuegschworn haat. Dann sollt dyr dyr Priester dönn Korb abnemen und vor n Trechtein, deinn Got, seinn Altter hinstölln. Du afer sollst vor n Herrn, deinn Got, dös bekennen: Mein Vater war ayn schwaiffeter Ärmauer. Er troch auf Güptn mit ayner klainen Schar, glöbt daa ent als Fremdling und wurd zo aynn groossn, zalreichn und starchn Volk. De Güptn gapeinignend und schanddnd üns und gsachend üns Froondienst tuen. Mir schrirnd zo n Trechtein, yn n Got von ünserne Vätter, und dyr Trechtein ghoert ünser Schrein und saah ünser Ernidrigung, Last und Drangsal. Dyr Herr gfüert üns mit groosser Macht und Herrlichkeit, fraisliche Taatn und Zaichen und Wunder aus Güptn ausher und brang üns daa einher und gaab üns dös Land, in dönn wo Höng und Milich fliessnd. Schaug, und dösswögn bring i dyr de eerstn Fändd von dönn Land, wost myr du göbn haast, o Herr. Wennst önn Korb vor n Herrn, deinn Got, nidergstöllt haast, sollst di vor iem spraittn. Dann sollst froelich sein und di freun über allss Guete, wo dyr Herr, dein Got, dir und deine Leut göbn haat, du, de Brender und de Beisaessn bei enk aau. Ayn ieds dritte Jaar tuest önn Zehet von deiner Ärn bei enk dyrhaim auf d Seitt, weil der für de Brender, Witibn und Waisn ghoert, dyrmit die bei enk eyn dyr Gmain gnueg z össn habnd. Dann saist in dyr Gögnwart von n Herrn, deinn Got: I haan de gweihtn Gaabn aus meinn Haus gnummen und yn de Brender, Witibn und Waisn göbn, wiest myr s in deine Geboter auftragn haast. Nit ain Gebot von dir haan i übertrötn und schoon gar nit vergössn. I haan nix von n Zehet in dyr +Trauerzeit gössn. I haan nix dyrvon aus n Haus brungen, wie i unrain war. I haan nix bei ayner Leicht verwenddt. I bin yn dyr Stimm von n Herrn, meinn Got, glos gwösn und haan allss yso erfüllt, wiest myr s auftragn haast. Blick von n Himml abher, von deiner heilignen Wonung, und sögn dein Volk Isryheel und dös Land, wost üns göbn haast, wiest ys ünserne Vätter gschworn haast, dös Land, wo Höng und Milich fliessnd. Heint befilht dyr dyr Trechtein, dein Got, däßst yn dene Gsötzer und Vorschriftn folgst und naach ien löbst. Du sollst ys haltn und achtn mit n gantzn Hertzn und gantzer Seel. Du haast heint dyrschaint, däß dyr Herr dein Got ist und däßst naach seinn Willn löbn willst. Du willst seine Geboter, Satzungen und Vorschriftn haltn und auf iem losn. Dyr Herr haat heint dyrschaint, däßst du sein aigns Volk bist, wie yr s dyr verhaissn haat, däßst dyrfür alle seine Geboter haltn muesst und däß yr di über allsand Dietn stöllt, wo yr gmacht haat, und dir meerer Lob, Ruem und Eer gibt als wie ien, und däßst ayn Volk bist, dös wo yn n Trechtein, deinn Got, heilig ist, wie yr s dyr dargschlagn haat. Dyr Mosen und de Dietwärt von Isryheel befalhend yn n Volk: Halttß allsand Geboter, die wo i enk heint einschärf! Eyn dönn Tag, wotß über n Jordn umhinzieghtß eyn dös Land einhin, dös wo dyr Herr, dein Got, dir gibt, sollst groosse Stäin aufstölln und mit Kalch weissn. Daa schreibst aft dös gantze Gsötz aufhin, wennst umhinkimmst eyn dös Land, wo dyr Herr, dein Got, dir gibt, dort wo Höng und Milich fliessnd, wie s dyr Herr, dyr Got von deine Vätter, dir verhaissn haat. Wenntß über n Jordn umhintrochen seitß, solltß die Stäin, wie i s gsait haan, auf n Berg Gärizim aufrichtn und mit Kalch weissn. Dort sollst yn n Herrn, deinn Got, aynn Altter aus Stäin baun. Dönn Stain derffst aber nit haun. Aus gantze Stäin baust yn n Herrn, deinn Got, dönn Altter und bringst drauf yn n Trechtein, deinn Got, Brandopfer dar. Dort bringst aau Heilsopfer dar; iß s dort und bi froelich vor n Herrn, deinn Got! Und auf d Stäin schreibst dös gantze Gsötz deuttlich zo n Lösn aufhin. Dyr Mosen und de brenderischn Priester gsagnd zo n gantzn Isryheel: Bi staet und los, Isryheel: Gnaun heint bist du s Volk von n Herrn, deinn Got, wordn. Du sollst auf d Stimm von n Trechtein, deinn Got, losn und seine Geboter und Vorschriftn haltn, wie i dyr s heint auferlög. Eyn n nömlichnen Tag befalh dyr Mosen yn n Volk: Die Stämm sollnd si eyn n Gärizim obn aufstölln und s Volk sögnen, wenntß über n Jordn ent seitß: d Simeuner, Brender, Judner, Isyhärer, Joseffer und Bengymeiner. Und die sollnd eyn n Ebal obn önn Fluech spröchen: d Stämm Rub, Gäd, Äscher, Zebylon, Dänn und Näftl. De Brender sollnd über dös gantze Isryheel überhinschrein: Verfluecht sei, wer aynn Götzn schnitzt older giesst und haimlich aufstöllt! Ayn Graul ist dös für n Herrn. - Und s Volk sollt ausrueffen: Amönn! Verfluecht sei, wer seine Ölttern uneert! - Und s Volk ruefft aus: Amönn! Verfluecht sei dyr Marchschindder! - Und s Volk sollt rueffen: Amönn! Verfluecht sei, wer aynn Blindn irrgeen sacht! - Und s Volk sollt rueffen: Amönn! Verfluecht sei, wer yn Fremdling, Witibn und Waisn iener Recht nimmt! - S Volk antwortt drauf: Amönn! Verfluecht sei, wer mit n Päpp seinn Weib was haat und dyrmit aau +iem uneert! - Und dös gantze Volk sollt ausrueffen: Amönn! Verfluecht sei, wer mit aynn Vich unkeuscht! - Und s Volk ruefft: Amönn! Verfluecht sei, wer mit seiner Schwöster was haat, ayner Tochter von n Päpp older dyr Mämm! - Und s Volk sollt zuestimmen: Amönn! Verfluecht sei, wer sein Schwiger bschlaafft! - S Volk antwortt: Amönn! Verfluecht sei, wer seinn Naahstn haimlich umbringt! - Und s Volk ruefft aus: Amönn! Verfluecht sei, wer si für aynn Grichtsmord kaauffen laasst! - Und s Volk ruefft drauf aus: Amönn! Verfluecht sei, wer dös Gsötz nit haltt und nit dyrnaach löbt! - Und aau daa mueß s Volk antworttn: Amönn! Wennst auf d Stimm von n Trechtein, deinn Got, lost und seine Geboter, wo i dyr heint übergib, treu achtst und erfüllst, gaat di dyr Herr, dein Got, über allsand Dietn von dyr Erdn erhöbn. Der gantze Sögn daader kimmt über di und erfüllt dein Löbn, wennst auf d Stimm von n Herrn, deinn Got, hoerst: Gsögnt gaast eyn dyr Stat drinn sein, gsögnt bist aau eyn n Land drausst. Gsögnt ist d Frucht von deinn Leib, d Frucht von deinn Acker und d Frucht von deinn Vih, de Kälbln, Lämpln und Kitzln. Gsögnt ist dein Brootalmer und dein Bachtrog. Gsögnt bist, wennst haimkimmst, gsögnt bist, wennst furtgeest. Dyr Herr lögt önn Feind, der wo di anfallt, vor deiner nider. Schoen in Reih und Glid seind s angruckt, wild durchaynand laaufft allss dyrvon. Dyr Herr schickt dyr seinn Sögn eyn dein Osn und über allss, wasst angeest. Dyr Herr, dein Got, sögnt di in dönn Land, dös wo yr dir gibt. Wennst yn n Trechtein, deinn Got, seine Geboter achtst und naach seinn Willn löbst, bleibst für iem sein heiligs Volk, wie yr s dyr gschworn haat. Dann seghnd allsand Dietn auf dyr Welt, däß yn n Trechtein sein Nam über dir ausgrueffen ist; und allss gaat si ferchtn vor dir. Dyr Herr tuet dyr Guets auf und auf; er schenkt dyr Naachwuechs, meert dein Vih und laasst deine Äcker gruenen in dönn Land, dös wo yr yn deine Vätter zuegschworn haat. Dyr Herr tuet dyr seinn Schaz eyn n Himml obn auf und gibt dyr seinn köstlichnen Rögn zuer rechtn Zeit. Allss, wasst eyn d Hand nimmst, sögnt yr dyr. Verleehnen kanst öbbs an aynn Hauffen Völker; du aber brauchst von dene nix z leihen nemen. Dyr Trechtein macht di zo n Haaupt, nit zo n Zagl. Es kan grad aufwärts geen, nit abwärts, wennst de Geboter von n Herrn, deinn Got, wie i s dyr heint auferlög, hoerst, achtst und naach ien löbst. Von dene Worter, wie i s enk heint einschärf, sollst nit ent und nit herent abweichen. Du sollst di nit auf anderne Götter einlaassn. Wennst auf n Herrn, deinn Got, sein Stimm nit lost und seine Geboter und Vorschriftn, wie i dyr s heint auferlög, nicht achtst und haltst, naacher gaand all die Flüech über di kemmen: Verfluecht bist eyn dyr Stat drinn wie eyn n Land drausst. Verfluecht ist dein Brootalmer und dein Bachtrog. Verfluecht ist dein Naachwuechs, dein Fand, de Kälbln, Lämpln und Kitzer. Verfluecht bist, wennst haimherkimmst, und verfluecht, wennst hindangeest. Verfluechen, verwirrn und verwünschn tuet di dyr Trechtein, di und allss, wasst anpackst, hinst däßst vernichtt und austilgt bist wögn deiner Schandtaat, däßst von mir nix meer wissn wolln haast. De Pest schickt dyr dyr Herr, hinst däß yr di ausgrott haat in dönn Land, daa wost zuer Bsiznaam einhintrichst. Dyr Trechtein schlagt di mit Lumplsucht, Fieber und Brand, Gluet und Trückne, Dürrn und Gilbn. Die verfolgnd di, hinst däßst ausgmörtzt bist. Dyr Himml über deiner werd zuegribn, und dyr Bodm werd wie ayn Eisn. Dönn Rögn, wo dein Land sünst krieget, wandlt dyr Trechtein zo Staaub. Dyr Herr lögt di nider vor deine Feindd. In Reih und Glid zieghst auf, wild durchaynand laauffst vor ien dyrvon. Yn allsand Reicher auf dyr Welt graust grad non vor dir. Deine Leichnäm lignd umaynand und werdnd von de Vögl und wildn Vicher abgnägglt; und niemdd verscheucht s. Dyr Herr schlagt di mit de Schwern von Güptn, mit Äiss, Krözn und Grind; und niemdd kan di hailn. Dyr Trechtein schlagt di waansinnig, blind und närrisch. Bei dyr hoehstn Sunn tappst umaynand wie ayn Blinder. Wasst aau anpackst, geet schief. Dein Löbn lang werst ausbeutt und ausgraaubt, und helffen tuet dyr niemdd. Du versprichst di mit aynn Mädl; schoon haat s mit aynn Andern was. Du baust ayn Haus, aber einzieghn tuet öbber Anderner. Du lögst ayn Weinleittn an, kimmst aber nit aynmaal zo dyr eerstn Lös. Deinn Oxn schlagnd s vor deine Augn, und du +dyrwischst nit aynmaal öbbs dyrvon. Öbber verzieght dyr deinn Ösl, und dönn seghst nie wider. Deine Schaaf und Gäiss kriegt dyr Feind, und helffen tuet dyr niemdd. Deine Sün und Töchter werdnd yn aynn andern Volk ausglifert. Du schaugst dyr d Augn um ien aus, zwingst ys aber dyrmit +aau nit zueher. Deinn Fand und allss, für wasst di abräckertst, reisst syr ayn Volk unter n Nagl, dös wost nit aynmaal kennt haast; und dein gantzs Löbn lang werst nix wie gschunddn und ausgsäcklt. Daa dyrvon werst non ganz taeumisch. Dyr Trechtein schlagt di mit schlimme Gschwerer an de Knie und Schinchln, aber hailn kan di niemdd. Auf und z auf bist krank. Dyr Herr verschickt di und dönn Künig, wost dyr eingsötzt haast, zo aynn Volk, dös wost du und deine Vätter nit aynmaal kennt habtß. Dort muesst yn Götter aus Holz und Stain dienen. Grausn tuet ien vor dir, zannen tuend s und di dyrblecken, die Völker, daa wo di dyr Trechtein hinfüert. Saen tuest nit weenig, aber dyrgöbn tuet s glei +gar nit. Dös Ander habnd d Mattschröckn zammgfrössn. Weinleittnen lögst an und högst und pflögst ys, aber hinst eyn de Torggl und däßst önn Wein tränkst, haat schoon löngst allss dyr Wurm gfrössn. Ölbaeum wüexnd grad gnueg in deinn Land, aber zamtdönn haast kain Öl nit, um di z salbn. D Lifnen seind schoon vorher abhergfalln. Sün und Töchter haast zeugt, aber du seghst nix von ien. Sö seind eyn Ort als Gfangene hinkemmen. Dein Baeum und Feldfrücht frisst s Unzifer ab. Dyr Beisaess bei dir steigt allweil hoeher, hoeher wie du, und du fallst allweil tieffer. Er leehnet dyr öbbs, aber du kanst iem nix meer leihen. Dann ist +er s Haaupt und +du dyr Zagl. All die Flüech kemmend über di und arechtnd di ganz und gar auf, wennst nit auf d Stimm von n Herrn, deinn Got, lost und nit auf seine Geboter und seine Satzungen, wo yr dyr auferlögt haat, achtst. Die Geboter gaand dyr eebig als Zaichen und Warnung bleibn. Weilst yn n Herrn, deinn Got, nit freudig und dankbar dient haast, wost doch allss ghaat haetst, muesst halt yn deine Feindd dienen, die wo dyr Herr gögn di ausgschickt haat. Hungern und dürstn tuet di, blooß und aane allss steest daa. Er lögt dyr ayn eiserens Joch auf, hinst däß yr di vernichtt haat. Dyr Trechtein laasst ayn Volk von weit wögg gögn di anrucken, von n End der Welt. Wie ayn Adler stoesst s abher; sein Spraach haast non nie ghoert. Gfüelloos und kalt ist s, was myn schoon daa dran kennt, däß s für alte Leut nix übrig haat und däß iem nit aynmaal Kinder dyrbarmend. Es gaat d Frucht von deinn Vih und deinn Land verzörn, hinst däßst wögg bist. Er laasst dyr nix übrig von n Traid, Wein und Öl und von de Kälbln, Lämpln und Kitzer, hinst däß s di austilgt haat. Es belögert di in alle deine Stötn, hinst däß deine hoohen Mauern und Föstungen, wost dyr so vil drauf einbilddst, eingstürtzt seind. In dönn gantzn Land, wo dyr Herr, dein Got, dir göbn haat, ist s dös Gleiche. Wennst naacherd so richtig in n Schwizkastn drinnstöckst, kimmt s so weit, däßst ys Fleish von deine aignen Kinder frisst, die wo dyr dyr Trechtein, dein Got, gschenkt haat. Dyr Haiggligste und Üeppsamste blickt dann beiraetig auf seinn Bruedern, sein Weibl und de non übrignen Kinder, weil yr ien nix umhinlaassn mecht umbb n Fleish von seine Kinder, was yr isst, wenn s sünst nix meer geit, wenn n dyr Feind bei n Hals haat. Dös haiggligste und verzärtltste Weiberleut, dös wo syr sünst zo n Geen aau non z schoen gwösn ist, blickt missgünstig umhin auf seinn Gattn und auf de Kinder, däß s nit öbbenn öbbs dyrwischnd wo dyr Burt, wenn s dyrherauskimmt, und von de Kinder, wo s gebirt. Sö will s nömlich haimlich össn, weil s nix meer haat sünst, wenn di dyr Feind überall und rund umydum in dyr Zang haat. Schaug, däßst naach de Worter von derer Weisung löbst, wie s in dönn Buech nidergschribn ist, und däßst önn Trechtein, deinn Got, firchtst und eerst, wie s yn seinn Nam zuekimmt! Tuest dös aber nity, döckt yr di mit dermaaßne Plaagn und Schlög ein, und dös giltt von Kunn zo Kunn, däßst niemer ein non aus waisst. Allsand güptischn Seuchn, die wasst yso scheuhst, holt yr wider vürher; und die bringst niemer an. Die Kranketn brauchend non lang nit allsand in dönn Weistuem daader aufgschribn sein, däß s dyr Trechtein über di bringt und di ausrott dyrmit. Dann seind enk grad non ayn Par Hänsln, statt däß enker so vil wärnd wie d Stern eyn n Himml obn, weilst auf d Stimm von n Herrn, deinn Got, nit glost haast. Yso wie s önn Trechtein gafreut, däß yr enk öbbs Guets tuet und enk närrisch vil macht, yso taugt s iem naacherd, wenn yr enk austilgn und vernichtn kan. Ös gaatß aus dönn Land, daa wost ietz zuer Nam einhintrichst, aushinghaut werdn. Dyr Herr gaat di unter allsand Dietn verstraeun, umbb ainn End von dyr Welt zo n andern. Dort muesst yn anderne Götter dienen, die wost du und deine Vätter nit aynmaal kennt habtß, Puppnen aus Holz und Stain. Unter dene Dietn kriegst kain Rue niemer; nit aynmaal aynn Fueß bringst eyn n Bodm hin. Der Herr laasst dyr dortn s Hertz flodern vor Angst, d Augn zucketzn und d Seel verdarrn. Dein Löbn schwöbt grad non; durchhinaus Tag und Nacht kan s iederzeit gar sein. Eyn dyr Frueh saist: Mein, wenn non grad schoon auf Nacht wär!, und auf Nacht seufetzt: Wär s diend schoon wider Frueh!; so voller Schröckn löbst dyrhin, und so fraislich ist dein Löbn allzeit. Auf aynn Wög, von dönn wo i enk gsait haan, ös solletß n nie widerseghn, bringt enk dyr Herr eyn s güptische Elend zrugg. Dortn mechetß enk yn enkerne Feindd als Bsaessn andienen, aber niemdd gaat enk kaauffen! An n Horeb schoon hiet dyr Mosen für n Herrn aynn Bund mit de Isryheeler gschlossn, dönn wo yr z Mob gerneuert. Daa folgt ietz, um was s geet: Dyr Mosen rief dös gantze Isryheel zamm und gsait ien: Ös habtß allss dyrlöbt, was dyr Trechtein z Güptn vor enkerne Augn mit n Färgn, seinn Hof und n gantzn Land taan haat. Mit aigne Augn haast die schwaeren Schlög und de Zaichen und Wunder gseghn. Und zamtdönn haat enk dyr Herr hinst heut nit dönn Verstand göbn, däßß is verständdtß, Augn, däßß is saeghtß, und Oorn, däßß is hoeretß. Vierzg Jaar lang haan i enk durch d Wüestn durchhergfüert. Ös seitß nie ghaderet wordn und habtß enk enkerne Schueh nit durchtrett. Ös habtß kain Broot gössn und kainn Wein und kain Brier trunken, dyrmitß lernen künnen haettß, däß dyr Trechtein enker Got ist. Ös seitß also daa herkemmen. Dyr Sihon, dyr Künig von Heschbon, und dyr Og, der von Bäsn, seind gögn üns ausgruckt, und mir habnd s gschlagn. Mir habnd ien s Land abgnummen und yn de Ruber, Gäder und yn dyr Hölftn von n Stamm Mantz als Örb göbn. Drum folgtß yn de Weisungen von dönn Bund und halttß is, dyrmit enk aau allss lingt, wasß anpacktß! Ös steetß heint allsand in dyr Gögnwart von n Herrn, enkern Got, enkerne Haeupter, Fürstn, Dietwärt und Amptsleut, allsand Isryheeler, de Kinder, d Weiber und aau d Fremdling in n Lager, von de Holzknecht hinst eyn d Wassertrager. Ös habtß enk aufgstöllt, däßß eyn dönn Bund eintröttß, dönn wo dyr Herr, enker Got, heint mit ayner Fluechdroohung untermauert, dyrmit yr enk heint zo seinn Volk dyrschaint und enker Got ist, wie yr s dir und deine Vätter Abryham, Eisack und Jaaggen glübt haat. Nit mit enk yllain schließ i heint dönn Bund unter Aid, sundern, gnaun wie mit dene, wo heint dyrbei seind, aau mit dene, die wo heint nit bei üns daa seind. Ös wisstß is ja non von Güptn her, aber aau von de Völker, bei dene wo myr durchzogn seind, was die füre widerlichnen Götzn aus Holz und Stain, Gold und Silber, habnd. Pässtß fein auf, däß nie öbber, ob Man older Weib, Sippn older Stamm, von n Herrn, ünsern Got, abfallt und yn de Götter von dene Dietn naachhinlaaufft! Ayn sölcherne Giftwurtzl solltß gar nit aufkemmen laassn. Wer die Worter und Flüech hoert, braucht syr +ja nit einbilddn, er kännt tuen, was iem grad pässt, und si in seiner Sündd hinter de Grechtn verstöcken! Yn aynn Sölchern verzeiht s dyr Herr gwiß nit; er laasst seinn Zorn und Eifer entbrinnen, bringt iem aynn iedn Fluech in dönn Weistuem auf n Hals und löscht seinn Nam unter n Himml aus. Gnaun naach de Flüech, wie s bei n Bundsschluß gsprochen werdnd und in dönn Buech daader aufzölt seind, werd der Sel aus n Volk ausgsündert und eyn s Unheil gstoessn. Ferre Kunner von enk und Fremde von weit wögg seghnd dann die Plaagn und Seuchn, wo dyr Herr über dös Land brungen haat, dönn Schwefl und dös Salz, wo s bedöckend, weilete wie ayn ainzige Brandstat, und dönn Bodm, der wo nit baut werdn kan und nix waxn laasst, kain ainzigs Hälmleyn, wie z Sodham und Gmorren, Ädmä und Zebeum, naachdem s dyr Herr in seinn glüehetn Zorn zstürt hiet. Dann gaand sö und alle Völker fraagn: Warum grad haat dyr Trechtein yn dönn Land dös antaan? Wie kan n grad ayn sölcherner Entzzorn entflammen? Dann gaat s haissn: Weil s dönn Bund brochen habnd, dönn wo dyr Trechtein, dyr Got von ienerne Vätter, mit ien schloß, wie yr s aus Güptn gfüert; weil s glei schoon wider yn anderne Götter naachhinglaauffen wärnd und die anbett haetnd, ain, die wo s gar nit kennt hietnd und wo ien nit aufgsötzt warnd. Dösswögn gaboosert dyr Herr yso über dös Land. Dösswögn brang dyr Herr önn gantzn Fluech, wie yr in dönn Weistuem steet, über dös Land und schmiß s in seinn Entzzorn und seiner Morddswuet aushin aus ienern Land waiß grad wohin; und dort seind s heut non. Nit allss ist offnbar und waiß grad dyr Herr, ünser Got. Was aber offnbar ist, giltt von Kunn zo Kunn auf eebig: Mir müessnd dös Gsötz treu erfülln und dyrnaach löbn. Wenn dös allss, dyr Sögn und dyr Fluech, wie s dyr i darglögt haan, über di kemmen ist, und du fangst unter de Haidndietn, daa wo di dyr Trechtein, dein Got, hintribn haat, wider s Denken an, und wennst zruggfinddst zo n Herrn, deinn Got, und auf sein Stimm hoerst in alln, was i dyr heint auferlög, du und deine Kinder, mit gantzn Hertzn und gantzer Seel, dann gaat dyr Herr, dein Got, dein Schicksal wenddn. Er dyrbarmt si deiner und keert si dir zue. Aus alle Völker, unter die wo di dyr Trechtein, dein Got, verstraeut haat, füert yr di naacherd wider zamm. Daa mögnd ayn Öttlych hinst eyn s End der Welt versprengt sein; zamtdönn holt di dyr Herr, dein Got, von dort überall wider ausher. Und dyr Herr, dein Got, gaat di in dös Land, dös wo deine Vätter schoon ghaat hietnd, zruggfüern. Du richtst di in deinn Bsiz wider ein und gaast glücklicher und zalreicher werdn wie deine Vätter. Dyr Trechtein, dein Got, ruckt dir und deinn Naachwuechs önn Kopf zrecht. Aft gaast önn Trechtein, deinn Got, mit n gantzn Hertzn und gantzer Seel liebn künnen; und s Löbn ist dein. Und de gantzn gnenntn Flüech bringt dyr Herr, dein Got, über deine Feindd und Hasser, wo di verfolgt habnd. Du aber gaast umkeern, auf n Herrn sein Stimm losn und alle seine Geboter haltn, wie i s dyr heint auferlögt haan. Und dyr Herr, dein Got, gewert dyr ayn glückliche Hand bei alln, wasst angeest und schenkt dyr aynn reichn Kindersögn, Glück in n Stall und aynn üep pignen Fand; und dir gaat s wol guet geen. Wennst yn n Herrn, deinn Got, glos bist und seine Geboter und Vorschriftn naach dönn Gsötzbuech treu erfüllst, und wennst mit Hertz und Seel zo n Herrn, deinn Got, zruggkeerst, naacherd freut yr si wider an dir, wie yr si schoon an deine Vätter gfreut haat; und es geet dyr wol wider guet. Es ist nit öbbenn yso, däß myn die Geboter, wo i dyr heint einschärf, gar nit erfülln kännt. Die seind nit eyn Ort eyn n Himml obn, däßst sagn müessetst: Wer steigt für üns eyn n Himml aufhin und holt s abher, däß yr s üns prödigt und mir dyrnaach löbn künnend? Sö seind aau nit enter n Mör, yso däßst sagn müessetst: Wer fart für üns umhin und holt s, däß yr s üns verkünddt und mir die haltn künnend? Nän, nän, dös Gsötz ist ganz naahend daa; es ist in deinn Mäul und deinn Hertzn, und du kanst ys gar wol haltn. I haan dyr heint s Löbn und Glück und önn Tood und s Unglück aufzaigt. Wennst auf n Herrn, deinn Got, seine Geboter, lost, wie i s dyr heint auferlög, indemst önn Herrn, deinn Got, liebst, auf seinn Wög bleibst und seine Geboter, Satzungen und Vorschriftn haltst, naacherd gaast löbn und närrisch vil werdn; und dyr Trechtein, dein Got, gaat di sögnen in dönn Land, daa wost zuer Naam einhintrichst. Wenddst aber Hertz und Oorn ab und laasst di verlaittn, anderne Götter anzbettn und ien z dienen, dann sag i enk heint dös Ain: Dann werdtß nit lang löbn in dönn Land, daa wost ietz über n Jordn überhin zuer Naam einhinzieghst. Önn Himml und d Erdn ruef i heint als Zeugn gögn enk an. Löbn und Tood lög i dyr vor, Sögn und Fluech. Also nimm s Löbn und löb, du und dein Naachwuechs! Lieb önn Herrn, deinn Got, los auf sein Stimm und höb di bei iem ein; dann verbringst ayn langs Löbn in dönn Land, dös wo dyr Trechtein yn deine Vätter Abryham, Eisack und Jaaggen zuegschworn haat. Dyr Mosen hielt vor allsand Isryheeler ayn Anspraach: Ietz bin i hundertzwainzg Jaar alt. Eyn n Kampf aushin kan i niemer zieghn. Non dyrzue haat myr dyr Trechtein gsait, däß i nit über n Jordn umhin derf. Dyr Herr, dein Got, zieght selbn vor enk mit umhin; und er selbn vernichtt die Völker bei deinn Angrif, yso däßst ienern Bsiz übernemen kanst. Dyr Herr gaat s mit ien machen wie mit n Sihon und Og, de Ämaurerkünig, und mit ienern Land, wie yr s vernichtt haat. Dyr Herr gaat s enk eyn d Höndd göbn; und dann machtß is gnaun yso, wie i enk aufbotn haan! Kopf eyn d Hoeh; und bleibtß tapfer! Ferchttß enk nit, und zieghtß nit glei önn Schwanz ein, wenn s angreiffend; denn dyr Herr, dein Got, tricht mit dir mit. Er laasst di nit aus und verlaasst di nity. Dyr Mosen rief önn Josenn und gsait iem vor de Augn von n gantzn Isryheel: Bi starch und tapfer! Du sollst mit dönn Volk eyn dös Land einhintröchen, dös wo dyr Trechtein yn ienerne Vätter für ien zuegschworn haat. Vertailt s an ien als Örb! Dyr Trechtein selbn zieght vor enk her. Er ist mit dir. Er laasst di nit aus und gibt di nit auf. Du sollst di nit ferchtn und kain Angst habn. Dyr Mosen schrib dö Weisung auf und übergaab s yn de brenderischn Priester, wo önn Bundesschrein truegnd, und yn de Dietwärt von Isryheel. Dyr Mosen schrib ien vor: An n End von aynn iedn sibtn Jaar, yn n Antlaaßjaar, bei n Laaubhüttnföst, wenn Isryheel vor n Herrn, seinn Got, an seiner Walstat zammkimmt, sollst dös Gsötz vor n gantzn Isryheel vürlösn. Versammlt s Volk, d Mannen- und Weiberleut und de Kinder wie aau de Beisaessn, dyrmit s zuelosnd und s Gsötz lernend, önn Trechtein, enkern Got, ferchtnd und aufpässnd, däß s dös Gsötz getreulich erfüllnd. Bsunders de Kinder, die was dös allss non nit kennend, sollnd zuelosn lernen, önn Trechtein, enkern Got, z ferchtn, so lang wieß löbtß in dönn Land, daa woß ietz über n Jordn überhin zuer Naam einhinzieghtß. Dyr Herr gsait zo n Mosenn: Ietz wär s so weit; du zieghst hin. Ruef önn Josenn und trit mit iem eyn s Bekemmzeltt, dyrmit i n einsötzn kan! - Dyr Mosen und Josen giengend hin und eyn s Zeltt einhin. Dyr Herr erschin ien in ayner Wolkennsäuln über n Bekemmzeltteingang. Und dyr Trechtein gsait zo n Mosenn: Also, du werst ietz bald zo deine Vätter bött werdn. Und schoon werd dann dös Volk untreu und fangt syr in dönn Land, wo s aft wont, was mit de fremdn Götter dort an. Mi verlaasst s und bricht dönn Bund, wo i dyrmit gschlossn haan. Daadl entbrinnt mein Zorn gögn ien, i verlaaß s und will von ien nix meer wissn. I erschein ien niemer, und dann geet s mit ien Grabnbach zue. Plaagn und Unglücker kemmend über ien; und dann werdnd s is zwaar +schoon gspannen: Dös ist allss grad, weil mein Got niemer mit mit ist! Aber daa fallt s myr gar nit ein, däß i mi dösswögn wider um ien umtaet; herentgögn! Wievil Boess habnd myr die antaan dyrmit, däß s yn anderne Götter naachglaauffen seind! Und ietzet schreib dös Lied daader auf und bring s yn de Isryheeler bei! Singen sollnd s is, yso däß s mein Zeug gögn ien werd! Wenn i dös Volk in dös Land gfüert haan, wo i yn seine Vätter zuegschworn haan, daa wo Höng und Milich fliessnd, kan si Isryheel gscheid satössn und üeppig löbn; und naacherd fangend s schoon an +aau mit de andern Götter. Auf aynmaal gilt i nix meer bei ien und mein Bund aau nit. Wenn s naacherd richtig drinnhöngend, kan dös Lied gögn ien zeugn, weil dös aau ferre Kunner nit vergössnd, sundern auswendig künnend. I waiß s ja, wie s seind, ee däß i s überhaaupt non eyn dös Land einhinbrungen haan, wo i ien zuegschworn haan. Seln Tag schrib dyr Mosen dös Lied nider und gleert s yn de Isryheeler. Und dyr Trechtein gsötzt önn Josenn Nunnsun eyn sein Ampt ein und gsait: Bi starch und tapfer! Du füerst d Isryheeler eyn dös Land einhin, wo i ien zuegschworn haan. I gaa mit dir sein. Wie dyr Mosen dös gantze Gsötz von vorn hinst hint in ayn Buech eingschribn hiet, befalh yr yn de Brender, wo önn Bundesschrein truegnd: Nemtß dös Gsötzbuech und lögtß is nöbn önn Bundesschrein von n Herrn, enkern Got, hin! Daadl sollt s bleibn als Zeug gögn enk. I kenn ja dein Widerbräuchtigkeit und Halsstarrigkeit. Schaugtß, ietzet schoon, wo i non unter enk löb, habtß enk yn n Herrn widersötzt. Wie werd n dös eerst aynmaal +naach meinn Tood werdn? Schicktß myr allsand Dietwärt von de Stämm und d Amptsleut her, dyrmit i ien dös Gwort vürtragn und Himml und Erdn gögn ien als Zeugn anrueffen kan. Dös waiß i ee, däßß naach meinn Tood eyn s Verderbn laaufftß und von dönn Wög abweichtß, dönn wo i enk vorgschribn haan. Daa werd s enk aynmaal arg schlecht geen, weilß öbbs tuetß, was dyr Herr +gar nit seghn mag, und weilß n erzürntß mit dönn, wasß allss yso anstölltß. Und dyr Mosen trueg yn n gantzn Isryheel dös Lied daader vür, aane däß yr öbbs auslaassn haet: Lostß, ös Himmln, i will rödn; d Erdn lauscheb yn meinn Wort! Stroemen tuet mein Leer wie Rögn, falln mein Botschaft wie ayn Tau. Nötzn tuet s wie Trupfen s Gras, wie dyr Tau reist s auf dyr Bluem. Kündd myr non önn Nam von n Herrn! Preistß de Groess von ünsern Got! Er ist dyr Föls, vollkemmen s Werch; recht seind alle seine Wög. Er ist treu und laasst nit aus; grad und grecht ist ünser Got. Isryheel fallt ab von iem; kan ayn Kind önn Vatern graatn? Dienen wollnd s iem gar nit recht; falsch seind s, boes und hinterdruckt. Ist dös enker Dank für n Herrn? So verblenddt künntß decht nit sein?! Ist nit er dein Bschaffergot? Haet di sünst wer gstöllt in d Welt? Denk doch an de alte Zeit! Sagt s dyr n gar nix, de Getaat? Fraag deinn Vatern; der waiß allss! Sagn tuet s dir ieds graaube Haaupt. Wie dyr Hoehste d Völker wis, yn de Dietn Lönder gaab, daa gakriegt ayn ieds seinn Plaz. Isryheel war schoon dyrbei. Isryheel naam sir dyr Herr. Jaaggen haat als Aign er gwölt. Finddn taat yr n eyn dyr Oed, wo dyr Wolf und s Grabtier schreit. Seiner naam dyr Herr si an, ghüett n als sein Ain und Allss, wie dyr Adler über n Nöst aufpässt auf sein junge Schar, d Adlermueter auffangt s Kind und auf Schwingenn sicher tragt. Nur dyr Herr önn Jaaggenn glaitt; nie hiet er aynn fremdn Got. Z Füessn glögt iem s Land dyr Herr, gnört n mit n Fand von n Land. Wein und Öl wuechs überall, aau wost mainst, daa saeghst grad Föls. Butern gaab yr von de Küe, Milich aau von Aaubn und Gäiss. Faiste Lämpln, Bäsner Böck und dönn böstn Traid kunntst habn. Dir gaabnd deine Traubn aynn Wein, dick und root als wie ayn Bluet. D Jaaggner aassnd si randvoll; Iescheraun fieng s Bocken an. Kaaum hietnd s allss, was s Hertz begert, galt dyr Bschaffer schoon nix meer. Däß s dyr Fölsn aus dyr Noot grött hiet, war ien löngst entfalln. Götzn freilich warnd ien recht; eifern, boosn gmueß dyr Herr. Geisterglaaubn, allss gmacht si brait, Götter, wo niemdd kennt hiet nie. Überall, daa zognd s is her. Mein, was haetnd daa d Vätter gsait? Däß der Föls di bschaffen haat, war dyr gschwunddn ganz und gar. War daa nit aynmaal ayn Got, der wo di eyn d Welt gsötzt haat? Eebig gschaugt dyr Herr nit zue, yn dyr Schmaach durch seine Sün: Werdnd s schoon seghn, wie s daasteen gaand; i tue nix meer für dös Gschwerl! Gspannt bin i, was ausherkimmt. Nän, die seind nit meerer werd. Giltt öbbs Sölchers ien als Got, zal i ien dös reichlich haim. Götterl, mein, was mechtst n du? I waiß gnaun schoon, was i tue: Völkerl, kimm, und haitz ien ein! Giftn sollnd sö si, und wie! Ietz geet s auf! Mein Zorn, der brinnt, abhin eyn de tieffste Höll, packt allss tänt, was gruent und waxt, schmeltzt de Berg aus tieffstn Grund. I zaig s ien ietz Schlag auf Schlag; allsand Trümpf spil i ietz aus: Hunger, Pest und Seuch werdnd s gnennt. D Schlang und s Raaubtier tuet önn Rest. Drausstn fallst yn n Schwert eyn d Höndd; bist dyrhaim, stöckst aau nix auf. Daa magst jung sein older alt, Mannenleut wie Weiberleut. In dyr Taat kännt i sagn: Aus! Wögg mit ien, und niemet innt s! Scheuhen tue i dann grad, däß dyr Feind sir aynn Hauffen einbilddt gar und non maint: Mein, seind mir guet! "Trechtein", wer sollt dös wol sein? Aber die seind dumm wie Stroo; Zammenhäng seghnd die halt nit. Haetnd s ayn Hirn, dann kaemend s drauf, däß s an n End nit bösser steend. Wie kännt ainer tauset jagn; wie verfloehetnd zween s Hör, men Sach, iener Föls haet gsait: Daa, i lifert s enk ietz aus! -? Brüchig ist dyr Föls von n Feind; gspannen tuend s dös töglichs Tags. Sodham, Gmorren, daa seind s her; daa ist gsprossn iener Reb. Giftig ist ayn ieder Traubn; händdig ist ayn iede Bör. Drachnfaim ist iener Wein; d Naaternzung speibt Gift und Gall. I waiß gnaun schoon, was i tue, aau wenn s niemdd öbbs angeet non. I vergilt, mein ist dyr Raach; daa werdnd s schaugn, wie s ienen geet! Lang habnd s niemer, hinst däß s kracht. S Urtl steet ja lang schoon föst. Wider nimmt dyr Herr si an um sein Volk, wenn s iem grad dient. Denn er seght: Nix rüert si meer; kainer waiß meer, was yr sollt. Und er sait: Wo seind s n ietz? Nix ist mit dönn Göttergschwerl! Isst sein Fäistn ainer non; trinkt von n Opfer ainer Wein? Schicktß is her, für enk zuer Hilf! Also, kemmend s ietzet bald? - Also, seghtß is ietz: Nur mi geit s; kain Götz schiesst mir dyrgögn! I bin Herr ob Löbn und Tood; i mach krank und wider gsund. Niemdd entwinddt si meiner Hand. D Hand yn n Himml zue erhobn, schwör i bei meinn eebign Löbn: Haan i s Schwert mir gschliffen eerst, pfrait für s Urtl und für n Schlag, kimmt mein Gögner niemer aus; d Hasser seghnd ien lösste Stund. Girig frisst mein Schwert dös Fleish; bsuffen werdnd de Pfeil von n Bluet von de Gfallnen und was i wöggfüer, drunter gar dyr Fürst. Dietn, preistß n, künntß nit aus; denn er röcht seinn Knecht sein Bluet. Dös ist s End für seine Feindd; er versuent sein Land und Volk. - Acht kaam dyr Mosen zo n Volk und trueg iem dös gantze Gwort von dönn Lied vor. Dyr Josen Nunnsun war aau dyrbei. Wie dyr Mosen dös allss vor n gantzn Isryheel vürtragn hiet, bot yr ien auf: Nemtß enk all die Worter von heint z Hertzn! Göbtß is yn de Kinder weiter und kümmertß enk, däß aau die dös Gsötz haltnd und dyrnaach löbnd. Daa höngt enker gantzs Löbn dran; nit däßß maintß, dös wär grad yso ayn Käsperldietreich! Bleibtß yn dönn Wort treu, gaatß lang löbn in dönn Land, daa woß ietz über n Jordn umhin zuer Naam einhinzieghtß. Seln Tag gsait dyr Herr yn n Mosenn: Steig eyn n Nebo in n Äberimbirg z Mob gögnüber Iereich aufhin und schaug dyr aynmaal dös Käning an, wo i yn de Isryheeler als Aign gib! Eyn dönn Berg obn werst mit deine Anen veraint, wie s aau mit deinn Bruedern Ären eyn n Hor obn schoon gwösn ist. Denn ös seitß myr untreu gwösn bei n Haderwasser von Kädisch in dyr Wüestn Zinn und habtß mi vor de Isryheeler nit als dönn Heilignen bekennt. Seghn +kanst dös Land von dyr andern Talseitt aus, aber einhin derffst nit eyn dös Land, wo i yn de Isryheeler gib. Yso gsögnt dyr Mosen, dyr Man Gottes, d Isryheeler, ee wenn yr starb: Dyr Herr kaam vürher aus n Sinei, und aufgeen taat yr ien von Seier. Er gstraalt ien abher aus n Pärän, als Füerer und als Herr der Hörscharn. Als Bliz an iener Zesmen gflammt yr. Du liebst de Dietn; iene Heilign seind allsand föst in deiner Obhuet. Sö habnd si vor dir nidergworffen; und auf steend s, wennst ys ien grad anschaffst. Göbn haat dyr Mosen üns sein Gsötzbuech; ayn Bsiztuem sei s für allsand Jaaggner. Ob Iescheraun dyr Herr wurd Künig, in n Beisein von n Volk seine Fürstn; von Isryheel warnd all zwölf Stämm daa. Dyr Rub sollt löbn; er derf nit aussterbn, aau wenn yr ietzet zölt grad weenig. Über Juden gsait yr: O Herr, erhoer de Stimm von n Judenn, dyrmit yr wider zo seinn Volk kimmt. O, mach n starch und hilf gögn d Feindd iem! Von n Stamm Brend gsait yr: Und "Liecht und Recht" habnd kriegt de Brender: Dein Diener haat syr wol verdient dös. Z Weig-Weig, bei n Haderwasser spraach yr: Für n Herrn kenn i nit Päpp non Brueder! Wer wär mein Mueter, meine Kinder? Dyr Brenddnstamm ist treu zo n Bund gwösn. Dö Eer macht ien ietz niemdd meer streitig. Yn Jaaggen bringend s bei de Gsötzer; von ien waiß Isryheel Geboter. Sö bringend Weihrauck, wiest ys riechst gern; S obligt ien s Opfer auf n Altter. Sögn, Herr, yn n Brenddn Ampt und Arecht; zschlag d Feindd, däß niemdd von ien meer aufsteet! Für de Bengymeiner gsait yr: Yn n Herrn sein Liebling woneb sicher, und bständig hüetteb n dyr Hoehste. Er woneb zwischn seine Schulttern. Und für n Joseff hiet yr: Dyr Trechtein müg sein Haimet sögnen, mit Rögn und Tau, yn n Schaz von n Himml; und quelln sollt s Wasser allerortn. Dös Böst, was d Sunn kan göbn, müg sein sein, dös Köstlichste, was gruent und aufwaxt. Er isst ys Marg von n altn Bergland. In n Wolergeen kan er si sünnern. De Gnaad von n Dernbuschtrechtein bleibt iem. Dös ist dyr Joseff, iener Herrscher, dyr Fürst ob d Schar von seine Brüeder. Ayn Eerstling von de Stiern, dös ist yr; und Kraft ist göbn iem wie aynn Büffl. Er herndlt allsand Völker nider, von ainn End von dyr Welt zo n andern. Dös giltt für Zöhentausner z Effreim; de Tausner Mantzer seghnd dös Gleiche. Aau für Zebylon hiet yr öbbs: Lach, Zebylon, wennst furt auf s Mör raist; du, Isyhär, lach, wennst dyrhaimbleibst! Sö rueffend Völker auf n Berg zamm; dort bringend s Opfer, wie s dyr Herr mag. Sö finddnd übergnueg, was s Mör gibt, und was hinst ietz in n Sand verborgn ligt. Für n Gäd gsait yr: Preis iem, der wo yn n Gäder Lunk gibt. Yn n Leebn gleich ligt Gäd auf dyr Lauer. Und schnappt yr zue, seind Arm und Kopf wögg. Dös böste Trumm haat er dyrkoorn, wie s yn aynn Fürstn halt aau zuesteet. Dort gsammlnd si von n Volk de Haeupter. Treu taat yr, was dyr Trechtein habn will; föst stuendd mit Isryheel zo n Herrn er. Und für de Däner spraach yr: Ayn Leebnwelf springt aus Bäsn vürher! Zo Näftl hiet yr dös: O Näftl, du bist voller Gnaadn; von n Herrn seinn Sögn bist du umfangen. Gan Wöst und Sundn kanst di braittn. Und für n Äscher gsait yr: Dein Sögn ist von de Sün dyr meerer; dyr Liebling ist yr bei de Brüeder. Wennst willst, kanst deine Füess in n Öl badn. Aus Ärtz und Eisn ist dein Rigl. So lang wiest löbst haltt her dein Juget. Niemdd ist yn n Iescherauner Got gleich. Von n Himml aus gaat er dir helffen. Sein Macht und Rued troont ob de Wolkenn. Dyr Eebig Got ist dir ayn Zueflucht; gleich Adlerschwingenn braitt yr d Arm aus. Önn Feind vertrib yr; er gieng voraus. Es glautt sein Wort: Du sollst ys austilgn! Und Isryheel kunnt sicher sidln. Dyr Jaaggner schwimmt in Traid und Trauppn. Grad trüpfln tuet dyr Tau von n Himml. O Isryheel, wie bist du glücklich! Wo wär ayn Volk grött durch n Trechtein? Gaeb s sünst aynn Got, wo Schild und Schwert ist? Werst seghn, dyr Feind gaat vor dir kriechen. Wo Nimetn warnd, daa stöpfst du auf. Dyr Mosen stig von dyr Mober Au eyn n Nebo, eyn n Gipfl von Pisker enter Iereich, aufhin; und dyr Trechtein gazaigt iem dös gantze Land. Er gazaigt iem Gilet hinst auf Dänn zue, dös gantze Näftl, weiters Effreim und Mantz und Judau hinst eyn s Mittermör, önn Sundergau und s Jordntal mit Iereich, dyr Palmennstat, hinst auf Zor. Dyr Herr gsait zo iem: Dös ist dös Land, wo i yn n Abryham, Eisack und Jaaggenn zuegschworn haan. I schlueg ien dar: I gib s yn enkern Naachwuechs. - So, gseghn haast ys, aber umhin derffst nity! Drafter starb dyr Mosen, dyr Knecht von n Herrn, daa entn z Mob, wie s iem dyr Herr aufgsötzt hiet. Er wurd eyn Ort z Mob eyn n Tal herunt, gögnüber Bett-Pegor, begrabn. S Grab von iem waiß hinst heut niemdd. Dyr Mosen war hundertzwainzge alt, wie yr starb. Er saah guet hinst auf d Lösst und war aau sünst non voll daa. D Isryheeler gwainend önn Mosenn dreissg Täg lang in dyr Mober Au, hinst däß de Trauerzeit vorbei war. Dyr Josen Nunnsun war von Weisheit erfüllt, weil iem dyr Mosen d Höndd aufglögt hiet. D Isryheeler gfolgnd iem und taatnd, was dyr Trechtein yn n Mosenn auftragn hiet. Niemaals wider ist z Isryheel ayn Weissag wie dyr Mosen vürhertrötn, der was önn Herrn litzlich gakennt. Iem kimmt kainer hin ob all dene Zaichen und Wunder, wo yr z Güptn von n Trechtein aus an n Färgn, seinn Hof und an seinn gantzn Land gwirkt haat, und ob de machtvollen Taatn und Fraisnisser vor de Augn von n gantzn Isryheel. Wie dyr Mosen, dyr Knecht von n Herrn, gstorbn war, gsait dyr Trechtein zo n Josenn Nunnsun, yn n Mosenn seinn Mittrager: "Mein Knecht Mosen ist gstorbn. Mach di also auf n Wög und ziegh mit dönn gantzn Volk daader über n Jordn umhin eyn dös Land einhin, wo i yn de Isryheeler göbn gaa. Woß aau hinkemmtß, gib i enk allss, wie i s yn n Mosenn verhaissn haan: Von dyr Wüestn und n Weissnberg hinst eyn n Euffret, also dös gantze Hettnland, und hinst eyn s Mittermör in n Wöstn sollt allss +enk ghoern. Niemdd kan dyr widersteen, so lang wiest löbst. Wie i zo n Mosenn war, yso bin i aau zo dir. I laaß di nit falln und gaa di nit verlaassn. Bi muetig und starch! Denn du sollst yn dönn Volk dös Land als Bsiz göbn, wo i yn ienerne Vätter zuegschworn haan. Und bleib zvürderst starch und föst in dyr Ausfüerung von n Gsötz, wie s dyr mein Knecht Mosen göbn haat. Weich nit ent und nit herent dyrvon ab, dyrmitst in alln Glück haast, wasst aau anpackst! Aus dönn Gsötzbuech sollst prödignen und drüber rödn und durchhinaus Tag und Nacht drüber naachsinnen, däßst aau gnaun dös tuest, was daa drinnsteet. Dann geet s dyr guet auf all deine Wög. I haan dyr decht gsait: Bi muetig und starch! Also fircht di nity und hab kain Angst, denn dyr Herr ist mit dir bei alln, wasst unternimmst." Daa befalh dyr Josen yn de Amptsleut: "Geetß durch s Lager durchhin und schafftß yn de Leut an, sö sollnd si mit Wögzörung eindöcken, weil s in drei Täg über n Jordn umhin eyn dös Land zuer Naam einhintröchend, dös wo ien dyr Herr, iener Got, z Aign gibt!" Und yn de Ruber, Gäder und yn n Mantznhalbstamm gsait dyr Josen: "Innertß enk dran, was enk dyr Mosen, yn n Herrn sein Knecht, gebotn haat: Dyr Herr, enker Got, gewert enk Rue und gibt enk dös Land. Enkerne Weiber und Kinder und s Vih sollnd daableibn in dönn Land, wo enk dyr Mosen ooster n Jordn göbn haat. Ös aber zieghtß mit enkerne Brüeder wolgrüstt, ien voraus, mit umhin und helfftß zue, hinst däß dyr Herr yn enkerne Brüeder gnaun yso wie enk ayn Rue gewert und hinst däß aau die dös Land in Bsiz nemend, wo dyr Herr, enker Got, ien gibt. Dann künntß eyn enker Aign zruggkeern, wie s enk dyr Mosen, yn n Herrn sein Knecht, ooster n Jordn zuegsprochen haat." Sö gantwortnd yn n Josenn: "Mir machend s schoon yso, wiest ys üns befolhen haast; und wost üns hinstöllst, daa geen myr aau hin. Wie myr auf n Mosenn ghoert habnd, los myr aau auf di. Und dyr Trechtein, dein Got, sei mit dir, wie yr mit n Mosenn gwösn ist. Daa wenn si ainer yn deine Befelh widersötzt und nit gscheid folgt, der ghoert yn n Tood. Bi non föst und starch!" Dyr Josen Nunnsun gschickt von Schidham aus haimlich zween Kundschafter aus und gschafft ien an: "Schnaicktß aynmaal s Land ayn Weeng aus und bsunders Iereich!" Sö braachend auf und kaamend eyn s Haus von ayner Huer, wo Rähäb hieß, und gwollnd dortn nächtignen. Dös wurd yn n Künig von Iereich glei hintragn: "Heint bei dyr Nacht seind ayn Par Mänder daa umherkemmen; isryheelische Schnaicker seind s!" Daa gschickt dyr Künig öbbern zo dyr Rähäb und ließ irer ausrichtn: "Ruck die Mannen ausher, wo bei dir einkeert seind; die wollnd nömlich grad ünser Land auskundschaftn!" Daa gverstöckt dös Weiberleut die zween Mannen und gsait zo de Botn: "Ja, daa seind schoon ain kemmen; aber i gwaiß nit, wo s her warnd. Wo s dann auf Nacht draufer s Stattoor zuegmacht haetnd, giengend s; aber wohin, waiß i nity. Laaufftß ien naachhin, naacherd dyrwischtß is villeicht non!" Dyrweil hiet s aber d Mannen eyn n Soler obn unter de Harstingln daa obn verstöckt. Inzwischn gjagt myn ien eyn d Jordnfurt dyrhinab naachhin und schloß hinter de Verfolger s Stattoor zue. Ee däß si d Mänder zo n Schlaaffen hinglögnd, stig s zo ien eyn n Soler aufhin und gsait zo ien: "I waiß s, däß enk dyr Herr dös Land gibt und däß myr üns vor enk morddsmaessig scheuhend. D Leut daa herent wissnd vor Angst niemer aus und ein. Mir habnd s nömlich +aau ghoert, wie dyr Herr aignst für enk s Wasser von n Roormör austrückln ließ, wieß aus Güptn ausherzogtß. Mir habnd aau dös ghoert, wasß mit n Sihon und Og, de zween ämaurischn Künig enter n Jordn, gmacht habtß, däßß is austilgt habtß. Wie myr dös innywurdnd, war s aus mit ünserner Schneid, und dyr Muet war dyrhin, denn dyr Trechtein, enker Got, ist dyr Got eyn n Himml obn wie aau auf dyr Erdn herunt. I haan enk guet behandlt. Ietz künntß myr ös aau bei n Trechtein schwörn, däßß yn meiner Trucht nix tuetß; und göbtß myr ayn sichers Zaichen, däßß meine Ölttern und Gschwister mit dyr gantzn Trucht verschoontß und vor n Tood bewartß." Die Mannen gantwortnd irer: "Mir steend mit ünsern aignen Löbn für enk guet, wenntß üns non grad nit hinhöngtß. Wenn üns dyr Trechtein dös Land gibt, gaan myr di guet behandln und ünser Wort haltn." Drauf ließ s dös Weiberleut mit aynn Sail bei n Fenster aushin über d Statmauer abhin. Ir Haus war nömlich eyn d Statmauer einbaut. Si riet ien: "Reibtß enk yn n Gebirg zue und verstöcktß enk daadl eyn Ort drei Täg, hinst däß d Verfolger wider daa seind; und naacherd künntß wider weitergeen." D Männer gsagnd zo irer: "Ünser Aid giltt aber grad dann, wennst daa, wenn myr angreiffend, dönn bluetrootn Strik eyn dös Fenster anhinhöngst, daa wost üns abherlaassn haast; und du muesst schaugn, däß deine Ölttern und Gschwister und de gantze Verwandtschaft in n Haus beinand ist. Wenn aber öbber bei deiner Haustür aushingeet, ist yr selbn d Schuld, wenn yr drunterkimmt. Mir künnend aft +nix dyrfür. Aber für ayn Ieds, wo bei dir eyn n Haus drinn bleibt, steen myr grad, wenn iem öbbs gschieght. Aau wennst über üns öbbs verzölst, sein myr an dönn Aid niemer bunddn, wost üns schwörn laassn haast." Si gantwortt: "Ja, ist schoon recht yso." Aft ließ s de Zween geen und bandd dönn bluetrootn Strik eyn s Fenster anhin. D Mannen giengend zue und eyn s Gebirg einhin, wo s blibnd, hinst däß d Verfolger wider dyrhaim warnd. Die hietnd s überall gsuecht, aber nidert gfunddn. Dann grichtnd si de zween Mannen haimhin. Sö stignd über s Gebirg abhin, überschritnd önn Jordn und kaamend zrugg zo n Josenn Nunnsun. Iem gverzölnd s allss, was s ausherbrungen hietnd, und gsagnd: "Also, dyr Herr haat üns dös gantze Land ausglifert. De Eingebornen ziternd grad yso vor üns." In aller Frueh braach dyr Josen mit allsand Isryheeler z Schidham auf. Wie s eyn n Jordn abhinkaamend, gnächtignend s dort, ee däß s n überschritnd. Naach drei Täg giengend d Amptsleut durch s Lager und gschaffend yn n Volk an: "Wenntß de brenderischn Priester seghtß, wie s önn Bundesschrein von n Herrn, enkern Got, tragnd, naacherd bröchtß aau ös auf, woß grad seitß, und folgtß ien naachhin. Schaugtß aber drauf, däßß von ien allweil mindestns ayn knappe Meiln hervonbleibtß, und kemmtß nit naehender zuehin! Naacherd wisstß, woß hingeen müesstß; wie solletß n dönn Wög aau schoon kennen?!" Und dyr Josen gsait zo n Volk: "Heiligtß enk, weil morgn dyr Trechtein mittn unter enk Wunder wirken gaat!" Und zo de Priester gsait dyr Josen: "Nemtß önn Bundesschrein und stöpftß yn n Volk voraus!" Und yso gmachend s is aau. Daa gsait dyr Herr zo n Josenn: "Von heint an sorg i dyrfür, däßst bei n gantzn Isryheel hooh angseghn bist, dyrmit allsand gspannend, däß i mit dir bin, wie i aau schoon mit n Mosenn gwösn bin. Und befilh yn de Priester, wo önn Bundesschrein tragnd, sö sollnd, wenn s eyn s Uefer hinkemmend, eyn n Jordn einhingeen und dann steenbleibn!" Drauf gsait dyr Josen yn de Isryheeler: "Kemmtß zueher und lostß drauf, was dyr Trechtein, enker Got, enk sait!" Dann gsait dyr Josen: "Daa dran solltß dyrkennen, däß dyr Löbndige Got unter enk ist und däß yr de Käninger, Hettn, Hiber, Pereiser, Girgäscher, Ämaurer und Iebser vor enkerne Augn vertreibn gaat. Also, dyr Bundesschrein von n Herrn der gantzn Erdn zieght vor enk voraus über n Jordn überhin. Ietz suechtß aynmaal zwölf Mannen aus de Stämm von Isryheel aus, aus aynn iedn Stamm ainn! So bald wie d Füess von de Priester, wo önn Bundesschrein von n Trechtein, von n Herrn über de gantze Erdn, tragnd, eyn s Wasser einhinkemmend, ist s Wasser von n Jordn wie abgschnitn und steet wie ayn Wall." Wie aft s Volk aus de Zeltter aufstuendd und looszog, um önn Jordn z überschreitn, giengend de Priester, wo önn Bundesschrein truegnd, yn n Zug voraus. In dyr gantzn Ärnzeit ist s Jordnuefer allweil güsst. Wie de Trager von n Schrein eyn n Jordn hinkaamend und d Füess von dene Priester s Wasser gazickend, blibnd d Fluettn von n Jordn steen. S Wasser von obn abher stuendd weiter flußauf wie ayn Wall, bei dyr Stat Adem in dyr Naehend von Zartn. Hinab, eyn s Toote Mör zue, dyrgögn lief s Wasser fruetlich wögg, und s Volk zog auf dyr Hoeh von Iereich über n Jordn überhin. De Priester, wo önn Bundesschrein von n Herrn truegnd, stuenddnd sicher und föst mittn in n Jordn auf dyr Trückne, hinst däß dös gantze Volk Isryheel mit truckene Füess durch n Jordn durchhin war. Wie s gantze Volk durch n Jordn durchhin war, gsait dyr Herr zo n Josenn: "Wöltß aus n Volk zwölf Mänder aus, für aynn iedn Stamm ainn, und schafftß ien an: 'Klaubtß daader aus n Jordn, daa wo de Priester föst und sicher gstanddn seind, zwölf Stäin ausher, nemtß is mit umhin und lögtß is daadl nider, woß dös naehste Maal nächtigtß.'" Daa rief dyr Josen die zwölf Mänder zamm, wo yr aus de Isryheeler bestimmt hiet, für aynn iedn Stamm ainn, und gsait ien: "Geetß vor n Bundesschrein von n Herrn, enkern Got, einhin hinst eyn d Mitt von n Jordn. Dort sollt si ayn Ieder aynn Stain eyn d Axl aufhinhöbn, also für aynn iedn Stamm von de Isryheeler ainn. Sö sollnd unter enk ayn Zaichen sein. Wenn enk aynmaal enkerne Kinder fraagnd, für war die Stäin guet sein sollnd, naacherd sagtß ien: 'Ja, die bedeuttnd, däß yn n Jordn seine Fluettn vor n Bundesschrein von n Herrn wie abgschnitn warnd, gnaun daa, wie dyr Bundesschrein einhinkaam. Drum seind die Stäin yn de Isryheeler ayn eebigs Gedächtniss.'" D Isryheeler taatnd, was dyr Josen befolhen hiet, und naamend zwölf Stäin mittn aus n Jordn ausher, so vil, wie s isryheelische Stämm gaab. Yso hiet s dyr Herr yn n Josenn gsait. Sö naamend s yn iener Lögstat mit und gstöllnd s dort auf. Und in dyr Mitt von n Jordn grichtt dyr Josen +aau zwölf Stäin auf, dort, wo de Priester gstanddn warnd, wo önn Bundesschrein truegnd. Die steend heut non dort. Und de Priester, wo önn Schrein truegnd, blibnd mittn in n Jordn steen, hinst däß allss gscheghn war, was dyr Herr durch n Josenn yn n Volk befolhen hiet, aau ganz in n Sin von n Mosenn. S Volk gschaugt, däß s müglichst schnell durchhinkaam. Wie dös gantze Volk entn war, zog aau dyr Schrein von n Trechtein umhin und wider yn n Volk voraus. D Ruber, Gäder und dyr Mantzerhalbstamm zognd wolgrüstt yn de Isryheeler voraus, wie s ien dyr Mosen auferlögt hiet. Stuckerer vierzgtauset Krieger warnd ien, wo vor n Bundesschrein eyn n Kampf eyn d Iereicher Au zognd. Seln Tag gaab dyr Trechtein yn n Josenn ayn ganz ayn groosss Anseghn bei de gantzn Isryheeler, und mir hiet ayn sölcherne Eerfarcht vor iem als wie zeitlöbns vor n Mosenn. Daa gsait dyr Herr zo n Josenn: "Befilh yn de Priester, wo önn Schrein mit n Weistuem tragnd, däß s von n Jordn aufhersteignd!" Daa befalh dyr Josen yn de Priester, von n Jordn ausherzkemmen. Wie ietz de Priester mit n Bundesschrein von n Herrn aus n Jordnbött herausst warnd und ienerne Füess auf s Gstad kemmen warnd, floß ys Wasser von n Jordn zrugg, wo s hinghoert, und gagüsst aau s Uefer glei wider. Eyn n zöntn Tag von n eerstn Maanet troch s Volk durch n Jordn und schlueg z Gilgal glei ooster Iereich s Lager auf. Z Gilgal gstöllt dyr Josen die zwölf Stäin auf, wo myn aus n Jordn mitgnummen hiet. Er gsait zo de Isryheeler: "Wenn iewet enkerne Kinder fraagnd: 'Päppy, für was seind n die Stäin daa guet?', naacherd verzöltß is ien allss: 'Daa ist Isryheel aane Naßwerdn durch n Jordn durchher, denn dyr Herr, enker Got, haat s Wasser von n Jordn vor enkerne Augn austrückln laassn, hinst däßß durchher wartß, gnaun yso wie s dyr Trechtein, enker Got, mit n Roormör gmacht, dös was yr vor ünserne Augn austrückln ließ, hinst däß myr durchhintrochen warnd. Daa dran sollnd allsand Völker auf dyr Welt dyrkennen, däß d Macht von n Herrn grooß ist; und ös solltß allzeit önn Herrn, enkern Got, ferchtn.'" Alle Künig von de Ämaurer wöster n Jordn und allsand Käningerkünig an n Mör ghoernd, däß dyr Trechtein s Jordnwasser vor de Isryheeler ienerne Augn austrückln laassn hiet, hinst däß s umherzogn warnd; daa gverzagnd s weilete, und mit ienern Muet war s aus. Daamaals gsait dyr Herr zo n Josenn: "Mach dyr Stainmösser und +beschneid d Isryheeler! Dyrmit müess myr wider anfangen." Daa gmacht syr dyr Josen Stainmösser und beschnit d Isryheeler auf n "Vorhäutthugl". Dös war nootwendig, weil dös gantze Volk, wo aus Güptn ausherzogn war, iednfalls de Krieger, auf n Wög durch d Wüestn gstorbn war. Wie s Volk austroch, warnd non allsand beschnitn. Aber allsand, wo dyrnaach in dyr Wüestn auf d Welt kaamend, hiet myn nit beschnitn. Denn vierzg Jaar lang gwandernd d Isryheeler durch d Wüestn. Schließlich war dös gantze Volk wögggstorbn, iednfalls allsand Krieger von n Auszug her, weil s nit auf n Herrn sein Stimm glost hietnd. Dyr Trechtein hiet ienen gschworn, sö wurddnd dös Land nit seghn, wo yr yn ienerne Vätter aidlich verhaissn hiet, ayn Land, in dönn wo Höng und Milich fliessnd. Für ien beschnit dyr Josen ienerne Kinder, weil dös auf dyr Wanderschaft mit ien niemdd gmacht hiet. Wie ietz dös gantze Volk beschnitn war, blib myn dert in n Lager, hinst däß d Mänder wider voll daa warnd. Und dyr Herr gsait zo n Josenn: "Heint haan i de güptische Schmaach von enk abgwöltzt." Drum nennt myn dös Ort hinst heut Gilgal - Wöltzplaz. Wie d Isryheeler z Gilgal eyn dyr Lögstat gweilnd, gfeiernd s eyn n Aabnd von n Vierzöntn eyn dönn Maanet in dyr Iereicher Au s Oosterföst. Eyn n Tag naach n Oosterföst, gnaun eyn dönn Tag, aassnd s ayn Lienshbroot und aynn groesttn Traid aus n Fand von n Land. Von n Tag drauf an, wie s öbbs von n dortignen Fand gössn hietnd, blib s Männen aus. Sö gyrnörnd si sels Jaar von dyr Ärn aus n Land Käning. Wie dyr Josen bei Iereich war und umaynandgschaugt, saah yr plitzlich aynn Man mit n zucktn Schwert vor seiner. Dyr Josen gieng auf iem zue und gfraagt n: "Bist du ainer von de Ünsern, older ghoerst zo n Feind?" Er gantwortt: "Nän, i bin yn n Trechtein sein Feldherr. Grad bin i kemmen." Daa gspraitt si dyr Josen vor iem und gfraagt n: "Was befilhst mir, yn deinn Knecht?" Yn n Trechtein sein Feldherr gantwortt yn n Josenn: "Ziegh dyr d Schueh aus, denn du steest auf aynn heilignen Bodm!" Und dyr Josen gfolgt iem. Iereich hielt wögn de Isryheeler seine Toerer föst gschlossn. Niemdd kaam heraus older hinein. Daa gsait dyr Herr zo n Josenn: "Also, i gib dyr Iereich zamt seinn Künig und de Krieger eyn de Gwalt. Ös solltß mit alle Krieger um d Stat umher tröchen und ainmaal umydumkraissn, und zwaar söx Täg hinteraynand. Sibn Priester sollnd ayn Ieder mit aynn Rammenhorn yn n Schrein vorausstöpfen. Und eyn n sibtn Tag tröchtß +sibnmaal umher, und de Priester blaasnd d Herner. Wenn s Rammenhorn gschmädert werd, hinst däßß is hoertß, sollt dös gantze Volk draufloos plerrn. Drauf fallt de gantze Mauer ein; und ayn Ieds krächslt einhin, daa wo s grad ist." Daa rief dyr Josen Nunnsun de Priester und gsait ien: "Nemtß önn Bundesschrein und laasstß sibn Priester mit aynn Rammenhorn vorausstöpfen!" Und zo n Volk gsait yr: "Zieghtß rund um d Stat umydum und laasstß de Krieger vor n Schrein von n Herrn vorauszieghn!" Und es gschaagh yso, wie s dyr Josen yn n Volk gsait hiet: Sibn Priester gstöpfend mit n Rammenhorn vor n Herrn her und bliesnd s, und dyr Bundesschrein gfolgt ien naachhin. De Krieger gstöpfend vor de Priester her, wo d Herner bliesnd; hinter n Schrein kaam s Volk; und de gantze Zeit wurd blaasn. Yn n Volk afer befalh dyr Josen: "Däß myr fein niemdd s Plerrn anfangt, bevor i s iem anschaf! Seitß ja staet, hinst däß i enk sag: 'So, ietzet lögtß mit n Kriegsgschrai loos!' Dann ist s so weit." Drauf ließ yr yn n Herrn seinn Schrein um d Stat umherzieghn. Wie s ainmaal umydum warnd, giengend s eyn d Lögstat zo n Nächtignen zrugg. Eyn n naehstn Tag in aller Frueh braach dyr Josen auf, und de Priester truegnd yn n Trechtein seinn Schrein. Sibn Priester truegnd yn n Schrein von n Herrn d Rammenherner voraus und bliesnd in ainn Stuck drauf. De Krieger zognd ien voraus, und s Volk kaam hinter n Schrein drein. Bständig wurd blaasn. Yso zognd s aau eyn n zwaittn Tag ainmaal um d Stat umher und gakeernd eyn s Lager zrugg. Dös gmachend s söx Täg lang. Eyn n sibtn Tag aber braachend s bei dyr Üecht auf und zognd wie üeblich um d Stat umher, grad däß s dösmaal glei sibnmaal umhertrochend. Wie de Priester bei n sibtn Maal d Herner bliesnd, gsait dyr Josen zo n Volk: "So, und ietz künntß plerrn! Denn dyr Herr haat enk dö Stat eyn de Gwalt göbn. De gantze Stat mit alln Drum und Dran sollt zo n Herrn seiner Eer austilgt werdn. Grad d Huer Rähäb und allsand bei irer in n Haus sollnd eyn n Löbn bleibn, weil s ünserne Kundschafter verstöckt haat. Und hüettß enk dyrvor, öbbs von dönn, was austilgt werdn mueß, z begern und mitgeen z laassn; sünst weihtß ys Löger von Isryheel yn n Untergang und stürtztß is eyn s Unglück! Dös gantze Gold und Silber und allss aus Eisn und Kupfer sollt yn n Herrn gweiht sein und kimmt zo seinn Schaz dyrzue." Drauf glögt s Volk mit n Kriegsgschrai loos, und es wurdnd d Rammenherner blaasn. Glei wie s Volk önn Hernerschall ghoert, gaplerrt s loos. D Statmauer gstürtzt über und z über, und ayn Ieds gakrächslt eyn d Stat einhin, daa wo s grad war. Yso naamend s d Stat ein. Allss, was drinn war, gvertilgnd s, Man wie Weib, Alt und Jung, Rinder, Schaaf und Ösln. Zo de zween Mänder, wo s Land ausgschnaickt hietnd, gsait dyr Josen: "Geetß eyn s Haus von derer Taiberinn umhin und holtß is mit ire gantzn Leut, wieß is irer gschworn habtß!" Daa giengend de Kundschafter zue und gholnd d Rähäb, ire Ölttern und Gschwister und ir gantze Trucht von dyr Stat ausher und liessnd s öbbet ausserhalb von n isryheelischn Lager wonen. D Stat aber und allss, was drinn war, gabrennt myn nider. Grad s Silber und Gold und allss aus Kupfer und Eisn taat myn zo n Schaz in n Trechtein seinn Templ. De Taiberinn Rähäb und ir gantze Verwandtschaft ließ dyr Josen löbn. Drum wont ir Sippn hinst heut mittn in Isryheel, weil öbn d Rähäb die verstöckt hiet, wo dyr Josen gschickt hiet, däß s Iereich auskundschaftnd. Dyrselbn schwor dyr Josen: "Verfluecht bei n Herrn sei der, wo versuechet, dö Stat Iereich daader wider aufzbaun. Sein Eerstgeborner sollt iem draufgeen, wenn yr s Grundföst lögt, und sein Jüngster, wenn yr de Toerer einhöngt." Dr Herr war mit n Josenn, und sein Ruem gverbraitt si in n gantzn Land. D Isryheeler afer gatreu'nd öbbs ab von dönn, was yn n Untergang gweiht gwösn wär. Und zwaar naam syr dyr Ächän Kärmisun, s Eniggl von n Säbdi Serachsun aus n Stamm Juden öbbs von de Bannsachenn. Daa gaboosert dyr Herr über d Isryheeler. Dyr Josen gschickt von Iereich aus ainige Mänder auf Ei bei Bettau oosterhalb Bettl und gsait ien: "Schnaicktß de Gögnet daa obn aus!" Und d Mänder giengend aufhin und gforschnd Ei aus. Wie s zo n Josenn zruggkaamend, gsagnd s iem: "Daa braucht nit glei dös gantze Volk aufhinzieghn. Stuckerer zwai- older dreutauset Mann glangend leicht für Ei. S gantze Hör braucht s wirklich nity; so vil Leut seind dös daa obn nity." Also trochend grad stuckerer dreutauset Harstner daa aufhin, aber sö wurdnd von de Eier eyn d Flucht gschlagn. D Eier dyrschluegnd söxydreissge von ien und gverfolgnd de Andern von n Stattoor wögg hinst eyn d Stainbrüch und schluegnd s bei dyr Steign. Dyrmit gakaauffend s ien d Schneid ganz und gar ab. Dyr Josen zriß syr s Gwand und warf si mit de Dietwärt mitaynand vor n Bundesschrein von n Trechtein eyn n Bodm hin und blib dort hinst auf Nacht lign. Sö gstraeund syr aynn Aschn auf s Haaupt, und dyr Josen gsait: "O Herr, mein Got! Zwö haast n dös Volk blooß über n Jordn umherzieghn gsacht? Däßst üns yn de Ämaurer zuer Vernichtung auslifertst? Wärn myr diend grad enter n Jordn blibn! Ach, Herr, was soll i sagn ietz, wo Isryheel vor n Feind dyrvonglaauffen ist? Dös gaand de Käninger und de andern Eingebornen hoern, und sö umzinglnd üns und rottnd ünsern Nam in n gantzn Land aus. Was tuest naacherd du, däß dein Nam so grooß dyrhaltn bleibt?" Daa gsait dyr Trechtein zo n Josenn: "Stee auf! Zwö ligst n yso daa, mit n Gsicht auf n Bodm? Isryheel haat si versündigt. Sö habnd si gögn meinn Bund vergangen, wo i ien auferlögt haan. Sö habnd öbbs von dönn gnummen, was yn n Untergang gweiht war; gstoln, unterschlagn und selbn eingschobn habnd s is. Dösswögn künnend d Isryheeler yn ienerne Feindd niemer widersteen und müessnd vor ien dyrvonlaauffen, weil s ietz selbn yn n Untergang gweiht seind. I gaa niemer mit enk sein, wenntß nit allss, was yn n Untergang gweiht ist, aau wirklich vernichttß. Auf ietz! Heilig s Volk und sag ien: 'Heiligtß enk auf morgn! Denn yso haat dyr Herr, dyr Got von Isryheel, gsprochen: Bei dir, Isryheel, ist öbbs, was yn n Untergang gweiht ist. Du kanst yn de Feindd niemer widersteen, wenntß nit de gantzn Bannsachenn bei enk verweitert habtß. Morgn solltß stämmweis antrötn und der Stamm, dönn wo dyr Herr weist, sippnweis, und dö Sippn, wo dyr Herr drauf hindeutt, truchtnweis, und dö Trucht, wo dyr Herr zaigt, Mann um Mann. Bei wem myn naacherd Bannsachenn finddt, der werd mit all seine Leut verbrennt, weil yr si an n Bund von n Herrn vergangen und in Isryheel ayn Schandtaat verüebt haat.'" Dyr Josen ließ also zeitig eyn dyr Frueh Isryheel Stamm um Stamm antrötn, und es kaam dyr Stamm Juden ausher. Von de Judnersippnen wurd auf dö von n Serach deutt. Bei dene gverengt si dyr Kraiß auf d Säbdi'er. Dann ließ yr dönn sein Trucht Mann um Mann antrötn; daa kaam dyr Ächän Kärmisun, s Eniggl von n Säbdi Serachsun von de Judner ausher. Dyr Josen gsait zo n Ächän: "Mein Sun, gib diend yn n Herrn, yn n Got von Isryheel, d Eer, und gib vor iem allss zue! Ausher mit dyr Spraach, wasst angstöllt haast; und verhil myr nixn!" Dyr Ächän gantwortt yn n Josenn: "Also, s ist waar; i haan mi gögn önn Herrn, önn Got von Isryheel, versündigt. Also, dös haan i taan: I saah unter dyr Beuttn aynn schoenen Schinärmantl und stuckerer zwai Teger Silber und aynn Goldbarrn mit über aynn Pfund; dös gweigt mi an, und i gstöck myr s ein. Es ist in meinn Zeltt verbachtlt, s Silber ganz zunterst." Dyr Josen gschickt ain drum zo n Zeltt hin, und pfeilgrad warnd die Sachenn in n Ächän seinn Zeltt vergrabn, und s Silber zunterst. Sö naamend allss aus n Zeltt mit und brangend s yn n Josenn und allsand Isryheeler und gabraittnd s vor n Trechtein aus. Daa naam dyr Josen önn Ächän Serachsun, s Silber, önn Goldbarrn und önn Mantl, seine Sün und Töchter, seine Rinder, Ösln und Schaaf, sein Zeltt und allss, was yr hiet. Er und dös gantze Isryheel brangend allss eyn s Ächortal abhin. Dann gsait dyr Josen: "Mit wasst +üns eyn s Unglück gstürtzt haast, dyrmit stürtzt dyr Herr heint di eyn s Unglück." Und dös gantze Isryheel gverstainigt önn Ächän und taat iem, seine Leut und sein gantze Hab verbrennen. Drüber gschichtnd s aynn Morddsstainhauffen auf, der was heut non zo n Seghn ist, und dyr Herr ließ seinn Entzgrimm wider sein. Und yso nennt myn dö Gögnet hinst heut Ächortal - Unglückstal. Dann gsait dyr Herr zo n Josenn: "Fircht di nit, und hab kain Angst nit! Brich mit allsand Wörmannen auf und ziegh auf Ei! Waisst, i haan nömlich ietz önn Eier Künig, s Volk, sein Stat und de Gard eyn dein Gwalt göbn. Du sollst ys mit Ei und seinn Künig gnaun yso machen wie mit Iereich und n Künig dyrvon. Aber de Beuttn und s Vih von ien künntß dösmaal habn. Päß ien enter dyr Stat vür!" Daa braach dyr Josen mit n gantzn Hör auf und zog auf Ei. Er laas dyrvon dreissgtauset weigsame Mänder aus und gschickt s bei dyr Nacht loos mit n Befelh: "Lögtß enter dyr Stat aynn Hinterhalt, aber nit z weit hinvon von dyr Stat. Und dort halttß enk allsand pfrait. I aber ruck mit allsand Leut von mir gögn d Stat vor; und wenn die dann wie dös eerste Maal wider ausfallnd, gaan myr vor ien fliehen. Sö gaand üns verfolgn, und dyrmit lock myr s von dyr Stat wögg. Die werdnd ja mainen, mir floehend wie dös eerste Maal. Wenn myr wögg seind, bröchtß ös aus dyr Päß vürher und nemtß enk d Stat vür. Dyr Herr, enker Got, gaat s enk auslifern. Wenntß is eingnummen habtß, naacherd kenddtß allss an! Machtß is non, wie s dyr Trechtein angschafft haat! I gib y dös grad weiter." Aft gschickt s dyr Josen loos, und sö glögnd si wöster Ei eyn n Hinterhalt, auf Bettl zue. Dyr Josen aber blib über Nacht bei n Volk. In aller Frueh stuendd dyr Josen auf, ließ s Hör antrötn und zog mitaynand mit de Dietwärt von Isryheel an dyr Spitzn von n Hör auf Ei aufhin. De gantze Harst zog mit iem aufhin und gruckt fast hinst eyn d Stat vor. Sö schluegnd norderhalb Ei s Löger auf, und zwischn ien und Ei laag ayn Tal. Dann naam yr beierer fümftauset Mann und glögt s wöster dyr Stat zwischn Bettl und Ei in aynn Hinterhalt. S Lager war also norderhalb dyr Stat und dyr Hinterhalt wösterhalb. Dyr Josen aber gnächtigt eyn n Tal unt. Wie dyr Eier Künig draufer gyrgneusst, was loos war, braach yr mit seine Mänder allsand eilweil auf zog mit ien yn de Isryheeler eyn dyr Au drausst zgögn. Dös gwaiß yr nit, däß enterhalb ain auf dyr Päß laagnd. Dyr Josen mit seine Isryheeler taat, wie wenn yr gschlagn wär, und flooh yn dyr Wüestn zue. Ietz wurdnd allsand Kömpfer, wo non eyn dyr Stat drinn warnd, loosgschickt zuer Verfolgung. Sö grennend yn n Josenn naachhin und wurdnd yso allweil weiter von dyr Stat wöggglockt. Nit ainer blib z Ei und Bettl hint; nän, alle gruckend aus, liessnd d Stat schuzloos hint und grumplnd yn de Isryheeler naachhin. Daa gsait dyr Herr zo n Josenn: "Ströck dö Lantzn, wost eyn dyr Hand haast, auf Ei zue aus, weil i dyr dö Stat eyn d Hand gib." Wie yr d Hand ausgströckt, braachend d Männer auf dyr Päß eilweis vürher, gstürmend eyn d Stat einhin, naamend s ein und gakenddnd allss an. Wie si d Eier umgadraend, saahend s auf aynmaal aus dyr Stat aynn Raauch aufsteign. Aber sö kunntnd niemer vorwärts older zruggaus und kaamend niemer aus, denn aau yn n Josenn seine Leut, wo yn dyr Wüestn zue gfloohen warnd, gadraend si um und fielnd s an. Wie nömlich dyr Josen und dös gantze Isryheel saah, däß aus dyr Stat ayn Raauch aufstig, däß also dös mit dyr Päß klappt hiet, gwenddnd sö si um und glögnd d Eier nider. Denn weil ien die aus dyr Stat naachgruckt warnd, warnd s von ent und herent zwischn de Frontn von de Isryheeler graatn. D Isryheeler schluegnd s yso, däß kainer von ien überblib, der wo non auskemmen künnen haet. Önn Eier Künig aber naamend s löbet gfangen und brangend n yn n Josenn. Wie d Isryheeler de gantzn Kömpfer von Ei, wo ien naachgjagt warnd, aane Ausnaam auf n Schlachtfeld und in dyr Wüestn umbrungen hietnd, gakeert dös gantze Isryheel auf Ei zrugg und gmacht aau dort allss nider. Zwölftauset Leut, Mannsbilder wie Weiberleut, kaamend daa drunter, allsand Einwoner von Ei. Dyr Josen aber ließ sein Hand mit dyr Lantzn nit sinken, hinst däß yr allsand Einwoner von Ei austilgt hiet. Grad s Vih und d Hab von dyr Stat naam Isryheel als Beuttn, wie s dyr Trechtein yn n Josenn auftragn hiet. Dann gabrennt dyr Josen Ei nider und gmacht s für allzeit zo aynn Trümmerfeld und zo ayner Oed, und dös ist s hinst heut blibn. Önn Eier Künig aber ließ yr an aynn Baaum aufhöngen, wo yr hinst auf Nacht dranblib. Wie d Sunn untergieng, taat myn önn Leichnam auf n Josenn seinn Befelh abher und warf n verder s Stattoor hin. Drüber gerrichtt myn aynn groossn Stainhauffen, der wo +heut non daa ist. Daamaals gerrichtt dyr Josen auf n Ebal obn yn n Herrn, yn n Got von Isryheel, aynn Altter aus unghaute Stäin, aane eisers Werchzeug, wie s dyr Mosen, yn n Trechtein sein Knecht, yn de Isryheeler gebotn hiet und wie s in n Mosenn seinn Gsötzbuech gschribn steet. Auf dönn Altter brang myn yn n Herrn Brandopfer dar und gschlachtt Heilsopfer. Und dyr Josen schrib dort auf d Stäin yn n Mosenn sein Gsötz aufhin. Dös taat yr vor de Isryheeler ienerne Augn. Dös gantze Isryheel, de Dietwärt, d Amptsleut und d Richter stuenddnd ent und herent nöbn yn n Schrein mit de brenderischn Priester, wo önn Bundesschrein von n Herrn truegnd. Aigne Leut warnd daa, grad yso wie aau Beisaessn. De aine Hölftn gschaugt yn n Gärizim und de ander yn n Ebal zue, wie s dyr Mosen, yn n Trechtein sein Knecht, seinerzeit für d Sögnung von n Volk Isryheel angorddnet hiet. Dyrnaach verlaas dyr Josen s Gsötz in n vollen Wortlaut mit seinn Sögn und Fluech, wie s halt in n Gsötzbuech aufzaichnet ist. Von alln, was dyr Mosen gebotn hiet, gaab s nit ain Wort, wo dyr Josen vor dyr Samnung von Isryheel auslaassn haet. Aau d Weiber und Kinder und de Beisaessn, wo mit ien mitzognd, allss war dyrbei. Draufer gakriegnd allsand Künig wöster n Jordn dös mit n Josenn mit, eyn n Gebirg, eyn n Nidergau und in dyr Anfurtbraittn hinst eyn n Weissnberg, d Hettn, Ämaurer, Käninger, Pereiser, Hiber und Iebser. Sö taatnd si zamm, um mitaynand önn Josenn und d Isryheeler z bekömpfen. Wie de Gibeuner erfuernd, was dyr Josen mit Iereich und Ei gmacht hiet, gmachend s is +ganz schlauh. Sö grichtnd syr ayn Wögzörung her, gapackend alte Söck und verschlissne Weinschläuch eyn d Ösln aufhin und gmachend si yso auf n Wög. Sö hietnd zammgflickte Schueh und fadmscheinige Gwänder an; und iener Broot in dyr Taschn war austrücklt und dyrbroeslt. Yso zognd s zo n Josenn eyn s Lager auf Gilgal und gsagnd zo iem und de Isryheeler: "Mir kemmend von ganz weit wögg und mechetnd enk fraagn, obß aynn Vertrag mit üns schlusstß." Daa gantwortnd d Isryheeler yn de Hiber: "Ja, und wenntß öbbenn mittn in ünsern Gebiet wontß? Daa künn myr kainn Vertrag mit enk +nit schliessn." Die aber gversuechend s wider bei n Josenn: "Mir wollnd dyr untertaan sein." Dyr Josen gfraagt s, wer s seind und wo s herseind. Sö gantwortnd iem: "Deine Knecht kemmend von ganz weit wögg, weil üns dyr Ruem von n Trechtein, deinn Got, anzogn haat. Mir habnd öbbs von seinn Ruem ghoert und von alln, was yr z Güptn taan haat, und aau daa dyrvon, was yr mit de zween Ämaurerkünig enter n Jordn gmacht haat, mit n Sihon, yn n Heschboner Künig, und mit n Og, dönn von Bäsn z Ästerott. Daa gsagnd ünserne Dietwärt und allsand Einwoner von n Land zo üns, mir sollnd üns ayn Wögzörung einpacken, ien zgögnzieghn und ien sagn: 'Mir seind enkerne Knecht; kännt myr nit aynn Vertrag schliessn?' Ünser Broot daa war non warm, wie myr s dyrhaim eingapackend, daa wie myr zo enk looszognd. Und ietz, seghtß is selbn, wie dyrbroeslt däß s ist. Aau die Schläuch warnd neu, wie myr s aufgfüllnd; und ietz, seghtß is selbn, wie verschlissn däß s seind. Mit n Gwand und de Schueh ist s dös Gleiche; ganz abgnutzt seind s durch dönn langen Wög." Daa gschaugnd syr d Isryheeler d Wögzörung gnäuner an, aber um önn Raat von n Trechtein gfraagnd s nity. Drum gabhandlt dyr Josen de Gibeuner guet und schloß mit ien aynn Vertrag, däß s eyn n Löbn bleibn sollnd. D Raet von dyr Samnung glaistnd ien drauf aynn Aid. Drei Täg drauf aber, wie s mit ien dönn Vertrag gschlossn hietnd, kaamend s drauf, däß die Mänder Naachbyrn warnd und mittn bei ien gwonend. D Isryheeler braachend auf und kaamend eyn n drittn Tag bei ienerne Stötn an, z Gibeun, Kefira, Berott und Kiret-Jerim. Aber d Isryheeler brangend d Einwoner nit um, weil ien de Gmainraet bei n Herrn, yn n Got von Isryheel, aynn Aid glaistt hietnd. Aber dös gantze Volk war über d Vürsteeher enbört. Daa gsagnd d Vürsteeher zo de Leut: "Mein, mir habnd ien halt dös bei n Herrn, yn n Got von Isryheel, gschworn. Ietz künn myr niemer aus. Mach myr s halt yso mit ien: Mir laassnd s eyn n Löbn, dyrmit nit wögn yn aynn Aidbruch ayn Zorngricht über üns kimmt." D Vürsteeher gsagnd also zo ien: "Also, die bleibnd eyn n Löbn! Aber dann müessnd s Holzknecht und Wassertrager für s gantze Volk machen." Drauf rief dyr Josen de Gibeuer und gfraagt s: "Zwö habtß n üns prätzlt und taan, wie wenntß waiß grad +wie weit her wärtß, obwolß mittn in ünsern Gebiet wontß? Ietz seitß verfluecht und müesstß für allzeit Bsaessn, Holzknecht und Wassertrager für s Haus von meinn Got sein." Sö gantwortnd yn n Josenn: "Mir habnd s gnaun mitkriegt, was dyr Trechtein, dein Got, yn seinn Knecht Mosen befolhen hiet, däß yr enk nömlich dös gantze Land gibt und de Eingebornen vernichtt, dyrmitß ös Plaz habtß. Dösswögn hietn myr ayn Morddsangst vor enk und farchtnd um ünser Löbn. Und daa sein myr halt auf dös kemmen. Ietz sein myr in deiner Hand. Mach mit üns, was dyr recht und billig vürkimmt!" Drauf gmacht s dyr Josen yso: Er gschirmt s zwaar vor de Isryheeler, däß s is nit umbringend, aber er gmacht s seln Tag zo Holzknecht und Wassertrager für de Gmain und für n Herrn seinn Altter an seiner Walstat. Und dös ist +heut non yso. Dyr Ruslhamer Künig Ädnzedeck ghoert, däß dyr Josen Ei erobert und umkeert hiet und däß yr s mit Ei und seinn Künig gnaun yso gmacht hiet wie vorher schoon z Iereich, und däß de Gibeuner mit de Isryheeler aynn Frid gschlossn hietnd und weiter mittn unter ien löbn darffend. Daa wurd iem närrisch schieh, weil d Stat Gibeun +grad so grooß war wie de Künigsstötn. Si war groesser wie Ei und ire Mannen weigsame Krieger. Drum gschickt dyr Ruslhamer Künig Ädnzedeck Botn zo n Hohäm, yn n Künig von Hebron, zo n Piräm, dönn von Järmutt, zo n Jäfiesn, yn n Künig von Lächisch, und zo n Debir, dönn von Eglon, und ließ ien sagn: "Zieghtß zo mir aufher und helfftß myr! Mir wollnd Gibeun schlagn, weil s mit n Josenn und de Isryheeler Frid gschlossn haat." Daa gsammlnd si die fümf Ämaurerkünig und zognd mit ienerner gantzn Harst aufhin, dyr Künig von Ruslham, der von Hebron, von Järmutt, Lächisch und von Eglon. Sö gablögernd Gibeun und griffend dö Stat an. Drauf gschickend de Gibeuner öbbern zo n Josenn eyn s Lager auf Gilgal und liessnd iem sagn: "Laaß deine Knecht nit in n Stich! Kimm schnell aufher zo üns und dyrrött üns, weil ietz allsand Ämaurerreicher in n Bergland gögn üns zammhelffend!" Daa zog dyr Josen mit n gantzn Hör, mit lautter tapferne Leut, von Gilgal aufher. Dyr Herr gsait yn n Josenn: "Fircht di nit vor ien, denn i gib s eyn dein Gwalt. Niemdd von ien kan dyr standhaltn." Wie dyr Josen de gantze Nacht von Gilgal her gstöpft war, stieß yr plitzlich auf ien. Dyr Trechtein verworr s yso, wie s d Isryheeler gyrblickend, däß s dyr Josen bei Gilgal schwaer niderlögn kunnt. Er gverfolgt s über de Bett-Horoner Steign überhin und schlueg s hinst Äsikä und Mäckidä zrugg. Wie s auf dyr Flucht vor Isryheel eyn n Bett-Horoner Stik hinkaamend, warf ien dyr Trechtein aus n Himml groosse Schraen aufhin, hinst auf Äsikä umhin, durch die was vil umkaamend. Es giengend meerer durch n Schauer drauf, als wie d Isryheeler in n Kampf nidergmachend. Daamaals, wie dyr Herr d Ämaurer yn de Isryheeler preisgaab, gabitt dyr Josen önn Herrn yso, däß s d Isryheeler hoern kunntnd: "Sunn, känntst steenbleibn über Gideun?! Maand, bleib leuchtn über Eilon! D Sunn blib steen, dyr Maand blib scheinen, hinst däß s Volk an n Feind si gröcht hiet." Yso steet s in n "Buech der Wackern" gschribn. D Sunn blib also mittn eyn n Himml obn steen, und si gieng aangfaer ainn Tag lang nit unter. Dyrvor nit und aau dyrnaach nie wider haat s aynn sölchern Tag göbn, daa wo dyr Herr yso auf ayn Menschnstimm ghoert haet; denn dyr +Trechtein taat daadl für Isryheel kömpfen. Dyrnaach gakeert dyr Josen und dös gantze Isryheel dyrmit eyn s Lager auf Gilgal zrugg. De fümf Künig aber warnd gfloohen und hieltnd si in dyr Höln bei Mäckidä verstöckt. Daa gmeldt myn yn n Josenn: "Mir habnd de fümf Künig gfunddn; in dyr Mäckidärer Höln habnd sö si verstöckt." Dyr Josen befalh: "Rolltß ayn Par Fölsnbummerln verder d Höln hin und stölltß ayn Öttlych Mänder als Wach hin! Und de Andern sollnd schaugn, däß s zuegeend und d Feindd verfolgnd. Sö sollnd d Naachhuet aau non nidermachen. Däß myr ja kainer von ien haimkimmt, denn dyr Herr, enker Got, haat s enk eyn d Hand göbn!" Wie dyr Josen und d Isryheeler mit dönn Gmötzl unter de Feindd förtig warnd, gakeert dös gantze Hör wolauf zo n Josenn auf Mäckidä zrugg. Dyr Feind wurd bis auf ayn Par Flüchtige, wo eyn d Föstungsstötn entkaamend, vollstöndig vernichtt, und niemdd taat meer aynn Muxer gögn d Isryheeler. Dann gsait dyr Josen: "So, und ietz machtß dö Höln auf und bringtß myr de fümf Künig draus her!" Dös taatnd s und gfüernd de fümf Künig aus dyr Höln ausher, önn Ruslhamer, önn Hebroner, dönn von Järmutt, dönn über Lächisch und önn Egloner. Wie myn de Künig yn n Josenn brungen hiet, rief yr alle Isryheeler zamm und gsait zo de Feldhaauptleut bei iem: "Daa, steigtß yn dene Künig auf s Gnäck aufhin!" Sö kaamend zueher und gsötznd ien önn Fueß drauf. Und dyr Josen gsait zo ien: "Brauchtß enk nit ferchtn und Angst habn! Seitß muetig und starch! Yso gaat s nömlich dyr Herr mit allsand enkerne Feindd machen, woß dyrmit kömpfen gaatß." Dyrnaach dyrschlueg dyr Josen de Künig und ließ d Leichnäm an fümf Baeum aufhöngen. Daa dran blibnd s hinst auf Nacht höngen. Wie d Sunn untergieng, befalh dyr Josen, däß s is von de Baeum abhertuend und eyn dö Höln einhinschmeissnd, wo sö si drinn verstöckt hietnd. Es wurdnd risige Stäin zuehingrollt. Dort lignd de Künig +heut non. Eyn n nömlichnen Tag naam dyr Josen Mäckidä ein und ließ d Einwoner, önn Künig und allss, was glöbt in dyr Stat, ausrottn. Niemdd kaam aus. Mit n Mäckidärer Künig gmacht yr s grad yso wie mit dönn von Iereich. Aft zog dyr Josen mit n gantzn Isryheel von Mäckidä auf Libny weiter und gapackt +dös an. Dyr Trechtein gaab aau Libny mit seinn Künig eyn d Hand von Isryheel. Dyr Josen dyrschlueg allss, was drinn glöbt, und ließ niemdd auskemmen. Und mit seinn Künig gmacht yr s wider grad yso wie mit n Iereicher. Dann zog dyr Josen mit n gantzn Isryheel von Libny auf Lächisch weiter, gablögert s und gstürmt s. Und dyr Trechtein gaab aau Lächisch in Isryheel sein Gwalt. Dyr Josen naam dö Stat eyn n zwaittn Tag und dyrschlueg allss, was drinn glöbt, gnaun yso wie yr s z Libny gmacht hiet. Wie dyr Geserer Künig Horäm dyrherzog, um yn Lächisch z helffen, schlueg dyr Josen aau iem und sein Volk; und niemdd kaam aus. Acht zog dyr Josen mit n gantzn Isryheel von Lächisch auf Eglon weiter. Sö gablögernd d Stat und griffend s an. Eyn n gleichn Tag non naamend s is ein und dyrschluegnd d Einwoner. Allss, was drinn glöbt, gweiht myn non eyn n gleichn Tag yn n Untergang, gnaun yso, wie myn s mit Lächisch gmacht hiet. Von Eglon zog dyr Josen mit n gantzn Isryheel auf Hebron aufhin und grif s an. Sö naamend d Stat ein und dyrschluegnd allsand Einwoner von dyr Stat und dyr Gard; und gnaun yso wie z Eglon kaam niemdd aus. Er gweiht d Stat yn n Untergang mit alln, was drinn glöbt. Dann gwenddt si dyr Josen mit n gantzn Isryheel gögn Debir und grif dö Stat an. Er gerobert d Stat zamt n gantzn Umland, naam irn Künig gfangen, dyrschlueg d Einwoner und gweiht allss, was drinn glöbt, yn n Untergang; und niemdd kaam aus. Wie yr s mit Hebron und Libny und seinn Künig gmacht hiet, taat yr s aau mit Debir und seinn Künig. Yso schlueg dyr Josen dös gantze Land, s Gebirg und n Sundergau, önn Nidergau und d Leittnen, mit all seine Künig. Niemdd ließ yr auskemmen; er grott allss aus, was glöbt, wie s dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel, befolhen hiet. Dyr Josen gerobert allss von Kädisch-Bärnau hinst Gäzn, dös gantze Land Gosn und s Gebiet hinst Gibeun. Die Künig und Reicher gapackt yr allsand auf ainn Schlag, weil dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel, für Isryheel gakömpft. Dann gieng dyr Josen mit n gantzn Isryheel eyn s Lager auf Gilgal zrugg. Wie dyr Häzorer Künig Jäbein dös ghoert, gschickt yr Botn zo n Jobäb, yn n Künig von Mädon, weiters zo dönn von Schimron und von Äxäf und zo de Künig in n Nordn eyn n Gebirg obn und in n Blachfeld sunder n See Gneserett, in n Nidergau und auf de Dorer Hoehn in n Wöstn, zo de Käninger in n Oostn und Wöstn, zo de Ämaurer, Hettn und Pereiser, zo de Iebser in n Gebirg und zo de Hiber an n Fueß von n Hermon z Mispn. Daa gruckend allsand aus mit ienerne gantzn Harstn, so grooß und zalreich wie dyr Sand an n Mör. Sö warnd aau guet mit Roß und Streitwägn grüstt. All die Künig hietnd si zammtaan und glögernd si mitaynand gögn Isryheel bei de Meromer Lackenn. Dyr Herr gsait zo n Josenn: "Fircht di nit vor ien! Denn auf n Tag lög i s allsand dyrschlagner yn Isryheel z Füessn. Du gaast ienerne Pfär lömen und ienerne Wägn ankenddn." Daa gruckt dyr Josen mit n gantzn Hör bei de Lackenn von Merom plitzlich gögn ien vor und fiel s an. Dyr Herr gaab s yn de Isryheeler eyn d Hand; und d Isryheeler schluegnd s und gverfolgnd s hinst Grooß-Sidn und Warmbrunn und hinst eyn d Misper Öbnet in n Oostn. Sö gmachend s yso nider, däß nix von ien überblib. Dyr Josen gmacht mit ien, was iem dyr Herr gsait hiet: Er glömt ienerne Pfär und schloß ienerne Wägn brinnet. Draufhin gakeert dyr Josen um und naam Häzor ein und dyrschlueg seinn Künig. Häzor hiet aynmaal d Oberherrschaft über all die Reicher ghaat. D Isryheeler grottnd allss aus, was in dyr Stat glöbt, und gweihend s yn n Untergang. D Stat selbn wurd ankenddt. All die Künigsstötn naam dyr Josen ein und grott d Einwoner zamt de Künig aus, wie s dyr Mosen, yn n Herrn sein Knecht, auftragn hiet. Ausser Häzor gabrennt dyr Josen aber kaine von de andern Stötn nider. Dönn gantzn Bsiz aus dene Stötn und s Vih naamend syr d Isryheeler, d Menschn aber grottnd s mit Stumpf und Stil aus. Niemdd blib über. Wie s dyr Trechtein yn seinn Knecht Mosen befolhen hiet, hiet s dyr Mosen yn n Josenn weitergöbn; und dyr Josen gfüert s aus: Er unterließ nix von dönn, was dyr Herr yn n Mosenn befolhen hiet. Yso naam dyr Josen dös gantze Land ein, s Gebirg und önn gantzn Sundergau, s gantze Land Gosn und önn Nidergau, s Blachfeld und s Isryheelbirg mit seine Ausläuffer, von de kalen Berg eyn n Seier dyrhinauf hinst auf Bägl-Gäd in dyr Weissnbergsink an n Fueß von n Hermon. All ienerne Künig naam dyr Josen gfangen und schlueg s toot. Lang gmueß yr gögn ien Krieg füern. Ausser de Hiber z Gibeun gaab s kain Stat, wo si mit de Isryheeler fridlich gainigt. Allsand gmüessnd s erobern. Denn dyr +Trechtein ließ s so starrig werdn in n Kampf mit Isryheel, dyrmit yr s yn n Untergang weihen kunnt. Sö gmüessnd aane Dyrbarmen ausgrott werdn, wie s dyr Herr yn n Mosenn befolhen hiet. Daamaals zog dyr Josen aau gögn d Änäcker aus, so weit s in n Gebirg, z Hebron, Debir, Änäb, in n Judauer Bergland und in n Isryheelbirg gwonend. Er grott s überall aus und ghaut ienerne Stötn zamm. In n Land von de Isryheeler blibnd kaine Änäcker übrig, grad non z Gäzn, Gätt und Ästat. Dyr Josen naam dös gantze Land ein, gnaun wie s dyr Trechtein yn n Mosenn gsait hiet; und dyr Josen gvertailt s an d Isryheeler stämmweis als Örb. Dann war dyr Krieg umhin, und s Land hiet ayn Rue. Dös seind ietz aynmaal ooster n Jordn de Künig, ön wo d Isryheeler schluegnd und iener Land übernaamend, von n Ärnontal hinst eyn n Hermon mit n gantzn Blachfeld: Dyr Ämaurerkünig Sihon z Heschbon hiet über dös halbete Gilet gherrscht, von Äror ob n mittern Ärnontal hinst eyn n Jäbbach, wo Ämmannen angeet, und über s oestliche Blachfeld, hinst eyn n See Gneserett, hinst eyn s Toote Mör auf Bett-Jeschimott zue und in n Sundn über s Gebiet um önn Pisker. Dyr Og, was von de räfeittischn Risn überblibn war, war dyr Künig von Bäsn und gwont z Ästerott und Edrei. Er gherrscht über s Hermonbirg und Salchy und dös gantze Bäsn hinst eyn de Geschurer und Mächeter und über dös halbete Gilet hinst eyn s Gebiet von n Sihon, yn n Künig von Heschbon. Dyr Mosen, yn n Herrn sein Knecht, und d Isryheeler hietnd s gschlagn; und dyr Mosen, yn n Herrn sein Knecht, hiet dös Land yn de Ruber, Gäder und yn n Mantzerhalbstamm als Bsiz göbn. Dös seind de Künig, wo dyr Josen und d Isryheeler wöster n Jordn gschlagn hietnd, von Bägl-Gäd in dyr Weissnbergsink hinst eyn de kalen Berg eyn n Seier dyrhinauf. Dyr Josen gaab iener Land stämmweis yn de Isryheeler als Bsiz, in n Gebirg und Nidergau, Blachfeld und auf de Leittnen, in dyr Wüestn und in n Sundergau, s Land von de Hettn, Ämaurer, Käninger, Pereiser, Hiber und Iebser. Gschlagn wurdnd also de Künig von Iereich, Ei bei Bettl, Ruslham, Hebron, Järmutt, Lächisch, Eglon, Geser, Debir, Geder, Hormy, Äret, Libny, Audlham, Mäckidä, Bettl, Täbbuech, Hefer, Äfeck, Schraun, Mädon, Häzor, Schimron-Meron, Äxäf, Tänach, Megeid, Kedisch, Jocknham an n Kärml, Dor an dyr Dorer Hoeh, (25) Geum z Gälau und (26) Tirtzy. Mitaynand seind s also ainydreissg Künig. Wie dyr Josen schoon recht altgschaffen war, gsait dyr Herr zo iem: "Du bist ja ietz schoon hübsch alt, und daa wär non so vil von n Land z erobern. Allsand Pflistergäu seind non übrig und dös gantze Geschurergebiet von n Fluß Schihor ooster Güptn hinst eyn s Ekroner Gebiet in n Nordn; dös ist als käningisch bekannt und ist ys Land von de fümf Pflisterfürstn von Gäzn, Ästat, Äschlham, Gätt und Ekron und von de Äber in n Sundn. Dyrzue ghoert aau dös gantze Käningergebiet und dös sidnische Mery hinst auf Äfeck und zo n Ämaurergebiet, s Land von de Gibler und dyr gantze Weissnberg in n Oostn, von Bägl-Gäd an n Fueß von n Hermongebirg hinst Lebo-Hämet. Allsand Bewoner von n Weissnberggau hinst auf Warmbrunn, allsand Sidner, gaa i selbn vor de Isryheeler vertreibn. Und du verloosst s Land unter de Isryheeler, wie i s dyr angschafft haan! Vertailt also ietz dös Land als Örb an de neun Stämm und n Mantzerhalbstamm!" De ander Hölftn von n Stamm Mantz und d Ruber und Gäder dyrmit hietnd ienern Örbbsiz schoon kriegt, wie n ien dyr Mosen, yn n Herrn sein Knecht, zuegwisn hiet, von Äror ob n Ärnon und von dyr Stat mittn in n Tal an, de gantze Medibarer Öbnet hinst Dibon, allsand Stötn von n Ämaurerkünig Sihon, der was z Heschbon saaß, hinst auf Ämmannen, dyrzue Gilet und s Geschurer- und Mächetergebiet, dös gantze Hermongebirg und dös gantze Bäsn hinst Salchy und dös gantze Reich von n Og z Bäsn, der was von Ästerott und Edrei aus sein Land gabherrscht. Er war von de Räfeitterrisn überblibn, die wo dyr Mosen gschlagn und vertribn hiet. Aber d Isryheeler vertribnd de Geschurer und Mächeter nity, wögn was s aau heut non mittn unter de Isryheeler wonend. Grad yn n Stamm Brend gaab dyr Josen kain Örbland, weil naach n Herrn seine aignen Worter dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel, sein Örb ist. Dös Gebiet hietnd d +Ruber sippnenweis von n Mosenn zuetailt kriegt: Es gieng von Äror ob n Ärnon und von dyr Stat in dyr Talmitt wögg, also de gantze Medibarer Öbnet, Heschbon und d Stötn umydum auf dyr Hoohöbnet, Dibon, Bämott-Bägl und Bett-Bägl-Meun, Jähäz, Kedymott und Mefet, Kiryteim, Sibnau, und Zeret-Schähär auf n Talberg, Bett-Pegor, de Piskerleittnen, Bett-Jeschimott und allsand Stötn von dyr Öbnet, also s gantze Reich von n Ämaurerkünig Sihon, der was von Heschbon aus gherrscht. Dyr Mosen hiet iem und d Midjaner Fürstn gschlagn, önn Ebi, Reckem, Zur, Hur und Rebenn, yn n Sihon seine Feldherrn, die was in n Land gwonend. Aau önn Waarsager Pilgram Beuersun hietnd d Isryheeler mit de Andern in ainn dyrschlagn. De Grentz von de Ruber war dyr Jordn. Die Stötn und Derffer dort seind yn de Rubersippnen iener Örbbsiz. Dyr Mosen hiet aau yn de Gäder sippnenweis iener Örb zuetailt. Z Tail wordn war ien s Gebiet von Jäser und allsand Stötn von Gilet, dös halbete Ämmannen hinst Äror, was gögnüber Räbby ligt, s Land von Heschbon hinst Rämet-Mispn und Bettonim und von Mähyneim hinst eyn s Lodybärer Gebiet, weiters in n Tal Bett-Häräm, Bett-Nimry, Suckott und Zäfon, was dyr restliche Tail von n Heschboner Künig Sihon seinn Reich war, und s Oosteruefer von n Jordn hinst eyn n See Gneserett. Dös gantze Gebiet mit seine Stötn und Höf habnd de Gädersippnen als Örbbsiz zuetailt kriegt. Dyr Mosen hiet aau yn n Mantzerhalbstamm sippnenweis sein Örb zuetailt. Sein Gebiet gumfasst von Mähyneim wögg dös gantze Bäsn, dös gantze Reich von n Künig Og von Bäsn mit alle Jeierderffer dort. Sechzg Stötn warnd s. D Hölftn von Gilet wie aau Ästerott und Edrei, yn n Og von Bäsn seine Künigsstötn, fielnd yn de Naachkemmen von n Mächir Mantznsun zue, und zwaar sippnweis yn dyr Hölftn von ien. Dös seind de Gebieter gwösn, wo dyr Mosen in dyr Mober Au enter n Jordn gögnüber Iereich als Örbbsiz vertailt haat. Yn n Stamm Brend afer hiet dyr Mosen kainn Örbbsiz zuetailt. Dyr Herr, dyr Got von Isryheel, ist iener Örbtail, wie yr s ien gsait hiet. Daader folgt ayn Übersicht über de Gebieter, wo d Isryheeler z Käning empfiengend. Dyr Priester Lazer und dyr Josen Nunnsun gatailnd s mit de Sippnhaeupter mitaynand yn de Isryheeler zue. Kriegn taatnd die neunaynhalb Stämm öbbs, und zwaar durch s Looß. Yn zweenaynhalb Stämm hiet ja dyr Mosen ienern Örbbsiz schoon enter n Jordn zuegwisn, und de Brender gakriegnd kain Örbland nity. D Naachkemmen von n Joseff wurdnd als zween Stämm eingstuefft, d Mantzer und Effreimer. De Brender gakriegnd also kainn Landantail, sundern grad Stötn als Wonsiz mit dyr dyrzueghoeretn Waidschaft für s Vih. Wie s dyr Herr yn n Mosenn gsait hiet, yso gmachend s d Isryheeler und gvertailnd s Land. Daa kaamend d Judner z Gilgal auf n Josenn zue, und dyr Käleb, dyr Sun von n Kenäser Iefaunen, gabitt n: "Du waisst, was dyr Trechtein zo n Mosenn, yn n Man Gottes, z Kädisch-Bärnau über mi und di gsait haat. Vierzg Jaar war i alt, wie mi dyr Mosen, yn n Herrn sein Knecht, von Kädisch-Bärnau aus ausgschickt, dyrmit i s Land erkundd. I gabricht iem halt allss naach böstn Wissn und Gwissn. Wogögn meine Brüeder, wo mit mir aufhinzogn warnd, s Volk muetloos gmachend, hielt i treu zo n Herrn, meinn Got. Seln Tag schwor dyr Mosen: 'Dös Land, wost einhingstapft bist, sollt dir und deine Sün auf bständig als Örb ghoern, weilst treu zo n Trechtein, deinn Got, ghaltn haast.' Ietz schaug: Dyr Herr haat mi, wie yr s herghaissn haat, eyn n Löbn laassn. Fümfyvierzg Jaar ist s her, seit dös dyr Herr zo n Mosenn gsprochen haat, wie Isryheel durch d Wüestn troch. Heut bin i, waisst ee, fümfydachtzge. I bin allweil non so frish wie daamaals, wo mi dyr Mosen ausgschickt. Grad so starch bin i non, wenn s um s Kömpfen geet und um s guet Haimkemmen. Wennst myr halt ietz dös Bergland gaebst, von dönn wo dyr Herr dyrselbn grödt haat! Du selbn haast ys ja daadl ghoert, däß Änäcker dort seind und ummauerte Stötn. Villeicht ist dyr Herr mit mit, däß i s vertreibn kan, wie s dyr Trechtein gsait haat." Daa gsögnt dyr Josen önn Käleb Iefaunennsun, und er gaab iem Hebron als Örbbsiz. Dösswögn ghoert Hebron hinst heut yn n Kenäser Käleb Iefaunennsun, weil yr treu zo n Herrn, yn n Got von Isryheel, ghaltn haat. Hebron hieß früehers Ärbenndorf, weil dyr Ärben ayn Gwäpplter unter de Änäcker war. Dyrnaach war dyr Krieg gar, und s Land hiet ayn Rue. D Judnersippnen gakriegnd durch s Looß ayn Gebiet an dyr Grentz von dyr Roetem, also in n äusserstn Sundn, auf d Wüestn Zinn zue. D Sundergrentz von Juden geet an n sundern End von n Tootn Mör an, laaufft aft gan Sundn zo dyr Schorpnsteign, zieght si auf Zinn umhin, weiter sunderhalb Kädisch-Bärnau vorbei, umhin auf Hezron, aufhin auf Äddär gan Kärky zue, füert auf Ätzmon umhin, geet eyn n Güptnbach entlang und daadl eyn s Mör aushin. Dös ist also d Sundergrentz von n Stamm Juden. D Oostergrentz bilddt s Toote Mör hinst eyn s Jordngmund. Von daadl geet s auf Bett-Hogly aufhin und laaufft norderhalb von Blachfeldhausn vorbei und aufhin zo n Stain von n Bohän Rubnsun. Aus n Ächortal geet s weiter eyn d Hoeh auf Debir und wenddt si norderwärts auf Gelilott gögnüber dyr Audmeimer Steign, dö was sunderhalb n Bachtal ligt. Dann füert s umhin zo dyr Sunnenquelln und zo n Roglbrunn. Von daadl aus steigt de Grentz aufhin eyn s Hölltal sunderhalb von n Iebser Bichl, also Ruslham, und weiter enbor zo dönn Berggipfl an n Norderrand von dyr Risnbraittn. Von dönn Gipfl biegt s ab zo dyr Neftauquelln und zo n Berg Effron aushin. Dann biegt s auf Bäly, also Kiret-Jerim, ab. Von Bäly wenddt si de Grentz gan Wöstn zo n Hoohseier und eyn dyr Norderleittn von n Jerimberg entlang, aau Kesylon gnennt, abhin auf Bett-Schemesch, umhin auf Timny und eyn dyr Norderleittn von Ekron entlang, biegt si auf Schickyron zue und umhin zo n Berg Bäly und auf Jäbniheel aushin hinst eyn s Mör. D Wöstergrentz ist ys Mittermör. Dös ist dös Gebiet von de Judnersippnen. Yn n Käleb Iefaunennsun aber gaab dyr Josen naach n Trechtein seinn Befelh aynn Antail mittn unter de Judner, und zwaar Ärbenndorf, also Hebron. Dyr Ärben war dyr Vorvater von de Änäcker. Dyr Käleb vertrib von dort de drei Änäcker Scheschäus, Ähimän und Talmäus. Von dort zog yr auf Debir aufhin, was früehers Kiret-Sefer hieß. Und dyr Käleb gsait: "Der Man, wo Kiret-Sefer schlagt und einnimmt, sollt mein Tochter zo n Weib kriegn." Dyr Otniheel Kenässun, ayn Stammsbrueder von n Käleb, naam dö Stat ein; und dyr Käleb gaab iem sein Tochter Äxy zo n Weib. Wie s eingheirett, gyrrödt yr s, von irn Vatern aynn Gebaugrund z haischn. Wie s von n Ösl abherstig, gfraagt s dyr Käleb: "Was ist n?" Is gaab iem an: "Ayn Stückl fruchtbarer Grund wär myr halt recht. Du haast üns ja eyn dönn trucknen Sundergau abhingschickt; daa brauchet myr halt ayn Par gscheide Quellnen." Daa gaab yr irer ain in n Tiefland und meerer auf dyr Bergseitt aau. D Judnersippnen gakriegnd dös folgete Gebiet als iener Örb: Ganz unt in n Sundergau und auf d Roetem zue laagnd Käbziheel, Eder, Jägur, Kiny, Dimony, Ädydä, Kädisch, Häzor, Jitny, Sif, Telem, Belott, Neu-Häzor, Keret-Hezron, also Häzor, Ämäm, Schemy, Molydä, Häzär-Gäddy, Heschmon, Bett-Pelet, Häzär-Schuel, Schebbrunn und seine Derffer, Bäly, Eim, Ezem, Elttyläd, Kesil, Hormy, Zikläg, Mädmänny, Sänsänny, Lebott, Schilhim und Enn-Rimmon, also mitaynand neunyzwainzg Stötn mit ienern Umland. In n Nidergau warnd Eschtal, Zory, Äschny, Sänoch, Enn-Gännim, Täbbuech, Eneim, Järmutt, Audlham, Socho, Äsikä, Schäreim, Äditeim, Gedera und Gedroteim, also vierzöhen Stötn mit ienerner Gard, Zenän, Hädyschä, Migdal-Gäd, Dilän, Mispn, Joktiheel, Lächisch, Bozkätt, Eglon, Käbbon, Lächmäs, Kitlisch, Gederott, Bett-Dägon, Nämy und Mäckidä, also sechzöhen Stötn und de Gard, Libny, Etter, Äschän, Jiftach, Äschny, Nezib, Keily, Äxib und Märschy; neun Stötn mit ienerne Derffer und allss, Ekron mit seine Ortschaftn und Derffer, von Ekron hinst eyn s Mör auf dyr Ästater Seitt allss und Ästat und Gäzn mit n Umland hinst eyn n Güptnbach und eyn s Mittermör. Eyn n Gebirg obn laagnd Schämir, Jättir, Socho, Dänny, Kiret-Sänny, also Debir, Änäb, Eschtymau, Änim, Gosn, Holon und Gilo, also ainlyf Stötn mit ienerne Ortschaftn, Äräb, Dumy, Eschän, Jänum, Bett-Täbbuech, Äfikä, Humty, Ärbenndorf, also Hebron, und Zior; dös wärnd ietz neun Stötn mit ienerne Derffer und Ortschaftn; Maun, Kärml, Sif, Jutty, Jesryheel, Joktham, Sänoch, Kaim, Gibau und Timny, zöhen Stötn mit ienerner Gard, Halhul, Bett-Zur, Gedor, Märet, Bett-Änott und Elttykon, söx Stötn mit alln umydum, Teckau, Effret older Bettlham, Pegor, Oedham, Kulon, Tätham, Schorisch, Kerem, Gällim, Bett-Ter und Mänycho, also ainlyf Stötn mit n Gebiet umydum, und Kiret-Bägl, ietz Kiret-Jerim, und Räbby; zwo Stötn und de Gard dyrvon. In dyr Steppn laagnd Blachfeldhausn, Middein, Sechachen, Nibschän, d Salzstat und Enget. Grad ön d Iebser, d Ruslhamer, kunntnd d Judner nit vertreibn, wögn was s hinst heut mit de Judner mitaynander z Ruslham wonend. D Joseffer gakriegnd bei dyr Ausloossung dös Gebiet von n Jordn bei Iereich zo de Iereicher Quellnen in n Oostn, von Iereich durch d Wüestn und eyn s Bettler Gebirg aufhin. Von Bettl geet s auf Lus zue und umhin eyn s Ärkergebiet auf Ätterott. Dann füert s wösterwärts eyn s Jäfletergebiet abhin hinst eyn de Grentz von Unter-Bett-Horon und Geser und laaufft an n Mör aus. Dös Gebiet habnd d Mantzer und Effreimer, d Joseffer, kriegt. De Grentz von de Effreimersippnen ienern Land verlaaufft von Ätrott-Äddär hinst Ober-Bett-Horon und eyn n Mör zue. Von Michmytätt in n Nordn wenddt si de Grentz oosterwärts auf Tänet-Schilo und oosterwärts dran vorbei auf Jänoch. Von Jänoch füert s auf Ätterott und Näry abhin, zickt Iereich und laaufft an n Jordn aus. Von Täbbuech geet de Grentz wösterwärts zo n Bach Käny und laaufft an n Mör aus. Dös ist s Örbland von n Effreimerstamm und seine Sippnen. Ainzlne Stötn mit n Umland gaghoernd yn de Effreimer aau mittn in n Örbgebiet von de Mantzer. D Effreimer kunntnd aber de käningischn Eingebornen von Geser nit vertreibn. Drum wonend s hinst heut unter ien, seind ien aber froonbar. Yn n Stamm von n Mantzn, yn n Eerstgebornen von n Joseff, fiel durch s Looß dyr folgete Luß zue: Dyr Mächir, yn n Mantzn sein Eerstgeborner und dyr Vater von n Giletn und ayn wackerner Kömpfer, empfieng Gilet und Bäsn. Aau de andern Mantzersippnen gakriegnd ienern Antail, d Äbiserer, Helecker, Äsriheeler, Schechemer, Heferer und Schemidner, naach de manneten Naachkemmling von n Mantzn Joseffsun mit ienerne Sippnen. Dyr Salfet, dyr Sun von n Hefer und zrugg über n Giletn und Mächir auf n Mantzn, hiet kaine Sün nit, sundern grad Töchter. Die hiessnd Mächly, Nohy, Hogly, Milky und Tirtzy. Die erschinend vor n Priester Lazer und vor n Josenn Nunnsun und de Dietwärt und gsagnd: "Dyr Herr haat yn n Mosenn angschafft, däß yr üns zwischn ünserne Stammsgnossn aynn Grund gibt." Daa gaab yr ien naach n Trechtein seinn Wort aynn Örbgrund bei ienern Vatern seine Brüeder. Drum entfielnd auf d Mantzer, abgseghn von Gilet und Bäsn enter n Jordn, zöhen Lüss, weil die Töchter aus n Mantzerstamm aynn Grund wie aau d Mannen gakriegnd. S Land Gilet aber wurd yn de übrignen Mantzer göbn. S Gebiet von Mantz gaglangt von dönn von Äscher hinst auf Michmytätt, was gögnüber von Sichham leit. Von dortn laaufft de Grentz sunderwärts hinst eyn d Enn-Täbbuecher. Yn Mantz wurd s Gebiet von Täbbuech z Tail, Täbbuech selbn aber, an dyr Grentz von de Mantzer, yn de Effreimer. Dann zieght si de Grentz dyrhinab zo n Bach Käny, und sunderhalb n Bach ghoernd ainzlne Stötn mittn unter de Mantzerstötn zo Effreim. De mantzische Grentz leit norderhalb n Bach und laaufft eyn s Mör aushin. S Gebiet in n Sundn ghoert yn Effreim und dös in n Nordn yn Mantz. D Mantzer grentznd an s Mör, in n Nordn an Äscher und in n Oostn an Isyhär. Mantz gakriegt z Isyhär und Äscher Bett-Schaun, Jiblham, Dor, Enn-Dor, Tänach und Megeid mit ieweils dyr Gard, dös sognennte Dreihuglland. D Mantzer kunntnd aber die Stötn nit niderlögn, und de Käninger kunntnd si dort haltn. Wie aber d Isryheeler allweil störcher wordn warnd, zwangend s de Käninger unter d Froon, kunntnd s aber nit vertreibn. D Joseffer gfraagnd önn Josenn: "Sag, zwö haast n üns grad ainn Luß zuekemmen laassn, obwol myr doch yso ayn zalreichs Volk seind, naachdem üns dyr Herr yso gsögnt haat?" Dyr Josen gantwortt ien: "Also, wenn enk so vil seind, müesstß halt in n Gebiet von de Pereiser und Räfeitter aynn Wald reuttn, wenn enk s Gebirg Effreim draufer z eng werd." Daa gsagnd d Joseffer: "Freilich glangt s Bergland für üns niemer. Aber eyn dyr Öbnet wonend de Käninger, die was allsand eiserne Kampfwägn habnd, beispilsmaessig de Bett-Schauner und Jesryheeler." Dyr Josen gaab yn n Haus Joseff, yn de Effreimer und Mantzer, an: "Ös seitß wirklich recht vil, und starch seitß aau. Also kriegtß aau meerer als wie grad dönn ainn Antail. Aau s Bergland steet enk zue. Dös ist waldig, und daa künntß öbbs reuttn. Wasß enk daadl dyrarechttß, sollt aau +enker sein. Wol habnd de Käninger ienerne Eisnwägn und seind starch, aber mit dene werdtß schoon förtig!" De gantze Gmain Isryheel gversammlt si z Schilo und schlueg daadl s Bekemmzeltt auf. Dös gantze Land war ien unterworffen. Aber non warnd von de Isryheeler sibn Stämm übrig, wo ienern Örbbsiz non nit zuetailt kriegt hietnd. Daa gsait dyr Josen zo de Isryheeler: "Wie lang wolltß n ietz +non zuewartn, hinst däßß enk dös Land nemtß, wo dyr Trechtein, dyr Got von enkerne Vätter, ent zuegsprochen haat? Stölltß drei Mänder aus aynn iedn Stamm auf, die wo dann s Land durchwandernd und aufnemend und mir dö Beschreibung bringend! Dös Gebiet werd in sibn Tailn aufglidert. Juden ghaltt sein Gebiet in n Sundn und s Haus Joseff dös sein in n Nordn. Nemtß also s Land naach sibn Tailn auf und zaigtß myr, auf wasß kemmen seitß. I wirf dann vor n Herrn, ünsern Got, s Looß drüber. Brend aber kriegt kainn Antail unter enk, weil sein Örbbsiz s Priestertuem von n Herrn ist. Und Gäd, Rub und dyr Mantzerhalbstamm habnd ienern Bsiz ja schoon kriegt; ien haat n dyr Mosen, yn n Herrn sein Knecht, enter n Jordn schoon göbn." Daa gmachend si die Mannen auf n Wög. Wie s aufbraachend, hiet ien dyr Josen gnaun gschaint, wie s is machen müessnd: "Geetß zue und nemtß ys Land auf! Wenntß so weit seitß, kemmtß zrugg, und i wirf daader z Schilo vor n Herrn s Looß für enk." D Mannen giengend zue und kreuz und zwerch durch s Land und gazaichnend s in sibn Tailn Stat um Stat in aynn Buech auf. Aft kaamend s zo n Josenn eyn s Lager auf Schilo zrugg. Und dyr Josen gloosst s Land in Schilo in dyr Gögnwart von n Trechtein aus und gatailt s yn de isryheelischn Stämm zue. Dös eerste Looß fiel auf de Bengymeinersippnen. Ausher kaam der Straif zwischn de Judner und de Joseffer. Iener Grentz in n Nordn geet an n Jordn an, steigt eyn n Bergkamm norder Iereich aufhin und weiter wösterwärts eyn s Gebirg und laaufft aft eyn d Waidgründd von Bettau zue. Von dort zieght si si umhin auf Lus, also Bettl, und eyn dyr Luser Leittn in n Sundn entlang, steigt auf Ätrott-Äddär abhin hinst eyn dönn Berg sunder Unter-Bett-Horon. Drauf biegt s ab und wenddt si sundwösterwärts von dönn Berg auf dyr Sunderseitt von Bett-Horon und laaufft z Kiret-Bägl, ietz Kiret-Jerim, aus, was schoon judnerisch ist. D Sundergrentz geet an n Rand von Kiret-Jerim an und laaufft wösterwärts hinst eyn d Neftauquelln. Dann zieght si si abhin hinst eyn n Fueß von dönn Berg gögnüber n Hölltal norder dyr Risnöbnet. Si steigt sunder n Iebser Bichl eyn s Hölltal abhin und füert zo n Roglbrunn abhin. Dann biegt s norderwärts ab, geet weiter auf Enn-Schemesch und Gelilott gögnüber dyr Audmeimer Steign und steigt dann zo n Stain von n Bohän Rubnsun abhin. Si geet norderhalb an n Blachfeldhauser Bergkamm vorbei und weiter eyn s Blachfeld abhin. Weiter geet s norderhalb n Bergruggn von Bett-Hogly und laaufft aus, wo dyr Jordn eyn s Toote Mör münddt. Dös ist d Sundergrentz. Dyr Jordn selbn ist d Oostergrentz. Dös ist dyr Örbbsiz von de Bengymeinersippnen mit seine Grentzn. D Stötn von Bengymein seine Sippnen seind Iereich, Bett-Hogly, Emeck-Keziz, Blachfeldhausn, Zemereim, Bettl, Äbim, Päry, Ofry, Käffer-Ämmoni, Ofni und Geby; zwölfe mit ienerner Gard; Gibeun, Rämy, Berott, Mispn, Kefira, Mozy, Reckem, Jirpiheel, Tärylä, Zely, Elef, Iebs, also Ruslham, Gibau und Kiret. Vierzöhen Stötn seind s und die Ortschaftn, wo dyrzuezölnd. Dös allss ist d Örb von de Bengymeiner naach ienerne Sippnen. Dös zwaitte Looß fiel auf d Sippnen von de Simeuner. Iener Örb wurd ien mittn unter de Judner dyr ienn zuegwisn. Sö gakriegnd Schebbrunn, Scheby, Molydä, Häzär-Schuel, Bäly, Ezem, Elttyläd, Bettul, Hormy, Zikläg, Bett-Märkybott, Häzär-Susy, Bett-Lebott und Schäruhän; dreizöhen Stötn mit ienerner Gard; weiters Enn, Rimmon, Ättär und Äschän; vier Stötn mit ienern Umland; und aau non allss in aynn weitern Umkraiß hinst Bälet-Ber und Rämet in n Sundergau. Dös ist dyr Örbgrund von de Simeuner und ienerne Sippnen. Dös Trumm wurd von de Judner aushergnummen, weil yn de Judner iener Antail für die z grooß war. Yso kaamend d Simeuner unter d Judner einhin. Dös dritte Looß fiel auf de Zebyloner und ienerne Sippnen. Iener Örbland erströckt si hinst auf Särid. Iener Grentz steigt wösterwärts auf Märylä aufhin, zickt Däbbyschett und stoesst auf s Bachtal gögnüber Jocknham. Von Särid aus wenddt si si oosterwärts yn dyr Grentz von Kislott-Täber zue und laaufft weiter auf Däberätt und aufhin auf Jäfy. Von dort geet s wider oosterwärts auf Gätt-Hefer und Ett-Käzein und weiter auf Rimmon und von daadl auf Nehy zue. Si zieght si um Nehy umher norderwärts auf Hännyton und laaufft in n Tal Jiftacheel aus. Kättet, Nähylal, Schimron, Jidylä und Bettlham kemmend +aau non dyrzue. Zwölf Stötn seind s insgsamt mit ienerne Ortschaftn und Derffer. Dös ist yn de Zebyloner und ienerne Sippnen iener Örbbsiz mit de Stötn und was dyrzueghoert. Dös vierte Looß fiel auf d Isyhärer und ienerne Sippnen. Iener Gebiet erströckt si hinst Jesryheel und umfasst Kesulott, Schunem, Häfereim, Schion, Änyhäry, Räbbitt, Kischjon, Ebez, Remet, Emm-Gännim, Enn-Häddy und Bett-Pätzez. De Grentz zickt Täber, Schähyzeim und Bett-Schemesch und laaufft an n Jordn aus. Mitaynand seind s sechzöhen Statbezirk. Dös ist yn de Isyhärer und ienerne Sippnen iener Örbbsiz mit de Stötn und ienerner Gard. Dös fümfte Looß fiel auf Äscher und d Sippnen dyrvon. Iener Gebiet umfasst Helket, Häli, Bettn, Äxäf, Älymeleck, Ämet und Mischal. Es stoesst in n Wöstn an n Kärml und n Fluß Libnet, wenddt si oosterwärts auf Bett-Dägon, stoesst an Zebylon an und kimmt in n Nordn eyn s Tal Jiftacheel hin und auf Bett-Emeck und Negiheel und norderwärts auf Käbul, schliesst Äbdon, Rehob, Hämmon und Käny ein und geet hinst Grooß-Sidn. Acht wenddt si de Grentz auf Rämy und geet hinst eyn d Föstung Türs, dann weiter auf Hosy und laaufft an n Mör bei Äxib aus. Ummy, Äfeck und Rehob ghoernd +aau dyrzue. Insgsamt seind s zwaiyzwainzg Stötn mit ienerne Ortschaftn. Dös ist dyr Örbbsiz von n Stamm Äscher und seine Sippnen mit seine Stötn und alln, was dyrzueghoert. Dös söxte Looß gabstimmt d Näftler und ienerne Sippnen. Iener Grentz geet von Helef und dyr Zänynimer Aich aus über Ademi-Neckeb und Jäbniheel hinst Läckum und laaufft an n Jordn aus. Dann draet si de Grentz wösterwärts auf Äsnott zue und auf Huckock aushin. Si stoesst in n Sundn an Zebylon, in n Wöstn an Äscher und in n Oostn an n Jordn. Eingschlossn seind beföstigte Stötn, nömlich Ziddim, Zer, Hämmet-Räcket, Kinnerett, Ädymä, Rämy, Häzor, Kedisch, Edrei, Enn-Häzor, Jiron, Migdaleel, Horem, Bett-Änet und Bett-Schemesch, neunzöhen Stötn mit ienerner Gard. Dös ist dyr Örbbsiz von de Näftler und ienerne Sippnen, d Stötn und dös entspröchete Erderich. Dös sibte Looß traaf auf n Stamm Dänn und seine Sippnen. Iener Örb gumfasst Zory, Eschtal, Ir-Schemesch, Schalbim, Eilon, Jitly, Elon, Timny, Ekron, Elttyke, Gibbyton, Bälet, Jehud, Benyberäck, Gätt-Rimmon, Me-Järkon und Räckon zamt n Gebiet gögnüber Joppn. Aber daadl kunntnd si de Däner nicht durchsötzn. Drum zognd s auf Leschem aufhin und überfielnd s und gerobernd s. Sö brangend d Einwoner um s Löbn und gsidlnd si selbn dort an. Leschem gataauffend s auf Dänn um, naach ienern Stammvatern Dänn. Dös ist d Örb von de Däner und ienerne Sippnen, d Stötn und allss umydum. Yso gvollenddnd d Isryheeler d Vertailung von n Land. D Isryheeler gaabnd aau yn n Josenn Nunnsun aynn Bsiz unter ien. Auf Befelh von n Trechtein gaabnd s iem dö Stat, wo yr syr gwunschn hiet, Timnet-Serach in n Gebirg Effreim. Er gabaut dö Stat wider auf und grichtt si dort ein. Dös seind ietz die Wongebieter gwösn, wo dyr Priester Lazer und dyr Josen Nunnsun mit de Dietwärt yn de isryheelischn Stämm zuespraachend. D Vertailung gschaagh durch s Looß in Schilo in dyr Gögnwart von n Trechtein bei n Eingang von n Bekemmzeltt. Dyrselbn gsait dyr Herr zo n Josenn: "Sag yn de Isryheeler, sö sollnd die Freiumen bestimmen, von dene wo i zo enk schoon durch n Mosenn gsprochen haan! Daadl kan ayn Ieder hinfliehen, der wo ungedanks ayn Menschnlöbn auf n Gwissn haat. Die Stötn dienend enk als Schuz vor n Bluetraach. Kimmt öbber daadl eyn Ort auf dyr Flucht an, sollt yr bei n Toor steenbleibn und yn de Raatsherrn sein Sach vortragn. Sö sollnd n eyn dyr Stat aufnemen und iem ayn Hörberg göbn, däß yr dort bleibn kan. Kimmt ietz dyr Bluetröcher naachhin, sollnd s önn Tootschlager nit auslifern, weil yr ja seinn Naahstn nit verwaiß umbrungen und nit dyrvor schoon ghasst haat. In derer Stat mueß yr bleibn, hinst däß yr vor s zuestöndige Gricht kimmt und hinst däß dyr amptete Hoohpriester gstorbn ist. Dann derf dyr Tootschlager wider haimgeen eyn sein Stat, aus derer wo yr gfloohen ist." Mir gwalt also Kedisch z Gälau in n Gebirg Näftl, Sichham in n Gebirg Effreim und Ärbenndorf, also Hebron, in n judnerischn Gebirg. Enter n Jordn, von Iereich aus gseghn, gabstimmt myn Bezer in dyr Oed auf dyr Hoohöbnet in n Rubergebiet, Rämott z Gilet bei de Gäder und Goln in Bäsn bei n Mantznstamm. Dös warnd d Freiumen für d Isryheeler und aau Beisaessn bei ien. Daadl kunnt ayn Ieder hinflüchtn, der wo ungedanks aynn Menschn toetigt hiet, um yn n Bluetröcher auszkemmen, ee wenn yr vor n Gricht gstanddn war. D Sippnhaeupter von de Brender kaamend z Schilo in Käning auf n Priester Lazer, önn Josenn Nunnsun und d Stammsfürstn von de Isryheeler zue und ginnernd s: "Dyr Herr haat durch n Mosenn bestimmt, däß üns Stötn zuesteend, daa wo myr wonen künnend, und ayn Waidschaft für ünser Vih." Daa gaabnd d Isryheeler yn de Brender naach n Wort von n Herrn aus ienern Örbland de folgetn Stötn mit dyr Waidschaft. Zeerst fiel s Looß auf de Keheter, und die Brender, Naachkemmen von n Priester Ären, gakriegnd dreizöhen Stötn von n Stamm Juden, Simeun und Bengymein. De andern Kehetersippnen empfiengend durch s Looß zöhen Stötn von n Stamm Effreim und Dänn und von n Mantzerhalbstamm. De Gerschoner gakriegnd naach Sippnen durch s Looß dreizöhen Stötn von de Isyhärer, Äscherer, Näftler und von n Mantzerhalbstamm z Bäsn. Yn de Mereri'ersippnen fielnd zwölf Stötn von n Stamm Rub, Gäd und Zebylon zue. Die Stötn mit ienerne Waidschaftn gverloossnd d Isryheeler yn de Brender, wie s dyr Trechtein yn n Mosenn auftragn hiet. In n Gebiet von de Judner und Simeuner wisnd s de folgetn Stötn yn aynn weitern Tail von de Keheter, was Brender aus n Ärenn seind, zue. Die warnd ja bei n eerstn Looß dyrbei. Ien gaab myn Ärbenndorf, also Hebron, in n Judauer Gebirg mit n Waidland umydum. Dyr Ärben war dyr Vorvater von de Änäcker. D Äcker und de Derffer um d Stat umydum aber hiet myn yn n Käleb Iefaunennsun als Örb göbn. S Gschlächt von n Priester Ären empfieng also d Freiumstat Hebron, Libny, Jättir, Eschtymau, Holon, Debir, Enn, Jutty und Bett-Schemesch, allsand mit dyr Waidschaft; neune von dene zween Stämm; und von Bengymein Gibeun, Geby, Änytott und Älymett, allsand mit de Waidnen; viere also. In n Gantzn gakriegnd also de ärnischn Priester dreizöhen Stötn mit dyr Waidschaft dyrzue. De übrignen Kehetersippnen von de Brender gakriegnd ienerne Stötn umbb n Stamm Effreim. Mir gaab ien d Freiumstat Sichham in n Effreimbirg und Geser, Kibzeim und Bett-Horon, ie mit dyr Waidschaft. Viere seind dös. Umbb de Däner fiel ien Elttyke zue und Gibbyton, Eilon und Gätt-Rimmon, aau allss mit n Waidland. Dös seind +aau viere. Von n Mantzerhalbstamm hietnd s de zwo Stötn Tänach und Gätt-Rimmon mit n Waidgrund dyrvon. De übrignen Kehetersippnen hietnd also insgsamt zöhen Stötn. Yn de Gerschoner gaab myn umbb n oostern Mantzerhalbstamm d Freium Goln in Bäsn und Ästerott, ie mit dyr Waid, also zwo Stötn, umbb Isyhär Kischjon, Däberätt, Järmutt und Enn-Gännim, allss mit dyr Waidschaft, also vier Stötn, von Äscher Mischal, Äbdon, Helket und Rehob und s Waidland dyrzue, also viere, und von Näftl d Freium Kedisch z Gälau, Hämmott-Dor und Kärtän mit de Waidgründd, also drei Stötn. Yn de Gerschonersippnen kaamend also dreizöhen Stötn mit n Waidgrund zue. Dann blibnd non d +Mereri'er von de Brender, und die gakriegnd in n Zebyloner Gebiet Jocknham, Kärty, Dimny und Nähylal, ie mit dyr Waid, also vier Stötn, von de Ruber Bezer, Jähäz, Kedymott und Mefet, allss mit n Waidland umydum, also viere, und von Gäd d Freium Rämott in Gilet, Mähyneim, Heschbon und Jäser mit n Umland zuer Waid, also mitaynand vier Stötn. Allss in alln war also dyr Antail von de Mereri'er, was unter de Brender auf d Lösst ausgloosst wurdnd, zwölf Stötn. Mitaynand gaab s mittn in dyr Örb von de andern Isryheeler achtyvierzg Brenderstötn mit dyr Waid dyrzue. +Allsand von dene Stötn hietnd aau iener Waidschaft dyrbei. Yso gaab dyr Trechtein yn Isryheel dös gantze Land, wo yr yn de Vätter zuegschworn hiet. Sö naamend s ein und gsidlnd si dort an. Und dyr Herr gverschafft ien rund umydum ayn Rue, gnaun yso, wie yr s yn ienerne Vätter mit aynn Aid dargschlagn hiet. Kainer von de Feindd kunnt ien non an; allsand gaab ien dyr Trechtein eyn d Hand. Nix von dönn, was dyr Herr yn n Haus Isryheel zuegsait hiet, war ausblibn; nän, allss hiet si voll und ganz erfüllt. Dyrselbn rief dyr Josen d Ruber und Gäder und önn Mantznhalbstamm und gsait zo ien: "Ös habtß allss einghaltn, was enk dyr Mosen, yn n Herrn sein Knecht, befolhen haat; und aau auf mi habtß in alln allweil glustert. Ös habtß enkerne Brüeder de gantze lange Zeit hinst heut nit in n Stich laassn und drauf gachtt, yn n Befelh von n Herrn, enkern Got, z folgn. Ietz haat dyr Herr, enker Got, yn enkerne Brüeder Rue verschafft, wie yr s ien herghaissn hiet. Keertß also ietz wider eyn enker Haimetl zrugg, eyn dös Land, wo enk ghoert und dös wo enk dyr Mosen, yn n Herrn sein Knecht, enter n Jordn göbn haat. Achttß aber gnaun drauf, däßß die Geboter und dös Gsötz erfülltß, wo enk dyr Mosen, yn n Herrn sein Knecht, göbn haat, däßß nömlich önn Herrn, enkern Got, liebtß, auf seiner Ban bleibtß, seine Geboter halttß, iem treu bleibtß und iem von gantzn Hertzn und gantzer Seel dientß." Dann gsögnt s dyr Josen und ließ s tröchen, und sö giengend eyn ienerne Gezeltter zrugg. Yn dyr ainn Hölftn von n Stamm Mantz hiet dyr Mosen z Bäsn ayn Land göbn, yn dyr andern gaab dyr Josen ains bei ienerne Brüeder +wöster n Jordn. Wie s ietz dyr Josen wider haimzieghn ließ und gsögnt, gsait yr zo ien: "Närrisch vil Schätz nemtß mit haim umhin, gro vil Vih, Silber und Gold, Kupfer, Eisn und aynn Hauffen Gwänder. Tailtß fein de Beuttn, woß bei n Feind graaubt habtß, mit enkerne Brüeder dyrhaim!" Daa verliessnd d Ruber, Gäder und dyr Mantzerhalbstamm de andern Isryheeler und zognd von Schilo z Käning auf Gilet, dös was ien gaghoert, weil s is auf n Befelh von n Herrn hin, wie n dyr Mosen übermittlt hiet, übernummen hietnd. Wie s eyn de Käningergögnet an n Jordn kaamend, grichtnd dort d Ruber, de Gäder und dyr Mantzerhalbstamm aynn stattlichnen Altter auf. Dös wurd yn de andern Isryheeler zuebrungen: "Stölltß enk vür, d Ruber, de Gäder und dyr Mantzerhalbstamm habnd drausster Käning in n Jordngau enter Isryheel aynn Altter errichtt!" Wie d Isryheeler dös ghoernd, gversammlt si dös gantze Volk Isryheel in Schilo und war drauf und dran, gögn ien eyn s Feld z tröchen. D Isryheeler gschickend önn Priester Pinnhäs Lazernsun zo de Ruber, Gäder und n Mantzerhalbstamm in Gilet. Mit iem giengend zöhen Dietwärt mit, von aynn iedn Stamm ainer. Ayn ieder war ayn Gwäpplter in n Volk. Wie s bei de Ruber, Gäder und n Mantzerhalbstamm z Gilet ankaamend, giengend s is an: "Also, daa seind syr bei üns allsand ainig: Wie kan myn n grad yn n Got von Isryheel so untreu werdn? Wisstß n dös nit, däßß önn Herrn verlaasstß, wenntß aynn sölchern Altter hinstölltß? +Aufständig seitß gögn iem! Glangt n enk der Fräfl von Pegor non nity? Hinst heut sein myr dyrvon nit grainigt, zamt derer Plaag, wo yn n Herrn sein Volk daadl traaf. Und ös wenddtß enk heut ainfach von n Herrn ab?! Wenntß enk heint gögn önn Herrn auflaintß, richtt si morgn sein Zorn gögn s gantze Isryheel. Falls enker Gebiet unrain ist, naacherd kemmtß halt herum eyn s Land, wo yn n Herrn ghoert und daa wo yn n Herrn sein Templ ist, und sidltß enk bei +üns an! Aber laintß enk nit gögn önn Trechtein auf; und zieghtß üns nit aau non in enkern Aufruer mit einhin, indem däßß für enk selbn aynn zwaittn Altter nöbn dönn von n Herrn, ünsern Got, bautß! Ist n nit sein Zorn über dös gantze Volk Isryheel kemmen, wie si dyr Ächän Serachsun treuloos an dönn Guet vergriffen hiet, wo yn n Untergang gweiht war? Ietz war dös aber grad ainer! Aber büessn gmueß s dös gantze Volk, wie s dyrhinstarb." Drauf gantwortnd d Ruber, de Gäder und dyr Mantzerhalbstamm yn de Vertröter von de isryheelischn Stämm: "Dyr Trechtein nur ist Got, dyr Herr yllain! Er waiß s, und Isryheel sollt s wissn: Wenn dös ayn Aufstand older Untreu gögn önn Trechtein gwösn ist, naacherd sollt yr üns waiß grad +was antuen! Ob myr üns aynn Altter errichtt habnd, dyrmit myr üns von n Herrn abwenddnd, und ob myr drauf Brand-, Speis- und Heilsopfer bringen wolln haetnd, drüber müg dyr Trechtein +selbn richtn! Nän, aus Sorg habn myr s taan, weil myr gmaint habnd, däß iewet aynmaal enker Naachwuechs zo dönn ünsern sait: 'Was wolltß n überhaaupt; was habtß s ös mit n Got von Isryheel z tuenn? Als Grentz haat dyr Herr önn Jordn zwischn üns und enk, also de Ruber und Gäder, föstglögt. Ös habtß mit n Trechtein überhaaupt nix zo n Tuenn!' Yso känntnd enkerne Sün de ünsern von n Dienst an n Herrn abschröcken. Dösswögn habn myr üns gsait: Richt myr halt aynn Altter auf, aber nit für n Opferdienst, sundern als Zeugn zwischn üns und enk, aau für spaeterne Kunner, däß myr yn n Herrn an seinn Heiligtuem dienen derffend mit ünserne Brandopfer, Schlacht- und Heilsopfer. Dann künnend enkerne Kinder nit aynmaal zo ünserne Kinder sagn, mir haetnd mit n Herrn nix zo n Schaffen. Mir habnd üns denkt, wenn s allssgfaer iewet yso gögnüber üns und ünserne Naachkemmen dyrherrödnd, naacherd künnend mir sagn: 'Schaugtß diend dönn Altter aynmaal gnaun an, wo ünserne Vätter yn n Herrn errichtt habnd; dös ist doch kainer für Brand- und Schlachtopfer, sundern däß yr ayn Zeug ist zwischn üns und enk!' Schoon gar nit aau wolln myr üns gögn önn Trechtein auflainen und üns heut von iem abwenddn, indem däß myr aynn zwaittn Altter für Brand-, Speisund Schlachtopfer nöbn yn n Altter von n Herrn, ünsern, Got, aufrichtetnd, der wo vor seinn Templ steet." Wie dyr Priester Pinnhäs und d Oberhaeupter von n Volk bei iem ghoernd, was d Ruber, Gäder und Mantzer gsagnd, warnd s dyrmit ainverstanddn. Und dyr Priester Pinnhäs Lazernsun gsait zo de Ruber, Gäder und Mantzer: "Ietz wiss myr, däß dyr Herr mittn unter üns ist, weilß ös de Treu zo n Herrn +doch nit brochen habtß! Dyrmit habtß d Isryheeler vor dyr Straaff durch n Trechtein bewart." Dann verliessnd dyr Priester Pinnhäs Lazernsun und de Dietwärt d Ruber und Gäder und gakeernd aus Gilet auf Käning zo de Isryheeler zrugg. Sö gabrichtnd ien allss, und d Isryheeler warnd zfridm dyrmit. Sö prisnd önn Herrgot und +gadenkend gar niemer dran, gögn d Ruber und Gäder eyn s Feld z tröchen und dös Land, daa wo s gwonend, z verwüestn. D Ruber und Gäder gnennend dönn Altter "Zeug", weil s gsagnd: "Er steet als Zeug zwischn üns, däß dyr Trechtein dyr Herrgot ist." Vil spaeter, wie dyr Trechtein yn Isryheel ayn Rue vor alle seine Feindd rund umydum verschafft hiet und dyr Josen schoon hübsch altgschaffen war, rief dyr Josen dös gantze Isryheel zamm, de Dietwärt und Haeupter, Richter und Amptsleut, und gsait zo ien: "I bin ietzet schoon hübsch alt. Ös habtß is selbn allss gseghn, was dyr Herr, enker Got, mit all dene Völker vor enkerne Augn gmacht haat; denn dyr Trechtein, enker Got, haat selbn für enk kömpft. Mit de Gebieter von de Völker, wo i ausgrott haan, haan i enk aau die von dene, wo non überblibn seind, von n Jordn hinst eyn s Mittermör naach enkerne Stämm als Örb übergöbn. Dyr Herr, enker Got, gaat s vor enkerne Augn wöggschiebn und vertreibn; und ös gaatß iener Land übernemen künnen, wie s enk dyr Herr, enker Got, herghaissn haat. Aber bleibtß dyrbei, däßß auf allss achttß und allss halttß, was in n Mosenn seinn Gsötzbuech gschribn steet, und weichtß nit ent und nit herent dyrvon ab! Fangtß enk nix an mit dene Völker, wo bei enk non überblibn seind; nemtß d Nämm von ienerne Götter nit aynmaal eyn s Mäul, schwörtß nit bei ien, dientß ien nit und bettß is nit an! Halttß dyrfür an n Herrn, enkern Got, föst, wieß is hinst heut taan habtß! Dyr Trechtein haat vor enkerne Augn groosse und mächtige Völker vertribn; hinst heut haat enk niemdd Stand haltn künnen. Ainer von enk sprengt Tausner, denn dyr Herr, enker Got, kömpft selbn für enk, wie yr s enk herghaissn haat. Hüettß enkerne Seeln wol, däßß önn Herrn, enkern Got, liebhabtß! Denn wenntß enk öbbs Anders anfangtß und yn dene Dietn, wo bei enk non überblibn seind, naachhinlaaufftß, wenntß enk mit ien verschwaegertß und durchaynandkemmtß, naacherd künntß gwiß sein, däß dyr Herr, enker Got, die Völker niemer vor enkerne Augn vertreibn gaat. Sö werdnd enk ayn Gruebn und Falln, ayn Gaisl auf enkern Ruggn und ayn Schipff in n Aug, hinst däßß aus dönn schoenen Land wögg seitß, wo dyr Herr, enker Got, enk göbn haat. I selbn mueß ietz bald daahin, wo ayn Ieds hinkimmt. Ös aber solltß mit gantzn Hertzn und gantzer Seel dyrkennen, däß von alln dönn, was enk dyr Herr, enker Got, verhaissn haat, nix ausblibn ist. Allss ist yso kemmen; nix ist ausblibn! Wie aber ennenher allss, was dyr Herr, enker Got, enk zuegsait haat, yso eintroffen ist, yso macht aau dyr Herr, enker Got, kümftig mit alln Ernst, was yr enk androot haat, hinst däß yr enk aus dönn schoenen Land aushinghaut haat, dös wo yr enk göbn haat. Wenntß enk gögn dönn Bund vergeetß, wo dyr Herr, enker Got, enk auferlögt haat, wenntß yn anderne Götter dientß und die anbettß, dann kriegtß is mit n Trechtein seinn grimmignen Zorn z tuenn; und ös gaatß schneller wieß maintß wögg sein aus dönn schoenen Land, wo yr enk göbn haat." Dyr Josen gversammlt allsand Stämm von Isryheel z Sichham. Er rief ienerne Dietwärt, Fürstn, Richter und Amptsleut zueher, und sö kaamend vor n Herrgot zamm. Dyr Josen gsait zo n gantzn Volk: "Dös sait dyr Herr, dyr Got von Isryheel: Enter n Euffret gwonend enkerne Vätter vor Zeittn, dyr Terach, dyr Vater von n Abryham und Nähor, und gadienend yn anderne Götter. Daa ghol i enkern Vatern Abryham über n Stroom umher und ließ n durch dös gantze Käning zieghn. I gschenk iem aynn Hauffen Naachkemmen und gaab iem önn Eisack. Yn n Eisack gaab i önn Jaaggenn und Esau. I ließ yn n Esau s Gebirg Seier in Bsiz nemen; dyr Jaaggen und seine Sün aber trochend auf Güptn abhin. Dann gschick i önn Mosenn und Ärenn und gaplaag Güptn; dös wisstß ja ee. Drafter gfüer i enkerne Vätter aus Güptn; und wie s eyn s Roormör hinkaamend, gverfolgnd s de Güptn mit Wägn und Pfär. Daa schrirnd enkerne Vätter zo n Herrn, und er ließ s zwischn enk und de Güptn finster werdn und s Mör über ien kemmen, däß s is wögggschwaibt. Mit aigne Augn habtß is gseghn, was i z Güptn taan haan. Aft hielttß enk ürisch in dyr Wüestn auf. I brang enk eyn s Land von de Ämaurer enter n Jordn. Sö gakömpfend wider enk, aber i gaab s enk eyn de Gwalt. Ös habtß enk iener Land angaignt, und i haan s zwögns enk vernichtt. Dann haet dyr Künig Bäläck Zipporsun von Mob gmaint, er müesset gögn Isryheel kömpfen. Er ließ önn Pilgram Beuersun holn, dyrmit yr enk verfluecht. Aber i glög yn n Pilgram kainn Fluech, sundern aynn Sögn für enk eyn s Mäul; und yso grött i enk vor n Bäläck. Aft durchschrittß önn Jordn und kaamtß auf Iereich, wo seine Bürger gögn enk gakömpfend, wie aau d Ämaurer, Pereiser, Käninger, Hettn, Girgäscher, Hiber und Iebser; und i gaab s enk eyn de Gwalt. Wie vor aynn Hurnäussschwarm ließ i vor enk allss weilete durchdraen, angfangen mit de zween Ämaurerkünig; nit däßst mainst, dein Schwert und Bogn haetnd s gmacht. I gaab enk ayn Land, um dös woß enk nit abhintaan hiettß, und Stötn, die woß nit +ös baut hiettß. Aber dort kunntß enk ansidln und enk von seine Weinleittnen und Ölbaeum nörn, die woß nit ös pflantzt hiettß. Also ferchttß ietz önn Herrn, und dientß iem treulich und rechtschaffen! Und hautß die Götter weiter, yn dene wo enkerne Vätter enter n Euffret und z Güptn dient habnd, und dientß yn n Trechtein! Wenn enk aber dös nit pässt, däßß yn n Herrn dientß, naacherd sagtß is +glei, wemß dienen wolltß, yn de Götter, dene wo enkerne Vätter enter n Stroom gadienend, older yn de Götter von de Ämaurer, in dene ienern Land wasß wontß. I aber und mein Heiwisch, mir bleibnd bei n Trechtein!" S Volk gantwortt: "Schoon gar nit aau verliess myr önn Herrn und lieffend yn anderne Götter naachhin! Denn dyr Herr, ünser Got, war s, der wo üns und ünserne Vätter aus n Bsaessnhaus Güptn aushergholt und vor ünserne Augn all die groossn Wunder gwirkt haat. Er haat üns behüett auf n gantzn Wög, wo myr gangen seind, und unter allsand Völker, bei dene wo myr durchhintrochen seind. Dyr Trechtein haat allsand Völker vertribn, aau d Ämaurer, wo vor üns in n Land gwonend. Aau mir wollnd yn n Herrn dienen, denn er ist ünser Got." Daa gsait dyr Josen zo n Volk: "Also, so ainfach ist s +aau wider nit! Ös künntß nit ainfach yso yn n Herrn dienen; er ist ayn heiliger Got, ayn eifereter Got; er laasst enk enkerne Fräfln und Sünddn nit ainfach durchgeen. Wenntß önn Trechtein verlaasstß und yn fremde Götter dientß, dann wenddt yr si von enk ab, bringt Unglück über enk und macht enk ayn End, aau wenn yr enk zeerst öbbs Guets taan haat." S Volk aber gsait zo n Josenn: "Nän, mir bleibnd dyrbei; mir dienend yn n Herrn." Dyr Josen gantwortt yn n Volk: "Ös seitß enkerne aignen Zeugn, däßß enk für n Dienst an n Trechtein entschidn habtß." - "Wol, wol!" - "Dann raeumtß aau aynmaal de fremdn Götter weiter bei enk, und weihtß enk voll und ganz yn n Trechtein, yn n Got von Isryheel!" S Volk gaab yn n Josenn an: "Yn n Trechtein, ünsern Got, wolln myr dienen und auf sein Stimm lustern." Yso schloß dyr Josen seln Tag aynn Bund für s Volk und gaab yn n Volk Recht und Gsötz in Sichham. Dyr Josen schrib dös allss in n Gsötzbuech Gottes nider; und er naam aynn groossn Stain und gstöllt n z Sichham auf unter derer Aich in n Heiligtuem von n Herrn. Dyrbei spraach yr dös gantze Volk an: "Seghtß is; der Stain gaat dyr Zeug gögn üns sein! Er haat allss ghoert, was üns dyr Trechtein gsait haat. Er sollt ayn Zeug gögn enk sein, dyrmitß enkern Got nit verlaugntß." Aft ließ dyr Josen d Leut haimgeen. Wie dös gscheghn war, +starb dyr Josen Nunnsun, yn n Herrn sein Knecht, in n Öltter von hundertzöhen Jaar. Mir glögt n z Timnet-Serach, in n Gebiet von seiner Örb in n Effreimbirg, norder n Berg Gäsch. Isryheel aber gadient yn n Trechtein, so lang dyr Josen glöbt und aau non unter de Haeupter, wo n dyrlöbt hietnd und non allss gwissnd, was dyr Herr für Isryheel taan hiet. Yn n Joseff seine Gebainer, die was d Isryheeler aus Güptn mitbrungen hietnd, begrueb myn z Sichham auf dönn Grund, wo dyr Jaaggen von de Naachkemmen von n Hämor, yn n Vatern von n Sichham, um vierhundert Silberling erworbn hiet. Der Grund war ayn Aign von de Joseffer wordn. Aau dyr Lazer, dyr Sun von n Ärenn, starb, und mir glögt n in Gibau, dyr Stat von seinn Sun Pinnhäs, dö wo myn iem in n Gebirg Effreim göbn hiet. Naach n Josenn seinn Hinzug gfraagnd d Isryheeler önn Herrn: "Wer von üns sollt als Eersts gögn de Käninger eyn n Kampf zieghn?" Dyr Herr gantwortt: "D Judner sollnd anfangen; i gib ien s Land eyn de Gwalt." Daa gsait Juden zo n Bruederstamm Simeun: "Ziegh mit mir mit aufhin eyn dös Gebiet, wo myr durch s Looß zuegfalln ist; naacherd kömpff myr +mitaynand gögn de Käninger." Daa giengend d Simeuner mit. D Judner zognd aufhin, und dyr Herr gaab ien de Käninger und Pereiser eyn de Gwalt. Sö schluegnd bei Beseck ienerne zöhentauset Mann. Bei Beseck stiessnd s auf n Ädnbeseck, gakömpfend mit iem und glögnd de Käninger und Pereiser nider. Dyr Ädnbeseck flooh, aber sö gverfolgnd n und dyrwaschnd n und ghaund iem de Daeum und groossn Zeehen ab. Daa gsait dyr Ädnbeseck: "Mir ghoert nit meerer! Dyr Herrgot haat myr de gerechte Straaff göbn. Sibzg Künig mit abghackte Daeum und groosse Zeehen habnd schaun müessn, däß s unter meiner Tafl iener Össn zammkräulnd." Mir brang n auf Ruslham, und dortn starb yr. D Judner gstöpfend aau auf Ruslham, naamend s ein, gmachend allss nider und gakenddnd allss an. Dyrnaach zognd d Judner weiter eyn n Kampf gögn de Käninger in n Gebirg, eyn n Sundergau und eyn n Nidergau. D Judner trochend aau gögn de Käninger von Hebron und schluegnd dort önn Scheschäusn, Ähimän und Talmäusn. Hebron ist ja dös früeherne Ärbenndorf. Von daadl zognd s gögn de Debirer weiter. Debir hieß ainst Kiret-Sefer. Daa ghieß dyr Käleb: "Wer Kiret-Sefer niderlögt und einnimmt, yn dönn gib i mein Tochter Äxy zo n Weib." Dyr Otniheel Kenässun, ayn jüngerner Brueder von n Käleb, naam d Stat ein. Daa gaab iem dyr Käleb sein Tochter Äxy zo n Weib. Bei n Einheirettn gadröngt yr s, von irn Vatern ayn Stuck Land z haischn. Daa stig s von n Ösl abher, und dyr Käleb gfraagt: "Was ist n?" Si gaab iem an: "Ayn Stuck Gebaugrund haet i gern! Wennst myr schoon öbbs in n trucknen Sundergau gibst, naacherd brauchet i weenigstns ayn Wasser!" Daa gaab irer dyr Käleb ayn Quellgebiet in n Ober- und Unterland. De Kener, was von n Mosenn seinn Schweher abgstammend, warnd mit de Judner von dyr Palmennstat, Iereich, eyn d Judauer Wüestn sunder Äret aufhinzogn. Ietz trochend s weiter und liessnd si bei de Ämylecker nider. D Judner zognd mit n Bruederstamm Simeun weiter, schluegnd de Käninger von Zefet, gakeernd dö Stat um und gnennend s Hormy - Austilg. Aber Gäzn, Äschlham und Ekron mit ienerner Gard kunnt Juden +nit erobern. Dyr Herr war mit Juden, yso däß ys syr s Gebirg anaignen kunnt. Aber de Braittnleut kunntnd s +nit vertreibn, weil s Eisnwägn hietnd. Yn n Käleb gaab myn Hebron, wie s dyr Mosen angorddnet hiet. Dort vertrib yr de drei Sippnen aus n Änäck. De Bengymeiner kunntnd die Iebser, wo z Ruslham dyrhaim warnd, nit wöggbringen; und yso blibnd d Iebser bei de Bengymeiner wonen hinst heut. Aau d Joseffer zognd aus, und zwaar auf Bettl; und dyr Herr war mit ien. Sö gschnaickend Bettl aus, dös was früehers Lus hieß. D Schnaicker saahend ainn aus dyr Stat ausherkemmen und gfraagnd n: "Gueter Man, sag üns diend, wie myn daa eyn d Stat einhinkimmt; und es sollt dein Schadn nit sein!" Daa gazaigt yr ien ayn Stöll, wo myn eyn d Stat einhinkemmen kunnt; und sö gerobernd s und gmachend allss nider. Yn dönn Man und seiner Sippn aber taatnd s +nixn. Der Man gieng aft eyn Ort zo de Hettn und gerrichtt ayn Stat, dö wo yr Lus gataaufft. Yso haisst s +heut non. D Mantzer kunntnd de Bett-Schauner, Tänacher, Dorer, Jiblhamer und Megeider und de Eingebornen umydum nit vertreibn. De Käninger warnd starch gnueg, däß sö si dort gabhaauptnd. Wie d Isryheeler draufer störcher wordn warnd, zwangend s de Käninger zuer Froon, aber wöggbringen kunntnd s is nity. Effreim kunnt de Käninger z Geser nit vertreibn; und drum blibnd de Käninger z Geser mittn unter ien. Zebylon brang s nit förtig, d Einwoner von Kitron und Nähylol aushinzdrucken. Drum blibnd de Käninger unter ien, kaamend aber unter d Froon. Äscher wurd mit de Äckauer und Sidner nit förtig und mit de Bewoner von Mähyleeb, Äxib, Helby, Äfeck und Rehob. Drum löbnd d Äscherer mittn unter de Käninger, wo dortn blibnd, weil myn s nit vertreibn kunnt. Näftl kunnt de Eingebornen von Bett-Schemesch und Bett-Änet nit vertreibn und wont dösswögn mittn unter de Käninger, wo in n Land blibn seind. De Bett-Schemescher und Bett-Äneter aber wurdnd Frooner. D Ämaurer gadröngend de Däner eyn s Bergland einhin und liessnd s auf dyr Öbnet nit eyn d Hoeh kemmen. D Ämaurer kunntnd si z Här-Heres, Eilon und Schalbim haltn. Wie ien aber d Joseffer draufer Herr wurdnd, gmachend s is zo Frooner. S Ämaurergebiet gaglangt von dyr Schorpnsteign hinst Sely und non weiter. Yn n Herrn sein Engl kaam von Gilgal auf Bochim aufhin und gsait: "I haan enk aus Güptn aufhergfüert und enk eyn dös Land brungen, wo i yn enkerne Vätter zuegschworn hiet. I hiet enk gsait, i gaaheb meinn Bund mit enk niemaals aufhöbn, aber ös derffebtß kainn Bund mit de Eingebornen schliessn und sollebtß d Ältter von ien niderreissn. Aber ös habtß y nit auf mi losn wolln! Was habtß n enk +daa denkt dyrbei? Und dösswögn sag i enk dös Ain: I gaa s +nit vor enkerne Augn vertreibn, sundern sö sollnd enk widersteen, und ienerne Götter sollnd enk z Fall bringen." Wie dös yn n Herrn sein Engl yn de Isryheeler gsait hiet, gschluchetznd allsand laut auf. Drum gnennend s sels Ort Bochim - Schluchetz. Sö brangend aft dortn yn n Trechtein Opfer dar. Wie dyr Josen s Volk tröchen laassn hiet, gmachend si d Isryheeler zuer Landnaam auf n Wög. Ayn Ieds gsuecht sein Örb auf. Und s Volk gadient yn n Herrn, so lang wie dyr Josen glöbt und aft aau non de Dietwärt, wo n dyrlöbt hietnd und de groossn Taatn gseghn hietnd, wo yr für Isryheel taan hiet. Dyr Josen Nunnsun, yn n Herrn sein Knecht, starb mit hundertzöhen Jaar; und er wurd z Timnet-Heres auf seinn Örbbsiz in n Gebirg Effreim norder n Berg Gäsch begrabn. Schoen staet starb sein gantzs Kunn wögg; und naach iem kaam ayn anderner Schlag, der wo önn Trechtein und seine groossn Taatn für Isryheel niemer yso gakennt. D Isryheeler taatnd öbbs, was yn n Herrn +gar nit recht war, nömlich yn de Bägln dienen. Sö fielnd von n Trechtein, ienern Got, der wo s aus Güptn aushergholt hiet, ab und lieffend yn anderne Götter naachhin, ain von de Völker, wo rund umydum um ien gwonend. Sö gspraittnd si vor ien und gmachend dyrmit önn Herrn zornig. Wie s önn Herrn aufgaabnd und yn de Ästertn gadienend, entbrann yn n Herrn sein Zorn gögn Isryheel. Er gaab s yn Raauber eyn de Gwalt und glifert s yn de Feindd rund umydum aus, yso däß s gögn ienerne Gögner nix meer aufbietn kunntnd. Daa kunntnd s so oft wie dyrwöll eyn n Krieg zieghn; dyr Herr war +gögn ien; und sö grichtnd nix aus, wie s ien dyr Herr schoon mit aynn Aid vorausgsait hiet. Daa kaamend s ganz schoen eyn de Zwickmül einhin. Dyr Trechtein aber gsötzt Anfüerer ein - Richter -, die wo s aus de Krälln von de Schaecher wider gyrröttnd. Aber sö gfolgnd aau yn de Richter nity, sundern gaabnd si yn anderne Götter hin und warffend si vor ien nider. +Schnell warnd s wögg von dönn Wög von ienerne Vorvätter und yn n Trechtein seine Geboter. Wenn aber dyr Herr bei ien Richter eingsötzt, war dyr Herr mit n Richter und grött d Isryheeler aus dyr Gwalt von ienerne Feindd, so lang halt ayn sölcherner Röck glöbt. Yn n Trechtein gyrbarmend s ja, wenn s iem über d Feindd und Unterdrucker vürgwainend. War aber der Richter gstorbn, wurd s glei eender non örger mit ien. Sö lieffend yn anderne Götter naachhin, gadienend ien und warffend si vor ien nider. Sö liessnd ienern Irrwög und iener Starrigkeit ainfach nit bleibn. Daa gaboosert dyr Trechtein ob Isryheel. Er gsait: "Weil dös Volk meinn Bund bständig übertritt, dönn wo i yn ienerne Vätter auferlögt haan, und weil die gar nit lustern wollnd, gaa aau i kain ainzigs Volk meer vor ienerne Augn vertreibn, wo bei n Josenn seinn Haimgang non übrig warnd. I stöll dyrmit Isryheel auf de Prob, ob s auf n Herrn seinn Wög bleibn will wie seine Vätter older nity." Drum ließ dyr Herr die Haidnvölker übrig, wo yr yn n +Josenn schoon nit eyn d Hand göbn hiet, und vertrib s auf s Naehst +nity. Dös seind die Völker, wo dyr Trechtein beließ, dyrmit yr die Isryheeler, wo von n Landnaamkrieg nix meer gwissnd, auf de Prob stöllt. Dyr Trechtein gwill yn dene Kunner, wo niemer von de Krieg früehers her mit n Kampf vertraut warnd, beibringen, wie myn kömpft. Es warnd also de fümf Pflisterfürstn und allsand Käninger, Sidner und Hiber auf n Weissnberg von n Berg Hermonbägl hinst Lebo-Hämet. Die warnd dyrzue daa, däß d Isryheeler durch ien auf de Prob gstöllt werdnd und dyrmit ausherkimmt, ob s yn n Herrn seine Geboter folgnd, wie yr s yn ienerne Vätter über n Mosenn auferlögt hiet. D Isryheeler gwonend also mittn unter de Käninger, Hettn, Ämaurer, Pereiser, Hiber und Iebser. Sö gheirettnd unteraynand hin und her und gadienend dene ienerne Götter. D Isryheeler taatnd, was yn n Herrn +gar nit recht war. Sö vergaassnd önn Trechtein, ienern Got, und gaabnd si mit de Bägln und Goznpfael ab. Daa wurd dyr Herr fuchtig ob de Isryheeler, und er glifert s yn n KuschänRischyteim aus, yn n Künig von Ärmau in Zwendling. Yso gmüessnd d Isryheeler acht Jaar lang yn n Kuschän-Rischyteim dienen. Wie d Isryheeler zo n Herrn schrirnd, ließ yn ien aynn Rötter vürhertrötn, der wo s gabfreit, önn Otniheel Kenässun, önn jüngern Bruedern von n Käleb. Dyr Heilige Geist kaam über iem, und er wurd z Isryheel Richter. Er zog aus, dyr Herr gaab iem önn Ärmauer Künig Kuschän-Rischyteim eyn d Hand, und er glögt n nider. Drauf hiet s Land vierzg Jaar lang ayn Rue, und dann starb dyr Otniheel Kenässun. Und wider taatnd d Isryheeler, was yn n Herrn nit gapässt; und er gaab yn n Mober Künig Eglon Macht über ien, weil s gögn önn Herrn gsündignend. Dyr Eglon taat si mit de Ämmannen und Ämylecker zamm, zog aus und gerobert de Palmennstat. Drauf gmüessnd d Isryheeler achtzöhen Jaar lang yn n Eglon, yn n Künig von Mob, dienen. Wie aber d Isryheeler zo n Trechtein schrirnd, ließ yr ien aynn Rötter vürhertrötn, önn Ehud Gerennsun von de Bengymeiner, aynn Tängger. Wie n ietz d Isryheeler mit n Schoß zo n Mober Künig Eglon gschickend, gmacht syr dyr Ehud aynn Dolch mit zwo Schneidn, ayn Spann lang, und bandd syr n unter s Gwand einhin eyn de zesme Hüff anhin. Yso überbrang yr yn n Eglon, yn n mobischn Künig, önn Schoß. Dyr Künig Eglon war hübsch faist. Wie dyr Ehud seinn Schoß abglifert hiet, gschickt yr zeerst aynmaal die, wo d Abgaabn tragn hietnd, weiter; er selbn aber gakeert bei de Götzn von Gilgal um, gieng zo n Künig zrugg und gsait iem: "Künig, i haan ayn ghaime Botschaft für di." Daa gwill dyr Künig niemdd dyrbei habn und gschickt allsand Andern aushin. Ietz traat dyr Ehud zo iem einher. Dyr Eglon gsitzt in seiner küelignen Hoohstubn, wo sünst niemdd was zo n Suechen hiet, und dyr Ehud gsait: "Also, i haan ayn Botschaft von n Herrgot für di." Daa stuendd dyr Künig von seinn Sessl auf. Dyr Ehud aber gströckt sein Winsterne aus, gapackt önn Dolch, wo yr zesm dran hiet und grennt n yn n Eglon voll einhin. De Kling drang iem zamt n Höft einhin, yso däß d Fäistn drüber wider zuegmacht. Dyr Ehud ließ önn Dolch drinn stöcken, gverriglt de Tür von dönn Gadn, stig aft eyn Ort aushin und gieng ganz gwon bei dyr Pfortn aushin. Wie yr wögg war, kaamend de Diener und gagspannend, däß d Hoohstubntür zuegriglt war. Sö gmainend non aau, er sitzet öbbenn in derer küelignen Kammer auf dyr Klappl. Sö gwartnd aber umysünst zue; und wie yr nit aufgspörrt, gholnd sö syr +doch aynn Schlüssl und schlossnd auf. Daa laag iener Herr toot eyn n Bodm daadl. Dyr Ehud aber war schoon löngst dyrvon, dyrweil s umaynandtaan hietnd. Er war schoon bei de Götzn vorbei und z Seiry in Sicherheit. Bald yr dort ankemmen war, ließ yr auf n Gebirg Effreim s Widerhorn blaasn, und d Isryheeler zognd hinter iem naachhin über s Gebirg abhin. Er gsait ien: "Geetß mit mir mit, denn dyr Herr haat enk d Feindd, d Mober, eyn de Gwalt göbn." Sö trochend mit iem abhin, gabsötznd d Jordnfurtn auf Mob umhin und liessnd niemdd meer zrugg umhin. Dyrselbn dyrschluegnd s aangfaer zöhentauset Mann, lautter starche und tapferne Mänder, und kainer kaam aus. Yso gmueß si Mob seln Tag yn Isryheel seiner Gwalt beugn, und s Land hiet achtzg Jaar seinn Frid. Auf n Ehud gfolgt dyr Schämgär Änetnsun. Er dyrschlueg söxhundert Pflister mit aynn Oxnstecken und gyrrött dyrmit Isryheel aus derer Plaag. Wie dyr Ehud gstorbn war, taatnd d Isryheeler halt schoon wider, was yn n Trechtein nit recht war. Drum glifert s dyr Herr yn n Jäbein, yn n Künig von Käning, aus, der was von Häzor aus gherrscht. Sein Feldherr war dyr Sisren, der was z Haidnisch-Häryschett gwont. Daa schrirnd d Isryheeler zo n Trechtein, weil dyr Sisren neunhundert Eisnwägn bsaaß und d Isryheeler zwainzg Jaar lang gschunddn hiet. Daamaals war de Debora, yn n Läppidott sein Weib, Richterinn z Isryheel. Aau Weissaginn war s +aau. Si saaß unter dyr Debora-Palm zwischn Rämy und Bettl in n Effreimbirg; und d Isryheeler kaamend zo irer aufhin zwögns dyr Rechtspröchung. Si ließ önn Bäräck Äbinomsun aus Kedisch-Näftl rueffen und gfraagt n: "Wie wär s n, wennst eyn n Berg Täber aufhinzugst und zöhentauset Näftler und Zebyloner mitnaemst?! I aber gaa önn Sisrenn, önn Feldherrn von n Jäbein, mit seine Wägn und dyr Harst zo dir eyn n Bach Kischon umherdeichsln und dir eyn d Hand göbn." Dyr Bäräck gsait zo irer: "Wennst mit mir mitgeest, gee i +aau; wenn nit, naacherd gee aau +i nit!" Daa gmaint s: "Also, naacherd gee i halt mit; aber naacherd verdienst dyr fein du kainn Ruem +nit bei dönn Feldzug. Dann lifert dyr Trechtein önn Sisrenn yn aynn Weiberleut aus." Und de Debora gmacht si auf und gieng mit n Bäräck mitaynand auf Kedisch. Dyr Bäräck rief de Zebyloner und Näftler z Kedisch zamm, und zöhentauset Mann trochend mit iem aufhin. Aau de Debora gieng mit. In derer Gögnet war ayn Man, wo Heber hieß, ayn Kener aus de Naachkemmen von n Mosenn seinn Schweher Hobäb. Dyr Heber hiet si von de andern Kener trennt und sein Zeltt bei dyr Zänynimer Aich bei Kedisch aufgschlagn. Wie myn ietz yn n Sisrenn gmeldt, däß dyr Bäräck Äbinomsun eyn n Täber aufhinzogn war, gschafft dyr Sisren all seine neunhundert Eisnwägn und sein gantze Harst, wo yr dyrbei hiet, von Haidnisch-Häryschett eyn n Bach Kischon abhin. Daa gsait de Debora zo n Bäräck: "Auf geet s! Heint gibt dyr dyr Herr önn Sisrenn eyn d Macht! Dyr Trechtein selbn geet dyr voraus." Dyr Bäräck troch also von n Täber abher, und de Zöhentauset hinter iem naachher. Und dyr Herr brang önn Sisrenn, seine Wägn und sein gantzs Hör ob n Bäräck yso durchaynand, däß dyr Sisren von n Wagn abhersprang und z Fueß abghaut. Dyr Bäräck gverfolgt d Wägn und s Hör hinst Haidnisch-Häryschett. Yn n Sisrenn sein gantzs Hör wurd nidergmacht; nit ainer blib über. Dyr Sisren war z Fueß zo n Zeltt von dyr Jäheel, yn n Kener Heber seinn Weib, gfloohen, weil dyr Jäbein, dyr Künig von Häzor, und yn n Kener Heber sein Sippn guet mitaynand an warnd. D Jäheel gieng yn n Sisrenn zgögn und gsait zo iem: "Keer non ein bei mir, mein Herr; brauchst nix scheuhen!" Daa gieng yr bei irer eyn s Zeltt einhin, und si gadöckt n mit aynn Töbich zue. Daa gabitt yr s: "Mechetst myr nit ayn Weeng ayn Wasser göbn; mein, i bin so durstig!" Si gmacht aynn Schlauch mit Milich auf und gaab iem aine, und dann gadöckt s n wider zue. Er wis s aft an: "Stöll di bei dyr Zeltttür hin; und wenn öbber kimmt und di fraagt, ob öbbenn öbber daa ist, naacherd saist: 'Nän!'" Aber d Jäheel, yn n Heber sein Weib, gholt aynn Zelttstempn, naam aynn Hammer eyn d Hand und schlich si zo n Sisrenn hin, der was vor lautter müed föst gruesslt. Sie stieß iem önn Stempn yso durch de Tinn durchhin, däß yr hinst eyn n Bodm einhindrang. Dös war s End von n Sisrenn. Daa erschin grad dyr Bäläck, wie yr önn Sisrenn gverfolgt. D Jäheel gieng iem zgögn und gmeldt: "Gee weiter; i zaig dyr dönn Man, wost suechst!" Er gieng mit irer einhin und saah dort önn Sisrenn tooter eyn n Bodm daadl lign, mit n Stempn durch seine Schlaeff durchhin. Yso gadiemüetigt seln Tag dyr Herrgot önn Käninger Künig Jäbein vor de Isryheeler; und die wurdnd iem naach und z naach allweil bösser Herr, hinst däß s n ganz vernichtt hietnd. De Debora und dyr Bäräck Äbinomsun sangend seln Tag dös Lied daader: Däß Richter s Volk Isryheel glaittnd und s Volk mit ien pfraitwillig auszog, dyrfür sei ietz prisn dyr Trechtein! O, hoertß und lostß, Künig und Fürstn, i sing ietz zo n Herrn seiner Eer öbbs, yn n Isryheeltrechtein spil auf i! O Herr, wiest von n Seierbirg auszogst, wiest herschrittst von Roetemer Mattnen, gazitert dyr Bodm und goß s abher; dyr Himml gmacht auf seine Schleusnen. Dyr Berg kaam eyn s Wanken und Schmöltzn, dyr Sinei vor n Herrn seiner Gögnwart, vor n Trechtein, yn n Got von de Jaaggner. Dyr Schämgär von n Änetn gwaiß s ja; wie d Jäheel glöbt, kunnt niemets aushin; wer doch gwill, der gmueß auf dyr Huet sein. Eyn n Land drausst fanddst kaaum meer aynn Menschn; in Isryheel taat s richtig tootln; doch dann traat de Debora vürher; yn Isryheel wurd s wie ayn Mueter. Sö hietnd neue Götter dyrherzogn und gmüessnd dönn Fräfl mit Krieg zaln. Doch mainst, daa wär ainer non auszogn? Äch, alle Vierzgtauset hietnd Schiss kriegt! De Ludweign von Isryheel lieb i, de Ainzignen, wo drauf Verlaaß war. Für dös ghoert dyr Trechtein ietz prisn! Ös Vürnaemen auf weisse Ösln, woß sitztß auf n Töbich so gruesam, ös Andern eyn n Wög drausst, singtß mit ietz! Selbst zwischn de Bärm und Trög glauert dyr Feind, aber dös ist vorbei ietz. De Bauern besingend önn Trechtein. Und s Volk braucht si niemer verschlieffen. Mein, Debora, di wenn s nit ghaat haetnd! O juchetz; und Bäräck, tue zue und nimm gfangen, die wo di bedruckt habnd! Und was von meinn Volk mir non blibn ist, haat gsammlt si zamm bei de Füerer; yn n Trechtein sein Hand gaab s Gelaitt ien. Von Effreim zognd s abhin eyn n Tal zue, aau Bengymein mit seiner Hörschar; aau Mächir naam Tail mit de Füerer, von Zebylon Gwäpplte gfeelnd nit. Und Isyhär half voll dyrzue aau. Auf ien kunnt si d Debora stützn. Dyr Bäräck und die gstürmend Tal zue; doch d Ruber blibnd hinter ienn Ofen. Ja, seind enk die Böck gar so wichtig; was bring enk denn s Floettnspil ein schoon? Was geit s denn daa lang zo n Beraatschlagn? Und Gilet blib glei enter n Jordn; Dänn pappt bei de Schöf an dyr Anfurt; und Äscher sitzt grüebig yn n Mör zue und tuet si sünst weiter nit abhin. Ja, Zebylon stürtzt si eyn s Feuer, aau Näftl gakömpft föst in n Hoohland. De Künig erschinend zo n Kömpfen; in Tänach und Megeid bei n Bach war s. Doch Silber dyrwaschnd s kain Bissleyn. Von n Himml gakömpfend gar d Stern mit; sö flognd aus dyr Ban gögn önn Sisrenn. Dyr Kischon gschwaibt allsand mit abhin, dyr ruedreiche Bach aus dyr Vorzeit. Und auf geet s; ietz sing myr eerst richtig! De Pfär gstampfend auf mit de Hüef und gjagnd furt mit de fliehetn Reiter. Dyr Engl sait: "Fluech über Meros! Dö Stat zamt de Leut sollt non draufgeen, weil niemdd dort für n Trechtein gwill kömpfen, für n Herrn und sein Hörschar von Röckn." Besögnt umbb de Weiber sei d Jäheel; si leuchtt umbb de Hirtinnen vürher, yn n Heber, yn n Kener, de Seinig. Statt Wasser gakriegt yr glei Milich, de böste in n prächtignen Kölich. Und hintrhin glangt s schoon um önn Stempn; de ander Hand greifft syr aynn Hammer. Yn n Sisrenn sein Kopf war grad Bäz non; daa gwaisst nit, was hint und was vorn war! Aynn Zucketzer taat yr villeicht non, dann grollt yr dyr Jäheel vor d Füess hin. Däß s aus mit iem war, dös ist ee klaar. Yn n Sisrenn sein Mueter blickt sorgnvoll durch s Fenster und waint schoon: "Wann kimmt yr n? Sein Streitwagn mueß dennert bald kemmen! Kain Rädl hoerst, kainn Huefschlag - i waiß s nit!" De Zofenn und Junggfern wollnd s troestn; si selbn äfert ienerne Worter: "Werst seghn, däß s mit Beuttn beladn seind! Zwai Mentscher zieght haim ieder Harstner. Dyr Sisren kan s Böste von n Gwand habn. Für mi schoene Halstüecher bringt yr." Mügnd all deine Feindd yso zgrundgeen, o Herr, doch laaß die, wo di liebhabnd, eyn d Hoeh steign und scheinen, dyr Sunn gleich. Dann hiet s Land vierzg Jaar lang ayn Rue. D Isryheeler taatnd, was übl in n Herrn seine Augn war. Daa gaab s dyr Trechtein sibn Jaar lang yn de Midjaner eyn d Hand. So arg war s unter de Midjaner, däß syr d Isryheeler all müglichnen Hölnen und Unterschlüff in n Gebirg zo n Hausn gsuechend. Aber allweil, wenn d Isryheeler gsaet hietnd, kaamend d Midjaner, d Ämylecker und Oosterdietn dyrher und gapackend s an. Sö gablögernd d Isryheeler und gvernichtnd d Ärn von n Land hinst auf Gäzn zue. Sö liessnd z Isryheel kain Zörung übrig, kain Schaaf, kain Rind und kainn Ösl. D Midjaner kaamend glei mit ienerne Herddn dyrher und schluegnd ienerne Zeltter auf. So vil warnd ien wie ayn Schwarm Heuschneider. Sö selbn haet myn nit zöln künnen und ienerne Kemmln aau nit. Sö kaamend und gverhörnd s Land. Yso kaam Isryheel durch d Midjaner allweil weiter abhin, und d Isryheeler schrirnd zo n Trechtein. Wie ietz d Isryheeler önn Herrn um Hilf gögn d Midjaner angfleehend, gschickt dyr Herr yn de Isryheeler aynn Weissagn. Der gsait ien: "Dös sait enk dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel: 'I selbn haan enk aus Güptn aufhergfüert. I haan enk aus n Bsaessnhaus aushergholt. I haan enk aus dyr Gwalt von de Güptn und all enkerne Pfrenger befreit. I haan s vor enkerne Augn vertribn und enk iener Land göbn. Und dös haan i enk +aau gsait: I bin dyr Herr, enker Got. Fangtß enk nix mit de Götter von de Ämaurer an, woß in n Land dyrvon wontß. Aber ös habtß ja nit auf mi hoern wolln.'" Dyrnaach kaam ayn Engl von n Herrn und gsitzt si unter dyr Ofrauer Aich nider, dö was yn n Äbisrer Josch gaghoert. Sein Sun Gideun drosh grad aynn Waitz, und zwaar in dyr Torggl, däß s d Midjaner nit gspannend. Daa erschin iem yn n Herrn sein Engl und spraach zo iem: "Dyr Herr sei mit dir, starcher Höld!" Aber dyr Gideun gmaint grad: "Mein, gueter Man, aber wenn dyr Trechtein mit üns ist, zwö haat n üns naacherd dös allss troffen? Wo +seind n all seine wunderbaren Taatn, von dene wo üns ünserne Vätter verzölt habnd? Sö gsagnd doch: 'Waarlich, dyr Herr haat üns aus Güptn aufhergfüert.' Aber ietz haat üns dyr Trechtein verstoessn und üns yn de Midjaner ausglifert." Daa gwendd si dyr Herr iem zue und gsait iem: "Gee zue und befrei mit deiner aignen Kraft Isryheel aus dyr Macht von de Midjaner! Auf geet s, i schick di!" Er gaab iem an: "Mein, gueter Man, mit was sollet n i Isryheel befreien? Schaug doch grad, mein Sippn ist de schwöchste von de Mantzer; und i bin dyr Weeniger in meinn Vatern seinn Heiwisch." Aber dyr Trechtein gmacht iem Muet: "Weil +i mit dir bin, gaast Midjan niderlögn, wie wenn s grad ain Mann wär." Dyr Gideun gaab iem an: "Ja, wennst aft öbbenn ayn Wunder wirketst, däß i +gwiß waiß, däßst ys du bist, o Trechtein, der wo mit mir rödt! Bleib decht aau gwiß non daa, hinst däß i zo dir zruggkimm. I mechet dyr gern non öbbs darbringen." Er gsait: "I bleib daa, hinst däßst wider kemmen bist." Dyr Gideun gieng und grichtt ayn Gaißböckl zue und Lienshbrooter aus sechzöhen Teger Möl. Er glögt s Fleish in aynn Korb einhin und d Soss in aynn Tegl, brang allss zo iem unter d Aich aushin und gsötzt s iem vür. Daa gsait iem dyr Engl Gottes: "Lög s Fleish und de Brooter daader eyn n Klapf aufhin! D Soss kanst ausschütn." Dös taat dyr Gideun. Yn n Herrn sein Engl gströckt dönn Stecken in seiner Hand aus und gabrüert mit n Spiz dyrvon s Fleish und de Brooter. Daa fuer ayn Feuer von n Fölsn ausher und gverzört s Fleish und s Lienshbroot. Yn n Herrn sein Engl aber war yn n Gideun aus de Augn verschwunddn. Wie s yn n Gideun kaam, däß s +wirklich yn n Herrn sein Engl gwösn war, rief yr aus: "Wee mir, Herr und Got, i haan yn n Herrn seinn Engl antlitzlich gseghn!" Dyr Trechtein gaab iem an: "Denk dyr nixn! Brauchst kain Angst habn; du gaast nit sterbn dösswögn." Dyr Gideun grichtt an seler Stöll aynn Altter für n Herrn auf und gnennt n "Trechteinfrid". Der Altter steet +heut non z Ofrau bei de Äbisrer. Sele Nacht gsait dyr Trechtein zo n Gideun: "Nimm aynn Jungstiern von deinn Vatern und aynn andern mit sibn Jaar, reiß dönn Bägl-Altter von deinn Päpp nider und hau dönn Goznpfaal dyrnöbn um! Bau dyrfür aynn Altter für n Trechtein, deinn Got, wie yr ghoert, auf derer Fölsnhoeh und bring dönn Jungstiern als Brandopfer dar! Daa nimmst dös Holz von dönn umghautn Goznpfaal her." Daa gieng dyr Gideun mit zöne von seine Knecht danhin und gmacht dös, was iem dyr Trechtein angschafft hiet. Dös taat yr aber bei dyr Nacht, weil yr si vor seiner Trucht und seiner Gmain doch bei n Tag gschihen haet. Wie d Leut von derer Stat eyn dyr Frueh aufstuenddnd, gagspannend s, däß dyr Bäglaltter zstört, dyr Goznpfaal dyrnöbn umghaut und auf dönn seln neubautn Altter ayn Jungstier gopfert wordn war. Daa wurd unteraynand hingrödt: "Nän, wer werd n +dös grad taan habn?!" Sö giengend yn derer Sach naachhin und fanddnd ausher, däß s dyr Gideun Joschsun gwösn war. D Leut von dyr Stat giengend dösswögn önn Josch an: "Du, ruck deinn Sun ausher! Er mueß sterbn, weil yr önn Bäglaltter nidergrissn und dönn Goznpfaal dyrnöbn umghaut haat." Dyr Josch aber gmaint grad zo allsand, wo umydumstuenddnd: "Ja, mechtß n ös öbbenn für n Bägl sachen? Mechtß n ös röttn, oder was? Wer si dyrfür starch macht, der sollt non dö Frueh yn n Tood ghoern! Wenn dyr Bägl ayn Got ist, sollt yr si doch +selbn um sein Sach annemen. +Sein Altter ist s diend, wo abgrissn wordn ist, older nity?" Drum gnennt myn önn Gideun seit seln Tag "Bäglstreit", weil myn gsait: "Dyr Bägl sollt mit iem abrechnen, weil yr seinn Altter zhaut haat." De gantzn Midjaner und Ämylecker und d Oosterdietn taatnd si zamm, trochend umher und schluegnd in dyr Öbnet Jesryheel iener Löger auf. Daa kaam dyr Heilige Geist über n Gideun. Dyr Gideun blies eyn s Widerhorn einhin und rief d Äbisrer, däß s iem eyn n Kampf naachhinfolgnd. Aau gschickt yr Botn in n gantzn Mantz umaynand und rief s Land zuer Hörfolg auf. Weiters grödt yr Äscher, Zebylon und Näftl an, und aau die kaamend iem z Hilf. Daa gsait dyr Gideun zo n Herrgot: "Also, dann waiß i, däßst Isryheel durch mi röttn willst, wiest ys herghaissn haast, wenn i ayn frish gscherte Woll eyn n Dröshplaz hinlög und drauf ayn Tau reist, wogögn allss umydum trucken bleibt." Und yso +war s aau. Wie yr in aller Frueh hinkaam, kunnt yr von n Tau ayn Schälerl Wasser aus dyr Woll ausherdrucken. Drauf gsait dyr Gideun zo n Herrgot: "Bi myr nit boes, wenn i +doch non aynmaal mit öbbs dyrherkimm! Gäng dös nit, däß myr s villeicht non umkeerter +aau machend, däß dösmaal d Woll trucken bleibt, wogögn allss umydum von n Tau naß werd?" Und dyr Herrgot gmacht s d Nacht drauf yso: Grad d Woll blib trucken, aber auf n Bodm umydum war überall ayn Tau grisn. Zeitig eyn dyr Frueh braach dyr Bäglstreit, also dyr Gideun, mit alle seine Mannen auf, und sö glögernd bei dyr Härodquelln. S Midjaner Löger war norderhalb ien bei n Waarsaghugl in dyr Braittn. Dyr Herr gsait yn n Gideun: "Du haast y diend glei +gar z vil Leut dyrbei, als däß i dyr Midjan eyn de Gwalt göbn kännt. Auf d Lösst hiess s non bei de Isryheeler, sö haetnd dös aus aigner Kraft gschafft. Drum plerrst ietz so laut, däß s gwiß ayn Ieder hoert: 'Wer si firchtt und Angst haat, sollt lieber +glei geen!'" Dös taat yr, und drauf gakeernd von ien zwaiyzwainzgtauset um, dyrweil zöhentauset bei iem blibnd. Doch dyr Herr spraach zo n Gideun: "Dös seind myr +allweil non z vil. Füer s eyn s Wasser abhin; daadl prüef i s für di! Wenn i von ainn sag, der sollt mitgeen, naacherd nimmst n mit; und wenn i ainn +nit dyrbeihabn mecht, naacher sag i s dyr +aau glei." Dyr Gideun gfüert d Leut eyn s Wasser abhin, und dyr Herr gsait zo iem: "Stöll allsand, die wo s Wasser wie ayn Hund mit dyr Zung aushersauffend, auf ain Ögg zamm, und de Andern, wo si zo n Trinken hinknie'nd, aau!" Dreuhundert warnd ien, wo s Wasser aufgschleckend. Allsand Andern aber gaknie'nd si hin und gschöpfend mit dyr +Hand öbbs zo n Trinken. Dyr Trechtein gsait zo n Gideun: "Durch die Dreuhundert, wo s Wasser ausher +schleckend, will in enk röttn. I gib Midjan eyn dein Gwalt. De Andern sollnd haimgeen." Dyr Gideun ließ also die Isryheeler allsand haimgeen und naam für seine dreuhundert Mann d Widerherner und Wögzörung mit. S Midjaner Löger laag unter ien eyn dyr Braittn. Sele Nacht gsait dyr Trechtein zo iem: "Stee auf und gee eyn s Löger abhin, denn i haan s dyr eyn de Gwalt göbn! Wennst di aber non firchtst dyrvor, abhinzgeen, naacherd schaug zeerst aynmaal mit deinn Diener Puren abhin und los, was dort yso grödt werd. Naacherd finddst aau de Kraft, däßst abhinzieghst." Dyr Gideun schlich also mit seinn Diener Puren hinst eyn n Vorpostn von n Löger zuehin. D Midjaner, Ämylecker und Oostler warnd eyn de Braittn eingfalln wie ayn Heuschracknschwarm, und ienerne Kemmln warnd so närrisch vil wie dyr Sand an n Mör. Wie dyr Gideun ankaam, gverzölt grad ainer yn n Andern aynn Traaum: "Also, dös haan i traeumt. I saah, wie ayn Laib Gerstnbroot eyn s Midjaner Löger einhergrollt. Er kaam hinst eyn s Zeltt zueher und stieß yso anhin, däß s umfiel und umdraeter daadllaag. Ja, durch dös Broot braach s Zeltt zamm." Dyr Ander gantwortt: "Dös bedeutt nix Anders wie s Schwert von n Isryheeler Gideun Joschsun. Dyr Herrgot haat Midjan und dös gantze Löger eyn sein Gwalt göbn." Wie dyr Gideun dös mit n Traaum und seiner Auslögung ghoert, gspraitt yr si und gabett. Dann gakeert yr eyn s Löger von Isryheel zrugg und rief: "Auf geet s! Dyr Trechtein haat enk s Midjaner Löger eyn de Gwalt göbn." Dyr Gideun gatailt de dreuhundert Mann in drei Gruppnen und gaab yn allsand Widerherner und laere Krüeg, daa wo Fackln drinn warnd. Er gsait zo ien: "Pässtß auf mi auf und machtß myr allss naach! Schaugtß, i gee ietz ganz eyn s Midjaner Löger zuehin; und dös, was +i mach, machtß ös +grad yso! Wenn i und die bei mir s Widerhorn blaasnd, naacherd müesstß aau ös rund um s Löger umher d Herner blaasn und rueffen: 'Für n Herrn und Gideun!'" Dyr Gideun und die hundert Mann bei iem gyrraichend s Löger, wie de mittler Wach angieng. Dö hiet si grad neu aufgstöllt. Sö bliesnd s Widerhorn und zschluegnd de Krüeg, wo s eyn dyr Hand hietnd. Ietz bliesnd aau de zwo andern Rottn ienerne Herner, zschluegnd de Krüeg, gapackend mit dyr Winstern d Fackln, dyrweil s zesm s Widerhorn zo n Blaasn ghabnd, und schrirnd: "S Schwert von n Herrn und Gideun!" Dyrbei blibnd s rund um s Löger umher steen, wo grad ayn Ieder stuendd. In n Löger lieg allss kreuz und zwerch durchaynand, schrir und flooh. Wie de dreuhundert Mann s Horn bliesnd, ließ dyr Herr die Krieger in n Löger allsand +aufaynand loosgeend. Und dös Hör flooh hinst Bett-Schitty gan Zereid, hinst eyn de Grentz von Abl-Mehola und Täbbet. Ietz wurdnd d Isryheeler aus Näftl, Äscher und dönn gantzn Mantz aufbotn, däß s d Midjaner verfolgnd. Obndrein gschickt dyr Gideun Botn in n gantzn Bergland von Effreim umaynand und ließ ausrichtn, sö sollebnd mit gögn d Midjaner anpacken, ien d Wasserstölln hinst Bett-Bäry abjagn und d Jordnfurt bsötzn, was s aft taatnd. Sö naamend aau de zween Midjanerfürstn Oreb - Kraah - und Seb - Wolf gfangen. Önn Oreb gatoetignend s an n Kraahennfölsn und önn Seb bei dyr Wolfstorggl. Aft gverfolgnd s d Midjaner non weiter. De Köpff von n Oreb und Seb aber brangend s zo n Gideun über n Jordn umhin. D Effreimer aber gfraagnd önn Gideun: "Was haast n üns +daa antaan, däßst üns nit aau gholst, wiest gögn d Midjaner ausgruckst, hän?" Daa naamend s n schoon ganz schoen eyn de Zang. Er gantwortt ien: "Wieso, was haan n i gögn enk gar schoon glaistt? Ist n nit d Naachlös von Effreim bösser als wie d Haauptlös von Äbiser? Ös habtß immerhin durch n Herrgot seinn Willn önn Oreb und Seb dyrwuschn, d Midjaner Fürstn. Was haet n i daa dyrgögn gar zammbringen künnen?" Wie yr ien dös yso gverblüemlt, gverraaucht iener Zorn gögn iem schnell wider. Dyrnaach kaam dyr Gideun mit seine dreuhundert Mann eyn n Jordn abhin und überhin. Toodmüed von dyr Verfolgung gabitt yr d Suckotter: "Göbtß diend yn meine Leut ayn Öttlych Laib Broot, weil s niemer künnend. I verfolg grad önn Sebach und Zahmunnenn, de Künig von Midjan." Aber de Obern von Suckott gaabnd iem an: "Haast n öbbenn önn Sebach und Zalmunnenn schoon dyrwuschn? Wie kaem myr dyrzue, däß myr yn deinn Hör ayn Broot gaebnd?" Drauf gsait dyr Gideun: "Waarlich, wenn myr dyr Herr önn Sebach und Zalmunnenn eyn de Gwalt göbn haat, naacherd wächlt i enk mit Dern und Distln gscheid her!" Acht zog yr von Suckott auf Penuheel aufhin und spraach aau dort d Leut um ayn Broot an, aber die bschiednd iem dös Gleiche wie d Suckotter. Daa gadroot yr aau yn de Pehuheeler: "Wenn i hail zruggkimm, reiß i enk enker Burg nider!" Dyr Sebach und Zalmunnen befanddnd si mit ienern Löger z Kärkor. Beierer fuchzöhentauset Mann warnd ien; dös war allss, was von n gantzn Löger von de Oostler überblibn war. Hundertzwainzgtauset wolgrüstte Mänder warnd gfalln. Dyr Gideun troch auf n Schwaifferwög oosterhalb Nobach und Jogbach aufhin und schlueg önn Feind, wie yr si z hoehst sicher gfüelt. Dyr Sebach und Zalmunnen, de zween Künig von Midjan, floohend, aber er gverfolgt s, naam s gfangen und gversprengt dös gantze Löger. Wie dyr Gideun Joschsun aus dyr Schlacht von n Sunnenberg zrugggakeert, naam yr aynn Burschn aus Suckott gfangen. Er gfraagt n aus, und der gmueß iem aft de sibnysibzg Oberstn und Raatsherrn von dyr Stat aufschreibn. Wie yr ietz auf Suckott hinkaam, gsait yr: "Also, daa seind s, dyr Sebach und Zalmunnen, wögn dene wasß mi dyrzannt habtß: 'Haast n önn Sebach und Zalmunnenn öbbenn schoon dyrwuschn? Zwö sollet myr yn deine dyrlaibltn Mänder ayn Broot göbn?'" Daa grif yr syr de Öbrigstn von dyr Stat Suckott und gagaislt s mit Dern und Distln gscheid aus. Und de Penuheeler Burg riß yr nider und brang d Mannen von dyr Stat um. Dann gsait yr zo n Sebach und Zalmunnenn: "Wie gschaugnd n die Mannen aus, woß z Täber umbrangtß?" Sö gantwortnd: "Grad yso wie du, ayn ieder wie ayn Printz." Er gaab an: "Mein, dös warnd meine Brüeder, d Sün von meiner Mueter! So waar dyr Trechtein löbt: Wenntß die eyn n Löbn laassn haettß, bräng i enk nit um." Und er gsait zo n Jetter, seinn Eerstgebornen: "Auf geet s, bring s um!" Aber dyr Sun gatraut si nity und farcht si, weil yr non fast ayn Bue war. Daa gsagnd dyr Sebach und Zalmunnen: "Bring üns halt +du um! Selbn ist dyr Man!" Daa stuendd dyr Gideun auf und gatoett önn Sebach und Zalmunnenn. Dann naam yr yn ienerne Kemmln die Maenderln ab, wo s eyn n Hals dran hietnd. D Isryheeler gfordernd önn Gideun auf: "Mechetst nit als Herrscher über üns anpacken, du, dein Sun und die naach iem? Schließlich haast üns aus dyr Gwalt von de Midjaner befreit." Aber dyr Gideun gantwortt ien: "I will nit über enk herrschn, und mein Sun sollt +aau nit; dyr +Trechtein sollt über enk herrschn!" Weiters gsait ien dyr Gideun: "I bittet enk um öbbs; wenn myr ayn Ieds von enk aynn Ring aus seiner Beuttn gaeb?!" D Feindd hietnd nömlich als Ismyheeler golderne Nasnringln. Sö gantwortnd: "Gern göbn myr dyr s." Sö gabraittnd aynn Mantl aus, und ayn Ieder glögt aynn Ring aus seiner Beuttn drauf. De Goldring, wo yr syr dyrbitt hiet, warnd mitaynand neunzöhenaynhalb Tegerwich schwaer. D Maenderln, Oornköterln und Krappklaider von de Midjaner Künig wie aau d Halskötnen von de Kemmln warnd daadl non gar nit aynmaal mitgrechnet. Dyr Gideun gmacht draus ayn Büstn und gstöllt s dyrhaim eyn seiner Stat Ofrau auf. Dös gantze Isryheel gsündigt mit dönn Bilderdienst gögn önn Herrn. Dös wurd für n Gideun und sein Heiwisch ayn Fallstrik. Midjan aber war von de Isryheeler dermaaßn diemüetigt, däß s niemer eyn d Hoeh kaam. Vierzg Jaar, so lang wie dyr Gideun glöbt, hiet s Land aft ayn Rue. Dyr Bäglstreit Joschsun gieng haimhin und blib bei Haus und Hof. Dyr Gideun hiet sibzg leibliche Sün, weil yr aynn Hauffen Weiber hiet. Aau sein Köbsweib aus Sichham gebar iem aynn Sun, dönn was yr Äbimelech gnennt. Dyr Gideun Joschsun starb in n gsögntn Öltter und wurd in n Grab von seinn Vatern Josch z Ofrau, dyr Stat von de Äbisrer, glögt. Wie dyr Gideun toot war, fiengend d Isryheeler wider mit n Götzndienst mit de Bägln an und gfüernd önn "Bundesbägl" als ienern Got ein. D Isryheeler gadenkend niemer an n Trechtein, ienern Got, der wo s aus dyr Gwalt von de Feindd rund umydum dyrrött hiet. Aau yn n Bäglstreit, also yn n Gideun, sein Haus galt bei ien schnell nix meer, wie s is verdient ghaat haet durch dös, was yr allss yso für Isryheel glaistt hiet. Dyr Äbimelech, dyr Sun von n Bäglstreit, gieng auf Sichham zo de Brüeder von seiner Mueter und gsait zo ien und dyr gantzn Sippn von irer: "Fraagtß aynmaal die, wo z Sichham was zo n Sagn habnd, ob s is bösser finddnd, däß all sibzg Sün von n Bäglstreit über enk herrschnd older grad ainer! Und vergösstß nit, däß i ainer von +enk bin!" Daa grödnd de Brüeder von seiner Mueter yn de Sichhamer zue und gstimmend s zo seinn Gunstn um, weil sö syr gsagnd: "Dös ist halt ainer von üns." Sö gaabnd iem ayn Teger Silber aus n Bundesbägl seinn Templ; und dyr Äbimelech warb dyrmit Stertzer und Gsindl als Söldner an. Dann drang yr eyn sein Vaterhaus z Ofrau ein und brang seine sibzg Brüeder, also yn n Bäglstreit seine Sün, auf ainn Tush um. Grad dyr Jottäm, dyr Jüngste von n Bäglstreit, blib übrig, weil yr si verstöckt hiet. Daa gversammlnd si allsand Sichhamer und Bett-Millauer Bürger und rieffend önn Äbimelech bei dyr Denkmaalsaich bei Sichham zo n Künig aus. Wie myn dös yn n Jottäm gmeldt, gstöllt yr si eyn n Gipfl von n Gärizim aufhin und rief ien zue: "Ös Sichhamer Bürger, lostß zue ietz; dann hoert dyr Herrgot aau auf +enk! Iewet aynmaal haetnd de Baeum gmaint, sö wolletnd syr aynn Künig salbn. Daa giengend s zo n Ölbaaum und grödnd n an: 'Dös wär doch für +di was!' Dyr Ölbaaum aber gmaint: 'Ja, mueß i naacherd mein Öl laassn, mit dönn wo myn Menschn und Götter eert? Soll i unter de andern Baeum önn Käsperl machen?' Daa giengend de Baeum zo n Feignbaaum: 'Aber +du känntst anpacken!' Dyr Feignbaaum gaab ien an: 'I werd meine süessn, gschmäckignen Frücht aufgöbn, blooß däß i bei önn Hanswurstn machen derf?!' Ietz gversuechend s de Baeum bei n Weinstok: 'Naacherd machst ys halt +du!' Dyr Weinstok gmaint grad: 'Und was ist mit meinn Most, an dönn wo si Götter und Menschn labnd? Und stattdönn soll i für enk önn Hamperer spiln?!' Daa gsagnd de Baeum zo n Dernbusch: 'Ä, bi halt +du ünser Künig!' Daa gaab ien dyr Dernbusch an: 'Ös mechtß mi zo n Künig salbn? Stölltß enk halt dann unter mi eyn n Schat einhin! Wenn nit, geet von n Dernbusch ayn Feuer aus und frisst de Zödern von n Weissnberg.' - Maintß n ös öbbenn, os haettß treu und rödlich ghanddt, wieß önn Äbimelech zo n Künig gmachtß? Seiß ös öbbenn yn n Haus von n Bäglstreit gögnüber eerbar auftrötn? Habtß meinn Vatern yso behandlt, wie yr s verdient haet? Kömpft haat yr für enk und enk aus dyr Gwalt von Midjan befreit, wogögntß enk ös heint gögn s Haus von meinn Vatern enbört habtß, seine sibzg Sün mit ainn Straich umbrungen und önn Äbimelech, önn Sun von seiner Bsaessinn, zo n Künig von de Sichhamer gmacht, grad weil yr aus enkerner Sippschaft kimmt. Guet, wenntß heint treu und rödlich an n Bäglstreit und seinn Haus ghanddt habtß, naacherd wünsch i enk vil Freud mit n Äbimelech und iem mit enk! Wenn aber nit, dann sollt ayn Feuer von n Äbimelech ausgeen und d Sichhamer und Bett-Millauer zammfrössn!" Dann gmacht si dyr Jottäm dyrvon, flooh vor seinn Bruedern Äbimelech auf Brunn und ließ si dort nider. Wie dyr Äbimelech dreu Jaar lang über Isryheel gherrscht hiet, gsaet dyr Herrgot Zwitracht zwischn yn n Äbimelech und de Sichhamer, yso däß s gögn iem aufständig wurdnd. Dyr Herrgot gverhöngt dös über n Äbimelech als Straaff für dös Verbröchn, wo yr an n Bäglstreit seine sibzg Sün begangen hiet. Iem als önn Mörder gsollt s grad yso tröffen wie d Sichhamer, wo bei n Mord an seine Brüeder föst mitgholffen hietnd. D Sichhamer dangend gögn önn Äbimelech Wöglagerer, die wo aau eyn n Gebirg obn allss ausgraaubnd, was ien eyn d Höndd fiel. Dös gakriegt dyr Äbimelech z wissn. Dyr Gägl Ebetnsun kaam mit seiner Blaasn auf Sichham, und yn de Sichhamer war yr glei recht. Sö giengend eyn d Weinleittnen aushin, fiengend mit dyr Lös an, gatorgglnd und hieltnd ayn Morddsföst. Sö zognd zo n Templ von ienern Got, aassnd und soffend und gableckend über n Äbimelech. Dyr Gägl Ebetnsun gmaint: "Mein, was mechst n mit dönn Äbimelech? Mueß syr n Sichham dös bietn laassn, däß s iem dienen mueß? Er ist ja +doch yn n Bäglstreit sein Sun und dyr Sebul sein Vogt. Naacherd schoon lieber yn de Hämorer, yn n Gründergschlächt von Sichham! Nän, dönn kanst vergössn! Mein, i wenn daa was zo n Sagn haet, haet i önn Äbimelech schoon lang zo n Teufl ghaut! I saget zo n Äbimelech: 'Kreutz non auf mit deine Risnscharn; trau di non!'" Wie dyr Statvogt Sebul ghoert, was daa dyr Gägl Ebetnsun allss yso dyrhergrödt, wurd yr stoknärrisch. Er gschickt Botn zo n Äbimelech auf Äraum und ließ iem ausrichtn: "Dyr Gägl Ebetnsun ist mit seiner Blaasn auf Sichham kemmen und wiglt de gantze Stat gögn di auf. Dös Gscheider wär, du braechst non eyn dyr Nacht mit deiner Wach auf und lögetst di eyn Ort auf de Päß. Eyn dyr Frueh, wenn d Sunn aufgeet, kanst aft gögn d Stat vorrucken. Wenn dann dyr Gägl mit de Seinn dyrherkimmt, seghst ys schoon, wie s dyr aushingeet." Dyr Äbimelech braach non eyn dyr Nacht mit alle Harstner bei iem auf, und sö glögnd si in vier Rottn bei Sichham auf de Päß. Wie dyr Gägl Ebetnsun bei n Stattoor ausherkaam, braach dyr Äbimelech aus dyr Laag vürher. Wie dyr Gägl die Mänder saah, gsait yr zo n Sebul: "Hej, schaug, daa kemmend ja Leut über d Leittnen dyrherab!" Dyr Sebul gaab iem an: "Ä gee, ietz verwechsltst schoon önn Schat von de Berg mit Leut!" Aber dyr Gägl gaab nit naach: "Jo, freilich, daa kemmend ain von n Nablberg abher, und ain Rottn kimmt von dyr Loesslaich umaynand umher." Daa gsait dyr Sebul zo iem: "Daa seghst ys! Zeerst haast d Fotzn so weit aufgrissn: 'Wer wär n schoon der Äbimelech, däß myr iem dienen solletnd?' Seind n dös nit die Leut, wost drüber zannt haast? Ietz kanst ausrucken und mit ien kömpfen!" Daa gruckt dyr Gägl mit de Sichhamer unter iem aus und gapackt önn Äbimelech an. Aber er gmueß vor ien fliehen, und dyr Äbimelech gverfolgt n. Vil fielnd, non ee wenn s eyn s Toor zuehinkaamend. Dyr Äbimelech afer gakeert auf Äraum zrugg, und dyr Sebul schmiß önn Gägl zamt seiner Blaasn aus Sichham aushin. Eyn dyr Frueh giengend d Sichhamer ganz gwon eyn s Feld danhin, was myn yn n Äbimelech z wissn gmacht. Er gatailt seine Kömpfer in drei Rottn auf und glögt auf n Land hindan ayn Laag. Wie yr saah, wie d Leut von dyr Stat ausherkaamend, überfiel yr s und gmacht s nider. Dyr Äbimelech gstürmt mit seiner Rott dyrhin und gabsötzt ys Stattoor, dyrweil de zwo andern bei dene eyn n Feld hindan richtig aufgraeumend. Dyr Äbimelech gakömpft non dönn gantzn Tag gögn d Stat weiter. Er naam s ein und brang d Einwoner um. D Stat ghaut yr zamm, was yr mit Salzstraeun gabsiglt. Wie dös d Ritter von dyr Sichhamer Burg ghoernd, zognd sö si eyn n Templ von n Bundesgot sein Gruft einhin zrugg. Yn n Äbimelech wurd gmeldt, däß si de gantze Besatzung von dyr Sichhamer Burg dort versammlt hiet. Drauf stig dyr Äbimelech mit alle Leut von iem eyn n Berg Zalmon aufhin. Dyr Äbimelech schlueg mit seiner Hack aynn Buschn ab und glögt syr n eyn d Schultter aufhin. "Machtß myr s allsand yso naach, aber gschwind ietz", befalh yr yn seine Leut. Daa ghackend aau seine Leut allsand ayn Staudn ab und zognd hinter n Äbimelech naachhin. Sö schmissnd dös Grassych eyn n Templ zuehin und zanddnd s zamt de Burgritter eyn dyr Gruft drinn an. Yso kaamend aau allsand Leut von dyr Sichhamer Burg um, beierer tauset Mänder und Weiber. Drafter troch dyr Äbimelech auf Tebez, gablögert dö Stat und naam s ein. Mittn in dyr Stat drinn aber war ayn starche Burg. Daadl floohend allsand Mannen- und Weiberleut von dyr Stat einhin. Sö gspärrnd hinter ien zue und stignd eyn s Dach aufhin. Dyr Äbimelech gruckt naeher und grif de Burg an. Wie yr eyn s Burgtoor zuehin wolln haet, däß yr s ankenddt, schmiß ayn Weiberleut yn n Äbimelech aynn Mülstain eyn n Kopf aufhin und gazschmädert iem önn Schedl. Daa rief yr seinn Knappn und gschafft iem an: "Schnell, zuck dein Schwert und toetig mi; nit däß s haisst, ayn Weib haet mi umbrungen!" Dyr Bursch grennt s iem einhin, und er starb. Wie d Isryheeler saahend, däß dyr Äbimelech toot war, verlieffend si wider allsand haimzue. Yso ließ dyr Herrgot dös Verbröchn, wo dyr Äbimelech an seinn Vatern begangen hiet, wie yr de sibzg Brüeder umbrang, auf iem selbn zruggfalln. Aau auf d Sichhamer war allss Boese, was s taan hietnd, durch n Herrgot wider zruggkemmen. Dyr Fluech von n Jottäm Bäglstreitsun war über ien kemmen. Naach n Äbimelech traat dyr Tolen Pubennsun, ayn Eniggl von n Dodo, als Errötter z Isryheel auf. Er war ayn Isyhärer und gwont z Schämir eyn n Effreimbirg. Er war dreuyzwainzg Jaar lang Richter über Isryheel. Dann starb yr und wurd z Schämir eingrabn. Naach iem traat dyr Jeier aus Gilet vürher, der was zwaiyzwainzg Jaar dyr Richter über Isryheel war. Er hiet dreissg Sün, wo auf dreissg Ösln ritnd und dreissg Stötn bsaassnd. Die nennt myn hinst heut d "Jeierderffer"; sö lignd z Gilet ent. Wie dyr Jeier starb, wurd yr z Kämon glögt. Und wider taatnd d Isryheeler ayn Übl in n Herrn seine Augn. Sö gadienend yn de Bägln und Ästertn, yn de Götter von Ärmau, Sidn, Mob, Ämmannen und de Pflister. Sö fielnd von n Trechtein ab und hietnd für iem nix meer übrig. Dösswögn gaboosert dyr Herr über Isryheel, und er glifert s yn dyr Gwalt von de Pflister und Ämmannen aus. Sö schanddnd und gapeinignend d Isryheeler dyrselbn achtzöhen Jaar lang, iednfalls die enter n Jordn z Gilet in n altn Ämaurerland. Dann kaamend d Ämmannen über n Jordn herüber aau non, um aau gögn Juden, Bengymein und Effreim aufzstöpfen. Isryheel hiet schwaer z leidn drunter. Daa schrirnd d Isryheeler zo n Herrn:"Mir habnd gögn di gsündigt, denn mir habnd di verlaassn und yn de Bägln dient." Dyr Herr gaab yn de Isryheeler an: "Yso +ist s doch: Zeerst schoon de Güptn, dann d Ämaurer, Ämmannen, Pflister, Sidner, Ämylecker und Midjaner habnd enk drangslt. Aber allweil wenntß zo mir gschrirn habtß, haan i enk aau aus ienerner Gwalt befreit. Ös aber habtß mi verlaassn und enk yn anderne Götter zuegwenddt. Dösswögn laaß i enk dösmaal höngen. Geetß halt zo dene andern Götter, woß enk ausgsuecht habtß; sollnd enk decht +die röttn, wenntß drinnhöngtß!" D Isryheeler aber gfleehend önn Trechtein an: "Mir habnd gsündigt! Tue mit üns, wasst willst, aber rött üns heut non aynmaal!" Und sö graeumend de Götzn bei ien weiter und kaamend wider zo n Trechtein zrugg. Daa kunnt yr s Elend von de Isryheeler niemer mit anschaugn. D Ämmannen wurdnd aufbotn und schluegnd iener Löger z Gilet auf. Aau d Isryheeler gsammlnd si, und zwaar z Mispn. Daa gschaugnd si de Dietwärt z Gilet um: "Ietz brauchet myr halt ainn, der wo s mit de Ämmannen aufnimmt! Der mueß dyr Anfüerer von allsand Gileter werdn." Dyr Gileter Jiftach war ayn wackerner Höld, aber ayn Huernkind. Sein Vater war dyr Gilet. Aau von seinn Weib selbn hiet dyr Gilet Sün. Wie ietz yn n Eeweib seine Sün draufer grooß wordn warnd, gjagnd s önn Jiftach furt und liessnd n wissn: "Dir derf aynmaal +gar nix ghoern von ünsern Päpp, weilst von ayner Andern bist!" Daa lief dyr Jiftach vor seine Brüeder dyrvon und ließ si in n Land Tob nider. All müglichnen Stertzer gsammlnd si um iem und giengend mit iem auf d Straiff. Ayn Äucht drauf fiengend d Ämmannen mit de Isryheeler aynn Krieg an. Daa haetnd naacherd auf aynmaal de Gileter Dietwärt önn Jiftach aus n Land Tob zrugggholt. Sö gversuechend s yso: "Kimm, Jiftach, du muesst üns anfüern; naacherd werdn myr yn de Ämmannen Herr!" Dyr Jiftach gaab yn de Gileter Dietwärt an: "So, ietz wär i enk auf aynmaal guet gnueg, woß mi zeerst von meinn Vaterhaus aushingschmissn habtß?! Ietz kaemtß dyrher, weilß enk niemer z helffen wisstß!" "Aber gee", gantwortnd de Gileter Dietwärt yn n Jiftach, "grad dösswögn habn myr ja ietz auf di +denkt! Gee halt mit und kömpf gögn d Ämmannen; du bist y naacherd ünser Oberhaaupt und dös von allsand Gileter!" "Ja, dann;" gmaint dyr Jiftach, "also wenntß mi aft aau wirklich als Oberhaaupt hinlaasstß, wenntß mi zo n Kampf gögn d Ämmannen zruggholtß, und dyr Herr lifert s myr aus?" De Gileter Dietwärt gantwortnd yn n Jiftach: "Dyr Trechtein sei ünser Zeug, däß myr s yso machend, wiest ys gsait haast." Drauf gieng dyr Jiftach mit de giletischn Dietwärt mit, und d Leut gmachend n zo ienern Anfüerer. Dyr Jiftach ließ dönn Vertrag z Mispn vor n Trechtein feierlich bstötignen. Dyrnaach gschickt dyr Jiftach Botn zo n ämmannischn Künig und ließ n fraagn: "Haat s zwischn üns öbbs göbn, däßst aufstöpfst und gögn mein Land aynn Krieg anfangst?" Dyr Künig von de Ämmannen gantwortt yn n Jiftach seine Botn: "Isryheel haat myr mein Land zwischn yn n Ärnon und Jäbbach hinst eyn n Jordn wögggnummen, wie s aus Güptn aufherzog. Gib s ietz freiwillig wider zrugg!" Drauf gschickt dyr Jiftach non aynmaal Botn zo n Ämmannenkünig und ließ iem ausrichtn: "Dös sait enk dyr Jiftach: 'Däß Isryheel +aau yn de Mober und Ämmannen ayn Land wögggnummen haat! Wie Isryheel aus Güptn aufherzog, gwandert s durch d Wüestn hinst eyn s Roormör und kaam auf Kädisch. Daa gschickt Isryheel Botn zo n Roetemer Künig und gabitt drum, däß s durch sein Land durchhintröchen derf. Aber dyr Künig von dyr Roetem gieng überhaaupt nit drauf ein. Aau bei n Mober Künig gapröblnd s is, und daa war s dös Gleiche. Dösswögn blibnd d Isryheeler z Kädisch. Sö zognd dann durch d Wüestn um d Roetem und Mob umydum und schluegnd ooster Mob, enter n Ärnon, iener Lager auf. Also kaamend s auf Mob gar nit einhin, weil dyr Ärnon de Grentz von Mob ist. Dann gschickt Isryheel Botn zo n Sihon, yn n ämaurischn Künig z Heschbon, und gsait +iem, däß s durch sein Gebiet in iener Land zieghn wollebnd. Dös gaglaaubt dyr Sihon aber nity, däß Isryheel grad durch sein Gebiet +durchhintröchen wolleb. Er bot drum sein Hör auf, glögert z Jähäz und fieng önn Kampf gögn Isryheel an. Dyr Trechtein aber, dyr Got von Isryheel, gaab önn Sihon zamt seiner gantzn Harst eyn de Gwalt von Isryheel. Isryheel schlueg s und gerobert dös gantze Land, wo Ämaurer drinn gwonend. Yso gaignt ys syr s gantze Ämmannenland von n Ärnon hinst eyn n Jäbbach an, von dyr Wüestn hinst eyn n Jordn. Dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel, haat also d Ämaurer vor de Augn von seinn Volk Isryheel vertribn. Und du mechetst ys ietz aus seinn Aigntuem aushinschmeissn?! Yso ist s diend, older?: Wem dyr Kemosch, dein Got, vertreibt, yn dönn seinn Bsiz nimmst; und wem dyrwöll dyr Trechtein, ünser Got, vor ünserne Augn vertreibt, yn dönn seinn Bsiz nemend +mir! Mainst n wirklich, däßst bösser wärst wie dyr Moberkünig Bäläck Zipporsun? Haat denn +er mit Isryheel aynn Streit older Krieg angfangen? Isryheel sitzt sein dreuhundert Jaar z Heschbon und Äror und umydum und in allsand Stötn enter n und herenter n Ärnon. Zwö habtß n enk die Stötn de gantze Zeit nit zrugggholt? Und was +mi angeet, haan i dyr schoon glei +gar nix taan, aber du bist irr dran, wennst mainst, du derffetst gögn mi aynn Krieg anfangen. Dyr Trechtein sei ünser Richter; laass myr halt +iem über dönn Streit zwischn de Isryheeler und Ämmannen entscheidn!'" Aber dyr Künig von de Ämmannen glost nit auf dö Botschaft, wo iem dyr Jiftach gschickt hiet. Daa kaam dyr Heilige Geist über n Jiftach, und er zog durch Gilet und Mantz auf Giletisch-Mispn und von dort loos gögn d Ämmannen. Dyr Jiftach gverlobt si bei n Trechtein yso: "Wennst myr wirklich d Ämmannen eyn de Gwalt gibst und wenn i wolauf von de Ämmannen zruggkeer, naacherd sollt dös, was dyrwöll myr als Eersts aus meiner Haustür zgögnkimmt, yn n Herrn ghoern; und i will s iem als Brandopfer darbringen." Drauf zog dyr Jiftach gögn d Ämmannen aushin, und dyr Trechtein gaab s iem eyn de Gwalt. Er glögt s in n gantzn Gebiet zwischn Äror und Minnitt hinst auf Abl-Kerymim vollkemmen nider und naam zwainzg Stötn ein. Yso wurdnd d Ämmannen vor de Isryheeler ienerne Augn diemüetigt. Wie dyr Jiftach ietz auf Mispn eyn sein Haus zrugggakeert, kaam iem grad sein Tochter zgögn und gatantzt auf de Pauckn in n Rai'n. Si war sein ainzigs Kind; er hiet sünst kainn Sun und kain Tochter. Wie yr s gyrblickt, zriß yr syr s Gwand und schrir: "O mein o mein; mein Dirndl! Ietz ist s +ganz aus; ietz waiß i +niemer weiter! I haan yn n Herrn öbbs herghaissn und kan ietz niemer zrugg." Si gaab iem an: "Päppy, wennst yn n Herrn öbbs versprochen haast, naacherd +mach s non mit mir yso, wenn dyr schoon dyr Herr deinn Feind, d Ämmannen, zo n Raach eyn d Hand göbn haat." Und weiter gsait s zo irn Vatern: "Laaß myr bittschoen grad non dös Ain: Känntst myr nit non zwai Maanet göbn, dyrmit i eyn s Gebirg einhingee und dort mit meine Freundinnen mein jungs Bluet wain?" Er gaab irer an: "Gee non zue!" und ließ irer non zwai Maanet. Si gieng mit ire Freundinnen eyn s Gebirg einhin und gwaint dort um ir jungs Löbn. Wie die zwai Maanet umhin warnd, gieng s wider zo n Päpp haim; und er taat mit irer, wie yr si verlobt hiet. Ayn raine Junggfrau war s non. Yso kaam z Isryheel der Brauch auf, däß Jaar um Jaar de Dirndln von Isryheel eyn s Gebirg einhingeend und de Tochter von n Gileter Jiftach klagnd, vier Täg lang ayn ieds Jaar. D Effreimer gatrummlnd ienerne Mänder zamm, zognd auf Zäfon und kaamend önn Jiftach an: "Däßst üns daa nix gsait haast, wiest gögn d Ämmannen eyn n Kampf zogst? Daa haetn myr schoon +aau gern mittaan. Mir kenddnd dyr s Haus über n Kopf an!" Dyr Jiftach gsait zo ien: "I und mein Volk hiet mit de Ämmannen schwaer z werchen; daa rief i enk um ayn Hilf, aber ös habtß myr +aau nit aushergholffen. Wie i saah, däß von enk nix zo n Erwartn ist, hielt i selbn önn Kopf hin und zog gögn d Ämmannen aus, und dyr Herr gaab s myr eyn de Gwalt. Und ietz kaemtß ös zo mir aufher und mechetß mit mir aynn Krieg anfangen?" Drauf gholt dyr Jiftach allsand Gileter Mannen zamm, gakömpft gögn Effreim und glögt s aau nider. D Effreimer hietnd allweil bleckt: "Ös Gileter seitß ja ee grad so dyrvonglaauffene Effreimer und Mantzer!" Gilet gabsötzt d Jordnfurtn auf Effreim umhin. Wenn ietzet ayn effreimischer Flüchtling kaam und gsait: "I mecht umhin!", gfraagnd n de Gileter, ob yr ayn Effreimer sein. Gsait yr "Nän!", gmainend s zo iem: "Du, sag aynmaal 'Loabltoag'!" Kaam dann allnfalls öbbs wie "Lo-äblto-äg" ausher, weil yr s nit bösser kunnt, gapackend s n und gmachend n an Ort und Stöll nider. Zwaiyvierzgtauset Mann von Effreim gmüessnd daadl dran glaaubn. Dyr Jiftach war söx Jaar lang Richter z Isryheel. Dann starb yr und wurd in seiner Haimetstat z Gilet begrabn. Naach iem war dyr Ibzän aus Bettlham Richter z Isryheel. Er hiet dreissg Sün und dreissg Töchter. Die dreissg Töchter gverheirett yr hindan, und yn seine Sün brang yr aynn iedn aine von weiter wögg zueher. Sibn Jaar war dyr Ibzän z Isryheel Richter. Aft starb yr und wurd z Bettlham glögt. Naach iem war dyr Zebyloner Elon Richter z Isryheel, und zwaar zöhen Jaar. Dann starb dyr Elon und wurd z Eilon in n Land Zebylon begrabn. Dyrnaach kaam dyr Äbdon Hilleelsun aus Piryton als Richter z Isryheel hin. Er hiet vierzg Sün und dreissg Enigglsün, die wo auf sibzg Ösln ritnd. Der war acht Jaar lang z Isryheel Richter. Dann starb dyr Äbdon Hilleelsun aus Piryton und wurd daaselbn, in n Land Effreim eyn n Ämyleckerbirg, eingrabn. Und wider taatnd d Isryheeler dös, was dyr Herr nit gmag; und dösswögn übergaab yr s vierzg Jaar lang yn dyr Gwalt von de Pflister. Daamaals glöbt in Zory ayn Däner, wo Mänoch hieß. Sein Weib war kinderloos. Yn n Trechtein sein Engl erschin yn n Weib und gsait dyrzue: "Ennenher haast zwaar non kaine Kinder kriegt, aber ietz gaast empfangen und aynn Buebn kriegn. Gib aber Obacht, däßst kainn Wein und kain Bier trinkst und nix Unrains nit isst! Glaaub s non, du werst schwanger und kriegst aynn Buebn! Dönn derffst aynmaal nit schern, weil yr von Geburt auf ayn Gotgweihter sein gaat. Er gaat si drüberrichtn, Isryheel aus de Krälln von de Pflister z befreien." Dös gmueß dös Weib glei yn seinn Man verzöln: "Ayn Man Gottes ist zo mir kemmen; gschihen haan i mi yso, weil i n weilete für aynn Engl angschaugt haet. Daa haan i niemer gfraagt, wie und was, und er haat myr aau nit gsait, wie yr haisst. Dös haat yr aau non gsait: 'Also, du gaast empfangen und aynn Buebn kriegn. Trink afer kainn Wein und kain Bier und iß nix Unrains nity, weil yr von Geburt an ayn Gotgweihter sein gaat, hinst däß yr stirbt.'" Daa gabett dyr Mänoch zo n Herrn: "Bitt gar schoen, o Trechtein, laaß diend dönn Gotsman, wost üns gschickt haast, non aynmaal kemmen, däß yr üns gnaun sait, wie myr dös mit ünsern Buebn machen sollnd, wenn yr daa ist." Und dyr Herrgot glustert auf n Mänoch sein Bitt. Dyr Engl Gottes kaam non aynmaal zo irer, wie s grad eyn n Feld hindan war. Ir Man, dyr Mänoch, war nit dyrbei. Gschwind grennt s zo irn Man und gsait s iem: "Ietz grad ist myr der Man von daamaals wider erschinen!" Dyr Mänoch stuendd auf und gieng mit dyr Seinn mit. Wie yr zo dönn Man hinkaam, gfraagt yr n: "Bist du der Man, wo mit meinn Weib grödt haat?" Er gantwortt: "Ja, der bin i." Daa gsait dyr Mänoch: "Wenn ietz dös yso werd, wiest gsait haast, wie sollt ietz naacherd dös mit dönn Knabn laauffen?" Yn n Herrn sein Engl gantwortt yn n Mänoch: "Also, wie gsait, dein Weib sollt all die Sachenn graatn: Nix, was von n Weinstok kimmt, derf s gniessn, kainn Wein und kain Bier trinken und nix Unrains össn. Auf allss, was i irer angschafft haan, mueß s Obacht göbn." Dyr Mänoch gsait zo n Herrn seinn Engl: "Mir lüednd di gern ein auf ayn Gaißböckl!" Aber dyr Engl von n Trechtein gmaint gan n Mänoch: "Dös ist zwaar guet gmaint von dir, aber össn tue i nix; tuet myr laid. Aber richt halt ayn Brandopfer für n Trechtein her; wär dös nix?" Dyr Mänoch gwaiß ja gar nit, däß s yn n Herrn sein Engl war. Ietz gfraagt yr yn n Herrn seinn Engl: "Wer bist n aigntlich? Wenn dös yso eintrifft, wiest ys üns ankündigt haast, wolln myr doch wissn, wem myr d Eer göbn sollnd!" Yn n Herrn sein Engl gaab an: "Warum fraagst mi n um meinn Nam? Er ist wunderbar." Daa naam dyr Mänoch dös Kitzl und brang s mit aynn Speisopfer auf aynn Klapf yn n Herrn dar. Und dyrweil dyr Mänoch und sein Weib hingschaugnd, ließ dyr Trechtein ayn Wunder gscheghn. Ayn Flamm stig von n Altter eyn n Himml auf, und yn n Herrn sein Engl stig mit irer eyn d Hoeh. Wie dös dyr Mänoch und de Sein saahend, warffend sö si mit n Gsicht eyn n Bodm hin. Von daa wögg erschin dyr Engl von n Trechtein yn n Mänoch und dyr Seinn niemer. Daa gyrgneusst dyr Mänoch, däß s yn n Herrn sein Engl gwösn war, und gsait zo dyr Seinn: "Ietz, main i, müess myr sterbn, weil myr önn Herrgot gseghn habnd!" Aber sein Weib gentgögnt iem: "Ä nän; wenn s dyr Herr auf dös abgseghn ghaat haet, haet yr diend nit ünser Brand- und Speisopfer angnummen; und dös, was myr gseghn und ghoert habnd, haet yr üns +aau kaaum dyrlöbn laassn!" Is gebar aynn Sun und gnennt n Säms. Der Knab wurd grooß, und dyr Trechtein gsögnt n. Und dyr Heilige Geist ließ n in Dänerlager zwischn Zory und Eschtal umaynanderschwaiffen. Wie dyr Säms aynmaal auf Timny abhinkaam, lief iem yso ayn junge Pflisterinn von dort über n Wög. Wie yr wider aufherkaam, gverzölt yr dös yn seine Ölttern: "Mein, daa haet i z Timny unt yso ayn Pflistermädl gseghn; känntß myr dö zueherbringen, däß i s heirett?" Daa gmainend seine Ölttern: "Ja, geit s ietz in ünsern Stamm und Volk kaine Weiber niemer, däßst dyr daa ausgrechnet aine bei dene Pflisterhaidn suechen muesst?" Dyr Säms gantwortt yn n Vatern: "Mein, wenn s myr halt gfallt!" Seine Ölttern kunntnd nit wissn, däß yn n Herrn sein Hand dyrhinter war, weil yr ayn Glögnet gsuecht, si an de Pflister z röchen. Daamaals warnd nömlich de Pflister de aigntlichnen Herrn z Isryheel. Dyr Säms gieng mit seine Ölttern auf Timny abhin. Wie s daadl eyn d Weinleittnen einhinkaamend, gstürmt auf aynmaal ayn brüeleter Leebnwelf auf iem loos. Daa kaam dyr Heilige Geist über n Sämsn, und er gapackt dönn Leebnwelfn und zriß n mit bloosse Höndd, wie wenn s ayn Böckl gwösn wär. Aber yn de Ölttern gsait yr dyrvon nixn. Dann gieng yr abhin und gschmätzt mit dönn Mädl, und si gfiel yn n Sämsn. Ayn Zeitl spaeter kaam yr aft wider abhin zo n Heirettn. Dyrbei bog yr von n Wög ab und haet um dönn Keibn von n Leebn gschaugt. Daa fandd yr in seinn Kerper aynn Impnschwarm und Höng. Er gakräult önn Höng mit de Höndd ausher und gschleckt bei n Weitergeen öbbs dyrvon. Wie yr zo n Päpp und dyr Mämm kaam, gaab yr aau ien öbbs zo n Össn dyrvon. Dös gsait yr ien aber nit, däß yr dönn Höng aus aynn Leebnkeibn ausher hiet. Aau sein Vater kaam aft zo dönn Weiberleut abhin; und daa wurd gscheid gfeiert bei dyr Hoohzyt, wie s halt bei de jungen Leut dyr Brauch ist. Weil s n aber doch hübsch schihend, gschaugnd de Pflister, däß dreissg Jungherrn von ien um iem umher warnd. Zo dene gsait dyr Säms: "I gib enk ietz ayn Raetsl auf. Wenntß is in de sibn Täg, wo d Hoohzyt dauert, ausherbringtß, gib i enk dreissg Hemeter und dreissg Feirtyggwänder dyrfür. Künntß myr s aber +nit sagn, naacherd göbtß myr s +ös." Sö gmainend: "Sag üns dein Raetsl; dös nig üns +schoon!" Daa gsait yr: "Von n Frösser kimmt ayn Speis und aus aynn Starchn öbbs Süesss." Drei Täg lang aber kunntnd s die nit aufloesn. Eyn n viertn Tag gsagnd s zo n Sämsn seinn Weib: "Kizlt yn deinn Man d Aufloesung ausher und sag s üns; sünst kendd myr di zamt deinn Vaterhaus an! Habtß n üns daa herzogn, däßß üns +ganz aussäckltß?" Daa greet sein Weibl yn n Sämsn recht vür: "Du magst y mi überhaaupt nit! Daa gibst yn meine Leut ayn Raetsl auf und saist myr d Loesung nity." Daa gaab yr irer an: "Nit aynmaal yn meine Ölttern haan i s gsait; und daa sollet i s +dir sagn?" Ietz gmämpst s iem de gantzn sibn Hoohzyttäg lang vür; und eyn n sibtn Tag gsait yr s irer, weil s halt gar kain Rue niemer gaab. Und glei gstöckt s d Loesung yn ire Leut zue. Und eyn n sibtn Tag, ee wenn d Sunn untergieng, gsagnd d Mannen von dyr Stat zo iem: "Was wär süesser wie ayn Höng, und war wär störcher wie ayn Leeb?" Er gaab ien an: "Ös habtß ja mit meiner Kue gackert; andert haettß diend mein Raetsl nie ausherbrungen!" Und dyr Heilige Geist kaam über iem; er gieng auf Äschlham abhin, dyrschlueg dort dreissg Mann von ien, naam iem de Gwänder und gaab s dene, die wo s Raetsl ausherbrungen hietnd. Aft gieng yr stoknärrisch haim eyn s Haus von seinn Vatern. Sein Weib aber gakriegt der, wo bei dyr Hoohzyt dyr Kräntzljungherr war. Ayn Zeit drauf, wie d Waitzärn war, haet dyr Säms sein Weib aufgsuecht. Er brang ayn Gaißböckl mit und gsait zo irn Vatern: "I mechet gern zo dyr Meinn eyn de Kammer einhin!" Aber ir Vater ließ n nit, sundern gsait blooß: "Ja, ietz kimmst dyrher! I haan gmaint, du magst ys gar niemer; drum haan i s yn n Kräntzljungherrn göbn. Aber ir jüngerne Schwöster wär ja non vil schoener. Nimm halt dö dyrfür!" Dyr Säms gantwortt iem: "Halttß mi; sünst tue i yn de Pflister öbbs an! I kan nix dyrfür!" Dyr Säms fieng syr eyn Ort dreuhundert Füx, bandd allweil zween bei de Schwäntz zamm und gmacht daadl in dyr Mitt überall ayn Fackl anhin. Die gakenddt yr an und ließ d Füx eyn de Traidfelder von de Pflister einhinlaauffen. Yso gverbrennt yr de Garbn und önn Traid auf n Halm wie aau d Weinleittnen und Obstbaeum. Wie de Pflister gfraagnd: "Ja, wer haat n +dös taan?", gantwortt myn: "Dyr Säms, yn n Timnerer sein Aidm, weil iem der sein Weib gnummen und yn n Kräntzljungherrn göbn haat." Daa zognd de Pflister aufhin und gverbrennend is zamt irn Vatern. Drauf gsait ien dyr Säms: "Wenntß myr yso kemmtß, bin i niemer zo n Bremsn, hinst däß i meinn Raach gnummen haan!" Und er fiel allss an, was hergieng, und grichtt ayn gscheids Gmötzl an. Dann gieng yr zue und ghaust in dyr Oedhamer Fölsnhöln. De Pflister zognd auf Juden aufhin und gmachend aynn Straafzug gögn Lehi. D Judner gfraagnd s: "Zwö seitß n gögn üns ausgruckt?" Sö gantwortnd: "Däß myr üns önn Sämsn schnappend und dös mit iem tuend, was er üns antaan haat." Daa zognd dreutauset Judner Mannen eyn d Fölsnhöln von Oedham abhin und giengend önn Sämsn an: "Du muesst diend wissn, däß de Pflister bei üns dös meerer Recht habnd! Daa haast üns öbbs Saubers einbrockt!" Er gantwortt ien: "Wie s is mit mir gmacht habnd, yso haan i önn Spieß umdraet." Sö gaabnd iem an: "Also, mir sagnd dyr s glei; mir seind daa, däß myr di fösslnd und yn de Pflister auslifernd." Dyr Säms gsait zo ien: "Schwörtß myr, däßß myr ös selbn +nix tuetß!" Sö gantwortnd iem: "Nän, mir fösslnd di grad und lifernd di aus. Umbringen tuen myr di nit." Sö gfösslnd n also mit zween neue Strick und naamend n aus dyr Fölsnhöln mit. Wie yr auf Lehi aufhinkaam und iem de Pflister juchetzet zgögnlieffend, kaam dyr Heilige Geist über iem. D Strick eyn seine Arm dran wurdnd wie halbets durchbrennte Naefädm, und d Fössln fielnd iem von de Höndd abher. Er grif syr aynn frischn Öslkeubachen, schlueg umaynand und gmaet tauset Mannen dyrmit nider. Dyrselbn gsait dyr Säms: "Mit n Keubacken von aynn Ösl haan i s ien gscheid zaigt; mit aynn Öslkeubacken haan i tauset Mänder dyrschlagn." Wie yr dös gsait hiet, warf yr dönn Keubacken wögg. Drum haisst dös Ort Rämet-Lehi - Keubackenhoeh. Weil n närrisch gadürstt, rief yr önn Trechtein an: "Mein, du haast yn deinn Knecht dö groosse Signumft zuekemmen laassn; aber mueß i ietz verdurstn und yn de Haidn eyn d Höndd falln?" Daa spieltt dyr Herrgot d Lehi'er Höln, und es gsprudlt ayn Wasser ausher. Dyr Säms kunnt ains trinken und si wider dyrkicken. Dösswögn nennt myn de Quelln bei Lehi hinst heut "Ruefferquelln". Dyr Säms war in dyr Pflisterzeit zwainzg Jaar lang Richter z Isryheel. Wie dyr Säms iewet auf Gäzn kaam, saah yr ayn Huer und gieng dyrmit mit. Wie si dös bei de Gäzner umhergrödt, däß dyr Säms daa sei, glögnd sö si bei n Haus und bei n Stattoor auf de Päß. Sö gsagnd syr: "Wart myr non bei dyr Nacht, und eyn dyr Frueh bring myr n um!" Dyr Säms blib aber grad hinst Mitternacht daadl. Aft stuendd yr auf, gapackt dös gantze Stattoor zamt n Stok und riß s zamt n Toorbaaum ausher. Er schwang syr allss über d Axl und trueg s hinst eyn n Gipfl von n Hebroner Hausberg aufhin. Dyrnaach gverliebt si dyr Säms in ayn Weiberleut in n Sorecktal, wo Delila hieß. De Dietwärt von de Pflister giengend s an: "Schaug, däßst iem ausherkizltst, wo der sein närrische Kraft herhaat und wie myr n überwinddn künnend! Ayn Ieder von üns gibt dyr dann ainlyfhundert Silberling. Eyn Ort +mueß der doch zo n Packen sein!" Drauf gabitt de Delila önn Sämsn: "Sag myr diend aynmaal, wost dein Entzkraft herhaast und mit was myn di öbbenn +doch dyrzwingen kännt!" Dyr Säms gsait zo irer: "Also, wenn myn mi mit sibn frische Fläxn fösslt, wo non nit trücklt seind, naacherd bin i so schwach wie ayn Ieds." Daa brangend irer de Pflisterfürstn also sibn frische, non nit trücklte Fläxn; und si gfösslt n dyrmit, dyrweil ainige Mänder bei irer in dyr Kammer glauernd. Aft rief s iem zue: "Säms, de Pflister kemmend!" Er aber zriß die Fläxn wie aynn versengtn Zwirm. Aber wo yr sein Kraft herhiet, gwissnd s +allweil non nit. Drauf gmaint de Delila zo n Sämsn: "Du haast mi ja ausgschmirbt! Ietz sag myr halt enddlich, wie myn di wirklich fössln kan!" Er gaab irer an: "Wenn myn mi mit neue Strick fösslt, mit dene wo non nit garechtt wordn ist, werd i schwach wie ayn Ieds." De Delila naam also neue Strick und bandd n dyrmit. Dann rief s: "Säms, de Pflister kemmend!", dyrweil wider ayn Öttlych in dyr Kammer glauernd. Er aber riß syr d Strick wie Fädm von de Arm abher. Drauf gsait de Delila zo n Sämsn: "Du täuschst mi ja allweil non! Ietz sag halt aynmaal gscheid, mit was myn di wirklich fössln kan." Er gerwidert irer: "Also, wennst de sibn Löck auf meinn Kopf auf n Wöbstuel eyn n Stof einhinwöbst und anhöftst, naacherd bin i so schwach wie dyr Raudimaudi." Wie s so weit war, rief s wider: "Säms, Pflistrio!" Er grennt auf aus n Schlaaf und riß mit de Löck glei dönn gantzn Wöbstuel zamm. Drauf gflemmt s n: "Dös ist ja ayn schoene Lieb, wennst myr nit vertrauen willst! Ietz haast mi dreumaal für n Narrn ghaltn; und i waiß +allweil non nit, wost dein Risnkraft herhaast." Wie s iem allweil örger hingabentzt, gaglangt s iem draufer; und er gverzölt irer allss: "Also, meine Haar seind non nie gschnitn wordn, weil i von Geburt auf ayn Gotgweihter bin. Scheret mi öbber, naacherd verliess mi aau mein Kraft, und i wär schwach wie ayn ieder Anderne aau." Ietz gagspannt de Delila, däß yr irer allss goffnbart hiet. Sie ließ drum de Pflisterfürstn holn: "Kemmtß! Dösmaal haat yr myr allss verzölt." De pflisterischn Füerer kaamend zo irer und brangend aau glei s Geld mit. De Delila ließ n auf dyr Schooss einschlaaffen und rief aynn Man, däß yr iem de sibn Löck von seinn Kopf abschert. Und schoon gieng s mit seiner Risnkraft dyrhin aau. Dann rief s: "Säms, Pflistrio!" Er gwacht auf und gadenkt syr: "I kimm aau dösmaal wider aus und beutlt myr d Fössln abher wie nix!" Er gwaiß ja non nit, däß n dyr Trechtein verlaassn hiet. Daa gapackend n de Pflister und staachend iem d Augn aus. Sö gweisnd n auf Gäzn abhin und glögnd n in Brontznkötnen. In n Gföngniss gmueß yr d Mül antreibn. Aber schoen staet wuexnd iem d Haar, wo myn abgschnitn hiet, wider naach. De Pflisterfürstn gversammlnd si zo aynn Freudnföst und gwollnd yn ienern Got Dägon ayn groosss Opfer darbringen, weil sö syr gsagnd: "Enddlich haat üns ünser Got ünsern Feind Säms eyn de Gwalt göbn." Wie s Volk önn Sämsn saah, prisnd d Leut ienern Got und rieffend aus: "Ünser Got haat üns ünsern Feind Säms eyn d Hand göbn, dönn, der wo ünser Land verwüestt und so vil von de Ünsern dyrschlagn haat." Wie s so guet drauf warnd, fiel ien ein: "Bringtß n halt her, önn Sämsn; ayn Gaudi mueß sein!" Und sö liessnd önn Sämsn aus n Gföngniss holn, däß yr ien önn Käsperl macht. Sö gstöllnd n zwischn d Säulnen einhin. Dyr Säms afer gsait zo dönn Burschn, der wo n gweist: "Du, laaß mi aynmaal aus; i mechet grad gern aynmaal die Säulnen anglangen, wo dönn Templ tragnd, und mi ayn Weeng anhinlainen." S Haus war voll mit Mannen- und Weiberleut; allsand Fürstn von de Pflister warnd daa, und eyn n Dach obn werdnd stuckerer dreutauset Mänder und Weiber gsitzt sein. Allsand haetnd gern aynmaal önn Sämsn als Käsperl gseghn. Dyr Säms aber rief önn Trechtein an: "Herr und Got, denk doch an mi und gib myr grad non dös aine Maal dö Kraft, o Got, däß i mi non *ainmaal* röch an de Pflister für meine zwai Aign!" Dann gapackt dyr Säms de zwo Mittersäulnen her, wo s gantze Haus truegnd, und gstemmt si ent und herent mit dyr winstern und zesmen Hand ein. Er gsait: "Naacherd +stirb i halt mit de Pflister mitaynand!" Er gströckt si mit aller Kraft, und s Haus gstürtzt mit de Fürstn und allsand Leut drinn zamm. Yso starbnd bei seinn Tood non meerer Leut als wie die, wo yr in seinn gantzn Löbn toett hiet. Seine Brüeder und sein gantzs Vaterheiwisch kaam abher, gholnd n, brangend n haim und begruebnd n zwischn Zory und Eschtal in n Grab von seinn Vatern Mänoch. - Dyr Säms war zwainzg Jaar lang Richter z Isryheel. In n Gebirg Effreim glöbt ayn Man, wo Michen hieß. Er gsait zo seiner Mueter: "Mämmy, dir haat doch öbber dreuzöhen Teger Silber gstoln; und i haan ghoert, däßst önn Dieb verfluecht haast. Also, dös Geld haan +i; i bin s gwösn." Sein Mueter gsait: "Dyr Herr müg di sögnen, mein Sun!" Er gaab die dreuzöhen Teger yn seiner Mueter zrugg, und si gsait: "Also, i weih mein Silber für meinn Sun yn n Herrn. Mach draus ayn Gotsbild; i gib s dyr zrugg, mein Sun!" Dyr Sun graicht dös Silber yn dyr Mueter, und si gieng mit zwaiaynhalb Teger dyrvon zo n Goldschmid und ließ ayn Gotsbild förtignen. Dös gstöllnd s dann in n Michenn seinn Haus auf. Yso kaam dyr Michen zo aynn Gotshaus. Er gmacht syr ayn Humeral und Hausgötzn und gweiht ainn von seine Sün zo n Priester. Daadl gaab s ja z Isryheel non kainn Künig nity; und ayn Ieder kunnt in n Grund tuen, was yr gwill. Z Bettlham in Juden glöbt dyrselbn ayn junger Bursch. Er war ayn Brender und gwont dortn als Fremder. Der Man zog aus dyr Stat Bettlham z Juden furt und gwill si anderwögn niderlaassn, ganz gleich wo. Auf seiner Wanderschaft kaam yr aau in s Gebirg Effreim zo Michenn seinn Haus. Dyr Michen gfraagt n: "Wo kimmst n her?" Er gantwortt iem: "I bin ayn Brender aus Bettlham in Juden und bin unterwögs, weil i mi eyn Ort als Fremder niderlaassn mechet, ganz gleich wo." Dyr Michen gsait zo iem: "Bleib doch bei mir daa als Leermaister und Priester! I gib dyr eyn n Jaar zöhen Silberling, dös Gwand, wost brauchst, und dein Löbsucht." Dös war yn dönn Brender recht, und der Bursch wurd yn n Michenn wie ainer von seine Sün. Dyr Michen gstöllt also dönn jungen Brender als Priester an, und er blib bei iem eyn n Haus. Und dyr Michen gsait: "Ietz kan s nix meer habn mit n Herrn, weil i aynn Brender als Priester haan." Daamaals gaab s non kainn Künig z Isryheel. De Däner warnd dyrselbn non auf dyr Suech um aynn Örbbsiz, wo s wonen kunntnd, weil s ennenher unter de isryheelischn Stämm non auf kainn kemmen warnd. Dösswögn hietnd de Däner eyn n Sin, fümf tapferne Mänder aus Zory und Eschtal auszschicken, die wo s Land durchstraiffend und erkunddnd. Zo dene gsagnd s: "Also, ös schnaicktß ys Land aus!" Die Mänder kaamend eyn s Gebirg Effreim zo n Michenn seinn Haim und blibnd dort über Nacht. Wie s daadl bei n Michenn warnd, ghoernd s auf ainmaal dönn jungen Brender. Sö giengend zo iem einhin und gfraagnd n: "Ja, wo kimmst n +du her? Was machst n du daa yso?" Er gantwortt ien: "Ganz ainfach: Dyr Michen haat mit mir ausgmacht, däß i sein Priester werd." Sö gsagnd zo iem: "Ja, naacherd känntst ja für üns bei n Herrgot ausherbringen, ob myr mit ünsern Auftrag erfolgreich sein gaand!" Dyr Priester gaab ien an: "Ja, daa faelt syr nix! Dyr Herrgot ist auf enkern Wög mit enk." De fümf Männer zognd weiter und kaamend auf Leish. Sö saahend, däß die Leut dort grüebig und gmüettlich dyrhinglöbnd, wie s halt bei de Sidnlönder war. Niemdd kaam ien eyn de Zwerch, kainer zwang s zo öbbs, und kain Mensch taat ien öbbs. Von de andern Sidner warnd s weit wögg, und mit de Ärmauer hietnd s +aau nix zo n Tuenn. Wie die Mänder zo ienerne Leut auf Zory und Eschtal haimkaamend, gfraagnd s die: "Und; wie schaugt s aus?" Sö gantwortnd: "Auf geet s; zieghn myr gögn die Leut loos! Mir habnd y gseghn, was dös für ayn pfundigs Land ist. Was tuetß n non lang umaynand? Packtß an! Auf was mechtß n +non wartn, däßß dös Land erobertß? Werdtß seghn, die Leut seind auf dös überhaaupt nit gfasst! Und was dös für ayn weits Land ist! Waarlich, dyr Herrgot haat s enk eyn de Gwalt göbn. Daa geet enk nix ab, was myn sir auf dyr Welt grad vürstölln kan." Drauf braachend von Zory und Eschtal söxhundert wolgrüstte Däner auf. Sö schluegnd bei Kiret-Jerim z Juden iener Löger auf, wögn was myn dös Ort glei bei Kiret-Jerim z Juden hinst heut "Dänerlöger" nennt. Von daadl zognd s eyn s Effreimbirg umhin und kaamend zo n Michenn hin. Daa gsagnd die fümf Mänder, wo s Land ausgschnaickt hietnd, zo ienerne Stammsbrüeder: "Dös werdtß non gar nit wissn, däß der in dönn Haus ayn Humeral, Hausgötter und ayn Gotsbild haat? Also wiss myr, was myr tuend, older?" Daa gschaugnd s zo iem zuehin, gsuechend dönn jungen Brender auf und gsagnd "Grüeß-Got". De söxhundert wolgrüsttn Däner blibnd bei n Hoftoor steen, dyrweil de fümf Kundschafter einhingiengend. Sö naamend syr dös Gotsbild, d Hausgötter und s Humeral mit, dyrweil dyr Priester bei n Toor bei de söxhundert schwaer bewaffnetn Krieger stuendd. Wie die Leut eyn n Michenn sein Haus eindrangend und s Gotsbild, s Humeral und d Hausgötzn mitnaamend, gfraagt s dyr Priester: "He, was machtß n daa?" Sö gantwortnd iem: "Bi staet! Gee halt mit +üns mit als Leermaister und Priester! Older was ist bösser: däßst ayn Priester von aynn ainzignen Man bist older glei von aynn gantzn Stamm z Isryheel?" Dös war yn n Priester recht. Er naam s Humeral, d Hausgötzn und s Gotsbild und gieng mit de Däner mit. Sö braachend auf und trochend weiter. De Kinder, s Vih und iener Hab taatnd s bei ienern Zug ganz hinvür. Wie s von n Michenn seinn Haim schoon hübsch weit wögg warnd, rief dyr Michen seine Naachbyrn zamm, und mitaynand gverfolgnd s de Däner. Sö schrirnd yn de Däner naachhin; die aber gadraend si grad um und gfraagnd: "Was mechtß n grad von üns?" Er gantwortt: "Ös habtß myr immerhin meinn Got gnummen, wo i myr gmacht haan, und meinn Priester aau non, und seitß dyrvon dyrmit. Was +haan i n ietz grad non? Und daa mecht der fraagn, was i will!" De Däner gaabnd iem an: "Bloosch nit umaynand; ünserne Burschn schernd syr nixn; die zaignd dyr, wo dyr Bärtl önn Most holt! Naacherd bist selbn d Schuld, wennst zamt deiner Trucht draufgeest." Dann zognd de Däner weiter. Dyr Michen hiet eingseghn, däß yr gögn ien kain Müg hiet, und gieng wider haimhin. De Däner aber naamend die Bilder mit, wo dyr Michen gmacht hiet, und önn Priester aau, und überfielnd d Leischer, ayn grüebigs und gmüettlichs Völkl. Sö brangend d Leut um und gäschernd d Stat ein. Niemdd kunnt ien z Hilf kemmen, weil dö Stat, was in n Bett-Rehober Tal war, weit von Sidn wögg laag und aau mit de Ärmauer nixe z tuenn hiet. De Däner gabaund aft dö Stat wider auf und gsidlnd si dort an. Sö gataauffend s Dänn naach ienern Stammvatern Dänn, yn n Sun von n Isryheel. Aber früehers hieß dö Stat Leish. De Däner gstöllnd dös Gotsbild bei sir auf; und dyr Jonant, ayn Naachkemm von n Gerschom, yn n Mosenn seinn Sun, und naach iem seine Sün gadienend yn n Stamm Dänn als Priester, hinst däß de Bevölkerung eyn d Verbannung gfüert wurd. Sö hietnd also dös Gotsbild, wo dyr Michen gmacht hiet, bei ien aufgstöllt, und es stuendd daadl de gantze Zeit, wie s aau z Schilo s Gotshaus gaab. Dyrselbn, wie s z Isryheel non kainn Künig nit gaab, glöbt in n hinterstn Effreimbirg ayn Brender als Fremder. Er hiet si aus Bettlham z Juden ayn Köbsweib gnummen. Aber zwischn ien gaab s was, si lief iem dyrvon und gieng eyn ir Vaterhaus auf Bettlham z Juden zrugg. Dort war s ietzet schoon vier Maanet. Daa gmacht si ir Man auf n Wög und zog irer mit seinn Knecht mit n Ösl naachhin, däß yr s nonmaal pröblt dyrmit und zruggholt. Si brang n zo irn Päpp eyn s Haus zuehin; und wie n dyr Vater von dönn Mädl saah, lief yr iem voller Freud zgögn. Weil n sein Schweher, yn dönn Weiberleut sein Vater, gar yso drum gabitt, blib yr drei Täg bei iem. Sö aassnd und trankend, und er gnächtigt dort. Wie s eyn n viertn Tag zeitig eyn dyr Frueh aufgstanddn warnd und dyr Man draufer weiter gwill, gsait yn n Weiberleut sein Vater: "Ä, ietz bleibst non zo dyr Suppn daa, und naacherd künntß geen!" Sö gsitznd si hin, und de Zween aassnd und trankend mitaynand. Dyr Vater von n Weiberleut aber gsait zo dönn Man: "Ä, ietz kanst y +glei nonmaal über Nacht daableibn aau. Laaß dyr s guetgeen!" Der Man gwill nit recht und stuendd draufer auf, aber dyr Schweher taat iem hin, däß yr si +doch non aynmaal braitschlagn ließ. Wie yr eyn n fümftn Tag eyn dyr Frueh weiter gwill, gsait dyr Vater von n Mädl: "Ietz isst zeerst aynmaal gscheid; dös geet naachmittag aau non!" Dann wär yr aber wirklich mit seinn Köbsweib und seinn Knecht abgraist. Aber sein Schweher, dyr Vater von dönn Weiberleut, fieng schoon wider an: "Gee, ietz werd s y schoon auf Nach zuehin! Ietz künntß +glei non über Nacht bleibn. Laaß s dyr guetgeen; und morgn eyn dyr Frueh künntß allss zammrichtn und naacherd haimzue geen." Aber dyr Man gwill durchaus niemer daadl nächtignen, sundern grichtt si zamm und rit mit n Köbsweib und Knecht mit de Ösln furt. Yso kaamend s draufer auf Iebs, also Ruslham, zuehin. Wie s dort warnd, war dyr Tag schoon fast umhin, und dyr Knecht gmaint zo seinn Herrn: "Also, naacherd keern myr halt in derer Iebserstat ein und übernacht myr dort, older?" Sein Herr gantwortt iem: "Nän, nän, in ayner Haidnstat, wo kaine Isryheeler seind, keern myr +nit ein. Zieghn myr lieber auf Gibau weiter!" Und er gsait zo seinn Knecht: "Also, geen myr weiter ietz; nächtign myr z Gibau older Rämy!" Also zognd s weiter; und wie s eyn s bengymeinische Gibau hinkaamend, gieng d Sunn grad unter. Ietz ribnd sö si auf Gibau einhin zo n Übernachtn. Sö gsitznd si auf n Statplaz nider, aber sö fanddnd niemdd, der wo s bei ien nächtignen laassn haet. Z gueter Lösst kaam ayn alter Man auf Nacht von dyr Feldarecht zueher. Der Man war von n Effreimbirg dyrhaim und war z Gibau ayn Zuegraister. De Einhaimischn warnd ja Bengymeiner. Wie dyr alte Man yso gschaugt, gyrblickt yr dönn Raisignen auf n Statplaz und gfraagt n: "Ja, wo bist n her, und wo mechst hin?" Er gantwortt iem: "Mir seind auf dyr Durchrais von Bettlham z Juden, aufhin eyn s hinterste Effreimbirg. Von daadl bin i dyrhaim. I bin z Bettlham in Juden gwösn und gee ietz wider haimzue. Aber daa finddt si scheint s niemdd, der wo mi eyn s Haus aufnaem, obwol myr allss dyrbeihaetnd, ayn Stroo und Fueter für d Ösln und Broot und Wein für mi, s Weib und önn Knecht. Daa faelt syr nixn!" Dyr alte Man gaab an: "Gotikam! Wenn dyr non öbbs abgeet, naacherd kümmert mi i schoon drum. Auf dönn Plaz brauchst iednfalls +nit nächtignen!" Und er naam n eyn sein Haus mit und gaab yn de Ösln vür. Sö wueschnd syr d Füess und aassnd und trankend. Dyrweil sö syr s gsait sein liessnd, war auf aynmaal ayn Krättlergschwerl aus dyr Stat um s Haus umher, schluegnd eyn de Tür anhin und gverlangend von dönn altn Man, yn n Hausherrn: "Ausher mit dönn Man, der wo zo dir kemmen ist; mir mechetnd gern was habn dyrmit!" Dyr Hausherr gieng zo ien aushin und gsait zo ien: "Aber, meine Brüeder; öbbs Sölchers kan myn doch nit machen! Und überhaaupt ist der Man mein Gast. Nän, ayn sölcherne Schandtaat derfftß nit tuen! Daa, mein Tochter wär non Junggfrau, und sein Köbsweib ist +aau daa. Die bring i enk ausher. Tuetß mit ien, wasß wolltß, nootzärrtß is wögn meiner; aber mit dönn Man derfftß ainfach kain sölcherne Schandtaat nit tuen!" Aber die Mänder gwollnd nit auf iem lustern. Daa grif syr dyr Brender sein Köbsweib und brang s ien eyn d Straass aushin. Sö nootzognd und gnootzärrnd s de gantze Nacht aane Unterlaaß hinst eyn d Frueh aushin. Sö liessnd s eerst wider aus, wie draufer d Sunn vürherkaam. Bei dyr Üecht gschlaipft si si dyrher und braach bei dyr Tür von n Haus, wo ir Man gwont, zamm. Daadl blib s lign, hinst däß s liecht wurd. Ir Man stuendd eyn dyr Frueh auf, gmacht d Haustür auf und wär wider weitergraist. Daa laag s, sein Köbsweib, zammbrochener bei n Hauseingang, d Höndd auf dyr Schwölln. Er gsait dyrzue: "Stee auf; mir wollnd geen!" Aber is gantwortt niemer. Daa glögt yr s über n Ösl überhin und gmacht si auf d Haimrais. Wie yr dyrhaim war, naam yr ayn Mösser und zschnit sein Köbsweib, Glid um Glid, in zwölf Stücker. Die gschickt yr in n gantzn Isryheel umaynand. Allsand, wo dös saahend, rieffend aus: "Nän, öbbs Sölchers haat s ja glei non +nie göbn, seit d Isryheeler von Güptn aufher seind - hinst heint! Mensch, was tuen myr n grad; rödtß; sagtß halt was!" Allsand Isryheeler von Dänn hinst Schebbrunn und umhin auf Gilet kaamend zueher, und d Samnung gversammlt si wie ain Mann vor n Herrn in Mispn. D Füerer von n gantzn Volk, aus allsand Stämm von Isryheel, warnd bei derer Versammlung von n Volk Gottes dyrbei, ganz abgseghn von de vierhunderttauset Fueßharstner mit n Schwert. De Bengymeiner erfuernd, däß d Isryheeler auf Mispn aufhinzogn warnd. D Isryheeler gwollnd wissn, wie dös Verbröchn gscheghn war. Dyr Brender, dyr Man von n dyrmorddtn Weib, gantwortt: "Also, i war mit meinn Köbsweib in Gibau in Bengymein ankemmen und gwill dort nächtignen. Daa grottnd si de Gibauer Mannen gögn mi zamm und gumzinglnd dös Haus, wo i eyn dyr Hörberg war. Sö haetnd mi umbrungen aau; und mein Köbsweib gnootzärrnd s yso her, däß s drauf starb. Daa naam i irn Leichnam, schnit n in Stückln und gschick n in dönn gantzn Gebiet umaynand, wo yn de Isryheeler ghoert; denn de Gibauer habnd mittn in Isryheeler ayn fraisliche Schandtaat begangen. So, und ietz seitß allsand daa, ös Isryheeler; also rödtß enk ab, wie s weitergeet!" Daa erhob si dös gantze Volk wie ain Mann und gsait: "Niemdd von üns geet ietz ainfach haim! Niemdd geet eyn sein Zeltt und Haus zrugg! Klaar werd kömpft gögn Gibau! Mir loossnd aus alle Stämm von Isryheel ie zöhen Mannen von hundert aus, hundert von tauset und tauset von zöhentauset, däß s ayn Zörung besorgnd. Und wenn myr auf Gibau z Bengymein kemmend, mach myr mit ien dös, was s auf dö Schandtaat mittn in Isryheel aufhin verdient habnd." Yso gstöpfend allsand Isryheeler gschlossn bei Gibau auf. De isryheelischn Stämm gschickend Botn durch dös gantze Bengymein und liessnd fraagn: "Was sagtß n +ös zo derer Schweinerei bei enk daader? Also rucktß dös Gschmaiß von Gibau ausher, däß myr s umbringend und s Übl in Isryheel austilgnd!" Aber de Bengymeiner gwollnd nit auf ienerne isryheelischn Brüeder lustern. Nän, so kaamend von überall her bei Gibau zamm und wärnd gögn d Isryheeler eyn n Kampf zogn. Wie myn die Bengymeiner, wo si gsammlt hietnd, gazölt, kaamend aane de Gibauer söxyzwainzgtauset Krieger zamm. Gibauer warnd ien sibnhundert, +aau tapferne Kömpfer. Unter dene Mannen warnd aau sibnhundert Obersharstner, lautter Tängger, die wo ainn Stain naach n andern so gnaun schläudern kunntnd, däß s ayn Haar troffen haetnd. Aau d Mannen von Isryheel wurdnd zölt. Ien warnd aane de Bengymeiner vierhunderttauset wackerne Kömpfer. Sö braachend auf Bettl aufhin zue auf und gfraagnd önn Herrgot, wer von ien d Scharn gögn Bengymein anfüern solleb. "Juden", gantwortt dyr Herr. D Isryheeler braachend eyn dyr Frueh auf und glögernd bei Gibau. Dann gruckend d Isryheeler aus und gstöllnd si yn de Bengymeiner vor Gibau zo n Kampf. De Bengymeiner braachend von Gibau ausher und gströckend seln Tag zwaiyzwainzgtauset Isryheeler nider. Aber d Isryheeler dyrfiengend si wider und gstöllnd si gnaun an dyr gleichn Stöll wie eyn n eerstn Tag non aynmaal zo n Kampf auf. D Isryheeler warnd nömlich inzwischn auf Bettl aufhin, hietnd hinst auf Nacht vor n Trechtein gwaint und gfraagt: "Solln myr schoon non aynmaal gögn ünsern Bruedern Bengymein antrötn?" Dyr Herr hiet gantwortt: "Zieghtß non loos gögn ien!" Wie ietz d Isryheeler eyn n zwaittn Tag gögn de Bengymeiner vorgruckend, zognd ien de Bengymeiner wider von Gibau aus zgögn und gströckend non aynmaal achtzöhentauset Mann von de Isryheeler nider, lautter guete Harstner. Allsand Isryheeler und dös gantze Hör troch aft aufhin auf Bettl, wo s klaget vor n Herrn gsitznd, hinst auf Nacht gfastnd und yn n Herrn Brandund Heilsopfer darbrangend. Dann gabfraagnd d Isryheeler önn Trechtein wider. Z Bettl stuendd dyrselbn nömlich dyr Bundesschrein Gottes. Dyr Pinnhäs Lazernsun, s Öniggl von n Ärenn, der was daadl vor n Trechtein als Priester gadient, gfraagt: "Solln myr non aynmaal loosstöpfen gögn ünsern Bruedern Bengymein, older solln myr s bleibn laassn?" Dyr Herr gantwortt: "Zieghtß non loos! Denn morgn gib i s enk eyn de Gwalt." Drauf glögnd d Isryheeler rund um Gibau umydum Laeg aus. Eyn n drittn Tag zognd d Isryheeler wider gögn de Bengymeiner loos und gstöllnd si wie de eerstn zwai Maal bei Gibau auf. De Bengymeiner gstürmend aus dyr Stat ausher und liessnd si von dyr Stat vonherlocken. Wie de andern zwai Maal schluegnd s d Isryheeler und gatoettnd aau ain an dyr Bettler und Gibeuner Haauptstraass, mitaynand stuckerer dreissge. De Bengymeiner gadenkend: "Pässt schoon; ietz schlagn myr s wie bei n eerstn Maal!" D Isryheeler aber gmachend aus: "Tuen myr, wie wenn myr floehend, und lock myr s von dyr Stat eyn d Haauptstraassn danher!" D Isryheeler zognd si also zrugg und gorddnend si bei Bägl-Tämär neu. Die Isryheeler aber, wo wöster Gibau eyn dyr Laag warnd, braachend vürher. Drauf gruckend zöhentauset Obersharstner aus n gantzn Isryheel von dyr entern Seitt auf Gibau vor. Daa wurd närrisch schwaer kömpft; und de Bengymeiner gyrgneussnd s nit, däß s mit ien Grabnbach zue gieng. Dyr Herr schlueg de Bengymeiner yn de Isryheeler, und d Isryheeler gmachend seln Tag fümfyzwainzgtausetainhundert Bengymeiner nider, lautter tapferne Krieger. De Bengymeiner saahend aft schoon, däß s gschlagn warnd. D Isryheeler zognd si non weiter zo n Schein zrugg, weil s auf dö Laag gabaund, wo s bei Gibau vürpfraitt hietnd. D Laager gstürmend ietz ganz gaeh auf Gibau loos. Sö kaamend aus dyr Päß vürher und dyrschluegnd allss in dyr Stat, was glöbt. D Isryheeler hietnd mit de Laager ausgmacht, däß s ayn Raauchwolk aus dyr Stat aufsteign laassnd. Wie si ietz d Isryheeler in n Kampf zruggzognd und Bengymein aft stuckerer dreissg Isryheeler dyrschlueg, weil sö syr sicher warnd, däß s Isryheel yso schlagn künnebnd wie bei dyr eerstn Schlacht, stig auf aynmaal aus dyr Stat ayn hoohe Raauckwolk auf. Wie si de Bengymeiner umgadraend, saahend s, däß d Stat schoon ain Flammennmör war. Wie si dann d Isryheeler wider zo n Kampf umgwenddnd, gwissnd de Bengymeiner niemer, was s tuen gsollnd, weil s gagspannend, däß s aus war. Sö zognd si vor de Isryheeler yn dyr Wüestn zue zrugg, kaamend aber yn n Kampf niemer aus. Ietz gstürmend nömlich aau non d Isryheeler von dyr Stat ausher, naamend de Bengymeiner eyn de Zang und ribnd s auf. Sö gumzinglnd de Bengymeiner und gverfolgnd s von Nohy hinst ooster Gibau. Achtzöhentauset Bengymeiner fielnd, lautter wackerne Krieger. De übrignen gwenddnd si um und floohend auf d Wüestn zue zo n Rimmonföls. Auf de Haauptstraassn gvernichtnd d Isryheeler non aynmaal fümftauset; und wie s is hinst Gidom umhin weitergverfolgnd, gmachend s aau non zwaitauset von ien nider. Mitaynand warnd bei de Bengymeiner seln Tag fümfyzwainzgtauset Harstner gfalln, lautter tapferne Mannen, wo s Kömpfen verstuenddnd. Grad söxhundert Mann kaamend aus und floohend eyn d Wüestn zo n Rimmonföls, daa wo s vier Maanet lang blibnd. D Isryheeler warnd non nit förtig mit de Bengymeiner; sö zognd umaynand und brangend allss um, was ien über n Wög lief, Menschn wie Vicher. Allsand Ortschaftn bei ien gäschernd s ein. D Isryheeler hietnd in Mispn gschworn: "Kainer von üns derf sein Tochter aynn Bengymeiner heirettn laassn!" Ietz kaam s Volk auf Bettl, wo s hinst auf Nacht vor n Herrn gsitznd; und daa war auf aynmaal dyr Jaemer grooß: "Warum, o Trechtein, Got von Isryheel, haat s so weit kemmen künnen, däß heut z Isryheel ayn gantzer Stamm abgeet?" Eyn n naehstn Tag eyn dyr Frueh gerbaut s Volk dort aynn Altter und brang Brand- und Heilsopfer dar. Ietz güberlögnd d Isryheeler: "Ist villeicht öbber aus de Stämm von Isryheel +nit zo n Herrn seiner Samnung aufherkemmen?" Sö hietnd nömlich aynn Aid abglögt, däß ain, wo nit zo n Trechtein auf Mispn zieghnd, mit n Tood gstraafft werdnd. Ietz aber gyrbarmend yn de Isryheeler de Bengymeiner, iener Bruederstamm, doch; und sö taatnd hin: "Heint ist ayn gantzer Stamm umbb Isryheel abherghackt wordn. Wie künn myr ietz schaugn, däß de Überlöbetn auf Weiber kemmend? Mir habnd ja vor n Trechtein gschworn, däß myr ien kaine von ünserne Töchter niemer göbnd." Drum sannend s naach: "Ist öbbenn doch aus de Stämm von Isryheel öbber nit zo n Trechtein auf Mispn gangen?" Und pfeilgrad war von Giletisch-Jäbs niemdd eyn d Samnung kemmen. Wie myn d Leut umhergaklaubt, war nömlich niemdd von de Giletisch-Jäbser zo n Finddn. De Gmain gschickt dösswögn zwölftauset Krieger auf Jäbs in Gilet und befalh ien: "Bringtß de Giletisch-Jäbser allsand um, aau d Weiber und Kinder! Halt, machtß is yso: Allss Mannete und allsand Weiber, wo kaine Junggfrauenn niemer seind, weihtß yn n Untergang." Unter de Giletisch-Jäbser fanddnd s vierhundert Weiberleut, wo non unberüert warnd; und die brangend s eyn s Lager auf Schilo z Käning. Drauf gschickt de gantze Gmain ayn Botschaft zo de Bengymeiner bei n Rimmonföls und bot ien Frid an. Yso gakeernd de Bengymeiner daamaals zrugg; und d Isryheeler gaabnd ien die Weiberleut aus Jäbs in Gilet, wo s eyn n Löbn laassn hietnd. Die gaglangend aber nit für ien. Yn n Volk gyrbarmt Bengymein, denn dyr Herr hiet mit dönn Stamm ayn Stuck Isryheel aushergrissn. De Dietwärt gfraagnd si, wie s ietz yn de andern Mannen Weiber zueherbringen känntnd, wo doch z Bengymein d Weiberleut ausgrott seiebnd: "D Örb von de Überblibnen ist ja allweil non daa; mit ien mueß s weitergeen, nit däß ayn Stamm aus Isryheel ausglöscht werd. Von ünserne Dirndln aber künn myr ien kain als Weiber göbn, weil d Isryheeler halt aynmaal gschworn habnd: 'Verfluecht sei, wer yn de Bengymeiner ayn Weib gibt!'" Ietz kaamend s auf dös: "Pässtß auf, daa ist doch z Schilo ayn ieds Jaar der Kirchtyg zo n Herrn seiner Eer! Norder Bettl ist s, ooster dyr Straass von Bettl auf Sichham und sunder Lebaun." Und sö gmainend zo de Bengymeiner: "Lögtß enk halt daadl eyn de Weinleittnen drinn auf de Päß! Wenntß dann seghtß, wie d Schilo'er Mädln zo n Tantzn dyrherauskemmend, naacherd bröchtß ös vürher und raaubtß enk ayn Ieder aine von de Schilo'erinnen! Und dann geetß wider haimhin auf Bengymein!" Wenn dann ienerne Vätter older Brüeder kemmend und bei üns klagnd, sagn myr zo ien: "Vergib ien; mir habnd halt in n Krieg für ien nit gnueg Weiber zammbrungen; und göbn haettß ien kain künnen, weilß enk naacherd schuldig gmacht haettß." De Bengymeiner gmachend s yso; und ayn Ieder naam syr ains von de tantzetn Mädln, wo s graaubnd. Dann gakeernd s eyn ienern Örbbsiz zrugg, gabaund d Stötn wider auf und bezognd s wider. Aau d Isryheeler giengend von Bettl wider ausaynand, ayn Ieds haimhin zo seinn Stamm und seiner Sippn, zo seinn Örbgrund. Daamaals gaab s ja non kainn Künig z Isryheel; und ayn Ieds taat dös, was iem gapässt. In dyr Richterzeit war aynmaal ayn Hungersnoot in n Land. Daa zog ayn Man aus Bettlham in Juden mit seinn Weib und de zween Sün auf Mob umhin furt und haet syr daa ent ayn Auskemmen gsuecht. Der Man hieß Elimelech und is Naumi und seine Sün Mächlon und Kiljon. Die warnd also von Effret dyrhaim, von Bettlham z Juden. Sö kaamend auf Mob umhin und blibnd daa ent. Dyr Elimelech, yn dyr Naumi ir Man, starb, und si hinterblib mit ire zween Sün. Die naamend syr mobische Weiber, d Orpy und Rut, und yso gwonend s daa ent non beierer zöhen Jaar lang. Dann starbnd aau dyr Mächlon und Kiljon, und d Naumi war aane irn Gattn und de zween Sün yllain. Daa braach s mit ire Schnurn auf und gwill aus Mob wider haimgeen, weil s ghoert hiet, däß dyr Herr yn seinn Volk ayn guete Ärn göbn hiet. Is und d Schnurn braachend also von ienern Ort daadl auf und gwandernd auf Juden haimhin. Daa gsait d Naumi zo ire Schnurn: "Mechtß n nit lieber zo enkerne Müetter zrugggeen? Müg enk dyr Herr allss Liebe göbn, wie yr s yn de Mänder saelig und mir erwisn haat! Dyr Trechtein werd enk schoon aynn guetn Man und ayn Auskemmen göbn." Dann gabusst s all Zwo zo n Tue-wol, aber d Orpy und Rut fiengend laut s Reern an und gsagnd zo irer: "Nän, mir wollnd doch mit dir zo deinn Volk mitgeen!" D Naumi gmaint: "Gee, seitß doch gscheid, Dirndln! Was wolltß n bei mir? I krieg y diend +nie meer Sün, die woß heirettn kännttß! Nän, keertß um, Dirndln; i bin z alt für aynn Man. Sogar wenn i myr non ayn Hoffnung machen kännt, wenn i dö Nacht mit aynn Man was haet, und dös wurdd öbbs mit de Sün; mechetß n ös dann wartn, hinst däß s grooß seind? Wolltß n so lang d Wand anschaugn? Nän, Dirndln! Für mi ist s y non schlimmer wie für enk, wie mi dyr Trechtein gschlagn haat." Daa gwainend s non örger. Aber dann gapfüett s d Orpy doch non, wogögn d Rut bei irer blib. D Naumi gmaint: "Seghst ys, dein Schwaegerinn geet +haim zo irn Volk und irn Got. Gee halt aau mit irer mit!" D Rut gantwortt: "Nän, zwingen kanst mi nit, däß i di verlaaß und umkeer. Wost du hingeest, daa gee i aau hin; und wost du bleibst, daa bleib aau i. Dein Volk ist mein Volk, und dein Got ist mein Got. Wost du stirbst, stirb aau i; daa sollnd s mi lögn. Dyr Herr sollt mi straaffen, wenn üns öbbs schid ausser n Tood." Wie s saah, däß d Rut durchaus mit irer mit gwill, grödt s irer niemer ab dyrvon. Yso gwandernd s mitaynand auf Bettlham. Wie s daadl ankaamend, griet de gantze Stat wögn ien aus n Häusl. "Dös ist ja d Naumi!", rieffend d Weiberleut allsand. Aber is gaab ien an: "Nenntß mi niemer Naumi - Liebliche -, sundern Märy - Fraitliche -, weil myr dyr Allmächtige s Löbn yso verbittert haat. Allss hiet i, wie i furtzog, aber mit laere Höndd haat mi dyr Herr haimkemmen laassn. Warum nenntß n mi non Naumi, wo si doch dyr Trechtein gögn mi gwenddt haat? Ja, dyr Allmächtige haat mi eyn s Unglück gstürtzt." Yso gakeert d Naumi aus Mob haim, und d Rut, ir mobische Schnur, mit irer. Wie s z Bettlham ankaamend, war grad de Gerstnärn angangen. D Naumi hiet aynn reichn Verwandtn von irn Man Elimelech her, der wo Bos hieß. Iewet gsait d Moberinn Rut zo dyr Naumi: "Waisst was, i mechet eyn Ort eyn d Ärn geen und Ehern naachhinklaubn, wenn s mi laassnd." Si gantwortt irer: "Dös tuest, Dirndl!" D Rut gieng eyn Ort hin und gsänglt hinter de Maader naachhin. Daa kaam s aau aynmaal auf n Acker von n Bos, dönn Verwandtn von n Elimelech, hin. Allssgfaer kaam grad dyr Bos selbn aus Bettlham vorbei, gagrüesst d Leut: "Dyr Herr sei mit enk!", und sö gantwortnd: "Dyr Herr sögn di!" Dyr Bos gfraagt seinn Mairknecht: "Was ist n dös für ayn Mädl?" Dyr Knecht gantwortt: "Dös ist ayn Moberdirndl, wo mit dyr Naumi von Mob umherkemmen ist. Si haat gfraagt, ob s zwischn de Garbn yn de Maader naachhinangern derf. Yso sein myr also dyrzue kemmen; und ietz arecht s schoon seit dyr Frueh dyrhin und haat non kaaum grastt." Dyr Bos gsait zo dyr Rut: "Päß auf, Dirndl, ietz geest niemer auf anderne Äcker zo n Klaubn umhin, sundern bleibst daa und haltst di an meine Dirnen! Bleib bei dönn Feld, daa wo die grad ärnend, und gee ien naachhin! I sag s schoon yn meine Knecht, däß s dyr nix tuen derffend. Und wennst Durst haast, kanst ruebig zuehingeen zo de Krüeg und ayn Wasser trinken, wo d Eehaltn gschöpft habnd." Si fiel vor iem nider, gvernaigt si eyn n Bodm abhin und gsait: "Wie haan i myr n +dös verdient, däßst mi yso achtst, wo i doch ayn Fremde bin?" Dyr Bos gantwortt irer: "Mir habnd s allss verzölt, wasst naach deinn Man seinn Hinzug für dein Schwiger taan haast, wiest deine Ölttern, dein Verwandtschaft und dein Haimet verlaassn haast und zo aynn Volk gangen bist, dös wost überhaaupt nit kennt hietst. Müg dyr dyr Herr allss vergeltn, wasst taan haast. Reich loonen müg yr di, dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel, unter dönn seine Flügln wasst di untergstöllt haast." Si gmaint: "Du bist so guet zo mir, mein Herr! Du haast myr guet zuegrödt und bist so freunddlich zo mir; dyrweil bin i nit aynmaal aine von deine Dirnen!" Wie s zo n Össn war, gsait dyr Bos: "Gee non zueher und iß ayn Broot und tauch non ein aau!" Si gsitzt si nöbn d Maader zuehin. Er graicht irer Roestkerndln, und is aaß si sat und kunnt schoon glei gar niemer. Wie s wider zo n Klaubn aufstuendd, bot dyr Bos yn seine Knecht auf: "Gel, aau wenn si syr öbbs zwischn de Garbn auf d Seitt tuet, derfftß is nit angronen dösswögn. Zieghtß ruebig sogar ayn Weeng öbbs von de Garbn ausher, und laasstß is irer lign. Dös kan s zammklaubn; und däß s myr kainer schimpft dösswögn!" Yso gaklaubt s auf n Feld hinst auf Nacht dyrhin. Wie s droschn hiet, was s yso zammklaubt hiet, warnd dös beierer dreuzöhen Tegerwich Gerstn. Dö naam s mit, gieng eyn d Stat einhin und gazaigt yn dyr Schwiger, wievil däß s zammbrungen hiet. Dann gapackt s aau non ir Bschaidtüechl aus und gaab irer allss. Ir Schwiger gfraagt: "Ja, wo haast denn heint grad Ehern klaubt; was haast n +daa taan? Gsögnt sei der, wo si yso um di umtaan haat!" Si gverzölt yn dyr Schwiger, bei wem s garechtt hiet: "Also, der Man haisst Bos." Daa gsait d Naumi zo irer Schnur: "Gsögnt sei yr von n Herrn, der was yn de Löbndignen und non yn de Tootn Guets tuet!" Und si gverzölt irer: "Er ist mit üns verwandt; waisst, er ist ainer von ünserne Loeser." D Moberinn Rut gsait: "Dös haat yr myr aau non betagt; i solleb mi an seine Dienstbotn haltn, hinst däß yr mit dyr Ärn förtig sei." "Ist aau gscheider", gmaint d Naumi zo dyr Rut, "wennst bei seine Dirnen bleibst; anderwögn wurddst öbbenn grad blöstt." D Rut hielt si bei n Ehernklaubn an n Bos seine Eehaltn, hinst däß de Gerstn und dyr Waitz eingärnt warnd. Dyrnaach blib s bei irer Schwiger. Yn dyr Rut ir Schwiger Naumi gsait zo irer: "Dirndl, i mechet dyr ayn Dyrhaim suechen, daa wost ys guet haast. Dyr Bos, mit dönn seine Eehaltn wasst zammgarechtt haast, ist ja ayn Verwandter von üns. Heint auf Nacht worflt yr de Gerstn eyn n Dröshplaz obn. Wash di gscheid, mach di schoen und lög dyr öbbs Gschmäckigs an; und naacherd geest eyn de Dröshstat aufhin! Laaß di aber nit seghn, hinst däß yr von dyr Drischllögg kimmt! Und wenn yr si niderlögt, naacherd mörkst dyr dönn Plaz gnaun! Dann geest einhin dyrzue und kriechst bei seine Füess einhin. Werst dann schoon seghn, was yr sait!" D Rut gantwortt irer: "Ja, yso mach i s, wiest ys gsait haast." Si gieng eyn de Dröshstat aufhin und taat allss yso, wie s irer d Schwiger auftragn hiet. Wie dyr Bos von dyr Drischllögg kaam und guet drauf war, glögt yr si zo n Traidhauffen zuehin zo n Schlaaffen. Ietz schlich si si zuehin, gadöckt bei seine Füess auf und glögt si dyrzue. Mittn bei dyr Nacht schrak yr auf, gschaugt gnäuner und gagspannt, däß daa bei seine Füess ayn Weiberleut laag. Er gfraagt: "Wer bist n du?" Si gantwortt: "D Rut, dein Dirn; und du bist mein Loeser. Mechetst mi nit unter dein Obhuet nemen?" Daa spraach yr: "Gsögnt bist von n Trechtein, Dirndl. Lieber haetst ys gar nit machen künnen. Dös rechnet i dyr hooh an, däßst nit yn de jungen Kämpln naachhinglaauffen bist, ob s ietz arm older reich seind. Scheuh di nit, Dirndl! I erfüll dyr aynn iedn Wunsch, weil ayn Ieds bei üns waiß, däßst s Hertz auf n rechtn Flök haast. Dös stimmt schoon, däß i dyr Loeser bin, aber daa wär aau non ayn anderner, der wo naehender verwandt ist wie i. Bleib non über Nacht daa; und wenn yr di morgn eyn dyr Frueh loesn will, ist s recht; wenn nit, loes di i, so waar dyr Herr löbt. Bleib also ruebig daa hinst eyn d Frueh!" Si blib bei seine Füess lign hinst eyn d Frueh. Aber non ee myn öbbs seghn künnen haet, stuendd s auf. Denn yn n Bos wär s nit recht gwösn, wenn öbber gspannt haet, däß ayn Weiberleut eyn n Dröshplaz kemmen war. Er gsait zo irer: "Raich myr dös Tuech her, wost umherglögt haast!" Si hielt s iem hin, und er gfüllt irer söxyzwainzg Teger Gerstn einhin und ghöbt s irer aufhin. Dann gieng yr eyn d Stat einhin. D Rut kaam wider zo dyr Schwiger, dö was s glei gfraagt: "Und, Dirndl, wie schaugt s aus?" Si gverzölt irer, was dyr Bos allss für is taan hiet: "Daa, schaug, dönn halbetn Zentn Gerstn daa haat yr myr göbn und gmaint, i sollet nit mit laere Höndd zo meiner Schwiger kemmen." D Naumi gantwortt irer: "Ietz wart s non ab, Dirndl, was draus werd! Daa bin i myr gwiß, däß der Man schaugt, däß yr dös allss heint non reglt." Dyrweil war dyr Bos eyn s Stattoor hingangen und hiet si dort hingsitzt. Daa gieng grad der Loeser vorbei, dönn wo dyr Bos daadl gmaint hiet. Er/; grödt n an: "Kimm zueher und sitz di ayn Weeng her!" Und dös taat yr. Dann gholt dyr Bos de zöhen Raatsherrn von dyr Stat und gabitt aau die, si dyrzuezsitzn; und sö liessnd si nider. Drauf spraach yr zo n Loeser: "D Naumi, dös Weiberleut, wo aus Mob zruggkemmen ist, will dös Grundstuck von ünsern Verwandtn Elimelech verkaauffen. I haan myr denkt, i sag dyr s lieber glei. Kaauf s ietz vor allsand, wo daa versammlt seind, und vor n gantzn Raat! Wennst ys loesn willst, naacher loes s aau! Mechst ys aber nit loesn, dann sag myr s, däß i s waiß; denn ausser dir ist niemdd daa zo n Loesn ausser mir naach dir." Der Sel gantwortt: "Jo, jo; i mach schoon önn Loeser." Dyr Bos grödt weiter: "Wennst dönn Grund von dyr Naumi kaauffst, naacherd kriegst aau dö mobische Witib dyrzue, dyrmit dyr Grund von n Hinzognen auf n Haus bleibt." Daa gsait dyr Loeser: "Naacherd mueß i als Loeser zruggtrötn; sünst schad i ja yn meiner aignen Örb. Spring du für mi ein, weil s bei mir nit geet!" Früehers war s z Isryheel dyr Brauch, däß ayn Loesung older Taush grad dann galt, wenn myn önn Schueh auszog und yn seinn Mitling gaab. Yso wurd ayn sölcherne Sach bstötigt. Dyr Loeser gsait ietz zo n Bos: "Kaauf s non!" und zog seinn Schueh aus. Dyr Bos spraach zo de Raet und zo n gantzn Volk: "Ös seitß heint Zeugn, däß i dös gantze Aigntuem von n Elimelech und Kiljon und Mächlon umbb dyr Naumi erworbn haan. Aau d Moberinn Rut, yn n Mächlon sein Weib, haan i dyrmit zo n Weib kriegt, dyrmit dyr Grund in dyr Trucht von n Verblichnen bleibt und sein Gedächtniss nit in n Volk erlischt. Ös seitß heint Zeugn dyrfür." Daa gantwortnd d Raet und dös gantze Volk, wo bei n Toor beinand war: "Wol, wol, Zeugn sein myr! Müg dyr Herr dös Weib, wo dyr eyn s Haus kimmt, wie d Rachl und Lehy machen, die Zwo, wo s Haus Isryheel aufbaut habnd! Werd öbbs in Effret und bi öbbs in Bettlham! Müg d Naachkemmenschaft, wo dyr dyr Herr durch dös junge Weiberleut gibt, werdn wie dö von n Perez, dönn wo de Tämär yn n Judenn geborn haat!" Also gheirett dyr Bos d Rut und kaam mit irer zamm. Dyr Herr ließ s empfangen, und si gakriegt aynn Buebn. Daa gsagnd d Weiberleut zo dyr Naumi: "Prisn sei dyr Herr, däß yr dyr aynn Stammhalter gschenkt haat! Dös gantze Isryheel sollt seinn Nam rüemen. Er bringt dyr wider ayn Freud eyn s Löbn und versorgt di in dyr Ölttn; denn dein Schnur, dö was meerer werd ist wie sibn Sün und di so lieb haat, haat n geborn." D Naumi naam aft dös Kindl auf d Schooss und naam s dyrmit an, wie wenn s ayn aigns wär. D Naachbyrinnen gadenkend syr aft aynn Nam für dös Kindl aus und gnennend s Obet: "Nän, schaugtß non grad, d Naumi haat aynn Buebn kriegt!" Dyr Obet ist dyr Vater von n Jessenn und der von n Dafetn. Yso geet s von n Perez aus weiter: Dyr Perez war dyr Vater von n Hezron, dyr Hezron von n Räm, dyr Räm von n Ämnydäb, dyr Ämnydäb von n Näxon, dyr Näxon von n Salmenn, dyr Salmen von n Bos, dyr Bos von n Obetn, dyr Obet von n Jessenn und dyr Jessen von n Dafetn. Daa glöbt aynmaal ayn Man aus Rämyteim, ayn Zufer von n Effreimbirg. Er hieß Elkänen und war ayn Sun von n Jerohäm und hinterhin über n Elihu und Tohu auf n Zuf, aynn Effreimlönder. Er hiet zwai Weiber, d Hanny und de Pfninny. De Pfninny hiet Kinder, d Hanny aber nity. Der Man zog Jaar um Jaar auf Schilo aufhin, um önn Hörerherrn anzbettn und iem öbbs z opfern. Dortn warnd dyr Hofni und Pinnhäs, yn n Eli seine zween Sün, yn n Trechtein seine Priester. Eyn n Opfertag gaab dyr Elkänen allweil yn seinn Weib Pfninny und ire Sün und Töchter ienern Antail von n Opfer. Yn dyr Hanny kunnt yr bei n böstn Willn grad ainn Tappn göbn. Er hiet s recht lieb, obwol s dyr Trechtein kinderloos bleibn laassn hiet. De Ander aber war so boes und ecklhaft zo irer, weil halt irer dyr Herr +kaine Kinder gschenkt hiet. Dyr Elkänen gmacht Jaar um Jaar dös Gleiche. Und allweil wenn s zo n Herrn seinn Templ aufhinzognd, gableckt s de Pfninny aus; und d Hanny gatrentzt und gwill schoon glei gar nix meer össn. Ir Man, dyr Elkänen, gfraagt s: "Hanny, däßst n yso reerst und nix isst; ist s n +gar so schlimm? Bin dyr n i nit vil meerer werd wie zöhen Sün?" Aynmaal naach n Opfermaal z Schilo stuendd d Hanny auf und gwendd si an n Herrn. Dyr Priester Eli gsitzt an n Eingang von n Trechtein seinn Templ auf n Sessl. D Hanny war verzweiflt und gschluchetzt yso dyrhin, dyrweil s zo n Herrn gabett. Si gverlobt si auf dös: "Allmächtiger Herr, wennst auf mein Elend niderblickst, an mi, dein Dirn, denkst und mi nit vergisst und mir aynn Sun schenkst, naacherd will i n seiner Löbtyg yn n Herrn umhinlaassn. Niemaals sollnd seine Haar gschnitn werdn." Yso gabett s non lang vor n Herrn dyrhin. Dyr Eli gobachtt ir Mäul, weil s allweil grad staet dyrhingrödt; ire Lippnen grüernd si, aber zo n Hoern war nix. Dyr Eli hielt s dösswögn für bsuffen und gsait zo irer: "Was mechst n daa als ayn Bsuffener? Gee zue und schaug zeerst, däßst nüechter werst!" D Hanny gantwortt iem: "Nän, mein Herr, i bin lödiglich toodunglücklich. I haan nix trunken, Wein older Bier; i haan grad yn n Herrn mein Hertz ausgschütt. Nit däßst mainst, i wär ayn Krättlerinn older was; weil i niemer aus non ein gwisst haan, haan i so lang grödt." Dyr Eli gaab irer an: "Gee in Frid! Dyr Got von Isryheel gaat dyr dein Bitt erfülln, wost an iem grichtt haast." Si gsait: "Dös wär was, wenn s wurdd, wiest ys gsait haast!" Dann gieng s aushin, si aaß aau wider öbbs und war aau niemer so schwaermüetig. Eyn n naehstn Tag in aller Frueh stuenddnd s auf, gabettnd nonmaal önn Trechtein an und gmachend si aft auf, haimhin auf Rämy. Dyr Elkänen gwont yn seinn Weib Hanny bei, und dyr Herr gadenkt an si. Si empfieng und gakriegt naach dyr grechtn Zeit aynn Sun, dönn wo s Sämyheel gnennt, und si gsait: "I haan n yn n Herrn abbetlt." Wie dann dyr Elkänen mit seinn gantzn Heiwisch wider aufhinzog, um yn n Herrn sein Jaarsopfer und d Verlobtnuss darzbringen, gieng d Hanny nit mit, sundern gsait zo irn Man: "I bring önn Buebn eerst aufhin, wenn i n abgmuetert haan, däß yr vor n Herrn kimmt und für allweil daa obn bleibt." Ir Gatt Elkänen gsait zo irer: "Ist myr aau recht. Bleib non daa, hinst däß yr abgspönt ist. Haauptsach, dyr Trechtein erfüllt sein Wort!" Is blib also dyrhaim und gstillt irn Buebn, hinst däß de Zeit zo n Abspönen war. Wie s n abgmuetert hiet, naam s n mit aufhin, und dyrzue aynn dreujaerignen Stiern, sechzöhen Teger Möl und aynn Schlauch Wein. Yso brang s n eyn n Herrn seinn Templ z Schilo. Ganz klain war yr daadl non. Wie s önn Stiern abgstochen hietnd, brangend s önn Knabn yn n Eli; und d Hanny gsait: "Mit Verlaaub, mein Herr, werst ys nit glaaubn, aber i bin dös Weib, wo dyrselbn nöbn dir stuendd und zo n Trechtein gabett. I haan um dönn Buebn bett; und dyr Herr haat myr dös erfüllt, um was i n anbetlt hiet. Dösswögn gib i n ietz aau yn n Herrn zrugg. Seiner Löbtyg sollt yr yn n Herrn gweiht sein." Und sö gabettnd dortn önn Trechtein an. Und d Hanny gabett: "Mein Hertz ist voll Freud über n Trechtein; dyr Trechtein erfüllt mi mit Kraft. I derf über n Feind lauthals lachen; freun kan i mi ob deiner Hilf. Und heilig ist niemdd ausser n Trechtein; s ist kainer daa wie du yllain. Yllain ünser Got ist ayn Föls. So hoohmüetig wieß ös dyrherrödtß, so frech wie aau ist enker Mäul: Dyr Herr ist ayn Got, der wo allss waiß; bei iem kimmt, wasß taan habtß, allss auf. Dyr Bogn von de Röckn ist zbrochen; dyrgögn kriegnd de Gstrauchtn ayn Kraft. Wer sat gwösn ist, mueß si verdingen; wer ghungert haat, sitzt ietz an n Tish. Sibn Kinder empfangt de Verschlossne, de Gsögnte dyrgögn schwelcht dyrhin. Dyr Trechtein macht toot und verlöbndigt; er schickt ainn eyn s Tootnreich und zrugg. Dyr Herr bestimmt Armuet und Reichtuem; er nidert und höbt aau eyn d Hoeh. Önn Klainn zieght yr ausher von n Molttn; önn Armen dyrrött yr von n Drök. Er gibt iem aynn Siz bei de Edln; er weist iem aynn bsundern Plaz zue. Dyr Trechtein ist s Grundföst von n Erdkraiß; auf iem ruet, was löbt und si regt. Er schirmt seine Diener auf Erdn, doch d Fräfler verstummend in n Grab. Aus aigner Kraft ist dyr Mensch nix. Wer hadert mit n Herrn, zieght önn Kürtzern; von n Himmlsgwölb zbricht yr n mit Rued. Dyr Trechtein haltt Gricht über n Erdkraiß; er gibt yn seinn Künig de Kraft. Durch iem haat sein Salbling ayn Macht." Drauf gakeert dyr Elkänen auf Rämy haim zrugg, dyr Knab aber blib in n Trechtein seinn Dienst unter dyr Obhuet von n Priester Eli. Yn n Eli seine Sün warnd kainze Kunddn, dene wo dyr Herr wurst war. An sir wär s Recht von de Priester yso gwösn: Wenn öbber ayn Opfer bringt, kimmt dyr Priester mit ayner dreizueggetn Gabl; und wenn s Fleish siedt, fart yr dyrmit eyn n Tegl, Hafen, Topf older Kössl einhin. Allss, was yr yso dyrwischt, ist sein. Und yso wär s aau mit allsand Isryheeler gwösn, wo auf Schilo zo n Opfern kaamend. Aber non ee däß d Fäistn ankenddt wordn war, kaam bei ien ayn Knecht von n Priester dyrher und gieng önn Opferer an: "Du, dyr Priester mecht fein ayn Fleish zo n +Braatn. Ayn Gsotns von dir nimmt yr nit, grad ayn Rohs." Wenn aft der Man eingwenddt: "Aber zeerst mueß myn decht d Fäistn darbrennen; naacherd kanst +allweil non habn, wasst willst!", kaam iem dyr Diener yso: "Her dyrmit, older du kanst was dyrlöbn!" Für n Herrn war dös ayn himmlschreiete Sündd, was die taatnd, weil s dyrmit gazaignd, däß ien yn n Trechtein sein Opfer selbn ganz wurst war. Aber dyr Sämyheel gadient wirklich yn n Herrn. Anzogn mit aynn Leinwythumeral, stuendd yr schoon als ayn Klainer vor iem. Sein Mueter gmacht iem allweil wider ayn Gwand und brang s iem, wenn s mit irn Man eyn s Jaarsopfer gieng. Dann gsögnt dyr Eli önn Elkänenn und de Sein und gsait: "Dyr Herr göb dyr non aynn Naachwuechs aus deinn Weib für dönn, wo yr +selbn gnummen haat!" Dann giengend s wider haimhin. Dyr Herr afer naam si um d Hanny an; si empfieng und gakriegt non drei Sün und zwo Töchter. Und dyrweil wurd vor n Trechtein dyr klaine Sämyheel draufer grooß. Dyr Eli war schoon recht altgschaffen. Er ghoert dös allss, was seine Sün yn de Isryheeler antaatnd, und aau, däß s mit de Weiber was hietnd, wo an dyr Pfortn von n Bekemmzeltt gadienend. Er grödt ien eyn s Gwissn: "Wie künntß n grad öbbs Sölchers tuen?! Was mueß i n daa grad von allsand so schlimme Sachenn über enk hoern? Nän, Buebn, die Leumungen wenn i hoer, glangt s myr schoon! Ös verlaittß ja dyrmit yn n Herrn sein Volk +aau! Wenn Menschn gögnaynand sündignend, kan myn d Sach vor n Herrgot bringen. Wenn aber öbber gögn önn Herrn selbn sündigt, ja, wer sollt n naacherd yn dönn non helffen?" Aber sö glosnd niemer auf ienern Vatern; dyr Trechtein hiet syr ee schoon vürgnummen, däß yr s umkemmen laasst. Und dyr Knab Sämyheel dyrwuechs und wurd yn n Trechtein allweil lieber, und yn de Leut aau. Daa kaam ayn Gotsman zo n Eli und gsait iem: "Dös sait dyr Herr: Haan i mi yn n Heiwisch von deinn Stammvatern nit deuttlich gnueg goffnbart, wie s Volk in Güptn yn n Färgn untertaan war? I haan s myr aus de isryheelischn Stämm als Priester dyrkoorn, däß s an meinn Altter dienend, Weihrauck darbrennend und vor meiner s Humeral tragnd. Non dyrzue haan i yn deine Leut allsand Feueropfer von de Isryheeler umhinlaassn. Zwö geetß n ietz yso mit meine Schlacht- und Speisopfer um, für die was i enk doch gnaune Satzungen göbn haan? Geltnd dyr deine Sün öbbenn meerer wie i, däßst ys hermöstst mit n Böstn, was myr meine Isryheeler darbringend? Drum sait enk dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel, dös Ain: I hiet enk ja dargschlagn, däß myr dein Heiwisch Kunn um Kunn in n Templ dienen gaat. Ietz aber sait enk dyr Herr: Kimmt gar niemer in Fraag! Grad die, wo mi eernd, gaa aau i eern; wer mi aber verachtt, dönn veracht aau i! Ayn Zeit gaat kemmen, daa wo i yn deinn Heiwisch ys Priestertuem nimm; und bei enk gaat kains meer alt werdn. Daa kanst dann daasteen und neidig zueschaugn, was dyr Herr yn de Isryheeler Guets tuet. Nän, kains werd meer alt bei enk! Grad ainn laaß i non an meinn Altter weiterdienen. Halbets blind werst und abweisig; und dein gantzs Haus stirbt schoon in de böstn Jaar dyrhin. Und dös sei ayn Zaichen, was yn deine zween Sün Hofni und Pinnhäs zuestoessn gaat: Sö gaand all Zween eyn ainn Tag sterbn. I aber suech myr aynn gscheidn Priester, der wo myr pässt und ayn frummer Mensch ist. Naachkemmen gib i iem Kunn um Kunn, und er gaat allzeit dienen vor de Augn von meinn Salbling. Wer dann von deine Leut non überbleibt, kimmt dyrher und schmeisst si um ayn Par Pfenning older ayn Stückl Broot vor iem nider und betlt: 'Nimm mi diend wider als Priester, däß i weenigstns nit +ganz verhungert!'" Dyr junge Sämyheel gadient vor n Herrn unter dyr Aufsicht von n Eli. Dyrselbn kaam nit gar so oft ayn Wort von n Trechtein; Offnbarungen gaab s eender selttn. Dyr Eli taat si schoon hübsch hart mit n Seghn, und d Augn gmachend iem niemer recht mit. Und es war non eyn dyr Nacht auf d Frueh zue, wie dyr Eli non eyn seinn Bött laag. D Lampn Gottes war non nit ausgloschn; und dyr Sämyheel schlief in n Herrn seinn Templ, wo dyr Schrein Gottes stuendd. Daa rief dyr Herr önn Sämyheel, und dyr Sämyheel gantwortt: "Daa bin i." Dann lief yr zo n Eli und gmeldt: "Daa wär i, weilst myr gschrirn haast." Dyr Eli gaab iem an: "I haan di +nit grueffen. Lög di non wider nider!" Daa gieng yr und glögt si wider hin. Dyr Trechtein rief non aynmaal: "Sämyheel!" Dyr Sämyheel stuendd auf und gieng zo n Eli hin und gsait: "Daa bin i; du haast myr diend gschrirn!" Dyr Eli gerwidert: "I haan di nit grueffen, Bue. Schlaaf non weiter!" Dyr Sämyheel gakennt önn Herrn non nity, weil iem sein Wort non nit goffnbart wordn war. Daa rief dyr Herr önn Sämyheel wider, s dritte Maal. Er stuendd auf und gieng zo n Eli und gsait: "Also, daa bin i ietz; du haast mi decht grueffen!" Daa gagspannt dyr Eli, däß dyr +Herr önn Knabn grueffen hiet. Dyr Eli gsait zo n Sämyheel: "Ietz geest und lögst di wider nider! Wenn yr di +wider ruefft, naacherd antwortst: 'Röd, Herr, denn dein Diener lost!'" Dyr Sämyheel gieng wider und glögt si auf seinn Plaz nider. Daa kaam dyr Herr zo iem und rief wie zeerst aau schoon: "Sämyheel, Sämyheel!" Und dyr Sämyheel gantwortt: "Röd, Herr, denn dein Diener lost!" Dyr Trechtein gsait zo n Sämyheel: "Waarlich, i gaa öbbs tuen in Isryheel, däß yn aynn Iedn, dös wo s sebt, Hoern und Seghn vergeet. Seln Tag gaa i allss vollzieghn, was i yn n Eli seiner Trucht androot haan. I haan iem ankündigt, däß i sein Haus für allzeit straaf zwögns dene Übltaatn, wo er dyrvon gwisst haat. Dös Schlimmste war, däß yr s yn seine Sün nit gwört haat. Drum haan i yn n Haus Eli gschworn, däß sein Schuld aau durch Opfer und Gaabn in Eebigkeit nit gsuent werdn kan." Dyr Sämyheel blib hinst eyn d Frueh aushin lign, und dann gmacht yr de Türn von n Herrn seinn Templ auf. Er farcht si aber dyrvor, yn n Eli öbbs von dönn Gesicht z verzöln. Daa rief dyr Eli önn Sämyheel: "Sämyheel, mein Sun!" Er gantwortt: "Daa bin i!" Dyr Eli gfraagt: "Und; was haat yr n gsait zo dir? Hil myr fein nix! Dyr Herrgot sollt dyr weiß waiß was antuen, wennst myr aau grad ain Wärtl von dönn hilst, was yr zo dir gsprochen haat." Daa taat iem dyr Sämyheel allssand kund und ließ nix aus. Drauf gsait dyr Eli: "Er ist dyr Herr; er werd schoon wissn, was yr tuet." Dyr Sämyheel dyrwuechs; und dyr Herr war mit iem und ließ nix dyrvon, was yr gsait hiet, unerfüllt. Dös gantze Isryheel von Dänn hinst Schebbrunn gyrkennt, däß dyr Sämyheel ayn eehafter Weissag von n Trechtein war. Dyr Herr erschin aau weiterhin und goffnbart si yn n Sämyheel mit seinn Wort. Dyr Sämyheel gaprödigt yn n gantzn Isryheel. - Isryheel zog gögn de Pflister eyn n Krieg. Sö glögernd bei Helffnstain und de Pflister bei Äfeck. De Pflister gstöpfend gögn d Isryheeler auf, und dyr Kampf rib si hinum und herum. Auf d Lösst wurd Isryheel von de Pflister niderglögt und verloor durch ien stuckerer viertauset Krieger auf n Schlachtfeld. Wie de Kömpfer eyn s Löger zruggkaamend, gfraagnd si de Dietwärt von Isryheel: "Wie haat n grad dyr Herr heint de Pflister über üns sign laassn künnen?! Wisstß was; nem myr yn n Herrn seinn Bundesschrein aus Schilo mit! Wenn myr n dyrbei habnd, werd üns dös schoon was helffen gögn önn Feind." D Mannschaftn gschickend also ain auf Schilo; und die gholnd dort önn Bundesschrein von n Hörerherrn, der wo über de Kerebn troont. Dyr Hofni und Pinnhäs, yn n Eli seine zween Sün, warnd +aau bei n Bundesschrein von n Herrgot dyrbei. Wie ietz yn n Trechtein sein Bundesschrein eyn s Löger einherkaam, gjuchetznd allsand Isryheeler yso auf, däß d Erdn gabidmt. De Pflister ghoernd s jubln und gfraagnd si: "Was plerrnd n die grad yso eyn n Hebernlöger ent?" Wie s erfuernd, däß dyr Schrein von n Herrn eyn s Lager kemmen war, wurd yn de Pflister angst und bang: "O mein o mein; dyr +Herrgot ist eyn s Löger kemmen." Weiter schrirnd s: "Ietz ist s aus mit üns; öbbs Sölchers haat s y non nie nit göbn! Aus ist s! Wer kännt üns non helffen gögn dönn mächtignen Got? Dös ist ja der Got, wo Güptn mit all mügliche Plaagn gschlagn haat. Seitß tapfer, Pflister, und benemtß enk wie gscheide Mannsbilder, nit däßß yn de Hebern dienen müesstß, wie sö enk untertaan gwösn seind. Reisstß enk zamm und kömpftß!" Daa warffend si de Pflister eyn n Kampf; und Isryheel wurd yso besigt, däß allss in wilder Flucht haimlief. Dös war schoon ayn gro schwaere Niderlaag. Von de Isryheeler fielnd dreissgtauset Fueßharstner. Aau dyr Gotsschrein wurd graaubt, und yn n Eli seine zween Sün, dyr Hofni und Pinnhäs, kaamend um. Ayn Bengymeiner lief von n Schlachtfeld wögg und kaam non eyn n gleichn Tag auf Schilo. Er hiet syr s Gwand zrissn und Staaub auf n Haaupt. Wie yr ankaam, gsitzt dyr Eli auf seinn Sessl und gschaugt eyn d Weitn, weil yr um önn Gotsschrein Angst hiet. Wie der Man kaam und in dyr Stat allss gverzölt, schrir de gantze Stat auf. Dyr Eli ghoert d Leut plerrn und gfraagt: "Was schreitß n yso?" Der Man gabrichtt yn n Eli gschwind allss. Dyr Eli war achtyneunzg Jaar alt; und seine Augn warnd schoon so gstärret, däß yr kaaum non was seghn kunnt. Der Man gsait zo n Eli: "I bin der Man, wo von n Schlachtfeld kemmen ist. Ja, von n Schlachtfeld wögg bin i gfloohen." Dyr Eli gfraagt n: "Ja - wie ist s n grad gangen, mein Sun?" Dyr Bot gantwortt: "Isryheel ist vor de Pflister dyrvonglaauffen. S Hör ist schwaer niderglögt wordn. Aau deine zween Sün Hofni und Pinnhäs seind toot, und önn Gotsschrein habnd s mitgnummen." Wie yr dös mit n Schrein Gottes gyrsait, fiel dyr Eli über n Sessl hint abhin nöbn yn n Toor, braach syr s Gnäck und starb. Er war ja aau alt und niemer so glenckig. Er war vierzg Jaar Richter über Isryheel gwösn. Sein Schnur, yn n Pinnhäs sein Weib, war hoohschwanger. Wie s vernaam, däß dyr Schrein Gottes verschlöppt und ir Schweher und ir Gatt toot warnd, sank s eyn n Bodm hin und entbandd, weil irer auf aynmaal dyr Wee kemmen war. Si laag eyn n Sterbn; und d Weiberleut umydum gsagnd: "Troest di; du haast aynn Buebn!" Aber is gachtt nit drauf und gantwortt nixn. Si gnennt dönn Buebn non Ickybod - Rued-wögg -, weil s gsait: "Wögg ist dyr Rued aus Isryheel!" Dös bezog si auf n Raaub von n Gottesschrein und n Tood von irn Schweher und Man. "Ja", gsait s, "furt ist d Eer aus Isryheel, weil dyr Gotsschrein graaubt wordn ist." De Pflister brangend dönn graaubtn Gotsschrein von Helffnstain auf Ästat und gstöllnd n eyn n Dägontempl einhin nöbn önn Dägon hin. Wie ietz aber d Ästöter de naehste Frueh aufstuenddnd, war dyr Dägon vürshling vor n Schrein von n Herrn mit n Gsicht eyn n Bodm hingfalln. Sö naamend önn Dägon und gstöllnd n wider eyn seinn Plaz zrugg. Wie s aber eyn n naehstn Tag eyn dyr Frueh wider aufstuenddnd, war dyr Dägon wider vürsich gfalln und laag vor n Trechtein seinn Schrein mit n Gsicht eyn n Bodm daadl. Yn n Dägon sein Kopf und seine zwo Höndd laagnd abgschlagner auf dyr Schwölln. Grad dyr Rumpf war yn n Dägon non blibn. Dösswögn trettnd yn n Dägon seine Priester und allsand, wo eyn n Templ einhingeend, hinst heut nit auf n Dägon sein Schwölln z Ästat aufhin. Dyr Trechtein gschickt yn de Ästöter ayn schwaere Plaag, und er gschrachtt s und schlueg dös gantze Gebiet mit dyr Nipfpest. Wie d Ästöter draufer gyrgneussnd, was loos war, gsagnd sö syr: "Der Schrein von Isryheel seinn Got mueß weiter; sünst plaagt yr üns und ünsern Got Dägon non lönger!" Sö gschickend ain zo allsand Fürstn von de Pflister, luednd s zo sir ein und gfraagnd s: "Was solln myr n grad mit dönn Schrein von Isryheel seinn Got anfangen?" D Fürstn spraachend si dyrfür aus, däß yr auf Gätt umhinkimmt. Draufhin schobnd s önn Schrein von Isryheel seinn Got auf Gätt umhin ab. Aber wie yr daa ent war, kaam yn n Herrn sein Plaag über dö Stat und gschrachtt s gscheid her. Er schlueg d Leut in derer Stat, Gwäpplte wie Gscherte, und ließ ien d Nipff grad yso spriessn. Draufhin gschickt myn önn Gotsschrein auf Ekron. Wie yr daadl ankaam, warnd d Ekroner stoknärrisch: "Ietz schickend s üns aau non önn Schrein von n Isryheelgot umher, däß s yn ünserne Leut önn Garaus machend." Auf dös hin gschickend s Botn aus, rieffend allsand Fürstn von de Pflister zamm und rietnd ien: "Enddlich wögg mit dönn Schrein von n Isryheelgot! Der sollt daahin zrugg, wo yr hinghoert; nit däß myr non allsand draufgeend dyrmit!" Dö Seuch in dyr Stat war wirklich arg. Dyr Herrgot hiet s in n Würggrif. Wer nit von +Haus aus starb, hiet auf aynn iedn Fall seine Nipff. Schrein taatnd s in dyr Stat, däßst öbbs Sölchers non nit ghoert haast. Yn n Trechtein sein Schrein war sibn Maanet lang in n Pflisterland. Dann rieffend de Pflister ienerne Priester und Waarsager zamm und gfraagnd s: "Was solln myr n grad mit dönn Trechteinschrein machen? Helfftß üns ös ausher: Wie bring myr n daahin an, wo yr hinghoert?" Sö gantwortnd: "Wenntß önn Schrein von n Isryheelgot zruggschicktß, naacherd nit aane ayn gscheids Gschenk! Naacherd werdtß aau wider gsund; und ös +gspanntß dann schoon, zwö däß enk dös allss troffen haat." Sö gfraagnd weiter: "Ja, was wär n daa recht als Suengschenk?" Sö gantwortnd: "Fümf golderne Ärsch und fümf golderne Mäus, naach dyr Zal von de Pflisterfürstn, weil allsand mitaynand de gleiche Plaag troffen haat, aau enkerne Fürstn. Machtß enk also enkerne Nipff naach und die Mäus, wo enker Land verwüestnd, und göbtß yn n Got von Isryheel d Eer! Villeicht laasst yr enk dann eeher ayn Rue, yn enkern Got und yn n Land aau. Hilfft y nix, wenntß enk bockig stölltß wie de Güptn und dyr Färg! Auf d Lösst kunntnd s doch niemer aus und gmüessnd d Isryheeler geen laassn auf dös aufhin, wie s is gschunddn hietnd. Bautß enk aynn Wagn, nemtß zwo Kölberküe, wo non nit eingspannt wordn seind, und spanntß is eyn n Wagn ein. De Kälbln aber tuetß ien wögg, eyn n Stall haim. Dann nemtß önn Schrein von n Trechtein und stölltß n auf n Wagn aufhin, und dyrnöbn lögtß de Taschn mit de Goldsachenn hin, woß ien zuer Suenn göbtß; und aft schicktß is zue! Und dann pässtß auf: Wenn dyr Schrein gan Bett-Schemesch eyn iener Gebiet aufhingeet, naacherd wiss myr, däß üns dyr +Trechtein dös groosse Übl antaan haat. Wenn nit, dann wiss myr, däß yr s nit war, sundern däß s halt rain zuefällig bseert ist." D Leut gmachend s yso. Sö naamend zwo frishmelchete Küe und gspannend s eyn n Wagn ein, und de Kälbln liessnd s dyrhaim eyn n Stall. Sö gstöllnd yn n Trechtein seinn Schrein eyn n Wagn aufhin und glögnd de Taschn mit de goldern Mäus und de Naachbildungen von de Ärsch dyrzue. De Küe giengend aft aau freiwögg auf Bett-Schemesch zue; sö blibnd auf dyr Straass und gschaugnd nit winster non zesm danhin und ghoernd s Brüeln niemer auf. D Fürstn von de Pflister gfolgnd ien naachhin hinst eyn s BettSchemescher Gebiet. De Bett-Schemescher warnd grad in n Tal bei dyr Waitzärn. Wie s aufgablickend und önn Schrein saahend, mein, dös war ayn Freud für ien! Wie dyr Wagn hinst eyn s Feld von n Bett-Schemescher Josen kemmen war, blib yr steen. Daadl war aau ayn groosser Stain. Sö klobnd yn n Wagn sein Holz und brangend de Küe yn n Herrn als Brandopfer dar. De Brender hietnd önn Herrnschrein und de Taschn dyrnöbn mit de Goldsachenn abhertaan und eyn dönn groossn Stain aufhin. Seln Tag brangend de BettSchemescher yn n Trechtein Brand- und Schlachtopfer dar. De fümf Pflisterfürstn gschaugnd non zue, gakeernd aber eyn n nömlichnen Tag non auf Ekron zrugg. Von de goldern Ärsch, wo de Pflister yn n Herrn zuer Suenn gaabnd, war ie ainer für Ästat, Gäzn, Äschlham, Gätt und Ekron; und bei de goldern Mäus war s dös Gleiche. Aau die warnd von de fümf Stötn von de Pflister mit n daasignen Fürstn, von dyr Stat und dyr Gard. Der groosse Stain, wo myn önn Schrein von n Herrn aufhingstöllt hiet, ligt aau heut non auf n Feld von n Josenn von Bett-Schemesch. Dyr Herr afer schlueg de Bett-Schemescher, weil s yn n Herrn seinn Schrein angschaugt hietnd. Fuchzg Leut daadl kaamend um. Und s Volk gatrauert, weil dyr Trechtein s Volk so schwaer gschlagn hiet. De Bett-Schemescher gsagnd: "Wer kan n grad besteen vor n Trechtein, dönn heilignen Got?! Ja, und wohin sollt yr ietz von üns aus hintröchen?" Sö gschickend Botn zo de Kiret-Jerimer und liessnd ien ausrichtn: "De Pflister habnd önn Schrein von n Herrn zruggbrungen. Kemmt abher und nemtß n enk mit aufhin!" Daa kaamend de Kiret-Jerimer und gholnd syr önn Schrein von n Herrn aufhin. Sö brangend n eyn s Haus von n Äbnydäb eyn n Bichl obn. Und seinn Sun Lazer gweihend s als Wächter von n Herrn seinn Schrein. Seit dyr Schrein föst auf Kiret-Jerim kemmen war, warnd zwainzg Jaar vergangen, ayn schoene Zeit. Dann gaklagnd allsand Isryheeler yn n Herrn vür zwögns ienerner Drangsal, und dyr Sämyheel gaab yn n gantzn Haus Isryheel an: "Wenntß von gantzn Hertzn zo n Trechtein zruggkeern wolltß, naacherd hautß de fremdn Götter und Göttinnen bei enk aushin! Wenddtß enker Hertz wider yn n Herrn zue, und dientß iem yllain; dann gaat yr enk aus de Pflister ienerner Gwalt befreien." Daa gverweiternd d Isryheeler de Bägln und Ästertn und gadienend grad non yn n Trechtein. Drauf gsait dyr Sämyheel: "Dös gantze Isryheel sollt z Mispn zammkemmen; dann bett i für enk zo n Herrn." Daa gversammlnd sö si z Mispn, gschöpfend Wasser und gossnd s vor n Herrn aus. Seln Tag gfastnd s dort und saahend ein, däß s gögn önn Trechtein gsündigt hietnd. Dyr Sämyheel brang z Mispn yn de Isryheeler önn Unterschaid von Sündd und Tuget bei. De Pflister kaamend drauf, däß d Isryheeler allsand z Mispn warnd, und gstöpfend gögn Isryheel loos. Wie dös d Isryheeler ghoernd, wurd ien närrisch schieh vor de Pflister. Sö gabittnd önn Sämyheel: "Ietz derffst schoon weiter önn Herrn, ünsern Got, um Hilf anfleehen, däß yr üns aus dyr Hand von de Pflister dyrrött!" Daa naam dyr Sämyheel ayn Bezleyn und gopfert s yn n Herrn gantzer auf. Er rief für Isryheel önn Trechtein an; und dyr Herr gerhoert n. Wie dyr Sämyheel dös Brandopfer darbrang, gruckend de Pflister schoon dyrherzue. Seln Tag ließ dyr Herr über de Pflister yso aynn gwaltignen Dunder loos, däß s niemer gwissnd, wo vorn und hint ist, und von Isryheel niderglögt wurdnd. Ietz gverfolgnd d Isryheeler von Mispn aus de Pflister non weiter wie auf Bett-Kar abhin und schluegnd s wider. Dyr Sämyheel gstöllt zwischn Mispn und Jeschaun aynn Stain auf und gnennt n "Helfferstain", weil yr syr gsait: "Hinst daa haat üns dyr Herr gholffen." Yso wurdnd de Pflister diemüetigt und drangend niemer eyn s Isryheelergebiet ein. Dyr Herr ließ de Pflister niemer eyn d Hoeh kemmen, so lang wie dyr Sämyheel glöbt. D Stötn von Ekron hinst Gätt, wo de Pflister yn de Isryheeler abgjagt hietnd, kaamend an Isryheel zrugg; und aau dös gantze Gebiet umydum entriß s yn de Pflister. Und mit de Ämaurer hiet Isryheel ee seinn Frid. Dyr Sämyheel war Richter z Isryheel, so lang wie yr glöbt. Von Zeit zo Zeit zog yr umydum über Bettl, Gilgal und Mispn und spraach dort yn de Isryheeler Recht. Dann gakeert yr allweil wider auf Rämy haim zrugg. Aau von dort aus grichtt yr über Isryheel und gabaut daadl yn n Herrn aynn Altter. Wie dyr Sämyheel alt wordn war, gsötzt yr seine Sün als Richter von Isryheel ein. Sein eerster hieß Joheel und sein zwaitter Äbies. Die warnd Richter und saassnd z Schebbrunn. Seine Sün warnd nit iem naachgraatn, sundern warnd rechte Ruechn, liessnd si bestöchen und gabeugnd s Recht. Dösswögn gsitznd si de Dietwärt von Isryheel zamm und giengend aft zo n Sämyheel auf Rämy. Sö gmainend zo iem: "Also, du bist halt ietz alt; und deine Sün seind dyr glei +gar nit naachgraatn. Ietz wärn myr halt dyrfür, däßst aynn Künig bei üns einsötzt, der wo üns reichnet, wie n halt allsand Dietn habnd." Aber yn n Sämyheel gapässt dös gar nit, wie s daa gmaint haetnd: "Gib üns aynn Künig, der wo üns reichnet!" Ietz gabett yr zeerst non zo n Herrn. Dyr Trechtein gsait yn n Sämyheel: "Los non auf s Volk und allss, was s dyr sait! Nit di, sundern mi habnd s ja als Künig über ien verworffen. Ietz habnd s aau mit dir dös taan, was s mit mir schoon de gantze Zeit gmacht habnd, seit i s aus Güptn aufhergfüert haan hinst heut. Sö habnd mi verlaassn und yn anderne Götter dient. Ietz machend s is yso mit dir. Aber ietz lustert non auf ien, aber stöll ien aau klaar, um was s geet, und wie s Recht von n Künig ausschaugt, der wo über ien herrschn gaat." Dyr Sämyheel taat yn n Volk, dös was also aynn Künig von iem gverlangt, yn n Herrn seine Worter all kund. Er spraach: "Dös allss derf der Künig, der wo über enk herrschn gaat: Er höbt enkerne Sün aus und zieght s für sein Greiter und d Streitwägn ein older zo n Fueßvolk yn de Wägn voraus. Er tailt s ein als Rottn- und Scharfüerer; ackern müessnd s bei iem und ärnen. Seinen Waffnen und d Streitwägn müessnd s iem baun und zammrichtn. Enkerne Dirndln holt yr syr zo n Salbnen Anrüern und Kochen und Bachen. Enkerne böstn Felder, Weinleittnen und Ölberg gaat yr enk nemen und yn seine Vögt zuekemmen laassn. Von enkerne Äcker und Weinleittnen erhöbt yr önn Zehet und gibt n yn seine Höfling und Amptsleut. Enkerne böstn Knecht und Dirnen und jungen Leut und d Ösln gaat yr syr holn und für sich arechtn laassn. Von de Schaafherddn gaat yr önn Zehet erhöbn, und ös selbn habtß naacherd nix meer zo n Meldn. Seln Tag gaatß wögn dönn Künig, woß enk dyrkoorn habtß, um Hilf schrein; aber daa antwortt enk dyr Trechtein +niemer." Aber s Volk gwill nit auf n Sämyheel hoern, sundern blib dyrbei: "Nän, ayn Künig mueß her über üns! Mir wollnd halt aau sein wie de andern Völker. Ünser Künig sollt üns reichnen, laittn und in n Krieg anfüern." Dyr Sämyheel glost syr allss an, was s Volk yso gsait, und trueg s yn n Trechtein vor. Und dyr Herr gsait zo n Sämyheel: "Los non auf ien, und bring ien aynn Künig zueher!" Daa gsait dyr Sämyheel yn de Isryheeler: "So; ietz geetß zeerst aynmaal allsand haim!" Dyrselbn glöbt z Bengymein ayn Man, wo Kisch hieß, ayn Sun von n Äbiheel und hinterhin über n Zeror, Bechorätt und Äffjach. Ayn Bengymeiner war yr und guet eingsaeumt. Er hiet aynn Sun, wo Saul hieß, aynn ganz aynn saubern Burschn. So fesch wie er werd unter de Isryheeler kainer gwösn sein. Er war aau aynn Kopf groesser als wie de Meerern. Iewet verlieffend si d Öslinnen von n Saul seinn Vatern Kisch. Daa trueg dyr Kisch yn seinn Sun Saul auf, däß yr mit aynn Knecht umaynandergeen und die Öslinnen suechen solleb. Sö gurchzwerchend s Gebirg Effreim und gurchstraiffend ys Schälischer Gebiet, fanddnd aber nixn. Aft kaamend s aau non bei Schälim umydum umaynand, und hergeen taat aau nix. Aau s Land Jemini gurchwandernd s, und aau daadl warnd s nit. Wie s bei Zuf umaynand warnd, gsait dyr Saul zo dönn Knecht bei iem: "Mir keernd wider um; nit däß si dyr Päpp um üns non meerer Sorgn macht als wie um die Öslinnen!" Dyr Knecht gaab iem an: "In derer Stat wont doch ayn Gotsman. Er giltt vil bei de Leut; und er faelt nie. Geen myr diend zo iem hin; villeicht kan üns er bei n Suechen weiterhelffen!" Dyr Saul gantwortt yn n Knecht: "Was solln myr n yn dönn Man mitbringen, wenn myr hingeend? Dös Broot in dyr Taschn habn myr aufbraucht. Mir habnd nix, was myr yn dönn Gotsman non schenken känntnd. Older doch?" Drauf gantwortt iem dyr Knecht: "Ja, schaug, i haan daa non aynn Viertlsilberling dyrbei. Dönn gib i yn dönn Gotsman, dyrmit yr üns dönn rechtn Wög sait." Wenn myn früehers z Isryheel eyn Ort hingieng, um önn Herrgot z befraagn, gsait myn: "Geen myr zo n Seher!" Denn was myn heut Weissag nennt, hieß früehers Seher. Dyr Saul gsait zo seinn Knecht: "Ja, dös wär ayn Gschicht! Also, geen myr!" Sö giengend also eyn dö Stat einhin, daa wo dyr Gotsman gwont. Wie s eyn d Stat aufhingstapfend, traaffend s ayn Öttlych Mentscher, die wo zo n Wasserschöpfen dyrherauskaamend. Sö gfraagnd s: "Ist dyr Seher daa?" Sö gantwortnd ien: "Ja, der ist daa; daa vorn glei. Aber schicktß enk; er ist nömlich grad eyn d Stat einherkemmen, weil de Gmain heint eyn n Nimetn obn ayn Opferföst feiert. Wenntß eyn d Stat einhinkemmtß, künntß n grad non dyrwischn, ee däß yr eyn n Nimetn aufhinsteigt, daa wo yr bei n Maal mittuet. Denn s Volk fangt nit s Össn an, ee wenn yr kimmt, weil yr s Opfer sögnen mueß. Eerst dann fangend de Eingladnen an. Geetß non aufhin, weilß n ietz grad schoen dyrwischtß!" Daa giengend s eyn d Stat aufhin; und wie s einhinkaamend, kaam ien dyr Sämyheel zgögn, wie yr grad eyn n Nimetn aufhin unterwögs gwösn wär. Dyr Trechtein aber hiet önn Sämyheel ainn Tag, ee wenn dyr Saul kaam, auf dös schoon vürpfraitt: "Auf n Tag schick i dyr aynn Bengymeinlönder vorbei. Dönn sollst zo n Fürstn von meinn Volk Isryheel salbn. Er gaat mein Volk aus dyr Gwalt von de Pflister befreien. I haan gseghn, wie meinn Volk Isryheel drinnstöckt, und haan aau seine Helfio-Schräi ghoert." Wie dyr Sämyheel önn Saul saah, gsait iem dyr Herr ein: "Also, dös ist ietz der, von dönn wo i dyr gsait haan, däß yr über mein Volk herrschn gaat." Dyr Saul gieng yn n Sämyheel eyn n Toor drinn zgögn und gfraagt n: "Mir suechetnd önn Seher; wo wont n der bittschoen?" "I selbn bin dyr Seher", gantwortt dyr Sämyheel. "Geetß vor meiner eyn n Nimetn aufhin! Daa obn künntß mit mir össn. Morgn eyn dyr Frueh kanst aft wider weiterzieghn. I sag dyr schoon allss, um wasst mi fraagn wolln haetst. Wögn de Öslinnen, die wo dyr vor drei Täg abhanddn kemmen seind, brauchst dyr nix denken! Die habnd s schoon gfunddn. Aber öbbs Anders: Was +will denn dös gantze Isryheel? Hoffend s nit allsand auf di und dein Sippn?" Daa gantwortt dyr Saul: "Wieso; i bin doch ayn Bengymeiner, also von n kläinstn Stamm von de Isryheeler! Und mein Sippn haat y bei de Bengymeiner glei gar nix z meldn. Wie kimmst n auf öbbs Sölchers überhaaupt?" Dyr Sämyheel naam önn Saul und seinn Knecht mit, gweist s eyn s Haus einhin und wis ien d Eernplätz unter de Ladling zue. Beierer dreissg Mannen werdnd daagwösn sein. Dyr Sämyheel gschafft yn n Koch an: "Bring dös Trumm einher, von dönn wo i dyr gsait haan, däßst ys zrugghaltn sollst!" Daa trueg dyr Koch de Bieg auf und gsötzt s yn n Saul vür. Dyr Sämyheel gsait iem: "Dös ist aignst für di. Laaß dyr s gsagt sein! Wie i de Andern einlued, habn myr dös Trumm aignst für di zo dönn Anlaaß auf d Seitt taan." Yso aaß also seln Tag dyr Saul mit n Sämyheel. Dann stignd s von n Nimetn eyn d Stat abhin; und dyr Sämyheel hiet mit n Saul eyn n Soler obn öbbs zo n Ausrödn. In aller Frueh, wie d Üecht aufstig, rief dyr Sämyheel zo n Saul aufhin: "Stee auf; i gee non ayn Stuck mit dir mit!" Dyr Saul stuendd auf, und die Zween giengend mitaynand aushin. An n Ortsrand gmaint dyr Sämyheel zo n Saul: "Laaß deinn Knecht voraus laauffen, und du bleibst non ayn Weeng daa! I haan dyr öbbs von n Herrgot zo n Ausrichtn." Daa gieng dyr Knecht glei weiter. Dyr Sämyheel naam aynn Krueg mit Öl und goß s iem eyn s Haaupt aufhin, gabusst n und spraach: "Dyr Herr haat di zo n Fürstn über sein Örb gsalbt. Wennst ietz aft wider geest, gaast bei n Rachlgrab in Zelzach z Bengymein zween Mänder tröffen, die wo dyr sagnd: 'Also, die Öslinnen, wost du allweil non gsuecht haetst, seind zueherkemmen. Aber dös haat ja dein Vater schoon löngst vergössn. Um enk macht yr syr Sorgn; und er denkt schoon allweil hin, was yr wögn dir non allss unternemen kännt.' Wennst von dortn weiterzieghst und zo dyr Täberaich kimmst, gaand dyr drei Wallfarer zo n Herrgot auf Bettl aufhin über n Wög laauffen. Dyr Ain tragt dreu Böckln, dyr Ander drei Laib Broot und dyr Dritte aynn Schlauch Wein. Sö gaand di grüessn und göbnd dyr zwai Brooter; nimm s non an von ien! Drafter kimmst auf Gottesgibau, daa wo d Vorpostn von de Pflister steend. Wennst eyn d Stat einhinkimmst, gaast ayn Schar Weissagn tröffen, wo von n Nimetn dyrherab kemmend, beglaitt von Härpfenn, Pauckenn, Floettnen und Zitern. Sö selbn seind weissagig verzückt. Dann gaat dyr Heilige Geist über di kemmen; und du graatst wie die in Verzückung und werst weilete ayn anderner Mensch. Wenn die Zaichen über di kemmend, naacher tuest, was si grad ergibt, denn dyr Herrgot ist mit dir. Und hernaach geest myr voraus auf Gilgal abhin. I kimm naachhin und bring Brand- und Heilsopfer dar. Sibn Täg geet s her; naacherd kimm i zo dir. Und dann verkündd i dyr, wasst tuen sollst." Wie si ietz dyr Saul umgwenddt von n Sämyheel vonhin, gverwandlt dyr Herrgot sein Gsunnenheit. Und non eyn n gleichn Tag traaf dös allss ein. Wie dyr Saul und sein Knecht z Gibau ankaamend, gstapft ien pfeilgrad ayn Schar Weissagn zgögn. Dyr Heilige Geist überkaam önn Saul, und er griet mittn unter ien in weissagige Verzückung. Allsand, wo n von früeher her gakennend und iem ietz so weissagig saahend, gfraagnd aynand: "Was ist n blooß eyn n Kischsun einhingfarn? Ist n ietz dyr Saul +aau ayn Weissag?" Ains von de Leut umydum gaab an: "Wieso; ist doch wurst, wo ains herstammt!" Yso ist dös Sprichwort aufkemmen: Ist n ietz dyr Saul +aau ayn Weissag? Wie yr ausgweissagt hiet, gieng yr non ganz aufhin. Yn n Saul sein Onckl gfraagt iem und seinn Knecht: "Wo seitß n blooß gwösn?" Er gantwortt: "D Öslinnen haetn myr gsuecht. Wie s aber bei n böstn Willn nit zo n Finddn warnd, gapröbln myr s bei n Sämyheel." Yn n Saul sein Onckl gmaint: "Dös nig mi ietz schoon, was enk dyr Sämyheel gsait haat!" Dyr Saul gantwortt yn n Onckl: "Ja, däß halt d Ösln vürherkemmen seind." Aber dös mit n Künigtuem, wo dyr Sämyheel dyrsait hiet, gverzölt yr nit. Dyr Sämyheel rief s Volk zo n Trechtein auf Mispn zamm. Er gsait yn de Isryheeler: "Dös spricht dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel: I haan Isryheel aus Güptn aufhergfüert; i haan enk aus dyr Gwalt von de Güptn befreit und aus dyr Gwalt von alle Reicher, wo enk pfrengt habnd. Ös aber habtß ietz enkern Got verworffen, der wo enk non überall ausherghaut haat, und dyrfür gsait: 'Nän, du sollst aynn Künig bei üns einsötzn.' Also stölltß enk halt naacherd vor n Trechtein auf, stämm- und rottnweis." Zeerst gholt dyr Sämyheel d Stämm zamm und gloosst, und ausher kaam dyr Stamm Bengymein. Drauf kaamend d Sippnen von de Bengymeiner dran, und s Looß fiel auf d Mätri'er. Und auf d Lösst kaam myn bei n Saul Kischsun an. Mir gsuecht und gsuecht drum, fandd n aber nity. Sö gabfraagnd önn Trechtein: "Kimmt der non zueher?" Dyr Herr gantwortt: "Der ist y ee schoon daa! Der haat si grad eyn dyr Schupfen hint verschloffen." Sö lieffend hinterhin und gholnd n vürher. Wie yr mittn unter s Volk einhintraat, war yr aynn Kopf groesser als wie de Andern. Und dyr Sämyheel spraach zo n gantzn Volk: "Habtß is gseghn, wem dyr Herr dyrkoorn haat? Iem kimmt kainer hin in n gantzn Volk." Daa gjublt dös gantze Volk: "Künig hoi!" Dyr Sämyheel taat aft yn n Volk s Künigsrecht kund, schrib ayn Weistuem und glögt s vor n Trechtein nider. Dann ließ dyr Sämyheel dös gantze Volk wider haimgeen. Aau dyr Saul gieng auf Gibau haim; und mit iem mit giengend de wackern Mannen, wo dyr Herrgot dyrzue grichtt hiet. Aber Heilloose gaab s aau, die wo grad gsagnd: "Mein, was mecht n der gar ausrichtn?" Die gverachtnd n und brangend iem aau kain Gschenk nit. Er aber taat, wie wenn yr dös gar nit gspannt haet. Dyr Ämmann Nähäsch gruckt an und gablögert Giletisch-Jäbs. D Jäbser gverhandlnd mit n Nähäsch und schluegnd vor: "Schließ aynn Vertrag mit üns, und dann werdn myr halt deine Untertaanen!" Dyr Ämmann Nähäsch gaab ien an: "Unter ainer Bedingung tue i dös, däßß enk nömlich ayn Ieds von mir dös zesme Aug ausstöchen laasstß, däß i Schandd über Isryheel bring." De Dietwärt z Jäbs hieltnd n hin: "Laaß üns sibn Täg Zeit, däß myr de andern Isryheeler allsand verstöndignen künnend! Wenn kainer kimmt, däß yr üns rött, naacherd göbn myr vor dir ur." Wie de Botn eyn n Saul sein Gibau kaamend und d Sach yn n Volk gschildernd, gschluchetzt dös gantze Volk laut auf. Dyr Saul kaam gnetty mit de Rinder von n Feld zueher und gfraagt: "Was reernd n die Leut gar yso?" Sö gverzölnd iem, was d Jäbser berichtt hietnd. Wie dyr Saul dös ghoert, überkaam n dyr Heilige Geist, und er wurd gscheid zünddig. Er grif syr ayn Gspann Oxn, ghackt s kurz und klain, gschickt die Stückln überall z Isryheel umaynand und ließ ausrichtn: "Wer +nit mit n Saul und Sämyheel eyn n Kampf zieght, yn dönn seine Rindvicher sollt s +grad yso geen." Daa kaam de Trechteinfarcht yso über Isryheel, däß s ausgruckend wie ain Mann. Wie s dyr Saul z Beseck gmustert, warnd ien dreuhunderttauset Mann aus Isryheel und dreissgtauset aus Judau. Sö gsagnd zo de Botn, wo kemmen warnd: "Sagtß yn de Jäbser dös: "Morgn, wenn s draufer haiß werd, kriegtß ayn Hilf." De Botn giengend haim und gabrichtnd allss, und d Jäbser warnd hooh erfreut. Sö liessnd yn n Nähäsch sagn: "Morgn eyn dyr Frueh göbn myr dyr ur. Naacher künntß mit üns machen, wasß wolltß." Mittn bei dyr Nacht gstöllt dyr Saul s Hör in drei Rottn auf. Lang ee wenn d Sunn aufgieng, drangend s eyn s Lager ein; und wie s schoen staet haiß wurd, hietnd s d Ämmannen gschlagn. Grad weenig blibnd über; yso ausaynandergstraeut wurdnd s, däß nit aynmaal zween von ien beinandblibnd. Daa gsait s Volk zo n Sämyheel: "Was seind n dös für ain +gwösn, die wo daa über dein Künigswürdn gmeckert haetnd? Her dyrmit; die tuen myr durchhin!" Dyr Saul aber gwört ab: "Nän, an aynn sölchern Tag bringt myn niemdd um; denn heint haat dyr Trechtein yn de Isryheeler aushergholffen!" Dyr Sämyheel gsait zo n Hör: "Geen myr auf Gilgal abhin und mach myr dort s Künigtuem amptlich!" Daa giengend de gantzn Mannschaftn auf Gilgal abhin und gakroenend dort önn Saul vor n Trechtein zo n Künig. Heilsopfer wurdnd gschlachtt, und dös gantze Isryheel war voller Freud. Dyr Sämyheel grödt dös gantze Isryheel an: "I haan enk ja voll naachgöbn und, wieß is verlangt habtß von mir, aynn Künig über enk gsötzt. Schaugtß her, daa ist yr ietz, der Künig, wo enk voraus eyn n Krieg zieghn gaat. I selbn bin ja laß und frat wordn, und meine Sün löbnd mittn unter enk. Von jung auf hinst eyn n heintignen Tag haan i enk glaitt. Und ietz antworttß myr aynmaal eerlich in n Herrn seiner Gögnwart: Wem haet i n ayn Rindvich gnummen, older wem iemaals aynn Ösl? Wem haet i n prätzlt older wem pfrengt? Haan i mi öbbenn aynmaal bestöchen laassn, dyrmit i sömtliche Augn zuedruck? I mechet s guetmachen." Sö gantwortnd: "Du haast üns wöder ausgschmirbt non Unrecht taan und aau nix angnummen." Er gsait zo ien: "Dyr Herr ist Zeug enk gögnüber und sein Salbling aau, däßß myr nix vorwerffen künntß." Sö gaabnd an: "Wol, wol; dös seind s!" Und dyr Sämyheel gsait zo n Volk: "Zeug ist dyr Herr, der was önn Mosenn und Ärenn zo dönn gmacht hiet, was s warnd, und enkerne Vätter aus Güptn aushergholt haat. Ietz geetß non zueher, däß i mit enk vor n Trechtein eyn s Gricht gee und enk all dös Guete vürhalt, was yr enk und enkerne Vätter erwisn haat. Wie dyr Jaaggen auf Güptn kemmen war, schrirnd enkerne Vorfarn 'Helfio!' zo n Herrn; und er gschickt önn Mosenn und Ärenn, däß s is aus Güptn ausherfüernd und daa umher, däß s daa herent wonen künnend. Enkerne Vätter aber vergaassnd önn Trechtein, ienern Got. Daa glifert yr s yn n Sisrenn, yn n Feldherrn von Häzor, an de Pflister und yn n Künig von Mob aus; und die giengend allsand auf enkerne Vorvätter loos. Daa gfleehend s zo n Herrn: 'Mir habnd gsündigt; önn Herrn habn myr verlaassn und yn de Bägln und Ästertn dient. Dyrrött üns ietz diend aus dyr Gwalt von dene Feindd; es geit aau für üns sched non di!' Drauf gschickt dyr Trechtein önn Bäglstreit, Bäräck, Jiftach und Sämyheel und gabfreit enk aus dyr Gwalt von de Feindd rund umydum, yso däßß ruebig löbn kunntß. Wieß aber saahtß, däß dyr Ämmannenkünig Nähäsch gögn enk ausgruckt, gsagtß zo mir: 'Nän, ayn Künig mueß her!', obwol doch dyr Trechtein, enker Got, enker Künig ist. Also, daa habtß ietz enkern Künig, dönn woß verlangt und enk dyrkoorn habtß! Ja, dyr Trechtein haat enk aynn Künig göbn. Wenntß önn Herrn ferchttß und iem dientß, wenntß auf iem lustertß und nit ungfölgig werdtß und wenntß ös wie aau dyr Künig über enk yn n Herrn, enkern Got, folgtß, naacherd pässt allss. Hoertß aber auf d Stimm von n Herrn nit und widersötztß enk yn seinn Befelh, stöllt si dyr Trechtein gnaun yso gögn enk wie gögn enkerne Vätter. Ietz geetß zueher und schaugtß, was dyr Herr für ayn Wunder vor enkerne Augn wirken gaat! Ietz ist decht grad d Waitzärn. I ruef önn Herrn an, und er gaat ayn Dunderwöter und Rögn schicken. Yso gaatß is gspannen und einseghn, wie irr dran däßß in n Herrn seine Augn gwösn seitß, däßß aynn Künig verlangt habtß." Dyr Sämyheel rief önn Trechtein an, und er gschickt non eyn seln Tag ayn Dunderwöter und aynn Rögn. Daa farcht dös gantze Volk önn Herrn und önn Sämyheel ganz närrisch, und allsand grödnd önn Sämyheel an: "Bett für deine Knecht zo n Trechtein, deinn Got, däß myr nit umkemmend. Auf ünserne Sünddn aufhin habn myr aau non de Booset aufhingladn, aynn Künig für üns z verlangen." Dyr Sämyheel gerwidert yn n Volk: "Ferchttß enk nit! Ös habtß zwaar ayn Unrecht taan; aber bleibtß ietz auf n Herrn seinn Pfad und dientß iem mit gantzn Hertzn! Weichtß kain Wintz nit ab und folgtß nit yn de Götzn naachhin, die wo nix bringend und niemdd röttnd, weil s is gar nit geit! Zwögns seinn groossn Nam gaat dyr Trechtein sein Volk nit verstoessn, weil yr si halt aynmaal entschlossn haat, däß yr enk zo seinn Volk macht. Aau i versündiget mi nit gögn önn Herrn dyrmit, däß i öbbenn aufhoeret, für enk z bettn. I weis enk dönn richtignen, dönn gradn Wög. Aber ferchttß önn Herrn und dientß iem treu und von gantzn Hertzn! Ös seghtß is ja, was yr für enk füre groossn Sachenn glaistt haat. Wenntß aber wider eyn s Übl zruggfalltß, naacherd geetß ös zamt enkern Künig zgrund." Wie dyr Saul ayn Jaar ayn zwai über Isryheel gherrscht hiet, gwalt yr syr dreutauset Mann aus Isryheel aus. Zwaitauset dyrvon warnd bei iem z Michmäs und eyn n Bettler Bergland und tauset bei n Jonantn in Bengymeinisch-Gibau. Önn Rest von n Hör entließ yr wider haimhin. Dyr Jonant güberrumplt de pflisterische Schildwach z Gibau, was de Pflister erfuernd. Dyr Saul ließ in n gantzn Land s Widerhorn blaasn und d Hebern zo de Waffnen rueffen. Und yso gakriegt s dös gantze Isryheel z wissn, däß dyr Saul dö Schildwach überrumplt hiet und dyrmit Isryheel drinnghöngt. D Mannschaftn wurdnd bei n Saul z Gilgal gsammlt. De Pflister glögernd si zo n Kampf gögn Isryheel. Sö hietnd dreutauset Wägn mit söxtauset Kömpfer und ayn Fueßhör so zalreich wie dyr Sand an n Gstad von n Mör. Sö zognd aufher und schluegnd bei Michmäs ooster Bettau iener Löger auf. Wie d Isryheeler saahend, däß s draufer brentzlig wurd und däß s in dyr Falln gsitznd, verschloffend sö si in Hölnen, Grottnen, Spalttnen, Löcher und Gruebnen. Vil giengend aau über n Jordn umhin auf Gäd und Gilet. Dyr Saul war non z Gilgal; und dös gantze Volk hinter iem hiet ayn närrische Angst. Er gwartt z Gilgal sibn Täg lang auf n Sämyheel, wie ausgmacht, aber der kaam nit zueher. Wie iem draufer s Volk dyrvonlief, gsait dyr Saul: "Bringtß myr s Brand- und d Heilsopfer her!" Und er selber brang s dar. Und pfeilgrad; wie yr s Opfer gnetty darbrungen hiet, kaam dyr Sämyheel. Dyr Saul gieng iem zgögn, däß yr n begrüesst. Dyr Sämyheel aber gfraagt n: "Was haast n +daa taan?" Dyr Saul gantwortt: "Mein; i saah halt, däß myr d Leut wögglieffend; und du kaamst +aau nit zueher um dö Zeit, wie ausgmacht war. De Pflister hietnd si bei Michmäs versammlt, und daa gadenk i: 'Ou; ietz werdnd de Pflister dyrherabkemmen auf Gilgal, und i haan non nit aynmaal yn n Herrn öbbs darbrungen.' Drum gwaag i s, selbn dös Brandopfer darzbringen." Dyr Sämyheel gerwidert yn n Saul: "Dös war ietz ayn Schmarrn von dir. Haetst yn n Befelh gfolgt, dönn wo dyr dyr Herr, dein Got, göbn haat, aft haet yr ietz dein Künigtuem über Isryheel auf eebig gföstigt. Yso aber gaat dein Reich nit besteen. Dyr Trechtein haat syr schoon ainn ausgschaugt, der wo iem pässt und dönn wo yr zo n Fürstn von seinn Volk machen gaat. Denn du haast di nit an dös ghaltn, was dyr Herr dir befolhen haat." Dyrnaach braach dyr Sämyheel auf und gieng von Gilgal eyn s bengymeinische Gibau aufhin. Dyr Saul gmustert dös Kriegsvolk, wo non bei iem war, beierer söxhundert Mann. Dyr Saul, sein Sun Jonant und die Leut, wo non dyrbeiblibn warnd, stuenddnd bei Gibau z Bengymein, dyrweil de Pflister bei Michmäs glögernd. Daa zognd aus n Löger von de Pflister drei Raaubbändnen aus zo n Plündern. Aine gwenddt si auf Ofry in n Gebiet Schuel zue, de zwaitte gan Bett-Horon und de dritte auf dönn Bichl zue, der wo über s Grabtiertal überhin eyn d Wüestn umhinschaugt. Daamaals war in n gantzn Land kain Schmid zo n Finddn, weil de Pflister verhüettn gwollnd, däß d Hebern Schwerter und Lantznen machend. Schoon wenn syr öbber aynn Wagnsun, ayn Hau, Hack older Sichl naachschmittn laassn gwill, gmueß yr zo de Pflister abhin drum. Ietz warnd draufer allsand Sänsnen, Hauenn, Gabln und Hackenn zammgwötzt und d Oxnstachln ganz stumpf. Wie s ietz zo n Krieg kaam, war s leicht gschaut, däß s Volk bei n Saul und Jonantn nix Gscheids zo n Schlagn und Stöchen hiet. Grad dyr Saul und dyr Jonant hietnd Waffnen. Ayn Pflisterstraiff gabsötzt d Michmäser Steign. Iewet gsait dyr Jonant, yn n Saul sein Sun, zo seinn Knappn: "Kimm, pack mar dönn Pflisterpostn daa entn!" Yn seinn Vatern gsait yr aber nixn. Dyr Saul gsitzt mit stuckerer söxhundert Mann an n Ortsrand von Gibau unter dönn Margramapflbaaum z Migron. Dyr Ähies trueg daadl s Humeral. Er war dyr Sun von n Ähitub und der dyr Brueder von n Ickybod und Sun von n Pinnhäs, yn n Schilo'er Priester Eli seinn Sun. Niemdd hiet gspannt, däß dyr Jonant furtgangen war. Bei derer Steign, daa wo dyr Jonant zo n Pflisterpostn durchhinkrächsln gwill, war ent und herent ayn Zanggn, wo dyr ain dyrvon Bozez und dyr ander Senn hieß. Dyr ain geet auf dyr Michmäser Seitt in n Nordn wie ayn Säuln eyn d Hoeh, dyr ander auf dyr Gibauer Seitt in n Sundn. Dyr Jonant gsait aft zo seinn Knappn: "Also, pack myr s ietz; umhin zo n Postn von dene Haidn! Öbbenn hilfft üns ja dyr Trechtein?! Für dönn ist nix dyrbei, ob üns ietz vil older weenig seind." Sein Knapp gaab iem an: "Freilich, wiest ys mainst! I bin dyrbei!" Dyr Jonant gschaint iem: "Päß auf: Mir wandernd ietz ainfach zo dene Mänder umhin und tuend aau gar nit haimlich. Wenn s aft öbbenn üns anrueffend: 'Steenbleibn! Mir kemmend.', naacherd bleibn myr aau herunt steen. Dann geen myr +nit aufhin. Sagnd s aber: 'Aufher zo üns!', naacherd steign myr aufhin zo ien, weil dös ys Zaichen ist, däß s üns dyr Herr eyn d Hand göbn haat." Wie de Pflister de Zween gyrblickend, rieffend s aus: "Schau, schau! Habnd si +doch non ayn Par Hebern aus de Löcher vürhertraut, daa wo s einhingschloffen seind!" D Wachpostn schrirnd yn n Jonantn und seinn Knappn zue: "Kemmtß non aufher; naacherd zaign myr enk, wo dyr Bärtl önn Most holt!" Daa gmaint dyr Jonant zo seinn Knappn: "Gee hinter meiner naachher; dyr Trechtein haat s yn de Isryheeler ausglifert." Dyr Jonant gakrächslt auf Höndd und Füess aufhin und sein Knapp hinter iem naachhin. Aft gakuglnd s vor n Jonantn grad yso dyrhin, und dyr Knapp hinter iem gmacht ien önn Garaus. Dös war dyr eerste Straich von n Jonantn und seinn Knappn; daa dyrschluegnd s auf aynn klainen Flök stuckerer zwainzg Mann. Ietz dyrkaamend de Pflister in n Löger und überall umaynand, s gantze Volk, ganz närrisch, und d Vorpostn und ienerne Raauberbändnen dyrmit. D Erdn fieng +aau non s Bibn an; ayn waarer Gotsschracht war s. Yn n Saul seine Speher z Bengymeinisch-Gibau gakriegnd mit, was daa in n Pflisterlöger für ayn Tümml war, wie ayn wildwordner Wepsnschwarm. Daa gschafft dyr Saul yn seine Leut an: "Schaugtß aynmaal naach, wer öbbenn von de Ünsern dyrvon ist!" Dös taatnd s; und see daa, dyr Jonant und sein Knapp giengend ab. Dyr Saul gsait zo n Ähiesn: "Bring önn Gotsschrein her!" D Isryheeler hietnd ja dyrselbn önn Bundesschrein dyrbei. Dyrweil dyr Saul mit n Priester grödt, gieng s bei de Pflister allweil örger zue. Daa gmaint dyr Saul gan n Priester: "Äch; laaß s bleibn!" Und dyr Saul zog mit de Leut bei iem eyn n Kampf. Daa saahend s, däß bei de Pflister scheint s allss +unteraynand gakömpft und däß kains meer gakennt, was +was ist. Non dyrzue lieffend die Hebern, wo ennenher bei de Pflister dyrbeigwösn warnd, zo de Isryheeler unter n Saul und Jonantn über. Wie die Isryheeler, wo si in n Gebirg Effreim verstöckt hietnd, ghoernd, däß de Pflister auf dyr Flucht warnd, gateuflnd ien die aau non naachhin. Hinst Bettau zog si dyr Kampf non umhin. Yso +grött dyr Trechtein Isryheel seln Tag. Weil s ja für Isryheel zeerst nit so guet hergschaugt hiet, hiet si dyr Saul für s Volk yso verlobt: "Verfluecht sein, wer vor auf Nacht öbbs isst, hinst däß i mit an meine Feindd gröcht haan." S Volk aaß also nix hinst eyn s Tagabhingeen. Ietz kaamend s eyn n Wald einhin, daa wo aynn Hauffen wilder Höng hergieng. Wie s Volk d Wabn saah und wie s önn Höng aushergadruckt, gaglangt zamtdönn niemdd hin und haet syr ainn gnummen, weil s Volk yn n Saul seinn Fluech farcht. Dyr Jonant aber hiet dös nit mitkriegt, wie si sein Vater gverlobt. Er fuer mit dönn Stecken, wo yr eyn dyr Hand hiet, in aynn Wabn einhin und gschleckt öbbs dyrvon. Daa glöbt yr wider richtig auf. Ayn Anderner aber wis n drauf hin: "Du, dein Päpp haat si fein verlobt und gsait: 'Verfluecht sei ayn Ieder, der wo heint öbbs isst!'" Aber s Volk war schoon so höllig +aau. Dyr Jonant gaab iem an: "O je, dös ist ja ayn Unglück für s Land, was iem daa eingfalln ist! Schaug non grad, wie i mi mit dönn Bissleyn Höng glei wider dyrkickt haan! Haet si non grad s Volk heint von derer Beuttn gscheid satgössn! Naacherd haetn myr gögn de Pflister non vil meerer ausgrichtt." Und Isryheel schlueg seln Tag de Pflister von Michmäs hinst auf Eilon abhinzue, aber s Volk kunnt schoon glei niemer. Dösswögn gstürtzt si allss auf de Beuttn draufloos, gschlachtt Schaaf, Rindvicher und Kälbln ainfach eyn n Bodm daadl und fraaß s zamt n Bluet. Daa gmeldt myn yn n Saul: "Mensch, seghst dös, wie si d Leut gögn önn Herrn versündignend; die frössnd s Fleish zamt n Bluet!" Daa war yr daa: "Dös derf myn doch nit! Her mit aynn groossn Stain!" Und er befalh: "Geetß umaynand und sagtß ien, ayn Ieds sollt myr sein Rind und sein Lämpl bringen und daader abstöchen und össn. Versündigtß enk nit gögn önn Herrn, indem däßß is zamt n Bluet össtß." Daa brangend d Leut non bei dyr Nacht allss, was sö syr gschnappt hietnd, zueher und staachend s daadl ab. Und dyr Saul gabaut yn n Trechtein aynn Altter. Es war dyr eerste Altter, dönn wo yr yn n Herrn gerbaut. Dyr Saul gsait: "Tröch myr bei dyr Nacht yn de Pflister naachhin und raaubn myr s gscheid aus, hinst däß s liecht werd. Kainn von ien laass myr übrig." D Leut gantwortnd: "Wiest mainst:" Dyr Priester aber gwenddt ein: "Trötn myr decht lieber zeerst vor n Herrgot hin!" Dyr Saul gfraagt also önn Herrgot: "Soll i yn de Pflister non naachhinjagn? Gibst ys yn de Isryheeler eyn de Gwalt?" Aber dyr Herrgot grüert si seln Tag nity. Drauf gsait dyr Saul: "Rittner, kemmtß her und forschtß naach, wer heint gsündigt haat! So waar dyr Trechtein, dyr Rötter von Isryheel, löbt: Und wenn s mein Sun Jonant wär - der mueß sterbn!" Aber niemdd von n Hör gmacht s Mäul auf. Dyr Saul afer gsait zo alle Isryheeler: "Also, stölltß enk ös auf de ain Seitt umhin, und i und mein Sun Jonant, mir steend üns herent her!" D Leut gantwortnd yn n Saul: "Wiest mainst!" Drauf rief dyr Saul önn Herrn an: "Got von Isryheel, sag üns allss!" Daa fiel s Looß auf n Jonantn und Saul, aber s Volk kaam aus. Dyr Saul gsait: "So; und ietzet schmeisstß ys Looß zwischn mir und meinn Sun Jonant!" S Looß fiel auf n Jonantn. Daa fuer dyr Saul önn Jonantn an: "Sag myr, wasst taan haast!" Daa gabkennt iem dyr Jonant: "Ja, mit dönn Stecken, wo i dyrbeihiet, haan i ayn Weeng aynn Höng gnummen und gschleckt. Also, naacherd stirb i halt." Dyr Saul gaab an: "Aid ist Aid; Jonant, du ghoerst yn n Tood!" Aber d Mannschaftn gwegernd +schoon: "Was; dyr Jonant sollet sterbn, wo yr diend so vil für d Röttung von Isryheel taan haat? Yso geet s +aau nit! So waar dyr Herr löbt: Kain Haar werd iem krümpft! Wie haet yr n dös heint vollbrungen, wenn nit mit dyr Hilf Gottes?" Yso gyrrött s Volk önn Jonantn, däß yr nit sterbn gmueß. Dyr Saul aber gaab d Verfolgung von de Pflister auf und gieng haimhin, und de Pflister +netty yso. Wie dyr Saul s Künigtuem über Isryheel erlangt hiet, gfüert yr rund umydum mit all seine Feindd Krieg, mit de Mober und Ämmannen, dyr Roetem, de Künig von Zoby und de Pflister. Allss glögt yr nider, was si gögn iem aufgmändlt haet. Dyr Saul gsötzt si wacker durch und schlueg d Ämylecker und allsand, wo Isryheel gazwackend. Yn n Saul seine Sün warnd dyr Jonant, Jischwi und Malkischua. De ölter von seine zwo Töchter hieß Meräb und de jünger Michal. Yn n Saul sein Weib hieß Ähinom und war ayn Tochter von n Ähimäz. Sein Feldherr hieß Abner. Er war ayn Sun von n Ner, yn n Saul seinn Onckl. Dyr Kisch, yn n Saul sein Vater, und dyr Ner, yn n Abner sein Vater, warnd Sün von n Äbiheel. Gögn de Pflister wurd nie ayn Rue, so lang wie dyr Saul glöbt. Aynn iedn tapfern und tüchtignen Mann, wo dyr Saul fandd, kunnt yr glei brauchen. Dyr Sämyheel gsait zo n Saul: "+Mi haat ja dyr Trechtein gschickt, däß i di zo n Künig von seinn Volk Isryheel salb. Drum lustert yn de Worter von n Herrn! Also, dös spricht dyr Hörerherr: I haan nit vergössn, was d Ämylecker yn de Isryheeler antaan habnd und wie s yn de Isryheeler widerstanddnd, wie s aus Güptn aufherzognd. Drum trich ietz eyn n Kampf und schlag önn Ämyleck! Weih allss, was dyrzueghoert, yn n Untergang! Schoon s nit, sundern toett Mannenleut wie Weiberleut, Kinder und Ninnenn, Rinder und Schaaf, Kemmln und Ösln!" Dyr Saul bot s Volk auf und gmustert s in Teleim. Es warnd ien zwaihunderttauset Mann z Fueß und zöhentauset von Juden. Dyr Saul gruckt hinst eyn s Ämyleckerort vor und glögt in n Bachtal ayn Päß. Yn de Kener aber ließ yr ausrichtn: "Pässtß auf; geetß wögg von de Ämylecker, nit däß i enk mit ien mit vertilg; denn ös habtß yn de Isryheeler allss Guete taan, wie s aus Güptn aufherzognd." Daa verliessnd de Kener s Ämyleckergebiet. Und dyr Saul schlueg d Ämylecker in n gantzn Gebiet zwisch Häbl und Schur, was schoon auf Güptn zue leit. Önn Ägäg, önn ämyleckischn Künig, fieng yr löbeter; dös gantze Volk aber grott yr aus. Dyr Saul und s Hör gverschoonend önn Ägäg, wie aau de böstn Schaaf und Rinder, de puncketstn und d Lämpln, und allss, was öbbs werd war. Dös war ien für d Austilgung z schad. Grad s Glump und Gräffl gvernichtnd s. Dösswögn ergieng yn n Trechtein sein Wort an n Sämyheel: "Ietz reut s mi schoon, däß i önn Saul zo n Künig gmacht haan. Er haat si von mir abgwenddt und meine Befelh nit umgsötzt." Dös verdroß önn Sämyheel gro, und er gfleeht de gantze Nacht lang önn Trechtein an. Eyn n naehstn Tag eyn dyr Frueh gmacht si dyr Sämyheel auf n Wög und gieng yn n Saul zgögn. Öbber hiet yn n Sämyheel verzölt: "Dyr Saul ist auf Kärml kemmen und haat syr ayn Denkmaal hingstöllt; und naacherd ist yr auf Gilgal weiterzogn." Wie dyr Sämyheel bei n Saul ankaam, gagrüesst n dyr Saul: "Gsögnt seist von n Herrn. - I haan yn n Herrn seinn Befelh ausgfüert." Dyr Sämyheel gaab iem an: "Sy?! Hoer i daa nit eyn Ort ayn Schaaf mehetzn und ayn Kue muhen?" Dyr Saul gantwortt: "Ja, die habnd s von de Ämylecker mitbrungen, weil s Volk de böstn Schaaf und Rinder gschoont haat, däß s is yn n Herrn, deinn Got, opfert. Dös Ander habn myr yn n Untergang gweiht." Daa gsait dyr Sämyheel zo n Saul: "Gee, verzöl myr nix! Waisst, was myr dyr Trechtein heint Nacht verkündigt haat?" Dyr Saul gaab an: "Nän; sag!" Dyr Sämyheel gsait: "Bist n nit du, obwolst dyr selbn klain vürkimmst, dennert s Haaupt von de isryheelischn Stämm? Dyr Herr haat di zo n Künig von Isryheel gsalbt. Dann haat di dyr Trechtein loosgschickt und gsait: 'Gee zue und weih d Ämylecker, dö Sünderbruet, yn n Untergang! Kömpf gögn ien, hinst däßst ys vernichtt haast!' Zwö haast n naacherd nit auf n Herrn sein Stimm glost, sundern di auf de Beuttn gstürtzt und dös taan, was dyr Trechtein dick haat?" Dyr Saul gerwidert yn n Sämyheel: "Haan i doch, auf sein Stimm glost! I haan gnaun dös taan, zo was mi dyr Trechtein gschickt haat. I haan önn Ämyleckerkünig Ägäg herbrungen und d Ämylecker austilgt. Freilich haat syr s Volk von dyr Beuttn ainige Schaaf und Rindvicher gnummen, dös Böste von dönn, was zo n Austilgn gwösn wär, aber aau grad, däß s is yn n Herrn, deinn Got, z Gilgal opfernd." Dyr Sämyheel aber gsait: "Ja, mainst n, däß dyr Trechtein von so aynn Brand- und Schlachtopfer so vil haat wie von dyr Gfölgigkeit? De Gloset ist schoon ganz was Anders wie ayn Opfer, und auf iem z hoern öbbs Bössers wie d Fäistn von Hämmln. Denn dyr Truz ist netty yso ayn Sündd wie s Gezaauber, und d Widerspenstigkeit so schlimm wie Fräfl und Götzndienst. Weilst yn n Herrn sein Wort verworffen haast, verwirfft yr di als Künig." Daa gsait dyr Saul zo n Sämyheel: "I haan gsündigt, weil i önn Befelh von n Herrn und deine Anweisungen missachtt haan. Vor n Volk haan i mi gforchtn und naach seiner Pfeiff tantzt. Ietz vergib myr diend mein Sündd und gee mit mir mit, däß i önn Trechtein anbettn kan!" Dyr Sämyheel gaab yn n Saul an: "Nän, i gee nit mit dir mit, weilst yn n Herrn sein Wort verworffen haast; und ietz haat dyr Herr di als Künig von Isryheel verworffen." Wie dyr Sämyheel aft wögggangen wär, gwill n dyr Saul bei seinn Mantlzipfl zrugghaltn, aber der riß ab. Daa gsait dyr Sämyheel zo iem: "Yso entreisst dyr heint dyr Trechtein d Herrschaft über Isryheel und gibt s yn aynn Andern, der wo würdiger ist wie du. Er, dyr Eebige von Isryheel, liegt nit und bsinnt si nit andert, weil yr kain Mensch ist, yn dönn was s yso und yso einfallt." Dyr Saul gerwidert: "Ja, i waiß s ja, däß i gsündigt haan! Aber erweis myr ietz vor de Dietwärt und de Isryheeler dö Eer, däßst mit mir mitgeest, dyrmit i önn Trechtein, deinn Got, anbett." Daa gieng dyr Sämyheel +doch mit n Saul mit, und dyr Saul gabett önn Herrn an. Drauf befalh dyr Sämyheel: "Bringtß myr önn Ägäg, önn Künig von de Ämylecker!" Dyr Ägäg kaam trutzig auf iem zue und gmaint: "Sollt yr non grad kemmen, dyr Baindlkraamer!" Und dyr Sämyheel gaab iem an: "Wie dein Schwert Weiber kinderloos gmacht haat, yso sollt aau ietz dein Mueter kinderloos werdn!" Und dyr Sämyheel ghaut vor n Trechtein z Gilgal önn Ägäg in Stückln. Dann gieng dyr Sämyheel auf Rämy und dyr Saul haim auf Gibau. Dyr Sämyheel saah önn Saul hinst eyn seinn Toodstag niemer. Yn n Sämyheel taat dyr Saul zamtdönn laid, däß s önn Herrn greut, däß yr n zo n Künig gmacht hiet. Dyr Trechtein gsait zo n Sämyheel: "Mechst n ietzet non lönger an n Saul hinjaemern? I haan n verworffen; und er mueß wögg als Künig von Isryheel! Füll dein Horn mit Öl auf und mach di auf! I schick di zo n Bettlhamer Jessen, weil i myr ainn von seine Sün als Künig ausgschaugt haan." Dyr Sämyheel gerwidert: "Ja, kan i daa so ainfach hingeen? Dyr Saul wenn dös erfart, bringt yr mi um!" Dyr Trechtein spraach: "Nimm ayn Kälbl mit und sag iem: 'I bin kemmen, däß i yn n Herrn ayn Opfer bring.' Lad önn Jessenn zo n Opfer ein! I selbn sag dyr dann ein, wasst tuen sollst. Du sollst myr dönn salbn, wo i dyr anschaf." Dyr Sämyheel gmacht, was iem dyr Herr auftragn hiet. Wie yr auf Bettlham kaam, giengend iem de Dietwärt von dyr Stat hübsch dyrschrocken zgögn und gfraagnd n: "Kimmst +schoon in Frid?" Er gantwortt: "Ja, ja. I bin kemmen, däß i yn n Herrn ayn Schlachtopfer darbring. Heiligtß enk und kemmtß mit mit mir zo n Opfer!" Dann gheiligt yr önn Jessenn und seine Sün und lued s zo n Opfer ein. Wie s kaamend und wie yr önn Elieb saah, gadenkt yr syr: "Dös, main i, ist yr, yn n Trechtein sein Salbling." Dyr Herr aber gmant önn Sämyheel: "Schaug nit auf dös, wie yr ausschaugt older was für ayn Mannsbild däß yr ist, weil i n zamtdönn nit dyrkoorn haan. Dyr Herrgot geet nömlich nit dyrnaach, was bei de Leut zölt. Bei de Menschn geet s um dös, was myn seght; dyr Herr aber schaugt eyn s Hertz einhin." Ietz rief dyr Jessen önn Äbnydäb und gstöllt n yn n Sämyheel vür, doch der wank ab: "Aau iem haat dyr Herr nit dyrkoorn." Dyr Jessen ließ önn Schimenn kemmen. Dyr Sämyheel gsait: "Dös ist +aau nit dyr von n Trechtein Dyrkoorne." Yso ließ dyr Jessen sibne von seine Sün vor n Sämyheel trötn, aber dyr Sämyheel gsait zo n Jessenn: "Nän, daa ist yr nit dyrbei, dyr Dyrwölte." Und er gfraagt önn Jessenn weiter: "Seind ietz dös allsand gwösn von deine Sün?" Er gantwortt: "Nän; dyr jüngste ist non nit daagwösn, aber der ist grad bei n Schaafhüettn." Dyr Sämyheel wis önn Jessenn an: "Schick öbbern drum! Mir fangend nit an mit n Maal, bevor yr zueherkemmen ist." Dyr Jessen gschickt also öbbern danhin und ließ n holn. Dyr Dafet war rootblond und hiet straalete Augn und war ayn gschneidiger Bursch. Daa spraach dyr Herr: "Dös ist yr; dönn salbst!" Dyr Sämyheel naam dös Horn mit n Öl und gsalbt önn Dafetn vor de Augn von seine Brüeder. Und von dönn Tag an war dyr Heilige Geist mit n Dafetn. Dyr Sämyheel afer braach auf und gakeert auf Rämy zrugg. Dyr Heilige Geist war von n Saul gwichen; und ietz gaplaagt n ayn boeser Geist, dönn wo dyr Trechtein über iem brungen hiet. Daa gsagnd yn n Saul seine Diener zo iem: "Du seghst ys ja selbn, däß di ayn boeser Geist umbb n Herrgot quölt. Drum, wenn s dyr recht ist, o Künig, dann suech myr öbbern, der wo de Ziter spilt. Bald di der boese Geist Gottes überfallt, sollt yr auf dyr Ziter spiln; aft geet s dyr glei wider bösser." Dyr Saul gsait yn seine Diener: "Dös machtß! Schaugtß enk um ainn um, der wo guet spiln kan; und dönn bringtß myr!" Ainer von de Hausburschn gantwortt iem: "I wisset daa schoon ainn, aynn Sun von n Bettlhamer Jessen; der kan Ziter spiln. Tapfer ist yr aau und ayn gueter Krieger. Rödn kan yr, und ayn strammer Bursch ist yr. Dyr Herr ist mit iem." Daa gschickt dyr Saul Botn zo n Jessenn und ließ iem ausrichtn: "Schick myr deinn Sun Dafet, dönn, der wo d Schaaf hüett!" Dyr Jessen naam aynn Ösl und dyrzue ayn Broot, aynn Schlauch Wein und ayn Gaißböckl und gschickt seinn Sun Dafet dyrmit zo n Saul. Yso kaam dyr Dafet zo n Saul eyn n Dienst. Dyr Saul gwann n recht lieb und gmacht n zo seinn Knappn. Drum ließ dyr Saul yn n Jessenn ausrichtn: "Dyr Dafet sollt bei mir eyn n Dienst bleibn, weil i recht zfridm bin mit iem." Allweil wenn ietz ayn Gotsgeist önn Saul anfiel, naam dyr Dafet de Ziter und gspilt dyrmit. Yn n Saul wurd glei leichter und woler, und dyr boese Geist wich von iem. De Pflister zognd ienerne Hörscharn zo n Kampf zamm. Sö gsammlnd si bei Socho, was zo Juden ghoert, und glögernd zwischn Socho und Äsikä z Efstymim. Aau dyr Saul und s Hör von de Isryheeler kaam zamm, glögernd in n Aichgrund und grüstnd si zo n Kampf gögn de Pflister. De Pflister stuenddnd an dyr ainn Bergleittn und d Isryheeler an dyr andern. Zwischn ien war s Tal. Daa traat aus n Pflisterlöger ayn Kömpff vürher, wo Golet hieß und aus Gätt war. Er war drei Elln grooß. Eyn n Kopf obn hiet yr aynn Brontznhelm; und er hiet ayn Schueppnbrünn an aau aus Brontz, mit sibnyfuchzg Tegerwich. Aau seine Hächsn warnd mit Brontz pantzert und seine Schulttern aau non bsünder. Dyr Schaft von seinn Spieß war so dick wie ayn Wöberbaaum, und dyr Eisnspiz dyrvon war sibn Teger schwaer. Sein Schildknapp gieng iem voraus. Dyr Golet traat vürher und rief zo de Zesn von de Isryheeler umher: "Zwö seitß n ös überhaaupts zo n Kampf aufgstöpft? I bin diend ayn Pflister und ös yn n Saul de Seinignen. Wöltß enk ainn aus und schicktß n zo mir umher! Wenn yr gögn mi kömpft und mi dyrschlagn kan, gaan myr enk untertaan sein. Wenn iem aber i Herr werd, däß i iem dyrschlag, naacherd werdtß ös üns untertaan und kemmtß unter ünser Froon." Und weiter gsait dyr Pflister: "Maintß öbbenn, i mechet grad blecken über d Isryheelerscharn? Nän, nän; schicktß myr non ainn, däß myr gögnaynand kömpfend!" Wie dyr Saul und dös gantze Isryheel yso ghoernd, was dyr Golet gsait, dyrschrackend s, und ien wurd närrisch schieh. Dyr Dafet war dyr Sun von aynn Effreter, aynn Bettlhamer, aus Juden, der wo Jessen hieß. Der hiet acht Sün. Um yn n Saul sein Zeit war dyr Jessen schoon recht altgschaffen. De drei öltern Sün von n Jessenn warnd mit n Saul mitaynand eyn n Krieg trochen. Die drei Sün hiessnd von n öltern an Elieb, Äbnydäb und Schimen. Die drei warnd also mit n Saul dyrbei, dyr Dafet aber war dyr Jünger. Dyr Dafet kaam allweil wider aynmaal von n Saul seinn Hof haim auf Bettlham und ghüett dann d Schaaf von seinn Vatern. Der sel Pflister kaam ayn iede Frueh und iedn Aabnd und gstöllt si brötlbrait hin, vierzg Täg lang. Iewet gsait dyr Jessen zo seinn Sun Dafet: "Nimm yn deine Brüeder von daa sechzöhen Teger Roestkerndln mit und die zöhen Brooter, und bring s ien eyn s Löger umhin! Und die zöhen Käs bringst yn n Rottnwöbl! Schaug naach, ob s yn deine Brüeder guet geet, und bring myr öbbs als Zaichen dyrfür mit! Dyr Saul ist mit ien und de andern Isryheeler in n Aichgrund, daa wo s gögn de Pflister kömpfend." Dyr Dafet braach zeitig eyn dyr Frueh auf, überließ d Herdd yn aynn Hirtn, lued allss auf und gieng zue, wie s iem dyr Jessen angschafft hiet. Wie yr bei n Löger ankaam, gstöllt si s Hör grad auf und stieß önn Schlachtruef aus. D Isryheeler- und Pflisterzesn gruckend gögnaynand an. Dyr Dafet ließ sein Päck bei n Troßwächter hint und lief ganz vürhin. Er gsuecht seine Brüeder auf und gfraagt s, wie s ien geeheb. Dyrweil yr mit ien eyn n Rödn war, traat grad von de Pflister iener Vorkömpff vürher, dyr Golet aus Gätt, und fieng wider mit seinn Sprüchleyn an; und dös ghoert dyr Dafet. Wie d Isryheeler dönn Man saahend, gakriegnd s ayn Morddsangst vor iem und verzognd si lieber. Sö gsagnd syr: "Mein, habtß dös gseghn, wie der schoon dyrherkimmt?! Der mecht y diend grad Isryheel auszannen. Dönn wenn öbber dyrschlüeg, mein, dönn machet dyr Künig zo aynn reichn Man. Er gaeb iem sein Tochter zo n Weib und erliess yn seiner Sippn Zins und Steuer." Dyr Dafet gfraagt die Mannen bei iem umydum: "+Was, maintß ös, krieget der Man, wo dönn Pflister schlagt und d Schandd umbb Isryheel nimmt? Was ist n der Pflisterhaid gar schoon, däß yr d Hörscharn von n Löbgot dyrblecken derf?" D Leut gantwortnd iem: "Ja, stimmt schoon; mit dönn kan der rechnen, der wo n dyrschlagt." Sein öltester Brueder Elieb gyrlost dös, was yr mit de Mannen grödt, und er gazwidert önn Dafetn an: "Was bist n überhaaupts herkemmen? Haast +schoon öbbern Gscheidn gfunddn für deine Schaefln eyn dyr Wüestn? I waiß diend, wasst für ayn Krüppleyn bist! Gaffen mechst bei n Kampf, sünst nix!" Daa gmaint dyr Dafet: "Fraagn werd myn wol non derffen, older?" Dann gsuecht yr syr aynn Andern und gfraagt n dös Selbe. Und d Leut gantwortnd iem aau wider dös wie bei n eerstn Maal. Wie bekannt wurd, was dyr Dafet gsait hiet, kaam dös aau hinst vor n Saul hin; und der ließ n holn. Dyr Dafet gsait zo n Saul: "Wögn dönn Pflister daa braucht syr niemdd eyn d Hosn machen. I gee hin und pack dönn Pflister!" Dyr Saul gab iem an: "Nän, dös werd +nix! Du bist y vil z jung, däßst mit iem kömpfetst; er dyrgögn haat nie öbbs Anders taan wie kömpft." Dyr Dafet gsait zo n Saul: "Wenn i yn meinn Päpp seine Schaaf und Gäiss hüett und ayn Leeb older Ber kimmt und ayn Lämpl packt, naacherd laauf i iem naachhin, hau iem ayn Gscheide aufhin und reiß iem dös Vich von dyr Fotzn ausher. Wenn yr aft auf mi loosgäng, pack i n bei dyr Mön und schlag n toot. Wenn i also schoon Leebn und Bern dyrschlagn haan, werd s yn dönn Pflisterhaidn nit vil anderter geen, weil y d Hörscharn von n Löbgot dyrbleckt." Und dyr Dafet gsait weiter: "Dyr Trechtein haat mi aus dyr Gwalt von n Leebn und Bern dyrrött, und er gaat mi aau vor dönn Pflister daa schützn." Daa gantwortt dyr Saul yn n Dafetn: "Also gee; dyr Herr sei mit dir." Und dyr Saul glögt yn n Dafetn sein Rüstung an. Er gsötzt iem aynn brontzern Helm auf und glögt iem seinn Pantzer an. Drüber ghöngt yr syr non s Schwert umher, und naacherd haet yr s Geen versuecht, aber dös wurd nix. Daa gmaint yr zo n Saul: "Also, mit dönn Zeug kan i +nit geen; dös bin i nit gwönt." Und er glögt s wider ab, naam seinn Stecken eyn d Hand, gsuecht syr fümf glatte Stäin aus n Bach und taat s eyn n Sak einhin. Dann naam yr d Schlauder und gstapft auf n Pflister zue. Aau dyr Pflister gstöpft herum zo n Dafetn und sein Schildknapp vor seiner. "Mein, was mecht n +der", gadenkt syr dyr Pflister, wie yr önn Dafetn saah. Dyr Dafet war ja non bluetjung, er war blond und gschaugt gschneidig aus. Dyr Pflister gsait zo n Dafetn: "Ja, bin n i ayn Hund, däßst mit aynn Stecken dyrherkimmst?" Und er gverfluecht önn Dafetn bei seine Götter. Er rief yn n Dafetn zue: "Kimm non her, Bürschleyn; dein Fleish künnend aft de Gramvögl und Raaubvicher abherfisln!" Dyr Dafet gantwortt yn n Pflister: "Du ruckst mit n Schwert, Spieß und dyr Lantzn an; i aber kimm zo dir in n Nam von n Hörerherrn, von n Got der Scharn von Isryheel, dönn wost dyrzannt haast. Heint gaat di dyr Herr mir auslifern. I dyrschlag di und hau dyr önn Kopf abher. D Leichnäm von n Pflisterhör laaß i heint non yn de Vögl und wildn Vicher, däß s is abfislnd. De gantze Welt sollt gspannen, däß Isryheel aynn Got haat. Aau allsand, wo daa beinand seind, sollnd dyrkennen, däß dyr Herr nit mit Schwert und Spieß dyrrött. Dös ist yn n Trechtein sein Krieg, und dyr Trechtein gaat enk yn üns aau eyn de Gwalt göbn." Wie dyr Pflister allweil naehender zueherkaam, lief aau dyr Dafet aus dyr Schlachtreih yn n Pflister zgögn. Er grif eyn n Sak einhin, naam aynn Stain, gschlaudert n und traaf yn n Pflister voll eyn s Hirn anhin. Dyr Stain dang eyn d Stirn ein, und önn Pflister ghaut s mit n Gsicht eyn n Bodm hin. Yso gabsigt dyr Dafet önn Pflister mit ayner Schlauder und aynn Stain; er hiet n troffen und toett, aane ayn Schwert eyn dyr Hand z habn. Dann lief dyr Dafet zo n Pflister hin, zog dönn sein Schwert aus dyr Schaid und schlueg iem önn Kopf ab und gatoetigt n. Wie de Pflister saahend, däß iener Kömpff toot war, flooh allss ausaynander. D Isryheeler und Judner aber griffend an, liessnd önn Kriegsschrai halln und gverfolgnd de Pflister hinst Gätt und hinst vor Ekron. Von Schäreim hinst Gätt und Ekron laagnd de dyrschlagnen Pflister an n Wög. Naach dyr Verfolgung gakeernd d Isryheeler zrugg und graaubnd s Löger von de Pflister aus. Dyr Dafet naam yn n Pflister seinn Kopf und brang n auf Ruslham. Yn n Goletn seine Waffnen ghöbt yr syr in seinn Zeltt auf. Wie dyr Saul önn Dafetn yn n Pflister zrögngeen saah, gfraagt yr önn Abner, seinn Feldherrn: "Abner, wem ghoert n der Bursch aigntlich?" Dyr Abner gantwortt: "So gwiß wiest löbst, o Künig, i kännt s nit sagn." Dyr Künig gschafft iem an: "Naacherd fraagst naach, von wen däß yr ist." Wie dyr Dafet zrugggakeert, wie yr önn Pflister dyrschlaudert hiet, naam n dyr Abner zo n Saul mit. Dyr Dafet hiet yn n Pflister seinn Kopf non eyn dyr Hand. Dyr Saul gfraagt n: "Wem ghoerst n du, Bue?" Dyr Dafet gantwortt: "Yn deinn Knecht Jessen aus Bettlham." Naachdem dyr Saul daadl mit n Dafetn grödt hiet, gwann dyr Jonant önn Dafetn recht lieb; er gliebt n wie sein aigns Löbn. Dyr Saul ghielt önn Dafetn von daadl wögg ganz bei sir und ließ n niemer zo seinn Vatern haim zruggkeern. Dyr Jonant schloß mit n Dafetn aynn Bund, weil yr n gliebt wie sein aigns Löbn. Er zog dönn Mantl, wo yr anhiet, aus und gaab n yn n Dafetn, und aa sein Brünn, s Schwert, önn Bogn und seinn Gürtl. Dyr Dafet zog eyn s Feld; und überall, wo n dyr Saul hingschickt, hiet yr Erfolg, yso däß n dyr Saul über seine Harstner gsötzt. Dyr Dafet war bei n gantzn Volk und an n Saul seinn Hof beliebt. Wie s naach n Dafetn seinn Sig über n Pflister haimgakeernd, zognd d Weiberleut von überall z Isryheel yn n Künig Saul singet und tantzet mit Pauckenn, Hoi-Rüeff und Zimbln zgögn. D Weiberleut gspilnd und rieffend vor lautter Freud: "Tausner haat dyr Saul dyrschlagn, dyr Dafet zöhenmaal so vil." Daa wurd dyr Saul zünddig. Dös Lied gapässt iem gar nit, und er gsait: "Yn n Dafetn schribnd s zöhentauset zue und mir grad tauset. Ietz gäng s grad non ab, däß yr naach n Künigtuem griff!" Von seln Tag an gatraut dyr Saul yn n Dafetn überhaaupt niemer. Eyn n Tag drauf kaam über n Saul wider ayn boeser Gotsgeist, yso däß yr in seinn Haus durchgadraet. Dyr Dafet aber gspilt wie aynn iedn Tag. Dyr Saul hiet önn Spieß eyn dyr Hand. Dyr Saul gadenkt syr: "Ä; ietz spieß i önn Dafetn eyn d Wand anhin!" Er gschlaudert önn Spieß, aber dyr Dafet wich iem zwaimaal aus. Und dyr Saul farcht si draufer vor n Dafetn, weil dyr Herr mit n Dafetn war, önn Saul aber verlaassn hiet. Drum gverweitert dyr Saul önn Dafetn um iem umydum und gmacht n zo aynn Rottnmaister. Yso zog dyr Dafet vor de Leut eyn n Krieg aushin und wider haim. Dyr Dafet hiet Erfolg, wo yr aau hingmueß, und dyr Herr war mit iem. Wie dyr Saul saah, däß dyr Dafet so erfolgreich war, gakriegt yr allweil non meerer Angst vor iem. Dös gantze Isryheel und Juden aber gliebt önn Dafetn, weil yr ien voraus eyn n Krieg und wider haimher troch. Dyr Saul gsait zo n Dafetn: "Daa ist mein ölterne Tochter Meräb. I gaa s dyr zo n Weib göbn, wennst di mir als tapfer zaigst und yn n Herrn seine Krieg füerst." Dyr Saul gadenkt syr nömlich: "Also, +i tue iem nix; dös überlaaß i yn de Pflister." Dyr Dafet gantwortt yn n Saul: "Wer bin n schoon i, und was wär mein Sippn und mein Vaterheiwisch z Isryheel, däß i yn n Künig sein Aidem wurdd?" Wie s aber dann draufer Zeit wordn wär, däß dyr Dafet yn n Saul sein Tochter Meräb kriegt haet, wurd s mit n Ädriheel aus Mehola verheirett. Yn n Saul sein Tochter Michal hiet önn Dafetn recht lieb, und dös gverzölt myn yn n Saul. Dös war iem grad recht, weil yr syr gsait: "Dö gib i iem; dö sollt iem zo n Fallstrik werdn, däß yr yn de Pflister eyn d Höndd fallt." Dyr Saul gsait zo n Dafetn: "Auf zwai Jaar kanst mein Aidem werdn." Yn seine Diener aber gschafft dyr Saul an: "Zwecktß yn n Dafetn ayn Weeng hin und stichltß: 'Was, du seghst doch, däß di dyr Künig mag und dyr gantze Hof aau; daa müessetst diend +sofort sein Aidem werdn künnen!'" Ietz grödnd seine Diener yn n Dafetn yso hin. Dyr Dafet aber gaab iem an: "Ja, maintß n, däß dös yso ayn Kinderspil ist, yn n Künig sein Aidem z werdn? I bin und haan y nixn!" De Diener gabrichtnd yn n Saul, was dyr Dafet drauf gsait hiet. Dyr Saul gantwortt: "Richttß yn n Dafetn dös aus: Dyr Künig mecht nix als Brautpreis als wie d Vorhäut von hundert Pflister, als Raach an n Künig seine Feindd." Dyr Saul hiet nömlich eyn n Sin, önn Dafetn yn de Pflister eyn d Höndd falln z laassn. Yn n Saul seine Amptsleut taatnd dös yn n Dafetn kund; und es war iem recht, wenn yr auf dö Weis yn n Künig sein Aidem werdn wurdd. Dyr Dafet gatroedlt nit und gmacht si mit seine Leut auf n Wög. Er dyrschlueg zwaihundert Pflister, brang ienerne Vorhäut yn n Künig und glögt s vollzälig verder iem hin, dyrmit yr sein Aidem werd. Und dyr Saul gaab iem sein Tochter Michal zo n Weib. Wie s yn n Saul allweil klaarer wurd, däß dyr Herr mit n Dafetn war und däß n sein Tochter Michal liebhiet, wurd iem allweil non schieher vor n Dafetn. Yso blib yr sein Löbn lang sein Feind. Allweil wider trochend de Pflisterfürstn eyn n Kampf aus, aber ayn ieds Maal gieng s yn n Dafetn gögn ien bösser als wie yn de andern Leut von n Saul, yso däß er allweil meerer galt. Dyr Saul grödt vor seinn Sun Jonant und seine Diener offen dyrvon, däß yr önn Dafetn umbringen wolleb. Yn n Saul sein Sun Jonant aber hiet önn Dafetn gro gern, wögn was yr dös allss yn n Dafetn hintrueg: "Du, mein Vater Saul will di umbringen! Gib also morgn eyn dyr Frueh Obacht und verkriech di eyn Ort! I aber gaa mit meinn Vatern eyn s Feld danhin und bleib daadl steen, wost di du verschloffen haast. Dortn röd i mit n Päpp über di und gib dyr aft Bschaid, wenn i öbbs erfar." Dyr Jonant glögt für n Dafetn bei seinn Vatern ayn guets Wort ein: "Aber, o Künig, werst di diend nit an deinn Knecht Dafet versündignen; er haat dyr decht nix taan, und du haast n guet brauchen künnen. Er haat sein Löbn auf s Spil gsötzt und dönn seln Pflister dyrschlagn. Dyr Trechtein haat durch iem yn Isryheel närrisch gholffen. Du haast ys diend selbn dyrlöbt und di drüber gfreut. Zwö willst di n dann ietz versündignen und unschuldigs Bluet vergiessn, wennst önn Dafetn aane sachhaftige Sach toetigst?" Dyr Saul glost auf n Jonantn und schwor: "So waar dyr Herr löbt: Dyr Dafet werd nit umbrungen!" Dyr Jonant rief önn Dafetn und gabrichtt iem allss. Dann brang dyr Jonant önn Dafetn zo n Saul, und dyr Dafet war wider eyn n Dienst bei n Saul wie vorher aau. Daa war wider aynmaal ayn Krieg, und dyr Dafet zog wider gögn de Pflister eyn n Kampf aus. Er glögt s schwaer nider, und sö lieffend dyrvon. Und wider aynmaal kaam ayn boeser Geist umbb n Trechtein über n Saul, dyrweil yr eyn dyr Stubn gsitzt mit n Spieß eyn dyr Hand und dyr Dafet auf dyr Ziter gspilt. Daa haet dyr Saul önn Dafetn mit n Sper eyn d Wand anhingspiesst; der aber wich yn n Saul aus, und dyr Spieß grennt eyn d Wand einhin. Dyr Dafet floh und entrann dö Nacht. Non eyn derer Nacht gschickt dyr Saul ain zo n Dafetn seinn Haus, däß s iem auflauernd und eyn dyr Frueh umbringend. Aber d Michal, yn n Dafetn de Sein, gwarnt n: "Wennst di nit non bei dyr Nacht verschlieffst, bringend s di eyn dyr Frueh um!" D Michal gsailt önn Dafetn bei n Fenster ab, und er floh und gverstöckt si eyn Ort. Dann naam d Michal ayn Götznbild, glögt s eyn n Dafetn sein Bött einhin, flocht Gaißhaar umydum und gadöckt s mit aynn Trumm Gwand zue. Wie ietz yn n Saul seine Schörgn um önn Dafetn kemmen wärnd, gsait d Michal: "Ou, der ist schlecht beinand." Daa gschickt dyr Saul d Schörgn non aynmaal, däß s schaugnd um iem, und befalh ien: "Und wenntß n zamt n Bött herbringtß, her +mueß yr, däß myr n umbringen künnend!" Wie d Schörgn kaamend, gagspannend s in n Bött dös Götznbild mit de Gaißhaar um önn Kopf umydum. Daa fuer dyr Saul d Michal an: "Zwö haast mi n yso betrogn und meinn Feind auskemmen laassn? Ietz dyrwish i n +niemer!" D Michal gantwortt yn n Saul: "Mein, er haat myr droot, wenn i n nit geen laasseb, bringeb yr mi um!" Dyr Dafet war also löngst dyrhin und in Sicherheit. Er kaam zo n Sämyheel auf Rämy und gyrzölt iem allss, was iem dyr Saul antaan hiet. Dann gieng yr mit n Sämyheel mitaynand eyn s Weissagnhaus, und sö blibnd dort. Wie yn n Saul zuebrungen wurd, däß dyr Dafet z Rämy eyn n Weisnhaus sei, gschickt yr seine Schörgn, däß s önn Dafetn holnd. Wie s de brottne Weissagnschar mit n Sämyheel vorn dran dyrherkemmen saahend, kaam dyr Heilige Geist aau über n Saul seine Knecht, und die wurdnd aau verzückt. Wie myn yn n Saul dös gmeldt, gschickt yr Anderne, aber mit dene gschaagh dös Gleiche. Daa gschickt yr dös dritte Maal ain, aber aau die warnd glei dyrbrottn. Ietz gieng yr selbn auf Rämy. Wie yr bei dyr groossn Schargruebn z Sechu vorbeikaam, gfraagt yr öbbern: "Wo seind n dyr Sämyheel und Dafet?" Die gantwortnd iem: "Eyn n Weisnhaus z Rämy seind s zuer Zeit." Wie yr eyn s Weisnhaus auf Rämy weitergwandert, kaam aau über iem dyr Heilige Geist und brat n, hinst däß yr eyn n Weisnhaus z Rämy ankaam. Aau er riß syr s Gwand abher und gweissagt non weiter, wie dyr Sämyheel daa war. Dönn gantzn Tag und de gantze Nacht laag yr gnacketer daa. Dösswögn sait myn: "Ist n ietz dyr Saul +aau ayn Weissag?" Yn n Dafetn wurd s aft z gfaerlich eyn n Weisnhaus z Rämy; er gsuecht önn Jonantn auf und hielt iem vor: "Was haan i n grad taan? Was haet i n angstöllt? Was haan i n gögn deinn Vatern verbrochen, däß yr myr naach n Löbn trachtt?" Dyr Jonant gantwortt iem: "Nän, dös geit s nit! Di bringt niemdd um! Du waisst diend, däß mein Vater nix tuet, gleich wie wichtig däß s ist, aane däß yr myr s saget. Zwö sollet mein Päpp dös gnetty +mir verheln? Nän, dös +kan nit sein!" Dyr Dafet aber schlueg iem non aynmaal dar: "Dein Vater waiß gnaun, däßst mi du gern magst, und sait syr: 'Dyr Jonant braucht dös gar nit wissn; der fiel ja eyn d Frais!' Aber so waar dyr Herr löbt, und so waarst du selbn löbst: I stee mit aynn Fueß eyn dyr Gruebn drinn!" "Ja, wenn dös yso ist", gmaint dyr Jonant, "naacherd +hilf i dyr, wenn s geet!" Dyr Dafet gantwortt yn n Jonantn: "Also, morgn ist ja Neumaand. Daa wär s schoon gfraagt, däß i bei n Künig seinn Maal dyrbei bin. Aber laaß mi dyrweil non furt; naacherd verstöck i mi eyn Ort eyn dyr Wildniss. Wenn i yn deinn Vatern abgee, sagst iem halt: 'Dyr Dafet haat mi um Verlaaub gfraagt, däß yr auf Bettlham zo n Jaarsopfer von seiner Sippn geen derf.' Wenn yr naacherd sait: 'Ist recht!', dann waisst, däß myr nix bseert; werd yr aber stoknärrisch, dann kanst dyr denken, däß mein Tood ayn bschlossne Sach ist. Tue myr also bitt gar schoen dönn Gfalln, weilst aynn Bund vor n Herrn mit mir gschlossn haast; bin i aber schuldig, naacherd bring mi +glei um! Warum brauchet myr n dann eerst non deinn Vatern?" Dyr Jonant gantwortt iem: "Nän, dös derf nit sein! Bald i gwiß waiß, däß di dyr Päpp umkemmen laassen mecht, sag i dyr dös auf aynn iedn Fall!" Dyr Dafet aber gfraagt önn Jonantn: "Und wer tuet myr dös kund, wenn dyr dein Vater de bitterne Waaret sait?" Dyr Jonant gsait zo n Dafetn: "Pscht; geen myr eyn Ort danhin!" Wie s hindan warnd, gsait dyr Jonant yn n Dafetn: "Bei n Trechtein, yn n Got von Isryheel: Wenn i auf n Tag older zween bei meinn Vatern ausherkrieg, däß dyr nix gschieght, schick i öbbern, der wo s dyr kundtuet. Und Fluech über mi, wenn i erfüer, däß dyr mein Vater öbbs antuen will, und i saget s dyr nit und liess di nit auskemmen! Der Herr sei mit dir, wie yr mit meinn Vatern gwösn ist. Wenn i dös überlöb, erweis myr yn n Trechtein sein Huld! Kimm i aber um, nimm dein Barmhertzigkeit nie von meinn Heiwisch! Aau wenn dyr Herrn sömtliche Feindd von n Dafetn auf dyr gantzn Welt ausrott, sollnd d Jonanter nie durch de Dafeter ausgrott werdn, denn dös vergältt dyr Trechtein durch n Dafetn seine Feindd." Dyr Jonant gsacht yn n Dafetn dös bei seiner Lieb zo iem schwörn; denn er gliebt n wie sich selbn. Dann gsait dyr Jonant zo iem: "Morgn ist Neumaand. Du werst ain abgeen, weil myn auf deinn Plaz schaugn gaat. Übermorgn aber gaand s di ernstlich vermissn; daa verstöckst di daa unt wie dyrselbn bei dönn Anschlag und kriechst bei dönn Palfn zuehin. I schieß dann drei Pfeil in dö Richtung, wie wenn i auf öbbs schuss. So, ietz päß auf: I schick meinn Knappn, däß yr de Pfeil suecht. Sag i iem: 'Mörk auf, de Pfeil lignd herum zue; hol s!', naacherd pässt allss für di, und du kanst vürherkemmen, so waar dyr Herr löbt. Sag i aber zo meinn Burschn: 'Du, die lignd weiter hindanzue!', naacherd muesst furt, wo di dyr Trechtein hinlaitt. Für dös, was myr ietz ausgmacht habnd, sollt dyr Trechtein auf eebig ünser Zeug sein." Draufhin gverstöckt si dyr Dafet daa hindan. Ietz kaam dyr Neumaand, und dyr Künig gsitzt si zo seinn Gastmaal eyn n Tish zuehin. Er hiet wie allweil seinn föstn Plaz eyn dyr Wand hinbei, dyr Jonant iem gögnüber und dyr Abner nöbn yn n Saul. Dyr Dafet aber kaam nit zueher. Dyr Saul gadenkt syr seln Tag nix weiter, weil yr gmaint: "Werd s schoon öbbs göbn habn, däß yr nit rain ist." Wie aber eyn n zwaittn Tag, eyn n Tag naach n Neumaand, yn n Dafetn sein Plaz wider laer blib, gsait dyr Saul zo seinn Sun Jonant: "Zwö ist n dyr Jessennsun göstern und heint nit zo n Össn zueherkemmen?" Dyr Jonant gantwortt yn n Saul: "Ä, der haat mi um Verlaaub gfraagt, däß yr auf Bettlham derf. Er haat gsait: 'Laaß mi diend geen; z Bettlham ist ünser Sippnopfer. Mein Brueder haat mi non aignst eingladn aau dyrzue. Wenn s dyr nix ausmacht, laaß mi bittschoen geen, däß i aau meine Brüeder wider aynmaal segh!' Dösswögn ist also dyr Dafet nit an n Künig seiner Tafl erschinen." Daa wurd dyr Saul stoknärrisch über n Jonantn und schrir: "Ja, du bloede Sau, du! Mainst, i waiß dös nit, däßst du mit n Jessennsun beinandstöckst, zo deiner Schandd und dyr Schandd von deiner Mueterschooss?! Aber dös sag i dyr: So lang wie dyr Jessennsun löbt, ist für di und dein Künigtuem kain Plaz nit! Schick also sofort öbbern drum; der mueß wögg!" Dyr Jonant gfraagt seinn Vatern Saul: "Zwö um allss eyn dyr Welt mechtß n dönn umbringen? Was haat yr n gar angstöllt?" Daa gschlaudert iem dyr Saul önn Spieß naachhin und haet n umbrungen. Ietz gwaiß dyr Jonant, däß s yn seinn Vatern mit n Dafetn toodernst war. Voller Zorn grennt yr von n Tish dyrvon und ließ seln zwaittn Neumaandtag s Össn hint. Dös haet yr syr +diend nit denkt, däß sein Päpp aynn sölchern Hass auf n Dafetn hiet. Eyn dyr Frueh gieng dyr Jonant, wie yr s mit n Dafetn ausgmacht hiet, mit seinn Burschn danhin. Er gsait zo n Burschn: "Ietz gee zue und hol de Pfeil, wo i abschieß!" Dyr Bue lief, und er schoß aynn Pfeil über iem überhin. Wie dyr Bursch daa hinkaam, wo dyr Jonant önn Pfeil hingschossn hiet, rief iem dyr Jonant naachhin: "Du, dyr Pfeil ligt diend non weiter hindan!" Und er rief iem non zue: "Schick di!" Yn n Jonantn sein Diener gaklaubt önn Pfeil auf und kaam zo seinn Herrn zrugg. Dyr Diener aber gadenkt syr nixn, weil ja grad dyr Jonant und Dafet öbbs von dönn gwissnd. Dyr Jonant gaab yn n Knappn seine Waffnen und gsait iem: "So, dös bringst ietz wider allss haim!" Wie dyr Knapp wögg war, kaam dyr Dafet aus seinn Verstöck bei n Palfn vürher, warf si mit n Gsicht auf n Bodm nider und gvernaigt si dreumaal tief vor n Jonantn. Dann gabussnd s aynand, und s Reern kaam ien aus. Dyr Dafet haet bald niemer aufhoern künnen. Dyr Jonant gsait zo iem: "Gee in Frid! Für dös, was myr aynand in n Herrn seinn Nam gschworn habnd, sei dyr Trechtein Zeug zwischn mir und dir, von Kunn zo Kunn!" (1) Dann braach dyr Dafet auf. Er gieng furt und dyr Jonant eyn d Stat zrugg. Dyr Dafet kaam aft auf Nob zo n Priester Ähimelech. Dyr Ähimelech kaam yn n Dafetn ganz aufgregt zgögn und gfraagt n: "Däßst n yllain bist und niemdd dyrbei haast?" Dyr Dafet gantwortt yn n Priester Ähimelech: "I haan aynn Bsünderauftrag von n Künig, von dönn wo niemdd öbbs wissn derf. Drum haan i meine Leut eyn Ort sicher verborgn. Wenst öbbenn öbbs zo n Össn haetst für mi, meinetwögn fümf Brooter? Wennst myr die göbn känntst older sünst öbbs, wasst grad yso daa haast?!" Dyr Priester gaab iem an: "Also, ayn gwons Broot haan i nit, grad ayn Weihbroot; aber dös gäng grad, wenn syr deine Burschn nix mit Weiber angfangen habnd." Dyr Dafet gantwortt yn n Priester: "Wie allweil, wenn i eyn n Krieg trich, seind üns Weiber unterschafft; und drum seind d Mannschaftn rain. Wenn dös aau kain Krieg in dönn Sin ist, seind s heint zamtdönn rain." Daa gaab iem dyr Priester ayn Weihbroot, weil s dort sched die Schaubrooter hietnd, wo in n Templ allweil wider aynmaal gögn ayn frischs Broot austauscht werdnd. Daamaals hielt si dort in n Herrn seinn Heiligtuem grad ayn Knecht von n Saul auf, ayn Roetemer, wo Deug hieß. Er war yn n Saul sein Oberhirt. Dyr Dafet gfraagt önn Ähimelech: "Haetst nit villeicht aynn Spieß older ayn Schwert für mi? I haan ja mein Schwert und nix Anders nit mitnemen künnen, weil yn n Künig sein Auftrag so eilweis war." Dyr Priester gantwortt: "S Schwert von Pflister Golet, dönn wost eyn n Aichgrund unt dyrschlagn haast, laeg daa. Es ist in aynn Mantl eingwicklt daa bei n Humeral hint. Wennst mechst, kanst +dös nemen. Sünst haetn myr kains daa." Dyr Dafet war glei pfrait: "Dös tuest her; ayn Bössers geit s nit!" Dyr Dafet braach non eyn n gleichn Tag auf und floh weiter vor n Saul. Er griet zo n Ächisch, yn n Künig von Gätt. Aber yn n Ächisch seine Diener gwarnend ienern Herrn: "Dös ist doch dyr Dafet, dyr Künig von n Land, older? Von dönn singend s diend in n Rai'n: 'Tausner haat dyr Saul dyrschlagn, dyr Dafet zöhenmaal so vil.'" Dös wurd aau dyr Dafet inny, und iem wurd hübsch schieh vor n Gätter Künig Ächisch. Drum gverstöllt yr si vor ien und taat yso, wie wenn yr waansinnig wär. Er gakräult eyn de Türn dran umaynand und gfaimt syr eyn n Bart einhin. Dyr Ächisch gsait zo seine Diener: "Seghtß n dös nit, däß der taeumisch ist? Was mechtß n mit dönn bei mir daa? Wie wenn i nit schoon gnueg Närrische bei mir daa haet, däßß myr dönn +aau non bringtß! Was soll i n mit dönn Kunddn?" Drum verzog si dyr Dafet daadl schnell wider und entrann eyn d Audlhamer Höln. Wie dös seine Brüeder und sein Trucht mitgakriegnd, kaamend s zo iem abher. Aau yso schlossnd si iem vil Mannen an, die wo öbbs zo n Scheuhen hietnd, ain, wo vor lautter Schuldn niemer aus non ein gwissnd, und halt aau all mügliche Unzfridme; und er wurd iener Anfüerer. Beierer vierhundert Mann warnd daa zammkemmen. Von dort zog dyr Dafet auf Mobisch-Mispn und gabitt önn Künig von Mob: "Laaß diend meine Ölttern bei dir bleibn, hinst däß i myr klaar bin, was dyr Herrgot mit mir vorhaat!" Yso brang yr seine Ölttern zo n Künig von Mob; und sö blibnd bei iem, so lang wie dyr Dafet in de Bergnöster umaynand war. Dyr Weissag Gäd aber riet yn n Dafetn: "Bleib nit eyn n Gebirg, sundern trich wider auf Judau zrugg!" Dös gmacht dyr Dafet, und er kaam eyn n Heretwald. Dyr Saul ghoert öbbs läuttn, wo si dyr Dafet und seine Mänder verstöckt hieltnd. Er gsitzt grad z Gibau unter dyr Bartzn eyn n Bichl obn mit n Sper eyn dyr Hand. Seine Amptsleut stuenddnd um iem umydum. Daa gmaint dyr Saul zo seine Höfling um iem umydum: "Pässtß auf, ös Bengymeiner! Däß enk allsand +aau dyr Jessennsun Felder und Weinleittnen göbn und enk zo Rottn- und Scharwöbln machen gaat, weilß enk allsand gögn mi verschworn habtß! Kainer haat myr öbbs dyrvon gsait, wie mein Sun aynn Bund mit n Jessennsun schloß; und yn niemdd gyrbarm i, däß yr myr öbbenn gsait haet, däß mein Sun aynn Knecht von mir aufhötzt, däß mi der ietz bedroot." Daa gantwortt dyr Roetemer Deug, der was daa +aau dyrbei war: "Also, i haan önn Jessennsun gseghn, wie yr grad auf Nob zo n Ähimelech Ähitubsun kaam. Dyr Ähimelech gabfraagt für iem önn Trechtein und gaab iem ayn Wögzörung mit und aau s Schwert von Pflister Golet." Drauf ließ dyr Künig von öbbern önn Priester Ähimelech Ähitubsun holn, und de gantze Sippn, de andern Priester von Nob. Wie s allsand bei n Künig zammkemmen warnd, gsait ien dyr Saul: "Mörk auf, Ähitubsun!" Er gantwortt: "Daa bin i, o Herr!" Dyr Saul fuer n an: "Zwö habtß n enk gögn mi verschworn, du und dyr Jessennsun? Du haast iem diend ayn Broot und ayn Schwert göbn und für iem önn Herrgot befraagt, däß yr si gögn mi enbörn und mir auflauern kan. So weit sein myr also schoon!" Dyr Ähimelech gaab yn n Künig an: "Dös ist mein eersts Wort! Wo gaeb s umbb deine Leut yso aynn Wackern wie önn Dafetn, deinn Aidem, önn Göbl von dyr Leibwach? Der giltt diend so vil bei enk an n Hof, older? Wie wenn dös dös eerste Maal gwösn wär, däß i für iem önn Herrgot gfraagt haet! Auf kain Weitn nit! Unterstöll myr nix, o Künig, und yn meinn Heiwisch aau nit; von de sölchern Sachenn haan y i glei überhaaupt nix gwisst!" Dyr Künig aber gsait: "Du ghoerst yn n Tood, Ähimelech, zamt deinn gantzn Heiwisch." Und dyr Künig gschafft aau glei yn de Läuffln bei iem an: "Bringtß is um, die Trechteinpriester; laasstß kainn auskemmen! Aau die habnd yn n Dafetn zuegraicht. Die habnd gnaun gwisst, däß yr auf dyr Flucht war, und mir kain Fotzn voll gsagt." Aber von n Künig seine Schörgn war kainer pfrait, yn n Trechtein seine Priester öbbs zo n Tuen. Daa gadeutt dyr Künig yn n Deug: "Gee +du her und bring s um!" Dyr Roetemer Deug gieng zo de Priester hin und gatoett s. Fümfydachtzg Priester mit n härbern Humeral hiet yr seln Tag auf n Gwissn. Aau in dyr Priesterstat Nob graeumt yr auf: D Mannen, Weiber, Kinder, Sogerer, Rinder, Ösln und Schaaf, allss gmueß dran glaaubn. Grad ayn ainziger Sun von n Ähimelech Ähitubsun, dyr Äbjätter, kunnt zo n Dafetn abhin entrinnen. Dyr Äbjätter gabrichtt yn n Dafetn, däß dyr Saul yn n Herrn seine Priester umbrungen hiet. Daa gsait dyr Dafet zo n Äbjätter: "Dös war myr +dyrselbn schoon klaar, wie dyr Roetemer Deug dort war, däß yr yn n Saul bestimmt allss hintragt. I selbn bin d Schuld, däß all die Leut aus deinn Heiwisch umkemmen seind! Bleib bei mir und fircht di nit! Wer mir naach n Löbn trachtt, der trachtt aau dir naach n Löbn. Bei mir kanst di sicher füeln." Yn n Dafetn wurd berichtt, däß de Pflister grad Keily angriffend und d Stat gaplündernd. Daa gabfraagt dyr Dafet önn Trechtein: "Soll i hintröchen und die Pflister schlagn?" Dyr Herr gantwortt: "Ja, schlag de Pflister und rött Keily!" Aber yn n Dafetn seine Mannen gmainend: "Was; mir müessnd üns diend daa herobn z Juden schoon scheuhen; und dann solln myr gögn de Truppn von de Pflister auf Keily +aau non abhinzieghn?!" Dyr Dafet gfraagt dösswögn non aynmaal bei n Herrn naach, und dyr Trechtein gantwortt: "Trich non abhin auf Keily; i gib dyr de Pflister eyn d Hand!" Drauf zog dyr Dafet mit seine Scharn auf Keily und gakömpft gögn de Pflister. Er verzog ien d Herddn und glögt s schwaer nider. Yso grött dyr Dafet de Keilerer. Wie dyr Äbjätter, yn n Ähimelech sein Sun, zo n Dafetn auf Keily floh, naam yr aau s Humeral mit. Yn n Saul afer wurd berichtt, däß dyr Dafet z Keily war, und er gabilddt syr ein: "Dyr Herrgot haat myr n ausglifert. Er haat syr selbn ayn Falln gstöllt, wenn yr in ayn Mauerstat einhingeet." Dyr Saul bot dös gantze Volk zo n Kampf auf, um auf Keily abhinzzieghn und önn Dafetn und seine Mänder z belögern. Wie s dyr Dafet mitgakriegt, däß dyr Saul gögn iem öbbs Boess eyn n Sin hiet, gsait yr zo n Priester Äbjätter: "Bring doch s Humeral her!" Dann spraach dyr Dafet: "Herr, Got von Isryheel, dein Knecht haat ghoert, däß dyr Saul muett, auf Keily z kemmen und dö Stat wögn mir z vernichtn. Gaand mi de Keilerer iem auslifern? Stimmt dös, däß dyr Saul abherkimmt, wie i s ghoert haan? Herr, Got von Isryheel, tue s diend yn deinn Knecht kund!" Dyr Trechtein gantwortt: "Ja, der kimmt abher." Dyr Dafet gfraagt non aynmaal: "Und; lifernd s mi und meine Mänder yn n Saul aus?" Dyr Herr gantwortt: "Ja, dös tuend s." Daa braach dyr Dafet mit seine stuckerer söxhundert Mann auf; sö verliessnd Keily und gstraiffend bald daa, bald dort umaynand. Wie yn n Saul berichtt wurd, däß dyr Dafet aus Keily auskemmen war, ließ yr sein Vürhabn bleibn und gruckt nit aus. Dyr Dafet gsötzt si aft in dyr Oedniss in Bergnöster föst. In de Berg von dyr Steppn Sif war yr umaynand. Dyr Saul haet n schoon de gantze Zeit gsuecht, aber dyr Herrgot gaab n iem nit eyn d Hand. Und dyr Dafet gwaiß ganz gnaun, däß dyr Saul austrochen war und iem naach n Löbn gatrachtt. Wie dyr Dafet z Horisch in dyr Steppn Sif war, kaam aynmaal dyr Jonant, dyr Sun von n Saul, zo n Dafetn auf Horisch, was yn n Dafetn sein Gotvertrauen närrisch gstörcht. Er germuetigt n: "Fircht di nit; mein Vater, dyr Saul, dyrwischt di schoon nit. Dyr Künig über Isryheel gaast +du sein und i dyr Zwaitte naach dir. Und dös waiß dyr Saul, mein Vater, gar wol." Und de Zween schlossnd vor n Herrn aynn Bund. Dyr Dafet blib z Horisch, und dyr Jonant gieng wider haimhin. Drafter giengend aine Sifer zo n Saul auf Gibau aufhin und gabrichtnd iem: "Dyr Dafet haat si bei üns in de Bergföstungen bei Horisch verstöckt, und zwaar auf n Hächlhugl ganz eyn n Sundn von dyr Wüestn. Wennst gruebetst, o Künig, abherzkemmen, naacherd kimm non! Mir kümmernd üns aft schoon drum, däß myr n dyr auslifernd." Dyr Saul gaab ien an: "Gsögnt seitß von n Herrn, weilß ayn Mitgfüel mit mir habtß! Also halttß enk pfrait, forschtß naach und mörktß enk dös Ort, wo yr si aufhaltt und wer n dort gseghn haat; der sollt ja ganz veröggt sein!" Obachttß und erkunddtß allsand Unterschlaeuff, daa wo yr si verstöcken kan; und wenntß öbbs Gwisss eyn dyr Hand habtß, naacherd kemmtß wider. Dann gee i mit enk mit. Wenn yr wirklich eyn n Land ist, dann findd i n aau; und wenn i allsand Sippnen von Judau durchfisln müesset." Sö braachend auf und trochend vor n Saul her auf Sif. Der Dafet aber war mit seine Mänder in dyr Steppn Maun, in n Blachfeld sunder de Wüestnberg. Dyr Saul und seine Scharn fiengend ys Suechen an. Wie myn dös yn n Dafetn gmeldt, zog yr weiter abhin zo de Mauner Fölsn und blib dort. Dyr Saul erfuer aau dös und gfolgt iem eyn d Steppn Maun naachhin. Dyr Saul zog auf dyr ainn Seitt von n Berg dyrhin und dyr Dafet mit de Seinignen auf dyr andern. Dyr Dafet gschaugt, eilweil von n Saul vonhinzkemmen, dyrweil n dyr Saul und seine Scharn schoon draufer umzinglt haetnd, däß s is gfangennemend. Aber daa kaam ayn Bot zo n Saul und gmeldt iem: "Schnell, kimm; de Pflister seind eyn s Land eingfalln!" Dyr Saul ließ d Verfolgung von n Dafetn bleibn und troch yn de Pflister zgögn. Dösswögn nennt myn dös Ort "Schaidfölsn". Von dort zog dyr Dafet aufhin und gsötzt si in de Engeter Klüft föst. Glei wie dyr Saul von n Feldzug gögn de Pflister zruggkaam, wurd iem verzölt: "Du, dyr Dafet ist ietz eyn dyr Engeter Wüestn!" Daa naam dyr Saul dreutauset Obersharstner aus n gantzn Isryheel und haet dyrmit önn Dafetn mit de Seinignen bei de Stainbokfölsn gsuecht. Wie yr unterwögs war, kaam yr bei Schaafötzställ mit ayner Höln vorbei. In dö gieng yr einhin, weil iem Noot war. Dyr Dafet und seine Leut aber gsitznd hint eyn dyr Höln drinn. Daa gwisplnd seine Mänder zo n Dafetn: "Wenn dös nit ayn Tag ist, wo dyr Herr dyrvon zo dir gsait haat: 'See, i gib dyr deinn Feind eyn de Gwalt; und du kanst dyrmit tuen, wasst willst!'!" Daa stuendd dyr Dafet auf und gsäblt syr haimlich aynn Zipfl von n Saul seinn Mantl abher. Dyrnaach aber gmacht syr dyr Dafet ayn Gwissn, weil yr dös Trumm von n Saul seinn Umhang abgschnitn hiet. Er gmaint zo seine Mannen: "Mein, dös haet i ietz +nit tuen solln! Dyr Herr bewar mi dyrvor, yn meinn Gebietter und Salbling von n Herrn dös anztuen; Salbling ist Salbling!" Und dyr Dafet bot yn seine Leut auf, däß sö si ja nit an n Saul vergreiffend. Wie dyr Saul drausst und wider unterwögs war, stuendd aau dyr Dafet auf und gieng aushin und rief yn n Saul naachhin: "Mein Herr und Künig!" Wie si dyr Saul umgablickt, gvernaigt si dyr Dafet hinst eyn n Bodm abhin und warf si vor iem nider. Dann gsait dyr Dafet zo n Saul: "Zwö hoerst n grad auf die Hötzer, die wo dyr einschmätznd, i mechet dein Verderbn? Aber heint kanst ys mit aigne Augn seghn, däß di dyr Herr heint in dyr Höln eyn mein Gwalt göbn ghaat haet. Es haetnd schoon ain gmaint, i sollet di toettn, aber i haan di gschoont und gsait: 'Nän, yn meinn Herrn tue i nixn; er ist allweil non dyr Salbling von n Trechtein.' Daa schaug her, mein Vater! Daa, dönn Zipfl von deinn Mantl haan i von dir dyrwischt! Wenn i dyr aynn Mantlzipfl abgschnitn und di nit umbrungen haan, naacherd kennst diend, däß i kain Booset und kainn Aufruer eyn n Sin haan. Nän, i haan mi nit gögn di versündigt, du aber verfolgst mi und mechetst mi um s Löbn bringen." Dyr Trechtein sollt zwischn mir und dir entscheidn; er sollt mi an dir röchen, aber i selbn tue dyr gar nixn. Sait diend schoon dös alte Sprichwort: 'Von de Fräfler geet Fräfl aus.', aber i tue dyr nixn. I fraag mi, wemst daa aigntlich verfolgst, o Künig von Isryheel: aynn tootn Hund, aynn ainzlnen Flooh! Dyr Trechtein sollt ünser Richter sein und zwischn üns entscheidn. Er müg abherschaugn, für mi sachen und mi vor dir dyrröttn." Wie dös dyr Dafet yn n Saul gsait hiet, gantwortt dyr Saul: "Ja, bist ys n wirklich du, Dafet, mein Bue?" Und s Reern fieng yr an, dyr Saul, und er gsait zo n Dafetn: "Mein, du bist ja ayn vil ayn bösserner Mensch wie i, weilst myr dös Boese von mir mit Guetheit vergoltn haast. Wenn dös nix Guets gwösn ist, wasst heint für mi taan haast: Obwol mi dyr Trechtein dir ausglifert hiet, haast mi nit toetigt! Wenn öbbern sein Feind über n Wög laaufft, lasst yr n dann ainfach yso auskemmen? Dyr Herr müg s dyr mit Woltaatn beloonen, wasst heint für mi taan haast. Ietz waiß i, däßst Künig werdn gaast und däß s Künigtuem in deiner Hand aau aynn Bestand habn gaat. Drum schwör myr ietz bei n Trechtein, däßst nit meine Naachkemmen ausrottst und nit dyrmit meinn Nam in meiner Sippn auslöschst!" Dös schwor dyr Dafet yn n Saul. Dyr Saul troch haimhin, dyr Dafet aber zog mit seine Leut wider eyn d Fölsnklüft aufhin. Dyr Sämyheel verschid, und dös gantze Isryheel kaam zamm und gwaint und gaklagt n. Er wurd dyrhaim z Rämy begrabn. Dyrnaach braach dyr Dafet auf und zog eyn d Wüestn Pärän abhin. Dyrselbn glöbt z Maun ayn Man, der wo sein Guet z Kärml hiet. Der war närrisch reich und bsaaß dreutauset Schaaf und tauset Hetn. Grad war yr z Kärml dyrbei, seine Schaaf z schern. Der Man hieß Näbal und sein Weib Äbigeil. Dös Weib war ayn Kluege und ayn recht ayn Sauberne; dyr Gmahl dyrgögn war ayn zueggeter Hund; ayn Käleber war yr. Dyr Dafet ghoert eyn dyr Wüestn drausst, däß dyr Näbal grad bei n Schaafschern war. Er gschickt zöhen Burschn hin mit dönn Auftrag: "Also, geetß auf Kärml aufhin und sagtß iem in meinn Nam Grüeß-Got. Und wünschtß iem vil Glück und Gsundheit, aau für s Heiwisch, und Glück in n Stall! Sagtß weiter: 'I haan grad ghoert, däßst bei dyr Schaafschuer bist. Ietz seind deine Hirtn mit ienerne Schaaf bei üns gwösn; mir habnd ien nix taan, und ien ist nix abgangen, so lang wie s z Kärml warnd. Fraag deine Burschn; die werdnd s +aau sagn! Wennst dann öbbenn für de Meinignen öbbs übrig haetst? Grad um de rechte Zeit sein myr kemmen. Gib diend ayn Weeng öbbs, wasst graatn kanst, yn n Dafetn und seine Leut!'" Yn n Dafetn seine Burschn kaamend zo n Näbal und grichtnd yn n Näbal allss von n Dafetn aus und gwartnd ab, was yr sagn wurdd. Dyr Näbal aber gazwidert yn n Dafetn seine Leut an: "Wer wär n der Dafet older der Jessennsun? Heut laaufft allss Mügliche yn n Herrn dyrvon. Soll i öbbenn mein Broot und Wasser und dös Fleish für d Scherer yn Leut naachhinschmeissn, die wo von waiß grad wo dyrherglaauffen seind?" Yn n Dafetn seine Sendling gakeernd um und kaamend zrugg und gabrichtnd yn n Dafetn allss, was dyr Näbal yso gsait hiet. Daa befalh dyr Dafet yn seine Mänder: "Ayn Ieder sollt syr s Schwert umherhöngen!" Dös gmachend allsand, und aau dyr Dafet. Beierer vierhundert zognd mit n Dafetn loos, dyrweil zwaihundert bei ienern Sach blibnd. Inzwischn hiet ainer von de Hüetterbuebn yn dyr Äbigeil, yn n Weib von n Näbal, dös verzölt: "Dyr Dafet haat aus dyr Wüestn Botn gschickt, die wo yn ünsern Herrn seine Sögnswünsch ausgrichtt haetnd, aber er war grad recht zwider zo ien. Mir haet aber nix sagn künnen; die warnd wirklich freunddlich zo üns. Kainer grödt üns bloed an; und mir kunntnd allss habn von ien, wie myr mit ien auf dyr Waidschaft unterwögs warnd. Durchhinaus Tag und Nacht gabschirmend s üns de gantze Zeit, wie myr mit ien beinand warnd und ünserne Schaaf ghüettnd. Du werst schoon wissn, wiest ys ietz eyn n Böstn machst. I waiß nit, aber i segh mix Guets für ünsern Herrn und sein Heiwisch kemmen. Rödn +kanst y mit dönn ecklhaftn Teufl nit." Daa naam d Äbigeil eilweis zwaihundert Laib Broot, zwo Schläuch Wein, fümf schoon braatne Schaat, fümfysechzg Teger groesttn Traid, hundert Sindlkuechen und zwaihundert Feignküechln, lued allss eyn Ösln aufhin und gschafft yn de Eehaltn an: "Geetß ös schoon glei aynmaal zue; i kimm glei naach." Yn irn Gattn gsait s kain Wärtl dyrvon. Wie s auf irn Ösl durch ayn Klamm bergab rit, kaamend irer plitzlich dyr Dafet und seine Mannen zgögn; auf ainmaal warnd s daa. Dyr Dafet hiet grad non gsait: "Also wirklich, ietz habn myr dös allss, was yn dönn ghoert, ganz umysünst eyn dyr Steppn drausst beschützt. Nix ist wöggkemmen von seinn Sach, aber der waiß schein s +überhaaupst nit, was si ghoert. Yn n Herrgot sein Fluech über mi, wenn i von alln, was sein ist, hinst eyn d Frueh aau grad ain Mändleyn überlaaß." Wie d Äbigeil önn Dafetn gyrblickt, stig s gschwind von n Ösl abher, warf si vor n Dafetn nider und gvernaigt si hinst eyn n Bodm abhin. Si fiel iem z Füessn und gsait: "I yllain bin d Schuld, o Herr. Kan i dyr aynmaal öbbs vertraulich sagn; los myr diend zue! Mein Herr, denk dyr nix wögn dönn biencketn Kunddn; wie yr haisst, yso ist yr aau, dyr Näbal - Täpp -; ja, dumm wie Stroo ist yr. I haan nömlich die jungen Leut, wost du, mein Herr, gschickt hietst, nit troffen. Mein Herr, so gwiß dyr Trechtein löbt und so gwiß wiest du selbn löbst, dös ist dyr Trechtein gwösn, der wo di dyrvor bewart hat, däßst Bluet vergiesst und s Recht eyn de aignen Höndd nimmst. Müg s yn deine Feindd yso geen wie yn n Näbal und allsand, die wo dein Verderbn wollnd. Ietz nimm aber dös Gschenk an, wo i dyr mitbrungen haan, und gib s yn dene Burschn weiter, die wo dir, mein Herr, naachfolgnd! Vergib myr diend dö schlimme Sach! Denn dyr Trechtein gaat dyr gwiß ayn bständigs Haus aufrichtn, weilst du, mein Herr, yn n Trechtein seine Krieg füerst. Müg nix Boess an dir gfunddn werdn, so lang wiest löbst! Wenn aber grad öbber mainet, er müesset di verfolgn und dir naach n Löbn trachtn, dann müg dein Löbn bei n Herrn, deinn Got, so sicher sein wie in seinn Silberbeutl. S Löbn von deine Feindd aber müg dyr Herr verweitern wie mit n Schlauderbeutl. Wenn dyr dann dyr Trechtein all dös Guete tuet, wo yr dyr verhaissn haat, und di zo n Fürstn über Isryheel macht, dann sollst nix auf n Gwissn habn, öbbenn däßst grundloos Bluet vergossn haast und s Recht eyn de aignen Höndd gnummen haast. Wenn dyr aber dann dyr Trechtein allss Guete tuet, dann denk an mi, dein Dirn!" Daa gsait dyr Dafet zo dyr Äbigeil: "Prisn sein dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel, däß yr di heint mir zgögngschickt haat. Prisn sei dein Kluegheit, und prisn seist du, weilst mi heint dran ghindert haast, däß i myr ayn Bluetschuld auflad und mir selbn hilf. Aber so waar dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel, löbt, der was mi von ayner Übltaat abghaltn haat: Wärst myr du nit so schnell zgögnkemmen, naacherd wär von n Näbal seine Mänder naehste Frueh kainer meer übrig gwösn." Und dyr Dafet naam von irer an, was s iem brungen hiet, und gsait zo irer: "Also gee haim in Frid! Weilst ys so schoen gsait haast, haan i nit widersteen künnen." Wie d Äbigeil haimkaam, gveranstaltt dyr Näbal grad ayn Bsäuffniss wie ayn Künig. Dyr Näbal war guet drauf, aber häckldicht. Drum gverzölt s iem kain Wort dyrvon, was gscheghn war, hinst eyn d Frueh. Wie yr aft eyn dyr Frueh seinn Raush ausgschlaaffen hiet, gabrichtt iem de Sein, was allss yso gscheghn war. Daa ließ iem s Hertz aus, und er wurd gstärret wie ayn Stain. Naacherer zöhen Täg schlueg dyr Trechtein önn Näbal, und er verstarb. Wie dyr Dafet ghoert, däß dyr Näbal gstorbn war, rief yr aus: "Prisn sei dyr Herr, däß yr für mi gögn önn Näbal gsacht wögn derer Schmaach von n Näbal an mir, und däß yr mi von n Übl abghaltn haat! Dyr Herr haat önn Näbal mit seinn aignen Übl gstraafft." Drauf ließ dyr Dafet yn dyr Äbigeil aynn Heirettsantrag überbringen. Yn n Dafetn seine Diener kaamend zo dyr Äbigeil auf Kärml und grichtnd irer aus: "Von n Dafetn wärn myr daa, weil yr di gern heirettet." Is stuendd auf, gvernaigt si hinst eyn n Bodm abhin und gantwortt: "I bin pfrait, däß i yn meinn Herrn seine Mänder d Füess wash." Dann gmacht si d Äbigeil eilweil auf, gsitzt si eyn n Ösl aufhin und rit mit ire fümf Dirnen loos. Si zog yn n Dafetn seine Botn naachhin und wurd sein Weib. Aus Jesryheel hiet syr dyr Dafet dyrvor schoon d Ähinom zo n Weib gnummen. Also hiet yr ietzet Zwo. Dyr Saul hiet nömlich sein Tochter Michal, mit derer was yr ja schoon verheirett gwösn war, yn n Paltti Leishsun aus Gällim göbn. D Sifer kaamend zo n Saul auf Gibau und gsagnd iem: "Dyr Dafet haltt si auf n Hächlhugl glei bei dyr Wüestn auf." Dyr Saul gmacht si mit dreutauset Obersharstner aus n gantzn Isryheel auf n Wög und zog eyn d Wüestn Sif abhin, daa wo yr önn Dafetn gsuecht. Er schlueg sein Löger auf n Hächlhugl glei bei dyr Bergwüestn auf, dyr Dafet aber blib eyn dyr Wüestn. Wie yr saah, däß iem dyr Saul eyn d Wüestn naachkaam, gschickt yr Kundschafter aus und kaam drauf, wo si dyr Saul aufhielt. Er braach auf und kaam daa hin, wo dyr Saul sein Löger hiet. Dyr Dafet kunnt sogar daa einhinschaugn, wo si dyr Saul mit seinn Feldherrn Abner Nersun hinglögt hiet. Dyr Saul schlief mittn eyn n Löger drinn, und seine Leut laagnd allsand rund umydum um iem. Daa grödt dyr Dafet önn Hettn Ähimelech an und önn Äbischäusn, önn Sun von dyr Zeruiy und Bruedern von n Job: "Wer geet n mit mir eyn n Saul sein Löger abhin?" Dyr Äbischäus gantwortt: "I gee mit." Yso kaamend dyr Dafet und Äbischäus mittn bei dyr Nacht zo dene abhin und fanddnd önn Saul mittn in n Löger schlaaffeter. Sein Spieß gstöckt nöbn seinn Kopf eyn n Bodm drinn, und rund umydum schlieffend dyr Abner und seine Leut. Daa gsait dyr Äbischäus zo n Dafetn: "Heint haat dyr dyr Herrgot deinn Feind eyn d Hand göbn. Ietz renn i iem önn Spieß yso durchhin und eyn n Bodm einhin, däß i kainn zwaittn Stooß niemer brauch." Dyr Dafet aber gaab yn n Äbischäusn an: "Bring n fein +ja nit um! Denn wer haet n iemaals önn Salbling von n Herrn anpackt und wär umgstraafft blibn?" Und er gfüegt dyrzue: "So waar dyr Herr löbt: Dyr Trechtein müg n schlagn, ob yr ietz ainfach stirbt older in n Krieg fallt, ganz wurst. Aber mi müg dyr Trechtein dran hindern, däß i mein Hand gögn önn Salbling von n Herrn erhub. Nimm önn Sper nöbn seinn Kopf mit und seinn Wasserkrueg, und naacherd geen myr!" Dyr Dafet selbn naam önn Spieß und önn Wasserkrueg nöbn yn n Saul seinn Kopf, und sö giengend zrugg. Niemdd saah older sueb öbbs, und niemdd gwacht auf. Allss schlief tief; drum hiet si dyr Trechtein schoon +kümmert. Dyr Dafet gieng auf de enter Talseitt umhin und eyn n Gipfl aufhin, yso däß yr weit wögg von ien war. Dann rief yr yn n Saul seinn Hör und yn n Abner Nersun zue: "Abner, mechst myr nit Antwort göbn?" Dyr Abner rief zrugg: "Wer bist n; was willst n von n Künig?" Dyr Dafet gantwortt yn n Abner: "So weit ist s mit dir +aau nit her, main i! Zwö haast n deinn Herrn, önn Künig, nit gscheid bewacht? Daa ist nömlich öbber von n Volk eyn s Löger einhinkemmen und haet n non toetigt aau. Daa drauf brauchst dyr nix einbilddn! So waar dyr Trechtein löbt: Aigntlich ghoeretß ös yn n Tood, weilß enkern Herrn, yn n Trechtein seinn Salbling, nit gscheid behüett habtß. Schaug diend aynmaal, wo dyr Spieß und dyr Krueg nöbn yn n Kopf von n Künig hinkemmen seind!" Dyr Saul gyrkennt yn n Dafetn sein Stimm und gsait: "Dös bist y diend du, mein Sun Dafet?!" Dyr Dafet gantwortt: "Freilich bin i s, mein Herr und Künig!" Dann gfraagt yr non: "O Künig, zwö verfolgst mi n aigntlich? Was haan i n taan? Haan i iewign öbbs angstöllt? Aber ietz, o Künig, los myr decht aynmaal zue! Wenn di dyr Trechtein gögn mi aufgraitzt haat, sollt yr sein Opfer kriegn. Seind s aber Menschn gwösn, naacherd sollnd s vor n Trechtein verfluecht sein. Die habnd myr d Haimet gnummen; und mir kimmt s schoon yso vür, wie wenn i niemer zo n Herrn seinn Volk ghoeret. Ja, wollnd n die, däß i yn fremde Götter dien? Laaß mi dennert nit in fremder Erdn sterbn, ganz ferr von n Herrn seinn Antlitz! Dyr Künig von Isryheel ist um aynn ainzlnen Flooh auszogn, wie wenn myn eyn de Berg ayn Rebhüenl jagt." Drauf gsait dyr Saul: "I haan aynn Schmarrn gmacht. Kimm zrugg, Dafet, mein Sun! Nän, i tue dyr wirklich nix, weil dyr heint mein Löbn so vil goltn haat. Was i daa grad Bloeds ghaat haan; i waiß s +selbn nit!" Dyr Dafet gaab an: "Schaugtß her, daa ist yn n Künig sein Sper. Ainer von de Mänder sollt umherkemmen drum. Müg dyr Herr aynn Iedn naach seiner Grechtet und Treu beloonen! Obwol myr di dyr Trechtein heint eyn d Hand göbn hiet, gwill i nit gögn yn n Herrn seinn Salbling d Hand ausströcken. Und waisst; müg dyr Trechtein mein Löbn grad yso schoonen, wie s i heint mit dir taan haan! Müg yr mi aus aller Bedröngniss dyrröttn." Dyr Saul gsait zo n Dafetn: "Bi gsögnt, Dafet, mein Bue! Du gaast deinn Wög und kimmst eyn s Zil!" Und dyr Dafet troch weiter und dyr Saul haim. Dyr Dafet güberlögt syr: "Iewet bringt mi dyr Saul +doch non um. Mir werd nix überbleibn, als däß i eyn s Pflisterland abhin ausweich. Naacherd werd dyr Saul schoon ayn Rue göbn und nit bständig um mi dös gantze Isryheel umherklaubn. Yso kimm i iem aus!" Dyr Dafet gmacht si also auf und gieng mit seine söxhundert Männer zo n Gätter Künig Ächisch Mauchsun abhin. Und er blib mit seine Leut bei n Ächisch z Gätt. Allsand hietnd Kind und Kögl dyrbei, und aau dyr Dafet seine zwai Weiber Ähinom aus Jesryheel und d Äbigeil aus Kärml, yn n Näbal sein Witib. Wie myn yn n Saul gmeldt, däß dyr Dafet auf Gätt gflohen war, gaab yr sein Verfolgung auf. Dyr Dafet gsait zo n Ächisch: "Wenn s dyr grad recht wär, laaß mi diend eyn Ort eyn s Land aushinzieghn! I bin y grad dein Knecht; daa brauch i doch nit glei bei dir eyn dyr Haauptstat wonen!" Daa wis iem dyr Künig seln Tag non Zikläg zue, und dösswögn ghoert dös Ort heut non yn de Künig von Judau. Ain Jaar und vier Maanet lang war dyr Dafet in n Land von de Pflister. Dyr Dafet und seine Mänder zognd von Zeit zo Zeit zo Raaubzüg bei de Geschurer, Girser und Ämylecker aus, die was von ee de Gögnet auf Schur und Güptn zue gabwonend. Dyr Dafet wenn ain anfiel, ließ yr kain Mannsbild und Weiberleut eyn n Löbn, naam d Schaaf und Rinder, Ösln, Kemmln und Gwänder mit und gakeert wider zo n Ächisch zrugg. Wenn n der gfraagt, wo dyr Raaubzug dösmaal hingangen sei, gantwortt dyr Dafet: "Eyn n Sundergau umhin, zo de Judner" older "zo de Jerachmeeler" older "zo de Kener". Wöder Männer non Weiber ließ yr eyn n Löbn und haet s auf Gätt mitgnummen, weil yr schih, däß s öbber aufbringen kännt, wo dyr Dafet +wirklich sein Gäu hiet. Yso gmacht yr s de gantze Zeit, wie yr bei de Pflister war. Dyr Ächisch aber gvertraut yn n Dafetn allweil bösser, weil yr syr gsait: "Der mueß si diend bei seinn Volk, de Isryheeler, so verhasst gmacht habn, däß i n voll eyn dyr Hand haan!" Dyrselbn gstöpfend de Pflister wider aynmaal gögn Isryheel zo n Krieg auf. Daa gabtagt dyr Ächisch yn n Dafetn: "Gel, dös waisst, däßst daa zamt deine Leut mit dyrbei bist!" Dyr Dafet gantwortt yn n Ächisch: "Aber du kennst mi doch; ist doch ee klaar!" Dyr Ächisch gsait zo n Dafetn: "Also, dann bist ietz für bständig mein Leibwachgöbl." Dyr Sämyheel war gstorbn, und dös gantze Isryheel hiet n klagt und gwaint und iem eyn seiner Haimetstat Rämy de lösste Eer göbn. Dyr Saul hiet übrigns de Tootnbeschwörer und Waarsager aus n Land vertribn. Wie de Pflister so weit warnd, gruckend s an und schluegnd bei Schunem iener Löger auf. Dyr Saul gsammlt dös gantze Isryheel, und sö glögernd in n Gilbauer Gebirg. Wie dyr Saul s Löger von de Pflister saah, gakriegt yr ayn närrische Angst, und s Hertz fieng iem s Flodern an. Daa gabfraagt dyr Saul önn Herrn, gakriegt aber kain Antwort dyrvon, wöder durch Traeum non durch Loesslung non durch d Weissagn. Drum befalh dyr Saul yn seine Amptner: "Suechtß myr ayn Tootnhex; naacherd gee i halt zo derer!" Seine Höfling gantwortnd iem: "Z Enn-Dor hint gaeb s +schoon ayn Sölcherne." Daa grichtt si dyr Saul andert zamm und gieng mit zween Mannen unkennter zo dönn Weibsbild. Sö kaamend bei dyr Nacht hin, und er gschafft irer an: "Bring myr aynn Tootngeist zueher! Wart, daa wisset i schoon ainn!" Dös Weib gantwortt iem: "Du waisst diend selbn, däß dyr Saul de Tootnbeschwörer und Waarsager bei üns ausgrott haat. Mechst myr öbbenn ayn Falln stölln, däßst myr an s Löbn kanst, hän?" Dyr Saul aber schwor irer bei n Trechtein: "So waar dyr Herr löbt: In dönn Fall ist s öbbs Anders; daa kimmt dyr nix hin!" Daa gaab dös Weib naach: "Und; wem haetst n gern?" Er gantwortt: "Önn Sämyheel brauchet i!" Wie s önn Sämyheel gyrblickt, schrir s laut auf: "Du haast mi ja ausgschmirbt; du bist y diend dyr Saul!" Dyr Künig grödt irer guet zue: "Brauchst kain Angst habn! Was seghst n naacherd?" Is gantwortt: "I segh aynn Geist aus dyr Erdn aufsteign." Und; wie schaugt yr aus?", gfraagt yr. Si gantwortt: "Ayn alter Man ist s mit aynn Mantl." Daa war s yn n Saul klaar, däß s dyr Sämyheel war. Dyr Saul gvernaigt si mit n Gsicht eyn n Bodm abhin und gspraitt si. Dyr Sämyheel aber gflemmt n: "Zwö haast mi n aufgstört aus meiner Rue?" Dyr Saul gantwortt: "I waiß myr kainn Raat niemer. De Pflister seind gögn mi aufzogn; und dyr Herrgot haat mi verlaassn. Er antwortt myr niemer, wöder durch d Weissagn non mit aynn Traaum. Drum haan i +di grueffen, weilst öbbenn +du weiterwaisst." Daa gaab dyr Sämyheel an: "Was mechst n naacherd von mir? Wenn dyr Herr von dir nix meer wissn will, ist diend allss klaar, older? Er haat dös taan, was yr durch mi ankündigt hiet: Dyr Herr haat dyr s Künigtuem aus dyr Hand grissn und yn aynn Andern göbn, nömlich yn n Dafetn. Weilst nit auf n Herrn glustert und seinn Entzzorn auf n Ämyleck nit vollströckt haast, dösswögn haat dyr heut dyr Trechtein dös antaan. Dyr Herr gaat non Isryheel zamt dir yn de Pflister eyn d Hand göbn, und morgn bist mit deine Sün bei mir herent. Ja, aau s Hör von Isryheel fallt yn de Pflister eyn d Höndd!" Daa ghaut s önn Saul gströckter Löngs eyn n Bodm hin, so dyrschrocken war yr ob n Sämyheel seine Worter. Er war ee schoon ganz höllig, weil yr dönn gantzn Tag und de gantze Nacht kain Bröckleyn gössn hiet. Dös Weiberleut gschaugt syr önn Saul an und saah, däß yr ganz förtig war. Si grödt iem zue: "I haan mi von dir braitschlagn laassn und mein Löbn gwaagt, wie i dyr naachgöbn haan. Ietz los du aynmaal auf mi; iß zeerst aynmaal öbbs Gscheids; naacherd werst schoon wider und kimmst aau guet haim!" Er aber gwill durchaus nit: "Nän, i iß nix!" Aber seine Knecht und is grödnd iem zue, hinst däß s iem doch recht wurd. Er gakrächslt von n Bodm auf und gsitzt si auf s Kämbl hin. Dös Weib hiet ayn Mastkälbl eyn n Stall hint. Si staach s eilweil ab, naam ayn Möl, gaknödt aynn Taig und gabacht ayn Lienshbroot. Dös allss gsötzt s yn n Saul und seine Leut vür; sö liessnd syr s gsagt sein und stuenddnd aft auf und giengend non bei dyr Nacht zrugg. De Pflister zognd iener gantzs Hör bei Äfeck zamm, dyrweil d Isryheeler dös iener bei dyr Jesryheeler Quelln aufgstöllt hietnd. Wie ietz de Pflisterfürstn mit ienerne Scharn und Rottn auf n Stöpf warnd, und dyr Dafet und seine Mänder mit n Ächisch ganz hint naachhin, fiengend de Öbrigstn von de Pflister an: "Was mechtß n mit dene Hebern daader?" Dyr Ächisch gantwortt ien: "Dös ist diend dyr Dafet, yn n Saul, yn n Künig von Isryheel, sein Knecht! Der ist diend schoon so lang bei mir. Seit yr überglaauffen ist, haet i nie drüber klagn künnen." Aber de Öbrigstn von de Pflister wurdnd zünddig: "Dönn künn myr +nit brauchen! Schick n daahin zrugg, wost n eingwisn haast; bei n Krieg haat yr nix verloorn. Auf d Lösst fiel iem non ein, däß yr önn Spieß umkeeret?! Bösser kännt yr si ja bei seinn Öltherrn gar nit wider einweinbörln. Dös ist diend der sel Dafet, von dönn wo s bei n Rai'n singend: 'Tausner haat dyr Saul dyrschlagn, dyr Dafet zöhenmaal so vil.'?" Daa rief dyr Ächisch önn Dafetn zueher und taat iem kund: "So waar dyr Trechtein löbt, gögn di kan myn nix sagn; und mir wär s schoon recht, wennst mit mir eyn s Feld zugst. Seitst zo mir kemmen bist, haet i über di nie klagn künnen. Aber d Fürstn seghnd dös halt andert. Drum keer ietz um und ziegh in Frid; naacherd göbnd d Fürstn ayn Rue!" Dyr Dafet gsait zo n Ächisch: "Wieso; was ist n ietz auf aynmaal? Was haet i n taan, seit i bei dir eyn n Dienst bin, däß i nit zo n Kampf gögn deine Feindd mitderf?" Dyr Ächisch gschwiftt önn Dafetn: "Gee; du giltst myr so vil wie ayn Engl von de Götter; aber de Öbrigstn +seind halt aynmaal dyrgögn, däßst eyn n Kampf mittrichst. Drum bi gscheid und brich morgn bei dyr Üecht mit dene Landsleut, wost dyrbei haast, auf und geetß zrugg!" Dyr Dafet gmacht si also mit seine Mänder in aller Frueh auf n Wög und gakeert eyn s Pflisterland zrugg, und de Pflister trochend auf Jesryheel aufhin. Wie dyr Dafet mit seine Mannen eyn n drittn Tag auf Zikläg kaam, warnd d Ämylecker eyn n Sundergau und in Zikläg eingfalln und hietnd Zikläg eingnummen und eingäschert. D Weiber und allsand, wo s fanddnd, Jung und Alt, hietnd s löbeter mitgnummen. Wie dyr Dafet mit seine Leut daadl ankaam, saah yr, däß s Ort niderbrennt und d Weiber und Kinder gfangengnummen wordn warnd. Daa gschluchetznd dyr Dafet und die Leut bei iem laut auf; und sö greernd, hinst däß s ainfach niemer kunntnd. Aau yn n Dafetn seine zwai Weiber, d Jesryheelerinn Ähinom und d Äbigeil, d Witib von n Näbal aus Kärml, warnd bei de Verschlöpptn dyrbei. Dyr Dafet gwaiß si schier niemer z dyrwörn, weil s bald verstainigt haetnd; so änddig warnd s auf n Dafetn ob ienerne Sün und Töchter. Aber dyr Dafet hiet s eyn n Gspür, däß iem dyr Herr, sein Got, helffen wurdd. Er gabitt önn Priester Äbjätter Ähimelechsun: "Bring aynmaal s Humeral her!" Und dyr Äbjätter brang s yn n Dafetn. Dyr Dafet gfraagt önn Herrn: "Soll i dö Bändn verfolgn? Dyrwish i s?" Dyr Herr gantwortt: "Ja! Du dyrwischst ys und gaast deine Leut dyrröttn." Dyr Dafet braach also mit seine söxhundert Mann auf und kaam eyn n Bach Besor hin, daa wo aft ain zruggblibnd. Dyr Dafet selbn gsötzt mit vierhundert d Verfolgung fort, und de Zwaihundert grastnd, weil s ainfach niemer weiterkunntnd. Daa grif myn eyn Ort aynn Güptn auf und brang n yn n Dafetn. Sö gaabnd iem ayn Broot und ayn Wasser und trücklte Feignen und zween Sindlküechln. Wie yr förtig war mit n Össn, wurd yr draufer wider frish. Er hiet nömlich schoon drei Täg und drei Nächt lang kain Bissleyn niemer gössn und trunken ghaat. Dyr Dafet gfraagt n: "Von wem bist n, und wo kimmst n her?" Er gsait: "I bin ayn Güptnbue und dyr Bsaess von aynn Ämylecker. Mein Herr haat mi daader hintlaassn, wie i vor drei Täg krank wurd. Mir warnd eyn n Sundergau bei de Kereter, Judner und Käleber eingfalln und hietnd Zikläg niderbrennt." Dyr Dafet gsait zo iem: "Mein, känntst myr zaign, wo dö Raauberbändn ist?" Er gantwortt: "Wennst myr bei n Herrgot schwörst, däßst mi nit toetigst und nit yn meinn Herrn auslifertst, naacherd gern!" Wie yr mit n Dafetn hinkaam, saah myn d Ämylecker über de gantze Gögnet verstraeut; sö gfrössnd und soffend und gfeiernd, weil s in n Pflisterland und z Judau yso ayn reiche Beuttn zammbrungen hietnd. Dyr Dafet fiel bei dyr Üecht über ien her; und hinst eyn n naehstn Tag auf Nacht wurd non kömpft. Niemdd kaam aus ausser vierhundert Burschn, wo si eyn de Kemmln aufhinschwangend und fliehen kunntnd. Dyr Dafet entriß yn de Ämylecker allss wider, was s erbeutt hietnd. Aau seine zwai Weiber gabfreit yr. Nix gieng ab, kain Alts und kain Jungs, kain Sun older Tochter, und von dyr Beuttn aau nix. Allss brang dyr Dafet wider zrugg. Dyr Dafet naam aau allsand Schaaf und Rindvicher mit. Sö tribnd s vor iem her und gsagnd: "Ja, dös ghoert allss ietz yn n Dafetn!" Dyr Dafet kaam zo dene zwaihundert Mänder zrugg, die wo niemer weiterzieghn künnen haetnd mit iem und bei n Bach Besor zruggblibn warnd. Sö kaamend yn n Dafetn und seine Leut zgögn; und dyr Dafet wansch ien Frid. Aber ayn Öttlych kainze und booshafte Teufln unter dene, wo mit n Dafetn mitzogn warnd, haetnd gmaint: "Wenn die schoon nit dyrbeigwösn seind, göbn myr ien aau nix von derer Beuttn, wo myr zrugggholt habnd, ausser ienerne Weiber und Kinder. Die künnend s habn, und dann sollnd s zuegeen!" Dyr Dafet aber gerwidert ien: "Nän, meine Brüeder; yso derfftß is mit dönn, was üns dyr Herr göbn haat, nit machen. Er haat üns behüett und üns dö Raauberblaasn, wo üns überfalln hiet, eyn d Hand göbn. Daa gibt enk +niemdd Recht! Nän, dyr Antail von dene, wo auf s Sach aufpässt habnd, sollt gnaun so grooß sein wie der von de Kömpfer. De Beuttn ghoert gleichmaessig auftailt." Yso gschaagh s seln Tag und fürderhin, weil s dyr Dafet zo aynn föstn Recht und Brauch z Isryheel gmacht haat; und yso ist s hinst heut blibn. Wie dyr Dafet aft wider z Zikläg dyrhaim war, gschickt yr aynn Tail von dyr Beuttn yn de Dietwärt von Juden, Vertraute von iem, und ließ ien sagn: "Daa habtß ayn Gschenk aus dyr Beuttn umbb n Trechtein seine Feindd." Kriegn taatnd öbbs de Dietwärt von Bettl, Rämet in n Sundergau, Jättir, Äror, Sifmott, Eschtymau, Kärml, in de Jerachmeelerstötn und Kenerstötn, von Hormy, Bor-Äschän, Ättach und von Hebron, und weiters von dene Erter, daa wo dyr Dafet auf seine Straifzüg mit seine Mänder überall schoon hinkemmen war. Wie de Pflister gögn Isryheel gakömpfend, flohend d Isryheeler vor ien dyrvon. Vil von ien warnd gfalln und laagnd eyn n Gilbauer Gebirg obn umaynand. De Pflister gverfolgnd önn Saul und seine Sün und dyrschluegnd seine Sün Jonant, Äbnydäb und Malkischua. Aft gabundlnd sö si auf n Saul selbn. De Bognschützn hietnd n schoon troffen, und er war schwaer verwunddt. Daa trueg dyr Saul yn seinn Knappn auf: "Ziegh dein Schwert und renn s myr einhin; nit däß die Haidn dyrherkemmend und mi dyrstöchend und mi in Uneer zgrundgeen laassnd!" Dyr Knapp gwill aber nit, weil yr dyrvor +dennert z vil Angst ghaat haet. Daa naam dyr Saul selbn sein Schwert und gstürtzt si einhin. Wie dyr Knapp saah, däß dyr Saul toot war, gstürtzt si aau er eyn sein Schwert einhin und starb mit n Saul mitaynand. Yso kaamend dyr Saul, seine drei Sün, sein Knapp und sein engerner Kraiß seln Tag mitaynand um s Löbn. Wie die Isryheeler enter dyr Öbnet und enter n Jordn saahend, däß d Isryheeler dyrvonglaauffen und dyr Saul und seine Sün toot warnd, verliessnd s ienerne Stötn und flohend aau. Dann kaamend de Pflister und gnistnd si daa drinn ein. Wie de Pflister eyn n naehstn Tag dyrherkaamend, um de Gfallnen auszplündern, fanddnd s önn Saul und seine drei Sün, die was eyn n Gilbauer Gebirg obn gfalln warnd. Sö schluegnd iem önn Kopf ab, zognd iem d Rüstung aus und gazaignd allss in n gantzn Land in ienerne Templn umaynand, däß dö frooe Kund yn de Leut bekannt werd. Yn n Saul sein Rüstung glögnd s in n Ästertntempl nider, seinn Leichnam aber ghöngend s eyn d Mauer von Bett-Schaun anhin. Wie de Giletisch-Jäbser ghoernd, was de Pflister mit n Saul gmacht hietnd, braachend allsand Wörmannen auf, gstöpfend de gantze Nacht durchhin und taatnd yn Saul und yn seine Sün ienerne Leichnäm umbb dyr Bett-Schauner Mauer abher, naamend s auf Jäbs mit und gverbrennend s daa ent. Dann naamend s de Gebainer, glögnd s unter dyr Bartzn von Jäbs und gfastnd aft sibn Täg lang. Eyn n drittn Tag naach n Saul seinn Tood kaam mittndrinn ainer aus n Saul seinn Löger bei n Dafetn an. Dyr Dafet war dyrselbn zween Täg von seiner Signumft über d Ämylecker auf Zikläg zruggkemmen. Der Man hiet syr s Gwand zrissn und Staaub auf s Haaupt gstraeut. Wie yr bei n Dafetn ankaam, fiel yr vor iem auf de Knie und gabeugt si. Dyr Dafet gfraagt n: "Ja, wo kimmst n +du her?" Er gantwortt iem: "I bin aus n isryheelischn Löger auskemmen." Dyr Dafet gfraagt n weiter: "Und; wie schaugt s dort aus? Sag myr s halt!" Er gverzölt aft, däß s Hör umbb n Schlachtfeld dyrvonglaauffen war, däß ayn groosser Tail gfalln war und däß aau dyr Saul und sein Sun Jonant umkemmen warnd. Dyr Dafet gfraagt dönn Burschn, der wo iem dös verzölt hiet: "Und wie mechst dös wissn, däß dyr Saul und sein Sun Jonant toot seind?" Der Sel gantwortt iem: "I war rain zuefällig eyn n Gilbauer Gebirg obn. Daa saah i, wie dyr Saul non mit seinn Spieß aufkrächslt wär, dyrweil n rund umydum d Wägn und Reiter eyn dyr Zang hietnd. Er gwenddt si um und saah mi, und daa schrir yr myr. I sag non: 'Ja, was ist n?' Daa gfraagt yr mi: 'Wer bist n du?', und i gaab iem an: 'Ayn Ämylecker.' Daa gmaint yr: 'Ist y grad recht; gee her und toett mi! Mi haat s gscheid dyrwischt, aber non bin i voll daa.' Aft gieng i halt hin und brang n um, weil myr ee klaar war: Der steet +niemer auf. Dann taat i iem de Kroon von n Kopf abher und naam seinn Armraif mit; ja, und ietz bin i daa dyrmit bei dir, mein Herr." Daa war dyr Dafet so entsötzt, däß yr syr s Gwand zriß, und die Mannen um iem umydum netty yso. Hinst auf Nacht gaklagnd s, gwainend s und gfastnd s zwögns n Saul, seinn Sun Jonant und die von n Haus Isryheel, yn n Volk von n Herrn, wo falln müessn hietnd. Und dyr Dafet gfraagt dönn Jüngling, der wo iem dö Naachricht brungen hiet, non aynmaal: "+Wo kimmst her, sagst?" Er gantwortt: "Von aynn Zuegraistn aus Ämyleck bin i." Dyr Dafet gfraagt n: "Und daa haast di gar nit dyrvor gforchtn, önn Salbling von n Herrn ainfach z toetignen?" Drauf rief dyr Dafet ainn von de Mannschaftn zueher: "Kimm; bring n um!" Und der gmacht s aau. Und dyr Dafet gfüegt dyrzue: "Dir ghoert nit meerer; du haast di ja selbn grichtt, wiest gsaist: '+I haan yn n Herrn seinn Salbling umbrungen.'" Und dyr Dafet sang aft folgets Trauerlied auf n Saul und seinn Sun Jonant. Dös Lied, was in n "Buech der Wackern" aufzaichnet ist, solleb myn yn de Sün von Juden als Harstnerlied beibringen: "O, Isryheel, dein Stolz ligt gfallner; auf steihln Föls gverblüettnd d Höldn. De Gätter brauchend dös nit wissn; in Äschlham verkünddtß is blooß nit! Daa taetnd de Pflistermentscher jubln; was mainst, wie d Haidntöchter sängend?! Gebirg von Gilbau, sollst kainn Rögn seghn; kain Tau benötzeb deine Felder! Beflöckt wurd dort dyr Schild der Höldn. Niemdd gelpft yn n Saul seinn Schild eyn n Staaub drinn. Dyr Jonant gfaelt nie mit seinn Pfeilbogn; yn n Saul sein Schwert gieng nie eyn s Laere; durch Bluet und Marg von Röckn drangend s. O Saul und Jonant, wartß yn n Volk lieb; nit Löbn non Tood kunnt enk Zween trennen. Ös wartß non schneller wie ayn Adler und störcher wie dyr Leeb der Wüestn. Ös Mädln z Isryheel, önn Saul waintß! Haat er enk nit gar zierlich eingwänddt; von wem sünst haettß dönn goldern Zieret? Und wie die Höldn kömpfet gfalln seind! Dyr Jonant ligt dyrschlagn eyn n Birg obn. Nän, Brueder Jonant, du dyrbarmst myr; kainn Liebern kännt i myr nit denken. Dein Lieb gieng über d Minn von Frauenn. Ietz seind s dyrhin und gfalln, die Röckn; wie ist dyr Waffnruem entschwunddn!" Drafter gabfraagt dyr Dafet önn Trechtein: "Soll i in ayn +judauische Stat aufhingeen?" Dyr Herr gantwortt iem: "Ja!" Dann gfraagt dyr Dafet: "Und wohin?" Und d Antwort war: "Auf Hebron." Drum gieng dyr Dafet mit seine zwai Weiber, dyr Ähinom aus Jesryheel und dyr Äbigeil, dyr Witib von n Näbal aus Kärml, auf Hebron aufhin. Aau d Mänder von iem zamt de Truchtn naam dyr Dafet mit, und sö liessnd si z Hebron umydum nider. Dann kaamend d Judner Bürger zo n Dafetn und gsalbnd n dort zo n Künig von Juden. Wie yn n Dafetn kundtaan wurd, däß de Giletisch-Jäbser önn Saul begrabn hietnd, gschickt yr Botn daa umhin und ließ ien ausrichtn: "Gsögnt von n Trechtein seiebtß, weilß yn n Saul, enkern Künig, dös Liebswerch taan und iem eingrabn habtß. Müg enk ietz aau dyr Herr sein Wolwolln und Treu erweisn! Aau i vergiß s enk nit, wasß daa Guets taan habtß. Aber seitß ietz muetig und tapfer, denn dyr Saul, enker Künig, ist toot; mi aber habnd d Judner zo ienern Künig gsalbt." Doch dyr Abner Nersun, yn n Saul sein Feldherr, hiet önn Ischbägl, yn n Saul seinn Sun, auf Mähyneim mitgnummen und iem dort zo n Künig über Gilet, Äscher, Jesryheel, Effreim und Bengymein und über s gantze Isryheel gmacht. Yn n Saul sein Sun Ischbägl war vierzg Jaar alt, wie yr Künig von Isryheel wurd; und er war zwai Jaar lang Künig. Grad Juden stuendd hinter n Dafetn. Dyr Dafet war sibnyhalb Jaar lang z Hebron Künig über Juden. Dyr Abner Nersun troch mit n Ischbägl Saulsun seine Harstner von Mähyneim auf Gibeun. Aau dyr Job, dyr Sun von dyr Zeruiy, und yn n Dafetn seine Kömpfer warnd auszogn, und sö traaffend bei n Gibeuner Weiher auf de Andern. De ainn blibnd herenterhalb und de andern enter n Weiher. Daa gsait dyr Abner zo n Job: "Wie wär s n, wenn myr zeerst ayn Turneis machetnd?" Daa gmaint dyr Job: "Also, mir ist s recht." Zwölf Mann kaamend ietz von de Bengymeiner und n Ischbägl Saulsun vürher und zwölfe von n Dafetn de Seinn. Aber de Eerstn gapackend de Andern bei de Haar und grennend ien s Schwert yso einhin, däß s allsand fielnd. Dösswögn nennt myn dös Ort bei Gibeun "Mösserfeld". Dös wurd ayn närrisch schwaerer Kampf. Dyr Abner mit seine Isryheeler wurd von n Dafetn gschlagn. Aau yn dyr Zeruiy ire drei Sün warnd dyrbei, dyr Job, Äbischäus und Äsyheel. Dyr Äsyheel war so gschwind bei n Laauffen wie ayn Gaitz. Dyr Äsyheel gjagt yn n Abner naachhin und gschaugt nit winster und zesm. Daa gadraet si dyr Abner um und gfraagt: "Bist ys du, Äsyheel?" Dyr Äsyheel gantwortt: "Ja, +i." Dyr Abner gmaint zo iem: "Wennst auf öbbern sein Ausrüstung aus bist, naacherd greif dyr diend daa umaynand ainn von dene Burschn und nimm s iem ab!" Aber dyr Äsyheel gwill durchaus önn Abner dyrwischn. Dyr Abner gsait non aynmaal zo n Äsyheel: "Du, i main s doch grad guet! Zwö sollet di i toettn? I kännt y decht yn deinn Bruedern Job niemer eyn d Augn blicken!" Wie dyr Äsyheel ainfach nit von iem ablaassn gwill, stieß iem dyr Abner önn Schaft von n Spieß yso eyn n Bauch einhin, däß yr hint wider ausherkaam. Önn Äsyheel ghaut s hin, und er war auf dyr Stöll toot. Alle aber, die wo daa hinkaamend, wo yr gfalln war, blibnd ayn Handweil steen. Dyr Job und Äbischäus aber gjagnd yn n Abner naachhin. Wie d Sunn untergieng, warnd s hinst eyn n Wasserbichl kemmen, bei dyr Quelln an n Wög eyn de Gibeuner Steppn umhin. De Bengymeiner bei n Abner gsammlnd si zamm und gstöllnd si eyn n Gipfl von aynn Hugl aufhin. Dyr Abner rief yn n Job zue: "Ja, solln myr n eebig weiterraauffen? Dös müessetß diend kennen, zo was für aynn Hass däß dös füert. Sag doch yn deine Leut, däß s von ienerne Brüeder ablaassn sollnd!" Dyr Job gantwortt: "So waar dyr Herr löbt: Haetst heint eyn dyr Frueh schoon öbbs gsait, naacherd haetn myr s +daa schoon bleibnlaassn!" Dyr Job ließ ys Widerhorn blaasn, und seine Leut ghoernd auf. Sö gakömpfend niemer weiter und gverfolgnd d Isryheeler niemer. Dyr Abner troch mit seine Mänder sele Nacht durch s Blachfeld und über n Jordn umhin, und sö gyrraichend durch de Bitronschlucht Mähyneim. Wie dyr Job mit dyr Verfolgung von n Abner aufghoert hiet und seine Leut gazölt, giengend ausser n Äsyheel von n Dafetn seine Leut neunzöne ab. Yn n Dafetn seine Männer aber hietnd von de Bengymeiner und yn n Abner seine Kömpfer dreuhundertsechzg Mann dyrschlagn. Sö naamend önn Äsyheel mit und begruebnd n in n Grab von seinn Vatern z Bettlham. Dann gstöpft dyr Job mit seine Mänder de gantze Nacht gan Hebron und kaam bei dyr Üecht an. Dyr Krieg zwischn de Sauler und de Dafeter zog si non lang hin, aber de Dafeter wurdnd draufer allweil störcher und d Sauler allweil schwöcher. Z Hebron wurdnd yn n Dafetn folgete Sün geborn: Dyr Ämnon von dyr Ähinom aus Jesryheel war dyr ölter. Dann kaam dyr Kiläb von dyr Äbigeil, yn n Näbal seiner Witib aus Kärml; dyr dritte war dyr Äpsylom von dyr Mächy, dyr Tochter von n Künig Talmäus von Geschur, dyr vierte dyr Ädonies von dyr Häggitt, dyr fümfte dyr Schefyties von dyr Äbital und dyr söxte dyr Jiträm von n Dafetn seinn Weib Egly. Die kaamend allsand z Hebron auf d Welt. So lang wie zwischn de Sauler und de Dafeter Krieg gherrscht, hielt dyr Abner voll zo de Sauler. Dyr Saul hiet ayn Köbsweib ghaat, wo Rispy hieß, ayn Tochter von n Eienn. Daa kaam dyr Ischbägl önn Abner an: "Sag aynmaal, was haast n du bei n Köbsweib von meinn Vatern z suechen?" Über dö Fraag von n Ischbägl wurd dyr Abner närrisch und gsait iem dös: "Ja, haltst mi n öbbenn für yso aynn falschn Hund, der wo hint umhin yn de Judner eyn d Höndd arechtt? Hinst ietz bin i yn n Haus von n Saul, deinn Vatern, und yn seinn Kraiß allweil treu gwösn und haan gschaugt, däßst nit yn n Dafetn eyn d Höndd fallst. Und ietz mechst myr wögn derer Weibergschicht bloed kemmen? Aber, Bürschleyn, dös Sel schwör i dyr: Aus ietz! Ietz hilf i yn n Dafetn, däß yr dös durchsötzt, was iem dyr Trechtein mit aynn Aid dargschlagn haat, nömlich däß yr s Künigtuem yn n Haus Saul nimmt und sein aigne Herrschaft über dös gantze Isryheel und Juden aufrichtt, von Dänn hinst Schebbrunn!" Daa fiel yn n Ischbägl +nix meer ein, yso schih yr n. Dyr Abner gschickt aft Botschafter zo n Dafetn und ließ iem vorschlagn: "Ist n s Land nit dein? Schließ halt aynn Bund mit mir; naacherd schaug i, däß i dyr dös gantze Isryheel zuebring!" Dyr Dafet gantwortt: "Guet; +mach i halt aynn Vertrag mit dir. Dös Ain aber verlang i von dir; aane dös werd gar nit verhandlt: D Michal, yn n Saul sein Tochter, muesst myr wider zueherbringen!" Dann gschickt dyr Dafet aau zo n Ischbägl, yn n Sun von n Saul, Botn und liem iem sagn: "Ruck mein Weib Michal ausher, für dös was i die hundert Pflistervorhäutt zalt haan!" Dyr Ischbägl gschickt öbbern zo n Palttiheel Leishsun und ließ s iem wöggnemen. Ir Gatt lief irer non hinst auf Bähurim waineter naachhin. Eerst wie dyr Abner aynmaal scharf wurd: "Ietz geest aber zue!", gaab yr s auf. Drauf gverhandlt dyr Abner mit de Dietwärt von Isryheel und gmaint: "In n Grund haettß y ös schoon lang önn Dafetn als Künig habn wolln. Ietz wär s so weit, denn dyr Trechtein haat zo n Dafetn gsait: 'Durch meinn Knecht Dafet will i mein Volk Isryheel aus dyr Gwalt von de Pflister und all seine Feindd röttn.'" Aau mit de Bengymeiner gsitzt si dyr Abner dösswögn zamm. Dann gabsuecht dyr Abner önn Dafetn z Hebron und gabrichtt iem, wie guet däß s mit Isryheel und de Bengymeiner glaauffen war. Yso kaam dyr Abner mit zwainzg Mänder zo n Dafetn auf Hebron. Dyr Dafet gaab für n Abner und seine Beglaitter ayn Föstmaal. Dyr Abner gmaint zo n Dafetn: "Wenn s recht ist, gee i ietz und gaa dös gantze Isryheel um meinn Herrn, önn Künig, sammln. Sö sollnd mit dir aynn Vertrag schliessn, und dann haast freie Hand als Künig." Dyr Dafet ließ önn Abner in Frid zieghn. Und dann gschaagh s! Yn n Dafetn seine Leut und dyr Job kaamend von aynn Straifzug haim und brangend ayn reiche Beuttn mit. Dyr Abner war ja schoon furt von n Dafetn z Hebron, weil n dyr Dafet in Frid geen laassn hiet. Wie dyr Job mit seiner Schar ankaam, gmeldt myn iem, däß dyr Abner Nersun zo n Künig kemmen war und däß n dyr Künig wider unghindert furtlaassn hiet. Daa gieng dyr Job zo n Künig und gieng n an: "Mein, was haast n +daa taan? Daa wär dyr Abner daagwösn, und du laasst n ainfach wider geen! Du müessetst diend önn Abner Nersun draufer kennen. Der ist doch grad kemmen, däß yr di täuscht und ausschnaickt, was daa yso laaufft!" Wie yr von n Dafetn wögg war, gschickt dyr Job yn n Abner öbbern naachhin, der wo n bei dyr Sirerer Schargruebn zrugggholt. Von dönn gwaiß aber dyr Dafet nixn. Wie dyr Abner auf Hebron zrugggakeert, naam n dyr Job auf d Seitt hinter s Toor umhin, wie wenn yr vertraulich mit iem rödn mechet. Drt staach yr iem aus Bluetraach für seinn Bruedern Äsyheel yso eyn n Bauch einhin, däß yr starb. Wie dös dyr Dafet aft ghoert, gyrschaint yr: "I und mein Künigtuem seind vor n Trechtein für all Zeit aane Schuld an n Bluet von n Abner Nersun. Si falleb auf n Job und sein gantzs Heiwisch zrugg. Müg allweil öbber bei ien aynn Ausfluß habn older aynn Aussaz, mit Krueggenn geen müessn, durch s Schwert umkemmen older hungern." Dyr Job und sein Brueder Äbischäus hietnd ja önn Abner umbrungen, weil yr ienern Bruedern Äsyheel bei Gibeun in n Kampf toetigt hiet. Dyr Dafet aber gsait zo n Job und allsand Leut, wo daa warnd: "Zreisstß enk de Gwänder, lögtß ayn Trauergwand an und geetß yn n Abner klaget voraus!" Und dyr Künig Dafet selbn gieng hinter n Schragn naachhin. Mir glögt önn Abner z Hebron. Und dyr Künig fieng an n Abner seinn Grab laut s Wainen an, und dös gantze Volk dyrmit. Dyr Künig sang yn n Abner non ayn Trauerlied: "Gmueß dyr Abner hinziegn, sterbn aus wie ayn Lump; seine Höndd nit gfösslt, ankött nit dyr Fueß? Waarlich, wiest du gfalln bist, war s von Schaecherhand!" Daa gwainend allsand non vil örger. Wie d Leut zo n Dafetn gmaint haetnd: "Gee, iß diend +aau mit!", dyrweil non Tag war, schwor dyr Dafet: "Dyr Herrgot müg mi umbringen, wenn i vor n Sunnuntergang non öbbs iß!" Wie dös in n Volk bekannt wurd, gfiel iem dös wol, wie s überhaaupt für allss, was dyr Künig taat, vil übrig hiet. Allsand Leut, aau dös gantze Isryheel, gakennend seln Tag, däß bei dyr Ermordung von n Abner Nersun nit dyr Dafet dyrhintergstöckt war. Dyr Künig gsait zo seine Untertaanen um iem umher: "Ja, dös derfftß glaaubn, däß heint ayn Fürst gfalln ist, ayn groosser Man z Isryheel! I bin zwaar zo n Künig gsalbt wordn, aber non bin i heut z schwach; die Mänder, d Sün von dyr Zeruiy, seind störcher wie i. Müg dyr Herr drum selbn d Sach eyn d Hand nemen und önn Mörder für seinn Misstaat straaffen!" Wie dyr Ischbägl, yn n Saul sein Sun, ghoert, däß dyr Abner z Hebron umkemmen war, verloor yr seinn gantzn Muet; und dös gantze Isryheel war verstürtzt. Dyr Saulsun hiet zween Haauptleut über seine Scharn; dyr ain hieß Bänen und dyr ander Rechäb. Sö warnd Sün von n Rimmon aus Berott und Bengymeiner, weil aau Berott zo Bengymein dyrzuegrechnet werd. De Berotter warnd ainst auf Gitteim gflohen und löbnd dort gastweis hinst heut. Dyr Jonant Saulsun hiet aynn Sun mit lame Hächsn. Er war fümf Jaar alt gwösn, wie d Naachricht von n Saul und Jonantn ienern Tood aus Jesryheel eintraaf. Sein Amm haet n aufghöbt und wär mit iem gflohen, aber bei dönn Durchaynand war yr irer von n Arm abhingfalln. Dyrseiter war dyr Meribbägl ayn Krüppl. Dyr Rechäb und Bänen, d Rimmonsün aus Berott, gmachend si auf n Wög und kaamend bei n Haus von n Ischbägl an, wie s eyn n Häissestn war. Er war grad eyn n Naunln. De Türhüetterinn war bei n Waitzputzn eingnapfetzt; und drum kunntnd dyr Rechäb und Bänen eyn s Haus einhin, aane däß s öbber gspannt haet. Dyr Ischbägl laag in dyr Kammer auf n Bött. Sö schluegnd n toot und ghaund iem önn Kopf ab, dönn was s mitnaamend. De gantze Nacht warnd s durch n Blachfeld unterwögs und brangend yn n Ischbägl sein Haaupt yn n Dafetn auf Hebron und gsagnd zo n Künig: "Also, daa haetn myr ietz önn Kopf von deinn Feind Ischbägl Saulsun, der was dyr naach n Löbn trachtt haat. Aber dyr Trechtein haat heint yn ünsern Herrn, yn n Künig, önn Raach an n Saul und seine Naachkemmen verschafft." Drauf gaab dyr Dafet yn n Rechäb und seinn Bruedern Bänen, de Rimmonsün aus Berott, an: "So waar dyr Herr löbt, der wo mi aus aller Noot dyrrött haat: Ietz haan i schoon dönn, der wo myr d Naachricht brungen haat, däß dyr Saul toot ist, in Zikläg packen und umbringen laassn. Er gmaint, er wär Wunder was für ayn Freudnbot, und gakriegt aber seinn verdientn Loon. Und wievil meerer fordert i enker Bluet und tilg enk aus, wenntß ös Ruechloosn aynn Naunler, aynn grechtn Menschn, in seinn Haus dyrschlagtß!" Und dyr Dafet gaab yn seine Leut önn Befelh, däß s is toettnd; und dös taatnd s. Sö schluegnd ien d Höndd und Füess ab und ghöngend d Leichnäm an n Hebroner Weiher auf. Yn n Ischbägl sein Haaupt aber naamend s und begruebnd s in n Abner seinn Grab z Hebron. Allsand Stämm von Isryheel kaamend zo n Dafetn auf Hebron und gsagnd: "Mir seind doch +aau dein Fleish und Bluet! Schoon früeher, wie non dyr Saul ünser Künig war, gfüerst diend +du Isryheel eyn n Kampf aushin und wider haim. Dyr Trechtein haat zo dir gsait: "Du sollst dyr Hirt von meinn Volk Isryheel sein; du sollst yn Isryheel sein Fürst werdn." Allsand Dietwärt von Isryheel kaamend zo n Künig auf Hebron. Dyr Künig Dafet schloß mit ien z Hebron aynn Bund vor n Herrn, und so gsalbnd önn Dafetn zo n Künig von Isryheel. Dyr Dafet war dreissg Jaar alt, wie yr Künig wurd; und er greichnet vierzg Jaar lang. Z Hebron war yr sibn Jaar und söx Maanet Künig von Juden, und z Ruslham war yr dreuydreissg Jaar lang Künig von n gantzn Isryheel und Juden. Dyr Künig troch mit seine Mänder auf Ruslham gögn d Iebser, de Eingebornen von derer Gögnet. D iebser aber gmainend grad zo n Dafetn: "Du kimmst üns daa +nit einher. Di haltnd y schoon de Blindn und Krüppln auf!" Dyrmit war gmaint: Du haast y glei +gar kain Müg nit! Aber trotzdem gerobert dyr Dafet de Burg Zien, und ietz nennt myn s de Dafetnstat. Dyr Dafet gsait seln Tag: "Also, dring myr durch dönn Schacht daa ein und schlagn myr d Iebser, die Lamen und Blindn; dene zaign myr s!" Von daaher haisst s: Kain Blinder und Lamer kimmt eyn n Templ einhin. Dyr Dafet ließ si in dyr Burg nider und gnennt s de Dafetnstat. Und dyr Dafet fieng rund umydum s Baun an, und zwaar von Millo wögg hinst eyn de Burg. Dyr Dafet wurd allweil mächtiger, und dyr Trechtein, dyr Hörergot, war mit iem. Dyr Hiram, dyr Künig von Türs, gschickt ayn Gsandtschaft zo n Dafetn und ließ iem ayn Zödernholz überbringen; aau Zimmerer und Stainmetzn gschickt yr, und die gabaund yn n Dafetn aynn Pflast. Yso gyrkennt dyr Dafet, däß n dyr Trechtein als Künig von Isryheel bstötigt hiet und däß dyr Herr zwögns n Volk Isryheel sein Künigtuem ruedig werdn laassn hiet. Wie dyr Dafet aus Hebron kemmen war, naam yr syr z Ruslham non meerer Weiber und Köbsweiber. Er wurdnd iem aau non Sün und Töchter geborn. Dös seind die Sün, wo yr z Ruslham gakriegt: Dyr Schimen, Schobäb, Nant, Salman, Jibhär, Elischua, Nefeg, Jäfies, Elischämen, Eljäden und Elifelet. De Pflister suebnd s, däß myn önn Dafetn zo n Künig von Isryheel gsalbt hiet, und gruckend gögn önn Dafetn aus. Wie dös dyr Dafet erfuer, zog yr si in ayn Bergföstung zrugg. Wie de Pflister dyrherkaamend und in dyr Risnbraittn umaynandgstraiffend, gabfraagt dyr Dafet önn Trechtein: "Soll i de Pflister angreiffen? Gibst myr s eyn d Hand?" Dyr Herr gantwortt yn n Dafetn: "Greif s non an, weil i s dyr ganz gwiß eyn d Hand gib!" Daa zog dyr Dafet auf Bägl-Peryzim und schlueg s dort. Er gmaint: "Dyr Herr haat d Reihnen von meine Feindd vor meine Augn durchbrochen wie Wasser aynn Damm." Dösswögn nennt myn dös Ort yso - Durchbruchtrechtein. De Pflister liessnd dortn ienerne Götzn hint, und dyr Dafet und seine Mänder naamend s mit. De Pflister trochend aber non aynmaal aufher und gstraiffend in dyr Risnbraittn umaynander. Dyr Dafet gabfraagt önn Trechtein non aynmaal und gakriegt dö Antwort: "Fall s nit sträck an! Umgee s und schleich di bei de Maurbörbaeum von hint an ien an! Wennst dann in de Gibln von de Maurbörbaeum öbbs wie Schritt dyrlost, naacherd schläun di! Dann geet dyr nömlich dyr Herr voraus und schlagt s Hör von de Pflister." Dyr Dafet taat, was iem dyr Herr befolhen hiet; und er schlueg de Pflister in n gantzn Gebiet zwischn Geby und auf Geser zue. Und wider rief dyr Dafet allsand streitbaren Mannen von Isryheel auf, und dreissgtauset kaamend zamm. Er braach auf und zog mit seinn gantzn Hör auf Bäly z Juden, um von dortn önn Schrein Gottes aufherzholn, über dönn was dyr Nam "Hörerherr, wo über de Kerebn troont" ausgrueffen ist. Sö gstöllnd önn Schrein Gottes auf aynn neuen Wagn aufhin und gholnd n von n Äbnydäb seinn Haus eyn n Bichl obn ab. Dyr Usen und Ächjo, yn n Äbnydäb seine Sün, gsteuernd dönn neuen Wagn mit n Gotsschrein, und dyr Ächjo gieng voraus. Dyr Dafet und dös gantze Haus Isryheel gatantznd und sangend vor n Trechtein wie wild und gspilnd auf Zitern, Härpfenn und Pauckenn, mit Scheberln und Zimbln. Wie s zo n Nächon seiner Dröshstat kaamend, gakriegnd d Rindvicher auf aynmaal aynn Rappl. Dyr Usen gaglangt auf n Schrein hin und haet n ghaltn. Daa entbrann yn n Herrn sein Zorn gögn önn Usenn; und dyr Herrgot brang n auf dyr Stöll um wögn derer Schöndung, glei nöbn yn n Schrein. Yn n Dafetn naam dös närrisch mit, däß dyr Trechtein önn Usenn so plitzlich dyrhingrafft hiet; und mir nennt dös Ort hinst heut Usennraff. Seln Tag gakriegt dyr Dafet Angst vor n Herrn, und er gfraagt si: "Ja, wie soll i n daa önn Trechteinschrein +überhaaupt aufherbringen?" Drum gwill syr dyr Dafet önn Schrein von n Herrn doch nit eyn de Dafetnstat bringen laassn, sundern gstöllt n in n Haus von n Roetemobetn aus Gätt unter. Dreu Maanet lang blib yn n Herrn sein Schrein in n Roetemobetn seinn Haus, und dyr Trechtein gsögnt n zamt seinn gantzn Heiwisch. Wie myn yn n Künig Dafet gabrichtt, däß dyr Herr yn n Roetemobetn sein Heiwisch und sein gantze Hab ob n Gotsschrein gsögnt hiet, gieng dyr Dafet hin und brang önn Gotsschrein voller Freud aus dönn seinn Haus eyn de Dafetnstat aufhin. So bald de Trager von n Herrnschrein söx Schritt gangen warnd, gopfert yr aynn Stiern und ayn Mastkälbl. Und dyr Dafet gatantzt wie wild vor n Trechtein hin und her und hiet dyrbei grad ayn härberne Kuttn an. Yso brangend dyr Dafet und dös gantze Isryheel önn Trechteinschrein unter Jublgschrai und n Klang von n Widerhorn aufhin. Wie yn n Herrn sein Schrein eyn de Dafetnstat kaam, gschaugt d Michal, yn n Saul sein Tochter, bei n Fenster ausher; und wie s dös saah, däß dyr Künig Dafet vor n Trechtein umaynanderghupft, war yr bei irer unt durchhin. Mir trueg yn n Herrn seinn Schrein eyn dös Zeltt einhin, wo dyr Dafet für dös aufgstöllt hiet, und gstöllt n in dyr Mitt auf; und dyr Dafet brang yn n Herrn Brand- und Heilsopfer dar. Wie dyr Dafet die Opfer brungen hiet, gsögnt yr s Volk in n Nam von n Hörerherrn und ließ an d Menig von Isryheel, Mänder wie Weiber, ie ainn Laib Broot, aynn Dattl- und aynn Sindlkuechen austailn. Dann gieng allss wider haim. Wie dyr Dafet wider haim zo seiner Trucht kaam und gnetty Grüeß-Got sagn gwill, kaam iem schoon d Michal, yn n Saul sein Tochter, zgögn und gsait: "Schamen mueß myn si diend mit dir, Künig von Isryheel! Heint haast y decht non yn dyr lösstn Bsaessinn önn Käsperl gmacht!" Dyr Dafet gerwidert yn dyr Michal: "Waisst, vor wem däß i tantzt haan? Vor n Herrn, der was mi statt deinn Vatern und seinn Haus erwölt haat und mi zo n Fürstn über s Volk von n Herrn, über Isryheel, bstöllt haat! Für iem mach i mi gern non weeniger wie heint; dös ist myr wurst! Bei dene Bsaessinnen, wost du dyrvon grödt haast, gilt i auf aynn iedn Fall öbbs." D Michal Saultochter afer blib zeitlöbns kinderloos. Wie ietz dyr Künig in seinn Gschloß gwont und iem dyr Herr rund umydum vor seine Feindd ayn Rue göbn hiet, gmaint yr zo n Weissagn Nant: "Gel, wennst denkst; i won in aynn Haus aus Zödernholz, dyr Schrein von n Herrgot aber in aynn Zeltt!" Dyr Nant gantwortt yn n Künig: "Werst ys schoon recht machen! Tue non, wasst mainst, denn dyr Herr ist mit dir." Bei dyr Nacht aber ergieng yn n Trechtein sein Wort an n Nantn: "Richt yn meinn Knecht Dafet dös aus: Yso spricht dyr Herr: Ayn Haus mechst myr baun, däß i drinn won? Du, seit i d Isryheeler aus Güptn aufhergfüert haan, haan i hinst heut in kainn Haus nit gwont, sundern bin in ayner Zelttwonung umaynanderzogn. Haan i iemaals öbbs gsait, wie i mit de Isryheeler von Ort zo Ort zog, zo de Richter, wo i als Hirtn über mein Volk Isryheel eingsötzt haan? Haet i ie gfraagt: 'Zwö habtß myr n kain Haus aus Zödernholz baut?' Und ietz kanst yn meinn Knecht Dafet +aau sagn: Yso spricht dyr Hörerherr: I haan di von dyr Waid und dyr Herdd wögggholt, däßst Fürst über mein Volk Isryheel werst; und i bin überall mit dir gwösn, wost aau hingangen bist. I haan all deine Feindd vor deine Augn vernichtt; und i haan dyr aynn groossn Nam gmacht, der wo s mit de ganz Groossn auf dyr Welt aufnimmt. Yn meinn Volk Isryheel haan i aynn sichern Plaz zuegwisn, daa wo ys si wolfüelt und niemer gängstt und von boese Leut unterdruckt werdn kan wie früehers und aau daa non, wo i Richter über mein Volk Isryheel eingsötz. I verschaf dyr ayn Rue vor all deine Feindd. I laaß dyr wissn, däß i dyr ayn bständigs Künigshaus errichtn gaa. Wennst zo n Sterbn kimmst und mit deine Vätter veraint bist, sötz i deinn leiblichnen Sun als Naachfolger ein und sichert dyrmit s Künigtuem. Er gaat für meinn Nam ayn Haus baun, und i gaa seinn Künigstroon auf eebig anharrn sachen. I gaa für iem dyr Vater sein und er für mi dyr Sun. Stöllt yr öbbs an, naacherd straaf i n wie bei be Menschn mit dyr Ruettn und mit n Tatznstecken. Mein Huld aber gaat zamtdönn nit von iem weichen, wie s von n Saul gwichen ist, dönn was i vor deine Augn verstoessn haan. Dein Haus und dein Künigtuem sollnd durch mi auf eebig besteen bleibn und dein Troon für all Zeit Bestand habn." Dyr Nant grichtt yn n Dafetn allss gnaun yso aus, wie s iem goffnbart wordn war. Drauf gieng dyr Künig Dafet zo n Trechtein einhin, gsitzt si vor iem nider und gsait: "Wer bin n i, mein Herr und Got; und was ist mein Heiwisch, däßst mi so weit brungen haast? Und dös haat dyr non nit aynmaal glangt, o Herr: Du haast sogar non yn n Naachwuechs von deinn Knecht weit eyn de Zuekumft einhin öbbs verhaissn! Was dös für aynn Menschn bedeutt, mein Herr und Got! Nän, daa fallt mir, yn n Dafetn, +nix meer ein! Du kennst y deinn Knecht, mein Herr und Got. Du haast die groossn Taatn taan, weilst ys wolln und beschlossn haast, und dös non dyrzue allss yn deinn Diener bekannt gmacht. Grooß bist drum, mein Herr und Got! Ja, kainer kimmt dyr hin; und ausser dir geit s überhaaupst kainn Got nit; von dönn sein myr ietz föst überzeugt! Wölcher anders Volk auf dyr Welt wär wie dein Volk Isryheel? Wo haet n iemaals ayn Got ayn Volk für sich als sein Volk dyrrött? Du haast deinn Nam gföstigt und für dös Volk Wundertaatn vollbrungen und unter de andern Dietn daader und ienerne Götter gscheid aufgraeumt, und dös allss vor de Augn von dönn Volk, wost dyr umbb de Güptn gloest haast. Du haast Isryheel auf eebig zo deinn Volk bestimmt; und du, o Trechtein, bist sein Got wordn. Aber ietz, o Herr und Got, laaß dös Wort, wost über mi, deinn Knecht, und mein Haus gsprochen haast, aau bständig geltn und mach s diend waar! Dann gaat dein Nam grooß sein für eebige Zeitn, und es gaat haissn: Dyr Trechtein, dyr Allmächtige, ist dyr Got von Isryheel! Und s Haus von deinn Knecht Dafet gaat vor deine Augn Bestand habn. Denn du, Hörerherr, Got von Isryheel, haast myr dargschlagn, mir, deinn Knecht, däßst mein Künigshaus föstigst. Dösswögn haan i überhaaupt eerst dönn Muet gfunddn, däß i yso zo dir bett. Ja, mein Herr und Got, du bist dyr Got schlechthin, und deine Worter seind waar. Du haast yn deinn Knecht ayn sölchers Glück verhaissn. Wennst ietz so guet wärst und s Haus von deinn Knecht sögnetst, däß s allzeit vor deine Augn besteen bleibt! Denn du, mein Herr und Got, haast ys herghaissn; und wennst ys +du sögnst, naacherd +bleibt s aau gsögnt." Drafter schlueg dyr Dafet de Pflister. Er unterwarf s und naam ien ayn iegliche Macht. Aau d Mober schlueg yr. Sö gmüessnd si nöbnaynand eyn n Bodm hinlögn, und er maaß s mit ayner Schnuer durch. Zwö Löngenn wurdnd ieweils umbrungen, und ain Löng ließ yr eyn n Löbn. Yso wurdnd d Mober yn n Dafetn untertaan und schossig. Dyr Dafet schlueg aau önn Hädet-Eser Rehobsun, önn Künig von Zoby, wie der auszogn wär, um sein Macht an n Euffret widerzgwinnen. Dyr Dafet naam von iem sibzöhenhundert Wagnkömpfer und zwainzgtauset Fueßharstner gfangen. Er ließ allsand Roß lömen und ghielt syr grad die für hundert Wägn selbn. Wie de Zwötscher Ärmauer yn n Zoberer Künig Hädet-Eser z Hilf kemmen wärnd, dyrschlueg dyr Dafet zwaiyzwainzgtauset von ien und gabsötzt ys Zwötscher Ärmauerreich. D Ärmauer wurdnd yn n Dafetn untertaan und schossig. Dyr Herr war mit n Dafetn in alln, was yr taat. Dyr Dafet gerbeutt de goldern Schildd von n Hädet-Eser seine Rittner und brang s auf Ruslham. Z Tebach und Berytei, zwo Stötn von n Hädet-Eser, gerbeutt dyr Künig Dafet aynn Hauffen Brontz. Wie dyr Hämeter Künig Toi ghoert, däß dyr Dafet dös gantze Hör von n Hädet-Eser gschlagn hiet, gschickt yr seinn Sun Hädoräm mit Gfäßer aus Gold, Silber und Brontz zo n Künig Dafet. Er ließ iem allss Guete ausrichtn und dyrzue Glück wünschn, däß yr önn Hädet-Eser niderglögt hiet. Dyr Toi hiet nömlich allweil mit n Hädet-Eser z kömpfen ghaat. Dyr Künig Dafet gweiht aau die Gfäßer yn n Trechtein, wie überhaaupt dös Gold und Silber umbb de Völker, wo yr unterworffen hiet, von Ärmau und Mob, von Ämyleck und von n Hädet-Eser Rehobsun, yn n Künig von Zoby. Aau mit dönn gmacht syr dyr Dafet aynn Nam, däß yr naach seinn Sig über Ärmau achtzöhentauset Mann von dyr Roetem in n Salztal schlueg. Eyn dyr gantzn Roetem gsötzt yr Vögt ein und unterwarf syr s dyrmit. Dyr Trechtein half yn n Dafetn bei alln, was yr angieng. Dyr Dafet war Künig von n gantzn Isryheel und greichnet sein gantzs Volk recht und billig. Dyr Job, dyr Sun von dyr Zeruiy, war dyr Feldherr; und dyr Josyfätt Ähiludsun war yn n Künig sein Kantzler. Dyr Zädock Ähitubsun und Äbjätter Ähimelechsun warnd Priester und dyr Sereien Staatsschrifter. Dyr Beneien Joiydennsun war dyr Göbl von dyr pflisterischn Leibwach. Yn n Dafetn seine Sün warnd +aau Priester. Dyr Dafet güberlögt: "Ist nit doch öbber von n Saul seiner Trucht überblibn? Zwögns n Jonantn mechet i mi gern um iem kümmern." Von n Saul war non ayn Höfling daa, wo Ziben hieß, und dönn ließ dyr Dafet holn. Dann gfraagt yr n: "Du bist also dyr Ziben?" Er gantwortt: "Ja; dein Knecht." Dyr Künig gfraagt n: "I mechet grad wissn, ob von de Sauler nit doch non öbber eyn n Löbn ist, däß i iem mein Gunst erweis." Dyr Ziben gantwortt yn n Künig: "Ja, ayn Sun von n Jonantn wär daa mit verkrüpplte Füess." "Und wo ist der ietz?", gfraagt dyr Künig. Dyr Ziben gantwortt: "Der wont ietz bei n Mächir Ämmiheelsun z Lodybär." Daa ließ n dyr Künig Dafet aus n Haus von n Mächir z Lodybär holn. Wie dyr Meribbägl, dyr Sun von n Jonantn und Eniggl von n Saul, zo n Dafetn kaam, warf yr si vor iem auf s Gsicht nider und ghuldigt iem. "Meribbägl!", grödt n dyr Dafet an. Er gantwortt: "Daa ist dein Untertaan." "Brauchst di nit ferchtn", gmaint dyr Dafet; "i will mi zwögns deinn Vatern Jonant um di kümmern. I gib dyr allsand Gründd von deinn Önl Saul zrugg, und du sollst von ietz an an meiner Tafl össn." Daa warf si dyr Meribbägl vor iem nider und gsait: "Mein, du tuest di yso um um mi; i bin diend dyr lösste Drök!" Dyr Künig Dafet rief önn Zibenn, yn n Saul seinn Knecht, und gsait iem: "Allss, was yn n Saul und seiner gantzn Trucht ghoert haat, gib i yn seinn Eniggl. Du baust mit deine Sün und Knecht sein Land und übergibst iem önn Fand für sein Heiwisch. Der Meribbägl selbn aber, yn n Saul sein Eniggl, isst von ietz an bei meinn Tish." Dyr Ziben hiet fuchzöhen Sün und zwainzg Knecht. Dyr Ziben gsait zo n Künig: "I bin dein Untertaan; wiest ys angschafft haast, yso mach i s." Und dyr Meribbägl aaß an n Dafetn seiner Tafl wie ainer von n Künig seine Sün. Dyr Meribbägl hiet aynn klainen Buebn, wo Michen hieß; und allsand von n Zibenn seinn Haushalt warnd yn n Meribbägl seine Knecht. Dyr Meribbägl mit seine verkrüppltn Füess blib z Ruslham und aaß allweil an n Künig seinn Tish. Wie drafter dyr Künig von de Ämmannen starb und sein Sun Hänunn für iem hinkaam, gsait syr dyr Dafet: "I will mit n Hänunn, yn n Nähäsch seinn Sun, auf guetn Fueß bleibn, wie s aau schoon mit seinn Vatern gwösn ist." Dyr Dafet gschickt ayn Gsandtschaft hin und haet iem sein Beilaid zo n Hinzug von seinn Vatern ausspröchen laassn. Wie seine Leut auf Ämmannen einhinkaamend, ghötznd de Gwäppltn von de Ämmannen bei ienern Herrn: "Mainst öbbenn, däß s yn n Dafetn wirklich grad um deinn Vatern geet, weil yr Leut schickt, die wo dyr sein Beilaid ausspröchen sollnd? Glaaub diend dös nit! D Stat mecht yr ausschnaicken und schaugn, wie yr s übergwölttignen kan!" Drauf ließ dyr Hänunn yn n Dafetn seine Sendling föstnemen, ien dönn halbetn Bart abschern und ien s Gwand hinst eyn n Arsh aufhin abschneidn. Dann gschickt yr s yso dyrvon. Wie myn dös yn n Dafetn gmeldt, gschickt yr ien öbbern zgögn und ließ ien sagn, weil sö si nindert meer blicken laassn kunntnd: "Ietz bleibtß dyrweil z Iereich und keertß eerst zrugg, wenn enk dyr Bart naachgwaxn ist." Wie s d Ämmannen gagspannend, däß sö syr bei n Dafetn d Finger verbrennt hietnd, warbnd s d Ärmauer von Bett-Rehob und Zoby mit zwainzgtauset Fueßharstner an, önn Künig von Mächet mit tauset Mann und de Tober mit zwölftauset. Dös gakriegt dyr Dafet z wissn und gschickt önn Job mit dönn gantzn Hör hin. D Ämmannen gruckend aus und giengend vor n Stattoor in Stöllung, und de Zoberer und Rechober Ärmauer und de Tober und Mächeter stuenddnd ie für sich eyn Ort hindan. Wie dyr Job gyrgneusst, däß iem ayn Zangennangrif gadroot, gsuecht yr syr seine böstn Mänder ausher und gstöllt s gögn d Ärmauer auf. Dös übrige Hör gunterstöllt yr yn seinn Bruedern Äbischäus, däß yr si um d Ämmannen kümmert. Dyr Job gmaint yso: "Wenn d Ärmauer störcher seind wie i, naacherd hilffst myr +du! Seind d Ämmannen störcher wie du, naacherd hilf dyr i ausher. Non Muet! Mir wollnd tapfer für ünser Volk und d Stötn von ünsern Got kömpfen. Müg dyr Herr tuen, was yr für richtig haltt!" Daa grif dyr Job mit seine Leut d Ärmauer an, und die lieffend glei dyrvon vor iem. Wie d Ämmannen saahend, däß d Ärmauer flohend, grennend aau die vor n Ä- bischäusn dyrvon und zognd si eyn d Stat einhin zrugg. Dyr Job gakeert aft umbb de Ämmannen auf Ruslham zrugg. D Ärmauer gakennend wol, däß s von de Isryheeler gschlagn warnd, aber sö gsammlnd si wider. Dyr Hädet-Eser gschickt Botn umaynand und ließ die Ärmauer enter n Euffret ausrucken. Sö kaamend auf Heläm und wurdnd angfüert von n Schobach, yn n Hädet-Eser seinn Feldherrn. Wie myn dös yn n Dafetn gmeldt, gsammlt yr dös gantze Isryheel, überschrit önn Jordn und gyrraicht Heläm. D Ärmauer gstöllnd si yn n Dafetn gögnüber auf und fielnd n an. Sö gmüessnd aber glei drauf vor de Isryheeler fliehen. Dyr Dafet gvernichtt sibnhundert Streitwägn von de Ärmauer und gatoett vierzgtauset Reiter. Aau dyr Feldherr Schobach kaam yso drunter, däß yr sofort starb. Die Künig, wo yn n Hädet-Eser seine Hintersaassn warnd, saahend aft ein, däß s von de Isryheeler besigt warnd. Sö schlossnd Frid mit de Isryheeler und unterwarffend si ien. Von daa wögg ghüettnd si d Ärmauer, yn de Ämmannen non aynmaal z helffen. Eyn n Läntzing, daa wo de Künig gwonerweis eyn n Krieg zieghnd, gschickt dyr Dafet önn Job mit seine Mänder und dönn gantzn Isryheel aus; und sö gverwüestnd Ämmannen und gablögernd Räbbet. Dyr Dafet selbn aber blib z Ruslham. Wie dyr Dafet aynmaal grad von n Naunln aufgstanddn war und eyn n Pflastdach obn ayn Weeng hin und hergieng, saah yr von daadl aus ayn Weiberleut bei n Badn, aynn ganz aynn saubern Hasn. Dyr Dafet ließ ayn Weeng drum naachfraegln, und iem wurd zuebrungen: "Dös ist de Betzybe Ämmiheeltochter, s Weib von n Hettn Uries." Drauf ließ s dyr Dafet holn. Sie hiet si daadl grad von irer Zeit grainigt. Si +kaam aau zo iem, und er hiet was dyrmit. Naacherd gieng s wider haim. Dös Weiberleut aber war schwanger wordn und ließ dös yn n Dafetn wissn. Drauf ließ dyr Dafet yn n Job ausrichtn: "Schick myr önn Hettn Uries her!" Dös taat dyr Job aft. Wie dyr Uries bei iem ankaam, gfraagt n dyr Dafet, wie s mit n Job und n Hör yso geeheb und wie d Laag yso sei. Dann gsait yr non zo n Uriesn: "So, ietz geest haim zo dir und rastst di ayn Weeng aus!" Dyr Uries verließ önn Künig, und es wurd iem ayn Gschenk von n Künig naachhintragn. Dyr Uries afer gieng gar nit haim und glögt si glei bei dyr Pflastpfortn bei de Dienstbotn von n Künig nider. Dös wurd yn n Dafetn hintragn: "Du; dyr Uries ist fein gar nit haimgangen!" Drauf gmaint dyr Dafet zo n Uriesn: "Gee; ietz bist diend so lang furt gwösn; daa werst decht aynmaal haimgeen, older?" Dyr Uries gantwortt yn n Dafetn: "Dyr Schrein und Isryheel und Juden wonend in Hüttnen; mein Herr Job und seine Leut lögernd unter freien Himml; und i sollet haimgeen und schmausn und trinken und mit meinn Weibl was habn? Nän; allss, was recht ist; für dös kanst mi +nit habn!" Drauf gsait dyr Dafet zo n Uriesn: "Bleib heint non daa! Morgn schick i di wider zrugg." Yso blib dyr Uries seln Tag non z Ruslham. Eyn n Tag drauf lued n dyr Dafet zo sir zo n Össn und Trinken ein und gmacht n bsuffen. Aber auf Nacht glögt si dyr Uries wider daa nider, wo de Dienstbotn von n Künig schlieffend, und gieng aau wider nit haim. Naehstn Tag schrib dyr Dafet yn n Job aynn Brief und gaab n yn n Uriesn mit. Daa hiet yr einhingschribn: "Stölltß önn Uriesn ganz vürhin, voll eyn n Kampf einhin; und naacherd zieghtß enk ayn Weeng zrugg und schaugtß, däß yr drunterkimmt und fallt." Dyr Job hiet syr d Stat gnaun angschaugt; und er gstöllt önn Uriesn eyn Ort hin, daa wo dyr Feind bsunders reg war. Wie die aus dyr Stat ausfielnd und gögn önn Job gakömpfend, fielnd ayn Öttlych von n Dafetn seine Krieger, und drunter aau dyr Hett Uries. Dyr Job ließ yn n Dafetn berichtn, wie s mit n Kampf stuendd. Und er gschafft yn n Botn an: "Ietz verzölst also yn n Künig allss, wie s mit n Kampf yso steet. Wenn yr allssgfaet wuetig werd und schimpft, zwö däß myr so naahend eyn d Stat anhingruckt seiebnd und ob myr nit wissebnd, däß die von dyr Mauer abherschiessnd, und weiter sait: 'Wer haat n önn Äbimelech Bäglstreitsun dyrschlagn? Haat n nit z Tebez ayn Weib mit aynn Mülstain von dyr Mauer abher dyrbätzt? Nän, wie kan myn grad so weit zuehingeen?', naacherd saist grad zo iem: 'Dein Knecht, dyr Hett Uries, ist +aau toot.'" Dyr Bot lief zo n Dafetn und gabrichtt iem allss, wie s iem dyr Job auftragn hiet. Dyr Bot gsait zo n Dafetn: "Mein, die warnd störcher wie mir und hietnd üns schoon ganz schoen vonherdröngt; mir aber gadröngend s wider hinst eyn s Toor zuehin zrugg. Daa schossnd d Schützn von dyr Mauer abher auf üns, yso däß ainige von üns drunterkaamend. Aau dyr Hett Uries ist umkemmen." Daa gsait dyr Dafet zo n Botn: "Richt dös yn n Job aus: 'Mein, yso geet s halt; Krieg ist Krieg. Kömpftß non föst weiter und zstörtß dö Stat!' Schaug non, däßst yn n Job Muet machst!" Wie yn n Uriesn de Sein ghoert, däß ir Man gfalln war, gwaint und gaklagt s n. Wie de Trauerzeit umhin war, ließ syr s dyr Dafet eyn s Haus holn. Er gheirett s, und is gebar iem aynn Sun. Aber dös, was dyr Dafet daa taan hiet, war yn n Trechtein +gar nit recht. Drum gschickt dyr Herr önn Nantn zo n Dafetn; und dyr Nant gsait iem dös: "Es war aynmaal ayn Stat, in derer wo ayn Reicher und ayn Armer glöbnd. Dyr Reiche bsaaß aynn Hauffen Schaaf und Rindvicher; dyr Arme aber hiet nix als wie ayn ainzigs Bezleyn, dös wo yr kaaufft hiet. Er zog s auf, und es wurd bei iem mit seine Kinder mitaynander grooß. Es aaß bei iem mit und darf von seinn Böcher aushertrinken, und er ließ s auf seiner Schooss einschlaaffen. Wie ayn aigns Dirndl war s iem weilete. Daa kaam öbber auf Bsuech zo dönn Reichn; und iem greut ayn ieds Stückl, däß yr s dyrfür zuepfraitt haet. Daa naam yr ainfach dös Bezleyn von dönn Armen und staach +dös für seinn Gast ab." Dös naam önn Dafetn yso mit; yso giftn gmueß yr si über dönn Reichn, däß yr zo n Nantn gsait: "So waar dyr Herr löbt: Ayn Sölcherner ghoert toett! Wer dös förtigbringt, yn dönn ghoert nit meerer. Und s Lämpl mueß yr vierfach ersötzn." Daa gmaint dyr Nant zo n Dafetn: "Ja, der Man bist decht +du! Yso spricht dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel: I haan di zo n Künig von Isryheel gsalbt, und i haan di aus n Saul seiner Hand grött. I haan dyr yn n Saul sein Künigtuem göbn zamt seine Weiber. I haan dyr s Künigtuem über Isryheel und Juden göbn; und wenn dyr dös nit glangt, gib i dyr halt non öbbs dyrzue. Aber warum haast yn n Herrn sein Wort gunachtt und ayn sölcherne Misstaat taan? Du haast önn Hettn Uries an s Mösser glifert, däßst auf sein Weib kimmst. Du haast n ermorddt, aau wenn s durch d Ämmannen gwösn ist! Drum sollt von ietz an s Schwert auf eebig niemer von deinn Haus weichen; denn daa dyrmit, däßst dyr yn n Uriesn sein Weib yso verschafft haast, haast myr dein Verachtung zaigt. Yso spricht dyr Herr: I gaa dyrfür sorgn, däß aus deinn aignen Haus s Elend über di kimmt. Vor deine Augn nimm i dyr deine Weiber und gib s yn aynn Andern. Eyn n hellliechtn Tag gaat yr öbbs mit deine Weiber habn. Bei dir ist s ja hint umhin glaauffen, aber i mach s yso, däß s dös gantze Isryheel seght." Drauf gabkennt dyr Dafet yn n Nantn: "I haan gögn önn Trechtein gsündigt." Dyr Nant gantwortt yn n Dafetn: "Dyr Herr haat dyr dein Sündd vergöbn. Du gaast nit sterbn. Weilst aber du d Schuld bist, wenn auf dös aufhin yn n Trechtein seine Gögner lösternd, gaat dös Kind sterbn, dös wo dyr geborn werd." Dann gieng dyr Nant haimhin. Dyr Herr aber ließ dös Kind, wo yn n Uriesn sein Weib yn n Dafetn geborn hiet, schwaer krank werdn. Dyr Dafet gabitt und gabetlt önn Herrgot wögn dönn Kindl. Er gfastt streng und gieng niemer unter d Leut und schlief auf n bloossn Bodm. Seine Mairknecht haetnd schoon versuecht, däß s n zo n Aufsteen bringend. Er gwill aber nit und aaß aau nit mit ien. Eyn n sibtn Tag starb dös Kindl aft. Kainer von seine Leut gatraut si iem dös sagn. Sö güberlögnd: "Was solln myr n blooß machen? Mir grödnd iem guet zue, wie dö Ninn non glöbt; und schoon +daadl ghoert yr nit auf üns. Wie kännt myr n iem ietz sagn, däß s Kind toot ist? Auf d Lösst machet yr non iewign aynn Schmarrn aau!" Dyr Dafet aber gyrgneusst schnell, däß hint umhin allweil gwisplt wurd. Daa war s für iem klaar, däß s Kind gstorbn war. Er gfraagt de Diener: "Sagtß is glei; ist s toot?" - "Ja, gstorbn ist s", gantwortnd s. Daa erhob si dyr Dafet von n Bodm, wuesh si, gsalbt si, zog si um, gieng eyn n Templ von n Herrn und gspraitt si. Wie yr wider haimkaam, gwill yr öbbs zo n Össn. Mir brang iem öbbs, und dös aaß yr aau. Daa gfraagnd n seine Diener: "Ja, ietz kenn myr üns +niemer aus! Wie dös Kindl non glöbt, gfastst und gwainst dösswögn. Ietz aber, wo s toot ist, daa staenddst auf aynmaal auf und aesst!" Er gantwortt: "Ja, wie s Kind non eyn n Löbn war, gfast und gwain i, weil i myr gadenk, villeicht sei myr dyr Herr gnaedig und s Kind bleibeb eyn n löbn. Aber ietz, wo s gstorbn ist, was soll s? Dösswögn werd s niemer löbndig! I mueß aynmaal daahin, wo s ietz ist, aber selbn kimmt s nit zo mir zrugg." Und dyr Dafet gatroestt si mit seinn Weib Betzybe. Er gieng eyn de Kammer einhin und schlief mit irer. Und si gakriegt aynn Sun, und er gaab iem dönn Nam Salman. Dyr Trechtein gliebt önn Salman und ließ iem durch n Weissagn Nant dönn Nam Jedidies - Herrnlieb - göbn. Dyr Job gakömpft gögn Räbbet und war drauf und dran, es einznemen. Drauf gschickt dyr Job Botn zo n Dafetn und ließ iem sagn: "I haan gögn Räbbet kömpft und schoon dönn Brunn innerhalb dyr Mauer eingnummen. Drum ruef ietz dös übrige Hör auf, belögert dö Stat und nimm s selbn ein, nit däß s i einnimm, weil der Ruem mir gar nit zuesteet." Dyr Dafet gsammlt also dös gantze Hör, zog auf Räbbet, gakömpft und naam d Stat ein. Dann naam yr yn irn Künig de Kroon von n Haaupt abher. Aus Gold war s und beierer vierydreissg Teger schwaer, und ayn groosser Edlstain war eingarechtt. Dyr Dafet gmacht s zo seiner aignen. Aynn Hauffen Beuttn naam yr aau sünst non aus dyr Stat mit. Aau d Einwoner gfüert yr furt eyn d Froon und gsacht s Stäin sägln, pickln und hacken und Ziegln brennen. Yso gmacht yr s überall bei de Ämmannen. Dann gakeert dyr Dafet mit n gantzn Hör auf Ruslham zrugg. Und drafter gschaagh dö Moritaat: Yn n Dafetn sein Sun Äpsylom hiet ayn recht ayn schoene Schwöster, wo Tämär hieß; und dyr Ämnon, ayn anderner Sun von n Dafetn, haet s angspunnen. Und dyr Ämnon gwaiß syr glei gar niemer z helffen; ganz krank wurd yr ob seiner Schwöster Tämär. Si war ja non ayn Junggfrau; und daa kunnt syr dyr Ämnon schlecht vürstölln, däß daa was geen kunnt. Dyr Ämnon hiet afer aynn Freund, wo Jonydäb hieß; der war ayn Sun von n Dafetn seinn Bruedern Schimen und ayn ganz ayn veröggter Hund. Er gmaint zo n Ämnon: "Was bist n eyn dyr Frueh allweil so dyrgheit, du, ayn Künigskind? Gee, verzöl myr s diend!" Dyr Ämnon gantwortt iem: "Ja, de Tämär, d Schwöster von meinn Bruedern Äpsylom, wär s halt!" Daa riet iem dyr Jonydäb: "Lög di eyn s Bött und stöll di krank! Wenn aft dein Vater zo n Naachschaugn kimmt, naacherd saist iem: 'Schick myr decht mein Schwöster Tämär, däß s myr öbbs z össn macht! Es wär myr recht, wenn s is bei mir daa herrichtet und wenn s myr s selbn gaeb." Dyr Dafet gschickt öbbern zo dyr Tämär umhin und ließ irer ausrichtn, däß s zo irn Bruedern Ämnon umhingeen und iem öbbs z össn pfraittn solleb. Daa gieng s zo iem umhin, und er laag eyn n Bött. Si naam aynn Taig, gaknött eyn Ort, wo s er +aau saah, de Kuechen und gabacht s. 0 Wie s iem aber d Rein mit de Kuechen auftrueg, gwill er gar nix össn. Er befalh: "Ös Andern geetß allsand aushin!" Wie die drausst warnd, wis dyr Ämnon de Tämär an: "Bring s Össn eyn de Kammer hinterher; daa herhint gibst myr s aft selbn ein!" De Tämär naam die Kuechen, wo s gmacht hiet, und brang s yn irn Bruedern Ämnon eyn de Kammer hinterhin. Wie s iem aber de Kuechen hingraicht, gaglangt yr irer hin und gmaint dyrzue: "Kimm, lög di zueher, Dirndl!" "O nän, mein Brueder, werst mi diend nit enteern!", gaab s an. "Öbbs Sölchers tuet myn z Isryheel nit! Werst y kain sölcherne Schandtaat begeen?! Wo gäng i denn hin in meiner Schandd? Und du, du wärst y aft aau de örmste Sau z Isryheel! Röd halt mit n Künig; öbbenn gibt yr üns ja zamm?!" Aber dyr Ämnon gwill nit auf is lustern, sundern gapackt s und nootzog s. Wie s umhin war, gwill yr aber nix meer dyrvon wissn; weilete hassn taat yr s; nix meer war mit dyr Lieb. Er gsait grad non zo irer: "Zue ietz!" Si gaab iem an: "Nän, nit! Wennst mi ietz ainfach wöggschicketst, wär y dös non ayn groesserne Schweinerei als wie dös Ander schoon!" Iem aber war dös wurst; und er rief seinn Burschn und gschafft iem an: "Schaf myr dös Mensch daader eyn n Hof aushin und spörr s aushin!" Sein Diener schmiß s aushin und schloß hinter irer de Tür zue. Sie hiet ayn Örmlklaid an, wie s bei de junggfräulichnen Printzinnen dyr Brauch war. De Tämär aber gstraeut syr aynn Aschn eyn s Haaupt aufhin und zriß syr dös Örmlklaid, wo s anhiet, glögt syr d Hand eyn n Kopf aufhin und lief schreiet dyrvon. Ir Brueder Äpsylom gfraagt s: "Ist öbbenn öbbs gwösn mit deinn Bruedern Ämnon? Brauchst nix sagn, mein Schwöster, wenn s dein Brueder gwösn ist! Und ietz Kopf eyn d Hoeh, Dirndl; werd schoon wider!" Von daadl an glöbt de Tämär bei irn Bruedern Äpsylom, aber si war niemer dös. Aber dyr Künig Dafet erfuer allss und wurd drüber gro zornig. Dyr Äpsylom grödt überhaaupt nix meer mit n Ämnon, wöder in n Guetn non in n Boesn, aber er ghasst önn Ämnon, weil der sein Schwöster gnootzärrt hiet. Zwai Jaar drauf ließ dyr Äpsylom z Bägl-Häzor in Effreim seine Schaaf schern und lued allsand Sün von n Künig ein. Er gieng zo n Künig und gsait: "I scheret grad meine Schaaf. Mechetst mi nit mit deinn gantzn Hof dortn bsuechen, o Künig?" Dyr Künig gantwortt yn n Äbsylom: "Nän, mein Sun; allsand auf ainmaal künn myr +diend nit kemmen; dös wurdd dyr diend z vil!" Obwol n dyr Äpsylom yso gabitt, gwill yr nit mitgeen, aber er wansch iem allss Guete. Daa gfraagt dyr Äpsylom: "Kan nit weenigstns mein Brueder Ämnon kemmen?" Dyr Künig gmaint: "Ä; wieso netty der?" Dyr Äpsylom afer gabentzt so lang hin, hinst däß yr önn Ämnon und de andern Sün aau mitgeen ließ. Dyr Äpsylom gschafft yn seine Leibwächter an: "Ietz göbtß Obacht: Wenn dyr Ämnon gscheid angsuffen ist, naacherd gib i enk s Zaichen, däßß n umbringtß. Naacherd auf! Und denktß enk nix; i haan s enk ja befolhen!" Yn n Äpsylom seine Wächter gmachend mit n Ämnon, was ien dyr Äpsylom angschafft hiet. Daa sprangend allsand Printzn auf und eyn s Maultier aufhin und flohend. Dyrweil s non unterwögs warnd, kaam yn n Dafetn dö Leumung zue, dyr Äpsylom haet allsand Sün von n Künig dyrschlagn; nit ainer wär überblibn. Daa stuendd dyr Künig auf, zriß syr s Gwand und warf si eyn n Bodm hin. Aau seine Diener um iem umher zrissnd syr s Gwand. Dyr Jonydäb aber, dyr Sun von n Dafetn seinn Bruedern Schimen, gsait iem: "Mein Herr, glaaub decht nit, däß glei allsand Künigssün toot seind! Grad dyr Ämnon ist umkemmen. Dös haat diend yn n Äpsylom von de Augn aushergleuchtt, seit dyr Ämnon sein Schwöster nootzog. O Künig, glaaub myr dös, däß grad dyr Ämnon toot ist! Dös Ander mit allsand Künigssün brauchst nit ernstnemen." Dyr Äpsylom aber war untertaucht. Mittndrinn gyrblickt ayn Pflastwächter ayn groosse Menschnmeng von dyr Leittn dyrherabkemmen. Daa gsait dyr Jonydäb zo n Künig: "Seghst ys, daa kemmend de Künigssün dyrher! Haan i s +doch richtig gsait." Kaaum hiet yr s gsait, kaamend s aau schoon an. Sö fiengend laut s Reern an, und aau yn n Künig und seine Höfling kaam s Wainen. Dyr Äpsylom aber verzog si zo n Talmäusn, yn n Sun von n Künig Ämmihud z Geschur; und dyr Dafet gatrauert non lang um seinn Sun Ämnon. Dyr Äpsylom war also auf Geschur entrunnen und blib dort dreu Jaar lang. Dann fandd si dyr Künig mit n Verlust von n Ämnon ab, und er gaab önn Gedanken an aynn Raachzug gögn önn Äpsylom auf. Dyr Job, dyr Sun von dyr Zeruiy, gagspannt, däß yn n Künig sein Zorn gögn önn Äpsylom verraaucht war. Er gschickt öbbern auf Teckau und ließ von dort ayn Weise holn. Er gsait zo derer: "So, ietz machst auf Trauer und zieghst di dyrnaach an! Salbn tuest di aau nit. Es sollt wirken, wie wennst schoon lang um öbbern trauretst. Aft geest zo n Künig und sprichst zo iem dös, was i dyr ietz einsag." Dö Teckauerinn gieng zo n Künig, warf si mit n Gsicht eyn n Bodm hin, um iem z huldignen, und gabitt n: "Hilf myr, mein Künig!" Dyr Künig gfraagt s: "Was haast n grad, Mueterl?" Is gantwortt: "Mein, i bin ayn Witib; mein Man ist toot. I haan zween Sün ghaat. De Zween fiengend eyn Ort hindan s Streitn an; und weil niemdd daa war, der wo s ausaynandgrissn haet, schlueg dyr Ain dönn Andern toot. Ietz haan i de gantze Verwandtschaft auf n Gnäck. Die mainend, i sollet dönn Ainn, der wo dönn Andern dyrschlagn haat, herlaassn, däß s n wögn dönn Tootschlag toettnd. Yso tilgetnd s önn Örbn aau non aus. Dö lösste Hoffnung wollnd s myr nemen; dyr Nam von dyr Trucht wär dyrhin, und von meinn Gattn blib nix meer auf dyr Welt übrig." Daa gschwiftt dyr Künig dös Weib: "Ist schoon guet; kanst haimgeen. Um dös kümmert i mi selbn." De Teckauerinn gerwidert yn n Künig: "Mein Herr und Künig, i und mein Vaterhaus steend für allss grad. Dir und deinn Troon kimmt nix hin." Dyr Künig gantwortt: "Wenn wider öbber dyrmit anfangt, naacherd bringst myr n; daa schaug i schoon, däß dyr der ayn Rue laasst!" Is gwenddt ein: "O Künig, wennst allfällig bei n Trechtein, deinn Got, schwöretst, däß der Bluetröcher nit +doch non meinn Sun umbringt?!" Dyr Künig gantwortt: "So waar dyr Herr löbt, yn deinn Sun sollt kain Haar nit krümpft werdn." Drauf gmaint is: "O Künig, wenn i villeicht doch non öbbs sagn derffet?" Er gmuspert s: "Röd non!" Daa gfraagt s: "Warum versündigst di dann netty yso gögn s Gotsvolk? Wenn dyr Künig yso urtlt, spricht yr si selbn schuldig, weil yr seinn verstoessnen Sun nit zruggkeern laasst. Mir allsand müessnd sterbn und seind wie s Wasser, dös was myn aau ausschütt und nit wider zammkräuln kan. Dyr Herrgot nimmt kain Löbn, sundern bedenkt wol, däß der, wo von Menschn verstoessn ist, non lang nit von +iem abgschribn ist. Herkemmen bin i aber, o Herr und Künig, wögn meinn aignen Fall, weil i ainfach vor de Leut Angst kriegt haan. I haan myr denkt: Versuechst ys aynmaal; villeicht kan dyr dyr Künig weiterhelffen. Ja, dyr Künig lustert auf mein Sach und dyrrött mi aus dyr Hand von dene, wo mi und meinn Sun aus n Gotsvolk ausmörtzn wollnd. I haan myr halt aau denkt, wenn i dein Wort hoer, o Herr und Künig, dann bruebigt mi dös, denn du bist wie ayn Engl Gottes, der was auf allss lost. Dyr Trechtein, dein Got, sei mit dir!" Dyr Künig gerwidert irer: "Ietz verhil myr nix dyrvon, um was i di non fraag!" Is gsait: "Mein Herr und Künig, röd non!" Daa gfraagt s dyr Künig: "Daa stöckt doch dyr Job dyrhinter, older?" Is gantwortt iem: "Grooßmächtigkeit, also, di kan myn wirklich nit blitzn! Ja, i sag s glei: Dein Knecht Job haat myr dös allss eingsagt. Er haat s myr gnaun gschaint, was i spröchen mueß. Dös haat yr taan, däß yr d Sach wenddt. Aber du sprichst wirklich fast so weis wie ayn Engl Gottes. Du waisst wirklich allss!" Drauf gsait dyr Künig zo n Job: "Also guet, i erfüll dyr dö Bitt. Bring dönn Burschn Äpsylom wider zrugg!" Dyr Job warf si mit n Gsicht eyn n Bodm hin und ghuldigt iem. Er pris önn Künig mit de Worter: "Heint waiß i s, däßst ys guet mit mir mainst, weilst mein Bitt erfüllt haast, o Künig!" Dann braach dyr Job auf Geschur aufhin auf und brang önn Äpsylom auf Ruslham zrugg. Dyr Künig aber gabstimmt: "Also, er sollt haimgeen, wo yr hinghoert, aber bei mir braucht yr si nit blicken laassn!" Dyr Äpsylom gieng eyn sein Dyrhaim, hiet aber bei n Künig nix zo n Suechen. In n gantzn Isryheel gaab s kainn feschern Burschn als wie önn Äpsylom; dös gsait dös gantze Volk. Von Kopf hinst Fueß haetst kainn Tadl dran gfunddn. Eyn ieds Jaar ließ yr syr d Haar schneidn, weil s iem z schwaer wurdnd; und daa kaamend ayn ieds Maal über zwai Teger zamm. Drei Sün wurdnd yn n Äpsylom geborn und ayn Tochter, wo Tämär hieß; und dös wurd ayn ganz ayn Sauberne. Dyr Äpsylom gwont zwai Jaar lang z Ruslham, aane däß yr mit n Künig aynmaal zammkemmen wär. Daa gschickt dyr Äpsylom öbbern zo n Job, weil yr n zo n Künig schicken gmecht, aber dyr Job gwill nit kemmen. Non aynmaal gapröblt yr s, aber er gwill allweil non nity. Daa befalh dyr Äpsylom yn seine Knecht: "Dyr Job haat ayn Feld glei nöbn dönn meinn, daa wo ayn Gerstn anbaut ist. Kenddtß is iem an!" Yn n Äpsylom seine Eehaltn gmachend s yso. Drauf kaam dyr Job glei yn n Äpsylom eyn s Haus. "Was wär n dös ietz, däß deine Knechtln mein Land ankenddnd?", gfraagt n dyr Job. Dyr Äpsylom gantwortt: "Was haet i n machen solln? I haet doch gmaint ghaat, däßst kimmst und däß i di fraagn kan, obst nit öbbenn önn Künig für mi dös fraagn kanst: 'Zo was bin i n aigntlich von Geschur zruggkemmen? Es wär bösser gwösn für mi, wenn i dort blibn wär. Ietz rödet i gern selbn mit n Künig. Und wenn i ob iewign öbbs schuldig bin, kan yr mi toettn.'" Dyr Job gatailt dös dann allss yn n Künig mit. Dyr Künig ließ n rueffen, und dyr Äpsylom kaam und fiel vor iem mit n Gsicht auf n Bodm nider. Und dyr Künig gabusst önn Äpsylom. Ayn Zeitl spaeter glögt syr dyr Äpsylom aynn Wagn und Roß zue und fuchzg Mann, wo vor iem herlieffend. In aller Frueh gstöllt yr si nöbn dönn Wög zo n Stattoor hin. Wenn öbber mit aynn Strit zo n Künig gwill, grödt yr n an: "Wo kimmst n her?" Wenn der aft gantwortt: "Aus n Isryheelischn obn bin i.", gsait dyr Äpsylom zo iem: "Dös ist ja allss recht, wasst daa haast, aber bei n Künig lost kain Mensch auf di." Und er gfüegt dyrzue: "Ja, i wenn Richter wär in n Land, und wenn ayn Ieds mit seinn Strit older seiner Sach zo mir kaem, naacherd schauget i schoon, däß s gerecht abhergäng!" Gieng dann ainer auf iem zue, um vor iem niderzfalln, naacherd gumarmt yr n und gabusst n. Yso gmacht s dyr Äpsylom bei alle Isryheeler, wo zo n Künig mit ayner Sach kaamend; und yso gweinbörlt yr si bei de Leut ein. Naach vier Jaar gsait dyr Äpsylom zo n Künig: "I gäng gern auf Hebron, weil i mi zo öbbs vor n Herrn verlobt haan. Denn wie i z Geschur in Ärmau war, glög i dös Glübd ab: 'Wenn mi dyr Herr wirklich auf Ruslham zruggkeern laasst, dann will i für n Trechtein aynn Gotsdienst feiern.'" Dyr Künig gantwortt iem: "Ja, gee non!" Daa braach dyr Äpsylom auf und gieng auf Hebron. Dyr Äpsylom afer gschickt von dort Botn an alle Stämm von Isryheel und ließ ien sagn: "Wenntß ys Widerhorn schalln hoertß, naacherd sagtß: 'Dyr Äpsylom ist z Hebron Künig wordn!'" Mit n Äpsylom warnd aau zwaihundert Ruslhamer in guetn Glaaubn mitgwandert, weil yr s dyrzue angrödt hiet. Von derer gantzn Verschwörung gwissnd die nixn. Wie yr seine Opfer darbrang, ließ dyr Äpsylom aau önn Ähitofeel, önn Raatgöbn von n Dafetn, von seiner Haimetstat Gilo herkemmen. Yso wurd dö Verschwörung draufer allweil ernster, und allweil meerer Leut lieffend yn n Äpsylom naachhin. Wie ayn Bot yn n Dafetn gmeldt: "Dös gantze Isryheel ist auf n Äpsylom seiner Seitt.", gmaint dyr Dafet zo seinn gantzn Hofstab bei iem z Ruslham: "Ou, ietz derff myr flüchtn, weil myr sünst yn n Äpsylom nit auskemmend! Schicktß enk, sünst kimmt yr und dyrwischt üns non. Der kennet kain Gnaad; dös wurdd ayn Gmötzl in dyr Stat!" Yn n Künig seine Leut gantwortnd iem: "Wiest mainst, o Herr und Künig. Mir seind dyr z Dienstn." Yso troch dyr Künig zamt seinn gantzn Heiwisch furt. Grad de zöhen Köbsweiber ließ yr hint, däß s auf n Pflast aufpässnd. Wie dyr Künig mit de Leut bei iem furtzog, blibnd s bei n lösstn Haus non aynmaal steen. Sein gantzer Hofstab zog an iem vorbei, sein gantze Leibwach und all söxhundert Mann, die wo iem aus Gätt naachgfolgt warnd. Daa gmaint dyr Künig zo n Ittäusn aus Gätt: "Hej, mechst du aau mit üns mitgeen? Keer diend um und bleib bei n neuen Künig; du bist ja ayn Fremder und aus deiner Haimet verbannen. Grad eerst bist herkemmen; und kaem haetst ayn neue Bleib gfunddn, trüeblet di i schoon wider auf?! Wo +i hinkimm, wird i schoon seghn. Du aber laaß s bleibn und deine Leut dyrmit; werst seghn, dös ist bösser für enk!" Aber dyr Ittäus gerwidert yn n Künig: "So waar dyr Trechtein löbt und so waar mein Herr, dyr Künig, löbt: I bleib bei dir, mein Künig, in n Löbn und hinst eyn n Tood!" Daa gsait dyr Dafet zo n Ittäusn: "Ja, dann; dann kimmst +freilich mit!" Und dyr Gätter Ittäus zog mit all seine Mänder und ienerne Heiwischer aau mit. Allss gwaint, wie d Leut allsand auszognd. Dann gieng s weiter über n Bach Kidron, und aft gwandernd s yn dyr Wüestn zue. Aau dyr Zädock und alle seine Brender, wo yn n Herrgot seinn Bundesschrein truegnd, warnd dyrbei. Sö gstöllnd önn Gotsschrein nider; und dyr Äbjätter brang Opfer dar, hinst däß dös gantze Volk aus dyr Stat herausst war. Dyr Künig wis önn Zädock an: "Bring önn Gotsschrein eyn d Stat zrugg! Wenn i vor n Trechtein Gnaad findd, laasst yr mi ee wider zruggkemmen und aau önn Schrein und önn Templ wider seghn. Wenn yr aber von mir nix meer wissn will, mein, naacherd mueß s myr +aau recht sein. Naacherd müg yr mit mir machen, was yr will." Und weiter gsait dyr Künig zo n Priester Zädock: "Kimm, bi gscheid; gee ainfach eyn d Stat zrugg mit deinn Sun Ähimäz und yn n Äbjätter seinn Sun Jonant, de zween Burschn. Mörktß auf, i wart an dyr Wüestnsteign, hinst däß i von enk öbbs hoer!" Drauf brangend dyr Zädock und Äbjätter önn Schrein Gottes auf Ruslham zrugg und blibnd dort. Dyr Dafet stig wainet und barfueß eyn n Ölberg aufhin und hiet syr s Haaupt verschlairt. Aau d Leut bei iem gwainend und giengend verhüllter. Mir hiet yn n Dafetn zuebrungen, däß aau dyr Ähitofeel unter n Äpsylom seine Verschwörer sei. Daa gfleeht dyr Dafet: "Herr, mach, däß ien der nix Gscheids raatt!" Wie dyr Dafet eyn n Gipfl aufhinkaam, daa wo myn si vor n Herrgot niderwirfft, kaam iem urbyrig dyr Ärker Huschäus zgögn. Er hiet syr s Gwand zrissn und ayn Koot eyn n Haaupt obn. Dyr Dafet gsait zo iem: "Waisst was, wennst du aau non mitgängst, wärst myr grad ayn Last. Wennst aber eyn d Stat zrugggeest und zo n Äpsylom saist: 'I bin dein Knecht, mein Künig; i war früehers schoon dyr Knecht von deinn Vatern, ietz aber bin i dyr dein!', naacherd känntst yn n Ähitofeel seinn Blich für mi durchkreutzn. Du haast ja de Priester Zädock und Äbjätter eyn dyr Naehend; und du kanst ien allss, wasst yso bei n Künig dyrlost, weiterverzöln. Ienerne Sün habnd s ja aau non dort, dyr Zädock önn Ähimäz und dyr Äbjätter önn Jonantn; und die künnend myr ja aft allss mittailn, wasß yso dyrhoertß." Yso kaam dyr Huschäus, yn n Dafetn sein Spezi, netty eyn d Stat zrugg, wie dyr Äpsylom dort ankaam. Wie dyr Dafet von n Berggipfl wider eyn Stückl wögg war, lief iem dyr Ziben, yn n Meribbägl sein Diener, über n Wög. Auf zween gsatlte Ösln hiet yr zwaihundert Wöggn Broot, hundert Sindlkuechen, hundert frische Frücht und aynn Schlauch Wein dyrbei. Dyr Künig gfraagt önn Zibenn: "Hej; was mechst n +daa dyrmit?" Dyr Ziben gantwortt: "D Ösln seind für de Künigstrucht als Reittierer bestimmt und s Broot und d Frücht für dein Leibwach. An n Wein sollnd si die labn, wo eyn dyr Wüestn drausst müed werdnd." Dyr Künig gfraagt: "Und wo ist yn n Saul sein Sun?" - "Ä, der ist z Ruslham blibn. Er maint, heint göbeb iem Isryheel s Künigtuem von seinn Vatern zrugg." Daa gsait dyr Künig zo n Zibenn: "Ja, wenn dös +yso ist, sei dös, was yn n Meribbägl ghoert, allss dein!" Dyr Ziben gantwortt: "Mein; daa bin i dyr ayn Löbn lang dankbar; i hoff, däß i dir, o Künig, allss recht mach." Wie dyr Künig Dafet Bähurim gyrraicht, kaam urbyrig aus dyr Stat ayn Man mit n Nam Schimi ausher, ayn Sun von n Gerenn aus dyr Saulersippn. Nix wie fluechen taat yr de gantze Zeit. Stäin schmiß yr iem aufhin und yn seine Untergöbnen aau, weil ja die rund um önn Künig umydum warnd. Dyr Schimi schrir und gfluecht: "Verziegh di, wögg mit dir, du Mörder, du Sauhund, du bluetiger! Ietz straafft di dyr Herr für all die Mördd, wost an de Sauler begangen haast, grad däßst di selbn als Künig hindröngen kunntst! Und ietz haat dyr Herr yn deinn Sun +Äpsylom s Künigtuem göbn. Ietz seghst ys selbn, wie dös ist; ghoert dyr nit meerer, du Mörder!" Daa gmaint dyr Äbischäus, dyr Sun von dyr Zeruiy, zo n Künig: "Ja, o Künig, sollnd üns mir dös von dönn Mistkrüppl gfalln laassn? Wart non, Bürscherl, dir reiß i önn Kopf ab!" Doch dyr Künig gantwortt: "Zeruiysun, dös geet di +gar nix an, gel! Wenn yr fluecht und mi verfluecht, naacherd werd iem dös dyr Herr schoon yso eingöbn habn. Daa braucht myn naacherd nit fraagn, zwö däß der dös tuet." Und weiter gsait dyr Dafet zo seine Untergöbnen und n Äbischäusn: "Mein leiblicher Sun trachtt myr naach n Löbn. Also laaß diend aau dönn Bengymeiner daa ruebig fluechen, wenn s iem dyr Trechtein eingöbn haat. Öbbenn schaugt ja dyr Herr auf mein Elend nider und wenddt dönn Fluech von heint in öbbs Guets um." Dyr Dafet und seine Mänder trochend weiter, und dyr Schimi gieng eyn dyr Leittn dran nöbn ien dyrhin und gfluecht schoen klainweis weiter und schmiß iem aau Stäin naachhin older ayn Koot. Hübsch dyrlaiblt war dyr Künig mit seine Leut, wie s eyn n Jordn abhinkaamend, wo s enddlich aynmaal aufschnaufen kunntnd. Dyr Äpsylom war mit n gantzn Hör von de Isryheeler auf Ruslham kemmen, und dyr Ähitofeel war aau dyrbei. Wie dyr Ärker Huschäus, yn n Dafetn sein Spezi, zo n Äpsylom kaam, gsait yr dyrzue: "Hoi, Künig; hoi, Künig!" Dyr Äpsylom gfraagt önn Huschäusn: "Was, dös ist bei dir ayn Freundschaft? Zwö bist n nit mit deinn Freund mitgangen?" Dyr Huschäus gsait zo n Äpsylom: "Wieso; mein Plaz ist daa, wo dyr von n Trechtein, von n Hör und von n gantzn Isryheel Dyrkoorne ist. Bei iem will i bleibn. Und überhaaupts: I dien ja aau grad wider yn seinn Sun! Wie i yn deinn Vatern dient haan, grad yso dien i ietzet dir." Dyr Äpsylom gfraagt önn Ähitofeel: "Also, was maintß n ös yso, wie s ietz weitergeet?" Dyr Ähitofeel gaab yn n Äpsylom an: "Schnapp dyr de Köbsweiber von deinn Vatern, wo yr daalaassn haat, däß s önn Pflast bewachend! Dös ist ayn aindeuttigs Zaichen für Isryheel, däßst bei deinn Vatern unt durchhin bist; und die, wo zo dir haltnd, baut dös närrisch auf." Für n Äpsylom gstöllt myn ayn Zeltt eyn n Dach obn auf, und dyr Äpsylom fieng syr yso, däß s ayn Ieds gagspannt, was mit n Vatern seine Köbsweiber an. Yn n Ähitofeel sein Raat galt dyrselbn so vil als wie ayn Wort umbb n Herrgot selbn. Yso bstandd der, bei n Dafetn grad yso wie bei n Äpsylom. Und weiter gsait dyr Ähitofeel zo n Äpsylom: "I wär dyrfür, däß myr zwölftauset Mann auswölnd und mit ien non heint bei dyr Nacht yn n Dafetn naachhinjagnd. I dyrwischet n gern, wenn yr non müed und laß ist. Glaaub myr, der waiß aft niemer, wo vorn und hint ist; seine Leut laauffend iem dann ee dyrvon, und i kam önn Künig, wenn yr yllain ist, umbringen. Und naacherd bring i dyr dös gantze Volk zue. Wenn allss zo dir überglaauffen ist, wiest ys dyr vürgstöllt haast, naacherd ist ayn Rue." Dös war yn n Äpsylom und de Dietwärt von Isryheel recht yso. Dyr Äpsylom aber gmaint non: "I fraaget schoon gern non önn Ärker Huschäus. Holtß n; gspannt bin i, was +der maint!" Wie dyr Huschäus kaam, gverzölt yr iem, was dyr Ähitofeel gmaint hiet. "Und; was mainst du; wär dös öbbs? Wenn nit, dann sag s non!" Dyr Huschäus gantwortt: "Also, dösmaal ist dös von n Ähitofeel aber kain so gueter Raat nit." Und er grödt weiter: "Du kennst ja deinn Päpp und seine Mänder; Krieger seind s mit grimmignen Muet wie ayn Berinn eyn dyr Wildniss, derer wo myn de Jungen graaubt haat. Dein Vater ist ayn Krieger, der wo nit ainfach mittn unter seine Leut ligt. Bestimmt haltt yr si ietz in iewign ayner Höln older was verstöckt. Wenn allssgfaer glei eyn n Anfang ain von deine Leut fallnd und dös bekannt werd, naacherd haisst s glei: 'Mein, die haat s y +sauber dyrbroeslt!' Dann verliest aau non dyr Tapferste önn Muet, aau wenn yr ayn Hertz wie ayn Leeb haat. Dös waiß ja dös gantze Isryheel, däß dein Päpp ayn Höld ist und lautter tapferne Mänder dyrbei haat. Drum riet +i: Allsand Isryheeler von Dänn hinst Schebbrunn sollnd si bei dir versammln, ayn Hör wie dyr Sand an n Gstad von n Mör. Du selbn trichst mit ien eyn n Kampf aushin. Wenn myr n dann eyn Ort aufspürnd, wo yr weilt, reis myr auf iem wie dyr Tau auf n Bodm. Dann bleibt nix, aber aau gar nix von iem übrig, kain ainzigs Mändl nit. Und wenn yr si in ayn Stat zruggzieght, naacherd höngt dös gantze Isryheel d Mauern mit Sailn an und schlaifft s eyn s Tal abhin, däß daa, wo s gwösn seind, aau kain Stain meer zo n Seghn ist." Daa gsagnd syr dyr Äpsylom und alle Isryheeler: "Dyr Raat von n Ärker Huschäus wär y glei non bösser als wie der von n Ähitofeel." Dyr Trechtein hiet s nömlich yso bestimmt, däß yn n Ähitofeel sein sinvoller Raat durchkreutzt werd, weil dyr Herr Unheil über n Äpsylom bringen gwill. Drauf gverzölt dyr Huschäus yn de Priester Zädock und Äbjätter, wie d Unterrödung yso glaauffen war. Und er gfüegt an: "Schicktß ietz gschwind öbbern zo n Dafetn und warntß n, däß yr heint Nacht nit eyn dyr Wüestnsteign bleibt, sundern glei über n Jordn umhintricht, nit däß yr heint zamt seine Leut aufgribn werd." Dyr Jonant und Ähimäz afer hieltnd si an dyr Roglquelln auf. Ayn Dirn grichtt s ien aus, und sö selbn gmeldnd s yn n Künig Dafet weiter. Sö darffend si ja nit blicken laassn und kunntnd dösswögn nit eyn d Stat einhin. Zamtdönn aber saah s ayn junger Bursch und gmeldt s yn n Äpsylom. De Zween aber verzognd si gschwind und gverstöckend si bei öbbern z Bähurim in aynn Brunn. D Frau daadl naam ayn Döck und gabraitt s über s Loch drüber und gstraeut aynn Traid drauf, däß myn nix meer gagspannt. Wie yn n Äpsylom seine Schörgn zo dönn Weib eyn s Haus kaamend, gfraagnd s is: "Wo seind n dyr Ähimäz und Jonant hinkemmen?" Is gantwortt ien: "Von daa aus seind s eyn n Fluß zue." D Schörgn gsuechend non ayn Zeit umaynand; wie s aber nix fanddnd, giengend s auf Ruslham zrugg. Wie s wögg warnd, stignd de Zween aus n Brunn ausher, giengend zo n Künig Dafet und gwarnend n, wie ausgmacht: "Trich glei durch n Fluß umhin, weil s dyr Ähitofeel schoon gwisst haet, wie yr enk packt!" Daa braach dyr Dafet mit alle Leut, wo non bei iem warnd, auf und zog über n Jordn umhin. Wie s Tag wurd, war aau wirklich dyr lösste Mann ent. Wie dyr Ähitofeel sehgn gmueß, däß sein Raat nix galt, gsatlt yr seinn Ösl und rit haim eyn sein Stat. Dann greglt yr non allss und ghöngt si auf. Mir glögt n in seinn Truchtgrab. Wie dyr Dafet auf Mähyneim kemmen war, überschrit dyr Äpsylom mit n gantzn Isryheel önn Jordn. Dyr Äpsylom hiet önn +Ämsn für n Job über s Hör gstöllt. Dyr Äms war dyr Sun von aynn Ismyheeler, wo Jetter hieß, und von dyr Äbigal Nächäschtochter. Si war ayn Schwöster zo n Job seiner Mueter Zeruiy. D Isryheeler unter n Äpsylom schluegnd iener Löger eyn Ort z Gilet auf. Wie ietz dyr Dafet auf Mähyneim kemmen war, brangend iem dyr Schobi Nähäschsun aus Räbbet z Ämmannen, dyr Mächir Ämmiheelsun aus Lodybär und dyr Gileter Bärssiläus aus Roglim Mattnen und Döckenn, Daglgfaeßer, Waitz, Gerstn, Möl und groesttn Traid, Baunen und Linsn. Weiters brangend s iem und seine Leut aynn Höng und Butern, Schaaf und Käs als Zörung. Die gwissnd ja, däß die Leut eyn dyr Steppn hungrig, durstig und laß sein gmüessnd. Dann gmustert dyr Dafet die Leut, wo yr dyrbeihiet, und gsötzt Rottnwöbln und Scharfüerer ein. Dann ließ yr seine Leut ausrucken, ain Drittl unter n Job, ains unter n Job seinn Bruedern Äbischäus Zeruiysun und ains unter n Ittäusn aus Gätt. Dyr Künig gsait yn seine Leut: "Klaar, däß i aau mitziegh!" Aber dös war ien nit recht: "Nän, tue dös lieber nit; denn wenn mir angnummen fliehen müessnd, naacherd wär s kain Hengl. Older wenn d Hölftn von üns sturb, was jucket dös? Aber du bist so vil wie ünser zöhentauset. Ausserdem wär s bösser, wennst üns von dyr Stat daa aus hälffst." Dyr Künig gaab an: "Ist myr aau recht; wenntß maintß!" Drauf gstöllt si dyr Künig bei n Toor hin, und d Leut zognd naach Scharn und Rottn aushin. Und dyr Künig befalh yn n Job, Äbischäusn und Ittäusn: "Schaugtß fein, däßß yn meinn Buebn, yn n Äpsylom, nix tuetß!" Allsand Leut ghoernd, wie dyr Künig yn seine Wöbln dösswögn non aignst aufbot. D Mannschaftn zognd aft auf n offnen Feld gögn Isryheel auf, und in n Wald Effreim kaam s zo ayner Schlacht. D Isryheeler wurdnd von n Dafetn seine Leut gschlagn und schwaer niderglögt. Seln Tag fielnd iener zwainzgtauset. Dyr Kampf gabraitt si über de gantze Gögnet aus, und es kaamend meerer yso in n Wald um als wie durch n Kampf selbn. Auf aynmaal lief yn de Dafeter dyr Äpsylom über n Wög; auf aynn Maultier rit yr. Wie dös unter de Öst von ayner groossn Aich durchhinlief, blib dyr Äpsylom so föst mit n Kopf eyn dyr Aich dran höngen, däß yr voll eyn dyr Luft gschwöbt und s Maulvich unter iem dyrvonlief. Dös saah öbber und gmeldt s yn n Job: "Du, i haan grad gseghn, däß dyr Äpsylom in ayner Aich drinnhöngt!" Daa gmaint dyr Job zo dönn, der wo s iem gabtagt: "Ja, wennst n schoon gseghn haast, zwö haast n naacherd nit +glei selbn dyrstochen? Daa haetst dyr zöhen Silberling und aynn Eerngürtl +verdienen künnen von mir!" Der Man gantwortt yn n Job: "Aau wennst myr tauset Silberling auf d Hand göbn haetst, haet i yn n Künigssun niemaals öbbs antuen künnen. Dyr Künig haat ja dir, yn n Äbischäusn und Ittäusn deuttlich gnueg befolhen: 'Tuetß myr fein ja yn n Äpsylom nix, meinn Buebn!' Haet i haimtuckisch ghanddt, naacherd haetst du taan, wie wenn s di nix angäng. Erfarn haet s dyr Künig allweil." Daa gerwidert dyr Job: "Was tue i n mi mit dir überhaaupt non abhin?!" Er grif syr drei Spiess und stieß s yn n Äpsylom, der was allweil non löbeter eyn dyr Aich dran ghöngt, eyn s Hertz einhin. Yn n Job seine zöhen Knappn warnd aau glei daa und brangend önn Äpsylom +ganz um. Dann ließ dyr Job s Widerhorn blaasn, und auf dös hin ghoernd de Krieger mit dyr Verfolgung von de Isryheeler auf. Sö schmissnd önn Äpsylom in n Wald in ayn tieffe Gruebn einhin und gerrichtnd über iem aynn risignen Stainhauffen. D Isryheeler flohend allsand haimzue. Dös war dyr nömliche Äpsylom, der wo syr selbn in n Künigsgrund ayn Denkmaal gsötzt hiet, weil yr syr gsait hiet: "Sun haan i ja kainn, der wo mein Gedächtniss weitertrüeg." Er gabnennt dönn Stain naach seinn aignen Nam, und dösswögn haisst yr hinst heut "Äpsylommaal". Dyr Ähimäz Zädocksun wär glei zo n Künig glaauffen: "I will iem dö Freudnbotschaft überbringen, däß iem dyr Trechtein gögnüber seine Feindd ausgraeumt haat." Dyr Job aber gwarnt n: "Dös glaaub i nit, däß yr si daa freuet. Ayn anders Maal magst iem ayn guete Naachricht betagn; aber heint höbetst dyrmit kain Eer auf bei iem, weil schließlich yn n Künig sein Sun toot ist." Und dyr Job gsuecht syr aynn Kuscher dyrzue: "Meld du yn n Künig, wasst daa gseghn haast!" Dyr Kuscher gvernaigt si und lief zue. Dyr Ähimäz Zädocksun ließ nit aus bei n Job: "Dös ist myr ietz allss wurst; i mechet aau mit dönn Kuscher mitlaauffen." Daa gmaint dyr Job: "Was mechst n grad, Bue? Kriegn tuest gwiß nix dyrfür!" Aber dyr Ähimäz ließ si nit abbringen: "I laauf." - "Naacherd gee halt!", gaab iem dyr Job an. Dyr Ähimäz lief loos, grichtt si durch s Jordntal durchhin und hiet önn Kuscher schnell überholt. Dyr Dafet gsitzt in n Stattoor. Dyr Speher aber war auf d Mauer über n Toor aufhingstign; und wie yr yso umaynandgablickt, saah yr aynn ainzlnen Man dyrherlaauffen. Dyr Speher rief yn n Künig dö Meldung zue. Dyr Künig gmaint: "Wenn yr yllain kimmt, naacherd bedeutt dös öbbs Guets." Dyrweil yr zueherkaam, saah dyr Speher non aynn Andern dyrherzueeiln und rief zo n Toor abhin: "Hej, daa kimmt y +non ainer!" Dyr Künig gmaint: "Werd schoon pässn!" Drauf gsait dyr Speher: "Dyr Eerste kännt yn n Laauffen naach dyr Ähimäz Zädocksun sein." Und dyr Künig gaab an: "Wunderbar; der haat gwiß öbbs Guets." Dyr Ähimäz rief yn n Künig "Frid!" zue, warf si vor iem mit n Gsicht auf n Bodm nider und gsait: "Prisn sei dyr Herr, dein Got, däß yr die, wo si gögn önn Künig enbört haetnd, allsand gschlagn haat!" "Und; faelt mit n Buebn, yn n Äpsylom, nix?", gwill dyr Künig wissn. Dyr Ähimäz gantwortt: "Netty wie mi dein Rittner Job furtgschickt, gieng s eyn Ort hübsch wild zue. Aber was daa war, waiß i nit." Dyr Künig befalh: "Wart ayn Weeng; stöll di daa auf d Seitt!" Dyr Ähimäz stuendd si daa hin und blib steen. Daa kaam aau dyr Kuscher und grichtt aus: "O Künig, ayn guete Naachricht haan i: Dyr Trechtein haat dyr heint gögn allsand ausgraeumt, die wo gögn di aufständig wordn wärnd." Dyr Künig gfraagt önn Kuscher aau glei: "Und was ist mit n Buebn, mit n Äpsylom?" Dyr Kuscher gantwortt: "Müg s yn all deine Feindd yso geen wie yn dönn Burschn, o Künig, yn allsand, wo si wider di erhobn habnd!" Daa gazuckt dyr Künig zamm, stig eyn s Turmkämmerl aufhin und greert draufloos. Dyrweil yr aufhingieng, gjaemert yr dyrhin: "Nän, mein Bue, mein Bue, mein Äpsylom! Wär diend +i statt deiner umkemmen; Äpsylom, mein Bue, mein Bue!" Dös wurd yn n Job berichtt: "Dyr Künig waint und klagt önn Äpsylom!" Yso wurd dyr Tag der Röttung für s gantze Hör zo aynn Trauertag, weil s is mitgakriegnd, wie gro däß dyr Künig wögn seinn Sun betrüebt war. D Harstner schlichend si seln Tag eyn d Stat einhin wie ain, wo schöndlicherweis yn n Kampf dyrvonglaauffen seind. Dyr Künig afer hiet syr s Gsicht verhüllt und schrir: "Dyr Äpsylom, mein Bue! Nän, mein Bue!" Daa gieng dyr Job zo n Künig eyn s Haus einhin und hielt iem vor: "Ayn Schandd ist dös, wiest heint mit deine Kömpfer umgangen bist, die wo dir, deine Sün und Töchter und deine Weiber und Köbsweiber s Löbn grött habnd! Dös schauget ja grad aus, wie wenn dyr die meerer bedeuttetnd, wo di wögg habn gwollnd; und mir wärnd dyr lösste Drök. Seind n mir, d Rittner und de Krieger, gar nix werd? Dir wär s y weilete lieber, wenn dyr Äpsylom non löbet, mir aber allsand draufgangen wärnd. Ietz glangt s aber! Stee auf und gee zo deine Leut aushin, und lob s diend +aau ayn Weeng. Dös Aine schwör i dyr bei n Herrn: Wennst +nit aushingeest, naacherd bleibt dyr hinst auf Nacht nit ainer von deine Leut! Dös wär für di aft örger wie allss Schlimme, wasst in deinn Löbn iemaals dyrlöbt haast." Daa stuendd dyr Künig auf und gsitzt si eyn s Stattoor einhin. Dös gieng aft schnell um d Scheibn: "Kemmtß, dyr Künig sitzt in n Stattoor!" Daa kaamend de gantzn Mannschaftn bei n Künig zamm. D Isryheeler warnd inzwischn haimhingflüchtt, wo s her warnd. Dyrnaach gieng in de isryheelischn Stämm dyr groosse Streit an: "Dyr Künig haat üns aus dyr Macht von n Feind befreit, aus n Würggrif von de Pflister; und dann haat yr vor n Äpsylom aus n Land fliehen müessn. Dyr Äpsylom aber, dönn was myr üns zo n Künig gsalbt hietnd, ist gfalln. Was ständd also dyrgögn, däß myr önn Künig zruggholetnd?" Yso gieng in n gantzn Isryheel d Röd. Iewet erfuer aau aynmaal dyr Künig öbbs dyrvon. Daa gschickt dyr Künig Dafet öbbern zo de Priester Zädock und Äbjätter und ließ ien sagn: "Richttß dös yn de Dietwärt von Juden aus: 'Zwö wolltß ös de Lösstn sein, die wo önn Künig wider haimholnd? Ös seitß meine Brüeder, mein Fleish und Bluet. Mechtß ietz wirklich de Lösstn sein, wo mi zruggkemmen laassnd?' Und yn n Ämsn künntß dös sagn: 'Bist n nit mein Fleish und Bluet? Müg mi dyr Herr umbringen, wenn nit di statt n Job für bständig als Feldherr hintue.'" Yso zog syr dyr Dafet d Judauer draufer wider allsand auf sein Seitt. Sö liessend önn Künig wissn: "Kimm zrugg, du und alle deine Anhönger!" Daa gakeert dyr Künig wider zrugg und kaam eyn n Jordn hin. Und die Judner, wo yn n Künig zgögnkemmen warnd, däß s iem über n Jordn umhinhelffend, gwartnd z Gilgal. Aau dyr Bengymeiner Schimi Gerennsun aus Bähurim geilt mit de Judner yn n Künig Dafet zgögn. Mit dyrbei hiet yr tauset Mann aus Bengymein, drunter önn Zibenn, önn Höfling von n Saul, mit seine fuchzöhen Sün und zwainzg Knecht. Sö hietnd schoon vor n Künig önn Jordn dyrraicht und durchschritnd d Furt, dyrmit s yn n Künig sein Heiwisch durch n Jordn durchhingelaittnd und iem aau sünst dienend. Wie dyr Künig grad önn Jordn überschreitn gwill, fiel dyr Schimi Gerennsun vor iem nider und gfleeht n an: "Mein Herr, schaug diend nit auf mein Schuld; denk decht niemer an dös, was i allss angstöllt haan, seitst du, o Künig, Ruslham verlaassn haast! Nimm s nit so grumig, denn i waiß s, däß i gsündigt haan. Mir ist s klaar, däß i vil Übl taan haan, aber o Künig, schaug aau auf dös, däß i heint als Eerster von n gantzn Haus Joseff herkemmen bin, dyrmit i yn meinn Herrn, yn n Künig, zgögngee." Daa gfraagt dyr Äbischäus, dyr Sun von dyr Zeruiy: "Haet nit öbbenn dyr Schimi önn Tood verdient, weil yr önn Salbling von n Herrn verfluecht haat?" Dyr Dafet aber wis n zrecht: "Was spiltß n enk ös daa yso auf, ös Zeruiysün? Wenntß myr yso kemmtß, ist s aus zwischn üns! I werd heint z Isryheel öbbern umbringen, wo i doch ietz wider als Künig von Isryheel föst eyn n Satl sitz!?" Und dyr Künig gschwiftt önn Schimi: "Nän, du stirbst nit!", und glaistt iem aynn Aid drauf. Aau dyr Meribbägl, yn n Saul sein Sun, kaam yn n Künig zgögn. Er hiet syr d Füess niemer gwaschn, önn Bart niemer pflögt und s Gwand nit gwaschn, seit dyr Künig furtgangen war hinst eyn n Tag, wo yr in Frid zruggkaam. Wie yr von Ruslham aus yn n Künig zgögnkaam, gfraagt n dyr Künig: "Warum bist n dyrselbn nit du aau mit mir mitgangen, Meribbägl?" Er gantwortt: "O Künig, daa war mein Schaffer d Schuld. I haet iem ja angschafft ghaat, däß yr önn Ösl satlt; und dann wär i mit dir mit. Was mech i n als ayn Lamer? Der aber gunleumt mi bei dir, o Künig. Aber du, o Herr und Künig, bist wie ayn Engl Gottes; tue non, wasst mainst! Obwol dös gantze Haus von meinn Vatern von dir nix Anders wie önn Tood z erwartn ghaat haet, haast mi, deinn Knecht, zo deinn Tish zuehinlaassn. I kan mi auf gar nix berueffen bei dir, o Künig." Dyr Künig gantwortt iem: "Ietz hoer aber auf! Und dyr Ziben und du, ös tailtß enk önn Grund!" Drauf gsait dyr Meribbägl: "Von mir aus haat yr dönn gantzn; Haauptsach, du bist gsund kaimkemmen!" Dyr Gileter Bärssiläus war aus Roglim abherkemmen und mit n Künig an n Jordn zogn zo n Pfüettn. Dyr Bärssiläus war närrisch alt, achtzg Jaar schoon. Er hiet önn Künig versorgt, wie si der z Mähyneim aufhielt, weil yr wolhabet gnueg +war. Dyr Künig gmaint zo n Bärssiläusn: "Trich diend aau nit umhin; z Ruslham sollt s dyr bei mir nit schlecht geen." Aber dyr Bärssiläus gantwortt yn n Künig: "Mein, was mech n i non; wie lang löb i n gar non, däß i mit n Künig auf Ruslham aufhintröchen sollet? Achtzg Jaar bin i ietz alt. Mein, abweisig werd i aau schoen staet. Older mainst, däß myr s Össn und Trinken non vil bedeutt? Sönger und Söngerinnen hoer i schoon gar niemer richtig. I fiel y dir grad zuer Last, o Künig. I haan wirklich grad eyn n Sin ghaat, däß i halt non dös Stückl zo n Jordn mit dir mitgee. Dös braucht s aau nit, däßst myr daa iewign öbbs vergiltst. Nän, i mech wirklich nix als wie haim und dyrhaim glögt werdn, in meinn Öltterngrab. Aber schaug, daa ist dein Knecht Kimham. Der wenn mit dir umhinzug, o Künig, dös wär myr +schoon recht. Tue für iem, wasst eyn n Sin haast!" Dyr Künig gerwidert: "Guet, zieght halt dyr Kimham mit mir umhin! Es sollt sein Schadn nit sein. I tue iem allss Guete, wiest ys erwartst." Drauf troch dös gantze Volk über n Jordn, und dyr Künig dyrmit. Dyr Künig gabusst önn Bärssiläusn und gsögnt n, und dyr Bärssiläus gakeert eyn sein Haimetort zrugg. Dyr Künig aber zog weiter auf Gilgal und dyr Kimham mit iem mit. Dös gantze Judau und aau dös halbete Isryheel zog mit n Künig mit. Daa kaamend allsand Isryheeler zo n Künig und grödnd n an: "Warum habnd di ünserne Brüeder, d Judauer, üns graaubt, und +die önn Künig, sein Heiwisch und seine Kömpfer über n Jordn gelaitt?" D Judauer allsand gantwortnd yn de Isryheeler: "Ja mein, üns +steet dyr Künig halt aynmaal naeher. Zwö regtß enk denn daa auf? Habn myr öbbenn von n Künig ayn Trumm abherbissn; older was haetn myr +sünst für aynn Vortl dyrvon?" D Isryheeler gantwortnd yn de Judauer: "Mir habnd ayn zöhenmaal so groosss Recht an n Künig wie ös. Mir habnd aau für n Dafetn vil meerer +taan. Und ietz wärn myr wider grad d Liechterputzer. +Mir habnd diend als Eerste dyrvon grödt, däß myr önn Künig zruggholn wollnd!" Aber d Judner liessnd s gscheid abblitzn. Daamaals war eyn Ort ayn richtiger Speibteufl, wo Scheben Bichrisun hieß, ayn Bengymeiner. Er ließ s Widerhorn blaasn und rief: "Mit n Dafetn habnd mir nix zo n Tuenn; dyr Jessennsun bedeutt üns gar nix. Laasstß n yllain und geetß haim!" Daa verliessnd allsand Isryheeler önn Dafetn und lieffend yn n Schebenn Bichrisun naachhin. D Judner aber hieltnd weiterhin zo ienern Künig, von n Jordn hinst Ruslham. Wie dyr Dafet z Ruslham eyn seinn Pflast kaam, ließ yr seine zöhen Köbsweiber, zo yr zrugglaassn hiet, däß s ys Haus bewachend, eyn n Kotter sötzn. Er gversorgt s, hiet aber nix meer mit ien; und sö warnd hinst eyn ienern Tood abgsündert, weilete Witibn warnd s. Dyr Künig befalh yn n Ämsn: "Ruef myr in drei Täg d Judner Mannen zamm und kimm du aau wider her!" Dyr Äms gieng, um d Judner zammzrueffen, aber naach drei Täg hiet yr non nix beinand, wie s dyr Künig gmaint ghaat haet. Daa gmaint dyr Dafet zo n Äbischäusn: "Dyr Scheben Bichrisun werd üns, main i, gfaerlicher als wie dyr Äpsylom. Drum nimm dyr meine Truppn und verfolg n, nit däß yr si in Mauerstötn föstsötzt, wo myr iem niemer ankünnend." Daa zog dyr Äbischäus mit n Job und dyr Künigsleibwach und allsand Krieger eyn n Kampf. Von Ruslham aus gverfolgnd s önn Schebenn Bichrisun. Wie s bei n groossn Stain z Gibeun warnd, war dyr Äms gnetty ankemmen. Dyr Job hiet seinn Mantl an, auf dönn wo yr sein Schwert angurtter in dyr Schaid trueg. Er gieng auf n Ämsn zue und ließ ys Schwert ausherfalln. Dyr Job gagrüesst önn Ämsn: "Und, Brueder, wie geet s yso?" und gaglangt mit dyr zesmen Hand yn n Ämsn eyn n Bart anhin, wie wenn yr n bussn mechet. Dyr Äms aber gachtt nit auf dös aine Schwert, wo dyr Job in dyr andern Hand hiet; und dyr Job staach iem dyrmit yso eyn n Bauch einhin, däß iem s Ingwaid ausherquoll und eyn n Bodm abhinfiel. Daa dyrvon starb dyr Äms, und dyr Job gabraucht kain zwaitts Maal zuestöchen. Dann gsötznd dyr Job und sein Brueder Äbischäus d Verfolgung von n Schebenn Bichrisun fort. Ainer von n Job seine Leut aber blib bei n Ämsn steen und rief: "Wer zo n Job haltt und zo n Dafetn ghoert, der sollt yn n Job naachhinfolgn." Dyr Äms aber hiet si in seinn Bluet mittn auf dyr Straass umaynandergwaltzt. Wie der Man saah, däß allss zo n Gaffen steen blib, gschlaipft yr önn Ämsn von dyr Straass wögg und schmiß ayn Trumm Gwand drüber. Eerst wie yr n von dyr Straass wöggzogn hiet, zog allss yn n Job naachhin, um önn Schebenn Bichrisun z verfolgn. Dyr Scheben troch durch allsand Stämm von Isryheel hinst Abl-Bett-Mächy. Allsand Bichri'er gsammlnd si um iem und gfolgnd iem naachhin. Wie afer yn n Job seine Leut ankemmen warnd, gakösslnd s n z Abl-BettMächy ein und gschütnd aynn Wall gögn d Stat auf hinst eyn d Mauer anhin. Dös gantze Hör von n Job half zamm und war drauf und dran, d Mauer zo n Zstörn und einstürtzn z laassn. Daa rief ayn weise Frau aus dyr Stat ausher: "Lostß halt! Lostß! Sagtß yn n Job, er sollt herkemmen, weil i mit iem rödn will!" Dyr Job gieng zo irer hin. Is gfraagt: "Bist du dyr Job?" Er gantwortt: "Ja, der bin i." Daa gmaint s zo iem: "Ietz päß aynmaal auf!" Und er gantwortt: "Also, i los." Si gsait iem: "Dös ist ja weilete ayn Sprichwort: 'Mechst aynn guetn Raat? Dann gee auf Abl!' Mir seind de fridlichstn Leut und tuend yn kainer Flieg was! Und du mechetst ayn Stat austilgn, dö wo yn n gantzn Isryheel so vil bedeutt! Willst n du s Örbtail von n Trechtein zstörn?" Dyr Job gantwortt: "Ä wo, dös haan i doch gar nit eyn n Sin! I will d Stat nit vernichtn und zstörn. Daa ist überhaaupt nix dran. Es geet myr grad um dönn ainn Man aus n Effreimbirg. Der, dyr Scheben Bichrisun, ist gögn önn Dafetn aufgstanddn. Dönn wenntß ausherrucktß, naacherd gib i schoon wider ayn Rue aau." Daa grödt de weise Frau mit de Staterer; und drauf schluegnd s yn n Schebenn Bichrisun önn Kopf ab und schmissnd n yn n Job zue. Daa ließ dyr Job s Widerhorn blaasn, und allsand zognd von dyr Stat ab und giengend wider haim. Dyr Job afer gakeert auf Ruslham zo n Künig zrugg. Dyr Job war dyr Ludweig von n Isryheelerhör und dyr Beneien Joiydennsun dyr Leibwachgöbl. Dyr Ädoniräm war dyr Froonmaister und dyr Josyfätt Ähiludsun Kantzler. Dyr Scheben war Staatsschrifter und dyr Zädock und Äbjätter Priester. Aau dyr Jeirer Iren war ayn Priester von n Dafetn. Zo n Dafetn seiner Zeit war aynmaal dreu Jaar lang ayn Hungersnoot. Dyr Dafet gabfraagt auf dös hin önn Trechtein, und dyr Herr gantwortt: "Auf n Saul und seinn Haus lastt ayn Bluetschuld, weil yr de Gibeuner umbrungen haat." Daa rief dyr Künig de Gibeuner und grödt mit ien. De Gibeuner warnd ja kaine Isryheeler nit, sondern ayn Überbleibsl von de Ämaurer. D Isryheeler hietnd ien in aynn Vertrag Schoonung gschworn, aber aft gversuecht dyr Saul vor lautter blindn Eifer für d Sach von Isryheel und Juden, däß yr s vernichtt. Dyr Dafet gfraagt also de Gibeuner: "Und; was soll i ietz für enk tuen? Was für ayn Suenn soll i laistn, däß auf n Trechtein seine Felder wider ayn Sögn ligt?" De Gibeuner gantwortnd iem: "Mir wollnd wöder ayn Silber non ayn Gold von n Saul und seinn Haus; und es steet üns aau nit zue, däß myr öbbern z Isryheel toettnd." Dyr Dafet gfraagt naachhin: "Was wolltß n naacherd habn von mir?" Sö gsagnd zo n Künig: "Von dönn Man, der wo üns vernichtn gwill und drauf und dran war, üns auszrottn, yso däß myr üns nindert z Isryheel meer pöltzn künnen haetnd, sollt myn üns sibn Sün auslifern. Mir wollnd s vor n Trechtein hinrichtn in dönn Gibau von n Saul, yn n von n Herrn Dyrkoornen." Dyr Künig gantwortt: "Die gib i enk." Önn Meribbägl, önn Sun von n Jonantn, aber gverschoont dyr Künig wögn yn n Bund zwischn yn n Dafetn und Jonantn, yn n Sun von n Saul, dönn was s vor n Trechtein mit aynn Aid gschlossn hietnd. Dyr Künig naam önn Ärmoni und Mefiboschetn, de zween Sün, wo d Rispy Eienntochter yn n Saul geborn hiet, und de fümf Sün, wo d Michal, de Tochter von n Saul, yn n Ädriheel Bärssiläusnsun aus Mehola geborn hiet. Er glifert s yn de Gibeuner aus, die was s eyn n Berg obn vor n Trechtein hingrichtnd. All Sibne kaamend yso auf ainmaal um. Dös war um de Zeit, wie de Gerstnärn angieng. D Rispy Eienntochter naam aft aynn Sak und glögt syr n auf aynn Fölsn aufhin. Daadl blib s von n Ärnanfang hinst eyn de neue Rögnzeit und gwört bei n Tag de Gramvögl und bei dyr Nacht d Raaubtierer von ien ab. Wie yn n Dafetn verzölt wurd, was d Rispy Eienntochter, s Köbsweib von n Saul, taan hiet, gholt yr de Gebainer von n Saul und seinn Sun Jonant von de GiletischJäbser, die was s haimlich von n Bett-Schauner Marktplaz gholt hietnd. Daadl hietnd s de Pflister aufghöngt, wie s Isryheel eyn n Gilbauer Gebirg gschlagn hietnd. Er ließ also von dortn yn n Saul und seinn Sun Jonant seine Gebainer und die von de Hingrichttn holn und allsand in Zely z Bengymein in n Grab von n Saul seinn Vatern Kisch begrabn. Es wurd allss yso ausgfüert, wie s dyr Künig befolhen hiet; und dyrnaach gerhoert dyr Herrgot wider Gebeter für s Land. Wider aynmaal braach ayn Krieg zwischn de Pflister und Isryheel aus. Dyr Dafet zog mit seine Leut abhin; und wie s gögn de Pflister gakömpfend, wurd dyr Dafet draufer müed. Dyr Jischbi aus Nob, ayn Räfeitterris, gabilddt syr aft ein, er kännt önn Dafetn leicht abmurxn. Sein Brontznspieß wog fast vier Teger, und sein Schwert war ganz neu. Aber dyr Äbischäus, dyr Sun von dyr Zeruiy, kaam yn n Dafetn z Hilf und dyrschlueg dönn Pflister. Daamaals schwornd yn n Dafetn seine Mänder iem dös: "Du trichst niemer mit üns eyn n Kampf, nit däßst yn Isryheel sein Luzern auslöschst." Drafter kaam s bei Gob wider zo aynn Kampf mit de Pflister. Dyrselbn dyrschlueg dyr Sibbichäus aus Huschy önn Sippäusn von de Räfeitter. Und wie ayn anders Maal wider bei Gob ayn Kampf gögn de Pflister war, dyrschlueg dyr Elhynän Jeiersun aus Bettlham önn Goletn aus Gätt, der was aynn Sper wie ayn Wöberbaaum hiet. Dann war non aynmaal bei Gätt ayn Schlacht. Daa kaam ayn Morddsbräckl dyrher mit söx Finger ayn ayner iedn Hand und söx Zeehen an aynn iedn Fueß, also vieryzwainzge mutaynand. Aau dös war ayn Räfeitter. Wie yr Isryheel ausgazannt, dyrschlueg n dyr Jonant, dyr Sun von n Dafetn seinn Bruedern Schimen. Die Viere warnd Räfeitter, wo aus Gätt gstammend. Sö fielnd durch n Dafetn und seine Mannschaftn. Folgets Lied sang dyr Dafet yn n Trechtein seln Tag, wie n dyr Herr aus dyr Gwalt von seine Feindd und von n Saul dyrrött hiet: "Dyr Herr ist mein Fölsn, mein Burg und mein Rötter, mein Got und mein Fölsn - daa stee i gern unter -, mein Schild und mein Heil und ayn sicherne Föstn, mein Zueflucht und Helffer, Befreier und Freium. Kaaum ruef i önn Herrnpreis, bin grött i vor n Feind schoon. Von n Tood seine Wellnen war föst i umfangen; dyrschröcken und ängstn taat d Fluet von n Verderbn mi. Von n Toodsreich schoon gfangen, saah i mein lössts Stünderl. Önn Trechtein, meinn Got, rief i an in meinn Elend. Von n Templ aus ghoert yr meinn Hilfschrai, mein Rueffen. Und bibnen taat d Erdn und schwanken dyr Himml; allss gwacklt, gazitert, entflammt war sein Ingrimm. Ayn Raauch aus dyr Nasn, von n Mäul lohets Feuer, gverzört allss, was daa war, wie glüe'ete Kolnen. Ys Himmlsgwölb gnaigt yr und fuer zo üns abher; sein Fueß stuendd in n Finstern, in dunklne Wolkenn. Er stig auf aynn Kerebn, flog zo üns abher. Dyr Wind war sein Flügl; yso gschwöbt yr nider. Er ghüllt si in d Finstern, in Wolkenn und Ghilber. Sein Glanz war so höftig, wie wenn s grad non blitzt haet. Dyr Herr ließ önn Dunder von n Himml her krachen; yn n Hoehstn sein Dunderstimm gschallt auf dyr Erdn. Er schoß seine Pfeil und gverstraeut seine Gögner; er ließ seine Blitz loos und gjagt ien aynn Schröck ein. Und blooß laag dyr Mörbodm und s Grundföst von n Erdkraiß durch s Droohen von n Trechtein, sein Pfnottn und Schnausn. Von n Himml aus gströckt yr sein Hand aus und grött mi. Er grif mi und zog mi aus gwaltige Wässer. Er riß mi yn n mächtignen Feind aus de Krällnen. Voll Hass warnd s auf mi, und i haet nie ayn Müg ghaat. Die griffend mi an, und i denk grad non: 'Aus ist s!'; daa half myr dyr Trechtein und wurd myr mein Zueflucht. Er half myr eyn d Freiheit und grött mi aus Wolgfalln. Dyr Herr tuet myr Guets, denn i stee aane Mailn daa. I brauch mi nit schamen; dyr Herr kennt mein Unschuld. I gwandlt seinn Pfad, haet önn Herrn nie verlaassn. I halt de Geboter und braech nie ayn Satzung. I bin aane Fael, und i hüett mi vor Sünddn. Und dös haat dyr Trechtein mir Grechtn vergoltn. Rain stee i vor seiner; i kan iem eyn d Augn schaugn. Yn n Treuen bist treu aau, yn n Aufrechtn aufrecht. Yn n Rainen bist aau rain; yn n Boesn kimmst boes aau. Dös pfrengte Volk röttst du, de Stoltzn ernidrigst. Du, Herr, bist mein Luzern; du leuchtst myr in n Finstern. Mit dir haltt mi nix auf; mein Got stürmt myr Mauern. Dyr Herrgot handdt ertzet, sein Wort ist durchläuttert. Bei iem schlief non unter; er schirmt di und hüett di! Wo wär sünst ayn Got non? S ist niemdd ausser n Trechtein! Wer wär non ayn Fölsn, wenn nit ünser Herrgot? Dyr Herrgot gibt Kraft mir; er graeumt myr meinn Wög frei. Er gmacht meine Hächsn so gschwind wie von n Hirschn; wie Gämps stuendd i föst obn hooh über de Schluftn. Bei brang yr myr s Kömpfen und s Spannen von n Schmeidbogn. Dein Hilf ist mein Schild, und dein Gunst haat mi aufgrichtt. Du laasst mi föst stapfen, kain ainzigs Maal stölpen. Yn n Feind wenn i naachjag, vertilg i n und rast nit; i keeret nit um, ee däß allsand vernichtt seind. Daa steet kainer auf meer, yso haan i zuegschlagn. Niemdd kan si dyrköbern; i steig ien mit n Fueß drauf. Von dir stammt mein Frastmunt; du haast myr s all bodigt. Meinn Feind haast eyn d Flucht gschlagn und d Hasser mir austilgt. Mügnd s schrein; dene hilfft niemdd; dyr Trechtein schoon gar nit! Die zbroeslt zo Staaub i, stür s wögg wie aynn Unraat. Vor n Aufstand dyrröttst mi; von Haidn werd s Haaupt i. Von Stämm, wo niemdd kennt haet, bin i ietz dyr Herrscher. De Fremdn glei kuschnd; mir huldignend Dietn. Sö fibernd, weil s aus ist, und göbnd zamt dyr Burg ur. Dyr Trechtein sei prisn, mein Hort und mein Fölsn! Er löbt; und i preis n, weil er mi erloest haat. Er haat myr önn Raach göbn und z Füessn glögt d Völker. Du haast mi vor n Feind grött, vor n Grif von de Gögner. Ja, niemdd meer dyrwischt mi; umsünst wartt dyr Drangsler. Drum will i dyr danken, o Herr, vor de Haidn. Dein Nam sei verherrlicht; drum sing i und spil i. Was wär denn dyr Künig und Salbling gar gwösn schoon, wenn er nit de gantz Zeit mir huldreich haet gholffen, yn n Dafetn und yn seinn Naachwuechs auf eebig?" Dös seind yn n Dafetn seine lösstn Worter: "Dyr Dafet, Sun von n Jessenn, spricht ietz, ayn Hooher, gfeiert in de Lieder, yn n Jaaggenngot sein gsalbter Künig. Dyr Heilig Geist haat durch mi gsprochen; sein Wort haan i enk überbrungen. Dyr Got von Isryheel, dyr Fölsn, haat gsait, gerecht und frumm sollst herrschn; dann bist wie d Üecht, wenn d Sunn grad aufsteigt, an n haitern Himml naach aynn Rögnguß, wenn s Gras von n Bodm grad dyrherausschiesst. Dyr Herrgot haat meinn Troon wol gföstigt. Seinn Bund haat er mir göbn auf eebig; drinn ist allss gorddnet und wol gsichert. Haat er nit göbn, was i grad wolln kan? Doch d Fräfler seind ayn Hauffen Distln; mit dene mecht kain Mensch was z tuenn habn. Daa nimmst ayn Gabl und aynn Stecken und zünddst ys an, eyn Ort eyn n Feld drausst." Yso hiessnd yn n Dafetn seine Röckn allsand: Also, dyr Häschmoner Jischbägl war s Haaupt von "de Drei". Der graeumt iewet mit dyr Hack unter achthundert Mann gscheid auf und dyrschlueg s auf ainmaal. Dyr Zwaitte von de drei Röckn war dyr Ähocher Lazer Dodosun. Er war mit n Dafetn z Pästymim, wie si de Pflister zo n Kampf gsammlnd. Wie si d Isryheeler zruggzieghn gmüessnd, hielt er yllain d Stöllung und schlueg auf de Pflister draufloos, hinst däß iem sein Schwerthand einschlief. Yso gverschafft dyr Trechtein seln Tag yn de Isryheeler aynn groossn Sig. Dyrnaach eerst kaamend de Andern aau wider dyrher, aber grad non zo n Plündern. Dyr Dritte war dyr Härärer Schämmen Ägennsun. Iewet gsammlnd si de Pflister bei Lehi, daa wo ayn Linsnfeld dyrnöbn war. Wie de Andern vor de Pflister dyrvonlieffend, gstöllt si dyr Schämmen vor dös Land hin und gschirmt s und schlueg de Pflister. Yso half dyr Herr yn de Isryheeler ausher. Wie si dyrselbn de Pflister in dyr Risnbraittn glögert hietnd, kaamend drei von de dreissg Röckn um önn Anfang von dyr Ärnzeit eyn d Audlhamer Höln zo n Dafetn abhin. Dyr Dafet hielt si dyrselbn in derer Bergföstung auf, und de Pflister hietnd Bettlham besötzt. Daa wurd dyr Dafet allweil durstiger und gseufetzt: "Mein, wenn myr halt öbber ayn Wasser von dyr Bettlhamer Schargruebn bringen kännt!" Daa drangend de drei Höldn durch de pflisterischn Reihenn durchhin und brangend yn n Dafetn ayn Wasser aus dyr Schargruebn bei n Bettlhamer Toor. Er trank s aber gar nit, sundern goß s für n Herrn als Trankopfer aus. Er spraach: "Dyr Herr bewar mi dyrvor, däß i dös trink! Dös ist ja weilete s Bluet von dene Mannen, wo iener Löbn gwaagt habnd und daa hingangen seind." Dösswögn haet yr s nie trunken. Ayn sölcherne Taat vollbrangend de drei Röckn. Yn n Job sein Brueder Äbischäus, dyr Sun von dyr Zeruiy, war dyr Anfüerer von de Ritter. Er gakömpft aynmaal mit n Spieß gögn dreuhundert und gatoetigt s. Bei de Ritter galt yr recht vil. So hooh geert war yr unter ien, däß yr iener Anfüerer wurd; aber mit de drei Röckn kunnt yr s nit aufnemen. Dyr Beneien Joiydennsun aus Käbziheel war aau ayn Wackerner, der wo de zween Bräckln von Mob gatoetigt. Eyn n Winter aynmaal, wie ayn Schnee war, kaam yr zo ayner Schargruebn und gerlögt drinn aynn Leebn. Aau aynn Güptn dyrschlueg yr, vor dönn wost di ferchtn künnen haetst. Er hiet aynn Spieß eyn dyr Hand. Dyr Beneien aber gieng grad mit aynn Stecken drauf loos, riß iem önn Sper aus dyr Hand und brang n mit dönn Sper um. Sölcherne Taatn vollbrang dyr Beneien Joiydennsun. Bei de Ritter galt yr recht vil. Hooh geert war yr bei ien, aber yn de Drei kaam yr nit hin. Dyr Dafet gmacht n zo seinn Leibwachgöbl. Zo de Ritter gaghoert yn n Job sein Brueder Äsyheel, weiters dyr Elhynän Dodosun aus Bettlham, dyr Schämmen und Elken aus Härod, dyr Helez aus Pelet, dyr Iren Ickischsun aus Teckau, dyr Äbiser aus Änytott, dyr Sibbichäus aus Huschy, dyr Zalmon aus Ähoch, dyr Mächräus aus Nettofa, dyr Helet Bänennsun aus Nettofa, dyr Ittäus Ribäusnsun aus BengymeinischGibau, dyr Beneien aus Piryton, dyr Hiddäus aus Gäschbach, dyr Ablbon aus Blachfeldhausn, dyr Äsmautt aus Bähurim, dyr Elieben aus Schalbon, dyr Jäschen aus Nunn, dyr Schämmen aus Härär, dyr Ächjäm Schärärsun aus Härär, dyr Elifelet Ähysbäusnsun aus Mächy, dyr Eljäm Ähitofeelsun aus Gilo, dyr Hezro aus Kärml, dyr Päräus aus Äräb, dyr Jigal Nantnsun aus Zoby, dyr Mibhär aus Gäd, dyr Ämmann Zeleck, dyr Nächräus aus Berott, dyr Knapp von n Job Zeruiysun, dyr Iren und dyr Gäreb aus Jättir und dyr Hett Uries. Sibnydreissge warnd ien mitaynander. Wider aynmaal entbrann yn n Herrn sein Zorn gögn Isryheel. Er graitzt önn Dafetn gögn s Volk auf: "Zöl d Isryheeler und Judauer!" Dyr Künig befalh yn seinn Ludweign Job bei iem: "Durchstraifftß allsand Stämm von Isryheel von Dänn hinst Schebbrunn und zöltß ys Volk! I mech wissn, wievil däß s seind." Dyr Job aber gwenddt ein: "Und wenn dyr Trechtein, dein Got, s Volk non auf s Hundertfache waxn laasst, und sö erscheinend allsand vor deiner, was haetst n in n Grund dyrvon überhaaupt?" Aber dyr Künig ließ si nit dyrvon abbringen und blib bei seinn Befelh an n Job und d Rittner. Drum verliessnd s önn Künig und zognd zo dyr Zölung von n Volk Isryheel aus. Sö überschritnd önn Jordn und fiengend bei Äror sunder dyr Stat an n Bach an. Dann trochend s auf Gäd und Jäser und weiter auf Gilet und eyn s Hettnland auf Kädisch. Von daadl gieng s auf Dänn und weiter auf Sidn. Dann kaamend s eyn d Föstn Türs und eyn all die Stötn von de Hiber und Käninger. Von daa obn aus gieng s abhin hinst auf Schebbrunn in n Sundn von Judau. Yso gurchstraiffend s dös gantze Land und kaamend naach neun Maanet und zwainzg Täg wider auf Ruslham zrugg. Dyr Job gabtagt yn n Künig, was ausherkemmen war: Isryheel gazölt achthunderttauset Wörmannen und Judau fümfhunderttauset. Aber aft gagspürt dyr Dafet doch aynn Gwissnswurm, weil yr s Volk zölt hiet; und er rief önn Herrn an: "Ayn schwaere Sündd ist dös gwösn, was i daa taan haan. Aber, o Herr, vergib myr mein Schuld; i waiß s, däß i aynn Schmarrn gmacht haan." Wie dyr Dafet eyn dyr Frueh aufstuendd, kaam dyr Weissag Gäd, yn n Dafetn sein Seher, mit aynn Wort von n Trechtein zo iem: "Gee zo n Dafetn und richt iem s Wort von n Herrn aus: Dreuerlai lög i dyr vor; suech dyr öbbs aus! Ains dyrvon tue i dyr an." Weiter hieß s in dyr Botschaft von n Gäd an n Dafetn: "Also, was ist dyr lieber: Sollt sibn Jaar ayn Hungersnoot in deinn Land herrschn? Willst dreu Maanet von deine Feindd gjagt und eyn d Flucht tribn werdn? Older mechst drei Täg ayn Pest in n Land? Überlög dyr s guet, was i yn dönn, der wo mi gschickt haat, antwortn soll!" Daa gmaint dyr Dafet zo n Gäd: "Mein, i haan ayn sölcherne Angst! I fall lieber yn n Trechtein eyn d Höndd, denn sein Gnaad ist grooß. Yn Menschn mech i +nit eyn d Höndd falln." Daa ließ dyr Herr über Isryheel ayn Pest kemmen, von derer Frueh hinst auf de bestimmte Zeit; und es starbnd zwischn Dänn und Schebbrunn sibzgtauset Leut. Wie dyr Engl sein Hand gögn Ruslham ausgströckt, däß yr s eyn s Verderbn stürtzt, greut önn Herrn dös Unheil; und er befalh yn dönn Unheilsengl: "Ietz glangt s! Hoer auf dyrmit!" Dyr Engl war grad bei n Dröshplaz von n Iebser Ornen. Wie dyr Dafet önn Schlaherengl saah, gfleeht yr zo n Trechtein: "+I haan diend gsündigt; +i haan mi decht vergangen. Aber was habnd denn die armen Leut dyrmit z tuenn? Dann schlag dennert lieber mi und mein Sippn!" Seln Tag non kaam dyr Gäd zo n Dafetn und gsait iem: "Gee aufhin und erricht yn n Trechtein auf n Dröshplaz von n Iebser Ornen aynn Altter!" Dyr Dafet gieng hin, wie s iem dyr Gäd von n Herrn ausgrichtt hiet. Wie dyr Ornen önn Künig mit seine Amptsleut dyrherkemmen saah, gieng yr aushin zo ien und warf si vor n Künig nider. "Was haat dyr Künig von seinn Diener für aynn Wunsch?", gfraagt yr n. Dyr Dafet gantwortt: "Deinn Dröshplaz mechet i dyr abkaauffen und yn n Trechtein drauf aynn Altter baun, dyrmit de Plaag in n Volk aufhoert." Daa gmaint dyr Ornen zo n Dafetn: "Gee, dönn schenk i dyr diend, o Künig! Und opfert, wasst willst von mir! Daa schaug, daa wärnd Rindvicher für s Brandopfer; und de Dröscherangen und de Gschirrer kanst als Brennholz habn." Dös allss gaab dyr Ornen yn n Künig und gsait iem: "Dyr Trechtein, dein Got, müg dyr sein Gnaad gewern." Dyr Künig gaab yn n Ornenn an: "Nän, nän; i zal schoon mein Sach! I mech diend yn n Trechtein, meinn Got, nix darbringen, was mir nix kostt haat." Dyr Dafet gakaaufft also de Dröshstat und d Rindvicher um söxhundert Wich Silber. Daa obn gabaut yr yn n Trechtein aynn Altter und brang Brand- und Heilsopfer dar. Und dyr Herr wurd yn n Land versüent, und de Plaag z Isryheel ghoert auf. Dyr Künig Dafet war schoon recht altgschaffen; und aau wenn s n gscheid zuegadöckend, wurd iem niemer richtig warm. Daa empfalhend iem seine Diener: "Waisst was, ietz suech myr für di ayn Junggfrau, dö wo di bedient und pflögt. Si sollt bei dir schlaaffen; und naacherd werd dyr schoon warm +werdn, o Künig!" Mir gsuecht aft in n gantzn Land Isryheel um ayn schoens Mädl, fandd d Äbischäg aus Schunem und brang s yn n Künig. Dös war wirklich ayn sauberner Has. Si gapflögt önn Künig und gabdient n; er hiet aber nix dyrmit. Sein Sun Ädonies von dyr Häggitt gmaint, Wunder was yr wär, und gatrachtt schoon föst naach n Künigstroon. Er glögt syr aynn Streitwagn zue und de Besatzung dyrfür und ließ fuchzg Leut vor seiner herlaauffen. Sein Päpp hiet n nie eyn seinn Löbn baint older öbbenn gnendlt: "He, was machst n daa?!" Ayn gschneidiger Bursch war yr, dyr Ädonies, dyr zwaitte Bue naach n Äpsylom. Er naam mit n Job Zeruiysun und mit n Priester Äbjätter Füelung auf, und all Zween gstöllnd si hinter iem. Dyr Priester Zädock aber, dyr Beneien Joiydennsun und dyr Weissag Nant wie aau dyr Schimi, Rei und yn n Dafetn seine altn Kömpfer schlossnd si iem nit an. Dyr Ädonies gschlachtt aft bei n Schlangennstain bei dyr Roglquelln Schaaf, Rinder und Mastkälbln zo n Opfermaal und lued dyrzue allsand Künigssün, seine Brüeder, ein und aau alle Mannen von Juden, wo bei n Künig eyn n Dienst warnd. Önn Weissagn Nant aber, önn Beneienn, de altn Kömpfer und seinn Bruedern Salman lued yr +nit ein dyrzue. Daa gfraagt dyr Nant de Betzybe, yn n Salman sein Mueter: "Haast dös gar nit mitkriegt, däß dyr Ädonies, dyr Sun von dyr Häggitt, ietz Künig ist; und dyr Künig Dafet waiß gar nix dyrvon! I gib dyr aynn guetn Raat, wiest dyr dein Löbn und dös von deinn Sun Salman non röttn kanst: Gee zo n Künig Dafet und röd n drauf an: 'Mein Herr und Künig, du haast myr doch gschworn, däß mein Sun Salman naach dir Künig werd und auf deinn Troon sitzt. Zwö ist naacherd ietz dyr Ädonies hinkemmen?' Dyrweilst non mit n Künig rödst, gaa aau i kemmen und deine Worter bstaetln." De Betzybe gieng zo n Künig eyn s Gmach einhin. Er gschaugt wirklich alt aus, und d Äbischäg aus Schunem gabdient n. De Betzybe gvernaigt si und warf si vor n Künig nider, und dyr Künig gfraagt s: "Ja, was willst n?" Si gantwortt: "Mein Herr, du haast myr diend selbn bei n Trechtein, deinn Got, gschworn, däß mein Sun Salman naach dir Künig werd und auf deinn Troon sitzn gaat. Ietz ist aber auf aynmaal dyr Ädonies Künig wordn; und du, mein Herr und Künig, waisst gar nix dyrvon. Er haat aynn Hauffen Rinder, Mastkälbln und Schaaf abgstochen und alle Künigssün, önn Priester Äbjätter und önn Feldherrn Job dyrzue eingladn. Aber yn n Salman haat yr nix gsait. Grooßmächtigkeit, dös gantze Isryheel blickt ietz auf di! Mechetst ien nit +du kundtuen, wer naach dir önn Troon besteigt? Sünst werdnd s i und mein Sun Salman z büessn habn, wennst aynmaal du, o Künig, zo deine Vorfarn entschlaaffen bist." Dyrweil s non mit n Künig eyn n Rödn war, kaam dyr Weissag Nant einher. Dös wurd yn n Künig gmeldt: "Dyr Weissag Nant wär daa." Er traat vor n Künig hin, warf si vor iem mit n Gsicht eyn n Bodm hin und gsait: "Grooßmächtigkeit, haast du öbbenn verfüegt, däß dyr +Ädonies naach dir Künig werd und deinn Troon besteigt? Er ist nömlich heint abhinzogn, haat aynn Hauffen Rinder, Mastkälbln und Schaaf gschlachtt und dyrzue allsand Printzn, de Öbrigstn von n Hör und önn Priester Äbjätter eingladn. Sö össnd und trinkend mit iem und plerrnd de gantze Zeit: 'Hoi, Künig Ädonies!' Mi aber, önn Priester Zädock, önn Beneienn Joiydennsun und önn Salman haat yr nit eingladn. Wenn ietz dös wirklich von dir ausgeet, zwö haast myr s n naacherd nit glei gsait, wer naach dir, o Künig, auf n Troon sitzn gaat?" Drauf befalh dyr Künig Dafet: "Holtß de Betzybe einher!" Si kaam einher und traat vor n Künig hin. Dyr Künig schwor irer: "So waar dyr Herr löbt, der was mein Löbn aus ieder Gfaar grött haat: I haan dyr bei n Trechtein, yn n Got von Isryheel, gschworn, däß dein Sun Salman naach mir Künig werd und für mi önn Troon besteigt; und dyrbei bleibt s aau!" Daa gvernaigt si de Betzybe hinst eyn n Bodm abhin, warf si vor n Künig nider und rief: "Eebig löb mein Herr, dyr Künig Dafet!" Drauf befalh dyr Künig Dafet: "Ruefftß myr önn Priester Zädock, önn Weissagn Nant und önn Beneienn Joiydennsun!" Sö erschinend vor n Künig, und der trueg ien auf: "So, ietz holtß mein Leibwach und reittß mit meinn Sun Salman eyn de Gihonquelln abhin! Und dyr Salman sollt mein aigns Maultier reitn. Dort sollnd n dyr Priester Zädock und dyr Weissag Nant zo n Künig von Isryheel salbn, und ös solltß is mit n Widerhorn aushinschmädern und rueffen: 'Hoi, Künig Salman!' Und dann zieghtß wider aufher! Er sollt kemmen, si auf meinn Troon sitzn und für mi Künig werdn; denn iem haan i zo n Fürstn von Isryheel und Juden bestimmt." Dyr Beneien Joiydennsun gantwortt yn n Künig: "So sei s; und müg s dyr Herr, dein Got, netty yso seghn!" Müg yr mit n Salman sein, wie yr mit dir gwösn ist. Müg yn n Salman sein Künigtuem groesser sein non wie dös dein." Dyr Priester Zädock, dyr Weissag Nant und dyr Beneien Joiydennsun zognd mit dyr Leibwach von n Künig abhin. Sö liessnd önn Salman auf s Maultier von n Künig Dafet aufhinsitzn und gfüernd n eyn n Gihon abhin. Dyr Priester Zädock hiet s Salbhorn aus n Heiligtuem mitgnummen und gsalbt önn Salman. Daa drauf blies myn s Widerhorn, und allss rief: "Hoi, Künig Salman!" Ietz troch dös gantze Volk mit iem aufhin. Dyrbei gspilnd s mit Floettnen und gjuchetznd yso, däß myn mainen künnen haet, daa wär ayn Erdbibn. Gnetty warnd dyr Ädonies und seine Göst mit n Össn förtig, wie s dös auf aynmaal ghoernd. Wie dyr Job s Widerhorn ghoert, gfraagt yr si: "Ja, was ist n daa grad loos eyn dyr Stat?" Dyrweil yr non grödt, kaam dyr Jonant, dyr Sun von n Priester Äbjätter. Dyr Ädonies rief iem zue: "Kimm non zueher! Du bist ayn wackerner Kärl. Bestimmt haast ayn guete Naachricht!" Doch dyr Jonant gerwidert yn n Ädoniesn: "Hergögn! Ünser Herr, dyr Künig Dafet, haat önn Salman als Künig eingsötzt. Er haat mit iem önn Priester Zädock, önn Weissagn Nant und önn Beneienn Joiydennsun ausgschickt und d Leibwach aau dyrzue. Sö habnd n auf n Maulvich von n Künig reitn laassn. Dyr Priester Zädock und dyr Weissag Nant habnd n an n Gihon zo n Künig gsalbt. Von daadl seind s voller Freud aufhinzogn, und d Stat ist ganz aus n Häusl. Dös war y dö Möttn, woß schoon ghoert habtß. Dyr Salman haat schoon önn Troon bestign. Yn n Künig seine Höfling seind aau schoon kemmen und habnd yn n Künig Dafet Glück gwunschn. Dyrbei rieffend s aus: 'Müg dyr Herrgot yn n Salman seinn Ruem non groesser wie deinn machen und seinn Troon non ruediger wie dönn deinn!' Und dyr Künig gvernaigt si, wie yr halt kunnt, und rief aus: 'Prisn sei dyr Herr, dyr Got von Isryheel, däß yr myr aynn Troonfolger göbn haat und däß i n heint non selbn dyrlöbn derf!'" Daa dyrschrackend allsand Ladgöst von n Ädoniesn und gschaugnd, däß s weiterkemmend. Weil dyr Ädonies önn Salman farcht, gaklammert yr si an de Herndln von n Altter föst. Dös wurd yn n Salman verzölt: "Du, dyr Ädonies firchtt si yso vor dir, o Künig, däß yr si an de Herndln von n Altter anklammert und sait: 'Dyr Künig Salman sollt myr zeerst schwörn, däß yr mi nit umbringen laasst.'" Dyr Salman verspraach: "Wenn yr nix anstöllt, naacherd tue i iem aau nixn. Ist yr aber falsch, naacherd ghoert yr yn n Tood." Drauf ließ n dyr Künig Salman von n Altter wögg und zo sir holn. Wie yr kaam und vor n Künig Salman niderfiel, gsait dyr Salman grad zo iem: "Gee non haim; pässt schoon!" Wie s draufer für n Dafetn zo n Sterbn wurd, gmant yr seinn Sun Salman: "Mit mir geet s ietz bald dyrhin. Ietz muesst ayn gantzs Mannsbild sein! Erfüll allss, was dyr dyr Herr, dein Got, auftragn haat; bleib auf seinn Wög und folg yn all seine Geboter, Weisungen, Satzungen und Vorschriftn, wie s in n Gsötz von n Mosenn nidergschribn seind! Naacherd gaat s dyr guet geen bei alln, wasst tuest und anpackst. Und dyr Trechtein gaat dös Wort waar machen, wo yr myr göbn haat: 'Wenn deine Naachkemmen grecht löbnd und mir mit gantzn Hertzn und gantzer Seel dienend, naacherd bleibt allzeit ainer aus deinn Zesn auf n Troon von Isryheel.' Du waisst ys ja, was myr dyr Job Zeruiysun antaan haat, gnaun gsait yn de zween Hörfüerer von Isryheel, yn n Abner Nersun und yn n Ämsn Jettersun. Er haat s ermorddt; er haat s in n Frid umbrungen, wie wenn ayn Krieg wär. Er haat önn Gürtl um seinn Leib und seine Schueh an de Füess mit unschuldignen Bluet beflöckt. Dir werd schoon öbbs einfalln, wiest ys mit iem machst! Dösswögn, weil yr alt ist, brauchst n nit verschoonen. Aber um d Sün von n Bärssiläusn aus Gilet tuest di um, gel! Laaß s an deiner Tafl össn, weil myr die närrisch gholffen habnd, wie i vor deinn Bruedern Äpsylom fliehen gmueß. Dann wär non dös mit n Schimi Gerennsun von de Bengymeiner aus Bähurim. Er gverfluecht mi recht säggrisch, wie i auf Mähyneim floh. Aber dann kaam yr an n Jordn wider dyrher; und i schwor iem bei n Trechtein, däß i n nit um s Löbn bring. Aber ietz sollt yr niemer auskemmen! Dös deichsltst schoon iewignwie. Aau wenn yr non so altgschaffen ist, ghoert yr nit gschoont." Dyr Dafet entschlief zo seine Vätter und wurd in dyr Dafetnstat glögt. Vierzg Jaar lang war dyr Dafet über Isryheel Künig, und zwaar von Hebron aus sibn Jaar und z Ruslham dreuydreissge. Ietz gsitzt dyr Salman auf n Troon von seinn Vatern Dafet, und es kunnt iem aau niemdd meer an. Dyr Ädonies, dyr Sun von dyr Häggitt, begaab si zo dyr Betzybe, yn n Salman seiner Mueter. Dö gfraagt n glei: "Ou, du haast diend nix Unrechts eyn n Sin?!" Er gantwortt: "Nän, i kimm in Frid." Dann taat yr weiter: "Grödt haet i gern mit dir." Si gaab iem an: "Ja, sag non, wasst mechst!" Und er brang sein Anlign vür: "Dös waisst y diend, däß +mir s Künigtuem zuegstanddn wär und däß dös gantze Isryheel +mi als Künig habn wolln haet. Aber guet, es haat nit sein solln; und es ist yn meinn Bruedern zuegfalln, weil s iem von n Trechtein aufgsötzt war. Ietz haet i grad non ain Bitt an di. Dö känntst myr schoon erfülln!" Is gantwortt: "Also, was?" Daa kaam yr zuer Sach: "Wennst öbbenn mit n Künig Salman rödetst; dir verwaigeret yr nixn. Känntst n nit fraagn, ob yr myr d Äbischäg aus Schunem zo n Weib gibt?" De Betzybe gerwidert: "Guet, sötz i mi halt bei n Künig für di ein." Wie ietz de Betzybe zo n Künig Salman kaam, um mit iem wögn yn n Ädoniesn z rödn, erhob yr si, gieng irer zgögn und gvernaigt si vor irer. Dann gsitzt yr si wider eyn n Troon hin und ließ aau für de Künigsmueter aynn Troon zo seiner Zesmen aufstölln. Si gsitzt si nider und fieng an: "Ayn ainzige ganz klaine Bitt haet i grad an di. Lain s myr nit ab!" Dyr Künig gantwortt irer: "Ja, Mämmy, sag s non. I weis di schoon nit ab!" Daa gabitt s: "Laaß doch yn deinn Bruedern Ädonies d Äbischäg aus Schunem als Weib!" Daa gentgögnt dyr Künig Salman yn seiner Mueter: "Was? Wieso bittst mi n überhaaupt für n Ädoniesn um d Äbischäg aus Schunem? Daa känntst y +glei s Künigtuem für iem fordern! Ietz ist yr schoon mein ölterner Brueder, und dyr Priester Äbjätter und dyr Job Zeruiysun steend +aau auf seiner Seitt." Und dyr Künig Salman schwor bei n Trechtein: "Dyr Herrgot müg mi toettn, wenn dös dyr Ädonies nit mit seinn Löbn büesst! So waar dyr Herr löbt, der was mi eingsötzt und auf n Troon von meinn Vatern Dafet erhobn haat und mir naach seinn Glübd s Künigtuem gföstigt haat, so waar mueß heint dyr Ädonies sterbn." Drauf gschickt dyr Künig Salman önn Beneienn Joiydennsun aufhin, und der brang n um. Zo n Priester Äbjätter gsait dyr Künig: "Du zieghst di auf dein Guet z Änytott zrugg! Du ghoeretst gnaungnummen +aau wögg, aber i toett di nit, weilst önn Schrein von n Herrn vor meinn Vatern Dafet tragn haast und so vil mit iem mitgmacht haast." Yso gsötzt dyr Salman önn Äbjätter als Priester von n Trechtein ab und gerfüllt dös Wort, wo dyr Herr über s Haus Eli z Schilo gsprochen hiet. Dös gakriegt aau dyr Job mit. Er hiet zo n Ädoniesn ghaltn, aber nix mit n Äpsylom z tuenn ghaat. Er floh eyn n Trechtein sein Zeltt einhin und gaklammert si an de Altterherndln föst. Wie yn n Künig Salman gmeldt wurd, däß dyr Job eyn s Heiligtuem gflüchtt war und bei n Altter stuendd, befalh yr yn n Beneienn Joiydennsun: "Bring n um!" Dyr Beneien kaam eyn s Heiligtuem einhin und rief yn n Job zue: "In n Nam von n Künig, ausherkemmen!" Aber dyr Job gantwortt: "Nän, daa +herinn stirb i!" Dyr Beneien gfraagt aft eerst non bei n Künig zrugg. Daa gebot iem dyr Künig: "Wenn yr maint. Dyrstich n und sach n lögn! Yso nimmst von mir und meinn Vaterhaus dös Bluet, wo dyr Job mit seine Mördd vergossn haat. Dyr Herr göb iem ietz sein verdiente Straaff. Zween Mänder haat yr aane Wissn von meinn Vatern umbrungen, önn Abner Nersun, önn Hörfüerer von Isryheel, und önn Ämsn Jettersun, dönn von Juden. Und all Zween warnd bösserne Menschn und unschuldiger wie er. Iener Bluet kemm für allzeit über n Job und seine Naachkunner; und müg dyr Herr yn n Dafetn, seinn Heiwisch und seinn Troon sein Heil göbn von Kunn zo Kunn." Ietz gieng dyr Beneien Joiydennsun aufhin, fiel önn Job an und brang n um. Er wurd bei sir dyrhaim eyn dyr Steppn eingrabn. Dyr Künig gsötzt aft önn Beneienn Joiydennsun für iem über s Hör, und dyr Priester Zädock gakriegt dönn Postn von n Äbjätter. Drauf ließ dyr Künig önn Schimi rueffen und befalh iem: "Du kanst dyr z Ruslham ayn Haus baun; du bleibst daa und rüerst di niemer aus dyr Stat aushin, wohin dyrwöll! Und dös waisst, däßst yn n Tood ghoerst, baldst aushingeest und über n Kidron überhin. Daa bist aft selbn d Schuld." Dyr Schimi gantwortt yn n Künig: "Ist schoon guet. I folg schoon yn deinn Befelh, o Künig." Yso blib dyr Schimi aau hübsch lang z Ruslham. Naach drei Jaar aber entflohend iem zween Bsaessn zo n Künig Ächisch Mächennsun auf Gätt abhin. Dös wurd iem gmeldt, däß seine Bsaessn z Gätt warnd. Daa gsatlt yr seinn Ösl und rit auf Gätt zo n Ächisch Mächennsun abhin, däß yr seine Bsaessn suecht; und er brang s aau von Gätt zrugg. Dös wurd yn n Salman zuebrungen, däß dyr Schimi von Ruslham auf Gätt gritn und wider zruggkeert war. Drum ließ yr önn Schimi rueffen und gstöllt n zuer Röd: "Haan i di nit bei n Trechtein schwörn laassn und di gwarnt, däßst stirbst, baldst eyn Ort von dyr Stat aushingeest? Du gantwortst non aau, däßst ys vernummen habebst. Und zwö haast dann önn Aid bei n Herrn und meinn Befelh nit beachtt?" Weiters gsait dyr Künig zo n Schimi: "Dös waisst aau, wasst yn meinn Vatern Dafet allss antaan haast; ietz laasst s dyr Trechtein auf di selbn zruggfalln. Müg +mi aber dyr Herr sögnen und müg yn n Dafetn sein Troon vor n Herrn für allzeit Bestand habn." Auf dös hin gadeutt dyr Künig yn n Beneienn Joiydennsun, und der gieng mit n Schimi aushin und brang n um. Ietz kaam yn n Salman seiner Herrschaft nix meer hin. Dyr Salman gverschwaegert si mit n Färgn, yn n Künig von Güptn. Er naam ayn Tochter von n Färgn zo n Weib und brang s eyn de Dafetnstat, hinst däß yr seinn Pflast, önn Templ von n Trechtein und d Mauern um Ruslham umydum förtig hiet. S Volk gopfert dyrselbn non auf de Nimetn obn, weil yn n Nam von n Herrn non kain Templ baut war. Dyr Salman aber gliebt önn Herrn und gfolgt yn de Weisungen von seinn Vatern Dafet, grad däß yr halt auf de Nimetn Schlacht- und Rauckopfer darbrang. Dyr Künig gieng auf Gibeun zo n Opfern, weil daadl dyr Haauptnimet war. Tauset Brandopfer brang dyr Salman auf dönn Altter dar. Z Gibeun erschin dyr Trechtein yn n Salman bei dyr Nacht aynmaal in n Traaum und gfordert n auf: "Sprich ayn Bitt aus, dö wo i dyr erfülln soll!" Dyr Salman gantwortt: "Du haast yn meinn Vatern groosse Huld erwisn. Er war dyr seiner Löbtyg treu und glos und aufrichtig zo dir. Du haast iem dö groosse Huld bewart und iem aynn Sun gschenkt, der wo heut auf seinn Troon sitzt. Yso haast ietz, o Trechtein, mein Got, mi für meinn Vatern Dafet zo n Künig gmacht. Aber i bin y diend non so jung und haan non kaaum ayn Erfarung. Und ietz mueß i auf aynmaal über dös Volk reichnen, dös wost du dyrkoorn haast, ayn groosss Volk, dös wo kain Mensch dyrzöln kan. Mach mi glos und frumm, dyrmit i dein Volk reichnen kan, und gib myr d Wissnheit von Guet und Boes! Wer kännt n dös groosse Volk daa aus aigner Kraft reichnen?" Es gfiel yn n Trechtein wol, däß dyr Salman netty um +dös gabitt. Drum gantwortt iem dyr Herrgot: "Weilst netty um dös gfraagt haast und nit um ayn langs Löbn, Reichtuem older önn Tood von deine Feindd, sundern um de rechte Einsicht, däßst auf s Recht achtst, dösswögn erfüll i dyr dein Bitt. I gib dyr ayn Weisheit und Einsicht, wie s vor dir niemdd ghaat haat und naach dir niemdd meer kriegn gaat. Aber aau dös Ander, um wasst nit gfraagt haast, gib i dyr, Reichtuem und Eer, yso däß dyr deiner Löbtyg kain anderner Künig hinkimmt. Wennst auf meinn Wög bleibst und meine Gsötzer und Geboter achtst wie dein Vater Dafet, naacherd schenk i dyr ayn langs Löbn." Daa gwacht dyr Salman auf und gagspannt, däß s ayn Traaum war. Wie yr auf Ruslham kaam, traat yr vor n Herrn seinn Bundesschrein, brang Brand- und Heilsopfer dar und gaab ayn Föstmaal für alle seine Amptsleut. Iewet kaamend zwo Taiberinnen zo n Künig, und de ain gsait: "Grooßmächtigkeit, i und dö daa wonend in n nömlichnen Haus; und is war dyrbei, wie i entbandd. Drei Täg drauf kaam aau is nider. Mir warnd beinand, aber sünst war kain Mensch nit dyrbei. Also, ietz starb dyr Bue von derer daa bei dyr Nacht, weil s n dyrlögt hiet. Si stuendd mittn eyn dyr Nacht auf, naam mir unter n Schlaaffen mein Kind wögg und glögt s zo sir zuehin. Und dös toote von irer gjublt s mir unter. Wie i eyn dyr Frueh aufstuendd und mein Kind gstillt haet, denk i myr: 'Ou, dös ist toot!' Wie i s aber aft gnäuner anschaugn kunnt, +war s y gar nit dös mein." Daa rief de Ander drein: "Ä, Schmarrn; dös mein löbt, und dös dein ist toot!" Aber de Eerste blib dyrbei: "Nän, dein Kind ist toot, und dös mein ist dös löbndige!" Yso gazankend s vor n Künig umaynand. Daa fieng dyr Künig an: "Also; de Ain sait: 'Mein Kind löbt, und dös dein ist toot.' und de Ander gnaun umkeerter." Und dyr Künig spraach weiter: "Also; holtß myr ayn Schwert!" Dös wurd yn n Künig brungen. Ietz entschid yr: "So; ietz schneidtß dös löbete Kind eyn dyr Mitt ausaynand und göbtß ayner Iedn ain Trumm dyrvon!" Aber de eehafte Mueter haet dös nie mit anseghn künnen, weil irer ir Kindl yso gyrbarmt, und gabitt önn Künig: "Nän, o Herr, bringtß is nit um; lieber göbtß is irer als ayn Löbeter!" Aber de Ander schrir: "Nix daa! Er sollt mir nit und dir nit ghoern. Hautß is non ausaynand!" Daa befalh dyr Künig: "Göbtß yn dyr Eerstn dös löbete Kind und toettß is nit; dös ist de richtige Mueter." Dös gantze Isryheel ghoert dös von dönn Urtl, wo dyr Künig gföllt hiet; und d Achtung für iem wurd allweil hoeher, weil s ayn Ieds gakennt, däß yr über Rechtsfäll mit dyr Weisheit Gottes gurtlt. Dyr Salman war Künig über s gantze Isryheel. Dös warnd seine Öbrigstn: Dyr Äseries Zädocksun war dyr Hoohpriester. Dyr Elihoref und Ähies, d Sün von n Schischenn, warnd Staatsschrifter und dyr Josyfätt Ähiludsun dyr Kantzler. Dyr Beneien Joiydennsun war Hörfüerer und dyr Zädock und Äbjätter Priester. Dyr Äseries Nantnsun war Obervogt und dyr Säbud Nantnsun Raatmösser. Dyr Ähischär war Hofmaister und dyr Ädoniräm Äbdennsun Froonmaister. Dyr Salman hiet zwölf Vögt über dös gantze Isryheel, die was önn Künigshof gversorgnd. Ayn ieds Maanet war ainer von ien zuestöndig dyrfür. Haissn taatnd s yso: Dyr Hursun hiet s Gebirg Effreim unter sir, dyr Deckersun Mäckäz, Schalbim, Bett-Schemesch, Elon und Bett-Hänän, und dyr Hesetnsun Ärubott. Iem unterstuendd aau Socho und s Gebiet Hefer. Yn n Äbnydäbsun unterstuendd s gantze Dorer Bergland. Sein Weib war de Täfätt, ayn Tochter von n Salman. Dyr Bänen Ähiludsun gverwaltt Tänach, Megeid und dös gantze Bett-Schaun, was bei Zartn unterhalb Jesryheel ligt, und weiter hinst Abl-Mehola und über Jocknham aushin. Dyr Gebersun war Vogt z Rämott in Gilet. Iem unterstuenddnd de Zelttderffer von n Jeier Mantznsun und dyr Bezirk Ärgob z Bäsn, sechzg groosse Stötn mit Mauern und brontzerne Toorrigln. Dyr Ächnydäb Iddosun war Vogt in Mähyneim und dyr Ähimäz in Näftl. Aau er hiet ayn Tochter von n Salman zo n Weib, de Bäsimätt. Dyr Bänen Huschäusnsun hiet Äscher und Belott unter sir, dyr Josyfätt Päruachsun Isyhär und dyr Schimi Elennsun Bengymein. Dyr Geber Urisun gverwaltt z Gilet s Land von n Sihon, yn n Ämaurerkünig, und von n bäsischn Künig Og. Dyrzue kaam non ayn Vogt z Judau. S Volk von Judau und Isryheel war zalreich wie dyr Sand an n Mör. Z össn und trinken hietnd s grad gnueg, und glücklich warnd s aau. Dyr Salman war Herrscher über allsand Reicher von n Euffret hinst eyn s Pflisterland und eyn de Grentz von Güptn. Sö warnd schossig und yn n Salman untertaan, so lang wie yr glöbt. Für de tögliche Löbsucht giengend bei n Salman fümf Tunnenn Semmlmöl und zöhen Tunnenn Brootmöl auf, zöhen Mast- und zwainzg Waidrinder, hundert Schaaf und dyrzue non Hirschn, Gäzln, Reeh und Mastgvicket. Er gherrscht ja über dös gantze Land wöster n Euffret, von Tifsach hinst Gäzn. Allsand Künig daadl warnd iem untertaan. Er hiet rund umydum seinn Frid. Judau und Isryheel von Dänn hinst Schebbrunn kunntnd sicher löbn. Ayn Ieds gsitzt unter seinn Weinstok und seinn Feignbaaum, so lang wie dyr Salman glöbt. Dyr Salman hiet Ställ für viertauset Streitwagnroß und zwölftauset Mann Besatzung dyrfür. Die Vögt gversorgnd önn Künig Salman und seinn gantzn Hofstab yn dyr Reih naach in ienern Maanet, und es gieng nix ab. De Gerstn und s Stroo für d Roß und de Zugvicher brangend ieweils die hin, wo für dös Ort zuestöndig warnd. Dyr Herrgot gaab yn n Salman entzig Weisheit und Einsicht und Hoohhertzigkeit, wie Sand an n Gstad von n Mör. Yn n Salman sein Weisheit war groesser wie dö von de Oostler und de Güptn mitaynand. Er war weiser wie allsand andern Menschn, weiser wie dyr Esracher Ettän und dyr Hemäm, Kalkol und Dären, d Sün von n Mähol. Sein Nam war draufer bei allsand Völker rund umydum bekannt wordn. Er gverfasst dreutauset Sprüch und gadichtt tausetfümf Lieder. Er gadichtt über de Baeum, von dyr Zöder eyn n Weissnberg obn hinst eyn n Ispn eyn dyr Mauer dran. Über s Vih hiet yr netty yso öbbs wie über d Vögl, s Gwürm und d Fisch. Aus allsand Dietn kaamend Leut, um yn n Salman sein Weisheit z hoern, Sendling von allsand Künig auf dyr Welt, die wo öbbs von seiner Weisheit vernummen hietnd. Dyr Hiram, dyr Künig von Türs, gschickt ayn Gsandtschaft zo n Salman, wie yr erfuer, däß myn n für seinn Vatern zo n Künig gsalbt hiet. Dyr Hiram war zeitlöbns ayn Freund von n Dafetn gwösn. Dyr Salman ließ yn n Hiram ausrichtn: "Du waisst ys ja ee, däß mein Vater Dafet grad dösswögn kainn Templ für n Nam von n Trechtein, seinn Got, baun künnen haat, weil yr allweil Krieg auf n Gnäck hiet und seine Feindd iem gabdröngend, hinst däß s iem dyr Trechtein vor d Füess glögt. Ietz aber haat myr dyr Trechtein, mein Got, rund umydum ayn Rue verschafft und d Widersacher und de Gfaar verweitert. Drum mechet i ietz yn n Nam von n Trechtein, meinn Got, aynn Templ baun; denn er haat yn meinn Vatern Dafet zuegsagt: 'Dein Sun, dönn wo i für di eyn n Troon aufhinsötz, gaat yn meinn Nam dös Haus baun.' Ietz bittet i di, däßst für mi eyn n Weissnberg obn ayn Zödernholz schlagn laasst. I schick dyr Leut, die wo mit de deinn zammarechtn künnend. Deine Arechter zal i dyr, wiest ys verlangst. Dös waisst ja ee, däß s bei üns auf kain Weitn kaine so guetn Holzknecht geit wie bei de Sidner." Wie dyr Hiram yn n Salman sein Botschaft vernaam, gafreut yr si gro und rief aus: "Prisn sei dyr Trechtein heint, däß yr yn n Dafetn yso aynn weisn Sun als Herrscher über dös sel groosse Volk göbn haat." Er ließ yn n Salman sagn: "I haan dö Botschaft vernummen, wost myr gschickt haast, und gaa dyr gern ayn Zödern- und Züpfernholz schicken. Meine Holzknecht gaand s von n Weissnberg eyn s Mör abhinfüern. I laaß s aft auf n Mör daahin floetzn, wost ys hinhabn willst. Daadl löndd myr s, däßst ys holn kanst. Dyrfür bitt i di, däßst üns ayn Zörung lifertst." Dyr Hiram glifert also so vil Zödern- und Züpfernholz, wie dyr Salman gwill; und dyr Salman gaab yn n Hiram jaerlich dreutausetdreuhundert Tunnenn Waitz und viertausetvierhundert Budschn Feinöl für seinn Hofstab. Dyr Herr gschenkt yn n Salman Weisheit, wie yr s iem herghaissn hiet. Zwischn yn n Salman und Hiram gherrscht Frid, und sö schlossnd ayn Bündniss mitaynand. Dyr Künig ließ Leut aus n gantzn Isryheel zuer Froon aushöbn. Dreissgtauset Leut kaamend daa zamm. Von ien gschickt yr abwechslet eyn ieds Maanet zöhentauset eyn n Weissnberg aufhin. Ain Maanet warnd s daa obn und zwai dyrhaim. S Froonwösn unter sir hiet dyr Ädoniräm. Weiters hiet dyr Salman sibzgtauset Trager und achtzgtauset Stainbröcher in n Gebirg, abgseghn von de dreutausetdreuhundert Schaffer unter de Vögt, die wo d Arechter güberwachend. Dyr Künig ließ morddsgroosse hoohschätzige Stäin bröchen und weiter zuehaun, mit dene wo aft s Grundföst von n Templ glögt wurd. Yn n Salman seine Maurer und Zimmerer gapfraittnd mit dene von n Hiram und de Gebaler s Holz und d Stäin und grichtnd s für n Templbau her. Eyn n vierhundertachtzigstn Jaar naach n Auszug von de Isryheeler aus Güptn, in n viertn Jaar von n Salman seiner Herrschaft über Isryheel, in n Maanet Sif, also in n zwaittn Maanet, fieng yr an, yn n Herrn seinn Templ z baun. Dös Haus, wo dyr Salman für n Trechtein gabaut, war dreissg Elln lang, zöne brait und fuchzöne hooh. Dyr Vorschopf vor n Templ war zöhen Elln lang, netty so lang wie dyr Templ brait. Brait war yr fümf Elln. Er gmacht für s Haus Fenster mit Ramen und Öter. Eyn d Wöndd von n Haus anhin, von n Haauptgadn und Hintergadn, glögt yr rund umydum aynn Anbau mit Kammern. S Erdgschoß dyrvon war zwaiaynhalb Elln brait, dyr eerste Stok drei Elln und dyr ober dreiaynhalb. D Aussnmauer von n Haus hiet yr abgstuefft, däß yr s dyrnaach nit nonmaal anbecken mueß. Bei n Bau wurdnd grad Stäin hergnummen, die wo schoon eyn n Stainbruch förtig zueghaut wurdnd. Drum warnd bei n Bau kaine Hämmer, Maissln older anderne Eisnwerchzeuger zo n Hoern. De Tür zo de heruntern Kammern war auf dyr Sunderseitt von n Haus. Über Stiegnen stig myn zo n mittern Gadm und weiter eyn n obern aufhin. Wie yr mit n Mauern förtig war, gabaut yr s Dach mit Rafenn, Traeum und Bröter aus Zödernholz. Die Gäng um s Haus umher warnd in aynn iedn Gadm zwaiaynhalb Elln hooh, und sö warnd mit zöderne Traeum mit n Haus verbunddn. Yn n Herrn sein Wort ergieng an n Salman: "Du baust also ietz önn Templ. Wennst auf meine Geboter lustertst, meine Satzungen achtst und alle meine Weisungen ausfüerst und naach ien löbst, naacherd gaa i an dir dös Wort waar machen, wo i zo deinn Vatern Dafet gsprochen haan. Und i gaa mittn unter de Isryheeler wonen und mein Volk Isryheel nit verlaassn." Yso gvollenddt dyr Salman önn Bau von n Templ. Er gatäferlt n einwendig mit Zödernholz von n Bodm hinst eyn d Rafenn aufhin. Auf n Bodm gverlögt yr Züpfernplankenn. Zöhen Elln herverder dyr Ruggwand zog yr von n Bodm hinst eyn n Dachstuel aufhin ayn zöderne Wand ein und gatrennt dyrmit de Gotswonung ab, s Allerheiligste. Zwaizg Elln lang war dyr Haauptgadn herverderhalb lang. Einwendig war s Haus zöderen verklaidt mit einhingschnitzte Bluemengwinder und Blüe'nrancknen. Allss war aus Zödernholz; daa war kain Stain zo n Seghn. Er grichtt dös innerne Heiligtuem ein, daa wo yr önn Bundesschrein von n Trechtein aufstölln gwill. Dö Wonung war zöhen Elln lang, zöne brait und zöhe hooh; und dyr Salman überzog allss mit scheiern Gold. Aau ließ yr aynn Altter aus Zödernholz herstölln. S Haus ließ yr einwendig mit scheiern Gold ausklaidn und vor dyr Gotswonung golderne Kötnen hinmachen. Yso überzog yr dös gantze Haus vollstöndig mit Gold und önn Altter von dyr Gotswonung gleichfalls. Für de Gotswonung ließ yr zween Kerebn aus Lifnholz anförtignen mit fümf Elln Hoeh. Zwaiaynhalb Elln maaß dyr aine Flügl von aynn Kerebn und dyr ander aau. Von ainn Flüglend hinst eyn dös ander hiet yr also fümf Elln. Dyr zwaitte Kereb hiet de gleichn Maesser und de gleiche Gstaltt. Fümf Elln warnd also all Zween hooh. Er gstöllt de Kerebn mittn eyn n innerstn Gadn einhin. Ienerne Flügln warnd yso ausgspannt, däß ayn ieder auf ainer Seitt eyn d Wand anhingaglangt und däß s mit n andern End in dyr Mitt von n Gadn zammkaamend. Aau de Kerebn ließ yr mit vergolddn. An allsand Wöndd von n Haus, in n hintern wie herverdern Gadn, ließ dyr Salman rund umydum Kerebn, Palmenn und Blüe'nrancknen einhinschnitzn. Aau de Bödm von n hintern und herverdern Gadn ließ yr mit Gold auslögn. Für n Eingang zo dyr Gotswonung ließ yr liferne Türflügln anförtignen. De Gibltraeum und Seittnpfostn gabilddnd ayn Fümfögg. Eyn die lifern Türflügln ließ yr Kerebn, Palmenn und Bluemenwerch einhinschnitzn und s Schnitzwerch vergolddn. Aau für n Eingang zo n Haauptgadn ließ yr aynn lifern Türstok herrichtn, der wo ayn Vierögg dargstöllt, weiters zween Türflügln aus Züpfernholz, die wo mit ie zwo Angln angmacht warnd. Er ließ auf ien Kerebn, Palmenn und Bluemenwerch einschnitzn und auf s Gschnitz ayn Blatgold auflögn. Er glögt önn innern Hof an mit drei Laagn Haustäin und ainer Laag zöderne Traeum. Eyn n viertn Jaar eyn n Maanet Sif war s Grundföst für n Herrn seinn Templ glögt wordn; und eyn n ainlyftn in n Maanet Bul, also eyn n achtn, wurd dyr Templ mit alln Drum und Dran förtig, netty yso, wie yr blicht war. Sibn Jaar hiet myn also dran hinbaut. Eyn seinn Pflast gabaut dyr Salman dreuzöhen Jaar hin, hinst däß yr n ganz vollenddt hiet. Er gabaut s Weissnbergwaldhaus, fuchzg Elln lang, fümfyzwainzge brait und fuchzöne hooh, mit drei Reihnen Zödernsäulnen und mit zöderne Traeum über d Säulnen überhin. Auf de Kammern über de Säulnen war ayn Döck aus Zödernholz. Fümfyvierzg Säulnen warnd s, fuchzöne in ayner iedn Reih. In drei Reihenn warnd d Fenster yso einhinbaut, däß dreumaal ayn Fensterreih ayner andern gögnüberstuendd. Allsand Türn und Fenster hietnd vieröggige Stöck. Dreumaal stuendd ayn Fensterreih ayner andern gögnüber. Dyr Salman gabaut aau ayn Säulnhalln mit fümfyzwainzg Elln Löng und fuchzöhen Elln Bräitn und dyrvor aau non aynmaal ayn Halln mit Säulnen und aynn Vürdach. Dann kaam de Grichtshalln dran, daa wo yr drinn Recht spröchen wurdd. Si war von n Bodm hinst eyn de Döck aufhin mit Zödernholz täferlt. Sein aigner Sedl stuendd in n andern Hof, von dyr Hall aus einwärts. Er war auf de gleiche Weis baut. Aau gabaut dyr Salman für d Färgntochter, wo yr gheirett hiet, aynn Pflast in dyr Art wie dö Halln. Alle die Bauttn warnd von n Grundföst hinst eyn s Dach aufhin aus hoohschätzige Stäin, die wo auf iener Groess ein- und auswendig naach n Winkl zuegsäglt warnd. De Grundföster bestanddnd aus werdvolle, mächtige Stainblöck mit fümf wie aau mit vier Elln. Drüber laagnd hoohschätzige Stäin naach n Mötznmaaß und Zöderntraeum. Dyr groosse Hof war rund umydum von ayner Mauer aus drei Laagn Haustäin und ainer Laag zöderne Traeum eingsaeumt, und dyr innerne Hof um s Haus von n Herrn und dyr Hof um önn Pflast grad yso. Dyr Künig Salman ließ önn Hiram aus Türs kemmen. Der war dyr Sun von ayner Witib aus n Stamm Näftl und von aynn Brontznschmid aus Türs. Er war grad dyr grechte Man und hiet s Gschick und s Gfüel für ayn iegliche Brontznarecht. Er kaam zo n Künig Salman und gfüert allsand Arechtn für iem aus. Er gformt de zwo brontzern Säulnen. Ayn iede war neun Elln hooh und hiet söx Elln Umfang. Obn aufhin kaamend aft brontzerne Haeupter mit zwaiaynhalb Elln Hoeh. Un die Haeupter kaamend aft non Kötngflechter umher. Weiters gschmitt yr Margramöpfl und glögt s in zwo Reihnen rund umydum über de Gflechter, yso däß s d Haeupter zuegadöckend. D Haeupter auf de Säulnen hietnd d Form von Ilgnblüe'n und warnd zwo Elln hooh. An dyr Oberseitt von de Haeupter, daa wo si de Blüe'n verdickend, warnd auf dyr Seitt von de Gflechter zwaihundert Margramöpfl aufgreiht. Er gstöllt d Säulnen an n Vürschopf von n Templ auf. Dö Säuln, wo yr zesm hingstöllt, gnennt yr Jächein, und de winsterne Bos. Obn auf de Säulnen warnd Haeupter wie Ilgnen. Yso wurdnd d Säulnen naach und z naach förtig. Dann goß yr ayn runds Wasserböckn, s "Mör", mit fümf Elln Durchmösser und zwaiaynhalb Hoeh und mit aynn Umfang von fuchzöhen Elln. Unter seinn Rand warnd rund umydum Gummererrancknen, die wo mit dreissg Elln Löng in zwo Reihnen s Mör gumsaeumend. Dös wurd allss mitgossn. S Mör stuendd auf zwölf Rinder. Iener gschaugnd dreu gan Nordn, dreu wösterwärts, dreu gan Sundn und dreu naach Oostn. S Mör gruet also auf ienern Ruggn, däß s herdan gschaugnd. D Wand von n Mör war neun Waunzn dick, und sein Ramft war wie der von aynn Böcher, wie ayn Ilgnblüe. Daa giengend vierhundertvierzg Schöffl einhin. Dyr Hiram gstöllt zöhen brontzerne Wägln her, wo zwo Elln lang warnd, zwo brait und ainaynhalb hooh. Die Wägln gmacht yr yso: Zwischn de Öggleistnen hietnd s Zwerchleistnen. Daa drauf warnd Bilder von Leebn, Rinder und Kerebn, und auf de Öggleistnen netty yso. Über und unter dene Vicher warnd Kranzgwinder einghammert. Ayn ieds Wägl hiet vier brontzerne Rädl und Äxn. Aufhinbaut war ayn Kössl, der wo von anhingossne Träger unt gstützt wurd. Dyr Ramen, wo dyr Kössl drinn war, war ayn dreuviertlte Elln hooh. Aau eyn seiner Öffnung dran warnd Verzierungen. De Zwerchleistnen warnd nit rund, sundern vierögget. De vier Rädl warnd unter de Zwerchleistnen. Aufghöngt warnd s eyn n Gstöll dran. Ayn ieds Rädl war ayn dreuviertlte Elln grooß. Sö warnd netty yso wie Wagnrädl gmacht. D Halter, Felgnen, Spaichenn und Nabnen warnd allsand gossn. De vier Ansätz warnd an aynn iedn Ögg angmacht und dyrmit ain Gantzs. Dyr Aufsaz von n Wägl war ayn viertlte Elln hooh und ganz rund. Daa dran warnd seine Leistnen und Halter angsötzt. Eyn d Wöndd ließ dyr Salman Kerebn, Leebn und Palmenn einhinschrimpfen. Auf dö Weis gförtigt dyr Hiram die zöhen Wägln. Sö warnd allsand gleich grooß und aau sünst ganz gleich gmacht. Dyrzue gmacht yr zöhen brontzerne Kössln. In aynn iedn giengend knappe neun Schöffl einhin, und ayn ieder war zwo Elln weit. In ayn ieds Wägl kaam ayn sölcherner Kössl einhin. Fümf Wägln fuer yr eyn d Sunderseitt von n Templ vürhin, und fümfe gstöllt yr auf dyr Norderseitt auf. S Mör gabaut yr auf dyr Sundoosterseitt hin. Aau de Kössln, Schäuferln und Weihbrünn gmacht allsand dyr Hiram. Yso wurd dyr Hiram schoen staet mit dönn gantzn Werch förtig, wo yr für n Künig Salman an n Templ von n Trechtein zo n Machen hiet: de zwo Säulnen mit de blüe'nförmignen Haeupter, de zwai Flechtwercher über d Haeupter drüber, de vierhundert Margramöpfl für de zwai Flechtwercher, die was in zwo Reihnen an aynn iedn Gflecht angmacht warnd und de zwai blüe'nförmignen Haeupter von de Säulnen zuegadöckend, de zöhen Kösslwägln mit alln Drum und Dran, s "Mör" mit de zwölf Rinder drunter und de Kössln, Schäuferln und Weihbrünn. Alle die Gezöcher, wo dyr Hiram yn n Künig Salman für n Herrn sein Haus angförtigt, warnd aus gelpfter Brontz. Eyn dyr Jordnau zwischn Suckott und Zartn ließ s dyr Künig in Daglformenn giessn. Dyr Salman gakümmert si, däß allss hinkaam, wo s hinghoert. Daa kaam so vil zamm, däß myn s Gwicht von dyr Brontz gar nit wögn künnen haet. Dyr Salman ließ allsand Gezöcher zo n Templ von n Herrn dyrzue anförtignen, önn goldern Altter, önn goldern Schaubroottish, de fümf Leuchter auf dyr zesmen wie aau auf dyr winstern Seitt vor dyr Gotswonung aus scheiern Gold, de goldern Blüe'n, Lampnen und Dochtschaern, weiters de Böckn, Mösser, Schalnen, Schüssln und Pfannenn aus scheiern Gold. Aau d Stirnseittn von de Türn zo n Allerheiligstn einhin und aau bei dene zo n Haauptgadn warnd vergolddt. Yso wurd dös gantze Werch vollenddt, wo dyr Künig Salman für n Herrn seinn Templ ausfüern ließ. Dann brang yr d Weihgaabn von seinn Vatern Dafet einhin. S Silber, s Gold und de Gezöcher brang yr in de Schazkammern von n Trechtein seinn Templ unter. Aft gversammlt dyr Salman de Dietwärt von Isryheel, d Stamms- und Sippnhaeupter, bei sir z Ruslham, um önn Bundesschrein von n Herrn aus dyr Dafetnstat, Zien, z überfüern. Eyn n Föst in n Maanet Ettynim, also eyn n sibtn, kaamend allsand Mänder von Isryheel bei n Künig Salman zamm. De Dietwärt von Isryheel warnd dyrbei, wie de Priester önn Schrein naamend und mit n Bekemmzeltt und de Weihgezöcher in n Zeltt mitaynand aufhintrochend. De Priester und de Brender warnd de Trager. Dyr Künig Salman und de gantze Menig Isryheel, wo bei iem vor n Schrein versammlt war, staachend so vil Schaaf und Rinder ab, däß myn s gar nit dyrzöln künnen haet. Drauf gstöllnd de Priester önn Bundesschrein von n Herrn eyn seinn Plaz ninder, in dyr Gotswonung von n Templ, in n Allerheiligstn, unter d Flügln von de Kerebn einhin. De Kerebn gabraittnd ja ienerne Flügln über dönn Plaz aus, daa wo dyr Schrein stuendd, und gabdöckend n zamt seine Stangenn von obn. D Stangenn warnd so lang, däß s hinst eyn s Heiligtuem vor dyr Gotswonung aushergaglangend. Von ganz herausst warnd s aber nit zo n Seghn. Daa drinn seind s blibn hinst heut. Eyn n Schrein drinn seind grad die zwo stainern Tafln, wo dyr Mosen an n Horeb einhinglögt hiet, de Tafln von dönn Bund, dönn wo dyr Trechtein mit de Isryheeler bei n Auszug aus Güptn gschlossn hiet. Wie dann de Priester von n Heiligtuem ausherkaamend, gerfüllt d Wolk yn n Herrn sein Haus. Wögn derer Wolk kunntnd s ienern Dienst gar nit verrichtn, weil yn n Herrn sein Herrlichkeit önn Templ gerfüllt. Daa rief dyr Salman aus: "Der Herr haat d Sunn eyn n Himml gsötzt; er selbn wont eyn dyr Finster gern. I haan ayn fürstlichs Haus dir baut, ayn Haim für Zeit und Eebigkeit." Aft gwenddt si dyr Künig um und gsögnt de gantze Menig Isryheel, wie s daastuendd. Er gabett: "Prisn sei dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel, der was yn meinn Vatern Dafet öbbs glübt und durch sein Macht vollbrungen haat! Daadl gsait yr: 'Seit derer Zeit, daa wo i mein Volk Isryheel aus Güptn ausherghol, haan i aus kainn von de Stämm von Isryheel ayn Stat dyrkoorn, däß i dort ayn Haus bauet, daa wo i meinn Nam wonen laaß. Önn Dafetn aber haan i zo n Herrscher über mein Volk Isryheel erwölt.' Mein Vater Dafet schoon haet s eyn n Sin ghaat, yn n Nam von n Trechtein, yn n Got von Isryheel, ayn Haus z baun. Dyr Herr aber gsait iem: 'Dös wär schoon ayn guete Sach, wasst dyr daa vürgnummen haast, wennst yn meinn Nam ayn Haus baun mechetst. Aber nit du sollst dös Haus baun, sundern dein leiblicher Sun baut önn Templ für meinn Nam.' Und ietz ist s so weit; dyr Herr haat sein Verspröchn waar gmacht: I bin für meinn Vatern Dafet hinkemmen und haan önn Troon von Isryheel bestign, wie s dyr Trechtein zuegsagt hiet. I haan yn n Nam von n Trechtein, yn n Got von Isryheel, önn Templ baut und drinn önn Schrein aufgstöllt. Er enthaltt de Tafln von dönn Bund, dönn wo dyr Herr mit ünserne Vätter gschlossn haat, wie yr s von Güptn aushergfüert." Aft traat dyr Salman vor dyr gantzn Menig Isryheel zo n Altter von n Herrn hin, gabraitt seine Höndd gan Himml aus und gabett: "O Trechtein, Got von Isryheel, eyn n Himml obn und auf dyr Erdn herunt geit s kainn Got wie di. Du haltst önn Bund und bleibst yn deine Diener treu, wo si dir voll hingöbnd. Du haast dös ghaltn, wasst yn deinn Knecht, meinn Vatern Dafet, glübt haast. Du haast öbbs herghaissn und dein Verspröchn heint eingloest. Und ietz, o Herr, Got von Isryheel, bleib aau bei dönn, wasst yn deinn Knecht, meinn Vatern Dafet, non versprochen haast: 'I sorg dyrfür, däß allzeit öbber aus deinn Naachwuechs auf n Troon von Isryheel sitzn gaat, wenn die non grad drauf achtnd, däß s yso auf meinn Wög bleibnd, wiest ys du taan haast.' Got von Isryheel, müg si ietz dein Wort, wost yn deinn Knecht Dafet, meinn Vatern, göbn haast, als waar erweisn! Wont n dyr Herrgot wirklich auf dyr Erdn? Mein, nit aynmaal dyr Himml hinst eyn s lösste End fasst di, und um wievil weeniger dös Haus daader, wo i baut haan. Wendd di, Herr, mein Got, yn n Gebet und Fleehen von deinn Knecht zue! Lustert auf sein Rueffen und auf sein Gebet von heint! Hab ayn Aug auf deinn Templ durchhinaus Tag und Nacht, über dönn Ort, wost gsait haast dyrvon, däß daa dein Nam wonen sollt. Los auf dös Gebet, dös wo dein Knecht von daa aus an di richtt. Acht auf s Fleehen von deinn Knecht und deinn Volk Isryheel, wenn s an derer Lostat daa bettnd. Los auf ien eyn deinn Himml obn; und wennst ys hoerst, dann bi ien gnaedig! Wenn öbber yn seinn Naahstn öbbs antuet und dyrfür zwungen werd, sir selbn aynn Fluech aufzladn, und er spricht dönn Aid dyrzue vor deinn Altter in deinn Templ, dann kümmert di drum von n Himml aus und greif ein! Sorg für s Recht bei deine Knecht und straaf önn Schuldignen, doch sprich önn Grechtn frei und hilf iem ausher! Wenn dein Volk Isryheel von aynn Feind gschlagn werd, weil s gögn di gsündigt haat, und aft wider zo dir umkeert, deinn Nam preist und in dönn Haus daader zu dir bett und fleeht, naacherd lustert in n Himml drauf! Vergib yn deinn Volk Isryheel sein Sündd und laaß s eyn dös Land zruggkemmen, dös wost yn ienerne Vorvätter göbn haast! Wenn dyr Himml zuegribn ist und kain Rögn niemer kimmt, weil s gögn di gsündigt habnd, und wenn s aft daa herinn bettnd, deinn Nam preisnd und iener Sündd bleibn laassnd, weilst ys diemüetigst, dann lustert auf ien in n Himml! Vergib yn deine Knecht und deinn Volk Isryheel ienerne Sünddn, und gib Rögn yn deinn Land, dös wost yn deinn Volk göbn haast. Yso bringst ien bei, wie sö si verhaltn sollnd. Wenn in n Land ayn Hungersnoot herrscht, de Pest ausbricht, Traidbrand, Rost, Heuschneggn und Unzifer auftrötnd, wenn s dyr Feind in n aignen Land pfrengt, wenn s iewign ayn Plaag older Kranket trifft, naacherd los auf ayn ieds Gebet und ayn iede Fleeh von aynn Ainzlnen older von deinn gantzn Volk Isryheel! Wenn s non grad kemmend und gspannend, däß s ayn Straaff für iener Sündd ist! Hoer s dann eyn deinn Himml obn und verzeih ien! Greif ein und gib yn aynn Iedn, was yr verdient. Du kennst ja s Hertz von ien; du yllain kennst yn n Menschn sein Hertz. Yso gaand s di ferchtn, so lang wie s löbnd in dönn Land, wost yn ünserne Vätter göbn haast. Los aau auf dönn Fremdling, wo nit aus deinn Volk Isryheel ist, aber von deinn groossn Nam und deiner Macht und Herrlichkeit öbbs ghoert haat, wenn yr von ganz weit wögg kimmt und in dönn Templ bettn gaat! Los auf iem von deinn Himml aus und erfüll iem allss, um was yr di bitt! Dann nömlich gaand allsand Dietn von dyr Welt deinn Nam dyrkennen. Sö gaand di ferchtn, wie dein Volk Isryheel di firchtt; und sö gaand wissn, was dein Nam bedeutt, für dönn wo i dönn Templ baut haan. Wenn dein Volk gögn önn Feind auszieght in aynn Krieg, dönn wost ien aufgsötzt haast, und es wenddt si yn deiner Walstat zue und dönn Haus, wo i yn deinn Nam baut haan, und bett zo dir, dann hoer eyn n Himml obn sein Bettn und Fleehen, und raeum ien aus! Wenn s gögn di sündignend - wer taet dös nit aynmaal? -, und du zürnst ien yso, däßst ys yn de Pfrenger preisgibst und von n Freind waiß grad wohin verschlöppen laasst, naacherd werdnd s in dönn Land, wo s eyn dyr Verbannung seind, schoon s Denken +anfangen! Auf ainmaal kemmend s wider dyrher zo dir und fleehend und rueffend: 'Mir habnd gsündigt, Unrecht taan und gfräflt.' Aus gantzn Hertzn und gantzer Seel gaand s in n Feindsland, daa wo s hinverbannen seind, zo dir umkeern und bettn yn dönn Land zue, wost yn ienerne Vorvätter göbn haast, yn deiner Walstat zue und zo dönn Haus hin, dös wo i yn deinn Nam baut haan. Hoer dann eyn deinn Himml obn iener Gebet und Fleeh! Hilf ien ausher, und verzeih yn deinn Volk, was s gögn di gsündigt haat; verzeih iem alle Fräfln, wo s begangen haat gögn di! Laaß s bei seine Unterdrucker Mitlaid und Dyrbarmen finddn! Sö seind ja dein Volk und dein Aigntuem, dös wost aushergholt haast aus Güptn, mittn aus n Schmelzofen. Bi offen für d Fleeh von deinn Knecht und von deinn Volk Isryheel! Erhoer s, wann dyrwöll däß s zo dir rueffend. Du haast dyr Isryheel unter alle Dietn von dyr Welt als Aign dyrkoorn, wiest ys durch deinn Knecht Mosen verkünddt haast, dyrselbn, wiest ünserne Vätter aus Güptn aushergholst, o Herr und Got." Wie dyr Salman mit dönn Fleehgebet zo n Trechtein förtig war, erhob yr si von seinn Plaz vor n Altter von n Herrn, daa wo yr si niderkniet und d Höndd gen Himml ausbraitt hiet. Er traat vor de gantze Versammlung von Isryheel, gsögnt s und rief laut aus: "Prisn sei dyr Trechtein, der was yn seinn Volk Isryheel ayn Rue gschenkt haat, wie yr s herghaissn haat. Nix ist ausblibn von seine Verhaissungen, wo yr durch seinn Knecht Mosen kundtaan haat. Dyr Trechtein, ünser Got, sei mit üns, wie yr mit ünserne Vätter gwösn ist. Müg yr üns nie verlaassn older verstoessn! Er göb üns önn Willn dyrzue, däß myr auf seinn Wög bleibnd und de Geboter, Weisungen und Satzungen befolgnd, die wo yr yn ünserne Vätter göbn haat. Hoff myr, däß yn n Trechtein, ünsern Got, dös allss, was i iem ietz vürgfleeht haan, bei n Tag und bei dyr Nacht gögnwärtig bleibt! Müg yr yn seinn Knecht und yn seinn Volk Isryheel ausraeumen, wie s grad Noot tuet. Dann dyrkennend allsand Dietn von dyr Welt, däß s kainn Got geit als wie önn Trechtein yllain. Und löbtß mit voller Hingaab vor n Herrn, ünsern Got, und halttß enk an seine Geboter und Satzungen! Yso wie s ist, sollt s bleibn." Dann brangend dyr Künig und dös gantze Isryheel dyrmit yn n Trechtein Opfer dar. Zwaiyzwainzgtauset Rinder und hundertzwainzgtauset Schaaf ließ dyr Salman als Heilsopfer für n Herrn abstöchen. Yso gweihend dyr Künig und alle Isryheeler yn n Trechtein seinn Templ ein. Seln Tag gweiht dyr Künig aau önn Mitterplaz von n Vorhof dyrdurch, däß yr dort de Brandopfer, Speisopfer und Fäistnstücker von de Heilsopfer darbrang. Der brontzerne Altter vor n Herrn seinn Templ war nömlich z klain, däß yr all die Brand- und Heilsopfer und Fäistntrümmer gfasst haet. Dyr Salman gfeiert dyrselbn mit n gantzn Isryheel, was von Hämet hinst eyn n Güptnbach zammkemmen war, mit derer Risnmenig, ayn Föst zuer Eer von n Herrn, ünsern Got, und zwaar sibn Täg lang und naacher glei non aynmaal sibne, also zwo Wochenn lang. Eyn n Tag drauf ließ dyr Salman s Volk geen. Sö gsagnd yn n Künig PfüetGot und giengend haimzue, froo und glücklich ob all dönn Guetn, was dyr Trechtein yn seinn Knecht Dafet und seinn Volk Isryheel taan hiet. Wie dyr Salman mit n Bau von n Templ und Künigsschloß förtig war und aau sünst allss vollenddt het, was yr syr yso vürgnummen hiet, erschin iem dyr Herr ayn zwaitts Maal, wie dyrselbn z Gibeun schoon. Er spraach zo iem: "I haan dein Fleeh an mi ghoert und dös Haus, wost baut haast, gheiligt, yso däß mein Nam daa allzeit wonen bleibn kan. I gaa mi allzeit drum kümmern und mit Augn und Hertz dyrbei weiln. Wennst wie dein Vater Dafet mit voller Hingaab auf meinn Wög geest und dös allss tuest, was i dyr befolhen haan, wennst meine Geboter und Satzungen achtst und haltst, dann gaa i deinn Künigstroon auf eebig in Isryheel besteen laassn, wie i s yn deinn Vatern Dafet mit dene Worter dargschlagn haan: 'Allzeit sollt öbber aus deinn Zesn über Isryheel herrschn.' Aber wenntß enk ös older Naachkunner umbb mir abwenddtß und die Geboter und Satzungen, wo i enk göbn haan, übertröttß, wenntß maintß, ös müessetß yn anderne Götter naachhinlaauffen, dann gaa i Isryheel in dönn Land ausrottn, dös wo i iem göbn haan. Dös Haus, wo i yn meinn Nam gweiht haan, feg i wögg; und Isryheel sollt Schimpf und Schandd unter de Dietn werdn. Der Templ daader werd zo aynn Trümmerhauffen; und ayn Ieds, wo vorbeigeet, werd grad non ganz entsötzt sein: 'Nän, nän; was haat n dyr Trechtein grad taan mit dönn Land und dönn Templ?!' Dann gaat s haissn: 'Mein; wenn s önn Herrn, ienern Got, verlaassnd, der wo ienerne Vätter aus Güptn aushergholt haat, yn anderne Götter naachhinlaauffend und ien waiß grad wie schoen tuend - wär s daa ayn Wunder, däß s yn n Trechtein glangt und däß yr ien dös antuet?'" Zwainzg Jaar lang hiet dyr Salman an de zwai Häuser, an n Templ von n Herrn und an n Künigspflast, hinbaut. Dyr Türser Künig Hiram hiet n dyrbei mit Zödern- und Züpfernholz und aau mit Gold unterstützt, so vil wie dyr Salman gwünscht; und dyrfür traat dyr Künig Salman zwainzg Stötn z Gälau an n Hiram ab. Wie aber dyr Hiram aus Türs umherkaam und sir die Stötn aynmaal angschaugt, zog yr d Nasn auf und gmaint: "Also, mein Brueder, was soll i n mit +dene?!" Und dösswögn haisst dös Gebiet hinst heut Käbul - Glump. Dyr Hiram hiet yn n Künig über vier Tunnenn Gold glifert. Mit dyr Froon lief s yso: Dyr Künig Salman hiet Frooner ausghobn für n Bau von n Templ, seinn Pflast, yn n Stattail Millo und d Mauern von Ruslham, Häzor, Megeid und Geser. Dyr Färg, dyr Künig von Güptn, war nömlich aufhertrochen, hiet Geser erobert und eingäschert, de käningischn Einwoner dort umbrungen und dö Stat yn seiner Tochter, dyr Gmahlinn von n Salman, als Heirettsguet mitgöbn. Dyr Salman gabaut ietz Geser wider auf. Ausbaun taat yr aau Unter-BettHoron und Bäly und Tämär in dyr Judauer Steppn, weiters alle seine Schrannenstötn und Urleugsitz, und was iem sünst z Ruslham, auf n Weissnberg und in n gantzn Reich zo n Baun eyn n Sin kaam. D Rest von de Ämaurer, Hettn, Pereiser, Hiber und Iebser, was kaine Isryheeler warnd und nit ausgrott wordn warnd von de Isryheeler, hob dyr Salman als Frooner aus; und dös seind s hinst heut blibn. Umbb de Isryheeler aber gmacht dyr Salman niemdd zo Bsaessn; sundern die warnd seine Krieger und Amptsleut, Öbrigstn, Haauptleut und Ritter und Harstner bei de Streitwägn. Yn n Salman seine Arechtn hietnd de fümfhundertfuchzg Schaffer unter de Vögt unter sir. Die gfüernd d Aufsicht über die Leut, wo daadl beschäftigt warnd. Wie yn n Färgn sein Tochter aus dyr Dafetnstat eyn ir Gschlössl aufhinzogn war, wo dyr Salman dyrfür baut hiet, gabaut yr Millo aus. Dreumaal eyn n Jaar brang dyr Salman auf dönn Altter, wo yr yn n Herrn baut hiet, Brand- und Heilsopfer dar und Weihrauckgaabn dyrmit. Dyrmit war dyr Templ yn seinn Zwök zuegfüert. Dyr Künig Salman gabaut aau ayn Schiffumg z Etzn-Geber, was bei Elet an n Gstat von n Rootn Mör eyn dyr Roetem leit. Dyr Hiram gschickt iem Schöf und erfarne Marner, die was mit n Salman seine Leut mitaynand auf Ofir fuernd und von daa unt yn n Künig Salman über vierzöhen Tunnenn Gold aufherbrangend. Iewet sueb de Küniginn von Säbau öbbs von n Salman seinn Ruef und kaam auf Bsuech zo iem, daa wo s n mit Raetslfraagn auf de Prob gstöllt. Si kaam auf Ruslham mit aynn Risnhofgsind, mit Kemmln, die wo Balsn und aynn Hauffen Gold und Edlstäin truegnd, traat bei n Salman ein und grödt mit iem über allss, was myn syr grad yso denken kan. Yn n Salman war nix z schwierig dyrvon. Dyr Künig brang allss ausher und gantwortt irer auf allss, was s n gfraagt. Wie ietz d Säbauer Küniginn yn n Salman sein gantze Weisheit sueb, wie s dönn Pflast saah, wo yr baut hiet, die Speisn auf seiner Tafl, seine Amptner, wie s yso daadlgsitznd, de Diener, wie s in ienerne Trachtn aufgwartnd, seine Trucksaetzn und seinn Opferdienst in n Trechtein seinn Templ, daa war s ganz wögg. Si gmaint zo n Künig: "Nän; was i bei üns dyrhaim über di und dein Weisheit ghoert haan, dös stimmt wirklich! I haet s y nie glaaubt, hinst däß i ietz selbn herkemmen bin und dös allss selbn gseghn haan. Waarlich, nit aynmaal halbets so vil habnd s myr gsait! Dein Weisheit und deine Guettaet geend über allss, was i iemaals ghoert haan. Saelig seind deine Mänder, saelig deine Diener, wo allzeit bei dir sein künnend und dein Weisheit hoernd! Prisn sei dyr Trechtein, dein Got, der was s mit dir haat und di auf n Troon von Isryheel gsötzt haat. Weil dyr Trechtein Isryheel für allzeit liebt, haat yr di zo n Künig drüber angstöllt, däßst Recht und Gerechtigkeit uebst." Si gaab yn n Künig über vier Tunnenn Gold und ayn Entzmeng Balsn und Edlstäin. Niemaals sünst kaam so vil Balsn eyn s Land, als wie de Küniginn von Säbau yn n Künig Salman gschenkt. Dyrzue non brangend yn n Hiram seine Schöf ausser dönn Gold aus Ofir von daa unt non aynn Hauffen Sändlholz und Edlstäin zueher. Dyr Künig ließ aus dönn Sändlholz öbbs für n Templ von n Herrn und n Künigspflast schnitzn und Zitern und Härpfenn für d Sönger förtignen. Ayn sölchers Sändlholz ist nie meer einherkemmen und haat hinst heut niemdd meer gseghn. Dyr Künig Salman gaab yn dyr Küniginn von Säbau allss, was si syr grad gwünscht und habn gwill, nöbn dönn, war yr irer von Haus aus gschenkt. Aft gapfüett si si und gakeert mit irn Gfolg eyn ir Land haim. Eyn n Jaar hiet dyr Salman ayn Einkumft von stuckerer dreiyzwainzg Tunnenn Gold. Daa seind d Steuern von de Kaeuffln, dyr Zoll von de Handler und de Gaabn von de arbischn Künig und Laistungen von seine Vögt non gar nit aynmaal mitgrechnet. Dyr Künig ließ zwaihundert Schildd aus Gold hammern und gabraucht ie Schild fast sibn Tegerwich Gold dyrfür. Er gschafft aau non dreuhundert kläinerne an, wo ieweils zwai Teger dyrfür aufgiengend. Die gstöllt yr in n Weissnbergwaldhaus auf. Weiters ließ dyr Künig aynn groossn Troon aus Elfnbain herstölln und mit scheiern Gold überzieghn. Über söx Stueffn gieng myn zo n Troon aufhin. D Lain hiet obn aynn Bummerlkopf dran, und nöbn de Armlainenn stuenddnd zween Leebn, und ent und herent an aynn iedn Stäffl aau ainer. Öbbs Sölchers geit s in kainn andern Künigreich nit. Allsand Staeuff von n Künig Salman warnd golderen, und allsand Gschirrer in n Weissnbergwaldhaus gleichfalls aus scheiern Gold. Silber gaab s zo n Salman seiner Zeit ee so vil, däß myn s gar niemer als öbbs Bsunders angschaugt. Dyr Künig hiet ayn Schiffum, dö wo mit n Hiram seine Aschn hinst auf Tärschisch kaam. All dreu Jaar kaam s haim und brang ayn Gold, Silber, Elfnbain, Affn und Perlhüener mit. Yso übertraaf dyr Künig Salman alle Künig auf dyr Welt an Reichtuem und Weisheit. Allss gwill n seghn und öbbs von seiner Weisheit hoern, dö wo iem dyr Trechtein mitgöbn hiet. Allsand brangend iem Jaar um Jaar ienerne Gaabn, Silber- und Goldgschirr und Gwänder, Waffnen, Balsn, Roß und Maultierer. Dyr Salman glögt syr Wägn und de Besatzung dyrfür zue. Vierzöhenhundert Wägn mit zwölftauset Mann dyrfür hiet yr, die was yr in de Urleugsitz und bei sir um Ruslham umydum gstönddt. Dyr Künig gmacht s Silber z Ruslham zo öbbs Gwonen wie Stäin und s Zödernholz so häuffig wie de wildn Feignbaeum in n Nidergau. Roß gfüert dyr Salman aus Güptn und Koe ein. Yn n Künig seine Handler gakaauffend s dort ein. Ayn Wagn aus Güptn gakostt sibn Teger Silber und ayn Pfär aangfaer ainydreuviertl. Dös gakostt s aau bei de hettischn und ärmauischn Künig. Allss wurd über +Kaeuffln eingfüert. Nöbn yn n Färgn seiner Tochter hiet s dyr Salman aau non mit aynn Hauffen anderne fremde Weiber, Moberinnen, Ämmanninnen, Roetemerinnen, Sidnerinnen und Hettinnen. Netty aus dene Dietn warnd die Weiber, mit dene wo dyr Trechtein yn de Isryheeler önn Umgang unterschafft hiet, weil yr schih, däß s dyrmit aau yn ienerne Götter naachhinlaauffen wurddnd. Aber grad mit dene hiet s dyr Salman ganz +bsunders. Er hiet sibnhundert adlige Gmahlinnen und dreuhundert Köbsweiber, die was sein Hertz gverlaittnd. Wie dyr Salman draufer ölter wurd, gverfüernd n seine Gattinnen zuer Vereerung von anderne Götter, yso däß yr yn n Trechtein, seinn Got, niemer so untailt treu war wie sein Vater Dafet. Er gvereert d Ästert, de Göttinn von de Sidner, und önn Milkom, önn Götzn von de Ämmannen. Er taat dös, von was dyr Herr nix wissn gwill, und war iem nit so vollkemmen ergöbn wie sein Vater Dafet. Dyrselbn gabaut dyr Salman auf dönn Berg ooster Ruslham aynn Nimetn für n Kemosch, önn Mobergötzn, und für n Milkom, dönn von de Ämmannen. Dös taat yr für alle seine fremdn Weiber, und die brangend daadl yn ienerne Götter Rauck- und Schlachtopfer dar. Dyr Herr aber gaboost ob n Salman, weil si sein Hertz von iem, yn n Got von Isryheel, abgwenddt hiet, obwol yr iem doch zwaimaal erschinen war. Daadl hiet yr iem anderne Götter streng unterschafft. Aber dyr Salman gschert syr nix um yn n Trechtein sein Weisung. Drum spraach dyr Herr zo iem: "Wenn dös yso ist; wennst du meinn Bund brichst und meine Geboter unachtst, naacherd entreiß i dyr halt dein Reich und gib s yn aynn Hintersaassn von dir. Grad zwögns deinn Vatern Dafet tue i dös nit schoon zo deiner Löbzeit, sundern eerst bei deinn Sun aynmaal. Ganz entreiß i s iem aber nit. Yn deinn Sun laaß i non ainn Stamm zwögns meinn Knecht Dafet und zwögns Ruslham, meiner Walstat." Dyr Trechtein ließ gögn önn Salman aynn Widersacher vürhertrötn, önn Hädetn aus n küniglichnen Zesn von dyr Roetem. Wie dyr Dafet früeher d Roetemer gschlagn hiet, grueb dyr Hörfüerer Job de Gfallnen ein und brang allsand Mannetn eyn dyr Roetem um. Söx Maanet gabraucht dyr Job mit n gantzn Isryheel dyrzue, allsand Mannsbilder eyn dyr Roetem umzbringen. Dyr Hädet und ainige Roetemer in n Dienst von seinn Vatern aber kaamend aus und flohend auf Güptn. Daa war yr non gro jung. Sö warnd von Midjan aufbrochen und auf Pärän kemmen. Dort naamend s aau non Mänder mit und kaamend schließlich zo n Färgn, yn n Künig von Güptn. Der gaab yn n Hädetn ayn Haus und sein Löbsucht und gschenkt iem ayn Stückl Grund dyrzue. Dyr Hädet bstandd yso bei n Färgn, däß iem der d Schwöster von seiner Gmahlinn, dyr Küniginn Tächpens, zo n Weib gaab. Yn dyr Tächpens ir Schwöster gebar iem önn Genubätt, und de Tächpens zog n in n Färgn seinn Pflast auf. Yso glöbt dyr Genubätt in n Färgn seinn Haus mit seine Sün mit. Wie ietz dyr Hädet z Güptn ghoert, däß dyr Dafet hinzogn und aau dyr Hörfüerer Job toot war, gabitt yr önn Färgn, däß yr n eyn sein Land zruggkeern laasst. Dyr Färg gaab iem an: "Wieso; pässt dyr öbbs nit bei mir, däßst wider eyn dein Land haimmechst?" - "Nän, dös ist s nit", gantwortt dyr Hädet, "aber i mechet zamtdönn haim!" Dyr Herrgot ließ yn n Salman non aynn andern Widersacher ersteen, önn Reson Eljädennsun, der was yn seinn Herrn, yn n Künig Hädet-Eser von Zoby, dyrvonglaauffen war. Wie dyr Dafet dyrselbn so vil Ärmauer nidergmötzlt, gsammlt dyr Reson Mänder und gmacht ayn Freischar auf. Sö trochend auf Zwötsch und rieffend önn Reson dort zo n Künig aus. Er war ayn grimmiger Isryheelhasser, so lang wie dyr Salman glöbt; und dös kaam non zo n Übl von n Hädetn her dyrzue. Dyr Reson gherrscht über Ärmau. Aau dyr Jerobäm Nebetnsun, ayn Amptner von n Salman, erhob si gögn önn Künig. Er war ayn Effreter aus Zerida, und sein Mueter hieß Zerua und war ayn Witib. Bei derer Erhöbung gstöckt dös dyrhinter: Dyr Salman gabaut Millo und schloß d Luckn in dyr Stat von n Dafetn, seinn Vatern. Dyr Jerobäm war ayn tüchtiger Man; und wie iem dyr Salman bei dyr Arecht zuegschaugt, gmacht yr n zo n Froonmaister bei n Josefferstamm. Netty dyrselbn kaam dyr Jerobäm aynmaal von Ruslham eyn s Land aushin; und daa bekaam iem unterwögs dyr Weissag Ähies aus Schilo, der was aynn neuen Mantl anhiet. Wie s ietz yllain daa hindan warnd, gapackt dyr Ähies dönn neuen Mantl, wo yr anhiet, zriß n in zwölf Stückln und gsait zo n Jerobäm: "Nimm dyr zöne dyrvon; denn yso spricht dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel: 'I nimm yn n Salman s Künigtuem und gib dyr zöhen Stämm. Grad ain Stamm sollt iem bleibn wögn meinn Knecht Dafet und zwögns Ruslham, derer Stat, dö wo i aus alle Stämm von Isryheel dyrwölt haan. Denn er haat mi verlaassn und d Ästert, de Göttinn von de Sidner, önn Kemosch, önn Mobergot, und önn Milkom, dönn von de Ämmannen, anbett. Er ist von meinn Pfad abgwichen und haat nit wie sein Vater Dafet dös taan, wie s i habn mech. Er haat meine Geboter und Satzungen übertrötn. Aber ganz nimm i iem s Künigtuem +nit wögg. Wögn meinn Knecht Dafet, dönn was i dyrkoorn haan und der was meine Weisungen und Geboter gachtt haat, laaß i iem d Herrschaft, so lang yr löbt. Eerst yn seinn Sun gaa i s Künigreich nemen und dir zöhen Stämm göbn. Yn seinn Sun gib i aynn ainzignen Stamm, dyrmit dyr Troon von meinn Diener Dafet z Ruslham bständig bleibt, in derer Stat, dö wo i als Wonort für meinn Nam dyrkoorn haan. Di aber stöll i als Künig an, wie s dein groesster Wunsch ist. Du kanst über +Isryheel herrschn. Wennst ietz auf allss lustertst, was i dyr gebiet, auf meinn Wög geest und dös tuest, was myr recht ist, wennst meine Geboter und Weisungen befolgst wie mein Knecht Dafet, naacher bin i aau mit dir. Wie i s Dafetnhaus schirm, yso schirm i aau dös dein; und i übergib dyr Isryheel. Yn n Dafetn seine Naachkemmen gaa i für ienern Abfall züchtignen, aber nit auf eebig.'" Dyr Salman war ietz drauf aus, önn Jerobäm auf d Seitt z raeumen. Aber der entrann iem auf Güptn zo n Künig Schischäck. Daa ent blib yr, hinst däß dyr Salman starb. Was von n Salman seine Taatn und seiner Weisheit non zo n Sagn wär, ist aufzaichnet in n Salman seine Jaarbüecher. Vierzg Jaar lang war dyr Salman z Ruslham Künig über s gantze Isryheel. Er entschlief zo seine Vätter und wurd in dyr Stat von seinn Vatern Dafet glögt. Sein Sun Rehybäm wurd für iem Künig. Dyr Rehybäm graist auf Sichham, weil daadl dös gantze Isryheel zammkaam, däß s n zo n Künig kroenigt. Dös gakriegt dyr Jerobäm Nebetnsun mit, dyrweil yr non z Güptn war, wo yr vor n Künig Salman hinfliehen müessn hiet. Ain graisnd umhin zo iem und gsagnd iem: "Mein; ietz muesst aber zruggkemmen!" Yso kaam dyr Jerobäm und de gantze Menig Isryheel auf Sichham, daa wo s önn Rehybäm angrödnd: "Dein Vater haat üns fein ganz schoen einhinlaassn! Also, wennst ys üns ietz leichter machst, däß s niemer gar so arg ist, naacherd wolln myr dyr aau dienen." Dyr Rehybäm hielt s hin: "Schaugn myr aynmaal; kemmtß in drei Täg wider!" Wie s Volk furt war, beriet si dyr Künig Rehybäm mit de öltern Mannen, wo zuer Löbzeit von n Salman, seinn Vatern, in dönn seinn Dienst gwösn warnd. Er gfraagt s: "Was maintß n +ös daa dyrzue? Was soll i n ien sagn?" Sö gantwortnd iem: "Also, wennst auf s Volk zuegeest und di als iener Diener versteest, naacherd ist dös +nie schlecht. Los auf ien und bi freunddlich dyrmit; naacher pässt aau allss!" Er aber ließ syr nix sagn von de öltern Mannen und gieng zo de jungen Leut, wo mit iem aufgwaxn warnd und ietz in seinn Dienst stuenddnd: "Was maintß n naacherd +ös, was i ien sagn sollt? Die mechetnd ja, däß i ien 'iener Joch' ringert, wo ien mein Päpp auferlögt habeb." Seine Ölttersgnossn gmainend zo iem: "Sag ien dös, dene, die wo daa mit n Joch von deinn Päpp dyrherkemmen wärnd, und däß s ien leichter gmacht werdn solleb: 'Enk werd i helffen, enk Burschn! Haat enk mein Vater ayn schwaers Joch aufghalst, naacherd mach s i non schwaerer! Mein Päpp haat enk mit dyr Gaisl grad +antribn; i hau s enk umhin, däß enk d Soss abherlaaufft!'" Eyn n drittn Tag kaamend dyr Jerobäm und dös gantze Volk zo n Rehybäm, wie s ien dyr Künig gsait hiet. Dyr Künig ließ ietz ys Volk abblitzn. Er verwarf önn Raat von de Öltern und gantwortt ien, wie s iem de Jungen eingspibn hietnd: "Haat enk mein Vater ayn schwaers Joch aufghalst, naacherd mach s i non schwaerer! Mein Päpp haat enk mit dyr Gaisl grad +antribn; i hau s enk umhin, däß enk d Soss abherlaaufft!" Dyr Künig gieng also überhaaupt nit auf s Volk ein; denn dyr Trechtein hiet s yso bestimmt, dyrmit yr dös Wort waar macheb, wo yr durch n Ähiesn aus Schilo zo n Jerobäm Nebetnsun gsprochen hiet. Wie d Isryheeler gyrgneussnd, däß bei n Künig nix zo n Habn war, gaabnd s iem als Antwort: "Mit n Dafetn habnd mir nix z tuenn; dyr Jessennsun geet üns nix an. Ös Isryheeler, geetß ietz haim; ös Dafeter, künntß seghn, woß bleibtß!" Yso gieng Isryheel seinn aignen Wög. Yn n Rehybäm als Künig blibnd lei die Isryheeler z Judau. Wie yr önn Froonmaister Ädoniram aufhingschickt haet, gverstainignend n allsand Isryheeler mitaynand. Dyr Künig Rehybäm kaam mit knapper Noot eyn seinn Wagn aufhin und entrann auf Ruslham. Yso fiel Isryheel von n Haus Dafet ab, und dyrbei ist s blibn hinst heut. Wie d Isryheeler erfuernd, däß dyr Jerobäm zruggkeert war, luednd s n zo ayner Volksversammlung ein gakroenignend n zo n Künig über dös gantze Isryheel. Grad non dyr Stamm Juden blib bei n Haus Dafet. Wie dyr Rehybäm wider z Ruslham war, rief yr hundertachtzgtauset tapferne Kömpfer von de Judner und Bengymeiner zamm, um gögn Isryheel ausztröchen und s Künigtuem zruggzgwinnen. Aber daa ergieng s Wort Gottes an n Schemeienn, önn Gotsman: "Sag yn n Künig von Judau, yn n Rehybäm Salmansun, yn n gantzn Juden und Bengymein und yn n übrignen Volk: Yso spricht dyr Herr: Zieghtß nit aushin gögn enkerne Brüeder, d Isryheeler! Geetß wider haim, denn i haan s yso verhöngt!" Sö glusternd auf n Herrn sein Wort und gakeernd haim, wie s dyr Trechtein befolhen hiet. Dyr Jerobäm gabaut Sichham in n Effreimbirg aus und ließ si daadl nider. Naach Sichham kaam Penuheel dran, was yr aau ausgabaut. Dyr Jerobäm kaam eyn s Überlögn: "Wenn s bloed hergeet, fallt s Künigtuem wider yn de Dafeter zrugg. Allss laaufft auf Ruslham eyn n Templ aufhin, däß s yn n Trechtein öbbs opfernd; und naacherd werdnd s aau wider auf n Künig Rehybäm von Juden sein Seitt umhinnaign. Mi bringend s aft halt um, und sö rennend wider +iem naachhin." Daa gsitzt yr si mit seine Raatgöbn zamm, und iem fiel öbbs ein: Er ließ zwai golderne Kälbln machen und gsait yn n Volk: "So, ietz mueß ayn Rue sein mit dönn eebignen Aufhinlädschn auf Ruslham! Daa ist dein Got, Isryheel, der wo di aus Güptn aufhergfüert haat." Dös aine Kälbl gstöllt yr z Bettl auf und dös ander z Dänn. Dös gverlaitt s Volk zuer Sündd. Es war so begeistert, däß s mit dönn ainn Kälbl auf Dänn mit aufhintroch. Aau Nimetn grichtt yr ein und gsötzt Priester ein, ainfach von n Volk ausher und nit aus de Brender. Für n fuchzöntn Tag von n achtn Maanet gfüert yr ayn Föst ein wie dös z Juden. Er brang z Bettl auf n Altter yn seine Kälbln Opfer dar und ließ daadl yn seine Nimetnpriester Dienst tuen. Eyn n Fuchzöntn Achtn stig yr eyn dönn Altter aufhin, wo yr z Bettl errichtt hiet, und brang Opfer dar. Dös Maanet und dönn Tag für sein Föst für d Isryheeler hiet syr rain er aus de Finger gsaugt. Netty wie dyr Jerobäm an n Altter bei n Opfern stuendd, kaam ayn Gotsman aus Juden in n Auftrag von n Trechtein auf Bettl. Er rief in n Geist von n Herrn auf n Altter hin aus: "Altter, Altter, dös sait dyr Herr: Aus n Haus Dafet gaat ayn Sun geborn werdn, der wo Josies haisst. Der mötzlt auf dir die Nimetnpriester nider, wo auf dir opfernd; und auf dir gaand Menschnbainer verbrennt werdn!" Er gaab seln Tag aau ayn Zaichen dyrfür und spraach: "Dös ist ys Zaichen, däß wirklich dyr Trechtein gsprochen haat: Dyr Altter gaat zberstn, und önn Aschn verstraeut s waiß grad wo." Wie dyr Künig die Worter ghoert, wo dyr Gotsman gögn önn Altter von Bettl ausrief, gadeutt yr von n Altter aus auf iem und befalh: "Packtß n!" Aber dö Hand, wo yr gögn iem ausgströckt hiet, wurd iem gstärret; und er kunnt s nit aynmaal meer zruggzieghn. Und önn Altter zriß s, und önn Aschn drauf ghaut s überall umaynand; ayn Wunder, wie s dyr Gotsman in n Trechtein seinn Auftrag ankündigt hiet. Daa gfleeht dyr Künig önn Gotsman an: "Kimm, lög diend bei n Trechtein, deinn Got, ayn guets Wort für mi ein, däß mein Hand wider werd!" Daa gabett dyr Gotsman zo n Herrn; und dyr Künig kunnt sein Hand wider ganz gwon rüern wie dyrvor aau. Drauf gsait dyr Künig zo n Gotsman: "Waisst was; ietz kimmst mit zo mir haim und isst gscheid! Yso haet i aau non öbbs für di." Dyr Gotsman aber gaab yn n Künig an: "Nän, nit um dein halbets Reich gäng i mit dir mit! I iß nix und trink nix daader. Dös haat myr dyr Trechtein yso angschafft, däß i daader nix össn und trinken derf; und i mueß aau auf aynn andern Wög zrugggeen, als wie i herkemmen bin." Und er gieng wirklich auf aynn andern Wög zrugg, als wie yr auf Bettl kemmen war. Z Bettl afer gwont ayn alter Weissag. Wie seine Sün haimkaamend, gverzölnd s iem allss, was dyr Gotsman dönn Tag z Bettl taan und zo n Künig gsait hiet. Draufhin gfraagt s dyr Vater: "Wisstß öbbenn, wo yr hingangen ist?" D Sün hietnd s gseghn, auf wölchern Wög däß der Gotsman aus Judau weitergangen war. Daa gschafft yr ien an: "Satltß myr önn Ösl!" Dös taatnd s, und er stig auf, rit yn n Gotsman naachhin und gyrwischt n, wie yr grad unter ayner Aich gsitzt. Er gfraagt n: "Bist du der Gotsman, wo aus Judau kemmen ist?" Dyr Ander gantwortt: "Ja, der bin i." Daa gabitt yr n: "Kimm diend zo mir haim zo n Össn!" Dyr Ander aber gentgögnt: "Nän, dös geet nit; i kan nit mir dir zrugg und dortn öbbs össn und trinken. Dyr Herr haat myr aignst aufbotn: 'Du derffst dort nix össn und trinken, und keer nit auf dönn Wög zrugg, wiest hingeest!'" Daa gmaint dyr alte Weissag zo iem: "Ä gee; i bin aau ayn Weissag wie du; und ayn Engl haat myr von n Trechtein aus gsait: 'Hol n zrugg und lad n ein, däß yr öbbs isst und seinn Durst stilln kan!'" Dös war aber glogn. Ietz gakeert yr halt doch um und aaß und trank in n Weissagn seinn Haus. Dyrweil s non eyn n Tish hinbei gsitznd, ergieng yn n Herrn sein Wort an dönn Weissagn, der wo n zrugggholt hiet; und er grichtt s yn dönn judauischn Gotsman aus: "Dös sait myr dyr Trechtein: 'Weilst di gögn önn Befelh von n Herrn vergangen haast und nit auf n Herrn, deinn Got, sein Verbot gachtt, und weilst verbotnerweis zrugggangen bist und daader gössn und trunken haast, drum sollt dein Leichnam nit in deinn Öltterngrab glögt werdn.'" Wie dyr Gotsman mit n Össn und Trinken förtig war, gsatlt iem dyr Weissag, wo n zrugggholt hiet, önn Ösl. Er troch furt, aber unterwögs fiel n ayn Leeb an und gatoett n. Sein Leichnam laag gströckter Löngs auf n Wög, und dyr Ösl blib dyrbei steen. Aau dyr Leeb blib dortn steen. Die Leut, wo daadl vorbeigiengend, saahend önn Leichnam auf n Wög lign und önn Lebn dyrbei. Dös gverzölnd s eyn derer Stat umaynand, daa wo dyr alte Weissag gwont. Wie dös der alte Weissag ghoert, wo n unter n Reitn zrugggholt hiet, war s iem glei klaar: "Dös ist der Gotsman, wo yn n Trechtein seinn Befelh gunachtt haat. Drum haat n dyr Herr yn n Leebn eyn de Krälln gspilt; und der haat n zrissn und toett, wie s iem dyr Herr ankündigt hiet." Dann ließ yr syr von de Sün önn Ösl satln. Er rit hin und fandd önn Leichnam ausgströckter eyn n Wög daadllign, und dyr Ösl und dyr Leeb stuenddnd allweil non dyrnöbn. Dyr Leeb hiet wöder önn Leichnam gfrössn non önn Ösl zrissn. Dyr Weissag naam önn Leichnam und glögt n über n Ösl überhin. Er brang n eyn d Stat zrugg, gaklagt n und begrueb n. Er glögt n in seinn aignen Grab, und über iem wurd klagt und gwaint: "Ach, mein Brueder!" Naach dyr Leichlög gsait yr yn seine Sün: "Wenn i aynmaal stirb, bestattß mi in dönn Grab, daa wo dyr Gotsman drinn ruet; und lögtß mi nöbn iem hin! Denn dös, was yr von n Herrn aus yn n Altter von Bettl und de Nimetn von de Samreiter Stötn ankündigt haat, gaat allss in Erfüllung." Dyr Jerobäm gabkeert si aau naach dönn Eräugniss nit von seinn Irrwög. Er naam aau fürderhin önn Raudimaudi als Nimetnpriester; wer si halt grad gmeldt dyrfür. Dös afer war yn n Haus Jerobäm sein Sündd und brang s so weit, däß s vernichtt und umbb n Erdbodm vertilgt wurd. Dyrselbn wurd yn n Jerobäm sein Sun Äbies krank. Dösswögn gschafft dyr Jerobäm yn dyr Seinn an: "Vergwändd di, däß niemdd kennt, däßst mein Weib bist, und gee auf Schilo! Dort wont dyr Weissag Ähies, der wo myr verkünddt haat, däß i Künig von dönn Volk werdn wurdd. Nimm zöhen Brooter und Kuechen mit und aynn Krueg Höng und suech n auf! Er sait s dyr naacherd schoon, was mit n Kind werd." Dös taat yn n Jerobäm sein Weib; si gieng auf Schilo und kaam zo n Ähiesn. Der war aber schoon so alt, däß yr so guet wie nix meer saah. Dyr Trechtein aber hiet s iem z wissn gmacht, däß yn n Jerobäm sein Weib kemmen wurdd und iem wögn irn kranken Sun fraagn. Er hiet iem aau eingöbn, was yr sagn solleb, und däß s unkennter kimmt. Wie s ietz dyrherkaam und dyr Ähies ire Schritt ghoert, rief yr aushin: "Kimm non einher, Jerobäminn! Was verstöllst di n yso? I sag dyr s glei, nix Guets haan i nit für di! Gee haim und richt yn n Jerobäm aus: Yso spricht dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel: I haan di mittn aus n Volk ausherzogn und zo n Fürstn von meinn Volk Isryheel gmacht. I haan s Künigtuem yn de Dafeter entrissn und dir göbn. Du aber bist nit dös wie mein Knecht Dafet, der was meine Geboter hielt und mir aus gantzn Hertzn gfolgt und grad dös taat, was i habn gwill. Du haast ys schlimmer tribn wie allsand vor deiner; du haast dyr anderne Götter zammgschuestert und mi dyrmit zo n Zorn tribn. I gilt bei dir ee nix meer. Drum bring i Unglück über s Haus Jerobäm und rott allss Mannete dyrvon aus Isryheel aus. I feg s Haus Jerobäm wögghin mit Stumpf und Stil wie aynn Hauffen Gräffl, hinst däß nix meer daa ist dyrvon. Wer von de Jerobämer in dyr Stat umkimmt, dönn frössnd d Hundd zamm; und wer eyn n Land drausst draufgeet, dönn fislnd d Vögl ab. Dyr Herr haat gsprochen! So, und du geest ietz haim! So baldst eyn d Stat einhinkimmst, gaat s Kind sterbn. Dös gantze Isryheel gaat n wainen und klagn und iem eyn d Leich geen. Er werd ee dyr Ainzige von n Heiwisch Jerobäm, wo gscheid begrabn werd, weil er dyr Ainzige ist, daa wo dyr Herr, dyr Got von Isryheel, non öbbs Guets dran gfunddn haat. Dyr Trechtein selbn suecht syr aynn Künig über Isryheel, der wo mit de Jerobämer aufraeumt, und zwaar gründlich. Dyr Herr gaat Isryheel schlagn, däß s schwankt wie s Roor in n Wasser; und er gaat Isryheel ausherreissn aus derer Wunn, wo yr yn de Vätter göbn haat, und enter n Euffret verspraittn, weil s Goznpfael gmacht und iem dyrmit erzürntn habnd. Er gaat Isryheel preisgöbn wögn dene Sünddn, wo dyr Jerobäm begangen und Isryheel dyrzue verlaitt haat." Daa stuendd d Jerobäminn auf und gieng. Und netty wie s auf Tirtzy kaam und über n Drischübl stig, starb dyr Knab. Dös gantze Isryheel gieng iem eyn d Leicht und gwaint und gaklagt n, wie s dyr Herr durch seinn Knecht, yn n Weissagn Ähies, vorausgsagt hiet. Dös Ander von n Jerobäm, von seine Krieg und seiner Reichnung, ist in de Jaarbüecher von de Künig von Isryheel zo n Finddn. Zwaiyzwainzg Jaar greichnet dyr Jerobäm. Er zog hin zo seine Vätter, und sein Sun Nädäb kaam für iem als Künig hin. Dyr Rehybäm, dyr Sun von n Salman, war Künig z Judau. Er war ainyvierzg Jaar alt, wie yr Künig wurd, und greichnet sibzöhen Jaar in Ruslham, derer Stat, wo syr dyr Trechtein aus alle Stämm von Isryheel dyrkoorn hiet, um daadl seinn Nam einzpflantzn. Sein Mueter hieß Nämy und war ayn Ämmanninn. Juden wich von n Herrn seinn Wög ab. Ienerne Sünddn graitznd önn Trechtein örger wie allss, was ienerne Vätter taan hietnd. Denn aau sö gerrichtnd Nimetn, Stainmaeler und Goznpfael auf aynn iedn hoehern Buckl und unter aynn iedn üeppignen Baaum. Sogar Weihhuerer hietnd s. Sö warnd um kain Trumm nit bösser als wie die Völker, wo dyr Herr vor de Isryheeler vertribn hiet. Eyn n fümftn Jaar von n Künig Rehybäm zog dyr Schischäck, dyr Künig von Güptn, gögn Ruslham aus. Er graaubt önn Templschaz und d Schätz aus n Künigspflast und naam allss mit, aau alle goldern Schildd, wo dyr Salman anförtignen laassn hiet. Für die ließ dyr Künig Rehybäm aft brontzerne machen und übergaab s yn de Rittner von dyr Wach, dö wo bei dyr Pfortn zo n Schloß stuendd. Allweil wenn ietz dyr Künig eyn n Templ von n Herrn gieng, trueg d Wach die Schildd und brang s aft wider eyn d Wachstubn zrugg. Dös Ander über n Rehybäm und sein gantze Getaat ist in de Jaarbüecher von de Judauer Künig nidergschribn. Zwischn yn n Rehybäm und Jerobäm war de gantz Zeit ayn Krieg. Dyr Rehybäm entschlief zo seine Vätter und wurd in seinn Öltterngrab in dyr Dafetnstat begrabn. Sein Mueter hieß Nämy und war ayn Ämmanninn. Für iem kaam sein Sun Äbies als Künig hin. Eyn n achtzöntn Jaar von n Künig Jerobäm Nebetnsun wurd dyr Äbies Künig von Judau. Er greichnet dreu Jaar lang z Ruslham. Sein Mueter hieß Mächy und war ayn Eniggl von n Äpsylom. Er begieng de gleichn Sünddn wie sein Vater vor iem; und er war yn n Herrn auf kain Weitn so treu wie seinerzeit sein Vorvater Dafet. Grad zwögns n Dafetn naam iem dyr Herr önn Troon nit und gsötzt seinn Sun als Naachfolger ein und ließ Ruslham weiterbesteen. Dyr Dafet, ja, dös war halt ainer gwösn, der wo taat, was yn n Trechtein gfiel. Er war seiner Löbtyg von kainn Gebot nit abgwichen, ausser derer Gschicht daa mit n Hettn Uries. Schoon zwischn yn n +Rehybäm und Jerobäm war nix wie Krieg gwösn. De übrige Getaat von n Äbiesn ist aufzaichnet in de Jaarbüecher von de Judauer Künig. Zwischn yn n Äbiesn und Jerobäm wurd +aau nie ayn Rue. Dyr Äbies zog zo seine Vätter hin und wurd in dyr Dafetnstat glögt. Sein Sun Äsen wurd für iem Künig. Eyn n zwainzigstn Jaar von n Jerobäm, yn n Künig von Isryheel, wurd dyr Äsen Künig von Judau. Er gherrscht ainyvierzg Jaar z Ruslham. Sein Änl hieß Mächy und war ayn Eniggl von n Äpsylom. Dyr Äsen gwandlt recht in n Herrn seine Augn, wie sein Gönn Dafet. Er gverweitert d Weihhuerer aus n Land und allsand Götznbilder, wo seine Gönen gmacht hietnd. Aau sein Änl Mächy enthob yr aus irer Stöllung als Künigsänl, weil s yn dyr Äschry ayn Schandbild errichtt hiet. Dös ließ yr umhaum und eyn n Kidrontal unt verbrennen. Blooß d Nimetn blibnd non. Aber dyr Äsen war seiner Löbtyg yn n Trechtein treu. Er brang seinn Vatern seine und seine aignen Weihgaabn eyn n Templ von n Herrn, Silber, Gold und Opfergezöcher. Zwischn yn n Äsenn und Bäschenn, yn n Künig von Isryheel, gherrscht Krieg, so lang wie die Zween glöbnd. Dyr isryheelische Künig Bäschen troch gögn Juden und gabaut Rämy aus, um de Grentz zo n Judnerkünig Äsen z sichern gögn Leut, wo hinum older herum gwollnd. Daa naam dyr Äsen dös gantze Silber und Gold, wo non in de Schazkammern von n Templ eyn n Sad war, und d Schätz von n Künigsschloß, und ließ s von ayner Gsandtschaft yn n Benn-Hädetn bringen, yn n Künig von Ärmau. Er war ayn Sun von n Täbrimon und ayn Eniggl von n Hesjon und saaß in Zwötsch. Iem ließ yr ausrichtn: "Schliess myr diend wider aynn Bund wie schoon zwischn ünserne Gönen! I schick dyr Gold und Silber als Gschenk. Brich deinn Vertrag mit n Bäschenn, yn n Künig von Isryheel, däß yr myr ayn Rue laasst!" Dyr Benn-Hädet glustert auf n Künig Äsen. Er gschickt seine Feldherrn aus gögn de isryheelischn Stötn und gverwüestt Ijon, Dänn, Abl-Bett-Mächy, dös gantze Kinnerett und dös gantze Näftl. Wie dyr Bäschen dös mitgakriegt, ghoert yr mit n Ausbau von Rämy auf und zog si auf Tirtzy zrugg. Dyr Künig Äsen aber bot dös gantze Juden hinst eyn n lösstn Mann auf und ließ d Stäin und Traeum abbaun, mit dene wo dyr Bäschen Rämy ausbaut hiet. Die naam dyr Künig Äsen für d Verstörchung von Geby z Bengymein und Mispn her. De gantze übrige Getaat von n Äsenn, wie tapfer däß yr war und was yr glaistt, seind in de Jaarbüecher von de Judauer Künig aufzaichnet. Dös wär non zo n Sagn, däß iem in dyr Ölttn d Füess ausliessnd. Dyr Äsen wurd mit seine Gönen veraint und bei ien in dyr Stat von seinn Anen Dafet begrabn. Sein Sun Josyfätt kaam für iem als Künig hin. Dyr Nädäb, yn n Jerobäm sein Sun, wurd Künig über Isryheel in n zwaittn Jaar von n Judauer Künig Äsen. Er greichnet zwai Jaar über Isryheel und taat, was yn n Herrn gar nit recht war. Er gmacht s wie sein Vater und hiet s mit de gleichn Sünddn, zo dene wo schoon dyr Vater Isryheel verlaitt hiet. Dyr Bäschen Ähiesnsun, ayn Isyhärer, verschwor si gögn iem. Dyrweil dyr Nädäb mit n gantzn Isryheel de Pflisterstat Gibbyton gablögert, brang n dyr Bäschen dort um. Eyn n drittn Jaar von n Judauer Künig Äsen war dös, wo n dyr Bäschen umbrang und selbn Künig wurd. Wie yr eerst aynmaal an dyr Macht war, graeumt yr dös gantze Haus Jerobäm weiter. Kainn Ainzignen ließ yr überlöbn, sundern er grott s völlig aus, wie s dyr Trechtein durch seinn Knecht Ähies von Schilo vorausgsagt hiet. Dös gschaagh wögn de Sünddn, wo dyr Jerobäm begangen und wo yr Isryheel dyrzue verlaitt hiet. Dyrmit hiet yr yn n Herrn, yn n Got von Isryheel, seinn Zorn entfacht. Dös Ander allss von n Nädäb ist in de Jaarbüecher von de Isryheeler Künig aufzaichnet. Zwischn yn n Äsenn und Bäschenn, yn n Künig von Isryheel, gherrscht Krieg, so lang wie s glöbnd. Eyn n drittn Jaar von n Künig Äsen von Judau wurd dyr Bäschen Ähiesnsun Künig über s gantze Isryheel. Er greichnet z Tirtzy vieryzwainzg Jaar und taat gnaun dös, was dyr Herr nit mag. Er gmacht s wie dyr Jerobäm und blib bei dönn Sünddnwandl, wo yr z Isryheel eingfüert hiet. Daa ergieng yn n Herrn sein Wort gögn önn Bäschenn an n Jehu Hänynisun: "I haan di von n Drök ausherzogn und di zo n Fürstn von meinn Volk Isryheel gmacht. Du aber haast yso weitertaan wie dyr Jerobäm und mein Volk Isryheel zuer Sündd verlaitt, yso däß i stokzünddig drüber wordn bin. Drum gaa i önn Bäschenn und sein Heiwisch wöggfegn, gnaun wie i s mit dönn von n Jerobäm Nebetnsun schoon taan haan. Wer von de Bäschner in dyr Stat umkimmt, dönn frössnd d Hundd; und wer eyn n Land drausst draufgeet, dönn künnend d Vögl abfisln." Dös Ander von n Bäschenn und seine Taatn, aau sein Tapferkeit, ist niderglögt in de Jaarbüecher von de Künig von Isryheel. Dyr Bäschen entschlief zo seine Vätter und wurd z Tirtzy eingrabn. Sein Sun Elen wurd für iem Künig. Dyr Weissag Jehu Hänynisun gmueß yn n Herrn sein Verhöngnuss ob de Bäschner nit grad ankündignen, weil yr taan hiet, was dyr Herr nit mag, wie d Jerobämer aau, und dyr Herr drob gaboosert. Es war aau dösswögn, weil yr d Jerobämer ausgrott hiet. Eyn n söxyzwainzigstn Jaar von n Künig Äsen von Judau wurd dyr Elen Bäschennsun Künig von Isryheel. Er gherrscht von Tirtzy aus zwai Jaar. Gögn iem gazötlt sein Hintersaass Simri, dyr Anfüerer von dyr halbetn Streitwagnmacht, ayn Verschwörung an. Dyr Elen war z Tirtzy und hiet syr bei n Hofmaister Ärtzen dyrhaim aynn Vollraush angsuffen. Daa drang dyr Simri ein und gmurxt n ab und gmacht si selbn zo n Künig. Dös war eyn n sibnyzwainzigstn Jaar von n Künig Äsen von Judau. Und wie +er Künig wordn war und önn Troon bestign hiet, graeumt yr dös gantze Haus Bäschen weiter. Er ließ nix Mannets eyn n Löbn, kainn Verwandtn und kainn Raatgöbn. Yso grott dyr Simri de gantzn Bäschner aus, wie s dyr Trechtein durch n Weissagn Jehu drüber vorausgsagt hiet. Dös gschaagh wögn allsand Sünddn, wo dyr Bäschen und sein Sun Elen begangen hietnd, und weil s Isryheel dyrzue verfüert hietnd. Durch ienerne Götzn gerzürnend s önn Trechtein, önn Got von Isryheel. Dös Ander von n Elenn und seine Taatn ist niderglögt in de Jaarbüecher von de Künig von Isryheel. Eyn n sibnyzwainzigstn Jaar von n Künig Äsen von Judau war dyr Simri sibn Täg Künig in Tirtzy. S Volk gablögert daamaals de Pflisterstat Gibbyton. Wie s Kriegsvolk unter dyr Belögerung ghoert, däß si dyr Simri verschworn und önn Künig umbrungen hiet, rief dös gantze Isryheel non eyn n nömlichnen Tag in n Löger önn Feldherrn Omri zo n Künig von Isryheel aus. Dyr Omri troch ietz mit n gantzn Isryheel von Gibbyton aus aufhin und schloß Tirtzy ein. Wie dyr Simri saah, däß yr niemer auskunnt, zog yr si eyn d Schantz in n Schloß zrugg, gakenddt önn Pflast an und gieng dyrmit zgrund. Dös gschaagh iem grad recht auf all die Sünddn aufhin, wo yr begangen hiet; denn er hiet dös taan, was dyr Herr nit mag. Er hiet s gnaun yso tribn wie dyr Jerobäm, netty yso wie der mit seine Sünddn, zo dene was yr Isryheel non verlaitt hiet +aau. De ander Getaat von n Simri und dös über sein Verschwörung ist allss in de Jaarbüecher von de Künig von Isryheel föstghaltn. S Volk Isryheel war aft tief gspalttn. De ain Hölftn von n Volk stuendd hinter n Tibni Ginetnsun und rief n zo n Künig aus, de ander war für n Omri. Aber yn n Omri seine Kebn warnd störcher als wie yn n Tibni Ginetnsun sein Anhang; und wie dyr Tibni aft starb, gsötzt si dyr Omri als Künig durch. Eyn n ainydreissigstn Jaar von n Künig Äsen von Judau wurd dyr Omri Künig von Isryheel. Er greichnet zwölf Jaar lang, und dyrvon söxe z Tirtzy. Dann gakaaufft yr von n Samer um achtysechzg Teger Silber önn Berg Samreit und gabaut daa obn. Dö Stat gnennt yr Samreit naach n Nam von n Bsitzer Samer. Dyr Omri taat, was yn n Herrn übl gfiel, und war non örger als wie allsand vor iem. Er taat ganz yn n Jerobäm Nebetnsun naachhin und blib bei derer Sündd, zo derer wo der d Isryheeler verfüert hiet, yso däß s önn Trechtein, önn Got von Isryheel, durch ienerne Götzn gerzürnend. Was sünst non von n Omri und seiner Herrschaft zo n Sagn wär, ist in de Jaarbüecher von de Künig von Isryheel aufzaichnet. Dyr Omri zog hin und wurd z Samreit eingrabn. Sein Sun Ähäb wurd für iem Künig. Dyr Ähäb Omrisun wurd Künig von Isryheel in n achtydreissigstn Jaar von n Künig Äsen von Juden. Er greichnet z Samreit zwaiyzwainzg Jaar über Isryheel und taat dös, was yn n Trechtein gar nit recht war; und dös war örger als wie bei allsand vor iem. Es war y nit grad dös, däß yr mit de Sünddn von n Jerobäm Nebetnsun ainfach weitergmacht. Er naam d Elsbett zo n Weib, de Tochter von n Sidnerkünig Ettbägl, und fieng an, önn Bägl anzbettn. In dönn Bägltempl, wo yr z Samreit gabaut, gerrichtt yr iem aynn Altter. Aau aynn Goznpfaal gstöllt yr auf; und yso gieng s weiter. Dyrmit gerzürnt yr önn Trechtein, önn Got von Isryheel, örger als wie allsand andern Künig von Isryheel vor iem. Dyrselbn gabaut dyr Bettler Hiheel Iereich wider auf. Wie yr de Grundföster glögt, kaam sein Eerstgeborner Äbiräm um, und wie yr de Toerer eingsötzt, sein Jüngster Segub. Grad yso hiet s dyr Herr durch n Josenn Nunnsun vorausgsagt. Dyr Weissag Elies aus Tispn in Gilet spraach zo n Ähäb: "So waar dyr Herr löbt, dyr Got von Isryheel, yn dönn was i dien: De naehstn Jaar gaat s wöder rögnen non tauen, men Sach, i saget s." Dyrnaach ergieng yn n Herrn sein Wort an n Eliesn: "Gee von daader oosterwärts und verstöck di an n Bach Keritt ooster n Jordn! Von dönn Bach kanst aushertrinken; und yn de Kraahenn haan i angschafft, däß s di dortn dyrnörnd." Dyr Elies gieng zue und taat, was dyr Trechtein angschafft hiet. Er gwandert eyn n Bach Keritt ooster n Jordn umhin und blib dort. De Kraahenn brangend iem eyn dyr Frueh wie auf Nacht ayn Broot und Fleish zueher; und trinken kunnt yr von n Bach ausher. Ayn Äucht drauf aber gatrücklt dyr Bach aus, weil s in n Land nit grögnt. Daa ergieng yn n Herrn sein Wort an n Eliesn: "So; ietz geest auf Zärfet bei Sidn umhin und bleibst dort! I haan dös daa ent schoon mit ayner Witib deichslt, däß s di versorgt." Also gieng yr auf Zärfet umhin. Wie yr dort eyn s Stattoor hinkaam, lief iem ayn Witib über n Wög, dö wo ayn Holz zammgaklaubt. Er gabitt s: "Mechetst myr nit ayn Weeng ayn Wasser zo n Trinken bringen?!" Wie s netty drum gangen wär, rief yr irer naachhin: "Ayn Stückl Broot wär aau non recht!" Aber is gsait grad: "So waar dyr Herr, dein Got, löbt: I haan überhaaupt nix meer als wie ayn Handvoll Möl in dyr Truhen und ayn Weeng ayn Öl in n Krueg. Ietz klaub i grad non ayn Par Knüchtln zamm und gee haim, und naacherd koch i mir und meinn Buebn non öbbs. Dös öss myr non, und naacherd werd s hübsch gar sein mit üns." Dyr Elies gaab irer an: "Ä; so schlimm werd s nit! Gee non haim und mach s yso, wiest gmaint haast! Aber bach zeerst +mir ayn Bissleyn öbbs und bring s myr ausher! Dyrnaach kanst dir und deinn Sun öbbs pfraittn, denn yso spricht dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel: 'D Möltruhen werd niemer laer, und dyr Ölkrueg gaat nit verseihen, hinst eyn dönn Tag, daa wo s dyr Herr wider rögnen laasst.'" Daa gieng s und gmacht s yso, wie dyr Elies gmaint hiet. Yso hiet s mit iem und irn Anhang von daadl an gnueg zo n Össn. S Möl in dyr Truhen gieng nit aus, und dyr Ölkrueg versih nit, wie s dyr Trechtein durch n Eliesn herghaissn hiet. Ayn Äucht drauf wurd dyr Sun von derer Witib, wo s Haus hiet, krank. Allweil örger wurd s dyrmit, und auf d Lösst hiet yr halt ausgschnauft. Daa fuer s önn Eliesn an: "Daa haast myr öbbs Saubers einbrockt, Gotsman! Bist öbbenn dösswögn herkemmen, däßst meine altn Sünddn vürherzieghst und yn meinn Buebn önn Tood bringst?" Er gantwortt irer: "Ä; tue n her, deinn Buebn!" Er naam n irer von dyr Schooss abher, trueg n eyn dö Kammer eyn d Hoeh aufhin, daa wo er selbn gwont, und glögt n auf s Bött nider. Dann rief yr önn Herrn an: "Herr, mein Got, willst n öbbenn aau über dö Witib, bei derer wo i won, ayn Unglück bringen und irn Buebn sterbn laassn?" Drauf gströckt yr si dreumaal über dönn Knabn überhin aus, rief önn Trechtein an und gfleeht: "Herr, mein Got, laaß diend dönn Buebn wider löbndig werdn!" Dyr Trechtein gerhoert yn n Eliesn sein Gebet. In dönn Buebn kaam s Löbn wider zrugg, und er wurd wider. Dyr Elies naam n, brang n abhin und gaab n yn seiner Mueter zrugg, wobei yr s gatroestt: "Seghst ys, dein Bue löbt!" Daa gsait dös Weib zo n Eliesn: "Ietz waiß i s, däßst ayn Man Gottes bist, und däß dös d Waarheit ist, was dyr Trechtein durch di sait!" Naach langer Zeit, beierer dreu Jaar werdnd s gwösn sein, ergieng yn n Herrn sein Wort an n Eliesn: "So; ietz schaust bei n Ähäb vorbei! I gaa s nömlich rögnen laassn." Daa gieng dyr Elies zo n Ähäb auf Bsuech. Z Samreit war ayn närrische Hungersnoot. Drum rief dyr Ähäb önn Hofmaister Obydies, der was ayn recht ayn frummer Mensch war. Wie d Elsbett yn n Trechtein seine Weissagn ausgrott, hiet dyr Obydies iener hundert gnummen und ie fuchzge in Hölnen verstöckt. Dort gversorgt yr s aau mit Broot und Wasser. Dyr Ähäb befalh ietz yn n Obydiesn: "Suechtß aynmaal sömtliche Quellnen und Bäch in n Land ab! Villeicht findd myr doch non ayn Gras, dyrmit myr de Pfär und Maultierer dyrröttn künnend und nit ain schlagn müessnd." Sö gatailnd si auf und gurchstraiffend s Land. Dyr Ähäb gieng hinum und dyr Obydies herum. Wie ietz dyr Obydies unterwögs war, kaam iem dyr Elies zgögn. Dyr Obydies gyrkennt n, warf si vor iem nider und rief: "Ja, bist ys du, mein Herr Elies?!" Und der gantwortt: "Freilich! Waisst was, ietz geest zo deinn Herrn und meldst iem: 'Dyr Elies ist daa.'" Dyr Obydies gentgögnt iem: "Also, i waiß s nit. Was haan n i angstöllt, däßst mi yn n Ähäb eyn d Höndd lifern willst? Dös kanst dyr diend zammdenken, däß mi der umbringt! So waar dyr Trechtein, dein Got, löbt: Es geit kain Volk und kain Reich, daa wo di mein Herr nit suechen laassn haet. Und wenn iem gsait wurd, däß yr wirklich nit daa sei, dann ließ yr dös yn dönn Land non schwörn aau, däß niemdd wisseb, wost bist. Und ietz befälhst myr, i sollet mir nix dir nix yn meinn Herrn meldn, däß dyr Elies daa ist! Ietz stöll dyr vür, di trüeg inzwischn dyr Heilige Geist eyn Ort furt, und i wisset nit, wohin. I meldet di bei n Ähäb, er fändd di nit; ja, der putzet mi diend durchhin! Dyrbei haan i yn n Trechtein von Juget auf treu dient. Haat s n dir gar niemdd gsait, was i taan haan, wie d Elsbett yn n Trechtein seine Weissagn umbrang? I haan decht hundert, ie fuchzge in ayner Höln, verborgn und mit Broot und Wasser versorgt. Und ietz kaemst du dyrher und mainetst, i sollet di yn meinn Herrn meldn. Nän, der bräng mi um!" Doch dyr Elies gantwortt: "So waar dyr Hörerherr löbt, in dönn seinn Dienst wo i stee: Heint non kriegt yr mi z seghn!" Dyr Obydies kaam zo n Ähäb und brang iem dö Kund. Dyr Ähäb gieng yn n Eliesn glei zgögn. So bald yr n saah, rief yr aus: "Bist ys du, Verderber von Isryheel?" Dyr Elies gaab iem an: "Nit i haan Isryheel eyn s Verderbn gstürtzt, sundern du und dein Heiwisch, weilß yn n Trechtein seine Geboter übertrötn habtß und yn de Bägln naachhinglaauffen seitß. Doch laaß ietz dös gantze Isryheel auf n Kärml zammholn, aau de vierhundertfuchzg Bäglweissagn und de vierhundert von dyr Äschry, die was d Elsbett durchhinfuetert!" Dyr Ähäb gschickt Botn in n gantzn Isryheel umaynand und ließ die Weissagn auf n Kärml zammkemmen. Und dyr Elies traat vor s gantze Volk hin und rief: "Wisstß ietz enddlich aynmaal, wasß mechtß? Wenn dyr Trechtein dyr waare Got ist, naacherd folgtß +iem! Ist s aber dyr Bägl, naacherd bleibtß bei +dönn!" Aber s Volk gwaiß nit recht, was s drauf sagn sollt. Daa gsait dyr Elies yn n Volk: "I yllain bin als Weissag von n Trechtein überblibn; yn n Bägl seine Weissagn aber seind vierhundertfuchzge. Also, tuetß aynmaal zween Stiern her! Sö sollnd syr ainn dyrkiesn, zlögn und eyn s Holz aufhinlögn, aber non nit ankenddn. I pfraitt dönn andern zue, lög n eyn s Holz aufhin und kendd aau nit an. Dann ruefftß önn Nam von enkern Got an und i önn Nam von n Trechtein. Der Got, wo mit Feuer antwortt, ist dyr waare Got." Daa rief dös gantze Volk: "Ja, dös wär was!" Ietz gsait dyr Elies yn de Bäglweissagn: "Also, ietz suechtß enk zeerst ös aynn Stiern aus und richttß n her; ös seitß de Meerern. Dann ruefftß önn Nam von enkern Got an, zünddtß aber non nit an!" Sö naamend dönn ainn Stiern, wo yr ien laassn hiet, und grichtnd n her. Aft schrirnd s von dyr Frueh hinst Mittag yn n Bägl seinn Nam an: "Bägl, los auf üns!" Aber nix grüert si; kain Muxer kaam. Und +wie s um dönn Altter umydumghupfend, wo s baut hietnd! Um Mittag umaynand gyrbleckt s dyr Elies: "Daa müesstß schoon lauter rueffen! Yso ayn Got, mein, ist villeicht grad bei öbbs eyn n Denken, older er haat gschwind aushin müessn. Öbbenn ist yr auf dyr Rais? Villeicht napfetzt yr aau grad und wacht dann auf?" Ietz gaplerrnd s allweil läuter. Wie s bei ien dyr Brauch war, gritznd sö si mit Schwerter und Spiess, hinst däß ien s Bluet abherlief. Naach dyr Mittagszeit wurdnd s allweil non taeumischer, hinst eyn de Zeit von n Aabndopfer. Aber rüern taat si allweil non nix; kain Muxer kaam. Ietz gfordert dyr Elies ys gantze Volk auf: "Ietz geetß zo mir her!" Sö kaamend, und dyr Elies gabaut dönn zstörtn Altter von n Trechtein wider auf. Er naam zwölf Stäin naach dyr Zal der Sün von n Jaaggenn, zo dönn was dyr Trechtein gsait hiet: "Isryheel sollst haissn." Er gfüegt die Stäin zo aynn Altter für n Nam von n Herrn zamm und grueb um önn Altter umydum aynn zwo Furchenn braitn Grabn. Aft gschichtt yr s Holz auf, gaztailt önn Stiern und glögt n aufhin. Ietz befalh yr: "Ietz machtß non vier Krüeg mit Wasser voll und giesstß is über s Opfer und Holz überhin!" - "Und non aynmaal", gsait yr. Daa kaamend s non aynmaal. "Und ayn dritts Maal!" Daa gschütnd s wider öbbs drüber. S Wasser lief rund umydum von n Altter abher, und dyr Grabn lief mit Wasser voll. Um d Aabndopferzeit traat dyr Weissag Elies an n Altter und rief: "Trechtein, Got von n Abryham, Eisack und Jaaggenn, heint sollnd s allsand kennen, däßst du z Isryheel dyr Got bist und i dein Knecht, der wo dös allss von dir aus tuet. Erhoer mi, Herr, o los auf mi! Dös Volk sollt dyrkennen, däßst du, Herr, dyr waare Got bist und däßst du iener Hertz wider bekeern mechst." Daa kaam yn n Trechtein sein Feuer abher und gazört s Brandopfer, s Holz, d Stäin und s Koot auf. Aau dös Wasser in n Grabn gleckt s non zamm. Dös gantze Volk saah s, warf si auf s Antlitz nider und rief aus: "Dyr Trechtein ist dyr ainzige Got, nur dyr Trechtein!" Und dyr Elies befalh ien: "So, und ietz packtß de Bäglweissagn! Kainer derf auskemmen." Sö gapackend s, und dyr Elies ließ s zo n Bach Kischon abhinbringen und daa unt toettn. Dann gsait dyr Elies zo n Ähäb: "So; ietz iß aynmaal zeerst; i hoer schoon önn Rögn rauschn, main i!" Dyrweil dyr Ähäb zo n Össn gieng, gakrächslt dyr Elies eyn n Gipfl von n Kärml aufhin, gaknockt si eyn n Bodm hin und ghabt önn Kopf zwischn de Knie einhin. Dann gschafft yr yn seinn Diener an: "Schaug aynmaal eyn s Mör danhin!" Der gschaugt naach und gsait iem: "Nän, daa ist nix." Dyr Elies gschafft iem non aynmaal an: "Schaug non aynmaal!" Yso war s sibnmaal hinteraynander. Bei n sibtn Maal gmeldt iem dyr Diener: "Also, ietz segh i ayn Wolk von n Mör aufsteign, nit groesser wie ayn Menschnhand." Drauf gsait dyr Elies: "Ietz geest zo n Ähäb und saist iem, däß yr einspannen und zuefarn sollt, däß yr nit eyn dönn Britscher einhinkimmt." Es gieng niemer lang her, daa wurd dyr gantze Himml finster vor Sturm und Wolkenn; und es fieng gscheid s Britschn an. Dyr Ähäb stig eyn n Wagn auf und fuer auf Jesryheel. Und yn n Herrn sein Hand kaam über n Eliesn; er bandd seinn Mantl auf und lief yn n Ähäb seinn Wagn voraus hinst eyn de Zwisl auf Jesryheel. Dyr Ähäb gverzölt yn dyr Elsbett allss, was dyr Elies taan hiet, und aau, däß yr allsand Bäglweissagn umbringen laassn hiet. Si gschickt öbbern zo n Eliesn und ließ iem ausrichtn: "De Götter sollnd mi um s Löbn bringen, wenn i nit morgn um dö Zeit dös mit dir gmacht haan wie du mit de Weissagn." Daa wurd yn n Eliesn schieh; und er entrann, weil yr um sein Löbn farcht. Er kaam auf Schebbrunn z Juden und ließ dort seinn Diener zrugg. Er selbn gieng ayn Tagsrais weit eyn d Wüestn einhin. Daadl gsitzt yr si unter aynn Ginster einhin und gwill nix meer wie sterbn: "Ietz glangt s myr, Herr! Nimm myr s Löbn, weil i aau nit bösser bin wie meine Gönen!" Dann glögt yr si unter dönn Ginster einhin und schlief ein. Aber ayn Engl gaglangt n an und spraach: "Stee auf und iß öbbs!" Wie yr umydumgablickt, saah yr nöbn seinn Kopf aynn Aschnzelttn und aynn Krueg Wasser. Er aaß und trank und glögt si wider hin. Doch yn n Trechtein sein Engl kaam ayn zwaitts Maal, gaglangt n an und gsait zo iem: "Stee auf und iß! Sünst werd dyr dyr Wög z weit." Daa stuendd yr auf, aaß und trank und gwandert mit dyr Kraft von derer Zörung vierzg Täg und vierzg Nächt hinst eyn n Gotsberg Horeb. Dort gsuecht yr syr ayn Höln, wo yr drinn gnächtigt haet. Daa ergieng yn n Herrn sein Wort an iem: "Was tuest n daa, Elies?" Er gaab an: "I haet mi mit Hertz und Seel yn deiner Sach gweiht ghaat, o Herr, allmächtiger Got. D Isryheeler hietnd önn Bund mit dir brochen, deine Ältter zstört und deine Weissagn umbrungen. Und ietz bin i yllain übrigblibn; und mir trachtnd s aau non naach n Löbn." Dyr Trechtein gantwortt: "Kimm ausher ietz und stöll di auf n Berg vor mi, önn Trechtein, hin! I trich vorbei." Auf ainmaal war ayn gaeher, starcher Sturm, der wo de Berg zriß und d Fölsn gaztrümmert vor n Herrn. Aber dyr Trechtein war +nit drinn. Naach n Sturm kaam ayn Erdbibn. Aber daa war dyr Herr +aau nit drinn. Naach n Bibn kaam ayn Feuer. Aber aau +daa war dyr Herr nit drinn. Und drafter kaam ayn samfts, leichts Säusln. Wie s dyr Elies ghoert, ghüllt yr syr s Gsicht eyn n Mantl ein, gieng aushin und gstöllt si bei n Eingang von dyr Höln hin. Daa vernaam yr ayn Stimm, dö wo iem zuerief: "+Was willst daa, Elies?" Er gantwortt: "I haet mi mit Hertz und Seel yn deiner Sach gweiht ghaat, o Herr, allmächtiger Got. D Isryheeler hietnd önn Bund mit dir brochen, deine Ältter zstört und deine Weissagn umbrungen. Und ietz bin i yllain übrigblibn; und mir trachtnd s aau non naach n Löbn." Dyr Herr gantwortt iem: "Ietz geest wider zrugg durch d Wüestn und wandertst auf Zwötsch! Daadl salbst aft önn Häsyheel zo n Künig über Ärmau. Önn Jehu Nimschisun salbst zo n Künig von Isryheel, und önn Elysäusn Schäfetnsun aus Abl-Mehola salbst an deiner Stöll zo n Weissagn! Und dös laaufft ietz yso: Wer yn n Häsyheel auskimmt, dönn macht dyr Jehu nider. Und wer yn n Schwert von n Jehu entrinnt, dönn bringt dyr Elysäus um. I gaa z Isryheel sibntauset übriglaassn, allsand die, wo nit yn n Bägl naachhinglaauffen seind." Wie dyr Elies von dort wögg war, traaf yr önn Elysäusn Schäfetnsun. Er war gnetty mit zwölf Gspanner bei n Ackern, und er selbn gackert mit dönn zwölftn. Unter n Vorbeigeen warf iem dyr Elies seinn Mantl überhin. Auf dyr Stöll ließ dyr Elysäus seine Rinder hint, geilt yn n Eliesn naach und gabitt n: "Laaß mi diend bittschoen non bei n Päpp und dyr Mämm Pfüet-Got sagn! Naacherd kimm i glei." Dyr Elies gantwortt: "Freilich; gee non und kimm aft wider! I werd di diend nit zrugghaltn." Dyr Elysäus gieng und gschlachtt seine zwai Rindvicher. Mit ienern Joch gakocht yr s Fleish und gsötzt s yn seine Eehaltn zo n Össn vür. Aft gieng yr mit n Eliesn mit und wurd sein Jünger. Dyr Ärmauer Künig Benn-Hädet gsammlt sein gantzs Hör. Bei iem warnd non zwaiydreissg anderne Künig mit de Pfär und Wägn dyrbei. Er zog aufher, gablögert Samreit und hiet s föst eyn n Würggrif. Daa gschickt yr ain einhin zo n Ähäb, yn n Künig von Isryheel, und ließ iem ausrichtn: "Dös spricht dyr Benn-Hädet: Also, dein Gold und Silber krieg +i. Deine Weiber und Edlknabn ruckst aau ausher!" Dyr Künig von Isryheel gantwortt iem: "Ist myr recht, mein Herr und Künig. I ghoer dyr mit alln, was i haan." De Botn aber kaamend non aynmaal und gmeldnd: "Dös laasst dyr dyr BennHädet sagn: Dös haan i dyr ja schoon gsait, däß i dein Gold und Silber und deine Weiber und Sün mech. Aber auf n Tag schick i dyr meine Leut, dyrmit s dein Haus und die von deine Untertaanen durchsuechend und allss Werdvolle mitnemend." Daa rief dyr Künig von Isryheel alle Dietwärt von n Land zamm und gsait ien: "Daa seghtß, was dös für ayn gscherte Sau ist. Er haat von mir meine Weiber und Sün gfordert und mein Gold und Silber, und dös haet i iem +ee allss göbn." Daa gantwortnd iem alle Dietwärt und dös gantze Volk: "Folg iem nit und gee nit drauf ein!" Dösswögn gaab yr yn de Abgsandtn von n Benn-Hädetn dönn Bschaid: "Sagtß yn meinn Herrn, yn n Künig: Dös, wasst eyn n Anfang von deinn Knecht verlangt haetst, wär myr recht; aber dös Ander geet z weit." De Botn zognd ab und gmeldnd allss yn ienern Herrn. Drauf gschickt dyr Benn-Hädet wider ain und ließ yn n Ähäb sagn: "De Götter mügnd mi umbringen, wenn i nit mit so vil Harstner aufstöpff, däß für aynn Iedn nit aynmaal ayn Handvoll Samreiter Koot überbleibt!" Aber dyr Künig von Isryheel gantwortt: "Non haat dyr Lösst nit gschibn!" Wie yn n Künig Benn-Hädet dös gmeldt wurd, war yr grad mit de andern Künig bei n Sauffen. Er befalh yn seine Leut önn Angrif; und die gstürmend auf d Stat loos. Aber zo n Ähäb, yn n Künig von Isryheel, kaam ayn Weissag und gsait iem: "Dös sait dyr dyr Trechtein: Seghst ys, was dös für ayn Entzhauffen ist? I gib s dyr heint eyn d Hand; und naacherd werst ys schoon dyrgneussn, däß +i dyr Herr bin." Dyr Ähäb gantwortt: "Und durch wem wär dös?" Er gaab an: "D Landvögt mit ienerne Leut göbnd önn Ausschlag." Wie dyr Künig aau non wissn gwill, wer mit n Kampf anfangen sollt, spraach yr: "Du selbn." Draufhin gmustert yr de Truppn von de Vögt, und ausher kaamend zwaihundertzwaiydreissg Mann. Aft gazölt yr dös gantze Hör, allsand Isryheeler, und ien warnd sibntauset. Wie s um Mittag umaynand ausgruckend, war dyr Benn-Hädet mit seine zwaiydreissg verbünddtn Künig wider bei n Sauffen. D Vögtleut gruckend zeerst aus. Dyr Benn-Hädet hiet seine Speher umaynand; und sö gmeldnd iem, däß von Samreit öbber ausherkimmt. Daa befalh yr: "Wenn s fridlich kemmend, naacherd nemtß is löbeter gfangen. Wollnd s kömpfen, naacherd schaugtß zamtdönn, däßß is löbeter dyrwischtß!" So bald ietz de Truppn von de Vögt und dös allgmaine Hör drauf aus dyr Stat ausgruckt warnd, hiet ayn Ieder von ien mit n Gögner leichts Spil. D Ärmauer gmüessnd fliehen, und d Isryheeler grennend ien naachhin. Dyr Benn-Hädet kaam mit n Roß aus und ayn Öttlych Wagnkömpfer aau. Wie aft aau dyr Künig von Isryheel ausgruckt, gvernichtt yr de Pfär und Wägn und glögt dyrmit d Ärmauer schwaer nider. Daa erschin wider der sel Weissag bei n Künig von Isryheel und gwarnt n: "Schau, däßst dein Hör verstörchst, und beraat mit deine Leut, weil dyr Künig von Ärmau auf s Jaar wider dyrherkimmt!" Zo n Künig von Ärmau hietnd nömlich seine Raatmösser gsait: "Iener Got ist ayn Gebirgsgot, und drum warnd s üns überlögn. Wenn myr aber eyn dyr Öbnet mit ien kömpfend, habnd die überhaaupt kain Müg nit! Also mach s yso: Schmeiß die gantzn Künig aushin und stöll Vögt dyrfür an! Und dann stöllst ayn grad so groosss Hör auf, wiest verloorn haast, und netty so vil Pfär und Wägn wie vorher. Mir packend s eyn dyr Braittn, und daa lögn myr s ganz gwiß nider." Dyr Benn-Hädet gabfolgt ienern Raat. Eyn n Läntzing gmustert yr d Ärmauer und gruckt zo n Krieg gögn Isryheel hinst auf Äfeck vor. Aau d Isryheeler wurdnd gmustert und ayn Zörung für ien hergrichtt. Sö zognd yn de Ärmauer zgögn und glögernd ien gögnüber wie ayn Par Herddn Hetn; von de Ärmauer dyrgögn war de gantze Gögnet voll. Ietz kaam der Gotsman wider zo n Künig von Isryheel und gsait: "Dös sait dyr dyr Herr: Weil d Ärmauer yso dyrherrödnd, wie wenn i grad ayn Gebirgsgot wär und kainer für de Braittn, gib i dyr dö Entzmeng eyn d Hand. Naacherd gspanntß is, däß i dyr Herr bin." Sibn Täg lang laagnd s aft gögnüber. Eyn n sibtn Tag braach d Schlacht aus, und d Isryheeler gatoettnd von n ärmauischn Fueßvolk eyn ainn Tag hunderttauset Mann. Dyr Rest floh eyn d Stat Äfeck einhin; aber aft gstürtzt yn dene sibnyzwainzgtauset Mann, wo überblibn warnd, d Mauer aufhin. Aau dyr Benn-Hädet war eyn dö Stat einhinkemmen und gwaiß niemer aus non ein. Daa gsagnd seine Raatgöbn zo iem: "Also, wie mir ghoert habnd, künnend de isryheelischn Künig recht barmhertzig sein. Drum lögn myr üns Trauergwänder an und geen myr mit Strick um önn Hals umher zo n Künig von Isryheel aushin. Öbbenn schenkt yr dyr ja s Löbn." Also glögnd sö si trauermaessig an und taatnd syr Strick um önn Hals umher, und yso kaamend s zo n Künig von Isryheel. Sö gfleehend n an: "Dein Knecht Benn-Hädet bitt di, däßst iem s Löbn schenkst." Er gantwortt: "Was, der löbt non? Der ist mein Brueder." Die Mannen gschaugnd dös als günstigs Zaichen an, giengend sofort drauf ein und gsagnd: "Freilich mecht yr dein Brueder sein!" Dann befalh dyr Künig von Isryheel: "Schicktß myr n non ausher!" Wie dyr Benn-Hädet kaam, ließ yr n mit seinn Wagn mitfarn. Daa gyrschaint iem dyr Benn-Hädet: "Die Stötn, wo mein Vater yn deinn gnummen haat, gib i zrugg; und wennst willst, kanst in Zwötsch aynn Handlspostn einrichtn, wie s mein Vater z Samreit taan haat." Dyr Künig von Isryheel gerwidert: "Guet, naacherd laaß i di geen, wennst aynn Vertrag mit mir gschlossn haast." Daa schlossnd s aynn Vertrag, und dyr Ähäb ließ n frei. Ainer von de Weissagnschüeler gsait in n Auftrag von n Herrn zo aynn andern: "Schlag mi!" Wie dyr andern nit gwill, gsait yr zo iem: "Weilst nit auf d Stimm von n Herrn glustert haast, gaat di ayn Leeb toettn, so baldst von mir furt bist." Und kaaum war der Bursch vom iem wögg, fiel n ayn Leeb an und zriß n. Drauf gsuecht syr der Weissag aynn Andern und befalh yn dönn: "Schlag mi!" Der gwächlt n gscheid her und schlueg n wund. Und glei lief der Weissag zo n Künig und gapässt n ab. Weil yr syr d Augn verbunddn hiet, war yr nit zo n Kennen. Wie dyr Künig vorbeikaam, rief yr n zueher: "Also, i bin eyn n Krieg dyrbeigwösn. Daa brang myr öbber aynn Gfangnen her, auf dönn wo i aufpässn solln haet. Er bot myr non auf: 'Laaß n ja nit auskemmen, sunst kost di dös ys Löbn older zmindest ayn Buess von vierydreissg Teger Silber.' Aber mir kan halt nit überall zgleich sein, und drum kaam yr myr aus." Daa gsait dyr Künig von Isryheel: "I verstee gar nit, was s daa zo n Rödn geit: Du haast dyr deinn aignen Strik draet." Und glei naam syr dyr Weissag de Binddn von de Augn abher, und dyr Künig von Isryheel gyrkennt n als ainn von de Weissagn. Der afer gsait zo iem: "Yso spricht dyr Herr: Weilst dönn Man, yn dönn sein Löbn wo i ghaischn haet, auslaassn haast, mueß ietz dein Löbn für dös sein einsteen und dein Volk für sein Volk." Daa war dyr Künig von Isryheel änddig und sauzwider und gieng haim auf Samreit. Drafter gschaagh dös daader: Dyr Jesryheeler Näbott hiet bei sir dyrhaim ayn Weinleittn glei nöbn yn n Pflast von Ähäb, yn n Künig von Samreit. Dyr Ähäb gverhandlt mit n Näbott und schlueg iem vor: "Gib myr diend dein Weinleittn! Dö kännt i guet als Gmüesgartn brauchen, weil s so schoen anraint. Dyrfür gib i dyr ayn bösserne Weinleittn; older, wenn s dyr lieber ist, zal i s dyr aau bar." Aber dyr Näbott gaab iem an: "Dyr Herr bewar mi! I werd dyr mein Vätterörb umhinlaassn!" Drauf gieng dyr Ähäb haim, aber d Ledschn ghöngt iem abhin und stokzünddig war yr, weil n dyr Näbott abblitzn laassn hiet. Er glögt si auf s Bött hin und gabockt und gwill aau nix össn. Sein Weib Elsbett kaam zo iem einher und gfraagt n: "Was haast n grad, däßst so änddig bist und nit aynmaal öbbs össn willst?" Er gverzölt irer allss: "I haet mit n Näbott aus Jesryheel verhandlt und sein Weinleittn habn mögn. Ayn Geld haet i iem netty yso botn wie aynn bössern Taushgrund. Aber mit dönn war ainfach nix zo n Machen." Daa gsait sein Weib Elsbett zo iem: "Ja, bist ietz dyr Künig von Isryheel older nit? Ietz spinn nit und iß und laaß de Trienshn nit yso höngen! I schaug schoon, däßst auf dönn Weinberg von n Näbott aus Jesryheel kimmst." Si schrib in n Ähäb seinn Nam Brief mit seinn Sigl und gschickt s an d Raet und de Gwäppltn von n Näbott seiner Haimetstat. Daadl schrib s ien: "Ruefftß aynn Fasttag aus und ladtß önn Näbott vor d Menig vor! Ietz schaugtß, däßß zween Bäzi'n finddtß, die wo gögn önn Näbott aussagnd, er habeb önn Herrgot und önn Künig glöstert! Und dyrnaach bringtß n vür d Stat aushin und verstainigtß n!" De Dietwärt und Gwäppltn von derer Stat taatnd dös, was ien d Elsbett in dene Brief, wo s ien gschickt hiet, angschafft hiet. Sö rieffend aynn Fasttag aus und liessnd önn Näbott vor allsand Leut hinsitzn. Und die zween Hälodri'n gsitznd si vor iem nider und stuenddnd vor n Volk als Zeugn gögn önn Näbott auf: "Önn Herrgot und önn Künig haat yr glöstert, dyr Näbott!" Und glei gweist myn n vür d Stat aushin und gverstainigt n. Drauf liessnd s yn dyr Elsbett wissn: "Dyr Näbott ist verstainigt wordn." Glei wie s ghoert, däß dyr Näbott verstainigt war, gsait s zo n Ähäb: "Auf; ietz kanst dyr d Weinleittn von n Näbott schnappen, dö wo yr dyr nit verkaauffen gwill! Der löbt niemer; der ist wögg." Wie dyr Ähäb ghoert, däß dyr Näbott toot war, gieng yr glei yn n Näbott sein Weinleittn auf Jesryheel abhin, däß yr syr s unter n Nagl reisst. Daa ergieng yn n Herrn sein Wort an n Eliesn aus Tispn: "Richt di zamm und schaug, däßst önn Künig Ähäb von Isryheel dyrwischst! Der ist netty umbb seinn Sedl z Samreit eyn n Näbott sein Weinleittn abhingangen und mecht syr s anaignen. Sag iem: Yso spricht dyr Herr: 'Durch aynn Mord bist auf ayn Örb kemmen!' Und weiter: 'Gnaun daadl, wo d Hundd yn n Näbott sein Bluet aufgschleckt habnd, gaand s aau dös dein lecken.'" Dyr Ähäb gsait zo n Eliesn: "Ä; haast mi dennert gfunddn, mein Feind?!" Er gerwidert: "Ja ee! Weilst di dyrfür hergöbn haast, ayn Übl in n Trechtein seine Augn z tuen, gaa i ayn Unheil über di bringen. I gaa dein Gschlächt wögghinfegn und von de Ähäber allss Mannete hinst eyn n Lösstn aus Isryheel ausrottn. Weilst mi entzzornig gmacht und Isryheel zuer Sündd verlaitt haast, gaa i mit deinn Haus grad yso verfarn wie mit dönn von n Jerobäm Nebetnsun und von n Bäschenn Ähiesnsun. Und für d Elsbett haat dyr Trechtein aau non öbbs: D Hundd gaand s bei dyr Mauer von Jesryheel auffrössn. Wer von de Ähäber in dyr Stat umkimmt, dönn frössnd d Hundd zamm; und wem s eyn n Land drausst dyrwischt, dönn fislnd d Vögl ab." Waarlich, daa haet s niemdd göbn, der wo si gar yso für s Übl vor n Trechtein hergöbn haet, weil n sein Weib Elsbett gverfüert. Er gmacht si zo aynn Entzgraul, yso lief yr yn de Götzn naachhin und hiet s mit de Ämaurer ienerne Bräuch, die was dyr Herr vor de Isryheeler vertribn hiet. Wie dyr Ähäb die Droohungen ghoert, zriß yr syr s Gwand, ghöngt syr aynn Sak umher und schlief aau drinn, gfastt und schlich umaynand wie ayn Häuffleyn Elend. Daa ergieng yn n Herrn sein Wort an n Eliesn aus Tispn: "Haast ys gseghn, wie si dyr Ähäb ietz vor mir diemüetigt? Drum laaß i s Unglück nit schoon bei iem kemmen. Eerst wenn sein Sun dran ist, kimm i mit dönn Unheil über sein Haus." Dreu Jaar lang war kain Krieg zwischn Ärmau und Isryheel. Wie eyn n drittn Jaar dyr Josyfätt, dyr Künig von Judau, önn Isryheeler Künig gabsuecht, gmaint dyr Künig von Isryheel zo seine Amptsleut: "Ös wisstß y diend, däß Rämott in Gilet +üns ghoeret. Ietz fraag i mi, zwö däß myr s aigntlich nit yn n Künig von Ärmau wider abjagnd." Und er gfraagt önn Josyfätt: "Zugst du mit mir mit gögn Rämott in Gilet?" Der Sel gantwortt yn n Künig von Isryheel: "Freilich ziegh i mit; mein Volk mit deinn Volk, meine Pfär mit deine Pfär!" Dyr Josyfätt gabitt aber non önn Künig von Isryheel: "Befraag doch zeerst non önn Trechtein!" Daa gversammlt dyr Künig von Isryheel d Weissagn, beierer vierhundert, und gfraagt s: "Und; soll i gögn Rämott in Gilet auströchen older nity?" Sö gaabnd dönn Bschaid: "Trich non! Dyr Herr gibt dö Stat yn n Künig eyn d Hand." Dyr Josyfätt aber gmaint: "Ist n daa sünst kain Weissag von n Herrn niemer daa, dönn wo myr aau non fraagn känntnd?" Dyr Isryheeler Künig gantwortt yn n Josyfätt: "Jo, ainer wär non daa, durch dönn wo myr önn Herrn befraagn känntnd. Aber dönn haan i dick, weil yr myr nie öbbs Guets weissagt, sundern allweil grad öbbs Schlimms. Dös wär dyr Michen Jimlennsun." Dyr Josyfätt gmaint: "Sag diend +dös nit!" Daa rief dyr Künig von Isryheel aynn Höfling zueher und befalh iem, auf dyr Stöll önn Michenn Jimlennsun z holn. Dyr Künig von Isryheel und dyr Josyfätt, der von Judau, gsitznd in ienerner Künigstracht auf n Troon bei n Dröshplaz vor n Samreiter Toor; und allsand Weissagn gakündignend ien dös und dös an. Dyr Zidkies Knänennsun hiet syr eiserne Herndln gmacht und rief: "Daa dyrmit, spricht dyr Herr, stoesst d Ärmauer nider und vernichtst ys!" Allsand Weissagn gsagnd dös Gleiche aus und rieffend: "Trich non umhin auf Rämott in Gilet; dös pässt schoon; dyr Herr gibt s dyr eyn d Hand!" Der Bot aber, wo önn Michenn holn gsollt, grödt iem zue: "Du, de andern Weissagn habnd fein allsand yn n Künig öbbs Günstigs vorausgsagt. Schaug fein, däßst du +aau öbbs Gscheids haast!" Doch dyr Michen gaab an: "So waar dyr Herr löbt: I gib grad yn n Trechtein sein Wort weiter." Wie yr zo n Künig kaam, gfraagt n der: "Also, Michen, solln myr gögn Rämott auströchen older nity?" Dyr Michen gantwortt: "Ziegh non und bi erfolgreich! Dyr Trechtein gibt dö Stat yn n Künig eyn d Hand." Aber dyr Künig gentgögnt: "Wie oft mueß i n dyr non zuerödn, däßst myr in n Herrn seinn Nam nur d Waarheit sagst?" Daa gsait dyr Michen: "Also, i saah Isryheel über de Berg verstraeut wie Schaaf, wo kainn Hirtn habnd. Und dyr Trechtein gsait: 'Sö habnd kainn Füerer niemer. Daa ist s dös Gscheider, wenn s ainfach haimgeend.'" Daa gwenddt si dyr Isryheeler Künig an n Josyfätt: "Haan i s dyr nit +glei gsait? Nie hoerst öbbs Guets von dönn, allweil grad öbbs Schlimms." Dyr Michen aber fuer fort: "Hoertß non weiter auf n Herrn sein Wort: I saah önn Trechtein auf seinn Troon sitzn, und dös gantze Himmlshör war um iem umydum. Daa gfraagt dyr Herr: 'Wer kriegt önn Ähäb so weit, däß yr auf GiletischRämott aufhinzieght und dort umkimmt?' Daa gmaint dyr Ain dös, dyr Ander dös. Auf d Lösst kaam dyr Geist vürher vor n Herrn hin und gsait: 'I bring n so weit.' Dyr Herr gfraagt n: 'Und wie?' Er gantwortt: 'I gaa zo aynn Lugngeist werdn bei alle seine Weissagn.' Daa gsait dyr Trechtein: 'Yso bringst n so weit; dös tuest!' Yso haat dyr Herr ietz yn all deine Weissagn aynn Lugngeist eyn s Mäul glögt, denn er haat Unheil über di verhöngt." Daa grennt dyr Zidkies Knänennsun auf n Michenn zue, ghaut iem aine abher und schrir: "Was; von mir wär dyr Geist von n Herrn gwichen; und du mainst scheint s, du haetst n yllain pfachtt?" Dyr Michen gerwidert: "Dös gspannst aft schoon, wennst umaynandrennst und niemer waisst, obst di in dönn Loch older dönn verstöcken sollst." Dyr Künig von Isryheel aber befalh: "Nemtß önn Michenn föst und bringtß n yn n Burgermaister Ämon und yn n Printzn Josch! Sagtß ien von mir, dönn sollnd s bei Wasser und Broot eyn n Körker einspärrn, hinst däß i wider wolauf zruggkemmen bin." Dyr Michen aber gaab iem an: "Wennst du gsund zruggkimmst, dann haat dyr Herr nit durch mi grödt!" Drauf troch dyr Künig von Isryheel mit n Josyfätt, dönn von Judau, gögn Rämott in Gilet aus. Dyr Künig von Isryheel gmaint zo n Josyfätt: "Waisst was; i ziegh vergwänddter eyn n Kampf. Du aber laaß dein Künigstracht an!" Yso troch also dyr Künig von Isryheeler unkennter eyn n Krieg aushin. Dyr Künig von Ärmau hiet aber yn seine zwaiydreissg Wägnrittner befolhen: "Achttß auf kainn Andern, mag yr hooh older nider sein; schaugtß nur, däßß önn Künig von Isryheel dyrwischtß!" Wie ietz d Wägnrittner önn Josyfätt gyrblickend und iem für n Isryheeler Künig hieltnd, gstürmend s auf iem ein, yso däß yr "Helfio!" schrir. Wie s aber gagspannend, däß s gar nit dyr Künig von Isryheel war, liessnd s is wider bleibn. Ainer aber schoß allssgfaer aynn Pfeil ab und traaf yn n Künig von Isryheel zwischn de Brünn und yn n Leibgurt einhin. Daa befalh yr yn seinn Wagnman: "Schaug, däßst aushinkimmst aus dyr Schlacht, weil i verwunddt bin!" Weil aber d Schlacht allweil örger wurd, blib dyr Künig doch in n Kampf gögn d Ärmauer aufrecht in n Wagn steen. Auf Nacht zuehin starb yr. Sein Bluet aus dyr Wunddn war einwendig eyn n Wagn einhingrunnen. Wie d Sunn untergieng, wurd in n Löger ausgrueffen: "Allss geet haim, wo s herkemmen ist!" Dyr Künig war also gstorbn, und mir brang n auf Samreit und glögt n dort. Wie myn in n Samreiter Weiher önn Wagn ausgspüelt, gschleckend Hundd sein Bluet auf; und Huern wueschnd si drinn, wie s dyr Trechtein ankündigt hiet. Dös Ander von n Ähäb allss, dös von dönn Elfnbainschloß, wo yr syr baut hiet, und wölcherne Stötn däß yr ausbaut haat, ist in de Jaarbüecher von de Künig von Isryheel aufzaichnet. Wie dyr Ähäb gstorbn war, kaam sein Sun Ähysies für iem als Künig hin. Eyn n viertn Jaar von n Künig Ähäb von Isryheel war dyr Josyfätt Äsennsun Künig von Judau wordn. Er war fümfydreissg Jaar alt, wie yr Künig wurd, und greichnet fümfyzwainzg Jaar z Ruslham. Sein Mueter hieß Äsubä und war ayn Tochter von n Schilhi. Er war ganz wie sein Vater und taat gnaun wie er netty dös, was yn n Trechtein gfiel. Grad d Nimetn verschwanddnd nity. S Volk brang auf ien non Schlacht- und Rauckopfer dar. Dyr Josyfätt glöbt aau mit n Künig von Isryheel in Frid. De ander Getaat von n Josyfätt, seine Höldntaatn und Krieg, seind in de Jaarbüecher von de Judauer Künig aufzaichnet. Er gverweitert de lösstn Weihhuerer aus n Land, wo von seinn Vatern seiner Zeit non überblibn warnd. Eyn dyr Roetem gaab s dyrselbn kainn Künig, sundern aynn Statthalter von Judau aus. Dyr Josyfätt gabaut aau ayn Mörflottn, dö wo auf Ofir zo n Gold Holn farn solln haet. Si kaam aber nit zo n Auslaauffen, weil die Schöf schoon z Etzn-Geber zschollnd. Dyr Ähysies, dyr Sun von n Ähäb, haet daamaals mögn, däß seine Leut auf n Josyfätt seine Schöf mitfarnd; aber dyr Josyfätt glaint s ab. Dyr Josyfätt entschlief zo seine Vätter und wurd in seinn Öltterngrab in dyr Stat von seinn Gönen Dafet glögt. Sein Sun Joräm kaam für iem als Künig hin. Eyn n sibzöntn Jaar von n Künig Josyfätt von Judau wurd dyr Ähysies, dyr Sun von n Ähäb, in Samreit Künig von Isryheel. Er greichnet zwai Jaar über Isryheel und taat dös, was dyr Trechtein abscheuht. Er gfolgt yn n Wög von seinn Vatern und seiner Mueter und yn dönn von n Jerobäm Nebetnsun, der was Isryheel zuer Sündd verlaitt hiet. Yn n Bägl gadient yr und gabett n an. Yso gmacht yr önn Trechtein, önn Got von Isryheel, grad yso zornig, wie s sein Vater aau schoon taan hiet. Wie dyr Ähäb gstorbn war, fiel Mob von Isryheel ab. Dyr Ähysies war z Samreit durch s Öter von seiner Hoohstubn durchhingfalln und hiet si verlötzt. Er gschafft yn seine Botn an: "Befraagtß önn Fleugnbegl, önn Got von Ekron, ob i wider werd!" Aber yn n Herrn sein Engl spraach zo n Eliesn aus Tispn: "Fang yn n Samreiter Künig seine Botn ab und fraag s aynmaal: 'Ja, geit s n z Isryheel kainn Got nit, däßß furtgeen müessetß, um önn Fleugnbegl z befraagn, önn Got von Ekron? Dösswögn sait dyr Trechtein yn n Künig: Von derer Ligerstat steest niemer auf; du muesst sterbn.'" Und dyr Elies gieng zue. De Botn aber gakeernd zo n Künig zrugg, und er gfraagt s: "Hej; däßß ös schoon wider daa seitß?" Sö gantwortnd iem: "Ja, daa ist üns ainer zgögnkemmen und haat üns angschafft, däß myr zo dir zrugggeend und dir dös ausrichtnd, o Künig: 'Yso spricht dyr Herr: Geit s n z Isryheel kainn Got nit, däßst öbbern schicken muesst und önn Ekroner Got Fleugnbegl befraagn laasst? Drum steest von deiner Ligerstat niemer auf, und du muesst sterbn.'" Daa gfraagt yr s: "Wie haat n der Man ausgschaugt, der wo enk bekemmen ist und dös gsait haat?" Sö gerwidernd: "Aynn Gaißhaarmantl haat yr anghaat und aynn lödern Gürtl umher." Daa war iem klaar: "Ä; dös ist dyr Elies aus Tispn gwösn!" Drum gschickt yr aynn Scharwöbl mit seine Leut hin. Der stig zo n Eliesn eyn n Gipfl von dönn Berg aufhin, daa wo yr obn gsitzt, und rief iem zue: "Man Gottes, dyr Künig befilht dyr, däßst abherkimmst!" Doch dyr Elies gantwortt yn dönn Wöbl: "So gwiß wie i ayn Man Gottes bin, gaat ayn Feuer von n Himml abherfalln und di und deine Fuchzge verzörn." Und auf dyr Stöll fiel yn n Herrgot sein Feuer von n Himml abher und gverzört n zamt seine Leut. Drauf gschickt dyr Künig aynn andern Fuchzgerwöbl mit seine Leut hin. Aau der rief yn n Eliesn zue: "Man Gottes, dös sait dyr dyr Künig: Kimm sofort abher!" Aber dyr Elies gantwortt ien: "So gwiß wie i ayn Man Gottes bin, gaat ayn Feuer von n Himml abherfalln und di und deine Fuchzge verzörn." Und wider fiel sofort s Feuer Gottes von n Himml abher und gverzört n zamt seine Leut. Ietz gschickt dyr Künig non aynmaal aynn Fuchzgerwöbl mit seine Leut. Der afer gieng aufhin, gakniet si vor n Eliesn nider und gfleeht n an: "Man Gottes, bittschoen verschoon mi doch und meine fuchzg Leut! I waiß s, däß de eerstn zween Wöbln zamt ienerne Leut von aynn Feuer von n Himml abher verzört wordn seind. Aber ietz verschoon mi diend!" Daa gsait yn n Herrn sein Engl zo n Eliesn: "Gee non abhin mit iem und fircht di nit vor iem!" Also stuendd dyr Elies auf, gieng mit iem zo n Künig und hielt iem vür: "Yso spricht dyr Herr: Du haast Botn ausgschickt, däß s önn Fleugnbegl, önn Got von Ekron, befraagnd, wie wenn s in Isryheel +kainn Got gaeb, dönn was myn um sein Wort fraagn kännt. Drum gaast von dönn Bött, daa wost di niderglögt haast, niemer aufsteen; und du muesst sterbn." Und dyr Ähysies starb netty yso naach n Wort von n Herrn, wie s dyr Elies verkünddt hiet. Weil yr kainn Sun hiet, wurd dyr Joräm für iem Künig, in n zwaittn Jaar von n Joräm Josyfättsun, yn n Künig von Judau. Was dyr Ähysies sunst non yso taan haat, ist in de Jaarbüecher von de Künig von Isryheel aufzaichnet. Es kaam de Zeit , daa wo dyr Trechtein önn Eliesn in aynn Sturmwind eyn n Himml aufnemen gwill. Dyr Elies gieng mit n Elysäusn aus Gilgal wögg, und er gsait zo n Elysäusn: "Bleib daa, weil mi dyr Herr auf Bettl gschickt haat." Aber dyr Elysäus gaab iem an: "So waar dyr Herr löbt, und so waarst du löbst, i verlaaß di nit." Also giengend s mitaynand hin. Dort kaamend de Bettler Weissagnjünger zo n Elysäusn ausher und gfraagnd n: "Waisst dös schoon, däß heint dyr Trechtein deinn Maister entrucken will?" Er gantwortt: "Ja, i waiß s schoon. Aber staet ietz!" Dyr Elies aber gsait zo iem: "Bleib daa, Elysäus, weil mi dyr Trechtein auf Iereich gschickt haat!" Dyr Elysäus gaab iem an: "So waar dyr Herr löbt und du aau, i verlaaß di nit." Yso kaamend s auf Iereich. Daa kaamend de dortignen Weissagnschüeler auf n Elysäusn zue und gfraagnd n: "Waisst dös schoon, däß dyr Trechtein heint deinn Maister entrucken will?" Er gantwortt ien: "Freilich. Aber seitß staet ietz!" Dyr Elies aber gabitt n: "Ietz bleibst aber daa, weil mi dyr Herr eyn n Jordn abhingschickt haat!" Dyr Elysäus gaab iem an: "So waar dyr Herr löbt und du dyrmit, i gee nit wögg von dir." Yso giengend s halt mitaynander. Fuchzg Jungweissagn giengend ien naachhin und blibnd aft ayn Weeng auf dyr Seitt ayn Stuck wögg steen. De Zween stuenddnd an n Jordngstad. Daadl naam dyr Elies seinn Mantl, grollt n zamm und schlueg dyrmit auf s Wasser. S Wasser gvertailt si ent und herent danhin, und sö kunntnd auf dyr Trückne durchhingeen. Wie s ent warnd, gsait dyr Elies zo n Elysäusn: "Ietz kanst dyr non öbbs wünschn von mir, ee wenn i entruckt werd." Dyr Elysäus gantwortt: "Kännt i nit önn dopltn Örbtail von deinn Geist habn?" Dyr Elies gentgögnt iem: "Ou, daa haast dyr öbbs Schwaers gwunschn! Also, wennst seghst, wie i entruckt werd, naacherd kriegst ys, aber sünst nit." Dyrweil s non yso dyrhingiengend und grödnd, erschin ayn Feuerwagn mit Feuerpfär; und dyrdurch kaamend s ausaynand. Dyr Elies fuer in n Sturmwind eyn n Himml enbor. Dös saah dyr Elysäus und rief laut: "Vatter, Vatter, du warst für Isryheel Streitwagn und Reiter!" Wie yr n niemer saah, gapackt yr s Gwand und riß syr s ausaynand. Aft gaklaubt yr dönn Mantl auf, der wo yn n Eliesn dyrvongrutscht war, gakeert um und traat eyn s Uefer von n Jordn hin. Mit n Eliesn seinn Mantl schlueg yr auf s Wasser und rief: "Ist yr daa, dyr Trechtein, dyr Got von n Eliesn?" Wie yr auf s Wasser schlueg, spieltt ys si hinum und herum auf; und dyr Elysäus gieng umhin. Wie n d Iereicher Weissagnschüeler, was eyn dyr Naehend stuenddnd, saahend, rieffend s aus: "Yn n Eliesn sein Geist ruet auf n Elysäusn!" Sö kaamend iem zgögn und warffend si vor iem auf n Bodm nider. Dann gsagnd s zo iem: "Du, ünser seind fuchzg tapferne Leut; suech myr halt deinn Maister! Öbbenn haat n dyr Heilige Geist furttragn und eyn Ort auf aynn Berg obn older eyn n Tal abgsötzt?" Aber dyr Elysäus gentgögnt: "Nän, laasstß dös bleibn!" Wie s aber durchaus nit ausliessnd, gmaint yr: "Meinetwögn!" Sö gschickend fuchzg Mann aus, die was drei Täg lang umaynandgsuechend. Wie s n aber nit fanddnd, gakeernd s zo n Elysäusn zrugg. Er hielt si non z Iereich auf und gsait ien: "Haan i s n enk nit glei gsait, däß dös nix bringt?" D Einwoner von dyr Stat gabtagnd yn n Elysäusn: "Dös seghst y selbn, wie schoen däß s in derer Stat ist; grad gscheids Wasser habn myr kains. Durch dös habn myr daa umaynand aynn Hauffen Missträcht." Dyr Elies gschafft ien an, däß s iem ayn neue Schüssl bringend und ayn Salz einhintuend. Dös taatnd s; und er gieng eyn de Quelln hin und gstraeut s Salz einhin und spraach dyrbei: "Yso spricht dyr Herr: I mach dös Wasser gsund. Von dönn kimmt kain Tood und kain Misstracht +niemer." Dösswögn ist dös Wasser hinst heut guet, wie s dyr Elysäus vorausgsagt hiet. Von dort gieng yr auf Bettl. Dyrweil yr daa aufhingstapft, kaamend Lausbuebn von dyr Stat ausher und gyrbleckend n: "Kimm aufher, Platteter! Kimm non, Glätzlkopf!" Er gadraet si um, gyrblickt s und gverfluecht s in n Nam von n Herrn. Daa kaamend zween Bern von n Wald ausher und zrissnd zwaiyvierzge von dene Bürschleynn. Von daadl gieng yr zo n Berg Kärml und gakeert aft auf Samreit zrugg. Eyn n achtzöntn Jaar von n Josyfätt, yn n Künig von Judau, wurd dyr Joräm Ähäbsun z Samreit Künig von Isryheel. Er greichnet zwölf Jaar lang und taat dös, was dyr Herr nit mag. Aber er trib s nit so arg wie sein Vater und sein Mueter, weil yr immerhin dös Bäglmaal gverweitert, dös wo sein Päpp aufgrichtt hiet. Aber sünst blib s bei derer Sündd, zo derer wo dyr Jerobäm Nebetnsun Isryheel verlaitt hiet. Dyr Mober Künig Meschen war ayn Schaafbauer und gmueß yn n Künig von Isryheel eyn n Jaar hunderttauset Lämpln und d Woll von hunderttauset Rammen zinsn. Naach n Ähäb seinn Tood aber fiel dyr Mober Künig von n Künig von Isryheel ab. Sofort zog dyr Künig Joräm umbb Samreit aus und gazängert dös gantze Isryheel. Aau ließ yr önn Judauer Künig Josyfätt fraagn: "Dyr Künig von Mob ist gögn mi aufgstanddn. Willst mit mir gögn Mob eyn n Krieg zieghn?" Dyr Josyfätt gantwortt: "Nit werd i mögn; mein Volk mit deinn Volk, meine Pfär mit deine Pfär!" Dann gfraagt dyr Joräm non: "Und wie tröch myr ietz eyn n Böstn umhin?" Dyr Josyfätt war für dös: "Durch d Roetemer Wüestn." Dyr Isryheeler, Judauer und Roetemer Künig gruckend ietz aus. Wie s schoon sibn Täg lang unterwögs warnd, wurd bei n Hör und de Vicher, wo s dyrbeihietnd, s Wasser speng. Dyr Isryheeler Künig gjaemert: "Ou; ietz, main i, haat üns drei Künig dyr Trechtein grad daa herglockt, däß yr üns yn de Mober auslifert." Dyr Josyfätt aber gmaint: "Mir werdnd diend aynn Weissagn von n Trechtein dyrbeihabn, däß myr önn Herrn befraagn künnend!" Ainer von n Künig von Isryheel seine Leut gantwortt: "Dyr Elysäus Schäfetnsun wär halt daa, dyr Jünger von n Eliesn." Dyr Josäfätt gsait: "Dönn nem myr; der steet für n Herrn!" Daa gsuechend n dyr Künig von Isryheel mit n Josyfätt und yn n Roetemer Künig auf. Aber dyr Elysäus gmaint grad zo n Künig von Isryheel: "Ja, was mechst n du daa? Gee halt zo de Weissagn von deinn Päpp und deiner Mämm!" Dyr Künig von Isryheel gwiglt ab: "Ä kimm ietz! Seghst y, däß dyr Herr die drei Künig daa hergrueffen haat, däß yr s yn de Mober eyn de Gwalt gibt!" Dyr Elysäus gantwortt: "So waar dyr Hörerherr löbt, yn dönn was i dien: "Wenn s myr nit um önn Josyfätt wär, yn n Künig von Judau, naacherd wärst für mi Luft! Aber ietz holtß myr aynn Härpfennspiler!" Wie dyr Spilman s Zupfen anfieng, kaam yn n Herrn sein Hand über n Elysäusn, und er rief aus: "Yso spricht dyr Trechtein: Grabtß ain Loch naach dönn andern in dönn Tal! Denn dyr Trechtein sait enk dös: Ös gaatß kainn Wind und kainn Rögn nit gspannen. Aber dös Tal gaat si mit Wasser fülln; und ös habtß öbbs zo n Trinken, und enkerne Herddn und Vicher dyrmit. Aber nit grad dös: Dyr Herr gibt enk aau d Mober eyn de Gwalt. Ös gaatß ienerne Föstnen allsand und de böstn Stötn einnemen, de guetn Baeum umhaun, allsand Quellnen verschoppen und de guetn Äcker voll Stäin schmeissn." Und pfeilgrad kaam naehste Frueh um d Opferzeit ayn Wasser von dyr Roetem abher, und de gantze Gögnet wurd von n Wasser überfluett. Wie dös gantze Mob gagspannt, däß de Künig gögn ien aufgstöpfend, wurd allss aufbotn, was kömpfen kunnt, und an dyr Grentz aufgstöllt. Eyn dyr Frueh aber, wie d Sunn über n Wasser aufgieng, kaam ien dös Wasser enter ien root wüe ayn Bluet vür. "Mensch, schaugtß", rieffend s aus, "dös ist ja ayn Bluet! Die Künig, main i, seind +aufaynand loosgangen und habnd si gögnseittig abgmurxt! Hurä de Gämps, Mober; ietz werd beutt!" Wie s aber netty auf s Löger von de Isryheeler loos wärnd, sprangend die auf und schluegnd d Mober eyn d Flucht. D Isryheeler liessnd nit aus und gmachend s nider. Sö gazstörnd d Stötn; und auf de guetn Äcker schmiß ayn Ieds seinn Stain, hinst däß s ganz zuedöckt warnd. Aau gschoppend s allsand Quellnen zue und ghaund de guetn Baeum allsand um. Auf d Lösst blib grad non Kir-Heres übrig, und dös gablögernd und bschossnd aft non d Schlauderer. Wie dyr Mober Künig saah, däß yr niemer durchhaltn kunnt, gsammlt yr sibnhundert Schwertkömpfer und wär bei n Roetemer Künig durchbrochen. Es wurd aber nix. Ietz naam yr seinn eerstgebornen Sun, seinn Kroonprintzn, und brang n auf dyr Mauer als Brandopfer dar. Daa gagraust yr yn de Isryheeler yso, däß s von Mob abzognd und haimtrochend. Ayn Weissagnwitib kaam zo n Elysäusn und gaklagt iem ir Noot: "Mein Gatt ist gstorbn; und däß yr yn n Herrn dient haat, waisst y selbn. Ietz kimmt dyr Gläubiger und mecht syr meine zween Sün als Bsaessn holn." Dyr Elysäus güberlögt aft: "Ja, was mach myr n daa? Päß auf: Haast iewign öbbs eyn n Haus?" Is gantwortt: "Nix als wie non aynn Krueg Öl." Daa gmaint yr: "Ietz schaugst eyn dyr Naachbyrschaft, däßst dyr so vil wie müglich laere Gschirrer zammleihst! Aft geest haim, spörrst hinter dir und deine Sün zue, schütst überall ayn Öl einhin und stöllst de aufgfülltn auf d Seitt." Dös gmacht s, und si griglt hinter sir und de Sün zue. Die graichend irer de Gschirrer hin, und is gmacht s voll. Wie allss voll war, gsait s zo aynn Buebn: "Tue non ains her!" Er gantwortt: "Ietz habn myr kains meer." Daa floß aau kain Öl niemer. Glei lief s zo n Gotsman hin und gverzölt iem dös; und der gsait irer: "Also; dös Öl verkaauffst ietz, und aft kanst deine Schuldn zaln. Von dönn, was non überbleibt, magst mit deine Sün löbn." Iewet kaam dyr Elysäus auf Schunem. Dortn glöbt ayn vürnaeme Frau, dö wo n durchaus zo n Össn einladn gwill. Dyrseiter gakeert yr bei irer allweil zo n Össn ein, wenn yr vorbeikaam. Is aber gsait zo irn Gattn: "Der Man, wo daa allweil zo üns auf Bsuech kimmt, ist ayn heiliger Gotsman; dös kenn i. Richt myr iem diend ayn Kämmerl her und stölln myr iem ayn Bött, aynn Tish, aynn Sessl und aynn Leuchter einhin! Wenn yr üns bsuecht, naacherd kan yr si daa aufhin zruggzieghn." Wie dyr Elysäus iewet wider aynmaal vorbeikaam, gieng yr eyn dös Kämmerl aufhin zo n Napfetzn. Dann gsait yr yn seinn Diener Gehysi: "Hol aynmaal d Schunemerinn!" Er schrir irer; und wie s drausster dyr Kammer stuendd, gschafft yr yn n Diener an: "Sag irer: 'Du haast di yso um üns umtaan! Künn myr öbbenn für di +aau öbbs tuen? Solln myr üns öbbenn bei n Künig older Haauptman für di einsötzn?" Aber is gaab ien an: "Nän, i +haan ja mein Heiwisch." Wie yr weiter güberlögt, was myn für is tuen kännteb, gsait dyr Gehysi: "Guet, Sun haat s kainn; und ir Gatt ist aau niemer dyr Jünger." Daa gschafft yr an: "Ruef s einher!" Er rief s, und is blib in dyr Tür steen. Drauf schlueg irer dyr Elysäus dar: "Auf s Jaar gaast aynn Sun hertzn." Is aber gentgögnt iem: "Aber kimm, Man Gottes, mach diend kaine sölchern Witz nit mit mir!" Aber dö Frau empfieng; und auf s Jaar, netty wie s dyr Elysäus ankündigt hiet, gebar s aynn Buebn. Wie dös Kind schoon ayn Weeng groesser war, gieng s iewet zo n Päpp zo de Ärnterleut danhin. Urbyrig gjaemert yr: "Ou, mein Kopf, mein Kopf!" Daa gschafft dyr Vater yn aynn Knecht an: "Trag n zuehin zo seiner Mueter!" Dyr Knecht naam n her und brang n irer zuehin. Hinst Mittag laag yr irer non auf dyr Schooss, und dann starb yr. Ietz gieng s eyn d Hoeh aufhin eyn n Gotsman sein Kammer, glögt s Kind daadl eyn s Bött hin, gspärrt zue und gieng aushin. Drausst schrir s yn irn Man und gabitt n: "Schick myr diend aynn Knecht und aynn Ösl! I mech grad zo n Gotsman umhin und bin schnell wider daa." "Aber was mechst n +heint von iem?", gfraagt yr s. "Heint ist decht kain Neumaand older Sams!" Is aber gsait grad non: "Pfüett di!", gsatlt önn Ösl und gschafft yn n Knecht an: "Treib n non gscheid an, nit däß yr non steenbleibt aau; men Sach, i saget dyr s!" Yso rit s furt und kaam zo n Gotsman eyn n Kärml aufhin. Wie yr s von dyr Weitn saah, gsait yr zo seinn Diener Gehysi: "Dös ist ja dö Schunemerinn! Laauf irer zgögn und fraag s, ob s irer guet geet, und yn n Man und yn n Kind aau!" Daa gantwortt s aft: "Ja, pässt schoon." Wie s aber zo n Gotsman eyn n Berg aufhinkaam, ghöngt si si eyn seine Füess anhin. Dyr Gehysi haet s wögggrissn dyrvon, aber dyr Gotsman gwört ab: "Nän, laaß s non; seghst y, däß s ganz dyrgheit ist! Aber dyr Trechtein haat s myr verborgn, was loos ist." Drauf gsait s: "Haet i di iemaals um aynn Sun bitt, mein Herr? Haan i nit +glei gsait, du sollst myr kaine falschn Hoffnungen machen?" Dyr Elysäus befalh yn n Gehysi: "Richt di zamm, nimm meinn Stab und gee zue, aber schnell! Und verrädsch di nit bei n Grüessn unterwögs! Lög meinn Stab yn n Kind eyn s Gsicht aufhin!" Aber yn n Kind sein Mueter gsait: "So waar dyr Herr löbt, und so waarst du löbst: Du geest aau mit!" Daa stuendd yr auf und gieng mit irer mit. Dyr Gehysi war vorausglaauffen und hiet yn n Kind önn Stab auf s Gsicht aufhinglögt, aber es grüert si zamtdönn nixe. Drum lief yr zo n Gotsman zrugg und gabrichtt iem: "Nix ist; dös Kind ist nit wider aufgwacht." Wie dyr Elysäus eyn s Haus einhinkaam, laag dyr Bue toot auf seinn Bött. Er gieng einhin eyn de Kammer, griglt hinter sir und yn n Buebn zue und gabett zo n Trechtein. Dann glögt yr si eyn s Bött einhin und über n Buebn überhin, mit seinn Mäul auf n Buebn dönn seinn, mit seine Augn über dene von n Buebn und mit seine Höndd auf iem seine Höndd. Wie yr si yso über dös Kind dyrhingströckt, wurd dyr Kerper von n Kind draufer wider warm. Dann stuendd yr auf, gieng ayn Weeng hin und her, und glögt si aft non aynmaal drauf. Daa gniest yr sibnmaal und gmacht d Augn auf. Daa rief dyr Elysäus seinn Diener Gehysi und befalh iem, d Schunemerinn z holn. Dös taat yr; und wie s kaam, gsait dyr Gotsman zo irer: "Daa, ietz kanst n nemen, deinn Buebn!" Si kaam zueher, fiel yn n Elysäusn vor d Füess und gvernaigt si hinst eyn n Bodm abhin. Dann naam s irn Buebn und gieng aushin. Dyr Elysäus gakeert auf Gilgal zrugg. Dyrselbn war ayn Hungersnoot in n Land. Wie yr yso mit de Weissagnjünger beinandgsitzt, gschafft yr yn n Diener an: "Ietz sötzst dönn groossn Tegl auf und kochst iewign öbbs für üns mitaynand!" Ainer von ien gieng danhin und haet syr ayn Gmües gsuecht. Daa fielnd iem Wildgummerer eyn s Aug; und er gabrockt so vil dyrvon, wie yr grad tragn kunnt. Er schnit s ainfach eyn n Tegl einhin, obwol yr s gar nit gakennt. Wie myn s aber yn de Mannen vürgsötzt und die dyrvon öbbs kostt hietnd, schrirnd s laut auf: "Man Gottes, mechst üns vergöbn, hän?" Dös war wirklich nit zo n Össn. Er aber befalh: "Bringtß myr ayn Weeng ayn Möl!" Dös gstraeut yr eyn n Tegl einhin und gsait: "So; ietz künntß is aber wirklich auftragn!" Und pfeilgrad war s niemer giftig. Iewet kaam ayn Bägl-Schälischer und brang yn n Gotsman von n Eerstlingstraid zwainzg Gerstnbrooter und frische Kerndln. Dyr Elysäus befalh yn n Diener: "Dös gibst yn de Leut z össn!" Der aber gmaint: "Wie sollt n +dös geen; dös seind ja hundert Leut?!" Dyr Elysäus afer gsait: "Gib s ien non! Denn yso spricht dyr Herr: Össn gaand s, und übrig bleibt aau non öbbs." Ietz gsötzt yr s ien vür; und sö aassnd und liessnd sogar non öbbs übrig, wie s dyr Trechtein gsait hiet. Dyr Naumen, yn n Ärmauer Künig sein Feldherr, bstandd recht bei seinn Herrn, weil s er war, durch dönn wo dyr Trechtein yn de Ärmauer önn Sig gewert hiet. Ayn tapferner Man war yr, aber ietz war yr aussätzig wordn. Bei aynn Straifzug durch Isryheel hietnd d Ärmauer ayn jungs Dirndl verschlöppt, dös was s yn n Naumenn seinn Weib zo n Dienen zuetailt hietnd. Dös gsait zo seiner Herrinn: "Mein, wenn mein Herr diend bei dönn ainn Weissagn z Samreit wär! Der kännt seinn Aussaz hailn." Dyr Naumen gieng zo n Künig und gsait iem, was dös isryheelische Dirndl gmaint hiet. Daa gantwortt dyr Ärmauer Künig: "Naacherd gee halt hin! I gib dyr non aynn Brief an n Künig von Isryheel mit." Dyr Naumen graist ab und naam dreuhundertzwaiyvierzg Teger Silber, achtysechzg Teger Gold und zöhen Föstgwänder mit. Er überbrang yn n Künig von Isryheel önn Brief, daa wo drinnstuendd: "I haan dyr meinn Knecht Naumen mit dönn Brief daader gschickt. Der ist aussätzig; und es wär recht, wennst n hailetst." Wie dyr Isryheeler Künig dönn Brief glösn hiet, zriß yr syr s Gwand und rief: "Ja, bin n i ayn Got, der wo toettn und dyrwöcken kan? Aynn Sundersiechn schicket myr der, däß n i hailt! Fangt der schoon wider s Zwecken an!" Wie dyr Gotsman Elysäus ghoert, dyr Künig von Isryheel habeb syr s Gwand zrissn, ließ yr bei iem anfraagn: "Was, dein Gwand haast dyr zrissn? Dyr Naumen sollt halt zo +mir kemmen; naacherd werd yr s schoon seghn, däß s z Isryheel aynn Weissagn geit." Yso kaam dyr Naumen mit seine Pfär und Wägn und ghöbt vor n Elysäusn seinn Haus staet. Der gschickt öbbern ausher zo iem und ließ iem sagn: "Wash di ainfach sibnmaal eyn n Jordn unt! Naacherd werd dein Leib wider gsund; und du werst rain." Daa wurd aber yn n Naumenn s Mändl steiget. Er gieng zue und gsait: "Ja, haet der nit ausherkemmen künnen, si vor mi hinstölln, yn n Trechtein, seinn Got, seinn Nam anrueffen, mir mit dyr Hand über de kranke Stöll farn und yso önn Aussaz hailn? Wie wenn dyr Äbnbach und Pärpär, de Zwötscher Flüss, nit bösser wärnd als wie allsand Achenn von Isryheel! Daa haet i mi y decht aau +daadl waschn künnen, um rain z werdn!" Sauzwider grennt yr dyrvon. Aber seine Diener grödnd iem guet zue: "Wenn ietz dyr Weissag öbbs närrisch Schwierigs von dir verlangt haet, dann haetst ys taan. Um dös eender kanst decht dös tuen, wenn yr grad sait, du sollebst di waschn, däßst rain werst." Ietz gieng yr halt doch eyn n Jordn abhin und gataucht sibnmaal unter, wie s iem dyr Gotsman angschafft hiet. Daa wurd sein Leib gsund wie der von aynn Kind, und er war rain. Ietz gakeert yr mit seinn gantzn Gfolg zo n Gotsman zrugg und gabkennt iem: "Ietz waiß i s; däß s nindert auf dyr Welt aynn Got geit ausser in Isryheel. Ietz wär s myr recht, wennst dös Gschenk daa naemst." Dyr Elysäus gantwortt: "So waar dyr Herr löbt, in dönn seinn Dienst wo i stee, annemen tue i nixn." Aau wie iem dyr Naumen non aignst hintaat, blib yr dyrbei. Daa gmaint dyr Naumen: "Mein, wennst durchaus nix willst, laass myr s halt. Aber ain Bitt haet i non: Känntst myr nit zwo Maultierladungen Koot mitgöbn? Daa drauf will i Brand- und Schlachtopfer darbringen, aber nur non yn n Trechtein, kainn andern Got niemer. Und wenn myr dyr Trechtein öbbenn dös Ain naachseghn kännt: Wenn mein Herr eyn n Rimmontempl zo n Bettn einhingeet, mueß n i weisn. Und dann mueß i mi in n Templ mit iem mit niderwerffen. Wenn myr dös dyr Trechtein verzeihet?!" Dyr Elies gantwortt: "Ja, ist schoon guet!" Wie dyr Naumen aft schoon ayn Stuck weit zogn war, gsait syr dyr Gehysi, yn n Gotsman Elysäus sein Diener: "Mein Herr haat ja yn dönn Ärmauer Naumen gar nix dyrvon abgnummen, was yr mitbrungen hiet. Daa ist yr wolfl dyrvonkemmen! So waar dyr Herr löbt: I laauf iem naachhin und hol myr öbbs von iem." Dyr Gehysi lief iem also naachhin. Wie n dyr Naumen hint naachherlaauffen saah, glaint yr si zo iem von n Wagn aushin und gfraagt: "Ist non was?" Er gantwortt: "Nän, yso nit; grad laasst mein Herr ausrichtn: Gnetty seind von n Effreimbirg zween Burschn von dyr Weissagngildn kemmen. Wennst ien villeicht vierydreissg Teger Silber und zwai Feirtyggwänder gaebst?!" Dyr Naumen gerwidert: "Waisst was, nimm non +achtysechzg Teger an!" Er ließ syr dös nit nemen, gschütt dös Silber in zween Söck einhin, glögt zwai Föstwänder dyrzue und ließ s durch zween Diener vor n Gehysi hertragn. Wie dyr Gehysi auf n Bichl ankemmen war, naam yr ien de Gschenker ab und brang s eyn s Haus einhin. D Mänder hiet yr wider zrugggschickt. Wie yr ietz zo n Weissagn einhinkaam, gfraagt n dyr Elysäus: "Wo kimmst n ietz her, Gehysi, hän? Er gantwortt: "Wieso; von nindert." Daa gsait dyr Elysäus zo iem: "Naacherd mueß i dös traeumt habn, däß si von seinn Wagn zo dir öbber ausherglaint haat! +Muesst n du de Glögnet nutzn, däßst dyr Silber und Gwänder schnappst, older Ölgärtn, Weinleittnen, Schaaf, Rinder, Bsaessn und Bsaessinnen? Und drum sollt yn n Naumenn sein Aussaz für allzeit an dir und deine Naachkunner höngen bleibn." Wie dyr Gehysi aushingieng, war yr schoon befalln und weiß wie Schnee. D Weissagnjünger gaklagnd bei n Elysäusn: "Ünser Gadn, daa wo myr von dir unterrichtt werdnd, werd üns draufer z eng. Drum gäng myr gern eyn n Jordn abhin und richtetnd üns Traeum her, däß myr aynn gscheidn Schuelgadn baun künnend." Er gantwortt ien: "Ja, geetß non zue!" Ainer gabitt n: "Ä, gee diend +aau mit üns mit!" Daa gaab yr ien an: "Guet, gee i halt mit." Er gieng also mit eyn n Jordn abhin, daa wo s Baeum gschlögernd. Wie ainer grad aynn Baaum umghackt haet, gieng iem de Kling abher und fiel eyn s Wasser einhin. Er schrir: "Ou, mein Hack; ayn glihene ist s +aau non!" Dyr Gotsman gfraagt: "+Wo ist s einhingfalln?" - "Daa!" Dyr Elysäus schnit syr ayn Stückl Holz ab, schmiß s einhin und brang dyrmit de Kling dyrzue, däß s auf n Wasser schwamm. Dann gsait yr ien: "Holtß is ausher!" Und der Man gfischt syr s ausher. Dyr Ärmauer Künig gfüert aynn Krieg gögn Isryheel und grödt s mit seine Rittner aus, wo yr Laeg lögn wurdd. Aber dyr Gotsman ließ yn n Künig von Isryheel allweil dö Stöll mittailn; und er gwarnt n dyrvor, daadl durchztröchen, weil d Ärmauer ayn Laag habebnd. Dyr Künig von Isryheel gschickt Speher daahin, wo s iem dyr Gotsman angöbn hiet und daa wo yr n dyrvor gwarnt hiet, und gaab bsunders Obacht. Wie dös nit grad ainmaal older zwaimaal gschaagh, kaam s yn n Künig von Ärmau, däß daa öbbs nit stimmen kunnt. Er ließ seine Rittner zammkemmen und naam s her: "Also, wer von de Ünsern verraatt üns an n Künig von Isryheel?" Daa gsait ainer von seine Leut: "Niemdd, Grooßmächtigkeit; dyr Elysäus ist dös, dyr Weissag von Isryheel ent! Der verzölt yn seinn Künig non dös, wasst du eyn deiner Kammer drinn rödst." Daa befalh yr: "Schaugtß, däßß ausherbringtß, wo yr ist; naacherd schnapp myr n üns!" Z Dottän sein yr, wurd iem aft gmeldt. Ietz gschickt yr aynn Hauffen Harstner und Pfär und Wägn hin. Sö gyrraichend dö Stat bei dyr Nacht und gumstöllnd s. Wie yn n Gotsman sein Diener eyn dyr Frueh aufstuendd und aushingschaugt, hiet dö Truppn d Stat mit Roß und Wägn umzinglt. Daa gsait dyr Diener zo seinn Herrn: "Auwee, ietz schaugt s boes aus! Was tuen myr n grad?" Aber der gmaint grad: "Denk dyr nix! Mir seind de Meerern." Dann gabett dyr Elysäus: "Herr, öffnet iem d Augn, däß yr seght!" Dyr Trechtein gmacht iem d Augn auf, und daa saah yr s: De Berg rund umydum warnd voller Feuerpfär und Feuerwägn. Wie aft d Ärmauer angruckend, gabett dyr Elysäus zo n Trechtein: "Schlag doch die Leut mit Blindheit!" Und dös taat dyr Herr aau auf n Elysäusn sein Wort hin. Draufhin gsait dyr Elysäus zo ien: "Was mechtß n ös daa? Ös seitß ja ganz in äbign. Kemmtß mit mir mit! I füer enk zo dönn Man, dönn woß suechtß." Er gfüert s aber auf Samreit. Wie s aber dort ankemmen warnd, gabett dyr Elysäus: "Herr, mach ien d Augn wider auf!" Dyr Herr göffnet s ien; und daa gagspannend s, däß s mittn in Samreit warnd. So bald s ietz dyr Künig von Isryheel gyrblickt, rief yr yn n Elysäusn zue: "Mein Vatter, soll i s tootschlagn?" Der aber gaab iem an: "Nän, blooß nit! Geet myn n yso mit Kriegsgfangene um? Sötz ien ayn Broot und Wasser vür; die sollnd non öbbs zo n Össn und Trinken kriegn und aft zo ienern Herrn zruggkeern." Dyr Künig trueg ien reichlich auf und entließ s zo ienern Herrn. Dyrseiter kaamend kaine ärmauischn Straifrottn meer eyn s Land Isryheel. Dyrnaach gsammlt dyr Benn-Hädet, dyr Künig von Ärmau, sein gantze Streitmacht und zog gögn Samreit aus und gablögert s. In Samreit entstandd ayn arge Hungersnoot; und mit dyr Belögerung wurd s allweil örger, yso däß ayn Öslkopf fast ayn Teger Silber gakostt und ayn Pfund Strupfenwurtzn sibnyfuchzg Wich. Wie dyr Isryheeler Künig aynmaal auf dyr Mauer vorbeischrit, rief iem ayn Weiberleut zue: "Hilf myr, Grooßmächtigkeit!" Er gantwortt: "Wenn dyr nit dyr Trechtein hilfft, wie soll dyr dann +i helffen? Was haetn myr denn gern? Aynn Traid? Aynn Wein?" Dann gfraagt yr s: "Aber ietz gscheid: Was brauchst n?" Is gsait: "Dös Weib haat von mir verlangt: 'Gib deinn Buebn her; dönn fröss myr heint! Dönn meinn nem myr dann morgn dran.' Yso habn myr dönn meinn kocht und gfrössn. Wie i aber naehstn Tag zo irer gsag: 'So, ietz her mit dönn +deinn, däß myr n frössnd!', daa hiet s n verstöckt." Wie dyr Künig dös von dönn Weib ghoert, zriß yr syr s Gwand. Wie yr auf dyr Mauer vorbeigieng, kunntnd allsand Leut seghn, däß yr untersi drinn ayn Büessergwand anhiet. Er rief aus: "Dyr Trechtein sollt mi umbringen, wenn dyr Elysäus Schäfetnsun heint auf Nacht non mit seinn Kopf umaynandlaaufft!" Dyr Elysäus hielt si in seinn Haus auf, und de Dietwärt warnd aau bei iem. Dyr Künig hiet aynn Man vorausgschickt; aber non ee wenn dyr Bot daa war, gsait dyr Elysäus zo de Dietwärt: "Wisstß dös, däß der Mördersun öbbern schickt, der wo myr meinn Kopf abhaun sollt? Also göbtß Obacht! Wenn dyr Schörg kimmt, naacherd verrammltß de Tür und halttß n auf! Dyr Künig, main i, kimmt aau glei!" Dyrweil yr non mit ien grödt, kaam dyr Künig selbn dyrher und gjaemert: "Nän, was für ayn Elend haat dyr Trechtein grad über üns brungen! Wie sollet i daa von n Herrn non öbbs dyrhoffen?" Doch dyr Elysäus gentgögnt: "Ietz pässtß aynmaal auf, was enk dyr Trechtein sait: Auf n Tag kostnd eyn n Markt bei üns fümf Teger Semmlmöl older neun Teger Gerstn grad non ainlyf Wich Silber." Aber yn n Künig sein Leibrittner gantwortt yn n Gotsman: "Aber wie kännt s dös göbn, selbst wenn dyr Herr Fenster eyn n Himml einhinmachet?" Dyr Elysäus gaab iem an: "Dös werst schoon non seghn, aber zo n Össn kriegst nix dyrvon!" Vor n Stattoor gsitznd vier Hornbrüeder. Sö gsagnd zoaynand: "Zwö bleibn myr aigntlich daa sitzn, hinst däß myr toot seind? Wenn myr eyn d Stat einhingeend, geen myr drauf zwögns dyr Hungersnoot. Bleibn myr herausst, sterbn myr +grad yso. Also geen myr lieber eyn s Löger von de Ärmauer umhin! Laassnd s üns eyn n Löbn, ist s recht. Bringend s üns um, naacherd sein myr halt toot." Drum giengend s auf Nacht zuehin eyn s Ärmauerlöger umhin. Wie s aber daa einhinkaamend, war kain Mensch zo n Seghn. Dyr Trechtein hiet ien nömlich dös Gräusch von Wägn, Pfär und von aynn Risnhör vürgmacht, däß s gmainend, dyr Künig von Isryheel habeb gögn ien de Künig von de Hettn und die von de Güptn gögn ien angworbn, däß s is überfallnd. Drum warnd s bei n Tagabhingeen aufbrochen und dyrvongrennt. Dyrbei hietnd s ienerne Zeltter, Roß und Ösln und dös gantze Lager hintlaassn, wie s war, däß s um iener bloosss Löbn rennend. Wie ietzet die Hornbrüeder eyn s Lager einhinkaamend, giengend s in ayn Zeltt einhin, aassnd und tranken, naamend ayn Silber, Gold und Gwänder mit und haetnd aft de Beuttn eyn Ort verstöckt. Dann aber gsagnd sö syr: "Nän, dös ghoert si nit. Heint ist ayn Jubltag; daa künn myr nit ainfach schweign. Wenn myr hinst eyn d Frueh wartnd, seind mir de Boesn. Also kemmtß; dös meldn myr ietz in n Künig seinn Pflast!" Sö gsuechend syr also d Schildwächter und gverzölnd ien: "Mein, mir seind eyn s Ärmauerlager einhinkemmen; und daa war kain Mensch zo n Seghn und Hoern! D Roß und Ösln warnd non anbunddn; und de Zeltter stuenddnd non daa wie zeerst aau." D Schildwach gmeldt dös eyn n Künigspflast einhin weiter. Non eyn dyr Nacht stuendd dyr Künig auf und gsait yn seine Leut: "Dös kan i enk schoon sagn, was d Ärmauer gögn üns eyn n Schild füernd: Sö wissnd aau, däß myr Hunger leidnd, und lögnd si ietz eyn Ort hindan auf de Päß; und wenn mir d Stat verlaassnd, künnend s üns gfangennemen und habnd d Stat dyrmit eyn dyr Gwalt." Aber ainer von de Leut schlueg vor: "Schick myr halt ain von de Ünsern mit fümf Roß aus - seind ja gnueg daa - und laass myr naachforschn, was loos ist! Meerer wie umkemmen künnend die aau nit." Sö naamend aft zween Streitwägn, gspannend ein und wurdnd von n Künig yn n Hör von de Ärmauer zo n Naachschaugn naachhingschickt. Hinst eyn n Jordn abhin fuernd s ien naachhin und fanddnd dönn gantzn Wög mit Klaider und Waffnen übersaet, die wo d Ärmauer danhingschmissn hietnd, wie s Hals über Kopf flohend. Wie s zruggkaamend und dös yn n Künig gmeldnd, lief allss aushin und gaplündert yn de Ärmauer iener Lager. Ietz +war s yso: Fümf Teger Semmlmöl older neun Teger Gerstn gakostnd grad non ainlyf Wich Silber, wie s dyr Trechtein ankündigt hiet. Dyr Künig hiet de Toorwach yn seinn Leibrittner, seiner zesmen Hand, übertragn. Der wurd daadl von n Volk ainfach nidertramplt; und yso starb yr, wie s iem dyr Gotsman vorausgsagt hiet, wie dyr Künig kemmen war, um mit iem z rödn. Wie nömlich dyr Gotsman zo n Künig gsait, auf n Tag kostebnd auf n Samreiter Markt neun Teger Gerstn older fümf Teger Semmlmöl grad non ainlyf Wich Silber, hiet dyr Leibrittner yn n Gotsman gantwortt: "Und wenn dyr Herr Fenster eyn n Himml einhinmachet, kännt s nit sein." Und dyr Elysäus hiet iem erwidert: "Dös gaast non selbn seghn, aber össn tuest nix meer dyrvon." Und yso war s ietz aau: S Volk gatramplt n in n Toor toot. Dyr Elysäus gsait zo derer Frau, wo yr önn Sun dyrvon dyrwöckt hiet: "Wandert mit deine Leut eyn Ort hin aus, wost bleibn kanst; denn dyr Herr haat ayn Hungersnoot verhöngt. Dö kimmt hanlest glei, und dauern gaat s sibn Jaar lang." Daa braach s auf und taat netty dös, was irer dyr Gotsman graatn hiet. Si zog mit irn Heiwisch furt und hielt si sibn Jaar lang bei de Pflister auf. Drafter gakeert s von daa unt zrugg und gieng zo n Künig, dyrmit s ir Haus und irn Grund wider kriegt. Dyr Künig grödt dyrselbn grad mit n Gehysi, yn n Diener von n Gotsman, und hiet n aufgfordert: "Gee, verzöl myr ayn Weeng öbbs von dene groossn Taatn, wo dyr Elysäus vollbrungen haat!" Dyrweil dyr Gehysi dös gverzölt, wie dyr Elysäus dönn Tootn dyrwöckt hiet, kaam dös Weiberleut, von dönn wo dös dyr Bue war, mit irn Anlign zwögns irn Haus und Grund. Daa gsait dyr Gehysi: "Grooßmächtigkeit, dös +ist dö Frau; und dönn Buebn haat dyr Elysäus dyrwöckt." Ietz gfraagt dyr Künig dös Weiberleut selbn, und is gverzölt iem allss. Drauf gschickt irer dyr Künig aynn Amptner mit und trueg iem auf: "Schaug, däß s allss wider kriegt, was irer ghoert, und aau dönn gantzn Fand, der wo dö gantze Zeit angfalln ist!" Dyr Elysäus kaam auf Zwötsch, daa wo dyr dortige Künig Benn-Hädet kranker eyn n Bött laag. Daa wurd iem dyr Gotsman gmeldt. Drauf gschafft dyr Künig yn n Häsyheel an: "Gee zo n Gotsman aushin und gib iem ayn Gschenk, und befraag önn Trechtein durch iem, ob i wider werd!" Dyr Häsyheel gieng yn n Elysäusn zgögn und naam als Gschenk allerlai Zwötscher Kostbarkeitn mit; vierzg Kemmlladungen wärnd dös gwösn. Er traat vor n Elysäusn hin und gsait: "Dein Sun Benn-Hädet, dyr Künig von Ärmau, haat mi zo dir gschickt und laasst fraagn, ob yr wider werd." Dyr Elysäus gantwortt iem: "Sag iem: 'Dein Kranket überlöbst!' Aber zamtdönn waiß i von n Trechtein, däß yr sterbn mueß." Dyr Gotsman gablickt önn Häsyheel seltsam an, und aft kaam iem s Wainen aus. "Was reerst n?", gfraagt n dyr Häsyheel. Daa gantwortt yr: "Weil i waiß, wievil Laid däßst über d Isryheeler bringen gaast. Du kenddst ienerne Föstungen an, bringst ienerne jungen Burschn um, zschmädertst de Kinder und schlitzt yn Schwangerne önn Leib auf." Daa gentgögnt dyr Häsyheel: "Aber i bin diend ayn klainer Fish; wie kännt i n daa so gwaltige Sachenn tuen?" Dyr Elysäus gantwortt: "Dyr Herr haat myr goffnbart, däßst du Künig von Ärmau werst." Dyr Häsyheel verließ önn Elysäusn und gakeert zo seinn Herrn zrugg. Der gfraagt n: "Was spricht n dyr Elysäus?" Und er gantwortt: "Er haat myr gsait, däßst wider gnist." Eyn n Tag drauf aber naam yr ayn Döck, gataucht s eyn s Wasser ein und gadruckt s iem eyn s Gsicht aufhin, hinst däß yr toot war. Dyr Häsyheel kaam für iem als Künig hin. Eyn n fümftn Jaar von n Joräm Ähäbsun, yn n Künig von Isryheel, gfolgt z Judau dyr Joräm auf seinn Vatern Josyfätt als Künig. Er war dyrselbn zwaiydreissg Jaar alt und greichnet z Ruslham acht Jaar. Er war nit bösser wie s Ähäbergschlächt z Isryheel, zmaal yr ayn Tochter von n Ähäb zo n Weib hiet. Dyr Trechtein hiet kain Freud mit iem. Doch dyr Herr gwill Judau nit verderbn zwögns seinn Knecht Dafet, yn dönn was yr herghaissn hiet, däß allzeit öbber aus seinn Naachwuechs auf seinn Troon bleibn wurdd. Zo n Joräm seiner Zeit fiel d Roetem von Judau ab und gsötzt selbn aynn Künig ein. Drum zog dyr Joräm mit seinn gantzn Wägnhör auf Zeier. D Roetemer hietnd iem und sein Streitwagnmacht schoon umzinglt, und er kunnt syr mit seinn Hör mit knapper Noot ausraeumen und flüchtn. Und drum ist d Roetem hinst heut umbb Judau abtrünnig. Aau Libny fiel dyrselbn ab. De übrige Getaat von n Joräm ist in de Jaarbüecher von de Judauer Künig zo n Finddn. Dyr Joräm starb und wurd in seinn Truchtgrab in dyr Dafetnstat glögt. Sein Sun Ähysies kaam für iem als Künig hin. Eyn n zwölftn Jaar von n Joräm Ähäbsun, yn n Künig von Isryheel, wurd z Judau dyr Ähysies Jorämsun Künig. Zwaiyzwainzg Jaar war yr daadl alt und greichnet z Ruslham ain Jaar lang. Sein Mueter hieß Ättylia und war ayn Eniggl von n Omri, yn n Künig von Isryheel. Er war grad yso wie d Ähäber und taat ayn Übl in n Herrn seine Augn; schließlich war yr ja mit n Haus Ähäb verschwaegert. Er troch mit n Joräm Ähäbsun gögn önn Häsyheel, önn Ärmauer Künig, auf Rämott in Gilet eyn n Krieg. Dyrbei gverwunddnd d Ärmauer önn Joräm. Dyr Künig Joräm gmueß haim auf Jesryheel, um si von dyr Verwundung zo n Dyrkobern, dö wo iem d Ärmauer beibrungen hietnd, wie yr z Rämott gögn ienern Künig Häsyheel gakömpft. Dyr Ähysies Jorämsun, dyr Judauer Künig, kaam daadl zo iem auf Jesryheel eyn n Krankenbsuech abhin. Dyr Weissag Elysäus gschafft yn ainn von de Jünger an: "Richt di zamm und gee mit dönn Ölkrueg daader auf Rämott in Gilet! Dort suechst önn Jehu Josyfättsun, s Eniggl von n Nimschi, auf! Hol n von de andern Rittner wögg und geetß eyn ort danhin, wo niemdd zueschaugt! Dann nimmst önn Ölkrueg, giesst n iem über s Haaupt überhin und saist: 'Yso spricht dyr Herr: I salb di zo n Künig über Isryheel.' Dann machst de Tür auf und schaugst, däßst wöggkimmst." Der Jünger gieng also auf Giletisch-Rämott umhin. Wie yr hinkaam, gsitznd grad de Öbrigstn von n Hör beinand. Er gsait: "I haet ayn Botschaft für di, Haauptman." Dyr Jehu gfraagt zrugg: "Für wem von üns?" Der Bursch gantwortt: "Für di, Haauptman." Daa stuendd dyr Jehu auf und gieng eyn s Haus einhin. Dyr Jünger goß iem s Öl über s Haaupt überhin mit de Worter: "Yso spricht dyr Herr, dyr Got von Isryheel: I salb di zo n Künig über s Volk von n Herrn, über Isryheel. Du gaast mit n Ähäb seinn Künigshaus aufraeumen. Yso röch i mi für s Bluet von meine Knecht, de Weissagn, und für s Bluet von de andern Diener von n Herrn, dös wo d Elsbett vergossn haat. Dös gantze Haus Ähäb gaat zgrund. De mannetn Ähäber rott i hinst eyn n lösstn Mann aus Isryheel aus. I laaß s ien geen wie yn n Haus von n Jerobäm Nebetnsun und yn dönn von n Bäschenn Ähiesnsun. D Elsbett gaand eyn Ort hindan d Hundd frössn; dö grabt niemdd ein." Aft riß yr de Tür auf und grennt dyrvon. Wie dyr Jehu wider zo n Künig seine Amptsleut aushinkaam, gfraagnd s n: "Ist leicht was loos? Was gwill n der Taeumische von dir?" Er gantwortt: "Ös kenntß is diend, de Sölchern; laasstß n doch rödn!" Aber sö ghaegglnd naachhin: "Nän, nän; ietz wolln myr s schoon +gnaun wissn!" Daa gverzölt yr ien allss: "Also, er spraach: Yso spricht dyr Herr: I salb di zo n Künig über Isryheel." Und glei glögnd iem allsand ienerne Klaider z Füessn, auf d Stäffln aufhin. Sö bliesnd s Widerhorn und rieffend aus: "Dyr Jehu ist Künig!" Yso verschwor si dyr Jehu Josyfättsun, yn n Nimschi sein Eniggl, gögn önn Joräm. Dyr Joräm war ja z Rämott bei n Kampf gögn d Ärmauer unter ienern Künig Häsyheel verwunddt wordn, und hiet si aft auf Jesryheel zuer Gnesung zruggzieghn müessn. Dyr Jehu gmaint ietz: "Wenn s enk +aau recht ist, laass myr niemdd von dyr Stat aushin, der wo dös auf Jesryheel tragn kännt." Dann stig yr selbn eyn n Wagn aufhin und fuer loos auf Jesryheel, daa wo dyr Joräm dyrniderlaag. Dyrselbn war aau grad dyr Judauer Künig Ähysies dort auf Bsuech. Dyr Jesryheeler Türmer saah yn n Jehu sein Schar dyrherkemmen und gmeldt: "I segh ayn Schar." Daa befalh dyr Joräm: "Laaß ien öbbern zrögnreitn! Er sollt schaugn, ob s in Frid kemmend." Wie s dyr Reiter gyrraicht, gfraagt yr s für n Künig, ob s in Frid kemmebnd. Doch dyr Jehu gantwortt: "Was geet n +di dös an? Reit mit mir mit!" Dyr Türmer gmeldt: "Ietz haat yr s dyrraicht; er kimmt aber niemer zrugg." Daa gschickt dyr Künig non aynn Reiter aus. Der kaam zo ien und gfraagt dös Gleiche. Und dyr Jehu gantwortt wider: "Dös kan dir wurst sein. Reit hinter üns naachher!" Und wider gmeldt dyr Wächter: "Hinkemmen ist yr, aber zruggreitn tuet yr niemer. Yn n Farn naach kännt s dyr Jehu, s Eniggl von n Nimschi, sein; der fart allweil wie ayn Verruckter." Daa ließ dyr Joräm selbn einspannen. Mir grichtt seinn Wagn her; und dyr Isryheeler Künig Joräm und dyr Judauer Künig Ähysies fuernd ayn Ieds mit seinn aignen Wagn yn n Jehu zgögn. Bei n Acker von n Jesryheeler Näbott kaamend s zamm. Wie dyr Joräm önn Jehu saah, gfraagt yr n: "Kimmst du in Frid, Jehu?" Der aber gerwidert: "Fridlich werd i kemmen, wenn dein Mueter, dö Mätz, mit ire Götznschweinereienn nit aufhoert!" Daa riß dyr Joräm önn Wagn umher und gwill dyrvon und rief yn n Ähysiesn non zue: "Verraat, Ähysies!" Doch dyr Jehu gspannt önn Bogn und traaf yn n Joräm zwischn d Schulttern einhin, yso däß iem dyr Pfeil voll durch s Hertz durchhingieng und er in n Wagn nidersank. Dann befalh dyr Jehu yn seinn Leibrittner Bidkär: "Schmeiß n eyn n Acker von n Näbott aus Jesryheel einhin! Waisst ys non, wie myr auf aynn Wagn yn seinn Vatern Ähäb naachhinfuernd, und wie dyr Trechtein dö Verhöngnuss über ien angakündigt? Daadl gsait dyr Herr: 'So gwiß wie i göstern yn n Näbott und seine Sün iener Bluet gseghn haan, so gwiß vergilt i dyr dös auf dönn nömlichnen Grund.' Also schmeiß n aushin, wie s dyr Trechtein angschafft haat!" Wie dös dyr Judauer Künig Ähysies saah, floh yr gan Bett-Gän. Aber dyr Jehu gverfolgt n und rief: "Dyrschiesstß dönn aau!" Sö gyrwischnd n in n Wagn mit aynn Schuß bei dyr Gurer Hoeh bei Jiblham. Er kaam non hinst Megeid und starb aft. Seine Diener brangend n auf Ruslham und begruebnd n bei seine Vätter in seinn Grab in dyr Dafetnstat. Eyn n ainlyftn Jaar von n Joräm Ähäbsun war dyr Ähysies Künig von Judau wordn. D Elsbett erfuer, däß dyr Jehu auf Jesryheel unterwögs war. Daa gschminckt si si non und grichtt syr d Haar zamm und gschaugt durch s Fenster abhin. Wie aft dyr Jehu bei n Toor dyrhereinkaam, rief s iem zue: "He, Schimri, Künigsmörder, was mechst n daa?" Dyr Jehu gschaugt zo irn Fenster aufhin und gfraagt: "Hilfft myr öbber daa obn?" Zween older drei Höfling gablickend zo iem abher, und er befalh ien: "Gee, schmeisstß is abher!" Sö warffend s abher, und yn dyr Elsbett ir Bluet gspritzt eyn d Wand anhin und eyn die Roß, wo s gaztrettnd. Dann gieng dyr Jehu einhin und gmacht zeerst aynmaal gscheid Brootzeit. Aft gmaint yr: "Ietz schaugtß aynmaal um dös verfluechte Weibsbild und grabtß is ein! Ayn Künigstochter ist s y zamtdönn." Wie s is aber zo n Eingrabn aufklaubt haetnd, fanddnd s dyrvon grad non önn Schedl, d Füess und d Höndd. Daa giengend s zrugg und gmeldnd iem dös. Er aber gsait grad: "Freilich; dös ist ja dös, was dyr Herr durch seinn Knecht Elies aus Tispn verkünddt haat: 'Auf dyr Jesryheeler Fluer gaand d Hundd yn dyr Elsbett ir Fleish frössn.' Ir Leich sollt wie ayn Mist auf dyr Jesryheeler Fluer lignbleibn; und niemdd sollt meer sagn künnen, dös wär d Elsbett gwösn." Z Samreit warnd sibzg Printzn aus n Ähäb seinn Gschlächt. Dyr Jehu gschickt ietz Brief auf Samreit an d Raet und Dietwärt und an d Vormündd von de Ähäberprintzn. Daa drinn schrib yr: "Bei enk seind de Printzn beinand; und ös habtß Wägn und Pfär, ayn Mauerstat und Waffnen. Ietz suechtß enk dönn böstn und tüchtigstn Printzn aus, sötztß n auf n Troon und kömpftß für s Haus von enkern Herrn!" Aber ien wurd närrisch schieh: "De zween Künig habnd schoon nix ausgrichtt gögn iem; was sollnd n daa +mir grad? Dösswögn liessnd dyr Hofmaister, dyr Burgermaister, d Raet und d Vormündd yn n Jehu ausrichtn: "Mir seind dir untertaan. Mir stöllnd aau kainn Künig nit auf. Tue non, wasst für richtig haltst!" Drauf schrib yr non aynmaal aynn Brief an ien: "Wenntß auf meiner Seitt steetß und mir folgn wolltß, naacherd bringtß myr auf n Tag z Jesryheel yn de Printzn ienerne Köpff vorbei!" De sibzg Printzn warnd allsand eyn Ort bei Gwäpplte von dyr Stat, die was s aufzognd. So bald dyr Brief ankemmen war, gapackend s de Printzn, brangend s um und gsammlnd de Köpff in Kerb zamm. Die gschickend s yn n Jehu auf Jesryheel. Wie dyr Bot mit dyr Meldung eintraaf, däß de Köpff daa wärnd, befalh dyr Jehu: "Schmeisstß is hinst eyn d Frueh auf zween Häuffen vür n Toor drausst zamm!" Eyn dyr Frueh gieng yr aushin vor s Volk hin und gsait: "Enk trifft kain Schuld nit. Verschworn gögn meinn Herrn haan mi ja i, und umbrungen haan n aau i. Freilich, wer +die allsand dyrschlagn haat ... Seghtß is ietz, däß kaine von de Droohungen unerfüllt bleibt, die wo dyr Trechtein gögn s Haus Ähäb ausgsprochen haat? Dyr Herr haat dös taan, was yr durch seinn Knecht Elies verkünddt haat." Drafter ließ dyr Jehu allsand von n Haus Ähäb umbringen, wo z Jesryheel non übrigblibn warnd, allsand Gwäppltn und Raatmösser, sogar de Priester. Kainer kaam aus. Dann braach yr auf Samreit aufhin auf. Wie yr unterwögs bei n Hirtnhaus umaynand war, lieffend iem yn n Ähysiesn, yn n Künig von Judau, seine Brüeder über n Wög. Daa gfraagt yr s: "Wer seitß n ös?" Sö gantwortnd: "Mir seind yn n Ähysiesn seine Brüeder und mechetnd vorbeischaugn, wie s yn de Printzn und dyr Künigsmueter geet." Daa befalh yr: "Greifftß is enk löbeter!" Sö gapackend s löbeter und gmachend s bei n Brunn an n Hirtnhaus nider. Zwaiyvierzge warnd ien; und kainn von ien ließ yr eyn n Löbn. Von daadl troch yr weiter und traaf önn Jonydäb Rechäbsun. Er gagrüesst und gfraagt n: "Kan i mit dir rechnen, wie du mit mir?" Dyr Jonydäb gantwortt iem: "Ee klaar!" Daa gsait dyr Jehu: "Also, gib myr d Hand!" Sö gaabnd aynand d Hand, und dyr Jehu ließ n mit seinn Wagn mitfarn und gsait: "Kimm mit; dann seghst, wie mi i für n Herrn starchmach!" Sö fuernd mitaynand weiter und kaamend auf Samreit. Dort ließ dyr Jehu allsand dyrschlagn, wo von n Haus Ähäb non übrigblibn warnd. Sö wurdnd ausgrott, wie s dyr Herr yn n Eliesn gsait hiet. Dyr Jehu gversammlt dös gantze Volk und spraach dyrzue: "Dyr Ähäb haat nit vil taan für n Bägl; daa schaugt s bei mir schoon andert aus! Ruefftß ietz yn n Bägl seine Weissagn, Vereerer und Priester allsand zo mir zamm! Niemdd derf wöggbleibn, weil i yn n Bägl ayn groosss Schlachtopfer darbringen will. Wer nit kimmt, der ghoert yn n Tood." Dyr Jehu gmacht s aus Hinterlist yso, weil yr de Bägldiener vernichtn gwill. Drauf befalh dyr Jehu: "I ruef für n Bägl aynn Feirtyg aus. Pfraittß allss vor für s Föst!" Dyr Jehu gschickt Botn in n gantzn Isryheel umaynand; und allsand Bägldiener aane Ausnaam kaamend zueher. Sö giengend eyn n Bägltempl einhin, und der wurd gstöckt voll. Dyr Jehu befalh yn n Gwandhausmaister, yn aynn iedn Bägldiener ayn Klaid z raichen. Wie yr de Gwänder übergöbn hiet, betraat dyr Jehu mit n Jonydäb Rechäbsun önn Bägltempl und gfordert de Bägldiener auf: "Schaugtß nonmaal naach, nit däß öbbenn doch Trechteinvereerer dyrbei seind; grad Bägldiener künn myr brauchen!" Draufhin fiengend s mit ienerne Schlacht- und Brandopfer an. Dyr Jehu aber hiet drausst achtzg Mann aufgstöllt und ien aufbotn: "Wer aau grad ainn von dene, die wo i enk eyn d Hand gib, auskemmen laasst, büesst s mit n aignen Löbn." Wie s Brandopfer umhin war, befalh yr yn dyr Leibwach und de Leibrittner: "Packtß an; machtß is nider! Kainer derf entrinnen." D Leibwach und Leibrittner dyrstaachend s und schmissnd d Leichenn aushin. Dann graeumend s in dyr Weihkammer von n Bägltempl gscheid auf, rissnd dös Stainmaal dyrvon ausher und schmissnd s eyn s Feuer einhin. Aft zschluegnd s is, rissnd dönn gantzn Bägltempl nider und naamend n als Stainbruch zo n Häuser Baun her; und dös tuend s heut non. Yso gverweitert dyr Jehu önn Bägl aus Isryheel. Aber die Sünddn, zo dene wo dyr Jerobäm Nebetnsun Isryheel verfüert hiet, de goldern Kälbln z Bettl und Dänn, ließ aau dyr Jehu nit bleibn. Dyr Trechtein sprach zo n Jehu: "Weilst allss so willig erfüllt haast, wie i myr s vürgstöllt haan, bsunders aau mit n Haus Ähäb, sollt dein Gschlächt hinst eyn s vierte Kunn auf n Isryheeler Troon sitzn." Aber dyr Jehu war aft niemer mit gantzn Hertzn yn n Herrn, yn n Got von Isryheel, seinn Wort gfölgig. Er ließ die Sünddn nit bleibn, zo dene wo dyr Jerobäm d Isryheeler verlaitt hiet. Dyrselbn fieng dyr Trechtein an, Isryheel z verkläinern. Dyr Häsyheel schlueg s in alle Gebieter von Isryheel ooster n Jordn. Er gverwüestt dös gantze Gilet, daa wo d Stämm Gäd, Rub und Mantz gwonend, hinst Äror an n Ärnon, Gilet grad yso wie Bäsn. De übrige Getaat von n Jehu und seine Höldntaatn seind in de Jaarbüecher von de Isryheeler Künig aufzaichnet. Dyr Jehu entschlief zo seine Vätter, und er wurd z Samreit eingrabn. Sein Sun Jochs wurd für iem Künig. Achtyzwainzg Jaar lang war dyr Jehu z Samreit Künig von Isryheel. Wie d Ättylia, yn n Ähysiesn sein Mueter, saah, däß ir Sun toot war, grichtt si si drüber, dös gantze Künigsgschlächt auszrottn. Doch d Joschiba, de Tochter von n Künig Joräm und Schwöster von n Ähysiesn, taat önn Josch Ähysiesnsun von dene Printzn, wo von n Mord bedroot warnd, auf d Seitt und gverstöckt n mit seiner Amm in n Wöschkämmerl, yso däß yr yn dyr Ättylia auskaam. Aft verbarg n d Joschiba söx Jaar lang eyn Ort in n Templ von n Herrn, dyrweil d Ättylia über s Land gherrscht. Eyn n sibtn Jaar gholt dyr Hoohpriester Joiyden d Scharfüerer von dyr Fremdnharg und dyr Leibwach zamm. Er gweist s eyn n Herrn sein Haus einhin und schloß mit ien aynn Bund, auf dönn wo s aynn Aid glaistnd. Aft gazaigt yr ien önn Sun von n Künig. Ietz trueg yr ien auf: "Dös machtß ietz yso: Ayn Drittl von derer Wach, wo eyn n Sams aufzieght, bewacht önn Pflast. Ayn Drittl steet an n Surtoor und ayn Drittl an n Toor hinter dyr Hofwach. Bei dyr Templbewachung wechsltß enk aft ab. Die zwo Abtailungen aber, wo eyn n Sams frei haetnd, sollnd dösmaal in n Haus von n Trechtein ünsern Künig bewachen. Schartß enk um önn Künig umydum und schaugtß, däß niemdd zo iem zuehinkimmt. Zieghtß d Waffn und bringtß aynn iedn um, der wo daa öbbs versuechet! Laasstß n kainn Schrit weit yllain!" D Scharfüerer gabfolgnd alle Weisungen von n Hoohpriester Joiyden. Ayn Ieder gholt seine Leut; die, wo zo n Aufzieghn eintailt warnd grad yso wie die, wo daadl abgloest wordn wärnd. Sö kaamend zo n Priester Joiyden, und der gatailt yn de Scharfüerer die Lantznen und Schildd aus, wo non yn n Künig Dafet ghoert hietnd und ietz in n Templ aufghöbt wurdnd. D Hofwächter gstöllnd si mit dyr Waffn eyn dyr Hand von dyr Sunderseitt von n Templ hinst eyn d Norderseitt vor n Altter und Templ rund um önn Künig umydum auf. Dann ließ dyr Joiyden önn Künigssun vürherkemmen, gakroenigt n und übergaab iem s Künigsweistuem. Yso gmachend s n zo n Künig. Sö gsalbnd n, gaklatschnd und rieffend aus: "Hoi, Künig!" Wie d Ättylia s Volk yso schrein ghoert, gieng s aau zo de Leut eyn n Templ von n Herrn einhin. Daa saah s, wie dort bei dyr Säuln, daa wo s von ieher dyr Brauch war, dyr Künig stuendd. De Öbrigstn und Trumper warnd dyrbei, und allsand Leut von n Land warnd froelich und bliesnd de Trumpnen. D Ättylia zriß syr s Gwand und schrir: "Verraat! Verraat!" Doch dyr Hoohpriester Joiyden befalh yn de Truppnfüerer: "Bringtß is aushin von n Hauffen und dyrschlagtß aynn Iedn, der wo irer helffen mechet! Herinn eyn n Templ von n Trechtein derfftß is +nit umbringen." Daa gapackend s is, naamend s non hinst eyn n Wög zo n Roßstall von n Pflast mit und gatoettnd s dort. Dyr Joiyden schloß aft önn Bund von n Herrn mit n Künig und Volk. Sö verspraachend, däß s yn n Trechtein sein Volk sein wollebnd. Aau zwischn yn n Künig und Volk schloß yr aynn Bund ab. Draufhin zognd allsand Leut zo n Bägltempl umhin und rissnd n nider. Sö gaztrümmernd seine Ältter und Bilder, däß nix meer übrigblib, und dyrschluegnd önn Bäglpriester Mättän bei de Ältter. Dyr Hoohpriester Joiyden gstöllt vor n Templ von n Herrn Postn auf und rief d Scharfüerer, d Fremdnharg und Hofwach und dös gantze Volk zamm. Sö gfüernd önn Künig aus n Haus von n Herrn durch s Hofwachtoor abhin und eyn n küniglichnen Pflast umhin. Dort bestig dyr Künig seinn Troon. Allsand Leut von n Land warnd voller Freud, und in dyr Stat blib s ruebig. D Ättylia hietnd s ja vor n Künigspflast umbrungen. Dyr Josch war sibn Jaar alt, wie yr Künig wurd. Dös war eyn n sibtn Jaar von n Jehu, und er greichnet z Ruslham vierzg Jaar lang. Sein Mueter war de Zibia aus Schebbrunn. Er taat dös, was dyr Trechtein habn will, so lang wie dyr Priester Joiyden auf iem eingwirkt. Blooß d Nimetn verschwanddnd nity. S Volk brang auf ien non Schlacht- und Rauckopfer dar. Dyr Josch wis de Priester an: "Dös Geld, wo als Weihgaab eyn n Herrn seinn Templ brungen werd, dös gsämlte, dös aus dyr Schätzung und dös von Walgaabn nemtß von de Leut in Empfang und halttß dyrmit önn Templ in Stand!" Wie af de Priester in n dreuyzwainzigstn Jaar von n Künig Josch an de Schädn an n Templ non nix taan hietnd, lued dyr Künig Josch önn Hoohpriester Joiyden und de andern Priester vor und hielt ien vür: "Sagtß aynmaal, däßß ös d Schädn an n Templ nit ausbössertß? Von ietz an laaufft dös Geld, wo enk brungen werd, niemer durch enkerne Höndd, sundern ös müesstß is sofort für d Ausbösserung von n Templ ablifern." Yn de Priester war s recht, däß s von n Volk kain Geld niemer annemen darffend, aber aau für d Instandhaltung von n Templ niemer aufkemmen gmüessnd. Dyr Priester Joiyden grichtt ietz ayn Kästl her, daa wo yr obn ayn Loch einhingabort, und gstöllt s nöbn yn n Altter zesm von n Eingang zo n Templ von n Herrn auf. Daa schmissnd de Priester, wo de Drischüblwach hietnd, dös gantze Geld einhin, wo in n Herrn seinn Templ brungen wurd. Wenn s aft gagspannend, däß eyn n Opferstok schoon hübsch vil Geld drinn war, kaam yn n Künig sein Schreiber mit n Hoohpriester. Sö glaernd önn Opferstok aus, gazölnd und gwögnd dös Geld von n Herrn seinn Templ und übergaabnd s yn de Werchmaister, die wo d Arechtn in n Trechtein seinn Templ unter sir hietnd. Die naamend s her für de Zimmerer und Bauleut, Maurer und Stainmetzn wie aau zo n Holz und Haustäin Kaauffen, was myn halt allss yso für d Ausbösserung von n Herrn seinn Templ gabraucht. Weiters gieng ayn Geld für anderne Unköstn dyrbei auf. Von dönn Geld, wo eyn n Templ kaam, ließ myn aber kaine Silberböckn, Schaern, Schalnen, Trumpnen und überhaaupt nix aus Gold und Silber für n Herrn sein Haus anförtignen, sundern mir gaab allss yn de Werchmaister, dyrmit s ys Haus von n Trechtein +selbn in Stand sötznd. Mir grechnet mit dene Mänder, wo s Geld für d Arechter übergöbn gakriegnd, gar nit aynmaal ab; yso kunnt myr ien traun. S Geld für Schuld- und Sündopfer dyrgögn wurd nit an n Templ abgfüert, sundern dös gaghoert yn de Priester. Dyrselbn gruckt dyr Häsyheel an, dyr Künig von Ärmau, grif Gätt an und gerobert s. Wie yr draufer aau auf Ruslham trochen wär, naam dyr Judauer Künig Josch alle Weihgaabn, wo seine Vorgönger Josyfätt, Joräm und Ähysies gspenddt hietnd, seine aignen Weihgaabn und dös gantze Gold in de Schazkammern von n Templ und Schloß und gschickt allss yn n Häsyheel, der was auf dös hin yn Ruslham ayn Rue ließ. De übrignen Taatn von n Josch seind in de Jaarbüecher von de Judauer Künig niderglögt. Seine Amptsleut stuenddnd gögn iem auf, verschwornd si und dyrschluegnd n z Millo, daa wo myn auf Silly abhingeet. Dyr Säbet Schimetnsun und Josybäd Schomersun warnd die Amptner von iem, wo n umbrangend. Mir begrueb n bei seine Gönen in dyr Dafetnstat. Sein Sun Ämyzies wurd für iem Künig. Eyn n dreuyzwainzigstn Jaar von n Judauer Künig Josch Ähysiesnsun wurd dyr Jochs Jehusun Künig von Isryheel. Er greichnet z Samreit sibzöhen Jaar und taat Übl in n Herrn seine Augn. Er hielt an derer Sündd föst, zo derer wo dyr Jerobäm Nebetnsun Isryheel verlaitt hiet und ließ nit dyrvon ab. Dösswögn entbrann yn n Herrn sein Zorn gögn Isryheel. Er gaab s in de Gwalt von n Häsyheel, yn n Ärmauer Künig, und seinn Sun Benn-Hädet, und dös de gantze Zeit. Wie aber dyr Jochs önn Herrn um Gnaad angfleeht, gerhoert n dyr Trechtein, weil yr saah, wie arg däß dyr Ärmauer Künig mit Isryheel umgieng. Er gaab yn de Isryheeler aynn Errötter, däß sö si aus dyr Gwalt von Ärmau loesn und wider gwon dyrhaim löbn kunntnd. Aber sö liessnd nit von derer Sündd ab, zo derer wo s Haus Jerobäm Isryheel verlaitt hiet, sundern hieltnd dran föst. Aau dyr Goznpfaal in Samreit blib steen. Dyr Trechtein ließ von n Jochs seinn Hör grad fuchzg Wagnkömpfer, zöhen Wägn und zöhentauset Fueßharstner übrig. Allss Anderne hiet dyr Ärmauer Künig vernichtt und zo Staaub trett. De andern Getaat von n Jochs, aau seine Höldntaatn, seind aufzaichnet in de Jaarbüecher von de Künig von Isryheel. Er entschlief zo seine Vätter und wurd in Samreit glögt. Sein Sun Josch wurd für iem Künig. Eyn n sibnydreissigstn Jaar von n Künig Josch von Judau wurd dyr Josch Jochssun Künig von Isryheel. Er greichnet sechzöhen Jaar in Samreit und taat, was dyr Trechtein nit mag. Er ließ dö Sündd nit bleibn, zo derer wo dyr Jerobäm Nebetnsun Isryheel verlaitt hiet. De andern Taatn und Erfölg von n Josch, aau, wie yr mit n Ämyziesn, yn n Künig von Judau, Krieg gfüert, all dös ist aufzaichnet in de Jaarbüecher von de Künig von Isryheel. Dyr Josch starb, und dyr Jerobäm bestig seinn Troon. Dyr Josch wurd in Samreit bei de Künig von Isryheel begrabn. Wie dyr Elysäus von derer Kranket befalln wurd, an derer wo yr sterbn wurdd, kaam dyr Josch, dyr Künig von Isryheel, zo iem auf Bsuech und gwaint: "Mein Vatter, mein Vatter! Du bist für Isryheel Streitwagn und Fuerman gwösn." Doch dyr Elysäus befalh iem: "Hol aynn Bogn und Pfeil dyrzue!" Er gholt s. Dann gsait dyr Elysäus zo n Künig von Isryheel: "Nimm deinn Bogn!" Dös taat yr, und dyr Elysäus gaglangt yn n Künig eyn d Höndd hin. Dann gsait yr: "Ietz machst dös Fenster auf dyr Oosterseitt auf!" Dyr Künig gmacht s auf, und dyr Elysäus gsacht n aushinschiessn. Wie yr abschoß, rief dyr Elysäus aus: "Ayn Sigspfeil von n Herrn, ayn Sigspfeil gögn Ärmau! Du gaast Ärmau bei Äfeck aufreibn." Weiter befalh yr: "Nimm de Pfeil!" Wie s dyr Isryheeler Künig gnummen hiet, befalh iem dyr Elysäus, eyn n Bodm hin z schlagn. Dyr Künig schlueg mit de Pfeil dreumaal hin und ghoert wider auf. Daa wurd dyr Gotsman änddig auf iem und gmaint: "Fümf- older söxmaal haetst hinschlagn solln, naacherd haetst d Ärmauer vernichtet gschlagn. Yso aber schlagst ys grad dreumaal." Dyr Elysäus starb, und er wurd begrabn. Sels Jaar fiel ayn mobischs Raaubgsindl eyn s Land ein. Wie myn iewet aynn Tootn glögt und auf aynmaal ayn sölcherne Bänddn dyrherkaam, warf myn dönn Tootn eyn n Elysäusn sein Grab einhin und lief dyrvon. So bald aber dyr Toote eyn n Elysäusn seine Gebainer hinkaam, wurd yr wider löbndig und grichtt si wider auf. Dyr Häsyheel, dyr Künig von Ärmau, gapfrengt Isryheel, so lang dyr Jochs glöbt. Aber dyr Herr war ien gnaedig und gyrbarmt si iener und gwenddt si wögn seinn Bund mit n Abryham, Eisack und Jaaggenn wider ien zue. Er gwill s nit zgrundgeen laassn und hiet s allweil non nit verstoessn. Wie dyr Ärmauer Künig Häsyheel starb und sein Sun Benn-Hädet für iem Künig wurd, kunnt dyr Josch Jochssun dösswögn aau yn n Benn-Hädetn Häsyheelsun die Stötn wider entreissn, wo der yn seinn Vatern Jochs abgjagt hiet. Dreu Maal schlueg n dyr Josch und gholt syr de isryheelischn Stötn wider zrugg. Eyn n zwaittn Jaar von n Isryheeler Künig Josch Jochssun wurd dyr Ämyzies Joschsun Künig von Judau. Fümfyzwainzg Jaar war yr alt, wie yr Künig wurd, und reichnen taat yr in Ruslham neunyzwainzg Jaar lang. Sein Mueter hieß Johydän und gstammt aus Ruslham. Er taat dös, was yn n Herrn recht war, wenn aau lang nit yso wie sein Ann Dafet. Mir haet n mit seinn Vatern Josch vergleichen künnen. D Nimetn verschwanddnd nity, und s Volk brang auf ien non Schlacht- und Rauckopfer dar. So bald yr d Herrschaft föst eyn dyr Hand hiet, ließ yr die Amptner hinrichtn, wo seinn Vatern, önn Künig, dyrschlagn hietnd. Yn de Mörder iene Sün aber taat yr nixn, wie s dyr Trechtein gebotn hiet und wie s in n Mosenn seinn Gsötzbuech nidergschribn ist: D Vätter sollnd nit für d Sün hingrichtt werdn older umkeerter, sundern ayn Ieder sollt grad für sein aigns Verbröchn sterbn. Er glögt zöhentauset Roetemer in n Salztal nider, naam Sely ein und gataaufft s auf Joktiheel um, wie s hinst heut gnennt werd. Dyrselbn gschickt dyr Ämyzies yn n Isryheeler Künig, yn n Josch Jochssun, yn n Eniggl von n Jehu, Botn aufhin und ließ n auffordern: "Hän, kömpff myr wider aynmaal gögnaynand?!" Aber dyr Josch, dyr Künig von Isryheel, ließ yn n Judauer Künig Ämyzies sagn: "Dyr Dernbusch auf n Weissnberg ließ yn dyr Zöder auf n Weissnberg sagn: 'Gib dein Tochter yn meinn Sun zo n Weib!' Aber de wildn Vicher lieffend über iem überhin und gaztrettnd n. Du haast d Roetem besigt und bilddst dyr ietz morddsmaessig was drauf ein. Glangt dyr dös nit? Ietz gib ayn Rue, nit däßst non di selbn eyn s Unglück stürtzt und Judau dyrmit!" Aber dyr Ämyzies gwill nit auf iem lustern. Draufhin gruckt dyr Josch, dyr Künig von Isryheel, aus. Bei Bett-Schemesch, was non z Judau leit, kaamend die Zween zamm. D Judauer wurdnd von de Isryheeler gschlagn und flohend haimzue. Dyr Isryheeler Künig Josch naam dönn von Judau, önn Ämyziesn Joschsun, s Eniggl von n Ähysiesn, bei Bett-Schemesch gfangen und brang n auf Ruslham. Dort riß yr d Statmauer von n Effreimtoor hinst eyn s Öggtoor über ayn Löng von hundertachtzg Elln nider, naam dös gantze Gold und Silber mit und allss Werdvolle von n Trechtein seinn Templ und aus de Schazkammern von n Künigspflast, ließ syr Geisln stölln und gakeert auf Samreit zrugg. De übrige Getaat von n Josch und aau dös von n Krieg zwischn iem und n Künig Ämyzies von Judau ist allss aufzaichnet in de Jaarbüecher von de Künig von Isryheel. Dyr Josch entschlief zo seine Vätter und wurd z Samreit bei de Künig von Isryheel begrabn. Sein Sun Jerobäm wurd für iem Künig. Dyr Ämyzies Joschsun, dyr Künig von Judau, glöbt naach n Hinzug von n Isryheeler Künig Josch Jochssun non fuchzöhen Jaar. De ander Getaat von n Ämyziesn ist nidergschribn in de Jaarbüecher von de Judauer Künig. Ain verschwornd si gögn iem z Ruslham, und daa floh yr auf Lächisch. Aber aau daahin kaamend iem d Verfolger naachhin und dyrschluegnd n. Aft brang myn n mit de Roß auf Ruslham, daa wo yr bei seine Vätter in dyr Dafetnstat begrabn wurd. Dös gantze Judauer Volk naam ietz dönn sechzöhenjaerignen Äseriesn und gmacht n für seinn Vatern Ämyzies zo n Künig. Er gabaut Elet aus, dös was yr für Judau zrugggwunnen hiet, wie dyr dortige Künig gstorbn war. Eyn n fuchzöntn Jaar von n Judauer Künig Ämyzies Joschsun wurd dyr Jerobäm Joschsun Künig von Isryheel. Er greichnet z Samreit ainyvierzg Jaar lang und taat, was dyr Herr gar nit mag. Er ließ die Sünddn nit bleibn, zo dene wo dyr Jerobäm Nebetnsun Isryheel verlaitt hiet. Er gstöllt de Grentzn von Isryheel wider her von Hämet hinst eyn s Toote Mör, wie s dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel, durch seinn Knecht, yn n Weissagn Jonen Ämitäusnsun aus Gätt-Hefer vorhergsait hiet. Denn dyr Trechtein gschaugt auf s Elend von Isryheel, däß s ganz und gar wörloos war, und dösswögn half yr iem durch n Jerobäm Joschsun. Dyr Herr haet nie und nimmer önn Nam von Isryheel unter n Himml austilgn wolln, und dösswögn half yr iem durch n Jerobäm Joschsun. De ander Getaat von n Jerobäm, wie tapfer däß yr in n Kampf war und wie yr Zwötsch und Hämet wider unter Isryheel zruggbrang, ist in de Jaarbüecher von de Isryheeler Künig föstghaltn. Dyr Jerobäm entschlief zo seine Vätter, de Künig von Isryheel, und sein Sun Zächeries wurd für iem Künig. Eyn n sibnyzwainzigstn Jaar von n Isryheeler Künig Jerobäm wurd dyr Äseries Ämyziesnsun Künig von Judau. Sechzöhen Jaar war yr alt, wie yr Künig wurd; und er gherrscht zwaiyfuchzg Jaar lang in Ruslham. Sein Mueter hieß Jecholia und gstammt aus Ruslham. Netty wie sein Vater aau taat yr, was yn n Herrn gfiel. Grad d Nimetn verschwanddnd nity, und s Volk brang non Schlacht- und Rauckopfer auf ien dar. Aber dyr Trechtein schlueg önn Künig mit Aussaz. Er gmueß hinst eyn seinn Tood abgsündert wonen, dyrweil dyr Jottäm, sein Sun, Hofmaister war und d Reichnung ausgüebt. De ander Getaat von n Äseriesn ist in de Jaarbüecher von de Judauer Künig niderglögt. Dyr Äseries entschlief zo seine Vätter, und mir glögt n bei ien in dyr Dafetnstat. Sein Sun Jottäm wurd aft für iem Künig. Eyn n achtydreissigstn Jaar von n Künig Äseries von Judau wurd dyr Zächeries Jerobämsun Künig von Isryheel. Er greichnet in Samreit söx Maanet. Wie seine Gönen taat yr Übl vor n Herrn seine Augn. Er ließ nit von de Sünddn ab, zo dene wo dyr Jerobäm Nebetnsun Isryheel verlaitt hiet. Dyr Schällum Jäbssun verschwor si gögn iem, dyrschlueg n z Jiblham und kaam für iem als Künig hin. De ander Getaat von n Zächeriesn ist aufzaichnet in de Jaarbüecher von de Isryheeler Künig. Yso gerfüllt si dös Wort, wo dyr Trechtein zo n Jehu gsprochen hiet: "Hinst eyn s vierte Gschlächt sollnd Naachkemmen von dir auf n Troon von Isryheel sitzn." Netty yso kaam s. Eyn n neunydreissigstn Jaar von n Judauer Künig Usies wurd dyr Schällum Jäbssun Künig und greichnet ain Maanet lang in Samreit. Gögn iem gruckt dyr Menyhemm Gädisun von Tirtzy auf Samreit an, dyrschlueg daaselbn önn Schällum Jäbssun und kaam für iem als Künig hin. De übrige Getaat von n Schällum und dös, wie si er verschwor, ist aufzaichnet in de Jaarbüecher von de Isryheeler Künig. Daamaals gerobert dyr Menyhemm von Tirtzy aus d Stat Tifsach und gatoett allsand Leut von dyr Stat und dyr Gard, weil s iem nit urgöbn hietnd. Yn de Schwangern allsand ließ yr önn Leib aufschlitzn. Eyn n neunydreissigstn Jaar von n Judauer Künig Äseries wurd dyr Menyhemm Gädisun Künig von Isryheel. Er greichnet in Samreit zöhen Jaar und taat, was yn n Herrn missfiel. Er ließ die Sünddn nit sein, wo dyr Jerobäm Nebetnsun Isryheel dyrzue verlaitt hiet. In seiner Zeit kaam dyr Pul, dyr Künig von Surn, eyn s Land. Dyr Menyhemm gaab iem vierydreissg Tunnenn Silber, dyrmit yr iem helffeb, sein Herrschaft z föstignen. Däß yr dös Geld für n Surner Künig überhaaupt zammbrang, erhob yr von de Gwäppltn z Isryheel fümfhundertsibzg Wich Silber. Drauf zog dyr Surner Künig mit seinn Hör aus n Land ab. De übrige Getaat von n Menyhemm ist niderglögt in de Jaarbüecher von de Künig von Isryheel. Er entschlief zo seine Vätter, und sein Sun Peckyhies wurd für iem Künig. Eyn n fuchzigstn Jaar von n Judauer Künig Äseries wurd dyr Peckyhies Menyhemmsun Künig von Isryheel. Er greichnet in Samreit zwai Jaar lang und taat dös, was yn n Trechtein missfiel. Er ließ die Sünddn nit sein, zo dene wo dyr Jerobäm Nebetnsun Isryheel verfüert hiet. Gögn iem verschwor si sein Leibrittner Peckach Remyliesnsun und dyrschlueg iem und önn Ärgob und Ärgn in dyr Schantz mit dyr Hilf von fuchzg Gileter. Dann gmacht si er selbn zo n Künig. De gantze anderne Getaat von n Peckyhiesn ist aufzaichnet in de Jaarbüecher von de Künig von Isryheel. Eyn n zwaiyfuchzigstn Jaar von n Judauer Künig Äseries wurd dyr Peckach Remyliesnsun Künig von Isryheel. Er gherrscht zwainzg Jaar lang in Samreit und taat dös, was yn n Herrn gar nit gfallt. Er wich nit von dene Sünddn ab, zo dene wo dyr Jerobäm Nebetnsun Isryheel verlaitt hiet. Wie dyr Peckach Künig von Isryheel war, gruckt iewet dyr surische Künig Tigletpleser an. Er gerobert Ijon, Abl-Bett-Mächy, Jänoch, Kedisch, Häzor, Gilet, Gälau und dös gantze Land Näftl und gverschlöppt de Bewoner dyrvon auf Surn. Dyr Hoschen Elennsun afer verschwor si gögn önn Peckach Remyliesnsun. Er dyrschlueg n und wurd in n zwainzigstn Jaar von n Jottäm Usiesnsun für iem Künig. De gantze anderne Getaat von n Peckach ist in de Jaarbüecher von de Isryheeler Künig nidergschribn. Eyn n zwaittn Jaar von n Isryheeler Künig Peckach Remyliesnsun wurd dyr Jottäm Usiesnsun Künig von Judau. Fümfyzwainzg Jaar war yr alt, wie yr Künig wurd; und er greichnet z Ruslham sechzöhen Jaar lang. Sein Mueter hieß Jeruscha und war ayn Tochter von n Zädock. Er taat dös, was yn n Trechtein recht war, wie aau schoon sein Vater Usies. Blooß d Nimetn kaamend nit wögg. S Volk brang eyn dene obn non Schlachtund Rauckopfer dar. Dyr Jottäm gabaut dös oberne Toor bei n Templ. De übrige Getaat von n Jottäm ist in de Jaarbüecher von de Judauer Künig zo n Finddn. Dyrselbn fieng dyr Trechtein an, önn Ärmauer Künig Rezein und önn Peckach Remyliesnsun gögn Judau eyn n Krieg z schicken. Dyr Jottäm verstarb und wurd bei seine Vätter in dyr Stat von seinn Anen Dafet glögt. Sein Sun Ähäs wurd an seiner Stöll Künig. Eyn n sibzöntn Jaar von n Peckach Remyliesnsun wurd dyr Ähäs Jottämsun Künig von Judau. Er war zwainzg Jaar alt, wie yr Künig wurd, und greichnet z Ruslham sechzöhen Jaar lang. Er taat nit wie sein Vorvater Dafet dös, was yn n Trechtein, seinn Got, recht gwösn wär, sundern er gmacht s grad yso wie de Künig von Isryheel. Er gverbrennt sogar seinn Sun als Opfer und gmacht dyrmit d Schweinereienn von dene Haidndietn naach, wo dyr Herr vor de Isryheeler vertribn hiet. Auf de Nimetn und Bichln und unter aynn iedn üeppignen Baaum brang yr Schlacht- und Rauckopfer dar. Daamaals trochend dyr Ärmauer Künig Rezein und Peckach Remyliesnsun, dyr Künig von Isryheel, eyn n Krieg gögn Ruslham. Sö gablögernd önn Ähäs zwaar, kunntnd n aber nit zo aynn Gfecht bewögn. Dyrselbn gwann dyr Ärmauer Künig Rezein aau Elet für d Roetem zrugg. Er vertrib de dortignen Judauer, und dyrfür kaamend Roetemer und seind dort hinst heut ansaessig blibn. Dyr Ähäs aber gschickt Botn an n surischn Künig Tigletpleser und ließ iem sagn: "I bin dein Untertaan und Sun. Ruck an und dyrrött mi aus dyr Macht von de Künig von Ärmau und Isryheel, weil mi die eyn dyr Zang habnd." Zgleich naam dyr Ähäs dös Silber und Gold, wo in n Haus von n Herrn und de Schazkammern von n Künigspflast war, und gschickt s yn n Surner Künig als Huldigung mit. Der glustert auf iem, troch gögn Zwötsch, naam s ein und gverschlöppt de Bewoner dyrvon auf Kir. Önn Rezein ließ yr köpfen. Wie dyr Künig Ähäs zo n surischn Künig Tigletpleser auf Zwötsch kaam und dönn dortignen Altter saah, gschickt yr yn n Priester Uries ayn Bild und ayn gnaune Beschreibung dyrvon. Auf dös hin gabaut dyr Priester aynn Altter naach dönn Auftrag, wie n dyr Künig Ähäs von Zwötsch aus göbn hiet. Er war förtig, ee wenn dyr Künig zruggkemmen war. Wie dyr Künig aft dyrhaim dönn neuen Altter saah, gieng yr aufhin dyrzue und gverbrennt auf iem sein Brand- und Speisopfer, goß sein Trankopfer aus und gspritzt önn Altter mit n Bluet von seine Heilsopfer an. Dönn Brontznaltter zuer Eer von n Trechtein aber ließ yr von seinn Plaz zwischn Templ und neuen Altter wöggrucken und norder dönn neuen hinstölln. Zgleich wis yr önn Priester Uries an: "Sömtliche Opfer bringst ietz auf dönn neuen Altter dar, s Fruehbrandopfer, s Aabndspeisopfer, s Brand- und Speisopfer von n Künig und de Brand-, Speis- und Trankopfer von de Leut. Daa anhin sprengst aau s Bluet von alle Brand- und Schlachtopfer. Was i mit dönn altn anfang, segh i schoon non." Dyr Priester Uries taat allss, was dyr Künig Ähäs angschafft hiet. Dyr Künig Ähäs ließ d Leistnen und de Kössln von de Kösslwägln abherreissn und s "Mör" von de Brontznrinder, daa wo s drauf gruet, abherbaun und auf s Pflaster hinsötzn. Weiters ließ yr önn Samswandlgang, der wo eyn n Templ anhinbaut war, und dönn äussern Zuegang für n Künig von n Herrn seinn Templ wöggreissn. Mit dönn gwill yr yn n surischn Künig schoen tuen. De übrige Getaat von n Ähäs ist in de Jaarbüecher von de Judauer Künig aufgschribn. Dyr Ähäs starb und wurd bei seine Vätter in dyr Dafetnstat begrabn. Sein Sun Hiskies wurd an seiner Stöll Künig. Eyn n zwölftn Jaar von n Judauer Künig Ähäs wurd dyr Hoschen Elennsun in Samreit Künig von Isryheel. Er greichnet neun Jaar lang und taat vil, was yn n Herrn nit recht war. Es war aber nit so arg wie bei seine Vorgönger. Wie dyr surische Künig Salmynässer gögn iem auszog, gmueß yr si unterwerffen und aynn Schoß entrichtn. Dann aber erfuer dyr Surner Künig, däß si dyr Hoschen gögn iem verschworn hiet. Er hiet nömlich mit n güptischn Künig in So Füelung aufgnummen und önn Jaarsschoß an n surischn Künig niemer glaistt. Drum ließ n der fangen und eyn de Keichen schmeissn. Dyr Künig von Surn fiel über dös gantze Land her, gruckt gögn Samreit vor und gablögert s dreu Jaar lang. Eyn n neuntn Jaar von n Hoschenn naam yr d Stat ein, gverschlöppt d Isryheeler auf Surn und gsidlt s in Hälach an n Häbor in n Gau Gosän und in de medischn Stötn an. Dös gschaagh, weil si d Isryheeler gögn önn Trechtein, ienern Got, gversündignend, der wo s aus Güptn und dyr Gwalt von seinn Künig, yn n Färgn, aushergholt hiet. Sö gvereernd fremde Götter, gmachend de Bräuch von de Dietn naach, die wo dyr Herr vor de Isryheeler vertribn hiet, und gfolgnd yn n Beispil von de Isryheeler Künig naach. Yn n Trechtein, ienern Got, gmuettnd d Isryheeler allss Mügliche zue. Sö gmachend syr Nimetn in all ienerne Stötn, ob daadl ayn Landfrid war older ayn groosse Burg, und gerrichtnd Stainmaeler und Goznpfael auf aynn iedn hoehern Bichl und unter aynn iedn üeppignen Baaum. Auf alle Nimetn brangend s Opfer dar wie de Dietn, wo dyr Herr vor ien vertribn hiet, taatnd allerlai Übl und gmachend dyrmit önn Herrn zornig. Sö gadienend yn de Götzn, obwol s ien dyr Trechtein unterschafft hiet. Dyr Trechtein hiet Isryheel und Judau allweil wider gwarnt durch seine Weissagn und Seher allsand: "Keertß um von enkern boesn Wög und achttß auf meine Weisungen und Geboter gnaun naach dönn Gsötz, dös wo i yn enkerne Vätter göbn und enk durch meine Knecht, d Weissagn, verkünddt haan!" Aber sö gwollnd nit lustern, sundern gabockend netty yso wie ienerne Anen, die was aau nit auf n Trechtein, ienern Got, gvertraund. Sö verwarffend seine Geboter und dönn Bund, wo yr mit ienerne Vätter gschlossn hiet, und gverschmaehend die Warnungen, wo yr an ien grichtt. Sö lieffend yn Götter naachhin, die wo s gar nit geit, und wurdnd selbn ayn Nix. Sö gmachend de Dietn umydum naach, obwol ien dös dyr Trechtein unterschafft hiet. Sö übertraatnd allsand Geboter von n Trechtein, ienern Got, gossnd syr Bilder, zwai Kälbln, gstöllnd aynn Goznpfaal auf, gabettnd d Himmlskerper an und lieffend yn n Bägl naachhin. Ienerne aignen Kinder brangend s als Brandopfer dar, hietnd s mit Gwaarsag und Gezaauber und gaabnd si zo allerlai her, mit was s önn Trechtein boosn liessnd. Dyr Herr wurd ob Isryheel so zornig, däß yr s verwarf und grad dyr Stamm Juden übrigblibn ist. Aber aau Juden war yn n Trechtein, seinn Got, seine Weisungen nit glos, sunder gaamt die Bräuch naach, wo Isryheel eingfüert hiet. Drum verwarf dyr Herr dös gantze Gschlächt von n Örtzvatern Isryheel. Er ließ s gscheid einhin, indem däß yr s yn Raauber preisgaab; und schließlich gwill yr von ien nix meer wissn. Er hiet Isryheel von n Haus Dafet loosgrissn; und sö hietnd önn Jerobäm Nebetnsun als Künig eingsötzt. Dyr Jerobäm aber gwenddt Isryheel von n Herrn ab und gverfüert s zo fraisliche Sünddn. D Isryheeler begiengend all die Sünddn, wo ien dyr Jerobäm vürgmacht, und liessnd s niemer bleibn aau. Schließlich gwill dyr Trechtein von Isryheel nix meer wissn, wie yr s durch seine Knecht, d Weissagn, androot hiet. Er ließ Isryheel aus seinn Land wögg eyn d Verbannung auf Surn füern, und daa ist s +heut non. Dyr Surner Künig brang Leut aus Bäbl, Kutty, Äby, Hämet und Seferweim eyn s Land und gsidlt s statt de Isryheeler in de Ortschaftn von Samreit an. Sö naamend Samreit in Bsiz und liessnd si in seine Erter nider. De eerste Zeit, wo s daadl gwonend, wär s ien gar nit kemmen, önn Trechtein z vereern. Drum gschickt yr ien Leebn, die wo unter ien gscheid umgarechtnd. Daa gmeldt myn yn n Surner Künig: "Die Völker, wost herbrungen und in de Samreiter Stötn angsidlt haast, wissnd nit, wie myn önn Landesgot vereern sollt. Drum haat yr ien Leebn gschickt, die wo s reissnd, weil s halt nit wissnd, was s yn n Landesgot schuldig seind." Daa befalh dyr Künig von Surn: "Schicktß ien ainn von de Priester zrugg, die woß von dort wögg habtß! Er sollt hingeen und bei ien bleibn und ien beibringen, wie myn önn Landesgot vereert." Yso kaam ainer von de Priester zrugg, die wo myn aus Samreit verschlöppt hiet. Er ließ si z Bettl nider und unterwis s, wie dyr Trechtein vereert ghoert. Ayn ieds Volk aber gmacht syr aau seine aignen Götzn und gstöllt s in de Nimetntempln auf, die wo sö syr z Samreit neu baut hietnd, ayn iede Diet in derer Stat, daa wo s gwont. De Bäbler schueffend syr Bilder von n Suckott-Benott, de Kutterer ain von n Nergal und d Hämeter ain von dyr Äschimä. D Äberer gförtignend Bilder von n Nibhäs und Tärtäck, und d Seferweimer gverbrennend zuer Eer von ienerne Götter Ädrymelech und Änymelech ienerne aignen Kinder. Gleichzeitig aber gvereernd s aau önn Trechtein. Aau gsötznd s aus de aignen Leut Priester für d Nimetn ein, die wo daa obn eyn de Templn Dienst taatnd. Yso gvereernd s önn Trechtein und blibnd dyrbei aau bei ienerne Götter, wie s is von dyrhaim her gwönt warnd, daa wo myn s hergholt hiet. Und yso machend s is hinst heut, däß s bei ienerne früehern Bräuch bleibnd. Sö ferchtnd önn Trechtein nit und haltnd si aau nit an d Satzungen und Bräuch, ys Gsötz und de Geboter, wo dyr Herr yn de Naachkemmen von n Jaaggenn auferlögt haat, yn dönn was yr önn Nam Isryheel göbn haat. Dyr Trechtein haat nömlich mit ien aynn Bund gschlossn und ien befolhen: "Ös derfftß kaine fremdn Götter vereern, kain anbettn, ien dienen older ien öbbs opfern. Önn Herrn yllain, der was enk mit groosser Macht und Herrlichkeit aus Güptn aufhergfüert haat, solltß ferchtn und anbettn und iem enkerne Opfer darbringen. D Satzungen und Bräuch, s Gsötz und de Geboter, wo yr für enk nidergschribn haat, solltß befolgn und allzeit erfülln. Mit fremde Götter derfftß enk nix anfangen. Ös solltß dönn Bund, wo yr mit enk gschlossn haat, nit vergössn, und ja kaine fremdn Götter vereern. Önn Trechtein yllain, enkern Got, solltß ferchtn. Er gaat enk aus dyr Macht von enkerne Feindd allsand dyrröttn." Aber sö gwollnd auf dös nit lustern, sundern taatnd weiter wie allweil. Sö gvereernd önn Trechtein und gadienend zgleich yn ienerne Götzn. Was ienerne Vätter taan habnd, dös tuend aau ienerne Kinder und Kindskinder hinst heut. Eyn n drittn Jaar von n Isryheeler Künig Hoschen Elennsun wurd dyr Hishies Ähässun Künig von Judau. Fümfyzwainzg Jaar war yr alt, wie yr Künig wurd; und er greichnet z Ruslham neunyzwainzg Jaar lang. Sein Mueter hieß Äbi und war ayn Tochter von n Zächeriesn. Netty wie sein Vorvater Dafet taat yr dös, was yn n Herrn gfiel. Er gschafft d Nimetn ab, zbraach d Stainmaeler, grott önn Goznpfaal aus und ghaut aau dö Kupferschlang zamm, wo dyr Mosen gmacht hiet und yn derer wo d Isryheeler hinst daadl grauckend. "Küpferling" wurd s gnennt. Er gabaut ganz auf n Trechtein, yn n Got von Isryheel. Unter allsand Judauer Künig naach iem older vor iem war kainer wie er. Er hieng yn n Herrn an und wich nit von iem ab und hielt de Geboter, wo dyr Trechtein yn n Mosenn göbn hiet. Drum war dyr Herr mit iem in alln, war yr aau angieng. Zo n Beispil fiel yr von n Surner Künig ab und war iem niemer untertaan. Aau schlueg yr de Pflister hinst Gäzn und daadl umaynand, von de Landfrid hinst eyn d Mauerstötn. Eyn n viertn Jaar von n Künig Hiskies, also in n sibtn von n Hoschenn Elennsun von Isryheel, zog dyr Surner Künig Salmynässer gögn Samreit und gablögert s. Naach dreu Jaar, also in n söxtn von n Hiskiesn und neuntn von n Künig Hoschen von Isryheel, fiel Samreit. Dyr surische Künig gverschlöppt d Isryheeler auf Surn und brang s auf Hälach, an n Gosäner Fluß Häbor und eyn d Stötn von Medn. Denn sö hietnd nit auf n Trechtein, ienern Got, losn wolln, seinn Bund brochen und de Geboter, wo yn n Trechtein sein Knecht Mosen verkünddt hiet, nit gachtt und nit naach ien glöbt. Eyn n vierzöntn Jaar von n Künig Hiskies zog dyr Sängerib, dyr Künig von Surn, gögn alle Mauerstötn von Judau loos und naam s ein. Daa gschickt dyr Judauer Künig Hiskies Botn zo n Surner Künig auf Lächisch und ließ iem sagn: "I haan aynn Schmarrn gmacht. Ziegh dein Hör zrugg; und i zal dyr allss, wasst verlangst." Dyr surische Künig gfordert von n Judauder Künig Hiskies guete zöhen Tunnenn Silber und ayn Tunn Gold. Dyr Hiskies gmueß dös gantze Silber ablifern, wo in n Haus von n Herrn und in de Schazkammern von n Künigspflast zo n Finddn war. Weiters gmueß yr önn Goldbschlag von de Türn bei n Templ von n Herrn und de Türstöck abherreissn, däß yr önn Surner Künig zaln kunnt. Aft iewet gschickt dyr Surner Künig önn Ludweign, Kömmerer und Trucksaetzn mit aynn risignen Hör von Lächisch aus gögn önn Künig Hiskies loos. Sö zognd auf Ruslham, gstöllnd si an n Kendl von n obern Weiher bei n Walcherfeld-Wög auf und rieffend um önn Künig. Dyr Hofmaister Eljykim Hilkiesnsun, dyr Reichsschrifter Schebnen und dyr Kantzler Joch Äsäfsun giengend zo ien aushin. Dyr Trucksaetz gsait zo ien: "Richttß yn n Hiskiesn dös von n Grooßkünig von Surn aus: Was haetst n non gar hint, däßst gar so trutzig bist? Schmätzn kan ayn Ieder; aber d Waffnen zölnd, sünst nix! Mainst öbbenn gar, däß dyr öbber hilfft, däßst von mir abgfalln bist? Werst halt auf de Güptn hoffen, dös abknickte Roor! Daa wennst di drauflainst, sticht s dyr hoehstns durch d Hand durchhin. Verzöl myr diend nix; önn Färgn kanst doch yn de Hennen göbn! Wenntß aber dyrherkemmtß und mainetß, ös vertrauetß auf enkern Got Trechttein, naacherd sag enk i dös Ain: Ist n dös nit der Got, von dönn wo dyr Hiskies d Nimetn und Ältter nidergrissn haat? Haat n nit dyr Hiskies in Judau und Ruslham angschafft, däßß enk grad non vor dönn ainn Altter in Ruslham spraittn derfftß? Mechst wöttn mit meinn Herrn, yn n Surner Künig? Wenn dyr i zwaitauset Roß gaeb, brängst aft du d Reiter dyrfür zamm? Wie mechetst ys n aau grad mit ainn Vogt von meinn Herrn aufnemen, und wär s dyr hinterste? Und weil de Güptn Streitwägn und Pfär habnd, mainst, die zrissnd önn Teufl? Brauchst aau nit mainen, i wär gögn yn n Trechtein seinn Willn angruckt, däß i dös Land verwüest! Dyr Trechtein selbn haat myr angschafft, i soll gögn dös Land auströchen und dös verwüestn." Daa gabittnd dyr Eljykim Hilkiesnsun, Schebnen und Joch önn Trucksaetzn: "Gee, röd halt ärmauisch mit üns; mir versteend s schoon! Mueß y diend nit glei dös gantze Hör eyn dyr Mauer obn allss mitkriegn, wenntß ös judauisch rödtß." Dyr Trucksaetz gantwortt ien: "Ja, mainst n, mein Herr liess myr dös allss grad yn deinn Herrn und dir ausrichtn, und nit aau allsand Mänder eyn dyr Mauer obn? I sag dyr, die gaand non ienern aignen Scheiß frössn und ienern aignen Saich sauffen, gnaun wie ös!" Aft traat dyr Trucksaetz vürher und rief laut auf judauisch aus: "Ietz mörktß auf, was enk dyr Grooßkünig von Surn sait! Laasstß enk von n Hiskiesn nit für dumm verkaauffen, weil enk der vor mir nit röttn kan! Er sollt enk nit verlaittn, auf n Trechtein z vertraun und z mainen, dyr Trechtein dyrröttet enk und liess dö Stat nit yn n Surner Künig eyn d Höndd falln. Lostß nit auf n Hiskiesn! Dyr Künig von Surn sait enk dös: Mach myr aynn Handl, und göbtß ur! Dann kan ayn Ieds von seinn Weinstok und Feignbaaum össn und s Wasser von seiner Schargruebn trinken, hinst däß i enk aft in ayn Land bring wie dös enker, ayn Land voll Traid und Most, Broot und Wein, Öl und Höng. Löbn gaatß, nit sterbn! Lostß nit auf n Hiskiesn, denn er betäcklt enk, wenn yr sait, dyr Trechtein röttet enk. Haat n ainer von de Götter bei de andern Völker sein Land vor n Surner Künig grött? Wo seind n de Götter von Hämet und Ärpet, older die von Seferweim, Heny und Äby? Older von Samreit? Habnd die öbbenn Samreit vor mir grött? Wer von de Götter von de andern Lönder haet n sein Land vor mir grött? Wie sollet n dann dyr Trechtein Ruslham vor mir röttn?" S Volk aber schwig und gantwortt iem gar nit, weil s dyr Künig yso befolhen hiet. Dyr Hofmaister Eljykim Hilkiesnsun, dyr Reichsschrifter Schebnen und dyr Joch Äsäfsun, yn n Künig sein Kantzler, zrissnd syr s Gwand, giengend zo n Hiskiesn und taatnd iem kund, was dyr Trucksaetz gsait hiet. Wie dyr Künig Hiskies dös ghoert, zriß yr syr s Gwand, glögt syr aynn Sak an und gieng eyn n Templ von n Herrn einhin. Dann gschickt yr önn Hofmaister Eljykim, önn Reichsschrifter Schebnen und de oberstn Priester in n Trauergwand zo n Weissagn Ieseien Ämozsun. Sö gsagnd iem in n Nam von n Hiskiesn: "Heint habn myr s, d Schmaach, Straaff und Schandd! Mit üns ist s wie mit aynn Weib in n Wee'n: S Kind wär daa und mechet ausher, aber is haat kain Kraft zo n Gebern. Aber villeicht mörkt dyr Trechtein, dein Got, auf all die Worter von n Trucksaetzn auf, dönn was sein Herr, dyr Surner Künig, hergschickt haat, dyrmit yr önn löbndignen Got löstert; und villeicht schickt iem dyr Herr, dein Got, de grechte Straaff dyrfür. Drum bett decht für die par Leut, wo ünser non übrig seind!" Dyr Ieseien gantwortt yn de Abgsandtn von n Künig Hiskies, wo n aufgsuecht hietnd: "Richttß yn enkern Herrn dös aus: Yso spricht dyr Trechtein: Fircht di nit zwögns dönn, wost ghoert haast und wie mi yn n Surner Künig seine Knechtln dyrzannt habnd! I schaug, däß yr ayn Leumung vernimmt und auf dös hin eyn sein Land zruggkeert; und daadl mach i n aft förtig." Wie dyr Trucksaetz ghoert, däß dyr Surner Künig von Lächisch weitertrochen war, gakeert yr zrugg und traaf önn Sängerib in n Kampf gögn d Stat Libny an. Dann erfuer dyr Sängerib, däß dyr Tirhäcken, dyr Künig von Kusch, zo n Kampf gögn iem angruckt. Er gschickt widerum Botn zo n Hiskiesn und ließ iem sagn: Laaß dyr nit von deinn Got, auf dönn wost yso vertraust, einrödn, Ruslham fiel nit yn n Künig von Surn eyn d Höndd! Du haast ys decht ghoert, däß de Künig von Surn von de andern Lönder alle nit vil übriglaassn habnd. Und daa mainst, du kaemst aus? Seind n die Dietn, wo von meine Vätter vernichtt wordn seind, von ienerne Götter grött wordn, d Völker von Gosän, Härän und Rezef, older die von Öttn in Telysär? Wo wär n dyr Künig von Hämet older Ärpet, von dyr Stat Seferweim older von Heny und Äby?" Dyr Hiskies naam dönn Brief yn de Botn ab und laas n durch. Dann gieng yr eyn n Templ von n Trechtein aufhin, glögt iem dös Schreibn vor und gabett zo n Herrn: "O Trechtein, Got von Isryheel, wost über de Kerebn troonst, du yllain bist dyr Got von allsand Reicher auf dyr Welt. Du haast önn Himml und d Erdn gmacht. Wendd di mir zue, Herr, und los! Schaug auf mi, mörk auf! Haast ys ghoert, was dyr Sängerib gsait haat, däß seine Knechtln önn löbndignen Got glöstert habnd? Freilich, o Herr, habnd de Künig von Surn de Dietn vernichtt und d Lönder verwüestt und ienerne Götzn verbrennt. Aber dös warnd decht kaine Götter nit, sundern Wercher aus Menschnhand, Holz und Stain. Öbbs Sölchers kan myn freilich vernichtn. Ietz aber, o Trechtein, ünser Got, rött üns vor iem, dyrmit allsand Reicher auf dyr Erdn gspannend, däßst du, o Trechtein, dyr aine Got bist, und sünst niemdd!" Dyr Ieseien Ämozsun ließ yn n Hiskiesn dös von n Herrn, yn n Got von Isryheel, ausrichtn: "I haan ghoert, wiest wögn yn n Surner Künig Sängerib gan mir bett haast. Dös sag i, dyr Trechtein, gögn iem: Di verachtn, deiner spottn tuet dö Junggfrau Tochter Zien. D Ruslhamer bleckend, zannend, beutlnd grad ob dir önn Kopf. War s nit vorher netty umkeert; haast nit gmaint, wasst du grad wärst? Haast voll Hoohmuet gar belaidigt Isryheel seinn heilign Got. Deine Knechtln habnd önn Trechtein ghoent und glöstert aane Zil: 'Mit de Streitwägn fuer i aufhin hinst eyn n Gipfl aane Müe. D Weissnberger Zödern, Züpfern, allss ist mein, wenn i grad will. I haan s umghaut, grad de Schoenstn; daa war mir kain Tan nit z drang. I haan Brünn grabn, trink fremds Wasser; wie i s brauch, so kan i s habn. Trit i z Güptn in aynn Fluß ein, schoon vertrücklt der vor mir.' Mein, o Künig, was wärst du schoon? I haan s gfüegt vor langer Zeit. In dyr Vorzeit haan i s vürpfraitt; ietzet ist s durch mein Wort gscheghn. Daa kanst freilich Mauern sprengen, gantze Stötn in Trümmer lögn. Iene Bürger stuenddnd machtloos, gschrachtt und gschrackt vor deiner daa. Wie ayn Gras, wenn s spriesst voll Hoffnung, wie de Pflantznen auf n Feld, wie ayn Miest obn auf de Dächer, seind s in n Oosterwind verdürrt. I waiß allss, obst ein- und ausgeest, aber aau, wennst gögn mi tobst. Mir werd s z bloed ietz mit dir, Bürschleyn; du werst mir ietz draufer z frech! Ietzet kriegst aynn Ring durch d Nasn und eyn d Fotzn ein aynn Zaaum. Auf dönn Plaz, daa wost du hinghoerst, stoeß i di ietz wider zrugg. - Und dir, Hiskies, gib i dös Zaichen daader: Heuer össtß dös, was von selbn naachwaxt, und naehsts Jaar, was wild waxt. Eyn n drittn Jaar aber künntß wider gwon saen und ärnen, Weinleittnen anlögn und ienerne Frücht gniessn. Wer von de Judauer entrunnen und überblibn ist, gaat wider Wurtznen treibn und Frucht tragn. Menschn bleibnd z Ruslham über und zieghnd wider aushin; von n Zien aus tröchend de Gröttn eyn d Freiet. De ungebrochene Treu von n Trechtein gaat dös vollbringen. Und dyr Herr sait über n Künig von Surn: Drum gaat yr nit eyn dö Stat einhindringen und kainn ainzignen Pfeil einhinschiessn, er versuecht aau kainn Sturm drauf und schütt kainn Damm dyrzue auf. Yso, wie yr kemmen ist, gaat yr wider zruggkeern. Eyn dö Stat kimmt yr iednfalls +nit einhin. Dös sait dyr Herr. I gaa dö Stat beschützn und röttn, zwögns meiner und zwögns meinn Knecht Dafet." Sele Nacht zog yn n Herrn sein Engl aus und dyrschlueg in n Löger von de Surn hundertfümfydachtzgtauset Mann. Wie s eyn dyr Frueh aufstuenddnd, laagnd überall die Leichenn umaynand. Daa braach dyr Surner Künig Sängerib auf und gakeert eyn sein Land zrugg. Er blib z Nimf. Wie yr iewet in n Templ von seinn Got Nisroch gabett, dyrschluegnd n seine Sün Ädrymelech und Saritzer mit n Schwert; und sö entrannend eyn s Land Ärerätt. Für iem wurd yn n Sängerib sein Sun Äsärhäddon Künig. Dyrselbn wurd dyr Hiskies schwaer krank und gschaugt zo n Sterbn her. Dyr Weissag Ieseien Ämozsun gabsuecht n und gsait iem: "Yso spricht dyr Herr: Reglt non allss, weilst bald stirbst! Du werst niemer." Daa gadraet si dyr Hiskies mit n Gsicht eyn d Wand zuehin und gabett zo n Trechtein: "Ach, Herr, denk dran, däß i mein gantzs Löbn lang frumm und dir treu gwösn bin und dir allweil aus vollen Hertzn dient haan!" Und dyr Hiskies fieng laut s Reern an. Dyr Ieseien war aber non kaaum über n Statkern aushin, wie yn n Herrn sein Wort an iem ergieng: "Keer um und sag yn n Hiskiesn, yn n Fürstn von meinn Volk: 'Yso spricht dyr Herr, dyr Got von deinn Vatern Dafet: I haan dein Gebet ghoert und deine Zäher gseghn. Drum mach i di wider gsund, und übermorgn gaast schoon wider eyn n Herrn seinn Templ aufhin. I schenk dyr zo deiner Löbnszeit non fuchzöhen Jaar dyrzue. Und i will di und dö Stat aus n Surner Künig seiner Hand dyrröttn und dö Stat beschützn, zwögns meiner selbn und zwögns meinn Knecht Dafet." Drauf ließ dyr Ieseien zdruckte Feign bringen und iem auf s Gschwer aufhinstreichen, und glei wurd dyr Künig gsund. Dyr Hiskies afer gfraagt önn Ieseienn: "Und was ist ys Zaichen dyrfür, däß mi dyr Herr wirklich hailn gaat und däß i übermorgn schoon wider eyn n Templ aufhingeen kan?" Dyr Ieseien gantwortt: "Dös sollt dyr s Zaichen von n Trechtein sein, däß yr sein Verspröchn haltt: Sollt dyr Schat zöhen Stueffn hinfür older zöne zruggaus geen?" Dyr Hiskies gerwidert: "Hinfür kan yr ee leicht geen; dös wär ja nix so Bsunders nit. Nän, zöne zruggaus sollt yr geen." Daa rief dyr Weissag Ieseien zo n Herrn; und der gadraet önn Schat um die zöhen Stueffn zrugg, wo yr auf n Ähäs seiner Ur schoon vürhingangen war. Daamaals gschickt dyr Bäbler Künig Merodach-Bälydän yn n Hiskiesn ayn Botschaft und Gschenker, weil yr ghoert hiet, däß yr krank war. Dyr Hiskies gafreut si recht drüber und gazaigt yn de Gsandtn sein gantzs Schazhaus, s Silber und Gold, seinn Balsn und sein Öl und s Waffnlager, und allss, was in seine Vorraatskammern war. In seinn Schloß und seinn Reich gaab s nix, was yr ien nit zaigt haet. Aft kaam dyr Weissag Ieseien zo n Künig Hiskies und gfraagt n: "Was habnd n die Leut gsait; und wo kemmend n die überhaaupt her?" Dyr Hiskies gantwortt: "Ä; die seind von ganz weit wögg, von Bäbl." Und weiter gfraagt yr: "Und, was habnd s n in deinn Pflast allss gseghn?" Dyr Hiskies gantwortt: "Allssand, was in meinn Pflast drinn ist. Von meine Schätz geit s nix, was s +nit gseghn haetnd." Daa gsait dyr Ieseien zo n Hiskiesn: "Ietz päß aynmaal auf, was dyr dyr Herr sait: Es gaat ayn Zeit kemmen, daa wo myn allss, was in deinn Haus ist, auf Bäbl umhin wöggraeumt, allss, was deine Vätter hinst heut zammgsammlt habnd. Nix bleibt über dyrvon, spricht dyr Trechtein. Aau von deine aignen Sün, die wo dyr non geborn werdnd, gaat myn ain mitnemen; und sö gaand in n Pflast von n Bäbler Künig dienen müessn." Dyr Hiskies gsait zo n Ieseienn: "Yn n Herrn sein Wort, wiest myr s gsait haast, ist guet." Und denken taat yr syr: "Wenn non grad in +meiner Zeit ayn Rue ist!" De übrige Getaat von n Hiskiesn, und was dyrsagnswerd ist, öbbenn wie yr önn Weiher und n Kendl anglögt haat und s Wasser eyn d Stat einhinglaitt, dös allss ist in de Jaarbüecher von de Judauer Künig aufzaichnet. Dyr Hiskies entschlief zo seine Vätter, und sein Sun Mantz wurd für iem Künig. Dyr Mantz war zwölf Jaar alt, wie yr Künig wurd, und greichnet fümfyfuchzg Jaar lang in Ruslham. Sein Mueter hieß Hefziba. Er taat, was yn n Trechtein missfiel, und gmacht die Schweinereienn von de Dietn naach, wo dyr Herr vor de Isryheeler vertribn hiet. Er gabaut d Nimetn wider auf, wo sein Vater Hiskies zstört hiet, gerrichtt Ältter für n Bägl, ließ aynn Goznpfaal zimmern, wie s schoon dyr Isryheeler Künig Ähäs taan hiet, und warf si vor de Himmlskerper allsand nider und gadient ien. Sogar in n Templ von n Trechtein gstöllt yr Götznältter auf, eyn dönn Plaz, von dönn wo dyr Herr gsait hiet: "Z Ruslham will i meinn Nam ansidln." In de zween Templvorhöf gabaut yr Ältter für alle Himmlskerper. Er gverbrennt seinn aignen Sun als Opfer, hiet s mit Gezaauber und Gwaarsag und Tootnbeschwörer und Zaichendeutter kemmen. Allss Mügliche taat yr also, was dyr Herr nit mag und ob was yr gaboosert. Dönn Goznpfaal, wo yr zimmern laassn hiet, gstöllt yr eyn n Templ drinn auf, dönn Ort, von dönn wo dyr Herr yn n Dafetn und seinn Sun Salman gsait hiet: "Auf dös Haus und auf Ruslham, dös was i aus alle Stämm von Isryheel dyrkoorn haan, will i meinn Nam auf eebig lögn. Wenn Isryheel allss tuet, was i iem auftragn haan, und dös gantze Gsötz achtt, wie s ien mein Knecht Mosen göbn haat, gaa i s niemer unstaetig vür dönn Land drausst wandern laassn, dös wo i yn ienerne Vätter göbn haan." Aber sö gwollnd nit losn; und dyr Mantz gverlaitt s dyrzue, däß s is non vil schlimmer tribnd als wie die Dietn, wo dyr Trechtein vor de Isryheeler ienerne Augn vernichtt hiet. Daa ließ dyr Herr durch seine Knecht, d Weissagn, künddn: "Weil dyr Mantz, dyr Künig von Judau, die Grauln verüebt haat und öbbs Schlimmers tribn als wie d Ämaurer vor iem, und weil yr aau Judau durch seine Götzn zuer Sündd verlaitt haat, drum - sait dyr Herr, dyr Got von Isryheel - bring i Unglück über Ruslham und Judau, und zwaar yso, däß yn aynn Iedn s Hoern und Seghn vergeet. I will Ruslham mit n gleichn Maaß mössn wie schoon Samreit und yn n Ähäb sein Künigshaus und Ruslham auswischn, wie myn ayn Schüssl auswischt und aft umdraet. Önn Rest von meinn Örbbsiz gaa i preisgöbn und yn n Feind auslifern. Yso gaat mein Volk ayn Raaub und ayn Beuttn von all seine Feindd werdn, weil s taan haat, was mir nit pässt, und mi boosn laasst seit dyr Zeit, wo seine Gönen von Güptn aushertrochend, hinst heut." Dyr Mantz ließ aynn Hauffen umschuldige Menschn umbringen, yso däß dös gantze Ruslham von ien voll war, und dös aynmaal ganz abgseghn von dyr andern Sündd, zo derer wo yr Judau gverlaitt, und was yn n Herrn gar nit gfiel. De ander Getaat von n Mantzn und aau seine Sünddn seind aufzaichnet in de Jaarbüecher von de Judauer Künig. Dyr Mantz starb und wurd in n Pflastgartn, in n Gartn von n Usenn, eingrabn. Sein Sun Ämon wurd an seiner Stöll Künig. Dyr Ämon war zwaiyzwainzg Jaar alt, wie yr Künig wurd, und greichnet in Ruslham zwai Jaar lang. Sein Mueter hieß Meschulmett und war ayn Tochter von Häruz aus Jotby. Wie sein Vater Mantz taat yr, was yn n Herrn missfiel und war in alln ganz dyr Vater. Er gadient yn de Götzn, wo sein Vater vereert hiet, und warf si vor ien nider. Er verließ önn Trechtein, önn Got von seine Vätter, und hiet mit n Willn von n Herrn nix meer eyn n Sin. Aine Amptner von iem verschwornd si gögn iem und brangend n in seinn Haus um. Aber de Bürger von n Land gatoettnd allsand, wo si gögn önn Künig Ämon verschworn hietnd, und gmachend seinn Sun Josies für iem zo n Künig. De übrige Getaat von n Ämon ist niderglögt in de Jaarbüecher von de Künig von Judau. Mir begrueb n in seinn Grab in n Gartn von n Usenn, und sein Sun Josies wurd für iem Künig. Dyr Josies war acht Jaar alt, wie yr Künig wurd, und gherrscht z Ruslham ainydreissg Jaar lang. Sein Mueter hieß Jedida und war ayn Tochter von n Ädeienn aus Bozkätt. Er taat, was yn n Trechtein gfiel, und gfolgt ganz und gar yn n Wög von seinn Anen Dafet, aane aau grad ayn Bröckleyn dyrvon abzweichen. Eyn n achtzöntn Jaar von seiner Herrschaft gschickt dyr Künig Josies önn Staatsschrifter Schäfän Äzyliesnsun, s Eniggl von n Meschuläm, eyn n Templ von n Herrn mit n Auftrag, önn Hoohpriester Hilkies aufzsuechen: "Er sollt dös Geld ausschütn, wo in n Herrn seinn Haus zammkemmen ist, dös wo de Drischüblwach von n Volk yso gsämlt haat. Dös sollnd s yn de Werchmaister von n Trechtein seinn Templ göbn; und die sollnd s für d Arechter verwenddn, die wo önn Templ allweil wider zammrichtnd, de Zimmerer, Stainmetzn und Maurer, und dyrmit Holz und Haustäin kaauffen künnend, was s für d Verneuchung von n Templ halt allss yso brauchend. Dös braucht s aber nit, däß myn mit ien über dös göbne Geld abrechnet. So vil mueß myn ien schoon traun künnen." Dyrselbn taat dyr Hoohpriester Hilkies yn n Staatsschrifter Schäfän kund: "Denk dyr blooß; i haan in n Haus von n Herrn s Gsötzbuech gfunddn!" Dyr Hilkies übergaab yn n Schäfän dös Buech, und der laas s. Drauf gsuecht dyr Staatsschrifter önn Künig auf und gmeldt iem: "Deine Amptsleut habnd dös Geld von n Templ ausglaert und yn de Werchmaister göbn, die wo für n Herrn sein Haus angstöllt seind." Dann gsait dyr Staatsschrifter Schäfän non zo n Künig: "Ayn +Buech haat myr dyr Priester Hilkies göbn." Dyr Schäfän laas yn n Künig draus vür. Wie dyr Künig d Worter von n Gsötzbuech ghoert, zriß yr syr s Gwand und befalh yn n Priester Hilkies, yn n Ähikäm Schäfänsun, yn n Ächbor Michennsun, yn n Staatsschrifter Schäfän und yn n Äseienn, yn n Künig seinn Raatmösser: "Befraagtß önn Trechtein für mi, für s Volk und dös gantze Judau über dös Buech, wo daa aufgfunddn wordn ist! Dyr Trechtein mueß ja ganz arg boosern über üns, weil ünserne Vätter nit auf d Worter von dönn Buech glustert habnd und weil s nit taan habnd, was daadl nidergschribn ist." Daa giengend dyr Priester Hilkies und dyr Ähikäm, Ächbor, Schäfän und Äseien zo dyr Weissaginn Huldy. Si war s Weib von n Gwandhausmaister Schällum Tikwennsun, yn n Eniggl von n Härhenn, und gwont eyn dyr Ruslhamer Neustat. De Abgsandtn truegnd irer allss vor, und is gantwortt ien: "Yso spricht dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel: Sagtß yn dönn Man, der wo myr enk gschickt haat: Yso spricht dyr Herr: I bring ayn Unheil über dös Ort und seine Leut, alle Droohungen von dönn Buech, wo dyr Künig von Judau glösn haat. Denn sö habnd mi verlaassn, yn anderne Götter gopfert und mi durch ienerne Machwercher erzürnt. Drum ist mein Zorn gögn dös Ort entbrunnen, und er gaat niemer auslöschn. Sagtß aber aau dös zo n Künig von Judau, der was enk hergschickt haat, um önn Trechtein z befraagn: Yso spricht dyr Herr, dyr Got von Isryheel: Durch die Worter, wost ghoert haast, ist dyr s Hertz len wordn. Du haast di vor n Trechtein diemüetigt, wiest vernaamst, was i über dös Ort und d Leut dyrvon gsprochen haan, däß s nömlich zo ayner Oed und aynn Fluech werdn sollnd. Du haast dyr s Gwand zrissn und vor mir gwaint. Dösswögn haan i di erhoert, sag i, dyr Herr. I laaß di in Frid sterbn, und du werst ganz gwon in deinn Grab glögt. Du kriegst nix meer mit von dönn Unheil, wo i über dös Ort bringen gaa." Sö gsagnd dös yn n Künig weiter. Dyr Künig ließ alle Dietwärt von Judau und Ruslham bei sir zammkemmen. Er gieng eyn n Herrn sein Haus aufhin mit allsand Judauer und Ruslhamer, de Priester und Weissagn und mit allsand Leut, klain und grooß. Er ließ ien alle Worter von n Bundesbuech vürlösn, dös wo in n Herrn seinn Templ gfunddn wordn war. Dann traat dyr Künig eyn seinn Plaz hin und schloß vor n Trechtein dönn Bund, däß yr yn n Herrn folgn wolleb, auf seine Geboter, Satzungen und Gsötzer aus gantzn Hertzn und gantzer Seel achtn und d Vorschriftn von n Bund einhaltn, wie s in dönn Buech nidergschribn warnd. Dös gantze Volk traat yn dönn Bund bei. Draufhin befalh dyr Künig yn n Hoohpriester Hilkies, yn seine Kappler und yn de Drischüblhüetter, allss aus n Herrn seinn Templ aushinzschmeissn, was für n Bägl, d Äschry und d Himmlskerper angförtigt wordn war. Er ließ s vür Ruslham drausst eyn dyr Kidrongstöttn dran verbrennen und önn Aschn auf Bettl bringen. Aau gsötzt yr de Götznpriester ab, wo von de Judauer Künig angstöllt wordn warnd, und die wo auf de Nimetn, in de Judauer Stötn und um Ruslham umydum Opfer verbrennt hietnd. Er gmacht aau dyrmit Schluß, däß yn n Bägl, yn dyr Sunn, yn n Maand, yn de Sternzaichen und yn de Himmlskerper gopfert wurd. Önn Goznpfaal schmiß yr aus n Herrn seinn Haus und aus Ruslham aushin eyn s Kidrontal und gverbrennt n dortn. Er gazmalmt n zo Staaub und gstraeut dönn auf n Volksfreithof aus. Weiters riß yr önn Huerertaiber an n Templ nider, in dönn wo Mentscher Gwänder für n Äschrydienst wobnd. Er gholt allsand Priester aus de Judauer Stötn wögg und gunraint d Nimetn, auf dene wo die Priester gopfert hietnd, von Geby hinst Schebbrunn. Er gazstört die Ältter an de Stattoerer, aau dönn bei n Toor von n Statöbrigstn Josen, wenn myn einhingieng, winster. Aber an n Altter von n Trechtein z Ruslham hietnd d Nimetnpriester nix zo n Suechen; sö gakriegnd aber aynn Antail von n Lienshbroot unter ienerne Brüeder. Er gunraint aau d Feuerstat in n Hölltal, dyrmit niemdd meer sein aigns Kind yn n Morchn darbrennen kunnt. Er gverweitert die Roß, wo d Judauer Künig zuer Eer von dyr Sunn bei dyr Pfortn zo n Haus von n Herrn bei dyr Zelln von n Kömmerer Nant-Melech an n Innenhof aufgstöllt hietnd. Önn Sunnenwagn ließ yr verbrennen. Aau die Ältter, wo d Judauer Künig auf n Dach über dyr Hoohstubn von n Ähäs errichtt hietnd, und die, wo dyr Mantz in de zween Vorhöf von n Templ aufgstöllt hiet, ließ dyr Künig abbröchen. Er schlueg s zamm und schmiß ienerne Trümmer eyn s Kidrontal abhin. Netty yso gentweiht dyr Künig d Nimetn ooster Ruslham, sunderhalb n Berg der Verderbniss, die wo dyr Salman, dyr Künig von Isryheel, für d Ästert, de Göttinn von de Sidner, für n Kemosch, önn Götzn von de Mober, und für n Milkom, önn Graul von de Ämmannen, baut hiet. Er gazhaut d Stainmaeler, riß de Goznpfael um und ließ allss mit Menschnbainer zueschütn. Aau önn Altter von Bettl, dönn Nimetn, wo dyr Jerobäm Nebetnsun, dyr Verlaitter von Isryheel, errichtt hiet, sogar dönn Altter und dönn Nimetn gsacht dyr Josies abbröchen. Er gakenddt allss an und gazmalmt d Stäin zo Staaub und gverbrennt önn Goznpfaal. Wie dyr Josies allssgfaer die Gräber daa eyn n Berg obn gyrblickt, ließ yr de Gebainer aushertuen und auf n Altter verbrennen. Yso gunraint yr n, wie s dyr Gotsman in n Auftrag von n Trechtein androot hiet. Und wie aft dyr Künig gfraagt: "Was ist n dös daa für ayn Grabmaal, wo i daa segh?", gantwortnd iem de Einhaimischn: "Dös ist ys Grab von dönn Gotsman aus Juden, der wo dös gnaun vorausgsagt haat, wasst du mit n Altter von Bettl gmacht haast." Daa befalh yr: "Laasstß n rue'n! Niemdd sollt seine Gebainer anglangen." Drum ließ myn seine Gebainer und aau die von dönn ainn Weissagn aus Samreit steen. Aau gverweitert dyr Josies allsand Nimetntempln in de Samreiter Stötn, die wo de Künig von Isryheel errichtt und dyrmit önn Herrn erzürnt hietnd. Er gmacht mit ien netty dös wie z Bettl schoon. Allsand Nimetnpriester dort ließ yr auf de Ältter nidermachen und auf de Ältter Menschnbainer verbrennen. Drafter gakeert yr auf Ruslham zrugg. Aft befalh dyr Künig yn n gantzn Volk: "Feiertß ys Oosterföst zuer Eer von n Trechtein, enkern Got, wie s in dönn Bundesbuech vorgschribn ist!" Sölcherne Oostern warnd nömlich schoon seit de Richter niemer gfeiert wordn, die was Isryheel greichnend, aau nit in dyr gantzn Zeit der Künig von Isryheel und Judau. Eerst eyn n achtzöntn Jaar von n Künig Josies wurd dös Oosterföst zo n Trechtein seiner Eer in Ruslham begangen. Aau de Tootnbeschwörer und Zaichendeutter, Hausgötter, Götzn und allsand Grauln, wo s z Judau und Ruslham yso gaab, gfegt dyr Josies wögghin. Yso gsötzt yr dös Gsötz um, dös wo in dönn Buech nidergschribn war, wo dyr Priester Hilkies in n Herrn seinn Templ gfunddn hiet. Es gaab vor iem kainn Künig, der wo yso aus gantzn Hertzn, gantzer Seel und gantzer Kraft zo n Herrn umgakeert und yn n Mosenn sein Gsötz so treu gabfolgt; und naach iem gaab s aau kainn meer. Doch dyr Trechtein gaab seinn höftignen Zorn gögn Judau niemer auf. Yn n Mantzn seine Raissungen gwirkend allweil non naach. Drum spraach dyr Herr: "Aau von Judau will i nix meer seghn und wissn, wie zeest schoon von Isryheel. I verwirf dö Stat Ruslham, wo i dyrkoorn haan, und dös Haus, von dönn wo i gsait haan: 'Daa sei mein Nam.'" De übrige Getaat von n Josiesn ist aufzaichnet in de Jaarbüecher von de Judauer Künig. Dyrselbn war dyr Färg Necho, dyr Künig von Güptn, auf aynn Kriegszug gögn önn Künig von Surn eyn n Euffret umhin. Dyr Künig Josies gstöllt si iem entgögn, aber dyr Färg gatoett n, glei wie yr n saah. Yn n Josiesn seine Diener ghöbnd önn Tootn auf aynn Wagn aufhin, brangend n von Megeid wögg auf Ruslham und begruebnd n in seinn Grab. Dann naamend de Bürger von n Land önn Jochs, yn n Josiesn seinn Sun, gsalbnd n und gmachend n vür seinn Vatern zo n Künig. Dyr Jochs war dreuyzwainzg Jaar alt, wie yr Künig wurd, und greichnet z Ruslham dreu Maanet lang. Sein Mueter hieß Hämutal und war ayn Tochter von n Jirmeienn aus Libny. Gnaun wie seine Vorvätter taat yr, was yn n Trechtein missfiel. Aber dyr Färg Necho naam n föst und hielt n z Ribly in n Land Hämet gfangen, yso däß yr nit z Ruslham reichnen kunnt. Weiters glögt yr yn n Land ayn Buess von dreiyhalb Tunnenn Silber und vierydreissg Teger Gold auf. Dann gmacht dyr Färg Necho önn Eljykim, önn Sun von n Josiesn, für seinn Vatern zo n Künig und göndert seinn Nam in Joiykim um. Önn Jochs afer gverschlöppt yr auf Güptn, daa wo yr aft starb. Dyr Joiykim glifert yn n Färgn dös Silber und Gold ab. Aber dyrzue gmueß yr ayn Steuer einfüern, däß yr dös Geld für n Färgn zammbrang. Naach aynn Iedn seinn Vermögn trib yr von de Bürger s Silber und Gold ein, däß yr s yn n Färgn Necho ablifern kunnt. Dyr Joiykim war fümfyzwainzg Jaar alt, wie yr Künig wurd, und greichnet z Ruslham ainlyf Jaar lang. Sein Mueter hieß Sebuda und war ayn Tochter von n Pedeienn aus Rumy. Wie seine Vätter taat yr dös, was dyr Trechtein nit mag. Dyrselbn troch dyr Nebykädnezer, dyr Künig von Bäbl, aufher. Dyr Joiykim war iem dreu Jaar lang untertaan, fiel aber aft von iem ab. Dyr Trechtein gschickt iem ietz kaldauische, ärmauische, mobische und ämmannische Raauberscharn auf n Hals. Er ließ s über Judau herfalln und s Land verwüestn, wie yr s durch seine Knecht, d Weissagn, androot hiet. In n Auftrag von n Trechtein gschaagh dös mit Judau, weil yr Judau vor seine Augn verweitern gwill zwögns dyr Sündd von n Mantzn, zwögns alln, was der taan hiet, aau zwögns dönn unschuldignen Bluet, wo dyr Mantz vergossn und Ruslham dyrmit angfüllt hiet. Dös gwill dyr Trechtein niemer verzeihen. De übrige Getaat von n Joiykim ist in de Jaarbüecher von de Judauer Künig aufzaichnet. Dyr Joiykim zog hin, und sein Sun Joiychein wurd für iem Künig. Dyr Güptner Künig troch niemer von seinn Land eyn n Krieg ausher, weil iem dyr Bäbler Künig allss gnummen hiet, was von n Güptnbach hinst eyn n Euffret yn de Künig von Güptn ghoert hiet. Dyr Joiychein war achtzöhen Jaar alt, wie yr Künig wurd, und greichnet dreu Maanet lang z Ruslham. Sein Mueter hieß Nehusta und war ayn Tochter von n Elnantn aus Ruslham. Wie sein Vater taat yr, was yn n Herrn gar nit recht war. Dyrselbn trochend yn n Bäbler Künig Nebykädnezer seine Hörscharn gögn Ruslham und gablögernd dö Stat. Wie aft dyr Künig Nebykädnezer selbn vor dyr Stat erschin, dyrweil s seine Krieger gablögernd, gaab dyr Judauer Künig Joiychein ur und gieng mit seiner Mueter, seiner Leibwach, de Amptsleut und Rittner aushin. Dyr Bäbler Künig naam n in seinn aignen achtn Reichnungsjaar gfangen. Wie s dyr Trechtein androot hiet, naam dyr Nebykädnezer aau allsand Schätz von n Herrn seinn Templ und die von n Künigsschloß mit und ghaut allsand Goldgezöcher zamm, wo dyr Salman, dyr Künig von Isryheel, für n Trechtein seinn Templ machen laassn hiet. Von n gantzn Ruslham gverschlöppt yr alle Gwäppltn und alle Wörmannen, mitaynand zöhentauset Mann, und aau allsand Handwercher und Schmid. Von de Einwoner blibnd grad de ganz ainfachn Leut hint. Önn Joiychein gverschlöppt yr auf Bäbl. Aau yn n Künig sein Mueter, seine Weiber und Kömmerer und allsand Gwäppltn gverschlöppt yr von Ruslham auf Bäbl, weiters allsand Wörmannen, sibntauset Mann, und aau tauset Handwercher und Schmid. Die allsand gmüessnd auf Bäbl. Dann gmacht dyr Bäbler Künig önn Mättyniesn, önn Onckl von n Joiychein, zo n Künig dyrfür und gataaufft n auf Zidkies um. Dyr Zidkies war ainyzwainzg Jaar alt, wie yr Künig wurd, und greichnet z Ruslham ainlyf Jaar lang. Sein Mueter hieß Hämutal und war ayn Tochter von n Jirmeienn aus Libny. Er taat, was yn n Herrn missfiel, wie s aau schoon dyr Joiykim taan hiet. Weil dyr Trechtein ob Judau und Ruslham erzürnt war, kaam s so weit, däß yr von ien nix meer wissn gwill. Dyr Zidkies hiet si gögn önn Bäbler Künig enbört. Eyn n neuntn Reichnungsjaar von n Zidkiesn, eyn n zöntn Tag von n zöntn Maanet, gruckt dyr Bäbler Künig Nebykädnezer mit seiner gantzn Streitmacht gögn Ruslham aus und gablögert s. Rund umydum gerrichtnd s ayn Schantzwerch dyrfür. Hinst eyn s ainlyfte Jaar von n Künig Zidkies wurd d Stat belögert. Eyn n neuntn Tag von n viertn Maanet war d Hungersnoot so arg, däß d Leut überhaaupt nix meer zo n Össn hietnd. Daa braach dyr Feind d Mauer auf; und dyr Künig und allsand Krieger floohend bei dyr Nacht aus dyr Stat durch dös Toor zwischn de zwo Mauern an n küniglichnen Gartn, obwol de Kaldauer rund um d Stat umydum laagnd. Sö gflüchtnd yn n Jordntal zue. Aber de Kaldauerscharn gsötznd yn n Künig naach und gholnd n eyn dyr Iereicher Au ein. Sein gantzs Hör hiet si schoon zstraeut. Dyr Künig wurd gfangengnummen und auf Ribly zo n Bäbler Künig brungen, und der naam syr n vür. Yn n Zidkiesn seine Sün gmacht myn vor seine Augn nider, und iem selbn ließ dyr Künig blenddn, in Fössln lögn und auf Bäbl bringen. Eyn n sibtn Tag von n fuchzöntn Maanet in n neunzöntn Jaar von n Bäbler Künig Nebykädnezer gruckt dyr Nebysäret z Ruslham ein. Er war dyr Leibwachgöbl und ayn hooher Amptner von n Künig von Bäbl. Er gakenddt önn Templ von n Trechtein, s Künigsschloß und ayn ieds bösserne Haus z Ruslham an. Aau d Statmauern von Ruslham rissnd die Scharn unter seinn Befelh nider. Wer non in dyr Stat überblibn war older aau schoon zo n Bäbler Künig überglaauffen, und önn Rest von de Handwercher gverschlöppt dyr Leibwachgöbl Nebysäret eyn d Verbannung. Grad de örmstn Leut von n Land ließ yr non daableibn, däß s d Weinleittnen und d Äcker zaaffend. De Kaldauer zschluegnd de brontzern Säulnen an n Herrn seinn Templ, de Kösslwägln und s brontzerne "Mör" und naamend de Brontz auf Bäbl mit. Aau de Tegln, Schaufln, Mösser und Böcher und allss aus Brontz, was myn bei n Templdienst gverwenddt, naamend s mit. Aau de goldern und silbern Rauckfässln und Weihbrünn allsand taat dyr Leibwachgöbl zo dyr Beuttn. De Brontz von de zwo Säulnen, yn n "Mör" und de Wägln, wo dyr Salman für n Herrn seinn Templ machen laassn hiet, haet niemdd nit wögn künnen. Acht Elln war ayn iede Säuln hooh, und s Brontznhaaupt obn drauf war ainayndrittl Elln hooh. Dös Gflecht umydum mit de Margramöpfl war ganz aus Brontz. Dyr Leibwachgöbl naam weiters önn Hoohpriester Sereien, seinn Afern Zefynies und de drei Drischüblhüetter mit. Gfangen naam yr aau önn Ortshaisser, fümf non anwösete Vertraute von n Künig, önn Stabsschrifter, der was d Harstner ausghöbt, und sechzg Gwäpplte, wo aau non daa warnd. Dyr Leibwachgöbl Nebysäret naam s föst und gschickt s yn n Bäbler Künig auf Ribly. Dyr Künig ließ s z Ribly in n Gau Hämet hinrichtn. Yso war Juden also aus seiner Haimet wögggfüert. Über die Leut, wo non in n Land Judau blibn warnd, weil s dyr Nebykädnezer hintlaassn hiet, gsötzt yr önn Gedyliesn Ähikämsun, s Eniggl von n Schäfän, als Statthalter ein. Wie ietz d Haauptleut und d Mannschaftn ghoernd, däß dyr Bäbler Künig önn Gedyliesn als Statthalter eingsötzt hiet, gsuechend s n z Mispn auf. Kemmen taatnd dyr Jischmyheel Nettyniesnsun, dyr Jochnen Kärachsun, dyr Sereien Tängymettsun aus Nettofa und dyr Jäsynies aus Mächet, alle mit ienerne Leut. Dyr Gedylies schwor ien und de Mannschaftn: "Ferchttß enk nit vor de kaldauischn Vögt! Bleibtß in n Land und dientß yn n Künig von Bäbl; naacherd faelt enk nix!" Aber eyn n sibtn Maanet kaam dyr Jischmyheel Nettyniesnsun, s Eniggl von n Elischämenn und aus küniglichnen Gschlächt, mit zöhen Mann dyrher und dyrschlueg önn Gedyliesn zamt de Judauer und Kaldauer, wo bei iem +non z Mispn warnd. Aft gflüchtt si dös gantze Volk von n Kläinstn hinst eyn n Groesstn mit de Hörfüerer auf Güptn, weil s yso Angst hietnd vor de Kaldauer. Eyn n sibnydreissigstn Jaar von dyr Verbannung von n Judauer Künig Joiychein, eyn n Sibnyzwainzigstn Zwölftn, gabgnaadigt dyr neu kroenigte Bäbler Künig Ebl-Merodach önn Judauer Künig Joiychein und entließ n aus dyr Keichen. Er gsüent si mit iem aus und wis iem aynn hoehern Darstand zue als wie yn de andern Künig bei iem z Bäbl. Er gabraucht niemer mit n Körkergwand umaynandlaauffen und kunnt seiner Löbtyg an n Künig seiner Tagl speisn. Er gakriegt von n Künig auf Löbnszeit sein föste Löbsucht. Dyr Adem, Set, Enosch, Kenän, Mählyleel, Jeret, Henoch, Tausetlöb, Lämech, Noch, Sem, Häm und Jäfet. Yn n Jäfetn seine Sün warnd dyr Gomer, Mägog, Mädäus, Jaun, Tubal, Meschech und Tiräs. Yn n Gomer seine Sün warnd dyr Ässnitz, Rifet und Togärmen. Yn n Jaun seine Sün warnd dyr Elysäus, Tärschisch, de Kittner und Rodner. Yn n Häm seine Sün warnd dyr Kusch, Güptn, dyr Putt und Käning. Yn n Kusch seine Sün warnd dyr Seben, Häbl, Säbten, Rägmen und Säbtechen; und yn n Rägmenn seine Sün warnd dyr Säben und Dedän. Dyr Kusch gazeugt önn Nimrod, dönn eerstn Röckn auf dyr Erdn. Güptn gazeugt d Luder, Änhamer, Lehaber, Näftucher, Pätterser und de Käslucher, von dene was de Pflister abstammend, und de Käfterer. Dyr Käning gazeugt önn Sidn, seinn Eerstgebornen, und önn Hett, weiters d Iebser, Ämaurer, Girgäscher, Hiber, Ärker, Siner, Ärbetn, Zemärer und Hämeter. Yn n Sem seine Sün warnd Elham, Surn, dyr Ärpyxäd, Lud, Ärm, Uz, Hul, Getter und Meschech. Dyr Ärpyxäd gazeugt önn Schelach und dyr Schelach önn Eber. Yn n Eber wurdnd zween Sün geborn. Dyr ain hieß Peleg - Spalttung -, denn zo seiner Zeit spieltt si d Menschheit, und dyr ander Joktän. Dyr Joktän gazeugt önn Almydäd, Schelef, Häzermäbetn, Jerach, Hädoräm, Usal, Diklenn, Obal, Äbmyheel, Säbenn, Ofir, Häbl und Jobäb. Dös warnd allss yn n Joktän seine Sün. Dyr Sem, Ärpyxäd, Schelach, Eber, Peleg, Regu, Serug, Nähor, Terach, Abram, also dyr Abryham. Yn n Abryham seine Sün warnd dyr Eisack und Ismyheel. Yso geet s von ien aus weiter: Dyr Eerstgeborne von n Ismyheel war dyr Nebyjott; aft kaamend dyr Kedär, Ädbiheel, Mibsam, Mischmen, Dumen, Mässen, Hädet, Temen, Jettur, Näfisch und Kedmen. Dös warnd yn n Ismyheel seine Sün. D Sün von dyr Kettura, yn n Abryham seinn Köbsweib, warnd dyr Simrän, Jokschän, Medän, Midjan, Jischbäck und Schuach. Yn n Jokschän seine Sün warnd dyr Säben und Dedän. Yn n Midjan seine Sün warnd dyr Efen, Effer, Henoch, Äbiden und Elden. Sö allsand warnd Naachkemmen von dyr Kettura. Dyr Abryham gazeugt önn Eisack. Yn n Eisack seine Sün warnd dyr Esau und Isryheel. Yn n Esau seine Sün warnd dyr Elifäss, Reguheel, Jeusch, Jäläm und Korach. Yn n Elifäss seine Sün warnd dyr Temän, Omär, Zefo, Gättäm, Kenäs, Timnen und Ämyleck. Yn n Reguheel seine Sün warnd dyr Nähet, Serach, Schämmen und Misen. D Sün von n Seier warnd dyr Lottän, Schobal, Zibon, Änen, Dischon, Ezer und Dischän. Yn n Lottän seine Sün warnd dyr Hori und Hemäm. Yn n Lottän sein Schwöster war de Timny. Yn n Schobal seine Sün warnd dyr Alwän, Mänyhätt, Ebal, Schefi und Onäm. Yn n Zibon seine Sün warnd dyr Eien und Änen. Dyr Änen hiet ainn Sun, wo Dischon hieß, und dönn seine Sün warnd dyr Hemdän, Eschbän, Jiträn und Kerän. Yn n Ezer seine Sün warnd dyr Bilhän, Säbän und Äckän, und yn n Dischän de seinn dyr Uz und Ärän. Daa kemmend ietz d Nämm von de Künig, wo schoon über d Roetem greichnend, wie s z Isryheel non kaine Künig gar nit gaab: Daa war aynmaal dyr Belen Beuersun mit seiner Stat Dinnhäby. Wie dyr Belen starb, wurd für iem dyr Jobäb Serachsun aus Bozry Künig. Wie dyr Jobäb starb, kaam für iem dyr Huschäm aus n Temnerland hin. Wie dyr Huschäm starb, wurd dyr Hädet Bedetnsun für iem Künig, der was d Midjaner in n Gebiet von Mob schlueg. Sein Stat hieß Äbitt. Und wie dyr Hädet hinzog, kaam für iem dyr Sämlen aus Mäsrecky hin. Wie dyr Sämlen starb, wurd dyrfür dyr Schaul aus Rehybott an n Euffret Künig. Wie dyr Schaul starb, kaam für iem dyr Bägl-Hänän Ächborsun hin. Wie dyr Bägl-Hänän starb, wurd dyr Hädet an seiner Stöll Künig; und seinn Siz hiet yr z Pägu. Sein Weib hieß Mechtybeel, und is war de Tochter von dyr Mätred, und dö von dyr Mesyhäb. Wie dyr Hädet starb, greichnend Häuptling über d Roetem, und zwaar dyr Timnen, Alben, Jettet, Ohlibämen, Elen, Pinon, Kenäs, Temän, Mibzär, Mägdiheel und Iräm. Dös warnd d Stammshaeupter eyn dyr Roetem. Yn n Isryheel seine Sün warnd dyr Rub, Simeun, Brend, Juden, Isyhär, Zebylon, Dänn, Joseff, Bengymein, Näftl, Gäd und Äscher. Yn n Judenn seine Sün warnd dyr Er, Aun und Schelen. Die drei wurdnd iem von n Schua seiner Tochter, dyr Käningerinn, geborn. Aber dyr Er, dyr Eerstgeborne, war yn n Herrn nit recht, und drum ließ yr n sterbn. Yn n Judenn sein Schnur Tämär gebar önn Perez und Serach. Dyr Juden hiet zgater fümf Sün. Yn n Perez seine Sün warnd dyr Hezron und Hämul und die von n Serach dyr Simri, Ettän, Hemän, Kalkol und Därden, fümfe mitaynand. Yn n Simri sein Sun war dyr Kärmi und der von n Kärmi dyr Ächän. Dös war der, wo ayn Unglück über Isryheel brang, weil yr si an dyr Weihbeuttn vergrif. Yn n Ettän sein Sun war dyr Äseries. Yn n Hezron wurdnd die Sün Jerachmeel, Räm und Käleb geborn. Dyr Räm gazeugt önn Ämnydäb, dyr Ämnydäb önn Näxon, önn Judnerfürstn, dyr Näxon önn Salmenn, dyr Salmen önn Bos, dyr Bos önn Obetn, dyr Obet önn Jessenn, dyr Jessen yn dyr Reih naach önn Elieb, Äbnydäb, Schimenn, Nettyneel, Räddäus, Ozem und als Sibtn önn Dafetn. Ienerne Schwöstern warnd de Zeruiy und Äbigeil. Yn dyr Zeruiy ire drei Sün warnd dyr Äbischäus, Job und Äsyheel. D Äbigeil gebar önn Ämsn. Sein Vater war dyr Ismyheeler Jetter. Dyr Käleb, dyr Sun von n Hezron, hiet mit seinn Weib Äsubä d Jeriott. Is hiet d Sün Jescher, Schobäb und Ärdon. Wie d Äsubä starb, gheirett dyr Käleb d Effrytä. Dö gebar iem önn Hur. Dyr Hur gazeugt önn Uri, und dyr Uri önn Bezyleel. Dyrnaach, mit sechzg Jaar, naam syr dyr Hezron non de Tochter von n Mächir, yn n Vatern von n Giletn; und si gebar iem önn Segub. Dyr Segub gazeugt önn Jeier, der was dreiyzwainzg Stötn z Gilet bsaaß. Aber de Geschurer und Ärmauer gerobernd yn n Jeier seine Zelttderffer und aau Kenet mit n Umland, sechzg Ortschaftn mitaynand. Sö allsand hietnd yn de Naachkemmen von n Mächir, yn n Vatern von n Giletn, ghoert. Naach n Hinzug von n Hezron naam syr dyr Käleb d Effrytä, ayn Weib von seinn Vatern; und si gebar iem önn Äschhur, önn Gründer von Teckau. D Sün von n Jerachmeel, yn n Eerstgebornen von n Hezron, warnd naach n Öltter dyr Räm, Bunen, Oren, Ozem und Ähies. Dyr Jerachmeel hiet non ayn Weib, wo Ätterä hieß; dö war d Mueter von n Onäm. D Sün von n Räm, yn n Eerstgebornen von n Jerachmeel, warnd dyr Mäz, Jämein und Ecker. Yn n Onäm seine Sün warnd dyr Schämmäus und Jäden, und yn n Schämmäusn de seinn dyr Nädäb und Äbischur. Yn n Äbischur sein Weib hieß Äbiheil. Si gebar iem önn Ächbän und Moletn. Yn n Nädäb seine Sün warnd dyr Selet und Äppeim. Dyr Selet starb kinderloos. Yn n Äppeim sein Sun war dyr Jischi, der von n Jischi dyr Scheschän und yn n Scheschän sein Tochter d Ächlei. D Sün von n Jädenn, yn n Bruedern von n Schämmäusn, warnd dyr Jetter und Jonant. Dyr Jetter verstarb aane Naachwuechs. Yn n Jonantn seine Sün warnd dyr Pelet und Säsen. Dös warnd yn n Jerachmeel seine Naachkemmen. Dyr Scheschän hiet kaine Sün nit, sundern sched Töchter. Dyr Scheschen hiet aynn güptischn Bsaessn, wo Järhen hieß. Yn dönn gaab dyr Scheschän sein Tochter als Weib, und is gebar iem önn Ättäusn. Dyr Ättäus gazeugt önn Nantn, dyr Nant önn Säbetn, dyr Säbet önn Eflal, dyr Eflal önn Obetn, dyr Obet önn Jehu, dyr Jehu önn Äseriesn, dyr Äseries önn Helez, dyr Helez önn Elsn, dyr Els önn Sismäusn, dyr Sismäus önn Schällum, dyr Schällum önn Jeckymiesn und dyr Jeckymies önn Elischämenn. D Sün von n Käleb, yn n Bruedern von n Jerachmeel, warnd yn dyr Reih naach dyr Meschen, dyr Vater von n Sif, und dyr Märschen, dyr Vater von n Hebron. Yn n Hebron seine Sün warnd dyr Korach, Täbbuech, Reckem und Schemen. Dyr Schemen gazeugt önn Rähäm, önn Gründer von Jorkham; und dyr Reckem gazeugt önn Schämmäusn. Yn n Schämmäusn sein Sun war dyr Maun, und dyr Maun war dyr Gründer von Bett-Zur. D Efy, yn n Käleb sein Köbsweib, gebar önn Härän, Mozenn und Gäses. Dyr Härän gazeugt önn Jächdäusn. Yn n Jächdäusn seine Sün warnd dyr Regem, Jottäm, Geschän, Pelet, Efen und Schäf. Yn n Käleb sein Köbsweib gebar önn Scheber und Tirhänenn, weiters önn Schäf, önn Gründer von Mädmänny, und önn Schebenn, önn Gründer von Mächbeny und Gibau. Yn n Käleb sein Tochter war d Äxy. Dös warnd yn n Käleb seine Naachkemmen. D Sün von n Hur, yn n Eerstgebornen von dyr Effrytä, warnd dyr Schobal, dyr Gründer von Kiret-Jerim, dyr Salmen, dyr Gründervater von Bettlham, und dyr Häref, dyr Gründer von Bett-Gäder. Dyr Schobal, dyr Gründer von Kiret-Jerim, hiet d Sün Reien und Häzi, önn Mänyhätter. De Kiret-Jerimer Sippnen warnd d Jetterer, Putter, Schumeter und Mischrerer. Von ien ausher warnd de Zoreter und Eschtaler. Bettlham, d Nettofarer, d Ätrotter von n Haus Job, d Hölftn von de Mänyhätter, de Zorerer und d Jäbser Schreibergschlächter, nömlich de Tireter, Schimeter und Sucheter, warnd Kener, wo von n Hämmetn, yn n Gründer von Bett-Rechäb, abgstammend. Dös warnd yn n Dafetn seine Sün, wo iem z Hebron geborn wurdnd: Sein Eerstgeborner war dyr Ämnon von dyr Ähinom aus Jesryheel, dyr Zwaitte dyr Däniheel von dyr Äbigeil aus Kärml, dyr Dritte dyr Äpsylom von dyr Mächy, dyr Tochter von n Geschurer Künig Talmäus, dyr Vierte dyr Ädonies von dyr Häggitt, dyr Fümfte dyr Schefyties von dyr Äbital und dyr Söxte dyr Jiträm von seinn Weib Egly. Söxe wurdnd iem z Hebron geborn. Er greichnet dort sibn Jaar und söx Maanet lang und dreuydreissg Jaar z Ruslham. Und die wurdnd iem z Ruslham geborn: Viere, dyr Schimen, Schobäb, Nant und Salman, warnd von dyr Betzybe Ämmiheeltochter. Weiters warnd s dyr Jibhär, Elischua, Elifelet, Nogen, Nefeg, Jäfies, Elischämen, Eljäden und Elifelet, also neune mitaynand. Dös seind ietz allsand Sün von n Dafetn, aane die von de Köbsweiber. Iener Schwöster war de Tämär. Yn n Salman sein Sun war dyr Rehybäm, von dönn dyr Äbies, dann dyr Äsen, aft dyr Josyfätt, dyrnaach dyr Joräm; und weiter gieng s mit n Ähysiesn, Josch, Ämyziesn, Äseriesn, Jottäm, Ähäs, Hiskiesn, Mantzn und Amon hinst eyn n Josiesn. Yn n Josiesn seine Sün warnd yn dyr Reih naach dyr Jochnen, Joiykim, Zidkies und Schällum. Yn n Joiykim seine Sün warnd dyr Joiychein und Zidkies. D Sün von n Verbannling Joiychein warnd dyr Schalttiheel, Malkiräm, Pedeien, Schenyzär, Jeckymies, Hoschämen und Nedybies. Yn n Pedeienn seine Sün warnd dyr Schrobybeel und Schimi. Yn n Schrobybeel seine Sün warnd dyr Meschuläm und Hänynies. Iener Schwöster war d Sälomitt. Yn n Meschuläm seine Sün warnd dyr Häschuben, Oheel, Berychies, Häsydies und Juschäb-Heset, also fümfe mitaynand. Yn n Hänyniesn seine Sün warnd dyr Pelyties, Jescheien, Refeien, Ärnän, Obydies und Schechynies. Yn n Schechyniesn seine Sün warnd dyr Schemeien, Hättusch, Jigal, Bärjach, Neries und Schäfet, söxe also. Yn n Neriesn seine drei Sün warnd dyr Eljonäus, Hiskies und Äsrikäm. Yn n Eljonäusn seine Sün warnd dyr Hodybies, Eljyschib, Peleien, Äckub, Jochnen, Deleien und Änyni, also sibne zgater. Yn n Judenn seine Sün warnd dyr Perez, Hezron, Käleb, Hur und Schobal. Dyr Reien, dyr Sun von n Schobal, gazeugt önn Jähetn, und dyr Jähet önn Ähumäusn und Lähetn. Dös warnd de Zoretersippnen. Und yn n Ettäm seine Sün warnd dyr Jesryheel, Jischmen und Jidbäsch. Iener Schwöster war d Häzlponi. Dyr Penuheel war dyr Vater von n Gedor und dyr Eser dyr Vater von n Huschenn. Dös warnd d Naachkemmen von n Hur, yn n Eerstgebornen von Effrytn, yn n Vatern von Bettlham. Dyr Äschhur, dyr Gründer von Teckau, hiet zwai Weiber, d Hely und Näry. D Näry gebar iem önn Ähusäm, Hefer, Temni und Ähystäri. Von dyr Hely warnd dyr Zeret, Zohär und Etnän. Dyr Koz gazeugt önn Änub und Zobeb und d Sippnen aus n Ähärheel Härumsun Dyr Jäbez bstandd meerer als wie seine Brüeder. Sein Mueter gnennt n yso, weil s gsait: "Unter Schmertzn haan i n geborn." Aber dyr Jäbez rief önn Got von Isryheel an: "Sögn mi doch und vergroessert mein Gebiet! Dein Hand sei mit mir; mach mi frei von Unheil, und bewar mi vor Hartsln!" Und dyr Herrgot gerfüllt sein Bitt. Dyr Kelub, dyr Brueder von n Schuhenn, gazeugt önn Mehir, önn Vatern von n Eston. Dyr Eston gazeugt önn Bett-Räfenn, Päsach und Tehinnenn, önn Gründer von Nähäsch. Dös seind de Bewoner von Rechy. Yn n Kenäs seine Sün warnd dyr Otniheel und Sereien, und yn n Otniheel seine Sün dyr Hättet und Meunotäus. Dyr Meunotäus gazeugt önn Ofrenn, und dyr Sereien önn Job, önn Gründer von n Zimmerertal, denn Handwercher warnd s. Yn n Käleb Iefaunennsun seine Sün warnd dyr Iru, Elen und Näm. Dyr Sun von n Elenn war dyr Kenäs. Yn n Jälyleel seine Sün warnd dyr Sif, Sifen, Tiries und Äsereel. Yn n Esrenn seine Sün warnd dyr Jetter, Meret, Effer und Jälon. Yn n Meretn sein güptischs Weib Bittia gebar d Maria, önn Schämmäusn und Jischbach, önn Gründer von Eschtymau. Sein judauischs Weib gebar önn Jeretn, önn Gründer von Gedor, önn Heber, dönn von Sochor, und önn Jeckuteel, dönn von Sänoch. De Andern warnd d Sün von dyr Bittia, derer Färgntochter, wo dyr Meret gheirett hiet. Yn n Hodiesn sein Weib war ayn Schwöster von n Nähäm, yn n Gründer von Keily. Ire Sün warnd dyr Gärmi und dyr Eschtymau von Mächet. Yn n Schimon seine Sün warnd dyr Ämnon, Rinnen, Benn-Hänän und Tilon. Yn n Jischi seine Sün warnd dyr Sohet und dyr Benn-Sohet. Aus n Gschlächt von n Schelenn, yn n Sun von n Judenn, war dyr Er, dyr Vater von n Lechenn, dyr Läden, dyr Vater von n Märschenn, und d Leinwöbergildnen von Äspau, weiters dyr Jockim und de Kosibarer, und dyr Josch und Säräf, die was z Mob schoon de eerste Geign gspilt hietnd, aber wider auf Bettlham zrugggakeernd. Mir kennt ja de altn Gschichtn. Die warnd Hafner, gwonend z Netteim und Gedry und garechtnd für n Künig. Yn n Simeun seine Sün warnd dyr Jemuheel, Jämein, Järib, Serach und Schaul. Yn n Schaul sein Sun war dyr Schällum, von dönn dyr Mibsam, und von dönn dyr Mischmen. Weiter gieng s mit n Hämmuheel, Säckur und Schimi. Dyr Schimi hiet sechzöhen Sün und söx Töchter. Aber seine Brüeder hietnd nit vil Kinder, und drum kaamend allsand mitaynand auf kain Weitn an d Judner hin. Sö gwonend z Schebbrunn, Molydä, Häzär-Schuel, Bäly, Ezem, Elttyläd, Bettuheel, Hormy, Zikläg, Bett-Märkybott, Häzär-Susim, Bett-Biri und Schäreim. Dös warnd ienerne Ortschaftn hinst eyn de Zeit, daa wo dyr Dafet Künig wurd, weiters aau Oedham, Enn, Rimmon, Tochy und Äschän, fümf Ortschaftn mit alln umydum hinst auf Bägl umhin. Daadl gwonend s, und sö gfüernd ienerne aignen Gschlächterlistnen. Dyr Meschobäb, Jämlech, Joschen Ämyziesnsun, Joheel, Jehu Joschibiesnsun und weiter von n Sereienn und Äsiheel, dyr Eljonäus, Jaaggoben, Jeschoheien, Äseien, Ädiheel, Jesimeel, Beneien und dyr Sisen Schifisun und zrugg über n Ällon, Jedeienn, Schimri und Schemeienn warnd Leut in derer Listn. Sö warnd Haeupter über Sippnen, wo si starch gmeert hietnd. Drum trochend s auf dyr Suech naach ayner Waidschaft für ienerne Schaaf und Gäiss eyn n Oostn von n Tal, daa wo de Zwisl auf Gedor ist. Daadl fanddnd s ayn möstige und guete Waid, und Plaz grad gnueg. Ruebig und fridlich war s dort, und d Ureinwoner wurdnd zo de Hämer grechnet. Die mit n Nam Gnenntn kaamend in dyr Zeit von n Künig Hiskies von Judau, gazstörnd ienerne Wonstötn und brangend d Meuner dort um. Sö grottnd s aus und liessnd si statt ien daadl nider, weil s dort ayn Waidschaft für ienerne Schaaf und Gäiss fanddnd. Von de Simeuner zognd aau fümfhundert Mann eyn s Gebirg Seier, angfüert von n Pelytiesn, Neriesn, Refeienn und Usiheel, de Sün von n Jischi. Sö schluegnd die, wo von de Ämylecker non übrig warnd, und wonend +heut non dort. Dyr Rub war yn n Isryheel sein Eerstgeborner, aber wögn seiner Bluetschandd mit seinn Vatern seinn Weib wurd sein Eerstgeburtsrecht dyrfür yn de Sün von n Joseff göbn, der was aau von n Isryheel war. Drum werd dyr Rub nit als dyr Ölteste gfüert. Dyr Juden gsötzt si über seine Brüeder durch, und aus iem kaam dyr Künig vürher, aber dyr Joseff ghielt seinn Darstand als Eerstgeborner. Yn n Rubn, yn n Eerstgebornen von n Isryheel, seine Sün warnd dyr Henoch, Pällu, Hezron und Kärmi. Yn n Joheel sein Sun war dyr Schemeien, von iem dyr Gog, dann dyr Schimi, Reien, Bägl und Beren, dönn was dyr Surner Künig Tigletpleser gverschlöppt. Er war ayn Gwäpplter bei de Ruber. Seine Brüeder wurdnd aft in n Stammsroster mit iem zammgschmissn. Dyr eerste war dyr Jeiheel und dann dyr Zächeries. Dyr Belen war dyr Sun von n Äsenn und weiter von n Schemenn und Joheel. D Ruber gwonend z Äror hinst Nebo und Bägl-Meun. Oosterwärts gwonend s hinst eyn n Rand von dyr Steppn, dö wo eyn n Euffret umhingeet, weil s in n Land Gilet hübsch groosse Herddn hietnd. In dyr Zeit von n Saul hietnd s mit de Hägärer z kömpfen. Sö glögnd s nider und übernaamend an ienerner Stöll dös gantze oestliche Gilet. De Gäder gwonend von iem aus weiter in Bäsn hinst Salchy. Iener Haaupt war dyr Joheel und sein Afer dyr Schäfäm. Z Bäsn warnd aau non dyr Jänäus und Schäfet. Stammsgnossn mit ienerne Sippnen warnd dyr Michyheel, Meschuläm, Scheben, Joräus, Jäckän, Sia und Eber, mitaynand sibne. Die gstammend allsand von n Äbiheil ab, yn n Sun von n Huri und weiter von n Järoch, Giletn, Michyheel, Jeschischäusn, Jächdo und Bus. Dyr Äho Äbdiheelsun, s Eniggl von n Guni, war iener Sippnhaaupt. Sö gwonend z Gilet, Bäsn und seine Vorpostn und überall in dyr Waidschaft von n Schraun. Zuer Zeit von n Judauer Künig Jottäm und von n Isryheeler Künig Jerobäm wurdnd die allsand eyn n Roster eintragn. Bei de Ruber, Gäder und yn n halbetn Mantznstamm warnd 44760 Wörmannen, Mänder, wo s Kömpfen verstuenddnd und mit Schild, Schwert und Bogn ausgrüstt warnd. Sö gfüernd Krieg gögn d Hägärer und gögn Jettur, Näfisch und Nodäb, gsignumftnd und kunntnd d Hägärer und ienerne Bundsgnossn niderlögn; denn sö rieffend in n Kampf önn Herrgot an, und er gerhoert s, weil s so föst auf iem gvertraund. Sö gerbeuttnd dyrbei 50000 Kemmln, 250 0 Schaaf und 2000 Ösln und naamend 100 0 Leut gfangen. Aynn Hauffen Feindd +fielnd aau, denn dös war ayn Krieg, dönn wo dyr Herrgot gfüert. D Isryheeler gsidlnd si für ien an und blibnd dort hinst eyn d Verschlöppung. Dyr halbete Mantznstamm gwont in dönn Gebiet von Bäsn hinst Bägl-Hermon und n Senir und Hermongebirg. Iener warnd närrisch vil. Ienerne Sippnhaeupter hiessnd Effer, Jischi, Eliheel, Äsriheel, Jirmeien, Hodybies und Jächdiheel. Gwaltige Mänder und berüemte Haeupter warnd die unter die Ienern. Aber sö wurdnd yn n Got von ienerne Vätter untreu und gaabnd si yn de Götter von de Eingebornen hin, die wo dyr Herrgot vor ien vertribn hiet. Drum gstachlt dyr Got von Isryheel önn Künig Pul von Surn auf, also önn Tigletpleser; und der gfüert d Ruber, Gäder und önn Mantznhalbstamm eyn d Verbannung auf Hälach, an n Häbor, auf Häry und an n Fluß in n Gau Gosän. Und daa ent seind s heut non. Yn n Brenddn seine Sün warnd dyr Gerschon, Kehet und Mereri. Yn n Kehetn seine Sün warnd dyr Amram, Jizhär, Hebron und Usiheel. Yn n Amram seine Kinder warnd dyr Ären, Mosen und d Maria. Yn n Ärenn seine Sün warnd dyr Nädäb, Äbihu, Lazer und Ittymär. Yn n Lazern sein Gschlächt geet über n Pinnhäs, Äbischua, Bucki, Uri, Serychiesn, Meryjott, Ämeriesn, Ähitub, Zädock, Ähimäz, Äseriesn und Jochnenn hinst eyn n Äseriesn, önn Hoohpriester in n Templ z Ruslham, dönn wo dyr Salman baut hiet. Von n Äseriesn geet s über n Ämeriesn, Ähitub, Zädock, Schällum, Hilkiesn, Äseriesn und Sereienn hinst eyn n Jozydäck. Dyr Jozydäck war mit dyrbei, wie dyr Trechtein Judau und Ruslham durch n Nebykädnezer eyn d Verbannung gfüert. Yn n Brenddn seine Sün warnd dyr Gerschon, Kehet und Mereri. Yn n Gerschon seine Sün hiessnd Libni und Schimi. Yn n Kehetn seine Sün warnd dyr Amram, Jizhär, Hebron und Usiheel. Yn n Mereri seine Sün warnd dyr Mächli und Muschi. Von de brenderischn Stammvätter gieng s yso weiter: Von n Gerschon war dyr Libni, von dönn dyr Jähet, dann dyr Simmen, dyr Joch, Iddo, Serach und Etni. Yn n Kehetn sein Sun war dyr Ämnydäb, dann dyr Korach, Ässir, Elkänen, Äbjysäf, Ässir, Tähet, Uriheel, Usies und Schaul. Yn n Elkänenn seine Sün warnd dyr Ämysäus und Ähimott. Dyr Sun von dönn Elkänenn hieß aau wider Elkänen; von dönn war dyr Zuf, dann dyr Tohu, Elieb, Jerohäm, Elkänen und Sämyheel. Yn n Sämyheel seine Sün warnd dyr Joheel, dyr eerste, und dyr Äbies. Yn n Mereri sein Sun war dyr Mächli, von dönn dyr Libni, dann dyr Schimi, Usen, Schimen, Häggies und Äseien. Dös seind ietz die Sönger, wo dyr Dafet in n Templ von n Herrn angstöllt, wie dyr Schrein enddlich aynn föstn Plaz hiet. Sö sangend vor n Heiligtuem, yn n Bekemmzeltt, hinst däß dyr Salman önn Templ für n Trechtein z Ruslham förtig hiet. Für ienern Dienst gaab s ayn föste Satzung. Die Mannen mit ienerne Sün güebnd dönn Dienst aus: Von de Keheter war s dyr Maistersinger Hemän, der wo abstammt von n Joheel, Sämyheel, Elkänenn, Jerohäm, Eliheel, Tohu, Zuf, Elkänenn, Mähetn, Ämysäusn, Elkänenn, Joheel, Äseriesn, Zefyniesn, Tähetn, Ässir, Äbjysäf, Korach, Jizhär und Kehetn hinst eyn n Brenddn, yn n Sun von n Isryheel. Yn n Hemän sein Glaib stuendd zo seiner Zesmen. Er war von n Berychiesn, Schimenn, Michyheel, Mäseienn, Malkiesn, Etni, Serach, Ädeienn, Ettän, Simmenn, Schimi, Jähetn und Gerschon zrugg auf n Brenddn. Ienerne Glaibn auf dyr Winstern warnd d Mereri'er unter n Ettän, der was yn n Kischi sein Sun war und zrugg von n Äbdi, Mälluch, Häschybiesn, Ämyziesn, Hilkiesn, Ämzi, Bäni, Schemer, Mächli, Muschi über n Mereri auf n Brenddn. Yn de Templsinger ienerne brenderischn Amptsgnossn hietnd dönn gantzn Dienst an n Heiligtuem unter sir, an n Haus Gottes. Blooß dyr Ären und seine Naachkemmen aber gabrennend d Opfer auf n Brandopfer- und Rauckopferaltter dar, güebnd önn Dienst in n Allerheiligstn aus und gversuenend Isryheel, gnaun wie s dyr Mosen, dyr Knecht Gottes, gebotn hiet. Yso geet s von n Ärenn aus weiter: Sein Sun war dyr Lazer, dann dyr Pinnhäs, Äbischua, Bucki, Usi, Serychies, Meryjott, Ämeries, Ähitub, Zädock und Ähimäz. Ietz folgnd non ienerne Wonsitz. D Ärner von dyr Kehetersippn, auf die was ys eerste Looß fiel, gakriegnd Hebron in n Land Juden mit dyr Waidschaft umydum. Önn Ackergrund und de Derffer dyrzue aber gaabnd s yn n Käleb Iefaunennsun. Yn de Ärner gaabnd s d Freium Hebron, weiters - ieweils mit dyr Waidschaft - Libny, Jättir und Eschtymau, Holon, Debir, Äschän und Bett-Schemesch. Von n Stamm Bengymein gaabnd s ien Geby, Älymett und Änytott mit dyr Waidschaft. Insgsamt gaghoernd ien dreizöhen Ortschaftn mit dyr Waidschaft. Yn de übrignen Kehetersippnen wisnd s mit n Looß zöhen Erter bei n Mantznhalbstamm zue. Yn de Gerschonersippnen wisnd s bei n Stamm Isyhär, Äscher, Näftl und Mantz in Bäsn dreizöhen Stötn zue. Yn de Mereri'ersippnen gaabnd s aus n Stamm Rub, Gäd und Zebylon durch s Looß zwölf Stötn. D Isryheeler gaabnd die Stötn yn de Brender zamt dyr Waidschaft. Aus n Stamm Juden, Simeun und Bengymein gverloossnd s ien die Stötn, wo s namentlich föstglögnd. De kehetischn Sippnen gakriegnd durch s Looß von n Stamm Effreim folgete Stötn: Mir gaab ien d Freium Sichham, allss wider mit dyr Waidschaft, auf n Effreimbirg, weiters Geser, Kibzeim, Bett-Horon, Eilon und Gätt-Rimmon. Von n Mantznhalbstamm warnd s Tänach und Jiblham mit dyr Waidschaft. Die gakriegnd de andern Kehetersippnen. De Gerschoner gakriegnd von n Mantznhalbstamm Goln in Bäsn, allss wider mit dyr Waidschaft, und Ästerott, von Isyhär Kischjon, Däberätt, Rämott und Enn-Gännim, von Äscher Mischal, Äbdon, Helket und Rehob, von Näftl Kedisch in Gälau, Hämmon und Kireteim. Yn de übrignen Mereri'er gaabnd s von Zebylon Rimmon und Täber, ooster n Jordn von Rub Bezer in dyr Steppn, Jähäz, Kedymott und Mefet, und von Gäd Rämott in Gilet, Mähyneim, Heschbon und Jäser. Dyr Isyhär hiet de vier Sün Tolen, Puben, Jäschub und Schimron. Yn n Tolenn seine Sün warnd dyr Usi, Refeien, Jeriheel, Jächmäus, Jibsam und Schemuheel. Naach n Stammbaaum warnd s Haeupter von de Tolner, gwaltige Mänder. In dyr Dafetnzeit warnd ien 22600 Mann. Yn n Usi seine Sün warnd dyr Serychies, Michyheel, Obydies, Joheel und Jischies, also fümfe. Allsand warnd öbbs Hoehers. Ienerne Gschlächter und Sippnen gstöllnd 36000 Krieger, und sö hietnd recht vil Weiber und Kinder. Ienerne Stammsgnossn von alle Isyhärergschlächter warnd 87000 tapferne Mänder, wie s in n Roster erfasst wurdnd. Yn n Bengymein seine drei Sün warnd dyr Belen, Becher und Jediheel. Yn n Belenn seine Sün warnd dyr Ezbon, Usi, Usiheel, Jerimott und Ir, also fümfe mitaynand. Sö warnd d Sippnhaeupter und tapferne Krieger. In n Roster seind s mit 22034 Mann drinn. Yn n Becher seine Sün warnd dyr Semiren, Josch, Eliser, Eljonäus, Omri, Jerymott, Äbies, Änytott und Älymett. In n Roster zölnd s, naach Sippnen gorddnet, 20200 Wörmannen. Yn n Jediheel sein Sun war dyr Bilhän, und yn n Bilhän de seinn warnd dyr Jeusch, Bengymein, Ehud, Knänen, Settän, Tärschisch und Äxyhär. Allsand giengend auf n Jediheel zrugg. Ienerne Sippnen allsand brangend 17200 Wörmannen auf d Füess. Dyrzueghoern taatnd aau non d Schupper und Hupper aus n Ir und d Huscher aus n Äher. Yn n Näftl seine Sün warnd dyr Jächziheel, Guni, Jezer und Schällum, die von dyr Bilhy. Yn n Mantzn sein Sun war dyr Äsriheel. Sein ärmauischs Köbsweib gebar iem önn Mächir, önn Vatern von n Giletn. Dyr Mächir gsuecht yn n Schupp und Hupp ayn Weib. Sein Schwöster hieß Mächy. Yn n Hefer sein zwaitter Sun hieß Salfet, und der hieß nur Töchter. Yn n Mächir sein Weib Mächy gebar aynn Sun und gnennt n Peresch. Sein Brueder war dyr Scheresch mit seine Sün Uläm und Reckem. Yn n Uläm sein Sun war dyr Bedän. Dös warnd d Sün von n Giletn Mächirsun aus n Mantzn. Yn n Giletn sein Schwöster Molychett gebar önn Ischhod, Äbiser und Mächlenn. Yn n Schemidenn seine Sün warnd dyr Ächjän, Schechem, Licki und Änem. Yn n Effreim sein Sun war dyr Schuttlach, yn dönn dyr sein dyr Beret, und weiter mit n Tähetn, Eldenn, Tähetn, Säbetn und Schuttlach. Dyr Effreim haet aau non önn Eser und Eletn ghaat; aber die dyrschluegnd de Gätter, wie s abhinkemmen wärnd zo n Vih Steln. Drob gatrauert iener Vater Effreim ganz schoen lang, und seine Brüeder gversuechend n zo n Troestn. Wie yr aft mit seinn Weib schlief, empfieng s und gebar aynn Sun. Er gnennt n Beries - Hartsal -, weil yr in dyr Zeit von n Unglück in seinn Heiwisch auf d Welt kaam. Sein Tochter war d Schery. Is gabaut Ober- und Unter-Bett-Horon und UsnSchery. Weiterne Sün von n Effreim warnd dyr Refach und Reschef. Yn n Reschef sein Sun war dyr Telach, und weiter mit n Tähän, Lädän, Ämmihud, Elischämenn, Nunn und Josenn. Iener Haimet und Bsiz warnd Bettl und oosterwärts hinst Näry und wösterwärts hinst Geser und allss umydum hinst Eiy. In n Bsiz von de Mantzer war Bett-Schaun, Tänach, Megeid und Dor mit ienerner Gard. Daadl gwonend d Naachkemmen von n Joseff, yn n Sun von n Isryheel. Yn n Äscher seine Sün warnd dyr Jimnen, Jischwen, Jischwi und Beries. Iener Schwöster war d Serach. Yn n Beriesn seine Sün warnd dyr Heber und Malkiheel, dyr Vater von n Birseitt. Dyr Heber gazeugt önn Jäfletn, Schemer, Hottäm und d Schuhy. Yn n Jäfletn seine Sün warnd dyr Päsach, Bimhal und Äschwet. Yn n Schemer seine Sün warnd dyr Ähi, Roggen, Hubben und Ärm. Yn n Hottäm seine Sün warnd dyr Zofach, Jimnen, Schelesch und Ämal. Yn n Zofach seine Sün warnd dyr Suach, Härnifer, Schual, Beri, Jimren, Bezer, Hod, Schämmen, Schilschen, Jiträn und Beren. Yn n Jiträn seine Sün warnd dyr Iefaunen, Pispen und Ären. Yn n Ullenn seine Sün warnd dyr Ärach, Hänniheel und Rizies. Die allsand warnd Naachkemmen von n Äscher, Gwäpplte und Sippnhaeupter und wackerne Krieger. Allsand mitaynand warnd ien 26000 Wörmannen bei dyr Erfassung. Dyr Bengymein gazeugt yn dyr Reih naach önn Belenn, Äschbeel, Ächrach, Nohenn und Räfenn. Dyr Belen hiet als Sün önn Ärd, Gerenn, Äbihud, Äbischua, Naumenn, Ähoch, Gerenn, Schefufän und Huräm. Ietz kemmend yn n Ehud seine Sün, d Sippnhaeupter z Geby. Sö wurdnd eyn d Verbannung auf Mänyhätt wögggfüert. Dyr Naumen, Ähies und Geren wurdnd verbannen. Dyr Gerer war dyr Vater von n Usenn und Ähihud. Dyr Schähereim gazeugt Sün, wie yr z Mob entn war und aft däß yr seine Weiber Huschim und Bäry entlaassn hiet. Mit seinn Weib Hodesch hiet yr önn Jobäb, Zibiesn, Meschenn, Malkam, Jeuz, Sächeienn und Mirmenn. Die Sün von iem warnd Sippnhaeupter. Mit dyr Huschim hiet yr önn Äbitub und Elpal. Yn n Elpal seine Sün warnd dyr Ebal, Mischäm und Schemet, der was Ono und Lod und de Derffer umydum gagründdt. Dann warnd daa non dyr Beries und Schemen, Sippnhaeupter bei de Eiloner; und die vertribnd de Gätter. Ienerne Brüeder warnd dyr Elpal, Schäschäck und Jerohäm. Dyr Sebydies, Äret, Eder, Michyheel, Jischpen und Johen warnd Sün von n Beriesn. Dyr Sebydies, Meschuläm, Hiski, Heber, Jischmeräus, Jislies und Jobäb warnd Sün von n Elpal. Dyr Jäckim, Sichri, Säbdi, Elinäus, Zillytäus, Eliheel, Ädeien, Bereien und Schimret warnd Sün von n Schimi. Dyr Jischpän, Eber, Eliheel, Äbdon, Sichri, Hänän, Hänynies, Eläm, Äntoties, Jifdeien und Penuheel warnd Sün von n Schäschäck. Dyr Schämscheräus, Scheheries, Ättylies, Järischies, Elies und Sichri warnd Sün von n Jerohäm. Die Mannen warnd naach ienern Stammbaaum Sippnhaeupter. Sö warnd angseghne Leut und gwonend z Ruslham. Z Gibeun gwont dyr Jeiheel, dyr Gründer von derer Stat. Sein Weib hieß Mächy, und sein eerstgeborner Sun war dyr Äbdon. Iem gfolgnd dyr Zur, Kisch, Bägl, Ner, Nädäb, Gedor, Ächjo, Secher und Miklott. Dyr Miklott gazeugt önn Schimenn. Aau die gwonend z Ruslham, bei ienerne Stammsgnossn. Dyr Ner gazeugt önn Abner und dyr Kisch önn Saul. Dyr Saul gazeugt önn Jonantn, Malkischua, Äbnydäb und Eschbägl. Dyr Sun von n Jonantn war dyr Meribbägl, und der gazeugt önn Michenn. Yn n Michenn seine Sün warnd dyr Pitton, Melech, Tächren und Ähäs. Dyr Ähäs gazeugt önn Joddenn, und dyr Jodden önn Älymett, Äsmautt und Simri. Dyr Simri gazeugt önn Mozenn und dyr Mozen önn Binenn. Sein Sun war dyr Räfen, yn dönn dyr sein dyr Els und von dönn dyr Äzl. Dyr Äzl hiet söx Sün, wo Äsrikäm, Bochru, Jischmyheel, Scheries, Obydies und Hänän hiessnd. D Sün von seinn Bruedern Escheck warnd yn dyr Reih naach dyr Uläm, Jeusch und Elifelet. Yn n Uläm seine Sün warnd tapferne Krieger und Bognschützn. Sö hietnd vil Sün und Eniggln, hundertfuchzge mitaynand. Die allsand warnd Naachkemmen von n Bengymein. Dös gantze Isryheel wurd eyn d Röster eintragn. Sö wurdnd eyn d Jaarbüecher von de Isryheeler und Judauer Künig aufgnummen. D Judauer wurdnd wögn ienerner Treuloosigkeit auf Bäbl wögggfüert. De Eerstn, wo si dyrnaach wider eyn ienern Bsiz niderliessnd, warnd ausser ainfache Isryheeler de Priester, Brender und Templdiener. Z Ruslham gwonend de folgetn Judner, Bengymeiner, Effreimer und Mantzer: Dyr Uttäus von n Ämmihud, Omri, Imri und Bäni, ayn Naachkemm von n Perez, yn n Sun von n Judenn, von n Schelenn seine Naachkemmen dyr Eerstgeborne Äseien und seine Sün, von n Serach seine Naachkemmen dyr Jeuheel mit seine Stammsgnossn, mitaynand söxhundertneunzge, von de Bengymeiner dyr Sällu Meschulämsun von n Hodybiesn und Senua, weiters dyr Jibneien Jerohämsun und Elen Usisun, s Eniggl von n Michri, und aau dyr Meschuläm von n Schefytiesn, Reguheel und Jibniesn, und dyrzue naach ienern Stammbaaum de Verwandtn dyrvon, mitaynand 956. Die Mannen warnd allsand Sippnhaeupter. Von de Priester warnd s dyr Jedeien, Joiyrib, Jächein, dyr Hoohpriester Äseries, dyr Sun von n Hilkiesn, Meschuläm, Zädock, Meryjott und Ähitub, dann dyr Ädeien von n Jerohäm, Päschhur und Malkiesn, wie aau dyr Mäsäus, dyr Sun von n Ädiheel, Jäxrenn, Meschuläm, Meschlmott und Immer. Ienerne Stammsgnossn, d Haeupter von ienerne Truchtn, warnd 1760 Mann und tüchtige Leut für n Templdienst. Von de Brender warnd s dyr Schemeien von n Häschub, Äsrikäm und Häschybiesn von de Mereri'er, weiters dyr Bäckbykär, Heresch, Gälal und dyr Mättynies von n Michenn, Sichri und Äsäf, wie aau dyr Äbden von n Schämmua, Gälal und Iedytaun, und dann dyr Berychies Äsennsun, s Eniggl von n Elkänenn, der was eyn Ort bei de Nettofarer gwont. De Toorwächter warnd dyr Schällum, Äckub, Talmon und Ähimän. Dyr Schällum war s Oberhaaupt und ist s ietz non bei dyr Wach an n Künigstoor in n Oostn. Dös seind de Toorwächter aus n Kraiß von de Brender. Dyr Schällum von n Korenn, Äbjysäf und Korach hiet mit seine Verwandtn von de Koracher önn Wachdienst an de Drischübln von n Zeltt unter sir. Ienerne Vätter warnd schoon in n Lager von n Herrn seinn Volk Wächter an n Eingang gwösn. Dyr Pinnhäs Lazernsun war ainst iener Anfüerer - dyr Herr sei mit iem! Dyr Zächeries Meschlymiesnsun war Toorwächter an n Bekemmzeltteingang. De als Drischüblwächter Dyrkoornen warnd mitaynand 212 Mann. Sö warnd naach ienerner Haimet eyn n Roster eintragn und von n Dafetn und n Seher Sämyheel eyn s Ampt eingsötzt wordn. Sö und ienerne Naachkemmen warnd d Wachn bei n Haus von n Herrn, bei n Zeltthaus. Sö warnd in all vier Richtungen aufgstöllt, naach Oostn, Wöstn, Nordn und Sundn. Ienerne Glaibn gwonend in ienerne aignen Derffer und kaamend ieweils auf sibn Täg zo ien zo n Dienst. Bständig in n Dienst warnd grad de vier oberstn Toorwächter. Ainige Brender hietnd d Aufsicht über de Kammern und d Schätz in n Haus Gottes. Sö blibnd aau bei dyr Nacht in dyr Naehend von n Gotshaus, weil s drauf aufpässn gmüessnd. Sö hietnd aau önn Schlüssl, um iede Frueh aufzspärrn. Ayn Öttlych von iem gmüessnd si um d Opfergschirrer kümmern. Sö truegnd s einhin und wider ausher und gschaugnd, däß nix abgeet. Anderne gakümmernd si um de andern Gezöcher, wo myn in n Heiligtuem yso hiet. Sö gabsorgnd ys Semmlmöl, önn Wein und s Öl, önn Weihrauck und de Bälsn. Ainige von de Priester ienerne Sün grichtnd d Salbnen für n Balsn her. Dyr Brender Mättities, dyr Eerstgeborne von n Koracher Schällum, hiet de Pfistern unter sir. Ain von ienerne keheterischn Glaibn warnd zuestöndig dyrfür, aynn iedn Sams d Schaubrooter aufzlögn. Bestimmte brenderische Truchtnhaeupter warnd für n Templsang verantwortlich. Sö blibnd eyn de Kammern und hietnd sünst kaine Pflichtn, yso däß sö si ganz yn ienerner Aufgaab widmen kunntnd. Dös seind ietz d Haeupter von de Brendersippnen gwösn. Sö gwonend z Ruslham. Z Gibeun gwont dyr Jeiheel, dyr Gründer von derer Stat. Sein Weib war d Mächy und seine Sün yn dyr Reih naach dyr Äbdon, Zur, Kisch, Bägl, Ner, Nädäb, Gedor, Ächjo, Secher und Miklott. Dyr Miklott gazeugt önn Schimenn. Aau sö gwonend z Ruslham bei ienerne Amptsgnossn. Dyr Ner gazeugt önn Abner, und dyr Kisch önn Saul. Dyr Saul gazeugt önn Jonantn, Malkischua, Äbnydäb und Eschbägl. Yn n Jonantn sein Sun war dyr Meribbägl, und der gazeugt önn Michenn. Yn n Michenn seine Sün warnd dyr Pitton, Melech, Tächren und Ähäs. Dyr Ähäs gazeugt önn Joddenn, und dyr Jodden önn Älymett, Äsmautt und Simri. Dyr Simri gazeugt önn Mozenn, und dyr Mozen önn Binenn, der önn Refeienn, der önn Elsn und der widerum önn Äzl. Dyr Äzl hiet de söx Sün Äsrikäm, Bochru, Jischmyheel, Scheries, Obydies und Hänän. Wie de Pflister gögn Isryheel gakömpfend, flohend d Isryheeler vor ien. Vil warnd aau gfalln und laagnd dyrschlagner eyn n Gebirg Gilbau obn. De Pflister gverfolgnd önn Saul und seine Sün und dyrschluegnd seine Sün Jonant, Äbnydäb und Malkischua. Um önn Saul wurd schwaer kömpft. De Bognschützn hietnd n troffen und arg verwunddt. Daa gsait dyr Saul zo seinn Knappn: "Ziegh dein Schwert und dyrstich mi, nit däß die Haidn non waiß dyr Teufl was mit mir machend!" Aber dyr Knapp gwill nit; dyrfür haet yr si vil z vil gschihen. Daa naam dyr Saul selbn ys Schwert her und gstürtzt si einhin. Wie dyr Knapp saah, däß dyr Saul toor war, gstürtzt si aau er eyn sein Schwert einhin und starb. Yso kaamend dyr Saul und seine drei Sün um s Löbn, und sein gantzs Haus starb mit iem. Wie d Isryheeler in dyr Jesryheelbraittn saahend, däß ienerne Krieger gflohen warnd und dyr Saul und seine Sün toot, lieffend allsand aus ienerne Ortschaftn dyrvon. Dann kaamend de Pflister und gnistnd si drinn ein. Wie eyn n naehstn Tag de Pflister kaamend, um de Gfallnen auszplündern, fanddnd s önn Saul und seine Sün, daa wo s eyn n Gilbaubirg obn gfalln warnd. Sö zognd n aus, naamend seinn Kopf und sein Rüstung und gschickend baids in n Pflisterland umaynand, um de frooe Kund yn ienerne Götzn und yn de Leut bekannt z machen. Yn n Saul sein Rüstung glögnd s in n Templ von ienerne Götter nider, und seinn Kopf ghöftnd s eyn n Dägontempl anhin. Wie de Giletisch-Jäbser ghoernd, was de Pflister mit n Saul gmacht hietnd, braachend allsand Krieger auf und naamend d Leichnäm von n Saul und seine Sün auf Jäbs mit. Sö begruebnd ienerne Gebainer unter dyr Jäbser Aich und gfastnd sibn Täg lang. Yso starb dyr Saul wögn yn n Treubruch gögn önn Trechtein. Er war yn n Wort von n Herrn nit gfolgt und hiet önn Tootngeist befraagn laassn; an n Trechtein aber hiet yr si +nit gwenddt. Drum ließ yr n sterbn und übergaab s Künigtuem yn n Dafetn Jessennsun. Dös gantze Isryheel gsuecht önn Dafetn z Hebron auf und gsait: "Mir seind decht ain Fleish und Bluet! Schoon früeher, wie non dyr Saul Künig war, haast diend du Isryheel in n Krieg angfüert. Und dyr Trechtein, dein Got, haat zo dir gsait: 'Du sollst dyr Hirt von meinn Volk Isryheel sein; du sollst yn meinn Volk Isryheel dyr Fürst sein.'" Allsand Dietwärt von Isryheel kaamend zo n Künig auf Hebron. Dyr Dafet schloß mit ien z Hebron aynn Bund vor n Herrn; und sö gsalbnd önn Dafetn zo n Künig von Isryheel, wie s dyr Herr durch n Sämyheel ankündigt hiet. Dyr Dafet zog mit n gantzn Isryheel auf Ruslham older Iebs. Dyrselbn gwonend dort de eingebornen Iebser. D Iebser aber gmainend grad zo n Dafetn: "Du kimmst y diend +nie eyn d Stat einher!" Aber dyr Dafet gerobert de Burg Zien; si wurd de Dafetnstat. Dyrselbn gsait dyr Dafet: "Wer als Eerster geet, wenn myr d Iebser schlagnd, werd zo n Haauptman befördert!" Daa stig dyr Job, dyr Sun von dyr Zeruiy, als Eerster aufhin und wurd Haauptman. Dyr Dafet ließ si in dyr Burg nider, und drum gnennt myn s Dafetnstat. Er gabaut d Stat rund um önn Burgberg umydum aus, dyrweil dyr Job de übrige Stat wider zammgrichtt. Dyr Dafet wurd allweil mächtiger, und dyr Hörerherr war mit iem. Dös seind yn n Dafetn seine Röckn, die wo si mit n gantzn Isryheel recht dyrfür eingsötznd, däß s n naach n Herrn seinn Wort zo n Künig von Isryheel machend. Daa seind ietz die Höldn aufgfüert: Dyr Jäschobäm Häschmonisun war dyr Ober von de "Drei". Iewet graeumt yr in ayner Schlacht mit dyr Lantzn unter dreuhundert Mann auf und dyrstaach s allsand auf ainmaal. Naach iem kimmt dyr Ähocher Lazer Dodosun. Er war mit n Dafetn dyrbei, wie si de Pflister bei Pästymim zo n Kampf gsammlnd. Dort war ayn Gerstnfeld. Wie allss vor de Pflister dyrvonlief, gstöllt si er eyn s Feld einhin, hielt s und schlueg de Pflister. Yso gaab iem dyr Trechtein aynn Entzsig. Wie si iewet de Pflister in dyr Risnbraittn glögert hietnd, kaamend drei von de dreissg Röckn zo n Dafetn eyn sein Fölsnnöst, eyn d Audlhamer Höln. Dyr Dafet hielt si daamaals in seiner Bergföstn auf, und z Bettlham laag ayn Postn von de Pflister. Yn n Dafetn sein Durst wurd allweil groesser, und er gseufetzt: "Mein, wenn myr halt öbber ayn Wasser bräng von dyr Bettlhamer Toorgruebn!" Daa drangend de drei Höldn durch de Zesn von de Pflister, gschöpfend ayn Wasser aus dyr Schargruebn bei n Bettlhamer Toor und brangend s yn n Dafetn mit. Aber er trank s gar nit, sundern goß s als Trankopfer für n Trechtein aus und gsait: "Dös wenn i tränk, o Herrgot, dös wär ja weilete, wie wenn i s Bluet von dene tränk, die wo daa unter Gfaar für Leib und Löbn hingangen seind!" Drum gwill yr s nit trinken. Ayn sölcherne Taat vollbrangend de drei Höldn. Yn n Job sein Brueder Äbischäus war dyr Anfüerer von de Dreissge. Aynmaal gmacht yr mit seinn Spieß dreuhundert Mann nider. Bei de drei Höldn war yr hooh angseghn. Unter de Dreissge galt yr närrisch vil, und er wurd iener Anfüerer; aber yn de Drei kunnt yr s Wasser nit raichen. Dyr Beneien Joiydennsun aus Käbziheel war ayn tapferner Man, der wo aau rechte Höldntaatn vollbrang. Iewet dyrschlueg yr de zween Bräckln aus Mob. Wie aynmaal eyn n Winter ayn Schnee war, kaam yr zo ayner Schargruebn und gerlögt drinn aynn Leebn. Aau dyrschlueg yr aynn güptischn Risn, der wo zwoaynviertl Elln grooß war. Der Güpt kaam mit aynn Sper wie ayn Wöberbaaum dyrher. Dyr Beneien aber gieng grad mit aynn Stecken drauf zue, riß iem önn Spieß aus dyr Hand und brang n daa dyrmit um. Sölcherne Taatn vollbrang dyr Beneien Joiydennsun. Bei de drei Höldn bstandd yr recht. Unter de Dreissge galt yr recht vil, aber wie de Drei war yr dennert nity. Dyr Dafet gstöllt n als Göbl von seiner Leibwach an. Rechte Höldn warnd yn n Job sein Brueder Äsyheel, dyr Elhynän Dodosun aus Bettlham, dyr Schämmott aus Härod, dyr Helez aus Bett-Pelet, dyr Iren Ickeschsun aus Teckau, dyr Äbiser aus Änytott, dyr Sibbichäus aus Huschy, dyr Ähocher Iläus, dyr Mächräus und Helet Bänennsun aus Nettofa, dyr Ittäus Ribäusnsun aus Gibau z Bengymein, dyr Beneien aus Piryton, dyr Hiddäus von Gäschbach, dyr Äbiheel aus Blachfeldhausn, dyr Äsmautt aus Bähurim, dyr Eljächben aus Schalbim, dyr Jäscher, ayn Guner, dyr Jonant Schägennsun aus Härär, dyr Ächjäm Sächärsun aus Härär, dyr Elifal Ursun, dyr Hefer aus Mechry, dyr Ähies aus Gilo, dyr Hezro aus Kärml, dyr Näräus Esbäusnsun, dyr Joheel, dyr Brueder von n Nantn, dyr Mibhär Hägrisun, dyr Ämmann Zeleck, dyr Nächräus aus Berott, dyr Knapp von n Job, yn n Sun von dyr Zeruiy, dyr Iren und Gäreb aus Jättir, dyr Hett Uries, dyr Säbet Ächläusnsun, dyr Ädinen Schisennsun, ayn rubischer Haauptman mit dreissg Mann, dyr Hänän Mächennsun, dyr Josyfätt aus Mettn, dyr Usies aus Ästerott, dyr Schämen und Jeiheel, yn n Hottäm seine Sün, aus Äror, dyr Jediheel Schimrisun und sein Brueder Johen aus Tiz, dyr Eliheel aus Mähyneim, der Jeribäus und Joschybies, d Sün von n Elnäm, dyr Mober Jitmen und dyr Eliheel, Obet und Jäsiheel aus Zoby. Daa folgnd ietz die, wo si yn n Dafetn in Zikläg anschlossnd, wie yr non von n Saul Kischsun gaechtt war. Sö gaghoernd zo n Dafetn seine Höldn und warnd die, wo n in seinn Kampf gunterstütznd. Sö warnd mit n Bogn ausgrüstt und kunntnd zesm wie winster schlaudern und Pfeil schiessn. Sö warnd von n Saul seine Stammsbrüeder aus Bengymein. Also, daa war dyr Ähiser, iener Anfüerer, dann dyr Josch Schemennsun aus Gibau, dyr Jesiheel und Pelet, d Sün von n Äsmautt, dyr Berachen und Jehu aus Änytott, dyr Jischmeien aus Gibeun, ayn Gwaltiger unter de Dreissge, (5) dyr Jirmeien, Jäxiheel, Jochnen und Josybäd aus Gedry, dyr Elusäus, Jerimott, Belies, Schemeries und Schefyties aus Häruf, dyr Elkänen, Jischies, Äsereel, Johitzer und Jäschobäm aus Korach und dyr Jochlen und Sebydies, d Sün von n Jerohäm, aus Gedor. Aau Gäder lieffend zo n Dafetn über und kaamend eyn de Bergföstn eyn dyr Wüestn. Sö warnd kriegserfarne Höldn mit Schild und Lantzn. Dyrherkemmen taatnd s wie Leebn, und gschwind warnd s wie Gäzln eyn de Berg obn. Dyr Eser war dyr Ober, dyr Obydies dyr Zwaitte, dyr Elieb dyr Dritte, dyr Mischmännen dyr Vierte, dyr Jirmeien dyr Fümfte, dyr Ättäus dyr Söxte, dyr Eliheel dyr Sibte, dyr Jochnen dyr Achte, dyr Elsybäd dyr Neunte, dyr Jirmeien dyr Zönte und dyr Mächbynäus dyr Ainlyfte. Die warnd von de Gäder kemmen und Haauptleut in n Hör. Dyr Weeniger naam s schoon mit hundert auf und dyr Bösser mit tauset. Die warnd s, wo in n eerstn Maanet önn Jordn güberzwerchend, wie yr über d Uefer trötn war und de Täler in n Oostn und Wöstn abgschnitn warnd. Wie Bengymeiner und Judner zo n Dafetn eyn de Bergföstung kaamend, traat dyr Dafet zo ien aushin und spraach s an: "Wenntß in Frid kemmtß und mir helffen wolltß, naacherd päss myr zamm. Wenntß mi aber grad bei de Feindd verschörgln wolltß, obwol i nix taan haan, dann sollt s dyr Got von ünserne Vätter seghn und enk straaffen." Daa naam dyr Geist Bsiz von n Ämysäusn, yn n Haaupt von de Dreissge, und er rief aus: "Dein sein myr, o Dafet! Zo dir, Jessennsun, steen myr. Heil dir und Heil yn deinn Helffer, denn dir hilfft dein Got." Daa naam s dyr Dafet auf und gmacht s zo Wöbln in seiner Schar. Aau von Mantz lieffend ayn Öttlych zo n Dafetn über. Dyr Dafet zog daamaals in n Hör von de Pflister gögn önn Saul eyn n Krieg aushin, kaam aber nit dyrzue, däß yr ien gholffen haet, weil n de Pflisterfürstn mit Bedacht wögggschickend: "Gee; der lieff ja +doch zo seinn Herrn über, und dös mit ünserne Köpff!" Drum gakeert dyr Dafet auf Zikläg zrugg. Dyrselbn stiessnd von de Mantzer zo iem dyr Ädnach, Josybäd, Jediheel, Michyheel, Josybäd, Elihu und Zillytäus, d Rottnmaister von de Mantzer. Sö halffend yn n Dafetn in n Kampf gögn d Raauberscharn. Tapferne Krieger warnd s, und sö wurdnd aau glei Öbrigste in n Hör. Tag um Tag schlossnd si ain yn n Dafetn an; und schoen staet kaam ayn hübsch ayn groosss Hör zamm. So vil Krieger kaamend zo n Dafetn auf Hebron, um iem naach n Herrn seinn Wort yn n Saul sein Künigtuem z übertragn: Aus Juden warnd ien 6800 mit Schild und Lantzn. Aus Simeun warnd 7100 tapferne Krieger dyrbei. Brend gstöllt 4600 Mann, abgseghn von n Joiydenn, yn n ärnerischn Fürstn, mit 3700 Mann und yn n Zädock, aynn streitbaren Burschn, aus dönn seinn Heiwisch was 22 Hörfüerer kaamend. Aus Bengymein, de Stammsbrüeder von n Saul, kaamend 3000 Mann. De Meerern von ien warnd hinst daadl yn n Haus Saul treu blibn. Aus Effreim kaamend 20800 Krieger, wo bei ien dyrhaim vil galtnd, und aus n Mantznhalbstamm 18000, die was aignst gschickt wordn warnd, däß s yn n Dafetn zo n Künigtuem verhelffend. Aau von de Isyhärer hietnd vil verstanddn, was de Zeit von Isryheel gerfordert. Daa kaamend zwaihundert Öbrigste mit ienerne Untertaanen. Aus Zebylon kaamend 50000 Wörmannen, die wo mit allsand Waffnen umgeen kunntnd und aane Vürpfalt mitgmachend. Aus Näftl kaamend tauset Anfüerer und mit ien 37000 Mann mit Schild und Lantzn, aus Dänn 28600 zo n Kampf pfraite Mänder und aus Äscher 40000 kampfpfraite Wörmannen. Über n Jordn umher von de Gäder, Ruber und yn n Mantznhalbstamm kaamend 120 0 Mann, wo kriegsmaessig ausgrüstt warnd. Die Krieger in ienerne Ainetn kaamend allsand von gantzn Hertzn auf Hebron, däß s önn Dafetn zo n Künig über dös gantze Isryheel machend. Überhaaupt war syr dös gantze Isryheel ainig, däß dyr Dafet als Künig hinghoert. Sö blibnd drei Täg lang bei n Dafetn. Däß s öbbs zo n Össn und Trinken gakriegnd, um dös hietnd si ienerne Landsleut schoon kümmert. Aau die aus dyr Naehend und sogar non ain von Isyhär, Zebylon und Näftl brangend auf Ösln, Kemmln, Maultierer und Rinder ayn Zörung zueher, Möl, Feign- und Sindlkuechen, Wein, Öl und aau aynn Hauffen Rinder und Schaaf. Schließlich war dös ayn Grund zo n Feiern für Isryheel. Dyr Dafet gabrödt si mit de Rottn- und Scharfüerer und mit de Dietwärt. Aft gsait yr zo dyr gantzn Menig Isryheel: "Wenn s enk recht ist, und wenn s yn n Trechtein, ünsern Got, gfallt, naacherd geen myr dö Sach ietz an und schick myr yn ünserne Volksbrüeder in n gantzn Isryheel Botn, und aau yn de Priester und Brender, wo in ienerne Stötn und Waidschaftn wonend. Sö sollnd herkemmen; und naacherd holn myr önn Schrein von ünsern Got aufher. Zo n Saul seiner Zeit habn myr üns ja nit drum kümmert." De gantze Samnung war dyrfür, und s Volk war glei pfrait dyrzue. Dyr Dafet gversammlt ietz dös gantze Isryheel von n Schihor an dyr güptischn Grentz hinst auf Hämet zue, um önn Schrein Gottes von Kiret-Jerim aufherzholn. Er zog mit n gantzn Isryheel auf Bäly, auf Kiret-Jerim, was in Juden leit, um von dort önn Schrein Gottes aufherzholn, über dönn wo dyr Nam von n Herrn, der wo über de Kerebn troont, ausgrueffen ist. Sö gholnd önn Schrein Gottes auf aynn neuen Wagn von n Äbnydäb seinn Haus ab, und dyr Usen und Ächjo glaittnd önn Wagn. Dyr Dafet und dös gantze Isryheel gatantznd und sangend vürbündig vor n Herrgot und gspilnd auf Zitern, Härpfenn und Pauckenn und mit Zimbln und Trummln. Wie s an n Kidon seinn Dröshplaz vorbeikaamend, fiengend d Rindvicher s Spinnen an; und dyr Usen haet auf n Schrein hinglangt, däß yr n habt. Daa entbrann yn n Herrn sein Zorn gögn önn Usenn; und er ließ n dort vor n Schrein umkemmen, weil yr auf n Schrein hinglangt hiet. Dös naam önn Dafetn närrisch mit, däß dyr Herr önn Usenn so gaeh wögggrafft hiet; und mir nennt dös Ort hinst heut Usennraff. Seln Tag wurd yn n Dafetn yso schieh vor n Herrgot, däß yr syr gsait: "Ob dös schoon öbbs ist, wenn i önn Schrein Gottes zo mir aufhinbring?" Drum ließ yr syr n aau nit eyn de Dafetnstat bringen, sundern gstöllt n in n Haus von n Roetemobetn aus Gätt unter. Dreu Maanet lang blib dyr Schrein Gottes in n Roetemobetn seinn Haus; und dyr Trechtein gsögnt sein Haus und allss, was iem gaghoert. Dyr Türser Künig Hiram gschickt ayn Gsandtschaft zo n Dafetn und ließ iem ayn Zödernholz überbringen. Aau Maurer und Zimmerer gschickt yr iem, däß s iem aynn Pflast baund. Yso sueb dyr Dafet, däß n dyr Trechtein als Künig von Isryheel bstaetlt hiet; denn sein Künigtuem stig auf zwögns yn n Herrn seinn Volk Isryheel. Dyr Dafet naam syr z Ruslham non meerer Weiber dyrzue und gazeugt non meerer Sün und Töchter. Die Sün, wo iem z Ruslham geborn wurdnd, hiessnd Schimen, Schobäb, Nant, Salman, Jibhär, Elischua, Elplet, Nogen, Nefeg, Jäfies, Elischämen, Begljäden und Elifelet. De Pflister ghoernd, däß dyr Dafet zo n Künig von n gantzn Isryheel gsalbt wordn war; und daa trochend s allsand gögn iem aus und haetnd syr n gschnappt. Aber dyr Dafet erfuer dös und zog ien zgögn. Wie de Pflister dyrherkaamend und in dyr Risnbraittn umaynandgstraiffend, gabfraagt dyr Dafet önn Herrgot: "Soll i de Pflister angreiffen? Gaast myr s eyn d Hand göbn?" Dyr Trechtein gantwortt iem: "Greif s non an; i gib s dyr schoon eyn d Hand!" Daa zog dyr Dafet auf Bägl-Peryzim. Dort schlueg yr de Pflister und gsait: "Dyr Herrgot haat mi durch d Reihenn von n Feind bröchen laassn wie s Wasser durch aynn Damm." Dösswögn nennt myn dös Ort yso - Herrnklub. De Pflister liessnd dort ienerne Götter hint; und dyr Dafet befalh, däß myn s eyn s Feuer einhinschmeisst. Doch de Pflister gstraiffend non aynmaal in dyr Risnbraittn umaynander. Dyr Dafet gabfraagt önn Herrgot wider, und der gantwortt iem: "Trich ien nit naachhin, sundern umgee s und pack s von de Maurbörbaeum her an! Wennst dann in de Gibln von dene Baeum ayn Gräusch hoerst, wie wenn öbber gäng, naacherd ruck aus! Dyr Herrgot geet dyr aft voraus und schlagt dyr s Hör von de Pflister." Dyr Dafet taat, was iem dyr Herrgot befolhen hiet, und er schlueg s Hör von de Pflister in n gantzn Gebiet von Gibeun hinst Geser. Yso drang yn n Dafetn sein Ruem in alle Lönder; und dyr Trechtein gsorgt dyrfür, däß n allsand Dietn ferchtnd. Dyr Dafet gabaut syr Häuser in dyr Dafetnstat, und er grichtt aau aynn föstn Plaz für n Schrein Gottes her und gstöllt ayn Zeltt dyrfür auf. Dyrselbn gorddnet yr an, däß grad de Brender önn Schrein tragn derffend; denn die hiet dyr Trechtein dyrkoorn, däß s seinn Schrein tragnd und für allzeit dyrbei önn Dienst verrichtnd. Draufhin rief dyr Dafet dös gantze Isryheel auf Ruslham, um yn n Herrn seinn Schrein eyn dönn Plaz hinzbringen, wo yr dyrfür hergrichtt hiet. Er ließ d Ärner und Brender kemmen, von de Keheter önn Vürsteeher Uriheel mit seine 120 Amptsbrüeder, von de Mereri'er önn Vürsteeher Äseien mit seine 220 Glaibn, von de Gerschoner önn Vürsteeher Joheel mit seine 130 Amptsgnossn, von de Elzyfäner önn Vürsteeher Schemeien und seine 200 Brüeder, von de Naachkemmen von n Hebron önn Vürsteeher Eliheel und seine 80 Leut und von n Usiheel seine Naachkemmen önn Vürsteeher Ämnydäb und seine 112 Amptsgnossn. Dyr Dafet rief de Priester Zädock und Äbjätter wie aau de Brender Uriheel, Äseien, Joheel, Schemeien, Eliheel und Ämnydäb zo sir und gschafft ien an: "Ös seitß d Sippnhaeupter von de Brender. Ös und enkerne Amptsgnossn heiligtß enk ietz und bringtß önn Schrein von n Trechtein, yn n Got von Isryheel, eyn dönn Plaz aufher, wo i dyrfür hergrichtt haan. Weilß bei n eerstn Maal nit dyrbei wartß, haat dyr Trechtein, ünser Got, öbbern von üns aushergrissn, weil myr nit richtig um seinn Willn gfraagt hietnd." Daa gheilignend si de Priester und Brender, um önn Schrein von n Trechtein, yn n Got von Isryheel, aufherzbringen. De Brender ghöbnd syr önn Schrein Gottes eyn d Schulttern aufhin, wie s dyr Mosen auf n Herrn sein Befelh hin angorddnet hiet. Dyr Dafet gsait bei de Öbrigstn von de Brender ein, däß s ienerne Leut singen, mit Härpfenn, Zitern und Zimbln spiln, jubln und juchetzn laassn sollnd. Drum gschickend s önn Hemän Joheelsun und seinn Glaibn Äsäf Berychiesnsun und von de Mereri'er ienern Glaibn Ettän Kuscheiennsun. Zuehelffen taatnd ienerne Unterläuffln, de Toorwächter Zächeries, Jäsiheel, Schemirämott, Jehiheel, Unni, Elieb, Beneien, Mäseien, Mättities, Eliflehu, Mikneien, Roetemobet und Jeiheel. D Sönger Hemän, Äsäf und Ettän schluegnd de eehern Zimbln. Dyr Zächeries, Jäsiheel, Schemirämott, Jehiheel, Unni, Elieb, Mäseien und Beneien gspilnd mit hoohe Härpfenn, und dyr Mättities, Eliflehu, Mikneien, Roetemobet, Jeiheel und Äsysies gfüernd mit dyr Basszitern önn Gsang an. Dyr Kenynies, dyr Vürsteeher von de Brender, war dyr Stenger. Er gaab önn Toon an, weil si er drauf verstuendd. Dyr Berychies und Elkänen warnd Toorhüetter bei n Schrein. De Priester Schebynies, Josyfätt, Nettyneel, Ämysäus, Zächeries, Beneien und Eliser bliesnd de Trumpnen vor n Schrein Gottes. Dyr Roetemobet und Jehies warnd +aau Toorhüetter bei n Schrein. Dyr Dafet, de Dietwärt von Isryheel und d Rottnmaister warnd in dyr föstlichstn Stimmung, wie s yn n Herrn seinn Bundesschrein aus n Haus von n Roetemobetn aufhergholnd. Sibn Stiern und Rammen gopfernd s, um yn n Herrgot seinn Beistand für die Brender z dyrbittn, wo yn n Trechtein seinn Bundesschrein truegnd. Dyr Dafet hiet ayn härberne Kuttn an, und netty yso de Brender, wo önn Schrein truegnd, d Sönger und dyr Stenger Kenynies. Dyr Dafet hiet aau non ayn leiners Humeral an. Yso brang dös gantze Isryheel yn n Herrn seinn Bundesschrein aufhin; und grad gjuchetzt wurd, s Widerhorn klang, de Trumpnen gschallnd und de Zimbln, unter n Spil von Härpfenn und Zitern. Wie yn n Trechtein sein Bundesschrein eyn de Dafetnstat einhinkaam, gschaugt d Michal, yn n Saul sein Tochter, bei n Fenster ausher; und wie s saah, wie dyr Künig Dafet umaynanderghupft und gatantzt wie wild, war yr bei irer untn durchhin. Mir trueg önn Schrein Gottes eyn dös Zeltt einhin, wo dyr Dafet dyrfür aufgstöllt hiet, gsötzt n auf seinn Plaz eyn dyr Mitt nider und brang yn n Herrgot Brand- und Heilsopfer dar. Wie dyr Dafet mit dyr Opferung förtig war, gsögnt yr s Volk in n Nam von n Herrn und ließ an allsand Isryheeler, Mannenleut wie Weiberleut, aynn Laib Broot, aynn Dattlkuechen und aynn Sindlkuechen austailn. Dyr Dafet gabstallt für n Dienst vor n Herrn seinn Schrein aine Brender, wo önn Trechtein, önn Got von Isryheel, rüemen, lobn und preisn gsollnd. Er gabstallt önn Äsäf als Öbrigstn, önn Zächeriesn als Afern und weiters önn Jäsiheel, Schemirämott, Jehiheel, Mättitiesn, Elieb, Beneienn, Roetemobetn und Jeiheel. Sö gsollnd d Härpfenn und Zitern spiln, dyr Äsäf de Zimbln schlagn und de Priester Beneien und Jäxiheel bständig vor n Bundesschrein Gottes de Trumpn blaasn. Seln Tag ließ dyr Dafet yn n Äsäf und seine Glaibn zo n eerstn Maal dönn Lobpreis daader zo n Herrn seiner Eer vortragn: "Yn n Trechtein danktß allsand, und ruefftß seinn Namen an! Machtß drausstn bei de Dietn all seine Taatn bekannt! Singtß iem und spiltß iem auf, künddtß seine Wunder aus! Seinn heilign Namen rüemtß; und wer önn Trechtein suecht, yn dönn sein Hertz und Seel sei voller Freud. Suechtß Schuz und Schirm bei n Herrn; rucktß niemaals wögg von iem! Denktß an die Wunder all, wie er dyrrött enk haat. Bedenktß is, Kinderschar von seinn Knecht Abryham; mörktß auf, ös Jaaggennsaamen, dönn wo erwölt er haat. Dyr Herr ist ünser Got; er richtt de Welt. Sein Bund ist eebig gsötzt; er haat s yn Kunner glübt. Er haat s yn n Abram ghaissn, yn n Eisack wider gschworn. Mit n Jaaggenn gmacht yr s gföst, für seinn Saam für all Zeit: 'I gaa dyr Käning göbn als Bsiz und Örb.' Wie s ayn Par Hänsln warnd und Fremdling non dyrzue, wie s zognd von Volk zo Volk unstaet und haimetloos, daa ließ s nit pfrengen er; er bot yn Künig auf: 'Tuetß meine Salbling nix, denn Weissagn seind s!' De gantz Welt sing yn n Herrn, tue kund sein Heil all Zeit, verzöleb bei de Völker von seiner Herrlichkeit. Grooß ist dyr Herr; iem preistß! Was sollt dös Göttergschwerl? Vergiß s! Dyr Trechtein haat önn Himml gmacht. Wer kaem eyn sein Pracht hin, wer an sein Macht und Rued? Kemmtß aau, ös Haidndietn, preistß ös sein Herrlichkeit! Seinn heilign Namen rüemtß, und bringtß iem Opfer dar! Ietz lögtß enk s Föstgwand an und spraittß enk daa. Ferchttß n, naigtß enk vor iem, ös Dietn von dyr Welt! Er haat önn Erdkraiß bschaffen; daa wankt und nägglt nix. Dyr Himml freueb si, froolocken d Erdn sollt. Verkünddtß dyr Völkerwelt: 'Dyr Trechtein herrscht!'! Es brauseb s Mör und d Fisch, es jauchzeb d Fluer und s Grüen; yn n Herrn sollnd d Waldbaeum jubln, wenn er als Richter kimmt. Danktß für sein Guetheit iem! Sein Huld bleibt eebig üns. Fleehtß n um Röttung an vor alle Feindd! Ös wolltß seinn heilign Nam ja wider preisn derffen, baldtß aus de Haidndietn dyrrött und gsammlt seitß. Lob, Preis, o Herr, sei dir, o Got von Isryheel, wie in dyr Urzeit schoon, yso allweil!" Und dös gantze Volk rief: "Amönn! Preis yn n Herrn!" Dyr Dafet gsacht önn Äsäf und seine Glaibn bständig vor n Bundesschrein von n Trechtein önn töglichnen Dienst tuen. Dyrbei warnd aau dyr Roetemobet mit seine 68 Glaibn. Dyr Roetemobet Iedytaunsun und dyr Hosen warnd Toorhüetter. Yn n Priester Zädock aber und seine Priesterglaibn übertrueg yr önn Dienst vor n Herrn seinn Zeltt eyn n Nimetn obn z Gibeun. Sö gsollnd töglichs Tags eyn dyr Frueh und auf Nacht yn n Trechtein auf n Brandaltter Opfer darbringen und allss ausfüern, wie s in n Gsötz gschribn steet, dös wo dyr Trechtein yn de Isryheeler auferlögt hiet. Dyrbei warnd aau dyr Hemän und Iedytaun mit ienerne Leut, die wo namentlich ausgwalt wordn warnd, däß s önn Trechtein lobnd: "Denn sein Huld wert eebig." Dyr Hemän und Iedytaun hietnd Trumpnen und Zimbln für d Spiler und Getoeber für d Läis zuer Eer Gottes. Yn n Iedytaun seine Sün warnd für de Pfortn zuestöndig. Dann gieng dös gantze Volk wider haim. Aau dyr Dafet gieng haim und gsögnt sein Heiwisch. Wie si ietz dyr Dafet so schoen in seinn Pflast eingrichtt hiet, gmaint yr iewet zo n Weissagn Nant: "Gel, wennst denkst, i won in aynn Haus aus Zödernholz, yn n Herrn sein Bundesschrein aber steet in aynn Zeltt." Dyr Nant gantwortt yn n Dafetn: "Mach s non yso, wiest mainst, denn dyr Herrgot ist mit dir!" Aber non eyn seler Nacht ergieng yn n Herrgot sein Wort an n Nantn: "Gee zo meinn Knecht Dafet und sag iem: Yso spricht dyr Herr: Nit du sollst myr dös Haus baun, däß i daa drinn won. Seit däß i Isryheel aus Güptn aushergholt haan, haan i nie in aynn Haus gwont, sundern bin von Zeltt zo Zeltt und von Lögerstat zo Lögerstat mitgwandert. Wie war s n, wie i mit de Isryheeler umaynandergschwaif und Richter als Hirtn über mein Volk eingsötzt hiet? Haet i daa iemaals yso taan, wie wenn i auf ayn zöderens Haus scharf wär? Sag also ietz yn meinn Knecht Dafet: Yso spricht dyr Hörerherr: I haan di unter de Schaaf und Gäiss ausherzogn, däßst Fürst von meinn Volk Isryheel werst, und bin überall mit dir dyrbei gwösn, wost aau hinkemmen bist. I haan all deine Feindd vor deine Augn vernichtt; und i will di so berüemt machen wie de ganz Groossn auf dyr Welt. I haan yn meinn Volk Isryheel seinn föstn Plaz und sein Haimet göbn, dyrmit s waiß, wo s hinghoert und kain Angst meer habn braucht vor de Boesn, die wo s zgrundrichtnd wie früehers, seit däß i Richter in meinn Volk Isryheel eingsötzt haan. I wirf all deine Feindd nider und höb di eyn d Hoeh. Und dyr Trechtein gaat dyr ayn Künigshaus baun. Wenn s mit dir gar werd und wennst iewet zo deine Vätter geest, aft gaa i ainn von deine Naachkemmen, deinn aignen Sun, als Naachfolger einsötzn und sein Künigtuem auf Dauer sichern. Er gaat myr ayn Haus baun; und i gaa seinn Troon für bständig föstignen. I bin für iem dyr Vater und er für mi dyr Sun. I gaa iem nit mein Huld entzieghn, wie s mit dönn Künig +vor deiner war. I gib iem aynn föstn Plaz in meinn Haus und meinn Künigtuem. Sein Troon gaat auf eebig besteen bleibn." Dyr Nant grichtt yn n Dafetn allss gnaun yso aus, wie s er goffnbart kriegt hiet. Daa gieng dyr Künig Dafet eyn s Heiligtuem, gsitzt si vor n Trechtein nider und spraach: "Mein, wer bin n schoon i, mein Herr und Got, und was ist n mein Heiwisch gar, däßst mi so weit kemmen laassn haast? Aber nit aynmaal dös war dyr gnueg, o Herrgot: Du haast sogar non yn de Naachkunner von deinn Knecht weit eyn de Zuekumft einhin so vil herghaissn! Herr, mein Got, i kimm myr vür wie ayn Taub, dö wo eyn n hoehstn Gipfl aufhinfliegt! Nän, daa fallt myr nix meer ein! Du kennst ja deinn Knecht. O Trechtein, du haast all die groossn Taatn für deinn Knecht taan aus deinn Raatschluß, und dann haast myr s non kundtaan aau! Herr, dir kimmt kainer hin! Ausser dir geit s überhaaupt kainn Got nit; also, dös ist für üns inzwischn gwiß. Wo gaeb s n auf dyr Welt +non ayn Diet wie dein Volk Isryheel? Wo haetst dyr n +sünst non aine freikaaufft und durch mächtige, fraisliche Taatn deinn Ruem begründdt? Wo haetst n gantze Dietn vor aynn Volk vertribn, wie vor dönn deinn, wiest ys aus Güptn aushergholst? Du haast Isryheel für allweil zo deinn Volk bestimmt; und du, o Trechtein, bist sein Got wordn. Müg ietz dös Wort, o Herr, wost über deinn Knecht und sein Haus gsprochen haast, auf eebig yso werdn; und mach s, wiest ys versprochen haast! Dann gaat dein Nam als waar und grooß daasteen auf eebig; und allss gaat sagn: 'Dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel, ist waarlich aau +für Isryheel.' Und s Haus von deinn Diener Dafet habt an vor deine Augn. Denn du, mein Got, haast yn deinn Diener dargschlagn, däßst iem sein Haus föstigst; und drum haan i aau dönn Muet gfunddn, zo dir yso zo n Bettn. Ja, o Trechtein, du bist dyr Herrgot und haast yn deinn Knecht all dös Glück verhaissn. Ietz sögn halt non deinn Knecht sein Haus, däß s für allzeit in deinn Dienst bleibt; denn wasst du sögnst, o Herr, dös +bleibt aau gsögnt!" Drafter glögt dyr Dafet de Pflister nider. Er unterwarf s und naam ien Gätt und de Derffer umydum ab. Aau d Mober schlueg yr, und sö wurdnd yn n Dafetn untertaan und schossig. Dyr Dafet schlueg aau önn Hädet-Eser, önn Künig von Zoby daadl bei Hämet ent, wie der mit aynn Krieg sein Macht an n Euffret widergwinnen wolln haet. Dyr Dafet gerbeutt von iem tauset Wägn und naam sibntauset Wagnkömpfer und zwainzgtauset Fueßharstner gfangen. Er ließ allsand Wagnpfär lömen und ghielt syr grad hundert dyrvon selbn. Wie de Zwötscher Ärmauer yn n Zoberer Künig Hädet-Eser z Hilf kemmen wärnd, gmacht dyr Dafet zwaiyzwainzgtauset dyrvon nider und naam s Zwötscher Ärmauerreich ein. Yso wurdnd d Ärmauer yn n Dafetn untertaan und schossig. Dyr Herr war mit n Dafetn bei alln, was yr aau angapackt. Dyr Dafet gerbeutt de goldern Schildd, wo yn n Hädet-Eser seine Krieger truegnd, und brang s auf Ruslham. Z Tibbet und Kunn, yn n Hädet-Eser seine Stötn, gerbeutt dyr Dafet aynn Entzhauffen Brontz, aus derer was dyr Salman spaeter dös eeherne "Mör", d Säulnen und de brontzern Gezöcher förtignen ließ. Wie dyr Hämeter Kinig Toi ghoert, däß dyr Dafet yn n Zoberer Künig Hädet-Eser sein gantzs Hör gschlagn hiet, gschickt yr seinn Sun Hädoräm mit allerlai Gold-, Silber- und Brontznsachenn zo n Künig Dafet. Er ließ iem aynn schoenen Grueß ausrichtn und iem allss Guete wünschn, däß yr önn Hädet-Eser niderglögt hiet. Dyr Toi hiet nömlich allweil mit n Hädet-Eser z kömpfen ghaat. Dyr Künig Dafet gweiht dös allss yn n Trechtein, wie aau dös Gold und Silber, wo yr von alle Dietn, von dyr Roetem und Mob, von de Ämmannen, Pflister und Ämylecker erbeutt hiet. Dyr Äbischäus, dyr Sun von dyr Zeruiy, schlueg in n Salztal 18000 Roetemer; und dyr Dafet gsötzt Vögt über d Roetem ein, durch was yr syr s ganz und gar unterwarf. Dyr Herr war mit n Dafetn bei alln, was yr unternaam. Dyr Dafet war Künig von n gantzn Isryheel und gsorgt dyrfür, däß s in n gantzn Volk recht und billig abhergieng. Dyr Job, dyr Sun von dyr Zeruiy, war Hörfüerer. Dyr Josyfätt Ähiludsun war Kantzler. Dyr Zädock Ähitubsun und dyr Äbjätter Ähimelechsun warnd Priester, und dyr Schauschen war Staatsschrifter. Dyr Beneien Joiydennsun war dyr Göbl von dyr pflisterischn Leibwach. Yn n Dafetn seine öltern Sün warnd um önn Künig umher. Wie aft dyr Nähäsch, dyr Künig von de Ämmannen, starb und sein Sun dyrfür hinkaam, gsait syr dyr Dafet: "I will aau mit n Hänunn, yn n Sun von n Nähäsch, guet an bleibn, weil myr sein Päpp allweil guet gsunnen war." Dyr Dafet gschickt ayn Gsandtschaft zo n Hänunn und haet iem sein Beilaid zo n Hinzug von seinn Vatern ausspröchen laassn. Wie yn n Dafetn seine Amptner auf Ämmannen einhinkaamend, gmainend de Gwäppltn bei de Ämmannen zo n Hänunn: "Dös glaaubst y selbn nit, däß s yn n Dafetn grad um deinn Vatern geet, wenn yr ain schickt, däß s dyr s Beilaid ausspröchend! Mir sagnd dyr s, Schnaicker seind s, die wo zeerst aynmaal allss auskundschaftnd und dann s Land verwüestn wollnd!" Drauf ließ dyr Hänunn yn n Dafetn seine Leut föstnemen, ien önn Bart abschern und ien s Gwand hinst eyn n Arsh aufhin abschneidn. Aft gschickt yr s weiter. Daa giengend s halt; und wie myn yn n Dafetn gmeldt, was mit dene Mänder gscheghn war, gschickt yr ien öbbern zgögn und ließ ien sagn, weil s so arg gschönddt warnd: "Ietz bleibtß aynmaal z Iereich und keertß eerst wider zrugg, wenn enk dyr Bart naachgwaxn ist!" Wie d Ämmannen gyrgneussnd, däß sö syr s mit n Dafetn verdorbn hietnd, gschickend dyr Hänunn und d Ämmannen ain mit vierydreissg Tunnenn Silber loos, däß s in Zwendling, bei de Ärmauer von Mächy und in Zoby Streitwägn und d Mannschaftn dyrzue anwerbnd. Sö brangend zwaiydreissgtauset Wägn zamm, und dyr Mächerer Künig mit seiner Harst kaam aau mit. Sö gruckend an und glögernd vor Mediba. Aau d Ämmannen gsammlnd si aus ienerne Erter und trochend eyn n Kampf aus. Dös gakriegt dyr Dafet mit und gschickt önn Job mit n gantzn Hör hin, mit allsand, wo kömpfen kunntnd. D Ämmannen gruckend aus und gstöllnd si vor dyr Stat auf, dyrweil de andern Künig ainzln eyn Ort hindan stuenddnd. Wie dyr Job gagspannt, däß iem ayn Angrif von vorn und hint gadroot, gsuecht yr syr de böstn Mannen von Isryheel aus und gstöllt s gögn d Ärmauer auf. Önn Rest von n Hör ließ yr unter seinn Bruedern Äbischäus gögn d Ämmannen in Stöllung geen. Dyr Job gsait: "Also, wenn d Ärmauer störcher seind wie i, naacherd hilffst myr +du! Und wenn d Ämmannen störcher seind wie du, naacher hau di i ausher. Non Muet! Mir wollnd tapfer für ünser Volk und d Stötn von ünsern Gotn kömpfen. Müg dyr Trechtein tuen, was yr für richtig haltt!" Dann grif dyr Job mit seine Leut d Ärmauer an, und die lieffend allsand vor iem dyrvon. Wie d Ämmannen saahend, däß d Ärmauer gschaugnd, däß s weiterkemmend, floohend aau die vor seinn Bruedern Äbischäus und zognd si eyn d Stat zrugg. Dyr Job gakeert haim auf Ruslham. D Ärmauer saahend, däß s von Isryheel gschlagn warnd. Sö gschickend öbbern haim und liessnd aau non die Ärmauer von enter n Euffret ausrucken. Anfüern taat s dyr Schobach, yn n Hädet-Eser sein Ludweig. Wie myn dös yn n Dafetn gmeldt, gsammlt yr dös gantze Isryheel, überschrit önn Jordn und gieng gögn ien in Stöllung. Dyrweil yr grad dyrbei war, si aufzstölln, griffend die schoon an aau. Aber sö gmüessnd vor de Isryheeler fliehen. Dyr Dafet gvernichtt sibntauset Wägn von de Ärmauer und gatoett vierzgtauset Fueßharstner von ien. Aau dyr Hörfüerer Schobach war unter ien. Yn n Hädet-Eser seine Hintersaassn saahend ietz ein, däß s von de Isryheeler niderglögt warnd. Sö schlossnd Frid mit n Dafetn und unterwarffend si iem. Von daa wögg warnd d Ärmauer niemer scharf drauf, yn de Ämmannen beizsteen. Eyn n Läntzing, daa wo de Künig eyn n Öftern eyn n Krieg zieghnd, gstöpft dyr Job auf und gverwüestt ys Land von de Ämmannen. Er gruckt hinst Räbbet vor und gablögert s. Dyr Dafet selbn blib z Ruslham. Dyr Job naam Räbbet ein und gazstört s. Aft kaam dyr Dafet selbn und naam yn ienern Künig de Kroon von n Haaupt abher. Si war aus Gold und mit aynn kostbaren Stain dran, und si werd beierer vierydreissg Tegerwich schwaer gwösn sein. Dö naam syr ietz dyr Dafet als de sein, und aau yso naam yr aynn Hauffen Beuttn aus dyr Stat mit. Aau d Einwoner dyrvon gfüert yr furt und gspannt s ein zo n Stäin Sägln, zo n Pickln und zo n Hacken. Yso gmacht yr s überall z Ämmannen. Dann gakeert dyr Dafet mit n gantzn Hör auf Ruslham zrugg. Drafter kaam s bei Geser zo aynn Krieg mit de Pflister. Daamaals dyrschlueg dyr Sibbichäus aus Huschy önn Sippäusn von de Räfeitterrisn. De Pflister wurdnd nidergworffen. In aynn andern Kampf gögn de Pflister dyrschlueg dyr Elhynän Jeiersun önn Lächmi, önn Bruedern von n Goletn aus Gätt. Aynn Spieß hiet yr wie ayn Wöberbaaum. Dann kaam s aau bei Gätt non aynmaal zo aynn Gfecht. Daa traat ayn Entzbräckl auf; er hiet ie söx Finger und Zeehen, also vieryzwainzge, und aau er war von de Räfeitter. Wie yr Isryheel gyrbleckt, dyrschlueg n dyr Jonant, dyr Sun von n Dafetn seinn Bruedern Schimen. Dös warnd ietz die Räfeitter, wo von Gätt dyrhaim warnd. Dyr Dafet und seine Krieger graeumend s allsand weiter. Dyr Antsacher traat gögn Isryheel auf. Er graitzt önn Dafetn dyrzue auf, dös gantze Isryheel zo n Zöln. Dyr Dafet befalh yn n Job und de Dietwärt: "I mech wissn, wievil däß s Isryheeler geit; zöltß is also von Dänn hinst Schebbrunn und sagtß myr s!" Dyr Job aber gwenddt ein: "Ja, aber sogar wenn s dyr Herr hundertfach meert, bist aau grad dyr Künig dyrvon! Glangend dyr deine Untertaanen nity? I waiß s nit, aber i fircht, dyrmit versündiget si Isryheel!" Aber dyr Künig blib bei seinn Befelh an n Job. Also gieng yr halt und durchzog dös gantze Isryheel. Wie yr auf Ruslham zruggkaam, gaab yr yn n Dafetn s Ergöbniss von dyr Zölung bekannt. Dös gantze Isryheel gazölt 1 100 0 Krieger und Juden 470 0 De Brender und Bengymeiner grechnet yr nit dyrzue, weil yr allweil non aynn Widerwilln gögn yn n Künig seinn Befelh hiet. In n Herrgot seine Augn war dös allss ayn Sündd, und drum schlueg yr Isryheel. Ietz saah s dyr Dafet ein, und er gsait zo n Herrgot: "Dös ist ayn schwaere Sündd von mir gwösn. Doch vergib myr diend mein Schuld; wie haan i n grad so bloed sein künnen?!" Dyr Trechtein aber spraach zo n Gäd, yn n Dafetn seinn Seher: "Richt yn n Dafetn dös aus: Dreuerlai lög i dyr vor; ains dyrvon kanst dyr aussuechen: Dös tue i dyr aft an." Dyr Gäd kaam zo n Dafetn und gsait iem: "Also, dyr Herr haat myr gsait, du kanst dyr öbbs aussuechen: eerstns dreu Jaar Hungersnoot, zwaittns dreu Maanet, wost vor deine Feindd fliehen muesst und wo dyr iener Schwert in n Gnäck sitzt, und drittns drei Täg, daa wo yn n Herrn sein Schwert selbn zueschlagt, de Pest in n Land wüett und yn n Herrn sein Engl über dös gantze Land Isryheel Verderbn bringt. Also, was ietz? Überlög dyr s, däß i s yn dönn, der wo mi gschickt haat, ausrichtn kan!" Daa gmaint dyr Dafet zo n Gäd: "Daa sitz i ietz sauber in dyr Figgmül! Naacherd fall i halt lieber yn n Trechtein eyn d Höndd, denn er ist barmhertzig. Yn Menschn mech i auf kainn Fall ausglifert werdn." Daa ließ dyr Herr über Isryheel ayn Pest kemmen, und es kaamend z Isryheel sibzgtauset Menschn um. Dyr Herrgot gschickt aynn Engl auf Ruslham, däß yr dort gscheid aufraeumt. Aber wie yr grad dyrbei war, saah s dyr Trechtein; und dös Unheil greut n. Er gschafft yn n Verderberengl an: "Ietz glangt s wider; hoer auf!" Yn n Herrn sein Engl stuendd netty bei n Dröshplaz von n Iebser Ornen. Wie dyr Dafet aufgablickt, saah yr yn n Herrn seinn Engl zwischn Himml und Erdn steen, mit seinn zucktn Schwert eyn dyr Hand, was auf Ruslham grichtt war. Daa fielnd dyr Dafet und de Dietwärt, was in Bueßgwänder dyrherkaamend, auf iener Angsicht nider; und dyr Dafet rief önn Herrgot an: "Bin s nit i gwösn, der wo dö Volkszölung angstiftt haat? +I haan diend gsündigt und Übl taan! Aber was habnd n +die gar angstöllt; dös seind decht klaine Fisch! O Herr, mein Got, wenn, naacher pack +mi older mein Heiwisch, aber laaß diend dein Volk aus!" Yn n Herrn sein Engl befalh yn n Gäd, yn n Dafetn z sagn, er solleb aufhingeen und auf n Dröshplaz von n Iebser Ornen aynn Altter errichtn. Dös gmacht dyr Dafet aau, wie s iem dyr Gäd von n Herrn aus gsait hiet. Dyr Ornen war grad mit seine vier Sün bei n Waitz Dröschn. Wie yr si netty umgadraet und önn Engl saah, gverstöckend sö si eyn Ort. Wie ietz dyr Dafet zo n Ornenn kaam und der aushingspienzlt und iem gyrblickt, kroch yr unter n Stroo ausher und warf si vor n Dafetn mit n Gsicht hinst eyn n Bodm nider. Daa gsait dyr Dafet zo n Ornenn: "Mechetst dönn Dröshplaz nit hergöbn? I will drauf aynn Altter für n Trechtein baun. I zal dyr n fein voll! Wenn non grad dö Plaag in n Volk aynmaal aufhoert!" Dyr Ornen gantwortt yn n Dafetn: "Gee, dönn schenk i dyr doch, mein Herr und Künig; ist doch ee klaar! D Rindvicher für s Brandopfer gib i dyr aau non; mein Dröscherang kanst als Brennholz habn und önn Waitz als Speisopfer; dös kriegst allss!" Aber dyr Künig Dafet gwört gan n Ornenn ab: "Nän, nän; zaln +tue i; daa geit s kainn Rädich nit! Wär y non dös Schoener, wenn i dir dein Hab naem und dös yn n Trechtein als Opfer andraehet!" Yso gaab dyr Dafet yn n Ornenn für dönn Grund fast sibn Teger Gold und gabaut dort aynn Altter für n Herrn. Er brang Brand- und Heilsopfer dar und rief önn Trechtein an. Der gantwortt iem mit aynn Feuer, wo von n Himml auf n Brandopferaltter niderkaam. Und yn n Engl gebot dyr Trechtein, däß yr s Schwert wider wöggstöcken sollt. Wie dyr Dafet gagspannt, däß n dyr Herr auf n Dröshplaz von n Iebser Orner gerhoert, blib yr dyrbei, dortn z opfern. Yn n Trechtein sein Zeltt aber, wo dyr Mosen in dyr Wüestn gförtigt hiet, und dyr Brandopferaltter warnd dyrselbn eyn n Gibeuner Nimetn obn. Aber dyr Dafet haet s niemer förtigbrungen, daa entn önn Herrgot aufzsuechen, yso hiet n s Schwert von n Herrn seinn Engl gschröckt. Und dyr Dafet spraach: "Daader kimmt dyr Templ von n Herrgot her, und dyr Altter für de Isryheeler ienerne Brandopfer aau." Drum hob yr allss aus in n Land Isryheel, was kaine Isryheeler warnd, und gstöllt s als Stainmetzn hin, die wo d Stäin für n Bau von n Herrgot seinn Templ ausherhaun gsollnd. Aynn Hauffen Eisn für d Nögl, Toorbschläg und Krampen grichtt yr aau her, und Brontz so vil, däß s kain Mensch meer wögn künnen haet. Zödernstämm ghortt yr aau grad gnueg. D Sidner und Türser glifernd yn n Dafetn hauftweis Zödernholz. Dyr Dafet gadenkt syr nömlich yso: "Mein, dyr Salman, mein Bue, ist decht non ayn junger Hupfer; aber yn n Herrn sein Haus mueß schoon öbbs Gscheids werdn, mit dönn wo myn in dyr gantzn Welt aufzaign kan. Drum fang +i glei aynmaal dyrmit an, däß i öbbs herricht." Und drum gapfraitt dyr Dafet schoon in seiner Löbnszeit vil vür. Aft gholt yr seinn Sun Salman und trueg iem auf, yn n Trechtein, yn n Got von Isryheel, ayn Haus z baun. Er gsait zo iem: "Aigntlich haet y i selbn yn n Nam von n Trechtein, meinn Got, ayn Haus baun wolln. Aber daa ergieng yn n Herrn sein Wort an mi: 'Nän; du haast so vil Bluet vergossn und so arge Krieg gfüert. Du baust yn meinn Nam kain Haus +nit; mir pässt dös ainfach nit, däßst vor meine Augn gar so vil Bluet eyn s Koot einhinrinnen laassn haast. Aber für was haast n aynn Sun? Der steet für n Frid, und i gaa iem aynn Frid vor all seine Feindd rund umydum verschaffen. Drum haisst yr ja Salman - Fridl -, weil i yn Isryheel seiner Löbtyg ayn Rue zuekemmen laaß. Er gaat yn meinn Nam ayn Haus baun; er gaat für mi dyr Sun sein und i für iem dyr Vater. Seinn Künigstroon gaa i z Isryheel föstignen für allzeit.' Müg dyr Herr ietz mit dir sein, Bue, däß dyr allss aushingeet und däßst ys Haus von n Trechtein, deinn Got, baust, wie yr dyr s verhaissn haat. Wenn dyr non grad dyr Herr dönn Verstand und d Einsicht dyrzue gibt, wiest Isryheel reichnen sollst, und dyrmitst yn n Herrn, deinn Got, sein Gsötz erfüllst! Dann faelt syr nix, wennst yn dene Geboter und Weisungen naachkimmst, die wo dyr Trechtein yn n Mosenn für Isryheel auftragn haat. Denk dyr nix; dös werd schoon! Schaug non grad; obwol i s wirklich nit leicht ghaat haan, haan i für n Trechtein seinn Templ 3427 Tunnenn Gold und 34270 Tunnenn Silber auf d Seitt brungen, und so vil Brontz, däß myn s gar nit wögn kan. Aau Holz und Stäin haan i glagert, und daa kanst ja du non öbbs dyrzuebringen. Handwercher haast hauffenweis, Stainmetzn, Maurer und Zimmerer und Künstler aau grad gnueg, die wo allss, was mit Gold, Silber, Brontz und Eisn z tuenn haat, hinbringend. Also pack an, und dyr Herr sein mit dir!" Drauf befalh dyr Dafet yn de Öbrigstn von Isryheel, yn seinn Sun Salman dyrbei z helffen: "Ist n nit dyr Trechtein, enker Got, mit enk gwösn und haat enk rund umydum önn Frid göbn? Er haat myr de Eingebornen eyn d Macht göbn, und ietz ist s Land yn n Herrn und seinn Volk unterworffen. Also trachttß ietz, däßß enk ganz naach n Trechtein, enkern Got, richttß! Packtß an ietz und bautß yn n Herrgot, yn n Trechtein, sein Heiligtuem, däßß aft önn Bundesschrein von n Herrn einhinstölln künntß und de andern Gezöcher Gottes, in dös Haus, dös woß yn seinn Nam bautß!" Wie dyr Dafet gagspannt, däß s mit iem draufer dyrhingieng, gmacht yr seinn Sun Salman zo n Künig von Isryheel. Dyrzue gversammlt yr allsand Öbrigstn von Isryheel und de Priester und Brender. De Brender warnd von dreissg Jaar aufwärts zölt wordn, und daa warnd 38000 Mänder ausherkemmen. Dyrvon hietnd 24000 önn Templdienst auszüebn, und 6000 warnd Amptner und Richter. 4000 warnd Toorhüetter und 4000 Lobsönger für n Trechtein mit ienerne Getoeber, wo dyr Dafet dyrfür förtignen laassn hiet. Dyr Dafet gatailt s naach n Brenddn seine Sün Gerschon, Kehet und Mereri in Gruppnen ein. Zo de Gerschoner gaghoernd dyr Lädän und Schimi. Yn n Lädän seine drei Sün warnd yn dyr Reih naach dyr Jehiheel, Settäm und Joheel. Yn n Jehiheel seine drei Sün hiessnd Schlomitt, Häsiheel und Härän. Die warnd Sippnhaeupter von de Lädäner. Yn n Schimi seine vier Sün warnd dyr Jähet, Sisen, Jeusch und Beries. Dyr Jähet war dyr eerste und dyr Sisen dyr zwaitte. Dyr Jeusch und Beries hietnd nit vil Sün, und drum wurdnd s zo ainer Gruppn zammgschmissn. Yn n Kehetn seine vier Sün warnd dyr Amram, Jizhär, Hebron und Usiheel. Yn n Amram seine Sün warnd dyr Ären und Mosen. Dyr Ären und sein Naachwuechs wurd für allweil dyrfür bestimmt, däß sö si um dös Hoohheilige annemend, yn n Trechtein darrauckend, iem dienend und auf eebig in seinn Nam sögnend. Yn n Mosenn, yn n Man Gottes, seine Sün wurdnd yn n Brenderstamm zuegrechnet. Yn n Mosenn seine Sün warnd dyr Gerschom und Eliser. Von n Gerschom seine Sün war dyr Schubyheel dyr ölter. Dyr Eliser hiet grad dönn ainn Sun Rehybies, aber dyr Rehybies hiet wider recht vil Sün. Von n Jizhär seine Sün war dyr Schlomitt dyr eerste. Yn n Hebron seine Sün warnd yn dyr Reih naach dyr Jeries, Ämeries, Jäxiheel und Jeckymäm. Dyr Usiheel hiet de zween Sün Michen, önn öltern, und önn Jischiesn. Yn n Mereri seine Sün warnd dyr Mächli und Muschi. Yn n Mächli seine Sün warnd dyr Lazer und Kisch. Dyr Lazer hinterließ kaine Sün, grad Töchter; und die gheirettnd yn n Kisch seine Sün, ienerne Abbrüeder. Yn n Muschi seine drei Sün warnd dyr Mächli, Eder und Jerimott. Dös warnd ietzet de Brender, wie s naach ienerner Herkumft in Gruppnen für n Dienst eintailt warnd. Ayn Ieder wurd ainzln erfasst. Von zwainzge aufwärts gadienend s in n Trechtein seinn Templ. Dyr Dafet gsait syr nömlich: "Dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel, haat yn seinn Volk Isryheel ayn Rue gewert und si für bständig z Ruslham niderlaassn. Ietz brauchend y de Brender s Zeltt und seine Gezöcher allsand für n Dienst +aau niemer tragn." Drum hiet dyr Dafet non kurz vor seinn Tood dös yso greglt, däß schoon de Brender von zwainzge an aufgrueffen werdnd. Ietz hietnd s dyrfür bei n Dienst in n Herrn seinn Haus yn de Ärner zo n Helffen. Sö warnd für d Vorhöf zuestöndig, de Zellnen, d Rainigung von de Weihgezöcher und allgmain für n Dienst in n Templ Gottes. Sö gmüessnd si um d Schaubrooter kümmern, um s Semmlmöl für d Speisopfer, um s Lienshbroot, de Braatpfannenn und s Bächt und um de rechtn Hol- und Löngennmaesser. Ayn iede Frueh und aynn iedn Aabnd gmüessnd s daa sein, um önn Trechtein z lobn und z preisn. Weiters hietnd s aau bei de Reglopfer für n Herrn eyn de Sämps, Neumaend und Föster allsand mitaynand z kemmen und mitzwirken. Sö hietnd ienerne föstn Pflichtn bei n Dienst in n Bekemmzeltt und an n Heiligtuem und gmüessnd yn ienerne ärnerischn Amptsbrüeder in n Trechtein seinn Haus zueraichen. Aau d Ärner warnd in Gruppnen eintailt. Yn n Ärenn seine Sün warnd dyr Nädäb, Äbihu, Lazer und Ittymär. Dyr Nädäb und Äbihu starbnd non vor ienern Vatern. Weil s kaine Sün hietnd, übernaamend dyr Lazer und Ittymär s Priestertuem. Dyr Dafet gatailt s mitaynand mit n Zädock, aynn Naachkemmen von n Lazern, in Gruppnen für n Dienst ein. Daa kaam ausher, däß bei de Lazerer meerer Sippnhaeupter dyrbei warnd wie bei de Ittymärer. Ietz wurdnd halt d Lazerer yn sechzöhen Haeupter unterstöllt und d Ittymärer nur yn achte. Aber die wie de andern wurdnd ausgloosst, und yso kaamend sowol auf d Lazerer wie auf d Ittymärer Amptner von n Heiligtuem und dyrmit von n Herrgot. Dyr Schrifter Schemeien Nettyneelsun, ayn Brender, schrib s nider; und dyr Künig, de Dietwärt, dyr Priester Zädock, dyr Äbjätter Ähimelechsun und de Truchtnhaeupter von de Priester und Brender warnd daa dyrbei. Ie zwo Sippnen wurdnd von de Lazerer und aine von de Ittymärer aushergloosst. Dös eerste Looß fiel auf n Joiyrib, dös zwaitte auf n Jedeienn, dös dritte auf n Härim, dös vierte auf n Seurim, dös fümfte auf n Malkiesn, dös söxte auf n Mijymein, dös sibte auf n Koz, dös achte auf n Äbiesn, dös neunte auf n Jeschenn, dös zönte auf n Schechyniesn, dös ainlyfte auf n Eljyschib, dös zwölfte auf n Jäckim, dös dreuzönte auf n Huppenn, dös vierzönte auf n Jeschibäb, dös fuchzönte auf n Bilgenn, dös sechzönte auf n Immer, dös sibzönte auf n Hesir, dös achtzönte auf n Pitzez, dös neunzönte auf n Pettychiesn, dös zwainzigste auf n Heskiheel, dös ainyzwainzigste auf n Jächein, dös zwaiyzwainzigste auf n Gämul, dös dreuyzwainzigste auf n Deleienn und dös vieryzwainzigste auf n Mäsiesn. Yso warnd s für n Dienst eintailt, und naach dene Gruppnen hietnd s zo n Dienst eyn s Haus von n Herrn zo n Kemmen. Yso hietnd s iener Pflicht von ienern Vatern Ären übernummen; und yso war s ien von n Trechtein, yn n Got von Isryheel, auftragn. Von de andern Brender warnd die d Sippnhaeupter: dyr Schubyheel von de Amramer und dyr Jechdeien aus de Naachkemmen von n Schubyheel. Von n Rehybiesn seine Sün war dyr Jischies dyr eerste. Unter de Naachkemmen von n Jizhär war dyr Schlomitt und unter de Sün von n Schlomitt dyr Jähet. Yn n Hebron seine Sün warnd yn dyr Reih naach dyr Jeries, Ämeries, Jäxiheel und Jeckymäm. Yn n Usiheel sein Sun war dyr Michen. Ainer von n Michenn seine Sün war dyr Schämir. Dyr Jischies war yn n Michenn sein Brueder, und ainer von n Jischiesn seine Sün war dyr Zächeries. Yn n Mereri seine Sün warnd dyr Mächli und Muschi. Yn n Jäsiesn sein Sun war dyr Bäni. Aus n Mereri über n Jäsiesn warnd dyr Bäni, Schohäm, Säckur und Ibri. Zo n Mächli gaghoert dyr Lazer, der was kaine Kinder hiet, und dyr Kisch. Yn n Kisch sein Sun war dyr Jerachmeel. Yn n Muschi seine Sün warnd dyr Mächli, Eder und Jerimott. Dös allss warnd ietzet de Brender naach ienerne Sippnen. Aau sö warnd wie ienerne ärnerischn Brüeder bei dyr Loossung mit n Künig Dafet, yn n Zädock, Äbimelech und de Sippnhaeupter von de Priester und Brender dyrbei. Allss wurd ausgloosst, von n Truchthaaupt hinst eyn n jüngstn Bruedern abher. Dyr Dafet und d Hörfüerer gsuechend syr d Sün von n Äsäf, Hemän und Iedytaun für n Musigdienst aus. Unter dene Zitern-, Härpfenn- und Zimblspiler warnd von n Äsäf seine Sün dyr Säckur, Joseff, Nettynies und Äsyreelen. Yn n Äsäf seine Sün stuenddnd unter n Äsäf, der was gspilt, wie s iem dyr Künig auftrueg. Yn n Iedytaun seine söx Sün Gedylies, Zeri, Schimi, Jescheien, Häschybies und Mättities warnd unter ienn Vatern aau dyrbei, der was zo n Trechtein seinn Lob und Preis de Ziter gspilt. Dann warnd s non yn n Hemän seine Sün Buckies, Mättynies, Usiheel, Schubyheel, Jerimott, Hänynies, Hänyni, Eljätten, Giddlti, Romämtiser, Joschbikäschen, Mällyti, Hottir und Mäxiott. Die allsand warnd Sün von n Hemän, yn n Schauer von n Künig. Dyr Herrgot hiet iem Macht und Anseghn herghaissn und iem dösswögn die vierzöhen Sün und drei Töchter gschenkt. Allsand gspilnd unter dyr Laittung von ienerne Vätter Äsäf, Iedytaun und Hemän zo n Gsang in n Herrn seinn Templ auf Zimbln, Härpfenn und Zitern. Ienern Dienst in n Haus Gottes güebnd s naach dyr Weisung von n Künig aus. Mit ienerne Glaibn, wo in n Gsang zo n Herrn seiner Eer ausbilddt warnd, warnd ien 288 Auskenner. Sö gloossnd ienern Dienst aus; und daa war s gleich, ob ainer jung older alt, Leerling older Maister war. Dös eerste Looß traaf önn Joseff von de Äsäfer, dös zwaitte auf n Gedyliesn, dös dritte auf n Säckur, dös vierte auf n Zeri, dös fümfte auf n Nettyniesn, dös söxte auf n Buckiesn, dös sibte auf n Äsereelenn, dös achte auf n Jescheienn, dös neunte auf n Mättyniesn, dös zönte auf n Schimi, dös ainlyfte auf n Usiheel, dös zwölfte auf n Häschybiesn, dös dreuzönte auf n Schubyheel, dös vierzönte auf n Mättitiesn, dös fuchzönte auf n Jerimott, dös sechzönte auf n Hänyniesn, dös sibzönte auf n Joschbikäschenn, dös achtzönte auf n Hänyni, dös neunzönte auf n Mällyti, dös zwainzigste auf n Eljättenn, dös ainyzwainzigste auf n Hottir, dös zwaiyzwainzigste auf n Giddlti, dös dreuyzwainzigste auf n Mäxiott und dös vieryzwainzigste auf n Romämtiser. Ayn iede Gruppn, dyr Laitter mit seine Sün und Mitamptner, bestandd aus zwölf Leut. Bei de Toorhüetter war von de Koracher dyr Meschlymies Korennsun aus n Äsäf seinn Gschlächt dyrbei. Yn n Meschlymiesn seine Sün warnd yn dyr Reih naach dyr Zächeries, Jediheel, Sebydies, Jätniheel, Eläm, Jochnen und Eljonäus. Yn n Roetemobetn seine acht Sün warnd yn dyr Reih naach dyr Schemeien, Josybäd, Joch, Sächär, Nettyneel, Ämmiheel, Isyhär und Peulytäus. Dyr Herrgot hiet n waarlich gsögnt. Aau yn seinn Sun Schemeien wurdnd Sün geborn. Allsand warnd so tüchtig, däß s Sippnhaeupter wurdnd. Yn n Schemeienn seine Sün warnd dyr Otni, Refyheel und Obet. Aau d Sün von seinn Bruedern Elsybäd, dyr Elihu und Semychies, warnd tüchtige Leut. Die allsand giengend also auf n Roetemobetn zrugg. Sö selbn und ienerne Sün und Brüeder warnd allsand recht begaabt. Zwaiysechzge warnd ien. Aau dyr Meschlymies hiet Sün und Brüeder, mitaynand achtzöhen Leut. Yn n Hosenn seine Sün von de Mereri'er hietnd önn Schimri als Haaupt. Dyr Vater hiet n dyrzue bestimmt, obwol yr nit dyr Eerstgeborne war. Sein zwaitter Sun war dyr Hilkies, dyr dritte dyr Tebylies und dyr vierte dyr Zächeries. Insgsamt hiet dyr Hosen dreizöhen Sün und Brüeder. Die Abtailungen von de Toorhüetter unter ienerne Truchtnhaeupter gadienend an n Haus von n Herrn, netty wie de Glaibn von n Gotsdienst selbn. Sö gloossnd in ienerne Truchtn de Toerer aus, und allss hiet de gleiche Müg. S Oostertoor fiel an n Meschlymiesn und s Nordertoor an seinn Sun Zächeries, aynn kluegn Raatmösser. Yn n Roetemobetn fiel s Sundertoor zue und yn seine Sün s Vorraatshaus. Auf n Hosenn traaf s Wöstertoor mit n Schalchettoor, daa wo myn von dyr Unterstat aufhingeet. Allss war luckennloos bewacht. In n Oostn stuenddnd töglichs Tags söx, in n Nordn vier, in n Sundn aau vier und an de Vorraatskammern ie zween Postn. Bei n Wöstertoorhof warnd viere an dyr Straass und zween an n Hof. Dös warnd de Toorhüettergruppnen aus de Koracher und Mereri'er. Ainige von ienerne brenderischn Glaibn gwachend über n Templschaz und d Weihgaabn. Dös warnd d Sün von n Lädän, aynn Gerschoner, nömlich dyr Jehiheel mit de Sün und dyr Settäm und sein Brueder Joheel. Die warnd bei ien Sippn haeupter und gwachend über n Schaz in n Trechtein seinn Haus. Zo ien kaamend non d Naachkemmen von n Amram, Jizhär, Hebron und Usiheel. Dyr Schubyheel, dyr Sun von n Gerschom und s Eniggl von n Mosenn war schoon dyr Schazmaister gwösn. Seine Amptsgnossn gfüernd iener Abstammung über n Schlomitt, Sichri, Joräm, Jescheienn und Rehybiesn auf n Eliser zrugg. Dyr Schlomitt und seine Amptsgnossn hietnd d Aufsicht über allsand Schätz aus de Weihgaabn, wo dyr Künig Dafet, d Sippnhaeupter, d Rottn- und Scharfüerer und de Öbrigstn von n Hör gspenddt hietnd. Die gweihend öbbs aus dyr Kriegsbeuttn, um zo n Unterhalt von n Herrn seinn Haus beiztragn. Sö hietnd aau allss unter sir, was dyr Seher Sämyheel, dyr Saul Kischsun, dyr Abner Nersun und dyr Job Zeruiysun gspenddt hietnd. Ayn iede Weihgaab gieng durch d Höndd von n Schlomitt und seine Glaibn. Von n Jizhär seine Naachkemmen warnd dyr Kenynies und seine Sün weltliche Amptsleut in Isryheel. Von n Hebron seine Naachkemmen hietnd dyr Häschybies und seine Glaibn, sibzöhenhundert tüchtige Leut, d Aufsicht über Isryheel wöster n Jordn in n Belang von n Trechtein und Dienst von n Künig. S Haaupt von dene Hebroner war dyr Jeries. Eyn n vierzigstn Jaar von n Dafetn seiner Herrschaft gsuecht myn d Stammbaeum von de Hebroner durch und fandd z Jäser in Gilet gaignte Mänder bei ien. Dyr Künig Dafet gsötzt önn Jeriesn und seine Stammsbrüeder, zwaitauset tüchtige Mänder und Truchtnhaeupter, über d Ruber, Gäder und n Mantznhalbstamm in alle Anglögnetn von n Herrgot und von n Künig. Ayn ieds Maanet hiet von de Isryheeler ain Abtailung mit 24000 Mann yn n Künig z scharwerchen. Eintailt warnd s naach Sippnen, Rottn und Scharn und unter ienerne Amptner. Eyn n eerstn Maanet war dyr Jäschobäm Säbdiheelsun mit seiner Abtailung dran. Er war ayn Naachkemm von n Perez und hiet in n eerstn Maanet de Öbrigstn von n Hör unter sir. Für s zwaitte Maanet war dyr Ähocher Dodäus mit seine Leut zuestöndig. Dyr dritte Hörfüerer war dyr Beneien, dyr Sun von n Priester Joiyden. Dyr Beneien war ayn Höld von de Dreissge und Anfüerer von de Ritter. Dyr Sun dyrvon war dyr Ämsybäd. Für s vierte Maanet war s dyr Äsyheel, dyr Brueder von n Job. Naach iem wurd s sein Sun Sebydies. Dyr Fümfte war dyr Öbrigste Schämhutt von de Seracher. Dyr Söxte war dyr Iren Ickeschsun aus Teckau. Dyr Sibte war dyr Effreimer Helez aus Pelet. Für s achte Maanet hietnd s önn Huscherer Sibbichäus von de Seracher. Eyn n neuntn Maanet war s dyr Äbiser aus Änytott von de Bengymeiner. Dyr Zönte war dyr Mächräus aus Nettofa, ayn Naachkemm von n Serach. Dyr Ainlyfte war dyr Beneien aus Piryton, ayn Effreimer. Dyr Zwölfte, für s zwölfte Maanet, war dyr Heldäus aus Nettofa von de Otniheeler. Wie allsand hiet aau er aau Abtailung mit 24000 Mann. Die warnd Fürstn von de isryheelischn Stämm: Bei de Ruber war s dyr Eliser Sichrisun, bei de Simeuner dyr Schefyties Mächennsun, bei n Stamm Brend dyr Häschybies Kemuheelsun, von de Ärner dyr Zädock, bei de Judner dyr Elihu, ayn Brueder von n Dafetn, bei de Isyhärer dyr Omri Michyheelsun, bei de Zebyloner dyr Jischmeien Obydiesnsun, bei de Näftler dyr Jerimott Äsriheelsun, bei de Effreimer dyr Hoschen Äsysiesnsun, bei de Wöstermantzer dyr Joheel Pedeiennsun, bei de Oostermantzer in Gilet dyr Jiddo Zächeriesnsun, bei de Bengymeiner dyr Jäsiheel Abnersun und bei de Däner dyr Äsyreel Jerohämsun. Dös warnd d Stammsfürstn von Isryheel. De Zal von dene unter zwainzg Jaar hiet dyr Dafet nit erfasst, denn dyr Trechtein hiet verhaissn, däß yr Isryheel so zalreich macheb wie d Stern eyn n Himml obn. Dyr Job Zeruiysun hiet mit dyr Zölung angfangt, dö aber niemer ganz durchzogn, weil wögn irer ayn Zorngricht über Isryheel kemmen war. Drum kaam dö Zal aau nit eyn n Künig Dafet seinn Lauft einhin. Dyr Äsmautt Ädiheelsun hiet d Aufsicht über n Künig seine Schätz, dyr Jonant Usiesnsun über d Vorraet eyn n Land drausst wie eyn de Stötn, Derffer und Türm, dyr Esri Kelubsun über d Feldknecht, dyr Schimi aus Rämy über d Weinleittnen, dyr Säbdi aus Schefham über d Weinkeller dortn, dyr Bägl-Hänän aus Bett-Gäder über d Öl- und Wildfeignbaeum in n Nidergau, dyr Josch über d Öllager, dyr Schiträus, was von daadl dyrhaim war, über d Rinder eyn dyr Anfurtbraittn, dyr Schäfet Ädläusnsun über d Rinder in de Gebirgstäler, dyr Ismyheeler Obil über de Kemmln, dyr Jechdeien aus Meronott über d Ösln und dyr Hägärer Jäsiss über d Schaaf und Hetn. Sö allsand gverwalttnd yn n Künig Dafet sein Aigntuem. Dyr Jonant, dyr Onckl von n Dafetn, war sein Raatgöb. Er war ayn klueger und gleerter Man. Dyr Jehiheel Hächmonisun gakümmert si um d Erziehung von de Printzn. Dyr Ähitofeel war aau ayn Raatgöb von n Künig, und önn Ärker Huschäus hiet yr als bsunders vertrautn Raatmösser. Naach n Ähitofeel kaam dyr Joiyden Beneiennsun dyrfür hin. Dyr Äbjätter war Priester und dyr Job yn n Künig sein Hörfüerer. Dyr Dafet ließ z Ruslham allss in Isryheel mit Rang und Namen zammkemmen, d Stammsfürstn, d Maanetsamptner, d Rottn- und Scharfüerer, de Baumaister, seine Sün, d Höfling und seine altn Kömpfer. Aft stuendd dyr Künig Dafet auf und spraach: "Lostß myr zue, meine Brüeder und mein Volk! An sir haet i selbn für n Bundesschrein von n Trechtein, s Fueßschäml von ünsern Got, ayn Haus baun wolln. I wär schoon drauf und dran gwösn. Aber dyr Herrgot spraach zo mir: 'Nän, du baust yn meinn Nam +kain Haus, denn du haast Krieg gfüert und Bluet vergossn.' Dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel, haat mi aus meinn Heiwisch ausherghöbt, däß i mein Löbn lang Künig über Isryheel bin. Er haat Juden zuer Herrschaft bestimmt und daa dyrvon s Haus von meinn Vatern. Von seine Sün war iem i dyr grechte, däß yr mi zo n Künig über Isryheel gmacht haat. Und unter meine Sün allsand, und dyr Trechtein haat myr ja vil gschenkt, haat yr meinn Sun Salman dyrwölt, däß yr auf n Künigstroon von n Herrn über Isryheel herrscht. Er spraach zo mir: 'Dein Sun Salman sollt meinn Templ mit seine Vorhöf baun; denn iem haan i myr zo n Sun dyrkoorn, und i gaa iem dyr Vater sein. I will sein Künigtuem eebig anhabn laassn, wenn yr non grad weiter yn meine Geboter und Weisungen folgt.' Und ietz erman i enk vor de Augn von n gantzn Isryheel, dyr Menig von n Trechtein, und vor de Oorn von ünsern Got: Achttß auf alle Geboter von n Herrn, enkern Got, und löbtß dyrnaach, dyrmitß dös wunderbare Land daader aau weiterhin bsitztß und däßß is auf eebig weiterverörbn künntß. Du aber, mein Sun Salman, dyrkenn önn Got von deinn Vatern, dien iem mit gantzn Hertzn und gantzer Seel; denn dyr Herr schaugt eyn s Hertz aau non einhin, und iem kimmt nix aus. Wennst n suechst, laasst yr si aau von dir finddn. Wennst n aber verlaasst, verwirfft yr di auf eebig. Also, dyr Trechtein haat di dyrkoorn, däßst iem ayn Haus als Heiligtuem baust. Pack non an ietz!" Drauf übergaab dyr Dafet yn seinn Sun Salman önn Blich für n Templ, für n Vürschopf, d Schazkammern, Söler und Gmächer und s Allerheiligste, und für allss, wie yr syr d Höf und de Kammern rund umydum vürgstöllt. Er wis n an, wie yr s mit de Schätz von n Gotshaus und dene von de Weihgaabn machen sollt, wie yr de Priester und Brender eintailn sollt, wie überhaaupt dyr Dienst an n Trechtein seinn Templ ablaauffen sollt und was myn allss füre Gezöcher dyrfür habn mueß. Dyrzue übergaab yr iem seine Aufstöllungen, wievil Gold older Silber däß yr für de ainzlnen Gezöcher braucht. Er gnennt iem s Gwicht von n Gold für aynn iedn Leuchter und aau de ainzlnen Lampnen dyrvon, und für de silbern Leuchter netty yso. Aau s Gold für d Schaubroottisch und s Silber für de andern Tisch hiet yr allss schoon ausgrechnet. Aau de Gabln, Rauckfässln, Kannenn und Staeuff aus scheiern Gold beschrib yr iem gnaun, zamt n Gwicht, und de silbern Staeuff gleichfalls. Wievil scheiers Gold däß yr für n Rauckaltter, Troonwagn und de Kerebn braucht, wo mit de Flügln önn Bundesschrein von n Herrn bedöckend, hiet yr iem aau schoon allss beraitt. Dönn gantzn Baublich hiet iem dyr Trechtein eingöbn, und er schrib s mit de gantzn Satzungen dyrzue nider. Dann gsait dyr Dafet zo seinn Sun Salman: "Also denk dyr nix; pack non an! Dös werd schoon, weil dyr Herr, mein Got, mit dir ist. Er schaugt schoon drauf, däßst nit auslaasst; und er laasst di nit in n Stich, hinst däß allss für n Dienst in n Herrn seinn Templ förtig ist. Schaug, de Priester und Brender in ienerne Orddnungen haast ee schoon; die wartnd schoon drauf, däß s mit n Dienst in n Haus Gottes anfangen künnend. Sö helffend dyr aau +sünst überall gern, Fachleut haast aau grad gnueg, und mit n Volk und seine Füerer kanst gleichfalls föst rechnen." Drauf gwenddt si dyr Künig Dafet an de gantze Versammlung: "Mein Sun, dyr Salman, dyr von n Herrgot Dyrkoorne, ist y non jung und kennt si non nit yso aus. Aber s Werch ist so gwaltig, denn mir baund ja nit für Leut, sundern für n Herrgot, önn Trechtein. Wie i grad künnen haan, haan i für n Templ von meinn Got ayn Mäbl zueherbrungen, ayn Gold, Silber, Brontz, Eisn und Holz, wie myn s halt braucht dyrfür, weiters Onigln mit de Fassungen dyrfür und anderne Edlstäin und Märbl aau grad gnueg. Aus Lieb zo n Haus von meinn Got spendd i aus meinn Gold und Silber ietz aau non aynmaal, zo dönn dyrzue, was i schoon allss für s Heiligtuem hergrichtt haan, hundertdrei Tunnenn Gold, was i aus Ofir haan, und zwaihundertvierzg Tunnenn Scheiersilber. Dyrmit werdnd aft d Wöndd täferlt; und mir braucht s aau für de Templgezöcher und für allss, was de Künstler förtignen gaand. Also, wer spenddt n +non mit für n Trechtein?" Allsand warnd glei dyrbei, d Sippnhaeupter, d Stammsfürstn, d Rottn- und Scharfüerer und d Hofamptner. Sö gspenddnd für n Bau von n Herrgot seinn Haus 171 Tunnenn Gold, 342 Tunnenn Silber, 616 Tunnenn Brontz und 3427 Tunnenn Eisn. Wer Edlstäin bsaaß, übergaab s yn n Gerschoner Jehiheel für n Templschaz. S Volk war daa wirklich mit groosser Freud dyrbei, weil s für n Trechtein +nix greut. Und dyr Künig Dafet gafreut si aau närrisch. Daa pris dyr Dafet önn Herrn vor dyr gantzn Menig und rief aus: "Prisn seist du, Trechtein, Got von ünsern Vatern Isryheel, von Eebigkeit zo Eebigkeit! Dein, o Herr, seind Groess und Macht und Ruem und Glanz und Signumft; dein ist allss in n Himml und auf Erdn. Dein ist s Künigtuem, o Herr. Du steest über alln und iedn. Reichtuem und Eer seind von dir, und du bist dyr Herrscher über allss, was s geit. Du gibst Kraft und Macht, und du gibst ys naach deinn Raatschluß. Drum dank myr dyr, o ünser Got, und preisnd deinn ruedreichn Nam. Doch wer wär n schoon i, und was wär mein Volk, däß myr dös allss spenddn künnen haetnd? Von +dir kimmt allss; und was myr dir göbn habnd, habn myr aau grad von dir kriegt. Mir derffend üns bei dir halt untersteen, wie ünserne Vätter; meerer sein myr nit. Ünser Erdndaasein ist wie ayn Schat; der huscht vorbei. Herr, ünser Got, und wenn myr non so vil für di gsämlt habnd, däß myr yn deinn heilignen Nam ayn Haus baund, naacherd wiss myr doch, däß allss von dir ist. I waiß s, mein Got, däßst du eyn d Hertzn einhinblickst, und däß für di zölt, wie s daa +drinn ausschaugt. Mit aufrichtignen Hertzn haan dyr i dös allss göbn; und es haat mi närrisch gfreut, wie aau dein Volk daader vor deiner so eifrig dyrbei gwösn ist. Herr, Got von ünserne Vätter Abryham, Eisack und Isryheel, wenn non grad dein Volk allweil yso gsunnen blib! Schaug, däß dyr iener Hertz bleibt! Gib aau yn meinn Sun Salman, däß yr mit voller Hingaab deine Geboter, Weisungen und Satzungen haltt und allss tuet, däß yr dönn Templ zammbringt, wie n i schoon vürpfraitt haan." Dann gschafft dyr Dafet yn dyr gantzn Menig an: "Preistß önn Herrn, enkern Got!" Und de gantze Samnung globt önn Trechtein, önn Got von ienerne Gönen. Sö gvernaignd si und warffend si vor n Trechtein nider und ghuldignend yn n Künig. Eyn n Tag drauf brangend s yn n Trechtein Opfer dar. Für de Brandopfer gspenddnd s tauset Stiern, tauset Wider, tauset Lämpln und de Trankopfer dyrzue. Dyrzue kaamend non aynn Hauffen Schlachtopfer für s gantze Isryheel. Dös Föst haettß seghn solln, wie s seln Tag vor n Trechtein aassnd und trankend und önn Salman, önn Sun von n Dafetn, non aynmaal zo n Künig gmachend! Sö gsalbnd n zo n Fürstn von n Herrn, und önn Zädock gsalbnd s zo n Priester. Dyr Salman kaam ietz für seinn Vatern Dafet als Künig auf n Herrn seinn Troon. Iem gieng allss aushin, und dös gantze Isryheel war iem glos. Alle Hofamptner, de altn Kömpfer und aau yn n Künig Dafet seine Sün allsand unterwarffend si yn n Salman. Dyr Trechtein gaab yn n Salman aynn überaus hoohen Rueft bei de Isryheeler; und er verlih yn seinn Künigtuem aynn Glanz, wie n kain Künig von Isryheel vor iem ghaat hiet. Dyr Dafet Jessennsun war dyr Künig von n gantzn Isryheel. Reichnen taat yr z Isryheel vierzg Jaar lang. Z Hebron gherrscht yr sibn Jaar lang und von Ruslham aus dreuydreissge. Wie yr starb, war yr hooh betagt, naach aynn erfülltn Löbn, reich und voller Eer. Sein Sun Salman wurd Künig an seiner Stöll. De früehe und spaeterne Getaat von n Künig Dafet ist aufzaichnet in dyr Gschrift von n Seher Sämyheel, dyr Gschicht von n Weissagn Nant und n Buech von n Seher Gäd. Die berichtnd von seiner gantzn Herrschaft, seine Höldntaatn und über de gantze Getaat von daamaals bei de Isryheeler und alle Reicher von dyr Welt. Dyr Salman Dafetnsun gakriegt de Zügln in seinn Künigreich föst eyn d Hand, und dyr Herr, sein Got, war mit iem und gmacht n obaus mächtig. Er rief dös gantze Isryheel auf, d Rottn- und Scharfüerer, d Richter, allsand Gwäppltn und d Sippnhaeupter. Dann gieng yr mit dyr gantzn Menig bei iem eyn n Gibeuner Nimetn umhin, weil daadl yn n Herrgot sein Bekemmzeltt stuendd, dös wo dyr Mosen, yn n Herrn sein Knecht, in dyr Wüestn angförtigt hiet. Önn Schrein Gottes aber hiet dyr Dafet aus Kiret-Jerim schoon daa hinbringen laassn, wo yr aynn Plaz dyrfür hergrichtt hiet. Z Ruslham hiet yr ayn Zeltt dyrfür aufgstöllt. Der brontzerne Altter, dönn wo dyr Bezyleel Urisun, s Eniggl von n Hur, gmacht hiet, stuendd in Gibeun vor n Templzeltt von n Herrn. Dönn gsuechend dyr Salman und de gantze Menig Isryheel auf. Dyr Salman brang dort auf n Brontznaltter vor n Trechtein bei n Bekemmzeltt tauset Brandopfer dar. Sele Nacht erschin dyr Herrgot yn n Salman und gfordert n auf: "Wünsch dyr öbbs, was i dyr göbn soll!" Dyr Salman gantwortt yn n Herrgot: "Du haast yn meinn Vatern Dafet groosse Huld erwisn und mi an seiner Stöll zo n Künig gmacht. Wennst non grad, mein Herr und Got, dös erfüllst, wasst yn meinn Vatern Dafet ghaissn haast; denn du haast mi zo n Künig gmacht über ayn Volk, dös wo so zalreich ist wie dyr Staaub auf n Bodm. Verleih myr drum ayn Weisheit und Einsicht, dyrmit i waiß, wie i mit dönn Volk umgeen soll! Wie kännt myn n sünst dös mächtige Volk von dir überhaaupt reichnen?" Dyr Herrgot gantwortt yn n Salman: "Schaug, dös gfallt myr! Weil s dyr nit um Reichtuem, Bsiz, Ruem older s Verderbn von deine Feindd geet, aau nit um ayn langs Löbn, sundern weilst um Weisheit und Einsicht bitt haast, dyrmitst mein Volk reichnen kanst, über dös wo di i als Künig gstöllt haan, dösswögn sollst dein Weisheit und Einsicht habn. Aber aau Reichtuem, Bsiz und Eer gaa i dyr göbn, wie non kain Künig vor dir drauf kemmen ist und wie s aau naach dir kainer habn gaat." Drauf gieng dyr Salman von n Gibeuner Nimetn, von n Bekemmzeltt, auf Ruslham zrugg und gherrscht über Isryheel. Dyr Salman glögt syr Wägn und de Besatzung dyrfür zue. 1400 Wägn hiet yr und 12000 Mann als Besatzung dyrzue, und er gstönddt s eyn de Wagnstötn und bei sir bei n Pflast in Ruslham. Dyr Künig trueg z Ruslham so vil Gold und Silber zamm wie Stäin, und Zödern so vil wie d Wildfeignbaeum in n Nidergau. De Pfär für d Wägn ließ yr syr aus Güptn und Koe kemmen. Yn n Künig seine Handler gakaauffend s dortn um önn göngignen Marktpreis. Für aynn Streitwagn aus Güptn warnd sibn Teger Silber zo n Zaln und für ayn Roß ainydreuviertl. So vil war aau bei de hettischn und ärmauischn Künig dyrfür zo n Rechnen. Dyr Salman gieng ietz önn Bau von n Templ für n Herrn seinn Nam und von seinn aignen Schloß an. Dyrzue gsötzt yr 70 0 Lastntrager und 80 0 Stainbröcher in n Gebirg ein und 3600 Schaffer über ien. Aft gschickt yr Botn zo n Türser Künig Hiram und ließ iem ausrichtn: "Du haast yn meinn Vatern Dafet gholffen und iem Zödern glifert, dyrmit yr syr seinn Pflast baun kunnt. Und ietz mechet i yn n Nam von n Herrn, meinn Got, ayn Haus baun und iem dös weihen. Daa drinn wolln myr n eern mit Weihrauckopfer, Schaubrooter und de Reglopfer eyn dyr Frueh und auf Nacht, z Sams und an de Neumaend und Jaarsföster von ünsern Got, yn n Trechtein. Dös ist üns Isryheeler auf eebig auferlögt. Der sollt schoon öbbs +Gscheids werdn, der Templ, dönn wo i baun will, denn ünser Got ist groesser als wie allsand Götter. Aber wer bringt n dös überhaaupts förtig, däß yr iem ayn Haus baut? Nit aynmaal dyr Himml und was drüber ist künnend n fassn. Und wer wär n schoon i, däß i iem ayn Haus bau, und wär s aau grad, däß i daadl Rauckopfer vor iem darbring? Ietz wennst myr halt aynn Auskenner schicketst für Arechtn in Gold, Silber, Brontz, Eisn und veigler, krapper und blauer Wollwaat! Aau schrimpfen sollet yr künnen. Der kan naacherd mit dene Fachleut bei üns in Juden und Ruslham zammarechtn, wo mein Vater Dafet angworbn haat. Aau Zödern-, Züpfern- und Sändlholz von n Weissnberg känntst myr schicken. I waiß s y diend, däßst du de böstn Holzknecht haast. Meine Leut künnend aft aau zuehelffen. I brauch schoon närrisch vil Holz, denn der Templ, dönn wo i baun will, sollt syr schoon öbbs gleichschaugn aau! Yn deine Holzknecht schick i als Zörung 3300 Tunnenn Waitz, 2640 Tunnenn Gerstn, 4400 Schöffl Wein und 4400 Schöffl Öl." Dyr Türser Künig Hiram schrib yn n Salman zrugg: "Weil dyr Trechtein sein Volk liebt, haat yr di zo n Künig drüber gmacht." Weiter schrib dyr Hiram: "Prisn sei dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel, der was önn Himml und d Erdn bschaffen haat! Er haat yn n Künig Dafet aynn weisn Sun göbn mit Einsicht und Verstand, däß yr yn n Trechtein aynn Templ und sir selbn ayn Schloß baut. I schick dyr meinn bequeemstn und klüegstn Fachman, önn Hiram, önn Sun von ayner Dänerinn und von aynn Türser Vatern. Er versteet si auf allsand Arechtn aus Gold, Silber, Brontz, Eisn, Stain, Holz, veigler, krapper und blauer Wollwaat und Leinwyt. Schrimpfen tuet yr aau; und er lögt dyr aynn iedn Blich hin, wiest ys brauchst. Er gaat mit de Künstler von dir und meinn Herrn, deinn Vatern Dafet, zammarechtn. Dös mit n Waitz, dyr Gerstn, yn n Öl und Wein, wiest ys üns herghaissn haast, ist myr recht yso. Dyrfür schlögern myr Baeum eyn n Weissnberg obn, so vil wiest willst; und die floetz myr dyr auf n Mör auf Joppn. Von daadl kanst ys auf Ruslham füern laassn." Dyr Salman ließ ietz allsand Eingebornen in n Land Isryheel zöln, wie s aau schoon sein Vater taan hiet. 153 600 Mann warnd ien. Von dene gmacht yr 70 0 zo Lastntrager, 80 0 zo Stainbröcher in n Gebirg und 3600 zo Schaffer, dyrmit aau gscheid garechtt werd. Dyr Salman fieng mit n Bau von n Trechtein seinn Templ in Ruslham an. Auf n Berg Moring war dös, daa wo dyr Herr yn seinn Vatern Dafet erschinen war und daa wo s dyr Dafet bestimmt hiet, auf n Iebser Ornen seinn Dröshplaz. Anfangen taat yr eyn n zwaittn Maanet und in n viertn Jaar von seiner Reichnung. Dös seind de Grundmaesser, wo dyr Salman für n Bau von n Haus Gottes föstglögt: Lang wurd s dreissg Elln und brait zöne. Dyr Vürschopf war zöhen Elln brait, wie dyr Templ selbn aau, und zöne hooh. Er überzog n einwendig mit scheiern Gold. S Templschif gatäferlt yr mit Züpfernholz, gvergolddt dös und ließ drauf Palmenn und Köterln einhinschrimpfen. Önn Templ gschmückt yr aau mit Edlstäin aus. Dös Gold war aus Pärweim. Yso überzog yr s Haus, de Traeum, de Drischübln und d Wöndd und Türn mit Gold und ließ eyn d Wöndd Kerebn einhinschnitzn. Er schuef önn Gadn für s Allerheiligste. Zöhen Elln war yr brait, wie dyr Templ überhaaupt, und zöne lang. Er überzog n mit zwainzg Tunnenn scheiern Gold. De Goldnögl dyrfür wognd ie über ayn Pfund, und aau d Söler ließ yr mit Gold ausklaidn. In n Allerheiligstn ließ yr zween gossne Kerebn aufstölln, die wo aau mit Gold überzogn warnd. Yn de Kerebn ienerne Flügln hietnd mitaynand ayn Spannweitn von zöhen Elln. Ieder Flügl war zwaiaynhalb Elln lang, und ainer gaglangt ieweils 0 eyn d Wand anhin und dyr ander an dönn von dönn andern Kerebn hin. Sö stuenddnd auf de aignen Füess und gschaugnd hervür. Er gverförtigt aau önn Vürhang aus veigler, krapper und blauer Wollwyt und Feinleinwyt und gstickt Kerebn aufhin. Für de herverder Seitt von n Templ gmacht yr zwo Säulnen mit neun Elln Hoeh und ayn Haaupt drauf mit zwaiaynhalb Elln Hoeh. Dyrzue gmacht yr Köterln wie aynn Kranz obn um d Säulnen umydum. Aau hundert Margramöpfl gmacht yr und ghöngt s eyn die Köterlbönder anhin. D Säulnen gstöllt yr vor n Templ auf, aine zesm und aine winster. De zesme gnennt yr Jächein und de winsterne Bos. Er ließ aynn brontzern Altter herstölln mit zöhen Elln Löng und Bräitn und fümf Elln Hoeh. Dann gförtigt yr s "Mör". Dös wurd aus Brontz gossn, hiet fümf Elln in n Durchmösser, war ganz rund und zwaiaynhalb Elln hooh. Es hiet fuchzöhen Elln Umfang. Unter seinn Rand warnd rund umydum Bilder von Rinder. In aynn fuchzöhen Elln langen Band gumsaeumend s ys "Mör" in zwo Reihenn. Dös wurd allss glei mitgossn. S Mör stuendd auf zwölf Rinder. Dreu gschaugnd norderwärts, dreu gan Wöstn, dreu naach Sundn und drei gen Oostn. S Mör gruet yn dene Rinder auf n Ruggn, yso däß die herdan gschaugnd. D Wand von n Mör war neun Waunzn dick, und sein Rand war wie ayn Kölich gformt, older wie ayn Lilgnblüe. Daa giengend 660 Schöffl einhin. Aau gmacht yr zöhen Kössln, wo yr fümfe dyrvon auf dyr Norderseitt und fümfe auf dyr Sunderseitt aufgstöllt. Drinn kunntnd s dös Fleish für de Brandopfer abspüeln. S Mör war für d Waschungen von de Priester bestimmt. Er gmacht de zöhen goldern Leuchter wie vorgschribn und gstöllt s in n Templ auf, und zwaar fümfe zesm und fümfe winster. Aau zöhen Tisch gschreinert yr und gstöllt fümfe zesm und fümfe winster in n Templ auf. Hundert golderne Weihbrünn kaamend aau non dyrzue. Ietz kaam non dyr Priestervorhof und dyr groosse Vorhof mit de Toerer, die was yr mit Brontz überzog. S Mör gstöllt yr auf dyr Sundoosterseitt von n Templ auf. Aft gmacht dyr Hiram aau non de Tegln, Schaufln und Rauckfässln. Yso wurd dyr Hiram draufer förtig mit dyr Arecht, wo yr yn n Künig Salman für s Haus Gottes z laistn hiet: zwo Säulnen mit ienerne böcknförmignen Haeupter drauf und d Flechtwercher über d Haeupter drüber, de vierhundert Margramöpfl, wo in zwo Reihnen an aynn iedn Gflecht angmacht warnd und d Haeupter gabdöckend, de zöhen Kösslwägln mit de Kössln dyrfür, s Mör mit de zwölf Rinder, wo s truegnd, und de Tegln, Schaufln und Gabln. All die Gezöcher gmacht dyr Hiram yn n Künig Salman für s Haus von n Herrn aus gelpfter Brontz. In dyr Jordnau zwisch Suckott und Zereid ließ s dyr Künig in Modln aus Laim giessn. Dyr Salman ließ so vil sölcherne Gezöcher machen, däß de Brontz überhaaupts niemdd meer wögn künnen haet. Dyr Salman gsacht aau dös gantze Zueghoer für n Herrgot seinn Templ anförtignen, önn goldern Altter, Schaubroottisch, d Leuchter mit ienerne Lampnen aus scheiern Gold, die was naach dyr Vorschrift vor n Heiligtuem herausst brinnen gmüessnd, de goldern Blüe'n, Lampnen und Dochtschaern aus scheiern Gold, und weiters d Mösser, Weihbrünn, Pfannenn und Rauckfässln aus scheiern Gold. De Türn zo n Allerheiligstn einhin und die zo n Templschif warnd mit Gold belögt. Yso wurdnd allsand Arechtn vollenddt, wo dyr Salman für n Trechtein seinn Templ ausfüern ließ. Dann brang yr d Weihgaabn von seinn Vatern Dafet einhin und glögt ys Silber, s Gold und alle Gezöcher eyn d Schazkammer von n Templ Gottes einhin. Dyrselbn gversammlt dyr Salman de Dietwärt von Isryheel, alle Stammsfürstn und d Sippnhaeupter in Ruslham, um önn Bundesschrein von n Herrn aus dyr Dafetnstat, also von Zien, aufherzholn. Eyn dönn Föst in n sibtn Maanet kaamend allsand Mänder von Isryheel bei n Künig zamm. Allsand Dietwärt von Isryheel warnd dyrbei, wie de Brender önn Schrein naamend und dönn mitaynand mit n Bekemmzeltt und de Weihgezöcher in n Zeltt aufhinbrangend. De Priester und de Brender warnd de Trager. Dyr Künig Salman aber und de gantze Menig Isryheel, wo bei iem vor n Schrein versammlt war, gschlachtnd so vil Schaaf und Rinder, däß s kain Mensch meer dyrzölt haet. Drauf gstöllnd de Priester yn n Trechtein seinn Bundesschrein eyn seinn Plaz hin, unter d Flügln von de Kerebn eyn s Heiligtuem einhin, eyn s Allerheiligste. Denn de Kerebn gabraittnd ienerne Flügln über dönn Plaz, daa wo dyr Schrein stuendd, und gadöckend n zamt de Stangenn von obn her zue. D Stangenn warnd so lang, däß myn ienerne Ender vor n Gadn mit n Heiligtuem seghn kunnt, aber nit von ganz drausst. Dort seind s heut non. In n Schrein warnd grad die zwo Tafln drinn, wo dyr Mosen an n Horeb einhintaan hiet, de Tafln mit n Bund, dönn wo dyr Trechtein mit de Isryheeler bei n Auszug aus Güptn gschlossn hiet. Allsand Priester hietnd si gheiligt, ob s ietz dran gwösn wärnd older nity. Wie s aus n Heiligtuem ausherkaamend, stuenddnd de brenderischn Sönger, dyr Äsäf, Hemän und Iedytaun und ienerne Sün und Glaibn in Feinleinwyt mit Zimbln, Härpfenn und Zitern an dyr Oosterseitt von n Altter. Dyrbei warnd aau hundertzwainzg Priester, wo auf Trumpnen bliesnd. Wie ain Mann liessnd de Trumper und Sönger mitaynand yn n Herrn sein Lob und Preis erschalln. Wie s mit ienerne Trumpnen, Zimbln und andern Getoeber eingsötznd und önn Herrn prisnd: "Danktß für sein Guetheit iem! Sein Huld bleibt eebig üns.", gerfüllt ayn Wolk önn Templ, yn n Herrn sein Haus. De Priester kunntnd wögn derer Wolk gar niemer weitermachen, denn yn n Herrn sein Herrlichkeit gerfüllt s Haus Gottes. Dyrselbn spraach dyr Salman: "Dyr Herr haat gsait, er wolleb in dyr Finster wonen. Drum haan i ayn würdigs Haus für di baut, ayn Wonung für Zeit und Eebigkeit." Dann gwenddt si dyr Künig um und gsögnt de gantze Menig Isryheel. Alle stuenddnd, und er gabett: "Prisn sei dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel! Er haat yn meinn Vatern Dafet öbbs glübt und durch sein Macht umgsötzt. Daadl gsait yr: 'Seit i mein Volk aus Güptn ausherghol, haan i aus kainn von de Stämm von Isryheel ayn Stat dyrkoorn, daa wo i meinn Templ hinmechet, um meinn Nam dort wonen z laassn. Aau kainn Fürstn für mein Volk Isryheel haan i myr dyrwölt. Eerst ietz haan i myr Ruslham als Wonung für meinn Nam und önn Dafetn als Fürstn für mein Volk Isryheel dyrkoorn.' Mein Vater Dafet gwill yn n Nam von n Trechtein, yn n Got von Isryheel, ayn Haus baun. Aber dyr Herr grödt iem dyrgögn: 'Wennst dyr vürgnummen haast, yn meinn Nam ayn Haus z baun, ist dös an sir ayn guete Sach. Doch nit du sollst dös Haus baun, sundern eerst dein leiblicher Sun sollt s yn meinn Nam baun.' Dyr Trechtein haat ietz sein Verspröchn eingloest, wo yr göbn haat: I bin für meinn Vatern Dafet auf n Troon von Isryheel kemmen, wie s dyr Trechtein zuegsagt haat. I haan yn n Nam von n Herrn, yn n Got von Isryheel, dös Haus baut und drinn önn Schrein aufgstöllt. Der enthaltt de Tafln von dönn Bund, wo dyr Herr mit de Isryheeler gschlossn haat." Dann traat yr vor dyr gantzn Menig Isryheel eyn n Altter von n Herrn hin und gabraitt seine Höndd aus. Dyr Salman stuendd auf ayner brontzern Bün, wo yr machen und in dyr Mitt von n Vorhof aufstölln laassn hiet. Si war zwaiaynhalb Elln lang und brait und ainaynhalb hooh. Er ließ si vor dyr gantzn Samnung auf de Knie nider, gabraitt seine Höndd zo n Himml aus und gabett: "O Trechtein, Got von Isryheel, in n Himml und auf Erdn geit s kainn Got wie di! Du haltst deinn Bund und bleibst yn deine Diener treu, wenn s non grad mit voller Hingaab vor dir löbnd. Du haast dös ghaltn, wasst yn deinn Knecht Dafet, meinn Vatern, verhaissn haast. Heint haast durch dein Macht erfüllt, wasst iem dyrselbn darschluegst. Und ietz, o Trechtein, Got von Isryheel, halt aau de ander Verhaissung, wost yn deinn Knecht Dafet, meinn Vatern, göbn haast mit de Worter: 'Nie sollt dyr ayn Naachkemm abgeen, der wo vor mir auf n Troon von Isryheel sitzt, wenn non grad deine Sün yso seind wie du, däß s ienern Wög naach meinn Gsötz geend.' O Trechtein, Got von Isryheel, laaß doch dös Wort, wost yn deinn Diener Dafet göbn haast, weitergeltn! Wont denn dyr Herrgot wirklich bei de Menschn auf dyr Erdn? Ä; nit aynmaal dyr Himml, und was drüber non kemmen mag, kan di fassn, und wievil weeniger dös Haus daader, wo i baut haan! Wendd di, Herr, mein Got, yn n Bettn und Fleehen von deinn Diener zue! Los drauf, wenn dein Knecht zo dir um Hilf schreit! Laaß dönn Templ daader nie aus de Augn, dös Ort, von dönn wost gsait haast, däßst daa deinn Namen wonen laasst. Los auf dös Gebet, wös wo dein Knecht von daa aus an di richtt! Acht auf s Fleehen von deinn Knecht und deinn Volk Isryheel, wenn s an derer Lostat bettnd! Hoer s eyn n Himml obn, daa wost du wonst; hoer s und verzeih ien! Wenn öbber gögn seinn Naahstn faelt und aft der verlangt, däß si dyr Taeter selbn verfluechen sollt, und der kimmt und schwört vor deinn Altter daa herinn, naacherd los in n Himml drauf und greif ein! Richt über deine Knecht und schaug, däß d Schuld auf n Schuldignen selbn zruggfallt! Önn Grechtn aber sprich frei, wie s iem zuekimmt! Wenn dein Volk Isryheel eyn n Feind eyn d Höndd fallt, weil s gögn di gsündigt haat, aft aber wider umkeert, deinn Namen preist und in dönn Templ zo dir bett und fleeht, naacherd los drauf eyn n Himml obn! Vergib yn deinn Volk Isryheel sein Sündd und laaß s in dös Land zruggkemmen, wost ien und ienerne Anen göbn haast. Wenn dyr Himml wie zuegribn ist und kain Rögn meer fallt, weil s gögn di gsündigt habnd, und wenn s aft an dönn Ort daa bettnd, deinn Nam preisnd und iener Sündd sein laassnd, weilst ys diemüetigst, naacherd los auf ien in n Himml! Vergib yn deine Knecht und deinn Volk Isryheel iener Schuld, und spendd ien wider aynn Rögn, yn deinn Land, dös wost yn deinn Volk als Örb göbn haast! Aau +daa dyrmit bringst ien dönn rechtn Wög bei, wie s n wandln sollnd. Wenn in n Land ayn Hungersnoot herrscht, ayn Seuch ausbricht, Traidbrand, Rost, Haberschröckn und Unzifer auftrötnd, wenn s dyr Feind in n aignen Land bedröngt, wenn s ayn Plaag older Kranket schlagt, aft hoer du ayn ieds Gebet, ayn iede Fleeh von aynn iedn Ainzlnen und deinn gantzn Volk Isryheel, allweil wenn öbber sein Noot und Laid verspürt und zo dönn Haus daa d Höndd erhöbt! Hoer s dann in n Himml, daa wost wonst, und verzeih ien! Vergilt yn aynn Iedn, wie s iem zuesteet! Du schaugst ien ja eyn s Hertz einhin; niemdd kan dös wie grad du. Yso gaand s di ferchtn und auf deinn Wög bleibn, so lang wie s löbnd in dönn Land, wost yn ünserne Vätter göbn haast. Aau Fremdling, wo nit aus deinn Volk Isryheel seind, gaand wögn deinn groossn Nam und deiner groossn Macht und Herrlichkeit von waiß grad woher kemmen und in dönn Templ bettn. Los dann auf ien in n Himml, daa wost wonst, und tue allss, um was dyr Fremdling zo dir bett! Dann gaand allsand Völker auf dyr Erdn deinn Nam verfaahen. Sö gaand di ferchtn, wie di dein Volk Isryheel firchtt, und dyrkennen, däß dein Nam ausgrueffen ist über dönn Haus daader, wo i baut haan. Wenn dein Volk gögn seine Feindd eyn n Krieg auszieght, wost ys aau hinschickst, und wenn ys si aft zo deiner Walstat wenddt und bett, zo dönn Haus daader, wo i yn deinn Nam baut haan, naacherd hoer du eyn n Himml obn sein Bettn und Fleehen, und verschaf iem sein Recht! Wenn s gögn di sündignend, und wer taet dös nit aynmaal, und du flenschst ob ien, gibst ys yn de Bedrönger preis und laasst ys in d Verbannung geen, wohin dyrwöll, dann werdnd s in dönn Land dort schoon wider s Denken +anfangen. Sö gaand umkeern und zo dir fleehen und rueffen: 'Gsündigt habn myr, Übl taan und gfräflt.' Mit gantzn Hertzn und gantzer See gaand s in n Land von n Feind, von dönn wo s verschlöppt wordn warnd, zo dir umkeern und s Bettn anfangen. Sö wenddnd si yn dönn Land zue, wost yn ienerne Gönen göbn haast, zo derer Stat, dö wost dyr dyrwölt haast, und zo dönn Haus, dös wo i yn deinn Namen baut haan. Hoer dann eyn deiner himmlischn Wonung obn iener Bettn und Fleehen! Hilf ien ausher und verzeih yn deinn Volk, was s gögn di gsündigt haat. Mörk auf, mein Got, auf dö Lostat, und erhoer ayn ieds Gebet, dös wo von daader zo dir aufhinsteigt! Herr und Got, ziegh ietz ein eyn deinn Rueplaz, du und dein mächtiger Schrein! Deine Priester, Herr und Got, mügnd dein Hilf nie missn; und laaß yn deine Frummen iener Freud und Glück! Herr und Got, laaß deinn Salbling nie aus! Denk dös, wasst yn deinn Diener Dafet verhaissn haast." Wie dyr Salman mit seinn Gebet förtig war, fiel ayn Feuer von n Himml abher und gverzört s Brandopfer und d Schlachtopfer. Yn n Herrn sein Herrlichkeit gerfüllt önn Templ. Yso hiet sein mächtige Gögnwart önn Templ erfüllt, däß de Priester eyn n Herrn sein Haus gar nit einhinkunntnd. Alle Isryheeler saahend, wie s Feuer abherfiel und wie yn n Herrn sein Herrlichkeit über n Templ erschin. Sö warffend si mit n Gsicht auf s Pflaster nider, gabettnd önn Herrn an und prisnd n: "Danktß für sein Guetheit iem! Sein Huld bleibt eebig üns." Dann brangend dyr Künig und s gantze Volk vor n Trechtein Opfer dar. Zwaiyzwainzgtauset Rinder und hundertzwainzgtauset Schaaf ließ dyr Künig Salman zo n Opfer abstöchen. Yso gweiht dyr Künig mit n Volk mitaynand s Haus Gottes ein. De Priester taatnd ienern Dienst, und de Brender gspilnd de Getoeber zo n Trechtein seine Lieder. Die Getoeber hiet dyr Künig Dafet herstölln laassn, um önn Trechtein dyrmit z preisn: "Sein Huld bleibt eebig üns." Dyrweil de Brender yn n Dafetn seinn Lobpreis vortruegnd, bliesnd de Priester dyrzue de Trumpnen, und dös gantze Isryheel war dyrbei. Dyr Salman gweiht aau d Mitt von n Hof vor n Herrn seinn Templ, wie yr daadl de Brandopfer und Fäistnstücker von de Heilsopfer darbrang. Der Altter aus Brontz, dönn wo dyr Salman machen laassn hiet, haet nömlich die Brand- und Speisopfer und Fäistnstücker gar nit allsand fassn künnen. Dyr Salman gfeiert dyrselbn mit n gantzn Isryheel, von dönn was von n Güptnbach hinst auf Hämet zue närrisch vil zammkemmen warnd, aau non s Laaubhüttnföst sibn Täg lang. Eyn n achtn Tag hieltnd s ayn Föstsamnung. D Weih von n Altter hietnd s nömlich schoon sibn Täg lang gfeiert, und s Föst gadauert aau nonmaal sibn Täg lang. Eyn n dreuyzwainzigstn Tag von n sibtn Maanet ließ dyr Künig s Volk wider haimgeen; und voller Freud und Glück warnd s ob dönn Guetn, wo dyr Trechtein yn n Dafetn, Salman und seinn Volk Isryheel zuekemmen laassn hiet. Wie dyr Salman yn n Herrn seinn Templ und sein aigns Schloß vollenddt und allss an n Templ und seinn Pflast verwirklicht hiet, wie yr s blicht hiet, erschin iem dyr Trechtein bei dyr Nacht und spraach zo iem: "I haan dein Gebet erhoert und dös Ort als Opferstat für mi dyrkoorn. Wenn i önn Himml zuereib und kain Rögn meer fallt, older wenn i Heuschrackn schick, däß s enk s Land kalfrössnd, wenn i ayn Seuch über s Volk bring, und mein Volk, über dös was mein Nam ausgrueffen ist, diemüetigt si und bett wider, suecht mi und keert von seinn übln Wög um, naacherd seb i dös in n Himml. I verzeih iem d Sündd und laaß für s Land allss guet werdn. I mörk ietz gnaun auf dös Ort auf und bin für ayn ieds Gebet von daa offen. I haan ietz dös Haus dyrwölt und gheiligt, dyrmit mein Nam auf eebig daa drinn woneb. Mein Sorg und mein Lieb sollnd s nie verlaassn. Wennst deinn Wög vor mir geest, wie n dein Vater Dafet gangen ist, und wennst allssand tuest, war i dyr auferlögt haan, wennst auf meine Geboter und Weisungen achtst, naacherd gaa i dein Künigtuem besteen laassn, wie i yn deinn Vatern Dafet dargschlagn haan mit de Worter: 'Nie sollt s dyr an aynn Herrscher faeln für Isryheel.' Aber abwenddn wenntß enk tuetß von mir und meine Vorschriftn und Geboter übertrötn, wenntß maintß, ös müessetß yn anderne Götter naachhinlaauffen und die anbettn, naacherd gaa i enk aus meinn Land aushinschmeissn, dös wo i enk göbn haan. Aau dös Haus, wo i yn meinn Nam gweiht haan, feg i ainfach wögg. Ayn Schimpf und Schandd unter alle Völker sollt s aft werdn. Ayn Ieds, wo an dönn Templ, so mächtig wie yr aau gwösn ist, vorbeigeet, gaat ganz entsötzt sein und si fraagn: 'Zwö haat n dös dyr Trechtein yn dönn Land und yn dönn Haus grad antaan?' Und mir gaat ien antwortn: 'Mein, weil s halt önn Trechtein, önn Got von ienerne Anen, der wo s aus Güptn aushergholt haat, verlaassn habnd und sir öbbs mit anderne Götter angfangt. Gspraitt habnd sö si vor ien, und vereert habnd s is; drum haat yr s in dös Elend gstürtzt.'" Naach dene zwainzg Jaar, daa wo dyr Salman yn n Trechtein seinn Templ und sein aigns Gschloß eyn n Baun war, gabaut yr aau die Stötn wider gscheid auf, wo iem dyr Hiram göbn hiet, und gsidlt dortn Isryheeler an. Dyr Salman zog gögn Hämet-Zoby aus und naam s ein. Er gabaut Tädmor in dyr Oed aus und allsand Vorraatsstötn, wo yr z Hämet anglögt. Aau Ober- und Unter-Bett-Horon gabaut yr zo Föstungen mit Mauern, Toerer und Rigln aus, weiters aau Bäly und allsand Vorraatsstötn, wo sein warnd, d Standerter für d Wägn und de Kömpfer dyrfür, und was yr si sünst non yso z Ruslham, eyn n Weissnberg obn und in seinn gantzn Künigreich zo n Baun vürgnummen hiet. Was von de Hettn, Ämaurer, Pereiser, Hiber und Iebser non überblibn war, Naachkemmen von dene Nichtisryheeler, wo d Isryheeler nit ausgrott hietnd, hob dyr Salman zuer Froon aus; und dös ist +heut non yso. Von de Isryheeler aber gverbsaesst dyr Salman niemdd; die warnd seine Krieger, Öbrigstn und Haauptleut, d Rittner von seine Wägn und d Harstner dyrfür. Zwaihundertfuchzg Schaffer unter n Salman seine Vögt hietnd d Aufsicht über d Arechter. Dyr Salman brang yn n Färgn sein Tochter aus dyr Dafetnstat eyn dös Schloß, wo yr für is baut hiet, denn er gsait syr: Ayn Weib sollt nit in n Pflast von n Künig Dafet wonen. Der ist ayn Heiligtuem, weil daadl dyr Schrein von n Trechtein gstanddn ist. Dyr Salman brang von daa an auf dönn Altter, wo yr vor n Vürschopf baut hiet, de Brandopfer dar. Naach n Mosenn seiner Vorschrift war dös an de Sämps und Neumaend und an de dreu Jaarsföster, eyn n Lienshbroot-, Wochenn- und Hüttnföst. Wie s iem sein Vater Dafet auftragn hiet, gabstallt yr de Priester naach Orddnungen für n Dienst und de Brender für iener Aufgaab, Loblieder z singen und yn de Priester bei n Gotsdienst z raichen, wie s is von Tag zo Tag gabraucht. Aau de Toorwächter gapflichtt yr abtailungsweis für de ainzlnen Toerer, wie s dyr Dafet bestimmt hiet, dyr Man Gottes. Allss wurd gnaun yso umgsötzt, wie s dyr Künig für de Priester und de Brender föstglögt hiet. Yso wurd yn n Salman sein gantzs Werch vollenddt, wie yr syr s denkt hiet, von dyr Grundföstlögung bei n Herrn seinn Templ hinst eyn n lösstn Schlif. Dyrselbn graist dyr Salman auf Etzn-Geber und Elet eyn d Roetemer Anfurt abhin. Dyr Hiram gschickt iem Schöf und güebte Marner. Sö fuernd mit n Salman seine Leut auf Ofir, gholnd daa unt fuchzöhenaynhalb Tunnenn Gold und brangend s yn n Künig Salman haim. De Küniginn von Säbau sueb öbbs von n Salman seinn Ruem und kaam selbn auf Ruslham, däß s n mit Raetslfraagn auf de Prob stöllt. Ayn Risngfolg hiet s dyrbei und Kemmln, die wo mit Balsn, aynn Hauffen Gold und Edlstäin beladn warnd. Si kaam zo n Salman und grödt mit iem über allss, was irer halt eyn n Sin kaam. Dyr Salman blib irer kain Antwort schuldig. Daa haet s nix göbn, was yr nit gwisst haet und was yr irer nit sagn künnen haet. Wie ietzet d Säbauer Küniginn yn n Salman sein Weisheit saah und dönn Pflast, wo yr syr baut hiet, d Speisn auf seiner Tafl, wie seine Amptner yso in Reih und Glid daadlgsitznd, wie seine Aufwärter in ienerne Trachtn umaynandghuschnd, und wie yr sein Opfer in n Trechtein seinn Templ darbrang, daa war s ganz wögg. Si gsait zo n Künig: "Nän, also was i bei üns dyrhaim über di und dein Weisheit ghoert haat, dös stimmt wirklich! I haet s nit glaaubn wolln, hinst däß i ietz selbn kemmen bin und dös allss mit meine aignen Augn gseghn haan. Waarhaftig, nit aynmaal d Hölftn habnd s myr gsait dyrhaim von deiner gantzn Weisheit! Nän, du überkimmst ainfach yn alln, was i ghoert haan! Glücklich seind deine Leut, glücklich deine Diener, däß s allzeit vor dir steen künnend und dein Weisheit entsebn! Prisn sei dyr Trechtein, dein Got, däß yr dyr sein Gnaad gewert haat und di auf seinn Troon gsötzt! Ja, dein Got, dyr Trechtein, haat di selbn zo n Künig gmacht. Weil dein Got Isryheel liebhaat und seinn Bestand auf eebig sichern will, haat yr di zo n Künig bstallt, dyrmit däß s Recht in guete Höndd ist." Si gschenkt yn n Künig non über vier Tunnenn Gold und ayn Entzmeng Balsn und Edlstäin. Aynn sölchern Balsn, wie n d Säbauer Küniginn yn n Künig Salman gschenkt, gaab s nie wider. Aau yn n Hiram und yn n Salman seine Leut, wo ayn Gold aus Ofir gholnd, brangend ayn Sändlholz und Edlstäin zueher. Dyr Künig ließ aus n Sändlholz Gschnitzer für n Herrn seinn Templ und sein aigns Gschloß förtignen und Zitern und Härpfenn für d Sönger. Öbbs Sölchers hietnd s ja vorher in n Land Judau überhaaupst nit kennt. De Küniginn von Säbau kunnt von n Künig Salman allss habn, was si syr grad gwünscht, ja, meerer non, als was s selbn yn n Künig brungen hiet. Und dann troch s mit irn Hofgsind wider haim abhin. Bei n Salman kaamend ayn ieds Jaar beierer dreiyzwainzg Tunnenn Gold einher. Daa seind de Zöll von de Kaeuffln und Handler non gar nit aynmaal mitgrechnet. Aau allsand arbischn Künig und d Vögt von n Land selbn glifernd yn n Salman ayn Gold und Silber ab. Dyr Künig Salman ließ hundert Schildd aus Gold hammern. Für aynn iedn gabrauchend s fast sibn Tegerwich. Dyrzue gmacht yr non dreuhundert kläinerne Schildd aus ghammertn Gold, und daa giengend für aynn iedn dreuaynhalb auf. Dyr Künig gstöllt die allsand in n Weissnbergwaldhaus auf. Weiters ließ dyr Künig aynn groossn Troon aus Elfnbain anförtignen und mit scheiern Gold überzieghn. Söx Stäffln giengend zo n Troon aufhin. Hint dran war ayn golders Lämpl, und ent und herent war ayn Armlain dran. Nöbn de Lainenn stuendd ent und herent ayn Leeb und mitaynand zwölfe ent und herent bei de Stäffln. Öbbs Sölchers haat s non in kainn andern Künigreich göbn. Allsand Trinkgfäßer von n Künig Salman warnd aus Gold und dös gantze Gschirr in n Weissnbergwaldhaus aau. S Silber galt zo n Salman seiner Zeit nit vil, denn dyr Künig hiet ayn Hoohmörflottn, wo mit n Hiram seine Leut ausfuer. All dreu Jaar kaam s haim und brang Gold, Silber, Elfnbain, Affn und Perlhüener mit. Yso überkaam dyr Künig Salman yn alle Künig auf dyr Welt an n Reichtuem und Weisheit. Allsand Künig von dyr Erdn warnd drauf aus, däß s mit iem zammkemmend und öbbs von seiner Weisheit sebnd, dö wo iem dyr Herrgot eyn s Hertz glögt hiet. Allsand brangend iem Jaar um Jaar ienerne Gaabn, silberne und golderne Gfäßer, Gwänder, Waffnen, Balsn, Pfär und Maultierer. Dyr Salman hiet Ställ für viertauset Roß und dyrzue d Wägn und de Besatzung dyrfür. Er gstönddt s in de Wagnstötn und bei sir umydum z Ruslham. Er war dyr Herrscher über allsand Künig von n Euffret hinst eyn s Pflisterland und hinst eyn de güptische Grentz. Dyr Salman gmacht z Ruslham ys Silber so häuffig wie d Stäin, und s Zödernholz so zalreich wie d Wildfeignbaeum in n Nidergau. D Roß für n Salman kaamend aus Güptn und von waiß grad woher. De übrige Getaat von n Salman, de früeherne wie de spaeterne, ist aufzaichnet in dyr Gschicht von n Weissagn Nant, in dyr Weissagung von n Ähiesn aus Schilo und in n Gesicht von n Schauer Jedo über n Jerobäm Nebetnsun. Dyr Salman war vierzg Jaar z Ruslham Künig über dös gantze Isryheel. Er verschid zo seine Vätter, und mir glögt n in dyr Stat von seinn Vatern Dafet. Sein Sun Rehybäm wurd an seiner Stöll Künig. Dyr Rehybäm gieng auf Sichham, weil daadl dös gantze Isryheel hinkemmen war, däß s n zo n Künig kroenigt. Dös gakriegt dyr Jerobäm Nebetnsun mit, dyrweil yr non z Güptn war, wo yr vor n Künig Salman hinfliehen müessn hiet. Ain kaamend umhin zo iem und gsagnd iem: "Mein; ietz muesst aber zruggkemmen!" Yso kaam dyr Jerobäm und de gantze Menig Isryheel auf Sichham, daa wo s önn Rehybäm angrödnd: "Dein Vater haat üns fein ganz schoen einhinlaassn! Also, wennst ys üns ietz leichter machst, däß s niemer gar so arg ist, naacherd wolln myr dyr aau dienen." Dyr Rehybäm hielt s hin: "Schaugn myr aynmaal; kemmtß in drei Täg wider!" Wie s Volk furt war, beriet si dyr Künig Rehybäm mit de öltern Mannen, wo zuer Löbzeit von n Salman, seinn Vatern, in dönn seinn Dienst gwösn warnd. Er gfraagt s: "Was maintß n +ös daa dyrzue? Was soll i n ien sagn?" Sö gantwortnd iem: "Also, wennst auf s Volk zuegeest und di als iener Diener versteest, naacherd ist dös +nie schlecht. Los auf ien und bi freunddlich dyrmit; naacher pässt aau allss!" Er aber ließ syr nix sagn von de öltern Mannen und gieng zo de jungen Leut, wo mit iem aufgwaxn warnd und ietz in seinn Dienst stuenddnd: "Was maintß n naacherd +ös, was i ien sagn sollt? Die mechetnd ja, däß i ien 'iener Joch' ringert, wo ien mein Päpp auferlögt habeb." Seine Ölttersgnossn gmainend zo iem: "Sag ien dös, dene, die wo daa mit n Joch von deinn Päpp dyrherkemmen wärnd, und däß s ien leichter gmacht werdn solleb: 'Enk werd i helffen, enk Burschn! Haat enk mein Vater ayn schwaers Joch aufghalst, naacherd mach s i non schwaerer! Mein Päpp haat enk mit dyr Gaisl grad +antribn; i hau s enk umhin, däß enk d Soss abherlaaufft!'" Eyn n drittn Tag kaamend dyr Jerobäm und dös gantze Volk zo n Rehybäm, wie s ien dyr Künig gsait hiet. Dyr Künig ließ ietz ys Volk abblitzn. Er verwarf önn Raat von de Öltern und gantwortt ien, wie s iem de Jungen eingspibn hietnd: "Haat enk mein Vater ayn schwaers Joch aufghalst, naacherd mach s i non schwaerer! Mein Päpp haat enk mit dyr Gaisl grad +antribn; i hau s enk umhin, däß enk d Soss abherlaaufft!" Dyr Künig gieng also überhaaupt nit auf s Volk ein; denn dyr Trechtein hiet s yso bestimmt, dyrmit yr dös Wort waar macheb, wo yr durch n Ähiesn aus Schilo zo n Jerobäm Nebetnsun gsprochen hiet. Wie d Isryheeler gyrgneussnd, däß bei n Künig nix zo n Habn war, gaabnd s iem als Antwort: "Mit n Dafetn habnd mir nix z tuenn; dyr Jessennsun geet üns nix an. Ös Isryheeler, geetß ietz haim; ös Dafeter, künntß seghn, woß bleibtß!" Yso gieng Isryheel seinn aignen Wög. Yn n Rehybäm als Künig blibnd nur die Isryheeler z Judau. Wie yr önn Froonmaister Ädoniräm aufhingschickt haet, gverstainignend n allsand Isryheeler mitaynand. Dyr Künig Rehybäm kaam mit knapper Noot eyn seinn Wagn aufhin und entrann auf Ruslham. Yso fiel Isryheel von n Haus Dafet ab, und dyrbei ist s blibn hinst heut. Wie dyr Rehybäm wider z Ruslham dyrhaim war, rief yr hundertachtzgtauset erlösne Kömpfer von de Judner und Bengymeiner auf, wär gögn d Isryheeler auszogn und haet syr s Künigtuem zrugggwunnen. Aber yn n Herrn sein Wort ergieng an n Schemeienn, yn n Man Gottes: "Richt yn n Judauer Künig Rehybäm Salmansun und yn allsand Isryheeler von Juden und Bengymein dös aus: Yso spricht dyr Herr: Tröchtß nit eyn n Krieg gögn enkerne Brüeder aus! Geetß haim und göbtß ayn Rue; i mech dös yso!" Sö ghoernd auf n Trechtein sein Wort und liessnd önn Feldzug gögn önn Jerobäm bleibn. Dyr Rehybäm saaß z Ruslham und gabaut Judauer Stötn zo Föstungen aus, und zwaar Bettlham, Oedham, Teckau, Bett-Zur, Socho, Audlham, Gätt, Märschy, Sif, Ädoreim, Lächisch, Äsikä, Zory, Eilon und Hebron, Stötn in Juden und Bengymein. Er gschaugt, däß s aau sicher seind, gsötzt Vögt dyrfür ein und glögt daadl Vorraet an Zörung, Öl und Wein an. Aau Schildd und Spiess glagert yr überall, yso däß yr s aau gscheid vertaidignen kunnt. Juden und Bengymein hiet dyr Rehybäm eyn n Grif. Aau de Priester und Brender, wo waiß grad wo in n gantzn Isryheel glöbnd, kaamend in seinn Erderich zamm. De Brender liessnd allss hint, ienern Bsiz und d Waidschaft, und zognd auf Judau und Ruslham, weil s dyr Jerobäm und seine Naachfolger niemer als Priester hinliessnd. Dyr Jerobäm gabstallt syr ja seine aignen Priester für d Nimetn, für d Feldteufln und für die Kälbln, wo yr syr gmacht hiet. Mit de Brender mit kaamend aau die aus allsand Stämm von Isryheel, dene wo dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel, non öbbs gabdeutt. Z Ruslham kunntnd s yn n Trechtein, yn n Got von ienerne Vätter, Opfer darbringen. Sö warnd ayn waarhafte Stützn für s Reich Judau und hieltnd dreu Jaar föst zo n Rehybäm Salmansun. Dreu Jaar lang gieng allss guet wie unter n Dafetn und Salman. Dyr Rehybäm war mit dyr Mähylätt verheirett, dyr Tochter von n Jerimott Dafetnsun und dyr Äbiheil, dyr Tochter von n Elieb Jessennsun. Si gebar iem d Sün Jeusch, Schemeries und Sähäm. Spaeter gheirett yr d Mächy, yn n Äpsylom sein Eniggl, und dö gebar iem önn Äbiesn, Ättäusn, Sisenn und Schlomitt. Yn n Rehybäm afer war d Mächy, s Eniggl von n Äpsylom, lieber als wie all seine andern Ee- und Köbsweiber. Er hiet nömlich achtzöhen Ee- und sechzg Köbsweiber und achtyzwainzg Sün und sechzg Töchter zeugt. Yn n Äbiesn, yn n Sun von dyr Mächy, schob yr gögnüber seine Brüeder und hiet eyn n Sin, däß yr +iem zo n Künig macht. Recht gschickt gvertailt yr Pfrüenddn überall in Juden und Bengymein, bsunders aau d Mauerstötn, an seine Sün und brang ien aynn Hauffen Weiber zueher. Wie aber dyr Rehybäm föst in n Satl gsitzt, gwill yr von n Trechtein niemer vil wissn, und seine Isryheeler aau niemer. Eyn n fümftn Jaar von n Künig Rehybäm zog dyr güptische Künig Schischäck gögn Ruslham. Dös hietnd s dyrvon, däß s yn n Herrn untreu wordn warnd. Er gruckt mit zwölfhundert Wägn und sechzgtauset Kömpfer dyrzue an. Und was daa non allss mit iem aus Güptn yso mitkaam, Lübinger, Sucher, Kuscher - mir haet s nit zöln künnen. Er naam d Föstungen z Judau ein und gruckt auf Ruslham vor. Dyr Weissag Schemeien kaam zo n Rehybäm und de Judauer Dietwärt, was si vor n Schischäck auf Ruslham zruggzogn hietnd, und gsait ien: "Yso spricht dyr Herr: Ös wolltß von mir nix meer wissn; also drae i önn Spieß um und laaß enk yn n Schischäck!" Daa wurdnd de Dietwärt und dyr Künig *so* klain vor n Trechtein und saahend ein: "Dyr Herr haat schoon recht." Wie dyr Trechtein saah, wie diemüetig däß s wordn warnd, ergieng sein Wort an n Schemeienn: "Sö habnd si diemüetigt, und drum laaß i s dyrvonkemmen. I windd s yn n Würggrif von n Schischäck ausher und laaß nit meinn Zorn durch iem über Ruslham kemmen. Aber naach seiner Pfeiff sollnd s tantzn müessn, dyrmit s aynmaal seghnd, wie dös ist, ob s +mir dienend older yn aynn irdischn Reich allss recht machen müessnd." Dyr Schischäck zog also gögn Ruslham und riß syr allss unter n Nagl, de Templschätz und die von n Künigsschloß, und aau de goldern Schildd, wo syr dyr Salman förtignen laassn hiet. Dyrfür ließ dyr Künig Rehybäm aft brontzerne machen und übergaab s yn de Anfüerer von dyr Hofwach bei dyr Schloßpfortn. Allweil wenn ietz dyr Künig eyn n Trechtein seinn Templ aufhingieng, kaamend d Läuffln, truegnd d Schildd und glifernd s aft wider eyn dyr Wachstubn ab. Weil si dyr Künig diemüetigt hiet, ließ dyr Herr seinn Zorn gögn iem sein; und er grichtt n nit ganz und gar zgrund. Yso war s ja aau nit, däß s in Judau gar nix Guets niemer göbn haet. Yso dyrfieng si dyr Künig Rehybäm z Ruslham wider und blib weiterhin als Künig in n Satl. Ainyvierzg Jaar war yr alt, wie yr als Künig hinkaam; und er greichnet sibzöhen Jaar lang in Ruslham, derer Stat, dö wo dyr Herr aus alle Stämm von Isryheel dyrkoorn hiet, däß yr seinn Nam dortn wonen laasst. Yn n Rehybäm sein Mueter hieß Nämy und war ayn Ämmanninn. Er taat Übl und hiet mit n Trechtein seinn Willn nix eyn n Sin. De früeherne und spaeterne Getaat von n Rehybäm ist aufzaichnet in dyr Gschicht von n Weissagn Schemeien und von n Seher Iddo. Daa drinn ist aau sein Stammbaaum zo n Finddn. Der Krieg zwischn yn n Rehybäm und Jerobäm wurd nie gar. Dyr Rehybäm schid hin und wurd in dyr Dafetnstat glögt. Sein Sun Äbies kaam für iem als Künig hin. Eyn n achtzöntn Jaar von n Künig Jerobäm wurd dyr Äbies Künig von Judau. Er greichnet dreu Jaar lang in Ruslham. Sein Mueter hieß Micheiy und war ayn Tochter von n Uriheel aus Gibau. Zwischn yn n Äbiesn und Jerobäm war Krieg. Dyr Äbies fieng önn Krieg an mit vierhunderttauset böste Harstner, und dyr Jerobäm gstöllt iem achthunderttauset netty so guete entgögn. Daa stig dyr Äbies eyn n Berg Zemereim in n Effreimbirg aufhin und rief: "Lostß myr zue, Jerobäm und allsand Isryheeler! Wisstß n dös nit, däß dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel, yn n Dafetn und seine Sün s Künigtuem von Isryheel in aynn eehern Bund auf eebige Zeitn verlihen haat? Aber dyr Jerobäm Nebetnsun, yn n Salman Dafetnsun sein Knechtl, warf si auf und wurd yn seinn Herrn abtrünnig. Lautter kainze Kunddn und Gschwerl gakräult yr zamm, aber mit ien kunnt s halt dyr Rehybäm Salmansun nit aufnemen. Mein, der war halt non ayn junger Hupfer und gwaiß nit, wie yr mit ien umgeen gsollt. Und ös maintß ietz, ös känntß yn n Künigtuem von n Herrn widersteen, dös wo yr yn de Dafeter anvertraut haat, blooß weilß ayn Morddshauffen seitß und de goldern Kälbln dyrbei habtß, die wo dyr Jerobäm zo enkerne Götter gmacht haat? Habtß n öbbenn nit yn n Trechtein seine Priester, yn n Ärenn seine Naachkemmen, verstoessn und ainfach aynn iedn Eerstböstn als Priester gnummen wie bei de Haidn aau? Ayn Ieder, der wo mit aynn Stiern older sibn Schaafböck dyrherkaam, däß yr Priester werd, dönn habtß glei gnummen für enkerne Götzn aufaynaynand. Ünser Got aber ist dyr Trechtein. Mir habnd n +nit verlaassn. D Ärner dienend iem als Priester, und de Brender üebnd ienern Dienst aus. Ayn iede Frueh und aynn iedn Aabnd bringend s yn n Trechtein Brandopfer und Weihrauck dar, richtnd d Schaubrooter auf aynn rainen Tish auf und kümmernd si um önn goldern Leuchter, von dönn wo s aynn iedn Aabnd d Lampnen ankenddnd. Mir +schaugnd auf dös, was üns dyr Trechtein auferlögt haat. Ös aber schertß enk nix meer drum. Glaaubtß is halt: Dyr Herrgot ist mit üns; er füert üns! Bei üns seind aau seine Priester mit de Halldrommetn, däß s gögn enk aufblaasnd. Isryheeler, kömpftß nit gögn önn Trechtein, önn Got von enkerne Vätter, denn daa zugtß dönn Kürtzern!" Doch dyr Jerobäm gschlaicht seine Leut um d Judauer umydum, däß yr s von hint anpackt. Yso warnd also d Judauer zwischn de Frontn einkeihlt. Wie si ietz d Judauer umgadraend, gagspannend s, däß s in dyr Zwickmül warnd. Sö schrirnd zo n Trechtein, und de Priester bliesnd de Trumpnen. Dann glögnd d Judauer mit n Kriegsgschrai loos; und dyrweil s glurmend, schlueg dyr Herrgot önn Jerobäm und dös gantze Isryheel durch n Äbiesn und Judau. D Isryheeler gmüessnd vor de Judauer dyrvonlaauffen. Dyr Herrgot gaab s ien eyn de Gwalt; und dyr Äbies und seine Leut schluegnd yso auf ien loos, däß fumfhunderttauset böste Mannen von ien fielnd. Yso wurdnd dyrselbn d Isryheeler sauber niderglögt, und d Judauer warnd obnauf; denn sö gvertraund auf n Trechtein, önn Got von ienerne Vätter. Dyr Äbies gsötzt yn n Jerobäm naach und naam iem Bettl, Jeschaun und Effron und de Gögnet umydum ab. Dyr Jerobäm kunnt si in n Äbiesn seiner Zeit niemer dyrfangen. Schließlich ließ n dyr Trechtein gaeh sterbn. Dyr Äbies aber kaam eyn d Hoeh. Er naam syr vierzöhen Weiber und gazeugt zwaiyzwainzg Sün und sechzöhen Töchter. De übrige Getaat von n Äbiesn, sein Löbn und seine Rödn seind aufzaichnet in de Bschainungen von n Weissagn Iddo. Dyr Äbies entschlief zo seine Gönen, und mir glögt n in dyr Dafetnstat. Sein Sun Äsen wurd für iem Künig. Zo seiner Zeit hiet s Land zöhen Jaar lang seinn Frid. Dyr Äsen verhielt si yso, wie s guet und recht war in de Augn von n Trechtein, seinn Got. Er graeumt mit de fremdn Ältter und de Nimetn auf, gaztremmlt d Stainmaeler, ghaut de Goznpfael um und befalh yn de Judauer, däß s yn n Trechtein, yn n Got von ienerne Vorfarn, gfölgig sein müessnd und sein Gsötz und seine Geboter haltn. Aus allsand Erter z Judau gverweitert yr d Nimetn und d Rauckältter. Unter iem hiet s Reich sein Rue. Weil ayn Frid war in n Land und dyr Äsen daamaals kainn Krieg füern gmueß, wie s dyr Trechtein gfüegt hiet, kunnt dyr Äsen z Judau Föstungen ausbaun. Er gsait yn de Judauer: "Baun myr die Stötn aus und verstörch myr s mit Mauern, Türm, Toerer und Rigln! Non ghoert s Land üns. Weil myr yn n Trechtein, ünsern Got, gfölgig seind, haat yr üns rund umydum aynn Frid göbn." Yso kaamend s zo n Baun und brangend aau öbbs zamm. Dyr Äsen hiet ayn Hör von 300 0 Judner, wo mit n Spieß und Schild bewaffnet warnd, und 280 0 Bengymeiner mit n Schild und Pfeilbogn, lautter wackerne Kömpfer. Dyr Kuscher Serach überfiel Judau mit aynn Hör von ayner Ainum Mann und dreuhundert Wägn. Er kaam hinst Märschy. Dyr Äsen troch iem zgögn, und de Kuscher gstöllnd si in n Tal norder Märschy zo n Kampf auf. Doch dyr Äsen rief önn Trechtein an, seinn Got: "Herr, niemdd kan yn aynn Schwachn yso gögn ayn Übermacht helffen wie du. Hilf üns, Herr, ünser Got! Auf di verlaass myr üns, und in deinn Nam sein myr gögn dö Übermacht auszogn. Du bist ünser Got, o Herr; werst di diend nit von Menschn abhintuen laassn!" Daa glögt dyr Trechtein de Kuscher yn n Äsenn und Judau z Füessn, und de Kuscher gsuechend s Heil in dyr Flucht. Dyr Äsen gverfolgt s mit n Hör hinst Gerär. Von de Kuscher fielnd so vil, däß s niemer eyn d Hoeh kaamend. Gögn önn Trechtein und sein Wörmacht hietnd s kain Müg. D Judauer brangend aynn Hauffen Beuttn haim. Allsand Stötn um Gerär umydum schluegnd s, weil die Erter non weilete ganz gschrackt warnd von n Trechtein. D Judner gaplündernd s gscheid aus; es war daadl schoon närrisch vil zo n Holn aau. Aau de Zelttlager bei de Herddn fielnd s an und gerbeuttnd ayn Unmeng Schaaf, Hetn und Kemmln. Aft trochend s wider auf Ruslham zrugg. Über n Äseriesn Odetnsun kaam dyr Heilige Geist. Er gieng yn n Äsenn zgögn und gsait iem: "Lostß myr zue, Äsen, und ös Judner und Bengymeiner! Dyr Trechtein ist mit enk, wenntß ös aau zo +iem steetß. Wenntß n suechtß, dann laasst yr si aau von enk finddn; wenntß aber nix meer von iem wissn wolltß, naacherd macht s er netty yso. Ayn lange Zeit glöbt Isryheel aane dönn waaren Got, aane aynn Eewart und aane Gsötz. Wie s in ienern Elend wider auf n Herrn gadenkend und auf iem zuegiengend, war yr aau glei wider daa für ien. Dyrselbn kunntst di nit aynmaal eyn d Straass aushintraun, weil daa überall ayn Unrue und Unfrid gherrscht. Ain Volk gapfrengt dös ander, ain Stat de ander, denn dyr Herrgot hiet s ganz schoen auftrüeblt. Ös aber müesstß standhaltn, und verliestß önn Muet nit! Ös gaatß schoon enkern Loon dyrfür kriegn." Wie dyr Äsen die Worter von n Weissagn Äseries Odetnsun ghoert, gagnendt yr und gverweitert de Götzn aus n gantzn Juden und Bengymein und aus n erobertn Gebiet in n Effreimbirg. Aau önn Altter vor n Herrn seinn Templ grichtt yr wider her für n Dienst. Dann gversammlt yr alle Judner und Bengymeiner und die viln Effreimer, Mantzer und Simeuner, wo aus Isryheel zuegraist warnd, weil s saahend, däß dyr Herr, sein Got, mit n Äsenn war. In n drittn Maanet von n Äsenn seinn fuchzöntn Reichnungsjaar kaamend s in Ruslham zamm und gopfernd seln Tag yn n Trechtein sibnhundert Rinder und sibntauset Schaaf von derer Beuttn, wo s gmacht hietnd. Sö gyrschainend feierlich, mit gantzn Hertzn und gantzer Seel zo n Trechtein, yn n Got von ienerne Vätter, z steen. Wer aber daa nit voll dyrbei wär, der wurdd umbrungen werdn, Klaine und Gwäpplte, Mänder wie Weiber. Dös schwornd s yn n Trechtein laut und deuttlich; grad juchetzn taatnd s und de Trumpnen schmädern und s Widerhorn blaasn. Dös gantze Judau war voller Freud ob dönn Schwur; dönn hietnd s aus gantzn Hertzn glaistt. Und weil s wirklich önn böstn Willn hietnd, yn n Trechtein z dienen, gieng yr auf ien zue und gaab ien rund umydum aynn Frid. Dyr Künig Äsen naam aau yn seiner Änl Mächy d Eer als Künigsänl, weil s ayn Äschrybild, yso aynn Graul, aufgstöllt hiet. Dös Schandmaal ließ yr umhaun, zammteufln und eyn n Hölltal unt verbrennen. Grad mit de Nimetn war in seinn Reich nix zo n Machen; die blibnd non. Aber dyr Äsen war seiner Löbtyg yn n Trechtein treu. Er brang aau yn seinn Vatern seine Weihgaabn und seine aignen eyn n Templ von n Herrgot, Silber, Gold und Gezöcher für n Gotsdienst. Fümfydreissg Jaar lang hiet dyr Äsen schoon gherrscht, aane däß ayn Krieg gwösn wär. Eyn s söxydreissigstn Reichnungsjaar von n Äsenn troch dyr Isryheeler Künig Bäschen zo aynn Feldzug gögn Judau aus. Er gmacht d Stat Rämy zo ayner Föstung, um zo n Unterbinddn, däß d Leut zwischn yn n Künig Äsen von Judau und iem hin und her künnend. Daa naam syr dyr Äsen ayn Gold und Silber aus de Schazkammern von n Templ und von n Gschloß und gschickt s yn n Ärmauer Künig Benn-Hädet in Zwötsch. Er ließ iem sagn: "Waisst was; kemm myr diend wider auf dönn Vertrag zwischn ünserne Vätter zrugg! Daa haast ayn Gold und Silber. Laaß dein Bündniss mit n Isryheeler Künig Bäschen sein, dyrmit yr aus meinn Land verschwinddt!" Dös war yn n Benn-Hädetn recht. Er gschickt seine Feldherrn gögn d Stötn von Isryheel aus; und die gverwüestnd Ijon, Dänn und Abl-Meim und allsand Vorraatsstötn von Näftl. Wie dyr Bäschen dös erfuer, ließ yr önn Ausbau von Rämy steen und lign. Dyr Künig Äsen afer gakräult allss zamm, was yr z Judau auftreibn kunnt, und gschnappt syr de Traeum und Stäin, mit dene wo dyr Bäschen Rämy ausbaut hiet. Die naam yr für n Ausbau von Geby und Mispn her. Dyrselbn kaam dyr Schauer Hänyni zo n Judauer Künig Äsen und hielt iem vür: "Weilst di auf n Künig von Ärmau gstützt haast und nit auf n Trechtein, dösswögn bist um dein Müg kemmen, däßst aau iem bezwingst. Wie war s n mit de Kuscher und Lübinger? Hietnd n die nit aau ayn gwaltigs Hör mit aynn Hauffen Streitwägn? Aber weilst auf n Trechtein gabaust, gaab yr dyr s eyn de Gwalt. Dyr Herr haat nömlich seine Augn überall; und er hilfft dene, die wo voll und ganz auf iem baund. Wirklich, daa haast aynn Schmarrn gmacht; und ietz +haast n, önn Krieg!" Dyr Äsen aber wurd auf n Seher stokzünddig. Er ließ n eyn s Hefn bringen und eyn n Bloch lögn, so närrisch war yr. Aau an ain in n Volk ließ yr sein Wuet aus. De früeherne und spaeterne Getaat von n Äsenn ist aufzaichnet in de Jaarbüecher von de Judauer und Isryheeler Künig. Eyn seinn neunydreissigstn Reichnungsjaar gakriegt s dyr Äsen ganz arg mit de Füess z tuenn. Aber aau daadl gieng yr zwaar zo seine Dökter, gwill aber von n Herrn nix wissn. Eyn seinn ainyvierzigstn Reichnungsjaar zog dyr Äsen hin. Mir glögt n in seiner Gruft, dö wo yr syr in dyr Dafetnstat anglögt hiet. Sein Ligerstat hietnd s schoon mit Balsn und Mürrn ausgstatt, und daadl gaböttnd s n. Zo seiner Eer gakenddnd s aau non ayn Morddsfeuer an. Dyr Josyfätt, yn n Äsenn sein Sun, kaam für seinn Vatern als Künig hin. Gögn Isryheel hiet yr aynn guetn Stand. Er gstönddt sein Hör in allsand Judauer Mauerstötn und glögt Postn an z Judau wie aau in dene Stötn z Effreim, wo sein Vater Äsen erobert hiet. Dyr Trechtein war mit n Josyfätt, denn er glöbt yso wie eyn n Anfang aau sein Vater. Mit de Bägln hiet yr nix eyn n Sin, sundern er gfolgt yn n Got von seinn Vatern. Er hielt seine Geboter und gmacht s nit yso wie Isryheel. Drum ließ dyr Herr sein Künigtuem erstarchen. Dös gantze Judau brang yn n Josyfätt Gschenker, yso däß yr allweil reicher und rueftiger wurd. Weil s iem ayn eehafts Bedürffniss war, yn n Wög von n Trechtein z folgn, gatraut yr syr aau, d Nimetn und Goznpfael z Judau auszrottn. Eyn seinn drittn Reichnungsjaar gschickt yr seine Amptsleut Benn-Heil, Obydies, Zächeries, Nettyneel und Micheien überall in Judau zuer Volksauskünddung umaynand. Dyrbei warnd aau de Brender Schemeien, Nettynies, Sebydies, Äsyheel, Schemirämott, Jonant, Ädonies, Tobies und Tob-Ädonies und de Priester Elischämen und Joräm. Mit n Gsötzbuech eyn dyr Hand giengend die z Judau umaynand und gaprödignend yn n Volk önn rechtn Wög. Allsand Reicher um Judau umydum warnd yso von dyr Farcht vor n Herrn befangen, däß s mit n Josyfätt kainn Krieg nit anfiengend. De Pflister brangend iem Gschenker und gazollnd iem önn Schoß, und d Arbn brangend iem 7700 Schaafböck und 7700 Gaißböck. Yso wurd dyr Josyfätt allweil mächtiger. Er gabaut z Judau Burgn und Vorraatsstötn und gstöllt aau sünst z Judau vil auf d Füess. Seine böstn Harstner hiet yr um iem umydum z Ruslham. Sö warnd naach Sippnen eintailt. Von de Judner dyrbei warnd als Rottnfüerer dyr Öbrigste Ädnen mit 300 0 tapferne Kömpfer, dyr Öbrigste Jochnen mit 280 0 und dyr Ämysies Sichrisun mit 200 0 wackerne Krieger, der was si yn n Trechtein gweiht hiet. Aus Bengymein kaam dyr Eljäden, aau ayn recht ayn Tapferner, mit 200 0 Bognkömpfer mit n Schild und dyr Josybäd mit 180 0 voll grüstte Krieger. Die stuenddnd yn n Künig +aau non zuer Verfüegung, abgseghn von dene, wo ee schoon in de Judauer Mauerstötn gstönddt warnd. Wie dyr Josyfätt auf n Gipfl von seinn Reichtuem und Rueft stuendd, gverschwaegert yr sein Haus mit dönn von n Ähäb. Naach aynn Öttlych Jaar gabsuecht yr aynmaal önn Ähäb in Samreit; und der ließ für iem und sein Gfolg aynn Hauffen Schaaf und Rinder abstöchen und gwill n dyrzue bringen, mit iem gögn Rämott in Gilet ausztröchen. Dyr Künig Ähäb gfraagt n: "Also, was ist naacherd?" Dyr Josyfätt gantwortt: "Freilich; mein Volk mit deinn Volk, ee klaar!" Allerdings wär s aber yn n Josyfätt recht gwösn, wenn dyr Isryheeler Künig öbbenn non önn Herrn befraaget. Daa gversammlt dyr Isryheeler Künig seine vierhundert Weissagn und gfraagt s: "Soll i ietz gögn Rämott in Gilet z Feld zieghn older nity?" Kainer gäussert Bedenken: "Trich non; dyr Herrgot gibt dyr s eyn d Hand!" Aber dyr Josyfätt gmaint: "Also, i waiß s nit; ist n daa nit aau non ayn Weissag von n +Trechtein, dönn wo myr fraagn känntnd?" Dyr Künig von Isryheel gantwortt yn n Josyfätt: "Daa wär +schoon non ainer, durch dönn wo myr önn Trechtein befraagn känntnd. Aber dönn haan i dick, dönn Kunddn, weil yr myr allweil grad öbbs Schlimms weissagt, nie öbbs Guets. Dös wär dyr Michen Jimlennsun." Dyr Josyfätt gerwidert: "Röd diend nit +yso dyrher!" Daa gschafft dyr Isryheeler Künig yn aynn Höfling an, sofort önn Michenn Jimlennsun zueherzholn. Dyr Künig von Isryheel und dyr Josyfätt von Judau gsitznd in ienerne Trachtn auf de Troonsessln bei n Dröshplaz vor n Samreiter Toor; und allsand Schauer gweissagnd draufloos. Dyr Zidkies Knänennsun hiet syr eiserne Herndln gmacht und rief aus: "Yso spricht dyr Herr: Mit dene stoesst d Ärmauer nider und vernichtst ys." Allsand Weissagn warnd auf n gleichn Zesn und rieffend: "Ziegh non aus auf Giletisch-Rämott; dös werd schoon; dyr Herr gibt d Stat yn n Künig eyn d Hand!" Der Bot aber, wo zo n Michenn gschickt war, grödt iem zue: "Gel, de andern Weissagn habnd fein allsand yn n Künig öbbs Günstigs vorausgsagt! Schaug fein, däßst du daa nit aus dyr Reih tantzst!" Doch dyr Michen gaab iem an: "So waar dyr Trechtein löbt: Grad was myr dyr Herrgot eingibt, gaa i sagn." Wie yr zo n Künig kaam, gfraagt n der: "Also, Michen, solln myr ietz gögn Rämott in Gilet auszieghn older nity?" Dyr Michen gantwortt: "Ziegh non, werd schoon werdn! Freilich, allss pässt!" Aber dyr Künig ghaegglt naachhin: "Sag aynmaal, wie oft mueß i n dyr +non sagn, däßst myr d Waarheit und nix wie d Waarheit von n Herrn verkünddn sollst?" Daa gsait dyr Michen: "Also, i haan dös gantze Isryheel über de Berg verstraeut gseghn wie Schaaf, wo kainn Hirtn habnd. Und dyr Trechtein haat gsait: 'Mein, wenn s kainn Füerer niemer habnd, naacherd ist s dös Gscheider, sö geend +glei haim.'" Daa gwenddt si dyr Isryheeler Künig an n Josyfätt: "Haan i s dyr n nit +glei gsait? Nix wie Schlimms sait myr der voraus!" Dyr Michen aber spraach weiter: "Lostß zue ietz; dös ist yn n Trechtein sein Wort! I saah önn Herrn auf seinn Troon sitzn mit seine gantzn Hörscharn zuer Zesmen und Winstern. Und dyr Trechtein gfraagt: 'Wie kännt myr önn Isryheeler Künig Ähäb dyrzue bringen, däß yr auf Rämott aufhinzieght und dort umkimmt?' Daa fiel yn ain dös, anderne dös ein. Auf d Lösst gmeldt si dyr Geist bei n Herrn und gmaint, er brängeb s förtig. Dyr Trechtein gfraagt n: 'Und wie?' Er gantwortt: 'I gee zue und werd ayn Lugngeist bei all seine Weissagn.' Daa gmaint dyr Herr: 'Ja, dös kännt öbbs werdn! Pack an!' Yso haat dyr Trechtein yn deine Weissagn aynn Lugngeist eyn s Mäul glögt, aber in Wirklichkeit will yr di verderbn." Daa grennt dyr Zidkies Knänennsun zo n Michenn hin, gfotzt n und schrir: "Was, du mainst wol, du haetst önn Heilignen Geist für di yllain pfachtt?" Dyr Michen gaab iem an: "Dös werst schoon non gspannen, wennst aynmaal von Loch zo Loch schlieffst, däßst di verstöcken kanst." Dyr Isryheeler Künig aber befalh: "Nemtß önn Michenn föst und bringtß n yn n Burgermaister Ämon und Printzn Jos! Sagtß ien von mir, der kimmt eyn s Hefn bei Wasser und Broot, hinst däß i wider gsund dyrhaim bin!" Doch dyr Michen gaab iem zrugg: "Also, wennst du gsund zruggkimmst, naacherd haat +freilich nit dyr Trechtein durch mi grödt!" Drauf troch dyr Isryheeler Künig mit n Josyfätt von Judau gögn Rämott in Gilet aus. Dyr Künig von Isryheel gsait zo n Josyfätt: "I vergwändd mi ietz und gee yso eyn n Kampf einhin. Aber ghalt du dein Tracht an!" Yso +gmacht s dyr Isryheeler Künig aau. Dyr Ärmauer Künig afer hiet yn seine Wägnrittner befolhen: "Tuetß enk nit mit de Andern abhin, Maiste wie Minste; schaugtß, däßß önn Künig von Isryheel dyrwischtß!" Wie ietz d Wagnrittner önn Josyfätt gyrblickend und für n Künig von Isryheel hieltnd, gstürmend s auf iem loos, und er schrir "Helfio!". Aber dyr Trechtein half iem ausher und glaitt s von iem wögg. Sö hietnd ja gseghn, däß yr gar nit dyr Isryheeler Künig war; und drum liessnd s n steen. Ainer aber schoß allssgfaer mit seinn Pfeilbogn und traaf yn n Künig von Isryheel zwischn Brünn und Gurt einhin. Daa befalh yr yn seinn Wagnman: "Schaug, däßst aushinkimmst aus dyr Schlacht; mi haat s dyrwischt!" Aber so ainfach war dös gar nit. Dyr Kampf gatobt rund umydum weiter hinst auf Nacht, und dyr Isryheeler Künig hielt in seinn Wagn Stand hinst eyn s Tagabhingeen; daa starb yr. Dyr Judauer Künig Josyfätt aber gakeert hail haim auf Ruslham zrugg. Daa traat iem dyr Seher Jehu Hänynisun entgögn und hielt iem vür: "Haat ietz dös sein +müessn, däßst yn n Fräfler hilffst? Liebst du die, wo önn Trechtein hassnd? Ietz haast yn n Herrn seinn Zorn auf n Gnäck. Dös haisst aber nit, däß +allss schlecht wär an dir. Du haast immerhin de Goznpfael verweitert und trachtt, däßst yn n Herrn seinn Willn erfüllst." Naach ayner Zeit, wo dyr Josyfätt z Ruslham blibn war, zog yr wider von Schebbrunn hinst eyn s Effreimbirg in n Volk umaynand und gfüert s zo n Trechtein, yn n Got von ienerne Vätter, zrugg. Er gstöllt Richter für ayn iede Mauerstat z Judau auf und bot ien auf: "Pässtß fein auf, wasß tuetß, denn nit von Menschn aus richttß ös, sundern von n Herrn aus. Er laistt enk dyrbei Beistand. Laasstß enk also von dyr Farcht vor n Herrn laittn und entscheidtß naach böstn Wissn und Gwissn, denn bei n Trechtein, ünsern Got, geit s kain Ungerechtigkeit, kain Begünstigung und kain Bestöchlichkeit!" Obndrein gabstallt dyr Josyfätt in Ruslham Brender, Priester und Dietwärt für ayn Gricht für Traunfraagn wie aau für bürgerliche Stritt. Er trueg ien auf: "Ferchttß önn Herrn, seitß standhaft und aufrichtig und machtß is yso: Allweil wenn ain bei enk mit aynn Strit zo enk kemmend, sei s ayn Bluetschuld, ayn Satzung older Gebot older ayn bürgerlicher Streit, dann warntß die Leut, däß sö si ja nit vor n Trechtein versündignend und sein Zorngricht über enk und enkerne Naahstn kimmt. Dann seitß ös aus n Schneider. Dyr Hoohpriester Ämeries ist enker Oberrichter für Traunfraagn und dyr Sebydies Jischmyheelsun, dyr Stammsfürst von de Judner, für s Landrecht. Als Amptner habtß ja de Brender. Bleibtß standhaft und tuetß enker Pflicht! Dyr Herr steet auf dyr Seitt von n Guetn." Drafter zognd iewet d Mober und Ämmannen und mit ien aau ayn Schar Meuner gögn önn Josyfätt auf. Yn n Josyfätt wurd dös gmeldt: "Ayn Risnharst stöpft von enter n Tootn Mör aus dyr Roetem gögn di auf. Sö seind schoon z Häzyzon-Tämär, also Enget." Yn n Josyfätt wurd arg schieh; er gwill aynmaal önn Trechtein befraagn und ließ in n gantzn Judau ayn Fastn ausrueffen. D Judauer kaamend zamm, däß sö syr von n Herrn ayn Hilf dyrbittnd. Und dyr Josyfätt traat in n Herrn seinn Haus vor n neuen Vorhof vor d Samnung von de Judauer und Ruslhamer und gabett: "O Trechtein, Got von ünserne Vätter, bist n nit du dyr Got in n Himml und Herrscher aau über allsand Haidnreicher? Dein ist d Macht und Herrlichkeit; gögn di steet kainer auf. Haast n nit du, ünser Got, de Eingebornen vor deinn Volk Isryheel vertribn und iener Land für allzeit yn de Naachkemmen von n Abryham göbn, deinn Freund? Sö liessnd si drinn nider, gabaund yn deinn Nam ayn Heiligtuem und gsagnd: 'Wenn ayn Unglück über üns kimmt, Krieg, Güssung, Seuch older Hunger, naacherd geen myr eyn dönn Templ und trötnd vor dein Antlitz, denn dein Nam ist in dönn Haus dyrhaim. Mir wollnd in ünserner Noot zo dir rueffen, und du gaast üns hoern und üns ausherhelffen.' Und ietz steend d Ämmannen, Mober und Seierbirger vor dyr Haustür. Du haast yn de Isryheeler bei ienern Auszug aus Güptn nit dyrlaaubt, däß s durch iener Gebiet zieghnd. Dös habnd s befolgt und die nit ausgrott. Und was ist dyr Dank? Ietz mechetnd s üns aus deinn Bsiz vertreibn, dönn wost üns du göbn haast! Ünser Got, ietz bitt myr halt, däßst +du öbbs gögn ien unternimmst. Mir wissnd üns nit z helffen, weil s üns ainfach z vil seind. Du bist ünser lösste Hoffnung." Dyrweil dös gantze Judau mit Kind und Kögl vor n Trechtein stuendd, kaam mittn in dyr Samnung dyr Heilige Geist über n Jäxiheel Zächeriesnsun von n Beneienn, Jeiheel und Mättyniesn aus de Äsäferbrender. Er rief aus: "Ös Judauer allsand, ös Ruslhamer und du, Künig Josyfätt, mörktß auf! Yso spricht dyr Herr zo enk: Ferchttß enk nit, dyrschröcktß nit vor dönn Entzhauffen, denn dönn Krieg nimmt dyr Herr für enk eyn d Hand. Tröchtß morgn gögn ien abhin! Sö gaand über de Zizer Steign aufherkemmen, und ös tröfftß bei n Talausgang vor dyr Wüestn Jeruheel auf ien. Aber ös brauchtß gar nit aynmaal kömpfen. Stöpftß auf und geetß in Stöllung; und naacherd schaugtß zue, wie enk dyr Trechtein ausherhaut! Judau und Ruslham, braucht enk nit schieh werdn! Zieghtß non loos morgn; dyr Trechtein ist mit enk." Daa gvernaigt si dyr Josyfätt mit n Gsicht eyn n Bodm abhin. Aau allsand Judauer und Ruslhamer fielnd vor n Trechtein nider und gabettnd n an. Drauf erhobnd si de Koracher aus de Keheterbrender, um önn Herrn, önn Got von Isryheel, mit lauter und mächtiger Stimm zo n Preisn. Eyn n Tag drauf zeitig eyn dyr Frueh zognd s eyn de Teckauer Wüestn aus. Dyr Josyfätt ließ s antrötn und rief aus: "D Achtung, Judauer und Ruslhamer! Vertrautß auf n Trechtein, enkern Got; naacherd faelt syr nixn! Vertrautß auf seine Weissagn; naacherd werd dös schoon." Wie yr si mit n Volk beraatn hiet, gstöllt yr yn n Herrn seine Sönger auf, die was in dyr Weihtracht yn dyr Hörsäuln vorantrochend, gfroolockend und ausrieffend: "Danktß für sein Guetheit iem! Sein Huld bleibt eebig üns." Dyrweil s önn Jublruef und önn Lobpreis angstimmend, gsacht dyr Trechtein anderne Feindd aus n Hinterhalt gögn d Ämmannen, Mober und Seirer, wo gögn Judauer auszogn warnd, vürherbröchen; und sö hietnd kain Müg nit. Drauf gapackend d Ämmannen und Mober d Seirer an, gverschoonend niemdd und grottnd s aus. Aft aber gapackend s +aynand an und giengend si austilgn. Wie ietz d Judauer eyn Ort hinkaamend, wo myn auf d Wüestn ayn guete Aussicht hiet, und auf d Feindd abhingablickend, saahend s grad non Leichenn umaynandlign. Nit ainer hiet überlöbt. Daa gstürtzt dyr Josyfätt mit seine Leut loos und gakräult de Beuttn zamm. So vil Sachenn, Gwänder und Gschmeider fanddnd s, däß s is gar nit dyrtragn haetnd. Drei Täg lang warnd s mit n Plündern beschäftigt. Eyn n viertn Tag gsammlnd sö si in n Lobtal und prisnd önn Trechtein. Von dönn haat dös Tal hinst heut seinn Nam. Drauf gakeernd allsand Judauer und Ruslhamer in böster Stimmung mit n Josyfätt auf Ruslham zrugg. Dös war wol ayn Grund zo n Freun, wie ien dyr Herr gögn d Feindd ausgraeumt hiet! Härpfenn, Zitern und Trumpnen gspilnd auf, wie s z Ruslham eyn n Herrn seinn Templ einzognd. De andern Reicher aber warnd von n Herrgot yso gschröckt, däß yn n Josyfätt sein Reich seinn Frid hiet. Dyr Trechtein selbn hiet ja gögn Isryheel sei ne Feindd kömpft; dyr Herrgot gsorgt für Rue umydum. Dyr Josyfätt war fümfydreissge, wie yr Künig von Judau wurd; und er greichnet z Ruslham fümfyzwainzg Jaar lang. Sein Mueter hieß Äsubä und war ayn Tochter von n Schilhi. Er gfolgt yn n Wög von seinn Vatern Äsen aane Wenn und Aber und glöbt yso, wie s yn n Trechtein recht war. Grad d Nimetn verschwanddnd nity. So weit war s Volk +aau wider nit mit n Sin für n Got von seine Vätter. De übrige Getaat von n Josyfätt, de früeherne und spaeterne, ist aufzaichnet in dyr Gschicht von n Jehu Hänynisun, dö was aau in d Jaarbüecher von de Isryheeler Künig aufgnummen ist. Spaeter aynmaal gverbünddt si dyr Josyfätt, dyr Künig von Judau, mit n gotloosn Ähysiesn, yn n Künig von Isryheel. Dyr Josyfätt gmacht mit iem aus, däß s mitaynand z Etzn-Geber Hoohmöraschn baund. Aber dyr Eliser Dodauennsun aus Märschy gweissagt gögn önn Josyfätt: "Weilst di mit n Ähysiesn zammtaan haast, gaat dyr Trechtein dein Werch znichtmachen." Yso zschollnd aft seine Schöf, ee däß s vil von n Mör gseghn hietnd. Dyr Josyfätt entschlief und wurd bei seine Vätter in dyr Dafetnstat glögt. Sein Sun Joräm wurd an seiner Stöll Künig. Seine Brüeder, also yn n Judauer Künig Josyfätt seine Sün, warnd dyr Äseries, Jehiheel, Zächeries, +non ayn Äseries, Michyheel und Schefyties. Iener Vater gschenkt ien aynn Hauffen Gold, Silber und anderne Klainoder, und er gsötzt s über Judauer Mauerstötn. S Künigtuem aber verlih yr yn n Joräm, weil yr dyr Eerstgeborne war. Aber kaaum gsitzt dyr Joräm föst eyn n Satl als Künig, gsacht yr all seine Brüeder und aau ayn Öttlych isryheelische Dietwärt dyrmorddn. Dyr Joräm war zwaiydreissg Jaar alt, wie yr Künig wurd, und greichnet in Ruslham acht Jaar lang. Er gmacht s netty yso wie de Künig von Isryheel und s Haus Ähäb. Schließlich hiet yr ayn Tochter von n Ähäb zo n Weib; daa taat yr halt dös, was yn n Trechtein gar nit recht war. Aber dyr Trechtein gwill yn n Dafetn sein Haus nit zgrundrichtn wögn dönn Bund, wo yr mit n Dafetn gschlossn hiet, und weil yr iem ghaissn hiet, er wolleb seinn Troon auf eebig besteen laassn. Unter n Joräm fiel d Roetem von Judau ab und gsötzt selbn aynn Künig ein. Dyr Joräm zog mit seine Rittner und dyr gantzn Streitwagnmacht gögn ien aus und wurd von de Roetemer umzinglt. Bei dyr Nacht kunnt yr si mit n Hör durchhinschlagn. D Roetem ist hinst heut von Judau abtrünnig. Dyrselbn gloest si aau Libny von Judau, denn dyr Joräm hiet önn Trechtein, önn Got von seine Vätter, verlaassn. Sogar Nimetn gerrichtt yr auf de Judauer Berg und gmacht d Judauer und Ruslhamer abgöttisch. Dyrselbn schrib iem dyr Weissag Elies aynn Brief: "Yso spricht dyr Herr, dyr Got von deinn Vatern Dafet: Weilst nit auf n Wög von deinn Vatern Josyfätt und von n Judauer Künig Äsen blibn bist, sundern yn de Isryheeler Künig naachhintuest und d Judauer und Ruslhamer wie schoon s Haus Ähäb abgöttisch gmacht haast, und weilst deine leiblichnen Brüeder umbrungen haast, bösserne Menschn wie du, drum gaat dyr Herr dein Volk, deine Sün und Weiber und deinn Bsiz hart schlagn. Du selbn gaast ys yso an deinn Ingwaid kriegn, däß s dyr iewet de Därm ausherbätzt." Dyr Trechtein gstachlt aft de Pflister und Arbn gögn önn Joräm auf, d Naachbyrn von de Kuscher. Sö griffend Judau an, fielnd überall ein und graeumend dönn gantzn Künigspflast aus, zamt seine Sün und Weiber. Kain Sun blib iem ausser n Jochs, yn n jüngstn. Und drafter schlueg dyr Trechtein önn Joräm mit ayner unhailbaren Kranket in n Ingwaid. Naacherer zwai Jaar gabätzt s iem taatsöchlich de Därm ausher, und er starb aynn quaalvollen Tood. Niemdd gakenddt iem zuer Eer ayn Feuer an wie bei seine Vätter. Zwaiydreissge war yr alt, wie yr Künig wurd; und acht Jaar lang greichnet yr z Ruslham. Er gieng dyrhin, und niemdd greert iem naachhin. Mir glögt n in dyr Dafetnstat, aber nit in de Künigsgräber. D Ruslhamer gakroenend ietz seinn jüngstn Sun Ähysies für iem zo n Künig. Alle öltern Brüeder hiet dö Raauberrott toetigt, wo mit de Arbn eyn s Löger eindrungen war. Yso kaam also dyr Ähysies, yn n Judauer Künig sein Sun, an d Herrschaft. Dyr Ähysies war zwaiyzwainzg Jaar alt, wie yr Künig wurd, und greichnet z Ruslham ain Jaar lang. Sein Mueter hieß Ättylia und war ayn Eniggl von n Omri. Aau er gmacht s wie d Ähäber, weil n sein Mueter zo n Übl gverlaitt. Wie d Ähäber taat yr dös, was dyr Trechtein nit mag, denn die hietnd n als Raatmösser föst eyn dyr Hand und brangend n dyrmit eyn s Verderbn. Weil yr auf ien glost, zog yr mit n Isryheeler Künig Joräm Ähäbsun gögn önn Ärmauer Künig Häsyheel auf Rämott in Gilet eyn n Krieg. Dyrbei gverwunddnd d Ärmauer önn Joräm; und er gmueß haim auf Jesryheel zuer Gnesung, so arg hietnd n d Ärmauer unter n Häsyheel z Rämott dyrwischt. Dyr Judauer Künig Ähysies Jorämsun kaam zo n Joräm Ähäbsun auf Jesryheel auf Krankenbsuech abhin. Dönn Bsuech aber hiet dyr Herrgot schoon zo n Ähysiesn seinn Verderbn vorbestimmt. Wie yr daadl war, fuer yr mit n Joräm yn n Jehu, yn n Eniggl von n Nimschi, zgögn, dönn wo dyr Trechtein gsalbt hiet, däß yr s Haus Ähäb ausrott. Dyr Jehu war grad dyrbei, mit de Ähäber aufzraeumen. Daa stieß yr auf d Judauer Hofleut und yn n Ähysiesn seine Verwandtn in seinn Gfolg und gmacht allsand nider. Aft ließ yr önn Ähysiesn suechen. Z Samreit gyrwischnd s n, wie yr si netty verstöcken gwill, brangend n yn n Jehu und gatoettnd n. Immerhin kaam yr in ayn Grab, weil sö syr gsagnd: "Er ist ayn Eniggl von n Josyfätt, der was yn n Herrn mit gantzn Hertzn dient haat." Von de Ähysieser gaab s ietz niemdd meer, der wo s Künigtuem übernemen künnen haet. Wie yn n Ähysiesn sein Mueter Ättylia saah, däß ir Sun toot war, graeumt s allsand müglichnen Troonanwärter von Judau aus n Wög. Aber d Joschiba, yn n Künig sein Tochter, brang önn Josch Ähysiesnsun umbb de Printzn wögg, wo auf dyr schwartzn Listn stuenddnd, und gverstöckt n mit seiner Amm in n Wöschkämmerl. Daadl war yr vor dyr Ättylia sicher. D Joschiba war ayn Tochter von n Künig Joräm und ayn Schwöster zo n Ähysiesn und mit n Priester Joiyden verheirett. Dyr Josch blib söx Jaar lang bei ien in n Templ verborgn, dyrweil d Ättylia s Land gabherrscht. In n sibtn Jaar aber kaam dyr Joiyden zo n Schluß, däß s ietz Zeit sei. Er zog ayn Öttlych Scharfüerer eyn s Vertrauen, önn Äseriesn Jerohämsun, Jischmyheel Jochnennsun, Äseriesn Obetnsun, Mäseienn Ädeiennsun und Elischäfetn Sichrisun. Sö giengend z Judau umydum und gversammlnd de Brender aus alle Erter von Judau und d Sippnhaeupter in Ruslham. Dortn schloß d Samnung in n Templ Gottes aynn Bund mit n Künig. Dyr Joiyden kaam ausher: "Daa, schaugtß; dös ist yn n Künig sein Sun! Iem steet d Herrschaft zue, wie s dyr Herr yn de Dafeter ghaissn haat. Und ietz machtß is yso: Ayn Drittl von dyr Wach, dö wo eyn n Sams aufzieght, stöllt si zo de Priester und Brender von dyr Drischüblwach dyrzue. Ayn Drittl steet bei n Pflast und ayn Drittl bei n Pflötztoor. De andern Leut allsand sollnd in n Vorhof von n Herrn seinn Templ bleibn. Niemdd derf eyn n Herrn sein Haus einhin als wie de Priester und de Brender, wo dran seind. Die seind ja dyrfür gweiht. De andern Leut aber müessnd si an n Trechtein seine Weisungen haltn. De Brender sollnd si mit dyr Waffn eyn dyr Hand um önn Künig scharn. Wer öbbenn eyn s Haus eindräng, werd glei toetigt. Laasstß önn Künig kain Handweil aus de Augn!" De Brender und Judauer gabfolgnd alle Weisungen von n Priester Joiyden. Ayn Ieder gholt seine Leut, sowol die, wo seln Sams ee dran gwösn wärnd, wie aau die, wo aft frei ghaat haetnd. Niemdd ließ dyr Priester Joiyden geen. Aft gatailt yr an d Scharwöbln d Lantznen und klainen und groossn Schildd aus, wo non von n Künig Dafet warnd und ietz in n Templ Gottes glagernd. De gantze Mannschaft gstöllt yr bewaffnet von dyr Sunderseitt hinst auf d Norderseitt von n Templ und vor n Altter rund um önn Künig umydum auf. Aft gweist myn önn Künigssun ausher, gakroenigt n und güberraicht iem s Künigsgsötz. Ietz war yr Künig. Dyr Joiyden und seine Sün gsalbnd n non und rieffend aus: "Hoi Künig!" Wie d Ättylia s Volk yso plerrn ghoert, wie s zueherlief und yn n Künig zuegjublt, gschaugt s aau eyn n Templ von n Herrn hin, was daa loos sei. Daa saah s önn Künig an n Eingang bei seiner Säuln steen. De Dietwärt und de Trumper warnd bei iem, und allsand Bürger warnd in dyr hoehstn Stimmung und bliesnd de Trumpnen, dyrweil d Sönger mit de Getoeber daastuenddnd und önn Lobpreis angstimmend. D Ättylia zriß syr s Gwand und schrir: "Verraat! Verraat!" Doch dyr Priester Joiyden befalh yn de Scharwöbln, wo de Truppn unter sir hietnd: "Bringtß is aushin aus n Templ! Wer maint, er müesset irer helffen, der werd weitergraeumt! Aber draetß is nit glei schoon eyn n Trechtein seinn Templ herinn haim!" Sö gapackend s und brangend s dort um, wo s zo n Pflast seinn Roßstall einhingeet. Dyr Joiyden schloß mit n Volk und Künig aynn Bund, däß s ys Volk von n Trechtein sein wollebnd. Draufhin zog dös gantze Volk zo n Bägltempl und gverwüestt n. Sö ghaund seine Ältter und Bilder zamm und dyrschluegnd önn Bäglpriester Mättän, wie yr an n Altter stuendd. Aft gabtraut dyr Joiyden wider de Priester und Brender mit dyr Aufsicht über n Herrn seinn Templ, wie schoon dyr Dafet allss greglt hiet. Sö warnd für de Brandopfer für n Trechtein zuestöndig, wie s in n Mosenn seinn Gsötz vorgschribn seind, und hietnd dyrzue zo n Singen und Froolocken. Wächter gstöllt yr aau wider auf vor n Herrn seinn Haus, nit däß öbber einhinkimmt, der wo iewignwie unrain ist. Aft troch dyr Joiyden mit de Scharwöbln, de Gwäppltn und Dietwärt und de ainfachn Leut allsand aushin von n Herrn seinn Templ und naam önn Künig mit. Sö zognd durch s Obertoor eyn n Pflast ein und gsötznd daadl önn Josch auf n Künigstroon. Allsand Bürger hietnd ayn Morddsfreud, und in dyr Stat bilb allss ruebig. D Ättylia hiet myn ja schoon toetigt. Dyr Josch war sibn Jaar alt, wie yr Künig wurd, und greichnet z Ruslham vierzg Jaar lang. Sein Mueter hieß Zibia und gstammt aus Schebbrunn. Dyr Josch glöbt yso, wie s yn n Trechtein gfiel, iednfalls so lang wie dyr Priester Joiyden glöbt. Dyr Joiyden brang iem zwai Eeweiber zueher, und er hiet Sün und Töchter dyrvon. Dyrnaach beschloß dyr Josch, aynmaal önn Templ von n Trechtein wider gscheid zammzrichtn. Dyrzue gholt yr de Priester und Brender zamm und gsait ien: "Geetß dös gantze Judau ab und sämltß bei allsand Isryheeler, däßß allweil wider ayn Geld habtß, um s Haus von enkern Got herrichtn z künnen. Also, auf geet s!" Wie aber bei de Brender +gar nix aufgieng, gfässt syr dyr Josch önn Hoohpriester Joiyden und hielt iem vür: "Was ist ietz; zwö haast n de Brender nit anghaltn, däß s d Höb von de Judauer und Ruslhamer zueherbringend, wenn s schoon dyr Mosen, dyr Knecht von n Herrn, seinerzeit von dyr Menig Isryheel für s Weistuemszeltt verlangt haat? D Ättylia, dö Mätz, und ire Anhönger habnd ja s Haus Gottes verfalln laassn und sogar non d Weihgaabn für n Herrn seinn Templ für de Bägln verwenddt." Dyr Künig ließ ietz aynn Opferstok machen und aussn bei n Toor von n Herrn seinn Haus aufstölln. Dann rief myn z Judau und Ruslham aus, däß d Höb für n Trechtein zo n Entrichtn sei, wie s schoon dyr Mosen, dyr Knecht Gottes, in dyr Wüestn yn de Isryheeler auferlögt hiet. De Dietwärt allsand und s Volk gazalnd dös gern. Sö brangend iener Höb und warffend s eyn n Opferstok einhin, hinst däß yr draufer voll wurd. Und allweil, wenn de Brender suebnd, däß s is wider werd wär, brangend s de Käss gan n Künig, daa wo s sein Schrifter mitaynand mit aynn Amptner von n Hoohpriester ausglaert; und aft wurd s wider zruggtragn. Yso kaam aynn Hauffen Geld zamm. Dyr Künig und dyr Joiyden übergaabnd s yn de Werchmaister von n Trechtein seinn Templ; und die gstöllnd widerum Maurer, Zimmerer und Eisn- und Brontznschmid an, däß s yn n Herrn sein Haus verneuchend und d Schädn dran ausbössernd. D Werchmaister gapackend föst an, und unter ien +gieng aau öbbs mit dyr Ausbösserung. Sö grichtnd s Haus Gottes wider zamm, däß s war wie früehers und sir wider was gleichgschaugt. Wie s förtig warnd, glifernd s dös überblibne Geld bei n Künig und Joiydenn ab; und der ließ dyrfür Gezöcher für n Herrn sein Haus, Gozn- und Opfergschirr, Rauckfässln und anderne Gfäßer aus Gold und Silber machen. So lang wie dyr Joiyden glöbt, wurdnd in n Trechtein seinn Templ bständig Opfer darbrungen. Dyr Joiyden wurd närrisch alt; hundertdreissge war yr, wie yr hinzog. Mir begrueb n bei de Künig in dyr Dafetnstat; dös hiet yr syr durch sein Werch für Isryheel und für n Herrgot und sein Haus wol verdient. Naach n Joiydenn seinn Tood kaamend Judauer, wo vil zo n Sagn hietnd, zo n Künig und taatnd iem recht schoen. Der ließ si einwickln, yso däß s yn n Bund von n Trechtein, yn n Got von ienerne Vätter, untreu wurdnd und Goznpfael und Götznbilder gvereernd. Mit derer Sündd gholt syr Judau und Ruslham ayn Zorngricht auf n Hals. Dyr Trechtein gschickt ien Weissagn, däß s is wider auf seinn Wög zruggbringend, aber dös war allss umysunst. Daa kaam dyr Heilige Geist über n Zächeriesn, yn n Sun von n Priester Joiyden. Er +gsagt s yn n Volk gscheid: "Yso spricht dyr Herrgot: Warum übertröttß n ös yn n Herrn seine Geboter? Dös kan nit guet geen. Weilß ös von n Trechtein nix meer wissn wolltß, draet er önn Spieß um." Die aber gapäcklnd gögn iem, und aft wurd yr auf Befelh von n Künig in n Vorhof von n Herrn seinn Templ verstainigt. Dyr Künig Josch hiet löngst drauf vergössn, wie treu däß iem dyr Joiyden, yn n Zächeriesn sein Vater, dient hiet, und ließ seinn Sun toettn. Der rief non in n Sterbn aus: "Himmlvatter, schaug abher; vergilt s ien!" Eyn n Läntzing troch s Hör von de Ärmauer gögn önn Josch aus. Sö drangend auf Judau und Ruslham vor und gmachend allss in n Volk nider, was Rang und Namen hiet. Ienern gantzn Raaub brangend s yn n Künig in Zwötsch. So vil Krieger haetnd d Ärmauer daadl gar nit ghaat; aber dyr Trechtein gaab ien ayn risngroosss Hör eyn de Gwalt, weil d Isryheeler önn Herrn, önn Got von ienerne Anen, verlaassn hietnd. D Ärmauer hietnd si für n Herrgot an n Josch gröcht. Wie s abzognd und önn Josch schwaer verwunddt hintliessnd, verschwornd si ain aus seiner Umgöbung gögn iem und brangend n in seinn Bött um, weil yr yn n Priester Joiyden seinn Sun ermorddn laassn hiet. Mir begrueb n zwaar in dyr Dafetnstat, aber nit in n Künigfreithof. D Verschwörer warnd dyr Säbet, dyr Sun von dyr Ämmanninn Schimätt, und dyr Josybäd, dyr Sun von dyr Moberinn Schomer. Meerer über seine Sün, über de viln Weissagungen gögn iem und über d Verneuchung von n Haus Gottes finddt myn in dyr Bschainung zo n Buech von de Künig. Sein Sun Ämyziel wurd Künig an seiner Stöll. Dyr Ämyzies war fümfyzwainzg Jaar alt, wie yr Künig wurd, und gherrscht z Ruslham neunyzwainzg Jaar lang. Sein Mueter hieß Johydän und gstammt aus Ruslham. Er taat, was yn n Herrn recht war, wenn aau nit aus voller Überzeugung. So bald yr föst in n Satl gsitzt, ließ yr die Amptner hinrichtn, wo seinn Vatern, önn Künig, umbrungen hietnd. Ienerne Sün aber gverschoont yr, wie s in n Mosenn seinn Gsötzbuech gschribn steet, wie s dyr Trechtein gebotn hiet: D Vätter sollnd nit für ienerne Sün und d Sün nit für ienerne Vätter hingrichtt werdn, sundern ayn Ieder sollt grad für sein aigns Verbröchn sterbn. Dyr Ämyzies ließ d Judauer Wörmannen aus n gantzn Juden und Bengymein aushöbn und gatailt s naach ienerne Sippnen in Rottn und Scharn unter ienerne Anfüerer ein. Allss von zwainzg Jaar aufwärts ließ yr mustern, und daa kaamend dreuhunderttauset Kömpfer ausher, wo mit Spieß und Schild bewaffnet warnd. Dyrzue non ließ yr z Isryheel drausst hunderttauset tapferne Krieger um dreiaynhalb Tunnenn Silber anwerbn. Daa kaam aber ayn Gotsman zo iem und gwarnt n: "Laaß diend die Isryheeler, o Künig, denn dyr Herr ist nit mit Isryheel. Der haat s nit mit de Effreimer. Verlaaß di lieber auf di selbn und trich muetig und entschlossn eyn n Kampf! Dyr Herrgot kännt dyr sunst aynn Strich durch d Rechnung machen, denn d Macht dyrzue haat yr." Dyr Ämyzies gerwidert yn n Gotsman: "Naacherd haet i ja die dreiaynhalb Tunnenn Silber für d Isryheeler bei n Fenster aushingschmissn!" Dyr Gotsman gaab iem an: "Gee; dyr Trechtein kan s dyr reichlich ersötzn!" Daa gschickt dyr Ämyzies seine Effreimer Söldner wider haim. Daa wurdnd s stoknärrisch auf Judau; und grad schimpfen und pulfern taatnd s, wie s haimgiengend. Dyr Ämyzies aber grafft si auf und gfüert sein Volk eyn n Krieg eyn s Salztal, daa wo yr zöhentauset Seirer in n Kampf gatoett. Zöhentauset naamend d Judauer gfangen, liessnd s eyn Ort aufhinkrächsln und schmissnd s abhin, yso däß s is allsand gazschmädert. Die Söldner aber, wo dyr Ämyzies zrugggschickt und nit mitzieghn laassn hiet, überfielnd dyrweil Judauer Stötn zwischn Samreit und Bett-Horon, dyrschluegnd dreutauset Leut und graaubnd aynn Hauffen zamm. Wie dyr Ämyzies von n Sig über d Roetemer zrugg war, gstöllt yr syr de erbeuttn Seirer Götznbilder dyrhaim auf, gspraitt si vor ien und brang ien Opfer dar. Daa entbrann yn n Herrn sein Zorn gögn önn Ämyziesn. Er gschickt iem aynn Weissagn: "Was mechst n mit dene Götter, die wo nit aynmaal iener Volk vor dir röttn künnen habnd?" Aber dyr Ämyzies fiel iem eyn s Wort: "Halt diend +du dein Mäul! Maint der, der wär mein Raatgöb older was! Halttß mi, older i bring n um!" Daa ließ s dyr Weissag sein und gsait grad non: "Ist ja guet. I segh schoon, däß di dyr Herrgot einhinrumpln laassn will, weilst nit auf mi losn wolln haast." Seine Raatmösser hietnd yn n Judauer Künig Ämyzies eingspibn, däß yr önn Isryheeler Künig Josch Jochssun, s Eniggl von n Jehu, auffordert: "Wie wär s; kömpff myr aynmaal gögnaynand?!" Doch dyr Josch, dyr Künig von Isryheel, ließ yn n Judauer Künig Ämyzies ausrichtn: "Dyr Dernstrauch auf n Weissnberg ließ yn dyr Zöder dort sagn: 'Gib dein Tochter yn meinn Sun als Weib!' Aber d Vicher eyn n Weissnberg obn lieffend über n Dernbuschn überhin und gatrettnd n zamm. Du mainst, weilst d Roetem niderglögt haast, ietz wärst schoon Wunder was. Sünnert di in deinn Ruem und gib ayn Rue! Mechst n dein Unglück +muetwillig ausherfordern und falln, und Judau dyrmit?" Dyr Ämyzies aber gwill nit lustern; denn dyr Herrgot hiet s yso gfüegt, däß yr s yn n Feind preisgibt, weil s yn de Roetemer Götter naachhinlieffend. Draufhin gruckt dyr Isryheeler Künig Josch aus. Er und dyr Judauer Künig, dyr Ämyzies, stiessnd bei Bett-Schemesch, was non zo Judau ghoert, aufaynand. D Judauer wurdnd von de Isryheeler gschlagn, und allss lief haimzue. Önn Judauer Künig Ämyzies Joschsun, s Eniggl von n Jochs, naam dyr Künig Josch von Isryheel bei Bett-Schemesch gfangen und brang n auf Ruslham. Dort riß yr d Statmauer über ayn Löng von hundertachtzg Elln nider, von n Effreimtoor hinst eyn s Öggtoor, naam dös gantze Gold und Silber mit und allsand Templgezöcher, was dyrselbn unter n Roetemobetn seiner Obhuet warnd, zamt de Schätz aus n Künigsschloß, ließ syr Geisln stölln und gakeert auf Samreit zrugg. Dyr Ämyzies Joschsun, dyr Künig von Judau, glöbt naach n Tood von n Isryheeler Künig Josch Jochssun non fuchzöhen Jaar lang. De übrige Getaat von n Ämyziesn, de früeherne und spaeterne, ist aufzaichnet in de Jaarbüecher von de Künig von Judau und Isryheel. Zo dyr Zeit, wie si dyr Ämyzies von n Trechtein abgwenddt, verschwornd si z Ruslham ain gögn iem. Er flooh auf Lächisch, aber sö gverfolgnd n hinst daa abhin und brangend n um. Mir gfüert n auf Roß auf Ruslham und begrueb n bei seine Vätter in dyr Dafetnstat. S Judauer Volk gmacht aft önn Usiesn, der was dyrselbn sechzöhen Jaar alt war, an dyr Stöll von seinn Vatern Ämyzies zo n Künig. Er gabaut Elet aus, dös was yr naach n Ämyziesn seinn Hinzug für Judau zrugggwunnen hiet. Sechzöhen Jaar war yr alt, wie yr Künig wurd, und reichnen taat yr z Ruslham zwaiyfuchzg Jaar lang. Sein Mueter hieß Jecholia und gstammt aus Ruslham. Netty wie sein Vater taat yr dös, was yn n Trechtein gfiel. Er gsuecht önn Wög von n Herrgot z geen, so lang wie dyr Zächeries glöbt, der was iem yn n Herrgot seinn Willn goffnbart. So lang ließ s aau dyr Herrgot guet mit iem geen. Er troch gögn de Pflister aus, riß d Mauern von Gätt, Jäbn und Ästat nider und gabaut Stötn bei Ästat und in n übrignen Pflisterland aus. Dyr Herrgot stuendd iem bei gögn de Pflister, gögn d Arbn, wo z Gur-Bägl saassnd, und gögn d Meuner. D Ämmannen gazalnd iem aynn Schoß; und sein Nam wurd hinst auf Güptn umhin bekannt, so mächtig war yr wordn. Z Ruslham gabaut dyr Usies Türm an n Öggtoor, an n Taltoor und in n Winkl zuer Beföstigung. Aau in dyr Steppn gabaut yr Landfrid und glögt aynn Hauffen Schargruebnen an. Er bsaaß nömlich groosse Herddn an n Mittermör und eyn n Jordn zue und hiet in de Berg und de Gebaugögnetn Ackerbauern und Hauer angstöllt, weil yr ayn Freud hiet mit dyr Landwirtschaft. Dyr Usies hiet ayn Hör, dös wo in föste Rottn eintailt war. Für d Musterung und Eintailung warnd dyr Staatsschrifter Jeiheel und dyr Amptner Mäseien zuestöndig, die was widerum unter n Künig seinn Vertrautn Hänynies stuenddnd. Zwaitausetsöxhundert Sippnhaeupter hietnd önn Befelh über d Harstner. De gantze Harst war 307 500 Mann starch. Die warnd so starch, däß s is mit aynn iedn Feind von n Künig aufnemen kunntnd. Für dös gantze Hör gstöllt dyr Usies Schildd, Lantznen, Helm, Pantzer, Pfeilbögn und Schlauderstäin pfrait. Z Ruslham ließ yr von schwepferne Leut Pfeterer baun und auf de Türm und Zinnenn aufstölln und von daadl aus Pfeil und Feldbummerln abschiessn. Yso wurd yr überall umaynand berüemt. Iem wurd wundersam gholffen, durch was yr so mächtig wurd. Aber wie yr aynmaal dö Macht +hiet, stig s iem eyn n Kopf; und er griet auf Abwög. Er wurd yn n Trechtein, seinn Got, untreu und haet syr durchaus einbilddt, er müesset selbn eyn n Herrn seinn Templ drinn s Rauckopfer vollzieghn. Daa gstöllt si iem aber dyr Hoohpriester Äseries mit achtzg muetige Priester von n Trechtein entgögn: "Du, Usies, du haast fein daa herinn +gar nix verloorn! S Rauckopfer bringend grad de ärnerischn Priester dar; die seind dyrfür gweiht. Aushin ietz aus n Heiligtuem; du maaßt dyr daa öbbs an, was dyr dyr Herrgot, dyr Trechtein, gwiß nit lonen gaat." Dyr Usies wär schoon mit n Rauckfässl daagstanddn und drauf und dran gwösn, zo n Opfern. Wie yr aber netty de Priester zammstauchen gwill, braach iem auf dyr Stirn dyr Aussaz aus. Vor de Priester ienerne Augn gschaagn s, wie er in n Templ bei n Weihrauckaltter stuendd. Wie n dyr Hoohpriester Äseries und de andern Priester angstarrnd, war de Kranket schoon voll ausbrochen. Sö gstürnd n eilweil wögg; und er gschaugt selbn, däß yr weiterkimmt. Dyr +Trechtein hiet n yso gschlagn. Yso war dyr Künig Usies aussätzig hinst eyn n Tood. Er gmueß als Sundersiecher löbn und war von n Herrn seinn Haus ausgschlossn. Sein Sun Jottäm gfüert de Gschäfter in n Pflast und gherrscht als Reichsverwöser. De übrige Getaat von n Usiesn, de früeherne und de spaeterne, haat dyr Weissag Ieseien Ämozsun nidergschribn. Dyr Usies zog hin, und mir glögt n bei seine Vätter bei n Künigfreithof, aber nit in dyr Truchtngrabstat, weil myn syr gsait, daa ghoereb ayn Sundersiecher nit einhin. Sein Sun Jottäm kaam für iem als Künig hin. Dyr Jottäm war fümfyzwainzg Jaar alt, wie yr Künig wurd, und greichnet in Ruslham sechzöhen Jaar lang. Sein Mueter hieß Jeruscha und war ayn Tochter von n Zädock. Er taat dös, was yn n Trechtein gfiel, grad yso wie sein Vater Usies, und er drang aau nit eyn n Templ von n Herrn ein. S Volk aber taat mit seinn Götzndienst munter weiter. Er war s, der wo dös oberne Toor an n Templ gabaut, und er kaam aau mit dyr Mauer auf dyr Sundoosterseitt weiter. Netty yso gabaut yr Stötn in n Judauer Gebirg aus und gerrichtt Burgn und Landfrid in de Waldgebieter. Önn Künig von de Ämmannen glögt yr in aynn Krieg nider. D Ämmannen gmüessnd sels Jaar dreiaynhalb Tunnenn Silber, 1650 Tunnenn Waitz und 1320 Tunnenn Gerstn ablifern, und s Jaar drauf und dös übernaehste aau non aynmaal. Yso wurd dyr Jottäm recht mächtig, weil yr auf n Wög von n Herrn, seinn Got, blib. De übrige Getaat von n Jottäm, all seine Krieg und sein Löbnslaauf, ist in de Jaarbüecher von de Isryheeler und Judauer Künig aufzaichnet. Er war fümfyzwainzg Jaar alt, wie yr Künig wurd, und greichnet z Ruslham sechzöhen Jaar lang. Dyr Jottäm entschlief zo seine Vätter, und mir begrueb n in dyr Dafetnstat. Sein Sun Ähäs wurd an seiner Stat Künig. Dyr Ähäs war zwainzg Jaar alt, wie yr Künig wurd, und greichnet sechzöhen Jaar lang in Ruslham. Er taat nit wie sein Vorvater Dafet, was yn n Trechtein recht gwösn wär, sundern er war ainer wie de Künig von Isryheel. Bäglstalttn ließ yr giessn, eyn n Hölltal unt brang yr Opfer dar und gverbrennt daadl gar leibliche Kinder. Yso gmacht yr de Grauln von de Haidndietn naach, wo dyr Trechtein vor de Augn von de Isryheeler vertribn hiet. Auf de Nimetn und Mugln und unter aynn iedn üeppignen Baaum brang yr Schlacht- und Rauckopfer dar. Drum glifert n dyr Trechtein, sein Got, yn n Künig von de Ärmauer aus. Sö schluegnd n, gmachend aynn Hauffen Gfangene und brangend s auf Zwötsch. Aau eyn n Künig von Isryheel sein Hand wurd yr göbn. Dyr Peckach Remyliesnsun glögt n schwaer nider. Er gatoett eyn ainn Tag in Judau hundertzwainzgtauset Harstner. Dyrzue kaam s, weil s önn Herrn, önn Got von ienerne Vätter, verlaassn hietnd. Dyr effreimische Röck Sichri gatoetigt önn Künigssun Mäseien, önn Hofmaister Äsrikäm und önn Haauptsössn Elkänen. D Isryheeler gfüernd von ienern Bruedervolk zwaihunderttauset Weiber und Kinder wögg, graaubnd aynn Hauffen Sach zamm und brangend s auf Samreit. Dortn glöbt ayn Weissag von n Herrn, wo Obet hieß. Der lief yn n Hör zgögn, wie s auf Samreit zruggkaam, und hielt iem vür: "Freilich; weil dyr Trechtein, dyr Got von enkerne Vätter, ob Judau erzürnt war, haat yr s enk eyn d Hand göbn. Aber ös habtß unter ien dermaaßn gmötzlt, däß s zo n Himml schreit. Und ietz wolltß non die Judauer und Ruslhamer verbsaessn aau! Aber ist n dös, wasß +ös tuetß, nit +grad yso ayn Sündd gögn önn Herrn, enkern Got? Ietz laasstß enk öbbs sagn! Laasstß de Gfangnen wider aus, woß unter enkerne Bruederstämm gmacht habtß! Yn n Herrn sein Zorn zieght si schoon zamm über enk." Dös gleuchtt yn ainige von de Effreimer Dietwärt ein, nömlich yn n Äseriesn Jochnennsun, Berychiesn Meschlmottsun, Jehiskiesn Schällumsun und Ämsn Hädläusnsun. Sö grödnd yn de Haimkeerer guet zue: "Laasstß dönn Schmarrn mit de Gfangnen! Mir habnd ee schoon önn Trechtein auf n Gnäck, und dös wurdd grad non örger. Mir habnd üns gnueg Sünddn aufgladn, und sein Zorn lastt yso schoon auf üns." 0 Auf dös hin gverzichtnd d Haimkeerer auf de Gfangnen und de Beuttn, und de Dietwärt und s Volk warnd Zeugn. Es wurdnd Mänder aufgstöllt, däß sö si um de Gfangnen kümmernd. Sö gaabnd yn allsand ayn Gwand, wo kains hietnd, aus dyr Beuttn, und Schueh aau. Zo n Össn und Trinken gakriegnd s aau öbbs, ienerne Wunddn wurdnd versorgt und de ganz Dyrlaibltn auf Ösln aufhingsitzt. Aft brangend s de Gfangnen eyn de Palmennstat Iereich hinst eyn de Grentz und gakeernd selbn wider auf Samreit zrugg. Dyrselbn gwenddt si dyr Künig Ähäs an n Surner Künig um Hilf, denn aau d Roetemer warnd eingfalln, hietnd Judau niderglögt und Gfangene mitgnummen. Non dyrzue überfielnd de Pflister d Ortschaftn in n Nidergau und in n judauischn Sundergau, naamend Bett-Schemesch ein, Eilon, Gederott, Socho und allss umydum und gnistnd si drinn ein, denn dyr Trechtein gwill s yn Judau aynmaal gscheid zaign zwögns seinn Künig Ähäs, unter dönn was s in Judau taatnd, was s +gern taatnd und von n Trechtein niemer vil gwissn gwollnd. Dyr Surner Künig Tigletpleser kaam zwaar, aber dös war ayn schoener Verbünddter! Der half iem nit, sundern naam n +selbn eyn de Zang. Dyr Ähäs gmueß d Schätz von n Templ, seinn Pflast und de Gwäppltn zammkräuln und yn n Surner Künig göbn, aber dös brang iem gar nix. Aau non in seinn Elend fiel s yn n Künig Ähäs gar nit ein, auf n Trechtein zo n Sötzn. Er gopfert yn de Zwötscher Götter, wo n gschlagn hietnd, und grödt si yso aushin: "De Götter von de ärmauischn Künig habnd yn ienerne Glaeubignen gholffen. Ien opfert i öbbs, naacherd helffend s mir aau." Aber die warnd grad dyrzue guet, däß s iem und dös gantze Isryheel z Fall brangend. Dyr Ähäs ließ de Gezöcher von n Gotshaus zammtragn und zschlagn, gspärrt önn Templ von n Trechtein zue und gerrichtt z Ruslham überall Ältter, wo myn syr grad denken kunnt. Kain Stat blib über z Judau, daa wo yr nit Nimetn für anderne Götter anglögt haet. Yso gerzürnt yr önn Trechtein, önn Got von seine Vätter. Sein übrige Getaat und sein Löbnslaauf von früeher und spaeter ist allss in de Jaarbüecher von de Judauer und Isryheeler Künig aufzaichnet. Dyr Ähäs schid hin, und mir grueb n z Ruslham ein, aber nit in n Künigfreithof. Sein Sun Hiskies kaam für iem als Künig hin. Dyr Hiskies war fümfyzwainzg Jaar alt, wie yr Künig wurd, und greichnet z Ruslham neunyzwainzg Jaar lang. Sein Mueter hieß Äbi und war ayn Tochter von n Zächeriesn. Netty wie sein Vorvater Dafet glöbt yr yso, wie s yn n Trechtein gfiel. In seinn eerstn Reichnungsjaar in n eerstn Maanet gspörrt yr önn Templ von n Trechtein wider auf und grichtt de Toerer her. Drauf gholt yr de Priester und Brender auf n Oosterplaz zamm und spraach: "Brender, ietz lostß aynmaal! Heiligtß enk selbn und heiligtß ys Haus von n Herrn, yn n Got von enkerne Vätter! Raeumtß allss Unraine aushin aus n Heiligtuem! Ünserne Vätter habnd gsündigt und dös taan, was yn n Trechtein, ünsern Got, missfallt. Sö gwollnd von iem nix meer wissn und von seinn Templ aau niemer. Ganz verfalln habnd s n laassn. Sogar de Toerer habnd s zuegspärrt bei n Vürschopf, d Lampnen ausgeen laassn, niemer grauckt und yn n Got von Isryheel in n Heiligtuem kain Brandopfer niemer darbrungen. Drum kaam yn n Herrn sein Zorn über Judau und Ruslham. Dös seghtß y selbn, wie yr s daa zo öbbs gmacht haat, vor was ainn graust, was ainn schrackt und über was myn zannt. Dösswögn seind ünserne Vätter in n Krieg gfalln und ünserne Kinder und Weiber eyn de Gfangenschaft gfüert wordn. I haan myr ietz vürgnummen, aynn Bund mit n Trechtein z schliessn, yn n Got von Isryheel, dyrmit sein Zorngluet über üns erlischt. Meine Sün, ietz packtß an! Enk haat ja dyr Herr dyrzue dyrkoorn, däßß vor iem dientß und iem seine Opfer darbringtß." Daa warnd s glei mit dyrbei, und zwaar dyr Mähet Ämysäusnsun und dyr Joheel Äseriesnsun von de Keheter, dyr Kisch Äbdisun und Äseries Jälyleelsun von de Mereri'er, dyr Joch Simmennsun und Öttn Jochsun von de Gerschoner, dyr Schimri und Jeiheel von de Elzyfäner, dyr Zächeries und Mättynies von de Äsäfer, dyr Jehiheel und Schimi von de Hemäner und dyr Schemeien und Usiheel von de Iedytauner. Sö gholnd ienerne Stammsbrüeder zamm und gheilignend si. Dann giengend s d Rainigung von n Herrn seinn Templ an, wie s ien dyr Künig naach n Trechtein seinn Wort angschafft hiet. De Priester gmachend yn n Herrn sein Haus +einwendig sauber. Sö graeumend allss, was nit rain ist, wo in n Trechtein seinn Templ drinn hergieng, eyn n Hof aushin. Von daadl brangend s de Brender eyn s Kidrontal aushin und schmissnd s abhin. Eyn n eerstn Tag von n eerstn Maanet fiengend s mit dyr Rainigung an, und eyn n achtn Tag hietnd sö si hinst eyn n Vürschopf dyrherausgarechtt. Aft hietnd s non aynmaal acht Täg Arecht für d Heiligung von n Herrn seinn Haus, und eyn n sechzöntn Tag von n eerstn Maanet warnd s förtig dyrmit. Drauf gmeldnd s yn n Künig Hiskies: "Also, mir wärnd förtig mit dyr Säuberung von n Trechtein seinn Haus. Önn Brandopferaltter mit de Gezöcher, önn Schaubroottish mit n Zueghoer und allss, was dyr Künig Ähäs unter seiner Herrschaft durch sein Gotloosigkeit entweiht hiet, habn myr zammgrichtt und gheiligt. Ietz ständd allssand pfrait vor n Herrn seinn Altter." Naehste Frueh gversammlt dyr Künig Hiskies de Dietwärt von dyr Stat und gieng mit ien eyn n Templ aufhin. Sö brangend sibn junge Stiern, sibn Hämmln, sibn Lämpln und sibn Gaißböck als Sündopfer für s Künigshaus, für s Heiligtuem und für Judau. Dyr Künig befalh yn de ärnerischn Priester, däß s is auf n Trechtein seinn Altter darbringend. Mir gschlachtt d Rinder, und de Priester fiengend s Bluet auf und gspritznd s eyn n Altter anhin. Aft staachend s d Wider ab und gsprengend s Bluet anhin, und dann kaamend d Lämpln dran. Auf d Lösst brang myn de Böck für s Sündopfer vor n Künig und d Samnung, däß s ien d Höndd auflögnd. Dann staachend de Priester de Böck ab und gsprengend s Bluet als Sündopfer eyn n Altter anhin, um dös gantze Isryheel z versuenen. Dyr Künig hiet ja bestimmt, däß s Brand- und Sündopfer für dös gantze Isryheel sei. Er gstöllt de Brender mit Zimbln, Härpfenn und Zitern in n Trechtein seinn Haus auf, wie s schoon dyr Dafet, sein Seher Gäd und sein Weissag Nant auf n Herrn sein Wort hin föstglögt hietnd. De Brender traatnd mit n Dafetn seine Getoeber und de Priester mit de Trumpnen an. Dann ließ dyr Hiskies ys Brandopfer auf n Altter darbringen. Wie d Opferung angieng, gsötznd dyrmit aau dyr Gsang zo n Herrn seiner Eer und de Trumpnen ein. Beglaitt wurdnd s von de Getoeber von n Dafetn, yn n Künig von Isryheel. De gantze Samnung warf si nider, dyrweil dyr Gsang gerschallt und de Trumpnen gschmädernd. Dös gieng de gantze Opferung lang yso weiter. Wie s mit n Brandopfer förtig warnd, gvernaignd si dyr Künig und allsand bei iem und warffend si nider. Dyr Künig Hiskies und de Dietwärt befalhend yn de Brender, önn Herrn mit de Lieder von n Dafetn und n Seher Äsäf zo n Preisn. Voller Freud sangend s önn Lobpreis, gvernaignd si und warffend si nider. Drauf gverkünddt dyr Hiskies feierlich: "So; ietz seitß yn n Trechtein gweiht. Und ietz bringtß enkerne Schlacht- und Dankopfer eyn n Herrn sein Haus zueher!" Daa brang d Samnung d Schlacht- und Dankopfer zueher und ain aau non Brandopfer als Walgaab. Als Brandopfer wurdnd von dyr Samnung sibzg Rinder gspenddt und hundert Wider und zwaihundert Lämpln. Die wurdnd allsand yn n Herrn darbrungen. als Weihgaabn kaamend söxhundert Rinder und dreutauset Schaaf zamm. Aber so vil Priester wärnd gar nit daagwösn, däß s allsand Brandopfer abhäuttn künnen haetnd. Drum halffend ien ienerne Glaibn, de Brender, hinst däß d Arecht taan war und si de Priester gheiligt hietnd. De Brender hietnd si nömlich eifriger gheiligt als wie de Priester. Obndrein warnd non aynn Hauffen Brandopfer zo n Darbringen, und aau non d Fäistnstücker von de Heilsopfer und de Trankopfer zo de Brandopfer dyrzue. Yso war also dyr Dienst in n Herrn seinn Templ widerhergstöllt. Dyr Hiskies und dös gantze Volk warnd voller Freud, däß dyr Herrgot dös yn n Volk gewert hiet. Niemdd haet syr denkt, däß yr dös so bald wider dyrlöbn wurdd. Dyr Hiskies gschickt Botn in n gantzn Isryheel und Judau umaynand, schrib Brief an Effreim und Mantz und gfordert s auf, eyn n Herrn seinn Templ auf Ruslham z kemmen und zuer Eer von n Trechtein, yn n Got von Isryheel, daadl Oostern z feiern. Er hiet mit seine Hofleut und dyr Menig überlögt, ob myn d Oosterfeier sels Jaar nit auf s zwaitte Maanet verschiebn kännt, weil s für de grechte Zeit nit gnueg gheiligte Priester ghaat haetnd und aau s Volk nit so gaeh zo n Zammholn gwösn wär. Daa war aft dyr Künig und de gantze Menig dyrfür. Sö beschlossnd, in n gantzn Isryheel von Dänn hinst Schebbrunn dyrzue einzsagn, däß s auf Ruslham kemmend und zuer Eer von n Trechtein, yn n Got von Isryheel, Oostern feiernd. Dyrselbn hiet s ja schoon lang kain sölchers wiblischs Föst meer göbn, wie s vürgschribn gwösn wär. D Läuffln gurchzognd ietz mit n Künig seine Brief, was d Amptner gschribn hietnd, dös gantze Isryheel und Judau. Daa drinn hieß s: "Isryheeler, keertß um zo n Trechtein, yn n Got von n Abryham, Eisack und Jaaggenn, auf däß aau er si wider enk zuewenddt, woß auf d Herrschaft von de Surner Künig aufhin non überblibn seitß. Machtß is nit wie enkerne Vätter und Brüeder, die was yn n Trechtein, yn n Got von ienerne Vätter, untreu wordn seind, yso däß yr s zo aynn Häuffleyn Elend gmacht haat, wieß is ja selbn seghtß. Seitß nit so stützig wie enkerne Vätter! Seitß yn n Trechtein wider gfölgig und kemmtß eyn sein Heiligtuem, dös wo yr syr für allzeit bestimmt haat. Dientß yn n Herrn, enkern Got, dyrmit enk sein Zorn auslaasst. Wenntß zo n Trechtein zruggkemmtß, gaand enkerne Brüeder und Sün yn dene dyrbarmen, die wo s verschlöppt habnd, und sö derffend wider haimher. Dyr Trechtein, enker Got, ist gnaedig und barmhertzig. Werdtß seghn, däß dös dyrkennt ist bei iem, wenntß wider zo iem umkeertß!" D Läuffln zognd von ainn Ort zo n andern durch Effreim und Mantz hinst auf Zebylon aufhin, aber daadl gableckend s und gazannend s grad drüber. Freilich, ayn Öttlych Mänder aus Äscher, Mantz und Zebylon fiengend +doch s Denken an und kaamend auf Ruslham. Aau z Judau war yn n Herrgot sein Hand zo n Gspürn, yso däß s ainmüetig yn n Befelh von n Künig und seine Amptner naachkaamend, wie s dyr Trechtein gfüegt hiet. Yso kaamend z Ruslham aynn Hauffen Leut zamm, ayn Risnmenig, däß s eyn n zwaittn Maanet iener Lienshbrootföst feiernd. Zgleich ghaund s aau d Ältter in Ruslham zamm, aau die für n Weihrauck, und schmissnd allss eyn s Kidrontal abhin. Eyn n Vierzöntn Zwaittn staachend s ys Oosterlämpl ab. Daa gschamend si de Priester und Brender, und sö gheilignend si und brangend in n Herrn seinn Templ Brandopfer dar. Sö traatnd wider ienern Dienst an, wie s in n Gsötz von n Mosenn, yn n Man Gottes, föstglögt ist. Dös Bluet, wo de Priester von de Brender graicht gakriegnd, gsprengend s eyn n Altter anhin. Weil si vil von dyr Menig nit gscheid gheiligt hietnd, staachend de +Brender für die d Oosterlämpln ab, yso däß aau +ienerne Lämpln vor n Trechtein als gweiht galtnd. Denn ganz vil von dyr Menig, bsunders Effreimer, Mantzer, Isyhärer und Zebyloner, hietnd si nit naach n Gsötz grainigt und wärnd an sir für s Oostermaal unwürdig gwösn. Doch dyr Hiskies gabett für ien: "O güetiger Herr, versuen diend aynn Iedn, der wo aufrichtig mit dir, yn n Got von seine Vätter, wider anfangen mecht, aau wenn yr nit yn dyr Rainetsvorschrift für s Heiligtuem entspricht." Dyr Trechtein glustert auf n Hiskiesn und taat yn n Volk nixn. Yso gfeiernd die Isryheeler, wo z Ruslham zammkemmen warnd, sibn Täg lang voller Freud iener Lienshbrootföst. Tag um Tag prisnd de Brender und Priester önn Trechtein, und aufgspilt wurd aau dyrzue. De Brender warnd glei wider voll drinn eyn ienern Dienst für n Herrn, yso däß s dyr Künig aignst globt dyrfür. Wie aft die sibn Täg umhin warnd, daa wo s Heilsopfer darbrangend und önn Herrn, önn Got von ienerne Vätter, prisnd, beschloß de gantze Menig, däß s glei non aynmaal ayn Woch anhinhöngend; und daa gieng s in dyr gleichn Hoohstimmung weiter. Dyr Judauer Künig Hiskies hiet nömlich für d Samnung non tauset Stiern und sibntauset Schaaf gstiftt, und von de Dietwärt warnd aau non tauset Stiern und zöhentauset Schaaf. Von de Priester hietnd si dyrweil aau non hübsch ain gheiligt. Yso war dös ayn Morddsfreud für allsand Judauer, für de Priester und de Brender und für alle, wo aus Isryheel auf Bsuech kemmen older schoon lönger zuezogn warnd. Ayn sölcherne Freud war dös z Ruslham, denn seit dyr Zeit von n Salman, yn n Dafetn seinn Sun, hiet s in Ruslham nix Sölchers niemer göbn. Auf d Lösst stuenddnd de brenderischn Priester auf und gaabnd yn n Volk önn Sögn. Dyr Herrgot ghoert iener Rueffen, und iener Gebet stig eyn sein heilige himmlische Wonung aufhin. Wie s Föst umhin warnd, zognd allsand, wo dyrbeigwösn warnd, überall in Juden umaynand, und aau in Bengymein, Effreim und Mantz, und ghaund de Goznpfael um und gazstörnd allsand Nimetn und Ältter. Eerst wie s dös erlödigt hietnd, gieng allss wider haimzue. Dyr Hiskies grichtt si ietz über de Pflichtn von de Priester und Brender in ienerne Orddnungen. Er wis s eyn iener Ampt ein, wie s ien zuekaam, für de Brand- und Heilsopfer, zo n Zueraichen und zo n Preisn und Froolocken in dyr Pfortn von n Trechtein seiner Wonstat. Wie s dyr Trechtein auferlögt haat, gsteuert dyr Künig aau litzlich öbbs zo de Opfer bei, zo de Reglopfer eyn dyr Frueh und auf Nacht wie aau zo de Brandopfer z Sams und an de Neumaend und Föster, die wo in n Herrn seinn Gsötz föstglögt seind. D Ruslhamer gmüessnd auf Anweisung von n Künig für de Priester und Brender iener Löbsucht sorgn, dyrmit si die voll yn n Herrn seinn Gsötz widmen kunntnd. Kaaum war s angschafft, brangend d Isryheeler aau schoon önn Eerstlingsfand von n Traid, Most, Öl, Höng und Obst zueher, und nit weenig, und glifernd ienern gantzn Zehet ab. De zuezognen Isryheeler brangend netty yso wie d Judauer selbn ienern Zehet von de Rinder und Schaaf und aau d Weihgaabn, wo s yn n Trechtein, ienern Got, gstiftnd. Daa kaam ganz schoen was zamm. Eyn n drittn Maanet fiengend s dyrmit an, und hinst eyn s sibte gieng s yso weiter. Wie aft dyr Hiskies mit de Amptner zuer Bschau von dene Stapfln kaam, prisnd s önn Trechtein und sein Volk Isryheel. Dyr Hiskies gwundert si, däß daa so vil zammkemmen war, und gfraagt bei de Priester und Brender naach. Daa gantwortt iem dyr Hoohpriester Äseries von de Zädocker: "Ja, gel, seit myr d Höb für n Herrn seinn Templ sämlnd, habn myr Narung in n Überfluß; yso haat dyr Herr sein Volk gsögnt." Dyr Hiskies ließ Städl eyn n Templ anhinbaun, und daadl brang myn aft d Höb, önn Zehet und d Weihgaabn gwissnhaft unter. Dyr Brender Konynies hiet d Aufsicht drüber, und sein Glaib Schimi war sein Afer. Weiters hietnd ien dyr Künig und dyr Hoohpriester Äseries önn Jehiheel, Äsysiesn, Nähetn, Äsyheel, Jerimott, Josybäd, Eliheel, Jismychiesn, Mähetn und Beneienn als Mittrager zuetailt. Dyr Brender Koren Jimnennsun, ayn Wächter von n Oostertoor, gwacht über d Walgaabn für n Herrgot und über d Vertailung von n Herrn seiner Höb und von n Hoohheilignen. Iem stuenddnd dyr Öttn, Mingymein, Jeschen, Schemeien, Ämeries und Schechynies in de Priesterstötn bei, dyrmit s bei dyr Vertailung an de Priestergruppnen gerecht abhergieng. Für die, wo abwechslet older aushilffsweis von drausst einher zo n Templdienst kaamend, hiet myn aau aynn Roster, däß s versorgt wurdnd. Daa wurdnd schoon de Buebn von dreu Jaar an mitzölt. De Priester warnd naach ienerne Sippnen aufgschlüsslt, und de Brender, von zwainzg Jaar aufwärts, naach ienern Ampt und ienerner Gruppn. Bei allsand Gruppnen warnd aau d Weiber und Kinder mitgrechnet, denn aau die wurdnd durch n Dienst von de Mänder mitgheiligt. Aau für de ärnerischn Priester in ienerne Waiderter war gsorgt. Daadl warnd überall Mänder bestimmt, däß allsand Mannetn von de Priestertruchtn und de Brender in n Roster ienern Antail gakriegnd. Yso greglt s dyr Hiskies in n gantzn Judau. Er taat dös, was guet und recht und eerbar ist vor n Trechtein, seinn Got. Was dyrwöll yr unternaam für d Fürderung von n Dienst in n Gotshaus older überhaaupt für n Traun, war yr +erfolgreich dyrbei, weil yr aus vollen Hertzn önn Willn von n Herrgot z erfülln gsuecht. Naach dene Handdungen, die was von n Hiskiesn seiner Frümmigkeit gazeugnd, zog dyr Surner Künig Sängerib auf. Er fiel z Judau ein, gablögert de föstn Stötn und gatrachtt, däß yr s einnimmt. Wie dyr Hiskies saah, däß dyr Sängerib angruckt und auf Ruslham loosgstöpft, beriet yr mit seine Amptner und Rittner, ob myn nit de Quellnen drausster dyr Stat verstopfen sollet. Daa warnd s glei dyrfür. Sö gatrummlnd aynn Hauffen Leut zamm und gverstopfend allsand Quellnen und gschütnd dönn Bach in n Tal zue, weil sö syr gsagnd: "Zwö sollnd n de Künig von Surn non reichlich Wasser finddn aau, wenn s kemmend?" Aau gschaugt dyr Künig, däß yr de gantze Mauer flickt, daa wo schoon schoene Riss drinn warnd. Er gmacht de Türm hoeher, glögt drausst non ayn Mauer an und ließ önn Burgberg in dyr Dafetnstat bösser sichern. Weiter ließ yr non aynn Hauffen Spiess und Schildd schmittn. Dann gsötzt yr Vögt über de Bürgerwör und ließ s auf dönn Plaz vor n Toor antrötn. Dort gmuntert yr s auf: "Dös werd schoon; denktß enk nix! Vor n Surner Künig und seinn groossn Hör brauchtß kainn Bang habn. Mir seind de Meerern, weil er grad mittls Menschn kömpft; mir dyrgögn habnd önn Trechtein, ünsern Got, der was üns hilfft und ünserne Krieg füert." Auf n Judauer Künig Hiskies sein Röd aufhin war yn n Volk glei vil woler. Wie aft dyr Surner Künig Sängerib mit seiner gantzn Streitmacht vor Lächisch ankemmen war, gschickt yr ain auf Ruslham, däß s yn n Judauer Künig Hiskies und de Judauer dortn dös ausrichtnd: "Yso spricht dyr Sängerib, dyr Künig von Surn: Warttß ös auf bösserne Zeitn, däßß in n belögertn Ruslham bleibtß? Glaaubtß diend yn n Hiskiesn nixn, wenn yr maint, dyr Trechtein, enker Got, gaaheb enk aus meiner Hand röttn! Verhungern und verdürstn gaatß, sünst gar nix! Dyr +Hiskies ist s doch gwösn, der wo d Nimetn und Ältter von enkern Got verweitert haat und sir einbilddt, d Judauer und Ruslhamer solletnd grad non von ainn Altter aus bettn und opfern! Wisstß n ös nit, was i und meine Vätter mit allsand andern Dietn überall umaynand gmacht habnd? Habnd n öbbenn de Götter von dene Völker ienerne Lönder vor mir röttn künnen? Pfeiffendöckl; yn n Untergang habnd s meine Vätter gweiht! Und ietz sollet enk enker Got vor +mir dyrröttn?! Laasstß enk decht nit von n Hiskiesn yso auf s Kreuz lögn! Glaaubtß iem kain Wort! Kain Got von wo dyrwöll haat sein Volk vor mir und meine Vätter schützn künnen. Daa bringt s dyr enker glei zwaimaal nit förtig!" Und yso glösternd halt yn n Sängerib seine Sendling gögn önn Herrgot, önn Trechtein, und seinn Knecht Hiskies weiter. Aau aynn Brief hiet dyr Sängerib gschribn, in dönn wo yr über n Trechtein, yn n Got von Isryheel, yso gazannt. Daadl hieß s, wie die Götter von anderne Lönder iener Volk nit aus seiner Hand grött habebnd, yso bringeb s aau yn n Hiskiesn sein Got nit zwög. Um d Ruslhamer eyn dyr Mauer obn gscheid z schröcken und mar z machen, däß d Surn d Stat eyn d Höndd kriegnd, rieffend ien de Abgsandtn laut auf judauisch zue und grödnd von n Ruslhamer Got wie von dene von de Haidndietn, die was grad von Menschn zammgschuestert seind. Dyr Künig Hiskies und dyr Weissag Ieseien Ämozsun aber gabettnd zo n Trechtein und rieffend eyn n Himml aufhin. Daa gschickt dyr Herr aynn Engl, der wo allsand Röckn, Ludweign und Rittner in n surischn Künig seinn Löger gvernichtt. Dyr Sängerib gmueß mit Schimpf und Schandd eyn sein Land haim. Wie yr eyn n Templ von seinn Got einhinkaam, gmurxnd n seine aignen Sün ab. Yso gabfreit dyr Trechtein önn Hiskiesn und d Ruslhamer aus dyr Hand von n surischn Künig Sängerib und von allsand Feindd. Rund umydum gsorgt yr für Frid. Vil Leut brangend yn n Trechtein Gaabn auf Ruslham und yn n Judauer Künig Hiskies kostbare Gschenker. Dyrseiter war yr bei allsand Dietn hooh angseghn. Dyrselbn wurd dyr Hiskies schwaer krank und gschaugt zo n Sterbn her. Er gabett zo n Trechtein und gakriegt von iem wunderbare Hilf. Aber dyr Hiskies gwaiß dö Woltaat scheint s nit z dyrkennen und wurd non hoohmüetig aau, was yn n Herrn seinn Zorn über iem und Judau und Ruslham brang. Dann aber gabreut yr seinn Stolz und gabüesst mit de Ruslhamer, und drum kaam yn n Herrn sein Zorngricht nit schoon zo seiner Zeit über ien. Dyr Hiskies war närrisch reich und angseghn wie selttn öbber. Gantze Schazkammern voll Gold, Silber, Edlstäin, Balsn, Schildd und kostbare Gezöcher hiet yr anglögt. Aau hiet yr Speicher für n Traid, Most und s Öl und Ställ und Pfärrych für allerlai Vih. Ösln hiet yr syr zueglögt und aynn Risnbsiz Schaaf und Rindvicher. Dyr Herrgot hiet n waarlich gsögnt dyrmit. Dyr +Hiskies war dös, wo önn obern Gihonauslaauf zuegschütt und s Wasser wösterwärts eyn de Dafetnstat abhinglaitt. Er kunnt angeen was dyrwöll, überall hiet yr Erfolg. Wie aber yn de Bäbler Fürstn iener Gsandtschaft kaam, däß s n zwögns dönn Wunder ausfraagnd, wo in seinn Land gscheghn war, ließ n dyr Herrgot eyn n Stich, dyrmit yr n versuecht und dyrmit ausherkemmeb, was yr wirklich in n tieffstn Innern denkt. De übrige Getaat von n Hiskiesn und seine Tugetn seind aufzaichnet in n Gesicht von n Weissagn Ieseien Ämozsun und in de Jaarbüecher von de Judauer und Isryheeler Künig. Dyr Hiskies entschlief zo seine Vätter, und mir glögt n eyn dyr Leittn dran, wo s zo de Dafeter ienerne Gräber aufhingeet. Dös gantze Judau und Ruslham gieng iem bei dyr Leich mit. Sein Sun Mantz kaam für iem als Künig hin. Dyr Mantz war zwölf Jaar alt, wie yr Künig wurd, und gherrscht in Ruslham fümfyfuchzg Jaar lang. Er taat netty dös, was dyr Trechtein nit mag, und gmacht all dös Abscheuhliche von dene Haidndietn naach, die wo dyr Herr vor de Isryheeler ienerne Augn vertribn hiet. Er grichtt die Nimetn wider ein, wo sein Vater Hiskies zstört hiet, gerrichtt Ältter für de Bägln, ließ Goznpfael zimmern und warf si vor alle Himmlskerper nider und gadient ien. Götznältter gstöllt yr sogar eyn n Templ von n Trechtein einhin, dös Ort, wo dyr Herr dyrvon gsait hiet: "Mein Nam sollt für allzeit z Ruslham wonen." In de zween Templvorhöf gabaut yr aine Ältter für allsand Himmlskerper. Eyn n Hölltal unt gverbrennt yr seine aignen Sün, hiet s mit Gezaauber, Gwaarsag und anderne schwartze Künst und ließ Tootnbeschwörer und Zaichendeutter kemmen. Lautter sölcherne Grauln taat yr und gerzürnt önn Herrn dyrmit. Er hiet syr aynn Götzn gmacht und gstöllt n in n Templ auf, dönn Ort, wo doch dyr Herrgot drüber zo n Dafetn und dönn seinn Sun Salman gsait hiet: "Auf dös Haus und Ruslham, was i aus alle Stämm von Isryheel dyrkoorn haan, will i meinn Nam auf eebig lögn. Wenn Isryheel non grad allss tuet, was i iem angschafft haan und wie i s iem mit n Mosenn seinn Gsötz und seine Satzungen und Weisungen übermittlt haan, naacherd schaug i drauf, däß ien dös Land, wo i yn ienerne Vorvätter göbn haan, auf eebig als Haimet dyrhaltn bleibt." Aber dyr Mantz gverlaitt Judau und d Ruslhamer, däß s is non örger treibnd als wie die Völker, wo dyr Herr vor de Isryheeler ienerne Augn vernichtt hiet. Dyr Trechtein spraach önn Mantzn und sein Volk drauf an, aber die gschernd syr nix drum. Daa ließ dyr Herr önn Surner Künig seine Ludweign gögn ien anrucken. Sö zognd önn Mantzn von seinn Verstöck vürher, gfösslnd n mit brontzerne Kötnen und gfüernd n auf Bäbl. Wie yr so tief drinngstöckt, gfleeht yr önn Trechtein, seinn Got, um Gnaad an, taat Buess und glernt s Bettn wider. Dyr Herrgot gyrbarmt si seiner; er gerhoert sein Fleeh und ließ n als Künig auf Ruslham zruggkeern. Daa +gwaiß s dyr Mantz, däß dyr Trechtein dyr waare Got ist. Drafter gabaut yr d Aussnmauer von dyr Dafetnstat wöster n Gihon zo n Fishtoor um d Sundoosterleittn umydum aus und gmacht s non um ayn Trumm hoeher. In allsand Mauerstötn von Judau gsötzt yr Urleugvögt ein. Aft gverweitert yr de fremdn Götter und dös aine Götznbild aus n Herrn seinn Templ und aau allsand Ältter auf n Templberg und z Ruslham umaynander und schmiß allss vür d Stat aushin. Yn n Herrn seinn Altter aber gstöllt yr wider her, brang drauf Heils- und Dankopfer dar und befalh yn de Judauer, däß s yn n Trechtein, yn n Got von Isryheel, dienend. S Volk aber gopfert allweil non aau eyn de Nimetn obn, wenn aau grad yn n Trechtein, seinn Got. De ander Getaat von n Mantzn, sein Gebet an seinn Got, und was d Schauer in n Nam von n Herrn, yn n Got von Isryheel, zo iem spraachend, dös allss ist aufzaichnet in dyr Getaatrach von de Künig von Isryheel. Sein Gebet, und wie s erhoert wurd, all seine Sünddn und Misstaatn, dann dös, wo yr überall Nimetn eingrichtt und Goznpfael und Götzn aufgstöllt, ee wenn yr frumm wurd, dös ist aufzaichnet in dyr Getaatrach von de Schauer. Dyr Mantz zog hin, und mir glögt n in n Schloßgartn. Sein Sun Ämon wurd an seiner Stöll Künig. Dyr Ämon war zwaiyzwainzg Jaar alt, wie yr Künig wurd, und greichnet zwai Jaar lang z Ruslham. Wie sein Vater Mantz taat yr dös, was yn n Herrn missfiel. Er gopfert yn allsand Götzn, wo sein Vater Mantz machen laassn hiet und gabett s an. Iem fiel s aau nie ein, dös z bereu'n, sundern wurd allweil non örger. Ain aus seinn Umfeld verschwornd si gögn iem und brangend n in seinn Haus um. De Bürger aber dyrschluegnd allsand, wo gögn önn Künig Ämon dyrbeigwösn warnd, und gmachend dyrfür seinn Sun Josies zo n Künig. Dyr Josies war acht Jaar alt, wie yr Künig wurd, und greichnet z Ruslham ainydreissg Jaar lang. Er gwandlt frumm in n Herrn seine Augn, netty wie sein Vorvater Dafet, und wich ent und herent um kain Bröckleyn ab. Eyn seinn achtn Reichnungsjaar, wie yr also non ayn junger Bursch war, gmacht yr draufer Ernst mit n Glaaubn an seinn Vatern Dafet seinn Got. Eyn n zwölftn Jaar gieng yr s an, Judau und Ruslham von de Nimetn, Goznpfael und Schniz- und Gußbilder z rainignen. Er güberwacht s selbn, wie de Bäglältter nidergrissn wurdnd. Er ließ die Rauckopferältter auf ien drauf zammhaun, de Goznpfael zstörn, d Schniz- und Gußbilder zteufln und önn Staaub dyrvon yn dene auf de Gräber straeun, wo ien gopfert hietnd. De Gebainer von Götznpfaffn ließ yr auf ienerne aignen Ältter verbrennen. Yso grainigt yr Judau und Ruslham. Aau in de Stötn von Mantz, Effreim, Simeun hinst Näftl, older was dyrvon übrigblibn war, riß yr überall d Ältter nider, ghaut de Goznpfael um, gazmalmt de Götznbilder und gaztrümmert d Rauckopferältter. In n gantzn Land Isryheel taat yr dös, und aft gakeert yr auf Ruslham zrugg. Eyn seinn achtzöntn Reichnungsjaar, dyrweil yr non s Land und önn Templ gsäubert, gschickt dyr Künig Josies önn Schäfän Äzyliesnsun, önn Burgermaister Mäseien und önn Kantzler Joch Jochssun eyn s Haus von n Herrn, däß s is wider gscheid zammrichtnd. Sö giengend zo n Hoohpriester Hilkies und übergaabnd iem dös Geld, wo in n Haus Gottes zammkemmen war, und dös was de brenderischn Drischüblwächter umbb Mantz, Effreim und dönn übrignen Isryheel und von Juden, Bengymein und de Ruslhamer gsämlt hietnd. Sö gaabnd s yn de Werchmaister, wo für n Herrn sein Haus angstöllt warnd; und die gverwenddnd s für die Arechter, wo in n Herrn seinn Templ d Schädn ausgabössernd und s Gebäud zammgrichtnd. Öbbs gakriegnd de Zimmerer und Maurer, däß s Haustäin, Holz und Krampen kaauffen künnend und de gantze Zimberum verneuchen, dös was von de Judauer Künig abhergschlampt wordn war. Die Mänder garechtnd auf Treu und Glaaubn. Über ien warnd de Brender Jähet und Obydies aus de Mereri'er und dyr Zächeries und Meschuläm aus de Keheter bstallt. Die Brender verstuenddnd si allsand auf d Musig, aber daa gschaffend s bei de Lastntrager und bei de verschäidnstn Arechter. Ain warnd aau Schreiber, Verwaltter und Toorwächter. Wie myn dös Geld ausglaert, wo in n Herrn seinn Templ zammkemmen war, fandd dyr Priester Hilkies dös Buech mit n Trechtein seinn Gsötz, wie s durch n Mosenn verkünddt wordn war. Dyr Hilkies gmeldt dös glei yn n Staatsschrifter Schäfän: "Denk dyr, i haan in n Herrn seinn Templ dös Buech mit n Gsötz gfunddn!" Dyr Hilkies übergaab yn n Schäfän dös Buech, und der brang s yn n Künig und gsait iem: "Deine Knecht habnd allss ausgfüert, was ien auftragn war. Sö habnd s Geld von n Templopferstok ausglaert und yn de Aufseher und Arechter göbn." Dann gsait dyr Staatsschrifter zo n Künig: "Ayn Buech haat yr myr göbn, dyr Priester Hilkies!" Dyr Schäfän laas yn n Künig draus vür. Wie dyr Künig ghoert, was eyn n Gsötz yso drinnsteet, zriß yr syr s Gwand und gschafft yn n Priester Hilkies, yn n Ähikäm Schäfänsun, yn n Äbdon Michennsun, yn n Staatsschrifter Schäfän und yn seinn Stabsgöbl Äseien an: "Ietz befraagtß önn Trechtein für mi und für die allsand, wo z Isryheel und Judau non überblibn seind, was s mit dönn gfunddnen Buech auf sir haat. Daa +mueß ja yn n Herrn sein Zorn grooß sein, wie yr n über üns entbrinnen laassn haat, weil ünserne Vätter nit auf n Herrn sein Wort gachtt habnd und nit dös taan habnd, was in dönn Buech nidergschribn ist." Daa gieng dyr Hilkies mit de Mänder, wo dyr Künig bestimmt hiet, zo dyr Weissaginn Huldy. Si war s Weib von n Gwandhausmaister Schällum Tocketnsun, yn n Eniggl von Häsrenn, und gwont in dyr Ruslhamer Neustat. De Abgsandtn glögnd irer allss dar, und is gantwortt ien: "Yso spricht dyr Herr, dyr Got von Isryheel: Sagtß yn dönn Man, der wo enk gschickt haat: Yso spricht dyr Trechtein: I bring Unheil über dös Ort und seine Einwoner, de volle Straaff, wie s in dönn Buech drinnsteet, dös woß yn n Judauer Künig vürglösn habtß. Denn sö habnd mi verlaassn, yn anderne Götter gopfert und mi durch allss, was s taan habnd, närrisch gmacht. Drum ist mein Zorn gögn dös Ort entbrunnen, und der laasst si aau niemer löschn. Sagtß aber aau yn n Judauer Künig, der was enk hergschickt haat, däßß önn Trechtein befraagtß, dös: Yso spricht dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel: Durch dös, wasst ghoert haast, ist dyr s Hertz len wordn. Du haast di vor n Herrgot diemüetigt, wiest seine Droohungen gögn dös Ort und seine Leut vernummen haast. Ja, diemüetigt haast di, dir s Gwand zrissn und vor mir gwaint. Drum haan i di erhoert, sait dyr Trechtein. I gaa di mit deine Vätter verainen, und du sollst in Frid in deinn Grab beigsötzt werdn. Du gaast nix meer mitkriegn von dönn Unheil, wo i über dös Ort und seine Leut bringen gaa." Dös grichtnd s allss yn n Künig aus. Dyr Künig ließ allsand Judauer und Ruslhamer Dietwärt zammkemmen. Er gieng eyn n Herrn seinn Templ aufhin, und mit iem allsand Judauer und Ruslhamer, de Priester und Brender, Gmaine und Gwäpplte. Er ließ ien dös gantze Bundesbuech vürlösn, wo in n Herrn seinn Haus hergangen war. Dann gstöllt si dyr Künig eyn seinn Plaz hin und schloß vor n Trechtein dönn Bund, däß yr yn n Trechtein folgn wolleb, seine Geboter, Satzungen und Weisungen aus gantzn Hertzn und gantzer Seel achtn und d Vorschriftn von n Bund erfülln, wie s in dönn Buech niderglögt warnd. Er schloß aau allss, was si z Ruslham und Bengymein aufhielt, eyn n Bund ein; und d Ruslhamer hieltnd si an dönn Bund mit n Herrgot, yn n Got von ienerne Gönen. Dyr Josies gverweitert allsand Grauln aus n gantzn isryheelischn Erderich und gverpflichtt allsand in Isryheel drauf, yn n Trechtein, ienern Got, zo n Dienen. So lang yr glöbt, fielnd s niemer von n Trechtein, yn n Got von ienerne Vätter, ab. Dyr Josies ließ z Ruslham yn n Trechtein seine Oostern feiern. S Oosterlämpl staachend s eyn n vierzöntn Tag von n eerstn Maanet ab. Er wis de Priester ein, was s daadl z tuenn habnd, und gmuntert s auf zo ienern Dienst in n Haus von n Trechtein. Aft gsait yr yn de Brender, die was für d Unterweisung von n gantzn Isryheel zuestöndig und yn n Trechtein gweiht warnd: "Also, önn heilignen Schrein habn myr ja ietz in n Templ aufgstöllt, dönn was dyr Salman Dafetnsun, dyr Künig von Isryheel, baut haat. Tragn brauchtß n y niemer. Tuetß dyrfür enker Pflicht für n Trechtein, enkern Got, und an seinn Volk Isryheel! Tailtß enk naach enkerne Sippnen in Gruppnen auf, wie s enk schoon dyr Dafet, dyr Künig von Isryheel, angschafft haat, und sein Sun Salman aau! Und dös mit enkern Dienst in n Heiligtuem laaufft yso: Für ayn iede Sippn von de andern Isryheeler mueß ayn Brendergruppn daadl dienen. Schlachttß ys Oosterlämpl und rainigtß enk! Pfraittß is aau für enkerne Volksgnossn, dyrmit allss gmaeß abhergeet, wie s dyr Herr durch n Mosenn föstglögt haat." Dyr Josies gstiftt selbn yn n versammltn Volk 30 0 Lämpln und Gaißkitzer als Oosteropfer und 3000 Rinder. Aau seine Höfling gspenddnd yn n Volk öbbs, und de Priester und Brender gleichfalls. De oberstn Priester Hilkies, Zächeries und Jehiheel gschenkend yn de Priester 2600 Lämpln und Kitzer für s Oosteropfer und 300 Rindvicher. Dyr Konynies und seine Glaibn Schemeien und Nettyneel und weiters de Brenderfüerer Häschybies, Jeiheel und Josybäd gspenddnd yn de Brender 5000 Oosteropfertierer und 500 Rinder. Wie dös mit n Dienst allss ausgmacht war und de Priester wie aau de Brender in ienerne Gruppnen pfraitstuenddnd, wie s dyr Künig angschafft hiet, gschlachtnd de Brender s Oosteropfer; und de Priester gsprengend dös Bluet aus, wo s von de Brender gakriegnd. Aft ghäuttnd de Brender d Vicher ab. Die Trümmer für s Brandopfer taatnd s auf d Seitt und gaabnd s aft yn de ainzlnen Sippnen, däß s is opfern kunntnd, wie s bei n Mosenn vorgschribn war. Mit de Rinder gmachend s is netty yso. Dann brietnd s ys Oosteropfer über n Feuer, wie s vorgschribn war. D Weihgaabn aber gakochend s in Kössln, Tegln und Schüssln und gatailnd s eilweil an s Volk aus. Drafter grichtnd sö syr selbn und yn de Priester öbbs her, weil die, d Ärner, mit dyr Darbringung von de Brandopfer und Fäistnstücker hinst eyn d Nacht einhin z tuenn hietnd. Drum gmachend s is für de Priester +aau mit. De äsäfischn Sönger stuenddnd auf ienern Plaz, wie s dyr Dafet, dyr Äsäf selbn, dyr Hemän und dyr künigliche Schauer Iedytaun föstglögt hietnd. Aau de Toorwächter stuenddnd daadl, wo s hinghoernd. Sö gabrauchend ienern Postn nit verlaassn, weil ienerne brenderischn Glaibn für ien s Oostermaal mitgapfraittnd. Yso war dyr gantze Trechteindienst für seln Tag gnaun greglt. Mir gfeiert Oostern und brang auf n Herrn seinn Altter Brandopfer dar, wie s dyr Künig Josies angorddnet hiet. Sibn Täg lang begiengend dyrselbn die Isryheeler, wo zammkemmen warnd, s Ooster- und Lienshbrootföst. Sölcherne Oostern warnd seit n Weissagn Sämyheel seiner Zeit z Isryheel niemer gfeiert wordn. Kainer von de Künig von Isryheel hiet ie sölcherne Oostern veranstaltt wie dyr Josies mit de Priester und Brender, mit n gantzn Judau, de dyrzue kemmnen Isryheeler und de Ruslhamer. Eyn n achtzöntn Jaar von n Josiesn seiner Reichnung war dös mit dönn Oosterföst. Wie dyr Josies dös allss für n Templ vollbrungen hiet, zog iewet dyr Künig Necho von Güptn dyrher und wär auf Kärkimisch an n Euffret eyn n Krieg aufhin. Daa gstöllt si iem dyr Josies entgögn. Dyr Necho aber gschickt Botn zo iem und ließ iem sagn: "Dös kan doch +dir wurst sein, Künig von Judau! Von dir will i y gar nix, sundern mein Feind ist ganz anderwögn. Dyr Herrgot haat myr angschafft, i soll mi schicken. Mechst di öbbenn anlögn mit iem? Der steet auf meiner Seitt; daa haetst kain Müg nit!" Dyr Josies aber ließ yn n Necho kain Rue nit und gyrküent si sogar, däß yr n angreifft. Er ließ syr nix sagn von n Necho, durch dönn was wirklich dyr Herrgot grödt, und troch in dyr Megeider Braittn gögn iem auf. Aft traaffend s n aber mit n Pfeilbogn, und dyr Künig Josies schrir yn seine Diener: "Bringtß mi wögg; mi haat s schwaer dyrwischt!" Sö ghöbnd n von n Streitwagn abher, gaböttnd n auf aynn andern Wagn und brangend n auf Ruslham. Dort starb yr und wurd in n Truchtngrab beigsötzt. Dös gantze Judau und Ruslham gatrauernd um önn Josiesn. Dyr Ierymies gadichtt ayn Trauerlied über n Josiesn, und allsand Sönger und Söngerinnen besingend n in ienerne Klaglieder hinst heut. Dös ist in Isryheel ayn fösts Herkemmen wordn. Aufgschribn seind s in dyr Trauerliedersammlung. De übrige Getaat von n Josiesn, und wie frumm däß yr war und allss taat, was in n Herrn seinn Gsötz niderglögt ist, allss von früeher und spaeter ist aufzaichnet in n Buech von de Künig von Isryheel und Judau. S Volk gakroenigt ietz yn n Josiesn seinn Sun Jochs an seiner Stöll zo n Künig in Ruslham. Dreuyzwainzg Jaar war dyr Jochs alt, wie yr Künig wurd. Er greichnet dreu Jaar lang in Ruslham. Dann gsötzt n dyr Güptner Künig als Künig in Ruslham ab und gverlangt ayn Buess von dreiaynhalb Tunnenn Silber und vierydreissg Teger Gold von n Land. Er gmacht önn Eljykim, yn n Jochs seinn Bruedern, zo n Künig von Judau und Ruslham und gataaufft n auf Joiykim um. Seinn Bruedern Jochs aber gverschlöppt dyr Necho auf Güptn. Dyr Joiykim war fümfyzwaizg Jaar alt, wie yr Künig wurd. Er greichnet in Ruslham ainlyf Jaar lang und taat, was yn n Herrn, seinn Got, missfiel. Gögn iem troch dyr Bäbler Künig Nebykädnezer aufher, glögt n in Kötnen und gverschlöppt n auf Bäbl. Aau aynn Tail von de Gezöcher in n Herrn seinn Templ naam dyr Nebykädnezer auf Bäbl mit und gstöllt s in seinn Pflast auf. De übrige Getaat von n Joiykim einschließlich seine Graultaatn und sünst allss ist aufzaichnet in n Buech von de Künig von Isryheel und Judau. Sein Sun Joiychein wurd für iem Künig. Dyr Joiychein war achtzöhen Jaar alt, wie yr Künig wurd. Er greichnet dreu Maanet und zöhen Täg in Ruslham und taat dös, was dyr Herr gar nit mag. Eyn n Läntzing ließ n dyr Künig Nebykädnezer zamt de Kostbarkeitn von n Trechteinhaus auf Bäbl bringen. Dyrfür gmacht yr önn Zidkiesn, önn Bruedern von n Joiykim, zo n Künig von Judau und Ruslham. Ainyzwainzg Jaar war dyr Zidkies alt, wie yr Künig wurd. Er greichnet in Ruslham ainlyf Jaar und glöbt yso, wie s dyr Trechtein, sein Got, nit mag. Von n Weissagn Ierymies, der was in n Auftrag von n Herrn zo iem spraach, ließ yr syr glei gar nix sagn. Aau fiel yr von n Künig Nebykädnezer ab, der was n bei n Herrgot aynn Treuaid ablögn laassn hiet. Allweil stütziger und starriger wurd yr und gwill von n Trechtein, yn n Got von Isryheel, glei gar nix meer wissn. Aau de Gwäppltn, de Priester und s Volk warnd kain Trumm nit bösser. Sö kaamend allweil örger eyn de Grauln von de Haidn einhin und gentweihend önn Templ z Ruslham, dönn was dyr Herr zo seinn Heiligtuem gmacht hiet. Allweil wider hiet s dyr Trechtein, dyr Got von ienerne Vätter, durch seine Botn gwarnt, weil iem sein Volk und sein Lostat gyrbarmend. Sö aber gazannend de Botn Gottes aus, gverachtnd sein Wort und gyrbleckend seine Weissagn, hinst däß yn n Trechtein sein Zorn gögn sein Volk so grooß war, däß nix meer zo n Machen war. Ietz ließ dyr Trechtein önn Künig von de Kaldauer gögn ien aufzieghn. Der gmacht ienerne jungen Krieger hinst eyn n früehern Templ einhin nider und gverschoont kainn Burschn, kain Mädl, kainn Greis und Betagtn. Allsand gaab iem dyr Herrgot eyn d Hand. Dyr Nebykädnezer ließ allss in n Templ, ob s grooß older klain war, de gantzn Schätz in n Trechteinhaus und d Schätz von n Künig und seine Höfling allsand auf Bäbl bringen. De Kaldauer gverbrennend s Gotshaus, rissnd d Ruslhamer Mauern nider, gakenddnd all seine Pfläst an und gazstörnd allsand werdvollen Gezöcher. Alle, wo s überlöbt hietnd, verbienn dyr Nebykädnezer auf Bäbl. Dort gmüessnd s iem und seine Naachfolger als Bsaessn dienen, hinst däß s Pferserreich eyn d Hoeh kaam. Daa wurd dös waar, was dyr Trechtein durch n Ierymiesn verkünddt hiet. D Verbannung gadauert so lang, hinst däß d Samsjaar wider herinn warnd. De gantze Zeit lang laag s braach, volle sibzg Jaar lang. Eyn n eerstn Jaar von n Pferser Künig Zürs gerfüllt si aft, was dyr Trechtein durch n Ierymiesn gsprochen hiet. Dyr Herr gstöckt dyrhinter, wie dyr Künig Zürs von Pfers in seinn gantzn Reich dönn Befelh verschicken und ausrueffen ließ: "Yso spricht dyr Zürs, dyr Künig von Pfers: Dyr Herr, dyr Got von n Himml, haat myr alle Reicher von dyr Welt verlihen. Er selbn haat myr auftragn, däß i iem z Ruslham in Judau aynn Templ bau. Ayn Ieds von enk, wo zo seinn Volk ghoert, sollt zrugggeen; dyr Herr, sein Got, sei mit iem!" Eyn n eerstn Jaar von n Pferser Künig Zürs gerfüllt si aft, was dyr Trechtein durch n Ierymiesn gsprochen hiet. Dyr Herr gstöckt dyrhinter, wie dyr Künig Zürs von Pfers in seinn gantzn Reich dönn Befelh verschicken und ausrueffen ließ: "Yso spricht dyr Zürs, dyr Künig von Pfers: Dyr Herr, dyr Got von n Himml, haat myr alle Reicher von dyr Welt verlihen. Er selbn haat myr auftragn, däß i iem z Ruslham in Judau aynn Templ bau. Ayn Ieds von enk, wo zo seinn Volk ghoert, sollt mit seinn Got seiner Hilf auf Ruslham in Judau tröchen und önn Templ von n Trechtein, yn n Got von Isryheel, aufbaun. Er ist ja dyr Ruslhamer Got. Ayn Ieds, wo von dönn Volk non überblibn ist, ganz gleich, wo s inzwischn gwont haat, sollt von seine Naachbyrn so vil Geld, Sachenn und Vih kriegn, wie s braucht. Daa kännt aau ayn Ieds non öbbs drauflögn für s Gotshaus z Ruslham." Daa gmachend si d Judner und Bengymeiner Sippnhaeupter und de Priester und Brender auf, wie s ien dyr Heilige Geist eingaab, und zognd auf Ruslham, um dort yn n Trechtein seinn Templ z baun. Allsand Naachbyrn von ien gunterstütznd s dyrbei; ayn Geld gaabnd s ien, all müglichnen Sachenn, Vih und Kostbarkeitn, und obndrein non Spenddnen für n Templ. Dyr Künig Zürs gaab aau de Gezöcher von n Trechtein seinn Templ zrugg, die was dyr Nebykädnezer aus Ruslham verzogn und in n Templ von seinn Got aufgstöllt hiet. Dyr Künig Zürs von Pfers übergaab s yn n Schazmaister Mittret; und der gazölt s yn n Scheschbätzer, yn n Judauer Landpflöger, umher. Also, dös warnd dreissg golderne Opferschalnen, tauset aus Silber, neunyzwaingz Rauckfässln, 30 golderne Staeuff und 410 silberne und 1000 anderne Gezöcher. Mitaynand warnd s 5400 Gezöcher aus Gold und Silber. Dös allss brang dyr Scheschbätzer mit, wie yr mit de Verschlöpptn von Bäbl auf Ruslham zrugggakeert. Daa kimmt ietz ayn Listn mit de Leut aus dyr Pfintz Judau, wo aus dyr Verbannung eyn d Haimet zruggzognd. Dyr Bäbler Künig Nebykädnezer hiet s ja zo iem abhin verschlöppt, und ietz kunntnd s auf Judau und Ruslham zrugg. Sö kaamend mitaynand mit n Schrobybeel, Jeschenn, Nehymiesn, Sereienn, Releienn, Mordochäusn, Bilschän, Mispär, Bigwäusn, Rehum und Bänenn. Und die Isryheeler warnd allsand dyrbei, aufzölt naach Sippnen: 2172 Päroscher, 372 Schefytieser, 775 Äracher, 2812 Pähet-Mober, gnäuner gsait Jeschner und Jober, 1254 Elämer, 945 Sättu'er, 760 Säckäuser, 642 Bäni'er, 623 Bebäuser, 1222 Äsgäder, 666 Ädnikämer, 2056 Bigwäuser, 454 Ädeiner, 98 Ätterer aus n Hiskiesn seinn Zesn, 323 Bezäuser, 112 Jorner, 223 Häschumer, 95 Gibbärer, 123 Mänder aus Bettlham, 56 aus Nettofa, 128 Änytotter, 42 Äsmautter, 743 Kiret-Jerimer, Kefirarer und Berotter, 621 Rämerer und Geberer, 122 Michmäser, 233 Bettler und Eier, 52 Nebo'er, 156 von n Mägbisch seiner Sippn, 1254 von aynn andern Eläm, 320 Härimer, 725 Loder, Hädider und Ono'er, 345 Iereicher und 3630 von dyr Senenersippn. Bei de Priester warnd s 973 Naachkemmen von n Jedeienn aus n Haus Jeschen, 1052 Immerer, 1247 Päschhurer und 1017 Härimer. Von de Brender warnd s 74 Naachkemmen von n Jeschenn, gnäuner gsait von n Kädmiheel, Binnui und Hodybiesn, von de Sönger 128 Äsäfer und von de Toorwächter mitaynand 139 Schällumer, Ätterer, Talmoner, Äckuber, Hätteter und Schobäuser. Templdiener warnd ien Zihener, Häsufner, Täbbotter, Keroser, Siaher, Pädoner, Lebänener, Hägäbner, Äckuber, Hägäber, Salmäuser, Hänäner, Giddeeler, Gähärer, Reiener, Rezeiner, Neckodner, Gäsämer, Usner, Päsacher, Besäuser, Äsnener, Naachkemmen von de Meuner und Nefuser, Bäkbucker, Häckufner, Härhurer, Bäzlutter, Mehidner, Härschner, Bärkoser, Sisrener, Temacher, Nezjacher und Hättifner. Von de Naachkemmen von n Salman seine Knecht warnd s d Sottäuser, Sofreter, Perudner, Jälner, Därkoner, Giddeeler, Schefytieser, Hättiler, Pochret-Zebeimer und Ämi'er. 392 Templdiener und Naachkemmen von n Salman seine Knecht warnd ien mitaynand. De Folgetn kaamend aus Tel-Melach, Tel-Härschy, Kerub-Äbdon und Immer, kunntnd aber ienern isryheelischn Stammbaaum nit naachweisn: 652 Naachkemmen von n Deleienn, Tobiesn und Neckodenn, weiters bei de Priester d Naachkemmen von n Häbeienn, Koz und Bärssiläusn. Der hiet nömlich von n Bärssiläusn aus Gilet ayn Tochter gheirett und seinn Nam angnummen. Die gsuechend in de Röster naach, aber mir fandd nixn; und drum wurdnd s aus n Priesterstand ausgschlossn. Dyr Statthalter gunterschafft ien, öbbs von n Hoohheilignen zo n Össn, hinst däß ayn Priester mit de Weihloesser entschidn haet. Von n gantzn Volk warnd ien 42 360 Leut. Ienerne 7337 Bsaessn und Bsaessinnen warnd daa non nit mitgrechnet. Aau 200 Sönger und Söngerinnen warnd non dyrbei. 736 Roß hietnd s, 245 Maultierer, 435 Kemmln und 6720 Ösln. Wie s z Ruslham und bei n Haus von n Herrn ankemmen warnd, gspenddnd aine Sippnhaeupter ayn schoens Sümmerl, dyrmit myn s Gotshaus wider auf n ursprünglichnen Plaz aufbaun kan. Ayn Ieds gaab her, was ys syr halt laistn kunnt; und daa kaam über ayn halbete Tunn Gold zamm, fast drei Tunnenn Silber und 100 Priestergwänder. De Priester, de Brender, ayn Tail von n Volk, d Sönger, de Toorwächter und de Templdiener liessnd si daadl nider, wo s herkemmen warnd. Yso war s mit de Isryheeler überhaaupt. Wie dös sibte Maanet kaam und si d Isryheeler schoon auf ienerne Haimeterter vertailt hietnd, gversammlt si dös gantze Volk in Ruslham. Dyr Jeschen Jozydäcksun mit seine Priesterglaibn und dyr Schrobybeel Schalttiheelsun mit seine Mittrager gabaund aft önn Altter von Isryheel seinn Got wider auf, däß s auf iem Brandopfer darbringend, wie s in n Mosenn seinn Gsötz föstglögt ist. Sö gerrichtnd önn Altter auf seinn altn Plaz, obwol ien de andern Volksgruppnen ainn Baaum naach n andern aufgstöllnd, wie s halt grad gieng. Dort brangend s yn n Trechtein ienerne Reglbrandopfer auf Nacht und eyn dyr Frueh dar. Aft gfeiernd s naach dyr Satzung s Laaubhüttnföst und brangend Tag um Tag so vil Opfer dar, wie s für de ieweilignen Täg föstgsötzt ist. Von daadl an brangend s nöbn yn n Reglbrandopfer die an de Neumaend und de yn n Herrn gheiligtn Föster dar, wie aau d Walopfer, wo yn n Trechtein gspenddt wurdnd. Eyn n eerstn Tag von n sibtn Maanet hietnd s angfangt, yn n Trechtein de Brandopfer darzbringen, aber von n Herrn seinn Templ war non nit aynmaal s Grundföst glögt. Ietz gapflichtnd s Stainbröcher und Zimmerer und gazalnd d Sidner und Türser mit Zörung, Trank und Öl, dyrmit s Zödernstämm von n Weissnberg auf n Mör auf Joppn floetznd, wie s ien dyr Künig Zürs von Pfers dyrlaaubt hiet. Eyn n zwaittn Maanet von n zwaittn Jaar, wo s bei n altn Templ z Ruslham ankemmen warnd, gapackend dyr Schrobybeel Schalttiheelsun und Jeschen Jozydäcksun an; und helffen taatnd ien de Priester, Brender und allsand Haimkeerer. Sö gabstimmend de Brender von zwainzg Jaar aufwärts als Schaffer bei de Arechtn. Dyr Jeschen mit seine Sün und Glaibn, dyr Kädmiheel mit seine Sün, yn n Hodybiesn seine Sün und yn n Henydäd seine Naachkemmen und Glaibn warnd Schaffer bei n Wideraufbau von n Templ. Die allsand warnd Brender. Wie de Bauleut s Grundföst für n Trechtein seinn Templ glögt hietnd, trochend de Priester in ienerne Trachtn mit de Trumpnen auf. De äsäfischn Brender kaamend mit de Zimbln; und allsand prisnd önn Trechtein, wie s dyr Künig Dafet von Isryheel eingfüert hiet. Sö fiengend an, önn Herrn zo n Lobn und z preisn: "Danktß für sein Guetheit iem! Sein Huld bleibt eebig üns." Und dös gantze Volk fieng s Jubln und Juchetzn an und globt önn Herrn, däß s Grundföst für n Herrn seinn Templ glögt war. Vil altgschaffene Priester, Brender und Sippnhaeupter hietnd non dönn eerstn Templ gseghn. Wie ietz vor ienerne Augn mit n Bau von n neuen Templ angfangen wurd, kaam ien s Reern aus. Und Anderne fiengend s Juchetzn und Froolocken an. Yso gaplerrt allss vor lautter Freud, däß s Wainen von de Andern ganz untergieng, und däß s non weit umaynand zo n Hoern war. Die, wo gögn d Judauer und Bengymeiner garechtnd, gakriegnd dös mit, däß d Haimkeerer für n Trechtein, yn n Got von Isryheel, aynn Templ baund. Daa kaamend s auf n Schrobybeel und d Sippnhaeupter zue und gmainend: "Baun myr diend mitaynand! Mir vereernd doch netty yso enkern Got und dienend iem, seit üns dyr Surner Künig Äsärhäddon daa herbrungen haat." Aber dyr Schrobybeel, dyr Jeschen und de übrignen Isryheeler Dietwärt gerwidernd ien: "Nän, dös kimmt gar nit in Fraag, däß myr enk daa mittuen liessnd! Mir yllain baund yn ünsern Got, yn n Trechtein, aynn Templ, wie s üns dyr Pferser Künig Zürs auftragn haat." Daa gversuechend d Nichtisryheeler, wo in n Land gwonend, allss Mügliche, däß s d Judauer von n Baun abschröckend. Sogar Amptner von n Künig bestaachend s, um dös Vürhabn z verhindern. Dös gieng de gantze Zeit yso dyrhin, wie dyr Zürs Künig von Pfers war, und weiter hinst eyn d Herrschaft von n Däriesn. Wie aft dyr Xerx als Künig hinkaam, gabschwaernd sö si schriftlich über d Judauer und Ruslhamer. In n Ärtyxerxn seiner Zeit schrib dyr Bischläm mitaynand mit n Mittretn, Täbiheel und seine andern Bundsgnossn aynn Brief an n Künig Ärtyxerx von Pfers. Dyr Brief war in s Ärmauische übersötzt und in ärmauischer Schrift. Aft schribnd dyr Kantzler Rehum und dyr Schrifter Schimschäus yn n Künig Ärtyxerx aynn Brief gögn d Ruslhamer. Unterschribn war yr von n Kantzler Rehum, von n Schrifter Schimschäus und de Amptsgnossn dyrvon, von de Richter, Vögt und Amptner und in n Nam von de Zuegraistn aus Erech, Bäbl und n elhamischn Susän, und von de übrignen Volksgruppnen, wo dyr "groosse und berüemte" Äsnypär wögggfüert und in de Samreiter Erter und in n übrignen Wöstereuffret angsidlt hiet. Yso glautt der Brief, dönn wo s an n Ärtyxerxn gschickend: "An n Künig Ärtyxerx von deine Untertaanen z Wöstereuffret. O Künig, mir mainend, däßst wissn sollst, däß die Judauer, wo von dir unt zo üns auf Ruslham kemmen seind, dö aufrüererische Bluetsstat wider aufbaund. ietz stöllnd s d Mauern wider her und sichernd de Grundföster ab. Also, dös Sel sagn myr dyr: Wenn dö Stat eerst wider steet und vor alln d Mauern rund umydum, naacherd kanst ys vergössn, däß dyr d Judauer non Steuern, Höb older Zoll zalnd. Daa werst schaugn, wenn s so weit ist! Weil aber mir halt yn dyr Kroon verbunddn seind, künn myr nit ainfach zueschaun, wie yn n Künig sein Eer antastt werd; und drum schreibn myr dyr. Laaß halt naachforschn in n Lauft von deine Vorgönger; naacherd seghst ys glei, däß dö Stat allweil schoon aufmüpfig gwösn ist und däß dyrmit non kain Künig older Statthalter vil Freud ghaat haat. Voller Aufruer ist s, und dösswögn ist s ja aau zstört wordn. Also, non aynmaal, o Künig: Wenn dö Stat wider aufbaut werd, glei gar mit de Mauern, naacherd kanst Wöstereuffret vergössn!" Dyr Künig schrib ien zrugg: "An n Kantzler Rehum, yn n Schrifter Schimschäus und yn ienerne Amptsgnossn von Samreit und n übrignen Wöstereuffret meinn Grueß! Enker Brief an mi ist myr übersötzter vürglösn wordn. I bin yn derer Sach naachhingangen und haan aushergfunddn, däß dö Stat in dyr Taat allweil aufrüererisch und wöltzerisch gwösn ist. Daadl saassnd mächtige Künig und gherrschnd über dös gantze Wöstereuffret und hobnd Steuern, Schöss und Zöll ein. Also schaugtß, däß daa schnell Schluß werd! Dö Stat derf nit wider aufbaut werdn, iednfalls hinst däß i öbbs Anders sag. Laasstß dö Sach ja nit schlaiffen, nit däß s Reich wirklich non aynn groossn Schadn haat!" Kaaum hietnd dyr Rehum, dyr Schrifter Schimschäus und ienerne Gnossn dös Schreibn von n Künig Ärtyxerx vürglösn kriegt, giengend s eilweis auf Ruslham und liessnd önn Bau mit Gwalt einstölln. Yso gieng auf s Naehst mix meer mit n Baun an n Gotshaus in Ruslham, und dös blib yso hinst eyn s zwaitte Reichnungsjaar von n Pferserkünig Däries. Dyrselbn traatnd zween Weissagn auf, dyr Häggäus und dyr Zächeries Iddosun. Sö gfeuernd d Judauer von n gantzn Land und Ruslham in n Nam von n Got von Isryheel an. Draufhin fiengend dyr Schrobybeel Schalttiheelsun und dyr Jeschen Jozydäcksun wider an mit n Bau von n Gotshaus in Ruslham. D Weissagn Gottes stuenddnd ien bei und truegnd ienern Tail bei dyrzue. Daa kaamend dyr Wöstereuffreter Statthalter Tättnäus, dyr Schettär-Bosnäus und ienerne Amptsgnossn zo de Judauer und grödnd s an: "Ja, wie haetn myr s n daa? Haat enk öbber dyrlaaubt, däßß önn Templ wider aufbautß und d Mauern +non dyrzue?" Und weiter gwollnd s wissn: "Wer stöckt n daa überhaaupt dyrhinter?" Aber dyr Herrgot hielt sein Hand über d Judauer Dietwärt; und drum darffend s weiterarechtn, hinst däß yn n Däriesn berichtt und ayn Antwort kemmen sei. Dönn Brief schribnd dyr Wöstereuffreter Statthalter Tättnäus, dyr SchettärBosnäus und ienerne Amptsgnossn, d Wöstereuffreter Vögt, an n Künig Däries: "Yn n Künig Däries allss Guete! O Künig, du sollst wissn, däß myr ietz in dyr Pfintz Judau seind und daa aynn Morddstempl vorgfunddn habnd. Dönn baund s aus Stainblöch, und mit n Dachstuel seind s aau schoon hübsch weit. Daa rüert si öbbs auf dyr Baustöll; grad wötzn tuend s! Mir gfraagnd de Dietwärt, wer ien dös dyrlaaubt habeb, däß s dönn Templ wider aufbaund und Mauern aau non. Mir gfraagnd aau non um ienerne Nämm, däß myr s dyr meldn künnend, wer daa dyrhinterstöckt. Sö gantwortnd üns dös: 'Mir vereernd önn Got von n Himml und dyr Erdn und baund dös Gotshaus wider auf, dös wo iewet vil, vil Jaar lang daader stuendd. Ayn groosser Künig von Isryheel haat s baut und vollenddt. Ünserne Vätter aber gerzürnend önn Himmlvattern, und drum gaab yr s yn dönn Kaldauer, yn n Bäbler Künig Nebykädnezer, eyn d Hand. Er gazstört dönn Templ daader und gverschlöppt s Volk auf Bäbl. Eyn n eerstn Jaar aber, wo dyr Zürs Künig von Bäbl war, befalh yr, däß dös Gotshaus wider aufbaut werdn sollt. Dyr Nebykädnezer hiet aau de Gold- und Silbergezöcher von n Ruslhamer Gotshaus mitgnummen und eyn n Templ z Bäbl brungen. Dyr Künig Zürs ließ s wider aus n Bäbler Templ holn und gaab s yn n Scheschbätzer mit, dönn was yr als Statthalter eingsötzt hiet. Er gsait iem, er solleb die Gezöcher für n Ruslhamer Templ mitnemen, der was auf seinn altn Plaz wider aufbaut werdn solleb. Drauf kaam yr und glögt s Grundföst für s Ruslhamer Gotshaus. Und dyrseiter werd dran baut, aber es ist non nit förtig.' Ietz bittet myr halt önn Künig, däß yr in n Reich in dyr Hortum naachschaugn laasst, ob s dönn Befelh von n Künig Zürs wirklich geit, däß sels Gotshaus in Ruslham wider aufbaut werdn sollt. Laaß üns dann wissn, o Künig, wie s weitergeen sollt!" Auf n Künig Däries seinn Befelh gieng myn ietz yn derer Sach in dyr Bäbler Hortum naachhin. In n Schloß z Ekbytäny in dyr Pfintz Medn wurd myn aft fündig. Dö Kundgaab glautt: "In seinn eerstn Jaar haat dyr Künig Zürs befolhen, däß s Gotshaus in Ruslham wider aufbaut werdn sollt als Opferstat. S Grundföst sollt verstörcht werdn, und dös Gebäud sollt dreissg Elln hooh und brait werdn. Auf drei Laagn Stainblöch sollt ayn Laag Holz kemmen. Für de Köstn kimmt dyr Künigshof auf. De Gold- und Silbergezöcher von n Gotshaus werdnd zrugggöbn, die wo dyr Nebykädnezer aus n Ruslhamer Templ auf Bäbl verzogn haat. Allss sollt in n Ruslhamer Gotshaus wider daa hinkemmen, wo s hinghoert." Drum schrib dyr Künig Däries aft: "An n Wöstereuffreter Statthalter Tättnäus, Schettär-Bosnäusn und d Amptner von Wöstereuffret: Finger wögg von derer Sach! Laasstß is an dönn Gotshaus weiterbaun! Dyr Statthalter von Judau und de Dietwärt mügnd s Gotshaus an seinn früehern Plaz wider aufbaun. I schaf enk aau an, wieß d Judauer Dietwärt bei n Bau von dönn Templ unterstützn solltß. Aus de Steuern für n Künig aus Wöstereuffret sollnd die Leut umgeehet ienerne Auslaagn zalt kriegn, däß s nit aufghaltn seind. Aane Saaumsal sollt ien aau töglich glifert werdn, was s laut de Ruslhamer Priester Stiern, Wider und Lämpln als Brandopfer für n Himmlgot brauchend, und aau Waitz und Salz und Wein und Öl, yso däß s yn n Himmlgot opfern künnend, wie s er mag, und dyrmit s aau für s Löbn von n Künig und seine Sün bettnd. Dann befilh i aau non, däß ayn Ieder, der wo dönn Erlaaß missachtt, auf aynn Traaum pfaelt werd, dönn wo myn iem von n Haus ausherreisst. Wer nit folgt, yn dönn sein Haus werd zo aynn Trümmerhauffen gmacht. Der Got aber, wo dort seinn Nam wonen laasst, müg aynn iedn Künig und ayn ieds Volk vernichtn, dös wo si dyrfrechet, dönn Erlaaß z missachtn und öbbenn sels Gotshaus in Ruslham zstöret. I, dyr Däries, haan gsprochen. Se!" Dyr Wöstereuffreter Statthalter Tättnäus, dyr Schettär-Bosnäus und ienerne Amptsgnossn giengend gnaun naach dönn Befelh, wo dyr Künig Däries gschickt hiet; und d Judauer Dietwärt gabaund weiter. Weil si d Weissagn Häggäus und Zächeries Iddosun yso eingspreitznd, gieng aau öbbs weiter; und sö wurdnd förtig mit n Bau, wie s dyr Got von Isryheel gebotn und de Pferser Künig Zürs, Däries und Ärtyxerx befolhen hietnd. Vollenddt wurd dyr Templ eyn n drittn Tag von n Maanet Ädär in n söxtn Reichnungsjaar von n Künig Däries. D Isryheeler, de Priester, de Brender und d Laign, wo haimkeert warnd, warnd voller Freud dyrbei, wie dös Gotshaus eingweiht wurd. Bei dyr Einweihung von n Templ gopfernd s hundert Stiern, zwaihundert Wider und vierhundert Lämpln und als Sündopfer naach dyr Zal von de Stämm zwölf Gaißböck für dös gantze Isryheel. Für n Gotsdienst in Ruslham gabstallnd s de Priester und Brender naach iene Orddnungen und Gruppnen, wie s yn n Mosenn sein Buech vorschreibt. Eyn n vierzöntn Tag von n eerstn Maanet gfeiernd d Haimkeerer Oostern. Ayn ieder Priester und Brender hiet si gheiligt; allss war rain. De Brender staachend s Oosterlämpl für allsand Haimkeerer ab, für ienerne Priesterglaibn und für ien selbn. S Oosterlämpl aassnd sowol die Isryheeler, wo aus dyr Verbannung haimkeert warnd, wie aau allsand, wo mit dyr Unrainet von de Haidn in n Land nix meer eyn n Sin hietnd und dyrfür mit ien mitaynand yn n Trechtein, yn n Got von Isryheel, dienen gwollnd. Sibn Täg lang gfeiernd s in dyr hoehstn Stimmung s Lienshbrootföst; denn dyr Herr hiet ien ayn sölcherne Freud gschenkt dyrmit, däß yr ien s Hertz von n Surner Künig zuegwenddt, yso däß yr s bei dyr Arecht an n Haus von n Herrgot, yn n Got von Isryheel, gunterstützt. Naach dene Eräugnisser unter dyr Herrschaft von n Pferserkünig Ärtyxerx traat dyr Esren auf. Er war ayn Sun von n Sereienn, Äseriesn, Hilkiesn, Schällum, Zädock, Ähitub, Ämeriesn, Äseriesn, Meryjott, Serychiesn, Usi, Bucki, Äbischua, Pinnhäs, Lazern und von n Hoohpriester Ären. Dyr Esren kaam von Bäbl aufher. Er war ayn Eewart, ayn Schriftgleerter, und bewandert in n Mosenn seinn Gsötz, dös wo dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel, gstiftt hiet. Weil dyr Herr, sein Got, mit iem war, gagwert iem dyr Künig allss, was yr gwünscht dyrvon. Mit iem mitaynand trochend in n sibtn Jaar von n Künig Ärtyxerx aau ayn Reih isryheelische Laign und Priester, Brender, Sönger, Toorwächter und Templdiener auf Ruslham. Eyn n fümftn Maanet von n nömlichnen Jaar kaam dyr Esren z Ruslham an. Z Bäbl aufbrochen war yr eyn n Eerstn Eerstn; und eyn n Eerstn Fümftn kaam yr z Ruslham an, weil n sein Got beschirmt hiet. Dyr Esren war Feuer und Flamm für n Trechtein sein Gsötz und drauf aus, däß yr s erforscht, dyrnaach löbt und in n Löbn von de Isryheeler umsötzt. Dös ist ietz dö Vollmacht, wo dyr Künig Ärtyxerx yn n Priester und Eewart Esren mitgaab, yn dönn, der wo si ausgakennt wie sünst kainer in de Geboter und Satzungen, wo dyr Herr yn Isryheel göbn hiet: "Dyr Kaiser Ärtyxerx wünscht yn n Priester und Himmlgot seinn Eewart Esren allss Guete. I befilh, däß ayn Ieds in meinn Reich, wo zo n Volk Isryheel und seine Priester und Brender ghoert, mit dir auf Ruslham zieghn derf. Du bist von n Künig und seine sibn Raatgöbn ausgschickt, und sollst an Hand von deinn Got seinn Gsötz, daa wost di ja drauf versteest, in Judau und Ruslham naach n Rechtn schaugn. Aau sollst dös Gold und Silber hinbringen, dös wo dyr Künig und seine Beisössn yn n Got von Isryheel gspenddt habnd, der was in Ruslham sein Lostat haat. Nimm aau dös gantze Gold und Silber mit, dös wost in dyr Pfintz Bäbl sämltst, zamt de Spenddnen, wo s Volk Isryheel und de Priester für n Templ von ienern Got in Ruslham hergöbnd! Von dönn Geld kaauffst zvürderst Stiern, Wider und Lämpln und d Speis- und Trankopfer dyrzue, däßß is auf n Altter von enkern Got seinn Templ z Ruslham darbringtß. Dös übrige Gold und Silber nemtß her, wiest du und deine Glaibn naach n Willn von enkern Got maintß. Die Gezöcher, wo für n Dienst in deinn Got seinn Templ ghoernd und dir übergöbn werdnd, lifertst yn n Ruslhamer Got ab. Wasst non yso brauchst für s Haus von deinn Got, kriegst aus dyr küniglichnen Schazkammer. I, dyr Künig Ärtyxerx, befilh yn alle Schazmaister z Wöstereuffret: Allss, was dyr Priester Esren, dyr Auskenner in n Gsötz von n Himmlgot, von enk habn will, müesstß iem aau lifern, und zwaar hinst zo dreiaynhalb Tunnenn Silber, sechzöhenaynhalb Tunnenn Waitz, zwaiyzwainzg Schöffln Wein und netty so vil Öl, und so vil Salz, wie s brauchend. Allss, was dyr Himmlgot für seinn Templ verlangt, sollt myn iem aus vollen Hertzn göbn, dyrmit nit sein Zorn über s Reich von n Künig und seine Sün kimmt. Wisstß aau, däß niemdd von de Priester, Brender, Sönger, Toorwächter, Templdiener older sünst aynn Knecht daadl Steuern, Höb older Zoll verlangen derf! Und du, Esren, nutz dein Weisheit, wiest ys von deinn Got verlihen kriegt haast, und sötz Eewärt und Richter ein, die wo dös gantze Volk von Wöstereuffret richtnd, allsand, wo s Gsötz von deinn Got kennend. Und wer s nit kennt, yn dönn bringtß is bei! Doch ayn Ieds, wo s Gsötz von deinn Got und dös von n Künig bricht, sollt streng grichtt und ie naachdem hingrichtt, gaechtt, bebuesst older eingspörrt werdn." Daa rief dyr Esren aus: "Prisn sei dyr Herr, dyr Got von ünserne Vätter! Denn er haat önn Künig so weit brungen, däß yr s Haus von n Herrn in Ruslham so herrlich ausstatt. Und er haat myr aau de Gunst von n Künig, seine Raatgöbn und Beisössn zuegwenddt. Weil yn n Trechtein, meinn Got, sein Hand über mir war, gfüel i mi gstörcht dyrzue, däß i de Dietwärt angröd, däß s mit mir mitzieghnd." Dös seind d Haeupter mit ienerne Sippnen, wo unter n Künig Ärtyxerx mit mir aus Bäbl umherkemmen seind: Dyr Gerschom von de Pinnhäser, dyr Däniheel von de Ittymärer, von de Dafeter dyr Hättusch Schechyniesnsun, weiters dyr Zächeries von de Päroscher mit seine 150 Mänder, wo in n Roster stuenddnd, dyr Eljonäus Serychiesnsun von de Pähet-Mober mit 200 Mänder, dyr Schechynies Jäxiheelsun von de Sättu'er mit 300 Mannen, dyr Ebet Jonantnsun von de Ädeiner mit 50 Männer, dyr Jescheien Ättyliesnsun von de Elämer mit 70 Mänder, dyr Sebydies Michyheelsun von de Schefytieser mit 80 Mannen, dyr Obydies Jehiheelsun von de Jober mit 218 Männer, dyr Schlomitt Josifiesnsun von de Bäni'er mit 160 Mänder, dyr Zächeries Bebäusnsun von de Bebäuser mit 28 Mannen, dyr Jochnen Kättänsun von de Äsgäder mit 110 Männer, hübsch auf d Lösst non von de Ädnikämer dyr Elifelet, Jeiheel und Schemeien mit 60 Mänder und von de Bigwäuser dyr Uttäus Säbbudsun mit 70 Mannen. I ließ allsand bei dyr Ähauer Achen zammkemmen, daa wo myr drei Täg lang blibnd. Daa fiel myr auf, däß zwaar Laign und Priester dyrbei warnd, aber scheint s kaine Brender. Daa gschick i ayn Öttlych Mänder, wo öbbs zo n Sagn hietnd, önn Eliser, Äriheel, Schemeienn, Elnantn, Järib, Elnantn, Nantn, Zächeriesn und Meschuläm zo n Burgermaister Iddo von Käsping und gschaf ien an, was s yn n Iddo und seine Leut daadl sagn sollnd, däß s üns aine Diener für s Haus von ün- sern Got umherlaassnd. Weil s ünser Got guet mit üns gmaint, gschickend s üns aynn verständdlichnen Man aus de Naachkemmen von n Mächli Brenddnsun, yn n Eniggl von n Isryheel. Der hieß Scherybies, und mit seine Sün und Glaibn warnd ien achtzöhen Leut. Dann war aau non dyr Häschybies von der Mereri'er dyrbei und dyr Jescheien mit ienerne Sün und Glaibn. Iener warnd zwainzge. Aau 220 Templbsaessn warnd dyrbei. Die hietnd ja seinerzeit dyr Dafet und de Dietwärt yn n Templ gschenkt, däß s yn de Brender zueraichend. Ienerne Nämm warnd allsand erfasst. Aft rief i daadl an dyr Ähauer Achen ayn Fastn aus, däß myr üns vor ünsern Got diemüetignend und für üns, de Truchtn und d Hab um ayn glückliche Rais bittnd. Dös wär y +diend nit gangen, däß i önn Künig um aynn Gelaittschuz bitt haet, däß s üns gögn Feindd auf n Wög schütznd! Nän, nän, mir hietnd yn n Künig gsait: "Ünser Got schützt allsand, wo iem dienend; doch er straafft die, wo n aechtnd." Mir gfastnd also und verliessnd üns ganz auf ünsern Got, und er gerhoert üns aau. Aft gsuech i myr zwölfe von de Oberpriester aus und önn Scherybiesn und Häschybiesn und non zöhen Glaibn von ien. I wog mit ien s Gold und Silber und de Gezöcher, die Weihgaabn, wo dyr Künig mit seine Raatgöbn und Beisössn wie aau allsand Isryheeler daa unt für s Haus von ünsern Got gstiftt hietnd. I wog allss und übergaab s ien, zwaiyzwainzg Tunnenn Silber, hundert Silbergezöcher mit mitaynand achtysechzg Teger, dreiaynhalb Tunnenn Gold, zwainzg Goldstaeuff mit mitaynand achtaynhalb Teger und zwai Gschirrer aus gelpfter Brontz, die was so kostbar wie Gold warnd. I gsag ien aft: "Ös seitß yn n Trechtein gweiht und die Gezöcher aau. Dös Gold und Silber seind Weihgaabn für n Trechtein, yn n Got von enkerne Vätter. Hüettß is wie enkern Augapfl, hinst däßß is vor de Obern von de Priester und Brender und de isryheelischn Sippnhaeupter in Ruslham wögtß und in n Trechtein seinn Templ darbringtß." De Priester und Brender naamend dös Gold und Silber und de Gezöcher abgwögner in Empfang, däß s is auf Ruslham eyn n Templ von ünsern Got bringend. Eyn n zwölftn Tag von n eerstn Maanet braach myr von dyr Ähauer Achen aus auf gan Ruslham. Ünser Got hielt sein Hand über üns, und er gabschützt üns unterwögs vor Feindd und Raauber. Wie myr z Ruslham ankemmen warnd, grast myr zeerst aynmaal drei Täg aus. Eyn n viertn Tag wogn myr in n Haus von ünsern Got s Gold, ys Silber und de Gezöcher und übergaabnd s yn n Priester Merymott Uriesnsun. Non dyrbei warnd daadl dyr Lazer Pinnhässun und de Brender Josybäd Jeschennsun und Nodies Binnuisun. Allss war non daa, und s Gwicht gstimmt; und es wurd allss gnaun erfasst. D Haimkeerer aus dyr Verschlöppung brangend yn n Got von Isryheel Brandopfer dar, zwölf Stiern für dös gantze Isryheel, söxyneunzg Wider und sibnysibzg Lämpln, und weiters zwölf Gaißböck als Sündopfer. Dös warnd allss Brandopfer für n Trechtein. Sö übergaabnd yn n Künig seine Befelh yn de Wöstereuffreter Vögt und Landpflöger, und die stuenddnd von daadl an yn n Volk und Templ bei. Wie dös allss gscheghn war, kaamend de Dietwärt zo mir und gaklagnd: "D Laign von de Isryheeler und aau de Priester und Brender habnd si nit abgsündert von dyr Haidnbevölkerung mit ienerne abscheuhlichnen Bräuch; und die seind non de selbn wie bei de Käninger, Hettn, Pereiser, Iebser, Ämmannen, Mober, Güptn und Ämaurer. Ünserne Mannen und ienerne Sün habnd Haidnweiber gheirett, und yso haat si dös heilige Volk mit Haidn vermischt. Und de Gwäppltn und Vürnaemen seind de Allerörgern." Wie i dös ghoer, zriß i myr s Gwand und önn Mantl, i graaupff myr d Haar und önn Bart und gmueß mi nidersitzn. Daa kaamend allsand die zo mir, wo non ayn Gotsfarcht hietnd und über de Treuloosigkeit von de Haimkeerer grad yso gadenkend wie i. Hinst eyn s Aabndopfer gsitz i daadl wie ayn Häuffleyn Elend. Aber um d Aabndopferzeit stuendd i wider auf von meiner Buess, mit meinn zrissnen Gwand und Mantl. I warf mi auf de Knie, gabraitt d Höndd aus und gabett zo n Trechtein, meinn Got: "Mein Got, yso schamen tue i mi, däß i mi nit aynmaal zo dir aufschaugn trau. Ünserne Sünddn habnd si aufghäufft, und ünserne Misstaatn glangend weilete eyn n Himml aufhin. Seit dyr Zeit von ünserne Vorvätter hinst heut stöck myr vor deiner tief in dyr Schuld. Wögn ünserner Sündd wurdnd mir zamt ünserne Künig und Priester yn de Haidnkünig ausglifert. Toett wurdn myr, gfangengnummen, ausgraaubt und ernidrigt; und yso ist s +heut non. Ietz, für ayn Handweil, haet üns dyr Trechtein, ünser Got, aynmaal sein Dyrbarmen zaigt. Er haat ünserne par Hänsln übrig laassn und grött und üns daader in seiner heilignen Lostat aynn Rueplaz göbn. Yso ließ ünser Got ünserne Augn wider aufleuchtn, und ayn Bissleyn kunnt myr aufschnaufen auf ünser Knechtschaft aufhin. Ja, Knecht sein myr! Aber aau in dyr Knechtschaft haat üns ünser Herrgot nit in n Stich laassn. Er ließ de Pferserkünig üns wolgsunnen sein und ließ üns dyrkobern, yso däß myr s Haus von ünsern Got wider aufbaun und aus de Trümmer aufrichtn kunntnd. Er haat üns daader z Judau und Ruslham ayn Haimstat göbn. Aber ietz, Himmlvatter, ietz fallt üns +nix meer ein! Mir habnd ja deine Geboter verlaassn. Du haetst ys üns ja gsait ghaat durch deine Diener, d Weissagn: 'Dös Land, daa woß einhinzieghtß, däßß is in Bsiz nemtß, ist durch und durch unrain; denn d Haidndietn habnd s beflöckt. Sö habnd s mit ienerne Grauln erfüllt von ainn Ögg zo n andern. Drum derfftß enkerne Töchter nit yn ienerne Sün als Weiber göbn und umkeerter aau nit. Brauchtß nit mainen, die sollebnd +aau ienern Frid und Wolstand habn! Dann gaatß starch daasteen und gniessn, was ys Land biett, und s Land als Uedl yn enkerne Kinder weiterverörbn.' Was ist nit allss über üns kemmen wögn ünserne Misstaatn und ünserner Sündd! Dyrbei haast üns du, ünser Herrgot, ee non guet wöggkemmen laassn und dö Schar Grötte überlaassn. Und naach dönn alln, was über üns kemmen ist, kaemend mir dyrher und scheretnd üns +wider nix um deine Geboter! Mir verschwaegernd üns mit dene Haidndietn mit ienerne grausignen Sittn! Daa +muesst ja weilete fuchtig werdn und üns ganz vernichtn, yso däß wirklich niemdd übrigbleibt! O Trechtein, Got von Isryheel, du bist gerecht; und drum haast die par Hänsln von üns überlaassn, wie myr heut daasteend. Mir steend vor dir mit ünserner Schuld ... Himmlvatter, i waiß niemer weiter!" Wie dyr Esren yso vor n Haus Gottes auf de Knie laag und wainet gabett und gabeichtt, gversammlt si um iem ayn Risnmenig Isryheeler Mänder, Weiber und Kinder und greert mit iem mit. Dyr Schechynies Jehiheelsun von n Eläm seine Naachkemmen fieng aft mit n Rödn an und gsait zo n Esrenn: "Es stimmt; mir seind yn ünsern Got untreu wordn; fremde Weiber habn myr gnummen aus de Haidndietn. Aber non geit s ayn Hoffnung für Isryheel: Verpflicht myr üns yn ünsern Got gögnüber, däß myr allsand fremdn Weiber zamt de Kinder furtschickend, wiest ys üns du raatst und die, wo non ayn Gotsfarcht habnd, und wie s in n Gsötz föstglögt ist. Nimm du dös eyn d Hand! Mir folgnd dyr, aber anpacken muesst ys +du!" Daa stuendd dyr Esren auf und ließ de Obern von de Priester, Brender und n gantzn Isryheel schwörn, däß s dös tuend. Sö glögnd aynn Aid drauf ab; und dyr Esren zog si von n Vorhof eyn de Kammer von n Jochnenn Eljyschibsun zrugg, daa wo yr d Nacht verbrang und nix aaß und trank, weil yr über n Treubruch von de Haimkeerer gatrauert. Dann wurdnd allsand Haimkeerer zo ayner Vergaterung auf Ruslham zamm- grueffen. Ayn Ieder, wo nit in drei Täg kemmeb, hietnd d Vürsteeher und Dietwärt beschlossn, solleb mit n Einzug von n gantzn Bsiz und dyr Vermainsamung gstraafft werdn. Daa gvergaternd si innert drei Täg allsand Judauer und Bengymeiner Mannen z Ruslham. Daadl war dyr zwainzigste Tag von n neuntn Maanet. Dös gantze Volk ließ si auf n Vorhof von n Templ Gottes nider. Allsand gaziternd wögn derer Sach, wo s drum gieng, allerdings aau, weil s yso grögnt. Dyr Priester Esren stuendd auf und spraach s an: "Ös habtß yn n Trechtein de Treu brochen, fremde Weiber gnummen und dyrmit d Schuld von Isryheel non groesser gmacht. Beichttß ietz enker Sündd vor n Herrn, yn n Got von enkerne Gönen, und tuetß dös, was yr habn will: Sündertß enk umbb de Haidndietn und scheidtß enk von de fremdn Weiber!" Drauf gantwortt de gantze Menig laut und deuttlich: "Daa haast schoon recht; dös müess myr machen. Aber ünser seind so vil; und ietz in dyr Rögnzeit, daa künn myr nit ainfach herausst steenbleibn. Dös kan myn aau nit ainfach in ainn older zween Täg abhandln, weil ja vil von üns in dö Sündd verstrickt seind. Drum sollnd ünserne Vürsteeher für de gantze Menig verhandln. Allsand, wo bei üns eyn Ort fremde Weiber gnummen habnd, sollnd aft zo ayner bestimmtn Zeit mit ienerne Richter und Dietwärt herkemmen und dös abhandln. Yso künn myr +aau yn n Herrn seinn Zorn von üns abwenddn." Grad dyr Jonant Äsyheelsun und Jäxeien Tikwennsun warnd dyrgögn, dyr Meschuläm und dyr Brender Schäbbytäus aber dyrfür. D Haimkeerer gmachend s aft yso, wie s vorgschlagn war. Dyr Priester Esren gwölt Mannen dyrfür aus, und zwaar d Haeupter von alle Sippnen. Eyn n eerstn Tag von n zöntn Maanet kaamend s zo ienerner eerstn Sitzung zamm, und eyn n Eerstn Eerstn warnd s förtig mit de Fäll von allsand Mänder, wo fremde Weiber gheirett hietnd. Wie myn ausherfandd, hietnd folgete +Priester fremde Weiber gheirett: Von de Naachkemmen von n Jeschenn Jozydäcksun und seine Amptsbrüeder warnd s dyr Mäseien, Eliser, Järib und Gedylies. Sö gaabnd iener Hand drauf, däß s ienerne Weiber weiterschickend, und brangend aynn Wider als Schuldopfer dar. Von de Immerer warnd s dyr Hänyni und Sebydies, von de Härimer dyr Mäseien, Elies, Schemeien, Jehiheel und Usies, und von de Päschhurer dyr Eljonäus, Mäseien, Jischmyheel, Nettyneel, Josybäd und Els. Bei de Brender warnd s dyr Josybäd, Schimi, Keleien, aau Kelitten gnennt, dyr Pettychies, Juden und Eliser. Bei de Sönger war dyr Eljyschib dyrbei, und bei de Toorwächter fanddnd s önn Schällum, Telem und Uri. Bei de isryheelischn Laign warnd s von n Pärosch seine Naachkemmen dyr Rämies, Jisies, Malkies, Mijymein, Lazer, Malkies und Beneien, von de Elämer dyr Mättynies, Zächeries, Jehiheel, Äbdi, Jerymott und Elies, aus de Sättu'er dyr Eljonäus, Eljyschib, Mättynies, Jerymott, Säbet und Äsisen, von de Bebäuser dyr Jochnen, Hänynies, Säbbäus und Ättläus, von de Bäni'er dyr Meschuläm, Mälluch, Ädeien, Jäschub, Schal und Jerymott, umbb de Pähet-Mober dyr Ädnen, Kelal, Beneien, Mäseien, Mättynies, Bezyleel, Binnui und Mantz, von de Härimer dyr Eliser, Jischies, Malkies, Schemeien, Simeun, Bengymein, Mälluch und Schemeries, von de Häschumer dyr Mättinäus, Mätteten, Säbet, Elifelet, Jerymäus, Mantz und Schimi, von de Bigwäuser dyr Mädäus, Amram, Uheel, Beneien, Bedies, Keluhi, Wänies, Merymott, Eljyschib, Mättynies, Mättinäus und Jäsäus, von de Binnuier dyr Schimi, Schelymies, Nant und Ädeien, von de Säckäuser dyr Schäschi, Schäräus, Äsereel, Schelymies, Schemeries, Schällum, Ämeries und Joseff, und umbb de Nebo'er dyr Jeiheel, Mättities, Säbet, Sebeien, Jäddäus, Joheel und Beneien. Die allsand hietnd fremde Weiber gheirett und schidnd si ietz von ien, aau wenn s Kinder von ien hietnd. Daa kimmt ietz öbbs von n Nehymiesn Hächyliesnsun: Eyn n Maanet Kislef in n zwainzigstn Jaar von n Ärtyxerxn war i in dyr Föstung Susy; daa kaam dyr Hänyni, ayn Brueder von mir, mit ainige Mänder aus Judau an. I gfraag n yso, wie s yn dene Judauer geeheb, wo aus dyr Verbannung entlaassn und auf Ruslham zrugggangen warnd, und wie s z Ruslham ausschaugeb. Sö gaabnd myr an: "Ou mein, die Verbannling, wo zrugggangen seind, habnd daadl nix zo n Lachen; arme Säu seind s. D Ruslhamer Mauer ist eingrissn, und de Toerer habnd s ien verbrennt." Wie i dös ghoer, gmueß i mi nidersitzn und wainen. I gatrauert täglang, gfast und gabett zo n Got von n Himml: "Ach, Herr, Got von n Himml, groosser und farchtiger Got! Du haltst deinn Bund und warst dene dein Gnaad, wo di liebnd und deine Geboter haltnd. Los doch und mörk auf auf mein Gebet, mit dönn wo i durchhinaus Tag und Nacht niemer aufhoer. I bitt für deine Knecht, d Isryheeler, und beicht dyr ünserne Sünddn. Mir habnd gögn di gsündigt, aau i selbn und mein Trucht. Guneert habn myr di und deine Geboter, Weisungen und Satzungen übertrötn, wiest ys yn deinn Diener Mosen göbn haast. Aber denk dös Wort, wost yn deinn Knecht Mosen göbn haast: 'Wenntß ös de Treu mir bröchtß, verspraitt i enk unter de Dietn; wenntß aber zo mir umkeertß und meine Geboter achttß und naach ien löbtß, naacherd sammlt i enk wider, und wenn s von n lösstn Krötzl auf dyr Welt ist; und i bring enk zrugg an mein Walstat, daa wo i meinn Nam wonen laaß.' Sö seind ja deine Knecht, dein Volk, dös wost mit deiner groossn Macht und Herrlichkeit erloest haast. Ach, Herr, lustert decht auf s Gebet von mir, deinn Knecht, und von all deine Knecht, die wo aufrichtig deinn Nam ferchtnd und eernd! Hilf myr doch, däß dös heint öbbs werd, wenn i ietz zo dönn Man gee mit meinn Anlign!" I war nömlich yn n Künig sein Truchsaess. Eyn n Maanet Nissän eyn n zwainzigstn Jaar von n Künig Ärtyxerx trueg i grad aynmaal yn n Künig aynn Wein auf, was mein Ampt war. Non nie hiet yr mi zafrichtig gseghn; ietz aber gmueß yr mi schoon fraagn: "Ja, du schaugst ja diend +so gspirlet aus; werst y decht nit krank sein? Nän, i glaaub, di druckt öbbs, hän?" Daa dyrkaam i gscheid, aft aber gsag i zo n Künig: "Lang löb dyr Künig! - +Nit werd i schlecht ausschaugn! Dö Stat, in derer wo mein Öltterngrab ist, ligt in Trümmer, und de Toerer dyrvon habnd s zammbrennt." Dyr Künig gaab myr an: "Und auf was mechtst naacherd aushin?" Daa gabett i zo n Got in n Himml und gsag aft zo n Künig: "Wennst du, o Künig, geruest, mir öbbs Sölchers anztraun, naacherd schick mi doch auf Judau, dyrmit i dö Stat wider aufbau, in derer wo mein Öltterngrab ist!" Draufhin gfraagt mi dyr Künig, und de Küniginn gsitzt nöbn iem: "Und wie lang geet dös her? Wann kimmst n naacherd wider zrugg?" I gnenn iem ayn bestimmte Zeit; und yn n Künig war s recht, und er ließ mi geen. I gsag yn n Künig non: "Wenn myr öbbenn dyr Künig non öbbs schrib für d Wöstereuffreter Landpflöger, däß s mi aau hinst Judau durchhinlaassnd, weiters aynn Brief an n küniglichnen Forstner Äsäf, däß yr myr ayn Bauholz lifert für de Toerer von dyr Templburg, für d Statmauer und für mein aigns Haus aau." Dös gaab myr dyr Künig allss, weil mein Got sein güetige Hand über mi hielt. Yso kaam i zo de Pflöger z Wöstereuffret, und i übergaab ien yn n Künig seine Brief. Dyr Künig hiet myr aau Rittner und Reiter als Gelaitt mitgöbn. Dyr Horoner Sämbylätt und dyr ämmannische Amptner Tobies gakriegnd dös mit; und dös gapässt ien gar nit, däß daa ainer kaam, der wo öbbs für d Isryheeler tuen gwill. Yso kaam i auf Ruslham und blib dort drei Täg lang. Aft schlich i mi bei dyr Nacht mit blooß aynn Öttlych Mänder aushin. Non hiet i yn niemdd gsait, was myr dyr Herrgot eingöbn hiet, däß i für Ruslham tuen sollt. I naam aau kaine Tierer mit ausser meinn aignen zo n Reitn. Yso rit i mittn bei dyr Nacht bei n Taltoor aushin und bei n Drackntoor vorbei hinst eyn s Aschntoor und gschaug myr d Ruslhamer Mauern an. Sö warnd nidergrissn und de Toerer zammbrennt. Aft rit i non zo n Quellntoor und zo n Künigsweiher umhin, daa wo i aft mit n Reitn niemer weiterkaam. Yso gieng i in n Finstern z Fueß durch s Bachtal aufhin und gabsichtig d Mauer. Aft gakeer i um und kaam durch s Taltoor wider zrugg. Von de Vürsteeher gwaiß kainer öbbs, wo i hingangen war und was i eyn n Sin hiet. I hiet ja hinst daadl yn de Judauer kain Wärtl gsait, wöder yn de Priester non yn de Gwäppltn, de Amptner und yn de Andern, wo i myr für dös Werch ausgschaugt hiet. Ietz aber gsag i ien: "Dös seghtß y selbn, in waffern Elend däß myr stöckend! Ruslham ligt in Trümmer, und seine Toerer habnd s verbrennt. Pack myr halt an und baun myr d Mauern von Ruslham wider auf! Mit ünserner Schandd mueß s ayn End habn." Aft taat i ien kund, wie mein Got sein Hand so güetig über mi ghaltn hiet und was myr dyr Künig zuegsagt hiet. Daa war s ien recht: "Freilich pack myr an und baund!" Und sö naamend dö guete Sach wirklich eyn d Hand. Wie dös aber dyr Horoner Sämbylätt und dyr ämmannische Amptner Tobies mitgakriegnd, gableckend s üns aus und gmainend grad: "Ja, was wär n +dös ietz auf aynmaal? Wolltß enk öbbenn gögn önn Künig auflainen?" I ließ ien antwortn: "Dyr Got von n Himml gaat üns schoon allss lingen +laassn! Mir, seine Knecht, packend ietz an; und mir +baund aau! Aber was mechtß n ös daa überhaaupts in Ruslham? Enk ghoert daa nix, ös habtß nix, und ös seitß nix!" Dyr Hoohpriester Eljyschib und seine Priesterglaibn gmachend si an s Werch und gabaund s Schaaftoor wider auf. Sö gweihend s ein und ghöngend de Toerer ein. Weiter gabaund s hinst eyn n Hundertturm, gweihend n ein und gmachend hinst eyn n Hänyneelturm weiter. Von dort wögg gabaund d Iereicher, und weiter umhinzue warnd die unter n Säckur Imrisun. S Fishtoor gmauert d Senennsippn. Sö zognd de Traeum ein und gmachend de Toerer, Rigln und Toorbaeum anhin. Nöbn ien gwercht dyr Merymott Uriesnsun, s Eniggl von n Koz. Weiter gieng s mit n Meschuläm Berychiesnsun, yn n Eniggl von n Meschysäbeel, und mit n Zädock Bänennsun. Dann kaamend de Teckauer. Ienerne Gwäppltn allerdings warnd syr z schoen für dö Arecht. Dyr Joiyden Päsachsun und Meschuläm Besodiesnsun warnd bei n Altstattoor. Sö zognd de Traeum ein, ghöngend de Toerer ein und gmachend d Rigln und önn Toorbaaum einhin. Aft kaam dyr Gibeuner Melyties und dyr Meronotter Jädon mit de Gibeuner und Mispner, aus dyr Haauptstat von n Wöstereuffreter Statthalter. Drafter kaam dyr Usiheel Härheiennsun von dyr Goldschmidzumft und dyr Hänynies von de Salbnpfraitter. Die gabföstignend Ruslham hinst eyn de Braite Mauer. Weiter gieng s mit n Refeienn Hursun, yn n Haauptman von ainn von de zween Ruslhamer Bezirk. Dyrnöbn garechtt dyr Jedeien Härumäfsun, glei yn seinn Haus gögnüber, und dann dyr Hättusch Häschybneiennsun. Dyr Malkies Härimsun und Häschub Pähet-Mobsun garechtnd an n folgetn Stuck und an n Ofenturm. Dann kaam dyr Schällum Loheschsun, dyr anderne Ruslhamer Bezirkshaauptman. Iem halffend seine Töchter. Dyr Hänunn und d Sänocher garechtnd an n Taltoor; +dös gabaund s auf zamt de Flügln, Rigln und Toorbaeum und aau non weiterne vierhundertfuchzg Elln Mauer hinst eyn s Aschntoor. Dyr Malkies Rechäbsun, dyr Bett-Keremer Bezirkshaauptman, grichtt s Aschntoor zamm, ghöngt de Toerer ein und gmacht d Rigln und Toorbaeum anhin. Dyr Schällunn Kolhosennsun, dyr Mispner Bezirkshaauptman, gwercht an n Quellntoor. Er gabaut s auf, gadöckt s Dach und gmacht de Toorflügln, Rigln und Toorbaeum anhin. Weiters grichtt yr d Mauer an n Kenglweiher bei n Schloßgartn hinst eyn dö Stiegn, wo von dyr Dafetnstat abhergeet. Naach iem garechtt dyr Nehymies Äsbucksun, dyr Haauptman von ainn von de zween Bett-Zurer Bezirk. Er kaam umhin hinst gögnüber von de Dafetngräber und weiter hinst eyn n Stainweiher und eyn d Leibwachwapff. Hinter iem garechtnd de Brender, nömlich dyr Rehum Bänisun, und dyrnöbn dyr Häschybies, dyr Haauptman von ainn von de zween Keilerer Bezirk. Er war von seinn Bezirk aus daa. Hinter iem garechtnd de Glaibn von dene Brender unter n Binnui Henydädsun, dönn andern Keilerer Bezirkshaauptman. Nöbn iem gflickt dyr Eser Jeschennsun, dyr Mispner Burgermaister, dös folgete Stuck zamm, gögnüber dyr Stiegn zo n Zeughaus aufhin in n Winkl. Hinter iem war dyr Bäruch Säbbäusnsun mit dönn naehstn Stuck beschäftigt, von n Winkl hint eyn de Pfortn von n Hoohpriester Eljyschib seinn Haus. Dann kaam dyr Merymott Uriesnsun, s Eniggl von n Koz, über de gantze Löng von n Eljyschib seinn Haus. Drafter garechtnd die Priester allsand, wo daadl umydum gwonend. Dyrnaach kaamend dyr Bengymein und Häschub gögnüber ienern Haus; und weiter gieng s mit n Äseriesn Mäseiennsun, yn n Eniggl von n Änyneienn, nöbn seinn Haus. Dyrhinter garechtt dyr Binnui Henydädsun an aynn Stuck, von n Äseriesn seinn Haus hinst eyn n Winkl und weiter hinst eyn s Ögg. Dyr Pälal Usäusnsun garechtt gögnüber yn n Winkl und yn n obern Turm, der was von n Künigsschloß an n Wachhof aushersteet. Hinter iem garechtnd dyr Pedeien Päroschsun und de Templdiener, wo auf n Ofl gwonend, hinst gögnüber yn n Wassertoor auf dyr Oosterseitt und dönn vürspringetn Turm daadl. Dann gieng s weiter mit de Teckauer gögnüber von seln Turm hinst eyn d Oflmauer. Ober n Roßtoor gwerchend de Priester ieweils bei ienern Haus. Dann kaam dyr Zädock Immersun bei seinn Haus und dyrnaach dyr Schemeien Schechyniesnsun, dyr Wächter an n Oostertoor. Dyrhinter garechtnd dyr Hänynies Schelymiesnsun und dyr Hänunn, dyr söxte Sun von n Zäläf, aau wider an ayn Stuck hin. Dyr Naehste war dyr Meschuläm Berychiesnsun gögnüber seiner Zelln. Weiter gieng s mit n Malkiesn von dyr Goldschmidzumft hinst eyn s Haus von de Templdiener und de Handler gögnüber yn n Wachtoor und hinst eyn n Soler an n Ögg. Von daadl hinst eyn s Schaaftoor hietnd s de Goldschmid und Kaeuffln unter sir. Wie dyr Sämbylätt erfuer, däß mir d Mauer aufbaund, gagiftt yr si wie nonmaal was. Zeerst gspott yr non und gsait in n Kraiß von seine Amptner und de Samreiter Harstner: "Mein, was wollnd n die armen Häscherln daa überhaaupst? Die mainend scheint s, sö känntnd syr dös von n Örml ausherbeutln? Daa faelt s schoon weit, wenn die aus dönn verbrunn'nen Bschüthauffen wider ayn Stat zaaubern wollnd!" Und dyr Ämmann Tobies, was nöbn iem stuendd, gmaint grad: "Freilich, tuen myr üns nit abhin! Wenn ayn Fuchs anhinspringt, naacherd fallt s ee schoon zamm!" Los, ünser Got, wie s üns dyrzannend! Laaß diend allss auf ien selbn zruggfalln! Zaig ien aynmaal, wie s ist, wenn myn ausgraaubt und verschlöppt werd! Vergib ien nit; rechnet ien dö Sündd non an! Schließlich habnd s mit de Bauleut aau di belaidigt. Mir gabaund an dyr Mauer weiter, und schoon bald warn myr halbets umydum förtig. Dös gmacht yn n Volk aynn rechtn Muet zo n Weitertuen. Wie aber dyr Sämbylätt und Tobies, d Arbn, Ämmannen und Ästöter mitgakriegnd, däß mit n Wideraufbau von dyr Ruslhamer Mauer öbbs weitergieng und d Luckenn draufer zuegmacht wurdnd, wurdnd s stokzünddig und verschwornd si zo aynn Kriegszug gögn Ruslham, däß s daadl allss durchaynandbringend. Mir aber gabettnd zo ünsern Got und gstöllnd durchhinaus Tag und Nacht ayn Wach auf, däß myr üns vor ien schütznd. Dann aber kaamend schoen staet d Judauer dyrher und gjaemernd: "Ünserne Trager künnend schier niemer; für dös ist dyr Bschüt ainfach z vil! Nän, mir glaaubnd, dö Mauer bring myr +nie förtig!" Dyrweil gsagnd syr ünserne Feindd: "Die derffend nix von üns gspannen, hinst däß myr daa seind; und naacherd murx myr s ab, und mit dönn gantzn Werchl ist ayn Rue!" Aber aine Judauer, wo bei ien eyn Ort gwonend, gwarnend üns; zöhenmaal werd nit glangen: "Von rund umydum, wo s hausnd, zieghnd s gögn üns dyrher." Daa gstöll i drausster dyr Mauer eyn n Glönd hindan s Volk naach Sippnen auf; und bewaffnet war s mit Schwerter, Spiess und Pfeilbögn. I gmustert s non und gsag aft zo de Raatsherrn und Gwäppltn und yn n Volk überhaaupt: "Brauchtß enk nit vor ien ferchtn! Denktß an n Trechtein; er ist grooß und farchtig. Ietz kömpftß; es geet um enkerne Brüeder und Sün, Töchter und Weiber, und um enker Dyrhaim!" Ünserne Feindd gakriegnd s mit, däß myr ien dyrhinterkemmen warnd. Yso fuer ien dyr Herrgot dyrzwischn, und mir allsand gmachend wider mit ünsern Mauerbau weiter. Dyrseiter garechtt aber grad non d Hölftn von meine Leut auf n Bau; de ander stuendd Wach mit zucktn Spieß und Bogn und gschützt mit Schildd und Brünnenn. Aau d Haeupter warnd allweil mit dyrbei auf n Bau. De Trager truegnd mit dyr ainn Hand iener Sach und mit dyr andern d Waffn. Von de Maurer hiet syr ayn ieder s Schwert umherghöngt; yso gmüessnd die arechtn. Bständig war aau dyr Hornblaaser bei mir; und i gsag yn de Gwäppltn, Amptner und ainfachn Leut: "De Baustöll zieght si ja weit ausaynand. Mir steend eyn Ort auf dyr Mauer und seind aft weit wögg vonaynand. Woß also iewet s Horn blaasn hoertß, daa sammltß enk! Ünser Got gaat für üns streitn." Yso warnd mir eyn n Baun, dyrweil d Hölftn mit de Lantznen pfraitstuendd, von dyr Üecht hinst eyn d Stern. I gsag yn n Volk aau non: "Ayn Ieder sollt mit seine Leut aau über Nacht z Ruslham bleibn; naacherd künnend bei dyr Nacht ain wachen, und bei n Tag arechtnd s." I nit, meine Glaibn nit, non d Wach bei mir, niemdd glögt sein Gwand ab; und ayn Ieds hiet allweil d Waffn pfrait. Aft aynmaal gaklagnd de ainfachn Leut und d Weiber dyrvon lauthals über ienerne jüdischn Brüeder. Ain gsagnd: "Mein, mir habnd aynn Hauffen Kinder; wenntß üns kainn Traid nit göbtß, künnend mir schierger nit überlöbn!" Anderne gjaemernd: "Wenn dös yso weitergeet mit n Hunger, müess myr non ünserne Felder, Weinleittnen und Häuser um aynn Traid verpfönddn." Und wider Anderne gaklagnd: "Ietz habn myr schoon ünserne Äcker und Weinleittnen als Pfand göbn, däß myr yn n Künig d Steuer zaln künnend. Und wenn s yso weitergeet, derff myr non ünserne Sün als Leibaigne verkaauffen +aau! Ainige Töchter +seind schoon verkaaufft. Und dyrgögn künn myr üns überhaaupt nit wörn, weil de Andern ünsern Bsiz eyn dyr Hand habnd. Ietz sag aynmaal, seind n mir nit dös gleiche Fleish und Bluet wie ünserne Stammsbrüeder?" Wie i iener Klag ghoer, daa ghöbt s mi nit schlecht. I güberlög non ayn Weeng und gstöll aft de Vürnaemen und Gwäppltn zuer Röd: "De aignen Stammsbrüeder drangsltß mit enkern Wuecher, hän?!" Und wögn ien berief i ayn Vergaterung ein und gröd s an: "Mir tuend üns abhin, däß myr von ünserne jüdischn Stammsbrüeder umbb de Haidn so vil wie müglich freikaauffend. Ös aber verkaaufftß eiskalt enkerne aignen Stammsbrüeder, däß s mir aft wider freikaauffen derffend?!" Daa wurdnd s ganz staet; daa fiel ien +nix meer ein. Drauf gsag i: "Ayn Schweinerei ist dös! Und wenntß aau s Gebot von ünsern Got grad dösswögn hielttß, däß nit de haidnischn Feindd über üns zannend! Aau i, meine Glaibn und Mittrager habnd yn Stammsbrüeder Geld und Traid glihen. Wisstß, was myr sagnd: Schwamm drüber! Göbtß ien auf dyr Stöll ienerne Äcker und Weinberg, Ölgärtn und Häuser zrugg; und erlaasstß ien d Schuld an n Geld und Traid, Wein und Öl, wo s bei enk habnd!" Dös war ien aft recht: "Also, mir göbnd allss zrugg und fordernd aau nix meer von ien. Mir +machend s schoon yso, wiest mainst." Drauf rief i de Priester zueher und ließ d Leut drauf aynn Aid laistn. Aft gabeutlt i mein Gwand aus und gsag: "Netty yso sollt s dyr Herrgot mit aynn Iedn machen, der wo dös nit haltt. Aushinbeutln sollt yr n aus seinn Haus und Aigntuem, und er selbn sollt grad so ausgschütlt und laer daasteen." De gantze Versammlung gantwortt: "Waarlich, yso sei s!", und pris önn Trechtein; und s Volk +hielt aau sein Verspröchn. Ausserdem gverzicht i wie aau meine Glaibn auf meinn Ghalt, und dös von dönn Tag an, daa wo mi dyr Künig zo n Judauer Pflöger gabstallt, über de gantzn zwölf Jaar, von n zwainzigstn hinst eyn s zwaiydreissigste Jaar von n Ärtyxerxn. Meine Vorgönger als Statthalter hietnd s Volk schwaer druckt; sö erhobnd dyrvon töglich ausser n Broot und Wein non 460 Wich Silber, und aau ienerne Schörgn gspilnd si über s Volk auf. Schoon aus Gotsfarcht haet i dös nie taan. Aau bei n Mauerbau gaglang i selbn mit hin. Daa kunnt i nit dran denken, öbbenn Äcker z kaauffen. Meine Mittrager warnd aau voll mit dyrbei. I gverpflög aau hundertfuchzg Judauer und Amptner und obndrein non ain aus de andern Völker umydum, wo zo üns gstoessn warnd. Töglichs Tags gapfraitt myr auf meine Köstn aynn Oxn, söx böste Schaaf und ayn Gvicket, und all zöhen Täg kaamend aau non aynn Hauffen verschaidne Weinn für d Leut dyrzue. Trotzdem gverlang i nit meinn Pflögerghalt, weil d Froon schoon schwaer +gnueg auf n Volk glastt. Denk an dös, mein Got, und vergilt myr aynmaal allss, was i für dös Volk taan haan! Dyr Sämbylätt, Tobies, dyr Arb Geschem und ünserne übrignen Feindd gakriegnd s z wissn, däß i d Mauer förtig baut hiet und däß kain Lucken niemer drinn war. Allerdings hiet i daadl de Toerer non nit einghöngt. Daa liessnd myr dyr Sämbylätt und Geschem ausrichtn, ob myr üns nit iewet z Kefirim in dyr Ono'er Braittn zammsitzn känntnd. Sö gfüernd aber schoon öbbs gögn mi in n Schild. Daa ließ i ien durch Botn sagn: "I kan ietz nit aus, weil i grad mit aynn wichtignen Werch z tuenn haan. Aane mi gäng daa nix weiter." Viermaal haetnd s mi yso eingladn, aber ayn ieds Maal ließ i s abblitzn. Daa gschickt myr dyr Sämbylätt s fümfte Maal seinn Knechtl, dösmaal mit aynn Brief aane Sigl, daa wo drinnstuendd: "Unter de Dietn werd grödt, und dyr Geschem kan dös bstötignen, däßst du mit de Judauer aynn Aufstand blichebst, und dösswögn bauebst d Mauer auf. Du wollebst Künig von de Judn werdn. Du habebst dyr schoon Weissagn besorgt, die wo di z Ruslham zo n Künig von Judau ausrueffen sollnd. Dös kan was werdn, wenn dö Leumung eerst aynmaal bei n Pferser Künig ankimmt! Dö Sach ghoert ausgrödt; also kimm! I ließ iem antwortn: "Also, daa ist y schoon glei überhaaupt nix dran. Dös muesst dyr allss aus de Finger zuzlt habn." Sö allsand gwollnd üns nömlich grad einschüchtern und gadenkend, dann werdeb myr schoon aynmaal aufgöbn, däß s +nie öbbs werd. Aber ietz gapack i eerst recht an. Iewet gschaug i bei n Schemeienn Deleiennsun, yn n Eniggl von n Mechtybeel, vorbei, weil si der daadl selbn eingiglt hiet. Der gmaint: "I sag dyr was; bring myr üns mitaynand in n Allerheiligstn von n Templ in Sicherheit! Verramm myr üns dort, weil di ain umbringen wollnd! Bei dyr Nacht gaand s kemmen; daa ist s so weit." I gaab iem an: "Was; ainer wie i sollet si drucken? Und überhaaupt; i kan diend nit eyn s Heiligtuem einhin und mir einbilddn, dös überlöbet i?! Nän, kimmt gar nit in Fraag!" Mir war s glei klaar, däß iem +nit dyr Herrgot gschickt hiet. Er hiet dö "Weissagung" grad dösswögn looslaassn, weil n dyr Tobies und Sämbylätt kaaufft hietnd. Dungen hietnd s n, däß yr myr Angst macht und mi eyn d Sündd einhintreibt. Dyrmit gwollnd s meinn Ruef untergrabn, däß i bei n Volk untn durch bin. Mein Got, vergiß yn n Tobiesn und Sämbylätt nit, was s taan habnd, und aau nit yn dyr Weissaginn Nodia und de übrignen Weissagn, wo mi böngstn gwollnd. Innert zwaiyfuchzg Täg, eyn n Fümfyzwainzigstn von n Maanet Elul, war d Mauer vollenddt. Wie dös ünserne Feindd innywurdnd, dyrkaamend de Dietn umydum gscheid. Daa ghaut s ien d Ledschn abhin; und sö gmüessnd einseghn, däß ünser +Got dös Werch vollbrungen hiet. Dyrselbn wurdnd zwischn de Gwäppltn von Judau und yn n Tobiesn eifrig Brief hin und hergschickt. Denn vil Judauer warnd an iem mit aynn Aid bunddn, und überhaaupt war yr dyr Aidem von n Schechyniesn Ärachsun, und sein Sun Jochnen hiet de Tochter von n Meschuläm Berychiesnsun gheirett. Aau globnd s n vor mir über n Schellnkünig und truegnd iem aau zue, was i allss yso gsag. Und dyr Tobies gschickt myr tiemdd Brief und gwill myr dyrmit Bang machen. Wie d Mauer baut war und i de Toerer einhöngen laassn hiet, wurdnd aau Toorwächter aufgstöllt. Zo Vögt über Ruslham gernenn i meinn Bruedern Hänyni und önn Burgvogt Hänynies; denn der war waarhaftig und frumm wie selttn ainer. I bot ien auf: "Also, d Ruslhamer Toerer werdnd eerst aufgmacht, wenn d Sunn abhersticht; und non ee wenn s untergangen ist, werdnd s zuegmacht und verriglt. Aus de Ruslhamer werdnd Wachenn aufgstöllt, und zwaar ain für de Postn und ain bei ienerne Häuser." Ietz war dös zwaar ayn Risnstat, aber mit weenig Einwoner; und es warnd non nit aus vil Häuser schoon wider zammgrichtt. Daa gaab s myr dyr Herrgot eyn n Sin, däß i aynmaal mitaynand mit de Dietwärt, Amptner und n ainfachn Volk d Sippnröster durchgee. I naam myr s Verzaichniss von de eerstn Haimkeerer vür und fandd mannigs ausher. Dös ist ietz ayn Listn mit de verbann'nen und eyn d Haimet zruggkeertn Judauer, wo dyr Bäbler Künig Nebykädnezer verschlöppt hiet. Die warnd mit n Schrobybeel, Jeschenn, Nehymiesn, Äseriesn, Rämiesn, Nähymäni, Mordochäusn, Bilschän, Mispär, Bigwäusn, Rehum und Bänenn kemmen. So vil Mänder von de Isryheeler warnd daa dyrbei: 2172 Naachkemmen von n Pärosch, 372 Schefytieser, 652 Äracher, 2818 Pähet-Mober, gnäuner gsait Naachkemmen von n Jeschenn und Job, 1254 Elämer, 845 Sättu'er, 760 Säckäuser, 648 Binnuier, 628 Bebäuser, 2322 Äsgäder, 667 Ädnikämer, 2067 Bigwäuser, 655 Ädeiner, 98 Ätterer aus n Hiskiesn seinn Zesn, 328 Häschumer, 324 Bezäuser, 112 Härifer, 95 Gibeuner, 188 Mänder aus Bettlham und Nettofa, 128 Mannen aus Änytott, 42 Männer aus Bett-Äsmautt, 743 Kiret-Jerimer, Kefirarer und Berotter, 621 Rämerer und Geberer, 122 Michmäser, 123 Bettler und Eier, 52 Mänder aus dönn andern Nebo, 1254 Naachkemmen von dönn andern Eläm, 320 Naachkemmen von n Härim, 345 Mänder aus Iereich und 721 aus Lod, Hädid und Ono und 3930 Naachkemmen von n Senenn. Von de Priester warnd ien 973 Naachkemmen von n Jedeienn aus n Jeschenn seinn Haus, 1052 Immerer, 1247 Päschhurer und 1071 Härimer. Von de Brender warnd 74 Naachkemmen von n Jeschenn dyrbei, gnäuner gsait von n Kädmiheel, Binnui und Hodybiesn. Von de Sönger warnd ien 148 Äsäfer. Von de Toorwächter warnd ien mitaynand 138 Schällumer, Ätterer, Talmoner, Äckuber, Hätteter und Schobäuser. Von de Templdiener dyrbei warnd Zihener, Häsufner, Täbbotter, Keroser, Siaher, Pädoner, Lebänener, Hägäbner, Salmäuser, Hänäner, Giddeeler, Gähärer, Reiener, Rezeiner, Neckodner, Gäsämer, Usner, Päsacher, Besäuser, Naachkemmen von de Meuner und Nefuser, Bäkbucker, Häckufner, Härhurer, Bäzlutter, Mehidner, Härschner, Bärkoser, Sisrener, Temacher, Nezjacher und Hättifner. Von n Salman seine Knecht seine Naachkemmen warnd s Sottäuser, Sofreter, Perudner, Jälner, Därkoner, Giddeeler, Schefytieser, Hättiler, Pochret-Zebeimer und Ämoner. Mitaynand warnd ien 392 Templdiener und Naachkemmen von n Salman seine Knecht. Folgete kaamend aus Tel-Melach, Tel-Härschy, Kerub-Äddon und Immer zrugg, kunntnd aber ienern isryheelischn Stammbaaum nit naachweisn. Dös warnd mitaynand 642 Naachkemmen von n Deleienn, Tobiesn und Neckodenn und bei de Priester d Naachkemmen von n Häbeienn, Koz und Bärssiläusn. Der hiet aine von n Bärssiläusn seine Töchter z Gilet gheirett und dönn seinn Nam angnummen. Die Truchtn haetnd in n Roster ienern Stammbaaum aushersuechen laassn; aber mir fandd nixn, und drum wurdnd s aus n Priesterstand ausgschlossn. Dyr Landpflöger gunterschafft ien, bei n Hoohheilignen mitzössn, hinst däß ayn Priester mit de Weihloesser entschidn habeb. De gantze Menig gazölt mitaynand 42 360 Leut. Ienerne Bsaessn und Bsaessinnen warnd daa nit mitgrechnet; dös warnd aau non aynmaal 7337 Leut. Dyrzue kaamend 245 Sönger und Söngerinnen. Sö hietnd übrigns 736 Pfär, 245 Maultierer, 435 Kemmln und 6720 Ösln. Ayn Öttlych Sippnhaeupter +gspenddnd aau für dös Werch. Dyr Statthalter war mit achtaynhalb Teger Gold, 50 Weihbrünn, 30 Priestergwänder und ayner Viertltunn Silber dyrbei. Aine Sippnhaeupter gspenddnd für n Bautopf 168 Teger Gold und ainaynviertl Tunnenn Silber. Von n übrignen Volk kaamend 168 Tegerwich Gold, ayn guete Tunn Silber und 67 Priestertrachtn zamm. De Priester, Brender, Toorwächter, Sönger, Templdiener und ayn Tail von n Volk liessnd si in ienerne Haimeterter nider. Yso war s mit n gantzn Isryheel. Wie dös sibte Maanet kaam, warnd d Isryheeler schoon allsand in ienerne Erter. Dös gantze Volk gversammlt si gschlossn auf n Wassertoorplaz und gabitt önn Eewart Esren, däß yr s Buech mit n Mosenn seinn Gsötz holt, dös wo dyr Trechtein yn de Isryheeler vorgschribn haat. Eyn n eerstn Tag von n sibtn Maanet gstöllt dyr Priester Esren s Gsötz yn dyr Menig vor, dös haisst yn de Mannen und Weiber und allsand, wo s Gsötz versteen kunntnd. Von aller Frueh hinst Mittag laas dyr Esren auf n Wassertoorplaz aus n Gsötz vür, yn Mannen und Weiber, halt allsand, wo s verstuenddnd. Dös gantze Volk war voller Andacht mit dyrbei. Dyr Eewart Esren stuendd auf ayner höltzern Kantzl, dö was myn aignst für iem hingstöllt hiet. Zesm nöbn iem stuenddnd dyr Mättities, Schemen, Äneien, Uries, Hilkies und Mäseien, und winster dyr Pedeien, Mischyheel, Malkies, Häschum, Häschbydänen, Zächeries und Meschuläm. Dyr Esren stuendd hoeher wie d Menig und schlueg s Buech vor allsand Leut auf, und allss erhob si. Dann pris dyr Esren önn Trechtein, önn groossn Got; und drauf gantwortnd allsand mit erhobne Höndd: "Amönn, amönn!" Sö gvernaignd si und warffend si vor n Trechtein auf n Bodm nider. De Brender Jeschen, Bäni, Scherybies, Jämein, Äckub, Schäbbytäus, Hodies, Mäseien, Kelitten, Äseries, Josybäd, Hänän und Peleien gschainend yn n Volk ys Gsötz, dyrweil s Volk daadl steenblib. De Brender laasnd aus dönn Buech mit n Gsötz Gottes öbbs vür und gabschainend s ien, yso däß d Leut aau wissnd, was gmaint ist. Dyr Landpflöger Nehymies, dyr Priester und Eewart Esren und de Brender, wo s Volk unterwisnd, gsagnd aft yn n gantzn Volk: "Heint ist ayn heiliger Tag zuer Eer von n Trechtein, enkern Got. Daa brauchtß nit traurig sein und reern!" Yn allsand Leut war nömlich s Wainen auskemmen, wie s d Worter von n Gsötz yso ghoernd. Dann gsait ien dyr Esren: "So, und ietz feiertß, össtß und trinktß; und göbtß aau dene öbbs, die wo selbn nix habnd, denn heint ist ayn heiliger Tag zo n Herrn seiner Eer! Warum so trüebsinnig? Freutß enk an n Herrn; dös ist s, was enk starch macht!" Aau de Brender gschwiftnd d Menig: "Ist schoon guet! Ayn ann sölchern Feirtyg brauchtß enk nit grömen." Daa fiengend d Leut alle ayn Morddsföst an, aassnd, trankend und gatailnd Schmänckerln aus. Ietz war ien nömlich aufgangen, was mit dene Worter daadl gmaint war. Eyn n zwaittn Tag kaamend d Sippnhaeupter, de Priester und Brender bei n Eewart Esren zamm, däß s non tieffer eyn s Gsötz eindringend. Daa stiessnd s in dönn Gsötz, wo dyr Trechtein yn n Mosenn gebotn hiet, auf dö Stöll, daa wo s haisst: D Isryheeler sollnd ein n Föst in n sibtn Maanet in Laaubernhüttnen wonen. Und dös gsötznd s ietz bei ien dyrhaim überall glei um und liessnd ausrueffen: "Geetß eyn de Berg aushin und holtß Zweig von Ölbaeum, Mürtnen, Palmenn und überhaaupt halt Laaubbaeum und bautß Hüttnen, wie s gschribn steet!" Daa gieng s Volk aushin und gholt Zweig und gabaut Laaubhüttnen, ain eyn n Dach obn, Anderne eyn n Hof drinn, auf de Templvorhöf, auf n Wassertoorplaz und auf dönn gantzn Plaz an n Effreimtoor. De gantze Menig, allsand Ruggkeerer aus dyr Gföngnuss, gabaund syr Hüttnen und gwonend drinn. Yso hietnd s d Isryheeler schoon seit dyr Zeit von n Josenn Nunnsun niemer ghaltn; und dös war schoon ayn närrische Freud. Aynn iedn Tag laas dyr Esren aus n Gsötzbuech Gottes vür, von n eerstn Tag hinst eyn n lösstn. Yso gfeiernd s sibn Täg lang dös Föst, und eyn n achtn Tag war de vorgschribne Föstsamnung. Eyn n vieryzwainzigstn Tag von seln Maanet kaamend d Isryheeler zo n Fastn zamm. Anzogn warnd s mit Söck, und eyn n Kopf hietnd s aynn Staaub aufhingstraeut. Sö, d Naachkemmen von n Isryheel, hietnd si von allsand Fremdn abgsündert und traatnd ietz vürher und gabeichtnd ienerne Sünddn und d Misstaatn von ienerne Vätter. Sö erhobnd si von de Plätz, und aft wurd drei Stund lang aus n Buech mit n Gsötz von n Trechtein, ienern Got, vürglösn. Aft gabkennend s drei Stund lang iener Schuld und warffend si vor n Herrn, ienern Got, nider. Auf dyr Bün mit de Brender erhobnd si dyr Jeschen, Bäni, Kädmiheel, Schebynies, Bunni, Scherybies, Bäni und Kenyni und rieffend laut önn Herrn, ienern Got, an. De Brender Jeschen, Kädmiheel, Bäni, Häschybneien, Scherybies, Hodies, Schebynies und Pettychies spraachend: "Auf; preistß önn Trechtein, enkern Got, von Eebigkeit zo Eebigkeit! Prisn ghoert dein heiliger Nam, aau wenn yr erhabn ist über iedn Preis und Ruem. Du, o Trechtein, bist dyr Ainzige. Du haast önn Himml bschaffen und allss, was öbbenn non droberhalb ist, dös gantze Himmlshör, d Erdn und allss, was auf irer ist, und d Mörer mit alln, was drinnet wuedlt. All die habnd von dir ien Löbn. Anbettn tuet di s Himmlshör. Du, Herr, bist der Got, der wo önn Abram dyrkoorn haat. Du haast n aus Ur in Kaldau aushergfüert und iem önn Namen Abryham verlihen. Du haast n als aynn treuen Diener gfunddn, und dösswögn haast mit iem dönn Bund abgschlossn, däßst yn seinn Naachwuechs s Land von de Käninger, Hettn, Ämaurer, Pereiser, Iebser und Girgäscher gibst; und du haast dein Wort aau eingloest, denn du haltst, wasst herghaisst. Du haast dös Elend von ünserne Vätter z Güptn gseghn, und du haast ienern Helfio-Schrai an n Roormör vernummen. Du haast Zaichen und Wunder gwirkt an n Färgn, an seine Diener und an seinn gantzn Land und Volk, weilst du ja gwaisst, wie die mit Isryheel Schindlueder tribn hietnd. Yso haast dyr aynn Namen gmacht, der wo prisn werd hinst heut. Du haast s Mör vor ienen ztailt, und sö trochend auf dyr Trückne mittn durchhin. Ienerne Verfolger aber haast absauffen laassn wie aynn Stain, dönn wo myn in aynn Strudl einhinschmeisst. Durch ayn Wolkennsäuln haast ys bei n Tag gweist und durch ayn Säuln aus Feuer bei dyr Nacht, däßst ien dönn Wög erhellst, auf dönn wo s tröchen sollnd. Auf n Sineiberg bist abhergstign und haast von n Himml her mit ien gsprochen; ayn klaare Orddnung haast ien göbn, ayn Gsötz, wo recht und billig ist, und guete Sittn und Geboter. Deinn heilignen Sams haast bei ien eingfüert und durch deinn Diener Mosen Geboter, Satzungen und Weisungen göbn. Du haast ien ayn Broot von n Himml abher göbn, wie s hungrig warnd, und ayn Wasser aus n Fölsn sprudln laassn, wie s gadürstnd. Und schließlich haast ien gsait, sö sollebnd dös Land einnemen, dös wost ien als Uedl zuegschworn hietst. Ünserne Vätter aber warnd hoohmüetig; trutzig warnd s und gwollnd nit auf deine Geboter lustern. Sö gwollnd durchaus nit folgn und hietnd schoon ganz auf die Wunder vergössn, wost zwögns ienen gwirkt hietst. Sö gwollnd mit n Kopf durch d Wand und als Bsaessn auf Güptn zrugg. Aber du bist ayn Got, der wo verzeiht; du bist gnaedig und barmhertzig, langmüetig und huldreich; und drum haast ys aau nit ainfach verlaassn. Ayn golders Kälbl gmachend sö syr gar und gmainend: 'Dös ist dein Got, der wo di aus Güptn aushergholt haat!' Gotschänddige Sachenn taat dös Volk. Du aber haast ys in deiner groossn Bärmigkeit nit in dyr Wüestn höngen laassn. D Wolkennsäuln wich nit von ien bei n Tag, sundern wis ien önn Wög; und netty yso war s mit dyr Feuersäuln bei dyr Nacht. Du gschickst ien deinn Heilignen Geist, däßst ys auf deinn Pfad bringst. Du gwaigertst ien dein Männen nit und gaabst ien Wasser gnueg für n Durst. Vierzg Jaar gsorgst für ien, wie s in dyr Wüestn warnd. Nix gieng ien ab; de Klaider warnd nit zschlissn, und d Füess schwollnd ien nit an. Du haast ien gantze Reicher und Dietn ausglifert und als Marchn zuetailt. Yso naamend s yn n Heschboner Künig Sihon sein Land in Bsiz und dös von n Bäsner Künig Og. Du haast ien Naachwuechs göbn wie Stern eyn n Himml obn und haast ys in dös Land gweist, von dönn wost schoon yn ienerne Vätter ghaissn hietst, sö wurddnd einhinzieghn und dös in Bsiz nemen. Und dös taatnd s aau, d Naachkemmen. Du haast ien de eingebornen Käninger z Füessn glögt. Du gaabst ys ien eyn de Gwalt, de Eingebornen zamt de Künig; und sö darffend mit ien machen, was s grad gwollnd. Sö gerobernd Mauerstötn und fruchtbars Ackerland. Häuser fielnd ien zue mit kostbare Sachenn drinn, Schargruebnen, Weinleittnen, Öl- und Obstgärtn aau grad gnueg. Sö aassnd si sat, wurdnd faist und rund und gschwelgnd in deine reiche Gaabn. Dann gieng s aber schoon an: Trutzig wurdnd s, sätzig gögn di und gwollnd von deinn Gsötz nix meer wissn. Wol gwarnend s deine Weissagn und gversuechend s zo dir zruggzfüern; aber die brangend s ainfach um und taatnd aau sünst non schandbare Sachenn. Daa gaabst ünserne Gönen in de Gwalt von n Feind, der was s ien gscheid gazaigt. Wie s aft yso bedröngt wurdnd, daa schrirnd s zo dir; und du +gerhoerst ys aau eyn n Himml obn. In deiner groossn Bärmigkeit gschickst ien Errötter, die wo s aus dyr Gwalt von n Feind ausherghaund. Kaaum aber hietnd s ayn Rue, gieng s schoon wider an. Sö taatnd öbbs, was dyr gar nit gfallt; und wider glifertst ys yn n Feind aus, und wider gapfrengt yr s gscheid her. Und wider schrirnd s zo dir, und wider glost auf ien eyn n Himml obn. Wie oft haast ys in deinn groossn Erbarmen schoon befreit?! Du gwarnst ys, dyrmitst ys zo deinn Gsötz zruggbringebst. Aber die warnd ja so stolz; sö glosnd nit auf deine Geboter und gversündignend si gögn deine Vorschriftn; und dennert ist dös s Löbn von dönn, der wo s befolgt. Sö gwenddnd dyr trutzig önn Ruggn zue; starrig warnd s und ungfölgig. Vil, vil Jaar haast Langmuet mit ien ghaat; du gwarnst ys durch deinn Geist, durch deine Weissagn; aber glaaubst, die haetnd hoern mögn?! Daa glifertst ys yn iene Naachbyrvölker aus. So grooß war dein Erbarmen, däßst ys zamtdönn nit ausgrottst; du haast ys nit verlaassn, denn du bist ayn gnaediger und barmhertziger Got. Und ietz, o ünser Got, du groosser, starcher, farchtiger Got, der was seinn Bund haltt und üns sein Gnaad bewart: Denk doch aau ayn Weeng an ünser Elend, wo üns troffen haat, ünserne Künig und Öbrigstn, ünserne Priester und Weissagn, ünserne Vätter und dein gantzs Volk von de Surner Künig her hinst heut. Recht haast ghaat bei alln, was über üns kemmen ist. Du haast üns dein Treu erwisn, mir dyrgögn habnd gsündigt. Ünserne Künig, Öbrigstn und Priester wie aau s gwone Volk gfolgnd nit yn deinn Gsötz; sö gunachtnd deine Geboter und deine Warnungen an ien. Allss haetnd s ghaat von dir, wirklich allss, iener aigns Künigreich, dös weite Land, dö Wunn, wost vor ien ausbraitt haast; aber trotzdem gwollnd s von dir nix wissn und blibnd beharrlich auf ienn übln Wög. Dös +habn myr ietz dyrvon; Knecht sein myr heut! Du haast yn ünserne Vätter dös Land göbn, dyrmit däß s seine Frücht und seinn Schwudl gniessnd; mir aber löbnd ietz drinn als Knecht. Sein reicher Fand ist für de Künig, die wost wögn ünserne Sünddn über üns gsötzt haast. Machen tuend s mit üns und ünsern Vih, was s wollnd. Arme Hundd sein myr halt! Und dösswögn schliess myr aynn Vertrag und schreibnd n nider, und de Öbrigstn, de Brender und de Priester unterschreibnd und siglnd n. Auf dönn Siglweistuem steend dyr Statthalter Nehymies Hächyliesnsun und dyr Zidkies, dyr Sereien, Äseries, Jirmeien, Päschhur, Ämeries, Malkies, Hättusch, Schebynies, Mälluch, Härim, Merymott, Obydies, Däniheel, Ginnyton, Bäruch, Meschuläm, Äbies, Mijymein, Mäsies, Bilgen und Schemeien, also de Priester. Von de Brender steend dyr Jeschen Äsyniesnsun drauf, dyr Binnui von de Henydäder, dyr Kädmiheel und ienerne Glaibn Schebynies, Hodies, Kelitten, Peleien, Hänän, Michen, Rehob, Häschybies, Säckur, Scherybies, Schebynies, Hodies, Bäni und Beninu. Von de Dietwärt seind s dyr Pärosch, Pähet-Mob, Eläm, Sättu, Bäni, Bunni, Äsgäd, Bebäus, Ädonies, Bigwäus, Ädein, Ätter, Hiskies, Äsur, Hodies, Häschum, Bezäus, Härif, Änytott, Nebäus, Mägpies, Meschuläm, Hesir, Meschysäbeel, Zädock, Jäddua, Pelyties, Hänän, Äneien, Hoschen, Hänynies, Häschub, Lohesch, Pilhen, Schobeck, Rehum, Häschäbnen, Mäseien, Ähies, Hänän, Änän, Mälluch, Härim und Bänen. De übrignen Laign, Priester, Brender, Toorwächter, Sönger und Templdiener, allsand, wo si von de Haidndietn abgsündert und yn n Gsötz Gottes zuegwenddt habnd, ienerne Weiber, Sün und Töchter, allsand, wo mündig dyrzue seind, schliessnd si yn ienerne Obern an. Sö schwörnd hooh und heilig, däß s yn n Herrgot sein Gsötz befolgnd, wie s ien durch n Mosenn, yn n Knecht Gottes, göbn ist, und däß s allsand Geboter von n Trechtein, ünsern Got, und seine Vorschriftn und Satzungen achtnd und dyrnaach löbnd. Mir gaand ünserne Töchter nit yn de Haidndietn zo Weiber göbn und ienerne Mädln nit für ünserne Sün nemen. Wenn üns d Haidn z Sams ayn War anfailnd, öbbenn aynn Traid, naacherd nem myr nix, und an aynn Feirtyg aau nit. Ayn ieds sibte Jaar laass myr ünsern Grund braachlign und stundd myr alle Schuldn. Aau spendd ayn Ieds von üns eyn n Jaar vier Wich Gold für n Dienst in n Haus von ünsern Got, für d Schaubrooter, s tögliche Speis- und Brandopfer, für d Sams-, Neumaand- und Feirtygopfer, für d Weih- und für d Sündopfer, durch die was Isryheel versuent werd, und für allsand Arechtn in n Haus von ünsern Got. Wer s Brennholz für s Haus von ünsern Got lifert, habn myr unter de Priester, Brender und Laign ausgloosst. Ayn iede Sippn ist daa iewet aynmaal eyn n Jaar dran. Dös brauch myr ja für n Altter von n Trechtein, ünsern Got, wie s in n Gsötz vürgschribn ist. Weiters bring myr jaerlich yn n Haus von n Herrn önn Eerstlingsfand von de Felder und von n Obst, ünserne eerstgebornen Sün und d Eerstling von n Vih, wie s gschribn steet. D Eerstlingskälbln und -lämpln bring myr yn n Templ von ünsern Got für de Priester, wo daadl Dienst tuend. Önn Eerstlingsantail von n Broottaig, Obst, Wein und Öl bring myr yn de Priester in de Kammern von ünsern Got seinn Haus. Yn de Brender göbn myr önn Zehet aus n Fand von ünsern Bodm. De Brender selbn kümmernd si überall drum, daa wo yr anfallt. Wenn de Brender um önn Zehet kemmend, sollt allweil ayn ärnischer Priester mit dyrbei sein. De Brender bringend aft widerum ayn Zöntl von n Zehet eyn d Städl von ünsern Got seinn Templ." Daadl lagernd d Laign und de Brender d Höb von n Traid, Wein und Öl ein. Daadl seind d Lager von n Heiligtuem, von de dienstignen Priester, Toorwächter und Sönger. "S Haus von ünsern Got laass myr nit eyn n Stich!" D Füerer von n Volk liessnd si z Ruslham nider. Bei n übrignen wurd s yso ausgmacht, däß myn ayn Zöntl ausloosst, die wo z Ruslham wonen gmüessnd. De Andern kunntnd eyn n Land drausst bleibn. Aber s Volk war um aynn Iedn froo, der wo freiwillig auf Ruslham zog. Dös seind ietzet d Haeupter aus dyr Pfintz Judau, wo z Ruslham gwonend. An sir gwonend d Laign, de Priester, de Brender, de Templdiener und aau d Naachkemmen von n Salman seine Knecht allsand in ienerne Haimeterter. Z Ruslham gwonend aft folgete Judner und Bengymeiner: Dyr Ätteien von n Usiesn, Zächeriesn, Ämeriesn, Schefytiesn und Mähyleel aus de Naachkemmen von n Perez, weiters dyr Mäseien von n Bäruch, Kolhosenn, Häseienn, Ädeienn, Joiyrib und Zächeriesn aus n Schelenn seine Naachkemmen. Yn n Perez seine Naachkemmen z Ruslham brangend 468 Krieger auf d Füess. Von de Bengymeiner war dyr Sällu dyrbei von n Meschuläm, Johetn, Pedeienn, Koleienn, Mäseienn, Ittiheel und Jescheienn und weiters dyr Gäbbäus und Sälläus. Mitaynand warnd ien 928 Wörmannen. Iener Göbl war dyr Joheel Sichrisun, und sein Afer dyr Juden Senuasun. Von de Priester warnd s dyr Jedeien, Joiyrib, Jächein und dyr Sereien von n Hilkiesn, Meschuläm, Zädock, Meryjott und Ähitub. Der war dyrselbn dyr Hoohpriester. Ienerne Glaibn, wo in n Templ zuegraichend, warnd 822 Leut. Weiters warnd daadl non dyr Ädeien von n Jerohäm, Pelyliesn, Ämzi, Zächeriesn, Päschhur und Malkiesn und seine Glaibn, 242 Sippnhaeupter, weiters dyr Ämysäus von n Äsereel, Äxäusn, Meschlmott und Immer und seine 128 kriegstüchtignen Glaibn. Iener Göbl war dyr Säbdiheel Hägdolimsun. Von de Brender war dyr Schemeien von n Häschub, Äsrikäm, Häschybiesn und Bunni dyrbei. Dyr Säbbytäus und Josybäd warnd de Obern von de Brender und hietnd önn Dienst um önn Templ umydum unter sir. Dyr Mättynies von n Michenn, Säbdi und Äsäf glaitt önn Lobgsang und gmueß bei n Gebet s Danklied anstimmen. Sein Afer war dyr Bäkbuckies, und aft kaam non dyr Äbden von n Schämmua, Gälal und Iedytaun. Mitaynand gwonend 284 Brender in dyr Heilignen Stat. Dyrzue kaamend non de 172 Toorwächter, dyr Äckub, Talmon und ienerne Glaibn. De andern Laign, Priester und Brender aber gwonend z Judau eyn n Land drausst auf ienern Uedl. De Templdiener gwonend auf n Ofl, und dyr Zihen und Gispen warnd ienerne Göbln. Vürsteeher von de Brender z Ruslham war dyr Usi von n Bäni, Häschybiesn, Mättyniesn und Michenn aus de Äsäfer, yn dene was naach dyr Orddnung dyr Gsang in n Haus Gottes oblaag. Daa gaab s nömlich ayn künigliche Vorschrift, was d Sönger an de ainzlen Täg zo n Singen hietnd. Dyr Pettychies Meschysäbeelsun von de Naachkemmen von n Serach, yn n Sun von n Judenn, war dyr Verbindungsmann von n Künig zo n Volk. Ausserhalb von Ruslham gwonend d Judauer z Kiret-Ärby und umydum, z Dibon, Käbziheel, Jeschua, Molydä, Bett-Pelet, Häzär-Schuel, Schebbrunn, Zikläg, Mechona, Enn-Rimmon, Zory, Järmutt, Sänoch, Audlham, Lächisch und Äsikä und ieweils in de Derffer und Erter umydum. Sö gsidlnd also von Schebbrunn hinst eyn s Hölltal. Bengymeiner gwonend in Geby, Michmäs, Eiy, Bettl, Änytott, Nob, Änyneiy, Häzor, Rämy, Gitteim, Hädid, Zebeum, Nebylätt, Lod und überall umydum und in n Zimmerertal. Aine Brender, wo z Juden gwont hietnd, warnd ietz bei de Bengymeiner. Dös ist ayn Listn von de Priester und Brender, wo mit n Schrobybeel Schalttiheelsun und Jeschenn zruggkaamend: dyr Sereien, Jirmeien, Esren, Ämeries, Mälluch, Hättusch, Schechynies, Härim, Merymott, Iddo, Ginnyton, Äbies, Mijymein, Mädies, Bilgen, Schemeien, Joiyrib, Jedeien, Sällu, Ämock, Hilkies und Jedeien. Dös warnd de Obern von de Priester zo n Jeschenn seiner Zeit. Ienerne Glaibn, de Brender, warnd dyr Jeschen, Binnui, Kädmiheel, Scherybies, Juden und Mättyties. Der und seine Glaibn hietnd s Froolocken unter sir. Ienerne Glaibn Bäkbuckies und Unni stuenddnd ien bei n Dienst gögnüber. Dyr Jeschen war dyr Vater von n Joiykim, der von n Eljyschib, der von n Joiydenn, dyr Joiyden von n Jonantn und der von n Jäddua. Zo n Joiykim seiner Zeit warnd die Mannen d Sippnhaeupter bei de Priester: dyr Mereien bei de Serei'ner, dyr Hänynies bei de Jirmei'ner, dyr Meschuläm bei de Esrener, dyr Jochnen bei de Ämerieser, dyr Jonant bei de Mällucher, dyr Joseff bei de Schebynieser, dyr Ädnen bei de Härimer, dyr Helkäus bei de Merymotter, dyr Zächeries bei de Iddo'er, dyr Meschuläm bei de Ginnytoner, dyr Sichri bei de Äbieser, dyr Piltäus von de Mijymeiner und Mädieser, dyr Schämmua von de Bilgner, dyr Jonant von de Schemei'ner, dyr Mättinäus von de Joiyriber, dyr Usi von de Jedei'ner, dyr Källäus bei de Sällu'er, dyr Eber bei de Ämocker, dyr Häschybies bei de Hilkieser und dyr Nettyneel bei de Jedei'ner. D Haeupter von de Brendersippnen wurdnd in dyr Zeit von n Eljyschib, Joiydenn, Jochnenn und Jäddua erfasst und die von de Priester in dyr Zeit von n Pferserkünig Däries. De brenderischn Sippnhaeupter seind erfasst hinst eyn de Zeit von n Jochnenn Eljyschibsun. Und zwaar warnd dös dyr Häschybies, Scherybies, Jeschen, Binnui, Kädmiheel und ienerne Glaibn, wo ien bei n Dienst gögnüberstuenddnd und önn Trechtein globnd und iem gadankend, wie s dyr Gotsman Dafet eintailt hiet. Die warnd dyr Mättynies, Bäbbuckies und Obydies. Dyr Meschuläm, Talmon und Äckub warnd für d Wach bei de Vorraatskammern zuestöndig. Die Brender gamptnd zuer Zeit von n Joiykim Jeschennsun, yn n Eniggl von n Jozydäck, und unter n Landpflöger Nehymies und Priester und Eewart Esren. Wie d Ruslhamer Mauer eingweiht wurd, gholt myn de Brender von überall zamm, däß s dö Feier mit Froolocken und dyr Musig von Zimbln, Härpfenn und Zitern gstalttnd. Daa kaamend d Sönger aus dyr Naehend von Ruslham zueher wie aau die von Nettofa umaynand, aus Bett-Gilgal und eyn Ort von Geby und Äsmautt. D Sönger hietnd si ja waiß grad wo um Ruslham umydum niderlaassn. De Priester und Brender grainignend si selbn und aau s Volk, de Toerer und d Mauer. Aft ließ i d Judauer Dietwärt eyn d Mauer aufhinsteign und gstöll zween gscheide Föstker zamm. Dyr ain zog eyn dyr Mauer obn zesm auf s Aschntoor umhin. Iem gfolgt dyr Hoscheien mit dyr ainn Hölftn von de Judauer Dietwärt. Dann kaamend dyr Äseries, Esren, Meschuläm, Juden, Bengymein, Schemeien und Jirmeien, aine Priester mit de Trumpnen, dann dyr Zächeries von n Jonantn, Schemeienn, Mättyniesn, Micheienn, Säckur und Äsäf und seine Glaibn Schemeien, Äsereel, Milyläus, Gilyläus, Mähäus, Nettyneel, Juden und Hänyni mit de Getoeber von n Gotsman Dafet. Ien schrit dyr Eewart Esren voraus. Sö trochend von n Quellntoor gradaus über d Stiegn eyn de Dafetnstat aufhin und yn dyr Mauer entlang hinst eyn n Dafetn seinn Pflast und von daadl zo n Wassertoor auf dyr Oosterseitt. Bei n zwaittn Föstkor war i mit dyr andern Hölftn von n Volk dyrbei. Mir giengend winster umhin, auf dyr Mauer obn an n Ofenturm vorbei hinst eyn de Braite Mauer und über s Effreim-, Altstat- und Fishtoor an n Hänyneelturm und Hunderttoor vorbei über s Schaaftoor zo n Wachtoor, wo s gar war. Aft gstöllnd si de zween Föstker bei n Templ Gottes auf, und aau i mit meiner Hölftn von de Öbrigstn, weiters de Priester Eljykim, Mäseien, Mijymein, Micheien, Eljonäus, Zächeries und Hänynies mit de Trumpnen, und de Brender Mäseien, Schemeien, Lazer, Usi, Jochnen, Malkies, Eläm und Eser. Aft fiengend d Sönger unter n Jisrachies mit n Gsang an. Seln Tag brang myn aynn Hauffen Schlachtopfer dar; und allss war voller Freud, wie s ien dyr Herrgot göbn hiet, aau d Weiber und Kinder; und non weit umynand warnd d Juchetzer von de Ruslhamer zo n Hoern. Dyrselbn wurdnd Stadler bstallt, die wo d Lager mit de Vorraet, Höbn, Eerstlingsfrücht und yn n Zehet unter sir hietnd. In dene Städl gsammlnd s in de ainzlnen Stötn dönn Tail von n Fand, der wo yn de Priester und de Brender gschribn war. Dös taatnd d Judauer gern; so vil warnd ien de Priester und Brender schoon werd. De Priester und Brender taatnd ja Dienst für ienern Got und gmüessnd allss rainignen, wie s gschribn stuendd. Und aau d Sönger und Toorwächter taatnd ienern Dienst, wie s ien dyr Dafet und sein Sun Salman aufgsötzt hietnd. Schoon bei n Dafetn und Äsäf hiet s ja d Ansinger göbn, die wo zo n Herrgot seiner Eer önn Lob- und Dankgsang glaittnd. Zuer Zeit von n Schrobybeel und Nehymiesn glifert dös gantze Isryheel seinn Tail für d Singer und Toorwächter ab, wie s is halt Tag um Tag gabraucht. Sö gaabnd yn de Brender ienern Weihtail und de Brender widerum yn de ärnischn Priester. Dyrselbn wurd yn n Volk aus n Buech von n Mosenn vürglösn; und daa stieß myn iewet auf dö Stöll, wo s haisst: "Ämmannen und Mober habnd in dyr Menig Gottes nix zo n Suechen, denn die seind ainst yn de Isryheeler nit mit Broot und Wasser zgögnkemmen. Mob haat önn Pilgram gögn ien dungen, däß yr s verfluecht. Doch ünser Got gwenddt dönn Fluech in aynn Sögn." Wie myn dös Gsötz ghoert hiet, gsündert myn aus Isryheel allsand Fremdn aus. Früehers hiet dyr Priester Eljyschib d Städl von ünsern Got seinn Haus unter sir. Er war mit n Tobiesn verwandt und hiet dösswögn für iem ayn groosse Kammer eingrichtt, daa wo ursprünglich s Opfermöl, dyr Weihrauck, Gezöcher und dyr Zehet von n Traid, Wein und Öl glagert gwösn wär, der wo yn de Brender, Singer und Toorwächter gschribn war. Aau d Höb für de Priester haet daa einhinghoert. Daa war i aber nit z Ruslham, weil i in n zwaiydreissigstn Jaar von n Bäbler Künig Ärtyxerx wider zo n Künig zrugggangen war. Eerst spaeter wider kunnt i mi von n Künig looseisn und auf Ruslham raisn. Ietz gagspann i dö Sauerei, däß dyr Eljyschib yn n Tobiesn in de Vorhöf von n Gotshaus ayn Kammer eingrichtt hiet. Daa war i stokzünddig und schmiß yn n Tobiesn sein gantzs Glump aushin. Dann ließ i de Kammer rainignen und brang de Gezöcher von n Gotshaus, s Opfermöl und önn Weihrauck wider dort unter. I kaam aau drauf, däß dyr Antail für de Brender nit abglifert wurd und däß dösswögn de Brender und Sönger, die was ja bei n Dienst sein solln haetnd, eyn ienerne Haimetln zrugggangen warnd. Daa naam i myr d Amptner gscheid vür: "Sagtß aynmaal, ös künntß y nit önn Templdienst yso schlaiffen laassn!" I ghol myr aft de Brender wider zueher und gstöll s auf ienern Postn. Ietz brang dös gantze Judau aau wider önn Zehet von n Traid, Wein und Öl eyn d Städl. Als Stadler gstöll i aft önn Priester Schelymies, önn Schrifter Zädock und önn Brender Pedeien hin. Als Mittrager gaab i ien non önn Hänän Säckursun bei, s Eniggl von n Mättyniesn; und dyrmit hiet i aynmaal treuliche Leut. Die gmüessnd ietz schaugn, däß ayn Ieder von ienerne Glaibn aau seinn Tail von n Zehet kriegt. Denk dyrfür an mi, mein Got, und vergiß nit auf de guetn Taatn, wo i für s Haus von meinn Got und seinn gantzn Dienst erbrungen haan! Dyrselbn saah i z Judau aine Leut, die wo eyn n Sams Wein gatrettnd. Anderne gfexnend aynn Traid und luednd n yn Ösln auf. Wein, Traubn, Feign und sünst allss Mügliche brangend s eyn n Sams auf Ruslham. I gsag s ien non aynmaal in n Guetn, däß s daadl kain Zörung verkaauffen derffend. De Türser, wo si z Judau niderlaassn hietnd, glifernd Fisch und anderne War und gverkaauffend s z Sams an d Judn, und dös sogar in Ruslham. Daa gfäß i myr de Gwäppltn von Judau: "Wie kan myn n grad so tief sinken und önn Sams entweihen?! Habnd n dös nit enkerne Vätter aau schoon taan? Dyrfür ließ ja dyr Herrgot all dös Unhail über üns und dö Stat daa +kemmen! Wolltß öbbs Sölchers nonmaal gfaarwaagn, wenntß önn Sams yso entweihtß?" I ließ von daadl an non vor n Samsanfang, ee wenn d Sunn untergieng, de Toerer schliessn und befalh, däß s eerst aufgmacht werdnd, wenn dyr Sams umhin ist. Aau gstöll i ain von meine Leut bei de Toerer auf, däß z Sams ja kaine Lastn einherbrungen werdnd. Zwaimaal haetnd s d Handler und Kaeuffln pröblt, däß s dann vor dyr Mauer drausst nächtignend. Daa gwarn i s aber: "Zwö bleibtß n netty vor dyr Mauer herausst über Nacht? Dös wenntß nonmaal tuetß, naacherd laaß i enk verhaftn." Von daadl wögg kaamend s z Sams niemer dyrher. Yn de Brender aber befalh i, sö sollebnd si rainignen und bei de Toerer wachen, dyrmit dyr Sams aau gheiligt werd. Aau dösswögn denk an mi, mein Got, und bi myr gnaedig in deiner groossn Huld! Daamaals fielnd myr aau Judn auf, die wo Ästöterinnen, Ämmanninnen und Moberinnen gheirett hietnd. D Hölftn von ienerne Kinder grödnd schoon ästötisch older waiß grad was, aber Judauisch kunntnd s niemer. Daa gstauch i s gscheid zamm; verfluechen taat i s, und ain gfotz i und gapack s bei de Haar her. "Nän, nän", beschwor i s bei n Herrgot, "wie kan myn n grad de aignen Kinder older si selbn mit dene Haidn verheirettn?! Haat si n nit zwögns de sölchern Mentscher dyr Salman versündigt, dyr Künig von Isryheel? Unter de viln Völker war kain Künig wie er. Sein Got hiet n lieb und allss; drum haat yr n aau zo n Künig über s gantze Isryheel +gmacht. Aber sogar +dönn habnd de fremdn Weiber zuer Sündd verfüert. Und ietz hoert myn von enk, däßß ös gnaun dös gleiche Übl einreissn laasstß und ünsern Got de Treu bröchtß mit enkerne fremdn Mentscher, woß heirettß." Ainer von de Sün von n Hoohpriester Joiydem Eljyschibsun war dyr Schwigersun von n Sämbylätt aus Horon; dönn schmiß i aus meinn Gebiet aushin. Vergiß s ien nit, mein Got, däß s ys Priestertuem beflöckt habnd und önn Bund der Priester und Brender +dyrmit! Yso haan i s Volk von alln, was fremd war, grainigt. Für de Priester und de Brender haan i aynn föstn Ramen gschaffen, däß s aynn Ieds waiß, wo s seinn Dienst zo n Tuen haat. Und aau dös haan i greglt, wie zo seiner Zeit s Brennholz glifert ghoert und dyr Eerstlingsfand zo n Opfern ist. Denk an dös, mein Got, und vergilt s myr aynmaal! 1a Eyn n zwaittn Reichnungsjaar von n Kaiser Xerx, eyn n eerstn Tag von n Maanet Nissän, hiet dyr Mordychäus, dyr Sun von n Jeier, Schimi und Kisch aus n Stamm Bengymein, aynn Traaum. 1b Ayn Jud war yr also, dyr Mordychäus, und ayn angseghner Man, der wo an n Hof von n Künig angstöllt war. 1c Er war ainer von dene, wo dyr bäblische Künig Nebykädnezer mit n Judauer Künig Joiychein aus Ruslham verschlöppt hiet. 1d Und traeumen taat iem dös: Gschrirn und glurmt wurd, dundern taat s und d Erdn gabibnt, und auf dyr Erdn war ayn recht ayn Durchaynand. 1e Plitzlich kaamend zween groosse Drackn, wo si zo n Kampf grichtt hietnd. Sö gabrüelnd laut auf; 1f und dyrdurch wurdnd allsand Dietn zo n Kampf aufgraitzt, yso däß s gögn yn n Grechtn sein Volk eyn n Krieg zognd. 1g Ayn dusterner, schwartzer Tag war dös; Drangsal und Noot, Unheil und ayn Morddsdurchaynand kaam über d Erdn. 1h Dös gantze Grechtnvolk gwaiß niemer aus non ein. Sö farchtnd dös Schlimmste und hietnd mit ienern Löbn schoon abgschlossn. Daa rieffend s önn Herrgot an. 1i Auf iener Schrein hin wurd aus ayner wintzignen Quelln ayn risiger Stroom. 1k Liecht wurd s wider, d Sunn kaam wider vürher; de Minstn kaamend eyn d Hoeh und gaputznd de Maistn durchhin. 1l Wie dyr Mordychäus dös traeumt hiet, gwacht yr auf. Dönn gantzn Tag lang sann yr hin, was dyr Herrgot dyrmit wol sagn wolleb; und er güberlögt hin und her, was daa dran sein kännt. 1m Dyr Mordychäus schlief in n Pflast eyn Ort, daa wo aau de zween Pflastwäch ter Gäbätten und Teresch iener Ligerstat hietnd. 1n Dyrbei ghoert yr, was die yso zo n Schmätzn hietnd. Er gspitzt d Oorn und gyrlost, däß s aynn Anschlag gögn önn Künig Xerx vürgapfraittnd. Daa gazaigt yr s bei n Künig an, 1o und der ließ de zween Amptner verhoern. Sö gaabnd aau glei allss zue und wurdnd hingrichtt. 1p Dyr Künig ließ dös in n Lauft fösthaltn, und aau dyr Mordychäus schrib s eyn sein Tägbuech ein. 1q Draufhin gabfördert dyr Künig önn Mordychäusn zo aynn Pflastdiener und gabloont n für sein Taat reichlich mit Gschenker. 1r Aber dyr Bugauer Hämmydätten, ainer, wo recht vil z meldn hiet bei n Kü nig, war drauf aus, däß yr s zwögns dene zween Hofamptsleut yn n Mordy chäusn und seinn Volk gscheid zaigt. Dreu Jaar naachdem dyr Künig Xerx in dyr Burg Susy önn Troon von seinn Reich bestign hiet, gaab yr iewet ayn Föstmaal für alle seine Fürstn und Amptner. De Öbrigstn von n pfersischn und medischn Hör, de Gwäppltn und Pfintzvögt warnd erschinen; und er haet glei gar niemer aufhoern künnen, mit seinn Reichtuem, seinn Prunk und seiner Pracht und Herrlichkeit z prozn, und dös glei hundertachtzg Täg lang. Wie dö Zeit umhin war, gaab dyr Künig yn allsand in dyr Burg Susy, von n Maistn hinst eyn n Minstn, sibn Täg lang in n Hofgartn ayn Föstmaal. Scheeweisse Leinwyt, krappe Wollwaat und anderne kostbare Gwöber warnd mit weisse und roote Schnüer in silberne Ring an Säulnen aus weissn Märbl aufghöngt. Auf n Mangfaltbodm aus Albäster, weissn und färbignen Märbl und Perlmutt stuenddnd golderne und silberne Lotern. Trunken wurd aus golderne Gfäßer, von dene wo kains wie dös ander ausgschaugt. Dyr Wein greut önn Künig überhaaupt nit. Bei dönn Saus galt d Loossung: "Dyrlaaubt ist allss!", wie s dyr Künig yn seine Pflastamptner non aignst gsait hiet. Aau de Küniginn Wästi gaab ayn Föstmaal, und zwaar für die Weiberleut allsand in n Xerxn seinn Pflast. Wie dyr Künig Xerx eyn n sibtn Tag iewet anduslt war, befalh yr yn seine sibn Kammerdiener Mehumän, Bisetten, Härbonen, Bigten, Äbägten, Settär und Kärkäs, däß s iem de Küniginn Wästi mit dyr Kroon auf n Haaupt zueherbringend, dyrmit s aynmaal s Volk und d Fürstn bewundern künnend. Dös +war schoon aau ayn recht ayn Schoene. Aber de Küniginn Wästi gwill ainfach nit! Si ließ de Kammerdiener mit n Künig seinn Befelh abblitzn, und auf dös hin wurd dyr Künig stoknärrisch. Daa gfraagt yr zeerst aynmaal seine Raatmösser, wo si mit öbbs Sölchern ausgakennend, wie yr s pflag, wenn s um Recht und Sitt gieng, önn Kärschennenn, Schettär, Ädmättenn, Tärschisch, Meres, Märsennenn und Memuchän. Die sibn Beisössn aus Pfers und Medn warnd in n Reich glei unter iem und hietnd zo iem freien Zuetrit. Er gfraagt s: "Was machetß ietz ös naach n Gsötz mit dyr Küniginn Wästi, wo s doch yn meinn Befelh nit gfölgig war, dönn wo irer meine Kammerdiener überbrungen habnd?" Daa gsait dyr Memuchän zo n Künig und zo de Andern: "Nit grad gögn önn Künig haat si de Küniginn Wästi verfaelt, sundern aau gögn d Fürstn und alle Völker von allsand Pfintzn in deinn Reich. Wenn dös d Runddn macht, reisst dös bei de Weiber ein; dann verliesnd s de gantze Achtung vor ienerne Gattn und rödnd si drauf aushin: 'Was de Küniginn Wästi bei n Xerxn kan, künnend mir schoon lang!' Wenn dös yso weitergeet, dann haltnd dös de gantzn Fürstnweiber von Pfers und Medn yn ienerne Mannen vür, wie s is bei dyr Küniginn seghnd; und daa geit s grad aynn gscheidn Verdruß. Also, o Künig, mir mainetnd halt, däß daa ayn küniglicher Erlaaß herghoeret, der wo eyn s Gsötzblat von Pfers und Medn einhinkimmt, däß n niemdd widerrueffen kan, wonaach de Küniginn Wästi bei dir nix meer zo n Suechen haat. Und zuer Küniginn dyrschainst ayn Anderne, dö wo dös weenigstns werd ist. Wenn der Befelh von dir in deinn gantzn Risnreich bekannt werd, naacherd werdnd schoon wider allsand Weiber ienerne Gattn ghoerig achtn und eern, bei de Maistn wie de Minstn." Dös gleuchtt yn n Künig und de Fürstn ein; und dyr Künig gmacht s yso, wie dyr Memuchän vorgschlagn hiet. Er gschickt Brief an allsand Pfintzn von n Reich, ieweils in dene ienerner Spraach und Schrift, wonaach dyr Man dyr Herr in n Haus sei. Wie ayn Äucht drauf yn n Künig sein Grimm wider verraaucht war, ginnert yr si wider aynmaal an de gantze Gschicht mit dyr Wästi und ienern Beschluß. Daa gmainend ain aus seinn engern Kraiß: "Wär dös nix, o Künig, däß myr für di schoene Mentscher suechend? Du känntst diend in ayner iedn Pfintz von n Reich ain bstalln, däß s sauberne junge Mädln zueherbringend auf Susy eyn de Kemnet, daa wo si dyr Hegäus, dein Kömmerer, drum annimmt, und daa wo s sauber hergrichtt und aufgfurmt werdnd. Und dö, wo dyr aft gfallt, kan für d Wästi aau Küniginn werdn." Dös gfiel yn n Künig, und yso gmacht yr s aau. In dyr Burg Susy glöbt ayn Jud, wo Mordychäus hieß. Er war dyr Sun von n Jeier, Schimi und Kisch aus n Stamm Bengymein. Er war unter dene, wo dyr bäblische Künig Nebykädnezer mit n Künig Joiychein aus Ruslham verschlöppt hiet. Er war dyr Vormund von dyr Hädysä, aau Öster gnennt, dyr Tochter von seinn Onckl, weil ir Vater und Mueter toot warnd. Recht gstälttig und gfurmt war s, und ayn Gfäntzige aau. Wie ire Ölttern hinzogn warnd, hiet s dyr Mordychäus als Tochter angnummen. Wie dyr Befelh und Erlaaß von n Künig kund wurd, brang myn hübsch aine Mädln eyn d Suserer Burg und gaab s eyn n Hegäusn sein Obhuet. Aau d Öster wurd eyn n Pflast einhingholt und yn n Kemnetwart Hegäus übergöbn. Dö gfiel iem recht, und drum taat yr si bsunders um drum. Er gschaugt, däß s de rechte Pflög und Kost kriegt und ließ s von sibn auserlösne Dirnen aus n Pflast bedienen. Spaeter aynmaal ieß yr s mit ire Dienerinnen eyn de schoenstn Gädn von dyr Kemnet umzieghn. D Öster hiet nix von irer Abstammung dyrsait, weil s irer dyr Mordychäus aso angschafft hiet. Aynn iedn Tag kaam dyr Mordychäus bei n Frauennpflast vorbei und gschaugt, wie s yn dyr Öster geet und was s dyrmit machend. Ietz kaamend naach und znaach alle Mädln dran, däß syr s dyr Künig betrachtt. Zwölf Maanet lang warnd s pflögt und hergrichtt wordn, wie s dyr Brauch war, söx Maanet mit Mürrnöl und söxe mit Balsn und anderne Schmeichenn. Aft giengend die Mädln zo n Künig; und allss, was s gern aus dyr Kemnet ghaat haetnd, kunntnd s aau mitnemen. Auf Nacht giengend s hin, und eyn dyr Frueh kaamend s zrugg und wurdnd eyn dönn andern Frauennpflast brungen, dönn für de Köbsweiber, daa wo dyr Schäschgen für ien zuestöndig war. Dann darffend s niemer zo n Künig, ausser wenn s bei n Künig yso bstanddnd, däß yr s ausdrücklich holn ließ. Iewet war aau d Öster dran für n Künig, de Tochter von n Äbiheil, yn n Onckl von n Mordychäusn, der was s angnummen hiet. Si gwill nix Bsunders mitnemen, ausser halt dös, was irer dyr künigliche Kemnetwart Hegäus naahglögt. Und d Öster gfiel glei yn aynn Iedn, der wo s saah. Eyn n Tebet war s, also eyn n zöntn Maanet, eyn seinn sibtn Reichnungsjaar, wie d Öster zo n Xerxn eyn s Künigsschloß gholt wurd. Und pfeilgrad hiet dyr Künig d Öster lieber als wie allsand Weiberleut dyrvor, und si bstandd bei iem vil bösser als wie allsand andern Mädln. Er gsötzt irer de Kroon auf und gmacht s für d Wästi zuer Küniginn. Dös wurd aft grooß gfeiert, und dyr Künig lued zo dyr Öster irer Eer alle seine Höfling und Fürstn zo aynn Föstmaal ein. Yn de Pfintzn wurdnd Steuern naachlaassn, und aau mit seine Gschenker war yr närrisch freigibig. Dyrselbn, wie myn d Mädln zammgholt, hiet dyr Mordychäus aynn Postn an dyr Schloßpfortn. D Öster afer gsait nix von irer Abstammung und irn Volk, wie s irer dyr Mordychäus auftragn hiet. D Öster gfolgt iem wie früehers, daa wo s non unter seiner Pflög war. Wie also dyr Mordychäus dönn Postn an dyr Pflastpfortn hiet, gablichend dyr Bigtän und Teresch, zween verbitterte künigliche Amptner von dyr Toorwach, däß s önn Xerxn umbringend. Dyrvon erfuer dyr Mordychäus öbbs und gsait s yn dyr Küniginn Öster, und dö gabrichtt s für iem yn n Künig. Dö Sach wurd untersuecht und die Höfling überfüert. Sö wurdnd aufghöngt und allss in n Künig seinn Lauft föstghaltn. Naach dene Eräugnisser ghöbt dyr Künig Xerx önn Ägäger Hämän Hämmydättennsun bsunders vürher und gabfördert n zo n Eerstbeisössn. Alle Höfling von dyr Pfortn fielnd vor n Hämän nider und ghuldignend iem, wie s dyr Künig iem z Eern befolhen hiet; grad dyr Mordychäus nity. Daa kaamend de Pfortnamptner önn Mordychäusn an: "Sag aynmaal, mainst öbbenn, däß dös für di +nit giltt, wenn dyr Künig obbs anschafft?" Aynn iedn Tag taatnd s iem hin, aber iem gjuckt dös gar nit. Ietz gmeldnd s is yn n Hämän, weil s neugirig warnd, ob yr mit seinn Grund durchkimmt. Er hiet s ien nömlich gsait, däß yr ayn Jud ist. Wie dyr Hämän gagspannt, däß dyr Mordychäus nit vor iem niderfiel und iem nit ghuldigt, wurd yr zünddig. Aber dösswögn grad önn Mordychäusn durchhinzputzn, wär iem z weenig gwösn. Weil myn s iem gsait hiet, von wölchern Volk däß dyr Mordychäus war, gwill dyr Hämän allsand Judn in n Xerxn seinn Reich vernichtn, also yn n Mordychäusn sein gantzs Volk. Eyn n eerstn Maanet, also eyn n Nissän, in n zwölftn Jaar von n Künig Xerx, warf myn vor n Hämän s Looß über de ainzlnen Täg und Maaneter; und ausher kaam dyr dreuzönte Tag von n zwölftn Maanet, von n Ädär. Drauf gsait dyr Hämän zo n Künig Xerx: "Du, mir habnd daa ayn Volk, dös wo über alle Pfintzn von n Reich verstraeut ist, si aber von de andern Völker absündert. Dös haat ganz anderne Gsötzer wie allsand andern Völker, und um yn n Künig seine Gsötzer schernd sö si aau nix. O Künig, öbbs Sölchers kanst ien diend nit durchgeen laassn! Wenn s dyr recht ist, o Künig, kanst aynn Erlaaß schreibn, däß s ausgrott ghoernd. Dann fallnd für n küniglichnen Söckl 340 0 Teger Silber ab, die was i yn de Schazmaister übergib." Daa zog dyr Künig seinn Siglring von n Finger abher und gaab n yn n Ägäger Hämän Hämmydättennsun, yn n Judnhasser, und gsait zo iem: "S Silber kanst +du habn; und mit dönn Volk kanst tuen, wasst willst." Eyn n dreuzöntn Tag von n eerstn Maanet kaamend yn n Künig seine Schreiber dran. Mir schrib an n Künig seine Vögt, de Pfintzpflöger und de Dietnfürstn überall umaynand in ienerner aignen Spraach und Schrift netty yso, wie s dyr Hämän befolhen hiet. Dyr Erlaaß war in n Künig Xerx seinn Nam ausgförtigt und mit n Ring von n Künig gsiglt. Laeuffln brangend dös Schreibn in allsand Pfintzn; und drinn hieß s, mir solleb allsand Judn, ob jung older alt, aau d Weiber und Kinder, an ainn Tag, eyn n Dreuzöntn Zwölftn, in n Ädär, dyrschlagn, dyrmorddn und ausrottn und ienern Bsiz plündern. 13a Yso glautt der Brief: "Dyr Kaiser Xerx an d Statthalter von de hundert sibnyzwainzg Pfintzn von Ind hinst Kusch und ienerne Schörgn: 13b Als Herrscher über aynn Hauffen Völker und Gebieter über de gantze Welt haan i beschlossn, und dös nit aus Überhöblichkeit und Willkür, sundern weil i ja allweil mild und güetig sein will, däß i yn meine Untertaanen Rue und Frid sichert, s Reich allnthalbn eyn d Hoeh bring, hinst eyn s lösste Ögg guete Straassn anlög und schaug, däß daa nix dyrzwischnkimmt. 13c I fraag istig aau meine Raatgöbn, was daa dyrzue ghoert; und daa haat mi dyr Hämän drauf hingwisn, däß si ayn gwisse haimtuckische Undiet unter de 13d andern Völker von dyr Erdn einhinbätzt haat, dö wo si durch ire Gsötzer selbn mit aynn iedn andern Volk anlögt. Si missachteb bständig d Anordd nungen von ünserne Künig, yso däß s Sand eyn d Verwalttung von n Reich einhinstraeut, daa wo s diend von üns aus nix haet. Önn Hämän wisstß ja, önn Zwaittn in n Reich. Er haat sein Bsunnenheit, seinn Edlmuet und sein Treu allweil wider bewisn. 13e Mir seghnd s also yso, däß dös Volk als ainzigs rund umydum grad Streit suecht, naach ganz seltsame und voglwilde Gsötzer löbt, si gögn de Beläng von ünsern Reich stöllt und de schlimmstn Misstaatn begeet, yso däß mir in n Raich auf kainn grüenen Zweig nit kemmen +künnend. 13f Und drum befelh myr: Allsand, die wo enk dyr Reichskantzler Hämän, der was üns ayn zwaitter Vater ist, in seinn Brief aufgfüert haat, sollnd eyn n vierzöntn Tag von n heurignen Ädär zamt Weib und Kind aane Gnaad schoonungsloos durch ienerne Feindd abgmurxt werdn. 13f Yso werd dös Gschwerl, dös wo allweil schoon gögn üns gwösn ist, an ainn Tag ausgrott und kan eyn d Höll abhinfarn; ünser Reich aber gaat in Zue kumft ayn bständige und ungstörte Rue gniessn." In ayn iede Pfintz wurd der Erlaaß gschickt und als Gsötz verkünddt, dyrmit allsand Völker für dönn Tag pfraitsteend. De Botn ritnd schläunig loos, wie s ien befolhen war. Dyrweil dös Gsötz in Susy ausgförtigt wurd, gsitznd dyr Künig und dyr Hämän gmüettlich bei n Sauffen beinand. D Stat Susy dyrgögn war ganz aufgscheucht. Wie dyr Mordychäus dös allss erfuer, was gscheghn war, zriß yr syr s Gwand und ghüllt si in Sak und Aschn; er gieng eyn d Stat aushin und fieng laut s Weusln an. Yso kaam yr schließlich vor s Schloß hin; aber es war nit dyrlaaubt, däß myn öbbenn mit aynn Trauergwand durch de Pfortn einhingäng. Aau in de Pfintzn drausst gherrscht bei de Judn überall tieffe Trauer, wie yn n Künig sein Erlaaß und Gsötz eintraaf. Gfastt wurd, gwaint und klagt; und vil schlieffend in Sak und Aschn. Wie ire Dienerinnen und Kömmerer dös yn dyr Öster gverzölnd, dyrkaam s närrisch. Si gschickt yn n Mordychäusn Gwänder, däß yr s diend anzug und s Trauergwand ablöget; er naam s aber nit an. Daa rief d Öster önn Kömmerer Hättach, dönn was dyr Künig irer litzlich zuetailt hiet, und gschickt n zo n Mordychäusn, däß s ausherfinddt, was daa überhaaupt vorgfalln sei und zwö däß yr si so seltsam verhalteb. Dyr Hättach gieng zo n Mordychäusn vür n Pflast aushin eyn n Marktplaz danhin. Dyr Mordychäus gverzölt iem allss, was gscheghn war, und gsait iem sogar, wievil Silber däß dyr Hämän in de künigliche Schazkammer lifern wolln haet, bald yr d Judn ausgrott habn wurdd. Er gaab iem aau ayn Abschrift von dönn Erlaaß über d Ausrottung der Judn, wie yr z Susy ausghöngt war; und dönn solleb dyr Hättach yn dyr Öster zaign, irer allss schainen und is bittn, zo n Künig z geen und iem inständig um Gnaad für ir Volk anzfleehen. Dyr Hättach taat dös und gabrichtt yn dyr Öster, was iem dyr Mordychäus gsait hiet. D Öster gschickt önn Hättach wider zo n Mordychäusn aushin und ließ iem sagn: "Dös ist gar nit so ainfach! Allsand Höfling und Untertaanen wissnd gnaun, däß für ayn Ieds, Man older Weib, wo eyn n Künig seinn Pfraich eindringt, dös aine Gsötz giltt: Der ghoert yn n Tood! Grad wenn iem dyr Künig dös golderne Sepfer entgögnströckt, bleibt yr eyn n Löbn. I bin schoon dreissg Täg lang niemer zo n Künig grueffen wordn." Dyr Hättach gaab yn n Mordychäusn weiter, was iem d Öster gsait hiet. Dyr Mordychäus ließ yn dyr Öster erwidern: "Brauchst nit mainen, däßst du als Ainzige von de Judn auskimmst, blooß weilst in n Pflast löbst! Wennst ietz nit s Mäul aufmachst, naacherd bist du und dein Heiwisch auf aynn iedn Fall dran, aau wenn von anderwögn für d Judn ayn Hilf und Röttung kimmt. Mainst n nit öbbenn, däßst villeicht grad dösswögn ietzet Küniginn +wordn bist?" D Öster ließ yn n Mordychäusn antwortn: "Gee und ruef allsand Suserer Judn zamm! Dann fasttß für mi und össtß und trinktß drei Täg lang gar nix! I mach s mit meine Dienerinnen mitaynander grad yso. Und dann gee i zo n Künig, obwol s gögn s Gsötz verstoesst. Werd s, was s werd; dös ist myr naacherd wurst!" Dyr Mordychäus gieng und gmacht s netty yso, wie s iem d Öster angschafft hiet. 17a Yn n Mordychäusn kaamend de Taatn alle von n Trechtein eyn n Sin, und er gwenddt si an n Herrn: 17b "Herr, Trechtein, Künig, du Allherrscher! Yn deiner Macht ist s Weltall un terworffen; und niemdd kan di aufhaltn, wennst Isryheel röttn willst, 17c denn du haast önn Himml und d Erdn gmacht und allss, was myr unter n Him ml bestaunend. Du bist dyr Herr über allss; und niemdd kan s waagn, däß yr si dir, yn n Trechtein, entgögnstöllet. 17d Du kennst allss. Dös waisst ee, o Herr, däß i mi nit aus Hoohmuet, Über höblichkeit older Ruemsucht gwaigert haan, mi vor dönn aufblaasnen Hämän z spraittn. Du, i busset iem sogar d Fueßsolnen, wenn i dyrmit öbbs für d Röttung von Isryheel tuen kännt! 17e Nän, i haan yso ghanddt, weil i nit d Eer von aynn Sterblichnen über dö von n Herrgot stölln kan. I spraitt mi vor gar niemdd ausser vor dir, meinn Got; und nit aus Hoohgseghnheit ist s yso. 17f Ietzet, Herr und Got, Künig, Got von n Abryham, verschoon doch dein Volk! Sö blickend ja schoon voller Hass auf üns und wollnd üns eyn s Verderbn stürtzn; drauf aus seind s, däß s austilgnd, was von Anfang an dein Uedl gwösn ist. 17g Vergiß nit auf dein Örb, dö wost dyr von de Güptn looskaaufft haast! 17h Lustert auf mein Fleeh, hab Dyrbarmen mit deinn Uedl und verwandlt ünser Trauer in Freud, laaß üns eyn n Löbn bleibn und deinn Namen preisn, Herr. Laaß önn Mund von dene, wo di lobnd, o Herr, nit stumm werdn!" 17i Aau dös gantze Isryheel schrir in n Angsicht von n Tood mit aller Kraft zo n Herrn. 17k Aau de Küniginn Öster wurd von dyr Toodsangst ergriffen und gsuecht bei n Herrn ir Zueflucht. Si glögt ire prächtignen Gwänder ab und zog Klaider an, wie myn s in dyr Noot und Trauer haat. Statt de kostbaren Salbnen taat si syr Staaub und Aschn auf s Haaupt, taat si niemer abhin mit dyr Kerperpflög und ließ d Haar in Zotln abherhöngen, wo s decht sünst all weil so schoen gschmückt dyrherkemmen war. Und si gabett zo n Trechtein, yn n Got von Isryheel: 17l "Herr, ünser Künig, du bist dyr Ainzige. Hilf myr, denn i bin yllain und haan kainn Helffer ausser dir; de Gfaar haat mi föst in de Krälln. 17m Von klain auf haan i in meiner Trucht und meinn Stamm ghoert, däßst du, o Trechtein, Isryheel aus alle Völker dyrkoorn haast. Du haast dyr ünserne Vätter aus all ienerne Vorfarn als dein eebigs Uedl ausgsuecht und haast ghanddt an ien, wiest ys ien ghaissn hietst. 17n Mir aber habnd üns gögn di verfaelt; und du haast üns yn n Feind ausgli fert, weil myr ienerne Götter vereert habnd. Du bist gerecht, o Herr. 17o Ietz aber glangt s yn ünserne Feindd nit aynmaal meer, däß s üns unter jochend, sundern sö habnd yn ienerne Götzn gschworn, däß s deinn Anthaiß vereittlnd, dein Uedl vernichtnd, s Mäul von dene, wo di preisnd, ver stummen laassnd und s Liecht von deinn Templ und s Feuer auf deinn Altter auslöschnd. 17p Dyrfür wollnd s d Haidn de Goschn aufreissn und ienerne nichtignen Götter preisn laassn, däß s auf eebig aynn sterblichnen Künig verherrlichnend. 17q Laaß dein Sepfer, o Trechtein, nit yn dene nichtignen Götzn umhin, nit däß ain hoendisch lachend, wenn s mit üns dyrhingeet! Drae önn Spieß um und laaß s auf ien zruggfalln, bsunders auf dönn, der wo dyrhinterstöckt! 17r Denk an üns, Herr! Offnbar di ietz, daa wo s üns dröckig geet; und gib myr Muet, Künig von de Götter und Herrscher über alle Mächt! 17s Lög myr vor n Leebn de grechtn Worter eyn s Mäul; und stimm n um, dyrmit yr si gögn ünsern Feind wenddt und iem zamt seine Spießgsölln vernichtt. 17t Üns aber rött mit deiner Hand! Hilf myr, denn i bin yllain und haan niemdd ausser dir, o Herr! 17u Du kennst allss. Du waisst ys ja, däß i dönn haidnischn Prunk hass und dös mit dönn haidnischn, fremdn Kunddn dick haan. 17v Du waisst ys aau, däß i dös Zaichen von meiner Würdn abscheuh und grad aufhintue, wenn s zo n Auftrötn durchaus sein mueß. 17w I haan s gnaun so dick wie de bluetignen Binddnen bei meine Täg und trag s aau nit, wenn i aynmaal mein Rue haan. 17x Dein Dirn haat nit bei n Hämän an dyr Tafl mitgössn, i haan kaine Säus von n Künig durch mein Anwösnheit aufmutzn laassn, und Opferwein haan i +aau kainn trunken. 17y Seit i, dein Dirn, daa herkemmen bin, bist du für mi de ainzige Freud, o Trechtein, Got von n Abryham. 17z Herrgot, du haast Macht über allsand: Erhoer dös Fleehen von de Verzwei fltn, und befrei üns aus dyr Hand der Boesn! Und nimm myr diend mein Angst!" Naach irn Gebet glögt d Öster eyn n drittn Tag ir Bueßgwand ab und dyrfür ire Prunkgwänder an. 1a Wie si si wider gscheid aufgfurmt hiet, gabett s non aynmaal zo n Herr got, yn n Allseher und Rötter. Dann naam s zwo Dienerinnen mit. Auf de ain gstützt si si, wie s bei de vürnaemen Frauenn Sitt ist, und de ander gieng hint naachhin und trueg irer s Gschlaipf. 1b Is selbn gstraalt grad yso vor lautter Schoen, ir Gsicht war pfäntzig und haiter, einwendig drinn aber war nix wie Farcht und Angst. 1c Si schrit durch sömtliche Türn durchhin und blib vor n Künig steen. Er saaß auf seinn Troon und war mit seine Prunkgwänder voller Gold und Edlstäin antaan. Daa haetst di schoon ferchtn +künnen! 1d Wie yr aufgschaugt und de Küniginn fuchtig und feuerroot in n Gsicht anga blickt, wurd s ganz käsig, fiel in Aanmacht und sank yn dyr verdern Die nerinn eyn d Schulttern aufhin. 1e Daa gmacht dyr Herrgot yn n Künig s Hertz len. Ganz sorglich sprang yr von n Troon abher und naam s eyn d Arm, hinst däß s wider zo irer selbn kaam. Dann grödt yr irer freunddlich zue: 1f "Kimm, Öster, was haast n grad? I tue dyr diend nix! Nän, du muesst nit sterbn; dös giltt y grad für de Andern. Ietz kimm her!" Dann naam yr dös golderne Sepfer, gaglangt irer dyrmit auf s Gnägg hin und gsait: "Also, ietz sag, was di druckt!" 2a Daa gmaint s zo iem: "Mein, o Herr, i saah di gleichsam wie aynn Engl Gottes, und mein Hertz dyrschrak ob deiner Grooßmächtigkeit; denn du bist herrlich, Herr, und dein Antlitz ist voller Wolwolln." 2b Dyrweil s yso mit iem grödt, fiel s wider in Aanmacht. Dös naam önn Kü nig närrisch mit, und sein gantzs Gfolg taat si um is um. Dyr Künig gfraagt s aft: "Was wünschst n naacherd, Küniginn Öster? Und wenn s mein halbets Reich wär, kriegetst ys!" D Öster gantwortt: "O Künig, wenn s dyr recht ist, dann kimmst heint mit n Hämän zo dönn Föstmaal, dös wo i für enk hergrichtt haan." Dyr Künig gsait drauf: "Schaugtß gschwind, wo dyr Hämän ist, dyrmit myr yn dyr Öster dönn Wunsch erfülln künnend!" Und aft +kaam aau dyr Künig mit n Hämän zo dönn Maal von dyr Öster. Wie s yso bei n Wein beinandgsitznd, gsait dyr Künig zo dyr Öster: "Also, was wär ietz dös naacherd für ayn Bitt? Dö werd dyr erfüllt. Also sag s! Und wenn s mein halbets Reich wär, wurdd s dyr göbn." D Öster gantwortt: "Also, dös wär mein Bitt und Wunsch: Wenn i bei dir, o Künig, Gnaad gfunddn haan, däßst myr dös erfülln willst, um was i di bitt, dann kimmst aau morgn nonmaal mit n Hämän zo aynn Maal vorbei, dös wo i für enk gib. Morgn sag i dyr dann, um was s geet." Dyr Hämän war seln Tag recht guet drauf, wie yr haimgieng. Wie yr aber bei dyr Pfortn önn Mordychäusn saah, der was brötlbrait sitzn blib und nix dyrgleichen taat, iem z huldignen, war s aus mit dyr Grüebigkeit. Er ließ syr aber nix ankennen. Er gieng haim und gholt seine Spezi'n und sein Weib Seresch her. Aft gverzölt yr ien öbbs von seinn Entzreichtuem und von seine viln Sün, von all dyr Macht, wo iem dyr Künig verlihen habeb, und wie yr n haushooh über de andern Beisössn und Höfling gstöllt habeb. Weiter gmaint yr: "Aau de Küniginn Öster haat bei irn Föstmaal grad önn Künig und mi dyrbeisein laassn. Und morgn bin i bei irer +aau schoon wider mit n Künig mitaynand eingladn. Aber ains feelt myr non zo meinn Glück: Der Jud Mordychäus an dyr Pflastpfortn mueß wögg!" Daa gmainend sein Weib Seresch und alle seine Gumper zo iem: "Waisst was, daa stölln myr aynn Galgn auf mit fümfyzwainzg Elln Hoeh! Und morgn eyn dyr Frueh saist yn n Künig, daa dran sollt yr önn Mordychäusn aufhöngen. Dann haast weenigstns öbbs dyrvon, wennst aft mit n Künig zo dönn Maal daa geest." Dös war yn n Hämän grad recht, und er +gmacht s yso mit dönn Galgn. De sel Nacht kunnt dyr Künig nit einschlaaffen. Drum ließ yr syr önn Reichslauft bringen und sir öbbs draus vürlösn. Daa kaamend s aft aau zo dönn Bericht, wonaach dyr Mordychäus önn Bigtän und Teresch anzaigt hiet, de zween Amptner von dyr Toorwach, wo aynn Anschlag auf n Künig Xerx blicht hietnd. Daa ghaegglt dyr Künig naachhin: "Und; ist dyr Mordychäus dyrfür iewignwie beloont older auszaichnet wordn?" Daa gantwortnd iem seine Diener umydum: "Nän, daa ist nix gwösn." Plitzlich gfraagt dyr Künig: "Hej, wer steet n daa drausst eyn n Hof?" Daa war nömlich grad dyr Hämän dyrherkemmen, weil yr yn n Künig sagn gwill, er solleb önn Mordychäusn an dönn Galgn aufhöngen, dönn wo er dyrfür aufstölln laassn hiet. De Diener gantwortnd yn n Künig: "Dyr Hämän wär drausst!" Daa gschafft dyr Künig an: "Ja, laasstß n non einher!" Daa kaam dyr Hämän einher, und dyr Künig gfraagt n glei: "Was mainst ietz du; was sollet mit aynn Man gscheghn, dönn wo dyr Künig bsunders eern will?" Daa gadenkt syr dyr Hämän: "Mein, wem kännt der sünst eern wolln als wie mi?" Dösswögn gaab dyr Hämän yn n Künig an: "Also, wenn öbbs Sölchers ist, dann naem i ayn küniglichs Gwand, wie s sünst grad dyr Künig selbn anhaat, und ayn Roß, wo sünst grad dyr Künig selbn drauf reitt, und dös wo küniglich aufzaeumt ist. Dös Gwand und dös Roß übergaeb i yn ainn von de vürnaemstn Höfling; und der sollt dönn Man, wo dyr Künig auszaichnen will, dyrmit beklaidn und mit n Roß über n Haauptplaz weisn und vor iem ausrueffen: 'Yso mach myr s mit ainn, dönn wo dyr Künig bsunders eern will!'" Drauf gsait dyr Künig zo n Hämän: "So; naacherd holst ietz eilweil dös Roß und ayn sölchers Gwand und machst ys netty yso mit n Judn Mordychäus, der wo an dyr Pfortn von n Pflast sitzt! Und laaß nix aus von dönn, wasst vorgschlagn haast!" Daa naam halt dyr Hämän s Gwand und s Roß, gagwänddt önn Mordychäusn ein, gweist n auf n Roß über n Statplaz und rief vor iem aus: "Yso geet s yn aynn Man, dönn wo dyr Künig bsunders eern will!" Dann gakeert dyr Mordychäus zo n Toor von n Pflast zrugg. Dyr Hämän aber grennt haim wie ayn prüglter Hund und gschaugt, däß n niemdd seght, und gverzölt glei allss yn seinn Weib und yn seine Spezln. Seine Raatgöbn und sein Weib Seresch gmainend drauf: "Ou; wenn dyr Mordychäus, der was schoon an dir säglt, ayn Jud ist, richtst nix meer aus; naacherd kanst einpacken!" Dyrweil s non grödnd, traaffend de küniglichnen Kömmerer ein, um önn Hämän eilweis zo dönn Föstmaal z holn, dös wo d Öster vürpfraitt hiet. Dyr Künig und dyr Hämän kaamend also zo dönn Maal von dyr Küniginn Öster; und dyr Künig gsait aau seln Tag wider zo dyr Öster, wie s bei n Wein gsitznd: "Also, was ist ietz dös für ayn Bitt, Küniginn Öster? Dö erfülln myr dyr. Was wünschst n? Dös kriegst, und wenn s d Hölftn von meinn Reich wär!" De Küniginn Öster gantwortt: "Wenn i bei n Künig Gnaad gfunddn haan, dann gerueheb yr diend, däß yr mir und meinn Volk s Löbn schenkt! Dös wär mein Wunsch und Bitt. Sö habnd mi und mein Volk verkaaufft, däß s üns dyrschlagnd, dyrmorddnd und ausrottnd. Wenn myn üns grad als Bsaessn und Bsaessinnen verkaauffet, haet i y +non nix gsait! Dös wär allweil non kain sölcherne Hengnuss, däß myn drob önn Künig belöstiget." Daa gsait dyr Künig Xerx zo dyr Küniginn Öster: "Was? Wie? Wer haat öbbs Sölchers eyn n Sin, und wo ist yr?" Daa gantwortt d Öster: "Daa, der Sauhund ist s, dyr Hämän daader!" Daa dyrschrak dyr Hämän närrisch vor n Künig und dyr Küniginn. Dyr Künig aber war so dyrgheit, däß yr voller Zorn von n Schmaus aufsprang und eyn n Hofgartn aushingrennt. Daa gapröblt s dyr Hämän bei dyr Öster und gfleeht s um sein Löbn an, weil yr saah, däß sein Untergang bei n Künig besiglt war. Wie dyr Künig aus n Gartn wider einherkaam, daa wo dös Glaag lief, hiet si dyr Hämän über dönn Polster gschmissn, daa wo d Öster drauflaag. Daa schrir dyr Künig: "Ja, sein myr ietz schoon so weit, däßst de Küniginn in meiner +Gögnwart belöstigst?" Kaaum hiet yr s gsait, gstürtzt myn yn n Hämän schoon ayn Haubn über s Gsicht. Dyr Höfling Härbonen gmaint zo n Künig: "Verder n Hämän seinn Haus wär +ee schoon ayn fümfyzwainzg Elln hooher Galgn. Dönn haet dyr Hämän für n Mordychäusn aufgstöllt ghaat, der was yn n Künig mit seinn Anzaig aynn sölchern Dienst erwisn haat." Daa befalh dyr Künig: "Ja, daa dran höngtß n auf!" Dös +gmachend s aft aau mit n Hämän, und yn n Künig sein Zorn gverraucht wider. Non eyn n nömlichnen Tag gschenkt dyr Künig Xerx yn dyr Küniginn Öster s Haus von n Judnfeind Hämän. Dyr Mordychäus aber erhielt Zuetrit zo n Künig, denn d Öster hiet yn n Künig dös gsait, wie naahend däß dyr Mordychäus mit irer verwandt war. Dyr Künig zog syr seinn Siglring abher, dönn wo yr yn n Hämän abgnummen hiet, und gaab n yn n Mordychäusn. D Öster gstöllt aft önn Mordychäusn aau als Verwaltter von n Hämän seinn Sach an. D Öster gwenddt si non aynmaal an n Künig, fiel iem wainet z Füessn und gfleeht n an, däß yr dös droohete Unheil, wo dyr Ägäger Hämän gögn d Judn eyn n Sin ghaat hiet, von ien abwenddt. Dyr Künig gströckt yn dyr Öster sein golders Sepfer entgögn, und d Öster stuendd auf und traat vor n Künig hin. Dann gsait s: "O Künig, wenn s dyr recht ist und i dein Wolwolln gfunddn haan, wenn dyr mein Vorschlag richtig erscheint und i dein Gunst gwunnen haan, dann känntst diend schriftlich dönn Erlaaß von n Ägäger Hämän Hämmydättennsun widerrueffen, mit dönn wo yr d Judn in alle Pfintzn ausrottn gwill. Denn wie kännt i n dö Hengnuss mit anschaugn, wo mein Volk trifft; wie kännt i n bei n Untergang von meinn Stamm ainfach zueschaugn?" Daa gsait dyr Künig Xerx zo dyr Küniginn Öster und zo n Judn Mordychäus: "I haan yn dyr Öster s Aign von n Hämän übergöbn, dönn wo myn aufghöngt haat, weil yr d Judn austilgn wolln haet. Und ietz schreibtß yn de Judn in ienn Belang, was enk richtig erscheint, und zwaar in meinn Nam und mit meinn Sigl. Ayn sölchers Schreibn kan ja niemer widerrueffen werdn." Daa rieffend s yn n Künig seine Schreiber. Es war dyr dreuyzwainzigste Tag von n drittn Maanet, von n Sibän. Und wie s ien dyr Mordychäus dargsagt, yso gieng z Gunstn von de Judn ayn Erlaaß aushin an d Vögt, Statthalter und Fürstn von de hundertsibnyzwainzg Pfintzn von Ind hinst Kusch, für ayn iede Pfintz und Diet in dyr aignen Spraach und Schrift. Dös Schreibn wurd in n Künig Xerx seinn Nam verfasst, mit seinn Sigl bstaetlt und durch Botn verschickt, die wo Pfär aus de küniglichnen Gstüetter ritnd. Mit dönn Erlaaß gagstatt dyr Künig yn de Judn wo dyrwöll, däß sö si zuer Nootwör zammtuend, um iener Löbn z röttn, und däß s in alle Pfintzn und unter alle Dietn all ienerne Gögner zamt Weib und Kind dyrschlagnd, dyrmorddnd, ausrottnd und ienern Bsiz plündernd. Vürgseghn war dyrfür überall in n Xerxn seinn Reich dyr selbe Tag, dyr Dreuzönte Zwölfte, also in n Ädär. 12a Und yso glautt der Brief: 12b "Dyr Kaiser Xerx grüesst d Statthalter von de hundertsibnyzwainzg Pfint zn von Ind hinst Kusch und alle Ünsrignen. 12c Daa geit s vil Leut, die wo durch de überreiche Güetn von ienerne Gunner wirklich allss ghaat haetnd, Eer und allss, aber scheint s haat ien dös allweil non nit glangt. Sölcherne dyrpackend ienern Schwudl nit, wollnd yn ünserne Untertaanen nix wie schadn und haetnd si sogar an ienerne aignen Woltaeter vergriffen. 12d Sölcherne untergrabnd nit grad de Dankbarkeit von de Leut, sundern habnd si von de ganz Hoohfärtignen aufwigln laassn und mainend sogar, däß s yn n Gricht von n Herrgot, yn n Allseher, yn n Hasser von alln Übl, aus kemmen känntnd. 12e Schoon vil, die wo als Herrscher eingsötzt warnd, habnd si durch ienern Kraiß dyrschmätzn laassn, yso däß s an n Tood von Unschuldige mitschuldig wordn seind und schröcklichs Unglück auf n Gwissn habnd. 12f Und wenn s dyr Herrscher non so guet gmaint haet, naacherd wurd dös durch sölcherne Speibteufln untergrabn. 12g Dös kan myn in de altn Gschichtn naachlösn, aber nit grad dös: Vor enkerne Augn ist diend öbbs Sölchers abglaauffen! Sölcherne Bäzi'n seind in de hoohen Ömpter drinngsitzt, däß s Recht nix meer goltn haat. 12h Ietz aber waet ayn anderner Wind! Von ietz an schaugn myr schoon drauf, däß allsand Menschn in n Reich ruebig und fridlich löbn künnend. 12i Wenn öbber mit öbbs dyrherkimmt, naacherd entscheidn myr niemer, aane däß dö Sach gnaun prüefft ist. 12k Ayn sölcherner Fall war dös aau mit n Mächtn Hämän Hämmydättennsun. Obwol yr in Wirklichkeit mit ünsern pfersischn Volk und seinn güetignen Verch nit vil z tuenn hiet, wurd yr bei üns gastlich aufgnummen. 12l Er erfuer ünser Lieb zo de Menschn, dö wo bei üns gögnüber allsand Dietn giltt, so reichlich, däß yr sogar als 'ünser Vater' bezaichnet wurd und als dyr Afer naach n Künig bei allsand allzeit hooh vereert wurd. 12m Dös stig iem aber scheint s eyn n Kopf, yso däß yr üns sogar an d Herr schaft und s Löbn gwill. 12n Er haet versuecht, önn Mordychäusn, ünsern Rötter und bständignen Woltae ter, und d Öster, de untadlige Frau, wo mit mir de Künigswürdn tailt, durch allerlai Gmänckl und Gmauschl zamt irn gantzn Volk eyn d Verderbnuss z stürtzn. 12o Yso haet yr gmaint, däß yr üns allsand raaubn kännt, die wo non zo üns steend, und d Herrschaft über de Pferser yn de Mächtn zueschantzn. 12p Mir aber finddnd, däß d Judn, die wo der Sauhund ausrottn wolln haet, kaine Aufrüerer seind, sundern däß s naach wirklich rechtförtige Gsötzer löbnd, 12q als Kinder von n hoehstn, groesstn und löbndignen Got, der was ünser Reich wie schoon bei ünserne Gönen stützt und haltt. 12r Und drum sag i enk, vergösstß dös Schreibn von n Hämän Hämmydättennsun! Sein Verfasser ist nömlich zamt seiner Trucht vür Susy drausst aufghöngt wordn. Dyr Herrgot, dyr Allherrscher, haat iem nömlich gro bald de wol verdiente Straaff zuekemmen laassn. 12s Ös solltß dönn Brief überall aushöngen, dyrmit myn d Judn naach ienerne aignen Gsötzer löbn laasst. Helfftß ien, däß sö si eyn dönn Tag, der wo für iener Verfolgung föstglögt war, aau gögn allsand vertaidignen kün nend, wo s anpackend, also eyn n Dreuzöntn Zwölftn, eyn n Ädär. 12t Dönn Tag haat dyr allherrschete Got statt zo aynn Tag der Vernichtung für s dyrkoorne Volk zo aynn Jubltag gmacht. 12u Dösswögn solltß nöbn enkerne gwonen Fösttäg aau dönn Tag heilig haltn, dyrmit yr von ietz an von üns und de Pferser auf ünserner Seitt ayn Heil bringt. Für die aber, wo üns bedroohend, sollt yr ayn Manmaal von n Untergang sein. 12x Ayn iede Stat und Pfintz, wo si nit dyrnaach richtt, werd erbarmungsloos mit Feuer und Schwert verwüestt. Kain Mensch geet meer einhin, und sogar d Vicher und Vögl machend aft auf eebig aynn Bogn umher." In ayner iedn Pfintz wurd der Erlaaß als Gsötz für allsand Dietn verkünddt, dyrmit d Judn pfrait seind, si seln Tag an ienerne Feindd z röchen. Botn ritnd auf Pfär aus de Künigsgstüetter aushin, und naach dönn Befelh gmueß s bsunders schlaunig geen. Aau in dyr Burg Susy wurd dös Gsötz ausghöngt. Wie dyr Mordychäus bei n Künig ausherkaam, trueg yr ayn küniglichs Gwand aus Auerkrapp und weisser Leinwyt, ayn groosse golderne Kroon und aynn kostbaren härbern Mantl mit rootn Krapp dran; und allss in dyr Stat Susy gjublt und gafreut si. D Judn warnd glücklich; sö gjuchetznd vor lautter Freud und warnd wider wer. Überall war s yso, däß d Judn gjuchetznd und ayn Morddsgaudi hietnd, so bald yn n Künig sein Erlaaß bekannt wurd, in ayner iedn Pfintz und Stat. Aus allsand Dietn auf dyr Welt gabkeernd si aau vil zo n Judntuem, weil s vor de Judn ayn sölcherne Achtung kriegt hietnd. Eyn n Dreuzöntn Zwölftn, in n Ädär, gsollt yn n Künig sein Erlaaß umgsötzt werdn, eyn n nömlichnen Tag, daa wo de Gögner d Judn ausgrott haetnd. Aber ietz gadraend d Judn önn Spieß um. In allsand Pfintzn von n Künig Xerx taatnd si d Judn in de Stötn zamm und gapackend die an, wo s gern ausgrott haetnd. Niemdd kunnt ien Stand haltn, weil de Dietn vor Schröckn wie glömt warnd. Aau alle Fürstn in de Pfintzn, d Vögt, Landpflöger und Amptner warnd auf de Judn ienerner Seitt; aynn sölchern Bang hietnd s vor n Mordychäusn. Dyr Mordychäus war nömlich an n Hof hooh angseghn; und es hiet si in alle Pfintzn umydumgsprochen, däß yr allweil meerer zo n Sagn hiet. Yso gmötzlnd d Judn all ienerne Feindd nider, däß grad s Bluet gspritzt. Sö gmachend mit ienerne Gögner, was s grad gwollnd. In dyr Burg Susy brangend d Judn fümfhundert Mänder um, drunter önn Pärschändättenn, Dalfon, Äspättenn, Porättenn, Ädyliesn, Äridättenn, Pärmästenn, Ärisäusn, Äridäusn und Weisättenn und de zöhen Sün von n Judnhasser Hämän Hämmydättennsun, aber an ienern Bsiz vergriffend sö si nit. Wie myn seln Tag yn n Künig gmeldt, wievil Leut däß in dyr Burg Susy dyrschlagn wordn warnd, gsait yr zo dyr Küniginn Öster: "Mein, d Judn habnd ja grimmig ghaust in dyr Burg Susy; fümfhundert Mänder, drunter yn n Hämän seine zöhen Sün, habnd s umbrungen. Was werdnd s n naacherd wol in de andern Pfintzn allss yso taan habn?! Haetst aynn Wunsch older ayn Bitt? Dös sollt dyr allss erfüllt werdn." D Öster gantwortt: "O Künig, wenn s dyr recht ist, sollnd d Judn aau morgn non z Susy yso weitertuen derffen. Ausserdem sollt myn yn n Hämän seine zöhen Sün eyn n Galgn anhinhöngen." Dyr Künig gakümmert si drum, däß dös gmacht wurd. Er gaab also für Susy +non aynn Erlaaß ausher und ließ de zöhen Sün von n Hämän aufhöngen. Aau eyn n Vierzöntn also taatnd si d Judn in Susy zamm und brangend dort nonmaal dreuhundert Mänder um, aber ienern Bsiz liessnd s steen. De übrignen Judn in de Pfintzn gwörnd si mitaynand um iener Löbn; sö überwanddnd ienerne Feindd und brangend von ien fümfysibzgtauset um, grüernd aber +aau ienern Bsiz nit an. Daadl gschaagh aber allss schoon eyn n Dreuzöntn, und eyn n Vierzöntn von n Ädär war schoon ayn Rue. Dyrfür hieltnd s dönn als Feirtyg, daa wo gössn und trunken wurd. D Judn z Susy dyrgögn hietnd si eyn n Dreuzöntn +und Vierzöntn zammtaan; und eerst eyn n Fuchzöntn war bei ien ayn Rue, daa wo s aft gfeiernd. Dösswögn begeend d Judn eyn n Land drausst önn +Vierzöntn Ädärs als Feirtyg, daa wo gscheid gössn und trunken werd und wo s aynand allweil öbbs schenkend. Dyr Mordychäus hielt de gantzn Eräugnisser föst. Er gschickt Brief an alle Judn in allsand Pfintzn von n Künig Xerx, naahend wie weit, und gerlögt ien auf, däß s önn Vierzöntn und Fuchzöntn Ädärs Jaar um Jaar als Feirtyg haltnd. Dös seind de Täg, daa wo d Judn wider ayn Rue hietnd vor ienerne Feindd, dös Maanet, daa wo si iener Kummer in Freud gwandlt und iener Trauer in Glück. Sö gsollnd s als Fösttäg begeen, gscheid auftischn und einschenken und aynand öbbs schenken; und aau de Armen gsollnd s dyrbei nit überseghn. Yso wurd dös, was s dyrselbn dös eerste Maal taatnd und was ien dyr Mordychäus vorschrib, zo aynn föstn Brauch. Denn dyr Ägäger Hämän Hämmydättennsun hiet eyn n Sin ghaat, d Judn auszrottn, und hiet s Looß gworffen, däß yr Schröckn über ien bringt und die ausrott. Wie dös yn n Künig bekannt wurd, gorddnet yr ja in aynn Schreibn an: Sein übler Blich gögn d Judn sollt auf iem selbn zruggfalln; er und seine Sün ghoernd aufghöngt. Drum nennt myn die Täg s Loesserföst. Zwögns dönn Schreibn und alln, was s selbn dyrlöbt hietnd, gerlögnd syr s d Judn als eeherne Satzung aau für ferre Kunner und allsand, wo si zo ien bekeernd, auf, däß die zween Täg ayn ieds Jaar, wie s gschribn steet, gfeiert werdnd. Die Täg gsollnd in Innerung bleibn und in aynn iedn Kunn, ieder Trucht, Pfintz und Stat begangen werdn. Nie gsollnd d Judn aufhoern mit n Loesserföst und dös aau in ferre Kunner nit vergössn. De Küniginn Öster Äbiheiltochter und dyr Jud Mordychäus gabstaetlnd önn Loessererlaaß mit aynn zwaittn Schreibn mit ienerner gantzn Orthabung. Sö gschickend s mit Glück- und Sögnswünsch an alle Judn in de hundertsibnyzwainzg Pfintzn von n Xerxn seinn Reich und wisnd s nonmaal auf de bestimmtn Täg für s Loesserföst hin, wie s is angorddnet und yn de Naachkemmen auferlögt hietnd. Daa drinn war aau allss für d Fastn und d Weeklag föstglögt. D Öster gabstötigt non d Vorschriftn für s Loesserföst, und allss wurd in aynn Weistuem niderglögt. Dyr Künig Xerx gverpflichtt s Land und d Insln zuer Froon. Allss über seine groossn und mächtignen Handdungen und de Beschreibung von n Mordychäusn seiner hoohen Stöllung, wie s iem dyr Künig verlihen hiet, ist in n Lauft von de Medner und Pferser Künig aufzaichnet. Denn dyr Jud Mordychäus war dyr Zwaitte naach n Künig Xerx. Er war bei de Judn hooh angseghn und bei all seine Stammsbrüeder beliebt. Er taat si um s Wol von seinn Volk um und gakümmert si um d Wolfart von alle seine Naachkemmen. 3a Daa gsait syr dyr Mordychäus: "Dös allss haat dyr Herrgot zwögbrungen. 3b I innert mi non an dönn Traaum, wo i drob hiet. Nix dyrvon ist unerfüllt blibn. 3c De klaine Quelln, wo zo aynn risignen Stroom wurd, also, der Stroom ist d Öster; dyr Künig gheirett s und gmacht s zuer Küniginn. 3d De zween Drackn seind i und dyr Hämän. 3e De Dietn seind die, wo mitaynand de Gedächtnuss an d Judn auslöschn gwollnd. 3f Mein Volk aber, dös seind d Isryheeler. Sö schrirnd zo n Herrgot und seind grött wordn. Dyr Trechtein haat sein Volk grött und üns von all dene Leidn erloest. Dyr Herrgot haat groosse Wunder taan, wie s unter de Völker non niemaals gscheghn seind. 3g Dösswögn gmacht yr zwai Loesser, ains für n Herrgot sein Volk und ains für allsand andern. 3h De zwai Loesser fielnd auf dö Zeit, dö Stund und dönn Tag, daa wo vor n Herrgot seine Augn und mittn unter alle Dietn d Entscheidung fiel. 3i Dyr Herrgot haat si an sein Volk ginnert, dös was sein Uedl ist, und iem zo seinn Recht verholffen. 3k Die Täg in n Maanet Ädär, dyr vierzönte und dyr fuchzönte, sollnd für bständig und in alle Kunner unter n Herrgot seine Augn in seinn Volk Is ryheel mit ayner Morddsgaudi und Hötz mitaynand begangen werdn." 3l Eyn n viertn Jaar von n Pottlmäusn und dyr Kleupätter ienerner Reichnung überbrangend dyr Dositäus, naach aigner Aussag Priester und Brender, und sein Sun Pottlmäus dönn Loesserbericht daader. Sö gsagnd aus, er sei ee haft, und dyr Lüsimäx Pottlmäusnsun aus Ruslham habeb n übersötzt. In n Land Uz glöbt iewet ayn Man, wo Hieb hieß. Gögn dönn haetst nix sagn künnen; grad war yr und frumm, und nie haet yr öbbs Unrechts taan. Sibn Sün und drei Töchter hiet yr kriegt. Er bsaaß sibntauset Schaaf und Hetn, dreutauset Kemmln, fümfhundert Meneter Oxn und fümfhundet Ösln und aynn Hauffen Eehaltn. Eyn n Morgnland ent kaam iem auf kain Weitn kainer hin. Um de Zöch hieltnd seine Sün Föstln ab in ienerne Häuser. Daa dyrzue luednd s aau allweil ienerne Schwöstern ein. Wenn wider aynmaal ayn sölcherne Schnaizn Ladschaftn umhin war, gschafft ien dyr Hieb an, sö sollebnd si rainignen. In aller Frueh stuendd yr auf und brang für ayn ieds Kind ain Brandopfer dar. Er gsait syr nömlich: "Waisst y nie, was s daa göbn haat; öbbenn habnd s ja yn n Herrgot haimlich gfluecht?" Und dös gmacht dyr Hieb iedsmaal yso. Iewet kaamend d Himmlswösn bei n Herrgot obn zamm, und dyr Antsacher war aau dyrbei. Daa gfraagt dyr Trechtein önn Antsacher: "Hej, wo kimmst n +du her?" Daa gantwortt dyr Antsacher yn n Trechtein: "Ä, waiß grad wo auf dyr Erdn umaynand bin i gwösn." Dyr Herr spraach zo n Antsacher: "Ist dyr nit öbbenn mein Knecht Hieb aufgfalln? Aynn Sölchern finddst auf dyr Erdn nit nonmaal, so untadling und rechtschaffen, frumm und tugetsam." Daa gaab dyr Antsacher yn n Trechtein an: "Ja, +nit werst bei iem bsteen! Ist y klaar, wennst n du zamt seinn Heiwisch und dyr Hab yso schirmst! Du laasst iem ja aau allss aushingeen, was yr angeet. Seghst y diend ee bald nix meer als wie +seine Vicher überall! Aber stür iem ainmaal ayn Bissleyn eyn seinn Bsiz hin, naacherd mech i seghn, ob yr dyr nit eyn s Gsicht fluecht." Dyr Trechtein spraach zo n Antsacher: "Guet, kanst mit seinn Bsiz machen, wasst willst; aber iem selbn laasst myr steen." Drauf gieng dyr Antsacher glei loos von n Trechtein wögghin. Iewet hietnd seine Sün und Töchter bei n Öltern dyrhaim wider yso ayn Föstl; bei n Össn gsitznd s beinand, und Wein trankend s aau. Daa kaam ainer zo n Hieb zueher und gmeldt iem: "Mein, mir warnd mit de Rindvicher bei n Ackern, und dyrnöbn gwaidnend d Ösln. Daa fielnd Säbauer ein, graaubnd s üns und brangend allsand Knecht um. I yllain bin ien auskemmen und kan s dyr non verzöln." Non hiet yr nit ausgrödt, daa kaam non ainer und gsait: "Mein, bei üns haat dyr Bliz einghaut und de gantzn Schaaf zamt de Knecht dyrschlagn. Grad i bin dyrvonkemmen und mech s dyr sagn." Non hiet aau der nit ausgrödt, daa kaam schoon wider ainer: "De Kaldauer seind in drei Rottn dyrherkemmen, habnd syr de Kemmln gschnappt und de Knecht allsand nidergmacht. I yllain bin entrunnen und mech dyr meldn." Mittn eyn seinn Saz drinn kaam non ainer dyrher: "Deine Kinder habnd doch bei n Öltern ent yso ayn Föstl gfeiert. Daa kaam urbyrig ayn Morddssturm von dyr Wüestn vürher und gabeutlt dös Haus rund umydum yso her, däß s zammgakracht und die Burschn und Mädln alle drinn umkaamend. I bin dyr Ainzige, wo auskemmen ist, und gwill s dyr blooß sagn." Daa stuendd dyr Hieb auf, zriß syr s Gwand, gschert syr s Haaupt, fiel auf n Bodm nider und fieng s Bettn an. Dann spraach yr: "Gnacket kaam i aus dyr Mueterschooss, gnacket gee i iewet wider furt. Göbn tuet s üns dyr Trechtein, und er nimmt s; prisn sei dyr Nam von n Trechtein drob." Kunnt kemmen was dyrwöll, dyr Hieb haet nit gsündigt non iewign öbbs gögn önn Herrgot gsait. Und wider aynmaal kaamend d Himmlswösn bei n Trechtein zamm, und dyr Antsacher war aau wider dyrbei. Daa gfraagt n dyr Herr: "So, wo kimmst n naacherd +ietz her?" Dyr Antsacher gantwortt yn n Trechtein: "Auf dyr Erdn bin i halt umaynand, hinum und herum." Dyr Trechtein gfraagt önn Antsacher weiter: "Und; haast +gschaugt, was mein Knecht Hieb tuet? Aynn Sölchern finddst kainn Zwaittn auf dyr Erdn; wirklich kain unrechter Man nit! Frumm ist yr, und s Übl kimmt iem gar nit eyn n Sin. Und yso ist yr blibn, obwolst mi du gögn iem aufghötzt haast, däß i n aane Grund aufarecht." Dyr Antsacher gaab yn n Trechtein an: "Dös beweist gar nix. Allss, was dyr Mensch haat, gibt yr her, wenn myn iem non grad s Löbn laasst. Aber pack non aau seinn Leib an und schaug, ob yr dyr nit dann eyn s Gsicht fluecht!" Daa gmaint dyr Herr zo n Antsacher: "Guet; mach mit iem, wasst willst! Aber s Löbn muesst iem laassn." Daa gieng dyr Antsacher loos von n Herrgot wögg und schlueg önn Hieb über und z über mit gräusliche Schwern. Dyr Hieb ließ si ainfach eyn n Aschn einhinfalln und naam aynn Scherbn, mit dönn wo yr si gakräult. Daa gmaint sein Weib zo iem: "Ist ietz nit draufer ayn Rue mit deiner frummen Tur? Fluech gscheid über dönn daa obn und stirb!" Er aber gaab irer grad zrugg: "Also, wie myn grad +so bloed dyrherrödn kan! Dös Guete mögn myr ja aau von n Herrgot; naacherd müess myr halt dös Schlechte aau nemen, wie s kimmt." Und kain sündigs Wort wär yn n Hieb aus n Mäul kemmen. Drei Spezi'n von n Hieb ghoernd dös, wie arg dön s önn Hieb dyrwischt hiet. Daa kaamend s mitaynand auf Bsuech, däß s iem zaignd, wie yr ien dyrbarmt, und däß s n troestnd, dyr Elifäss aus Temän, dyr Bildet aus Schuach und dyr Zofär aus Nämy. Wie s n von dyr Weitn gyrblickend, gakennend s n zeerst gar nit; und aft fiengend s lauthals s Wainen an; s Gwand zrissnd sö syr, und aynn Aschn schmissnd s eyn d Hoeh, däß s ien önn Kopf eingstaaubt. Sibn Täg und Nächt lang gsitznd s bei iem eyn n Bodm daadl, und kainer gsait ayn Wort zo iem. Was haetnd s aau sagn solln bei sölcherne Schmertzn? Wie dyr Hieb aft +doch aynmaal öbbs gsait, gverfluecht yr seinn Geburtstag. Und zwaar spraach yr: "O, haet s non grad dönn Tag nit göbn, daa wo i gseghn haan s Liecht der Welt, dö Nacht, wo s hieß: 'Es ist ayn Bue!'! Ja, wär yr eebig finster blibn; haet nit aynmaal dyr Herr drum gfraagt! Kain Liechtstraal haet iem leuchtn braucht. O Dunkl, Finster, haettß gschlünddt! Ain Wolk und Ghilb, dös wär s halt gwösn, ayn Sunnenfinster als sein Tood! Haet d Finster decht dö Nacht verschlünddt, und wär s glei gar nit mitgraitt wordn, in n Klender gar nit eintragn gwösn! Ja, wär daadl überhaaupt kains wordn; haet niemdd ayn Kindl jublet ghöbt! Wer Täg verfluecht - daa haet s is braucht! Haetnd s doch önn Himmlsdrackn graitzt; der wär schoon förtig wordn dyrmit! D Stern haetnd daa gar nit leuchtn braucht und d Sunnen unt bleibn; wär decht wurst! Nän, wirklich, dönn Tag haet s nit braucht! Doch nix! Geborn bin i; s geit nix. De gantze Hartsal ist myr blibn. Doch wär i abgschobn drafter glei? Was wär denn daa dran gar schoon glögn? Zwö habnd mi Knie non tragn und gwiegt; zwö gsuzlt i non an dyr Brust? Staet laeg i ietz und haet mein Rue; entschlaaffen wär i, allss wär aus. Wär wie ayn Künig, wie sein Hof, die was syr Gruftn zueglögt habnd, wie Fürstn mit aynn Hauffen Gold, mit Silber aufhin unter s Dach. Wer tuet si n um ayn Misstracht um; was haat denn so ayn Wuzerl gseghn? Dann wär i daadl, wo d Sündd nit sticht, wo ausruet, wer dös niemaals kunnt. Gar Bsaessn finddnd dort ienn Frid; dyr Treiber juckt daa entn niemdd. Ob arm, ob reich, daa finddt allss zamm; wer fraagt non gar: 'Warst du ayn Bsaess?' Doch was sollt dös wie in meinn Fall; zwö gibt yr s Löbn, wenn s glei nix werd? Sö wartnd auf n Tood, umsünst; sö suechend n als wie aynn Schaz. Was mainst, was für ayn Freud däß s haetnd, gaeb enddlich öbber ien ayn Grab? I kimm auf d Welt, doch sag, was bringt s, wenn mir dyr Herr kain Müg nit gibt? Kaaum beiß i abher, glangt s myr schoon, und weusln kännt i aane End. I hiet s schoon gschihen, und ietz kaam s, wie wenn i s fast schoon grochen haet. Kaaum haet i gmaint, villeicht laasst s naach, daa kaam dyr naehste Hammer an." Daa gantwortt iem dyr Elifäss von Temän: "I waiß s nit, was s dyr bringt, wenn öbber mit dir rödt. Doch ietz mueß i was sagn. So vil haast du diend gstützt, ien gsait: 'Dös werd schoon werdn!' Yn n Straucher halffst eyn d Hoeh; wer niemer kunnt, dönn ghabst. Wo s di dyrwischt, daa mainst, ietz gäng glei unter d Welt. Bedeutt n dös dir nix, däßst frumm gwösn bist allzeit; dein Tuget müesset doch dir Hoffnung göbn vollauf. Und andrerseitts: Wer fallt ganz aane iedn Grund? Wo gaeb s ainn aane Schuld, dönn wo dyr Herr nit hälff? Kanst sagn, wasst magst, so ist s: Wer Unrecht saet, der ärnt s! Dyr Zorn von n Herrgot ist ien End; dyr Trechtein blaast ien s Löbnsliecht aus. Daa kan dyr Leeb schoon brüeln und knurrn, doch wennst de Zöndd iem ausherbrichst, dann ist s vorbei, dann geet yr zgrund, und d Welfn künnend schaugn, wo s bleibnd. I sag dyr dös: Mir haat öbbs traeumt; mir haat s wer pfustert bei dyr Nacht. Seind Anderne in n tieffstn Schlaaf, gnaun daadl empfieng i dös Gesicht. S gabeutlt mi, es wurd myr schieh; grad bibnen taat mein gantzer Leib. Ayn Geist mueß s gwösn sein, dös ist gwiß; daa gstöllt s myr d Haar auf, laaß dyr sagn! Daa blib der Geist auf ainmaal steen. Wie ausgschaugt er, haet i nit kennt. Es war halt meerer wie ayn Schat; und plitzlich ghoer i daa ayn Stimm: 'Wer wör vor n Herrgot denn schoon grecht, ayn Irdischer vor n Bschaffer rain? Yn seine Engln traut yr nit; vollkemmen finddt selbst die er nit. Vil weeniger giltt dös für üns; mir löbnd in n Laim, seind gründdt auf Staaub. Yn Schabn gleich werd ayn Menscherl zbätzt. Ayn Aintagsfleug, was wärn myr n sünst? Sö zieghnd dyrhin, und allss vergisst s. Sö zfallnd zo nix; ien Löbn ist aus, ee däß s zo n weis Werdn haetnd ayn Müg. Ietz ruef! Du werst kain Antwort kriegn. Wo wär der Engl, wo di hoert? Sein aigner Antweig toett önn Narrn; sein Unbeherrschtheit bringt n um. I haan aynmaal aynn Sölchern kennt; daa haetst non gmaint: Hej, geet s dönn guet! Doch mittndrinn war allssand aus. Niemdd kunnt meer helffen yn de Kindd; de Gmain taat mit ien, was s grad gwill. Dyr Hungerer raaubt sir sein Ärn. Dönn schröckend Dern und Zäun nit ab. Und wer nix haat, girt naach seinn Bsiz. Denn s Elend waxt nit aus n Bodm, und d Hartsal spriesst nit aus n Feld. Geborn zuer Müesal ist dyr Mensch; yn n Funckn gleich verfliegt sein Löbn.' Gee diend zo n Herrgot; wär dös nix?! Laaß iem doch urtln ob deinn Fall! Was er tuet, dös ergründdt kain Mensch, und niemdd kännt seine Wunder zöln. Er ist s, wo Rögn gibt auf dyr Welt und Wasser giesst auf weite Fluern. Er richtt de Unterdrucktn auf und laasst aus Trauer werdn ayn Freud. Er schiesst yn de Veröggtn zwerch und deichslt s, däß ien nix recht lingt. De ganz de Schlauhen laauffend auf; er schaugt schoon, däß ien Blich nix werd. Für ien werd s finster trotz dyr Sunn; wenn s non so liecht ist, rennend s an. Er rött de Schwachn vor dyr Lug, mit derer wo s dyr Starche pfrengt. De Minstn hoffend wider neu, und s Unrecht bringt yr zo aynn End. Dyr Herr wenn züchtigt, dös schadt nix! S ist nit dös Schlimmer; herentgögn! Denn wo yr wunddt, fäscht er aau ein, und wo yr schlagt, daa hailt sein Hand. Und mag s di allweil wider plaagn, er rött di, und dir bleibt nix zrugg. In n Hunger rött yr di vor n Tood; in n Krieg bewart yr di vor n Schwert. Er birgt di vor dyr boesn Zung; daa brauchst nit Angst habn, däß was faelt. Verwüestung, Hunger tuend dyr nix; de wildn Vicher decht nit fircht! D Stäin auf n Feld seind deine Freundd; deinn Frid haast mit de Vicher drausst. Werst seghn, deinn Haimet kimmt nix hin. Gee danhin eyn d Waid; daa geet nix ab! Mit n Naachwuechs schaugt s aft prächtig aus; so vil wie Grashälm seind dein Schar. Du bist non rüstig hinst eyn n Tood, wie Garbn, wenn s eingfarn werdnd, wenn s pässt. Dös derffst üns glaaubn, däß dös allss stimmt. Nimm s z Hertzn dir; dös laaß dyr sagn!" Daa gantwortt iem dyr Hieb: "Ach, wuret decht mein Elend gwögn, mein Unglück und mein furchtbars Laid! Denn meerer ist s wie Sand an n Mör; drum klingend meine Worter wirr. De Gschoßer von n Allmächtignen habnd mi durchbort; i gspür ien Gift. Yn n Herrgot seine Schröcknisser habnd allsand si gögn mi verschworn. Schaug diend önn Ösl, s Rindvich an: Mainst, däß die plerrnd, wenn s gfrössn habnd? Wer isst öbbs, wo kain Salz drinn ist? Wer suzlet gern ayn Aiklaar zamm? Daa wennst nit geest, dös friß i nit! Wie Broot wär s, wo verschimmlt ist. Ou, wurdd diend grad mein Fleeh erhoert; ach, wurdd non grad mein Hoffnung waar! Und wenn dyr Trechtein austilgt mi, däß s gar wurdd mit mir Weltverdruß! Dös wär für mi ayn lösster Troost. Aynn lösstn Hupfer taet i non! Denn trotz seinn Laid, wo gschickt er haat, wär i iem doch nie untreu gwösn. I haan kain Kraft meer, halt s nit aus! Wann kimmt denn enddlich blooß mein End? I bin nit gfüelloos wie ayn Stain; mein Kerper ist nit gformt aus Ärtz. Selbn zreiß i nix, dös ist myr klaar. I waiß nit weiter, ietz ist s aus! Yn n Naahstn s Mitlaid z waigern ist dyr Abschaid von n allmächtign Got. Ja, meine Freundd seind wie ayn Zauch; tiemdd rinnt öbbs, tiemdd aau wider nit. Voll Schlamm rauscht s abher, wenn s obn gleint. Doch wenn dann d Hitz kimmt, ist s schnell aus. Bald s haiß werd, ist glei allss verdunstt. Ayn Trepl sait: 'Daa tröch myr naach!', biegt ab eyn d Wüestn und kimmt um. Von Temy und von Säbau ain haetnd gmaint: 'Dö kimmt üns netty recht.' Doch nix ist wordn draus, allss ist Trug. Bald s dort seind, seghnd s, däß daadl nix ist. I kan enk abschreibn, dös ist bitter. Ös seghtß meinn Zuestand, kriegtß aynn Grausn. Was haan i denn von enk schoon gfordert? Däßß mir öbbs göbtß von enkern Gerstl? Däßß mi dyrröttß aus fremder Drangsal, däßß freikaaufftß mi von n Unterdrucker? Und wenntß is bösser wisstß, dann sagtß is! I halt schoon s Mäul, wenn i verkeert lig. Zwö regtß enk auf? I sag, wie s ist grad. Doch dös von enk bringt mi nit weiter. Lögtß ietzet wirklich allss auf d Goldwaag? I bin verzweiflt; giltt dös gar nix? Ös wurfletß decht non um ayn Waisl; ös taettß sogar aynn Freund verschächern! Ös maintß diend nit, i kännt enk anliegn?! Gilt i enk nixn? Gee, seitß gscheid ietz! Ietz bsinntß enk, ee non ganz was Schlimms gschieght! Mein Sach ist recht; daa geit s kainn Rädich! Derf i ietz niemer sagn, was waar ist? Non kenn i dös, was Guet und Boes ist! S Menschnlöbn ist doch ayn ainziger Kampf. Hin fliesst sein Löbn wie yn n Tägler dös sein. Bsaessngleich lechetzt yr um ayn Ögg Schat. Täglergleich wartt yr schoon: 'Wann geit s ayn Geld?' Maanet um Maanet fliesst farchtig dyrhin; Nacht um Nacht kenn i nix, Laid grad und Schmertz. Lög i mi hin, sag i: 'Wär s non grad Frueh!' Schlaaffen kan ee i nit, bring kain Aug zue. D Würm habnd meinn Leib befalln, Rufenn und Schwern; d Haut ist voll Blerrn und wund, aittrig und seer. S Löbn kanst vergössn, so schnell schiesst s dyrhin. Ietzet geet s Grabnbach zue - grad non ayn Äucht. Herrgot, mein Löbn ist decht grad non ayn Hauch! I segh diend nie in n Löbn wider öbbs Guets. Nän, i bin abgschribn schoon bei allsand Leut; suechetst mi du dann gar, bin i schoon furt. Wolend geend Wolkenn? Verwaen tuet s dyr Wind. Kennt d Seel in n Toodsreich denn nonmaal aynn Länx? Mir ist kain Ruggkeer gschribn; d Haimet, vergiß s! Und daa soll staet i bleibn? Kimmt nit in Fraag! Aushin ghoert s gschrirn, mein Noot, Elend und Klag. Bin i denn s Mör, däßst mainst: 'Deich myr n föst ein!'? Bin i ayn Munster denn, däßst mi bewachst? Haet i gmaint, bösser wurdd s, wenn i aft lig, haet mi schoon gfreut auf s Bött, Bissleyn aynn Frid, dann schickst aynn Traaum dyrher, wirr und voll Quaal, dann machst myr Bang in n Schlaaf, schickst gar de Trud. Wenn s mi dyrwürget, ja, gäng y dös non! Halbtoot, wie i ietz bin, dös ist kain Weis. Ietz mueß ayn Rue sein; i sag grad: 'Mir glangt s!' Drae myr önn Wechsl zue; s haat doch kainn Sin! I verstee ee nit, wasst daa dyrmit mechst: Tuest di mit n Menschn abhin; was ligt dyr n dran? Kaaum haat ainn Schrit er taan, weigst n schoon an. Tag für Tag lurst auf iem: 'Was macht yr ietz?' Schaug diend ain Maal grad wögg; gunn myr ayn Rue! Iewet verschnaufen grad, dös wär ayn Gschicht! Und wenn i gsündigt haan, was juckt dös di? I main, du pässt grad drauf, däß öbber faelt. Ainn in dyr Reissn habn, baut di dös auf? Older was haast dyrvon, wenn i verfall? Känntst nit ganz ainfach sagn: 'Iem ist vergöbn.'? Was ist dyrbei, wennst d Schuld mir ainfach streichst? Dann schub i ab und wurdd wider zo Staaub. Wennst mi aft suechen taetst, wär i dyrhin." Daa gaab iem dyr Bildet aus Schuach an: "Ja, iem schaug an, dös freche Bürscherl! Ja, rödn, dös kan yr; daa geit s gar nix. Dyr Trechtein wisset nit, was recht ist? In seiner Allmacht beuget s Recht er? Wie war s n diend mit deine Kinder? Die haat yr aau wögn öbbs verstoessn. Wennst eerlich auf n Herrgot zuegeest, önn Allmachtherrscher richtig anfleehst, wennst rain und frumm bist, gaat yr wachen und macht dyr allssand wider pässet. Werst seghn, aau wennst nit weenig ghaat haast, gögn dös ist s nix, was er dir zuedenkt! I blätlet naach halt bei de Vorfarn; mir sollt ien Einsicht nit verachtn. Gögn iener Weisheit seind mir gar nix; dyrhin mir huschnd wie ayn Schattn. Ja, sait n dir dös öbbenn gar nix; wie haet myn n dös non bösser sagn solln?: 'Wo wüexnd denn aan Wasser Roor? Und wo gaeb s aane Feuchtn Bimpsn? Es mag schoon spriessn, doch non schneller wie sünst ayn Gras ist s gwelcht und zammdürrt. Wenn s mainend, s gäng aau aane Herrgot, die brauchend niemer auf iem hoffen. Vertraun tuend s auf ayn seiders Fäderl; ayn Spinnenwöttn giltt als Nötz ien. Der laint si anhin eyn sein Hauswand, und naach gibt s, aus ist s, und dyrhin geet s. Ayn Gwäx steet saftig in dyr Sunnen, und s Granck dyrvon gruent über n Gartn. Es klammert d Wurtznen an in n Fölsgrund und habt si ein an ieder Mauer. Doch wenn dyr Herrgot richtig ausraeumt, dann bleibt dyrvon kain Zweigerl über. Dös wär s dann gwösn schoon mit seinn Löbnswög, und für iem hin kimmt halt ayn Andrer.' Dyr Herrgot liess niemaals önn Schuldloosn hint, doch andrerseitts rüert yr für n Fräfler kain Hand. Wenn s pässt allss, dann gibt yr dyr wider ayn Freud, und juchetzn kanst drob, so aufdraet bist dann. Und d Hasser von dir künnend d Ledschn verzieghn; de Gotloosn aber werdnd restloos verraeumt." Daa gantwortt dyr Hieb yso: "Ja, freilich waiß i, däß öbbs dran ist: Wie kännt ayn Mensch bei n Herrn in n Recht sein?! Wennst anfiengst, mit iem drüber z ertern, dann zugst glei tausetfach önn Kürtzern. Sein Kraft und Weisheit überragt allss. Wie kännt ayn Mensch daa grad ayn Müg habn?! Aynn Berg verschiebt yr, und der gspannt s nit, wenn in seinn Grimm er auf iem einschlagt. Er beutlt d Erdn zamt irn Grundföst; eyn s Waggln kemmend ire Säulnen. Er sait dyr Sunn blooß: 'Ietzet straal nit!', reibt d Stern ab, macht önn Himml finster. Grad er waiß, wie s daa obnet ausschaugt; grad er schreitt über Mör und Wellnen. Önn Jaaggennstecken und önn Wagnman, ys Kalser Pfannholz, d Stern gan Sundn, und non vil meerer haat yr bschaffen. Ain Wunder reiht si an dös Ander. Er tricht vorbei drausst, doch i gspann s nit; Nit mitkriegn tue i s, wenn yr wandlt. Und rafft yr wögg, wer kännt n bremsn? Wer saget aft: 'Was machst n du daa?' Dyr Herrgot tuet seinn Zorn kainn Zwang an. Dös seghst bei n Göttergschwerl von Güptn. Was kännt iem i non gar entgögnen; wie saget i s, däß i ayn Müg haet? Daa hälff s aau nix, wenn i in n Recht wär; i müesset dennert um sein Gnaad fleehn. Und wenn i n ruef, mainst, däß yr antwortt? Und wenn yr antwortt, dann nit jazet. Er überrennet mi wie Sturmwind; er machet allssand grad non örger. Daa kaem i nit aynmaal zo n Schnaufen; auf d Lösst wär s schlimmer, wie s ie gwösn ist. Er ist dyr Störchste, wenn s um d Kraft geet; und gäng s um s Recht, wer wär mein Sacher? I mach blooß s Mäul auf, schoon höng drinn i, und wenn i hundertmaal nix taan haan. I bin aan Schuld, doch mir ist s bluntzn; mein Löbn, dös kan myr wirklich gstoln bleibn! Ä, wiest ys draest, dös ist dös Selbe; denn sterbn laasst er dönn Ainn wie n Andern. Und wenn ayn Plaag kimmt und allss wöggraeumt, dann lacht dyr Herrgot, wenn dyr Frumm schreit. Wem gibt yr n d Macht denn? Yn de Sauhundd! Wo wär denn non ayn grechter Richter? Wär s nit dyr Herrgot, wer wär dann d Schuld? Mein, wenn i zruggdenk, d Täg seind gflossn. Was haan i denn schoon von meinn Löbn gar? Wie Roornachn schlieffend s umhin; wie Adler, die wo Beuttn haischnd. Ja, freilich main i: 'Gee, hoer auf ietz! Ietz reiß di zamm und tue nit so schieh!' Doch dann kimmt schoon dyr naehste Hammer; und mein Erloesung - ä - vergiß s diend! Was hilfft s? Für n Herrgot bin i schuldig; zwö tue i mi denn daa non abhin? Daa kännt i d Höndd mit Laugn mir waschn und mi mit räinstn Wasser abspüeln, der tauchet ein mi diend eyn d Lettn; yso brauch i nit unter d Leut geen. Mit iem ist s andert wie mit Menschn; daa kännt i sagn: 'Dös streitn myr aus ietz!' Dös ist schoon bloed; es geit kainn Schidman, der wo üns sachig d Händl schlichtet. Wenn er non enddlich grad ayn Rue gaeb! Ja, geit s denn niemdd, wo sait: 'Ietz glangt s fein!'? Dann kännt i s iem schoon brüewarm hinreibn! Doch wie dös ietz ist, dös ist gschissn! Dös gantze Löbn, dös kotzt mi an ietz. Ietz ist s vorbei mit meiner Eerfarcht. ietz röd i, wie s myr netty einfallt. 'Was haast n gögn mi?', gaa i fraagn ietz. Zwö haast mi n gar so in dyr Reissn? Befridigt di dös, wennst mi leidn laasst, wennst s aigne Bschaffniss derart eintauchst, doch yn de Fräfler schiebst wie non was? I fraag mi ee, obst in aynn Menschn di überhaaupt kanst einhindenken. Was prösst dyr denn; du bist nit sterblich! Gögn üns bedeutt ayn Jaar dir gar nix. Zwö haast ys denn daa gar so funsig, mir Schuld und Sünddn aufhinzhöngen? Denn eerstns waisst, däß i nix taan haan; und aus kimm i dir ja yso nit. Zeerst haast mi bschaffen, grad ayn Freud war s, und mittndrinn, daa mechst mi wögg habn? Du haast mi diend aus Dagl ghafnert; und ietz wär dir i grad als Staaub grecht? Haast mi denn nit zeerst stöckln laassn, däß draus aynmaal ayn gueter Käs werd? Ayn Haut und Fleish haast mir verlihen, mit Bain und Senibn haast mi aufgrichtt. Du gaabst myr s Löbn, dyrzue dein Lieb non; kain Meitt gaab s, wost di nit haetst kümmert. Und dennert mueß s aau daamaals gwösn sein, däßst haimlich dös schoon mit mir vürhietst: Ain Sündd grad, und du haast bei n Gnägg mi; vergöbn werd nixn, was aau gwösn ist! Als Sünder bin i ee dyr Örmste; und tue i nix, sticht der Trumpf aau nit. Dann tauchst mi in de tieffste Schmaach ein, und farn laaß i mein lösste Hoffnung. Und leebngleich jagst mi, muck i doch auf; und wider fraag i mi: 'Was willst denn?' Allss Mügliche zieghst gögn mi vürher, grad däßst eyn Ort mi wider habn kanst. Ain Hammer folgt aft auf n Andern. Wär i non grad auf d Welt nie kemmen! Und wenn, haetnd s mi diend niemaals eingschribn! Nit amptsbekannt, dös hiess, mi gaeb s nit; Geburt und Leichlög wärnd dann ains gwösn. Mein Löbn wär ee decht - husch - glei umhin. Gee, laaß myr diend dös Bissleyn Freud non! Aft geet s yso eyn s Schatreich umhin, dönn Plaz, wo nie dyrvon wer zruggkimmt, dös Land, wo finster wie d Nacht selbn ist, wo toot allss ist, nix, wie s mir kennend; und schwarz leuchtt daadl sogar ys Liecht non!" Daa gantwortt iem dyr Nämerer Zofär: "I kan niemer schweign, weil dein Bloedsin z grooß werd; sünst mainetst non allssgfaer, du haetst Recht mit deinn Gschmäz. Du mainst scheint s, du rödst, und dir kontert niemdd recht; du spottst und löstertst, und dir zaigt s kainer gscheid. Du tuest gögn önn Herrgot so frumm und so rain, stöllst brötlbrait hin di: 'Sag, was mechst n von mir?' Mein, kaem grad dyr Herrgot und putzet di zamm; der bräng s dyr schoon bei, aus was sein Weisheit besteet! Dyr Gscheideste gspannet, wie weit däß s bei iem feelt; drum gspann, däß yr ee non dir dös Meerer erlaasst! Und du mechst yn n Herrgot sein Wösn versteen, sein Allmacht ausloottn und iem blooß und bar seghn? Nit himmlhooh glangt daa; wie kaemst n daa nauf; non tieffer wie s Toodsreich; sag, wie stigst iem daa naach? Gee s Land aus, schwimm s Mör ab; dös fasst n non nit; wer wört s iem, wenn iendert er als Richter zueschlagt? Er braucht nit lang suechen, er kennt s schoon, de Seln; er waiß schoon, wo d Sündd sitzt; daa geet nix mit n Verstölln. I fircht halt, ayn Holzkopf, der kriegt kainn Verstand, so weeng wie ayn Ösl zo aynn Menschn werdn kan. Ietz reiß di halt zamm und ströck d Höndd zo iem aus; mach Schluß mit dyr Sündd, und schaug, däß s Gwissn rain ist! Dann kanst fruetig aufschaugn, aan Tadl und Farcht; denkst niemer an d Hartsal, wie wenn d Fluet si verlaaufft. Dein Löbn ist aft liechter wie d Mittagszeit gar; wo Finsterniss gwösn ist, gaast ayn Üechtroot dyrlöbn. Ayn Hoffnung haast wider, dö gibt dyr ayn Kraft; geborgn kanst di füeln, und du schlaaffst wider in Frid. Du lagertst eyn Ort, und di schröckt niemets auf. Ayn Ieds kimmt dyrher, und allssand buelt um dein Gunst. Doch d Fräfler verschmachtnd; für ien geit s kain Müg. Auf s Umhinsteen wartn, dös ist allss, was ien bleibt." Daa gaab ien dyr Hieb an: "Mein, seitß ös gscheid; dös geit s ja gar nit! Und ös wenntß sterbtß, stirbt d Weisheit aus. I bin diend aau nit so vil bloeder! Ja, maintß, ös sagetß mir öbbs Neus? I soll mi non dyrblecken laassn, und dös von meine aignen Freundd? I, wo önn Herrgot ruef und anfleeh! Ayn Frummer wie i werd dyrzannt! 'Ä, werd schoon schiefgeen!', spott in n Wollöbn, wer Anderne ien Noot nit kennt. Dyr Schaecher laasst önn Herrgot boosn, und dennert haat yr Rue und Frid. Die füelnd si sicher, die wo waenend, sö haetnd önn Herrgot eyn dyr Hand. Gee, fraag halt d Vicher, däß s dyr s lernend; gee zo de Vögl, däß s dyr s sagnd! An d Erdn kanst di gleichfalls wenddn, old pröblt s bei de Fisch in n Mör! Däß dös yn n Herrn sein Hand haat bschaffen, sait d Uret üns doch gleichsam selbn! In seiner Hand ligt allss Beseelte; in seiner Macht ruet ieder Mensch. Hinlosn werd myn wol non derffen! I prüef ja aau mein Speis, wie s schmöckt. Göbnd weisse Haar yllain schoon Weisheit? Ob d Ölttn selbn schoon öbbs bedeutt? Wenn Weisheit wer haat, ist s dyr Herrgot. Er haat de Gwalt, waiß, wie myn s nutzt. Und wo yr hinhaut, waxt kain Gras meer, und wem yr einschliesst, der bleibt drinn. Reibt er üns s Wasser zue, verdürrt allss, doch reisst yr d Schleusn auf, dann güsst s. Er sötzt si durch, waiß s, wie yr s anfangt. Was irrt und irrfüert, baids ist sein. Aynn Raatgöbn macht zo n lösstn Drök er; wer Herrscher war, ist ietz ayn Narr. Er nimmt ien Orthabung yn Künig; als Bsaessn wandernd s gfösslt furt. Entwürdigt werdnd durch iem gar Priester; und Gwäpplte dyrlöbnd ienn Fall. Die wo si auskennt habnd, verschwaigt yr; wer Raat gwisst haat, dönn laasst yr irrn. De Edln stürtzt in Schimpf und Schandd er, und kreuzlam macht yr die mit n Schmalz. Er bringt ayn Liecht in s örgste Dunkl; was ainst vergössn war, ist daadn. Er laasst ayn Volk steign, doch tilgt s aus aau; so wie yr s spraitt aau, richtt yr s zgrund. Er nimmt yn groosse Füerer d Weisheit. Kain Wög, kain Zil ist ienen blibn. Sö tappend umaynand wie Blinde, yn Bsuffene gleich laasst yr s irrn. Seghtß, so weit bin i schoon kemmen, nur durch Losn, Schaun und Sinnen. Dös wasß ös wisstß, waiß schoon lang i; brauchtß nit mainen, i wär dümmer. Doch i rödet mit iem selbn gern; sched mit n Herrgot will i rechtn. Ös habtß allsand gar kain Anung; enk Salbader brauch i nity! Halttß diend enddlich enker Goschn; Schweiger seind de böstn Arner! Ietzet lustertß auf mein Weiglung; mörktß non auf, i will ietz zerfln! Wolltß für n Herrgot lugnhaft sachen? Haet yr denn dyrvon aynn Nutzn? Maintß, ös känntß sein Seitt ergreiffen und verständdlich für iem eintrötn? Seitß non froo, wenn er nit enk wögt; täuschn känntß n nit wie Menschn! Nän, der packet enk gscheid herher, aau wenntß maintß, daa känntß recht ströbern. Und sein Rued liess enk dyrkemmen; schröcken taettß enk, däßß enk beutlt. Gee, was mechtß mit dene Mörksprüch; dös seind Trümpff, wo niemer stöchend. Göbtß ayu Rue ietz, ietz will i rödn! Kimmt s, wie s kimmt, dös ist myr gleich ietz. Soll i öngstlich auf mein Löbn schaugn? Nän, i sötz allss auf ain Kartn! Wenn dyr Herrgot mi aft toetigt, bittschoen, sollt yr, doch i wör mi. I glaaub eender, dös spricht für mi; maintß, däß Fräfler dös grad pröblnd? Mörktß ietz auf, was i zo n Sagn haan; wie dös i segh, nemtß enk z Hertzn! Also, pack myr s, streitn myr s aus ietz! I bin sicher, däß i Recht haan. Kimmt eyn Ort her non ayn Anklag? Guet, dann sturb i aane Gögnröd. Herrgot, tue myr grad dös Sel nit, nit däß i mi scheuh und zammduck: Laaß ayn Weengerl mit deinn Druk naach, und spil nit deinn gantzn Rued aus! Und dann ruef mi, und i antwort, older mach myr s netty umkeert! Was haan i gnaun auf n Kärbholz? I mecht wissn, wie i dran bin. Und zwö mechst mit mir nix z Tuenn habn und behandltst mi als Gagner? Schiesst mit n Pfetrer nit auf Spazn, brennst wögn ainer Stupfl s Feld ab? Du verschreibst myr Noot und Elend; vürher zieghst de altn Sachenn. Mit de Füess haast mi eyn n Bloch glögt; lauern tuest, was i grad tuen kännt. Gar kainn Lung mechst mir meer zuegsteen, mir, aynn Trumm, dös wo dyrfäuln gaat, mir, aynn Gwand, wo d Mottnen frössnd. Dyr Mensch, was aus n Weib geborn ist, haat ayn kurtzs Löbn voller Unmueß. Er blüet wie Bluemen und verwelcht dann, flieht wie Schat und mueß dyrhingeen. Und dennert haast dein Aug auf iem grichtt, wartst auf s Gricht und fordertst Abraitt. Ayn Rainer kännt von n Unrainn kemmen? Dös geit s nit; nit ainer ist dös! Yn n Menschn seine Täg seind föstglögt; eintragn haast, wie lang yr löbn derf. Du haast iem seine Grentzn aufgsötzt. Er kan die nit überschreittn. Drum schaug halt wögg und laaß sein Rue iem! Mechst iem nit seinn Feiraabnd gunnen? Ayn Baaum kan hoffen, ist yr umghaut. Kan yr nit aau wider spriessn? Sogar wenn seine Wurtznen alt seind und dyr Stok eyn n Bodm drinn abwöst, dann gruent yr dennert, kriegt yr Wasser. Spriessn tuet yr wie ayn Sötzling. Doch stirbt ayn Mensch, dann ist s vorbei halt. Hinzieghn tuet yr, und wo bleibt yr? Yso wie s Wasser aus n Mör dunstt, Zauchn bseihend und vertrücklnd, yso lögt aau dyr Mensch si nider und bleibt lign und steet nit auf meer. Hinst däß dyr Himml fallt, erwacht nix. Niemdd werd aus seinn Schlaaf dyrsteen laan. Und gäng dös nit, däßst mi in n Toodsreich weiln laasst, hinst däßst niemer boosertst? Daa liesst mi aft ayn Zeit lang untn. Dann känntst wider an mi denken. Wenn öbber stirbt, haat der ayn Müg non? Schoen wär dös! I wartet gern drauf. I wartet gern mein gantze Hartsal, hinst däß der kimmt, wo mi abloest. Dös wär s; du rieffst, und i gaeb Antwort; senen taetst di naach deinn Bschaffniss! I glaaub, dann zöletst meine Schritt zwaar, doch du achtetst auf kainn Faeltrit. Was i allss angstöllt haan, versigletst; Sünddn von mir taetst myr streichen. Doch wie ayn Berg durch Wind und Wöter abtragn werd, gar groesste Fölsn, dyr Rögn und s Wasser Koot schwaibnd, Stäin zreibnd, netty so laasst kainn ayn Hoffnung. Bezwingen tuest n, er mueß aushin; andern tuest n, und dyrhin geet s. 'De Kinder, pässt allss, older faelt was?'; mitkriegn tuet yr s ja yso nit. Er haat an seinn Leib gnueg zo n Leidn schoon, meerer kan yr niemer denken." Daa gantwortt iem dyr Temäner Elifäss: "Nän, dös pack i nit; ayn gwoner Mensch kan diend nit so vil Bloedsin brächtn! Du vertaidigst di, doch ist nix dran; ja, kainz und laer seind deind Worter. Firchtst du denn önn Herrgot in kainn Wög? Du rödst, als haetst mit iem schoon Sau ghüett. Was kläng durchher wie dein aigne Schuld? Du mechst ys grad mit deinn Gebrächt vertuschn. Du verurtltst di dyrmit doch selbn. Gspannst nit, däß dös allss auf di zruggfallt? Glaaubn kännt myr, du wärst dyr eerste Mensch, du wärst schoon daagwösn vor n Gebirg gar. Bist mit n Herrgot gsitzt an n grüenen Tish? Und d Weisheit, mainst, haetst du yllain pfachtt? Old wie wissetst meerer du wie mir? Wost du allss her haast, kemm myr nit hin. Alte Weise habn myr diend schoon aau, gar ölter, wie dein Päpp ie wordn ist. Und dyr Troost von n Herrgot gibt dyr nix? Los decht auf seine samftn Worter! S Hertz dir pumpert, dös ist niemer schoen, und d Augn verdraet s dyr ob deinn Ingrimm, wennst dein Wuet yn n Herrgot aufhinschreist. Verlernt haast ganz, dein Röd zo n Zügln. Gaeb s aynn Menschn aane Fael und Mailn, ayn sterblichs Menscherl, wo in n Recht wär? Mainst, dyr Herrgot traut selbst yn seinn Hof? Rain ist iem nit aynmaal dyr Himml. Gar nit z rödn von n Menschn, boes, verdorbn; er sündigt, wie myn saufft ayn Wasser. Ietz los zue; i mech dyr öbbs verzöln! Du sollst ys wissn, was i gschaut haan. Weise seind drauf kemmen, lang ist s her; ain Kunn gibt s weiter an dös Ander. Daamaals hietnd s ien Land non ganz yllain. Kain Fremdling hiet bei ien öbbs z Suechen. 'Löbnslang druckt önn Fräfler d Farcht und Angst, und aau dyr Drangsler kan morgn hin sein. Angstschräi sötznd iem eyn Öftn zue. Er waent si sicher, kimmt dyr Schaecher. Wissn tuet yr, däß dyr Baindlkraamer wartt, und s Schwert ist gschribn iem aan Entrinnen. Iem ist klaar, sein Unglückstag klopft an; und bricht yr aus, harrnd sein de Geier. Noot und Hartsal stürmend auf iem ein; sö sötznd zue iem wie ayn Zangrer. Denn er achtt nit d Allmacht von seinn Got; er haltt önn Herrn scheint s für aynn Käsperl. Allweil wider rennt yr gögn iem an, vermössn, wie wenn iem ayn Schild hälff! Dö faist Sau, dö maint, was s gar schoon wär, und blaast si auf als wie wer waiß wer. Trümmerhäuffen seind sein lösste Bleib, die Erter, wo an sir wärnd bannen. Wenn yr reich werd, haltt s so lang nit her; iem blüet dyr Waitz, doch dann ist s aus schoon. D Finster ist sein Looß, aau für sein Gschlächt, und seine Worter waet dyr Wind furt. Menscherl, bau nit auf auf Trug und Tand; dein Fand wär Antweig und Enttäuschung. Ee sein Zeit kimmt, selkert yr dyrhin. Bei iem gruent nix meer, kain dran Denken! Wie ayn Weinstok schlechte Börl verliest, yso fallt er, wie Blüe'n von n Ölbaaum. Leixner kemmend auf kainn grüenen Zweig; Verderbte brinnend ab, und aus ist s. Schwanger seind s mit Übl; was gebernd s? Ayn Unheil, Müesal; allss ist Schwindl!'" Daa gaab dyr Hieb zrugg: "Mein, dös allss haan i schoon hauffenweis ghoert. Windige Troester seitß all mitaynand. Göbtß ietz ayn Rue bald mit enkern Gebrächt, older wolltß durchaus dös lösste Wort habn? Umdraet wenn s wär, dann taet aau i mi leicht, rödet recht süess und ermanet enk gscheid. Kännt enk aau stützn, önn Muet wider göbn, eerlich enk störchen und Mitlaid bezeugn. Schweig i old röd i, dyr Schmertz bleibt dyr gleich. Nix laasst yr mir; meine Leut seind dyrhin. Gschlagn haat yr mi, und i werd nix Gscheids meer; zeugn tuet mein elender Zuestand gögn mi. Allss, was s geit, haat myr sein Zorn schoon antaan, weil in dyr Reissn mi er ainfach haat. Zannen tuend s, herhaun gar, schaun grad so bloed; i kimm ien, main i, als August grad recht. Umhingschobn haat mi dyr Herrgot yn n Gschwerl. Gotloose treibnd ienern Muetwilln mit mir. Allss haet pässt, gstimmt haet s, daa scheucht yr mi auf, packt mein Gnägg, zschmädert mi, laasst mi nit aus. Seine Pfeil tröffend von obn hinst unt mi; nix kennt er, d Niern dyrwischt s, d Gall laaufft myr aus. Sturmreiff, wie s Urleug sait, schiesst mi dyr Herr. Söck lög i ee schoon an; d Eer ist dyrhin. D Augn und s Gsicht seind schoon von n Wainen ganz root, wo i nix taan haan und rain vor iem stee. Erdn, döck s Bluet nit zue; laaß s woltten schrein! Trotz alln: Aynn Zeugn haan i obn eyn dyr Hoeh. Bleckend d Freundd, geit s grad ains, aus kan i nit; reeret wendd i mi yn n Herrgot halt zue. Schidman sei er zwischn mir und iem selbn, Schidman aau in derer Sach daa mit enk. Grad non ayn Ältzerl, und ee ist s vorbei; dann mueß i umhin, wo niemdd kimmt meer zrugg. S geet mit mir bald dyrhin; s Grab wartt auf mi. Bitterkeit, Spot und Hooh, dös ist mein Löbn. Herrgot, drum ruef i als Sacher di an; wer taet n sünst wol non guetsteen für mi?! Du haast ien s Hirn ausgschaltt, drum rödnd s so bloed. I glaaub, dyrfür gaast ien d Signumft nit göbn. Freund taetnd s ainn preisgöbn; dös kan nit guet geen. Büessn gaand s ienerne Naachkemmen non. Bizaichen bin i für n Herrgot seinn Grimm. Laibn mueß i, däß s myr eyn s Gsicht speibnd allsand. Seghn tue i kaaum non, yso nimmt s mi her. Gsteiff mag i gwösn sein; s ist alss lang vorbei. D Höndd über n Kopf schlagt dyr Frumme drob zamm: 'Nän, haet s diend lieber aynn Sauhund dyrwischt!' Dennert bleibnd Frumme yn ienern Wög treu. 'Mein, durch öbbs Sölchers', sagnd s, 'müess myr halt durch.' Alsdann, von mir aus, ietz packtß wider an! I glaaub zwaar nit, däß non Gscheids recht vil kimmt. Aus ist s bald, s hilfft nix meer, Grabnbach geet s zue. Was i allss mögn non haet, nän, Hieb vergiß s! D Finster um mi künntß aau ös nit liecht rödn. Wo saegh ayn brochens Hertz nonmaal aynn Läntz? I haan kain Hoffnung meer; d Unterwelt wartt. Eebige Finster mein Ligerstat werd. I findd mi ab, nenn gar 'Päppy' mein Gruebn; 'Mämmy!' entfart s myr bei n eerstböstn Wurm. Wo wär mein Hoffnung dann, wo gar mein Glück? Also, wasß ös maintß, daa fraag i mi schoon! S Toodsreich gaat d Hoffnung aft schlünddn zamt mir; daa lignd veraint mit aft untn beinand." Daa gantwortt dyr Schuacher Bildet: "Du, i sag dyr, s werd nix bringen; wennst verbort bist, haat s kainn Sin. Du behandltst üns wie Oxn, mainst, mit haetnd daa obn nix drinn. Segh s doch ein, dein Gift verzört di; und i fraag mi, wasst non mechst: Sollt wögn deiner d Erdn aussterbn, s Birg verruckt werdn umbb seinn Plaz? D Sunn von n Fräfler geet bald unter, und sein Herdflamm brinnt nit an. S Liecht lischt ab iem in dyr Hüttn; d Fackl ruesst, doch gibt s kain Liecht. Haetst zeerst gmaint, er zreisst önn Teufl, fallt yr aft in d aigne Gruebn. Ainmaal tappt yr voll eyn s Nötz ein, geet scheint s sicher, doch trett durch. D Falln klappt umher um sein Fersn; nit entrinnt yr yn dyr Schling. Unter Laaubern lauernd Fangstrick; aau ayn Fallgruebn habnd s iem pfraitt. Wost aau hinschaugst, pässt dyr Schracht drauf; er folgt iem auf Schrit und Trit. Girig lauert seiner s Unheil; sein Verderbnuss steet an n Wög. Und dyr Aussaz frisst seinn Leib auf; glangt dös non nit, kimmt de Pest. Sein Dyrhaim werd aft zuer Höll iem; aft ist froo er um önn Tood. Mein, was daa si drafter einnistt! D Lostat werd von n Herrn verfluecht. Unt verdürrnd iem seine Wurtznen, obn verwelchend seine Zweig. Mainst, daa kennet wer seinn Nam non? Nän, so weit kanst gar nit geen! Aushin stoessnd s n eyn d Finster; daa wo s Leut geit, mueß yr wögg. Kaine Kinder, kain Verwandtschaft füert iem ie sein Uedl fort. Ob in n Morgnland older Aabndland, grausn tuet ien ob seinn End. So, dös wär s ietz mit seinn Schicksal! Wisstß ietz, was yn n Fräfler blüet?" Daa gaab iem dyr Hieb zrugg: "Wie lang wolltß mi mit enkern Gwärtl non quöln? S zönte Maal schmaehtß mi schoon und schamtß enk scheint s nit. Wär aau öbbs dran, dann gäng s enk zamtdönn nix an. Wolltß enk ös wirklich als mein Richter aufspiln? Dyrkenntß is enddlich, däß dyr Herrgot mi würgt, mi von seinn Schweiber niemer auskemmen laasst. Und schrei i 'Saustall!', dann gibt niemdd mir öbbs an; ruef i um Hilf, dann geet dös niemdd scheint s öbbs an. Mein gantze Zuekumft haat vernaglt er mir. I kan nit weiter; er verdunklt meinn Wög. D Eer und mein Anseghn haat yr wögggnummen mir. Nix haat yr laassn, sogar d Hoffnung mir gstoln. Er boosert ob mir; wie ayn Feind bin i iem. D Hörscharn von iem bedruckend mi mitaynand. Belögern tuend s mi, und i kan niemer aus; gheif habnd s umzinglt mi, mein Haus und Dyrhaim. Mein gantze Sippn haat yr untreu mir gmacht. Bsuechen will aau niemdd mi, verwandt older nit. Yn meine Eehaltn bin ayn Fremder i wordn. Schaun tuend s, wie wenn i von de Undietler kaem. Und ruef meinn Knecht i, tuet dyrgleichen nix er. Bittn und betln derffet i dönn non gar. Mein Weib rimpft d Nasn; derer kanst nit recht schaugn; und meine Klainen wollnd nix wissn von mir. Tiemdd kemmend Lausbuebn, nix wie Blecken eyn n Kopf. All meine Spezi'n machend um mi aynn Bogn. All meine Liebn seind myr abtrünnig wordn. Haut und Bain bin i; nix wie s Zandfleish ist blibn. Dyrbarmtß, dyrbarmtß enk! Sagtß, wo seitß denn, ös Freundd? Troffen und plaagt haat mi yn n Herrgot sein Hand. Verfolgtß mi aau non; glangt dyr Herrgot nit schoon? Gnueg künntß ös nie kriegn; laasstß meinn Fleish diend ayn Rue! Wurdd diend mein Gsagets in ayn Inschrift eingrabn, eingschlagn und gschrimpft eyn Ort, ob Blei older Föls. Haauptsach, i waiß von meinn Erloeser: Er löbt! Er gaat si lösstlich über d Erdn erhöbn. Mein Haut ist zfrössn, und mein Fleish schaut schieh aus. Dennert bekimm i yn meinn Herrgot dyrainst. Iem selber segh i, wie yr wirklich halt ist. Dös ist mein Hoffen und mein Mendung fürbaß. Maintß aft, ös schaugtß, däßß gögn mi iewign öbbs finddtß, füeltß enk nit z sicher, denn ys Schwert ist enk gschribn! Dann kimmt dyr Herrgot, laasst seinn Zorn an enk aus. Bilddtß enk nit ein, ös kaemtß yn n Gottesgricht aus!" Daa gantwortt dyr Nämerer Zofär: "Ietz kan i mi niemer haltn; i mueß rödn, i kan nit aus. I hoer grad, däßst mi belaidigst, doch i antwortt bsunnen drauf: Dös ist diend yso seit Altters, seit yr n Menschn bschaffen haat: Wie lang jublt gar dyr Sünder? Schnell ist d Freud von n Gleissner aus. Stöckt yr d Nasn aau gan Himml, däß s iem obnet einhinrögnt - wie sein aigner Scheiß vergeet yr; wer n kennt haat, fraagt: 'Wohin?' Wie ayn Traaum verfliegt yr spurloos, wöggjagn tuend s n wie de Trud. Wer n gseghn haat, finddt n niemer; und sein Lostat ligt aft oed. Schoen tuen müessnd yn de Opfer seine Sün und teichen allss. D Schneid und Frastmunt, wo yr ghaat haat, müessnd mit iem nein eyn s Grab. S Übl schmöckt iem schoon so süess gar, däß yr s mit dyr Zung verstöckt, däß yr s niemer liess und hergaeb, maint, in n Rachn blib s iem gwiß. Tief eyn n Leib drinn aber haat s n; daa werd d Speis zo Naaterngift. Was yr gschlünddt haat, mueß yr ausspeibn; ausher treibt dyr Herr iem allss. Was yr trinkt, ist s Gift von Schlangenn; drum aau enddt yr durch ienn Biß. Iem fliesst niemer Höng und Milich; seine Ölkrüeg werdnd nit voll. Was yr grafft haat, mueß yr zrugggöbn; ieder Gnuß ist iem versagt. Arme gmüessnd dyrfür blüettn; seine Häuser, allss war graaubt. Kan der Krüppl denn nie gnueg kriegn? Dös röcht si aft bitter non! Zammgschluckt haat yr, was grad hergieng; doch i sag, dös tuet kain Guet! Trotz alln rutscht yr ab eyn s Elend. Er ist ietz de örmste Sau. Wenn yr mampft non, laasst dyr Herrgot über iem sein Zorngricht loos. Flüchtt yr vor aynn eisern Harnasch, trifft n schoon dyr eeher Pfeil. Zieght yr n ausher unter Höllnquaaln, kimmt de Toodsangst über iem. Pöch und Schwefl seind iem aufgsötzt; dran kimmt, was non blibn iem ist. Und dyr Himml döckt sein Sündd auf, d Erdn baeumt si gögn iem auf. Allss werd wögggschwaibt, was yr gspart haat; gspraitt werd allss, wenn s Zorngricht kimmt. Werst ys seghn, so geet s yn n Fräfler; dös haat iem dyr Herrgot gschribn!" Daa gantwortt dyr Hieb wider: "Ou, wenntß non grad losetß; dyrmit känntß mi troestn! ietz laasstß mi zeerst ausrödn; von mir aus, aft spottß! Klag i über Menschn? Soll i mi nit abhintuen? Schaugtß her, wie s myr geet halt! I glaaub, naacherd glangtß. Und wenn i grad drandenk, dann beutlt s mi ab schoon. Ja, d Fräfler löbnd böstns; grad alt werdnd s und reich. Ayn Schar frische Kinder; mit ien künnend s Freud habn. Ienn Haimetl gschieght nix; dyr Herr laasst ien d Rue. Ien Stier springt, und auf nimmt s; es schmeisst kain Kue hin ien. Wie Schaaf wuedlnd de Kinder; allss hupft vor Vergnüegn. Zo Pauckenn und Härpfenn und Floettnkläng tantznd s. Allss pässt ien gantzs Löbn lang; und grüebig zieghnd s hin. Und doch habnd s mit n Herrgot s gantz Löbn nix eyn n Sin ghaat. 'Wer wär denn der Trechtein? Was, bettn gar aau?' Ayn waggligs Glück ist dös! Dös Mein wär dös nity. Aau ien geet s oft naß ein; verderbn tuet s sein Zorn. Wie Stroo werdnd s verblaasn, ayn Hälmerl in n Sturmwind. Herr, straaf nit de Kinder; tauch s selber gscheid ein! Die selber sollnd s büessn, yso, däß s aau wee tuet. Was juckt dönn sein Heiwisch? Für iem ist s vorbei! Mecht yn n Herrgot wer öbbs leern non, iem, der wo selbst Störchste lenkt? Ainer stirbt, non rüstig ist yr, grüebig, und nix tuet iem wee. Walxn haat yr wie ayn Gamper, gschmeidig, margig sein Gebain. Und dyr Ander stirbt verbittert, haat sein Löbn nix Guets nit ghaat. Mitaynand lignd s ent eyn n Freithof. D Würm, die fislnd all Zween ab. Maintß, i waiß nit, wasß eyn n Sin habtß? Enkern Wempfl kenn i schoon. Tuetß doch nit, wie wenn s yn Drangsler und de Sünder so schlecht gäng! Fraagtß diend die, wo weit schoon graist seind; ja, die künnend s enk verzöln: Bei aynn Zorngricht kemmend d Sünder allweil non eyn n Böstn wögg. Wem juckt dös, was der allss anstöllt; wer vergiltt iem sein Getaat? Feierlich werd er in d Gruft glögt; d Eernwach ghoert aft aau dyrzue. Der haat glöbt; allss will s iem naachtuen, wie s bei Tausner vor iem war. Daa sollt mi dös Gsudret troestn? Leut hoertß auf, dös bleibt ayn Trug!" Dyr Temäner Elifäss gaab an: "Kan denn ayn Mensch yn n Herrgot nutzn? Nän, zwögns sir selbn tuet allss dyr Kluege! Was bringt s yn n Herrgot, wennst recht bräf bist? Und hilfft s iem weiter, wennst nix anstöllst? Du mainst, er straaffet di als Frummen und zug di zamtdönn vor seinn Richtstuel? Verzöl myr nix; daa mueß s was göbn habn! Du haast schoon mannigs auf n Kärbholz. Auf d Gänt haast schuldhaft Naahste brungen. Um s lösste Hemet haast ys gschunddn. Yn n Durstignen haast s Wasser gwaigert; dir leidt s kain Broot, wenn öbber betlt. Du derffst ja allss tuen; Gründd haast zammkräult, und ietz bist halt dyr groesste Bauer! Doch Witibn laasst mit laere Höndd geen, und Waisn brauchend s gar nit pröbln. Drum bist von Fallnen ietz umzinglt, und Farcht und Schröckn seind dein Schicksal. Für di werd s dunkl; s Liecht ist abgribn, und d Fluet werd di gar bald verschlingen. Dyr Herrgot ist doch obn eyn n Himml? Gee, schaug s grad an, all die Gestirner! Dyr Ander kaem: 'Was waiß dyr Herrgot?' Ja, mainst der braucht ayn Liecht zo n Richtn? Er löbt in n Ghilb und braucht nit blicken. Eyn n Himmlsgwölb obn ist sein Wandl. Und du mechst auf de altn Pfäd zrugg, guet austrett schoon von Kunner Sünder? Du, die haat s alle z früeh dyrwuschn; und wögggschwaibt seind s; und aus, vorbei ist s. Zo n Herrgot gsagnd s: 'Waisst was, verziegh di! Was mecht n der mit seiner Allmacht?' Und dös, obwol yr d Städl ien gfüllt hiet! Mir gängst! Öbbs Sölchers kan myr gstoln bleibn. Auf d Lösst seind doch de Grechtn obnauf. Sö künnend über d Fräfler spottn: Dös Gsindl haat s ietz enddlich aufdraet; und iener Anhang glanddt in n Feuer. Ietz schaug diend, däßst di mit iem guetstöllst! Yso känntst doch villeicht non d Reib kriegn. Bi decht vernümftig; lustert, folg iem, und nimm dyr seine Worter z Hertzn! Nur dyr Allmächtige dyrrichtt di. Kain Übl derf s in deinn Dyrhaim göbn. Pfeif auf dein Gold und schmeiß s zo n Unraat; verstraeu s in n Bach, wo s öbbenn herkimmt! Denn dyr Allmächtige sei s Gold dir; er wigt dyr reichlich auf ieds Silber. Dann kanst mit n Allmachtherrn ayn Freud habn. Yn n Herrgot wenddst aft wider s Gsicht zue. Du fleehst zo iem, und er erhoert di. Due loest dös ein, wasst ien allss anthiesst. Dir gaat allss aushin, wasst dyr vürnimmst. Kanst tuen, wasst willst, es ligt ayn Sögn drauf. Wer d Hoohgsnet prödigt, werd ernidrigt, doch wer in Diemuet kimmt, dönn hilfft yr. Er röttigt die aau, wo s öbbs göbn haat; durch deine rainen Höndd erloest yr s." Daa gaab dyr Hieb an: "Aau ietz kan i grad widerspröchen, weil dyr Herrgot mi non allweil peinigt. Mein, wenn i n halt zo n Finddn wisset; wenn i durchhinkaem zo seiner Lostat! I wisset schoon, was i zo n Sagn haet. Hinreibn taet i s iem, bin nit auf s Mäul gfalln. Gspannt wär i, was yr mir drauf angaeb. Neigsam wär s schoon, was yr sir grad denkt daa. Maintß, däß yr seine Gschützer auffüer? I glaaub eender, daa wurdd sachlich gertert. Als Rödlicher haet i kain Hartsl. In aynn Grichtsverfarn wär s Urtl 'Freispruch'. Doch schaug i abhin, ist nit daa er. Aufhin wenn i gee, dann findd i n aau nit. Aau hinauszue ist nit eyn n Werch er. Einhin kännt i s pröbln, dös bringt aau nix. Doch er kennt meinn Wög um dös bösser. Scheuhen brauchet nix i, bin wie Gold rain. I bin diend allweil in seinn Glais blibn. Niemaals wär öbbs Anders mir grad eingfalln. Was er verkünddt haat, ist mir heilig. Vorrang haat s vor meinn Begern und Trachtn. Doch bleibt syr s gleich; wer kännt iem dreinrödn? Machen tuet yr dennert, was yr gern tuet. Er zieght dös durch, was er mir gschribn haat. Nit dyr Ainzig bin i, so geet s meerer. Drum bleibt myr Farcht vor iem und Angst grad. Wenn i naachsinn drüber, werd s non örger. Daa känntst verzagn; er macht mi förtig! Nix wie Schröckn laasst myr dyr Allmächtig. S ist nit mein Schicksal, was mi zammdruckt. Z schaffen macht myr grad yn n Herrn sein Willkür. Zwö haat dyr Allmächtig Täg nit für d Abraitt eingrichtt? Wartetnd dennert so vil voller Sennsucht daa drauf! Marchschindder, Vihraauber, Ruechn gaeb s, dös wärnd so Fäll! Ösln yn Waisn stelnd s, s Rind werd yn Witibn pfönddt, pfui! Arme habnd gar kain Recht; wer nix ist, werd aau nix meer. Räckern wie Ösln tuend s; s glangt hint und vorn nit für s Löbn. Schaun müessnd s waiß grad wo, wie s iene Kinder sat kriegnd. Ärnterleut seind s eyn n Feld; Börl brocken ist halt ien Broot, aber bei fremde Leut. Fräfler und gotloos seind die. Gwand habnd s kains bei dyr Nacht, Döckenn glei zwaimaal schoon nit. Wäschlnaß seind s von n Rögn, wenn s von de Berg dyrher britscht. Wo sollnd s gar untersteen? Zfridm müessnd s sein mit aynn Föls. Waisn, wenn s gmuetert werdnd, reissnd de Gotloosn wögg. Schoon de klainn Kinder gar nemend die Sauhundd als Pfand. Ghadret diennd s bei dyr Ärn; nit aynmaal sängln laand s die. Öl pressnd s, Wein trettnd s, aber dyrwischn tuend s nix. Sterbete karchend, und s Bluet von de Gfallnen schreit auf. Zuegeen tuet s in dyr Stat. Dös ist yn n Herrgot allss wurst. Liechtscheuhe geit s grad gnueg; ien Tag ist bei dyr Nacht. S Liecht wär dyr Herrgot gar? Lachen taetnd s, kaemst ien mit dönn! Bricht aft sein Nachttag an, dann ist yn n Mörder sein Zeit. Wörloos und minst wennst bist, bist iem als Opfer grecht. Patsch! Eebröcher tuend s ien naach, ien Waitz blüet bei dyr Nacht. 'Mi dyrwischt niemdd', maint der, höngt syr ayn Larfn vor s Gfris. Einbröcher schätznd d Nacht; ist s aft Tag, flüchtnd s vor n Liecht. D Finster ist iener Üecht; dö schröckt die nit, herentgögn! Ös maintß, dann reisst s n furt, Fluech senkt auf s Uedl si. Sauber sein Schnabl bleibt, iemaals aynn Weinberg zo n Habn. Wie d Sunn önn Schnee wöggbrennt, schnappt syr önn Sünder aft d Höll. D Mueter verlaugnt n, und d Würm habnd ayn Föstzeit an iem. Niemets gedenkt ob iem, wie wenn ayn Baaum zammkracht. Aus! Wer Weiber aane Kindd ausnimmt und Häusl schlaicht, Witibn in n Rögn steen laasst, dönn gäng s yso? Nän, dyr Herr stützt die non, richtt s non gar auf, wenn ains stolpt! Die laasst yr sicher löbn, wacht und haat Acht auf ienn Wög. Freilich, mit dene aau, nimmt s iewet grad so ayn End. Aau die werdnd wöggetgrafft, netty wie Ehern eyn n Feld. Sagtß blooß, s wär nit yso! Dönn mech i seghn, der wo Lugn mi straafft. Freilich, dann höbet sofort mi i staet!" Daa gantwortt dyr Bildet von Schuach: "Sein ist d Macht und Farchtigkeit. Aus seinn Himml gibt yr Frid. Wer kännt seine Kriegsscharn zöln? Und wem leuchtet nit sein Liecht? Recht habn kan ayn Menschn diend nie, wie yr arm vor n Herrgot steet. Nit aynmaal dyr Maand ist hell non de Gstirner rain vor iem. Was wär naacherd eerst dyr Mensch? Nit vil meerer wie ayn Wurm!" Daa gaab widerum dyr Hieb an: "Wie hilffst du doch yn n Schwachn weiter!? Dös wenn ayn Hilf sein sollt, mir gängst! Und d Weisheit haast mit n Löffl gfrössn. Daa ist s y klaar, däß gnueg non bleibt! I fraag mi grad, wasst daa von mir mechst. Ganz neu klingt dös allss übrigns nit! Ys Toodsreich bibnt ganz zweitigst druntn; und off ligt daa vor iem dyr Schlund. Wo haat dyr Herr önn Himml aufghöngt? Wie laasst yr d Erdn schwöbn in n Raum? Er sammlt s Wasser in de Wolkenn, und zamtdönn reissnd s unt nit auf. Seinn Troon bedöckt yr mit de Wolkenn; daa mueß nit ieder einhinschaugn. Er stöckt de Kimm ab auf n Wasser; herent ist s liecht non, dunkl ent. De Berg wenn gronend, naacherd waisst ys, däß iewign öbbs von n Herrgot droot. Ain Wort von iem, und s Mör werd ruebig; dyr Mördrack haat bei iem kain Müg. Er braucht blooß blaasn, schoon werd s haiter; wenn s Mör tobt, sait yr ainfach: "Aus!" Ietz ist dös aber grad dyr Anfang; was kriegnd denn mir von iem gar mit? Doch auf geet s, wenn dyr Herrgot looslögt; dös ist öbbs Anderts, s ist myr klaar!" Und dyr Hieb grödt non weiter! "So waar dyr Herrgot löbt, was mir mein Recht entzog, ja, dyr Allmächtige, was mir dös antaan haat, so lang i schnaufen kan, was er mir zuegsteet non, so lang röd i enk non allweil dyrgögn. - Hinst däß i stirb, sag i, däß i nix angstöllt haan. I haan ayn raines Gwissn und mech dös Aine sagn: Wer mi daa einhintaucht, dönn wünsch i gar nix Guets. Was haat denn der non gar, wenn er iem ruefft? Mainst, däß dyr Herrgot lost, gar, wenn s iem dick eingeet? Mainst, däß zo n Allmachtherrn er non aynn Zuegang haat? Ietz mecht enk i öbbs sagn, was wol dyr Herrgot tuet; was dyr Allmächtige denkt, gaa i sagn. Ös habtß is selber gseghn; was sollt drum enker Gschmäz? Yso geet s bei de Fräfler; dös haat yr ien zuegschribn: Mügnd s Sün aau gnueg grad habn, die gaand ien allsand falln. Und wer non überbleibt, der bangt um s Broot. Ain kemmend aus villeicht, doch packt s de Pest dyrnaach. Und d Weiber von de Kinder tuend si nit abhin drum. Daa kan yr Zeug zammkräuln, ob s Gwand, ob s Silber ist: Er mag dyr Kaaufman sein - habn tuet yr nix! Dyr Grechte zieght s aft an; und s Geld, wer krieget s sünst?! Was hilfft dyr Spinn ir Nötz? Dyr Wächter spannt sein Blaah. Daa mag yr reich non sein, wenn er si niderlögt. Wacht auf er in dyr Frueh, ist nix meer daa! Sein Angst kimmt wie ayn Fluet; dyr Sturmwind blaast n wögg. Wenn eerst dyr Oostwind kimmt, haat er schoon glei kain Müg. Der macht n nider aft; er kaem ja non gern aus. Und d Leut, die reibnd syr d Höndd: 'Dös gschieght iem recht!' Du kanst wo s Silber finddn; bei n Gold ist s aau yso. Und s Eisn kan myn ausgrabn; mir schmeltzt aau s Kupfer aus. Und mit seinn Forscherdrang, daa bleibt iem nix verschlossn. Dyr Mensch grabt abhin eyn n Bodm aan Maaß und Zil. Von dyr bewontn Welt aus wüelt yr einhin si. Verloorn, vergössn höngt yr und schwöbt in n Schacht dyrhin. Herausstn waxt dyr Broottraid, doch drinnet, daa geet s auf! Daa kräulnd s önn Saffer ausher; von dort kimmt s Gold. Kain Gramvogl waiß daa abhin, kain Spengl kennt önn Wög. Ys stoltze Wild nit geet n, dyr Leeb schoon zwaimaal nit. Yn n Menschn ist kain Stain z hört. Berg stöllt yr auf n Kopf. Eyn n Föls werdnd Stolln einghaut; wasst daa allss finddst! Er schoppt de Sizbäch zue, finddt yn n Bodm sein Hinterhuet. Doch wie ist n mit dyr Weisheit, und wo finddst d Einsicht gar? Niemdd waiß dö Schicht, wo s lign kännt; nit ist s auf ünsrer Welt. Kanst geen zo n Mör, dyr Teuffn: 'Ja, i waiß nix!' Dö kanst um Geld nit kaauffen, und wär s ayn scheiers Gold. Ayn Gold aus Ofir, Kärnol, ayn Saffer hilfft dyr nix. Kain Glas, kain Gold kimmt hin, und wär s non so schoen gschmitt. Ob Gaißbärt, Strälnstäin, Fishperln, gögn is ist s nix. Dyr Kuscher Tops steet drüber so weeng auf wie ayn Gold. I wisset doch gern draufer, wo d Weisheit, d Einsicht wont! Si mueß wol ferr von üns sein, daa wo kain Vogerl singt. Fraagn myr önn Baindlkraamer; villeicht waiß s der! Doch der waiß aau nit meerer: 'Haan grad ayn Leumung ghoert. I pröblet s decht bei n Herrgot, denn der kan s sagn, wo s wont. Der kennt ieds Ögg, iedn Winkl, wo unter n Himml ist. Wie Wind und Rögn er schuef, daa glögt yr s föst.' Yso mueß s waarhaft gwösn sein, schoon bei dyr Bschaffung war s: 0 Mit n Wasser, Bliz und Wöter gmacht er aau d Weisheit mit. Zo n Menschn aber spraach yr: 'Ietz wennst önn Trechtein firchtst, und wennst dös Boese bleibn laasst, dann haast ys gneusst!'" Und dyr Hieb grödt non weiter. "Gäng s myr diend halt wider, wie s ainst gwösn ist! Dyr Herrgot gschirmt mi, hielt mi in dyr Huet. Aau wenn s Löbn tiemdd duster hergschaut, gleuchtt yr. Yso war s, wie dyr Herrgot mi non gsögnt. Um mi umydum ayn Schar von Kinder; daa war halt dyr Allmächtig non mit mir. I kunnt gleichsam watnen in dyr Milich. Grad dick rann s Öl dyrselbn aus meiner Press. Wenn i einhinkaam durch s Toor ein eyn d Stat und gsitz mi auf n Marktplaz auf meinn Plaz, daa stuendd s Burschet auf glei und gieng furt, und de Altn stuenddnd auf und gaabnd myr d Eer. Dietwärt gar gverstummend, wenn i daa war, und Gwäpplte warnd staet, haetnd nie nix gsait. Wer von mir öbbs grödt, der kunnt grad Guets sagn, und wer mi saah, der pris mi, was grad gieng. Schließlich haan gar mannign Armen grött i, wenn s kaamend; und mit Waisn war s dös Gleich. Der, wo niemer weiter gwaiß, gadankt myr; und jubln taat tieweil ayn Witibnhertz. Guets tuen war myr gleichsam wie ayn zwaitte Haut. Für mi haet s überhaaupts nix Anders göbn. Aug yn Blinde war i, Lame Fueß, Vater von de Armen, ganz gleich, was daa war. Ruechn hietnd bei mir nit vil zo n Lachen. Yn mannign Opfer von ien schuef i Recht. Drum gadenk i: 'Was kan s daa schoon habn gar? Bestimmt werd i recht alt und stirb dann samft. Abweisig werd aau nit i, laaß aus nit Gwiß bleib i wie ayn Bursch, yn n Gamper gleich.' Mein, wennst denkst, allss ghoert auf mi voll Achtung, ganz mäuserlstaet; yso gabaut s dös auf. Köcken taat i s, wie önn Traid dyr Rögn in n Läntz. Verzagn gmueß niemdd; oft taat s ayn Lächln schoon. I war Raatgöb, Maister, Troester, allss, wie ayn Künig, wenn yr sitzt in seiner Schar. Ietz aber lachend s über mi, die wo vil jünger wärnd non. Für d Schaafhundd dungen haet i d Vätter nit aynmaal. Die Krözn haet i aau nit brauchen künnen. Die Hungerleider, dene faelt s allnthalbn. Drausst in dyr Wüestn löbnd s dyrvon, däß s Wurtzln ausgrabnd; von n Ginster öbbenn, und aau Nössln ropfend s ab. Sö künnend si halt bei de Leut nit pöltzn; und wenn ain kemmend, haisst s glei: 'Diebio!' In Hölnen wonend s hintn eyn n Gebirg drinn, eyn n Gspraid drinn huckend s, und daa plerrnd s recht umaynand. Dös Gschwerl, dös bloede, wenn i segh, dann glangt s myr; sö seind nit umysünst von n Land vertribn. Ietz aber künnend s über mi recht saufrech blecken, und zaignd myr, däß i unt durch bin bei ien. Eyn s Gsicht speibnd s mir, de Krüppln, denn dyr Herrgot laasst s gelttn, denn er haat mi wörloos gmacht. Dös Schlimmste ist, däß s tuend, wie wenn s in n Recht gar wärnd non. Auf ien Fall göbnd s mir non bald önn Rest. Sö habnd yso mi schoon fast sturmreiff gschossn. Ja, geit s denn niemdd, wo daa dyrzwischnfunckt?! Ayn weite Breschn habnd s myr ee schoon einherbrochen; und zwischn Trümmer waltznd sö si schoon dyrher. Ayn Wolk von n Wind, haat s, was i war, verblaasn. Und d Hoffnung ist yn n Schröckn gwichen ganz. Ietz kan i klagn und jaemern, weil mi s Elend packt haat; mein gschunddner Leib kriegt bei dyr Nacht kain Rue. Dyr Herrgot packt mi bei meinn Gwand mit Urgwalt und schnüert mi ein, wie wenn s mit n Gürtl wär. Er gstürt eyn s Koot mi ein; wie Staaub und Aschn bin i. I haet schoon gschrirn zo dir, doch umysünst. Zwaar stee i daa, doch bin i für di Luft, scheint s. Mein Feind bist wordn; du mechst ys mir gscheid zaign. Du schickst aynn Wind und willst mi wol mit n Sturm verreissn. I waiß s, du weist önn Tood mir zue, wie halt allsand. Aus de Trümmer derf i dennert non dir deuttn? Gar werdn tuet s; daa kan i diend non schrein? I saget nit, wenn i nit allweil Mitlaid ghaat haet, wenn i nit bärmig gwösn wär, daa wo s wer gabraucht. Daa haet i diend schoon meerer mir erwartt ghaat. So vil wär dös doch wirklich nit verlangt?! Mein, bei mir einwendig, daa wenntß ös einhinschaugn känntß, daa fänddtß ayn Häuffleyn Elend und sünst nix. Ganz schwarz bin i, doch wisstß, däß dös nit von dyr Sunn kimmt. Vor allsand stee i auf und schrei mein Elend naus. Dyr Schaggl ist mein Brueder; mit laistnd Straußn Gsöllschaft. Schwarz ist mein Haut wordn; brennen tuet mein gantzs Gebain. I blies mein Floettn und gazupff mein Härpfen; ayn Trauerlied, ayn Klaglied ist draus wordn. Vürgnummen hiet i myr, däß i ayn Junggfrau nie aau grad beger. Was haet von n Herrgot, von n Allmächtign, sünst i zo n Wolln? Bäzi'n und Sauhundd habnd glei schoon grad s Elend vor ien. Er haat diend abherblickt und mi auf Schrit und Trit bschaut. Bin i recht falsch gwösn und haan nix wie Leut ausgschmirbt, guet, Herrgot, suech non naach; daa geet nix her! Haan i mi anweign laan, angstöllt öbbs, doch mir d Höndd gfläckt, sollnd meinn Fand Andre habn, older es reisst n wer aus. Haan i gar aushingrast, d Naachbyrinn gämpsig dyrlurt, sollt aau de Mein mir aft untreu werdn; kan s habn, wer s mag! Dös wär ayn Schweinerei; grichtsmaessig wurdd i aau. Dös wär ayn Brand, wo mein Löbsucht vernichtt. Haan i yn n Dienstbotn sein Recht verachtt, wenn s gögn mi gieng? Dann, freilich, haet yr mi, dann wär s vorbei mit n Entrödn. Haat nit dyr Bschaffer iem netty wie mi in n Leib gformt? Haan i ayn Witib, wenn s hungrig war, abblitzn laan? Haan i aynn Elendn mit seinn Wunsch weitergschickt, s Waisl nit beissn laan, selbn allss zammgmampft? Gee, schoon von klain auf haan Witibn und Waisn i gstützt! Haet i ainn aane Gwand steen laassn, iem kain Klaid göbn? Gee, wie froo warnd s um mit, mit meiner schaafwollern Döck?! Haet i aynn Waisn druckt, öbbenn mit Hilf gar von n Gricht? Dann fall myr d Schultter aus; dann krach dyr Arm mir ab! Herrgot, verdirb mi dann, spil aus deinn Rued! Haan i ayn Gold vergott? Haan i gmaint, dös wär mein Allss? War s Gerstl s Wichtigste, däß i vil zammgrafft haan gar? Bin i dyr Maanscheinpracht older dyr straaletn Sunn bannen mit n Aug naachgfolgt; haet i s aft öbbenn vereert? Dann wär i grichtsmaessig; i haet önn Herrgot glaugnt. Bin i recht schadnfroo gwösn bei yn aynn Feind? Öbbenn haan gsignumftt i, däß s iem so dröckig geet, nit? Nän, mir ist nix bewusst; nie haet aynn Feind i verfluecht. Haetnd meine Eehaltn gsait: 'Bei n Hieb, daa kriegst nit gnueg Fleish.'? Kain Gast gmueß draussn bleibn; d Wandrer lued allweil i ein. Haet i mein Sündd vertuscht, wie s freilich gern taan werd? Gmueß i verstöcken mi gar vor de Leut? Dös geit s ja aau grad gnueg, däß schoon d Verwandtschaft ain scheuht! Lost n daa niemdd auf mi? Mueß i s dyr schriftlich göbn, Herr? Haet i s grad schwarz auf weiß, ob was dyr Gögner mi zeiht! Dös derffet ieds erfarn; d Anklagschrift bräng myr kain Schandd. Daa gaeb s kainn dunkln Punt, brauch nit verstöcken mi. Nit aynmaal s Feld von mir kännt myr daa an. Klagt mi mein Acker an, haltnd s myr d Furchenn gar vür, däß i önn Pfacht nit zal, d Aigner in s Elend bring aft, guet, dann mügnd Dern waxn, wo i aynn Waitz gsaet haan, und statt dyr Gerstn grad Distln und Grems." Dös wär s ietz, was dyr Hieb gsait haat. Ietz gaabnd s die drei Mänder auf, yn n Hieb non öbbs anzgöbn, weil yr von seinn Standpunt, däß yr unschuldig sei, nit wögggieng. Daa wurd aber dyr Elihu Bärycheelsun, ayn Buser aus dyr Rämersippn, hübsch fuchtig auf n Hieb, weil yr si selbn für grechter hielt wie önn Herrgot. Aber aau seine Freundd ließ yr nit aus, weil s yn n Hieb nix Gscheids gantwortt, sundern iem grad ainfach verdammt hietnd. Wie de Andern mit n Hieb grödnd, ghabt yr si staet, weil die ölter warnd wie er. Wie aber dyr Elihu gagspannt, däß von de drei Männer nix meer zo n Erwartn war, stig iem s Mändl. Und daa glögt yr also loos, dyr Elihu Bärycheelsun von de Buser: "I bin y non ayn ganz ayn Junger; dyrgögn seitß ös schoon ganz schoen alt. Drum hielt i zrugg mi und haet gschihen, enk kundztuen, was i allssand waiß. I haan myr denkt, laasst zeerst de Altn; die seind erfarn und wissnd vil. Verständdlich aber macht s dyr Geist eerst; es ist dyr Herrgot, wo n gibt. Non lang nit weis ist, wer obn weiß ist; aau s Rechtsverstöndniss höngt nit dran. Drum lostß zuer Abwechslung aau mi an. I zaig s enk: I bin aau nit dumm! I haan myr denkt, aynmaal werdnd s d Reib kriegn; öbbs kimmt schoon ausher aft bei enk. Doch kainer haat s scheint s überrissn; daa kunnt i lustern wie dyrwöll. Ös habtß yn n Hieb nix recht dyrgögngsötzt; vergiß s, wasß gweiglt habtß gögn iem! Old haat sein Weisheit gar dyrschlagn enk? Dyr Herrgot richteb n, ös nit? Dyr Hieb haat ennenher nit mi packt; i weiglt gögn iem nit wie ös. Ös wisstß scheint s nix meer; feelnd enk d Worter? Ayn Antwort känntß ja dennert göbn?! Und daa soll i non lönger staet sein? Ös habtß ja ee nix meer zo n Sagn! Ietz sag i enk allsand, wie s i segh. Dös mueß ietz ausher, was i main. I kan ainfach nit lönger s Mäul haltn. Daa hilfft myr nix, mein Gwissn dröngt. Mein Einwendigs druckt wie dyr Wein raus. Der zriss sogar aynn neuen Schlauch. Rödn wenn i tue, dann werd myr leichter; i mach mein Mäul auf und lög loos. Doch i bin seittloos, kan niemdd schmeichln, denn Sünddn färcht i mi decht drob! O Hieb, ietz los auf meine Worter; mörk auf, was i dir haan zo n Sagn! I haan myr aau schoon mannigs zrechtglögt. Dös tue i dir ietz allssand kund. Und nit däßst mainst, i wär ayn Falscher! Mein Mainigung kimmt klaar und grad. Dyr Geist von n Herrgot haat mi bschaffen; sein Aadem gaab myr Löbn und Seel. Ietz rüst di; und wennst kanst, gib Antwort! Gspannt bin i, obst myr widersteest. I bin vor n Herrgot aau nit meerer. Aau i bin grad aus Staaub und Laim. Drum brauchst di aau vor mir nicht ferchtn. Di einhintauchen laeg myr ferr. I kimm non zrugg auf dös, wasst gsait haast; mit aigne Oorn haan i s ghoert: 'Rain bin i; i stee aane Sündd daa. Kain ainzigs Unrecht haan i taan. Dyr Herrgot will mit Gwalt öbbs finddn; er haat mi ainfach in de Krälln. I kan kainn Schrit tuen, wo yr wöggschaugt. Er laasst myr nit dönn kläinstn Lung.' I sag dyr s glei: Daa kanst nit Recht habn, denn er ist groesser wie dyr Mensch. Muesst du mit n Herrgot dösswögn hadern, grad weil yr nit seinn Raatschluß schaint? Dyr Herrgot rödt gar wol zo Menschn, grad mörkt myn oft nit auf dös auf. In n Traaum zo n Beispil schickt yr Gsichter, in n Bött wennst ligst in n tieffstn Schlaaf. Daa geet yr d Leut an mit dyr Botschaft, däß s so nit weitergeet, sunst kracht s. Zo n Umstöcken versuecht yr s z bringen, ien d Hoohfart ausztreibn, zvürderst dös. Er maint s ja guet, er will s dyrröttn. Dyr Herrgot will nit ien Verderbn. Ain Manung ist ayn ernste Kranket, aau wenn s ainn peinigt durch und durch, und wenn s n höbt, seght er ayn Össn, und wär s dös Gschmäckigste, was s geit. Daa schwinddt iem s Fleish hinst zo de Bainer. Die kanst dann zöln, doch s Fleish ist wögg. Er mueß bald umhin über n Anger, und seiner harrt dyr höltzer Schragn. Dann kimmt sein Schuzengl, aus Tausner, und hilfft und sait iem, was si ghoert. Dyr Herr dyrbarmt si und befilht iem: 'Dyrrött n; non ist s nit wo weit! er sollt non nit eyn d Gruebn ein müessn. Versuenung haan i iem erwirkt.' Dann blüet und gruent sein Leib wie früehers. Eyn d Juget derf yr wider zrugg. Bett yr zo n Herrgot, ist yr gnaedig und wenddt iem s Antlitz wider zue. Dyr Trechtein standdt n rugg in n Umfeld. Er haat sein Eer iem wider göbn. Er singt aft aus: 'Schwaer gsündigt haan i; mir haimzalt haat yr s zamtdönn nit. Non haat yr mi yn n Tood entrissn; mein Seel dyrlöbt aynn zwaittn Läntz.' So macht s dyr Herrgot mit de Menschn, und nit grad ainmaal, öfter aau. Sein Seel dyrrött yr aus Verderbnuss und leuchtt iem mit n Liecht von n Löbn. O Hieb, ietz los auf meine Worter; wart non ayn Weengerl, ietz röd i! Doch guet, wennst doch was haast, dann ausher! Wenn s allssgfaer geet, gib i dir Recht. Wenn nit, dann lustert non ayn Zeitl; i leeret dir, was Weisheit ist!" Und weiter grödt dyr Elihu: "Ös Weisn, ös, hoertß meine Worter! Ös seitß de Gscheidn; lostß myr zue! Denn s Oorn prüefft und burtlt Worter, yso wie d Speisn schmöckt dyr Gaim. Ietz forsch myr naach, was recht und guet ist! Tuen myr üns zamm; dös ghoert ietz klaert! Dyr Hieb haat gsait: 'Nän, i bin schuldloos; mir haat dyr Herrgot s Recht entzogn. Zwö soll i liegn mit rainen Gwissn? Er haat mi einhintaucht aan Grund.' Daa mueß i schoon sagn, örger geet s nit! Dyr Hieb, der löstert, was grad geet. Der stöllt si auf ain Stueff mit n Gsindl; mit Fräfler macht dyr Hieb si gmain. Haat er nit gsait: 'Was bringt ainn d Frummet? Bei n Herrgot ist dös nit dyrkennt.'? Drum lostß myr zue; villeicht seitß gscheider: Dyr Herrgot tuet nix Unrechts nit. Dyr Allmächtig taet niemaals fräfln. Er straafft önn Menschn, wie yr s braucht. Der kriegt grad dös, was er verdient haat. Nän, Unrecht tuen pässt nit zo iem. Und s Recht beugt dyr Allmächtig aau nit. Wer haet yn n Herrgot d Erdn göbn? Wer haet dönn gantzn Erdkraiß hingstöllt? Und wenn yr niemer möget, 'Aus!', was mainst, wie schnell däß s Löbn dyrhin wär, wie schnell dyr Mensch wär zfalln zo Staaub?! Du bist doch bloed nit, also lustert; ietz mech i dir aynmaal öbbs sagn! Wer s nit mit n Recht haat, kan nit reichnen. Önn Allgrechtn mechst du verklagn? Er staucht aynn Künig zamm, wenn s sein mueß, und beutlt Gwäpplte gscheid her. Ayn Fürstnrang zölt bei iem gar nit, nit meerer wie dyr minste Mensch. Sö seind ja all aus seiner Werchstat; und kaaum däßst schaugst, daa seind s schoon gstorbn. Kan sein, däß s bei dyr Nacht eyn d Frais fallnd. Wer non so starch gwösn ist, schiebt ab. Er wacht önn Wög von iedn Menschn; er seght dyrvon aynn iedn Schrit. So dunkl kan kain Finster sein nit, däß si ayn Lump verkriechen kännt. Dyr Herrgot braucht nit eerst ayn Tagding; daa werd glei gurtlt, daa geit s nix. Aau Hoehste sturtzt dyr Herrgot fredig, schiebt Anderne an iener Stöll. Er waiß s ja ee, was die allss taan habnd; bei Nacht und Nebl raeumt yr s wögg. Yso kriegnd s d Straaff für ienern Fräfl; er schaugt schoon, däß s ayn Ieder seght. Dös habnd s dyrvon, däß s iem nit treu blibnd und däß sein Wög ien nix gabdeutt. Er lost schoon drauf, wenn Minste rueffend. Önn Schrai von n Nootign hoert yr wol. Doch aau wenn nit, wer kännt n packen? Wer waiß s denn, wo yr netty ist? Und zamtdönn herrscht yr über n Erdkraiß. Er haut de Brems ein, wenn s is z arg treibnd, de Gotloosn. Daa rött yr s Volk. Ja, mainst, dyr Herrgot müesset kemmen: 'I haan aynn Schmarr gmacht, tuet myr laid! I sag dyr s glei, daa muesst myr helffen; dann böglt i s aau wider aus!'? Naach deiner Pfeiff sollt er drum tantzn? Ja, sag s halt glei, dös haast doch gmaint? Allss, was non um ayn Fümferl Hirn haat, Verständdliche von ee, die sagnd: 'Bei n Hieb haat s scheint s ietz völlig ausgsötzt; yso ayn Käs, was der verzäpft! Na guet, dann ghoert iem aau nit meerer; zwö löstert yr yso dyrher? Ayn Sünder, und dyrzue non frech sein! An n Herrgot laast yr kain guets Haar.'" Und dyr Elihu war non nit eyn n End: "Du mainst, dös wär s schoon, wennst dyr einbilddst, du wärst iem scholllich überlögn? Und dann saist wider, d Frummet bräng nix; untadlig löbn wär nit dyrkennt! Ietz sag i dir aynmaal mein Mainung, yn deine Freundd aau glei dyrmit! Blick aufhin, wie dyr Himml ausschaugt; schaug d Wolkenn an, dös gantze Ghilb! Was juckt n dös, wennst öbbenn sündigst; und wiest aau fräfltst, tuet s iem wee? Und umkeert, wennst recht rain und frumm bist, was haat yr, was bringt iem dös ein? Nän, deine Naahstn seind aft d Opfer; dein Tuget niessnd s aber aau. Es geit ain, die wo plerrnd und jaemernd, weil s Drangsler druckend: 'Helfio!'. Dös fallt ien nit ein, däß s yn n Herrgot, ienn Bschaffer, sängend bei dyr Nacht! Er höbt üns ausher von de Vicher und von de Vögl: Wärnd die weis? Ain schreind, weil s Boese gar so drangslnd. Selbn seind s nit bösser; er lost nit! Vergiß s; er rügglt nit auf Bödschn; nän, dyr Allmächtige schaltt ab. Dein Sach, mainst, nig n überhaaupt nit. Nit waar ist s! Eingraicht ist s; wart s ab! Ietz weil aynmaal ayn Sauhund auskimmt, dyr Herr nit glei aynn Iedn packt, ietz, Hieb, taetst glei so bloed dyrherrödn und kennst di überhaaupt nit aus." Dann gieng s weiter mit n Elihu seiner Röd: "Wart non ayn Weeng, i will s dyr künddn; i haan für n Herrgot non öbbs z sagn. Werst gspannt sein, wo i dös allss her haan. I trit ietz für meinn Bschaffer ein. Nit aus de Finger haan myr s gsaugt i. Dös derffst schoon glaaubn; s haat Hand und Fueß! Dyr Herrgot scheutzt niemdd trotz seinn Glenster. Sein Macht ist gwaltig, d Weisheit aau. Önn Fräfler lifert yr yn n Tood aus, doch yn n Gebeugtn raeumt yr aus. Wie Künig seind iem seine Frummen; er kroenigt s und dyrhaltt ien d Macht. Wenn s freilich gfangen lignd und gfösslt, in n tieffstn Elend in de Strick, dann sagt yr s ien brüewarm, was s taan habnd, die Sünddn, aus n Stolz geborn. Er zieght ien d Wäschln lang, dös brauchend s, und warnt s dyrmit: 'Laasstß s Übl sein!' Wenn s eingeend drauf, dös werd ien Glück sein; dann habnd s non mannigs schoene Jaar. Wenn nit, dann braucht si aau kains wundern, däß s hinab geet - ien aigne Schuld. De Allerörgern taetnd nie bettn; in n Unglück spritznd s grad ienn Gift. Die machend s aau nit lang; bald gar ist s. Yn Huererbuebn gleich schwinddt ien s Löbn. Dyr Herrgot plaagt ainn grad zuer Röttung; bedröngen tuet yr n, däß yr lost. Aau di entreisst yr blooß dyr Hengnuss; segh s ein, er maint s mit dir doch guet! Dös werd schoon wider, freu di ietz schoon! Dein Tish ist üeppig dir schoon döckt. Doch wennst nit aufhoerst mit deinn Hadern, dann kimmst nit aus, dann blüet dyr s Gricht. Laaß yn dyr Leidnschaft nit d Signumft, aau wenn di d Buess gar hart ankimmt! Mit n Plerrn kimmst gwiß nit aus deinn Elend; so laut kanst du diend gar nit schrein. Was wär dyr n gholffen mit seinn Grichtstag; seinn Rued taet niemets übersteen?! Ietz schaug halt enddlich, däßst non d Reib kriegst! Gee zue, dös Ander bringt doch nix! Grooß ist dyr Herrgot und grooßmächtig. Wer kännt wie er wol Leut erzieghn? Wer kännt iem schaffen, was yr z tuenn haat? Wer kännt iem sagn: 'He, dös geet nit!'? Vil gscheider wär s, du stimmetst mit ein, wenn d Leut sein Werch in Lieder lobnd. De Bschaffnheit seghnd alle Menschn; mir kan zwaar sagn, grad von dyr Weitn. Grooß ist dyr Herrgot, nit zo n Greiffen; wie seine Jaar ausschaugnd, wer waiß s? Er zieght de Trupfen aus n Mör auf; als Rögn fallnd s wider aus dyr Wolk. Er öffnet d Wolkenn und laasst s risln, däß allsand Menschn öbbs dran habnd. Und waiß myn gar, wie d Wolkenn wandernd, wieso däß s kracht in n Herrn seinn Zeltt? See, drüber braitt yr non sein Liechtn und döckt yn n Mör sein Teuffn zue. Yso verfüegt yr über d Völker und gibt yr ien dyrmit gnueg Speis. Mit Blitz füllt ent, herent er d Höndd auf und schlaudert s auf sein Gögnerschar. Sein Dunnerhall geet iem schoon voraus, wenn zornig er auf d Fräfler schlagt. Drum fibert i, yso dyrkimm i; mir pumpert s Hertz, und dös nit wie. Mein, lostß non, wenn dyr Dunner rumplt; dann wisstß is, wie dyr Herrgot greint. In n gantzn Himml, mainst, wär d Höll loos; sein Bliz geet hinst eyn s End der Welt. Dyr Dunder brüelt dyrhinter naachhin; sein Stimm vergisst aft so leicht nit. Und d Welt gäng unter, känntst daa mainen; ja, wenn yr looslögt, naacherd gscheid! Dyr Herr laasst wundersam sein Stimm schalln, tuet groosse Sachenn; niemdd waiß, wie: Wenn s britschn sollt, befilht s yn n Rögn er. Er tragt yn n Schnee auf: 'Ietz werd gschnibn!' Tiemdd sacht yr d Menschn d Höndd eyn d Schooss lögn; dann künnend s sinnen ob seinn Werch. De wildn Vicher schlieffend unter und zieghnd si zrugg in iener Höln. Aus seiner Bleibstat kimmt dyr Sturmwind; dyr Norderwind bringt Eis und Schnee. Ayn Hauch von n Herrgot, und es eislt; und gstärret ligt dyr groesste See. Und d Wolkenn ladt yr voll mit Wasser. Durch Ghilber abher bricht non s Liecht. Er keert de Gwölker naach seinn Raatschluß; aau dös ist Tail von seinn Blich. Mit n Wöter züchtigt yr, er sorgt aau, erweist sein Huld, ganz wie yr s braucht. Ja, Hieb, dös laasst dyr durch n Kopf geen! Sagnd dir denn seine Wunder nix? Waisst du aau grad, wie er dös deichslt, und wie yr s Liecht durch d Wolkenn schaint? Was waisst von n Schwöbn denn von de Wolkenn? Ayn Wunder von n Allwisser ist s! Du kanst di in dyr Hitz nit pöltzn, wenn d Erdn unter n Sundwind glüet. Doch iem gleich wölbetst du önn Himml, dö risig Schüssl, hört wie Schmeid? Leer s du üns, was yn n Herrn mir sagn sollnd! Mir seind mit ünsern Teil an n End. Sollnd üns mir vürhindröngen: 'Herrgot, laaß mi hin!'? Löbnsmüed sein myr nit! Mein, schaug doch grad: Grad non war s wolkig; ayn Winderl waet, und schoon werd s liecht. Wer s Norderliecht aynmaal gar gseghn haat, gibt s nit ayn Anung von seinn Rued? Mir werdnd önn Allmächtign nit fässn; dyrfür ist er üns vil z erhabn. Dyrbei geet aber allss aau grecht zue; er beuget s Recht üns in kainn Wög. Drum kimmt iem Eerfarcht zue von allsand; de Selberweisn geltnd iem nix." Daa spraach dyr Trechtein önn Hieb aus aynn Sturmwind an: "Wer ist der Wintzling, wo myr zwerchschiesst? Dyrherrödn tuet yr, däßst di fraagst. Guet, pack myr s! I stöll d Fraagn, du antwortst. Wo gstöckst n du ainst bei dyr Bschaffung? Bist sünst so gscheid, dann waisst dös aau. Wie war dyrselbn dös mit n Vermössn? Wer gstöckt de Baustöll aus; waisst dös? Wie ist s mit n Grundföst von dyr Erdn? Wer haat dös glögt, vor alln aau, wie? Dyrselbn war s, wie all Fruehstern gjublnd, und juchetzn taatnd alle Engln. Wer haat n s Mör mit Schleusnen eindömmt, wie s aus dyr Teuffn vürherschoß? Mit Ghilb gagwändd i s ein, mit Wolkenn. Aynn Dunst gvermach i iem als Windln. I gsötz rund umher iem de Grentzn; i gspärr s mit Türn und Rigln ab. 'Hinst daaher', gsag i, 'und nit weiter! Bildd dyr nit gar z vil ein, ietz glangt s!' Und haast du ie um d Frueh di kümmert, dyr Üecht gsait: 'So, ietz wär s so weit!', däß s d Erdn wie ayn Bött ausbeutlt und aus ist mit n Werch von n Gschwerl? Wie aus n Dagl werd ayn Hafen, so gwänddt dyr Tag allssand neu ein. Was liechtscheuh ist, verliest mit n Liecht s Liecht; wer d Finster vorzieght, werd ganz klain. Hieb, sag myr, bist in n tieffstn Mör gwösn, kennst di villeicht daa untn aus? Und waisst, wie s einhingeet eyn s Toodsreich? Dös eebig Dunkl haetst schoon gseghn? Haast dir ayn Bild gmacht von dyr Erdn, wie grooß däß s ist? Kimm, sag myr s an! Und finddst du umhin, daa wo s Liecht wont? Wo d Finster haust, wo wär aft dös? Und waisst ys, taet i myr s gnaun mörken, däßst hinfinddst, wenn s is öbby braucht! Ja, freilich waisst ys, warst geborn schoon! Daa warst ja du voll mit dyrbei! Warst aau schoon dort, woher dyr Schnee kimmt? Wo wartt dyr Schauer auf seinn Tag? Dönn haan i aufgspart für ayn Drangsal; dönn brauch i für ayn Plaag, ayn Schlacht. Wie kimmt myn aufhin, wo s Liecht herleuchtt? Von wo aus waet dyr verder Wind? Wer deichslt dös mit Bliz und Dunner? Wie werd ayn Schüterer vertailt? Wer schickt önn Rögn eyn d Oed und Steppn, eyn d Wüestn, daa wo niemets wont? Wer satt n d Wildniss naach dyr Trückne, däß wider gruent dös frische Gras? Wer stöckt n hinter n Rögn als 'Vater'? Und wer haat zeugt önn frischn Tau? Wem seiner Schooss ist s Eis entsprungen? Wer haat önn Reiff in n Feld geborn? Wie Stain so hört werd tiemaal s Wasser. De Teuffn gfriest von obn her zue. Kanst du önn Jaaggennstecken loesn, zo n Kalser Pfannholz sagn: 'Gee her!'? Laittst du de Gstirner auf de Banen; haast Zuegrif drauf, was kimmt und geet? Waisst du, was s All in n Innern zammhaltt und wie si dös auf d Welt auswirkt? Und kanst du aufhinschrein eyn d Wolkenn: 'Ietz rögntß non gscheid, es wär diend Zeit!'? Kanst du de Blitz ausstraaln, däß s kemmend: 'So, ietz wärn myr daa!'? Wer laasst yn n Ibsn gspürn, däß d Fluet kimmt? Wer sait yn n Goggl: 'Ietz wöck s auf!'? Wer tailt d Wolkenn ein an n Himml, däß s grad recht rögnt, und aau nit z vil, wenn s Koot so föst ist wie ayn Dagl, wenn d Schollnen hört seind wie dyr Stain? Kanst du yn n Leebn de Beuttn fangen? Kriegst d Welfn sat, wenn s öbby ist, wenn s hint lignd in dyr Höln bei n Rästl, in n Dicket lauernd, ienn Dyrhaim? Wer bräng de Kraahenn iener Zörung, wenn s schreind zo mir vor lautter Hunger, weil s niemer wissnd, wo s non hin sollnd? Wann kitzlnd d Stainböck older d Hirschn? Und wie lang tragnd s, wann nemend s auf? Sö hauchlnd si, und glei dyrhin geet s. Und gworffen habnd s; dös ist s schoon gwösn. De Jungen waxnd auf eyn n Hof drausst; ienn vollen Lung habnd s, daa werdnd s starch. Wer gibt yn n Wildösl sein Freiheit; wer haat iem seine Fössln gloest? I haan iem d Steppn als Dyrhaim göbn; eyn n Salzgras unt, daa kan yr waidn. Er lacht grad ob dyr Stat irn Trubl; aynn Treiber haat yr non nie kennt. Er suecht de Berg ab um ayn Waidschaft und finddt aau non dönn lösstn Halm. Kanst wol önn Büffl haimisch machen? Dönn spann non ein; dös kan was werdn! Mainst, däßst n mit aynn Sail kanst menen, und däß yr ackert dir dein Feld? Taetst iem vertraun, blooß weil yr starch ist? Liesst wirklich iem dein Arecht tuen? Der kaem doch nit aynmaal von n Traidfeld; daa wartetst lang auf s Fueder Garbn! Dyr Strauß schlagt froelich mit de Födern. Doch ist yr wie ayn Storch, ayn Falk? Nän, der lögt ainfach grad eyn n Sand ein und denkt syr öbby: 'Werd schoon werdn!' Wie leicht kännt doch öbbs drübertrampln; wie leicht bricht s auf dös eerstböst Vich! Für d Straußn seind de Jungen Fremde; und geend die zgrund, dös ist ien wurst. Kain Weisheit haat dyr Herrgot göbn ien; Verstand habnd s aau so guet wie kainn. Doch wenn yr plastt, dyr Strauß, dann lacht yr ys Roß aus und dyrzue önn Reiter. Ist dös von dir, däß s Pfär so starch ist? Haast du iem d Mang eyn n Hals anhingmacht? Laasst du dös springen wie aynn Heuschröck, und roerletzn, däßst di grad firchtst? Es zaspt in n Bodm; dann waisst, es taugt iem; es menddt si hinvür schoon auf d Schlacht. Si ferchtn kennt dös überhaaupt nit; dös scheuht si nit vor n örgstn Kampf, aau wenn de Pfeil in n Köcher schepernd, aau wenn schoon blitznd Spieß und Schwert. Es tobt und scharretzt, wirblt Staaub auf, und troedlt schoon: 'Wann blaast denn s Horn?' 'Hurrä, de Gämps' haisst s, wenn s is hoert dann. Es wittert von dyr Weitn önn Kampf schoon. Nit überhoern kan s d Felh und s Gschrai. Ist dös von dir, däß d Falkn plastnd, däß s wissnd: 'Bösser geet s gan Sund.'? Haast du dös eingfädmt, däß dyr Adler so hooh fliegt und ganz obnet nistt? Er wont auf Fölsn, auf de Zinnenn, an Zänggn, in dyr steihln Wand. Von daadl dyrspeht yr sir de Beuttn und blickt yr aushin über s Land. De Jungen seind schoon scharf auf Bluetigs; So bald s wo Gfallne geit, daa ist yr." Und weiter gieng s mit n Trechtein seiner Anbrächt an n Hieb: "Was ist ietz? Mechst ietz mit mir rechtn? Ietz haast gnueg glöstert; i will s wissn!" Daa gantwortt dyr Hieb yn n Trechtein: "Nän, haan önn Arsh z weit unt! Was kännt i daa non sagn? I gib ayn Rue. I haan schoon ainmaal grödt, i will s nie wider tuen. S zwaitte Maal war s dös Gleich. Herrgot, i glang!" Daa gantwortt dyr Trechtein yn n Hieb aus n Sturmwind: "So leicht, Bürschleyn, kimmst myr nit dyrvon! Also fraag i; gib deinn Semft dyrzue! Mainst n wirklich, däßst meinn Raatschluß kipfst? I wär schuldig, däßst du haetst dein Recht? Haast du überhaaupts dö Kraft wie i? Also dunnert loos mit deiner Stimm! Guet, dann schmück di mit deinn Stolz und Rued! Spil dein Macht und Herrlichkeit halt aus! Also, auf geet s mit deinn groossn Zorn; suech de Trutzignen und trett ien ein! Zwing s non nider, die wo d Hoohfart pflögnd! Ztrett de Fräfler, wiest ys grad dyrwischst! Trett s eyn n Staaub ein; daa drum ist s nit schad! Abhin geet s dyrmit eyn s Reich von n Tood. Ja, dann preis di drafter sogar i, weil i gseghn haan: 'Ä, der haat was drauf!' Schaug diend s Nilpfär an; i bschuef s wie di! Frössn tuet s ayn Gras grad wie ayn Rind. Walttwaxn haat s, däßst di dennert firchtst; Schwanz haat s wie ayn Zöder ainn, so föst. Seine Bainer seind wie Roern aus Schmeid; wie ayn eisers Gstöll ist sein Gebain. S ist mein Maisterwerch; drauf bin i stolz. Wolgrüstt ist s, wenn s öbby grad dös braucht. S Fueter werd iem zuegschwemmt von de Berg. Allsand wildn Vicher laasst s daa spiln. Gruntzn tuet s in Staudnen, Ried und Sumft; Schat haat s gnueg, mit Pappln umydum. Schwillt dyr Fluß an, tuet iem dös nit wee, laaufft iem d Soss aau schoon bald nein bei n Mäul. Kanst ys packen, mainst, wie ayn Stuck Vih? Ziegh aynn Nasnring iem ein, mech s seghn! Kanst aynn Kütschdrilln angln wie aynn Fish? Lög aynn Fozklank an iem, wennst ys kanst! Zieghst aynn Nasnring iem ein? Bin gspannt! Borst aynn Haaggn durch; dös werd nit geen! Mainst, däß s mänisch di um Gnaad anfleeht? Older tuet s dyr recht schoen; glaaubst dös schoon? Kanst ys haimisch machen, däß s dyr dient? Ist s zo n Spiln öbbs, wie myn Vögl haltt? Binddst ys an, däß s deine Dirndln freut? Daa werd nix auspfündlt naach dyr Jagd; niemdd will s habn, schoon gar nit auf n Markt. Kanst n löchern, wennst mit Harpnen schiesst? Helffend Spiess öbbs; kanst n dann erlögn? Pack n glei mit bloosse Höndd; s ist wurst! Ainmaal wennst dös taan haast, glangt s dyr ee! Nän, vergiß s; dös pröbltst lieber nit! Brauchst n anschaugn grad, dann geet s dyrhin. Wenn si daa schoon niemets hintraun braucht, wer naem s dann mit mir, yn n Bschaffer, auf? Wer haet mir öbbs göbn, däß s haissn kännt 'Vergiltt s!'? Ghoert diend ee allss mir, wasst unter n Himml finddst! Rödn myr non von n Kütschdrilln, seiner Staltt, wie der baut ist, voller Saft und Kraft! Mach de Brünn iem auf, wennst di dös öbby traust! Glang iem ein eyn d Fotzn; daa werst was dyrlöbn! Fraislich ist s, wennst kennenlernst de Zöndd. Schueppnkötnen seind iem föste Schildd, aine nöbn dyr andern; geet kain Lüfterl durch. Allss ist mitaynand verkrampt; daa laasst nix aus. Leuchtn tuet s, wenn s niest; daa schaugst! D Augn seind wie de Äbern von dyr Üecht. Feuer speibt yr, Fackln aus n Foz. Funketzn tuet s, Gann fliegnd wild durch d Luft. Raauch dampft aus dyr Nasn, wie wenn Höfen siednd. Schnaufen tuet yr; und dann mainst, es brinnt. Wie ayn Flamm schiesst s ausher von seinn Mäul. D Störchn sitzt in n Gnägg; allss laaufft dyrvon. Kain Wich Fäistn haat s, nän, Walxn grad und Bain. Wie ayn Lögerer so hört ist aau sein Muet. Aufher wenn yr taucht, dann schröckt si allss. So schnell kanst nit schaugn, ist allss dyrhin. Schwert und Lantzn bringt nix, gee, vergiß s! Daa kanst schiessn, stöchen, haast kain Müg. Eisn ist nix Anderts iem wie Stroo; Brontz kimmt vür iem wie ayn zammgfäults Holz. Pfeil wennst schiesst auf iem, daa lacht yr auf. Schlaudern kanst; der beutlt si grad ab. Kimmst mit n Schlögl iem, dös nimmt yr gar nit war. Mögnd aau d Lantznen sausn, s ist iem wurst. Untn dran aau haat yr scharffe Scherbn. Wie mit n Dröshwagn fart yr über n Schlamm. Wie ayn Hafen laasst yr s Wasser siedn, trüeblt s auf und schmalgt s von obn hinst unt. Hintn naachhin glinstert non ayn Straif; silberhaargleich pflastert er seinn Wög. So öbbs finddst kain zwaitts Maal auf dyr Welt. Bschaffen ist yr, däß yr si nie firchtt. 'Mein, was willst n grad?!', sait er zo n groesstn Vich. Ist aau non so stolz ains, er ist Mair." Daa gaab dyr Hieb yn n Trechtein an: "Gspannt haan i, du kanst allss; dir ist kain Vürhabn z schwaer. Wer mecht dyr zwerchschiessn, aane aynn Durchblik z habn?! I gschmätz grad anungsloos; i verstandd nix dyrvon; mir war dös z hooh! Halt myr s non vür, mein Sündd! Wie war vermössn i! Leumungsweis war dös grad, was i halt gwaiß von dir. Ietz haan i s gseghn! Herrgot, mein groosse Schuld, wie soll dö büessn i? Gee schoon in Sak und Asch; sag, glangt dyr dös?" Wie dyr Trechtein yso mit n Hieb grödt hiet, gsait dyr Herr zo n Temäner Elifäss: "Also, über enk kännt i schoon aau zünddig werdn, di und deine zween Gspanen, weil dös ayn Schmarrn ist, wasß über mi gsait habtß. Daa war myr dös von n Hieb um ayn Hausögg lieber. Also nemtß ietz sibn Stierln und sibn Wider, geetß zo meinn Knecht Hieb und bringtß ayn Brandopfer für enk dar! Mein Knecht Hieb aber sollt für enk bettn; und grad zwögns seiner nimm i enk nit örger her. Nän, dös war gar nix Gscheids, wasß über mi grödt habtß. Dyr Hieb dyrgögn haat s dyrgneusst." Daa giengend dyr Temäner Elifäss, dyr Schuacher Bildet und dyr Nämerer Zofär und taatnd dös, was ien dyr Trechtein gsait hiet. Und dyr Herr gieng auf n Hieb sein Gebet ein. Wie dyr Hieb für seine Naahstn bett hiet, gwenddt dyr Herr yn n Hieb sein Schicksal und gaab iem doplt so vil Bsiz, wie yr ghaat hiet. Und auf aynmaal kaamend seine Brüeder und Schwöstern allsand wider dyrher und seine altn Bekanntn und gakeernd bei iem zue und aassnd mit iem. Sö grödnd iem guet zue und gatroestnd n ob dönn Unglück, wo dyr Trechtein über iem brungen hiet. Ayn Ieds gschenkt iem aynn Taler und aynn goldern Ring. Dyr Trechtein afer gsögnt yn n Hieb sein neus Löbn non störcher wie sein früehers. Er bsaaß vierzöhentauset Schaaf, söxtauset Kemmln, tauset Meneter Oxn und tauset Ösln. Sibn Sün gakriegt yr aau und drei Töchter. De eerste gnennt yr Täuberl, de zwaitte Zimmetwaaß und de dritte Schminckdöserl. In n gantzn Land haetst kaine waehern Mädln gfunddn als wie yn n Hieb seine Töchter. Iener Vater gaab ien iener Örb netty wie yn ienerne Brüeder. Dyr Hieb glöbt dyrnaach non hundertvierzg Jaar lang; und er gyrlöbt non seine Kinder und Kindskinder hinst eyn s vierte Glid. Und dann zog dyr Hieb hin; aber daa hiet yr ee allss dyrlöbt, was myn syr grad denken kan. Der ist saelig, wo s nit yn de Fräfler naachmacht, si mit Spötter nit abgibt, nit önn Sünderwög geet, sundern Freud haat an dönn, was dyr Trechtein üns sait, und sein Weisung in n Sin füert durchhinaus Tag und Nacht; wie ayn Baaum an aynn Bach, wo sein Obst tragt ieds Jaar, wo de Blätln nit selkernd; so geet aushin iem allss. Andert d Sünder: Wie Gsöt werdnd von n Wind die verwaet. Iener Gricht ist ien aufgsötzt; bei de Frummen haisst s 'Huss!' Denn dyr Herr seght mit Wolgfalln de Grechtn ienn Wög. Yn de Fräfler dyr iener füert yn n Untergang zue. Zwö grisgramend d Haidn grad, mauschlt de Völkerwelt, und dös umysünst? De Künig der Welt steend auf, Gwäpplte gögn önn Herrn, seinn Salbling dyrmit: "Mir wollnd ünser Freiheit habn, wögg mit de Fössln ietz; schmeisstß ab iener Joch!" Doch er, wo in n Himml troont, spott und lacht netty recht. Dyr Trechtein bleckt s aus. Dyrnaach aber staucht yr s zamm, laasst ien seinn Zorn recht gspürn und schrachtt s in seinn Grimm: "Laasstß ja ös meinn Künig steen! Dönn haan i selbn eingsötzt, eyn n Zien obn, meinn Berg." See, dös haat dyr Herr mir gsait: "Du bist mein Sun, mein Bue, ab heint i dein Päpp. Was willst von mir? Sag s non grad! I lög dyr d Haidn z Füess, als Aign de gantz Welt. Du schlagst ys mit n Jaaggl zamm; zbröchen und schepern gaand s wie daglerne Krüeg." Ös Künig, ietz seitß halt gscheid; ös, woß önn Toon angöbtß, i main s decht grad guet! Dyr Herr fordert Eerfarcht ein. Dientß iem und jubltß iem; yso steet s iem zue. Und huldigtß yn n Herrn seinn Sun, däß s nit eyn n Grabn eingeet, dyr Gotszorn enk trifft! Denn glei ist sein Zorn entflammt. Wer bei iem Zueflucht suecht, dönn aber gschieght nix. Ayn Salm von n Dafetn, wie yr vor seinn Sun Äpsylom floh: (2) Herr, wie vil seind meine Drönger! So vil Leut steend gögn mi auf. Vil behaauptnd gar: "Dyr Herrgot rüert für n Dafetn kain Hand." Dennert, Trechtein, bist dyr Schild mir, röttst mein Eer und richtst mi auf. I haan laut önn Herrn angrueffen; er gerhoert mi von seinn Berg. Wenn i einschlaaf, schützt dyr Herr mi, und i segh de naehste Frueh. Wenn mi non so vil bestürmend, fircht i s nit; kan sein, was will. Trechtein, Herrgot, känntst myr helffen? Du haast enther allweil non yn de Feindd de Kifer zschmädert, yn de Fräfler zschlagn de Zöndd. Grad bei n Trechtein kanst ayn Hilf habn. Herr, i bitt di für mein Volk! Für n Stenger: Mit Saittnspil. Ayn Salm von n Dafetn: [2] O Got, wo mir mein Recht verschafft, erhoer mi, du mein Rötter! Du haast mir aynn Späzi göbn, wo i kainn Auswög gseghn haet. Bi myr gnaedig, los auf mi, wenn i an di mein Fleeh richt! Wie lang gaatß ös, ös Mächtignen, mein Eer non durch n Drök zieghn? Bilddtß enk diend nit morddswas ein; i sag s enk, däßß verkeert ligtß. Dyr Trechtein sorgt doch wundersam für alle seine Frummen. Dös derfftß glaaubn: Er lost auf mi, so bald n i grad anruef. Und wenn s aau mannigs göbn habn mag, mueß s für enk Maaß und Zil göbn. Gscheider überschlaafftß is non, und laasstß enk nit ereifern. Bringtß Opfer dar, doch aufrichtig; vertrautß föst auf n Trechtein! Gar vil schaugnd um aynn Rötter aus, der wo allss wider hinbringt. I sag, grad dyr Herr kan s sein. An iem richt i meinn Hilfruef. Du bist für mi ayn groessre Freud wie volle Städl und Torggln. I kan mi fridlich niderlögn. Nur du, Herr, gibst mein Rue mir. Für n Stenger: Mit Floettnspil. Ayn Salm von n Dafetn: [2] Hoer meine Worter, Herr; acht auf mein Seufetzn! Mörk auf mein Hilfgschrai auf, Künig und Herrgot mein! I fleeh zo dir. In dyr Frueh hoerst meinn Ruef; daa richt i s Opfer zue, schaug aus naach dir. Kain Got für s Unrecht bist; Fräfler mechst gar nit seghn. Prozn haast aau recht dick; Misstaeter habnd kain Müg vor deine Augn. Du bringst de Leuger um; Mörder, Betrieger seind dir, Herr, ayn Graus. Mi aber laasst zo dir in deiner groossn Güetn. I spraitt in Eerfarcht mi vor deiner weihen Stat, daa wost du troonst. Herr, halt mi auf deinn Wög in deiner Grechtigkeit; nit däß dyr Feind recht bleckt! Öbnet meinn Wög! Die Hundd liegnd netty wie, machend s aau s Mäul grad auf. Tuend s aau scheißfreunddlich tiemdd, habnd s grad ains vor mit mir: Einhin eyn s Grab! Herrgot, laaß s büessn dös, einfalln eyn d aigne Gruebn! Treib s wögg, dös Sündergschwerl. Wenn s aau gögn mi kömpfend, mainend s doch di. Doch allsand sollnd si freun, die wo auf di vertraund, jubln allzeit. Schirm s, wo deinn Nam lieb habnd; und sö froolockend dein! Du sögnst önn Grechtn, Herr, döckst mit deinn Schild iem zue in deiner Gnaad. Für n Stenger: Mit Saittnspil, gsungen in n Bass. Ayn Salm von n Dafetn. [2] Herr, verschoon mi mit deinn groossn Zorn, züchtig mi nit in deinn Grimm! Bi myr gnaedig! I halt niemer durch. I waiß niemer ein non aus. I kan nit aynmaal klaar denken meer. Trechtein, wie lang saeumst n non? Herr, vergiß nit auf mi, rött mi doch; hilf myr ausher durch dein Huld! Denn ayn Tooter eert di niemermeer; dann ist s aus mit seinn Gebet. Der Verdruß macht mi ganz taeumisch non. Reern kännt i de gantze Nacht. S Gsicht ist eingfalln; richtig alt ist s wordn von dönn Gscher mit meine Feindd. Ietz verzieghtß enk blooß, ös Lumpngschwerl, denn er haat mein Klagn erhoert! Er haat glustert, wie i gfleeh zo iem; mein Gebet haat er verfaaht. Meine Feindd werdnd gschlagn und z Schanddn gmacht; Grabnbach geet s mit ien gäx zue. Ayn Klaglied von n Dafetn, dös wo yr yn n Trechtein auf de Taatn von n Bengymeiner Kusch aufhin sang: [2] Trechtein, Herrgot, zo dir flücht i mi. Gögn d Verfolger hilf myr, rött mi vor ien; nit däß leebngleich mir s Löbn öbber raaubt und mi zreisst, weil niemdd zo n Helffen daa ist. Wenn i trotzdem ayn Unrecht taan haan, Herr, mein Got, wenn i öbbs angstöllt doch haan, wenn yn n Naahstn i Übl taan haan, bei aynn Gögner nit zeerst allss Guete versuecht, dann, von mir aus, dann sollnd s mi verfolgn, mir an s Löbn geen und mein Eer einhintrötn. Trechtein, kimm doch, stee auf in deinn Zorn; schlag halt drein gscheid bei de wuetignen Feindd! Pack halt an, Herr! Denn dein ist doch s Gricht. Haast nit föstglögt: 'Recht ist Recht und mueß s bleibn!'? Sammlt d Völker um di umydum; du troonst drüber, machst önn Richter bei ien! Herr, du waisst doch: I haan nix angstöllt. Raeum myr aus drum; i haan wirklich nix taan! Wenn s grad gar wurdd mit n Fräfler seinn Treibn! Doch yn n Grechtn gib Bestand, grechter Got! Du schaugst einhin, waisst, wie s einwendig ist. Wie ayn Schild ist dyr Herrgot für mi. Er rött allsand, die wo aufrichtig seind. Ünser Herrgot richtt grecht, daa geit s nix, kennt kainn Urlaaub, straafft, wenn s sein mueß, allzeit. Wenn dyr Fräfler sein Schwert wider wötzt und seinn Bogn spannt und mit n Pfeil auf wem zilt, naacherd schadt yr sir selbn zvürderst grad, richtt aynn Pfeil her, der wo selbn iem verbrennt. Er haat Übl und Unheil eyn n Kopf. Dös werd nix Gscheids, grad öbbs Tuckischs gebirt s. Grabt ayn Gruebn er und schauflt recht föst, fallt yr glei drauf selber ein eyn dös Loch. Und sein Untaat kimmt zrugg auf sein Haaupt; was yr blicht haet, stoesst aft selber iem zue. Danken tue i yn n Herrn; der ist grecht. Spiln und singen will yn n Hoehstn Herrn i. Für n Stenger: Naach n Lied von dyr Torggl. Ayn Salm von n Dafetn: Herr, voller Macht erstraalt dein Nam weltweit. Wie haast du dein Pracht braitt in n Himml! De ganz klainen Kinder froolockend schoon dir; daa bleibt deinn Feind nix wie s Verstummen. Und schaug i nauf zo n Himml, zo n Werch von deine Höndd, zo n Maand und de Gstirner, wost aufghöngt du haast: Was ist dyr Mensch denn grad, däßst seiner achtst, ayn Menschnkind, däßst di drum annimmst? Du haast n ayn Stuck unter dir grad eingstuefft und haast n mit Rued und Eer kroenigt. Du laasst n herrschn über d Bschaffnheit und haast seiner Hand allssand antraut: D Schaaf, Rindvicher, Hetn und s Gwild ghoert dyrzue und d Vögl, d Fisch, allss, was s in n Mör geit. O Trechtein, ünser Herrscher, wie herrlich ist dein Nam; wohin i aau geen mag, es geit kainn wie di! Für n Stenger: Naach dyr Weis "Stirb für n Sun!". Ayn Salm von n Dafetn: [2] Herr, i dank dyr; es kimmt myr von Hertzn. Verkünddn will i deine Wundertaatn allsand. Und juchetzn tue i und freun halt ob dir mi; für di, Allerhoehster, gaa i singen und spiln. Denn gflohen seind all meine Feindd, wiest dyrherkaamst; grad kugln taatnd s, und dös war aft ien End. Du haast myr Recht verschafft und fichtst für mi meinn Streit aus. Wennst von deinn Troon aus richtst, haat s Hand und Fueß. Du droost de Haidn, däßst nootfalls ien vernichtetst. Und d Fräfler haast ausgrott. Ien Nam ist glöscht all Zeit. Ja, d Feindd seind dyrhin, und zschlagn seind s auf eebig. Entvölkert haast ien d Stötn; mit ienn Ruem ist s vorbei. Doch dyr Trechtein ghaltt seinn Troon auf eebig. Von daadl üebt yr bständig sein Richterampt aus. Er richtt über n Erdkraiß gerecht, und er urtlt über d Völker, wie verdient die dös habnd. Yso werd dyr Trechtein für Pfrengte ayn Föstn, ayn föste Burg, wenn öbby Noot und Gfaar droot. Und drum vertraund dir allsand, wo di kennend, denn du, o Herr, verlaasst kainn, wo di suecht. Jubltß yn n Herrn; er troont auf n Zien obn. Verkünddtß n bei de Dietn mit seine groossn Taatn! Er röcht ienern Tood, wenn unschuldig ain toett wurdnd. Ienn Nootschrai vergaess yr diend niemaals. Bi myr gnaedig; o Trechtein, schau abher! Du seghst ys doch, was s in ienn Hass mir allss tuend! Entreiß mi diend non yn de Pratzn von n Toodsreich, dyrmit i froolock und deinn Ruem dyrhaim kündd! Schoon mannige Diet ist eyn d aigne Gruebn eingfalln, haat gfangt si mit n Fueß in dönn Nötz, wo s selbn glögt. Yso haat dyr Herr si kundtaan mit seinn Grichtstag; dyr Schuldige haat selber si verfangt. Ietz müessnd s halt abhin, de Fräfler, eyn s Toodsreich, die Haidn allsand, die wo s mit n Herrn nit habnd. Dyr Arme aber werd nit ganz vergössn; dyr Elende kan sir ayn Hoffnung machen non. Greif doch ein, Herr, nit däß dyr Mensch signumftt! Richt d Haidnwelt, o Trechtein, yso wie s is braucht! Und pack s so her, däß enddlich die dös kennend: Grad Menschn seind s, und gar nix weiter sünst! Herr, wo bist denn? Wo bleibst denn grad, Trechtein? Ziegh di diend nit zrugg, wenn s dröckig üns geet! Dyr Sünder pfrengt Arme; er maint, er derf allss scheint s. Er sollt höngen bleibn in seinn aignen Strik. Denn dyr Fräfler bilddt syr ein, was yr wär grad. Er raaubt und er löstert; dyr Herr ist iem doch wurst! Iem rögnt s netty ein obn, und er maint grad: "Der käst mi nity, weil s kainn Got nit geit." Allss geet iem aushin, was yr aau grad anpackt. Dein Gricht dünkt iem weit und ieglicher Feind weit wögg. Er rödt sir selbn ein: "Wer kännt n mi schoon mainen?! So weit i schaugn kan, geit s für mi kain Noot." Nix wie Fluechen, Unterdrucken und Bscheissn haat der in seinn Kopf. Päß auf, wennst n triffst! Er lauert in Derffer und pässt auf de Bräfn. Daa packt yr s, de Armen, und bringt s haimlich um. Ja, er lauert wie ayn Leeb in seinn Dicket. Aynn Hilfloosn packt yr, bald ainer iem grecht kimmt. Daa duckt yr si; und auf geet s, wenn yr Bluet schmöckt. Gögn iem haat decht ayn Elender kain Müg. Er sait syr selbn: "Yn n Herrgot ist s bluntzn. Was juckt n dönn dös; der schaugt doch niemaals zue!" Und drum, o Herrgot, far iem gscheid dyrzwischn! Vergiß diend die nit, wo aan di nix wärnd! Derf s der wirklich? Derf der di verachtn und von dir sagn: "Gee, was mecht n der blooß?"? Du seghst ys ja selber; di kimmt kain Verdruß aus. Dyr Hilfloose, s Waisnkind, allss kimmt zo dir. Ietz raeum decht gscheid auf mit de Fräfler und Boesn, und zaig s ien yso, däß nix steenbleibt dyrvon! Dyr Trechtein ist Künig für allweil und auf eebig. Und d Haidn habnd nix z Suechen, wo yr herrscht. Herr, du haast s Fleehen der Elendn erhoert, und du richtst ys auf; dös haat ien Bettn gmacht. Ja, d Waisn und de Pfrengling seind bei dir recht. Und nie meer sollt ayn Mensch ayn Schrachter werdn. Für n Stenger. Von n Dafetn: I vertrau ganz auf n Trechtein. Daa mechetß ös mi dyrschmätzn: "Flieh wie ayn Vogl eyn s Birg!"? Freilich habnd s mi eyn dyr Reissn. Falsch, wie s seind, lögnd s myr ayn Laag schoon. Frumm wennst bist, ghoerst yn dyr Katz. Stürtzn tuend s iegliche Orddnung. Was kan dyr Grechte daa tuen? Trechtein, du weilst in deinn Templ; troonen tuest obnet eyn n Himml. Du haast üns allweil in n Blikfeld; dir kimmt von n Menschn nix aus. Herr, du scheidst Grechte und Fräfler. Schaecher hasst, was non grad geet. Schwefl und Pöch schick de Sünder; sengeter Wind sei ien Looß! Herr, du bist grecht selbn und magst dös. Wer vor dir bsteet, seght di blooß. Für n Stenger: In n Bass gsungen. Ayn Salm von n Dafetn: [2] O hilf doch, Trechtein, de Frummen entschwinddnd; de Treu ist ausgstorbn. Falsch und verdruckt seind s, voll Lug und Trug. Herr, raeum s diend weiter, de Falschn und Prozn, die wo so schoen rödnd, wo auf ien Mäul baund und mainnd, was s seind. Wer schwach ist, werd druckt. Es jaemernd de Armen. Und drum spricht dyr Herr: "Ietz hau i drein gscheid! I hilf ien ietz." Und was dyr Herr sait, ist lautter und scheier, in n Ofen dyrschmeltzt, ayn Silber, sibnfach von n Schmid bewert. Du, Herr, bewarst üns, dyrröttst üns auf eebig vor derer Bluetsbruet, aau wenn s ietz Mair seind, önn Toon angöbnd. Für n Stenger: Ayn Salm von n Dafetn: Wie lang, o Trechtein, vergisst mi du ganz? Wie lang verbirgst du dein Gsicht non vor mir? Wie lang soll i non Schmertz und Kummer ertragn? Und wie lang geet yn n Feind sein Signumft non her? Herr, schaug abher, erhoer mi, mein Got! Richt mi auf, und laaß mi diend non nit sterbn, nit däß d Feindd sagnd: "Edsch, ietz haan i n dyrwischt!" Daa taetnd s jubln, wenn s eyn d Gwalt brängend mi. I aber bau drauf, däßst myr bärmig aft bist; und i juchetz, wennst myr Hilf kemmen laasst; gaa dyr singen, weilst so vil für mi taatst. Für n Stenger: Von n Dafetn: S geit Narrn, die wo mainend, es gaeb ja kainn Got. Gee, vergiß s diend, dös Gschwerl, dös. Daa taugt kainer doch was! Dyr Herrgot schaugt abher, klaubt d Leut hinum und her, und maint: "Ist ietz allss taeumisch? Gilt i gar nix meer ien?" Ja, allss zieght grad hindan, verdorbn seind s allsand; daa finddst kainn, wo öbbs Guets tuet. Nän, nit ainer ist blibn! Ja, kenntß is denn nity, woß mein Volk frösstß wie Broot, nix wie Übl eyn n Sin habtß und önn Trechtein missachttß, däß s enk grausig dyrwischt aft; daa gaatß weusln und schrein! Denn dyr Herrgot steet allweil yn de Rechtschaffnen bei. De Hilfloosn packetß; ja, schamtß enk denn nit? Doch dyr Trechtein ist Zueflucht und föste Burg ien. Ach, kaem diend für Isryheel d Röttung von n Zien! Bald dyr Herr seinn Volk s Gschick wenddt, Jaaggen, Isryheel menddt. Ayn Salm von n Dafetn: O Herr, wem ladst als Gast ein, laibst auf deinn heilign Berg? Wer umbscholttn und recht löbt, von Hertzn d Waaret sait, wer niemdd verleumt und ausschmaeht, nix Boess seinn Naahstn tuet, wer Gotloose für nix achtt, dyrfür de Frummen eert, wer standhaft zo seinn Wort steet, und wär s sein aigner Schadn, wer mit seinn Geld nit wuechert, si nit bestöchen laasst, däß Unschuldige önn Schadn habnd, bei dönn gaat s niemaals faeln! Ayn bsunders Goldstückl von n Dafetn: Behüett mi, Herrgot, i vertrau dyr! I haan s yn n Trechtein gsait: "Dyr Herr bist. I wisset nixn, was dyr hinkaem." Habnd s non so vil in n Land mit Götzn mit dene fang myr i gwiß nix an. Wer dene folgt, mueß s säggrisch büessn. I opfert dene Götzn nity; i nennet nit aynmaal ienn Namen. Du, Herr, bist s Uedl, s Um und Auf, mir. Was Guets i haan, kimmt allss von dir her. Ja, ist dös nit dyr schoenste Örbtail? Was kännt myr n i non meerer wünschn? I preis di für mein rechte Einsicht. Non bei dyr Nacht bin i dir dankbar. Önn Herrn vergaess i aau kain Meitt nit. I strauch nit, weil myr er staets beisteet. Drum jublt i, kan gar nit sagn, wie. Mit iem füel i mi ainfach sicher. Du lifertst gwiß mi nit yn n Tood aus. Deinn treuen Diener laasst nit s Grab schaun. Du tuest myr kund, wohin s zo n Löbn geet. Du straalst ayn Freud aus, däß s niemdd fasset. Aus deiner Hand kimmt grad dös Guete. Ayn Gebet von n Dafetn: Los doch auf mein rechte Sach; los, o Herr, i ruef di an! Aufrichtig bett i zo dir. Mach mein Sach aus, gib myr Recht; denn i haan s auf meiner Seitt! Prüef mein Seel, wenn s wär, in n Schlaaf; daa finddst nix, drob bin i gwiß! Kaem eyn d Hoeh öbbs, dröng i s zrugg. Seind aau Menschn non so boes, tue i allss grad naach deinn Wort. Wasst gebotn üns haast, dös giltt; daa wich i kain Handbrait ab. Herr, i ruef di trausam an. Lustert decht, vernimm mein Röd! Wunderbar erweis dein Huld! Schuz und Schirm wer suecht, dönn hilffst. Hüett wie s Kindl mi von n Aug, birg mi unter deine Flügn! Gotloose steend vor dyr Tür; d Feindd, de nemend mi glei Haaupps. Gfüel habnd s kains, die seind eiskalt. Mainen tuend s non, was s grad wärnd. Ghöbig habnd s mi schoon eyn n Grif, göbnd myr bald meinn lösstn Trif. Wie ayn Leeb seind s, voller Gir, welfngleich in iene Laeg. Herr, pack an, laaß s ien nit geltn! Hau gscheid drein und hol mi raus. Trechtein, rött mi vor dönn Gschwerl! Die habnd ienern Loon schoon ghaat. Frössn tuend s, und dös nit wie. Wol löbn kan non s naehste Kunn. Gnueg bleibt übrig zo n Verörbn. Doch i mech frumm bleibn und di blooß seghn, mi derainst sat seghn an deinn Antlitz, wenn i aufwach und vor dir stee. Für n Stenger: Ayn Salm von n Dafetn, yn n Herrn seinn Knecht, der was yn n Trechtein dös Lied sang, wie n der aus dyr Gwalt von all seine Feindd und dyr Hand von n Saul dyrrött hiet: [2] O Trechtein, i lieb di; was wär i aan di schoon?! Du, Herr, bist mein Fölsn, mein Burg und mein Rötter, mein Got und mein Föstn, daa wo i drinn Schuz findd, mein Zueflucht und Helffer; mit dir faelt myr nix meer. Kaaum ruef i önn Herrnpreis, bin grött i vor n Feind schoon. Von n Tood seine Fössln war föst i umfangen; dyrschröcken und ängstn taat d Fluet von n Verderbn mi. Von n Toodsreich schoon gfangen, saah i mein lössts Stünderl. Önn Trechtein, meinn Got, rief i an in meinn Elend. Von n Templ aus ghoert yr meinn Hilfschrai, mein Rueffen. Und bibnen taat d Erdn und schwanken dyr Himml; allss gwagglt, gazitert, entflammt war sein Ingrimm. Ayn Raauch aus dyr Nasn, von n Mäul lohets Feuer, gverzört allss, was daa war, wie glüehete Kolnen. Ys Himmlsgwölb gnaigt yr und fuer zo üns abher; sein Fueß stuendd in n Finstern, in dunklne Wolkenn. Er stig auf aynn Kerebn, flog zo üns abher. Dyr Wind war sein Flügl; yso gschwöbt yr nider. Er ghüllt si in d Finster, in Wolkenn und Ghilber. Mein, wie der gaglinstert; grad leuchtn taatnd d Wolkenn! Und schauern taat s, blitzn, wie Gann aus aynn Ofen. Dyr Herr ließ önn Dunder von n Himml her krachen; yn n Hoehstn sein Dunderstimm gschallt auf dyr Erdn. Er schoß seine Pfeil und gverstraeut seine Gögner; er ließ seine Blitz loos und gjagt s voller Schröckn. Und blooß laag de Teuffn und s Grundföst von n Erdkraiß durch s Droohen von Trechtein, sein Pfnottn und Schnausn. Von n Himml aus gströckt yr sein Hand aus und naam mi. Er grif mi und grött mi aus gwaltige Fluettn. Er riß mi yn n mächtignen Feind aus de Krällnen. Voll Hass warnd s auf mi, und i haet nie ayn Müg ghaat. Die griffend mi an, und i denk grad non: 'Aus ist s!'; daa half myr dyr Trechtein und wurd myr mein Zueflucht. Er half myr eyn d Freiheit und grött mi aus Wolgfalln. Dyr Herr tuet myr Guets, denn i stee aane Mailn daa. I brauch mi nit schamen; dyr Herr kennt mein Unschuld. I gwandlt seinn Pfad, haet önn Herrn nie verlaassn. I halt de Geboter und braech nie ayn Satzung. I war aane Fael, und i ghüett mi vor Sünddn. Und dös haat dyr Trechtein mir Grechtn vergolttn. Rain stee i vor seiner; i kan iem eyn d Augn schaugn. Yn n Treuen bist treu aau, yn n Aufrechtn aufrecht. Yn n Rainen bist aau rain; yn n Boesn kimmst boes aau. Dös pfrengte Volk röttst du; de Stoltzn ernidrigst. Du, Herr, bist mein Luzern; du leuchtst myr in n Finstern. Mit dir haltt mi nix auf; mein Got stürmt myr Mauern. Dyr Herrgot handdt ertzet; sein Wort ist durchläuttert. Bei iem schlief non unter; er schirmt di und hüett di! Wo wär sünst ayn Got non? S ist niemdd ausser n Trechtein! Wer wär non ayn Fölsn, wenn nit ünser Herrgot? Dyr Herrgot gibt Kraft mir; er raeumt myr meinn Wög frei. Er gmacht meine Hächsn so gschwind wie von n Hirschn. Wie Gämps stuendd i föst obn hooh über de Schluftn. Bei brang yr myr s Kömpfen und s Spannen von n Schmeidbogn. Dein Hilf ist mein Schild, und dein Gunst haat mi aufgrichtt. Du laasst mi föst stapfen, kain ainzigs Maal stölpen. Yn n Feind wenn i naachjag, vertilg i n und rast nit. I keeret nit um, ee däß allsand vernichtt seind. Daa steet kainer auf meer, yso haan i zuegschlagn. Niemdd kan si dyrköbern; i steig ien mit n Fueß drauf. Von dir stammt mein Frastmunt; du haast myr s all bodigt. Meinn Feind haast eyn d Flucht gschlagn und d Hasser mir austilgt. Mügnd s schrein; dene hilfft niemdd, dyr Trechtein schoon gar nit! Die zbroeslt zo Staaub i, stür s wögg wie aynn Unraat. Vor n Aufstand dyrröttst mi; von Haidn werd s Haaupt i. Von Stämm, wo niemdd kennt haet, bin i ietz dyr Herrscher. De Fremdn göbnd d Eer mir; mir huldignend Dietn. Sö wissnd, däß s aus ist, und göbnd zamt dyr Burg ur. Dyr Trechtein sei prisn, mein Hort und mein Fölsn! Er löbt; und i lob n, weil er mi erloest haat. Er haat myr önn Raach göbn und z Füessn glögt d Völker. Du haast mi vor n Feind grött, vor n Grif von de Gögner. Ja, niemdd meer dyrwischt mi, umsünst wartt dyr Drangsler. Drum will i dyr danken, o Herr, vor de Haidn. Dein Nam sei verherrlicht; drum sing i und spil i. Was wär denn dyr Künig und Salbling gar gwösn schoon, wenn er nit de gantz Zeit mir huldreich haet gholffen, yn n Dafetn und yn seinn Naachwuechs auf eebig?" Für n Stenger: Ayn Salm von n Dafetn: [2] Es künddt dyr Himml yn n Herrgot seinn Rued. Dös Gwölb wennst anschaugst, dann künddt s von seinn Werch. Ain Tag yn n naehstn, und Nacht sait s yn Nacht. Und daa braucht s kain langs Rödn; dös geet aane Wort aau. D Botschaft geet naus; umwandern tuet s de gantze Welt. Und ir Kund geet hinst eyn s End von n All, wo d Sunn haat ir Haim. Von n Gmach kimmt s ausher, yn n Hoohzeiter gleich. Si ströckt und röckt si und wandlt ir Ban. An n End von n Himml geet s auf und tricht durch. Auf irn Wög kimmt ir nix aus; nix entrinnt irer Gluet. D Weisung von n Herrn ist aane Fael und füert zo n Löbn. Stütz di drauf! Voll Weisheit ist s, voll Kraft; und weis macht s aau di. Yn n Herrn sein Weisung ist grecht und gibt Freud. S Gebot ist lautter und öffnet ainn d Augn. Gebotn ist d Eerfarcht; dös pässt, dyrbei bleibt s. Und dyr Trechtein wenn urtlt, waisst, däß s Hand und Fueß haat. Scheirer wie Gold; dös kaem daa auf kain Weitn nit hin. Süesser Höng ist gögn seinn Raatschluß nix; dös derfftß myr schoon glaaubn! I waiß s diend selbn; daa fart niemdd schlecht dyrmit! Wer kennt si selbn schoon?: Segh d Lässn mir naach! Laaß mi nit anweign durch Menschn voll Stolz; naacherd bleib i aan Zaadl. Schwaere Sündd bleibt myr ferr. Was i laut sag und was i denk, dös sei dyr recht, aane Fael, o Trechtein, föster Föls! Mein Heiland bist du. Für n Stenger: Ayn Salm von n Dafetn: [2] Dyr Herr erhoereb di in Noot; di schirm yn n Jaaggenngot sein Nam. Er senddeb Hilf von n Heiligtuem, müg dyr beisteen obn von n Zien. Er gedenk ob deine Speisopfer und verfaaheb, wennst iem brennst. Und er schenk dir, was dein Hertz begert, laass dyr aushingeen allssand. Dann gaan myr aau deinn Sig bejubln, hissnd d Fan für ünsern Got. Dyr Trechtein müg dyr allss erfülln, um wasst n aau grad bittst. Dyr Trechtein laasst seinn Salbling sign; drüber bin i myr ietz gwiß. Er erhoert n umbb seinn heilign Himml, und er hilfft iem mit seinn Rued. De Ainn vertraund auf Streitwagnmacht und verlaassnd si auf Pfär. Mir aber seind in n Trechtein starch, in n Nam von ünsern Got. Die stürtznd, fallnd, werdnd niderglögt; mir bleibnd dyrgögn föst steen. Herr, laaß diend ünsern Künig sign! Wenn myr bettnd, gib üns Ghoer. Für n Stenger: Ayn Salm von n Dafetn: [2] Ob deinn Rued, o Herr, freut si dyr Künig; und wie glücklich ist yr, däßst n gstützt haast! Erfüllt haast iem, von was yr traeumt haat, nit versagt iem, um was yr bitt haat. Übergnueg gschenkst Glück und Sögn iem, gsötzt ayn Kroon iem auf s Haaupt. Um sein Löbn gabitt yr di; dös gaabst iem, und nit grad dös, nän, eebig lang ist s. Dir verdankt yr s, däß sein Ruem so gstign ist; mit Glanz und Eerung überschütst n. Guet geen laasst ys iem auf bständig. Mein, der freut si, wennst du mit iem bist! Denn dyr Künig baut auf n Trechtein, und dyr Hoehste laasst n nit strauchen. Dir kimmt kainer aus von deine Gögner; deine Hasser habnd kain Müg meer. Wennst du auftauchst, o Trechtein, und gscheid dreinschlagst, dann verglüet allssand wie in aynn Ofen. Dyr Herr verschlingt s ganz in seinn Ingrimm, und verzörn mag s drafter s Feuer. Iener Bruet vertilgst du von dyr Erdn; von ienn Gschlächt erloest du d Menschheit. Mögnd s aau non so tuckisch und veröggt sein, richtnd doch die gögn di nix aus. Wennst önn Bogn spannst gögn ien, naacherd glangt s schoon; laauffen tuend s, wiest dös nie gseghn haast! Herr, erhöb di und spil dein Macht aus! Deiner Frastmunt gaan myr singen. Für n Stenger: Naach dyr Weis: "D Hirschkue eyn dyr Frueh". Ayn Salm von n Dafetn. [2] Mein Got, mein Got, zwö haast verlaassn mi, verlaassn mi, und weichst myr aus, wenn i um Hilf dir ruef, Hilf dir ruef? Mein Got, bei n Tag wenn i ruef, antwortst nit; wenn bei dyr Nacht i schrei, hilfft s gleichfalls nix. Du bist dyr Heilig, und du troonst daa obn, troonst daa obn, wo Isryheel sein Lobsang widerklingt, widerklingt. Schoon ünsre Vätter habnd voll auf di baut; und weil s so trausam warnd, drum haast ys grött. Zo dir schrirnd s aufhin, und dann wurdnd s befreit, wurdnd s befreit. Auf di gvertraund s und wurdnd nit z Schanddn drum, z Schanddn drum. Doch was bin i schoon? Nix als wie ayn Wurm! Yn n Drök sein Drök bin i, von n Volk verachtt. Und wer mi seght, der lacht mi hoehstn aus, hoehstns aus. Allss bleckt grad her und glangt eyn n Kopf sir anhin, Kopf sir anhin: "Der sollt zo n Herrn geen; öbby hilfft iem der! Der sollt iem beisteen, wenn yr bei iem bsteet." Du stuenddst dyrhinter, wie auf d Welt i kaam, d Welt i kaam. Du bargst mi liebvoll an dyr Mueterbrust, Mueterbrust. Schoon von Geburt auf sorgst du treu für mi; schoon seit n Mueterleib bist du mein Got. Ietz kimm halt her, denn s Elend fallt mi an, fallt mi an! I wisset niemdd, der wo myr helffen kännt, helffen kännt. Ayn wilde Hordn haat mi schoon umringt. Wie Bäsner Büffln geend die auf mi loos. Sö spärrnd gögn mi schoon iener Fotzn auf, Fotzn auf. Und reissn wollnd s mi; wie ayn Leeb brüelnd s schoon, Leeb brüelnd s schoon. I bin wie hingschütt; wee tuet myr ieds Bain. Mein alter Muet, mit dönn ist nix meer loos. Mein Kel ist ausdürrt, trucken wie ayn Scherbn, wie ayn Scherbn. Mein Zung pappt an; i bin schoon toot für di, toot für di. Die Krüppln költznd wie ayn wuetigs Ghündd. Entrinnen geit s für mi kains, wo dyrwöll. I kan schoon weilete de Bainling zöln, Bainling zöln. Sö gaffend, mainend: "Wie lang macht yr s non, macht yr s non?" Vertailn tuend s schoon unter ien mein Gwand. De Kuttn loossnd s als ayn Gantzer aus. Herr, tue doch nit, als gäng di dös nix an, dös nix an! Du bist mein Stützn; ietzet hilf myr doch, hilf myr doch! Ietz rött myr s Löbn decht! Soll yso i sterbn? Mein kostbars Bluet laaß falln nit unter d Hundd! Dyrrött mi halt! Dyr Leeb haat mi schoon packt, mi schoon packt. De Büffln habnd mi Krumper aufgspiesst schoon, aufgspiesst schoon. Bei meine Brüeder kündd i aft deinn Nam, und vor dyr gantzn Samnung preis i di. Ös, woß önn Trechtein ferchttß, ietz preistß n laut, preistß n laut! Ös Jaaggner, rüemtß n; scheuh n, Isryheel, Isryheel! Er haat nit wögggschaugt, wie s myr dröckig gieng. er ist syr nit z guet, wenn zo iem wer schreit. I preis dein Treu, aau vor dyr gantzn Gmain, gantzn Gmain. Vor allsand Frummen loes mein Glübd i ein, Glübd i ein. Daa wenn i opfert, werdnd de Armen sat. Froolocken gaand de Frummen; lang solltß löbn! Auf dös hin finddt de gantze Welt zo n Herrn, Welt zo n Herrn. Zo iem bett aft de gantze Haidnwelt, Haidnwelt. Yn n Trechtein steet de Künigsherrschaft zue. Er reichnet allsand Dietn von dyr Welt. Vor iem yllain sollnd allsand niderfalln, niderfalln, ob gwäpplt, elend, allss, was sterblich ist, sterblich ist. Von n Trechtein künddnd s non in tauset Jaar. Sein Heilswerch prödignend s: "Dös haat er taan!" Ayn Salm von n Dafetn: Dyr Trechtein ist mein Hirt. Er schaugt, däß mir nix abgeet. Er weist mi auf ayn Wunn; bei n Wasser kan i rastn. Dyrkobern laasst yr mi und laitt mi auf seinn Pfad, schaugt auf seinn heilign Namen. Und in dyr finstern Klamm, daa fircht i zamtdönn nix, weilst du mit n Stab bei mir bist. Du tragst myr reichlich auf; daa kan yr yn n Feind stinken! Aynn Eernplaz gibst myr aau; wiest du di um mi kümmertst! Du salbst mein Haaupt mit Öl und schenkst myr reichlich ein, schenkst mir dein Huld mein Löbn lang. I won in n Haus von n Herrn, wie in meinn aignen Haim, so lang, däß s niemdd nit sagn kan. Ayn Salm von n Dafetn: Yn n Trechtein ghoert de gantz Erdn mit alln, dyr Erdkraiß mit seine Bewoner allsand, denn er haat dyrfür dös gantz Grundföst glögt und in dyr Teuffn allss abgstützt guet. Und wer derf aufhintröchen zo n Herrn seinn Berg, und wer derf an seiner Lostat steen? Wer raine Höndd haat und ayn lautters Hertz, wer nit betriegt und wer kainn Mainaid schwört. Yn n Trechtein sein Sögn, ja, der ist iem gwiß, und s Heil von n Herrgot, wo iem hilfft allzeit. Ja, die Menschn, wo iem folgnd und dienen wollnd, dös ist ietz dös waare Jaaggenngschlächt. Toerer, auf ietz allsand, ietz machtß enk weit, denn es kimmt dyr Künig der Herrlichkeit! Dyr "Künig der Herrlichkeit", ja, wer sollt dös sein? Ja, dyr Trechtein, starch, gwaltig; er sigt allweil. Also, auf ietz, ös Toerer, ietz machtß enk weit, denn es kimmt dyr Künig der Herrlichkeit! Dyr "Künig der Herrlichkeit", ja, wer sollt dös sein? Ja, dyr Hörerherr halt; wer kännt s sünst wol sein?! Von n Dafetn: Naach dir, o Trechtein, blangt s mein Seel. Mein Got, auf di vertrau i. O, laaß mi diend nit z Schanddn werdn, däß d Feindd nit dröckig lachend! Auf di hofft niemet umysünst; doch Pöch haat, wer de Treu dir bricht. Herr, zaig myr, was dein Willn ist! Laaß mi dir treu bleibn, bring s myr bei! Du bist mein Got und Rötter. Auf di hoff i, kan sein, was will. Herr, denk an dein Erbarmen und an dein Huld seit Eebigkeit. Vergiß s decht, was als Junger war; denn du bist treu und güetig. Dyr Trechtein ist gerecht und guet. Nit falln laasst er önn Irrer. Wennst niderbeugt in Diemuet kimmst, dann laasst yr s wider guet werdn. Für n Trechtein geit s grad Lieb und Treu für ains, dös wo seinn Bund einhaltt und sein Gebot behertzigt. Verzeih myr zwögns deinn Namen, Herr, denn i haan s waarlich noetig! Wenn öbber treu zo n Herrgot steet, dann zaigt yr iem seinn Wög aau. Dann pässt bei iem allss, s geet iem guet. Sein Naachwuechs wurtzlt föst in n Land. Vertrauling seind s von n Trechtein. Dyr Herr weiht s in seinn Eebund ein. I schaug föst auf n Trechtein, denn er befreit mi aus dyr Gläss. Ietz kimm halt, bi myr gnaedig! I haan niemdd meer, wohin i kännt. Mein, mir druckt d Angst önn Schnaufrer ab! Gee, laaß mi wider auflöbn! Herr, schaug diend, wie i drinnethöng; vergib myr, was i gsündig! Du seghst ys, so vil Feindd haan i. Die hassnd wie nit gscheid mi. Dyrhalt myr s Löbn und hol mi raus! Denn wenn i bei dir Zueflucht suech, werst mi doch nit enttäuschn?! I bau halt auf mein Rödlichkeit. I harr dein in Vertrauen. Erloes, o Herrgot, Isryheel aus seiner gantzn Drangsal! Von n Dafetn: Verschaf myr doch mein Recht, o Herr, denn i haan aane Schuld glöbt. Blind haan yn n Herrn vertraut i. Herr, zlög mi, fislt mi non durch; i haan nix zo n Verstöcken. I laaß mi laittn durch dein Lieb, und löbn tue durch dein Treu i. I haet mi nie mit Gschwerl abgöbn; aynn Bogn mach i um Gleissner. Verhasst ist mir, wer Unrecht tuet; i sitz nit bei de Fräfler. Herr, d Höndd wash i in Unschuld mir. Dein Altter dient als Zil mir, daa wo i dir ayn Loblied sing, verzöl von deine Wunder. I lieb dös Ort daa mit deinn Rued, deinn Templ, Herr, dein Lostat. Raeum mi nit zamt de Sünder wögg, toett nit mi mit de Mörder! An iene Höndd pappt Schandtaat dran; wenn s Hand auftuend, bestöchend s. I aber gee aan Schuld meinn Wög. Erloes mi, bi myr gnaedig! Dann haan i nix zo n Scheuhen meer. I preis önn Herrn vor allsand. Von n Dafetn: Dyr Herr ist mein Liecht und mein Heiland. Vor wem sollet i mi daa ferchtn? Wenn mir öbby Fräfler an s Löbn wollnd, Bedrönger, dann fallt s auf ien selbn zrugg. I zag nit, und wenn ayn gantzs Hör kimmt; ayn Krieg bringt mi nit aus dyr Fassung. Um ains grad aish gheif i önn Trechtein, däß i mein gantzs Löbn in seinn Haus won, sein Guetheit dyrlöb und drob sinn in seinn Templ. Er birgt in seinn Haus mi, wenn Gfaar droot. Er schirmt mi in n Zeltt, seiner Lostat. Er laasst mi hooh obn auf aynn Föls steen. Daa juckt mi kain Feind umydum meer. Mit Jubl bring i meine Opfer. Yn n Herrn gaa i singen und aufspiln. Vernimm decht, o Trechtein, mein Rueffen; erhoer mi und wendd myr dein Gnaad zue! Gsait haast ja, mir sollnd auf di zuegeen. O Trechtein, drum suech i dein Antlitz. Ietz drae decht vor mir nit dein Gsicht wögg! Du werst mi in n Zorn doch nit aechtn?! Wer wär denn mein Hilf, wenn nit du grad? Verstoeß mi nit, Herrgot und Heiland! Verlaassnd mi Vater und Mueter, dann naem mi allmaal non dyr Herrgot. Herr, laitt mi, und lern myr, deinn Willn z tuen, wenn rund um üns umher dyr Feind ist! Bewar mi vor girige Hasser, obwol falsche Zeugn gögn mi wüettnd. Mein, wenn i nit glaaubet, non ainmaal de Guetheit von n Herrn in meinn Löbn z seghn ...! Halttß aus und hofftß gheif auf n Trechtein! Voll Frastmunt, seitß muetig; ja, ghofft werd! Von n Dafetn: Zo dir ruef i, o Herr, mein Föls. Wendd di nit schweiget ab! Denn sagetst nix, dann wär i schoon so guet als wie in n Grab. Ietz hoer mein Fleeh, i schrei zo dir, daa wost in n Templ troonst. Raeum mi nit wögg mit n Sündergschmaiß, die wo scheißfreunddlich tuend, önn Naahstn grüessnd voller List und doch voll Falschheit seind. Vergiltt s ien, wie s ienn Treibn entspricht! Die habnd s yso verdient. Vergiltt s, was s auf n Kärbholz habnd! Sir einbrockt habnd s is selbn. Dyr Trechtein ist ien durnacht wurst, mag tuen er, was yr will. Drum bricht yr s wie ayn Mauer ab und richtt s aau nie meer auf. Yn n Herrn froolock und sing i ietz. Mein Fleeh haat er erhoert. Dyr Trechtein ist mein Kraft und Schild. Auf iem kan i vertraun. I jublt, weil i Hilf kriegt haan. I dank iem mit meinn Lied. Dyr Herr ist d Stützn für sein Volk. Er schirmt seinn Salbling ab. Ietz hilf deinn Volk, de Deinen all, und hüett s und schirm s allzeit! Ayn Salm von n Dafetn. Lobpreistß önn Herrn, ös Himmlswösn und eertß n, wie s iem zuesteet! Yn n Herrn seinn Nam solltß preisn allsand, und spraittß enk vor seinn Weihrued! Yn n Herrn sein Stimm schallt über d Wässer. Dyr gwaltig Got laasst s wötern. Und entzig hallt de Stimm von n Trechtein; grooßmächtig klingt s von n Himml. Yn n Herrn sein Stimm zbricht non de Zödern. In n Weissnberg geet s wild zue. Dönn laasst yr hupfen wie ayn Kälbl, önn Hermon wie aynn Bummerl. De Stimm von n Trechtein feuretzt, fuchetzt; und d Wüestn bibnt hinst Kädisch. Sein Stimm reisst schwaerste Aichenn ausher und ropft de Blätln abher. Und in seinn Templ rueffend allsand: "Ja, geit s dös? Ist der gwaltig!" Dyr Herr kännt gar ayn Sinfluet bringen. Er herrscht als Künig eebig. Dyr Trechtein müg seinn Volk ayn Kraft göbn. Er sögneb s mit seinn Frid. Ayn Salm zo dyr Templweih. Von n Dafetn: [2] Rüemen will i di, o Trechtein, weilst mi grött haast aus meinn Elend, weilst meinn Feind nit d Signumft gunnt haast. Herr, mein Got, zo dir haan gschrirn i; und i segh s, du haast mi ghailt. Aus n Toodsreich haast mi ausher; Trechtein, fast wär i schoon unt gwösn. Singtß und spiltß yn n Herrn, ös Frummen; preistß und lobtß seinn heilign Namen! Denn sein Zorn ist schnell verraaucht aau, doch sein Guetheit wert ayn Löbn lang. Wenn auf Nacht aau non so gwaint werd, in dyr Frueh kanst wider lachen. Wie s myr guet gieng, gmain i: "Haut schoon! Was sollt mir schoon Schlimms bekemmen?!" Herr, so guet warst; und du liesst mi gleichsam auf aynn sichern Berg steen. Doch auf ainmaal war s wie zuedraet. Mein, dyrschrak i; kanst dyr denken! Herr, daa rief i di um Hilf an. Fleehen taat i: "Bi myr gnaedig! Bringt dyr dös öbbs, wenn i draufgee? Preist dyr Staaub di; künddt di s Koot aus? Trechtein, lustert, bi myr gnaedig! Trechtein, hilf myr dennert ausher!" Aus meinn Klagn gmachst dann aynn Raigntanz, gaabst myr statt meinn Sak ayn Föstgwand. Dösswögn sing i dir zo n Lobpreis, halt nit inny, kan nit aufhoern. Herr, mein Got, i lob di allzeit. Für n Stenger: Ayn Salm von n Dafetn: [2] O Trechtein, bei dir suech mein Zueflucht i. Laaß mi diend nit zgrundgeen! Rött mi; bist ja so gerecht! O, erhoer und erloes mi! - Schirm wie ayn Föls mi, ayn föste Burg! Föls und Burg, ja, dös bist myr! Weil s dyr geet um deinn heilign Nam, gaast mi füern und mi laittn. Du gaast mi befreien aus dyr Gläss, wo s glögnd. Du bist ja mein Zueflucht. I trau dyr, Herr, mein Löbn an; treuer Got, bist mein Heiland. D Vereerer von n Götzngschwerl kanst nit habn. Für mi geit s grad önn Trechtein. I will jubln ob deiner Huld, denn du saahst mein Elend. Wie s mit mir fast aus war, ließ s di nit kalt; liesst mi nit yn n Feind num. Du gfüerst wider in d Freiheit mi. Herr, dyrbarm di; i ängst mi! Vor Gram kan i nix meer, nit aynmaal gscheid seghn. S Löbn schwinddt hin in Kummer. Reern kännt i, wie s abwärts geet mit dyr Frast; ä, vergiß s diend! Daa künnend s ietz zannen, wie d Feindd, so d Freundd. S geet schoon an bei de Naachbyrn! Wenn mi die auf dyr Gassn seghnd, wollnd s mit mir nix zo n Tuenn habn. Mi habnd s ja schoon abgschribn, bin so guet wie toot, wie ayn zbrochens Häferl. Wenn i gspann, wie s mauschlnd all, sollt myr daa nit schieh werdn? Sö päcklnd und rottnd si gögn mi zamm. Mir sollt s an mein Löbn geen. Daa, Herr, bist mein Hoffnung mir, denn i waiß s, däßst mein Got bist. Mein Schicksal ruet durnacht in deine Höndd. Rött mi aus dyr Feindskralln! Laaß deinn Knecht diend wider löbn, hilf myr durch dein Guetheit! Herr, laaß mi nit zgrundgeen, denn i ruef di an. Schiefgeen sollt s de Fräfler. Dene sollt nix aushingeen; laaß s diend abhin eyn d Höll farn! Herr, hau yn de Leuger doch gscheid auf s Mäul! Die seind voller Hoohmuet, mainend, Wunder was s grad wärnd. Gögn aynn Frummen lösternd s. Herr, du bist so güetig gögnüber all, wo di eernd und ferchtnd. Du erweist ys allsand gern, wo vor n Volk zo dir steend. Dann schirmst ys du litzlich, ien kan niemdd an. Vor Verleumer seind s sicher. Herr, i preis di: "Was haast allss für mi taan, wie i drinnghöng!" Du haetst mi schoon abgschribn, gmain i vor Angst. Doch dann ghoerst mein Fleehen, wie i di um Hilf anrief. Liebtß önn Herrn, seine Frummen! Er hüett seine Treuen, doch laasst Hoohmuet falln. Brauchtß drum nit verzagt sein! Herentgögn, önn Kopf eyn d Hoeh, ös, woß auf n Herrn harrtß! Von n Dafetn. Ayn Unterweisung: Saelig, wem d Misstaat vergöbn werd und seine Sünddn bedöckt. Saelig, wem er obn nix naachtragt, wer in seinn Hertz kennt kain Falsch. Wie i s verschwign haet, kaam i von n Jaemern nit draus. Du gadruckst bständig mi nider; ausglaugt, dyrgheit gfüel mi i. Daa kaam zo dir i zo n Beichtn. D Schuld gabraitt i vor dir aus. "Herr", gsag i, "ietz mueß allss ausher!" Und du vergaabst myr mein Schuld. Drum sollt dyr Frumme bettn zo dir in dyr Noot. Kimmt aau ayn Welln wie ayn Sinfluet, iem reisst dö zamtdönn nit mit. Du bist mein Schuz, was aau kemmeb. Jubln laasst mi, wennst mi röttst. "I unterweis di, wasst tuen sollst, raat dyr und wach über dir." Werdtß diend nit stärrig, seitß decht kain Maultier, kain Roß! Zügl und Zaaum muesst iem anlögn; sünst folgt der Häutter dir nit. Gotlos wer ist, mueß s schwaer büessn. Bösser, du sötzt auf n Herrn: Wer auf iem baut, der haat ausgsorgt, dönn wenddt yr Lieb und Huld zue. Freutß enk an n Trechtein; juchetztß, ös Frummen allsand! Menschn mit rödlichnen Hertzn, rüemtß n und jubltß iem zue! Jubltß yn n Trechtein, ös Grechtn all; singtß iem ayn Loblied, ös Frummen! Preistß önn Herrn, spiltß mit dyr Ziter auf; zupftß iem ayn Lied auf dyr Härpfen! Singtß iem ayn Lied, ayn neus, auf geet s ietz! Einhin eyn d Saittnen und jubltß! Denn was dyr Herr sait, haat Hand und Fueß; daa kanst di voll drauf verlaassn. Recht und Gerechtigkeit liebt dyr Herr. D Erdn ist voll seiner Guetheit. Dyr Herr spraach ain Wort, und dyr Himml stuendd. Ayn Deutterer, dann warnd schoon d Stern obn. S Mör fasst yr wie in aynn Weiher zamm. Föst habt yr d Urfluet in Hönddn. Ferchtn önn Herrn sollt de gantze Welt, scheuhen, was wont auf dyr Erdn. Denn grad ain Wort von iem, schoon ist s gscheghn. Er braucht gebietn grad, und daa ist s. D Haidn sollnd blichen decht, was s grad wollnd, denn dyr Herr funckt ien dyrzwischn. Yn n Trechtein sein Raatschluß giltt eebig fort. Was er blicht, dös giltt für all Zeittn. Saelig dös Volk, wo önn Herrn anbett, s Volk, wo er gwölt haat als Uedl. Dyr Trechtein blickt abher von n Himmlszeltt. Von daadl seght yr all seine Menschn. Wo yr als Künig troont, schaugt yr rab, seght allss, was wont auf dyr Erdn. Der wo ien Löbn und Verstand göbn haat, achtt aau drauf, was s dyrmit machend. Nit durch sein Hör sigt ayn Künig doch; was hälff yn n Röckn sein Störchn? Sign tuest nit, weilst ayn Mordds-Pfärmacht haast; iener Kraft reisst s niemaals ausher. Zöln tuet dyr Trechtein; er stützt die all, wo auf iem hoffend in Eerfarcht. Er laasst s nit zgrundgeen, entreisst s yn n Tood, aau wenn dyr Sternholzhans zueschlagt. Föst vertraund mir auf n Herrn allzeit, weil yr üns hilfft und in Schuz nimmt. Wenn mir an iem denkend, dann freun myr üns, vertraund auf seinn heilignen Namen. Laaß walttn dein Guetheit ob üns, o Herr! Du bist ünser ainzige Hoffnung. Von n Dafetn, dyrselbn, wie yr bei n Äbimelech auf taeumisch gmacht, und wie n der weiterghaut: [2] I will önn Herrn allzeit rüemen. Nie hoer i auf mit seinn Lobpreis. I sing yn n Trechtein seinn Rued aus. Elende hoernd s, sollnd ayn Freud habn. Tuetß mit mir mit bei meinn Herrnpreis; rüem myr seinn Namen halt gmainsam! I gsuech önn Herrn, und er gantwortt. Daa war mein Angst spurloos gschwunddn. Kains werd enttäuscht, wo sein Litz suecht. Wer iem vertraut, geet nit gantweigt. I war ja aau so ayn Armer. I rief zo n Herrn, und er glustert. Er gmacht myr allss wider pässet. Wer önn Herrn firchtt und iem d Eer gibt, dönn schirmt sein Engl und rött n. Kemmtß und seghtß selbn, däß yr guet ist! Wer auf iem zuegeet, dönn faelt nix. Ferchttß önn Herrn, ös, seine Frummen! Dann gaat enk niemaals öbbs mangln. Hungernd nit iewet gar Welfn? Doch wer önn Herrn suecht, dönn faelt nix. Kinder, kemmtß zueher, ietz lustertß! I mech enk leern, wieß yn n Herrn dientß. Wenn öbber s Löbn liebt und gnuss s gern, sollt yr kain Übl non Lug rödn. S Übl laaß sein, und tue s Guete! Mörk dyr: Aan Fridn ist allss nix! Sorgn tuet dyr Herr für de Grechtn. Wenn ainer schreit zo iem, hoert yr s. Boes werd dyr Herr mit de Boesn. Die wischt yr wögg, däß s grad schnägglt. Schreind seine Frummen, dann hoert yr s. Kains von ien braucht non ayn Angst habn. Daa, wo ain sagnd: "Herr, verzeihst myr?", daa finddst önn Trechtein inmittn. Wenn aau dyr Grechte vil z leidn haat, reisst n dyr Trechtein doch ausher. Er hüett iem all seine Glider. Daa werd nit ains dyrvon zbrochen. Störbn gaat önn Fräfler sein aigns Werch. Wer de Gerechtn hasst, büesst s aft. Frei macht dyr Herr seine Diener. Stee bei iem unter, dann haat s nix! Von n Dafetn: Streit, Herr, gögn meine Feindd, kömpf gögn ien, gib s ien gscheid! Greif Schild und Waffnen dir, pack halt an, hilf myr diend! Zuck önn Spieß, halt s myr danhin; sag myr: "I hilf dyr schoon."! Z Schanddn werdn sollnd s allsand, wo mir an s Löder wollnd. Zrugg mit enk; nix geet daa! Ös künntß myr gar nit an. Gsötgleich verwaet s dyr Wind, wenn s aft sein Engl jagt. Jag s non gscheid! Finster und bätzig ien Wög sollt sein. Zwö müessnd s Glässn lögn, Gruebnen grabn aane Grund? Sollt s n decht selbn ereiln, sollt yr si fangen selbn, in seiner Gläss old Gruebn! I jublt doch auf d Lösst, freu mi der Hilf von n Herrn. I sag s und main s yso: "Trechtein, wer wär wie du? Schwache und Arme röttst aus Ruechn-, Schaecherhand." Ruechloose Zeugn trötnd auf, kaemend mit Sachenn her, wo i nix waiß dyrvon. Guets zalnd s mit Übl mir. I bin de örmste Sau! Krank wenn s warnd, taatnd s myr laid. I zog ayn Bueßgwand an, taat mi mit Fastn abhin. S Bettn war istig mir. Wie bei aynn Bruedern, Freund, eehaft mein Trüebniss war, wie wenn myn d Mueter waint, trauret und tief gebeugt. Af wie i selbn hinfiel, glachend s; dös kaam ien recht. Sö taatnd si gögn mi zamm, wie wenn myr fremd üns wärnd. Schmaehen tuend s aane End, zannen und blecken grad, grisgramen wie nit gscheid. Herr, willst non lang zueschaugn? Ziegh aus dyr Leebngruebn mi, nit däß s mi zreissnd non! Dann dank vor n Volk i dir, preis di, däß s allsand hoernd. Zwö sollnd si die non freun, wo mi aan Grund nit mögnd, weilete hassnd gar, wenn s mir so dröckig geet? Heilloos und fridloos seind s. Die, wo nix taan ien habnd, mechend s verleumen gar. Daa reissnd s d Fotzn auf, mainend: "Dös gschieght dyr recht! Ja, der ist s gwösn, ganz gwiß!" Du waisst, wie s wirklich ist. Trechtein, ietz sag halt was! Laaß mi nit höngen, Herr! Kimm ietz, trit ein für mi; Herr, nimm mein Sach eyn d Hand! Schaf myr mein Recht, mein Got! Trechtein, du waisst ys, wie. Nit däß s recht schadnfroo werdnd! Nit däß die denkend gar: "Edschibedsch, gschieght iem recht! Ietz habn myr n packt bei n Kragn." Schimpf und Schandd sollnd ien blüe'n, die, wo mein Unglück freut. Allss sollt auf die zruggfalln, wo nix wie plerrnd und schreind. Jubln sollnd die dyrgögn, wo myr allss Guete wollnd. Sagn künnen sollnd die Leut: "Grooß ist dyr Trechtein; der tuet für seinn Diener öbbs." So lang wie s wert, mein Löbn, kündd i dein Grechtigkeit, sing dir dein Lob all Täg. Für n Stenger: Von n Dafetn, yn n Herrn seinn Knecht: [2] Dyr Fräfler haat kain Gotsfarcht niemer, und grad z Fleiß, mainst, sündigt der. Der sünnert si in seiner Sündd, ist voller Arg und Hass. Booset, Trug kimmt, wenn yr s Mäul aufmacht; Güetn und Weisheit seind iem gstorbn. Selbst wenn yr ruet, dann sinnt yr naach grad, was Boess er anstölln kännt. Dein Guetheit, Trechtein, füllt önn Himml, und dein Treu ys Wolkennzeltt. Dein Grechtigkeit ist föst wie s Birg und dein Raatschluß tief wie s Mör. Mensch und Vich seind bei dir guet aufghöbt. Herrgot, köstlich ist dein Huld. Du laasst üns Menschn untersteen, und sö labnd si in deinn Haus. Dein Guetheit ist ayn Wunn; daadl trönkst ys; denn du bist dyr Brunn von n Löbn, und dein Liecht ist dös waare Liecht. Herr, dyrhalt de Deinn dein Huld! Bleib treu ien, wo aau dir treu seind! Schaug, däß mi kain Stoltzer pfrengt! Bewar mi vor dyr Fräflerhand, nit däß die mi daa vertreibnd! Und aus und gar ist s mit de Boesn; die werdnd bodigt und bleibnd lign. Von n Dafetn: Tue di diend nit mit de Schölmen abhin; reg di auf nit wögn de Sauhundd! Die verwelchend gschwind wie s Steppngras, dürrnd dyrhin wie s grüene Ankraut. Vertrau non auf n Herrn, tue Guets; bleib in n Land und nör di rödlich! Freu di innig ob n Trechtein, und er gaat göbn dir, was dein Hertz wünscht. Trau deinn Löbnswög non yn n Trechtein an, und vertrau iem; er gaat s richtn! Denn er laasst dein Unschuld vürherstraaln, dein Recht wie d Sunn eyn n Mittag. Ietz wart geduldig auf n Herrn! Berschtlt auf nit gögn de Ainen, dene wo scheint s allssand aushingeet, und wärnd s de schlimmstn Sachenn. Verraauchen laaß ietz deinn Ingrimm und Zorn; der füert niemaals zo öbbs Guetn. Denn de Boesn werdnd vertilgt, doch wer yn n Trechtein traut, gaat s Land örbn. Ayn Ältzerl, und dyr Schölm ist wögg; von seinn Haimet bleibt nix über. Doch de Armen werdnd eyn s Land eingsötzt; die seind glücklich und habnd ausgsorgt. Dyr Fräfler will önn Grechtn fölln, denkt schoon naach: "Wie kännt i n packen?" Doch dyr Trechtein lacht n netty aus, denn er waiß ja: "Bald bist fällig!" Und d Fräfler zuckend Schwert und Bogn, wollnd, was schwach und arm ist, toettn. Auf dyr schwartzn Listn habnd s allsand, die wo önn rechtn Wög geend. Doch zgrundgeen sollnd s an n aignen Schwert. Iene Pfeilbögn sollnd ien zbröchen. Lieber arm und eerlich, sag myr i, als wie üeppig löbn und gotloos. Denn gar werd s mit dyr Fräflermacht, und dyr Herr hilfft yn de Grechtn. Er kennt s Löbn von ien und schaugt auf ien, und sö habnd ien Örb auf eebig. Geet s aau non so schlecht, die geend nit zgrund; bei n Sternholzhans werdnd s sat non. Doch de Gotloosn dyrwischt s aft voll nit andert wie ayn Aupracht. Die verschwinddnd aft wie s Steppngras. Brinnen tuet s, allss geet in Raauch auf. Und dyr Fräfler kan sein Schuld nit zaln, doch dyr Grechte kan reich schenken. Wenn dyr Herr ainn sögnt, dann bsitzt yr s Land. Austilgt werd, dönn wo verfluecht er. Hinter n Frummen steet dyr Herr allzeit, und er laitt und bschützt n bständig. Aau wenn yr stolpt, dann fallt yr nit; dyr Herr haltt bei dyr Hand iem. Meiner Löbtyg, bin ja alt ietz schoon, saah i nie aynn Grechtn hilfloos. Nie gmueß s Kind von ainn zo n Betln geen. Von so ainn kanst diend allss habn. Ja, er leiht dyr öbbs aau aane Zins und haat ayn Freud mit n Naachwuechs. Also meid dös Boese, tue grad Guets, dann bleibt dyr s Land als Uedl. Denn dyr Herr haat s Recht lieb und verliess decht niemaals seine Frummen. Von de Fräfler herentgögn bleibt nix. Iener Gschlächt werd restloos austilgt. Und de Grechtn habnd dös Land als Bsiz und bleibnd wonen drinn auf eebig. Wenn Frumme rödnd, haat s Hand und Fueß; voll Weisheit ist s, von n Recht tragn. Er haat d Weisung von seinn Got in n Hertz, braucht nit sinnen: "Was ist recht ietz?" Dyr Fräfler pässt önn Grechtn ab und pröblt, däß yr n toetigt. Doch dyr Trechtein laasst s nit zue und schaugt, däß s vor n Gricht gögn iem nix zreissnd. Vertrau yn n Herrn und war seinn Wög; er dyrrichtt di, macht zo n Örbn di. Wennst dann wider in deinn Uedl sitzt, dann schaugst zue, wie d Fräfler zgrundgeend. Laasstß enk sagn, i saah aynn Schaecher steen; daadlsteen taat yr wie ayn Zöder. Wie aft widr aynmaal vorbei i kaam, daa war yr wögg, verschwunddn. Nimm halt als Vorbild Frumme dir; bei dene ligt de Zuekumft! Mit de Sünder geet s aft Grabnbach zue, und de Gotloosn werdnd ausgrott. De Grechtn aber rött dyr Herr; die laasst yr niemaals höngen. Denn dyr Trechtein ist ien Zuefluchtsort, wenn s in Noot und Elend schmachtnd. Dyr Trechtein hilfft ien ausher dann, er röttigt s vor de Fräfler; und er laasst s aft wider sicher löbn, weil s föst auf iem vertraut habnd. Ayn Salm von n Dafetn. Zo n Raucken: [2] Straaf mi nit in deinn Zorn, Herr; laaß deinn Ingrimm nit aus! Deine Pfeil habnd mi troffen; plaagst mi ee schoon grad gnueg. An meinn Leib ist nix gsund blibn, seitst erzürnt bist ob mir. Weil i gsündigt haan, bin i grad ain Blaater, ain Gschwür. I dyrtrink in dyr Misstaat. D Sünddn druckend mi zamm. Stinken, schwern tuet mein Kerper. Zwö war i aau so bloed? I gee krump, bugglt zamm mi, haan kain frooe Stund meer; i werd beutlt von n Fieber, und ieds Glid tuet myr wee. All mein Frastmunt ist gschwunddn; nän, zo n Reern ist s all Täg. Herr, du waisst, was dyrsenn i, und mein Seuftn kennst ee. Mein Hertz flodert, bin kraftloos, und mit n Seghn ist s ayn Kreuz. Freundd, Verwandte, kains kimmt meer, seit dös Unglück mi plaagt. Toettnd wollnd s mi, lögnd Glässn; Tood, Verderbn habnd s myr blicht. Nix wie denken und sinnen tuend s: "Wie kännt myr dönn kriegn?" I bin weilete taaub schoon, stumm und sag nit ain Wort. S ist, wie wenn i nix hoern kännt und kain Antwort meer göbn. Aber di, Herr, verwart i; du erhoerst mi, mein Got. Gunnetst diend ien nit d Schadnfreud, wenn i s niemer dyrpack?! Vil braucht s niemer, dyrhin geet s; gar werdn kan s iederzeit. Däß i gsündigt haan, beicht i; derffst myr s glaaubn, däß s mi reut! S seind so vil, wo myr naachstöllnd, haetnd zo n Hass doch kainn Grund. Guets vergelttnd s mit Übl, weil zo n Guetn i stee. Ietz verlaaß mi nit, Trechtein; weich nit aus mir, mein Got! Hilf myr schlaunig, o Trechtein, denn mein Heiland bist du! Für n Stenger Iedytaun: Ayn Salm von n Dafetn: [2] Dös hiet i myr vürgsötzt: I sündd nit mit meinn Mäul. So föst haan i in n Zaaum mi, wenn dyr Fräfler mi raisst. Verbeissn taat i mir, was i gern laut gschrirn haet. Und i fraaß mein Laid einhin, aau wenn s myr (gar) schwaer fiel. Doch ietz mueß allss ausher; ietz werd myr allss z vil. Eebig bruettn und sinnen halt i diend niemer aus. Herr, sag s myr halt glei, wann i aufhin eyn n Schragn mueß, wann s mi tragnd über n Anger! Wie lang geet s non her (,sag)? Was bin i denn meerer bei dir wie ayn Hauch? Doch ist s Schicksal von allsand; dös haast du so bestimmt. Dyr Mensch ist ayn Wischer; zwö tuet yr si abhin? Er kräult zamm, was yr kriegn kan; nimmt dennert nix mit (, ja)! Herr, kan i non öbbs hoffen? Wenn, dann bist ys grad du. Yn de Schaecher entreiß mi, nit däß d Narrn z blecken habnd! I sag ietz kain Wort meer, yso wiest ys gfüegt haast. Laaß myr dennert dein Plaag naach; i halt s schier niemer aus (, ja)! Wennst straaffst und ainn züchtigst, weil s verdient haat sein Sündd, frisst d Fäntzn wie d Schabn auf; und dös ist s dann schoon gwösn! Herr, los auf mein Bettn, mein Schrein und mein Wainen; i bin aau grad dein Gast und ayn Fremdling wie d Vätter! Laaß mi ainmaal non auflöbn, vor i mueß dyrhin! Für n Stenger: Ayn Salm von n Dafetn: [2] I haan önn Herrn verwartt, und pfeilgrad kaam yr, zog aus dyr Lettn mi, netty vor s z spaet war, gstöllt mi auf föstn Grund, wo myn nit einsinkt, und gaab ayn neus Lied mir, ünsern Got z preisn. Vil gaand s seghn, Eerfarcht habn und iem vertrauen. Wer auf n Trechtein sötzt, zieght allweil s Guete. Gib di nit ab mit die, wo voller Stolz seind, sir iene Götzn, ienn aignen Traun schnitznd! Wievil haast Wunder taan! Grooß ist dein Raatschluß. Herrgot, dir kimmt nix hin. Mechet i s künddn, wärnd die so vil, däß s niemdd iemaals dyrzöln kännt. Um Opfer geet s dyr nit; du fordertst Gloset. Schlacht-, Speis- und Brandopfer, Sündopfer seind s nit. Drum will deinn Willn i tuen, wie s für mi gschribn steet. Dös ist mein Freud, mein Got, dös macht mein Löbn aus. I kündd s dyr gantzn Gmain, däßst mi erloest haast. Daa stee i mi schoon hin; Trechtein, du waisst ys. Wiest myr du Guets taan haast, treu mir haast gholffen, dös kündd i öffntlich; daa kenn i nixn. Dein Huld und Guetheit sollt allgmain bekannt werdn. Herr, war dein Bärmigkeit und d Huld und Treu mir! Nimm s über mir nit wögg, denn i leid närrisch! S Sünddnlöbn holt mi ein; i waiß nit weiter. Haan gsündigt wie nit gscheid; daa känntst verdriessn! Reiß mi non ainmaal raus; Trechtein, vergib myr! In Schmaach und Schandd sollt falln, wer mir an s Löbn will. Enk sollt nix aushingeen; schamtß enk, verzieghtß enk! Schamtß enk eyn n Bodm ein, däßß ietz non "Edsch! Edsch!" sagtß! Wer di um Hilf aischt, sollt freudig froolocken: "Grooß ist dyr Herrgot, dyr Trechtein, mein Heiland!" Bin i aau elenddig, haan doch önn Herrn i. Mein Hilf und Rötter bist. Mein Got, ietz saeum nit! Für n Stenger: Ayn Salm von n Dafetn: [2] Wol dönn, wo si kümmert, wenn ains schwach ist und darbt! Denn wenn der aynmaal drinnhöngt, hilfft dyr Trechtein iem aau. Hüettn gaat n dyr Trechtein, und er schaugt auf sein Löbn. S gantze Land preist n glücklich; und er schirmt n vor n Feind. Ist yr krank, kimmt dyr Trechtein, wenddt s Laid iem in Kraft. I gsag: "Herr, bin myr gnaedig! Gib myr s Löbn wider zrugg." I haan freilich arg gsündigt; und dyr Feind pässt schoon drauf: "Wann verröckt n der enddlich, mueß yr einhin eyn d Gruebn?" Und wenn mi wer bsuecht, dann ist der voller Falsch. Er schaugt, ob s myr schlecht geet, und verzölt s umaynand. Allss hasst mi, sö mauschlnd und wollnd myr grad Boess: "Ganz klaar, däß yr gar macht; der steet niemer auf!" Von meinn Spezi haet niemaals öbbs Sölchers i denkt. Der kaam allweil zo n Össn, doch ist aau daa dyrbei. Herr, dyrbarm di mein, hail mi; dene werd i s gscheid zaign! Wenn mein Feind niemer signumftt, daa dran kenn i dein Lieb. I bin ja nit schuldig, und drum steest myr bei und laasst mi für allzeit bei dir, Trechtein, bleibn. Ietzet preis myr önn Trechtein, yn Israel seinn Got, von ietz an in Eebigkeit. Amönn, so bleibt s! Für n Stenger: Ayn Weisheitslied von de Koracher: [2] Wie dyr Hirsch naach Wasser lechetzt, so, mein Herrgot, lech naach dir i. Dürstn tue i naach n Herrgot. Wann i wol vor n Löbgot steen derf? Durchhinaus kunnt nix wie reern i, weil s grad hieß: "Wo ist dein Got ietz?" Mein, wenn i daa iewet zruggdenk; aufhin zog i zo n Haus Gottes! So vil Leut, wie daa dyrbei warnd! Jubln taatnd s, froolocken, preisn. Zwö bin i ietz so verzweiflt, kan mi gar nit schier dyrfangen? - Ä, i harr ietz auf n Herrgot! Iem gaa i aynmaal non danken, denn er ist mein Got und Heiland. Aus Verzweiflung ruef i dir zue, daader, wo i sitz an n Jordn, auf n Lützlberg bei n Hermon, daa wo d Wellnen gögnaynandschlagnd, deine Wässer tobnd und brausnd, deine Wogn mi fast verschlünddnd. Trotzdem spienzlt ainst dein Treu durch. Bei dyr Nacht gaa i dir singen, bett önn Got i von meinn Löbn an. Zo meinn Föls, yn n Herrgot, sag i: "Zwö haast mi denn ganz vergössn? Zwö laasst mir denn gar kainn Lung nit, laasst mi höngen in dyr Feindshand? Glaaubst ys, däß dös durch und durch geet, wie de Pfrenger mi dyrbleckend?: "Ä, wo ist yr denn, dein Got, ietz?" Warum bin i so verzweiflt, waiß nit hinum, waiß nit herum? - Auf n Herrgot hoff i, dank iem, sing iem wider bald ayn Loblied, yn meinn Herrgot, yn meinn Heiland! Raeum myr aus, o Got, und sach myr gögn dö Schar, dö gotloos Undiet! Rött mi; boes und hinterdruckt seind s! Du bist doch mein Got, mein Zueflucht. Warum haast mi dann verstoessn? Zwö haan i ietz nix zo n Lachen, weil dyr Feind mi gar so peinigt? Laitt mi durch dein Liecht und Waaret haimhin zo deinn Berg, dyr Lostat! Dann trit i vor n Altter Gottes, zo dönn Got, der wo mein Freud ist. D Härpfen zupf i dir froolocket, jublt, preis di, Got, mein Herrgot. Nän, zwö bin i so verzweiflt? Waiß i wirklich niemer weiter? - Ä, dyr Herrgot werd s schoon richtn, und i gaa für dös iem danken, yn meinn Herrgot, yn meinn Heiland! Für n Stenger: Ayn Weisheitslied von de Koracher: [2] Herrgot, mir habnd dös ja selber ghoert. Ünsre Vätter habnd üns allss verzölt von dönn Werch, wost daadl bei ien vollbrangst. Lang ist s her; in graauber Vorzeit war s. Aine Dietn haast du selbn vertribn und deinn Volk ayn föste Haimet gstiftt. Du haast Stämm und gantze Dietn zschlagn und de Gönen Lung und Späzi göbn. Denn nit selbn erobert haat s Volk s Land. Daa haetnd s kömpfen künnen wie dyrwöll. Nän, dös war dein Rued und Herrlichkeit, weilst an ien ayn sölchers Wolgfalln hietst. S bist ja du, mein Künig und mein Got, wo yn Jaaggen seine Sig verleiht. Wennst üns du hilffst, haltt üns kain Feind auf, und önn Gögner ztrett myr in deinn Nam. Auf meinn Pfeilbogn bau i lieber nit, und ayn Hilf bringt mir aau nit mein Schwert. Nän, du haast üns daa ausherghaut, ünsre Hasser mit dyr Schandd bedöckt. Auf n Herrgot sein myr waarlich stolz, und mir preisnd aau seinn Nam allzeit. Doch ietz laasst üns z Schanddn werdn und zieghst niemer üns voran eyn n Kampf. Du sachst üns vor de Pfrenger fliehn, lifertst aus üns yn de Feindd zo n Raaub. Du laasst üns wie Schlachtvih her und verspraittst üns in dyr Haidnwelt. Um aynn Schänderling verkitschst dein Volk; fraag mi waarlich, wasst dyrvon grad haast! Mir seind für d Naachbyrn ietz dyr lösste Drök. Du bist d Schuld, däß üns allss aechtt und fientzt. D Haidn singend üns wögn dir schoon aus. Seghst dös nit?: Daa sein myr untn durch! Kainn Tag kimm i aus n Schamen draus; dös list ayn Ieds decht an meinn Gsicht schoon ab! Wenn i die schoon grad löstern hoer und yn n Feind sein Raachsucht blitzn segh! Nän, däß dös mit üns gscheghn ist! Mir habnd dienert nit deinn Bund verraatn. Mir steend treu zo dir wie grad was, haetnd dein Gsötz niemaals übertrötn. Doch du haast aus üns ayn Oedschaft gmacht, wo Füx und Hasn "Guete Nacht!" sir sagnd. Kainer saget, wenn myr untreu wärnd, di vergössn haetnd, aynn Andern gsuecht! Aber dös waisst ja ee, o Got. Du blickst einhin hinst eyn s tieffste Hertz. Zwögns dir werdn myr ja töglich toett, kemm myr üns schoon wie Schlachtschaaf vür. Wach auf, Herr! Zwö schlaaffst n, sag?! Zwö schaugst hindan, wenn s üns gräuslich geet? Mir kriechend diend grad non in n Drök. Mainst, mir kaemend daa non selbn eyn d Hoeh? Pack an, Herr, und hilf üns auf! Erloes üns in deiner Huld! Für n Stenger: Naach dyr Weis "Gilgnen". Ayn Liebslied ist s und ayn Unterweisungslied von de Koracher: [2] Mein Hertz fliesst über, so vil Froos haan i zo n Sagn. Yn n Künig sing mein Lied i, födergschwind dyrhin. Du bist dyr Schoenste, kanst lieber rödn wie allsand, wo i kenn. Drum haat auf eebig di aau dyr Herrgot gsögnt. Ietz kimm, o Röck, o Höld, und rüst di aus zo n Kampf! Und gwändd di ein, o Künig, schmück di mit deinn Rued! Ziegh glücklich aushin, kömpf für d Waaret und für s Recht! Sötz di für Schwache ein, erweis di als ayn Höld! Dein Pfeil, der ist so scharf, däßst d Völker unterwirffst. Yn deine Feindd, o Künig, schwinddt dyr Muet dyrhin. Dein Troon, Erhabner, steet fölsnföst, ist gründdt für d Eebigkeit. Und mit deinn Sepfer herrschst rödlich und gerecht. Du haast für s Recht öbbs übrig und haast s Unrecht dick. Drum haat dein Got di gsalbt mit n Freudnöl wie niemdd. Naach Mürrn und Alsn und naach Zimmet waasst dein Gwand. In n Schloß aus Elfnbain erfreut ayn Musleyn di. Und schaug doch, d Junggfrau'n: Nur Künigstöchter seind bei ien dyrbei. De Braut steet zesm; mit Ofirgold ist s gschmückt. Los zue, mein Tochter, schaug, und laaß dyr non öbbs sagn: Vergiß dein Volk, wost her bist, und dein Vaterhaus! Dyr Künig will di habn, weilst gar so guet iem gfallst. Er ist dein Herr, dös waisst; drum muesst n allweil eern. De Türser Dirndln kemmend aau mit Gaabn dyrher. Und aau de Gwäppltn bemüe'nd si um dein Gunst. De neue Küniginn ist dienert so schoen gschmückt. Mit Gold ist gwirkt ir Gwand, und Perln seind aufhingstickt. So kostbar anglögt, werd s ietz zo n Künig in de Kemnet gweist. Mit ir geend d Junggfrau'n und d Freundinnen zo dir. Ietz füert myn s einhin; mein, ist dös ayn Freud, ayn Hötz! In d Pflast von n Künig werdnd s empfangen ietz allsand. Und wennst du niemer bist, dann kemmend deine Sün. Du machst zo Fürstn sö und sötzt ys über s Land. I rüem deinn Namen von Kunn zo Kunn; i hoer dyrmit nit auf, dyrmit de Dietn di lobnd in Eebigkeit. Für n Stenger: Ayn Lieder von de Koracher naach dyr Weis "Mentscher": [2] Dyr Herrgot ist ünser Burg, hilfft allweil in dyr Noot. Dösswögn scheuh myr aau nixn, und wenn d Erdn aau wankt, aau wenn s Birg eyn s Mör einstürtzt, wenn s grad brodlt und spritzt, und wenn s grad yso schnaltzt, däß s de Berg non verreisst. Dyr Hörerherr ist mit üns, dyr Jaaggenngot ünser Schantz. Gantze Stroem köckend d Gotsstat, ja, yn n Hoehstn sein Haim. Dyr Herrgot wont unter ienen; drum gaat s daadl aau nix habn. Bei steet dyr Herrgot ir. Vor dyr Üecht wacht schoon er. Völker tobnd, Reicher wankend, doch daa laasst yr s gscheid schnalln, und dann gleint d Erdn wögg; ja, dyr Hörerherr ist s! - Dyr Jaaggenngot ist ünser Schantz. Kemmtß und schaugtß enk dös an, was dyr Trechtein allss zwögbringt auf dyr Erdn; daa schaugst! Er macht yn de Krieg ayn End, hinst eyn s End von dyr Welt, raeumt mit de Waffnen auf und verhaitzt ien gar d Wägn. "Seghtß is ietz ein schoon bald, däß dyr Herrgot i bin?! I stee über de Völker und haan d Welt unter mir." Dyr Hörerherr ist mit üns, dyr Jaaggenngot ünser Schantz. Für n Stenger: Ayn Salm von de Koracher: [2] All ös Völker, klatschtß ietz allsand, jubltß laut yn ünsern Herrgot! Denn dyr Hoehste haischt sein Eerfarcht. Künig ist yr über d Erdn. Unterworffen haat yr Völker und als bsigter glögt üns z Füessn. Gsuecht haat er üns ünser Uedl, s Jaaggennland, ayn wirklichs Prachtstuck. Aufhin fart dyr Herrgot wider; jubln tuend s in n Schall der Herner. Singtß yn ünsern Herrgot auf ietz! Sälm singtß dar yn ünsern Künig! Spiltß iem auf, yn ünsern Herrgot, yn dyr gantzn Welt irn Künig! Bei de Haidndietn herrscht yr, umbb seinn heilign Troon dyr Herrgot. D Fürstn aus de Völker sammlnd si als Volk von n Got von n Abram. Allss auf Erdn untersteet iem, denn dyr Herrgot ist dyr Hoehste. Ayn Lied. Ayn Salm von de Koracher: [2] Grooß ist dyr Herr; hooh ghoert yr prisn in dyr Stat von ünsern Got. Schoen ragt dyr Zien eyn d Hoeh, s ist sein Berg. Drob freut si de gantze Welt. Vergiß önn "Götterberg" in n Nordn; s zölt de Zienstat, daa herrscht er! In Ruslham waiß dös ieds Kind schoon, däß s dyr Herrgot schützt und hüett. See, groosse Künig haetnd si zammtaan, gstöpfend gmainsam loos auf d Stat. Doch kaaum gschaugnd s gnäuner hin, gaglangt s ien, lieffend voller Schröck dyrvon. Daa fielnd s eyn d Frais, yso dyrkaamend s. Gaeh gieng s wie dyr Wee von n Weib, so anleich wie dyr Sturm von n Oostn, wo ayn Mörschöf packt und zknitscht. Yso wie s gsait habnd, ist s ietz wirklich mit n Hörerherrn seinn Ort! Dyr Herrgot laasst s besteen auf eebig. D Lostat ist s von ünsern Got. Wenn mir üns in deinn Templ sammlnd, denk myr an dein Lieb und Huld. Deinn Nam, o Herrgot, kennt myn weltweit; und überall erklingt dein Lob. Grecht geet s abher durch dein Macht. Dyr Zien sollt jubln, d Stötn von Judau, weilst du allssand wider richtst. Zo n Umgang um önn Zien stölltß auf enk; auf geet s, zöltß non seine Türm! Bewundertß seine Pfläst und Mauern; sagtß is weiter Kunn um Kunn: "Der Got ist ünser Got auf eebig, und sein Herrschaft haat kain End." Für n Stenger: Ayn Salm von de Koracher: [2] Lustertß zue, ös Völker allsand, s giltt für allsand auf dyr Welt, Reiche, Arme, gmain und adlig, denn dös haat mit n Stand nix z tuenn. Also, hoffentlich verstee i s, däß i dös verstöndlich bring! Mir ist Weisheit z Oorn kemmen, tue s bei Härpfennkläng enk kund. Zwö soll i mi daa glei ferchtn, wenn myr ain an s Löder wollnd? Weil s vil habnd, ietz mainnd s, was wärnd, die: "Reich bin i; mir kan nix an!" Mainst, du känntst aynn Naahstn loesn, wennst yn n Herrgot Suenngeld zalst? Nän, ayn Löbn, dös kanst nit kaauffen. Nie känntst dös in n Löbn dyrzaln. Denn dös geit s nit, däß ains eebig löbt und nit eyn d Gruebn ein mueß. Weise sterbnd wie Narrn und Bloede. Umhin nimmt diend kainer öbbs. S Grab ist iener Haim auf eebig, habnd s aau Stötn naach ien benennt. Wenn ayn Mensch aau non so vil ist, mueß yr wie ayn Vich dyrhin. "Aus ist s, gar ist s; schad, däß s waar ist." Meerer ist für die nit drinn. Freun tuet si dyr Baindlkraamer; abhin mueß allss eyn s Reich von n Tood. Daa hilfft nix meer, wenn s haisst: "Aus ist s!": Zfäuln tuend s, und dös wär s dann gwösn. Herrgot, mi dyrgögn holst ausher; nän, mi laasst nit absteen unt! Ist doch wurst, wenn ainer reich werd; kan yr zammkräuln, was yr will! Wenn yr hinzieght, bleibt iem nixn; umhin mueß yr aane allss. Maint yr zeerst non, was yr wär gar, ist yr ob seinn Reichtuem gachtt, mueß yr dennert, wie schoon d Vätter, abhin, wo kain Liecht meer brinnt. Reich wennst bist, doch d Weisheit manglt, dann schiebst ab als wie ayn Vich. Ayn Salm von n Äsäf: Dyr Herrgot spricht, und allss verstummt. Er ruefft dyr Erdn zue, von ainn Ögg hinst eyn s anderne. Ja, allsand geet dös an. Von n Zien in seiner gantzn Pracht, daa straalt dyr Herrgot auf. Und wenn yr kimmt, dann nit ganz staet; ayn Brand bricht aus und Sturm. In aller Welt ruefft yr s aus, däß ietz sein Volk grichtt werd: "Ruefftß myr die, wo feierlich mit mir habnd gmacht aynn Bund!" Dyr Himml zeugt: "Dyr Herrgot richtt, und er haat allweil Recht." "Ietz los, mein Volk, dyr Herrgot rödt, klagt, Isryheel, di an. Es geet nit um ayn Opfersach; nän, nän, die brangtß bräf dar. Doch glangt s myr ietz; i will von enk kainn Stiern und Bok meer habn. Mir ghoert diend ja ee schoon allss, s Gwild auf de Berg, in n Wald. I kännt iedn Vogl sagn; und allss, was wuedlt, ist mein. Haet Hunger i, gäng s aane di; mir ghoert ja d Welt zamt alln. Mainst wirklich, däß i Stiernfleish aess und Bocksbluet einhintränk? Nän, opfert mir deinn Lobpreis auf; schaug, däßst dein Glübd erfüllst! Wennst drinnhöngst, ruef mi an, i hilf; und preisn gaast mi drauf." Doch Gleissner fart er grad an: "Scheinheilig kanst schoon tuen! Du rödst vil von meinn Bund und Gsötz, und dennert ist s dyr wurst! Seghst grad aynn Dieb, dann laauffst schoon mit, geest bei de Huerer ein. Und Gift speibst, wennst grad s Mäul aufmachst, bist falsch und hinterdruckt. Deinn aignen Bruedern tauchst gscheid ein, verleumst dein Fleish und Bluet. Und daa soll i grad wöggetschaugn? Nän, Bürschleyn, bin nit du! Ietz gneusstß is, bin aau non daa! Sünst mach i gar mit enk. I will grad rödlich prisn werdn. Wer recht löbt, der werd grött." Für n Stenger: Ayn Salm von n Dafetn, [2] wie n dyr Weissag Nant angieng, weil yr dös mit dyr Betzybe ghaat hiet: [3] O Herrgot, bi gnaedig mir, zaig myr dein Huld halt! Dyrbarm di, vergib dös, was angstöllt i haan! Wash dienert mein Schuld ab und nimm myr mein Sündd wögg. I segh ja allss ein und bereu s aau yso. Gögn di yllain gsündig i, taat, wasst nit habn willst. Drum haast aau ganz Recht, wennst mi aburtln willst! Schoon wie i auf d Welt kaam, daa gmueß i mein Schuld tragn; ja, sündig war i, wie mein Mämm mi empfieng. Dös gfallt dyr, wenn ainer aynn rödlichnen Sin haat. Tief drinnet mueß s stimmen, drum bring myr dös bei! Entsündig mi mit n Ispn, versuen mi und rain mi; und wash mi, däß daastee i weisser wie Schnee! Ou, wennst mi halt wider ayn Freud grad dyrlöbn liesst! Vergunn s meine Bainer; ist ee kains meer ganz! Vergib myr decht d Sünddn und wish all mein Schuld aus, und gib myr ayn Seel, wo s mit n Sünddn nit haat! Verstoeß mi nit, nimm myr deinn Heilignen Geist nit, laaß willig mi dienen und froo in deinn Heil! Dann bring i aau Abtrinner wider zo n Traun zrugg, und d Sünder keernd reumüetig wider zo dir. Dyrrött mi vor n Untergang, Herrgot, mein Heiland; dann jublt i, weilst ys so guet mit mir mainst. O Trechtein, ietz hilf myr, waiß nit, wie i s sagn soll: Lög d Worter eyn s Mäul mir, dann lob i di laut! Du willst kaine Schlachtopfer, Brandopfer seind s nit. I gaeb s dyr fein gern, doch bedeuttnd s dir nix. Wenn ains mit aynn diemüetignen Geist kimmt, dyrgheit ganz, und s Hertz so len, Herrgot, dann sagst du nit "Nän!". Herr, bi so guet: Mechst nit yn Zien non aynn Gfalln tuen?: Laaß d Mauern von Ruslham wider dyrsteen! Du freust di dann aau wider ob eerliche Opfer. Dann brenn myr eyn n Altter dir Stiern wider dar. Für n Stenger: Ayn Unterweisungslied von n Dafetn, [2] wie dyr Roetemer Doeg zo n Saul kaam und iem gmeldt, däß dyr Dafet bei n Äbimelech zuekeert sei: [3] Was bilddst n dir grad ein, du Kleuffl? Yn n Herrn sein Güetn bleibt mir allweil. Du mechst ain nix wie einhintauchen; ayn Goschn haast, däß si ains firchtt. Du bist mit n Übl wie verheirett. Nix Waars saist; liegn tuest decht wie druckt. So falsch und hinterdruckt bist, furchtbar, so booshaft, wennst grad s Mäul aufmachst. Dyr Herrgot gaat di drum vernichtn. Auf eebig wögg muesst von deinn Haim. Er blaast dyr s Löbnsliecht aus, werst seghn! De Frummen seghnd dös und werdnd bstötigt; aft lachend s drüber: "Gel, so ist s! Der ist s, wo aane Herrgot löbn gwill, wo gmaint: 'Was mechtß n? Bin ja reich!' Dös haat yr ietz von seiner Sündd." Doch i stee föst in n Haus von n Herrgot, ayn Ölbaaum in dyr vollen Kraft. I stütz mi allzeit auf sein Guetheit. I dank dyr, Trechtein, ietz und eebig, weilst du dös allss vollbrungen haast. I preis deinn Nam vor deine Diener. Dein Guetheit kündd i bei allsand. Für n Stenger: In Gstäntzlweis. Ayn Weisheitslied von n Dafetn: [2] De "ganz Gscheidn" mainend, es gaeb ja kainn Got. Mein, was stiftnd die Unglück; daa tuet kainer öbbs Guets. Dyr Herrgot schaugt abher von n Himml auf d Leut: "Ist denn kains meer verständdlich, däß iem mein Willn öbbs giltt?" Allsand seind s verdorbn, und kains schert si um mi, und kains tuet non, was recht ist, nän, kain ainziger nit. Faelt s denn so weit, kennend s gar nix? Mein Volk zörnd die auf, als wär s iener Brootzeit. Doch an mi denkend s nit." Ja, wisstß nit, ien bseert öbbs, so schröcklich wie nie. Dyr Herrgot zbätzt deine Pfrenger; er raeumt mit ien auf. Dyr Herrgot laasst s scheitern; verworffen haat s er. Kaem halt abher von n Zien grad für Isryheel Hilf! Wenn dyr Herrgot derainst aynmaal sein Volk erloest, dann jublt ys Jaaggennvolk, haat Isryheel Freud. Für n Stenger: Mit Saittnspil. Ayn Weisheitslied von n Dafetn, [2] wie d Sifer kaamend und yn n Saul gmeldnd, däß si dyr Dafet bei ien verstöckeb: [3] Hilf myr, Herrgot, durch deinn Namen, hau gscheid drein und hol mi raus! Herrgot, hoer mein Fleeh, mein Bettn, lustert doch drauf, was i sag! Feindd steend auf gögn mi, ganz stoltze; freche Teufln wollnd mein Löbn. Ien bedeutt dyr Herrgot nix. Doch dyr Herrgot ist mein Helffer, ja, dyr Trechtein schirmt mein Löbn. Sollt s ien geen, wie s mit mir gmaint haetnd! Treuer Got, raeum mit ien auf! Freudig bring i dann mein Opfer, lob deinn Nam, Herr, und dein Güetn. Herr, du haast mi grött von n Elend; ietz seind meine Feindd *so* klain! Für n Stenger: Mit Saittnspil. Ayn Weisheitslied von n Dafetn: [2] Vernimm s, o Herrgot, wenn i zo dir bett; stöll nit taaub di, wenn i di um öbbs anfleeh! Kümmert di ietz um mi; dös wär mein Bitt! I schleich umher, waiß niemer ein non aus. Und s Gschrai von de Feindd macht mi verruckt. Und angst werd myr, weil mi dyr Fräfler pfrengt; haat nix Guets eyn n Sin, steet daa voller Grimm. Und mir pumpert s Hertz, segh mein lössts Stünderl schlagn. I kan grad non zitern, und mir bibnt dyr Leib. Mein, wär i ayn Taub halt, flug eyn d Freiheit i! Weit fluh i dann furt, blib gern in dyr Oed. Mein, daa wär i glei wögg aus dönn Wöterloch! Herr, far gscheid drein; verwirr ien d Spraach! Was ist in dyr Stat wie Gwalt denn grad?! Tag und Nacht schleicht dyr Feind aussn umydum. Innen drinn gschieght grad Unrecht; so ayn Kreuz! Weit faelt s in dyr Stat drinn, so ayn Sauerei! Nix wie gmäncklt und pfrengt werd, wost aau schaust. Mi packt nit dyr Feind; ja, dös gäng ja non! Nit ayn Örbfeind ist s; mein, dann tauchet i unter halt. Nän, vil schlimmer, s bist du; mein Naachbyr ist s, mein Freund; bin mit ien diend zo n Templ zogn! Gee, hol s diend dyr Teufl, abhin mit ien eyn d Höll! Nän, nix Bössers haat dös Gschmaiß nit verdient. Aber i bett: "Herrgot, laasst mi diend nit höngen?!" Durchhinaus klag i iem, und er lost auf mi. Er bringt mir ayn Hilf, schützt mein Löbn vor dene, wo myr Übl wollnd, und wärnd s non so vil. O Herrgot, du lost und haust ys zamm, du, wost schoon seit eebig als Künig troonst. Denn die keernd nit um, habnd kain Gotsfarcht nit; packend an seine Frummen, schönddnd gar seinn Bund. Nix wie Boess eyn n Sin haat yr haimlich drinn, wenn yr sibnseider zeerst dyrher aau rödt. Vornet schmaunlt yr non; hintn zuckt yr s Schwert. Aber du, Herrgot, stürtzt ys eyn d tieffste Höll. Non blüet ien Löbn; daa geend s schoon zgrund. Nän, i sötz daa lieber ganz auf di! Wennst aynn Kummer haast, gee zo n Herrn dyrmit! Der dyrhaltt di, laasst Grechte diend nie in n Stich. Für n Stenger: Naach dyr Weis: "Stumme Taub, bist ganz weit wögg". Von n Dafetn, wie n de Pflister z Gätt gyrwischnd: [2] O Got, hilf myr ausher; ain jagnd mi! Durchhinaus habnd mi d Feindd in de Krälln. Sö laassnd nit aus, wollnd kain Rue göbn. So vil seind s, mainend, Wunder was s wärnd. Werd myr angst gar, dann kimm zo dir i trausam. I preis dein Wort und hoff auf di, mein Got. Mein Farcht und Angst ist wögg. Wem sollet i non scheuhen?! Sö laassnd an mir kain guets Haar nit, überlögnd grad: "Wie kännt myr iem an?" Kainn Schrit kan i tuen, aan däß s pässnd; denn mein Tood ist ayn ausgmachte Sach. Z weit seind s gangen! Dös laasst ien diend nit durchgeen?! O Got, hau drein, raeum auf, und hab kain Gnaad! Du waisst, was i haan glitn, däß i kain frooe Meitt hiet. Und wenn i zo dir ruef, blaast d Feindd zrugg. Mir ist s klaar wordn, däßst du zo mir haltst. I preis s Wort von n Herrgot, von n Trechtein. I vertrau auf n Herrgot, scheuh nix. - Wer kännt mir an? Mein Glübd mueß i erfülln non. I bring zo n Dank dir non ayn Opfer dar. Du haast myr gwart mein Löbn und gschaugt, däß i nit einrutsch. Mit n Herrgot seiner Hilf bleib i non lang auf Erdn. Für n Stenger: Naach dyr Weis "Zstür dös nit!". Ayn Lied von n Dafetn, wie yr vor n Saul eyn d Höln einhin floh: [2] O Got, bi myr gnaedig; dyrbarm di! Bei dir schluff i unter, wenn s geet. Du birgst mi mit deine Flügn sicher, hinst allss wider umhin ist. I ruef zo n Allerhoehstn, dönn Got, der wo myr hilfft. Greif ein von n Himml; schaug doch, wie wuetig däß s schoon plerrnd! Er hilfft myr in Huld und Treu weiter, bin i unter Leebn aau glanddt. Die seind schoon ganz girig auf Menschn, mit Zöndd wie Spiess und Pfeil, ien Zung ayn fraislichs Werchzeug. O Herr, daa bist du gfraagt! Zaig auf, däßst herrschst in n Himml; yn n Erdkraiß schain deinn Rued! Zeerst haetnd s nix wie pässt, däß s mi fangend, und i war schoon ganz dyrgheit. Doch dann haetnd s myr netty ayn Gruebn grabn, und einhin selber fielnd s! Drum, Herrgot, kan i wider singen, spiln dir voller Lust. Ghärpft und zitert werd ietz, auf geet s, däß s grad schaugt, d Üecht: "Hej, was ist?" I gaa di in n Haidntuem preisn; yn Dietn, Herr, sing i dein Lob. Dein Guetheit raicht weit wie dyr Himml, dein Treu, wie d Wolkenn zieghnd. O Herrgot, zaig dein Groess auf eyn n hoehstn Himml nauf; überschat önn gantzn Erdkraiß mit deiner Herrlichkeit! Für n Stenger: Naach dyr Weis "Zstür dös nit!". Ayn Lied von n Dafetn: [2] Ös Mächtignen, sollt dös non recht sein, wasß ös mit de Menschn tuetß? Nän, booshaft seitß, tuen tuetß, wasß gern tuetß. Ös seitß ayn Gift für s Recht. Dyr Fräfler tuet von klain auf, von Geburt an nix wie Schlechts. Gleich dyr Schlang verspritzt sein Gift er, stöllt si taaub, kanst tuen, wasst willst! Daa hälff kain Beschwörer nit weiter, und haet yr non so vil drauf. O Herrgot, ietz hau ien de Zöndd ein! Yn n Leebn reiß d Reißzöndd aus! Laaß s wie ayn Lack versitzn, welch werdn wie ayn Gras an n Wög! Ayn Schnegg sollnd s sein, wo ausschleimt, ayn Misstracht, wo nie seght ayn Sunn. Ös taettß enker Süpperl schoon kochen; müg s enk dyr Herrgot wörn! Daa freut si dyr Frumm, wenn dyr Raach kimmt, mötzlt selber fruetig mit. Dann haisst s: "Und doch geet s grecht zue. Dyr Frumme kriegt seinn Loon. Dyr Herrgot ist non allweil dyr Richter auf dyr Welt." Für n Stenger: Naach dyr Weis "Zstür dös nit!". Ayn Lied von n Dafetn, wie dyr Saul bei seinn Haus auf iem pässn ließ, däß yr n umbringt: [2] Dyrrött mi, mein Got, aus dyr Feindshand, nit däß mi dyr Warg non dyrwischt! Laaß ien, wo mi umbringen mechend, ien Unrecht nit lingen gar! Herr, in dyr Reissn habnd s mi; und die Leut habnd aau d Macht. I aber haan nix angstöllt. Herr, i bin aane Schuld. Ietz werd s draufer ernst; stürmen tuend s schoon. Wach auf, schaug halt, kimm myr zgögn! Herr, Got von de Hörscharn und Israel, wach auf, die Haidn pack! Bi kainn von dene gnaedig, die wo so treuloos seind! Auf Nacht, daa kemmend s vürher. Wie Hundd durchstreunend s d Stat. Grad giftn tuend s, daa känntst di ferchtn, wenn ains grad ys Mäul aufmacht. Doch du lachst ys netty aus, Trechtein; die Haidn juckend nit. Bei dir bin i guet aufghöbt; du, Herrgot, bist mein Burg. Du haast myr ja allweil non gholffen und zaigst ys ienen gscheid. Laaß s löbn non, yn n Volk staets als Warnung, dyrmit s nit allss vergisst! Doch spraitt s, verwirr s, wirf s nider, o Trechtein, ünser Schild! Und weil s yso habnd glöstert, drum sollt s ien Hoohmuet fölln. Tuend ee nix, die, wie fluechen und liegn, däß s grad so schnaltzt. Vernicht s in deinn Zorn, die sollnd draufgeen! Dann gspannend s is öbby non: Dyr Herrgot ist Herrscher von Jaaggen und hinst eyn s End der Welt. Auf Nacht zue allweil wider, daa költznd die durch d Stat. Sö streunend, seind ganz girig. Dyrwischnd s nix, dann gronnd s. Doch i will dein Herrlichkeit bsingen, bejublt dein Huld in dyr Frueh. Denn du bist ayn Burg mir, ayn Zueflucht, wenn s iewet naß eingeet. Aynn Lobpreis will i singen und aufspiln dir, mein Hort. Du, Herrgot, bist mein Empfaaher, mein Got, so reich an Huld. Für n Stenger: Naach dyr Brämsn "Gilgn von n Zeugniss". Ayn Lied von n Dafetn zo n Leern, [2] wie yr mit de Zwendlinger Ärmauer und dene von Zoby gakömpft, und wie dyr Job umgakeert und d Roetemer in n Salztal schlueg, iener zwölftauset: [3] O Got, verstoessn haast üns, ausaynandgspraitt. Aynn Zorn haast ghaat auf üns; kimm, bi halt guet! Yso haast beutlt s Land, däß s aufriß. Ä kimm, ietz flick s; sünst geen myr zgrund! Du haast dein Volk hart prüefft und iem dein Faust zaigt. Du gfloesst aynn Wein üns ein, wo taeumisch macht. Ietz bitt myr: Richt üns diend ayn Schantz auf, daa wo de Deinn si bergnd vor n Feind! Spil s aus, dein Macht, hol deine Liebn ausher! Du haast ja gsait dyrselbn eyn n Templ obn: "Als Siger gaa i Sichham zpfündln, daa luss i s Tal von Suckott aus. S ist Mantz mein, Gilet; Effreim ist mein Hoohburg, und Judau segh i als mein Kammerguet. An Mob dyrgögn, daa straif i d Füess ab; als Fueßhadern dient d Roetem mir. I signumft über s Pflisterland." O Herr, wie soll i iemaals d Roetem knacken? O Got, wennst du nit mitmachst, geit s kain Müg. Haast du üns wirklich ganz verstoessn, trichst niemer aus mit ünsern Hör? Ä gee, ietz kimm, hilf üns gögn d Feindd zo n Kömpfen! Denn d Hilf von Menschn bringt nit weiter üns. Mit n Herrgot reiss myr wider Baeum aus. Er selbn dyrtrett üns ünsre Feindd. Für n Stenger. Mit Saittnspil. Von n Dafetn: [2] Herrgot, hoer mein Fleeh, mein Bettn! I ruef von n End der Welt di an. I waiß niemer, was i tuen soll. Bring mi auf aynn sichern Föls! Bei dir kan i Zueflucht finddn, bist ayn föste Schantz gögn d Feindd. Gast bei dir wär i gern eebig, unter deine Schwingenn borgn. Herrgot, waisst ys, was i glübt haan. Deine Leut erfüllst ienn Wunsch. Laaß önn Künig lang non fortlöbn, Kunner über Kunner gar! Eebig müg yr bleibn vor dir, Got! Halt n föst in deiner Huld! Dann gaa i dir eebig singen, loes mein Glübd tagtöglich ein. Für n Stenger Iedytaun. Ayn Salm von n Dafetn: [2] Bei n Herrgot yllain findd i Rast und Rue, denn mein Rötter und Heiland ist er. Er yllain ist mein Föls, wo mi haltt, mein Burg, mein föste; daa faelt myr nix. Laasstß myr ietz non kain Rue, stürmtß loos auf mi marbe Wand; bin diend schoon ee so guet wie toot! Mein Verderbn habnd s föst eyn n Sin, liegn tuend s, schoen tuen, wenn s is braucht. Aber haimlich habnd s für mi grad aynn Fluech. Bei n Herrgot yllain findd i Rast und Rue, denn mein Hoffnung ist er; wer denn sünst? Er yllain ist mein Föls, wo mi haltt, mein Burg, mein föste; daa faelt myr nix. Er ist mein Ain und Allss, schützt wie ayn Fölsn mi. Dyr Herrgot schirmt mi und steet myr bei. Auf iem bautß non, liebe Leut; zo iem kemmtß mit was dyrwöll! Denn dyr Herrgot ist ünser Schuz und Schirm. Was seind denn schoon d Leut; nix als wie ayn Hauch. Wennst ys wögn mechst, spricht d Waag gar nit an. Stütztß enk nit auf n Schaach und auf Gwalt, und laasstß enk nit von n Wolstand verfüern! Ains haat dyr Herrgot gsait, zwai Wörter haan i ghoert: Macht haat dyr Herrgot über allss. Doch aau gnaedig bist, o Herr, gibst aynn Iedn aft seinn Loon, wie s verdient er haat mit seiner Getaat. Ayn Salm von n Dafetn, wie yr in dyr Judauer Wüestn war: [2] O Herrgot, mein Got, i dürst und schmacht naach dir, wie ayn Wüestn, wo wartt auf n Rögn. Daa herausst fallt myr s Heiligtuem ein: Wie gern wär i bei dir und saegh deinn Rued! S Löbn gaeb i für dein Huld; preisn tue i di drum. Rüemen will i di mein gantzs Löbn. Meine Höndd höb i dir z Preis. Wenn i Guets von dir genieß, gaa i jubln und di drob allzeit lobn. An di denk i, wenn i wach lig auf meinn Bött. De gantz Nacht sinn i naach über di. Du haast s Schicksal zo n Guetn mir gwenddt. Froolocken kan i, weil dein Flüg mi birgt. I gee nit wögg von dir; halt mi mit deiner Hand! Aane Grund wollnd s mir an Leib und Seel. Sollnd s diend abhinfarn eyn d Höll! Sollnd s doch zgrundgeen in ienn Krieg; und d Schäggl künnend si aft drüber freun! An n Herrgot müg dyr Künig si erfreun. Wer bei n Herrn schwört, haat s groosse Looß zogn. Mit de Falschn, Verdrucktn ist s aus. Yn dene werd aft ien Lugnmäul gstopft. Für n Stenger: Ayn Salm von n Dafetn: [2] O Got, mörk auf mein Klag auf; schütz mi, drausst girt dyr Feind! Entziegh mi yn dyr Undiet, wo grad auf s Übl sinnt. Schoon wenn s öbbs sagnd, seind s gfaerlich; gar giftig ist ien Spraach. Auf Frumme schiessnd s Giftpfeil; wie sollnd si die daa wörn? In n Ghaimen blichend s Übl und schwörnd si gögn ain zamm. Ayn Booset habnd eyn n Sin die, doch niemdd erfart zeerst öbbs. An dene finddst grad Schlechts non, in n Hertz ayn Mördergruebn. Daa schiesst s dyr Herr mit n Pfeil an, und gäx geet s Grabnbach zue. Ien aigne Zung haat s gschmissn. Allss fraagt si grad, wo s seght. Dann kriegnd allsand ayn Eerfarcht und sagnd: "Dyr Herrgot war s!" Daa kemmend s wider z denken. Dyr Frumme flüchtt zo n Herrn und freut si; und er preist n in n Kraiß der Frummenschar. Für n Stenger: Ayn Salm von n Dafetn, ayn Lied: [2] Dir ghoert Lob gsungen, Got, eyn n Zien obnet; d Anthäiss loesnd s ietz ein. Du erhoerst de Beter, wenn d Leut zo dir kemmend, schwaer beladn mit dyr Sündd. Ünser Schuld ist dienert vil z schwaer für üns, doch du gaast ys vergöbn. Saelig die, wost zo dir kemmen laasst, in deinn Vorhof gibst s Haim! In deinn Haus wolln myr wider aufschnaufen. In deinn Haus findd myr Troost. Du vollbringst öbbs, was kain Mensch nit glaaubt, treuer Got, gibst üns s Heil. S lösste Ögg der Welt vertraut auf di, o Got, wasst de Berg haast föst gründdt, sprichst ayn Machtwort, und s Mör hoert s Brausn auf; bei de Haidn werd s staet. Allsand Krötzln dyrkemmend ob deine Wundertaatn; jubln tuend s überall. Du tuest vil für s Land, sögnst ys mit deinn Rögn, gibst ayn guete Ärn iem. Ist dyr Fluß schoen voll, däß dyr Traid recht guet waxt, dann ist allssand dein Werch! Wennst ys britschn laasst, öbnetst d Furchenn ein; mein, was mainst, wie s dann gruent! Ist s dann umhin, s Jaar, sein myr üeppig eingsaeumt; und dös allss dank myr dir. So grasgrüen ist d Wüestn wie gar lang schoon niemer; iedn Bichl, dönn taugt s. Auf dyr Waidschaft wimmlnd s ganz dick, d Herddn; in dyr Au blüet dyr Traid. Und grad gjublt und gsungen werd; mein, ist dös halt ayn Freud! Für n Stenger: Ayn Salmlied: Yn n Herrgot jauchetz, gantze Welt! Spiltß auf und rüemtß dyrmit seinn Nam! Verherrlichtß mit n Lobsang iem; bekenntß yn n Herrgot vor de Leut: "Wie ist dein Werch doch wunderbar! Dyr Feind mueß weichen vor deinn Rued. Allss betteb an di, sing dein Lob, de gantze Welt deinn Nam zuer Eer. Ietz kemmtß, schaugtß, was dyr Herrgot tuet, wie wunderbar er Menschn hilfft! S Mör glögt yr trucken und önn Stroom. Z Fueß schritn myr durchhin voller Freud. Aus aigner Macht herrscht eebig er, und d Völker haat yr in seinn Blik. Iem kimmt nix aus; de Trutzignen habnd gögn iem überhaaupt kain Müg. Preistß ünsern Got, ös Völker all! Laasstß laut seinn Lobpreis schalln durch d Welt! Er gibt üns s Löbn und wacht ob üns, und schaugt, däß kainer von üns straucht. Du haast, o Herrgot, üns versuecht, üns gläuttert wie aynn Silberbarrn. Du brangst üns in ayn groosse Pein und glögst ayn hörte Last üns auf. Du gsachst, däß üns ain zammentrötnd. Ain Übl gfolgt yn n andern naach. Doch du haast üns eyn d Freiheit gfüert. Ietz kimm i, opfert in deinn Haus. - I loes bei dir meinn Anthaiß ein, wie s i verspraach ainst in dyr Noot. I brenn dyr faiste Tierer dar, und Wider bring i dir für n Rauck. Aau Böck und Rinder opfert i. Ös, woß önn Herrgot ferchttß, kemmtß her! I sag s enk, was er Guets mir taat. Kaaum hiet i n angfleeht, kaam yr schoon; so gschwind kunnt i meinn Lobpreis schölln. Und wär mein Hertz nit lautter gwösn, haet er mir kaaum aynn Beistand glaistt. Dyr Herrgot aber haat mi ghoert und aufgmörkt auf mein Bet und Fleeh. Yn n Herrgot ghoert mein Preis und Lob, denn er haat mein Gebet erhoert. Er haat mein Bettn nit verschmaeht und mir sein Guetheit nit entzogn. Für n Stenger: Mit Saittnspil. Ayn Salmlied: [2] Got, bi üns gnaedig und sögn üns! Hilf üns, o Heiland, eyn d Hoeh, däß allsand gspannend, wasst vorhaast, däßst yn de Dietn bringst s Heil! D Völker sollnd danken, danken sollnd s dir all, o Got. Freud sollnd s habn, d Völker, und jubln. Du richtst önn Erdkraiß gerecht. Du richtst de Dietn naach Rechtn, herrschst über d Völker der Welt. D Völker sollnd dir, Herrgot, danken; danken sollnd die dir allsand. S Land haat seinn Fand göbn. So haat üns ünser Got gsögnt. Sögn üns, o Herrgot, aau weiter; dann firchtt und eert di aau d Welt! Für n Stenger: Ayn Salmlied von n Dafetn: [2] Ja, dyr Herrgot steet auf; seine Feindd, die verklaubnd si. Seine Hasser verschwinddnd, müessnd von seinn Angsicht wögg, verfliegnd wie Raauch; wie ayn Wax gleinnd s in n Feuer. So vergeend yn n Herrgot seine Aechter von dyr Welt. Ja, de Grechtn freund si; yn n Herrgot jublnd s zue. Sö juchetznd vor Freud auf; singtß, spiltß yn n Herrgot auf! Verherrlichtß n voll Jubl, iem, wo herschwöbt auf dyr Wolk! Und lobsingtß iem - er haisst Trechtein -; dös ist wol ayn Grund zuer Freud! Yn de Waisn dyr Päpp und ayn Fürspröch für d Witibn ist dyr Herr in dyr Lostat. De Verlaassnen bringt yr haim. De Gfangnen laasst er von Neu'n wider s Glück seghn. Wer iem aber zwerchschiesst, werd s schoon seghn, wo yr bleibt. Wiest, o Got, vorantrochst, wie s Volk durch d Wüestn zog, daa gaab s ayn richtigs Erdbibn, und dyr Himml grögnt si aus. Daa untn war s bei n Sinei, ja, vor Isryheel seinn Got. Ja, grad schütn liesst, o Herrgot; mein, war daa dein Uedl froo! Wonen liesst daadl dein Volk. Allss gmachst pfrait für üns Krumper. Trechtein, du taatst ys kund üns, und Scharn Weiber sangend s aus: "De Künig fliehnd, doch dyrhaim werd dyr Raaub tailt." Ain warnd freilich z ledschet. Taubngleich glantzn taat s eyn n Feld! Auf n Zalmon schnib s recht, wie dyr Allmächtig daadl gsigt. Und, Bäsn, o Erhabner, zwaar haast Gipfln, himmlhooh. Zwo neidtß is iem, yn n Troonberg, wo dyr Herrgot haat erwölt? Ja, dönn haat dyr Trechtein koorn und gaat eebiglich daadl bleibn. Schier Ainumen Streitwägn haat dyr Herrgot sir gsammlt. Und von n Sinei zieghnd s aufhin in sein Heiligtuem mit n Herrn. Ja, aufhin zogst, naamst de Pfrenger selbn gfangen. Gaabn dir brangend d Menschn. Deine Feindd sogar taatnd mit. Und dyr Herrgot grichtt si daa obnet häuslich ein. Und prisn sei dyr Trechtein durchhinaus und töglichs Tags. Dyr Herrgot ist üns d Stützn und ayn Got, wo Röttung bringt. Und dyr Trechtein, ünser Herrgot, holt üns ausher aus n Tood. Ja, önn Schedl der Feindd zschmädert dennert dyr Herrgot. S Löbn von de Fräfler werd ausglöscht. Es ist ee grad voller Sündd. Dyr Herr haat gsait, däß yr s zruggholt von Bäsn. Wärnd s aau über s Mör gflüchtt, dösswögn kaemebnd s iem nit aus. In ienn Bluet sollst d Füess badn, und schlecken sollnd s aft d Hundd. Dös ist de Feindd ien End dann; aft haat Isryheel seinn Raach. O Herrgot, wiest ietz einzieghst in dein Heiligtuem vor n Volk! Wenn mein Got und Künig sidlt, mein, ayn Jubl ist s, ayn Hötz! D Sönger kaamend als Eersts, und aft gspilnd ain de Zitern, und dyrzwischn de Dirndln, schluegnd de Trummln, was grad gieng. Versammltß enk, preistß önn Herrn, ünsern Got, ietz! Singtß in n Kor yn n Trechtein, was zo Isryheel allss ghoert: Eerstl ist dyr Kläiner, dyr Bengymein ist dös; und drafter kemmend d Fürstn von de Judner her in n Zug. Mit Zebylon geet s weiter, und aau Näftl derf nit feeln. Herrgot, biet dein gantze Macht auf, wiest ys üns erwisn haast! Bringen tuend zwögns deinn Haus dir de Künig aft Gschenker. Trich gögn Güptn eyn n Krieg aus, gögn dös Mistvich in de Roor! Ietz zaig s iem gscheid, yn dönn Störchstn der Völker, dös wo nix wie Geld rafft, nix wie umbienckt in dyr Welt! Drafter kimmt dös Güptn mit Gschenker her zo dir. De Kuscher ströckend d Höndd aus, bettnd aau önn Herrgot an. Ös Reicher von dyr Erdn, ietzet singtß yn n Herrgot zue; singtß und spiltß yn n Trechtein auf ietz, der was über d Himmln schwöbt. S steet dyr Himml von ee, und daadl schöllt yr sein Machtstimm. Preistß und lobtß d Macht von n Herrgot; er laitt Isryheel und s All! Grooßmächtig ist in dyr Lostat dyr Herrgot. Isryheel, sein Uedl, macht yr frastmuntig und starch. - Preistß önn Herrgot, amönn! Für n Stenger: Naach dyr Weis "Gilgnen". Von n Dafetn: [2] O Got, stee myr bei! Hinst eyn n Hals steet myr s Wasser. I versink in dyr Lettn und dyrglang nix zo n Höbn. Allweil tieffer werd d Fluet; mi verreissnd schoon d Wellnen. Halsrig bin i von n Schrein, und i bin ganz dyrgheit. Ietz faelt s schoon mit n Seghn, ein i harr auf meinn Herrgot. Meine Feindd seind non meerer als wie Haar auf meinn Kopf. Und was s gögn mi habnd, saugnd syr die aus de Finger. Ietz derffet i zrugggöbn, was i gar nit haan graaubt! Got, i mach dyr nix für: S haan aau i Drök an n Stecken! Und, o Hörerherr, sach, däß wögn mir kains verdirbt! Got von Isryheel, laaß doch wögn mir kains eyn d Schandd falln! Denn wögn dir mueß i d Schmaach tragn, werd bloed angrödt all Täg. Meine Brüeder, s aign Bluet, sagnd grad non: "Hej, wer ist dös?" Büessn mueß i dyrfür, was dyr Traun mir bedeutt. Wer di tröffen will, packt doch eyn n Liebern zeerst mi an. Stöll dyr vür, für mein Fastn hietnd s nix übrig wie Spot! Daa gieng i in n Sak, die gazannend grad naachher. Ausgrichtt habnd s mi in n Statraat, und in n Wirtshaus ja ee. Aber i bett zo dir. Trechtein, antwort myr eilweil! Herrgot, kimm, denn i waiß s ja, däßst myr d Hilf nit versagst! Entreiß mi yn n Sumft, nit däß i non absauf! Ziegh mi ausher, ee s gar werd; s Wasser ist schoon so tief! Laaß s nit zue, däß dyr Strudl mi eyn d Teuffn mit abhinreisst und dyr Brunn über mir aft seinn Rachn verschliesst! Erhoer mi, o Herr; bist allweil so guet gwösn. Und wendd myr dein Bärmung, so reich wie s ist, zue! Ietz kimm, schaug halt her; verschmaeh diend deinn Knecht nit! I haan so vil Angst, drum antwort myr schnell! Gee, dyrrött mi, gee her! Was sollnd denn sünst d Feindd sagn? Du waisst, wie i drinnhöng, wie s mi habnd in de Krälln. Dö Schandd bricht myr s Hertz; bin ganz krank von dyr Schmaach schoon. I haet gwartt auf ayn Mitlaid, auf aynn Troester - umsünst! Zo n Össn ayn Gall und für n Durst gaabnd s myr Össig. Du, laaß s falln, wenn die taflnd; mach zo n Glässl ien s Maal! Blendd d Augn ien, mach s blind; laaß s grad hädschn mit Krueggenn! Ja, trif s mit deinn Ingrimm, deinn glüehetn Zorn! Mach ien d Haimet zuer Oed, iene Erter zo Trümmer! Denn verfolgn tuend s dönn Man, wost du ee schoon haast gschlagn. Seghst ien hämische Freud, däßst myr du yso weetuest? Rechnet d Schuld ien gscheid an; sollnd nix Guets habn von dir! Streich s bei dir obnet aus aus dyr Listn der Grechtn! I bin elend, voll Schmertz, doch du bringst mi eyn d Hoeh. Yn n Herrgot seinn Nam will i rüemen und preisn. Yn n Herrn gfallt s als Opfer bösser wie ayn rains Vich. Ös Armsälign, schaugtß, und freutß ob meinn Lied enk! Wer yn n Herrgot sein Hilf suecht, dönn werd s Hertz wider froo. Denn dyr Herr hoert ayn Arms und vergisst aau kainn Gfangnen. Himml, Erdn, ietz rüemtß n, zamt n Mör mit alln drinn! Denn dyr Herrgot rött Zien und baut d Judauer Stötn auf. Seine Leut gaand drinn wonen und seind d Herrn aft von n Land. Ja, dyr Naachwuechs der Treu'n von n Herrgot werd Örbnem, und wer seinn Nam liebhaat, gaat wonen daa drein. Für n Stenger: Von n Dafetn. Zo n Raucken: [2] Herrgot, kimm zueher und rött mi! Herr, i brauch schläunig ayn Hilf. Sollnd die allsand d Schmaach und Schandd habn, wo myr ietz mechend an s Löbn! Zruggweichen sollnd s und schamroot werdn, die wo mi schadnfroo dyrlurnd! Z Schanddn sollnd s werdn, die wo bleckend und mir non naachherschreind: "Edsch!" Allss, was di suecht, sollt froolocken; die sollnd an dir habn ien Freud. Wer dein Heil liebt, kan s nit gnueg sagn: "Grooß ist dyr Herrgot, dyr Herr!" Elend bin i armer Schlucker. Eil myr, o Herrgot, zuer Hilf! Du bist mein Hilf und mein Heiland. Trechtein, ietz saeum doch nit, kimm! O Trechtein, bei dir suech i Zueflucht. Laaß mi diend niemaals z Schanddn werdn, Herr! Reiß mi ausher und rött mi, weilst grecht bist. Hoer meinn Hilfschrai und wendd di mir zue! Bi für mi wie ayn Schantz, wie ayn Freium; laaß mi iederzeit kemmen zo dir! Däßst myr allzeit hilffst, haast myr versprochen, denn du bist ja mein Föls und mein Burg. O Herrgot, ietz rött mi vor n Drangsler, aus dyr Faust von dönn gotloosn Gschmaiß! Herr, mein Got, du bist dyr Grund, däß i non hoff. Auf di haan i von jung auf vertraut. Wie auf d Welt i kaam, warst schoon mein Beistand; ja, dyrvor schoon haast über mi gwacht. Dösswögn gaa i di allzeit lobpreisn. Mein, vür vil bin ayn Sustrer i drob. Aber du bist mein höbige Zueflucht. Durchhinaus lob und rüem i di laut. Mein, laaß mi nit hint, wenn i alt bin und graaub; laaß mi in dyr Ölttn nit aus! Meine Feindd habnd si all gögn mi zammtaan, si verschworn, und es geet gögn mein Löbn. "Gee, dyr Herrgot haat dönn doch löngst abgschribn. Packtß n! Daa kraet kain Han niemer drum." O Got, gee halt weiter; i brauch di! Mein Got, hilf myr, und saeum niemer lang! All die Feindd sollnd in Schmaach und Schandd zgrundgeen. Was s myr antuen wollnd, fall auf ien zrugg. Doch i laaß nie naach mit dyr Hoffnung, preis deinn Ruem und deinn Rued aane Zagn. Durchhinaus kündd i, kan s zwaar nit dyrzöln, deine Woltaatn, dein Röttungswerch, aus. Zo dir kimm i, Trechtein, o Herrgot, preis di für deine mächtignen Taatn. Däß i allweil non rüstig und frish bin, dös verdank i yn niemdd ausser dir. Von Juget auf, Herrgot, haast gleert mi; und non heut stee i daa, kündd di aus. Bin i aau alt und graaub, o Got, verlaaß mi nit, däß dyr Naachwelt i kündd von deinn Rued! Unenddlich grooß ist dein Erloesung. Herrgot, wer wär wol sünst non wie du? Freilich haast myr vil Elend und Angst pfraitt, doch non allweil haast mi wider dyrrött. Bring mi widerum z Eern, gaa mi troestn! Dann preis i mit dyr Härpfen dein Treu, Herrgot, Heiliger von deinn Volk Israel, dann spil i mit dyr Ziter dir auf. Für dein Röttungstaat jublt i Preis dir. Gsungen, gspilt werd, yso freut mi s Löbn! Durchhinaus kündd i aus, wiest mi du haast erloest. Was myr d Feindd taan haetnd, haat s selbn dyrwischt. Von n Salman: Yn n Künig, o Got, gib dein Richterkraft mit; gib yn n Künigssun deinn Blik für s Recht! Er reichneb dein Volk, so wie s rechtförtig ist, däß de Armen nit unter d Rädl graatnd. Frid, Frid kimmt von n Birg; von de Hoehn abher kimmt für s Volk s Recht. Werd wer druckt, ist yr daa, tuet um Arme si um, und er raeumt mit dyr Drangslerschar auf. So lang sollt yr löbn, wie s ayn Sunn, aynn Maand geit, so weit vürhin, wie niemdd denken kan. Wie Rögn auf ayn Feld stroem yr abher auf d Welt, waickeb d Erdn her, wie s is grad braucht. Frid, Frid überall und Gerechtigkeit herrscht, wenn yr waltt. Hinst eyn s End von dyr Welt herrscht von Mör zo Mör er und von n Euffret so weit, wie d Welt glangt. Non wildeste Stämm müessnd nider vor iem; seine Feindd kriechend vor iem in n Staaub. De Künig weit hint, hinst eyn s Tärschischer Ögg, von de Insln tragnd Gschenker dyrher. Säbau, Sebau schosst; allsand Künig fallnd vor iem auf d Knie. D Völker seind unter iem; und er rött, wer iem schreit. Arme, Hilfloose traund si iem an. Wer schwach ist und beugt, für die haat yr ayn Gfüel; yn de Armen beschirmt yr ien Löbn. Aus Drangsal und Gwalt holt yr s ausher und rött s, weil ien Schicksal iem wirklich vil giltt. Hooh, hooh sollt yr löbn! Gold aus Säbau haat er sir verdient. Bettß für iem allzeit; fleehtß aynn Sögn für iem rab! Mein, dyr Traid rauscht aft hinst auf de Berg! In n Land waxnd d Frücht dicht wie Weissnbergbaeum. In de Stötn blüet s Volk zalreich wie Hälm. Sein Nam bleibt allzeit; lang wie d Sunn löbt sein Ruem. D Haidn lobnd n; er ist ja ien Glück. Preis, Preis dir, Herr, Got von Isryheel; s wundertst nur du! In Eebigkeit Preis yn seinn herrlichnen Nam, weil sein Rued de gantz Erdn erfüllt! - Amönn, amönn. Dös ist s End von n Dafetn Jessennsun seine Gebeter. 0 Ayn Salm von n Äsäf: Ganz gwiß maint s dyr Herrgot mit Isryheel guet, mit allsand Menschn, wo ayn lautters Hertz habnd. Doch i wär bald irr wordn, i wär bald gfalln; yso kunnt i mi giftn, wie s de Fräfler guet geet. Yn dene kimmt nix hin; die steend daa wie ayn Baaum. Ünsre Sorgn kennend s nit, die, habnd kain Hartsl, kain Plaag. Und d Nasn tragnd s, däßst mainst, s rögnt ien obn ein. Und anstölln tuend s öbbs, wie myn anlögt ayn Gwand. Iene Bätzlaugn seghst kaaum, glotznd frech und voll Lust; und mit ienerner Booset wissnd s niemer, wohin. Die tuend nix als wie blecken; von ien kimmt kain guets Wort. Ausser Zannen und Löstern kanst von dene nix hoern. S Volk maint freilich, Wunder was die wärnd, maint: "Ä gee, dyr Herrgot gspannt s doch nit, was mir tuend!" Yso seind s, die Fräfler: Dene lingt scheint s allss, häuffend auf iener Gerstl und löbnd gämper in n Glück. Zo was tue i mi abhin, versuech, z löbn aane Sündd? Nix wie Plaag hiet i töglich. Eyn dyr Frueh gieng s schoon an. Und haet aau i gsait: "Gee, i mach s dene naach!", haet mi Sünddn i gforchtn, haet de Deinn diend verraatn! Hin und her war i grissn, kaam von n Sinnen nit draus. Dann kaam i in dein Lostat, und daa gieng s myr aft auf: Du laasst ys gscheid einhin; gee, die bscheissnd si selbn! Gäx geet s mit ien eyn n Grabn ein. Schröcklich gnueg ist ien End. Wie ayn Traaum, wo bei n Wachwerdn verblasst, yso raeumst, o Trechtein, mit dene aft auf. Mein, bin i gloed gwösn, aane Hirn wie ayn Vich, haet glei dir non gar d Schuld göbn, war dyrselbn halt dyrgheit! Doch ietz wank i niemer, denn du weist mi bei dyr Hand. Du laittst naach deinn Raat mi und nimmst mi zlösst auf. Wenn i non grad di haan, ist de gantz Welt mir gleich. Und geet s mit mir abwärts, ist dyr Herrgot doch mein Föls. Er bleibt myr eebig. Wer dyr ausweicht, geet zgrund. Und wer von dir abfallt, die tilgst allsand aus. Doch i waiß s gwiß ietz: Zo n Herrgot ghoer i hin! Auf n Trechtein vertrau i. Dein Getaat kündd i aus. Ayn Weisheitslied von n Äsäf: Got, zwö haast üns verstoessn; zwö zürnst yn deiner Schaafherdd? Ietz denk doch an dein Menig, wost lang her haast erworbn! Dös Volk haast dir als Aign kaaufft, önn Zien gwölt als dein Lostat. Ietz kümmert um dö Oed di; eebig lang ist s schoon verwüestt! Dyr Feind haat d Lostat zammghaut; was mainst, wie die gaplerrnd daadl?! Ien Götznglump gstöllnd s einhin. Dyrmit gsagnd s: "Mair seind mir!" Wie ainer mit dyr Hack schlagt, wenn drausst eyn n Wald er arechtt, yso zschluegnd s all dös Schnizwerch mit n Beihl und dyr Hack. Dein Heiligtuem gverbrennend s. Nix gschoonend s, wo dein Nam wont. Sö ghausnd überall so. Kain Kappl kaam ien aus. Du offnbarst di niemer; kain Weissag tritt meer vürher. Von üns waiß kains, wie lang non de Zeit nit andert werd. Got, wie lang derffend s schmaehen, dyr Feind deinn Nam so löstern? Zwö kümmertst di um üns nit und haust aynmaal gscheid drein? Doch zamtdönn bist mein Künig von ee. Nur du bringst Röttung. Dein Macht haat d Mörfluet gspalttn, bei de Güptn ghoerig gwilddt. Zaign taatst ys dene Munster. Ayn Frössn warnd s für d Schäggl. Gäx liesst eyn Ort aynn Bach quelln, doch bseihen gsachst Morddsstroem. Ob Tag, ob Nacht, dein Aign seind s. Önn Maand und d Sunn haast aufghöngt. Dyr Uret ire Gsötzer, Summer, Winter seind dein Werch. Herr, denk dran, däß s di lösternd, dyr Feind, dö teuffe Undiet! Üns Taubn laaß nit yn n Habecht; üns Krumper laaß nit hint! Gee, bsinn di auf deinn Bund zrugg! Wo kännt myn n si non pöltzn? Enttäush önn Pfrengling nity! Di rüem, wer elend ist. Stee auf, o Got, pack an ietz! Sollnd s di non lönger schönddn? Dös gspannst diend, wie dein Feind plerrt; allweil örger werd ien Tobn. Für n Stenger: Naach dyr Weis "Zstür dös nit!" Ayn Salmlied von n Äsäf: [2] Mir wollnd, o Herrgot, di lobpreisn, denn auskünddt ghoert dein Wunderwerch. Dyr Herrgot sait: "Mein Zeit wenn anbricht, dann halt mein Gricht i, wie i main. Wenn d Erdn zamt de Leut drauf wagglt, dös macht nix; i richt s wider ein. I warn de Stoltzn vor dyr Hoohfart und d Fräfler: 'Protztß nit mit dyr Macht!' Bilddtß enk nix ein, aau wenntß ietz Mair seitß; und tuetß nit, als kännt enk nix an!" Denn nit von Oostn older Wöstn old aus dyr Wüestn kriegn myr Hilf. Nän, richtn tuet yllain dyr Herrgot; dyr Ain werd tupft, dyr Ander glupft. Dyr Trechtein haltt seinn Böcher pfrait schoon. Der Heurig drinn ist gmischt mit Gift. Dönn kriegnd de Gotloosn zo n Trinken. So, ex werd gsuffen zamt n Saz! I aber gaa für allzeit jubln; yn n Got von n Jaaggenn spil i auf. Dyr Herrgot spricht: "I zschmädert d Fräfler, doch höb de Grechtn i eyn d Hoeh." Für n Stenger. Mit Saittnspil. Ayn Salmlied von n Äsäf: [2] Dyr Herrgot gmacht bekannt si z Judau; in Isryheel ist sein Nam grooß. Sein Haim haat z Ruslham er koorn; sein Lostat ist ietz auf n Zien. Dort haat yr aufgraeumt mit de Brandpfeil, mit Schildd und Schwerter, kurz, mit n Krieg. Dein Macht und Herrlichkeit ist groesser als wie s Gebirg, so hooh s aau ist. In n Schlaaf seind d Feindd daa überrascht wordn. Daa half de Tapferkeit ien nix. Nit ainer von de Krieger gwört si; und ietz seind s plündert, ietz ist s aus. O Jaaggenngot, daa brauchst grad droohen, dann stärrnd de Streitwägn zamt de Pfär. Dein Zorn wenn ausbricht, zitert ieder. Wer kännt n daa vor dir besteen? Von n Himml abher föllst dein Urtl; und d Welt dyrkimmt, kan nix meer sagn, wennst di erhöbst, o Got, zo n Richtn, däßst die, wo hilfloos seind, dyrröttst. Dyr örgste Bienck mueß di non preisn; dönn lösstn Kleuffl machst dyr grecht. Ietz glübtß yn n Trechtein, enkern Got, öbbs, und loestß is ein, so wie si s ghoert! Allss umydum mueß Gaabn iem bringen, allss mueß yn n Farchtignen öbbs göbn. Er bricht önn Übermuet von Fürstn; vor iem fallnd Künig gar eyn d Frais. Für n Stenger: Ayn Salm von n Äsäf für n Iedytaun: [2] I ruef önn Herrgot an, i schrei schoon. I ruef zo n Herrgot, däß yr lost. I suech önn Trechtein, wenn i drinnhöng. Aau bei dyr Nacht non bett i zue. Doch zamtdönn findd i nit mein Rue. Wenn i an n Herrgot denk, dann seuf i; und sinn i naach, verzag i ganz. Du laasst mi niemer richtig schlaaffen. Voll Unmueß bin i, kan nit rödn. Wie s früehers war, geet mir in n Kopf rum; de alte Zeit laasst mi nit aus. Und wenn i wach lig und allss durchdenk, dann kimm i zo kainn gscheidn End. Gaat er mi eebiglich verstoessn, dyr Herr mir nie meer gnaedig sein? Ist s aus und gar mit seiner Guetheit; giltt sein Verhaissung gar nix meer? Haat er vergössn, wie myn mitleidt, in n Zorn sein Barmung üns entzogn? Dös Örgste ist halt, däß dyr Hoehste ietz andert tuet, als wie i n kenn. Daa kimmt s myr, was dyr Trechtein glaistt haat; mein, was haast füre Wunder gwirkt! I laaß dein Werch mir durch n Kopf geen, ziegh vürher deine altn Taatn. Allssand, o Got, wasst tuest, ist heilig. Wo wär denn non ayn Got wie du? Du bist dyr Herrgot, nur du wundertst. Du haast dein Macht de Haidn künddt. Du haast mit groossn Rued dein Volk grött, yn n Jaaggenn, Joseff seine Kindd. Kaaum saah di s Wasser, Got, fieng s s Bibn an. Non s tieffste Mör gazitert auf. Und d Wolkenn gossnd iener Fluet aus; grad dundern taat s, s gazischnd Blitz. Dyr Dunder gfüllt önn gantzn Himml. Von Blitz wurd s liecht; was mainst, wie s gschnaltzt?! Dein Wög war s Mör, graeumst d Fluet auf d Seittn; doch niemdd haet Spurn gseghn von deinn Stapf. Du gfüerst dein Volk an wie ayn Schaafherdd. Önn Mosenn, Ärenn hietst üns gschickt. Ayn Unterweisung von n Äsäf: Mein Volk, mörk auf, i haan öbbs; ietz lustertß, was i sag! Denn i will enk öbbs künddn aus vergangener Zeit. Was mir schoon von de Vätter habnd, dös göbn myr weiter ietz, nit däß s verschwinddt. Yn kemmete Gschlächter kündd myr d Ruemstaatn von n Herrn. Er gwirkt Zaichen und Wunder, gaab yn Jaaggen sein Gsötz. Yn Isryheel bot er non auf, däß s dös allss weitertragnd, de Kinder leernd. Kunn zo Kunn gsollt dös wandern, aane End und aan Zil, däß s vertraund auf n Herrgot, nit vergössnd sein Werch. Sö sollnd sein Weisung treu befolgn und nit wie d Vätter werdn, die trutzign Hundd! Nän, was mechst mit die Windrädl; Herrgot, dös wär ayn Treu! Mein, wie war s mit Effreim; vor dyr Schlacht lief s dyrvon! Wol wärnd die guet bewaffnet gwösn, doch seinn Bund hieltnd s nit, flohend sein Gsötz. Was dyr Trechtein allss gwundert, dös vergaassnd die allss. Iene Vätter, die gwissnd s; z Zain in Güptn gieng s auf. S Mör klob yr auf und gfüert s Volk durch; und s Wasser ließ yr steen, föst wie ayn Damm. Er gschickt d Wolk und s Feuer, glaitt s bei n Tag und dyr Nacht. In dyr Wüestn klob Kläpff er; raus kaam Wasser grad gnueg. Aus Fölsn springen ließ yr Bäch; dick wie ayn Stroom kaam s daa. Nix half s; kan s sein?! Frish gatrutznd s iem weiter, yn n Hoehstn daa drausst. Sö gversuechend önn Herrgot, gsagnd: "Ietz wolln myr öbbs Gscheids!" Sö grödnd recht bloed ob iem dyrher: "Wo bräng ayn Speis der her, daa in dyr Oed? Guet, eyn n Föls haat yr anhingschlagn, und grad spritzn taat s drauf. Doch wie schaugt s mit n Broot aus? Und ayn Fleish brauch myr aau!" Dös ghoert dyr Trechtein voller Grimm. Gögn Jaaggen gflammt yr loos, gweitzt Isryheel, weil s yn n Herrgot nix glaaubt hietnd, seiner Hilf nit gvertraund. Decht gebot yr de Wolkenn, gmacht önn Himml weit auf. Sein Männen grögnt yr rab als Speis; er gaab ien s Himmlbroot. Dös aassnd s all. Wundersam gaab dyr Herrgot ien Zörung grad gnueg. Önn verdern Wind gschickt yr; dönn aus Sund gsacht yr waen. Und Vögl grögnt yr, vil wie Staaub. Kain Mensch haet die dyrzölt. Fleish hietnd s wie Sand. Yn Isryheel grögnt yr s mittn ein eyn s Gezeltt. Daa aaß si allss sat drauf. Er hiet ien ienn Willn taan. Doch ietz gakriegnd die niemer gnueg, kaaum hietnd die abhingschlünddt. Daa traaf s sein Zorn. Er dyrschlueg iener Obers, grafft de Burschn dyrhin. Doch sö gsündignend weiter: "Gee, die Wunder, vergiß s!" Drum ließ yr ien nix aushingeen. Ayn Löbn voll Antweig hietnd s, nur Plaag und Schröck. Wenn yr dreinschlueg, wurdnd s kürrlich und gakeernd zo iem zrugg: "Ja, dyr Herrgot, dyr Hoehste, ist dyr Heiland, dyr Föls!" Doch warnd s so falsch und hinterdruckt und lognd n an, was gieng. Schwibl war d Treu. Barmig aber vergaab yr und gvertilgt sein Volk nit. Oft gadruckt yr ayn Aug zue, ließ seinn Groll wider sein. Denn klaar war iem, däß s Menschn seind, grad arme Sterbliche, ayn Halm in n Wind. Mein, wie draet warnd s mit n Herrgot in dyr Wüestn und Oed! Ja, önn Heilign von Israel graissnd, gstöllnd n auf d Prob. Vergössn war sein Macht und Rued, daa wie yr s ausherghaut unter de Feindd. Z Güptn ghaut yr mit Macht drein, gwirkt sein Wunder bei Zain: Bluet gmacht er aus de Gwässer. Trinken kunnst aus kainn Fluß. Fleugn gschickt yr ien - Mein, warnd die lötz! und Schwärm von Frösch glei drauf. Die graeumend auf! Rauppn, Heuschneider brang yr über n Fand von ienn Schwiz. Iene Rebn ließ yr zschauern. D Maurbörbaeum wurdnd dyrrupft. Aau s Vih gieng mit de Schraenschlög drauf old wurd von n Bliz dyrschlagn. Glüe'n taat sein Zorn. Wie yr dönn auf ien loosließ, daa haetst gmaint, d Welt geet zgrund. Daa gwaiß kains aus non ein meer; nän, dyr Teufl war loos! Seinn Zorngricht ließ yr freien Laauf. Kains ließ yr überbleibn. Pest war ien End. Allsand Eerstling in Güptn bei de Menschn, bei n Vih, brang yr um und graeumt s weiter, d Blüe von n Stammland von n Häm. Dann gfüert yr sein Volk naus wie Schaaf und glaitt s als wie ayn Herdd durch s oede Land. Er gweist s sicher, daa hiet s nix; d Feindd dyrgögn gverschluckt s Mör. In sein Heiligs Land brang yr s, glögt ien z Füessn sein Birg. Die Völker vor ien graeumt yr wögg und gsidlt Israel an. Daadl war ien Uedl. Mit n Herrgot, yn n Hoehstn, hietnd s schnell nix meer eyn n Sin. Mainst, die haetnd sein Gsötz ghaltn?! Treuloos fielnd s von iem ab. Yso wie s bei de Vätter war, gversagt dös Volk in n Glaaubn wie schlechte Bögn. Götzn, Nimetn, all dös gfacht yn n Trechtein seinn Zorn. Wie dyr Herrgot dös seghn gmueß, wurd yr zünddig auf ien. Yn Isryheel gwill s er gscheid zaign. Er ließ sein Lostat farn, z Schilo sein Zeltt. Daadl gwont mittn in n Volk er; doch dyrmit war s vorbei. Die, wo er ruedreich grött hiet, überließ yr yn n Feind. Seinn heilign Schrein graaubt aau dyr Feind. "Sollt s falln in n Kampf, mein Aign!", gmaint er voll Grimm. Und de Burschn fraaß s Feuer; d Mädln gwartnd umsünst. Iene Priester wurdnd haimdraet. D Wipp kunnt klagn nit irn Man. Daa gwacht dyr Herr auf, hiet grad gnaunlt, wie Röckn naach aynn Raush: "Bin wider daa!" Und er schlueg seine Feindd zrugg. Niemer kaamend s eyn d Hoeh. D Stämm von n Joseff verwarf yr. Effreim war untn durch. Dyrfür hob d Judner er eyn d Hoeh und gwölt önn Zien sir aus, seinn Lieblingsberg. Dort gabaut yr sein Lostat, hooh und föst wie d Welt selbn. Und er koor seinn Knecht Dafet, gholt n raus von dyr Herdd. Er gholt n von de Aaubn enwögg, dyrmit yr s Jaaggennvolk waidnet und hüett. Für Isryheel, yn n Herrn sein Örb, gsorgt er als gueter Hirt, und weis und klueg. Ayn Salm von n Äsäf: O Herrgot, d Haidnwelt ist in dein Örb eingfalln! Gschönddt habnd s deinn heilign Templ und zammghaut Ruslham. Und deine gfallnen Knecht, die fislnd d Vögl ab. Die, wo dir treu gwösn seind, frisst s Gwild hindan. Vergossn habnd s wie Wasser ien Bluet um Ruslham. Und kainer haat die eingrabn. Was sollnd daa d Naachbyrn sagn? Die lachend netty recht; mir seind ien Schimpf und Schandd. Die künnend zannen ietz; mir seind unt durch! Herr, mechst üns eebig zürnen? Was eifertst gar yso?! Laaß s an de Haidn aus, die was für di nix tuend! Pack all die Reicher an, die wo deinn Nam nit eernd, denn die habnd Jaaggen zstürt und allss verwüestt! Werst diend dö Vättersündd an üns nit röchen wolln?! Dyrbarm di; kimm ietz schlaunig, weil s üns halt so schlecht geet! Hilf üns, o Got, o Heiland; es geet ja um deinn Nam. Ietz reiß üns aus dyr Noot; vergib üns d Sündd! Zwö derffend d Haidn sagn: "Wo wär denn iener Got?"? Zaig s üns, wiest an de Haidn deine Knecht ien Bluet vergiltst! In Fössln kreist myr auf; du werst üns dienert hoern?! Rött aus dyr Toodsgfaar üns mit deiner Macht! Zal s dene sibnfach haim; mit üns habnd s di, Herr, gschmaeht! Mir aber seind dein Volk und dein Schaafherdd auf dyr Waid. Mir wollnd dyr eebig danken und von deinn Ruem verkünddn, von deine groossn Taatn, von Kunn zo Kunn. Für n Stenger: Naach dyr Weis "Gilgnen". Ayn Zeugniss und Salm von n Äsäf: [2] Los, Hirt von Isryheel, wost Joseff füerst auf d Waid, wost über deine Kerebn troonst: Erschein mit deiner Macht und kimm üns dienert z Hilf, yn Effreim, Bengymein so wie yn Mantz! Got, richt üns wider auf! Erschein und rött üns decht! O Trechtein, Got der Hörer, sag: Wie lang willst zürnen non, wenn dein Volk ee so bett? Du haast ys gspeist mit Laid, trönkt mit Verdruß. D Feindd tuend, was s wollnd, mit üns. Üns zieghnd s durch d Hächl gscheid. O Hörergot, hilf üns eyn d Hoeh! Erschein und rött üns decht! Aynn Rebn gruebst z Güptn aus; und Dietn haast vertribn und dönn verpflantzt. Du gaabst iem weitn Raum, und er kunnt Wurtzln schlagn, gabraitt si über s gantze Land. Sein Schat bedöckt de Berg, Zweig Risnzödern gar. Er trib hinst danhin eyn s Mör und num eyn n Stroom. Zwö risst iem d Mauern ein? Wer durchkimmt, plündert n. Dyr Saubeer kimmt und wüelt n aus. All Vichzeug frisst n ab. Kimm zrugg, o Hörergot! Blick von deinn Himml rab und schaug auf üns! Vergiß dönn Weinstok nit; du haast n selber pflantzt und haast dyr n koorn als dein Aign. Laaß allsand z Schanddn werdn, zaig s ien, wasst von ien haltst, die wo n ausgreutt haetnd, verbrennt wie Gjat. Halt über die dein Hand, wost du dyrkoorn haast, die Menschn, wost dyr herzogn haast! Dyrhalt üns ünser Löbn! Dann rueff myr di aau an. Mir weichend nie von dir und lobnd deinn Nam. O Trechtein, Hörergot, o richt üns wider auf! Erschein und rött üns decht; du gibst üns s Heil! Für n Stenger: Naach n Torggllied. Von n Äsäf: [2] Jubltß yn n Herrgot; ünser Zueflucht ist er! Juchetztß yn n Jaaggenngot; singtß fruetig draufloos! Trummltß und spiltß gar lieblich d Lauttn und härpftß! Schmädertß bei n Neumaand und bei n Vollmaand an n Föst! Yn Isryheel haat dös dyr Jaaggenngot gsait, föstglögt für Joseff, wie s aus Güptn auszug. Daa ghoernd s öbbs, wie dös enther niemdd non hiet ghoert: "I haan sein Schultter von dyr Burd iem befreit. Und mit dyr Zistl haat sein Hand nix meer z tuenn. Du rieffst in n Elend, und i ghol di daa raus. Antwortn taat i aus dyr Dunderwolk dir. Prüefft haan i bei n Haderwasser, wie s mit n Glaaubn steet. Los zue, mein Volk, dös aine biet i dyr auf; Isryheel, mein, wennst auf mi lustern halt taetst! Für di derf s nie in n Löbn aynn andern Got göbn. Du sollst kainn fremdn Got vereern wie dyrwöll. I bin dyr Trechtein, haan aus Güptn di gholt. I bin dyr Herrgot, gib dyr reichlich, wasst brauchst. Doch mein Volk glost nit, Israel haat mi nit wolln. Daa ließ die Büffln i halt werchen, wie s gwollnd. Mein, wenn mein Volk halt ainmaal loset auf mi; Isryheel kännt doch leicht mein Weisung befolgn?! I schaffet gäx iem seine Feindd all von n Hals, gäng mit Vergnüegn auf sein Bedröngerschar loos! Allss, was önn Trechtein hasst, dös kruch aft dyrher, doch iener Straafzeit ist auf eebig bestimmt. Isryheel nöret mit n böstn Waitz i. Höng aus n Fölsn kännt s grad gnueg von mir habn." Ayn Salm von n Äsäf: Auf steet dyr Herrgot in seinn himmlischn Kraiß, und mit de Göttling umydum raitt yr ab: "Wolltß ietz non allweil yn de Gotloosn schiebn, ungerecht richtn, däß s auf d Fräflerseitt höngt? Schafftß Recht yn n Pfrengling, und yn n Waisn raeumtß aus; schaugtß bei dyr Reichnung auf de Elendn aau! Befreitß de Minstn, yn de Armen helfftß auf; reisstß is yn n Würggrif von de Gotloosn raus!" Die aber gneussnd nit, um was s aigntlich geet, tappend dyrhin als wie ayn Scher auf n Bodm. Daa ist s kain Wunder, däß auf Erdn nix stimmt: "Zwaar haan enk Götter, Sün von n Hoehstn, i gnennt. Doch ietz solltß sterblich sein wie ieder Mensch aau. Wie gwone Herrscher solltß aau ös ayn End habn." Erhöb di, Herrgot, und nimm d Erdn eyn d Höndd; du bist dyr Örbherr über d Haidnwelt aau! Ayn Salmlied von n Äsäf: [2] Schweig nit, Herrgot, kanst nit staet bleibn; Herrgot, rüer di, tue doch öbbs! Schaug decht, wie dein Feind ietz umtobt! Deine Hasser höbnd ien Haaupt. Gögn dein Volk verschwörnd si allsand, pröblnd, däß s deinn Schützling packend, brängend ünser gantzs Volk um. Niemdd meer kennet Isryheel. Daa seind s ainig, daa hilfft allss zamm, d Roetem, die von n Ismyheel, d Hägärsün, mit ien aau d Mober, Gebal, Ämmann, Ämyleck. S Pflisterland und Türs tuet aau mit; Surn, ist ee klaar, hilfft de Lotsün. Wie önn Sisrenn, Midjan, schlag s, wie önn Jäbein an n Kischon unt! Die gmachst bei Enn-Dor ent nider. Daadl gyrfäulnd s eyn n Acker drausst. Pack de Fürstn wie önn Oreb, Sebach, Seb und Zalmunnenn! Die, o Herrgot, haetnd dein Land wolln. Mein Got, laaß s wie Staaub dyrhinfliegn! Grad ain Wirbl, dann seind s wögg. Wie ayn Gsöt vertragt s dyr Wind. Far ien einhin wie ayn Waldbrand, wie ayn Flamm, wo Berg abraeumt! Mit deinn Sturm vertreib s, entwurtzlt s; mit deinn Wöter schröck s non gscheid! Laaß s non schoen eyn d Schandd einrumpln, däß s aau kennend, Herr, werst du bist. Eebig naachhinschlotern sollnd s; z Grund sollnd s geen und z Schanddn werdn. Die sollnd gspannen, däßst ys du bist, dönn wo mir als "Trechtein" kennend. Du bist Herrscher über d Welt, werst dyr Allerhoehste gnennt. Für n Stenger: Naach n Torggllied. Ayn Salm von de Koracher: [2] Wie lieb haan i dein Wonung, o Herr, Allmächtiger! 0 I schmacht schoon vor Verlangen, yn n Herrn seinn Templ z seghn. Ja, mit Leib und Seel juchetz i iem zue. Erfüllt bin i von Freud ob iem, yn n löbndign Got. Gar d Spazn derffend wonen, und d Schwalbn nistt mit de Klainn, bei deine Ältter, Herrgot, mein Künig, Hörerherr. Saelig, wer daadl wont und di allzeit lobt, wer traulich auf di baut und Kraft in n Templ finddt! Durch s Jaemertal wenn s tröchend, dann bröchend Quellnen auf. Dyr Früehrögn bringt aynn Sögn ien, und glei werdnd s wider frish. Got, sö seghnd di obn! Lustert, Hörerherr; vernimm s, o Jaaggenngot! Schirm deinn Salbling, ünsern Schild! Ain Tag in deine Vorhöf steet über tauset sünst. Bösser an dyr Schwölln von n Gotshaus als löbn bei n Sündergschwerl. Sunn und Schild ist er. Er schenkt Gnaad und Rued. Wenn ainer rödlich löbt, verwaigert er iem nix. Gel, Hörerherr, s haat nix, wenn öbber dir vertraut?! Für n Stenger: Ayn Salm von de Koracher: [2] Mein, Herr, wiest deinn Land ainst guet warst! Yn de Jaaggner kaam nix hin. Du vergaabst deinn Volk, was s gsündigt, gachtst nit auf dö Schuld, wo s hiet. Zrugg hieltst daadl deinn Grimm, dein Zorngricht. Herrgot, Heiland, richt üns auf! Laaß deinn Bitzl gögn üns sausn! Willst üns zürnen für allzeit? - Sollt dein Zorn glei Kunner dauern? Gunnst üns nit aynn neuen Läntz, däß dein Volk mit dir ayn Freud haat? Gwer üns, Herr, dein Huld und Heil! Los myr, was dyr Herrgot z sagn haat: Frid verkünddt dyr Herr seinn Volk, seine Frummen, seine Treuen. Wer n firchtt, dönn gibt yr s Heil. Wenn yr halt seinn Rued üns zaiget! Mein, daa wär in n Land was loos! Lieb und treu wär allss, Frid herrschet. Enddlich gaeb s Gerechtigkeit! Treu spruss aus dyr Erdn vürher, s Recht kaem aus n Himml rab. Und dyr Trechtein spenddet Sögn dann. Ünser Land gaeb seinn Ertrag. De Gerechtigkeit geet mit iem; daa dran seghst: Er selbn ist daa! Ayn Gebet von n Dafetn: Kimm halt und erhoer mi, Trechtein, denn i waiß nit ein non aus! Schirm mi; i bin decht dein Diener! Hilf deinn Knecht, was dir vertraut! Du bist mein Got; bi myr gnaedig! Durchhinaus, Herr, ruef i dir. Trechtein, laaß mi wider froo sein, denn mi blangt yso naach dir. Güetig bist, Herr, und vergöbsam, reich an Gnaad, wenn öbber ruefft. Trechtein, lustert auf mein Bettn; los, wie laut i zo dir fleeh! Allweil, wenn i ganz tief drinnhöng, ruef i dir, weilst mi erhoerst. Trechtein, s geit kainn Got wie di nit; nix gleicht yn dönn Werch von dir. Allsand Dietn haast du bschaffen. Iewet göbnd s deinn Nam aau d Eer. Zo dir bettnd s, Wundrer, Groosser. Ausser dir, daa geit s kainn Got. Bring myr deinn Wög bei, o Trechtein; will iem treu bleibn aane Falsch! Richt myr s Hertz und de Gedänken, däß i lei deinn Namen fircht! Herr, mein Got, i dank dyr innig, will deinn Namen allzeit eern. Du haast mi von n Tood dyrrissn. Grooß ist über mir dein Huld. Herrgot, s Gschmaiß haet mi bald toetigt, haet si über mi erhobn. Mit dir wollnd die nix zo n Tuenn habn. Nix wie Gwalt ist in ienn Sin. Aber du, o Trechtein, bist ayn Got, wo barmig ist, voll Gnaad. Langmüetig bist, treu und huldreich. Wendd dein Gnaad mir wider zue! Gib deinn Knecht halt wider Frastmunt! Hilf yn n Sun von deiner Dirn! Wirk ayn Wunder, reiß mi ausher! Schamen sollt si, was mi hasst, wenn s is seghnd, wiest du mi, Trechtein, aushergholt und aufgrichtt haast. Ayn Salmlied von de Koracher: Zien steet wolbegründdt obn auf n Heilign Berg. Meer wie allss in Jaaggen liebt dös Ort dyr Herr. Herrliche Sachenn werdnd von dir verzölt, herrliche Sachenn, Stat von ünsern Got. Güptn, Leut aus Bäbl seind myr wolbekannt. Pflister, Türser, Kuscher habnd ien Haimet daa. Ainst gaand s von Zien sagn: "Ieds ist daadl dyrhaim. Und dyr Allerhoehste wart, dyrhaltt dö Stat." Rostert er de Völker, schreibt dyr Trechtein ein: "Aau der ist ayn Bürger, ist in Zien dyrhaim." Tantzn in n Raign gaand s, singen dyrzue: "All meine Quellnen springend aus dir." Ayn Salmlied von de Koracher. Für n Stenger: Naach dyr Weis "Kranket". Ayn Unterweisung von n Esracher Hemän: [2] Herr, mein Heiland, zo dir schrei i durchhinaus bei Tag und Nacht. Laaß mein Bettn vor di kemmen, naig dein Oorn meiner Fleeh! An Laid haan i gnueg schoon. Dyr Tood steet vor dyr Tür. I bin diend so guet wie eingrabn, bin ablechtig und frat. Dyr Baindlkraamer haat mi wie aynn Gfallnen in seinn Grab. An die denkst du diend niemer, haast ys abgschribn ganz und gar. Eyn s tieffste Grab glögst mi, tief abhin eyn d finstre Nacht. Schwaer lastt auf mir dein Ingrimm. Er schwaibetzt ob mir zamm. Und d Freundd haast mir verzogn aau. Dene graust grad non vor mir. I sitz gfangen in dyr Falln drinn, wisset nit, wie i kaem raus. Vor Elend kännt reern i. Herr, töglich ruef i dir. I ströck zo dir meine Höndd aus und schick Gebeter auf. Tuest an Toote du ayn Wunder, dyrsteend Gstorbne dir zo n Preis? Verzölnd s in n Grab unt dein Guetheit, und dein Treu unt in dyr Gruebn? Wer künddt deine Wunder, dein Grechtigkeit daa unt, in n Land, wo s eebig ist finster, wo s nix geit wie Vergöß? Drum, Trechtein, schrei zo dir i; in dyr Frueh schoon fang i an. Warum, o Trechtein, verwirffst mi, mechst nix mit mir z tuenn habn? Von klain auf bin i tädlig, haan nit vil Schoens non ghaat. Ietz kimmst non du und schrachtst mi; daa känntst an n Löbn verzagn! Du haast mi mit deinn Zorn packt; nider macht mi non dein Schracht. Er umfluett mi wie ayn Güssung. Wo i hinschaug, packt s mi an. Mein, d Freundd und de Spezi'n: Mainst, däßst daa non ainn saeghst?! Dyr ainzige Gspan, wo blibn ist, ist d Finster, ja, dyr Tood. Ayn Weisheitslied von n Esracher Ettän: [2] Herr, von deinn Liebswerch sing eebiglich i. Dein Treu gaa i künddn yn Kunner fürbaß. I sag, däß dein Guetheit auf eebig besteet; wie dein Lieb ist s föst in n Himml und auf Erdn herunt. "Mit meinn Dyrkoornen hann ausgmacht i dös; meinn Knecht haan i gschworn dös, yn n Dafetn ainst: 'Dein Gschlächt gaat nit aussterbn, kan kemmen, was will. Und non hinst in ferrste Kunner bleibt dyr Troon auf deinn Haus.'" In n Himml preisnd s dein Wundermacht, Herr. Dyr Kraiß von de Heilign bejublt dein Treu. Wer wär wol in n Himml so grooß wie dyr Herr? Wer von allsand obn eyn n Himml kaem yn n Trechtein lei hin? Er ist dyr Herrgot. Um iem mueß allss folgn. Sein Kraiß kennt n mächtig, und farchtig ist er. Herr, Got von de Hörer, wer wär denn wie du? Trechtein, mächtig bist wie kainer; überall ist dein Treu. Du bist dyr Herrscher von n ungstüemen Mör. Du stillst seine Wellnen, wenn s non yso schlagnd. Aau haast du de Güptn, dös Munster, erlögt. Deine Feindd haast ausaynandtribn, mit deinn starchn Arm gschlagn. Dein ist dyr Himml und d Erdn dyrmit. Dyr Erdkraiß mit alln drauf ist aus deine Höndd. Önn Nordn und Sundn haast bschaffen nur du. Und dyr Täber und dyr Hermon jublnd über deinn Nam. Dein Arm ist mächtig, und starch ist dein Hand. Und zuckt haast dein Zesme; wenn s sein mueß, schlagst zue. Dein Troon ist auf s Recht gründdt; Gerechtigkeit zölt. Huld und Treu seind s, was di ausmacht. Daa dran kennt di allssand. Dös Volk ist saelig, wo si ob dir freut. O Trechtein, dös juchetzt und löbt in deinn Liecht! Dönn gantzn Tag singend s zuer Eer von deinn Nam. Dein Gerechtigkeit bejublnd s und froolockend dir zue. Du bist dyr Grund ja, däß s ien so guet geet. Dös ist ünser Störchn, däßst üns so gern magst. Und aau ünser Künig, der Schild, ghoert yn n Herrn. Ünser Schirmer ghoert yn n Heilign Got von Israel als Aign. Ainst goffnbarst yn deinn Diener dös Sel: "I haan yn aynn Röckn meinn Beistand verlihn. Dönn ainfachn Burschn haan koorn i und geert. Er haisst Dafet; und meinn Knecht haan i für s Künigtuem gsalbt. I stütz n bständig, mein Kraft macht n starch. Kain Feind überlistt n, kain Warg haat ayn Müg. Vor iem zschmädert d Feindd i. I hau zamm, wer n hasst. I schau bständig, däß s iem guetgeet, und er singt in meinn Nam. I laaß n herrschn non enter n Mör aau. An n Nil und an n Euffret bestimmt er, was laaufft. Er gaat zo mir rueffen: 'Mein Vater bist du. Ja, mein Got bist und mein Fölsn. Dir verdank i mein Heil.' Er werd mein Eerster, dyr Kaiser der Welt. Für allzeit bewar iem mein Gnaad i und d Huld. In Eebigkeit bleibt mein Bund mit iem besteen. Und sein Heiwisch geet nit unter non sein Troon vor dyr Welt. Wenn seine Kinder meinn Gsötz untreu werdnd, mein Weisung verlaassnd, Geboter nit haltnd, straaf s i mit dyr Ruettn und schlag s recht für d Sündd. Doch i ließ n nit ganz und gar falln, braech ien niemaals mein Treu. Mein Bund ist heilig; der werd nit entweiht. Was i haan verhaissn, dös giltt; daa geit s nix! Ains haan i iem zuegschworn - mein Heiligkeit giltt s -: Niemaals taet i mein Wort bröchen, haan s yn n Dafetn göbn: 'Sein Gschlächt bleibt eebig, sein Troon föst wie d Sunn. So lang wie dyr Maand scheint, wie dyr Himml, bleibt er.'" Doch ietz haast deinn Salbling verstoessn in n Zorn. Brochen haast dönn Bund mit deinn Knecht und sein Kroon einhintrett. Zstürt haast iem d Mauern, verschlaifft iem de Burgn. Wer netty dyrherkimmt, der plündert n aus. Und umydum bleckend s, daa ist yr unt durch. Seine Pfrenger gaabst aynn Auftrib; seine Feindd habnd ayn Freud. Vor n Feind gverfloehst n, gvergunnst iem kainn Sig. Seinn Glanz haast ayn End gmacht; seinn Troon haast vernichtt. Sein Jugetkraft braachst iem und gnidertst n ztieffst. Wie lang non, Herr? Werd dein Zorn diend nit in Eebigkeit wern?! Bedenk doch, Trechtein: Was ist ünser Löbn? S entsteet, ist verrunnen; dein Bschaffniss zieght hin. Wo löbet ains eebig und kaem yn n Tood aus? Kan si dienert kains dyrvonsteln, steet dyr Sänsnman drausst. Wo ist dein Lieb blibn, o Trechtein, dein Huld, wost in deiner Treu ainst yn n Dafetn schworst? Herr, wie bin i gnidert, bin de Haidn ien Gspot! S seind aau deine Feindd, weil schließlich gögn deinn Salbling allss geet. - Prisn sei dyr Trechtein eebig! Amönn, amönn, so sei s! Ayn Gebet von n Mosenn, yn n Man Gottes: Herr, du bist ünser Zueflucht von ieher. Non kain Berg stuendd dyrselbn auf dyr Welt. Daa war d Erdn und s All non nit bschaffen. Daa warst du schoon dyr Eebige Got. Du rueffst d Menschn zrugg, laasst ys zo Staaub werdn. Tauset Jaar seind für di wie ain Tag, so wie göstern, yso wie ain Nachtwach. Wie aynn Traaum in dyr Frueh nimmst d Leut mit. Wie ayn Gras, wo frueh gmaet werd, seind d Menschn: In dyr Frueh non schoen grüen, auf Nacht dürr. Durch deinn Grimm müessnd mir allsand weiter. Zgrundgeen tuen myr, weilst üns yso zürnst. Du haast ünserne Sünddn vor deiner, seghst ganz gnaun allss, was mir gern verbärgnd. Durch deinn Zorn geet üns s Löbn wie in n Flug hin. Ünsre Jaar fliegnd dyrhin wie ayn Bliz. Sibzg Jaar seind üns vergunnt auf dyr Erdn; guet, sollnd s achtzge sein, dös ist schoon vil. Und was haast ausser Unmueß und Hartsal? Kaaum däßst schaugst, ist s schoon wider vorbei. Kennet bösser de Gwalt von deinn Zorn wer als wie mir, und deinn fraislichnen Grimm? Bring üns bei, däß dyr Tood ünser Zil ist! Dann, glaaub i, habn myr käppt, um was s geet. Herr, mechst nit üns ietz widr aynmaal beisteen? Bi barmhertzig mit üns, deine Knecht! Gib üns schoon in dyr Frueh Huld in n Schwudl, däß myr jublnd und Freud habnd s gantz Löbn! Zal üns d Jaar wider zrugg, wost üns druckt haast, so vil Jaar, wie in n Elend mir glöbnd! Zaig dein Werch und deinn Rued deine Diener, üns und ünserne Kinder dyrzue! Saeghnd halt mir wider sein Huld und Guetheit; wenn dyr Trechtein üns hälff, ünser Got! Hilf in n töglichn Löbn üns wider weiter; hilf üns weiter und sögn ünser Werch! Wer si waiß in n Schuz von n Hoehstn, von n Allmächtignen werd gschirmt, der sait: "Herr, bist mein Schantz mir, o Got, i trau auf di." Er rött mi aus n Glässl und alln, was mi verdärb. Er schirmt di mit de Schwingenn; wennst iem haast, brauchst sünst nix. Brauchst nix scheuhen, wenn di d Nacht schröckt, kainn Pfeil, wo fliegt bei n Tag, kain Pest, wo schleicht in n Finstern, kain Seuch eyn n liechtn Tag. Fallnd aau tauset an dyr Seit von dir, ja zöhentauset gar, naacherd gaat s di doch nit tröffen. Werst ys seghn, wenn s so weit ist! Werd s de Gotloosn vergolttn, dann schaugst du selber zue. Dyr Herr ist ja dein Zueflucht; önn Hoehstn haast dyr gwölt. Kain Unglück gaat di tröffen, dein Haimet trifft kain Plaag, denn er sait s seine Engln, däß s hüettnd di allwög. Und sö gaand di auf de Höndd tragn; du stoesst nit an aynn Stain. Du schreitst auf Leebn und Naatern, trettst Leebn und Drackn toot. "Weil yr höngt an mir, dyrrött i n aau, und schütz dönn, wo mi kennt. Wenn yr ruefft zo mir, dann los i, stee bei iem in dyr Noot. I befrei n, bring n wider z Eern, 0 und gib iem ayn langs Löbn. Mit dyr Viln der Täg erfüll i n, und i laaß n schaun mein Heil." Ayn Salmlied für n Sams: [2] Wie schoen ist s, yn n Trechtein zo n Danken; i sing, Hoehster, z Eer von deinn Nam. I kündd in dyr Frueh schoon dein Huld aus. Auf Nacht röd i von deiner Treu. Auf spil i dir auf zöhen Saittnen, zupf d Härpfen und Ziter dyrzue. Du haast mit deinn Werch mi so froo gmacht; i jublt, Herr, ob deine Taatn. Denn wie grooß ist allss, Trechtein, wasst anpackst, unergründlich und tief, wiest du denkst! Yn aynn Gief older Narrn ist s verschlossn. Nän, ayn Sölcherner kan s nit versteen. Wenn s Glücksgräsl gruent bei de Fräfler und allss yn de Misstaeter lingt, brauchend die drum non lang nit si z früeh freun, denn du tilgst ys auf Eebigkeit aus. Herr, du bist dyr Hoehste, bleibst eebig, doch deine Feindd, Trechtein, vergeend. Waarhaftig, die werdnd ausaynandtribn. Ien Unrecht fallt aft auf ien zrugg. Aber mi machst du starch wie aynn Büffl, und du salbst mi zuer Signumft mit Öl. Über d Feindd kan i lachen und blecken; kains von dene tuet mir nonmaal wee! Dyr Grechte gedeiht wie ayn Palmbaaum, wie Zödern eyn n Weissnberg obn. In n Trechtein seinn Haus ist ien Kraftquell, in n Templ von n Herrn, ünsern Got. Und non in dyr Ölttn seind s rüstig; frish bleibnd s, iener Kraft laasst nit aus. Verkünddn tuend s: "Grecht ist dyr Trechtein; mein Föls ist yr, aane aynn Zaadl." Dyr Trechtein ist dyr Künig und anglögt mit dyr Hoohet. Ja, dyr Trechtein haat si eingwänddt und mit Frastmunt si umgürtt. Dyr Erdkraiß steet föst gründdt daa, und niemaals gaat yr wanken. Und dein Troon steet föst von n Anfang; du bist allweil schoon daa. Herr, Fluettn wognd dyrher ietz, und brausn tuet de Brandung. Doch mag s non so gwaltig rauschn - gögn önn Trechtein obn ist s nix! Deine Gsötzer seind üns s Grundföst. Auf dene baun myr sicher. Höbig, heilig steet dein Haus, Herr; es bleibt in Eebigkeit. O Trechtein, Got, Allröcher, wasst s Unrecht straaffst, erschein halt! Kimm, Richter von dyr Welt, zal s haim ien! Wie lang, Herr, derffend d Fräfler froolocken in dyr Signumft? Frech spröchend s und proznd mit n Unrecht. O Trechtein, dein Volk ztrettnd s; dein Uedl unterdruckend s. Und Witibn toettnd s, Waisn aau und Fremdling. "Dyr Trechtein seght s nit", mainend s; "dyr Jaaggenngot gspannt nix." Ja, sagtß aynmaal, kan diend ains so bloed sein?! Sollt öbby der kain Ghoer habn, wo d Oorn üns haat bschaffen, blind der sein, von dönn wo mir d Augn habnd? Und der, maintß, straaffet nit, wo d Haidn haltt in Zucht, der wo yn de Menschn Verstand gibt?! Dyr Herr kennt de Gedänken; er waiß, däß daa nix dran ist. Guet geet s dönn, o Trechtein, wost du züchtigst, yn dönn wost deinn Wög zaigst. Dönn leerst: "Hab non Geduld; dyr Fräfler mueß ee bald eyn d Gruebn ein!" Dyr Herr verstoesst sein Volk nit und laasst niemaals sein Örb hint. Denn Recht mueß Recht bleibn; dös kimmt wider! De Frummen schnaufend auf. Doch wer hilfft mir gögn d Wärg? Wer haltt für mi gögn d Schaecher önn Kopf hin? Haet i kain Hilf in n Trechtein, wär bald i eyn dyr Gruebn drinn. Schoon gmain i, däß s dyrhingeet, daa, Herr, gstützt mi. War non so grooß mein Kummer, gyrköckst mi, warst ayn Troost mir. Verderbte Richter habnd bei dir kain Müg nit. Yn dene giltt s Gsötz gar nix. Önn Grechtn wollnd s vernichtn. Zo n Tood verurtlnd s Menschn, wo kain Schuld habnd. Doch dyr Trechtein ist mein Burg, mein Got ayn sichrer Föls. Er gaat ien ien Misstaat vergelttn. Aus tilgt yr s, weil s so schlecht seind, dyr Trechtein, ünser Herrgot. Kemmtß, jubln myr yn n Trechtein zue, weil yr üns ayn föster Föls ist! Sing myr Lobpreis vor seinn Antlitz iem! Iem jauchz myr ayn Lied. Ayn groosser Got, dös ist dyr Herr, ja, ayn groosser Künig. Kain Got kaem iem hin. Sein ist de tieffste Erdn non, von n Gebirg de hoehstn Gipfln. Sein ist s Mör; allssand haat bschaffen er, haat d Trückne aau gmacht. Kemmtß, spraitt myr üns und falln myr nider vor ünsern Bschaffer. Vor n Herrn knie'n myr hin. Iem, ünsern Got, sein Volk seind mir, seine Schaaf mir, er dyr Hirt üns. Wenntß non heut grad losetß, was yr will! Tuetß nit wie z Weig-Weig! Wie war s daa drausst; yso kunntß bocken! Versuechen taatnd s mi; haetnd diend kennt mein Macht! Vierzg Jaar lang hiet i s dick, dö Bruet. Nän, die gwollnd von mir nix wissn. Iener Hertz war waiß grad wo eyn Ort, bei mir aber nit. Drum schwor i mir, so zornig war i: "Dös Land kriegnd s nit; kriegnd niemaals ayn Rue." 0 Ayn neus Lied singtß yn n Trechtein ietz, de gantze Erdn mitaynand! Yn n Trechtein singtß und preistß seinn Nam; verkünddtß sein Heil von Tag zo Tag! Verzöltß de Haidn von seinn Rued, von seine Wunder überall! Önn Trechtein kan myn nit gnueg lobn. Was mechet daa ayn andrer Got?! De Dietngötter geit s gar nit; dyr Herr dyrgögn haat d Himmln gmacht. Grooßmächtigkeit straalt von iem aus. Voll Glanz und Macht ist s Heiligtuem. Ös Völker allsand, preistß önn Herrn, bringtß dar yn n Trechtein Lob und Eer! Yn n Herrn preistß; göbtß seinn Namen d Eer! Bringtß Opfer, kemmtß in n Vorhof zamm! Spraittß enk vor n Herrn seinn heilign Rued; dyrbibn vor iem, o gantze Welt! Verkünddtß hindan: "Es herrscht dyr Herr. Er haat önn Erdkraiß höbig gründdt. Dyr Trechtein richtt de Dietn grecht." Es freu si Erd und Himml drob. Und s Mör sollt brausn zamt alln drinn. S Gfild mit de Pflantznen jauchetz auf! De Baeum in n Wald sollnd jubln aau vor n Trechtein, wenn zo n Gricht er kimmt. Er reichneb über d Erd gerecht und billig über d Völkerwelt. Dyr Trechtein ist Künig. S froolockeb d Welt. Freun sollnd si de viln Insln aau. Einghüllt in Wolkenndunkl, stützt s Recht sein Troon. Feuer iem voraus frisst seine Feindd. Blitz erleuchtnd d Erdn; d Erdn bibnt dyrvon. Schmöltzn wie Wax tuend de Berg vor n Herrn; ja, vor n Welttnherrn seinn Antlitz, wenn yr kimmt. Und sein Grechtigkeit künddnd d Himmln aus. Sein Macht, seinn Rued sollnd ainst alle Völker seghn; wer yn Bilder dient, sollt z Schanddn werdn. Nider mit de Götzn; allss unter seine Füess! Und Zien vernimmt s und haat ayn Morddsfreud. D Judnerstötn, Herr, jublnd, weilst du Richter machst. Herr, Hoehster bist auf dyr gantzn Welt. Kaine Götter, kaine Götzn kaemend dir ie hin. Wer önn Trechtein liebt, hasstß allss Boese aau! Er behüett s Löbn von seiner Frummenschar, entreisst s ien aus dyr Fräflerhand. Ayn Liecht erstraalt de Grechtn, de Rödlichnen ayn Freud. Freutß, ös Grechtn, enk non an n Herrn! Lobtß seinn heilign Nam; preistß seinn heilign Nam! Ayn Salm: Ayn neus Lied singtß yn n Trechtein ietz, denn Wunderbars haat er dyrtaan! Mit Macht und Herrlichkeit haat er üns gholffen und allss niderglögt. Dyr Trechtein haat sein Signumft künddt, sein Heilswerch yn dyr Haidnwelt. Er ginnt si an sein Treu und Huld zo Israel, weitt s auf d gantze Welt. Yn n Trechtein tolletz, gantze Welt; singtß, rüemtß, lobpreistß n, was grad geet! Ietz härpftß yn n Herrn und singtß dyrzue; trumptß, schmädertß, ünsern Künig jauchztß! S Mör brauseb und allss drinn dyrzue, dyr Erdkraiß und was auf iem löbt. Und klatschn sollnd aau d Stroem dyrzue; ös Berg, steetß auf zo n Jublkor vor n Trechtein, wenn zo n Gricht er kimmt, sein Herrschaft über d Erd antritt. Gerecht richtt er de gantze Erd, yso de Dietn, wie si s ghoert. Dyr Trechtein ist Künig, und d Völker dyrziternd. Auf Kerebn troont yr, und d Erd graatt eyn s Waggln. Erhabn ist dyr Trechtein eyn n Zien über d Völker. Deinn ruedreichn Namen sollnd s preisn als heilig. Dyr mächtige Künig liebt s Recht; dönn bedeutt s was. Und d Welt haast föst eingrichtt, in Jaaggen dein Recht gstiftt. Önn Herrn, ünsern Got, rüemtß; vor n Heilignen spraittß enk! Dyr Mosen und Ären warnd aau bei iem Priester, dyr Sämyheel ainer, wo si an seinn Nam gwenddt. Sö rieffend zo n Trechtein; er haat auf ien glustert. Er spraach s aus dyr Wolk an; sö hieltnd sein Weisung. Erhoert, ünser Got, haast die Menschn, o Trechtein. Und bist aau allbarmig, liesst doch ien nix durchgeen. Önn Trechtein solltß rüemen; bringtß Preis ünsern Got dar! Obn bettß, eyn seinn Weihberg! Denn weih ist dyr Trechtein, ja, weih ünser Herrgot. Ayn Salm zo n Dankopfer: Yn n Trechtein juchetz, gantze Welt! Yn n Trechtein dientß aus voller Freud! Kemmtß vor sein Antlitz, jubltß iem. Dyrkenntß, däß s sünst kainn Got nit geit! Er haat üns bschaffen als sein Aign. Mir seind sein Volk, sein Herdd seind mir. Schreittß danket einhin durch sein Toor und lobtß n in seinn Templhof! Danktß iem und preistß seinn Namen laut! Denn voller Guetheit ist dyr Herr. Sein Huld und Treu bleibt eebig üns. Nit unter geet s in Eebigkeit. Ayn Salm von n Dafetn: I sing von Gnaad und Recht ietz; i spil, o Herr, dir auf. I weih mi an ayn aufrechts Löbn. Ietz brauchet i halt di! Bräf bleib i in meinn Haimet. Auf Schlechts bin i nit aus. Was übl ist, dös hass i; daa reisst bei mir nix ein. All Falschheit ist myr zwider, und s Boese laaß i bleibn. Und wer önn Naahstn einhintaucht, der kriegt s mit mir zo n Tuenn. Vermössnheit und Hoohmuet, nän, dös dyrpack i nit. I schaug mi nur um Amptner, die wo s mit n Herrgot habnd. Leut mit aynn guetn Leumund, die brauch i für meinn Dienst. I mechet kainn Betrieger habn, kainn Leuger an meinn Hof. Ayn iede Frueh, daa richt i und rott de Boeswicht aus. In n Herrgot seiner Stat sollt kain Sölchers habn ayn Müg. S Gebet von aynn Elendn, wenn yr zafrichtig yn n Trechtein s Laid klagt: [2] Trechtein, hoer mein Gebet; lustert zue diend, wenn i dir schrei! Ietz verstöck di doch nity. Wenn i so drinnhöng, los myr halt zue! Meine Täg verzieghnd wie ayn Raauch, und mein Kerper brennt umydum. Wie ayn Gras bin versengt i. Mir schmöckt nit aynmaal meer mein Broot. Von dönn Keistern und Schrein bin i ee grad non Haut und Bain, wie ayn Dähl in dyr Wüestn, wie ayn Eign in aynn oedn Getrümm. Wach lign tue i und klagn wie ayn Vogerl ganz ainsam auf n Dach. Durchhinaus schmaehend d Feindd mi. Und mein Nam ist für ien schoon gar ayn Fluech. Trauer ist mein töglichs Broot; Zäher mischnd si mit meinn Getrönk, denn auf mir lastt dein Ingrimm; haast mi gschmissn, däß s grad so gakracht. Meine Täg zieghnd schatgleich hin, und verdürrn tue i wie ayn Gras. Aber du, Herr, troonst eebig; dein Nam überdauert Kunner vür und vür. Du dyrbarmst di über Zien; bi iem gnaedig, ietz wär de recht Zeit! Deine Knecht saeghnd s so gern aufbaut; dös Getrümm tuet ien so wee. Dann firchtt allssand deinn Nam bei de Dietn, und alle Künig deinn Rued. Denn dyr Herr dyrbaut Zien aft und erscheint in seinn herrlichnen Glanz. Ayn Verlaassns wenn bett, dann kanst glaaubn, däß yr lustert und hoert. Schreibn myr s auf, dös, für d Naachwelt, däß aau die aft önn Trechtein non lobnd! Denn dyr Herr schaut von seinn Himml rab, auf d Erdn aus heiliger Hoeh. Kirbern hoert yr de Gfangnen, röttn will yr s aus de Krällnen von n Tood, däß s seinn Nam künddnd obn eyn n Zien und iem lobsingend in Ruslham obn, wenn daadl d Völker und Reicher si sammlnd, däß s önn Trechtein vereernd. Er haat mi schoon gscheid gschlagn, wie i jung war und mir s Löbn verkürtzt. Herrgot, raff mi nit ietz schoon in dyr Blüe von meinn Löbn daader wögg! - Denn du werst ja für allzeit. In dyr Urzeit haast schoon s Erdnpflötz glögt; und aau d Himml seind dein Werch. Die gaand zfalln wie ayn Gwand, doch du bleibst. Wie ayn Klaid, wenn s ghadret ist, raeumst allss weiter, wann s dir yso pässt. Aber du bleibst dyr Selbe; deine Jaar habnd niemaals ayn End. - Ünser Naachkunn löbt sicher; unter dir gaat s yn n Naachwuechs guet geen. Von n Dafetn: I will önn Herrn lobn, aus gantzer Kraft seinn heilign Namen. I will önn Herrn löbn, kain Woltaat von iem ie vergössn. Er tilgt mein Schuld, macht mi, wenn krank i bin, gsund. Er kaaufft mein Löbn aus n Grab loos. Er kroent mit Lieb mi und schenkt myr sein Huld und Dyrbarmung; satt mi in n Schwudl, verleiht myr de Juget von n Adler. Heil bringt dyr Herr; brauchst blooß de Pfrengling anschaugn! Daa sorgt yr, däß die ien Recht kriegnd. Er taat mit n Mosenn yn Isryheel seinn Wög, sein Werch kund. Er ist barmhertzig, geduldig und gnaedig, voll Guetheit. Er gaat seinn Zorn aau wider zruggzieghn aynmaal. Er haltt nit eebig üns d Sündd vür. Er taucht nit einhin üns, wie myr s naach Rechtn verdient haetnd. Himmlhooh ist sein Lieb für allsand, wo iem treu dienend. Er tilgt üns d Schuld, schmeisst s hinst eyn s End von dyr Welt. Wenn yr vergibt, ist s vergössn. Barmt nit ayn Vater si aufrichtig ob seine Kinder? Netty yso ist dyr Trechtein zo die, wo n ferchtnd. Er kennt üns ee, waiß, mir seind ee grad aus Koot. Was mechst von dene verlangen? S Menschnlöbn ist wie ayn Gras, blüet wie Blüemln eyn n Feld drausst. Kimmt aft dyr Wüestnwind, geet s dyrhin; nix ist zo n Seghn meer. Doch d Huld von n Herrn ist öbbs, was niemaals vergeet, für allsand, wo iem treu dienend. Daa geit s kain End nit, dös giltt non für Kunner um Kunner, allss, was seinn Bund wart, sein Gsötz bedenkt, naach seinn Gebot löbt. Er haat seinn Troon obn eyn seinn Himml errichtt. Allss, was s grad geit, ligt iem z Füessn. Lobpreistß yn n Trechtein, ös Engln, ös Höldn, ös Röckn! Ös sötztß dös um, was er anschafft. Was er sait, tuetß gfölgig. Lobpreistß yn n Herrn; all seine Scharn, stimmtß ietz ein, all seine Knecht, wo seinn Willn tuend! Lobpreis yn n Trechtein, o Bschaffum, allwög wo er reichnet! I will önn Herrn lobn! Önn Trechtein will i preisn. So grooß bist, Herr, mein Got! In Künigspracht bist eingwänddt. Ayn Liechthülln ist dein Klaid. Ys Himmlszeltt spannst aus du. Auf Himmlswasser troonst. Und d Wolkenn nimmst als Wagn dir, reitst auf de Flügn von n Sturm. Du nutzt önn Wind als Botn, de Blitz nimmst in deinn Dienst. So föst haast d Erdn abgstützt, däß s eebiglich nit wankt. Ainst war s von Urfluet zuedöckt; kain Berg gschaugt daamaals raus. Du pfiffst, und d Wässer schwanddnd, so frastig botst ien auf. S entstanddnd Berg und Täler, gnaun wiest ys vorgseghn hietst. Yn n Wasser wist sein Grentz zue, däß s nie meer d Erdn döckt. In n Tal laasst Quellnen sprudln; sö fliessnd zwischn Berg. De wildn Vicher sauffend; aau Ösln seind dyrbei. An n Uefer wonend d Vögl; grad zwitschern tuend s in n Gäst. De Berg nötzt aus deinn Himml, sattst d Erdn mit deinn Rögn. Yn n Vih laasst Ötzn waxn. Dyr Mensch sötzt selbn öbbs an und stillt dyrmit seinn Hunger. Mit n Wein haat er sein Freud. Von n Öl müg sein Gsicht glantzn. Gscheids Össn baut n auf. Yn n Herrn sein Wald kriegt aau gnueg; de Baeum dyrwischnd Rögn. Eyn n Weissnberg de Zödern haast du, Herr, selber pflantzt. Drinn künnend d Vogerln nistn; auf Züpfern nistt dyr Storch. Hooh obn eyn n Birg löbnd Stainböck; dyr Dax schliefft ein eyn d Kläpff. Önn Maand haast gmacht für d Maanet; d Sunn waiß, wann s nidergeet. Wennst d Finster schickst, däß s Nacht werd, dann geet s eyn n Wald dausst auf. De jungen Leebn wollnd Beuttn; dyr Herrgot sollt s ien göbn. Und kimmt d Sunn wider aufher, dann schleichend allsand haim. Die habnd ja iene Saassn, daa wo sö si verbergnd. Ietz geet dyr Mensch eyn s Tagwerch. Er arechtt hinst auf Nacht. Herr, mein, haast du vil bschaffen! Mit Weisheit haast ys gmacht. Von dene wimmlt d Erdn; zo n Beispil s Mör so weit: Daa wuedlt s von Klaine, Groosse; und d Schöf ziegnd drauf dyrhin. Dyr Walfish ist dyrbei aau. Als Spilzeug haast dyr n gmacht. Ien allsand gibst ien Fueter. Angwisn seind s auf di. Wennst ien öbbs gibst, dann össnd s; machst d Höndd auf, werdnd s leicht sat. Tuest nix dyrgleichen, schaund s bloed; schnell ist s mit ienen gar. Wennst ien önn Löbnssaft zuedraest, wie gschwind seind s wider Koot! Du gibst deinn Aadm, und Löbn geit s; all Täg bschaffst d Erdn neu. Yn n Herrn sein Rued wer eebig; er freu si ob seinn Werch! Er blickt grad, schoon bibnt d Erdn; ayn Berg schmaucht auf sein Wort. Mein Löbtyg sing yn n Herrn i, meinn Got, so lang s mi geit. Müg iem mein Dichtn zuesagn! I will mi freun an n Herrn. Doch d Sünder sollnd verschwinddn; de Gotloosn ghoernd wögg. I will önn Trechtein preisn. Machtß mit, allss mitaynand?! Danktß yn n Herrn, künddtß seinn Nam! Machtß in dyr Haidnwelt all seine Taatn bekannt! Singtß iem und spiltß iem auf; künddtß seine Wundertaatn! Lobtß non seinn heilign Nam! Allss, was önn Trechtein suecht, sollt si hertzlich freun! Stölltß enk bei n Trechtein ein, kemmtß niemaals vonhin von iem! Denktß, was yr Wunder taat! Zaichen gar mächtig warnd s. Denktß, wieß ös grött wordn seitß, weil s er beschlossn hiet, Naachfarn ös von n Abryham, Jaaggner; von iem seitß dyrwölt! Er, dyr Herr, ist ünser Got. Er herrscht in aller Welt. Eebig denkt er seinn Bund, gschlossn mit n Abryham, und an dönn Aid, wo er daamaals yn n Eisack schwor. Er gaab sein Wort fürbaß eyn s tausetste Kunn. Dar schlueg s yn Jaaggen er, eebig yn Isryheel: "Dir gaa i Käning göbn; dir ist s als Uedl gschribn." Warnd s eerst ayn Par Hänsln gar, fremd in n Land non dyrzue, zognd non von Volk zo Volk, trochend von Reich zo Reich, gschaugt yr schoon, däß s niemdd pfrengt; Künig gwarnt yr gscheid: "Laasstß meine Salbling steen; tuetß meine Weissagn nix!" Doch dann gschickt Hunger er. Broot gaab s glei gar kains meer. Doch hiet yr vorgsorgt aau: Dyr Joseff wurd als Bsaess verkaaufft. D Füess wurdnd in Fössln gspannt; er wurd in Eisn glögt, hinst däß sein Zeit anbraach. Dyr Herr hiet s ja gsait. Daa gholt dyr Künig ien gschwind aus n Gföngniss raus. Er, wo ob Völker gherrscht, gschaugt, däß yr ausherkimmt, gstöllt n als Hauswart an und über n gantzn Bsiz. Gar yn de Amptner kunnt er non befelhen öbbs, und aau de Dietwärt glaitt voll Weisheit er an. Israel kaam Güptn zue. Gast wurd s in n Hämerland. S Volk ließ dyr Herrgot daadl ausgsprochen fruchtbar werdn, so däß s gar störcher wurd wie sein Bedruckervolk. Er graitzt de Güptn auf; Hass auf sein Volk gakriegnd s. Fuxn und schinddn taatnd s de Seinn, was grad gieng. Er gschickt önn Mosenn aft, dös war sein treuer Knecht, und gwölt önn Ärenn aus. Der gieng mit iem aau mit. Z Güptn ent taatnd s für n Herrn Wunder und Zaichen zhauf; Wunder von n Trechtein taatnd s untn eyn n Hämerland. Er gschickt ayn Finsterniss. Allss wurd stokdunkl daadl. Doch dös gabeindruckt s nit. Mainst, die haetnd gachtt auf iem?! D Flüss gmacht zo Bluet dyr Herr und ließ ien d Fisch draufgeen. Wuedln taat s von Frösch in n Land hinst ein eyn n Künigspflast. Ain Wort von n Trechtein, und Unzifer kaam ganz dick. Staunznen gabraittnd si über dös gantze Land. Schauer statt Rögn gschickt er, grausige Wöter aau. Er schlueg ien d Weinstöck zamm, d Feignbaeum aau grad yso. Überall in ienn Land gaknickt yr de Baeum. Ain Wort, dyr Heuschnegg kaam, Scharn wie ayn Mör so vil. Daa blib kain Stämmleyn steen; d Felder warnd bar und kal. D Eerstling ließ all er sterbn; Mensch und Vih war daa gleich. Silber- und goldbeladn gfüert s aft dyr Trechtein naus. Kainer bei seine Stämm haet si daa drucken mögn. Mein, warnd de Güptn froo, wie Israel auszogn war! Ganz waiche Knie hietnd s kriegt, yso hiet yr s gschrachtt. Wolkenn gabraitt yr aus und gadöckt s zue dyrmit. Feuer gschickt abher er, däß yr ien d Nacht erleuchtt. Wie s um ayn Zörung gfraagnd, gschickt yr ien Wachtln rab. Er gsatt sein Volk mit aynn Broot, wo von n Himml kaam. Er braach önn Fölsn auf; schoon quoll ayn Wasser raus. Brait wie ayn schoener Fluß floß s in dyr Oed dyrhin. Iem kaam sein heiligs Glübd an seinn Knecht Abryham. Ausher gfüert dyr Herr sein Volk. Mein, war dös ayn Freud! Er gaab ien s Haidnland, was Dietn aufbaut hietnd, däß s seiner Satzung folgnd, allweil seinn Willn erfüllnd. Kemmtß, preis myr önn Herrn! Preis iem; ietz danktß yn n Herrn, weil er so güetig ist! Sein Guetheit bleibt üns eebig. Wer künddet all seinn Ruem? Wer kännt, was er Groosss taat, in Worter fassn grad? Wol ien, wo s habnd mit n Recht, dös niemaals laand! O Trechtein, denk an mi, aus Lieb zo deiner Diet; bi diend aau mir dyr Heiland und hilf myr ausher ietz! Laaß mi dyrbeisein aau, wenn deine Kiesling blüe'nd. Wenn si dein Volk freut, wär i gern dyrbei. Und wenn dein Uedl aufsteigt, laaß diend aau mir non öbbs! Wie ünsre Vätter gsündigt habnd mir und Unrecht taan. Die gwissnd z Güptn ent nit, was deine Wunder sollnd. Dein Huld vergössn hietnd s, de groossn Taatn. Yn n Hoehstn widerstanddnd s dyrselbn bei n Roormör. Doch er haat s zamtdönn gröttigt, dyrmit seinn Nam er eert. Dyrmit sein Macht er kundtuet, bot er yn n Mör daadl auf. Wie d Steppn trucken wurd s; daadl gfüert yr s durch. Er grött s aus Hasserhand, entwandd s yn n Feind seinn Grif. De Pfrenger wurdnd verschwaibt aft. Nit ains blib über daadl. Glaaubn taatnd s s Wort Gottes ietz und sangend laut seinn Preis. Doch hielt dös Gotvertrau'n nit aus lang her. In dyr Wüestn kaam dyr Blangen; önn Herrgot gstöllnd s auf d Prob. Er gaab ien, was s verlangt hietnd, so vil, hinst däß s is gwürgt. Mit n Mosenn geifernd s recht in n Lager auf ienn Zug. Yn n Herrn seinn Weihling Ären gapackend s aau. Daa taat si d Erdn auf und gschlünddt önn Dättän wögg. Und aau de Äbirämrott fandd aft ayn grausigs End. Ayn Feuer fraaß dö Bänddn; so giengend d Fräfler zgrund, hinst däß yn n Horeb unt dös war mit n Kalb. Die hietnd ayn Kälbl gossn und gspraittnd si dyrvor. Önn Rued von n Herrgot gwechslnd s gögn so aynn Grasfraaß ein. Önn Herrgot hietnd s vergössn, der was ien Rötter war, der was in Güptn so vil Groosss hiet taan. Wenn dös nit Wunder warnd, dyrselbn in n Hämerland?! Und farchtig, fraislich gwirkt yr dann aau an n Roormör. Daa haet yr s netty tilgt, wär nit dyr Mosen gwösn. Der, sein Dyrwölter, bog seinn Zorn non ab. Sö gsagnd: "Vergiß s, dös Land!", gaglaaubnd d Verhaissung nit. Daa wurd mit n Murmern angfangt; niemdd ghoert meer auf n Herrn. Daa hiet yr vor: "I rott s non in dyr Wüestn aus! Was naachkimmt, spraitt i bei de Dietn drausst." Dann geernd s önn Pegorbägl und aassnd Götznfleish. Önn Herrgot gmachend s zünddig mit iene schönddlichn Taatn, hinst däß ayn Plaag ausbraach und unter ienen gwüett. Daa graitt dyr Pinnhäs ab; dann war ayn Rue. Dyr Herrgot graitt s iem hooh an, seinn Gschlächt aau eebiglich. An n Haderwasser graitznd s önn Zorn von n Herrgot auf. Daa schrir s dyr Mosen nider, yso hietnd s iem aau ghärmt. Ganz bsunnen war dös niemer; daa gieng s iem schlecht! Sö grottnd d Völker nit aus, wie s ien dyr Herr befalh, gvermischnd si mit Haidn und gmachend ien allss naach, gadienend iene Götzn, was ien zo n Fallstrik wurd. De aignen Kinder gopfernd s yn Aixn hin. Unschuldigs Bluet vergossnd s, dös von de aignen Kindd, wie s is yn Käninggötzn als Opfer brangend dar. S Land wurd durch Bluetschuld gschönddt; und d Leut gabsudlnd si. Yn n Herrgot braachend s mit ienn Tuen de Treu. Yn n Herrn sein Zorn entbrann; ob n Volk gakotzert n. Er gaab s in d Hand der Völker. Von Hasser wurdnd s beherrscht. Gschunddn wurdnd s von de Feindd. Sö hietnd zo n Kuschn ietz. Er half ien oft, doch die warnd s nie lang werd. Wie s drafter wider gfleehend, daa gschaugt yr auf ien Noot, ginnt an seinn Bund si ien zlieb; iem greut s in seiner Güetn. Bei dene, wo s verschlöppt hietnd, ließ s er ayn Gnaad erfarn. Hilf, Trechtein, ünser Got, erlaaß üns d Spraid! Mir wollnd deinn heilign Nam in Glück und Freiheit lobn. Önn Trechtein wolln myr preisn, önn Got von Isryheel, non in dyr ferrstn Zuekumft. Und s gantze Volk rueff aus: "Yn n Trechtein Lob und Preis! Amönn, amönn." "Dyr Trechtein sei globt, weil eebig er güetig ist.": Yso sollnd die spröchen, wo dyr Herr haat erloest. Denn aus dyr Feindshand haat s er allsand ausherghaut. Gsammlt haat s er aus de Lönder übrall. In alle vier Windd gmueß dös Volk zeerst verstraeut löbn. Sö girrnd in dyr Wüestn und fanddnd kain Bleib. Hungrig und durstig warnd s; schoon hietnd s kain Hoffnung meer, daa schrirnd s zo n Herrn, und der grött s aus dyr Noot. Er wis ien önn Wög, und pfeilgrad gieng ayn Wünn aft her. Danktß non yn n Herrn für sein Huld, ös allsand, für seine Wunder, wo er an üns Menschn taat! Önn Hunger und Durst haat in n Schwudl er gstillt. Sö gsitznd in n Finstern, warnd in ayn Eisn zwöngt, weil s halt von n Herrgot nix wissn wolln hietnd. Er half ien nit raus und ließ s höngen, däß s schwarz wurdnd daadl. Dann schrirnd s zo n Herrn; er entriß s yn dyr Noot. Er gholt s aus n Dunkl und braach iene Fössln auf. Danktß für sein Huld iem, sein wunderbars Werch! Er haat de Toerer und Schlösser und Rigln zschlagn, warnd s aau aus Brontz und mit Eisn bewört. Ain gsiechend dyrhin, arg plaagt warnd s durch s Sünderlöbn. Dene gschmöckt nix meer; so guet warnd s wie toot. In n Elend zo n Herrn schrirnd s, und der half ien ausher aau, gmacht s mit ainn Wort gsund und gröttigt s vor n Tood. Yn n Trechtein sollnd die für sein Huld allsand "Dankschoen" sagn, so wunderbar standd yr üns Sterbliche bei. Dankopfer weihtß iem, und jublet künddtß aus sein Werch! Older wie die, wo mit n Schöf fuernd auf s Mör: Ienn Handl tribnd die, umaynand auf n groossn Mör. Daadl kunntnd s wol staunen ob n Herrgot seinn Werch, ob seine Wunder non zweitigst in n tieffstn Mör. Dyr Herrgot gebiett und peitscht d Wellnen mit n Sturm. Eyn d Hoeh stignd aft d Aschn, gatauchend glei drauf gscheid ein, und d Mannschaft sann grad non: "Was kännt myr n grad tuen?" Wie Bsuffene gwagglnd s; ien Marnerkunst half ien nix. Dann schrirnd s zo n Herrn, und der grött s aus dyr Noot. Er bot yn n Sturm auf, und glei war mit de Welln ayn Rue. Mein, wie si die gfreund, wie s eyn n Hafn er glaitt! Die all sollnd yn n Herrn für sein Huld hertzlich "Dankschoen" sagn, für seine Wunder, wo üns zlieb er tuet. Seinn Rued sollnd s bezeugn in dyr Samnung von n gantzn Volk. Aau bei de Dietwärt sollnd s singen sein Lob. Er haat schoon Auenn und Wünnenn zo Wüestnen gmacht, Fruchtland zo Salzoed, weil d Leut so boes warnd. Ayn Wüestn zuer Wunn, neue Wünnenn haat aau er gmacht. Dort gsidlt yr Hungrer; die fanddnd ien Haim. Und Äcker glögnd s an und gsötznd daadl Weinstöck ein. D Ärn war so guet, wie s grad sein künnen haet. Er gsögnt s, däß s gro vil wurdnd; und Vih gaab yr aau ien zhauf. Doch dann naamend s ab, beugt von Kummer und Laid. Daa naam de Drangsler er her und ließ s einhin gscheid. Die kunntnd aft in dyr Wüestn umirrn. Er naam um de Armen si an, zog s von n Elend raus, und gmacht iene Sippnen so zalreich wie s Vih. De Rödlichnen seghnd s und künnend ien Freud dran habn. D Fräfler dyrgögn habnd verspilt und verloorn. Weis sein wenntß mechtß, naacherd mörktß auf n Herrn sein Gnaad! Ayn Salmlied von n Dafetn: [2] Ietz haan i, o Herrgot, dö Muess, dir zo n Singen. I spil dyr auf; pack myr an! Wachtß auf, Härpfen, Ziter; i stee schoon ganz frueh auf und wöck dyrmit d Üecht auf. I will, Trechtein, di preisn vor de Völker allsand und lobsing vor de Dietn deinn Nam. Dein Güetn raicht zo n Himml, dein Treu hinst eyn d Wolkenn. Deinn Rued zaig eyn n Himml dran! Dein Ruem bscheineb d Erdn. Erhoer üns, hau gscheid drein, und rött üns, wost so liebst! Dyr Herrgot haat gsprochen, dyrselbn in dyr Lostat: "Bal i signumft, tailt Sichham i auf, und s Suckotttal werd glüsst. S ist Gilet und Mantz mein und Effreim mein Hoohburg, und Judau mein Kammerguet. An Mob straif i d Füess ab, trett d Roetem gscheid einhin, bin Mair in n Pflisterland." Doch wie kimm i aufhin eyn dö Mauerstat daadl; wer gelaitt mi eyn d Roetem bei n Kampf? Dö ist ja so guet gschützt! Got, haast üns verworffen, däßst nit mit üns austrichst? Hilf üns diend gögn d Feindd in n Kampf! Denn Menschnhilf bringt nix. Mir dir aber pack myr s. Du selbn ztrettst aft ünsre Feindd. Für n Stenger: Ayn Salm von n Dafetn: Herrgot, i lobsing dyr, schweig doch nit! Ayn Leuger packt mi an. Falsch seind s zo mir, ja, dös Sündergschmaiß. Ganz giftig rödnd s gögn mi. Kainn Grund haetnd s, däß s mi hötznd. Feind seind s myr, wo i bett für ien Bösts, doch trotzdem hassnd s mi, vergelttnd Guets grad boes. Stöll aynn Lumpn als seinn Richter hin, als Anwalt iem seinn Feind!! Aus n Gricht mueß er verurtlt geen. Sogar sein Bet sei Sündd! Er sollt s nit lang dyrmachen; ayn Andrer örb sein Ampt! Seine Kinder sollnd zo Waisn werdn, sein Weib ayn Witib aft. Umherleischn, betln sollnd de Kinder; ien Haim habnd s ien ja zstürt. Wuecherer sollnd sir seinn Bsiz dyrkräuln, önn Rest non Fremde raaubn. Niemdd sollt non zo iem helffen, kains seine Waisn pflögn. Und sein Naachwuechs ghoert ee austilgt, in n naehstn Kunn sein Nam. Herr, ziegh de Vätter iene Sünddn vürher, und die von seiner Mämm! Die sollst allweil vor de Augn habn; drum laaß von ien nix bleibn! Der haet niemaals ayn Gnaad guebt; herentgögn, gverfolgt s allsand, all de Elendn und armen Hundd, haet önn Verzagtn toett. S Verfluechen gliebt yr; sollt yr s selbn habn! Er gsögnt nie, sollt kainn kriegn. S Fluechen glögt yr wie ayn Gwandtrumm an. Dös fraaß si durch und durch. Guet, sollt s halt an iem pappen wie s Gwand, dös wo yr tragt, wie der Gürtl, wo yr anglögt haat und iem allzeit umschliesst. Herr, dös gib ien, die wo feind mir seind und hötznd waiß grad wie! I, o Trechtein, bin in deiner Hand; bi mit mir zwögns deinn Nam! Reiß mi halt güetig ausher; i bin ayn arme Sau! I trau mi bald überhaaupt nix meer, verschwindd als wie ayn Schat. - Wie ayn Haberschröck werd wögggstaaubt i. Von n Fastn wagglnd d Knie. Mager wird i, fall von n Fleish ganz; i wurd ien Gspot und Hoon. Wenn d Leut mi seghnd, sagnd s "Nän!" grad. Ietz hilf myr, Herr, mein Got! Laist myr Beistand decht in deiner Huld; däß s kennend: "Dös warst du." - Herr, kain Anderner wie du haat s taan. Mügnd s aau fluechen, doch du sögnst! Meine Gögner sollt s auf d Ledschn haun, doch dein Knecht, Herr, derf si freun! Die, wo mi so gern packt haetnd, sollnd habn de tieffste Schmaach, sollnd, wie wenn s aynn Mantl trüegnd, si hülln in örgste Schandd. Preisn will önn Herrn i laut und klaar. I lob n vor dyr Gmain. Er ist ainer, wo de Armen hilfft, wenn ain an s Löbn ien wollnd. Ayn Salm von n Dafetn: Dyr Trechtein haat gsait zo meinn Künig: "Sitz di zo meiner Zesmen. I lög dyr d Feindd als Schäml z Füessn." Von n Zien gibt s Sepfer er dir, däßst d Feindd beherrschebst. Dein Volk ist pfrait für n Tag, wost d Macht zaigst. Dein Burschet ist dein Störchn. Wenn d Sunn aufgeet, dann trötnd s zo n Streit an. Tau, aus dyr Üecht geborn, so seind deine Röckn. Dyr Herr haat s gschworn, und niemaals reut s n: "Eebig bist du mein Priester, dyr Melchysdeck dein scheiers Vorbild." Dir hilfft dyr Herr; er zbätzt Künig, wenn sein Zorn kimmt. De Dietn straafft yr, raeumt gscheid auf daadl. Austilgn tuet er ien d Fürstn. Er köckt si aus aynn Bach an n Wögrain. Und schoon geet s wider auf. Obnauf bleibt dyr Künig. Hall ayn Luier! I preis önn Herrn von gantzn Hertzn in n Kraiß der Frummen vor dyr Samnung. Grooß seind yn n Trechtein seine Wercher; wer drüber naachsinnt, finddt sein Freud. Er waltt in Hoohet, zaigt seinn Rued dar. Sein Grechtigkeit steet föst auf eebig. Er schaugt, däß sein Getaat nie werd vergössn. Dyr Herr ist gnaedig und barmhertzig. Yn seine Diener gibt yr z össn; seinn Bund vergaess yr nit auf eebig. Seinn Volk haat er sein Macht gnueg dartaan. Er gaab ien s Land von andre Dietn. Was er tuet, zaigt sein Treu, seinn Rechtssin. Auf sein Gebot kanst di verlaassn. Die stengend föst für alle Zeittn; und bschaffen seind s in böster Muettung. Sein Volk haat er dyrrött aus Drangsal, seinn Bund bestimmt für alle Zeit. Gar farchtig, heilig ist sein Nam. Begriffen haat s, der wo önn Herrn firchtt. Wer dös behertzigt, der haat s gneusst. Yn n Herrn sein Ruem finddt nie ayn End. Hall ayn Luier! Saelig, wer önn Trechtein firchtt, in seinn Gsötz d Erfüllung finddt! Mächtig steigt sein Naachwuechs auf. Rödlichkeit zalt si halt aus. Wolstand, Reichtuem füllt sein Haus. Naß geet s dönn Man niemaals ein. "Liecht der Frummen" werd yr gnennt, hilfft ien ausher, wo s grad geet. Saelig, wer öbbs selbstloos leiht und yso löbt, wie si s ghoert. Bei dönn haat s nix, dönn geet s guet. Eebig werd ob iem gedenkt. Ayn Verleumdung firchtt yr nit; er vertraut yn n Herrn, dös glangt. Der scheuht nixn, kennt kain Farcht. Seine Pfrenger seght yr falln. Reichlich spenddt yr, sammlt "Schätz", denn er werd dyrfür hooh geert. Giftn kan dyr Fräfler si, grämetzt non und geet dann zgrund. Die werdnd gantweigt, dann ist s aus. Hall ayn Luier! - Allsand, woß yn n Trechtein dientß, preistß und lobtß yn n Herrn seinn Namen! Prisn sein yn n Herrn sein Nam, ietzet und fürbaß auf eebig. Wost aau hingeest in dyr Welt, ghoert dyr Nam von n Trechtein globt. Er herrscht über d Völker all; unter sir haat er selbst d Himmln. Kaem yn ünsern Got wer hin, ob in n Himml old auf Erdn? Er, dyr Trechtein, troont hooh obn, seght bei üns heruntn allss. Minste zieght yr aus n Staaub; Arme laasst yr nit in n Drök lign. Er laasst s zuehin an dönn Tish, wo de gantzn Eerling sitznd. Dö, wo mäntz war, kan si freun: Er gibt ir aynn Kindersögn. Hall ayn Luier! Wie s Volk Isryheel aus n Güptn zog, yn n Jaaggenn sein Volk aus dyr fremdn Diet, daa wurd Judau yn n Herrgot sein Gweihts. D Macht grichtt er in seinn Isryheel auf. S Mör gmörkt auf und zog si ganz gschröckt glei zrugg, und aau dyr Jordn gaab glei naach. Wie de Gämps ghupft s Gebirg umaynand und wie Lämpln de bugglige Welt. Was ist loos, Mör, däßst di halt gar so scheuhst, und, Jordn, däßst du so eilweis zruggweichst? Zwö, ös Berg, springtß wie Gämps umaynand, zwö, ös Hugln, wie Lämpln so gaeh? Erdn, bibn non, wenn ietz dyr Trechtein kimmt, wenn yn n Jaaggenn sein Got auf dyr Welt erscheint, er, wo Fölsn haat gwandlt in Stroem, hörte Stäiner zo Quellnen haat gmacht! Nit üns, o Herr, kimmt d Eer zue, nit üns, vilmeer deinn Namen, wögn deiner Huld und Treu. Warum sollnd d Haidn mainen: "Wo wär n iener Got?"? Dyrweil ist er in n Himml, vollbringt, was er grad will. Aus Silber und aus Gold seind s, de Götzn von de Dietn. Ayn Menschnhand haat s gmacht. Ayn Mäul habnd s, doch sö rödnd nit. Nix seghn tuend s mit de Augn. Taaub seind s zamt iene Oorn. Ien Nasn, dö riecht nix. Höndd habnd s, die wo nix greiffend, und Füess, die wo kainn Schrit tuend. Und iener Kel bleibt stumm. Wer so öbbs macht und traut drauf, gee, der sollt werdn wie die! Bau auf n Herrn grad, Israel! Er ist enk Hilf und Schirm. Nit zlösst giltt s aau enk Ärner. Dyr Trechtein steet enk bei. Ös, seine Diener alle, vertrautß non auf n Trechtein! Er ist enk Hilf und Schild. Er denkt an üns und sögnt üns, dös gantze Heiwisch Isryheel, und d Ärner aau dyrmit. Dyr Herr sögnt seine Diener, ob grooß ains ist, ob klain. Dyr Trechtein müg enk meerern, ietz und in Zuekumft aau! Enk sögn dyr Herr, dyr Bschaffer von n Himml und dyr Erd! Dyr Himml ghoert yn n Trechtein; yn n Menschn gaab yr d Erd. Ayn Tooter, wo in n Grab ligt, nie meer preist der önn Herrn. Nän, preisn tuend grad mir iem, önn Herrn für alle Zeit. Hall ayn Luier! Önn Trechtein lieb i halt; er haat mein Fleeh ghoert. Er haat myr zueglost, wie i iem rief. Daa gfüel i mi halt schoon so guet wie abgschribn. Waisst, wie dös ist wol, ayn Toodsangst z habn? Daa rief yn n Trechtein seinn Nam i: "Rött mi!" Dyr Herr ist gnaedig und haat s mit n Recht. Ünser Herrgot, treulich und barmhertzig, er hüett de Schlichtn und grött aau mi. Ietz kimm, ietz fang di halt; dyr Herr haat Guets taan! Mein Löbn haast grad non vor n Tood bewart. Vorbei mit n Wainen ist s, haast mi dyrhaltn. So bleib vor n Trechtein an n Löbn i non. I war so trausam, aau wenn i sagn gmueß: "Ietz geet s yn n End zue." Und daa gmain i: "Gee, die Leut allsand, die seind so tuckisch!" Wie kan yn n Herrn i sein Guets vergeltn? Meinn Staauf gieß i iem dar und ruef seinn Nam an. Mein Glübd erfüll i vor n gantzn Volk. Es laasst önn Herrn nit kalt, wenn seine Leut sterbnd. Ach, Herr, i bin decht dein treuer Knecht, schoon von Geburt auf. Du haast mi frei gmacht. I dank dyr dar öbbs, ruef deinn Nam an. Was i glübt haan, loes yn n Herrn i ietz vor n Volk ein, in n Herrn seinn Vorhof in Ruslham. - Hall ayn Luier! Lobtß önn Trechtein, alle Völker; preistß n ietzet, alle Dietn, weil sein Lieb für üns so starch ist. Eebig bleibt sein Guetheit üns. Hall ayn Luier! Danktß yn n Herrn, weil er so guet ist, denn sein Huld bleibt eebig üns! S gantze Isryheel sollt rueffen: "Denn sein Huld bleibt eebig üns." S Haus von n Ärenn stimmeb ein ietz: "Denn sein Huld bleibt eebig üns." Wer yn n Trechtein dient, der sageb: "Denn sein Huld bleibt eebig üns." Wie i drinnghöng, rief zo n Herrn i. Er gerhoert mi, gmacht mi frei. Bei mir ist dyr Herr; i fircht nix. Wie kännt mir ayn Mensch daa an?! Bei mir ist dyr Herr, mein Beistand. Meine Hasser lach i aus. Bösser aufghöbt bist bei n Trechtein, als wie wennst auf Menschn traust. Bösser aufghöbt bist bei n Trechtein als bei Leut, wärnd s non so hooh. In dyr Reissn habnd mi d Haidn. I wör s ab in n Nam von n Herrn. Ja, sö habnd mi schoon umzinglt, doch mit n Trechtein raeum i aus. Umhersurmen tuend s wie Impn, doch verbrennt seind s schnell wie Dern. I wör s ab in n Herrn seinn Nam. Anpackt haetnd s mi, haetnd mi ghaat bald, doch dyr Trechtein standd myr bei. S stützt dyr Herr mi, und i sing iem. Er ist mir mein Heiland wordn. Bei de Grechtn werd gscheid gjublt: "Frastig haat dyr Trechtein gwirkt. Mächtig haat dyr Trechtein dreinghaut. Frastig haat dyr Trechtein gwirkt." Nän, i stirb nit, i löb weiter, und i kündd yn n Herrn sein Werch. Hart haat mi dyr Trechtein züchtigt, aber sterbn ließ er mi nit. Machtß de Templtoerer weit auf. Laasstß mi ein, i dank yn n Herrn! Durch dös Toor geet s zo n Trechtein. Einhin derf daa grad ayn Frumms. Weilst erhoert mi haast, drum dank i. Du bist mir mein Rötter wordn. D Maurer haetnd dönn Stain grad danhinghaut. Der ist ietz zo n Öggstain wordn. All dös haat dyr Herr vollbrungen. Mir habnd selbn dös Wunder gseghn. Dös ist ayn Tag, dönn haat dyr Herr gmacht! Drob wolln myr jubln und üns freun. Ach, Trechtein, hilf üns, däß allss guet werd! Preis iem, wo kimmt in n Herrn seinn Nam! Mir sögnend enk von n Herrn seinn Haus aus. Trechtein, Herrgot, gibst üns s Liecht. Halttß zo n Rai'n enk zamm mit Zweigln; hinst eyn d Altterherner geetß! Du bist mein Got; dir will i danken. Rüemen will i di, mein Got. Danktß yn n Herrn, weil er so guet ist, denn sein Huld bleibt eebig üns! Saelig, wer aan Tadl wandlt, löbt, wie s üns dyr Trechtein gsait haat. Saelig, wer sein Satzung einhaltt, wer n suecht von gantzn Hertzn. Saelig, wer auf seine Wög bleibt, si nit einlaasst auf ayn Übl. Du haast üns dös allssand angschafft, däß myr folgnd aan Wenn und Aber. Schauget i halt allweil gradaus, wich kainn Schrit weit von deinn Gsötz ab! Acht i nur auf de Geboter, wost üns göbn haast, kan nix schiefgeen. Lauttern Hertzns will i danken, wennst myr leerst, was guet und boes ist. Deine Gsötzer will i haltn. Laaß mi niemaals diend in n Stich! Kan ayn Jüngling recht und rain löbn? Ja, wenn er si an dein Wort haltt. I suech di von gantzn Hertzn. Gib, däß i yn n Gotsrecht treu bleib! Nän, dein Wort vergaess i niemaals, däß i nit gögn di, Herr, sündig. Globt und prisn ghoerst, o Trechtein. Bring myr bei, was bei dir recht ist! I gee aushin; laut verkündd i s, wasst üns allss zo n Tuen haast aufbotn. De Geboter von dir treu z bleibn, freut mi meerer wie Morddsreichtuem. Wasst befolhen haast, drob sinn i. I mörk auf drauf, wo dein Wög ist. De Geboter machend Freud mir. Nie vergaess i auf dein Wort. Tue deinn Knecht wol, däß i löbn bleib. Dann bin i yn deinn Wort gfölgig. Mach myr d Augn auf, däß s myr aufgeet, däß dein Weisung wunderbar ist! I bin grad ayn Gast auf Erdn. Zaig myr drum eerst recht, wasst habn mechst! Was wär i grad aan dein Gotsrecht? I glaaub, däß i s nit dyrpacket. Dank dyr schoen, däßst mi erhoert haast! Für mi bist du wordn zo n Heiland. Schaug decht, däß s mi nit so nidernd! I tue ee allss, wasst du vorschreibst. Selbst wenn Dietwärt gögn mi mauschlnd, ist s für mi kain Fraag, dir treu z bleibn. Froo bin i, däß s dein Gebot geit. Raatgöbn kännt s kainn bössern göbn. Mit ainn Fueß stee i eyn n Grab drinn. Hilf myr ausher, wiest myr s glübt haast! I gabeicht mein Löbn; du glustertst. Bring myr s bei, wiest mi ietz habn mechst! Zaig myr, wie dein Weisung taan ghoert! Dann kündd i von deine Wunder. Mein, i waiß schier niemer weiter. Richt mi auf; du haast myr s ghaissn! Halt mi von de boesn Wög ab; bi myr gnaedig, leer dein Gsötz mir! I haan mi auf d Waaret föstglögt. I will löbn, wiest du dös habn mechst. Für mi geit s nix wie dein Weisung. Trechtein, mach mi decht nit z Schanddn! Herr, deinn Willn zo n Tuen beglückt mi; und dyrmit bereichertst s Löbn. Trechtein, leer myr, dein Gsötz z haltn, däß i hinst eyn s End so löbn kan! Gib myr d Einsicht, deinn Gsötz naachzfolgn, däß i s halt von gantzn Hertzn! Laaß mi wandln, wiest gebotn haast! Daa drinn findd i mein Erfüllung. Mach, däß i dein Weisung gernhaan; hüett dyrgögn mi vor dyr Habgir! War meinn Blik vor kainze Sachenn; mit deinn Wort dyrfür dyrköck mi! Aau an mir erfüll deinn Anthaiß, der wo giltt für deine Diener! Laaß mi nit in tieffste Schmaach falln! I bleib treu. Dein Gsötz ist richtig. Gern tue i, wasst du mir anschaffst. Köck mi wider durch dein Treu! Herr, dein Huld kemm auf mi abher; rött mi, wiest ys mir haast ghaissn! Dann kan i de Schmaeher kontern, weil i mi an deinn Wort einhab. Halt mi ferr von alln nit Waaren! Auf dein Weisung trau i höbig. Deiner Satzung folg i bständig. Mein gantzs Löbn gaa s i nit laassn. Dann ist mein Löbn wider sicher, weil i färchtig naach deinn Wort fraag. Dein Gebot kündd i vor Künig. Daa geit s nix; i scham mi nity! An deinn Gsötz kan i mein Freud habn. Liebn tue s i von gantzn Hertzn. De Geboter seind mein Hoffnung. I verinnert s und trag s naus. Denk doch an dös Wort, wost göbn haast, denn dös ist mein gantze Hoffnung! Dös ist non mein Troost in n Elend, däß dein Anthaiß mi eyn n Löbn haltt. Frech verhoenend mi de Stoltzn, aber i liess nie dein Gsötz hint. Aus deinn Raatschluß, Herr, von ieher schöpf i wider mein Vertrauen. Fuchtig werd i zwögns de Fräfler, weil s dein Wort yso missachtnd. Deine Gsötzer seind ayn Lied mir, daa herunt auf meiner Kirchfart. Bei dyr Nacht, Herr, denk deinn Nam i. Gfölgig bin i deiner Weisung. Däß i umsötz, wasst du habn mechst, ist für mi dös gantze Löbn. I haan gsait: "Herr, s ist mein Uedl, däß i deine Worter einhalt." Fleehen tue i voller Inbrunst, däßst myr gnaedig naach deinn Glübd bist. I haan s Gwissn prüefft und umgstöckt. Zruggkeern tue i ietz zo deinn Wög. Schläunig kimm i auf deinn Pfad zrugg. Wasst gebotn haast, halt i eilweil. Habnd mi d Fräfler in de Krälln aau, liess i dennert nit dein Weisung. Z Mitternacht stee auf i, preis di, weilst so rechtförtig allss regltst. Wer dir dient, dönn bin ayn Freund i. Wer dir folgt, kan auf mi rechnen. Herr, dein Guetheit füllt önn Erdkraiß. Unterricht mi ob deinn Recht! Du haast mir öbbs Guets taan, Trechtein, wiest myr s ainstmaals hietst verhaissn. Gib myr Einsicht, waare Kenntniss! Auf dein Gsötz vertrau i durnächt. I glöb unrecht vor dyr Nidrung, ietz dyrgögn halt i dein Wort ein. Du bist guet und tuest aau Guets grad. Leer dein Gsötz mir und dein Weisung! Wie mi Hoohfärtige verleumend! I laaß nit aus, bleib dyr gfölgig. Iener Hertz ist decht verkrüpplt; mir dyrgögn ist s Gsötz ayn Wunnbrunn. S haat myr guet taan, däß i tupft wurd. Grad yso glern i dein Weisung. Wasst du anschaffst, giltt myr meerer wie vil Silber, hauftweis Gold. Deine Höndd habnd mi verförtigt. Wennst mi aau dein Gsötz versteen liesst? Wer dir dient, dönn freut mein Anblik, weil i höbig auf dein Wort sötz. Herr, du urtltst recht; i waiß s schoon. Beugt haast mi nur zo meinn Böstn. Bi myr hold und hilf myr weiter, wiest ys mir, deinn Knecht, haast dargschlagn! Barm di mein und laaß mi fortlöbn, weil s mi wirklich freut, dein Satzung! Zaig s ien, meine trutzign Pfrenger! I dyrgögn liess nie dein Gsötz her. Die, wo grecht und frumm dir dienend, schick s diend umher auf mein Seittn! All mein Trachtn ist auf di grichtt. Schmachtn tue i, däßst mi röttigst. Auf dein Wort sötz i mein Hoffnung. Mein, wo bleibt n dein Verhaissung? Wenn non enddlich grad dyr Troost kaem! Zschlissn bin i wie ayn Weinschlauch, aber haan s Gsötz nit vergössn. Wie lang mueß i denn non wartn? Wann raittst ab mit meine Drangsler? Sauhundd, gotloose, lögnd Glässn. Die wollnd nix mir dir zo n Tuen habn. Hand und Fueß haat allss, wasst föstglögst. Hilf mir z Unrecht Gsprengtn ausher! Fast haetnd s mi schoon von dyr Erd tilgt. Zamtdönn geit s für mi dein Gsötz nur. Laaß mi löbn, weilst mi so lieb haast; deine Worter bleib i treu. Herr, dein Wort bleibt steen auf eebig. Föst steet s netty wie dyr Himml. Treu bist, Trechtein, durch de Zeittn. Du haast d Erdn gmacht, und steen bleibt s. Allss, wasst föstglögt haast, giltt heut non. Allssand ist dir unterworffen. Haet i nit in n Traun meinn Halt ghaat, wär in n Elend i halt hinzogn. Nie vergaess i dös, wasst angschaffst, denn dyrmit haast mi eyn n Löbn ghaltn. I ghoer dir decht; ietzet rött mi! Bständig fraag i, wasst du habn willst. Fräfler lauernd, mi z vernichtn. I acht grad drauf, was dein Willn ist. Allss, wäs durnächt scheint, haat Grentzn. Grad dein Gsötz ist aane End. Wirklich gern haan i dein Satzung. Durchhinaus kännt i drob sinnen. Weiser macht dyr Traun wie d Feindd mi; haan n allweil vor meinn Antlitz; kaam gar über meine Leerer, weil i mi mit n Traun beschäftig. Gscheider bin i wie de Altn, weil deinn Willn i halt behertzig. Ist öbbs unrecht, laaß i s glei bleibn. I mech ja deinn Wort getreu bleibn. Von deinn Pfad bin i nit gwichen; haast mi selber ja drinn gwisn. Köstlich schmöckt myr dein Verhaissung. Süesser ist s als wie ayn Hönig. Wasst üns anschaffst, macht mi klüeger. Drum laaß i all Holzwög bleibn. Wasst du saist, leuchtt mir önn Wög aus. Auf meinn Pfad ist s mir ayn Luzern. I haan s gschworn; dös gaa i haltn: I folg dir naach, weil dös grecht ist. Herr, i füel mi wie dyr Krumper! Haast myr s ghaissn: Rött myr s Löbn diend! Herr, nimm s an, wenn i dir dardank! Bring myr bei, wiest mi gern löbn saeghst! Bständig füel i mi in Löbnsgfaar; trotzdem liess i nie dein Weisung. Fräfler lögnd myr Laeg und pässnd. Zamtdönn bleib i yn deinn Pfad treu. Eebig ist dein Traun mein Uedl, denn er ist für mi d Erfüllung. I bin eingstöllt drauf, deinn Willn z tuen, eebiglich, für alle Zeit. Waiß ains nit, was s will, dös hass i! Für mi geit s dein Gsötz, sünst gar nix. Du bist mir mein Schuz und Zueflucht. Auf dein Wort kan i vertrauen. Wögg von mir, ös Boeswicht alle! Von meinn Got acht i d Geboter. Wiest verspraachst, empfaah meinn Löbnswög; antweig mir mit all mein Hoffnung! Gib myr Halt, dann findd i Röttung! Allweil acht i deine Gsötzer. Wer dein Gsötz aechtt, die verwirffst all. Die schneidnd sir in s aigne Fleish grad. Wögg putzt d Fräfler wie aynn Zunddl. I stee lieber für dein Zeugnuss. D Eerfarcht schauert durch meinn Kerper. Ganz hooh acht i dein Gebot. Tuen tue i, was recht und guet ist. Preis gib mi nit yn de Drangsler! Spreitz di ein für mi, deinn Diener, däß de Stoltzn mi nit druckend! Wennst mi non grad bald befreietst und deinn grechtn Ghaiß erfülletst! Laaß deinn Diener gspürn dein Guetheit; bring myr bei halt, wie i löbn soll! Gib ayn Einsicht mir, deinn Diener, däß dein Zeugnuss i versteen lern! Trechtein, Zeit werd s, däßst selbn eingreiffst, denn dein Gsötz habnd s gleichsam zrissn. Dösswögn lieb i aau dein Zeugnuss meerer wie dös schoenste Goldgschmeid. Hinst auf s I-Tüpferl acht s Gsötz i; zwider ist myr ieds Gekötz. Wasst du föstglögst, ghoert bewundert; daa ist s klaar, däß i mi halt dran. Bschaint dein Wort wer, geet ien s Liecht auf; der, wo nix gwisst haat, seght klaarer. Mein gantzs I verlangt dein Weisung. Gleichsam lechetz naach deinn Wort i. Wenn di zue mir, bi myr gnaedig, wiest ys tuest mit alle Frummen! Schaug, däß wider i eyn d Hoeh kimm; laaß kain Unrecht mi eyn d Macht kriegn! Loes mi aus dyr Gwalt von Menschn! I will tuen, wasst du gebotn haast. Main s diend guet mit mir und rött mi; bring myr bei, wiest mi gern löbn saeghst! Reern mueß i, kan niemer aufhoern, weil si niemdd um s Gsötz was schert. Rechtförtig bist du, o Trechtein. Wasst du deichsltst, ist allss richtig. Wiest dein Gsötz, dein Satzung gschribn haast, haast dyr schoon dyrbei öbbs denkt aau. Mein, yso kännt i mi giftn, däß meinn Feind dein Wort so wurst ist! Deine Worter seind so lautter. Daa ist s schleussig, däß i s gernhaan. Mag i aau dyr lösste Drök sein, liess i dennert nie dein Wort hint. Wasst beschlossn haast, giltt eebig, und dein Gsötz ist raine Waaret. Grad aau, wenn ganz tief i drinnhöng, macht mi dein Gebot non froelich. Rechtförtig ist dein Wort eebig. Gib myr Einsicht, däß i löb! Lustert, Herr, von Hertzn ruef i; deine Gsötzer will i haltn. Zo dir ruef i, hilf myr ausher! Glos bleib i yn deiner Zeugnuss. Schoon wenn d Üecht leuchtt, kimm und fleeh i, wart schoon drauf, wasst mir zo n Sagn haast. I kan niemer richtig schlaaffen, weil i allweil ob deinn Wort sinn. Bi myr hold und hoer mein Stimm, Herr; sötz di ein für mi und köck mi! Tuckisch seind s, bald werdnd s mi packen; dein Gebot habnd s ganz verdröngt schoon. Aber, Trechtein, du bist naah daa; all dein Zeugnuss giltt, und amönn! Wer grad list in deine Gsötzer, der seght glei, däß s eebig geltnd. Segh mein Elend und dyrrött mi, weil i niemaals dein Gsötz gaechtt haet! Nimm mein Sach eyn d Hand, befrei mi; rött mi, wiest ys mir haast ghaissn! D Fräfler sollnd kain Heil dyrwischn. Für dein Gsötz tuend s schließlich aau nix. Dein Barmhertzigkeit ist grooß, Herr. Kobert mi decht in deinn Raatschluß! Männig habnd mi in dyr Reissn; trotzdem laaß i nit dein Zeugnuss. Abtrinner seind mir öbbs Gräuslichs, weil s is gar nit mit deinn Wort habnd. Schaug decht, Herr, wie i dein Gsötz lieb. Bi myr hold und halt eyn n Löbn mi! Durnächt ist dein Wort verlaesslich. Grecht ist s, und es giltt allweil. Fürstn wollnd mi grundloos packen, doch i fircht nix wie dein Weisung. Freun tue i mi ob deinn Anthaiß, wie wenn i grad vil erbeutt haet. Lugnen hass i; nän, daa graust myr. Um dös meerer lieb dein Gsötz i. Durchhinaus sing i dir Lobpreis, weilst du allss so grecht haast greglt. Wer dein Gsötz liebt, füelt si sicher. Mit deinn Heil kimmt ien nix anhin. Herr, i hoff halt, däßst myr aufhilffst. Wasst du willst, dös tue i ee allss. Wasst gebotn haast, dös erfüll i, und i lieb s von gantzn Hertzn. Allss wasst angschafft haast, befolg i, kan vor dir ee nix verbergn. Trechtein, lustert auf mein Rueffen; gib myr Einsicht, wiest myr glübt haast! Acht halt drauf, wenn i di anfleeh; reiß mi ausher naach deinn Anthaiß! Über geet mein Mäul von Lobpreis, denn du leerst myr deine Gsötzer. I besing aft deine Worter. Du haast allss rechtförtig föstglögt. Hoer nit auf, mir bständig z helffen, denn dein Traun ist mir dös Eerste! Trechtein, wennst myr non grad aufhälffst! Froo macht mi dein gantze Zeugnuss. Laaß mi löbn, däß i di lobn kan! Werst y diend mi wider stützn? I bin wie ayn hilflooss Bezleyn, waiß nit weiter in dyr Oed. Suech mi decht, deinn treuen Diener! Nie vergaess i dein Gebot. Ayn Wallfartslied: Zo n Trechtein rief i in meinn Elend, und er haat auf mi glustert. O Trechtein, rött mein Löbn vor Leuger und vor de falschn Zungenn! Mein, was kännt er dir allssand antuen, Betrieger, hinterdruckter? De schörffstn Pfeil sollnd di durchlöchern und brennen Koln aus Ginster. I armer Hund mueß löbn in Meschech, als Fremdling daader z Kedär. Mit dene Leut kanst habn kainn Kirchtyg. Schoon gar z lang won i daader. I tue ien nix; doch mach i s Mäul auf, dann habnd s mi in dyr Reissn. Ayn Wallfartslied. Aufhin schaug i, eyn s Gebirg ein: Woher kännt myr öbber beisteen? Helffen tuet myr grad dyr Trechtein. Erd und Himml haat yr gmacht. Er wenn wacht, dann kanst nit strauchen. Er, dein Hüetter, kennt kain Rästl. Er, yn Isryheel sein Schirmer, naunlt nit, gar nit z rödn von Schlaaf. Schuz und Schat gibt dir dyr Trechtein. Er ist bständig dir dein Beistand. Untertags sticht di dann d Sunn nit. Bei dyr Nacht scheuh nit önn Maand. Vor alln Übl müg dyr Trechtein di beschirmen dein gantzs Löbn lang. Er behüetteb wo dyrwöll di, ietzet und in alle Zeit. Ayn Wallfartslied von n Dafetn: I gafreu mi, wie myr gsait wurd: "Kirchfarn myr zo n Haus von n Trechtein!" Ruslham, ietz sein myr kemmen, starche Stat mit föste Mauern. Aufher zieghnd daa d Stämm von n Trechtein. Isryheel haat s ja als Satzung, däß s yn n Herrn seinn Nam daa preiseb. Daader haltt dyr Künig s Gricht ab, aus n Dafetn seinn Zesn. Bettß, däß Ruslham seinn Frid haat! Wer di liebt, sollt in dir borgn sein. Fridn sei in deine Mauern und Geborgnheit in de Häuser. Zwögns de Brüeder, meine Freundd all, wünsch i dir önn Frid von Hertzn. Ünser Got, dyr Trechtein, wont daa. Wögn seinn Haus wünsch i dir s Böste. Ayn Wallfartslied: I schaug zo dir eyn n Himml nauf, daa aufhin, wo dein Troon ist. Ayn Knecht richtt si an n Bauern aus, ayn Dirn geet naach dyr Bäurinn. Yso schaugnd mir auf ünsern Got, önn Herrn; er sei üns barmig. O Trechtein, bi üns gnaedig ietz! Üns glangt s von n Hoon der Spötter. De Stoltzn habnd üns gnueg verachtt. Dö Hoohfart, nän, ietz glangt s üns! Ayn Wallfartslied von n Dafetn: Isryheel, bezeug dös Aine: Wenn dyr Trechtein nit bei üns wär, wenn dyr Trechtein nit haet gholffen, wie üns Menschn yso anfielnd, dann haetnd s üns mit Haut und Haar gschluckt, wie ien Wuet gögn üns entflammt war. Üns haetnd s wögggschwaibt wie ayn Güssung, wie ayn wilder Bach eyn n Birg drinn. Ausher wärn myr niemer kemmen; in dyr Fluet wärnd mir dyrsuffen. Preis yn n Herrn, däß er üns grött haat! Er haat üns grad non dyrrissn. Voglgleich seind mir entrunnen. Zrissn ist de Gläss von n Vogler. Ünser Beistand ist dyr Trechtein. Erd und Himml haat yr bschaffen. Ayn Wallfartslied: Wer auf n Herrn vertraut, steet wie dyr Zienberg föst. Auf eebig wankt der nit. Wie s Birg um Ruslham bist du, Herr, um dein Volk von ietz in Eebigkeit. Nie sollnd de Gotloosn auf s Uedl Zuegrif kriegn, nit däß de Grechtn aft durch dös eyn s Unrecht fallnd. Herr, tuet de Guetn Guets, wer waarhaft rödlich ist! Ja die auf krumpe Wög, Herr, zamt de Fräfler furt! Frid über Isryheel! Ayn Wallfartslied: Wie dyr Trechtein s Looß von Zien gwenddt, war für üns dös wie ayn Traaum. Lachen taatn myr, und mir sangend. Bei de Dietn drausst wurd gsait: "Groosss haat ien dyr Trechtein taan." Waarhaft haat dyr Herr öbbs Groosss taan; mein, wie mir üns daamaals gfreund! Wenn diend ietz aau ünser Schicksal, wiest ayn Zauch in n Sundgau nötzt! Wer non waint zeerst, wenn yr aussaet, jublt drafter bei dyr Ärn. Haat yr zeerst aau Zäher anbaut, fexnet jublet er de Garbn. Ayn Wallfartslied von n Salman: Wo dyr Trechtein nit an n Haus baut, hilfft aau d Müe nix von de Maurer. Wo dyr Trechtein nit ayn Stat hüett, bringt dyr Wächter lösstlich aau nix. Umysünst ist s, wenntß enk abhintuetß, recht frueh aufsteetß, nie eyn s Bött kemmtß, grad däßß enker Löbsucht zammkräultß, weil s de Seinn dyr Herr in n Schlaaf gibt. Kinder seind ayn Gaab von n Trechtein. Wenn ayn Klains kimmt, dann haat s er gschenkt. Wie de Pfeil in n Grif von Röckn, grad yso seind Sün, wost jung kriegst. Saelig, wer önn Köcher voll haat, wer mit Sün so reichlich gsögnt ist! Der braucht aau vor n Gricht nix scheuhen, wenn n seine Feindd bedröngend. Ayn Wallfartslied: Saelig, wer önn Trechtein firchtt und auf seine Wög bleibt! Gnieß dann, wasst dyrarechtt haast! Wol dir, dir gaat s guet geen. S Weiberl ist yn n Weinstok gleich, haltt dyr s Haim in Orddnung; Ölbaaumschußling deine Kindd, wie s um deinn Tish sitznd. Ja, yso werd der Mensch gsögnt, der wo treu yn n Herrn dient. S sögn dyr Herr von n Zien her di! S gantz Löbn sollst s Glück von Zien schaun und non deine Enggln seghn. Fridn über Isryheel! 0 Ayn Wallfartslied: Isryheel, dös sollst bezeugn: Bedröngt habnd s mi allweil schoon, schoon von meiner Juget auf, doch habnd s mi nie bezwungen. Auf meinn Buggl gackernd s gscheid und zognd dort iene Furchenn. Doch dyr Trechtein schaut auf s Recht und haat ien s Gschirr allss zrissn. Wenn non allssand z Schanddn wurdd, allss, was auf Zien aynn Hass haat! Wie eyn n Dach obn s Gras sollnd s sein. Verdürrn sollt s, ee myn s ausreisst. Ärner werdnd kain froo dyrmit; dyrmit bringst diend kain Garb zamm. Kainer, wo vorbeigeet, sait: "Dyr Herr müg enk seinn Sögn göbn! Mir sögnend in seinn Nam enk." Ayn Wallfartslied: Aus dyr Tieffn ruef i, Herr, zo dir. Trechtein, lustert, hoer mein Fleeh halt; mörk halt auf, wenn i dir schrei! Achtetst du auf ünsre Sünddn, Herr, wer kännt vor dir besteen? Doch vergibst du, wenn myn treu dir dient. Allss in mir hofft auf n Trechtein; trausam hoff i auf sein Wort. Inbrünstig wart auf n Herrn i, meer wie d Wächter non auf d Frueh. Hörter, wie dyr Wächter d Üecht verwartt, sollst du, Israel, auf n Herrn harrn, denn dyr Trechtein liebt di treu. Er erloest di, Israel, ganz gwiß, er yllain von deiner Sündd. Ayn Wallfartslied: Mit Hoohmuet haan i s nit; i überhöb mi nit. I bin kain Göttler. Herr, i laaß Sachenn bleibn, die wo myr z wunderbar und für mi z hooh seind. I rue ietz in mir selbn, wie s Kind auf d Mueter traut: "Dö werd s schoon machen!" Verhoff, o Isryheel, önn Trechtein; harr auf iem, wie ietz, so allzeit! Ayn Wallfartslied: O Herr, denk, was dyr Dafet dyrselbn allss durchgmacht haat, wie er dir, Trechtein, gschworn haat, dir starchn Jaaggenngot: "I kan nit ainfach haimgeen, mi sorgloos niderlögn, vergunn de Augn kainn Schlaaf nit, ayn Rästl nit aynmaal, hinst däß für n Herrn, für n Trechtein, ayn Lostat i haan pfraitt, aynn Plaz, wo er kan wonen, dyr starche Jaaggenngot." Dyr Schrein gsollt steen in Effret; mir fanddnd n bei Jär. Auf, geen myr hin und falln myr in Eerfarcht vor iem hin! Kimm mit, Herr, zo deinn Rueplaz, du und dein Schrein, dein Macht! Sach deine Priester gachtt sein; laaß jubln d Frummenschar! Dyr Dafet war dein Diener, drum nimm deinn Salbling an! Yn n Dafetn haast gschworn diend - dönn Aid, Herr, brichst niemaals -: "Aynn Schußling aus deinn Zesn sötz i ainst auf deinn Troon. Warnd deine Sün mein Zeugnuss, bleibt ien dyr Troon allzeit." Dyr Trechtein haat önn Zien ja dyrkoorn als seinn Siz: Fürbaß will i daan wonen; daa haan mein Lostat i. Allss, was dyr Zien braucht, kriegt yr. Sat werdnd de Armen all. Dyr Priesterstand sollt gachtt werdn; de Frummen juchetznd. Önn Dafetn, meinn Salbling, dyrstörch i, staett seinn Troon. Und seine Feindd schaugnd gantweigt, doch eebig glantzt sein Troon." Ayn Wallfartslied von n Dafetn: Dös ist decht öbbs Wunderbars, wenn Brüeder löbnd in Aintracht! Wie ayn köstlichs Salböl ist s, wenn s abhin von n Kopf eyn Bart fliesst, ein eyn n Bart von n Ärenn und hinst über s gantze Gwand abhin. Wie dyr Tau von n Hermon ist s, wo abher auf n Zien reist. Ja, daa spenddt dyr Trechtein aau seinn Sögn und Löbn auf eebig. Ayn Wallfartslied: Auf geet s, preistß önn Trechtein all, all ös Knecht von n Trechtein, ös, woß steetß in n Herrn seinn Haus bei dyr Nacht versammlt. D Höndd erhöbtß zo n Heiligtuem; lobtß und preistß önn Trechtein! S sögn dyr Herr von n Zien her di, dyr Erd- und Himmlbschaffer. Hall ayn Luier! - Lobtß all yn n Herrn seinn Nam, ös, seine Knecht, [2] ös, woß in n Templ steetß, in n Haus von n Herrn, in de Vorhöf, bei ünsern Got! Lobtß all önn Trechtein, denn güetig ist er! Singtß yn seinn Namen z Eer; lieblich ist er! Jaaggen haat dyr Herr sir dyrwölt. Isryheel ist wordn zo seinn Aign. Waarlich, dös waiß i: Dyr Trechtein ist grooß. Ob dene Götter all steet ünser Herr. Naach seinn Raatschluß tuet dyr Herr allss. Sei s ietz eyn n Himml obn older herunt, older in n tieffstn Mör, allss deichslt er. Wolkenn holt yr waiß grad woher. Er ist s, wenn s blitzt und rögnt, stöckt hinter n Sturm. Z Güptn schlueh d Eerstling er bei Mensch und Vih. Wunder gwirkt yr Güptn, gögn di. Hart traaf s önn Färgn dyrselbn zamt seine Knecht. Vil Völker schlueg yr zamm, Künig voll Rued. Sihon hieß dyr Ämaurerfürst. Z Bäsn ent war s dyr Og, z Käning ieds Reich. S Land gaab als Uedl yn Isryheel er. Seinn Volk Israel haat yr dös gschenkt. Eebig, Herr, wert dein Nam; di geit s allzeit. Aus raeumt dyr Herr seinn Volk, gibt iem sein Recht. Mitlaid haat yr mit seine Knecht. Was seind de Götzn wie Silber und Gold? Machwerch von Menschn bett d Haidnwelt an. Mäuler habnd s, doch künnend s nit rödn. Augn habnd s und seghnd nit; zamt Oorn seind s taaub. Schnaufen tuend s aau nit, kain Aadmetzer kimmt. Wer die gmacht haat, wer auf ien traut, auf dös Machwerch, werdeb wie sö! O Heiwisch Isryheel, lobpreis önn Herrn! Ös Ärner aau allsand, stimmtß daa mit ein! Allsand Brender, lobpreistß önn Herrn! Allss, was önn Trechtein firchtt, preiseb önn Herrn! Preistß auf n Zien önn Herrn, z Ruslham obn. Hall ayn Luier! Dort ist sein Troon. Danktß yn n Herrn, denn er ist güetig! Denn sein Huld bleibt eebig. Danktß yn n Got von alle Götter! Denn sein Huld bleibt eebig. Danktß yn n Herrn von alle Herrscher! Denn sein Huld bleibt eebig. Er yllain wirkt groosse Wunder. Denn sein Huld bleibt eebig. Weis haat er önn Himml bschaffen. Denn sein Huld bleibt eebig. D Erd gagründdt yr über n Wasser. Denn sein Huld bleibt eebig. Gmacht haat er de groossn Liechter. Denn sein Huld bleibt eebig. D Sunnen sollt önn Tag beherrschn; Denn sein Huld bleibt eebig. Maand und Stern seind bei dyr Nacht dran. Denn sein Huld bleibt eebig. Er haat d Eerstling z Güptn gschlahen. Denn sein Huld bleibt eebig. Isryheel haat er daadl rausgholt. Denn sein Huld bleibt eebig. Macht und Herrlichkeit gazaigt yr. Denn sein Huld bleibt eebig. S Roormör gatailt yr zwairig. Denn sein Huld bleibt eebig. Isryheel ließ er daa durchzieghn Denn sein Huld bleibt eebig. und önn Färgn mit n Hör dyrsauffen. Denn sein Huld bleibt eebig. Zwerch durch d Wüestn gfüert sein Volk er. Denn sein Huld bleibt eebig. Groosse Künig glögt yr nider. Denn sein Huld bleibt eebig. Toetigt haat yr starche Künig. Denn sein Huld bleibt eebig. Der von Ämaur war dyr Sihon. Denn sein Huld bleibt eebig. Aau önn Bäsner Künig Og traaf s. Denn sein Huld bleibt eebig. S Land gaab er seinn Volk als Uedl. Denn sein Huld bleibt eebig. Isryheel gakriegt s, sein Diener. Denn sein Huld bleibt eebig. Er gadenkt an üns in Drangsal. Denn sein Huld bleibt eebig. Er entriß üns aus dyr Feindshand. Denn sein Huld bleibt eebig. Er dyrnört, was er haat bschaffen. Denn sein Huld bleibt eebig. Danktß yn n Herrgot obn eyn n Himml! Denn sein Huld bleibt eebig. Bei de Achenn von Bäblland, daa gsitz myr daadl und gwainend recht, wenn mir an Zien gadenkend. D Härpfenn ghöng myr eyn d Felber anhin, dyrselbn daa ent. De Zwingherrn gsagnd: "Gee, singtß üns halt ayn Liedl!" D Peiniger gmainend öbby gar, däß mir jubln sollnd: "Singtß Lieder von enk dyrhaim!" Was, singen ayn Lied von n Trechtein, daa in n Eland?! Wenn i di iemaals vergaess, Ruslham, dann müg mein Zesme verdarrn! Pappen bleibn sollt de Zung an meinn Guem, wenn i di iemaals vergaess, wennst du niemer wärst aft mein Ain und Allss, wenn i dein öbby gar niemer denk. Herr, vergiß s yn dyr Roetem nit; yso habnd s ghötzt: "Verschlaifftß is non; dös Ruslham mueß wögget!" Bäblland, däßst du aau aynmaal gleich yn n Erdbodm wirst, ist gwiß; und wol dönn, wo s tuet! Wol dönn, der wo deine Kinder packt und zschmädert! Von n Dafetn: I will dyr danken aus gantzn Hertzn und vor de Engln dir spiln und singen. I will mi spraittn vor deiner Lostat, deinn Namen rüemen, weilst lieb und treu bist. Deinn Nam, dein Wort haast du über allss gstöllt. Wie i di anrief, haast auf mi glustert. Du haast mi wider dyrköckt und kobert. Herr, allsand Künig der Welt sollnd lobn di, wennst du, o Trechtein, ien dein Wort auskünddst. Sö sollnd yn n Trechtein sein Werch besingen, denn grooß und ruedreich ist d Macht von n Trechtein. Aau wenn dyr Trechtein so hooh erhabn ist, dann schaut yr zamtdönn auf seine Nidern und förtigt Stoltze grad von dyr Weitn ab. Stöck i aau iewet in n tieffstn Elend, dann sorgst du zamtdönn, däß i eyn n Löbn bleib. Wenn d Feindd mi anfallnd, dann haust mi ausher. Dyr Trechtein schaugt drauf, däß mir allss nausgeet. O Herr, dein Guetheit besteet auf eebig. Schaug decht aau kümftig auf die, wost gmacht haast! Für n Stenger: Ayn Salm von n Dafetn: Durch mi seghst durchhin. O Herr, du kennst mi. Ob sitz, ob stee i, dös waisst du aau allss. Was i mir zammdenk, list von dyr Weitn ab. Mag geen, mag rue'n i, daa kimmt dyr nix aus. Gleich, was i angee, schoon haast ys grostert. Non haan nix gsait i, kennst, Herr, was s sein gaat. Du haltst mi zinglt, haast mi umfangen. Dös allss z begreiffen, ist ainfach z hooh mir. Wo kännt i hingeen, vor deinn Geist fliehen, wohin entrinnen, däßst niemer daa bist? Gar nauf eyn n Himml? Nän, dort bist ee obn. Abhin zo de Tootn? Nän, daadl bist aau daa. Flieg i gan Oostn, eyn n ferrstn Wöstn, aau dort dyrwischst mi und nimmst mi Haaupps glei. Gäng i zuer Finster: "Känntst mi verstöcken?", gäng i zo n Tagsliecht: "Gee, magst nit Nacht werdn?!", für di wär d Finster so hell wie s Tagsliecht. Wie liechter Tag wär de dunklst Nacht dir. Du haast ja allss, was an mir ist, bschaffen, in meiner Mueter mi gwobn und zammgsötzt. I dank dyr, däßst mi so glästig gmacht haast. Dein Werch, i waiß s schoon, ist öbbs zo n Staunen. Wie i in n Dunkln, tief in dyr Mueter gar kunstvoll gformt wurd, warst voll dyrbei du. Schoon in dyr Mueter haast du mi bobachtt. Meinn Löbnswög hietst schoon in deinn Buech zaichnet. Wie müesam, Herrgot, kan s i begreiffen, was in dir vorgeet. Daa kimm i nit mit! Kan i dös auszöln? S wär meer, wie s Sand geit. Und haet i n zölt, wär i non bei dir nit. O Herrgot, toett decht die Fräfler allsand! Ös Mördergsindl, geetß zue, verzieghtß enk! So tuckisch spröchend s von dir und lösternd. Sag, soll i d Hasser von dir nit hassn und die nit abscheuhn, wo gögn di aufsteend? I hass s, was geet grad; aau meine Feindd seind s. Erforsch mi, Herrgot, schaug mir eyn s Hertz ein; ja, untersuech mi, mein haimlichs Denken! Schaug, nit däß öbby i von deinn Wög weich, und laitt mi zrugghin, daa wo i hinghoer! Für n Stenger: Ayn Salm von n Dafetn: [2] Rött mi, Herr, vor schlechte Menschn; schütz mi vor dyr Drangslerschar! Nix wie Boess habnd die in n Hertzn; iedn Tag wollnd s nix wie Streit. Scharf wie d Schlang habnd s iene Zungenn; Naaterngift quillt vürher draus. War mi vor de Höndd der Fräfler; schirm mi vor dyr rohen Gwalt! Nix wollnd die, Herr, wie mein End. Stoltze lögnd myr haimlich Glässn, Boese spannend mir ayn Nötz. Fallnen stöllnd s myr nöbn yn n Wög. "Trechtein", sag i, "mein Got bist du." Herr, vernimm mein laute Fleeh! Herr, mein Herrscher und mein Heiland, wenn s mi packend, schirmst mi du! Herr, laaß s nit yn n Fräfler lingen; schaug, däß s iem nit aushingeet! Habnd s mi aau schoon in de Krällnen, sollnd s myr s diend nit abhertuen. Zruggfalln sollt s auf ienen selbn. Glunsnen laass yr auf ien rögnen; abhin stürtz yr s eyn de Klamm! Nie meer sollnd si die dyrholn. Laaß kainn Klaffer in n Land übrig! Schlag um Schlag önn Drangsler tröff. Ja, dyr Trechtein sacht für n Klainen, bringt yn n Elendn sein Recht. Sched de Grechtn lobnd deinn Namen; nur de Frummen willst du seghn. Ayn Salm von n Dafetn: O Herr, zo dir ruef i. Ietz eil myr halt z Hilf! Lustert decht, wenn i aufschrei, wenn i naufruef zo dir! Wie wenn i dir raucket, steig auf mein Gebet. Wie ayn Opfer an n Aabnd sei s, wenn i d Höndd ietz erhöb. Herr, hüett myr mein Mäul, däß i nix Unrechts sag! Laaß mi nix Verkeerts denken und nix Schänddlichs nit tuen, nit däß i yn Fräfler ien Spießgsöll gar wurdd! Nän, so üeppig wie s löbn mögnd, von de Seln will i nix! Dyr Frumme müg schlagn mi; er weis mi non zrecht! Dös ist mir wie ayn Balsn; öbby stöck i dann um?! Von n Fräfler will nix i, keeret nie bei iem zue. Bettn tue i aan Instand, däß ien Booset bald sturtzt. Werdnd ienerne Füerer abhingschmissn eyn d Klamm, künnend s hoern, wie i ausruef: "Pässt schoon; dös gschieght ien recht!" Yn n gackertn Feld gleich, verspraitt wie de Knolln, so lignd ienre Gebainer hinst eyn n Rachn von n Tood. Mein Trechtein, mein Herrgot, zo dir schau i auf. Grad bei dir suech i Zueflucht. Laaß mein Löbn nit eyn n Stich! Bewar vor dyr Schling mi, wo s glögt habnd für mi, vor dyr Falln von de Fräfler. Laaß s ien nit aushingeen! Dös Gschwerl sollt decht selber in d aigne Gruebn falln. Aber, Trechtein, laaß mi diend auskemmen dann! Ayn Unterweisung und Gebet von n Dafetn, wie yr in dyr Höln war: [2] Laut ruef i zo dir, o Herr, fleeh zo n Herrn um Gnaad. Iem schüt i meinn Kummerer aus, jaemert iem mein Noot. Bin i aau schoon ganz verzagt, nimmst di doch mein an. Wenn i sched meinn Wög geen mecht, lögnd s myr Schlingenn aus. Suechen kan i netty, was i mag. Niemets kimmt myr iewet z Hilf. Fliehen kan i nit; i segh kain Müg. Niemdd fraagt um mein Löbn. Herr, i schrei zo dir und bett: Du bist diend mein Schantz! Wennst nit öbby du mi haltst, ghoer i schoon yn n Tood. Los decht, wenn i fleeh zo dir! I kan niemer aus. Reiß mi aus dyr Pfrengerhand! I haet sunst kain Müg. Entreiß mi aus dyr Gfangenschaft! Wider preis i dann deinn Nam. De Grechtn gaand um mi si aft scharn, wennst du mir ausherhilffst. Ayn Salm von n Dafetn: Herr, hoer mein Bettn, vernimm mein Fleehen! Du bist so waarhaft; erhoer mi doch! Sag, mechst mi richtn? Gee, laaß s diend guet sein, denn kains, wo aadmetzt, steet grecht vor dir! Dyr Feind verfolgt mi und trett mi nider, haltt mi in n Dunkln, als wär i toot. I haan kainn Muet meer; i waiß kainn Auswög. An früehers denk i, dein Gnaadnwerch. Zo dir ströck d Höndd i mi meiner Fleeh aus. I dürst naach dir wie ayn ausdürrts Land. Herr, antwort eilweil; i kan schier niemer! Ietz kimm! I füel mi wie löbndig glögt. Schoon in dyr Frueh gib dein treue Lieb mir, denn i vertrau dyr und hoff auf di. O Herr, dyrröttig mi aus dyr Feindshand! Bei dir suech Schuz i, mecht untersteen. Leer mir, deinn Willn z tuen, weilst du mein Got bist! Dein gueter Geist müg mi füern, wie s ghoert. Herr, zwögns deinn Namen dyrhalt eyn n Löbn mi, und hol mi ausher, so grecht wiest bist! Herr, wennst so guet wärst, mir d Feindd von n Hals schaffst! Laaß s zgrundgeen, mir zlieb, deinn treuen Knecht! Von n Dafetn: Globt sei dyr Trechtein, er, mein Fölsn. Er haat myr s Kömpfen und önn Krieg gleert. Mein Kraft und Burg bist, Schantz und Rötter, mein sichrer Schild, besigst myr Völker. Was wär dyr Mensch, Herr, däßst di kümmertst, ayn Menschnkind, däßst du grad schaugst drauf? Ayn Hauch ist er, verfliegt yn n Schat gleich. Herr, naig deinn Himml und steig abher! Glang yn de Berg hin, däß s grad raauchend! Laaß s blitzn, däß dyr Feind dyrvonlaaufft; schieß deine Pfeil ab, däß s grad fliehend! Glang abher, Herr, und ziegh mi ausher, aus derer Fluet, dyr Gwalt von Fremdling! Liegn tuend s, und falsch und hinterdruckt seind s. O Got, i will ayn neus Lied singen, auf zöhen Saittnen dir ains aufspiln. Du bist dyrhinter, sigt ayn Künig. Önn Dafetn, deinn Diener, röttigst. Vor n Schwert dyrrött mi, vor de Fremdling! Grad Lug und Trug seind s, tuend nix Guets nit. Laaß ünsre Sün wie Baeum hooh gruenen und ünsre Töchter raan wie Säulnen, als Zier und Halt für Schlösser zimmert. Und in de Städl sollt si allss schoppen, und tausetfach sollnd d Herddn waxn, so vil, däß d Waid von ien grad wimmlt. Kain Kue schmeiss hin und hab aau sünst nix; auf ünsre Gassnen göb s kain Weeklag! Dös Volk ist saelig, wenn s yso ist, kurz, wenn s önn Trechtein als seinn Got haat! Ayn Loblied von n Dafetn: I rüem di, o mein Got und Künig und will deinn Namen eebig preisn. Aynn iedn Tag will i di preisn, deinn Namen eebiglich verrüemen. Grooß ist dyr Trechtein, hooh ghoert globt er. Sein Herrlichkeit kan niemdd erforschn. Ain Kunn verzöleb s yn dönn naehstn, wasst Wunderbars und Gwaltigs taan haast. Dein Glanz und Rued, deinn heere Hoohet sollnd s künddn; und i stimm mit ein daa. Von deine fraislichn Taatn sollnd s spröchen. Und i verzöl, wasst Groosss allss taan haast. Dein Guetheit künnend s nit gnueg rüemen; und jubln sollnd s drob, wiest ys grött haast. Dyr Herr ist gnaedig und barmhertzig. Er wartt geduldig, voller Guetheit. Zo allsand ist dyr Trechtein güetig und barmig zo dyr gantzn Bschaffum. All deine Wercher, Herr, sollnd danken, und deine Frummen di lobpreisn. Dein heere Künigschaft mügnd s schildern. Von deiner Gwalt und Macht sollnd s spröchen. Wasst Machtvolls taan haast, mügnd d Leut wissn, und wie dein Künigsherrschaft glinstert. Dein Künigtuem besteet für allzeit; dein Herrschaft dauert durch de Kunner. Dyr Herr stützt allsand, wo eyn n Falln seind. Auf richtt yr wider allsand Fraitlichn. Allss blickt auf di, kan s kaaum dyrwartn. Du gibst ien Zörung, wenn de Zeit ist. Du machst dein Hand auf, gibst in n Schwudl, und sattst, was löbt, in deiner Guetheit. Grecht ist dyr Herr in all seinn Handdn. Was er aau tuet, allss ist von Huld praeckt. Dyr Trechtein ist yn allsand naahend, die wo iem rueffend, freilich lautter. Von iem kanst allss habn, bist iem färchtig. Er hoert ien Rueffen und dyrröttigt s. Allss, was n liebt, behüett dyr Trechtein; dyrgögn vernichtt yr alle Fräfler. Yn n Herrn sein Lob gaa i ietz künddn. Seinn heilign Nam sollnd allsand preisn, allssand, was löbt, für alle Zeittn. Hall, hall ayn Luier! Dyr Trechtein ghoert globt. I will önn Herrn lobn, so lang wie i löb, singen und spiln meinn Got einer Löbtag. Bautß nit auf Fürstn, so mächtig wie s seind! Bautß nit auf Menschn; die helffend enk nix! Wenn dyr Mensch aushaucht und zrugg mueß eyn d Erd, dann ist s vorbei aau mit alln, was yr gwill. Saelig, wer Halt finddt bei n Jaaggenn seinn Got, wer auf n Trechtein, seinn Got, d Hoffnung sötzt. Himml und Erdn haat bschaffen dyr Herr, s Mör und allss sünst, und ist eebig üns treu. Ist unterdruckt wer, verschafft yr iem Recht. Hungrige satt yr und zbricht ain de Kötn. Blinde sacht seghn er, richtt Fraitliche auf. Fremdling beschützt yr. Dyr Trechtein schaugt drauf, däß s mit de Waisn und Witibn nix haat. Grechte Leut liebt yr. Dyrgögn laitt dyr Herr Fräfler in äbign und laasst ien kainn Lung. Künig für allzeit ist er, Zien, dein Got. Eebiglich herrscht yr, dyr Trechtein, dyr Herr. - Hall ayn Luier! Hall ayn Luier! Guet ist s, ünsern Got zo n Singen; schoen ist s, däß myn n preist und lobt. Ruslham erbaut dyr Herr neu, sammlt Israel aus dyr Spraid. Und de brochnen Hertzn hailt yr. Iene Wunddnen all verbinddt yr. Er schafft, wievil Stern däß s geit, und rödt s all mit n Namen an. Grooß ist ünser Herr und gwaltig. Unermösslich weis ist er. Auf hilfft er, dyr Herr, de Fraitlichn. D Fräfler tupft dyrfür er gscheid. Singtß yn n Trechtein ietz ayn Danklied; spiltß yn ünsern Got auf Härpfenn! Aufzieghn sacht aau d Wolkenn er: Rögnen tuet s, de Berg werdnd grüen. Er gibt yn de Vicher z frössn, ötzt ayn Kraahennjungs, wenn s schreit. D Kraft von n Roß bedeutt iem gar nix, older ob ayn Man schnell laaufft. Nän, yn n Herrn gfallt, wenn s iem dienend, trausam auf sein Guetheit hoffend. Preis önn Trechtein, Ruslham! Sing ayn Lob, Zien, yn deinn Got! Deine Toerer haat yr gföstigt; gsögnt haat er dein Kinderschar. Er haat deine Grentzn gsichert, satt di mit dönn böstn Waitz. Aynn Befelh wenn er herunt gibt, werd dyr Sel aau schläunigst umgsötzt. Schnee gibt er als wie ayn Woll, straeut önn Reiff wie Aschn aus. Eis schmeisst er in Brocken abher. Wer kaem aus, schickt er seinn Frost? Wenn yr s zruggpfeifft, seind s glei gschmoltzn. Schickt yr Lüfterl er, rinnt allss. Yn de Jaaggner künddt sein Wort er und yn Israel, was s zo n Tuen haat. Mit kainn andern Volk taat s er; kainn haat er sein Satzung göbn. Hall ayn Luier! Hall ayn Luier! Lobtß önn Herrn von n Himml her, lobtß n eyn dyr Hoeh obn! Lobtß n, seine Engln all, lobtß n, seine Hörscharn! Lobtß n, Sunn, und, Maand, du aau, und de gantze Sternenwelt! Himmln allsand, preistß n aau, und ös Wässer drüber! Preisn sollnd s yn n Herrn seinn Nam, denn mit ainn Wort bschuef yr s. Allss gstöllt er auf eebig hin, gaab ien föste Gsötzer. Preistß önn Herrn, auf Erdn ös, Teuffnen zamt de Kunter, Feuer, Schauer, Nebl, Schnee, Sturmwind, wasst auf iem hoerst, aau ös Berg und Hugln all, Obstbaeum und de Zödern, wilde, zame Vicher all, Gwürm und aau ös Vögl, Erdnkünig, Völker all, Fürstn und ös Richter, Burschn ös und Mentscher aau, Alte mit de Jungen! Preisn sollnd s yn n Herrn seinn Nam! Sein Nam grad ist ruedig. Er straalt Erd und Himml aus. Sein Volk macht yr mächtig. S rüemt si drob sein Frummenschar, d Isryheeler alle, dös Volk, wo iem naahend ist. Laass myr halln aynn Luier! Hall ayn Luier! - Ayn neus Lied singtß yn n Trechtein ietz. Sein Lob müg in dyr Samnung halln. Dein Bschaffer freu di, Isryheel! Ös Ziener, jauchtß yn n Künig zue! Seinn Nam sollnd s preisn drausst in n Rai'n, mit Pauckenn, Härpfenn aufspiln iem. Dyr Trechtein haat sein Volk so gern; de Elendn gibt d Signumft er. De Frummen jublnd seiner Macht. In n Löger juchetznd allsand. Aus ien erklingt dyr Gottespreis. Ayn scharffs Schwert haltnd s aau schoon zuckt. De Haidn werd s ietz haimzalt gscheid. De Dietn werd ien Straafgricht pfraitt. In Fössln lögnd s ien d Künig all. De Edln werdnd in Kötnen gschmitt. Yso kimmt über ien dös Gricht, wie s in de Schriftn föstglögt ist. De Frummen kostnd d Signumft aus. Dyr Herr sei globt, ayn Luier hall! Hall ayn Luier; Luier, hall! Preistß önn Herrgot eyn n Heiligtuem obn! Luitß iem aufhin eyn d Föstn, seinn Himml! Luitß iem für sein Wunderwerch, seinn groossn Rued! Lobtß n, laasstß iem d Herner schalln! Lobtß n, härpftß iem und zitertß iem auf! Paucktß und tantztß iem, spiltß Floettn und Leier, und luitß mit de Zimbln iem, ienn hellen Klang! Allss, was aadmetzt, preis önn Herrn! Ayn Luier hall! Sprüch von n Salman Dafetnsun, yn n Künig von Isryheel: Weisheit, Stüem kanst dyrmit lernen, ausherzkennen, wenn ains weis rödt. Zucht, Verstöndniss kanst erlangen, Sin, was recht ist, grecht und rödlich. Unerfarne sollnd draus gscheid werdn, Junge denken, ee s öbbs angeend. Wer schoon weis ist, lernt dyrzue non; öbby gibt yr s kundig weiter. Sprüch und Gleichnisser lern deuttn, Worter, Raetsln von de Weisn! Aane Gotsfarcht geit s kain Weisheit. Dö und d Zucht verachtnd Narrn grad. Lustert, Bue, mant di dyr Vater; aecht nit d Leer von deiner Mueter! S ziert dein Löbn als wie ayn Haauptkranz, wie ayn Köterl eyn deinn Hals dran. Bue, i sag dyr s, lockend Sünder, dann muesst wissn, wie myn "Nän!" sait! Die sagnd: "Lögn myr auf de Päß üns; bring myr um ainn, wo nix taan haat! Der ghoert ietz dyr Katz, dös haut schoon! Sterbn mueß ieder, geet s halt schneller! Schaun myr, was bei dene hergeet! Brauchen künn myr s selber aau guet. Tue halt mit bei ünsrer Blaasn! Klaar, däßst du deinn Tappn kriegst aau!" Bue, laaß s bleibn, dyrvon laaß d Finger! Schau, däßst dene aus n Wög geest! Unrecht ist s, was die eyn n Sin habnd. Dös ist Mord; daa geit s kainn Rädich! Gäng ayn Vogl wol eyn s Nötz ein, wenn yr s von dyr Weitn schoon gseghn haat? Die dyrgögn verdörbnd si selber, richtnd si mit offne Augn zgrund. Dös ist s End von iedn Schaecher: Iem werd selber aftn s Löbn graaubt. D Weisheit ruefft auf Plätz und Gassnen. Nit zo n Überhoern ist s dausstn. Daa, wo d Leut zammkemmend, prödigt s. Bei de Toerer haltt s ir Anspraach: Wie lang, Narrn, mechtß enk selbn anliegn, bloed dyrherrödn, gar drauf stolz sein, s Hirn abschalttn, däß nix einkimmt? Gee, seitß gscheid, laasstß enk öbbs sagn halt! Dann gib i enk d Weisheit hauftweis; und i schain allss, däßß aau mitkemmtß. Wie i rief, habtß ös auf stur gschaltt, habtß nit grüggt, wie i enk d Hand bot. I haet s guet gmaint, af ös glostß nit. S Manen haet bei enk nit angrüert. Drum lach i, wenn s enk dyrbroeslt, spott, wenn enk öbbs laasst dyrkemmen, wenn s enk herschrachtt wie ayn Wöter, wenn yn n Sturm gleich d Hengnuss anbricht, wenn enk Noot und Drangsal anfallnd. Dann auf ainmaal wär ien recht i. Daa mag i nit; i verstöck mi! Weil s dyrselbn auf d Einsicht pfiffend mit dyr Gotsfarcht nix eyn n Sin hietnd, Raat und Manung von mir ausschluegnd, sollnd s non schaun, wie weit däß s kemmend, iener Suppn selbn auslöffln! Iener Holzwög füert eyn d Gruebn ein. Narrn, die! Sorgloos rutschnd s abhin. Hoertß auf mi dyrfür, dann haat s nix; brauchtß kain Unglück und nix scheuhen! Bue, wennst meine Worter annimmst, auf dös lustertst, was i prödig, wennst dyr Weisheit aau irn Lung laasst, wennst di aufschliesst yn dyr Einsicht, wennst di um Erkenntniss abmüest, um Verständdlichkeit du umtuest, wennst ys suechst als wie ayn Silber, wennst drum wie um Schätz allss umgrabst, dann begreiffst, yn n Herrgot z dienen, und entdöckst, was s ist, iem z kennen. Denn von n Trechtein kimmt all Weisheit, wie d Erkenntniss und aau d Einsicht. Bei de Rödlichn hilfft yr gern zue. Schirmen tuet yr die aan Tadl. Däß s grecht abhergeet, drauf schaugt yr. Er wacht über n Wög der Frummen. Ja, dann waisst, was recht und billig, rödlich, frumm und aane Mailn ist. D Weisheit haat bei dir irn Plaz dann, und d Erkenntniss macht di glücklich. Bsunnen bleibst, was deinn Löbn guet tuet; und dein Einsicht gaat di hüettn. Dös haltt di von n boesn Pfad ab und von Leut, die wo dyrnöbnsteend, die wo s niemer mit n Recht habnd, lieber auf de krumpe Tur geend, Freud dran habnd, wenn s selbn öbbs anstöllnd, und aau jublnd bei de Andern. Ungrad ist de Sölchern grad grad. Die seind volttlig auf n Holzwög. Dös bewart di aau vor Fluckenn, die wo s Anweign recht herausst habnd, wo ienn Antrautn verlaassnd und ien Trauungsglübd vergössnd. Dös wennst anfangst, bist verratzt schoon; dann kanst di glei selber abschreibn! Dös wennst drinn haast, kriegst d Reib niemer. Bleib dyrbei, was guet und recht ist; schau halt, wie s de Frummen machend! Denn de Grechtn ghaltnd s Uedl. Mailnloos wenn ains löbt, dann haat s nix. D Fräfler aber werdnd vür n Wald gschafft. Ausgrott werdnd de Hinterdrucktn. Bue, vergiß nit, was i gsait haan; denk non dran, was i dir beibring! Dös wennst tuest, dann löbst vil lönger. Bösser geet s dyr de löngst Zeit aau. Laaß fein niemaals d Lieb und Treu hint; die sollnd dir in Fleish und Bluet geen! Dann gaand allsand Leut di achtn, und bei n Herrgot bist guet angschribn. Auf n Trechtein trau vollkemmen; bau nit auf de aigne Kluegheit! Schaug, däßst allzeit um seinn Willn fraagst! Dann macht er dir allssand pässet. Glaaub fein nit, däßst d Weisheit pfachtt haetst; fircht önn Herrn und meid dös Boese! Dös ist hailsam für dein Gsundheit und dyrköckt dyr alle Glider. Bring yn n Herrn z Eer deine Opfer, drunter s Böste aus deinn Fand aau! Dann werst seghn, wie d Städl voll Traid werdnd; und dein Torggl laaufft dyr über! Bue, verfaah s, wenn di dyr Herr straafft; auf ayn Manung bi nit sätzig! Wem yr liebt, dyr Herr, dönn straafft yr, wie seinn Sun dyr Päpp, wo s guet maint. Saelig der, wo d Weisheit gfunddn und d Verständdlichkeit erlangt haat! Lieber dö erwerbn wie Silber; aau ayn Gold kimmt auf kain Weitn hin. Si ist kostbarer wie Fishperln und wie non so edle Stäiner. Mit dyr Zesmen gibt s langs Löbn her, mit dyr Winstern Eer und Reichtuem. Kurz und guet, wennst weis löbst, pässt allss. Wer is fösthaltt, haltt önn Löbnsbrunn. Glücklich ist der Mensch zo n Preisn. D Erd gagründdt dyr Herr auf Weisheit, ghöngt önn Himml auf mit Einsicht. Durch sein Kenntniss schid yr d Wässer und laasst d Wolkenn tau'n und trüpfln. Bue, vergiß nit s Ain wie s Ander, Bsunnenheit yso wie Umsicht! Dann kanst rechnen, däßst ys guet haast. Wie aynn Halsschmuck tragst ys umher. Dann faelt gar nix; dir kimmt nix hin. Lögst di nider, brauchst kain Angst habn. Föst und fridlich kanst aft schlaaffen. Kain gaehs Unglück brauchst nit scheuhen non s Verderbn, bestimmt für d Fräfler. Denn dyr Trechtein selbn beschirmt di. Er wart di vor alle Glässn. Braucht ains öbbs, sollst niemaals nän sagn, balst dyr Grechte bist zo n Helffen. Wennst schoon ietz kanst helffen, sag nit: "Gee, kimm morgn; i gib dyr dann öbbs!"! Sinn nit Boess aus gögn deinn Naahstn, gögn deinn Naachbyrn aane Argwaan! Ziegh nit ainn yso vor s Gricht grad, aane däß dyr der öbbs taan haat! Yn de Drangsler bi nit neidig, und schoon gar nit tue ien naachhin! De Veröggtn seind sein Abgrau; nän, dyr Herr haat s mit de Schlichtn. S Fräflerhaus verfluecht dyr Trechtein; d Wonung von de Grechtn sögnt yr. Hoendisch wenn ain seind, hoendt zrugg er. Yn de Bschaidnen hilfft yr weiter. Weise Menschn gaand hooh geert werdn, d Narrn dyrgögn sollnd Schimpf und Schandd habn. Kinder, lostß, dyr Vater mant enk; mörktß non auf zo enkern Böstn! Hand und Fueß haat, was i prödig. Meine Worter laasstß enk gsagt sein! Wie i non ayn klainer Bue war, ganz verdenlt, dyr Mämm ir Ainzigs, gsait dyr Vater: "Bue, ietz lustert! Was i sag, dös brauchst für s Löbn allss. Schau, däßst weis werst und verständdlich. Nie vergiß dös, was i gsait haan! D Weisheit, wennst ys achtst, behüett s di. Hab s non gern; si gaat di schützn! S Eerste bei dyr Weisheit ist ja, däßst ys überhaaupt eerst anströbst. Haltst ys hooh, dann bringt s eyn d Hoeh di; is bringt z Eern di, wennst ys halsntst. Wie ayn Kräntzl auf deinn Haaupt obn, wie ayn Kroon schmückt s di dein Löbn lang." Laaß dyr s sagn, Bue, nimm s dyr z Hertzn! Lang gaast löbn dann, männig Jaarer. Wie myn weislich löbt, i zaig dyr s, will auf rechte Pfäd di laittn. Geest dyrhin, kimmt dir nix unter, und wennst laauffst, dann gaast nit strauchen. Bleib dyrbei, was i dir beibring; halt s non föst, weil dös dein Löbn ist! Yn de Fräfler laauf nit naachhin; laaß di glei nit ein auf s Übl! Mach aynn weitn Bogn um alle; auf mörk, däßst dyrmit nix z Tuenn kriegst! Von de Sölchern kan kains schlaaffen, habnd s nit zeerst non öbbs verbrochen. Iener töglichs Broot ist d Misstaat und dyr Schaach dös, was die trinkend. Doch de Grechtn iener Pfad leuchtt allweil heller, wie wenn d Sunn steigt. Nachtgleich ist dyr Wög der Fräfler. Zwö däß s hinfallnd, kennend s nity. Bue, ietz lustert, was i sagn will; auf mörk, weil i s mit dir guet main! Schau, däßst dös allweil behertzigst! Du sollst niemaals drauf vergössn. S Löbn seind s dönn, der wo drauf aufpässt. Faeln tuet nix, nimmt s ains als Richtschnuer. Zvürderst acht, was in deinn Hertz laaufft! Dös bestimmt deinn gantzn Löbnslaauf. Fang vor alln aau niemaals s Liegn an, Leut Verlaittn older Ausschmirbn! Aufrecht, grad sollst du deinn Wög geen. Zeerst muesst wissn, wost du hin mechst; dann geest gradaus, recht und sicher. Weich nit ab, herent und entn; Obacht gib, däß d Richtung recht ist! Bue, gib Obacht auf dö Weisheit, mech dyr non aynn guetn Raat göbn! Dann waisst selber, wiest vernümftig löbn kanst und dös aau vermittln. Fluckenn rödnd dyrher wie Hönig; glatter wie ayn Öl de Zung habnd s. Drafter aber seind s wie Wermuet; gfaerlich ist s wie scharffe Schwerter. Iener Wög ist ien schoon zaichnet; gradwögs müessnd die eyn d Höll abhin. Dö kennt s niemer, däß s dyrnöbnsteet. Öbby zug s aau di mit einhin! Also, meine Sün, ietz lustertß; weichtß kain Waunz nit von dönn Wög ab! Fang dyr mit de Sölchern nix an; mach aynn weitn Bogn um d Haustür! Sünst vertuest de böstn Jaarer, ja, verfallst yn n Raach von n Haiml! Aau dein gantzer Bsiz kan draufgeen. Wasst dyrarechtt haast, kriegnd Andre. Und auf d Lösst kanst klagn und jaemern, wenn dein gantzer Leib dyrhinsiecht. Dann bekennst: "Mein, haet i aufpässt! So guet haetnd s die mit mir gmaint ghaat. Haet i glustert auf d Erzieher und auf d Leerer bösser aufpässt! Ietz bin i dyr Allerörmer. Und vor allsand Leut - dös aau non!" Bösser schöpf aus deiner Schargruebn; trink dyrhaim von n aignen Brunnen! Sollt dein Quelln denn hinauslaauffen, über d Straass und unter d Leut ein? Nän, aau dö sollt dir yllain ghoern. Daa braucht aau kain Fremder suzln! Gsögnt sei dir dein aigner Brunnen; bleib bei irer, wie schoon früehers! Ist s n nit ayn däntschigs Gämpserl? Wie in n Raush sei, wenn s di halsnt! Ja, von irer laaß di antoerln! Zwö sollt di ayn Fremde anweign; zwö dyrtappetst ys voll Blangen? Nän, nit s Gringste kimmt yn n Herrn aus; er seght allssand und von alle. D Sünder fangend si diend selber. Höngt yr drinn, entrinnt yr niemer. Zuchtloos löbt yr, und dran stirbt yr. Zo n Verderbn werd iem sein Narret. Non öbbs, Bue: Wennst für ain guetsteest, wenn yr nit grad dir ganz naahsteet, dann höngst drinn, dann haast di gfangen! Dann geit s ains grad: Schaug, däßst rauskimmst! Gee sofort und laaß nit aus daadl, hinst däßß ös dö Sach habtß greglt! Hinst daahin derf s dir kainn Schlaaf leidn, nit aynmaal aynn kurtzn Naunler. Iem entreiß di wie ayn Gäzl, wie ayn Vogl umbb n Jäger! Schaug auf d Amaiss, bi nit ledschet. Schaug, was s tuet; dyrvon kanst weis werdn! Kainer reichnet s, Maister haat s kainn, kainn, wo daadlständd hinter irer, tuet si trotzdem um um s Fueter, in dyr Ärnzeit und in n Summer. Fauler Hund, wie lang mechst non lign? Ist dein Rästl nit bald umhin? "Gee, ayn Bissleyn non, es prösst nix! Doch grad non ayn Viertlstünderl!": Und schoon überfallt di d Armuet. D Noot werd löstig wie ayn Betler. Wer grad liegt, der taugt aau sünst nix. Mänckln, prätzln, mauschln, bscheissn, tuckisch sein und hinterdruckt aau, dös mögnd die, wo nix wie wiglnd. Doch auf ainmaal werd yr z Schanddn. Er werd zschmädert. S geit kain Röttung. Söx so Sachenn hasst dyr Trechtein; sibne seind yn n Herrn ayn Grausn: Augn voll Hoohmuet und ayn Lugnmäul, wenn ayn Bluetschuld an de Höndd pappt, wer nix ausbruett als wie Booset, wenn ains naachlaaufft grad yn n Übl, Zeugn, wo voller Lug und Trug seind, und wer Zwitracht saet bei Brüeder. Acht, mein Sun, was dir dein Päpp sait, und päß auf, mant di dein Mämmy! Bindd s dyr weilete eyn s Hertz anhin; höng s dyr umher und vergiß s nit! Dös ist dir für s Löbn ayn Laittfadm. Hüettn tuet s di, wennst in n Schlaaf ligst; und es weist di, kaaum däßst wach werst. Meine Worter seind ayn Luzern. Dienen sollnd s dyr als ayn Leuchter. S Löbn haat der, wo sir öbbs sagn laasst. Schau, nit däßst öbbs haast mit Fluckenn, dene wo ien Man nit gnueg ist! S blang di nit drum, mag s aau schoen sein. Gee nit ein drauf, blinzlt s zue dir! Huern kanst schoon für ainn Laib Broot habn; Eebruch aber kostt dyr s Löbn gar. Wer trüeg unter n Gwand ayn Feuer, aane däß iem allss wurdd brinnet? Kan myn über Gluet von Koln geen, aane däß s ainn d Füess verbrennend? Geest zo derer von aynn Andern, ist s dös Selbe. Kains bleibt ungstraafft. Werd nit schoon dyr Dieb belangt aau, ist s aau öbby grad ayn Mundraaub? Wenn yr aufkimmt, zalt yr sibnfach, aau wenn er um Haus und Hof kimmt. Doch wer d Ee bricht, haat kain Hirn nit. Der haat decht sein Löbn schoon abgschribn! Der werd gschlagn und gscheid ernidert, und sein Schmaach bleibt iem sein Löbn lang. Eifern tuet ir Man, ist ee klaar. Mainst, der schoont n? Nän, der röcht si! Daa hilfft aau kain Suengeld nixn und kain Gschenk; dös juckt dönn nity! Bue, ietz lüs auf meine Worter; mein Beleerung laaß dyr gsagt sein! Mach dyr z Aign allss, päß guet auf ietz! Hüett mein Leer, als wär s dein Augnstern! Bindd s dyr anhin eyn Ort eyn n Finger; speichert s ein eyn Ort in n Hertzn! Sag zuer Weisheit: "Du, mein Schwöster!" und zuer Kluegheit: "Ja, mein Bäsl!"! Dann denkst niemer an ayn Andre, an ayn Schnalln, dö wo di anweigt. Aushin gschaug i znaehst bei n Fenster, durch dös Gäter eyn meinn Haus dran. Segh i daa so junge Hupfer und halt ainn so dummen Burschn, der wo num um s naehste Ögg geet, sträcks zo ainer von de Sölchern. Netty war dyr Tag eyn n Abhingeen, und es wurd schoon draufer finster. Pfeilgrad kimmt ayn sölchers Weibsbild, hergrichtt, däßst glei waisst, dö braucht ainn. Gämpsig war s, kunnt s nit dyrwartn. Dös haet s niemer in n Haus ghaltn. Hinum, herum war s schoon gschläncklt, hiet all Plätz und Ögger abgsuecht. ietzet packt s n, halst n her gscheid, gmaint zo iem, glei gar nit gschämig: "Du, grad heint haan von aynn Glübd her i öbbs dardankt. Daa pässt s grad schoen, wennst non mitkimmst zo mir haimhin! Gsuecht haan i und glei di gfunddn! Mein, i haan schoon beerig aufbött, feehe Döckenn von de Güptn! Waassn tuet s naach Mürrn und Alsn. Aau mit Zimmet haan i s eingsprengt. Kimm; ietz minn myr de gantz Nacht durch! Sticht üns nit all Zwai dyr Gufl? Waisst, mein Man ist ee grad auswärts; er ist furtgfarn, und dös weiter. Hübsch ayn Geld haat er daadl eingstöckt; kemmen tuet yr eerst eyn n Vollmaand." Seghst, auf dö Weis wicklt s ein iem, toerlt n an; und irer ghoert yr! Schoon ganz taeumisch laaufft yr naachhin, wie ayn Kälbl hinter n Mötzger, wie ayn Hirsch, wo höngt in n Glässl, vor ayn Pfeil sein Löber aufreisst, wie ayn Vogl, wo eyn s Nötz geet und nit gneusst, däß s um sein Löbn geet. Drum, ös Buebn, lostß zue; i sag s enk! Ayner Sölchern schaug nit naachhin, und schoon gar nit laaß di ein drauf! So vil haat dö auf n Kärbholz; so vil Mänder haat s schoon zgrundgrichtt. In ir Haus geet s ein eyn n Freithof; geest daa einhin, waisst, s geet hinab! Ruefft nit d Weisheit selber d Leut an? Steet nit d Einsicht selbn bei n Künddn? Auf de Hoehn und an de Straassn, an dyr Kreutzung, bei de Gwigger, bei de Toerer, bei de Haustürn, überall, daa singt s dös aushin: "Leut, ietz lustertß, laasstß enk s gsagt sein! Gleich, ob aimet older ungscheid, alle habtß ayn Müg, non klueg z werdn! Lostß, weil dös dö Müe wol werd ist! I main s guet; i kenn kain Falsch nit. I sprich d Waaret, nix wie d Waaret. Unrechts taet i nit dyrpacken. Allss ist grecht, was i enk prödig, nix verwimmlt, hinterdruckt gar. Dyr Verständdliche käppt s ee glei. Richtig findd s glei der, wo durchblickt. Nemtß Vernumft an, statt däßß Geld horttß, und Verständdniss, statt naach Gold z jagn! Über d Weisheit geet kain Fishperl, kaine non so kostbarn Stäiner. I, d Frau Weisheit, zaig Verstand enk. Gib aynn Raat i, ist s ayn gueter. Gotsfarcht haisst aau, s Übl z hassn. Hoohmuet, Hoohfart, boeser Wandl und ayn Lugnmäul, all dös hass i. Raat und Taat ist bei mir knirglt. I gib Einsicht; dö macht mächtig. Reichnen tuend durch mi de Künig. Fürstn habnd von mir, was Recht ist. I stöck hinter alle Herrscher, allsand mit n Recht in Hönddn. I lieb allsand, wo aau mi liebnd. Wer mi suecht, der gaat mi finddn. Mi wer haat, haat Eer und Reichtuem. Ja, der gniesst sein Glück, seinn Wolstand. I biet meer wie Gold und Silber, mag dös non so lautter sein aau. I wo bin, daa geet s gerecht zue. Mir taet nie öbbs Anders einfalln. Reich mach i die, wo mi gernhabnd, mach ien d Städl voll zamt n Brettn. Bei dyr Bschaffung haat dyr Trechtein mi als Eersts gmacht, vor alln Andern. I war daa schoon, ee non d Welt stuendd. Mi gaab s also vor de Mörer, vor ayn Quelln auf Erdn gsprudlt. Mi gaab s aau schoon vor de Birger. Daadl stuendd non kain ainzigs Buggerl. Non hiet er nit d Erdn bschaffen, kaine Fluern, kain Scholln, kain Öbnet. Wie yr d Himmln gmacht, daa gaab s mi, wie de Kimmenn er um s Mör zog, wie yr Wolkenn drobnet eingrichtt, Quellnen sprudln ließ in n Urmör, wie yr föstglögt, wo s Mör aus ist, und wie weit däß s Wasser geen derf. Kurz, wie er dyr Erdn s Pflötz gaab, war i schoon dyrbei, sein Kindl. Töglichs Tags war i sein Freudgöb. I darf allweil spiln vor seiner. Auf seinn Erdkraiß darf i wilddn. Bei de Leut haat s mir allweil taugt. Also, Buebn, mörktß auf und lustertß! Wer s mit mir haat, dönn gaat s guet geen. Laasstß enk manen, weil i s guet main! Schaugtß, däß d Weisheit enker Aign werd! Saelig der, wo auf mi lustert, töglichs Tags bei meiner Tür wacht! Mi wer finddt, der finddt s Löbn selber; und bei n Herrn ist er guet angschribn. Wer mi nit mag, schadt syr selber. Wer mi dick haat, haat önn Tood gern. D Weisheit hat syr selbn ayn Haus baut. Gmaisslt haat s dyrfür sibn Säulnen. Gschlachtt haat s aau schoon und aynn Wein gspritzt; und önn Tish haat s döckt und hergrichtt. Ire Dirnen haat s schoon loosgschickt, däß s von obn rab allss laut einladnd: "Wer non lernen mueß, sollt kemmen!" Zo de Unweisn gsait s dös daa: "Kemmtß und össtß, ietz laasstß enk s gsagt sein; trinktß dönn Wein, dönn wo i gspritzt haan!" Laasstß halt d Narret, weilß dann s Löbn habtß; gee, bekeertß enk zo dyr Einsicht!" Liederliche wennst bekeern willst, Gotloose auf rechte Wög füern, dann sötzt di grad gscheid eyn d Nössln. Lieber laaß s; zugst dir aynn Hass zue! Flemm aynn Weisn; der waiß s z schätzn! Gscheider, du beleerst aynn Weisn! D Weisheit kan dann grad non waxn. Kümmert di um ainn, wo grecht ist! Der kan allweil non öbbs lernen. An geet d Weisheit mit dyr Gotsfarcht. Wer önn Heilign kennt, haat d Einsicht. Weis wennst löbst, bist lang auf Erdn. Lönger löbst, wennst dös behertzigst. Weis sein ist dein aigner Nutzn. Liederlich sein badst du selbn aus. Nix wie antoerln tuet d Frau Narret; klaar, weil s sünst aau obn nix drinn haat! Verder n Haus sitzt s, vor dyr Haustür, bei dyr Burg obn, däß s ieds seght aau. Was vorbeikimmt, pröblt s anzweign, wo dyrwöll die netty hin wollnd: "Allss, was aimet ist, kemm zueher!" Daa, wo s weiter faelt, schreit s danhin: "Mein, so süess ist s gstolne Wasser! Und dös Broot eerst, wennst ys krämpfltst!" Doch er waiß nit, wo s n hinzug, abhin eyn s Toodsreich; kanst aau "Höll" sagn. Sprüch von n Salman: Ayn weiser Sun erfreut önn Vatern; ayn dummer bringt dyr Mueter Kummer. Unrechts Guet gedeiht nit; rödlichs Löbn vor n Tood rött. Bitt dyr Grechte, gibt s dyr Trechtein; girt dyr Fräfler, laasst yr n hungrig. D Fäulket füert eyn d Armuet ein; Fleiß bringt ainn aynn Reichtuem ein. Klueg ist, wer in n Summer fexnt; doch wer d Ärn verschlaafft, haust ab bald. Sögn kimmt über s Haaupt von n Frummen; Fräfler rödnd schoen, hint habnd s s Mösser! Grechte werdnd niemaals vergössn; Fräfler sterbnd, und aus und gar ist s. Wer verständdlich ist, nimmt Leern an; wer grad Schmarrn rödt, haat kain Zuekumft. Grad wennst deinn Wög geest, geest sicher; auf n krumpn kimmt ains auf glei. Zueblinzln tuet kain Guet nit; d Mainung sagn klaert önn Tubl. Löbn und Glück bringt s, wenn ayn Grechter rödt; bei de Fräfler birgt si s Schaechertuem. Hass bringt aynn Hader grad; d Lieb döckt all Lässn zue. Rödt ayn Klueger, kimmt ayn Weisheit; Narrn verdienetnd halt d Ruettn. Weise schweignd in n Zweiflsfall; Narrn rödnd, schalttnd s Hirn nit ein. Dyr Reiche haat in n Reichtuem d Schantz; önn Armen richtt sein Armuet zgrund. Dyr Bsiz von n Grechtn ist für s Löbn; dyr Boese nutzt seinn Loon für d Sündd. Wer syr öbbs sagn laasst, geet yn n Löbn zue; laasst di nit warnen, schaugt s halt boes aus. Leixn tuet, wer önn Hass verbirgt; bloed ist der, wo z verleumen suecht. Brächtst recht vil, kimmst eyn d Sündd leicht ein. Gscheider ist s, du sagst glei nit z vil. Lautters Silber rödt dyr Grechte; Schroot ist s Sinnen von de Fräfler. Frumme göbnd yn vil ayn Laittung; Fräfler sterbnd, habnd nix dyrzueglernt. Reich macht yn n Herrn sein Sögn; hilfft nix, wennst selbn di müest. Übl z tuen erfreut de Giegln, weis zo n Sein dyrfür de Kluegn. Über n Fräfler kimmt, was yr scheuht; und de Frummen kriegnd, was s erströbnd. Wenn dyr Sturm kimmt, ist s mit n Fräfler aus; doch dyr Grechte steet für alle Zeit. Wie Össig für de Zöndd und Raauch für d Augn, seind Faulentzer für dönn, der wo die schickt. De Gotsfarcht bringt langs Löbn; mit n Fräfler ist s schnell gar. Frumme derffend hoffen; Fräfler werdnd enttäuscht grad. Yn n Herrn sein Wög ist yn Frumme ayn Schantz, doch zo n Verderbn von de Fräfler bestimmt. Waggln tuet dyr Grechte nit; d Haimet bleibt yn n Fräfler nit. Rödt ayn Grechter, kimmt ayn Weisheit, doch ayn Lugnzung ghoeret abgschnitn. Ayn Rechtförtiger rödt, was si ghoert; ayn Fräfler dyrgögn schmätzt nur Verkeerts. Mänckln bei n Wögn hasst dyr Herr; nur wennst gscheid wögst, kanst n habn. Hoohmuet kimmt vor n Fall; ist ains bschaidn, ist s weis. Rödliche laitt iener Lautterkeit; Treuloose geend durch ien Falschheit zgrund. Reichtuem hilfft bei n Zorngricht nix; Grechtigkeit dyrrött von n Tood. Lautterkeit glött ainn seinn Wög; Booset bringt de Boesn z Fall. Rödliche röttigt ien Grechtigkeit; Treuloose fösslt de aigne Gir. Stirbt dyr Fräfler, stirbt sein Hoffnung; aus ist s, er haat umysünst gharrt. Dyr Grechte werd aus Noot grött; dyr Fräfler mueß daa einhin. Ruechloose rödnd önn Naahstn z Schanddn; Gotsferchter werdnd durch Umsicht gröttigt. Geet s yn n Grechtn guet, ist d Stat froo; kimmt dyr Fräfler um, werd gjublt. Guet für d Stat ist s, werd s von Frumme prisn. D Fräfler rödnd; dyrdurch werd s nidergrissn. Bloed ist, wer önn Naahstn eintaucht; gscheider ist s daa, glei s Mäul z haltn. Klaffer tragnd ieds Ghaimniss aushin; wer verständdlich ist, kan staet bleibn. Wo kain Raat ist, kimmt ayn Volk z Fall; geit s gnueg Raatgöbn, finddnd s Auswög. Arm ist, wer für Fremde guetsteet; gscheider ist s, önn Handschlag z laassn. Ayn Weib voll Tuget kimmt zo Eern; ayn sittnlooss haat nix wie d Schandd. Gstinket sein reimt si mit Armuet, aber Fleiß schafft ainn aynn Wolstand. Barmig wer ist, nutzt syr selber; umkeert ist s, ist ainer hertzloos. Was dyr Fräfler fexnet, triegt; saet ains Grechtigkeit, dann gruent s. Grechtigkeit füert sträck zo n Löbn, d Jagd naach Übl blooß zo n Tood. Dick haat dyr Herr de Hinterdrucktn; wenn ains önn gradn Wög geet, mag yr s. Nit ungstraafft bleibt dyr Fräfler, gwiß nit! Doch grött werd s Naachkunn non von Grechte. Ayn Weib, wo schoen ist, af ayn Schlampn, ist wie ayn Sau mit Gold an n Rüessl. Wünscht sir ayn Grechts öbbs, werd s erfüllt aau; was d Fräfler anströbnd, enddt in n Zorngricht. Ainer gibt gern; zamtdönn haat yr allweil meerer. Andre geitznd; komisch, doch werdnd s allweil örmer. Woltaeter werdnd reichlich gsögnt; labn wer tuet, werd selber glabt. Wer sein Traid zrugghaltt, dönn verfluechend s; wer s eyn d Schrann glei bringt, ja, dönn sögnend s. Wer dös Guete suecht, der finddt s aau; wer auf s Übl aus ist, kriegt s aau. Wer auf Reichtuem baut, der fallt; bau auf Grechtigkeit, dann gruenst! Wer sein Haus verwarloost, haat aft gar nix. Nän, der Narr werd aft dyr Bsaess von n Weisn. Grechtet ist ayn Löbnsbaaum; Schaach dyrgögn raaubt d Löbnskraft. Werd yn n Grechtn schoon vergolttn auf Erdn, wievil meerer dann yn n Fräfler und Sünder! Wer syr öbbs sagn laasst, haat s gneusst; wer daa nit lustert, ist bloed. Guete gfallnd yn n Trechtein; Ruechloose verdammt yr. S Unrecht waxt und gruent nit; Frumme wurtznd höbig. Ist is recht tüchtig, kroenigt s n; doch taugt s nix, frisst s wie Kreps in iem. Dyr Grechte trachtt naach nix wie Recht; dyr Fräfler sinnt auf Lug und Trug. Dyr Fräfler rödt und sinnt auf Bluet; dyr Grechte rödt, rött aine Leut. Für d Fräfler haisst s "Aus und vorbei"; de Grechtn habnd allweil Bestand. Ist ains klueg, dann werd s aau prisn; doch de Narretn werdnd auszannt. Lieber staet sein Arecht tuen als wie prozet Hunger habn. Dyr Grechte schaugt auf s Vih aau; yn n Gotloosn ist s bluntzn. Werch eyn n Feld drausst, dann werst sat; geest auf s Kainze, haast kain Hirn. Boese traund auf ayn Burg aus Bäz; Grechte wurtznd in n föstn Grund. Dyr Boese verfangt si in n Lugngspinst; dyr Grechte entrinnt dyr Bedröngniss. Waiß, wasst sagst, dös ist dein Vortl! Dann kanst gniessn, was dein Hand schafft. Dyr Narr maint, er haet allweil Recht. Dyr Weise laasst syr non öbbs sagn. Dyr Gieg zaigt glei seinn Zorn; doch wer n birgt, ist klueg. D Waaret sagn ist s ainzig Waare; falsche Zeugn seind schlicht Betrieger. Wie ayn Schwert sticht ain ien Zung; dö von n Weisn macht allss guet. D Waaret haltt allzeit her, d Lug grad ayn Handkeer lang. Wer auf Boess sinnt, bscheisst si selbn; wer guet raatn kan, spenddt ayn Freud. Yn de Grechtn kimmt nix hin, doch de Gotloosn allssand. Leuger seind yn n Trechtein zwider; wer verlaesslich ist, der gfallt iem. Gscheide verbergnd ien Bedacht; Bloede schreind laut: "Bin i bloed!" Fleiß füert in hoehste Postn, Fäulket gradwögs eyn n Froondienst. Kummer kan ainn förtigmachen; ain guets Wort, und glei ist s bösser. Grechte finddnd iener Waid; Fräfler künnend schaugn, wo s bleibnd. S braatne Gwild laaufft nit eyn s Mäul ein; grad mit Fleiß kanst auf öbbs kemmen. Grechtet ist dyr Wög zo n Löbn, doch wer abtrinnt, finddt önn Tood. Ayn weiser Bue laasst syr von n Päpp öbbs sagn; ayn zuchtlooser lost auf kain Mainung nit. Sagst dös Rechte, bringst ys weit; Fräfler seind grad aus auf Schaach. Wer sein Mäul haltt, ghaltt sein Löbn; doch wer s aufreisst, ghoert dyr Katz. Fäul wer ist, der kimmt auf nix; Fleissige erfüllnd syr d Wünsch. Dös Verlogne hasst dyr Grechte; ghasst werdnd d Fräfler ob ienn Wandl. De Grechtet hüett önn Schuldloosn; sein Fräfln föllt önn Gotloosn. Ain stöllnd si reich und habnd nix; ain stöllnd si arm, haetnd gnueg grad. Reich wer ist, der kan si loesn; Arme kennend dö Gfaar gar nit. Auf steigt d Luzern von de Grechtn. Aus lischt d Funtzn von de Fräfler. Liederlichkeit füert zo Hader; wer syr raatn laasst, haat s begriffen. Zammgraffts Guet verschwinddt; reich werst Schrit für Schrit. Enttäuschung macht ayn Hertz krank; Erfüllung kan ainn aufbaun. Niemaals lustern, dös mueß schiefgeen; wer s Gebot firchtt, dönn kimmt nix hin. D Leer von Weise ist ayn Quell; ausher füert s von n Tood seinn Grif. Einsicht kimmt allweil guet an; wem nit z traun ist, der kimmt wögg. Kluege denkend, vor s öbbs tuend; Narrn habnd nix wie Bloedsin pfrait. Ayn treulooser Bot bringt Unglück; ayn treuer Bot hilfft ain weiter. Arm und schändd werd, wer kain Leer mag; geert werd, wer aau öbbs behertzigt. Werd ayn Wunsch erfüllt, naacherd freut s ainn; mainst, ayn Narr kännt drum s Übl laassn? Geest mit Weise, färbt dös ab; geest mit Narrn mit, geet s dyr schlecht. S Unglück peinigt d Sünder; Grechte gaand ienn Loon kriegn. Guete laassnd d Naachfarn örbn; Bsiz von Sünder kriegt dyr Frumm. Aus aynn Neuumbruch löbnd Arme reichlich; ain, wo allss ghaat haetnd, verderbnd durch Unrecht. Wer sein Ruettn schoont, haat seinn Sun nit gern. Nootfalls züchtigt yr n, wenn yr n wirklich liebt. Dyr Grechte haat grad gnueg zo n Össn; dyr Gotloose dyrgögn bleibt hungrig. D Frau Weisheit haat ir Haus in Schuß; d Frau Narret reisst glei allssand zamm. Wer aufrecht löbn will, dient yn n Trechtein. Wer krumpe Wög geet, der verachtt n. Dyr Narr straafft si durch bloeds Gschmäz selber. Dyr Weise aber hüett sein Zung wol. Haast kaine Oxn, brauchst kain Fueter. Mainst nit, däßst daa an n falschn Plaz sparst? Ayn gueter Zeug liegt nit, ayn schlechter liegt blooß non. Liederliche suechend d Weisheit umysunst. Weise aber kemmend daa drauf fast von selbn. Gee yn Giefn aus n Wög; rödn kanst mit ien ee nit gscheid! Dyr Kluege kan d Weisheit für s Löbn guet brauchen. Yn n Giefn sein Bloedheit macht falsch, was geet grad. Narrn seind so versünddt, däß nix hilfft. Aufrecht löbn dyrgögn, dös gfallt *iem*. Niemdd kan ainn eyn s Hertz neinschaun. Kummer, Freud, allss bleibt ainn selbn. D Fräflersippn stirbt iewet aus; s Frummenheiwisch waxt und gedeiht. Mainen taetst, der Wög daa pässet; dennert geet s aft zue auf Grabnbach. Lachen kanst aau in dyr Trauer; und ayn Laid kan s End von Freud sein. Liederliche kriegnd ien Straaff; Guete kriegnd ienn Loon und meer. Aimete glaaubnd allss glei; Kluege überlögnd zeerst. Dyr Weise meidt s Boese lieber, doch Giefn sünddnd vermössn. Gaehgift ist schoon schlimm gnueg; Tuckn hassnd allsand. Unweise geend ein eyn d Narret; Kluege kroenignd si mit Kenntniss. Boese, bucktß enk vor de Guetn, Fräfler, wenntß bei n Grechtn anklopftß! Nit dyr Naachbyr mag önn Armen; reich wennst bist, kanst Freundd grad gnueg habn. Wer seinn Naahstn unachtt, sündigt; saelig, wer si barmt ob Arme! Wer auf Boess ausgeet, ist fällig; Lieb und Treu erlangt, wer Guets blicht. Hörte Arechte bringt halt öbbs; s Defln füert eyn n Zaadl ein. Weise kroenigt ien Kluegheit; Giegn bekräntzlt ien Narret. Wer treusam zeugt, der rött ayn Löbn; wer nix wie liegt, steet voll dyrnöbn. Wer yn n Herrn dient, haat sein Schantz; Schuz und Schirm ist s non für d Sün. De Gotsfarcht ist ayn Löbnsquell. Si schirmt vor n Tood seinn Glässl. D Volkszal macht aynn Künig starch; zrugg wenn s geet, geet s Grabnbach zue. Langmuet zeugt von Weisheit; Gaehgift ist schlicht taeumisch. Tue di nit abhin; dös hilfft dyr! Gift für de Gsundheit ist d Leidnschaft. Wer önn Minstn druckt, schmaeht seinn Bschaffer; wer barmhertzig ist, eert önn Herrgot. Dyr Fräfler fallt über sein Booset; dyr Grechte werd gschirmt hinst eyn n Tood ein. Dyr Verständdliche haat d Weisheit drinn. Waiß dyr Teufl, was dyr Narr drinn haat! Grechtet bringt ayn Volk eyn d Hoeh; d Sündd bedeutt önn Nidergang. Kluege Diener mag dyr Künig; schändde sollnd seinn Zorn non ausbadn. Ayn lene Antwort dömpft önn Zorn; ayn Wort, wo Andd tuet, raitzt n grad. Weise künddnd Erkenntniss; Giefn speibnd lautter Bloedsin. D Augn von n Herrn seind überall, wachend über Frumm und Boes. Wer öbbs samft sait, bringt ayn Löbn; doch dyr Leixer bricht ayn Hertz. Neuhler lassnd syr von n Vatern nix sagn; Gscheide achtnd drauf, wenn s öbber ermant. In n Haus von n Grechtn geit s gnueg Vorraat; doch was dyr Fräfler zammkräult, habt nit. Hand und Fueß haat d Röd von Weise; nix wie falsch ist s Hertz von n Fräfler. Opfernd Fräfler öbbs, dann scheuht s dyr Trechtein ab. Bettnd Rechtschaffne, dös ist iem netty recht. Grausn tuet yn n Herrn vor n Wög von n Fräfler; wer dyr Grechtet naachhinjagt, dönn mag yr. Schlimm werd gstraafft, wer önn rechtn Pfad hintlaasst; sterbn mueß der, wo si niemaals manen laasst. Hinst eyn d Höll blickt abhin dyr Herr, wievil meer in n Menschn sein Hertz! Ayn Liederlicher mag nit gflemmt werdn; zo Weise geet yr dösswögn glei nit. Freud laasst ainn straaln; Kummer druckt abhin. Gscheide suechend um Erkenntniss; Bloede nörnd si nur mit Bloedsin. Dyr Zafrichtige werd niemaals froo; dyr Froogmuete haat ainn Feirtyg nur. Bösser weenig in Gotsfarcht wie in n Reichtuem kain Rue habn. Bösser ayn Weeng ayn Gmües mit Lieb als wie ayn gmöstter Ox mit Hass. Ayn Springgiftiger richtt Zank an; ayn Langmüetiger besömftigt. Dyr Wög von n Fäulen geet durch Dern; dyr Pfad von Rödliche ist bant. Ayn gscheider Bue macht de Ölttern Freud; ayn narreter bringt de Ölttern Schandd. Wer bloed ist, bilddt syr was drauf ein; Verständdliche bleibnd in dyr Ban. Wo dyr Raat feelt, kimmt nix ausher; durch vil Raatgöbn geet öbbs weiter. Mir freut si, wenn myn Antwort göbn kan; gaeb s Bössers wie ayn Wort, wo hinpässt? Ayn Klueger waiß, wie s hinauf geet; nit däß yr öbby abhin mueß. S Haus von de Stoltzn zstürt dyr Trechtein; yn Witibn bstaetlt er önn Marchstain. Öbbs Boess in n Kopf hasst dyr Herr; es gfallt iem, wennst gfällig rödst. Schaecher zstürnd dös aigne Heiwisch; nimm kain Bstöchung, aft gaast lang löbn! Grechte denkend vor dyr Antwort; ee grad Schlechts verzäpft dyr Fräfler. Weit wögg ist dyr Herr von n Fräfler, doch s Gebet von n Grechtn hoert yr. Ist s nit schoen, wenn Augn straalnd? Frooe Kund dyrköckt ainn. Lustert ains auf Manungen, kanst ys zo de Weisn zöln. Wer si nit zieghn laasst, schadt syr selbn; laasst si ains manen, kriegt s Verstand. Gotsfarcht füert zuer Weisheit; Diemuet füert zo Eerung. Haet dyr Mensch sir öbbs aufgsötzt, rödt dyr Herr in iem andert. Ieder maint, er löbeb richtig, doch dyr Trechtein prüefft de Geister. Befilh yn n Herrn dein Löbn an, dann gaat dein Vürhabn lingen! Allss haat dyr Herr für seinn Zwök bschaffen, aau Gotloose für n Tag von n Unheil. Hoohmüetige kan dyr Herr nit habn; gwiß kemmend s nit yn dyr Weitzn aus. Durch Lieb und Treu werd Schuld gsuent, und Gotsfarcht wart vor n Übl. Gfallt yn n Trechtein ainn sein Wög, dann versüent yr iem aau d Feindd. Bösser weenig, aber grecht, als wie vil in n Unrecht grafft. Dyr Mensch denkt, dyr Herr lenkt. Unfaelbar entscheidt dyr Künig; d Urtlskraft haat er von n Herrgot. Normenn kemmend all von n Herrn; er haat drüber s lösste Wort. Künig scheuhend iede Untaat; nur durch Grechtet steet ayn Troon föst. Eerlich wer ist, bsteet bei Künig; recht wer rödt, dönn mag ayn Herrscher. Grimmt dyr Künig, kan s bald aus sein; grad ayn Weiser kan n schwiftn. Löbn haisst s, ist dyr Künig freunddlich; und sein Gnaad ist wie ayn Spaetrögn. Nimm Weisheit an, bösser wie Gold ist s; schürf Einsicht, si geet über s Silber! Aufrechte vermeidnd s Übl, warnd önn Wög, dyrhaltnd s Löbn sir. Hoohfart kimmt vor n Sturz; Hoohmuet kimmt vor n Fall. Bösser ainfach mit de Schlichtn als wie Beuttn tailn mit Stoltze. Saelig, wer yn n Herrn sein Wort achtt; saelig, wer auf iem vertraut ganz! Wer weis ist, werd verständdlich gnennt; und leern kan der verstöndlich aau. Dyr Verstand ist ainn sein Löbn; Bloede seind durch s Bloedsein gstraafft. Ayn Weiser kan s yso bringen, däß Andre vil er non beibringt. Ayn freunddlichs Rödn ist wie ayn Höng; süess ist s für n Guem und gsund für n Leib. Tiemdd maint ains: "Wie i löb, pässt s!"; zamtdönn geet s aft ein eyn n Tood. Für n Arechter wercht sein Hunger; wer össn mueß, mueß aau anschiebn. Ayn Kainzer bringt grad Unglück; was er sait, sengt wie Feuer. Ayn Tuckischer richtt Streit an; ayn Klaffer spaltt non Freundd gar. Dyr Fräfler lockt seinn Naahstn, verfüert n zo de Sünddn. Mit n Zueblinzln geet s Übl an; wer s Mäul zuezwickt, der haat s schoon taan. Graaube Haar seind wie ayn Kroon, rödlich löbn dyrfür dyr Preis. Bösser bist geduldig, als däßst önn Teufl zreisst; bösser wie s Erobern ist s, wennst di selbn beherrschst. Kanst schoon d Loesser mischn; zieghn tuet doch dyr Trechtein. Lieber ayn Rinddl Broot in Rue als wie ayn Haus voll Braatn mit Streit. Ayn klueger Knecht sticht aynn ungraatnen Sun; er tailt d Örb mit de Brüeder von dönn. Wiest mit n Feuer Silber prüeffst und mit n Ofen Gold, grad so ist s mit n Trechtein aau: Er schaugt ainn in s Hertz. Wer auf s Unrecht spitzt, der achtt, wo s Übl rödnd; wer s mit Falschheit haat, der lust: "Wo hoerst öbbs Args?" Dyrbleckst önn Armen, verspottst seinn Bschaffer; freust di an n Unglück, dann bleibst nit ungstraafft. Eniggln seind dyr Stolz der Ölttn; d Eer von de Kinder seind de Vätter. Öbbs Verständdlichs suechst bei Narrn nit und eerst recht nit Lugn bei Edle. Bestöchung ist für ain wie Zaauber; si macht scheint s alle Wög erfolgreich. Wer Faeler zuedöckt, suecht syr Freundd; doch wer öbbs ausbraitt, schafft aynn Zwist. Bei Weise hilfft ain Flemmer meerer wie hundert Hib bei Narrn und Giefn. Dyr Boese trachtt naach Aufruer; dyr Schörg fart iem dyrzwischn. Bösser triffst ayn Berinn, habnd s ir graaubt de Jungen, als aynn Narrn, wo durchdraet. Vergiltt ains Guets mit Übl, weicht s Übl aus seinn Haus nit. Wer Streit anfangt, der bricht aynn Damm; eest drunterkimmst, laaß s lieber sein! Önn Schuldign freispröchen, önn Grechtn verdammen, dös hasst dyr Herrgot halt, dös Ain wie dös Ander. Zwö brauchet dyr Narr ayn Geld? Däß Weisheit dyrmit er kaaufft? Mit aynn Freund kanst allweil rechnen; *grad* i n Elend ist yr wichtig. Guetsteen haat kainn Taug nit; daa derffst kainn Verstand habn! Wer gern zweckt, suecht önn Zwist; wer gern prozt, suecht sein End. Falschheit füert zo nix; Druckser finddnd s End. Wer aynn Narrn als Buebn haat, gramt; nän, sein Vater haat kain Freud. Bist froelich, bist aau gsund; Zafrichtigkeit dyrgheit. Bestochen werdnd Fräfler gern; und ganz gern habnd s s Recht Verdraen. Dyr Gscheide blickt auf d Weisheit; dyr Narr schaugt waiß grad wo hin. Ayn dummer Bue haisst grad Verdruß, für d Ölttern Kummer de löngst Zeit. Schlimm ist s, wenn Grechte büessn müessnd; aynn Edln z gaisln bricht all Maaßstäb. Sag lieber nix, dös zeugt von Einsicht; wer zeerst non naachsinnt, ist verständdlich. Ayn Narr wenn s Mäul haltt, kan als weis geltn, und als verständdlich, wenn yr staet bleibt. Dyr Susterer suecht grad seinn Gluster; er ist gögn allss, was recht und guet ist. Narrn habnd s nit mit dyr Einsicht; die wollnd grad ienern Schmarrn rödn. Mit n Fräfl kimmt d Verachtung; auf Schandtaat kan grad Schmaach folgn. Rödt wer, kan s ayn tieffer Stroom sein, wie ayn reiche Quelln von Weisheit. S Recht beugn ist ayn arge Sach, Fräfler schiebn und Raine triegn. Dyr Narr mueß allweil zwecken; dann schaugt yr, wenn yr ghaut werd. Yn n Narrn sein Mäul föllt n; sein Gschmäz werd zuer Falln iem. Klafferworter hoernd d Leut gern, schlünddnd s wie ayn Schmänckerl abhin. Fäulket und Verschwendung werdnd allgmain grad de Zwilling gnennt. Yn n Herrn sein Nam ist ayn Schantz; dyr Grechte haat daadl seinn Schirm. Dyr Reiche bilddt syr ein, sein Gerstl wär iem ayn sichre Burg und Föstung. Überhöblichkeit kimmt vor n Sturz; und de Diemuet steet vor dyr Eer. Wer antwortt vor dyr Fraag, der tragt für d Narret d Schandd. Gsund werst, wennst önn Muet ghaltst. Doch ist der wögg, hilfft nix. Dyr Verständdliche lernt nie aus; und dyr Weise lust: "Geit s öbbs Neus?" Gschenker machend Toerer auf, bringend vor de Groossn ainn. Zeerst haat dyr Eerste Recht - hinst däß dyr Ander sacht! S Looß kan ganz vil schlichtn, grad aau bei de Mächtign. Ayn täuschter Brueder sait grad "Aus!", wie wenn yr d Zugbrugg aufhinzug. Sagst dös Rechte, stillst deinn Hunger; vil richtst aus mit deine Worter. Löbn und Tood höngt von dyr Zung ab; wer lieb rödn kan, der bringt s weiter. Mit aynn Weibl haast dein Glück gfunddn; und dyr Trechtein zaigt sein Wolgfalln enk. Arme fleehend, Reiche ernstnd. Aine Freundd bringend Verderbn grad; andre seind treuer wie Brüeder. Bösser ayn Armer und eerlich als wie verlogn und bloed aau non. Übereifer taugt nix; Schußln bringt grad Faeler. D Narret macht yn n Menschn z schaffen. Dann schub s er non auf n Trechtein. Reichtuem vergroessert önn Freundskraiß; Arme verliesnd ienn lösstn. Ayn Lugnzeug kriegt sein Straaff; wer mauschlt, kimmt nit aus. Gschleimt werd bei de Gwäppltn; Freundd haat gnueg, wer reichlich schenkt. Schoon seine Brüeder meidnd önn Armen. Eerst recht zieghnd si de altn Freundd zrugg. Daa hilfft s aau nix, wenn s er non anfleeht. Wer si liebt, erwirbt ayn Weisheit und ayn Einsicht, däß yr s Glück finddt. Ayn falscher Zeug bleibt nit ungstraafft; wer liegt und mauschlt, werd z Schanddn. Wollöbn pässt nit zo dyr Narret; sollt ayn Bsaess ob Fürstn herrschn? Einsicht gibt yn n Menschn Langmuet. Eernsach ist iem, zo n Verzeihen. Boosert dyr Künig, knurrt ayn Leeb; aber sein Gunst ist wie ayn Tau. Ayn gscheidlooser Sun ist ayn Unglück für n Vatern. Wie wenn s durch s Dach eingäng ist s Zanken von irer. Haus und Hof kimmt von de Vätter, doch von n Herrn ayn weislichs Eeweib. Fäulket, Schlaaf, yso geet s an: S End ist, däß yr hungern mueß. Wer s Gebot wart, wart sein Löbn; doch wer s hintlaasst, ghoert yn n Tood. Leihst öbbs yn aynn Armen, gibst ys yn n Herrn; dran denkt aft dyr Trechtein, und er vergiltt s. Verzweiflt nit, ziegh dir deinn Sun; doch gee nit z weit, nit däßst n toettst! Ayn Gifthäferl verrennt si leicht. Mish di nit ein; grad schlimmer wurdd s! Ietz mörk auf, laaß dir was sagn; lern dyrzue, werd weis fürbaß! Mein, was blicht dyr Mensch allss! Stöchen tuet sein Raatschluß. Menschn sagnd grad: "Allweil meerer!": Lieber arm als wie Betrieger! Wer yn n Herrn dient, der löbt sicher. Der kan schlaaffen, sat und ruebig. Glangt dyr Fäule eyn d Schüssl einhin, ist yr z fäul gar, däß d Hand er zruggzieght. Schlagst aynn Liederlichnen, lernt dyr Schlichte draus. Straaffst aynn Weisn aber, kimmt iem selbn d Vernumft. Wer seinn Päpp schlagt, sein Mämm verstoesst, der ist schandbar: Was sollst daa sagn?! Bue, lost niemer auf mein Manung, dann entzieghst di yn dyr Einsicht! Ayn kainzer Zeug spott auf s Recht; was Fräfler sagnd, tuet kain Guet. Liederlicher, daa haast d Ruettn! Neuhler, so, ietz werst gscheid herghaut! Wein macht liederlich, wild macht s Bier; wer si einlaasst drauf, der gneusst s nie. Grimmt dyr Künig, knurrn ayn Leeb; wer n boost, verwirkt sein Löbn. Meid önn Streit, dös eert di; z Fleiß grad streitt ayn Taeumischs. Dyr Fäule ackert nit, wenn Zeit ist; wär d Ärn aft kemmen, finddt yr nixn. Raat in n Menschn mag tief unt sein; zamtdönn schöpft dyr Weise aufher. Güetig schätznd si vil ein; aber finddst ainn, wo treu ist? Wer recht und rödlich löbt, verörbt s aau auf de Kindd. Ayn Künig auf n Richterstuel, der sortt allss Boese sicher aus. Wer kännt sagn, er wär ganz rain, habeb aau kain klaine Sündd? Mänckln bei Maaß und Gwicht, dös haat dyr Trechtein dick. Schoon bei n Buebn ist s zo n Dyrkennen, ob yr iewet lautter löbn gaat. Hoer mit n Oorn, segh mit n Aug; dösswögn haat s dyr Trechtein gmacht. Schlaaf nit und werd arm; wach und iß di sat! "Gee, was mechst dyrmit!", sagnd Kaaufleut; doch seind s wögg, dann seind s ganz stolz drauf. Gold und Fishperln seind nit laab; bösser schmückt ayn weise Röd. Bürgt haat er, ietz nimm iem s Gwand! Pföndd n, weil yr guetsteen +mueß! S Lugnbroot schmöckt so süess; drafter beisst auf Kis. Gueter Blich braucht guetn Raat; dösswögn blich, vorst zieghst eyn n Krieg! Wer vil klafft, aynn Iedn ausrichtt, der sei dir kain Umgang nity! Wer seine Ölttern verfluecht, dönn ist grad d Finster non gschribn. Haat ains öbbs grad zammgrafft, ligt an n End kain Sögn drauf. Bi nit selber auf n Raach aus; bösser überlaaß s yn n Trechtein! Falsche Gwichter, falsche Waagn seind für n Trechtein grad ayn Graus. Önn Menschn lenkt dyr Trechtein. Wie wisset selbn önn Wög er? Ruef nit unbedacht: "Ghaissn!" - Naach dönn Anthaiß dann schaust bloed! Ayn weiser Künig sortt Fräfler aus, vergiltt ien Untaat aft gnaadnloos. Dyr Trechtein gibt yn n Menschn s Löbn; er seght iem nein eyn s lösste Ögg. Güetn und Treu haltnd önn Künig, denn dyr Troon stützt si auf Guetheit. Stolz von Burschn ist ien Frastmunt, Zier von Alte ien Erfarung. Striem voll Bluet läutternd önn Boesn; Übl grad z denken vergisst yr. Wie ayn Bach ist s Hertz von n Künig, und dyr Trechtein lenkt s waiß wohin. Ieder haltt si selbn für grecht, doch dyr Trechtein prüefft dös naach. Recht uebn und Gerechtigkeit sticht bei n Herrn ieds Opfer aus. Hoohmuet und Hoohfart mögnd d Fräfler; aber schoon dös ist ayn Sündd aau. Fleissige bringend s zo öbbs; Gaufferer kemmend nit weit. Was zammtrogn ist statt zammtragn, vergeet und bringt önn Tood ainn. Schaach schwaibt d Fräfler wögghin, weil s nix Rechts nit tuen wollnd. Dyr Schlechte wandlt verwimmlt; dyr Guete wandert grad gradaus. Bösser auf n Dachbodm wonen als ayn zankets Weib in n Haus habn. Fräfler schmachtnd naach Übl; Naahste finddnd kain Barmung. Büesst dyr Zuchtloose, lernt dyr Unerfarne; flemmt önn Weisn ains, werd der selbn non weiser. Dyr grechte Got haat d Fräfler eyn dyr Reissn; er haat schoon Recht, laasst d Schaecher er dyrsturtzn. Hoerst önn Schrai nit von de Armen, geet s dyr grad so, balst wem brauchetst. Schieb ainn öbbs umhin, und er gibt ayn Rue; laaß fein niemdd zueschaugn, und s lögt si sein Grimm! Dyr Grechte freut si über s Recht; was mainst, wie dös önn Fräfler schröckt?! Wer von dyr Einsicht abirrt, der landdt bald bei de Tootn. Wer s Vergnüegn liebt, kimmt eyn d Noot; Wein und Salböl macht nit reich. Für n Schlechtn kimmt dyr Grechte hin, für n Treuloosn dyr Rödliche. Lieber haus i in dyr Wüestn, statt ayn Bissgurn auf n Gnägg z habn. Ayn Weiser haat Schätz und Öl dyrhaim; ayn Bloeder bringt allssand durch ganz schnell. Wer Grechtet und Güetn anströbt, der löbt guet, ist allseitts geert. Weise stürmend starche Burgn. Drinn schreind s: "Hej, wie kan dös sein?" Wer aufpässt, was yr sait, dönn laasst de Drangsal aus. Liederliche seind aau näsig; d Hoohfart kennt bei ien kain Grentz nit. De Fäulen dyrfäulnd; sö wollnd ja nix tuen. Dyr Fäule tuet nix wie begern; dyr Grechte dyrgögn kennt kainn Geiz. S Fräfleropfer weist dyr Herr ab; ee nit ist s aus rainen Hertzn. Ayn falscher Zeug geet zgrund; yn n waarhaftn werd glaaubt. Dyr Fräfler maint: "I und kainer!"; ayn Eerlicher geet seinn Löbnswög. Mag ains non so schlauh sein, zamtdönn giltt s bei n Herrn nix. Dyr Mensch rüstt, dyr Herr sigt. Gueter Ruef sticht iedn Reichtuem; bösser d Eer wie Gold und Silber. Reich und Arm seind vor n Herrn gleich. Schließlich haat yr baide gmacht. Dyr Kluege seght s Unglück und meidt s; dyr Aimet rennt einhin und büesst. Yn n Trechtein diemüetig dienen haisst Reichtuem, Eer und Löbn gwinnen. Dern und Strick belauernd Verkeerte; wer nit hingeet, kan syr s Löbn ghaltn. Wiest önn Buebn als ayn junger erzieghst, ganz yso ist yr alter aau non. Dyr Reich beherrscht de Armen, dyr Gläubiger önn Schuldner. Wer Unrecht saet, ärnt Unheil; mit seiner Macht geet s abwärts. Gsögnt werd, wer gern spenddt, weil yr Arme speist. Wögg mit n Zuchtloosn! Aus ist s mit n Zank; Streitn und Schimpfen hoerst aau kainn meer dann. Aufrecht sein und freunddlich rödn macht sogar ainn Künig z Freundd. Önn Einsichtvollen schirmt dyr Herr, vernichtt dyrgögn dönn aane Treu. Dyr Fäule sait: "Was, arechtn? Drausst kännt mi diend dyr Leeb dyrschlagn!" Schlechte Weiber lockend ain z Schanddn; wem dyr Herr zürnt, der fallt ien einhin. Haet dyr Bue öbbs Bloeds in n Kopf, treibt s iem d Ruettn ausher schnell. Beuttst ainn aus, dann ströbt yr auf, gibst yn n Reichn, haust yr ab. Lustert, was de Weisn sagnd; nimm dyr z Hertzn, was i leer! Guet tuet s, wennst ys nit vergisst; halt s zo n Leern non allweil pfrait! Däßst yn n Herrn allweil vertraust, drum zaig i dir heint seinn Wög. Kernsprüch haan i für di glistt. Die enthaltnd mannign Raat. Die gib weiter, wenn s ains braucht, wenn der fraagt, der wo di schickt! Druck önn Armen nit, s gäng ja so leicht! Recht sei Recht aau für Arme vor n Gricht. Denn dyr Trechtein sacht für ien; wer s beraaubt, dönn nimmt yr s Löbn. Nimm kain Gifthäferl als Freund, laaß mit Hitzköpff di nit ein; dös kännt öbby abfärbn gar und ayn Schling werdn für dein Löbn. Stee niemaals guet für ainn, und laist önn Handschlag nit; kanst aft nit zaln für iem, zieght myn dyr s Bött non wögg. Wie dyr Marchstain steet seit de Vätter, grad so laaß n; verschieb n ja nit! Seghst aynn Gschicktn in seinn Bruef, waisst, däß der yn Künig dient, nit für n Raudimaudi wercht. Sitzt bei Herrscher an dyr Tafl, dann bi zfridm mit n aignen Täller; kimmt dyr Blangen, dann bezwing di! Bi nit girig auf die Schmänggerln; öbby laegnd s dyr schwaer in n Magn non! Tue di nit um Reichtuem abhin, gäng s auf Köstn von dyr Einsicht! Flüchtig ist yr, schaugst, verfliegt yr, steigt yn n Adler gleich gan Himml. Iß nit bei aynn Geitzignen; wünsch dyr seine Schmänggerln nit! "Laaß dyr s gsagt sein!", noett yr di; haimlich raitt yr, was dös kostt. Schwaer in n Magn ligt s, speibn tuest gar; daa haast umysünst recht gschmaunlt. Yn aynn Bloedn brauchst nit raatn; daa waisst ee, däß der nit lost. Wee dir, wennst ayn March verschiebst, abbraechst yn de Waisn gar, denn die habnd aynn starchn Schuz; der raeumt aus ien, daa päß auf! Los non auf mein Manung; lustert auf mein Weisung! Nootfalls schlag önn Buebn; daa dran stirbt yr nit! Du schlagst n mit n Stecken und haltst n von n Tood zrugg. Bue, wennst du recht weis werst, freu i mi mit dir non. Jubln tue i wie nit gscheid, wenn i segh, wiest weislich rödst. Tue di nit wögn Sünder abhin; bundlt di auf d Gotsfarcht lieber! Waarlich geet s schoon wider weiter, und dein Hoffnung werd nit gantweigt. Los, mein Sun, bi weislich; allweil in dyr Ban bleib! Mach aynn Bogn um Säuffer, Schlemmer; die verarmend, kanst ien zueschaugn! Ledschet werdnd s; ien Gwand seind Hädern. Folg yn n Päppy und dyr Mämmy, und veracht s nit in dyr Ölttn! Lög dyr Waaret zue und laaß s nit, Weisheit, Zucht und waare Einsicht! Glücklich der mit weise Kinder; Freud kanst mit aynn gscheidn Buebn habn. Mügnd aau +deine Ölttern jubln, dein Mämm aau, wo di geborn haat! Glaaub myr s, Bue, dös Ain muesst wissn: Unstaete seind tieffe Gruebnen, fremde Weiber enge Brunnen. Auf dyr Päß ligt s wie ayn Schaecher und zieght d Mänder ein eyn d Sünddn. Wer kan niemer? Wem tuet allss wee? Wer ist zwider, und wer jaemert? Füelt si gschlagn wer? Wer draet d Augn zamm? Die, wo gantze Nächt durch sauffend, si mit n gspritztn Wein vollteglnd. Laaß di von dönn Wein nit anweign, wie yr rootlet glantzt und funketzt! Abhin laaufft yr wie ayn Wasser. Lösstlich beisst yr di wie Schlangenn, spritzt ayn Gift als wie ayn Vipper. Dir draet s d Augn zamm, seghst all Teufl; wasst daa defltst, kanst vergössn. S ist, wie wennst eyn n Mör drausst einschlieffst, wennst auf Wach bist, obn eyn n Mastbaaum: Gschlagn habnd s mi, doch haan nix kennt i; ghaut habnd s mi, doch haat s nit wee taan. Wenn i non grad enddlich aufwach, däß i wider num zo n Wirt kimm! Bi auf Boese nit neidig; sollst mit ien nix zo n Tuenn habn! Iener Hertz sinnt auf Schaachung; iener Röd bedeutt Unheil. Weisheit baut ayn Haus auf; Umsicht kan s dyrhaltn. Kluegheit füllt de Kammern; d Schätz werdnd allweil meerer. Dyr Weise sticht önn Starchn, Verständdliche de Belchn. Krieg will guet blicht sein; Kriegsraat haisst Signumft. Weisheit ist yn n Bloedn z hooh; bei de Dietwärt haisst s: "Bi staet!" Wer allweil grad Übl tuet, der werd halt ayn Teufl gnennt. Dyr Narr steet mit seinn Gmänckl dyrnöbn; dyr Leichtsinnige werd grad verachtt. Wer in dyr +Noot nit starch ist, was hälff s dönn anderwaidig? Rött die, ö wo ain toettn wollnd; bewar s decht vor dyr Hinrichtung! Mainst n wirklich, dyr Herrgot schauget nit auf üns? Er wögt d Hertzn, er lotzt üns. Wurst wärnd mir iem daa? Er vergiltt s üns, aynn Iedn, netty wie s üns ghoert! Gschmäckig ist dyr Höng, Bue; iß n! Süess ist er in n Guem; dös mörk dyr! Grad yso ist s mit dyr Weisheit. Finddst ys, schaugst in Hoffnung hinvür. Zstür nit fräflerisch ys Haim von n Grechtn; laaß iem d Rue, und laaß n fridlich wonen! Allweil wider kimmt dyr Frumm eyn d Hoeh; fallt dyr Gotloose, dann bleibt yr lign. Bi nit schadnfroo, wenn s deinn Feind dyrwischt; sollst nit jubln, wenn s iem dröckig geet! Öbby saegh s dyr Trechtein; der haet s dick, gar yso, däß er seinn Zorn vergaess! Tue di nit wögn Schaecher abhin; brauchst nit wögn de Fräfler eifern! Denn für Boese geit s kain Zuekumft; yn de Fräfler blaast myn s Liecht aus. Fircht önn Trechtein und önn Künig; Bue, mit dene muesst di guetstölln! Mittndrinn taetnd die sunst zruggschlagn; und wer waiß s, wann ien dyr Kragn platzt? Aau was ietz kimmt, stammt von Weise: Bi nit seitthaft, wenn s um s Recht geet! Sagst zo n Schuldign: "Nix haast angstöllt!", dann verfluecht, verwünscht di allssand. Doch wer recht richtt, dönn geet s guet; über iem kimmt Sögn und Glück. Ja, wer eerlich zeugt, ist ayn waarer Freund. Sorg zeerst für dein Löbsucht; dann eerst gründd ayn Heiwisch! Zeug nit falsch gögn deinn Naahstn; zeugst gögn iem, mueß s aau stimmen! "I zal s haim iem, was yr mir taan haat.": Tue dös nity; nän, dös derf nit sein! Gee i znaehst bei aynn Fäulen seinn Acker vorbei, segh i drauf von aynn Narretn d Weinleittn aft - überwuechert war der schoon von Distln und Zeug, bei dyr Weinleittn war de gantz Mauer verfalln. Dös saah i und fieng s Denken an; i gschau und greim myr mannigs zrecht: Hauerrästln, Naunler, Schlaefferln, non ayn Zeitl nix tuen, Daaum draen: Wie ayn Raauber kimmt dann d Armuet, betlt d Noot: "He, i mech aau was!" Aau +die Sprüch seind von n Salman non; und sammln haat s dyr Hiskies gsacht, was Künig über Judau war. D Eer Gottes ligt in Unerforschlichkeit; bei Künig aber sollt s Recht greifbar sein. Hooh seind d Himmln, tief ist d Erdn, grad yso dyr Willn von n Künig. D Schlackn mueß von n Silber wögg, dann kan aau dyr Staauf öbbs werdn. Fräfler ghoernd von n Künig wögg, und in n Recht erstarcht dyr Troon. Bätz di bei n Künig nit vürhin, daa wo de Gwäppltn hinghoernd; wart, däß s haisst: "Kimm, gee non zueher!", nit öbby: "Gscherter, was mechst n?"! Fang diend nit ungschauter s Streitn an; aft kännt dein Naahster di blooßstölln! Streit dö Sach aus mit deinn Naahstn, doch verraat fein nit ieds Ghaimniss; sünst wärst glei bei ain unt durchhin, känntst deinn guetn Ruef vergössn. Golderne Öpfl auf silberne Täller, dös ist ayn Wort, wo zuer rechtn Zeit gsait werd. Wie ayn Goldring und ayn Goldgschmeid ist ayn Manung, wenn s ains hoern will. Wie dyr Schnee köckt in dyr Ärnzeit, grad so ist ayn treuer Gsandter. Er dyrköckt dönn, wo n gschickt haat. Wenn s nit rögnt trotz Wind und Wolkenn, dös ist ains, wo ghaisst und nix haltt. Geduldig kanst aynn Fürstn überzeugn; mit Samftheit brichst aau hörte Mauern auf. Finddst aynn Höng, iß mit Maaß; z vil spibst grad wider aus. Übertreib s nit mit aynn Bsuech; öbby krieget der bald gnueg! Schlögl, Schwert und scharffer Pfeil seind für n Naahstn falsche Zeugn. Wie ayn schlechter Zand older wie wennst hänkst, ist ayn untreus Leut, höngst aynmaal tief drinn. Wie wenn Össig auf Laugnsalz fallt, klingt ayn Liedl yn n Traurignen. D Schab frisst s Gwand, Würm ayn Holz; Kummer richtt Menschn zgrund. Hungert und dürstt ayn Feind, speis n und trönk n non! Was mainst, wie der si schamt?! Wie Gluet so root werd der! Und dir vergiltt s dyr Herr. Dyr Norderwind bringt Rögn; dyr Klaffer bringt Verdruß. Lieber obn eyn n Dachbodm wonen, als ayn Bissgurn habn als Eeweib. Küeligs Wasser gögn önn Durst ist ayn Frookund aus dyr Fremdd. Wie ayn Brunn, in dönn wo s Wasser stinkt, ist ayn Grechter, wo vor n Fräfler wankt. Iß nit gar z vil Höng; übertreib nit s Schmaunln! Wie ayn Stat, wo d Mauer zstürt ist, ist ayn Man aan Selbnbeherrschung. Wie Schnee eyn n Summer und Rögn bei dyr Ärn, yso wär s, eeretst ainn aane Verstand. Ayn Spaz, ayn Schwälbl fliegt vorbei; ayn Fluech aan Ursach trifft nit ein. Yn n Roß de Gaisl, yn n Ösl önn Zaaum; dyr Narr ghoert hintn mit n Stecken herghaut. Fraagt dyr Narr bloed, antwort nit; sünst maint er, wärst grad wie er! Wenn, dann gib s iem +so bloed zrugg, däß yr kennt: "Mein, bloed bin i!" Schickst aynn Narrn, däß er öbbs ausrichtt, dann laaß s glei; dös kanst vergössn! Was haat ayn Lamer von de Hächsn? Was bringt ayn weiser Spruch umbb Giefn? Önn Stain binddt in dyr Schlauder föst, der wo aynn Narrn befördern will. Ayn Bsuffener haat Dern brockt - ayn Narr rödt von dyr Weisheit. Dingst aynn Schützn, wo dyrnöbnschiesst? Also, zwö aynn Narrn für d Arecht? Ayn Hund kimmt zo dyr Undaaub zrugg - ien Narret äfernd Gscheidloose. Haltt si ainer selbn für weis? Der werd s gwiß nit; wenn, dyr Narr! Fäule sagnd: "Was, arechtn?! Kännt mi decht ayn Leeb anfalln!" De Tür draet si in n Kögl; in n Bött draet si dyr Fäule. Glangt dyr Fäule ein eyn d Schüssl, bringt yr nit aynmaal meer d Hand zrugg. Dyr Fäule maint, mit seiner Weisheit staech er sibn Andre, wost öbbs fraagn kanst. Mish di mit in fremde Händl! Packst aynn fremdn Hund bei n Wäschl? Wie ayn Taeumischer, wo Brandpfeil schiesst und schlaudert, ist, wer Naahste bscheisst und aft maint: "Ist grad Gaudi!" Ist s Holz verbrunnen, lischt s Feuer ab. Geit s kainn Verleumer, ist ausgstritn glei. Wie Koln de Gluet und Holz ayn Feuer, yso schürnd Speibteufln önn Streit an. Klafferworter seind so gschmäckig; die werdnd gschlündd als wie ayn Schmänggerl. Wie versilberts Daglgschirr ist ayn Boess, wo süess rödn kan. Dyr Ghässige verstöllt sein Röd; verwimmlt ist yr, hinterdruckt. Mag yr aau scheißfreunddlich sein, trau iem nit, so falsch ist der! Leixt yr aau: "I hass doch niemdd!", kimmt s schoon auf, wenn s Volk zammkimmt. Wer ayn Gruebn grabt, fallt selbn einhin; wer aynn Stain wöltzt, dönn dyrrollt yr. Ayn Leuger hasst de Gschädigtn; Verderbn bringt aau ayn Scheinheiligs. Proz nit, däßst morgn Baeum ausreisst; du waisst nit, was daa allss kimmt! Müg di halt ayn Andrer preisn; brauchst ys nit grad selber machen! Schwaer seind Stäin und Sand, schwaerer s Kreuz mit Narrn. Zorn ist grausig, furchtbar d Wuet, doch gögn d Eifersucht seind s nix. Lieber offen flemmen als wie haimlich gernhabn. Schlög von aynn Freund seind guet gmaint, Büss von aynn Feind hinterdruckt. Dyr Satte stürt önn Hönig danhin; für n Hungrignen ist Händdigs süess. Wie ayn Vogl, wo sein Nöst verlaasst, ist ayn Mensch, wo aus dyr Haimet flaumt. Salböl und Rauck erfreund s Hertz; raatt dyr ayn Freund, sticht dös allss. Gib deinn Freund nit auf, non von n Vatern dönn! Nit zo n Bruedern gee, wennst in Hartsal bist Naachbyrn seind halt daa, Brüeder waiß grad wo. Bue, werst recht gscheid aynmaal, machst mi froo; kimmt myr wer bloed wögn dir, putz i n zamm! Dyr Kluege weicht yn n Unheil aus; dyr Dumm geet weiter, und er büesst s. Bürgt haat er für fremde Leut; ietzet nemend s iem non s Gwand! Wenn "Guet Morgn" ains weilete plerrt, dann werd zepft: "Wie eerlich ist s gmaint?" Ayn Keiff - ayn Dach, wo s naß eingeet: Sag selber, was daa örger ist! Ayn Keiff bekeern hiess önn Wind fangen; känntst grad so guet aau ayn Öl greiffen. Eisn wötzt Eisn, ainer dönn Andern. Wer seinn Feignbaaum pflögt, kimmt auf Feign; wer für n Dinger steet, der werd geert. Dein Gsicht seghst in n Wasser, di selbn in deinn Denken. Dyr Baindlkraamer kriegt nie gnueg, so weenig wie dyr Mensch voll Gir. S Silber werd in n Tegl gläuttert, in n Ofen s Gold; Menschn werdnd naach dönn halt burtlt, wasst von ien hoerst. Narrn kanst stämpfln older mürsln; mainst, ien brängst dös Bloede ausher?! Schau, däß s mit de Schaaf guet laaufft; tue di non um d Herddn um! Bsiz ist nix für d Eebigkeit; Fürstnmacht kan aau vergeen. Schaug, wie s Gras gruent eyn de Berg; heuer kanst aynn Hauffen heugn! Schaaf haast gnueg und Woll für s Gwand; Böck kanst hergöbn für aynn Grund. Milich göbnd de Gäiss dir gnueg, für de Dirnen, dein gantzs Haus. Dyr Fräfler flieht schoon aane Grund; dyr Grecht ist muetig wie ayn Leeb. Sündd ayn Land, geit s nix wie Wöltzung, doch ist ainer weis und bscheidig, kan yr si als Herrscher haltn. Ayn Gwäpplter, wo de Armen bedruckt ayn Schüter ist s, der wo s Traidfeld verschwaibt. Wer d Leer laasst, rüemt önn Fräfler; wer drauf achtt, der bekömpft n. Boese wissnd nit, was recht ist; wer önn Trechtein suecht, kimmt glei drauf. Bösser arm und eerlich als wie reich und abdraet. Ist dyr Sun verständdlich, haltt yr si an s Gsötz; haat yr s mit Verschwender, macht yn n Päpp er Schandd. Was syr ains durch Wuecher dyrkräult, kriegt ainst der, wo Arme dyrhaltt. Lost ains nit auf d Leer von n Herrn, hoert dyr Herr wögg, wenn yr bett. Wer ain zuer Sündd verfüert, der fangt si selber drinn. Grechte geet s guet dyrgögn. Ayn Reicher maint, er haet d Weisheit pfachtt; ayn Armer kimmt, seght glei: "Nix wie Schein!" Seind de Grechtn obnauf, pässt allss; kemmend d Fräfler hin, verkriecht allss. Seine Sünddn z heln, werd nix; Beicht und Vorsaz bringt ainn Gnaad. Saelig, wer önn Herrn staets firchtt; harte Hertzn müessnd wögg. Ayn brüeleter Leeb, ayn giriger Ber seind Herrscher aan Got für s wörloose Volk. Ayn ungscheider Fürst und s Unrecht ghoernd zamm; doch lang löbt der Sel, wo d Ausbeuttung hasst. Ayn Man mit Bluetschuld flieht eebig; dönn sollt aau niemdd unterstützn. Wer eerbar löbt, kriegt Hilf; wer kroglet schleicht, der fallt. Wer sein Feld baut, isst si sat; wer grad nöstlt, der haust ab. Ayn Eerlicher kimmt auf öbbs; wer grad non rafft, büesst dös aft. Seitthaft sein tuet niemaals guet; schaach nit um ayn Schertzl Broot! Naach Reichtuem girt ayn Neidiger; er gspannt nit, däß s iem schlecht aft geet. Lösstlich werd yn n Flemmer dankt, doch dyr Schmeichler wartt umsümst. Wer d Öltter beraaubt und maint: "Zwö nity?", ist bösser nit aau als wie ayn Schaecher. Ayn Häberischs bringt Streit; yn n Herrn wer traut, werd glabt. Wer auf si selbn vertraut, ist narret; wer weislich wandlt, der werd gröttigt. Wer vil spenddt, dönn manglt selbn nix; wer daa wöggschaut, werd verwünscht grad. Kemmend d Fräfler hin, verbergnd si de Guetn; geend die unter aft, herrschnd Grechte. Wer syr durchaus nix sagn laasst, geet gäx auf eebig unter. Kemmend Grechte hin, freut si s Volk; herrschnd Gotloose, kirbert allss. Willst gern weis sein, freu deinn Päpp! Wer s mit Huern haat, kimmt um allss. Dyr Künig richtt s Land auf durch s Recht; ist yr recht girig, verkimmt s. Wer bei ainn schmaunlt, lögt iem ayn Nötz. D Haauptgfaar ist für ainn d Sündd. Haat s nix, dann jublt laut! Dyr Grechte mag für n Armen sachen; yn n Fräfler juckt dös allssand nity. Wigler hötznd ayn Stat auf; Weise schwiftnd d Erregung. Rechtt ayn Weiser mit aynn Bloedn, lacht der, zannt, werd hoehstns närrisch. Mörder hassnd Schuldloose; die werdnd von de Grechtn grött. Ayn Narr laasst laut sein Wuet aus; ayn Weiser kan si haltn. Hoert dyr Herrscher auf Speibteufln, haat yr aft grad non Gschmaiß in n Dienst. Gmainsam habnd Arme und Wuecherer, däß dyr Herr beede dyrschaffen haat. Wart ayn Künig s Recht von Arme, gaat sein Troon gar lang Bestand habn. Weis macht d Ruettn und ayn Straaff. Ist ayn Bue nit gscheid erzogn, ist yr für sein Mämm ayn Schandd. Herrschnd d Fräfler, reichnet d Sündd, doch de Grechtn seghnd ienn Sturz. Ziegh önn Buebn, däßst ayn Freud haast; vil kanst dir daa Verdruß sparn! Werd nit gweissagt, werd s Volk roh; saelig, wenn s sein Leer bewart! Worter helffend nix bei n Bsaessn, hoert s zwaar, aber schert syr nixn. Dönn Maustootschmätzer seghst, older? Eeher geit s non für Narrn Hoffnung! Werd ayn Bsaess von ee verdenlt, kanst dyrwartn, däß yr pupft. Ayn Gifthäferl bringt grad Streit; ayn Unwirscher sünddt und sünddt. Hoohmuet nidert ainn; Diemuet bringt eyn d Hoeh. Wer mit n Dieb tailt, hasst si selbn, hoert önn Fluech und will nix sagn. Menschnangst macht ainn förtig; Gotvertrau'n macht ainn sicher. Allss schwäntzlt um önn Künig umher, und dennert gibt ien s Recht dyr Trechtein. Dyr Grechte kan önn Schaacher nit habn; und umkeerter ist s netty yso. Dös sait dyr Ägur Jäckennsun aus Mässy: O Got, i haan mi gmüet und plaagt; mir glangt s ietz! Als Mensch soll i verständdlich sein und kan s nit. I haan kain Weisheit glernt, waiß nix von n Heilign. Wer stig eyn n Himml aufhin und aft abher? Wer haat mit Höndd önn Wind herpackt und haltt n? Und wer haat s Wasser eingfasst und dös eingrentzt? Wer haat önn Erdkraiß föstgsötzt hinst eyn d Ender? Seinn Namen und seinn Sun seinn Nam, sag, waisst dönn? Allss, was dyr Herrgot sait, drauf kanst di stützn. Yn allsand ist ayn Schild er, wo auf iem traund. Dyrzuefüegn derffst fein nix bei seine Worter. Er straafft di, und du ständdst vor iem als Leuger. I bitt di non um zwairerlai; erfüll s myr! Dann stirb i. Werst myr s dennert nit verwaigern?!: Schau, däß i niemaals s Liegn anfang und falsch werd! Laaß reich und arm mi nit werdn; gib mein Broot mir! Wär z sat i, saget i, Herr, gar: "Wer wärst du?" Als Armer wurdd zo n Dieb i und fieng s Steln an, entweihet önn Nam Gottes, taet dir Uneer. Verleum niemdd bei seinn Herrn! Seinn Fluech muesst büessn! Ayn Gschwerl geit s, wo seinn Päpp verfluecht, iem Andd tuet, für d Mämmy kain guets Wort nit haat, kainn Sögn nit, wo mainend, rain wärnd s trotz ienn Drök an n Stecken, voll Hoohmuet, däß s ien einhinrögnt eyn d Nasn, ayn Sippschaft aane Hemmungen, ganz kalt grad. De Armen zörnd die auf wie nix. Was juckt s die? - D Egl haat zwo Töchter, d Habnmech und d Nitgnuegkrieg. Drei, nän, viere kenn i, die wo eebig schmachtnd: Zeerst dyr Baindlkraamer, aine, wo kain Kind kriegt, d Erdn, wenn s aynn Rögn braucht, s Feuer; daa ist s ee klaar. Zannt ainer seinn Vatern aus, verachtt de alt Mueter gar, dann kreutznd de Kraahenn auf und beckend iem d Augn ausher, und d Jungadler frössnd s aft. Drei, nän, vier so Sachenn käpp i ainfach nit: Zeerst önn Flug von n Adler: Wie bleibt der daa obn? Und wie kriechend Schlangenn aufhin über n Föls? Wie kan wol ayn Schöf farn auf n tieffn Mör? Und wo kimmt de Minn her zwischn iem und ir? Unstaete sagnd aau sir: "I haan nix Boess taan.", schmausnd, wischnd s Mäul ab, und dann ist s vorbei. Drei, nän, vier so Sachenn, die seind nit zo n Aushaltn: Bsaessn, werdnd s zo Künig, Narrn mit voller Wampn, wenn ayn alte Junggfer doch non ainn dyrkräult haat, und wenn gar ayn Bsaessinn auf aynmaal selbn d Frau werd. Viere seind auf Erdn de Kläinstn; trotzdem, kanst sagn, seind die de Gscheidstn: Amaissn seind wirklich kain starchs Volk; zamtdönn schaund s in n Summer um s Fueter. Klippdaxn seind waarlich nit kräftig; dennert baund s ien Wonung in n Fölsn. Heuschneider, die habnd ja kainn Künig, doch schwörmend s, wie wenn ien ayn Harst wär. Aidäxn dyrwischst mit de Höndd leicht; trotzdem geit s de Sölchern in Schlösser. Aynn stoltzn Gang habnd drei; nän, viere fallnd myr ein: Dyr Leeb, dyr Höld der Tierer; der keert vor niemdd um, dyr Han - wie der dyrherstoltzt! -; Wider ghoernd dyrzue, dyr Künig, wenn yr auftritt, aufstöpft mit dyr Harst. Haast gmaint, wasst bist, und bist auf d Ledschn gfalln, old haast öbbs Schlechts blicht, dann hoer auf dyrmit! Stoesst myn d Milich, werd s ayn Butern; stoesst myn d Nasn, kimmt ayn Bluet raus; stoesst myn Leut an, dann werdnd s giftig. Yn n Mässerer Künig Lemuheel haat ainst aynmaal dös sein Mueter gsait: Mein, Bue, bist mein Eerster, Liebster; ja, zwögns deiner taat i Glübder. Tue di nit mit Weiber abhin; drob seind gar schoon Künig abhingrutscht! Künig, Lemuheel, i sag dyr s, sollnd si nit mit Wein zuebritschn; nän, dös ist nix, wenn die sauffend! Er vergaess bei n Tegln d Amptspflicht; s Recht von n Armen liess yr hintn. Göbtß aynn Gaist dönn, der wo zammbricht, Wein yn dene, wo arg leidnd! Die sollnd trinken, allss vergössn, niemer denken an ien Müesal! Mach non s Mäul auf für de Stummen, röd für s Recht von alle Schwachn! Richt gerecht; ietz sötz di durch non! Raeum ien aus, yn die ganz untn! - Wer finddt wol ayn tüchtigs Weibl? Meerer werd ist s wie all Fishperln. Irer kan dyr Man vertrauen. Der wenn dö nit haet, i waiß s nit! S Löbn lang ist s iem grad ayn Vortl; nie haat er mit irer Gscher ghaat. Woll und Har verarechtt s fleissig; spinnen tuet s und wöbn und stricken. Wie yn n Kaeuffl seine Aschn holt s von waiß grad wo ayn Zörung. Bei dyr Nacht steet s auf, richtt s Fruehstuck; aau de Dirnen kriegnd ienn Tappn. Überschlagn tuet s, kaaufft aynn Acker; mit dönn aignen Geld sötzt s Weinstöck. Dö wenn anpackt, ja, daa schaust grad; haetst nit glaaubt, wie dö glei anreisst! Gspannen tuet s: "Änhän, s geet aufwärts!" D Lampn brinnt de gantze Nacht durch. Pässt s grad schoen, greifft s um önn Rocken; ietz werd garechtt mit dyr Spindl! Seght s aynn Armen, haat s öbbs übrig; ist ains därftig, gibt s öbbs her glei. Strenge Winter braucht kains scheuhen; s gantze Haus haat wollers Gwand an. Döckenn haat s aau, allsand selbn gmacht, Gwand aus Krapp und Leinwyt aau gnueg. Und ir Man giltt vil in n Gmainraat; er verhandlt mit de Dietwärt. Tüecher wöbt s, verkaaufft s yn n Handler; und aau Gürtln haat s zo n Hergöbn. Dös ist halt ayn starche Litzniss; irer macht kain Zuekumft witzl. Hand und Fueß haat s, wenn s öbbs z sagn haat; schafft s öbbs an, ist s zamtdönn liebvoll. Voll in n Grif haat si irn Haushalt, nit wie die, daa wo s grad umgeet. Ire Sün seind stolz wie non was, und ir Man kan s grad bewundern: "Mannigs Weiberleut ist tüchtig, doch wie du ist so leicht kaine!" Lieb und schoen sein, dös ist s aau nit; aber Gotsfarcht, dö ghoert prisn! Lobtß is non für dös, was s taan haat; allsand Leut sollnd s ruebig mitkriegn! Dös allss haat dyr Prödiger grödt, dyr Dafetnsun, dyr Künig z Ruslham: Mein, was sollt dös allss, spraach dyr Prödiger; daa fraag i mi! Was haat n dyr Mensch von dönn, was yr zammkräult, für was yr si abhintuet in derer Welt? Ain Kunn geet, dös ander kimmt. D Erdn aber bleibt de alte. D Sunn geet auf und unter; gschwind-gschwind mueß s zrugg, däß s eyn dyr Frueh wider aufgeen kan. Und dyr Wind eerst: Ainmaal hinum, ainmaal herum waet yr, und schaugt, däß yr d Reib kriegt. Allsand Flüss rinnend eyn s Mör einhin, aber zamtdönn werd s nie voll. D Achenn laauffend yso, wie s allweil schoon gflossn seind. Allss geet allweil weiter; nie känntst sagn: "So!" Nie haast gnueg gseghn, wennst luegst; sat +glost haast di aau nie. Was schoon gwösn ist, dös gschieght wider, was myn taan haat, tuet myn wider; kurz: Es ist allweil dös Selbe. Freilich sagnd s tiemdd: "Hej, öbbs Neus!"; aber gee, dös haat s diend iewet aau schoon göbn! Was vorbei ist, werd vergössn; und was kimmt, werd aau vergössn, von de Kunner wider naach ien. Also, i, dyr Prödiger, war z Ruslham Künig über Isryheel. Und, mein, wie s halt ist, gwill i aynmaal schaugn, was mit dönn ist, was in derer Welt yso laaufft. Und i mueß sagn, dyr Herrgot haat s yn de Menschn waarlich nit leicht gmacht mit dönn, was yr ien aufgöbn haat! I haan myr allss, was in derer Welt gschieght, aynmaal angschaugt. Und ietz fraag i mi eehaft: Was sollt dös allss? Was üns verhöngt ist, bringst nit wögg; was myr brauchen känntnd, bringt kains her. Ietz güberlög i halt hin und her: Freilich bin i weiser wordn als wie de andern Herrscher vor mir z Ruslham. Bei n Wissn und dyr Erfarung tuet s myr kainer abher. Ietz gwill i s ainfach aynmaal wissn, was Weisheit und Erkenntniss ist, und aau s Gögntail dyrvon. Aber aau +daa haan i mi schnell gfraagt, was dös allss sollt! Waisst, i sag myr: Waisst vil, haast vil auf n Gnägg. Daa tuest di abhin; und aft seghst, däß s dös +aau nit bringt. Aft gadenk i myr: Einhin eyn s Vergnüegn; hurä de Gämps! - Du, waisst, was i myr ietz denk: Was sollt dös allss?! Lachen, guet und schoen, aber ayn Schmarrn ist s! Vergnüegn? Ja mein, dös Waare ist s +aau nit. Guet, dann gsag i myr, kanst ja aynmaal aau wider sauffen, aber nit sinloos, und gleichzeitig naach Weisheit ströbn. Ayn Bissleyn ayn Narret mueß +aau sein derffen; und i gadenk myr, i werd schoon d Reib kriegn und mir ayn Bissleyn ayn schoens Löbn machen; ist ee kurz gnueg! Guet, daa riß i an: Häuser gabau i myr, Weinleittnen gapflantz i, Gärtn und Häg glög i an mit allerlai Obstbaeum drinn. Dämm und Weiher glög i an, däß i d Schußling wässern kunnt. Bsaessn und Bsaessinnen gakaauf i zamm; ain warnd aau bei mir geborn. Vih hiet i aau grad gnueg, Rinder, Schaaf, Hetn, meerer wie ainer vor mir z Ruslham. Gold und Silber ghort i von männig Künig und Pfintzn. Sönger und Söngerinnen glög i myr zue und aynn Hauffen Mentscher, wie s ayn Ieder mag. I war mächtiger und reicher als wie ainer vor meiner z Ruslham. Was mainst, wie i daa mein Bscheidigkeit guet brauchen kunnt?! Allss, was i myr eingabildd, gakrieg i aau. Kain Vergnüegn kaam myr aus. Allss, was i yso trib, gmacht myr aynn Hauffen Vergnüegn. Dös war aft dyr Loon für mein Müe. Aber dyrnaach fieng i s Denken an: Ja, war n ietz dös wirklich so was Mächtigs, was myr i allss angfangt hiet? - Pfifkäs! Und wider fieng i s Sinnen an: Was sollt dös allss?! Nän, wirklich, nix befridigt ainn gscheid auf derer Welt! Ietz gwill i draufkemmen, was dös bringt, wenn myn weis ist und si auskennt, older wie ainn s Gögntail schadt. Und ausserdem, was kännt ayn neuer Künig andert machen, als was ennenher aau schoon glaauffen ist? Freilich gyrgneuß i, däß s für ainn bösser ist, weis z sein als wie ungscheidig, yso wie s Liecht bösser ist für ainn wie d Finster. Dyr Weise waiß, was yr tuet; dyrgögn tappt dyr Neuhler grad in dyr Finster umaynand. Aber dös ist aau klaar, däß lösstenddlich all Zween dös Selbe trifft. Also, mit anderne Worter, s Gschick von n Narrn ist lösstlich aau dös Mein. Zwö haan i n naacherd überhaaupt naach Weisheit +trachtt? Was sollt dös allss? Ob ietz ainer weis gwösn ist older ayn Gieg, kains denkt eebig dran; herentgögn, all Zween werdnd schnell vergössn. Dyr Gscheide schiebt grad yso ab wie dyr Neuhler. Daa gakrieg i s Löbn draufer dick, weil i allss, was in derer Welt yso gschieght, als öbbs Schlechts angschaug. I gfraag mi wirklich, was dös allss sollt. Mi verdroß aau schoen staet allss, für was i mi in derer Welt yso abhintaat, weil i gwaiß, däß i doch allss yn meinn Naachfolger hintlaassn mueß. Wer waiß n schoon, wie der yso sein gaat, klueg older ungscheid? Und dennert gaat yr über allss verfüegn, was i in derer Welt mit Müe und Köpfl aufbaut haan. Also, was sollt dös? Daa wurd i ganz trüebsinnig ob dönn gantzn Zeug, zwögns dönn wo i mi abhintaan hiet. Daa laasst also ainer, der wo si mit Hirn und Fleiß für öbbs eingsötzt haat und auf öbbs kemmen ist, yn ainn öbbs umhin, für dös wo der kainn Finger krump gmacht haat. Also, yso geet s y +aau nit, older? Was sollt dös? Was haat n naacherd dyr Mensch aigntlich von dönn allss, für dös wo yr si in derer Welt yso müet und sorgt? Aynn iedn Tag haat yr grad Unmueß und Gscher, und nit aynmaal bei dyr Nacht kan yr richtig abschalttn. Was sollt dös? Ja, guet, össn und trinken, s Glück auskostn, wenn myn s in n Wolstand kan, ligt dös in n Menschn seiner Hand? - Ä wo! I haan s y gspannt, däß dös ganz von n Herrgot abhöngt. Wer kan n össn, wer kan gniessn, wenn s nit +er gibt? Denn yn dönn, der wo iem gfallt, gibt dyr Herrgot Weisheit, Kenntniss und Freud. Und de Andern, mit dene wo yr s +nit yso haat, derffend allss Mügliche zammtragn und aft dene umhinlaassn, die wo yr mag. Also, ietz sein myr wider so weit: Was sollt dös allss? Allss haat sein Zeit, allss, was s geit in derer Welt, sei s für s Gebern, sei s für s Sterbn, sei s für s Sötzn wie für d Ärn, für s Toettn wie für s Hailn, zo n Zammreissn wie zo n Baun, zo n Reern und Klagn wie aau für n Tanz, zo n Stäin Schmeissn wie aau Klaubn, für d Minn wie d Entsagung, zo n Suechen und Verliesn, zo n Ghaltn und Wöggschmeissn, zo n Zreissn und Zammnaen, zo n Staetsein und Rödn, zo n Liebn und Hassn, für n Krieg und Frid. Wenn si ainer anstrengt, was haat yr n dyrvon? I saah, däß dyr Herrgot yn aynn Iedn sein Werch zuegwisn haat, mit dönn wo yr si abzmüe'n haat. Allss haat yr auf sein Zeit zuegschnitn; und er haat yn n Menschn netty so vil Wissn über d Welt mitgöbn, däß yr nit glei yn n Herrgot sein +gantzs Werch begreifft. Lösstlich geit s für n Menschn nix Bössers, als däß yr froelich ist, sir selbn ayn Freud macht und ainfach s Löbn gniesst. Däß dyr Mensch össn und trinken kan und zamt seiner Arecht aau non seinn Gnuß haat, aau dös ist ayn Gotsgaab. Was dyr Herrgot aynmaal föstglögt haat, dös bleibt; dös haan i gspannt. Daa kanst nix dyrzuemachen und nix streichen; und dös haat dyr Herrgot taan, däß n d Leut ferchtnd. Was s geit, haat s schoon göbn, und dös, was non kimmt, aau schoon. Allweil wider lögt dyr Herrgot allss neu auf. Older dös zo n Beispil; dös ist myr aau aufgfalln: Daa, wo s Recht dyrhaim sein müesset, gschieght Unrecht; wo de Gerechtigkeit hinghoeret, werd päcklt. Daa gadenk i myr: Dyr Herrgot richtt über Rechtschaffne wie Schaecher. Aau in n Rechtswösn haat allss sein Zeit. Und i sann weiter: Zwögns de Menschn selbn weigt s dyr Herrgot an, däß s aynmaal s Denken anfangend: "Ja, mir seind doch wie d Vicher, older?" Denn dös gleiche Gschick trifft Mensch wie Tier; dyr Ain stirbt wie dös Ander. Baide künnend grad schnaufen; daa ist dyr Mensch nit bösser dran wie s Vich. Also, was sollt dös? Allss ist unterwögs eyn dös nömliche Ort; allss ist aus Staaub und mueß aau wider zrugg dyrzue. Und dyr Geist von n Menschn stig eyn d Hoeh und der von de Tierer abhin, eyn d Erdn einhin? - Also, i waiß s nit?! Also, sag myr i, geit s nix Bössers, als däß dyr Mensch halt mit seinn Werch sein Freud haat; dös bleibt iem non. Denn wie kaem s so weit, däß yr saegh, was +naach iem ist? Dann saah i aau non dö gantze Unterdruckung in derer Welt. Mein, wie s gwainend, de Ausbeuttn, und niemdd half ien ausher! Und wie arg däß s behandlt wurdnd von de Zwingherrn! Daa, main i, seind y de Tootn non bösser dran als wie die, wo non löbnd! De Glücklichstn aber seind die, wo non gar nit geborn seind und von dönn gantzn Unrecht auf derer Welt non nix mitkriegt habnd. Waisst, dös seghst y, däß bei dyr Arecht und in dyr Wirtschaft allss grad ain Gündd ist, ain Neid. Also, was sollt dös?! Guet, wer gar nix tuet, ist taeumisch; der geet zgrund. Aber gwon dyrhinarechtn, dös wär s halt. Gräd non räggern, was sollt dös? Und non öbbs ist myr unterkemmen in derer Welt, daa wo i mi fraag: Daa war also ayn Ainlyz, der hiet kainn Buebn und Bruedern und gar nix. Aber glaaubst, der haet aynmaal gnueg kriegt? Allweil non öbbs gwill yr dyrzueruechen. Ja, fraagt si n der +nit, für wem yr si daa abgfraesstigt, und zwö däß yr syr n glei +gar nix vergunnt? Ja, daa fraagst di! Nän, nän, nän! Zween mitaynand kemmend auf meerer wie ainer. Fallt dyr Ain hin, hilfft iem dyr Ander auf. Aber fallt ainer hin, wo yllain ist, wer hälff yn dönn auf? Und wenn zween beinand schlaaffend, wärmend s aynand, aber wie sollt si ainer yllain dyrwärmen? Ainer yllain ist glei übermögn, aber zween raeumend syr schoon aus; und ayn dreufache Schnuer reisst nit glei. Bösser ayn ainfacher Bursch, aber gscheid, als wie ayn Künig, wo weiß, aber nit weis wordn ist, weil yr syr nix meer sagn laassn haat! Der Bursch wurd aus n Gföngniss freilaassn und kaam als Künig hin, obwol yr arm auf d Welt kemmen war, dyrselbn, wie dyr Ander non Künig war. Und i haan gseghn, däß si allss auf d Seitt von dönn Burschn schlueg, der wo für n Künig hinkemmen war. Er greichnet über yso ayn groosss Volk, däß myn s nit dyrzölt haet. Aber glaaubst, er haet syr aynn Naachruem bewart? Ä wo! Also, was sollt dös? Denk dran, wost bist, wennst eyn s Gotshaus geest! Gee einhin zo n Lustern, und nit wie d Narrn, däß s grad iener Opfer anbringend! Die kennend y nit aynmaal, wie s daa dyrnöbnsteend. Platz nit ainfach draufloos mit n Bettn; dös sollt schoon aynn Sin habn aau! Schließlich ist dyr Herrgot eyn n Himml obn und du auf dyr Erdn herunt. Also, röd nit z vil! Träbigkeit bringt schlechte Traeum; rödt ains z vil, ist vil Bloedsin dyrbei. Haast yn n Herrgot ayn Glübd abglögt, muesst ys aau einloesn. Mit Leichtsinnige haat yr s nity. Lieber verglübst glei nix, als däßst ys aft nit haltst. Laaß s nit so weit kemmen, däßst zo n Priester geen muesst und sagn: "Ayn Verseghn ist s gwösn." Zamtdönn ist s ayn Sündd. Zwö mechst önn Herrgot boosn und dös auf s Spil sötzn, um was s dyr gangen wär? Mit deine Worter ist s dann wie mit deine Traeum: Nix seind s! Fircht önn Herrgot; dös ist gscheider! Wennst seghst, däß de Armen eyn n Land drausst ausbeutt werdnd und daadl glei gar kain Gerechtigkeit herrscht, brauchst di drob nit wundern: Ayn ieder Orthaber werd von aynn hoehern döckt, und yso geet s weiter. Daa ist s ayn Vortl, wenn ayn starcher Künig daa ist, der wo si um s Land und Gebau richtig kümmert. Wer s mit n Meiml haat, kriegt nie gnueg dyrvon; und wer naach Reichtuem jagt, yn dönn bringt yr nix. Also, was sollt dös? Und haat ainer allweil meerer, höngend aau allweil meerer dran. Was haat naacherd dyr Bsitzer non dyrvon? Anschaun derf yr s! Dyr Arechter kan guet schlaaffen, aau wenn yr weenig z össn haat, aber önn Reichn schröckt sein Schwudl allweil wider auf. Öbbs ganz öbbs Args ist myr in derer Welt unterkemmen: däß ainer aynn Reichtuem anghäufft haat und der aft yn n Bsitzer grad Verdruß bringt. Allss haat yr verloosslt. Ietz haet yr aber aynn Buebn, aber örbn tuet der nix meer. Mueternacket, aane allss, mueß dyr Reiche wieder aushin. Nix von seinn Bsiz kan yr mitnemen, gar nix. Sein gantzer Unmueß war umysünst. Dös ist schoon aau hört, gel, däßst nix mit umhinnemen kanst? Was bringt s iem non, däß yr si abhingstrablt haat, hän? Sein Löbn lang haat yr nix ghaat wie Unmueß und Gjaid. Nix haat s iem glitn; sogar für ayn gscheids Liecht war yr syr z beiraetig! Und dös schaug i für dös Grechte an, däß myn isst und trinkt und s Löbn gniesst, zamt dönn gantzn Unmueß, wo myn haat auf derer Welt. Dös steet yn n Menschn zue für dö Zeit, wo iem dyr Herrgot bemössn haat. Dyr Herrgot gibt yn n Menschn Reichtuem und Bsiz und laasst n dös gniessn. Er laasst iem seinn Tail zuekemmen und sein Arecht mit Freud tuen; ja, dös ist ayn Gotsgaab. Naacherd denkt dyr Mensch aau nit allweil dran hin, was mit seinn Löbn ist, und wie kurz däß s ist, yso erfüllt n dyr Herrgot mit Freud. Öbbs Schlimms haan i gseghn auf derer Welt, was vil Leut druckt: Dyr Herrgot gibt öbbern Wolstand, Bsiz und Geltung, und iem gäng wirklich nix meer ab; aber dyr Herrgot laasst n nix habn dyrvon, sundern ayn Anderner frippt s. Wenn dös nix Args ist, hän? Was sollt dös? Daa kan ayn Man hundert Sün habn und unsättig lang löbn; aber wenn yr nix haat von seinn aignen Gerstl und öbby nit aynmaal anständig eingrabn werd, naacherd ist ayn tootgeborns Kindl bösser dran wie er. Ayn Auswürfling seght nix, sebt nix und kriegt nit aynmaal aynn Nam. Er seght nie d Sunn und waiß und kennt nix. Trotzdem ist yr bösser dran als wie ains, wo nie s Glück kennenlernt, und wenn s zwaitauset Jaar lang löbt. All Zwai müessnd eyn s nömliche Ort hin. Was dyr Mensch aau allss anpackt, lösstlich geet s allweil hinab. Wo wär ietz dyr Gscheide bösser dran wie dyr Unweise? Was bringt s yn n Armen, wenn yr waiß, wie myn orddntlich löbt? Lieber dös gniessn, was myn haat, als wie nie gnueg kriegn. Aber aau dös kan s nit sein; was sollt dös? Dyr Mensch haat halt aynmaal seinn Plaz auf derer Welt zuetailt kriegt, und drum +ist yr ja s "Menscherl". Er kan nit mit dönn Ainn hadern, der wo störcher ist wie er. I sag myr, ie meerer däß grödt werd, um dös meerer ist oft Unsin dyrbei. Was haat ains dyrvon? Wer waiß n, was für n Menschn guet ist in seinn Löbn, in seine nichtignen Täg, daa wo yr wie Schat durchhinrutscht? Und wer saget s yn n Menschn, was +naach iem in derer Welt gschieght? Ayn gueter Nam ist bösser wie ayn Wieß, dyr Toodstag bösser wie dyr Geburtstag. Lieber geest eyn n Ort hin, daa wo trauert werd, als daahin, wo ayn Föstl steigt. Ayn Ieds, wo löbt, sollt syr klaar sein drüber, wie ainn sein End ausschaugt. Ernst ist bösser wie s Lachen; hinter aynn traurignen Gsicht stöckt ayn heller Geist. Wer weis ist, füelt si daa dyrhaim, wo trauert werd; yn n Narrn taugt s daa, wo ayn Gaudi ist. Gscheider, mir werd von aynn Weislichnen ermant wie von aynn Ungscheidn über n Schellnkünig globt. Wie de Dernästln unter n Tegl brastlnd, yso tuet s, wenn ayn Taeumischer lacht. Dös ist aau nix, older? Erpressung macht Weise narret; werd ains bestochen, schaltt s Hirn aus. Zöln tuet, wie öbbs ausgeet, nit, wie s angeet. Geduld ist gscheider wie Sturm und Drang. Laaß di nit närrisch machen von ainn; daa dran kennt myn d Neuhler! Fang nit mit dyr "guetn altn Zeit" an, weil dös ainfach ayn Schmarrn ist! Weisheit ist so vil werd wie ayn Uedl; ayn Ieds auf derer Welt haat öbbs dyrvon. D Weisheit schirmt ainn, wie s Geld aau; aber d Weisheit bereichert s Löbn von ainn +wirklich. Schau dyr yn n Herrgot sein Werch an: Wer kännt ausbiegn, was er krump gmacht haat? Freu di in ayner Zeit, wo s dyr guetgeet; und draet si s Rädl aynmaal, segh s yso, däß dyr Herrgot dös Ain wie dös Ander gmacht haat, nit däß dyr Mensch mainet, er kännt de Zuekumft vorausseghn. In meinn flüchtignen Löbn haan i aau gseghn, däß ayn Frummer untergeet, wo s decht nix ghaat haet bei iem, und däß ayn Gotlooser unmenig lang löbt, obwol yr nix wie Unrecht tuet. Übertreib s nit mit dyr Frümmigkeit und werd nit gar z gscheid! Der Schuß gäng aft +aau naach hint loos. Schaug aber, däßst de Tuget nit aus de Augn verliest; dös wär +aau verkeert! Daa gäng s bald Grabnbach zue mit dir. Nimm dyr non boode Ermanungen z Hertzn! Wer önn Herrgot firchtt, der gaat d Reib schoon kriegn. Weis zo n Sein ist für ainn meerer Macht, als wie s zöhen Orthaber in ayner Stat mitaynand habnd. Auf dyr Erdn geit s kainn, der wo allweil allss recht machet und nie ayn Sündd begäng. Los nit auf aynn iedn Rädsch; naacherd macht s dyr aau nix aus, wenn di dein Knecht ausrichtt. Schau; wie oft haast du schoon über Anderne gschimpft! Allss, wasst dyr denken kanst, haan i schoon mit dyr Weisheit z loesn versuecht, auf Teufl kimm ausher; aber i bin nit recht weiterkemmen. Nän, allss zo n Ergründdn, dyrfür glangt s bei mir ainfach nity, und i glaaub, aau bei sünst niemdd. Ietz gaknieglt i mi halt wider ganz daa einhin, ausherzfinddn, was d Weisheit und Einsicht an +sir ist. Und ains waiß i ietz: Untraunigkeit ist Narret, und Unverständdlichkeit bringt nix. Non öbbs: Ayn Weib, dös wo ainn sündhaft umgarnen will, ist örger wie dyr Tood selbn. Ir Gufl ist ayn Gläss; und wenn s di haat, haat s di. Wer önn Herrgot liebt, der macht aynn Bogn drum, aber dyr Sünder laasst si dyrvon fangen. Dös haan i myr naach und znaach ausgrechnet, sait dyr Prödiger, wie i auf dyr Suech naach Einsicht war: Dös haisst, gnaungnummen haan i non gar nix Rechts gfunddn. Aus tauset Menschn haan i zwaar ainn brauchbaren Man gfunddn, aber Weiberleut war daa kains dyrbei. Ains haan i freilich aushergfunddn: Dyr Herrgot haat d Menschn guet und aufrecht bschaffen, aber die suechend allweil grad hinum und herum. Wer ist ietz wirklich weis? Wer kan schainen, was laaufft? Kennt si ains aus, schaugt s glei freunddlicher und edler drein, nit wie ayn Büffl. Und +i sag: Folg yn n Künig, wiest ys iem vor n Herrgot gschworn haast! Fall nit ab von n Künig und stee nit gögn iem auf, sundern bleib iem treu. Durchsötzn gaat yr seinn Willn allweil. Sein Wort ist Gsötz; wer kännt von iem Rechnschaft fordern? Wer yn aynn Befelh folgt, yn dönn kimmt nix hin. Wer weis ist, der waiß schoon, wann öbby sein Stund kemmen ist. Allss haat sein Zeit und Weis. Rund umydum ist dyr Mensch von Gfaarn umstöllt. Er waiß nit, was gscheghn gaat; und niemdd sait iem aau, wie. Niemdd kan önn Wind fangen, niemdd kan seinn Sterbtag aufhaltn, und kainer kriegt in n Krieg Urlaaub; und dyr Fräfler kimmt durch seinn Fräfl nit aus. Dös allss haan i gseghn. I haan auf allss aufgmörkt, was in derer Welt yso gschieght, wenn ainer über dönn Andern so vil Macht haat, däß yr iem öbbs antuen kan. I haan gseghn, däß Sauhundd in Eern eingrabn wurdnd; frumme Leut dyrgögn gmüessnd weit wögg von dyr Lostat in n Eland sterbn und wurdnd vergössn. Was sollt dös? Wenn nit öbbs gscheid gstraafft werd, wenn s kain Abschröckung geit, naacherd tuend ain mit n Übl munter weiter. Ayn Sünder kan anstölln, so vil yr will, und kan zamtdönn lang löbn. I waiß schoon, däß s haisst, wer önn Herrgot firchtt, yn dönn geeheb s dösswögn guet, und yn dönn, der wo sündigt, nit; er geeheb bald dyrhin wie dyr Schat, weil yr önn Herrgot nit firchtt. Aber +ist s n yso?: Du, daa kimmt über Rechtförtige dös, was yn de Gotloosn zuekaem, und umkeerter! Daa fraag i mi ietz aber wirklich! Daa empfilh i halt grad non ainfach d Freud: Für n Menschn geit s nix Bössers, als däß yr isst und trinkt und er sein Gaudi haat, zamt seinn gantzn töglichnen Unmueß, so lang wie s iem dyr Herrgot in derer Welt gunnt. Also gverlög i mi drauf, dyrhinterzkemmen, was d Weisheit wirklich ist, und z begreiffen, zwö däß si d Menschn Tag und Nacht yso abhintuend, wenn s +doch lösstlich auf nix kemmend. Dann haan i yn n Herrgot sein Werch weenigstns so weit begriffen: Dyr Mensch +kan gar nit begreiffen, was auf derer Welt gschieght; daa kan yr si einhinkniegln, wie yr will. Aau wenn ain mainend, sö +haetnd önn Stain der Weisn, dös stimmt nit. Dös allss haan i myr z Hertzn gnummen und aft aushergfunddn, däß dyr +Herrgot über de Frummen und Weisn reichnet und über iener Schicksal. Niemdd waiß, ob iem öbbs Guets older Schlechts gschribn ist. Es trifft aynn Iedn gleich, önn Rechtförtignen wie önn Gotloosn, önn Guetn und Rainen wie önn Unrainen, ob ains opfert older nity. Yn n Guetn geet s netty yso wie yn n Sünder, older ob ietz ainer leichtsinnig schwört older si Sünddn färcht. Dös ist y dös Elend in derer Welt, däß allsand dös Gleiche dyrwischt! Drum +seind aau d Leut so boes und löbnd wie Narrn; und auf d Lösst müessnd s eyn de Gruebn einhin. So langst non löbst, kanst non ayn Hoffnung habn. Ayn löbeter Hund ist allweil non bösser wie ayn tooter Leeb. Die, wo löbnd, wissnd, däß s aynmaal sterbn müessnd, aber de Tootn wissnd gar nix meer. Auf die wartt nix meer; sö seind abgschribn. Aus ist s dyrmit, däß myn s liebt, hasst older ien öbbs neidt. Sö habnd ainfach mit derer Welt nix meer z tuenn. Also, iß non und denk dyr nix, und trink deinn Wein voller Vergnüegn; denn dyr Herrgot haat ee schoon löngst allss föstglögt, wasst tuest. Lög di allweil sauber an und salb dyr s Haaupt, däß s waasst! Gnieß dein Löbn mit dönn Weibl, wost liebhaast, dös so flüchtige Löbn, was dyr immerhin dyr Herrgot in derer Welt göbn haat. Dös steet dyr zue, wie aau der Bsiz, für dönn wost di auf derer Welt abhinstrabltst. Zo wasst di berueffen füelst, dös tue aau; denn unt aynmaal in n Toodsreich geit s nix meer, Arecht, Einsicht, Kenntniss older Weisheit. Und dös haan i aau gneusst: Nit de Schnellstn gwingend s Rennet, nit de Störchstn signd in n Kampf, nit de Weisn habnd gnueg z össn, nit de Verständdlichnen werdnd reich, nit yn de Gscheidn geet s guet. Dös kimmt allss drauf an. Dyr Mensch waiß aau nit, wann yr stirbt. Wie Fisch, wo in n Nötz gfangen seind, wie Vögl, wo in dyr Gläss höngend, yso haat s önn Menschn, wenn de Zeit für iem daa ist. Aau dös haan i auf derer Welt gseghn, aau ayn Bissleyn ayn Weisheit, und öbbs Wichtigs aan non: Daa war ayn Stättl mit weenig Leut. Ayn mächtiger Künig gstöpft auf, gablögert s und grueb si ein. In derer Stat war ayn armer, aber weiser Man; und der brang s förtig, däß yr dö Stat röttigt. Aber mainst, ainer haet s iem spaeter non dankt?! Daa gsag i myr: Freilich ist d Weisheit meerer wie d Macht, aber d Weisheit von aynn Armen ist nit dyrkennt, und niemdd pässt auf iem auf. Bedächtige Worter von Weise richtnd meerer aus, als wenn ayn Mächtiger sein Weisheit yn Narrn mit Gwalt eintrichtern will. Weisheit ist bösser wie Waffnen, aber ain Murxer kan allss verderbn aau. Toote Fleugn laassnd ayn Salbn gern und gstinket werdn; ayn Bissleyn ayn Narret glangt schoon, däß s über non so vil Weisheit aufsteet. Dyr Weise ströbt allweil naach n Rechtn, dyr Narr naach n Verkeertn. Aau wenn dyr Narr +doch aynmaal dönn rechtn Wög geet, laaufft yr dyrnöbnher und zaigt dyrmit, däß yr bloed ist. Boosert dyr Herrscher über di, bleib ruebig; sunst wurdd allss grad non örger. Öbbs ganz öbbs Äbigs haan i auf dyr Welt gseghn, und zwaar öbbs, was ayn Orthaber taan haat: Dyr Narr kimmt ganz hooh aufhin, und dyr Reiche ist dyr lösste Drök. I haan schoon Bsaessn auf n hoohen Roß gseghn und Fürstn, die wo z Fueß geen müessn habnd wie Bsaessn. Wer ayn Gruebn grabt, der kan einhinfalln; wer ayn Mauer abreisst, dönn kan ayn Schlang beissn; wer Stäin bricht, kan syr weetuen; wer Holz kliebt, kan si verlötzn. Wenn d Hack stumpf wordn ist, weil s niemdd gschliffen haat, braucht myn meerer Kraft zo n Hacken. Ayn Schlauher haet s vorher hergrichtt. Beisst d Schlang, vor s beschworn ist, bringt dyr Beschwörer aau nix meer. Rödt ayn Gscheider öbbs, kriegt yr Beifall; rödt dyr Narr öbbs, lögt yr sir selbn aynn Hächs. Von A hinst Zött ist s lautter Bloedsin. Und glaaubst, der hoeret aynmaal auf?! Aber +niemdd waiß diend, wie s weitergeet, und niemdd waiß öbbs über de Zuekumft. Dyr Narr befasst si mit waiß dyr Teufl was, ist aber z bloed, däß yr eyn de naehste Stat einhinfändd. Wee yn dönn Land, dös wo aynn Buebn als Künig haat, und daa wo d Amptner schoon eyn dyr Frueh bei n Sauffen sitznd! Saelig dös Land, daa wo dyr Künig haim Hamperer ist, und wo d Amptner feiernd, wann ys si ghoert, und si nit ainfach zuebritschnd. Fäulket laasst s Dach einfalln, Ledschetheit laasst s Wasser eingeen. S Speisn macht ayn Freud, dyr Wein ayn Vergnüegn, aber es geet halt schoon öbbs auf aau. Nit aynmaal in Gedänken schimpf auf n Künig, nit aynmaal in dyr Kammer sag öbbs gögn de Gwäppltn! D Vögl hoeretnd s und trüegnd s hin; die rädschnd allss aus! Tailt non! Tailt dein Broot mit de Armen! Iewet werd s dyr vergoltn. Tailt s non mit recht vil; wer waiß s, iewet kanst öbby aau +du Freundd in dyr Noot brauchen! Schau, wenn s rögnt, rögnt s +aau für s gantze Land. Und umkeerter: Fallt ayn Baaum um, waisst dann, wo yr hinfallt und wem yr trifft? Wer allweil grad auf n Wind achtt, kimmt nit zo n Saen; wer allweil grad auf d Wolkenn schaugt, kimmt nit zo n Ärnen. So weeng wiest dyrhinterkimmst, wie si in n Mueterleib Geist und Leib von aynn Kindl bilddnd, so weeng kimmst aau hinter n Herrgot sein Wirken, der was ja dös allss steuert. Sae eyn dyr Frueh glei und tue naachmittag dyrmit weiter. Du waisst ys ja nit enpfor, was aufgeet dyrvon, older ob öbby ayn iede Saat öbbs werd. Yso machst ys; naacherd pässt s schoon, und du kanst froogmuet eyn de Zuekumft schaugn. Und wie lang däßst aau löbst, freu di de gantze Zeit; und de dunkln Täg, die was freilich aau nit weeng seind, nimmst halt mit. Und iewet ist s vorbei. Bursch, freu di, wannst jung bist, und kost s non aus! Tue, was di anweigt und was dyr gfallt, wenn s non grad öbbs ist, für was di dyr Herrgot nit zuer Rechnschaft zieght! Tue dyr kainn Kummer an und vermeid allss, was dyr schadt. D Juget und Jugetfrastmunt seind ja so schnell umhin. Denk an deinn Bschaffer, wennst non jung bist, ee däß de gantzn Hartsaln kemmend und d Ölttn, daa wost di dyrgögn sträubst. Daadl löschnd d Sunn, s Tagsliecht, dyr Maand und d Stern ab; und naach n Rögn kemmend glei wider neue Wolkenn. Daadl bibnd d Wächter von n Haus, d Röckn krümpfend si, d Müllnerinnen malnd niemer, weil ien so weeng wordn seind, und dunkl werd s für die, wo bei de Fenster aushinschaugn wollnd. Daadl werd d Haustür zuegspörrt, s Klappern von dyr Mül hoert auf; und ain ständdnd auf, wenn d Vogerln s Singen anfangend, aber es ist nix meer zo n Hoern. Daadl scheuht ains schoon ayn iede Steigung und schröckt si vor allssand auf n Wög. Dyr Mandlbaaum blüet, dyr Heuschneider kräplt grad non dyrhin, de Kapper platzt; kurz, dyr Mensch mueß umhin eyn sein eebige Haimet; und wainen und klagn tuend s n auf dyr Straass. Daadl zreisst de silberne Schnuer, bricht de golderne Schüssl, geet s Schöpfrädl putt bei n Brunn, ja, daadl mueß dyr Staaub wider zo dyr Erdn zrugg, wo yr her ist, und d Seel zo n Herrgot, der was s göbn haat. "Und", maint dyr Prödiger, "dös wär s dann gwösn, older?" Dyr Prödiger war nit grad ayn heller Kopf, sundern er unterwis aau s Volk. Er sann naach, gforscht und gaab vil Sprüch ausher. Iem war s ayn bsunders Anlign, allss yso auszdrucken, däß s Volk öbbs anfangen kan dyrmit; und dös ist daader gsammlt. Weisnworter zieghnd wie Gärtn; Sprüch aus Sammlungen +sitznd ainfach, wie Nögl. Dyr aine Hirt haat s allsand göbn. Und non ains, mein Sun, laaß di warnen, denn dös eebige Büecherschreibn ist s aau nit, und dös vile Pfleissn überfordert ainn. Kurz und guet: Fircht önn Herrgot und folg yn seine Geboter! Dös ist s, was dyr Mensch braucht. Yn n Herrgot kimmt nix aus; und er vergiltt allss, dös Guete wie dös Boese. Dös schoenste Salmanlied: "Busslt ab mi, o mein Liebster; süesser ist s myr wie Wein!" "Mein, wie waassnd dein Salbn und dein Öl! Wie ayn Wieß ist mir dein Namen; klaar, däß d Mädln di liebhabnd!" "Ietz laauff myr; nimm mi bei dyr Hand!" Ja, dyr Künig brang mi in sein Kemnet aft ein: "Ietz werd gjuchetzt; i freu mi ob dir! Was wär ayn Wein gar, wennst mi liebhaast? Nän, drüber steet nix auf!" "Ja, d Mädln habnd istig di gern!" "Sagtß, in Ruslham ös Mentscher, warum soll i nit schoen sein, weil i schwarz wie ayn Kolräggl bin, wie d Zeltter netty untn z Kedär und de Töbich von Schalmy? Ietz kapftß mi nit gar yso an! Mi haat d Sunn halt verbrennt, wie önn Weinberg i ghüett. Meine Brüeder gvergunnend myr nix. Daa gmueß i wachen, drausst eyn n Weinberg; doch für n aignen Weinberg, mi selbn, kunnt i niemer vil tuen." "Du, Hertzliebster, sag, wo waidst n; wo fändd i di z Mittag, wenn i öbby zo n Obächtln kaem? Wär myr nit recht, däß i fraeglet waiß grad wo bei de Gspanen, ee däß i zo dir durchhinfändd!" "Waisst was, Schoenste von all, daa ist gar nix dyrbei! Yn de Spurn von dyr Schaafherdd gee naach! Naacherd waidnetst deine Gaissleynn und kimmst zo üns umher; ganz gwiß, naacherd findd myr üns schoon!" "Kennst von n Färgn de prächtign Rösser? Grad yso bist, mein Freundinn, deine Bäckerln von Köterln umramt. Und dein Hals ist gschmückt von Fishperln. Ietz höng myr ayn Goldgschmeid und silberne Schellnen dir anhin!" Ja, dyr Künig ligt ent an dyr Tafl bei n Maal, und dyrweil waasst mein Närdn dyrhin. Doch meinn Friedl trag an n Hertzn i föst wie aynn Mürrnstrauß, wie Blüe'n aus n Wingert von Eng. "Mein, mein Spazerl, waisst, däßst schoen bist; ja, dös derffst myr schoon glaaubn! Deine Augn spienzlnd umher wie Taubn." "Ja, und du eerst, Allerliebster! Ünser Bött ist ayn Wisn, ayn Zödern- und Züpfernwald s Haus. Bin ayn Lilgn unt eyn n Schraun, yn aynn Almblüemerl gleich." "Unter Dern bist ayn Roosn du, Liebs." Bei de Burschn ist mein Gliebter ayn Apfalttr eyn n Wald drausst. I sitzet so gern in seinn Schat! Wenn i denk, die süessn Öpfl; und dyrselbn eerst bei n Kirchtyg! Grad straaln taat yr vor lautter Lieb. Mein, göbtß myr Küechln mit vil Weinbörln, erfrischtß mi mit Öpfl; i halt s sünst vor Zeitlang nit aus! Mit dyr Winstern als Kiss ghertzt und ghalst yr mi her. "Bei de Hirschn und Gämps auf dyr Fluer, bitt i enk, Ruslhamer Weiber, däßß mein Spazerl nit aufwöcktß, hinst däß halt de Zeit so weit ist." Ou, ietz kimmt yr! Lostß - mein Friedl; er springt bergauf, bergab, wie ayn Gäzl, ayn Hirscherl, so gwändt. Er steet drausstn bei dyr Mauer; ietzet luegt yr durch s Öter, und dann rödt mi mein liebster Schaz an: "Spazerl, kimm, ietz stee auf; Gschmächerl, gee mit mir mit! Aushin ist ja dyr Winter und Rögn. Bluemenn spriessnd; ietz werd gsungen! Zo was wär denn dyr Läntz daa?! Schoon ist aau de Gurtltaub z hoern. D Vorfeign reiffend, s wasst schoon d Rebnblüe; also, Spazerl, stee auf! Schoenste, kimm doch, und gee mit mir mit! Täubleyn, kimm decht aus deinn Fölsn, bist verstöckt in dyr Wand; saegh dein Antlitz und hoeret i di! Denn so lieb klingt dein Stimm, und so gschmach ist dein Gsicht! Fang myr d Füx, die wo d Weinleittn zwüelnd!" Mir ghoernd zamm, habnd üns versprochen. Er waidt ietz bei de Lilgn unt, hinst däß halt dyr Tag abhingeet. Dann kimm zrugg, mein Allerliebster, spring yn n Gämpserl gleich umher, wie ayn Hirschkiz eyn n Kräutterbirg obn! Wie bei dyr Nacht i auf meinn Bött laag, daa gsuech i meinn Liebstn. I sann hin und her, kaam auf nix. "I stee auf, straif durch d Stat, wo mein Bue diend kännt sein." I gieng allss ab, doch fandd i iem nit. Aber d Straiff, wie s grad durch d Stat gieng, dö fandd mi eyn Ort aft: "Sagtß, habtß ös meinn Liebstn nit gseghn?" Netty war i von ien wögget, fandd i pfeilgrad meinn Friedl. I gapack n und ließ n nit aus, brang n haimhin zo dyr Mämmy, daa wo i halt dyrhaim bin, daa wo mi mein Mueter gebar. "Bei de Hirschn und Gämps fleeh i enk allsand an, Weiber z Ruslham; dös wär mein Bitt, däßß ayn Rue göbtß, enk nit einmischtß in s Liebsglück von üns Zwai, hinst däß halt de Zeit so weit ist." Was kimmt daa ietz aus dyr Steppn; was zieght auf wie ayn Raauch und ist einghüllt von Mürrnwaaß und Rauck? Und riechen tuet s naach allsand Stüpper; yn n Salman sein Sömftn, sechzg Röckn von Israel dyrbei! Allsand kennend si aus, wie myn umgeet mit n Schwert. Umgschnallt habnd s is gögn d Nachthussn all. D Sömftn ließ dyr Künig Salman aus Weissnbergholz schneidn, d Lain Gold und aus Silber ys Gstöll. D Sitz seind krapper, d Wöndd seind einglögt. Weiber, kemmtß ietz allsand; kemmtß ietz alle, ös Töchter von Zien! Seghtß n daa, önn Künig Salman, mit dyr Künigskroon auf? Kroenigt haat n sein Mueter dyrmit. An seinn Hoohzyttag war s, an seinn Freudntag halt. "Schoen bist, mein Freundinn; du bist so hübsch! Hinter deinn Schlair blitzt s vürher wie Taubn. Und deine Haar seind wie ayn Herdd Gäiss; wie s dyrherabwuedlnd z Gilet von n Birg. Gruenig wie Schaefln seind deine Zöndd, wie die frish gscherter steignd aus dyr Schwemm. Ieds haat seinn Zwilling; allssand pässt zamm. Daa finddst kain Luckn; daa faelt syr nix! Wie roote Bänddln blinketzt dein Mäul, und deine Lippn straalnd allerliebst. Durch n Schlair spienzlnd Bäckerln so hold, wie ayn Par Öpfl, brockt und schoen gelpft. Dafetnturmgleich steet stolz dein Hals, gschützt durch ayn Brustwör, Stain in Stain gfüegt. Tauset Schildd göbnd iem Glanz und seinn Rued. Waffnen und Schildd von Röckn seind s all. Und deine Hertzerln luegnd wie ayn Kiz, wie Gäzlnzwilling unt eyn de Lilgn. Kimmt aft ayn Lüfterl, werdnd d Schätt aft lang, gee i zo n Mürrnberg, wo dyr Rauck waxt. An dir ist allss schoen, wirklich, mein Schaz! Du haast kain Mailn nit; durnacht ist allss. Von n Weissnberg kimm mit, o mein Braut! Laaß doch önn Gipfl von n Ämner hint; laaß doch önn Senir, Hermon und s Birg, daa wo d Leebn hausnd und Pantln lurnd! Dirndl, mein Braut, du haast mi verhext; mi haast verzaaubert mit grad ainn Blik. Kaaum gstraalt ain Perl grad von deiner Kötn, wost um önn Hals haast, war s um mi gscheghn. Dirnleyn, mein Braut, dein Minn ist so gschmach. Was wär ayn Wein gögn dös, wennst mi halst?! Dein Wieß riecht köstlich, bösser wie allss, geet über allsand Bälsn der Welt. Spazerl, dein Mäul schmöckt süesser wie Höng. Milich und Höng ist s, wispltst mit mir. Schmöck i deinn Gwand hin, kimmt s myr so vür, als wär eyn n Weissnberg i in n Wald. S Dirnderl, mein Gartn, ist bschlossn für all. D Quelln ist versiglt; kimmt kainer hin. Spriessn tuest haggleich; köstlich seind d Frücht, Züppern und Närdnen, Margrambaeum hold, Saffrer und Kalm finddst, Zimmet und Rauck, Mürrn aau und Alsn, Balsn gar fein. Du bist de Quelln drinn; dö bseiht niemaals; als kaem s von n Weissnberg, wuedlt s dyrhin." Norderwind, loos ietz! Jaug, pack ietz an! Waetß durch meinn Gartn, däß s wasst und reucht! Wenn non mein Liebling kaem eyn seinn Hag; allss kännt yr kostn, all edln Frücht! "I kimm eyn n Gartn, liebste Braut und brock meinn Rauck, mein Mürrn. Mein Wabn mit n Hönig iß i ietz, trink mein Milich und meinn Wein. Freundd, össtß und trinktß, laasstß gsagt enk s sein; berauschtß enk an dyr Minn!" I schlief, doch war mein Hertz hellwach: Klopft daa mein Friedl an?: "Mach auf, Hertzliebste, gminnte Braut, o mein Täuberl aane Fael! Mein Kopf ist naß wordn ganz von n Tau; grad trüpfln tuend myr d Haar." "Gee kimm, i haan mi auszogn schoon; ietz zug i mi wider an? Haan d Füess mir gwaschn; soll i s ietz mir dröckig machen gar?" Daa gströckt mein Bue sein Hand durch s Luck, und i gabibnt iem zgögn, standd auf und gmach yn n Liebstn auf; ganz voll Mürrn wurd s gantze Schloß. I gmach iem auf, daa war yr wögg; mein Minnblüe war dyrhin! Für s Eerste war i ganz dyrgheit; i gsuech n, doch fandd nix. I schrir und rief; er war nit daa. Mi griffend d Wächter auf. D Straiff schlueg und gwunddt mi in dyr Stat, und riß mir meinn Schlair gar wögg. Ös Frauenn z Ruslham, i fleeh: "Gee, wenntß meinn Liebstn seghtß, dann richttß iem aus, i bin ganz krank und schmacht vor lautter Minn!" "Gee, Dirndl, Gschmächerl, sag s üns, was dein Bue so Bsunders haat! Was haat yr Anderne voraus, däßst üns gar yso beschwörst?" "Wie Höng und Milich ist mein Bursch; dönn kenntß aus tauset raus. Sein Haaupt ist wie ayn scheiers Gold, seine Lockenn schwarz wie d Nacht. Und d Augn seind netty Taubn an n Bach, de Zöndd weiß, aane Mailn, de Bäckerln wie ayn Böttling voll mit Balsn und mit Gwürtz. Dyr Lilgn seine seine Lippn gleich; grad trüpfln tuend s von Mürrn. Und d Finger seind wie Stäb aus Gold und belögt mit edle Stäin. Aus Elfnbain ist gschnitzt sein Leib, mit Säffer auf und z auf. Und d Schinchln anlnd yn Märblsäuln und seind gründdt auf scheiers Gold. Sein Gstaltt ist wie dyr Weissnberg, dyr Zöder gleich erhabn. Sein Mäul ist süess; er ist ain Wunn, i haan allssand an iem lieb. Dös ist mein lieber Bue, mein Man; ietz haan i n enk beschribn. Ös Ruslhamerinnen all, ietzet wisstß, um was s myr geet!" "Wo ist n dein Bue hin, o Dirnderl so hold? Wo ist n dein Liebster? Gee, suech myr n mitnand!" "Er gieng eyn seinn Gartn, eyn n Gwürtzböttling abhin; daa unt mecht yr waidnen, brockt Gilgnen mir ab. I ghoer yn meinn Friedl, und er ist dyr Mein, dyr Gliebte, wo d Schaaf unt eyn n Gilgnenfeld waidt." "Mein Liebling, so lieblich wie Ruslham bist, so schoen als wie Tirtzy, voll Pracht wie ayn Harst. Ietz schaug lieber wögghin; du machst mi verlögn! D Haar wallnd von dir rab wie von Gilet de Gäiss. Wie Aaubn aus dyr Schwemm steignd, so straalnd deine Zöndd, ain Zändderl an n andern; kain ainzigs geet ab. De Bäckerln, die schimmernd wie Margräm herdurch, so root wie ayn Apfl straalnd s vürher von n Schlair. Dyr Künig haat sechzge, dös glangt iem non nit; und achtzg Köbsn aau non, und Mentscher grad gnueg. Doch mir glangt mein Täuberl, mein Spazerl aan Mailn, dyr Mämmy ir Ainzigs, ir Augapfl halt. Wenn s d Mädln erblickend, dann sagnd s: 'Daa schau her!' Von n Künig de Frauenn und Köbsn gar lobnd s. Wer ist s, dö wo aufsteigt wie d Üecht und dyr Maand, und glinstert wie d Sunnen, voll Pracht wie ayn Harst?" "Eyn n Nussgartn gieng i, haet gschaut, wie allss treibt, de Palmenn und Weinstöck, ob d Margräm schoon blüe'nd. Hej, was ist ietz dös gwösn? Voll Neugir war i; schoon sitz i in n Wagn von aynn Gwäppltn drinn!" 0 "O Schulymitt, kimm; kimm halt wider zrugg, weil myr di gern saeghnd und di anschaugn wollnd!" "Warum wolltß mi seghn; was ligt daa schoon dran?" "Du bist gruenig gleich yn aynn Englraign!" "Mit de Kläpperln schreitst däntschig, voller Adl. Gschwungen ist dein Hüff, wie ayn Gschmeid so rund, allss aus Künstlerhand, maisterlich allss gmacht. Wie ayn Staauf voll Wein scheint dein Nabl mir. Dein Leib ist wie Waitz, von aynn Lilgnkranz gsaeumt, und deine Brüst gleich aynn Kitzerpar, dein Hals ayn Turm, gschnitzt aus Elfnbain, und d Augn wie d See'n z Heschbon vor dyr Stat. - Und dein Nasn ragt wie eyn n Weissnberg der aine Turm, wo auf Zwötsch num luegt. Dein Haaupt ist gformt wie dyr Kärml samft; wie Krapp seind d Haar, toerlnd selbst Künig an. Wie sauber und gschmach bist, voll Lieb, voll Wunn; steest wie ayn Palm und dein Hertz wie Traubn! I krächslt nauf auf dö Palm und brock! Dein Buesn sei mir ayn reiffer Traubn! Wennst mi anschnaufst, waasst s frish wie Öpfl mir. I kost dein Mäul wie aynn edln Wein. Mein, wie netty der grad so abhinrinnt über Zöndd und Zung von deinn gminntn Buebn!" Yn meinn Freund ghoer i, iem verlangt naach mir. "Kimm, Friedl, ietz geen myr naus eyn s Land! Mir nächtign daadl in de Derffer drausst und schaugnd ganz frueh, ob dyr Weinstok treibt. Öbby blüet dyr Reb und dyr Margram schoon. Sein myr eerst daa drausst, schenk i dir mein Minn! Riech, wie d Minnfrücht schoon ienern Waaß verstraeund! Und bei ünsrer Tür wartt ayn köstlichs Obst; schoon ayn neus und ains non von fertn aau. Dir haan i s aufghöbt, mein liebster Schaz! Wärst halt mein Brueder du; haet di mein Männ gstillt! Traeff i di drausst, i busset di, und niemets zriss syr s Mäul. I bräng di num zo dyr Mämmy; daadl zaigetst mir d Lieb und Minn! Aynn Gwürtzwein und Margrammost kriegetst. De Winstre als Kopfkiss, halsetst mi her! Ös Weiberleut von Ruslham, i bitt enk, störtß dö Lieb nit auf, ee däß s halt so weit ist!" "Wer steigt dyrherauf von dyr Steppn und laint si yn irn Friedl anhin?" "Ayn Apfaltter war s, wo allss angieng; daa gwöck i di auf seinerzeit. S war, wo dein Mämm empfieng, wo s di gebar." "Ietz druck mi wie ayn Sigl föst an s Hertz mit deine Arm! D Lieb überwinddt Tood und Teufl; nix steet gögn d Leidnschaft auf. Glüe'n tuet s wie Feuer und Flammenn; löschn, verschwaibn kan s kain Stroom. Und but ains, was s grad will, sein Gerstl all, d Lieb kanst nit um vil Geld erwerbn; daa lachet di allss aus!" "S Schwösterl von üns ist so klain non; vorn haat s ja glei gar nix dran! Was tuen myr, wenn s draufer wer anspinnt und öbbenn von irer was mecht? Sagn myr, ayn Mauer ist s: Dann baun myr s aus mit Silberzinnenn; und de Tür ramm myr mit Zödern zue!" "I bin ayn Mauer; de Brüst seind Türm! Yn n Liebstn aber haan i aft glei urgöbn aane Weig! Ayn Weinleittn hiet ainst dyr Salman, entn in Bägl-Hämon. Dö wurd an Bauern verpfachtt um ainlyf Tegerwich Silber eyn n Jaar. Mein Weinberg ghoert grad mir! Ghalt dir dein Geld! Und, Salman, lög zwai Teger drauf für d Wächter; s steet ien zue!" "Du bist diend eyn Ort in de Gärtn! D Freundd taetnd di gern singen hoern." "O Liebster, ietz rais wie ayn Gäzl, yn n Hirscherl gleich eyn de Kräutterberg obn!" Dös haat dyr Ieseien Ämozsun über Ruslham und Judau gschaut, wie dyr Usies, Jottäm, Ähäs und Hiskies Künig von Judau warnd. Lostß, ös Himmln, Erdn, lustert, denn dyr Trechtein haat dös gsait: I haan Sün aufzogn, däß s was wordn seind, aber die wollnd von mir nix meer wissn. Dyr Ox +kennt seinn Bauern, und dyr Ösl, wem yr ghoert, weil n der fuetert, aber bei Isryheel glangt s so weit nit; nän, mein aigns Volk ist dumm wie Stroo. Wee enk Sündergschwerl, versünddter Undiet, Schaecherbruet, verkemmener! Sö habnd önn Herrn verlaassn; önn Heilignen von Isryheel habnd s weilete ainfach danhingstürt. Ghaut ghoeretß gscheid, aber wo non? Eerstns hilfft s ee nix; und überhaaupts ist enker Kopf ee schoon ain Pinckl und dyr gantze Kerper ain blauer Flök. Von Kopf hinst Fueß ist nix meer hail, grad Pinckln, Dübln, Striemen und Wunddnen; ausdruckt haat s niemdd, gfäscht niemdd und gsalbt ee nit. Enker Land ist veroedt, enkerne Stötn seind niderbrennt. Fremdling nörnd si von enkerne Äcker wie d Schlauraffn, und ös derfftß zueschaugn. Veroedt wie dös zstörte Sodham ist enker Land. Wie ayn Unterstand auf dyr Weinleittn ist Zien yllain überblibn, wie ayn Wachhüttn in n Gummerergabess, ayn Stat in n Schwizkastn. Haet dyr Hörerherr nit non ayn Par Hänsln von üns überlaassn, wärn myr wie Sodham wordn; ja, wie Gmorren wärn myr. Hoertß yn n Herrn sein Wort, ös Fürstn von Sodham! Laaß dyr dös von ünsern Got sagn, Gmorrnervolk! Was haet i n von enkerne viln Opfer?, fraagt dyr Trechtein. Die Wider, woß darbrenntß, und d Fäistn von enkerne Rinder steend myr hinst daa her; und s Bluet von de Stiern, Lämpln und Böck kan i schoon draufer niemer riechen. Daa kaemtß bständig dyrher und erscheinetß vor mir - ja, wer wär n scharf drauf, däßß ös meine Vorhöf dyrtooschtß? Laasstß ietz aynmaal enkerne kainzn Opfer; enkerne Rauckopfer künnend myr gstoln bleibn! Eebig die Neumaend und Sämps mit Samnung - und dann wider fleissig sündignen! -, nän, dös dyrpack i nit! Enkerne Neumaend und Feirtyg seind myr zwider; die haan i dick; dös schaug i myr niemer lang an. Wenntß betteter dyrherkaemtß, dann schaug i ainfach wögghin. Daa künntß enk s Mäul franset bettn, i lustert niemer, weil enkerne Höndd weilete trüpflnd vor Bluet. Waschtß enk, rainigtß enk! Laasstß enker Lumpn- und Schaecherlöbn, däß i daa in Zuekumft nix meer segh! Lerntß lieber, wie myn öbbs Guets tuet! Sötztß enk für s Recht ein! Helfftß yn de Unterdrucktn; schaugtß, däß d Waisn auf iener Recht kemmend, und tröttß für d Witibn ein! Ietz kemmtß non, ietz fecht myr dö Sach aus, maint dyr Herr. Wärnd enkerne Seeln aau root wie Bluet, naacherd werdnd s dennert weiß wie Schnee. Wärnd s root wie Krapp, aft werdnd s weiß wie Woll. Wenntß lustern +wolltß, naacherd gaatß von enkern Land guet löbn. Wenntß enk aber trutzig waigertß, naacherd haut enk s Schwert zamm. - Ja, dös wär s, was enk dyr Trechtein sagn wolln haat. Ja, ayn Huer ist s wordn, de treue Stat! Iewet +galt daadl s Recht non öbbs; weilete dyrhaim war s daadl. Ietz aber seind d +Mörder obnauf! Dein Silber ist gströckt, dein Wein päntscht. Deine Fürstn seind Abtrinner und Diebsgsölln; allsand laassnd si gern bestöchen und seind ganz scharf auf Gschenker. Däß de Waisn iener Recht kriegnd, ist ien wurst; und wenn ayn Witib öbbs haat, juckt dös die gar nit. Drum sait dyr Herrgot, dyr Hörerherr, dyr Mächtige von Isryheel: Wee yn meine Gögner; röchen gaa i mi an ien allsand, an all meine Feindd. I pack di an; deine Schlacknen schmelz i dyr mit Laugn ausher. All dein Blei mueß ausher aus n Silber. I gib dyr wider gscheide Fürstn wie früehers, wie ys si ghoert. Dann gaast aau wider "Tugetschantz" und "Treue Stat" haissn. Zien werd durch s Recht grött, wer dort umstöckt, durch de Grechtigkeit. Aber allsand Abtrinner und Sünder werdnd zschmädert. Wer önn Trechtein danhinstürt, werd vernichtt. Eyn d Schandd gaatß stürtzn zwögns dene gschissnen Aichenn und Nimetn, wo enk so vil bedeutt habnd. Ös werdtß wie ayn Aich, daa wo de Blätln verselkernd, und wie ayn Gartn, daa wo s Wasser bsihen ist. Aft werd dyr Starche ayn Hadern und sein Werch ayn Gan; und all Zwai verbrinnend, und niemdd kan s löschn. Und dös haat dyr Ieseien Ämozsun über Judau und Ruslham versabn: Ganz lang hin ist non, aber dann steet der Berg mit n Herrn seinn Haus föst über de andern Gipfln, über allss umydum; und allsand Dietn stroemend daa hin. Männig Völker tröchend loos und sagnd: Auf geet s; zieghn myr aufhin zo n Berg von n Trechtein und zo n Templ von n Jaaggenngot, dyrmit myr seinn Willn kennenlernend und tuen künnend! Denn von n Zien kimmt yn n Herrn sein Weisung, aus Ruslham sein Wort. Er urtlt zwischn de Burtumen und stoesst yn de Dietn de Köpff zamm. Naacherd schmittnd s ienerne Schwerter zo Wagnsün und d Spiess zo Schnaitter. Dann zuckt niemer ain Volk gögn dös ander s Schwert; ja, nit aynmaal üebn gaand s meer dyrfür. Kemmtß, ös Jaaggner, geen myr ünsern Wög in n Herrn seinn Liecht! Ja, du haast dein Volk Jaaggen verstoessn; denn voller oestlichnen Zaauberzeug ist s wie bei de Pflister, und mit de Fremdn seind s non verbänddlt aau. Sein Land ist voll Silber und Gold; Schätz habnd s, däßst ys nit dyrzöletst. Voller Pfär ist sein Land; zalloos seind ienerne Wägn. Und: Voller Götzn ist sein Land. Allsand bettnd öbbs an, was syr sö selbn zammgfiencklt habnd. Yso habnd sö si selbn ernidrigt und z Fall brungen. Vergib s ien nity! Verkriech di in de Fölsn, verbirg di in n Drök vor dönn Schröckn umbb n Trechtein und seinn grooßmächtignen Glanz! Daa gaand s bloed schaun, de ganz de Gscheidn! Daa haut s is zamm, die, wo gmaint haetnd, Wunder was s wärnd. Daa giltt grad non dyr Trechtein öbbs seln Tag. Denn yn n Hörerherrn sein Tag kimmt über allss Stoltze und Hoohe, und dös werd *so* klain, über de morddshoohen Zödern von n Weissnberg und alle Bäsner Aichenn, über allsand hoohen Berg und ayn Weeng bössern Buggln, über aynn iedn hoohen Turm und d Föstungsmauern, über allsand Möraschn und all die Schöf voller Kostbarkeitn. De Stoltzn gaand gnidert werdn, und de Hoohmüetignen kemmend daadl z Fall. Daadl giltt grad non dyr Trechtein öbbs. De Götzn aber künnend si schleichen. Und allss verkriecht si in Hölnen und Löcher vor n Herrn seiner Erschrocklichkeit und Berchtet, wenn yr aufsteet, seinn Schröckn auf d Erdn z werffen. Seln Tag nimmt ayn Ieds seine goldern und silbern Götzn, was s gmacht haat, däß s is anbett, und schmeisst s yn de Flödermäus und Ratzn hin; und aft verschlieffend si allsand in de Klumpsnen und Klüft vor n Herrn seinn Schröckn und seiner Grooßmächtigkeit, wenn yr anpackt und d Erdn gscheid herbeutlt. Was dyrhofftß n non von n Menschn? Er ist halt grad ayn Mensch; also laasstß is! Dyr Trechtein, dyr Hörerherr, gaat yn Ruslham allss nemen, auf was ys si non gstützt haat, sogar s Broot und Wasser, aynn iedn Wörman und Harstner, Richter, Weissagn, Waarsager, Dietwart, Rittner, Höfling, Raatgöbn, Handwercher und Zaauberer. Junge Hupfer mach i zo ienerne Fürstn, die wo syr ainmaal dös, ainmaal dös ausdenkend. Naacherd geet in n Volk voglwild ains auf dös Ander loos, Junge auf Alte, Minste auf Maiste. Dann glangt ainer bei iem dyrhaim yn n Bruedern eyn n Arm anhin: "Du bist weenigstns non gscheid anzogn; füer üns halt du an! Schaug, wasst aus dönn Trümmerhauffen non zammbringst!" Der aber wört si lauthals: "Ja, sunst non was! Weil i +aau non was Gscheids zo n Össn und Anlögn dyrhaim haan! Nän, daa bleibt dyr dyr Schnabl sauber!" Ja, mit Ruslham geet s abwärts und mit Judau Grabnbach zue, denn mit Wort und Taat werchend s voll gögn önn Trechtein und sein Orthabung. Nit aynmaal meer leixn tuend s; wie dyrselbn z Sodham sündignend s ainfach draufloos. Die schauflnd syr iener aigns Grab. Saelig de Grechtn, denn dene gaat s guet geen; die gaand aau öbbs habn von ienern rechtn Löbn. Wee yn n Fräfler; dönn gaat s schlecht! Denn was er selbn taan haat, dös tuet myn aft aau iem an. Käsperln und Hanswurstn herrschnd über mein Volk. Mein Volk, seghst n nit, däß di deine Fürstn grad verlaittnd, eyn n Grabn einhin?! Dyr Herr pässt schoon drauf, däß yr sein Volk richtt. Dyr Trechtein geet eyn s Gricht mit de Dietwärt und Fürstn von seinn Volk: Ös habtß d Weinleittn abgropft; auf und z auf seind enkerne Häuser voll mit dönn, wasß yn de Armen graaubt habtß. Wie kemmtß n ös dyrzue, mein Volk yso z plaagn und de Armen yso z pfrengen?, fraagt dyr Hörerherr. Weiter gsait dyr Trechtein: Weil de Ziener Weiber d Nasn gar so hooh obn habnd, önn Hals ausherströckend und ainn anspienzlnd, däß ainn glei ganz andert werd, und weil s dyrhersteignd wie de Göns und mit de Fueßköterln klampernd, drum laasst ien dyr Trechtein eyn n Kopf obn Krözn und Rüfenn waxn und d Haar ausgeen. Dyr Trechtein nimmt ien iener Gschmuck, d Fueßspangenn, Sünnerln und Maenderln, Oornghönger und Armköterln, Schläir, Haauptbünd, Fueßköterln, Stickgürtln, Wiesser und Warstücker, Fingerring und Nasnräiff, Föstgwänder und Umhäng, Schälk und Täscherln, Spiegln, Gwöber, Haarbänddln und Kopftüecher. Dann habtß aynn Gstank statt n Waaß, aynn Strik für aynn Gürtl, ayn Plattn statt de Wuggerln, aynn Sak statt aynn Föstgwand, ja, d Schandd statt dyr Schoen. Ruslham, deine Mänder fallnd eyn n Krieg; in n Kampf kemmend deine Burschn um. De Ziener Toerer gaand achetzn und klagn; Zien sitzt daadl aane Leut. Dyrselbn höngend si sibn Weiber an ain Mannsbild anhin und dyrbetlnd s: "Gee, nimm üns halt, grad däß myr aynn Nam habnd und zwögns dyr Schandd; dyrnörn tuen myr üns schoon selbn!" Daadl gaat dös, was dyr Trechtein spriessn laasst, für allsand entrunn'nen Isryheeler ayn Zier und Eer sein. Stolz gaand s sein auf d Frücht von ienern Land und die gniessn wie nonmaal was. Dann gaat allss, was in Zien, in Ruslham, überblibn ist, weil s iem aufgsötzt gwösn ist, heilig gnennt werdn. Dyr Trechtein gaat de Ziener rainignen von ienerne Misstaatn, und dös Bluet, wo an de Höndd von de Ruslhamer pappt, abherwaschn durch dönn Geist, der wo läuttert und aufzört. Dann gaat dyr Herr bei n Tag als Wolk und bei dyr Nacht in ayner straaletn Flamm mit Raauch erscheinen und über n gantzn Zien und d Föstplätz kemmen und mit seiner mächtignen Gögnwart allss schirmen. Ayn Schirm ist s gögn d Hitz bei n Tag und ayn Unterstand gögn Dunnerwöter und Rögn. Ietz sing i halt ayn Liedl von meinn Liebstn und von seiner Weinleittn: Mein Liebster hiet aynn Weinberg; ganz fruchtbar war s daa obn. Er grueb n um, taat d Stäin wögg, gsötzt böste Rebn grad ein. Aynn Wachtturm gstöllt yr einhin und glögt ayn Torggl an. Dann ghofft auf süesse Traubn er; härb warnd s wie nonmaal was! Ös Ruslhamer, Judner, ietz urtltß ös aynmaal bei mir und bei meinn Wingert; ietz spröchtß öbbs zo dönn Strit! Was haet i n non gar tuen solln für n Weinberg ausser dönn? Daa ghoff i, däß s recht süess werdnd, doch sauer wurdnd de Börl! Af ietz gaa i enk flüstern, was i mit n Weinberg mach: Sein Heckn werd verweitert; dann rueschnd d Vicher nein. Sein Mauer brich i wögget; aft tooscht allss nein, was kimmt. I mach ayn schiere Oed draus; niemdd schneidt meer seine Rebn. Mir sollt n niemer häuerln; mügnd Dern und Distln gruenn! De Wolkenn unterschaf i, aynn Rögn iem non zo n Göbn. Yn n Hörerherrn sein Weinberg, ja, dös ist Isryheel! Und d Judauer seind d Weinstöck, wo er zuer Freud haat pflantzt. Gmaint haet yr, allss kännt pässn, doch nix ist gwösn dyrmit. Gerechtigkeit haet sein solln - Entrechtte hoert yr schrein. Wee enk, woß ain Haus naach n andern hinstölltß und ain Feld naach n andern dyrkräultß, hinst däß nix meer übrig ist und s Land enk yllain ghoert! I hoer netty, was dyr Hörerherr spricht: Waarlich, alle enkerne Häuser gaand verfalln; niemdd meer wont drinn, so stattlich wie s aau seind. Ayn Weinleittn mit zöhen Tagwerch dyrgibt grad ayn Kerbl Traubn, und ayn Sak Saam grad aynn Krueg Traid. Wee enk, woß schoon in aller Frueh auf s Bier aus seitß und pappen bleibtß hinst eyn de tieffste Nacht, daa woß enk mit Wein zuetegltß! Bei dene Säus werd zitert und ghärpft, pauckt und gfloett; aber was dyr Trechtein tuet, juckt die gar nit; was yr vollbringt, ist ien bluntzn. Drum mueß mein Volk eyn d Verbannung, weil s mi nit kennen will. S Volk kimmt zamt de Gwäppltn um vor Hunger, verschmachtt vor Durst. Dyr Baindlkraamer geet um und kan schierger niemer gnueg kriegn, yso däß Maiste wie Minste weiter müessnd, dös gantze gschrirne Gschwerl. Yso werdnd die diemüetigt und gföllt. Ja, yso +geet s mit n Hoohmuet! Dyr Hörerherr ist erhabn und sorgt für s Recht; dyrmit zaigt si dyr heilige Got als dyr Heilige. Er urtlt gerecht. Dann waidnend Lämpln auf de Getrümmer, wie wenn s iener Waid wär; rund und puncket werdnd d Schaaf daadl. Wee enk, woß d Straaff weilete mit n Glässl zueherzieghtß und d Sündd wie mit n Sail. Ös sagtß: "Der sollt schnell tuen; der sollt si schicken, däß myr s seghnd! Was dyr Heilige von Isryheel eyn n Sin haat, sollt husig kemmen; dös wolln myr ietz schoon wissn!" Wee dene, wo s Übl guet und s Guete übl nennend, die wo d Finster zo n Liecht und s Liecht zuer Finster machend, s Händdige süess und s Süesse händdig! Wee dene, wo mainend, sö selbn haetnd d Weisheit pfachtt, und glaaubnd, sö wärnd de ainzignen Gscheidn auf dyr Welt! Wee dene, wo Höldn seind als Kampftrinker und Röckn bei n Bier Vernichtn, wo de Schuldignen freispröchend, weil s bestochen wordn seind, und yn n Grechtn sein Recht verhaltnd. Wie s Feuer d Stupfln weiterraeumt und s dürre Gras einäschert, yso sollt s mit ien aau geen. Die sollnd mit Stok und Stil ausgrott werdn, weil sö si um yn n Hörerherrn sein Weisung nix gschert habnd und über s Wort von n Heilignen von Isryheel glöstert. Drum entbrinnt yn n Trechtein sein Zorn gögn sein Volk; er glangt hin auf s Volk und haut zue. Daa dyrbibnend de Berg, und d Leichnäm lignd auf de Gassnen wie ayn Gräffl. Und sein Zorn laasst allweil non nit naach; nän, es geet non allweil weiter. Er deutt yn aynn Volk ganz weit wögg, an n End der Erdn; yn dönn pfeifft yr, und schoon kimmt s dyrher aau. Daa ist kainer müed bei dene, kainer stolpt, und kainer napfetzt ein. Yn kainn reisst dyr Gürtl ab older ayn Schuehbänddl. Ienerne Pfeil seind scharf und all ienerne Bögn schoen gspannt. D Hüef bei ienerne Roß seind scharf wie Stain; und d Röder sausnd dyrhin wie dyr Sturm. Ayn Gstüett ist, wie wenn ayn Leeb brüelt, glei gar ayn Welf dyrvon. Er gront und packt sein Beuttn, schlaipft s mit, und niemdd reisst s iem wögg. Und brausn tuet s über ien seln Tag wie s Mör. Wo myn aau hinschaugt auf dyr Erdn, seghst grad Finster voller Angst; und s Liecht ist mit Wolkenn verlögt. In n Toodsjaar von n Künig Usies saah i önn Trechtein. Er gsitzt auf aynn hoohen und erhabnen Troon. Sein Gwandsaaum gfüllt önn Templ aus. Über iem stuenddnd Serefn. Ayn ieder hiet söx Flügln; und mit zween gabdöckend s iener Gsicht, mit zween d Füess, und mit zween flognd s. Sö rieffend aynander zue: "Heilig, heilig, heilig ist dyr Herr der Hörer. Voll von seiner Darwart ist de gantze Erdn." De Drischübln gabibnd bei ienern Rueffen, und in n Templ zog ayn Raauch auf. Daa rief i aus: "Aus und gar ist s mit mir! Allss, was i sag, ist unrain; und i löb in aynn Volk, bei dönn wo ayn ieds Wort unrain ist. Und daa haan i selbn önn Künig, önn Hörerherrn, gseghn!" Daa flog ainer von de Serefn auf mi zue. In dyr Hand hielt yr ayn glüehete Koln, dö wo yr mit ayner Zang von n Altter abhertaan hiet. Dö ghabt yr myr eyn s Mäul anhin und gsait: "Dyrmit, däß dyr dö Koln anhinkemmen ist, ist dein Schuld tilgt und dein Sündd gsuent." Drafter ghoer i yn n Trechtein sein Stimm sagn: "Ja, wem schick i n ietz grad? Wer geet n für üns?" Daa gantwort i: "Daa bin i; nimm halt +mi!" Daa gsait yr: "Also gee und richt yn dönn Volk aus: 'Hoern solltß, hoern, aber nix versteen! Seghn solltß, seghn, aber nix dyrkennen!' Verbain dös Volk, verschopp iem d Oorn, papp iem d Augn zue, däß s nix seght und hoert, nit einsichtig werd, nit umstöckt und nit gnist." I gfraag: "Und wie lang, Herr?" Er gantwortt: "Hinst däß d Stötn veroedt seind und niemdd meer drinn ist, kains meer in de Häuser, hinst däß d Äcker ayn Wüestn wordn seind. I treib die Leut weit furt, und aft ist s Land laer und verlaassn. Und wenn non ayn Zöntl dyrvon drinn bleibt, werdnd aau die aft verhört. Wie bei ayner Aich older Terbintn aber dyr Stok bleibt, wenn myn s ummacht, bleibnd halt die über, z haissn als ayn gweihts Gschlächt." In dyr Zeit von n Judauer Künig Ähäs Jottämsun, Eniggl von n Usiesn, zognd dyr Ärmauer Künig Rezein und dyr Isryheeler Künig Peckach Remyliesnsun gögn Ruslham aus, aber sö kunntnd d Stat nit einnemen. Wie myn yn de Dafeter gmeldt, däß si Ärmau mit Effreim verbünddt hiet, daa gyrtatert dyr Künig zamt n Volk wie d Holzbaeum in n Wind. Dyr Trechtein aber spraach zo n Ieseienn: "Gee eyn n Gschlachtgwanddnerwög danhin mit deinn Sun, yn n Schär-Jäschub, daa umhin, wo dyr Kengl von n obern Weiher aus ist, und schau, däßst önn Ähäs triffst! Yn dönn saist: 'Tue di nit abhin; fircht di nit! Krieg nit glei önn Taterer wögn dene zween raauchetn Scheitlstumpn, wögn yn n glüehetn Zorn von n Ärmauer Rezein und yn n Remyliesnsun. Zwaar habnd Ärmau, Effreim und dyr Remyliesnsun in dyr Taat öbbs eyn n Sin gögn di; sö wollnd gögn Judau auszieghn, dös sir unter n Nagl reissn und erobern und önn Täbalsun zo n Künig machen. Aber dös sait dyr Herrgot, dyr Trechtein: So weit kimmt s nit! Denn d Haauptstat von Ärmau ist y grad dös Zwötsch daa und dyr Herrscher dyrvon grad dyr Rezein. Non fümfysechzg Jaar, naacherd werd Effreim zschlagn und lischt als Volk aus. S Haaupt von Effreim ist Samreit, und s Haaupt von Samreit ist dyr Remyliesnsun. Aaber aau ös halttß nit Stand, wenntß nit wider glaaubtß.'" Dyr Trechtein spraach non aynmaal zo n Ähäs: "Dyrbitt dyr von n Herrn, deinn Got, ayn Zaichen, sei s von dyr Unterwelt aufher older von dyr Hoeh abher!" Daa gantwortt dyr Ähäs: "I will nit um öbbs Sölchers bittn und önn Herrn nit auf de Prob stölln." Daa gsait dyr Ieseien: "Ietz lostß aynmaal, ös Dafeter! Glangt s enk ietz non nit, Menschn z belaidignen; müesstß ietz aau non meinn Got belaidignen? Drum gaat enk dyr Trechtein von sir aus ayn Zaichen göbn: Also, ayn Junggfrau gaat empfangen und aynn Buebn kriegn, und dönn taaufft s Gotmitüns. Grad Stöcklmilich und Höng kriegt yr, hinst däß yr waiß, s Übl z verwerffen und dös Guete z erwöln. Denn non ee wenn dös Kind dös ausaynandzhaltn versteet, gaat dös Land oed sein, vor dönn seine Künig wo dyr ietz yso graust. Dyr Trechtein gaat über di, dein Volk und dein Heiwisch ayn Zeit kemmen laassn, wiest ys niemer kennst seit dyr Zeit, daa wo Effreim von Judau abfiel. Dyr Surner Künig brockt enk dös ein. Dyrselbn gaat dyr Trechtein yn de Fleugn in n Güptner Nilgmund pfeiffen und yn de Impn z Surn; und die kemmend aau und nistnd si in de Klumpsnen und Hölnen, Ghäger und Brünn ein. Daadl gaat enk dyr Trechtein mit aynn Mösser, wo yr von enter n Euffret umher haat, mit n Surner Künig nömlich, d Haar von obn hinst unt abherschern. Daadl gaat ainer grad non ayn Kue und zwo Aaubn habn. Aber weenigstns göbnd s so vil Milich, däß s für d Stöcklmilich glangt. Dö und aynn Höng künnend allsand össn, wo in n Land überblibn seind. Ayn Grundstuck, daa wo ietz tauset werdvolle Weinstöck draufsteend, ist aft mit Dern und Distln überwuechert. Daa geet niemdd meer aane Pfeilbogn einhin, weil dös gantze Land yso verwildert ist. Aus Angst vor derer Wildniss geet kains meer eyn die Berg aufhin, die wo myn ietz non baut; daa ötzt myn d Rindvicher und waidnd d Schaaf. Dyr Trechtein haat myr gsait: "Nimm ayn Tafl und schreib mit aynn gwonen Griffl aufhin: 'Schaach naah'." Und i naam myr zween treusame Zeugn, önn Priester Uries und önn Zächeriesn Jebrychiesnsun. Ayn Zeitl drauf wurd mein Weib schwanger und gebar aynn Sun. Daa gsait myr dyr Trechtein: "So, und dönn taauffst ietz Schaachnaah! Denn non ee däß dös Büebleyn 'Päppy!' und 'Mämmy!' sait, werd dyr Reichtuem von Zwötsch und d Schätz von Samreit von n Surner Künig verzogn." Weiter gsait myr dyr Trechtein: Weil dös Volk dös nette, stille Wasser von Schiloch verachtt und vor n Rezein und n Remyliesnsun eyn d Hosn macht, drum gaat dyr Trechtein de ungstüemen Fluettn von n Euffret, also önn Künig von Surn mit all seiner Macht und Pracht, über ien überhinschwaibetzn laassn. Der Fluß geet zamt seine Arm allsand über und güsst allssand. Aau auf Judau greifft yr über und güsst s, hinst däß s yn de Leut hinst eyn n Hals geet. Ja, Gotmitüns, dein gantzs Land überfluett yr! Mändltß enk non auf, ös Dietn; dennert gaat s enk zammhaun! Lustertß non, ös Winkln von dyr Erdn! Daa künntß rüstn, wieß wolltß; zamtdönn werdtß aft zschmädert. Blichtß, wasß wolltß; dös hilfft enk gar nix! Füertß non Krieg; kemmen gaatß dennert auf nix! *Gotmitüns*! Denn yso haat mi dyr Herrn in seiner groossn Macht gwarnt, däß i nit aau mit dönn Volk ainfach mittue: Nenntß nit allss Verschwörung, blooß weil s dös Volk yso nennt! Ferchttß aau nit öbbs und dyrschröcktß nit dyrvor, blooß weil s dös Volk tuet! Önn Hörerherrn solltß heilig haltn; vor +iem ferchttß und schröcktß enk! Er ist enk ayn sichers Heiligtuem; aber für de zwai Reicher Judau und Isryheel werd yr zo aynn Stölpstain und Strauchföls. Yn de Ruslhamer werd yr ayn Gläss und Nötz. Vil stölpend drüber und fallnd hin, verstrickend und verfangend si. So, von meiner Prödig saist ietz non aynmaal nix; schaug, däß meine Jünger ietz non nix aushintragnd! I will auf n Trechtein wartn, der was si ietz von de Jaaggner abgwenddt haat; auf iem will i hoffen. Schautß, i und die Kinder, wo myr dyr Herr gschenkt haat, mir seind z Isryheel ayn Warnzaichen, ayn Manmaal umbb n Hörerherrn, der was auf n Zien obn wont. Ain mainend, ös solletß zo Tootnbeschwörer und Geisteringer geen und schaugn, was die zammwisplnd; aber sollt ayn Volk nit lieber seinn Got befraagn? Zwö sollet myn n für de Löbndignen zo de Tootn geen? Also zrugg zo n Gsötz und dyr Satzung von n Trechtein! Wer dös nit tuet, der haat kain Zuekumft. Ayn Sölcherner hädscht umzfridm und hungrig umaynand. Trifft n aft dyr Sternholzhänsl, werd yr stokzünddig und verfluecht seinn Künig und seinn Got. Er blickt hinauf und eyn n Bodm abhin, aber seght trotzdem nix wie Noot, Finster und Dunkl, wo n ängstt. Aber de Dunkl werd verscheuht; daa wo ietz d Noot herrscht, ist s aft dyrmit vorbei. Iewet gverachtt yr s Land Zebylon und Näftl, aber derainst bringt yr s z Eern, d Anfurtstraass, s Land enter n Jordn, dös haidnische Gälau. Dös Volk, wo in dyr Dunkl löbt, erblickt ayn Liecht so hell. Ja, wer in n Land der Finster wont, werd angstraalt von dyr Breh. Du sachst, däß s Volk laut jubln gaat; du schenkst ayn groosse Freud. Bei dir herrscht Freud wie bei dyr Ärn, wie wenn myn tailt önn Raaub. Denn s Joch zbrichst, wie s mit Midjan war, de Gaisl und ys Gschirr. Der Stifl, wo in n Krieg aufstampft, dös bluetig Gwand dyrmit, in n Feuer landdt allssand. Ayn Kindl ist üns ja geborn, ayn Bue, ayn Sun üns gschenkt. Und er gaat herrschn und werd gnennt: dyr Wunderbare Raat, dyr Eebig Vater, Fürst von n Frid; er haisst dyr Starche Got. Sein Herrschaft werd so mächtig, däß yr für allzeit Frid bringt. Auf n Dafetn seinn Troon herrscht yr über sein Reich; und er föstigt s und stützt s durch sein Gerechtigkeit, ietz und für allzeit. Yn n Hörerherrn sein unbedingte Treu sorgt dyrfür. Dyr Trechtein haat ayn Wort gögn Jaaggen gschlaudert; z Isryheel schlueg s ein. Dös gantze Volk haet vernümftig werdn solln dyrdurch, Effreim und d Samreiter, allsand, die wo s Mäul yso aufrissnd: "Also, wenn s üns de Zieglmauern einghaut habnd, baun myr halt mit Uretstäin. Wenn s üns d Maurbörbaeum umghaut habnd, pflantz myr halt Zödern." Daa gstachlt dyr Trechtein yn Jaaggen seine Gögner auf und ghötzt ien d Feindd auf n Hals, Ärmau in n Oostn, de Pflister in n Wöstn; und die gschlünddnd Isryheel auf ain +Maal zamm. Aber dennert laasst sein Zorn non nit aus; nän, nän, er packt s schoon non lönger her. Aber s Volk gakeert nit um zo dönn, der wo s schlueg; ien fiel gar nit ein, yn n Hörerherrn seinn Willn z tuen. Drum vernichtt dyr Trechtein Isryheel auf ainn Tush, Kopf und Schwanz, Wödl und Bimaiss. De Dietwärt und Gwäppltn seind dyr Kopf und dyr Schwanz d Lugnweissagn. D Füerer von dönn Volk sein *Ver*füerer; wer si von dene laittn laasst, ist schoon *ver*laitt. Dösswögn verschoont dyr Herr wöder de Burschn, non dyrbarmt yr si ob de Witibn und Waisn. Denn allsand seind ruechloos und boes; machend s grad de Goschn auf, kimmt schoon öbbs Gleissnerischs ausher. Und sein Zorn laasst nit aus; er packt s schoon non lönger her. Denn iener Booset glodert auf wie ayn Feuer, wo Dern und Distln verzört. Es gentzünddt s Dicket, däß s grad yso in Raauch aufgieng. Yn n Hörerherrn sein Zorn gversengt s Land; und s Volk fiel yn de Flammenn zo n Opfer. Kainer gverschoont dönn Andern: Zesm fraaß myn und blib hungrig; winster gschlünddt myn und wurd nit sat. Ayn Ieder fraaß seinn Naachbyrn zamm. Mantz fraaß Effreim um umkeerter, und all Zwai mitaynand Judau. Und bei all dönn laasst sein Zorn nit naach; er packt s schoon non lönger her. Wee dene, wo unrechte Gsötzer machend und unrecht urtlnd, däß s yn de Minstn iener Recht beugnd und s Recht von de Elendn in meinn Volk einhintrettnd, d Witibn ausbeuttnd und d Waisn aussäcklnd! Was tuetß, wenn dyr Raach kimmt, wenn s Wöter draufer vürherspienzlt? Zo wem mechtß n fliehen und um Hilf schaun; wo wolltß enkerne Schätz verstöcken? Ös gaatß enk unter Gfangene auf n Bodm krümpfen und unter Gfallne drinnlign. Und bei all dönn laasst sein Zorn nit aus; nän, er packt s schoon non lönger gscheid her. Wee, Surn, Stecken von meinn Zorn! Dyr Knüppl von meiner Wirschet ist s in meiner Hand. Gögn ayn ruechlooss Volk schick i n; auf dö Diet, derer wo i zürn, laaß n i loos, dyrmit yr Beuttn macht und raaubert, däß yr s ztrett wie önn Staaub auf dyr Straass. Aber aau Surn ist schief gwicklt! Iem geet s ja grad um Vernichtung; es mecht ja grad Völker ausrottn, und dös nit weenig. Es sait syr nömlich: "Ist nit ayn ieder von meine Fürstn ayn Künig? Gieng s nit yn Kaln netty yso wie Kärkemisch, yn Hämet wie Ärpet, Samreit wie Zwötsch? I bin non mit yn aynn iedn Got seinn Künigreich förtig wordn; und dös warnd non ganz anderne Götter wie die z Ruslham und Samreit! Wie i s mit Samreit und seine Götter gmacht haan, yso mach i s aau mit Ruslham und de seinn." Aber wenn dyr Trechtein mit dönn alln förtig ist, was yr syr z Ruslham und auf n Zien vürgnummen haat, naacherd straafft yr önn Hoohmuet und d Näsigkeit von n Surner Künig, denn der Künig haat gmaint: "Dös allss haan ganz yllain +i glaistt, weil i so mächtig und gscheid bin. Völker haan i über und z über gschobn, ienerne Schätz plündert und wie ayn Röck de Dietn bodigt. Wie myn in ayn Nöst einhinglangt, yso haan myr i önn Reichtuem von de Völker griffen. Wie myn hintlaassne Air zammklaubt, yso haan i allsand Lönder von dyr Welt gsammlt. Kainer haet daa mit de Flügln zaplt older seinn Schnabl zo n Nauzn aufgrissn." Reisst n d Hack gögnüber yn n Holzknecht s Mäul auf? Geudnt d Sag vor dönn, der wo sägt dyrmit? Daa schwäng ja dyr Stecken dönn Man, der wo n habt; older dyr Knüchtl hub dönn eyn d Hoeh, der wo n hernimmt! Drum schickt dyr Herrgot, dyr Allmächtige, yn dene Faistwänst von Surn d Schwindsucht und kenddt unter dyr Surner Pracht ayn gscheids Feuerl an. Yn Isryheel sein Liecht werd zo n Feuer, sein Heiliger zuer Flamm. Si brinnt und verzört d Surner Dern und Distln auf ainn Tush. Seinn herrlichnen Wald und Baaumgartn reutt yr mit Stok und Stil aus, wie wenn s mit aynn Kranken dyrhingäng. Von seinn Wald bleibt grad non ayn Schachen übrig; schoon ayn klains Kind kännt die Baeum daadl zöln. Dann stütznd si de überblibnen Isryheeler, de entrunn'nen Jaaggner, niemer auf dönn, der wo s pfrengt, sundern grad non auf n Trechtein, önn Heilignen von Isryheel. Ayn Rest kimmt zrugg zo n starchn Got, zo n Jaaggenngot.. Isryheel, aau wenn dein Volk so zalreich ist wie dyr Sand an n Mör, umkeern tuet zamtdönn grad ayn Restl. D Vernichtung ist ayn ausgmachte Sach; de Gerechtigkeit nimmt irn Laauf. Ja, dyr Herrgot, dyr Hörerherr, ist föst entschlossn, dös gantze Land zo n Vernichtn. Drum spricht dyr Herrgot, dyr Hörerherr: Fircht di nit, mein Volk, wo eyn n Zien obn wont, vor Surn, dös was di mit n Stecken haut und seinn Knüchtl gögn di auszieght wie dyrselbn de Güptn. Gar niemer lang geet s her, dann gaat s mein grimmiger Zorn ganz und gar austilgn; dann haut dyr Hörerherr bei ien mit dyr Gaisl drein, wie dyrselbn, wo yr Midjan an n Kraahennföls schlueg. Er erhöbt seinn Stab über s Mör wie dyrselbn in Güptn. Dann tuet yr dyr d Surnlast von de Axln abher und s Joch von deinn Gnägg. Surn tricht von Rimmon aufher und ruckt gögn Eiy vor, stöpft durch Migron und laasst seinn Troß z Michmäs hint. Sö zieghnd über d Enget und nächtignend z Geby. Rämy dyrschrickt, und d Saulisch-Gibauer fliehend. Gelltß non auf, ös Gällimer! Lustertß, ös Leischerer! Mein, Änytott, du Arms! Mädmeny flüchtt, und aau de Gebimer nemend d Hächsn eyn d Höndd. Heint non gaand d Surn in Nob lögern, und von daadl bedroohend s aft önn Zien, daa wo Ruslham drauf ligt. Aber aftn schlagt dyr Herrgot, dyr Hörerherr, mit unbändiger Macht de surischn Öst ab. De hoohen Baeum werdnd umgmacht; allss, was hooh ist, werd niderglögt. S Dicket reutt yr mit Eisn; dyr Weissnberg fallt durch dönn Mächtignen. Aber aus n Jessennstok spriesst ayn Reis; ayn Trib von de Wurtznen ausher tragt Frücht. Dyr Heilige Geist gaat auf iem rue'n, dyr Geist der Weisheit und Einsicht, dyr Geist von Raat und Störchn, Erkenntniss und Gotsfarcht. Der Zweig gaat an dyr Gotsfarcht sein Freud habn. Er richtt nit naach n äussern Schein und entscheidt nit naach dönn, was yr yso hoert, sundern er richtt de Hilfloosn gerecht und tuet aau wirklich öbbs für de Elendn. De Gotloosn aber packt yr gscheid her, und de Schuldignen müessnd unter iem dran glaaubn. Gerechtigkeit und Treu ist bei seiner Reichnung s Um und Auf. Dann wont dyr Wolf bei n Lämpl und dyr Pantl bei n Gaißböckl. Kälbln und Leebnwelfn waidnend mutaynand, und ayn klainer Bue hüett s. De Kue und de Berinn freunddnd si an, und ienerne Jungen lignd beinand. Dyr Leeb frisst ayn Stroo wie ayn Rindvich. Dyr Sogerer kräplt vor n Naaternbau umaynand; s Kindl glangt eyn d Höln von dyr Schlang einhin. Nix Boess werd meer taan, nix meer verbrochen auf meinn gantzn heilignen Berg, denn s Land ist erfüllt mit dyr Erkenntniss von n Herrn, yso wie s Mör mit Wasser gfüllt ist. Seln Tag gaat ayn Spruz aus n Jessenngschlächt daasteen als Zaichen für de Dietn. D Völker fraagnd um iem, und sein Lostat gaat öbbs Herrlichs sein. Daa greifft dyr Trechtein abermaals ein, um d Laib von seinn Volk wider zruggzholn, umbb Surn und Güptn, Elham, Schinär und Hämet und de Insln. Er richtt für d Völker ayn Zaichen auf, um de versprengtn Isryheeler wider z sammln und de Verspraittn von Judau zammzfüern aus aller Welt. Dann ist s aus mit Effreim seinn Neid, und d Feindd von Judau werdnd vernichtt. Effreim eifert niemer auf Judau, und Judau ist yn Effreim niemer feind. Sö packend mitaynand de Pflister in n Wöstn an, däß die grad yso schaund, und plündernd gmainsam d Völker in n Oostn aus. Sö erobernd d Roetem und Mob, und aau d Ämmannen müessnd ien folgn. Dyr Trechtein trücklt s Nilgmund aus und schickt über n Euffret aynn sölchern haissn Sturm, däß grad non sibn Bäch überbleibnd und däß myn mit Kläpperln durchhinwatn kan. Yso entsteet für d Laib von seinn Volk, was z Surn ist, ayn Straass wie dyrselbn dö für Isryheel von Güptn ausher. Daadl gaast sagn: I dank dyr, Herr, weilst myr zürnt haast, aber deinn Zorn aau wider abgwenddt und mi troestt haast. Ja, dyr Herrgot ist mein Röttung; iem will i vertrauen und niemaals verzagn. Denn mein Störchn, mein Trumpf, ist dyr Herr. Er ist für mi zo n Heiland wordn. Voller Freud gaatß Wasser schöpfen aus de Quellnen von n Heil. Und sagn gaatß: Danktß yn n Trechtein; ruefftß seinn Namen an! Künddtß seine Taatn unter de Völker aus und prödigtß: Sein Nam ist grooß und erhabn! Preistß önn Herrn, denn herrliche Sachenn haat yr vollbrungen; und dös derf aau de gantz Welt wissn. Juchetztß und jubltß, ös Ziener, denn groß ist dyr Heilige von Isryheel; und mittn unter +enk ist yr. Dös ist ietz öbbs über Bäbl, ayn Schau, wo dyr Ieseien Ämozsun hiet: Stölltß auf aynn kalen Kogl ayn Fänl auf; zängertß, ruefftß meine Röckn zamm! Winktß ien; sö sollnd durch de Toerer in dö stoltze Stat eindringen! I, dyr Herr, haan gheiligte Krieger aufbotn, meine frastmuntignen, juchetzetn Höldn, dyrmit s meinn Zorn vollströckend. Los, eyn n Gebirg drinn rumplt s schoon, so vil seind daadl beinand! Los; gantze Reicher brausnd dyrher; männig Völker kemmend zamm! Dyr Hörerherr mustert de Truppn. Von ganz weit wögg kemmend s, von n End der Welt. Dyr Trechtein kimmt mit seine Werchzeuger, däß yr in seinn Zorn dös gantze Land verwüestt. Weusltß, denn yn n Herrn sein Tag kimmt! Verwüestung bringt yr; von n Allmächtignen kimmt yr. Daa laasst allss aus; allss dyrtatert grad non. Yso dyrkemmend s, däß s niemer aus non ein wissnd. Krümpfen und winddn tuend sö si wie aine bei n eerstn Wee'n. Voller Angst und Bang starrnd s aynand grad non an, ganz weiß und grüen in n Gsicht. Ja, yn n Herrn sein Tag ist kemmen, voller Grausamkeit, Grimm und Wirschet. Dann macht yr d Erdn zuer Oed, und d Sünder vertilgt yr. D Stern und Gstirner leuchtnd aau niemer. D Sunn ist schoon dunkl, wenn s aufgeet; und dyr Maand gibt aau kain Liecht niemer. Dann straaf i d Erdn für ire Verbröchn und de Boesn für ienerne Misstaatn. Yn n Hoohmuet von de Stoltzn mach i önn Garaus, und de näsignen Drangsler wirf i nider. D Menschn mach i selttner wie scheiers Gold aus Ofir. Dann gaat dyr Himml dyrzitern, und d Erdn höbt s aus de Kögln ausher, weil dyr Hörerherr grimmt, daadl, wenn sein Zorn raaucht. Wie aufgscheuchte Gäzln, wie ayn Herdd aane Hirt rennt aft ayn Ieds grad non zo seinn Volk zrugg und flieht ayn Ieds haimzue. Wer dyrwischt werd, werd dyrstochen; wem s einholnd, dönn dyrschlagnd s. Vor ienerne Augn werdnd ienerne Kinder dyrbätzt, d Häuser ausgraaubt und d Weiber gnootzärrt. Wisstß, d Medn stachlt i gögn Bäbl auf. Die kanst um Gold und Silber nit habn. Ienerne Burschn schiessnd s über n Hauffen; ien dyrbarmt kain Kind in n Mueterleib non ayn Sogerer. Wie s yn Sodham und Gmorren gieng, wie s dyr Herrgot gazstürt, yso gaat s mit Bäbl, dönn Klaiod unter de Reicher, yn n Gschmuck von de trutzignen Kaldauer. Für bständig bleibt s ayn Oed; aau weit fürbaß werd s niemer besidlt. Nit aynmaal ayn Schwaiffer schlagt dort sein Zeltt auf; kain Hirt laasst dort sein Herdd lagern. Grad Wüestnvicher hausnd daadl, und d Häuser seind voller Eignen. Straußn nistnd si daadl ein, und Feldteufln hupfend umaynand. Grabtierer weuslnd in de Bäbler Pfläst; in de Lustschlösser hüenend Schäggl. Bald ist s so weit; Bäbl haat kain Müg niemer. Dyr Trechtein gaat si ob Jaaggen dyrbarmen und Isryheel neu dyrkiesn. Er gibt ien ienern Frid in dyr Haimet; Fremdling gsöllnd si ienen bei und schliessnd si yn de Jaaggner an. D Völker gaand Isryheel eyn sein Haimet zruggfüern; und drafter werd dyr Spieß umdraet: In n Herrn seinn Land macht Isryheel de Andern zo Bsaessn und haltt die gfangen und unterdruckt s, die wo ainst +sö gapfrengend. Und wenn dyr dann dyr Trechtein dein Rue gewert naach deinn Laid, deiner Unmuess und dyr Knechtschaft, aft gaast auf n Bäbler Künig dös Spottliedl singen: Mein, enddlich ist s mit n Drangsler aus! Ayn End haat ietzet d Noot. Dyr Herr haat ien önn Knüchtl zschlagn, önn Stecken aus dyr Hand, der was voll Zorn auf d Völker schlueg, däß s schierger gaab kain End, der was s so wuetig einhintraat, aan Mitlaid die gapfrengt. De gantze Welt haat Rue und Frid; mir bricht in Jubl aus. Eyn n Weissnberg de Züpfern gar, de Zödern zannend mit: "Seitst du gföllt bist, kimmt kainer meer und macht üns niemdd meer um." Daa schaund s, daa unt in n Tootnreich: "Ja, kimmst ietz du dyrher?!" Daa haisst s: "Werdtß wach; ja, dönn schaugtß an, ös Fürstn von dyr Welt! Ös Dietnkünig, gschwind steetß auf; dös Früchterl schaugtß enk an!" Dir rueffend s zue: "Haat s di ietz aau! Ietz sein myr allsand gleich." Eyn s Tootsreich abhinghaut ist dein Pracht; dein Härpfennklang ist aus. Und Würm seind dir als Böttzeug braitt; mit Madn döckst di zue. Du Fruehstern bist von n Himml gfalln, du stoltzer Sun der Üecht. Ietz haast deinn Trif, bist bodigt ietz, Bezwinger von dyr Welt. Gmaint haetst: "I steig eyn n Himml nauf, stöll auf daa obn meinn Troon, sitz mi eyn n Wallhall ob de Stern, eyn n hoohen Nordn obn. I steig weit über d Wolkenn nauf und bin yn n Hoehstn gleich." Doch glanddt bist aft in n Tootnreich; ja, abhingsturtzt bist eyn d Höll. Und wer di seght, der schaugt grad bloed: "Ja, kan denn dös grad sein? Haat der de gantzn Reicher gschrachtt und bibnen laassn d Erd, und d Welt verwüestt und d Stötn zammghaut, de Gfangnen nit laan geen?" De Künig von de Dietn rue'nd in Eern und habnd ien Grab, doch du wurst ainfach danhinghaut, ayn Bastert, grad verachtt. Du ligst in n Berg von Gfallne drinn; auf di trett allssand drauf. Ayn Staingruft ist nit bschaffen dir; wer daadl ligt, die triffst nit. Du haast aau dein aigns Land zgrundgrichtt und hingmorddt dein aigns Volk. Dein Nam stirbt aus, vorbei, vergiß s! Ob iem werd nit gedenkt. Richttß her; richttß hin aau seine Sün, für d Sünddn von ienn Päpp, däß s nie meer d Welt erobernd gar und gründdnd iene Stötn. Gögn Bäbl erhöb i mi, sait dyr Hörerherr, dyr Trechtein, rott allss aus und nimm iem de Zuekumft. I mach s zo aynn Eignplaz und zo ayner Mospippn und feg s wögg mit meinn eisern Besn. Dyr Hörerherr haat s gschworn: Wie i myr s vürgnummen haan, yso werd s aau, yso und nit andert. In meinn aignen Land gaa i Surn zschmädern; auf meine Berg ztrett i s. Dann werdnd s von ienern Joch befreit, und d Surnlast kimmt wögget. Und dös ist für de gantze Erdn beschlossn; schoon ströck i mein Hand gögn de Dietn allsand aus, däß i s gscheid herpack. Ja, dyr Hörerherr haat s beschlossn; wer kännt iem daa dyrzwischnfarn? Sein Hand ist ausgströckt; wer bug dö zrugg? Aus n Toodsjaar von n Künig Ähäs ist der Ausspruch daader: Brauchst di nit drüber freun, Pflisterland, däß der Stecken zbrochen ist, der wo di schlueg, denn für de +ain Schlang kimmt ayn non ayn giftigerne, und aus derer ire Air schliefft ayn fliegeter Drack. De Örmstn z Isryheel gaand öbbs z össn habn, de Hinterstn sicher wonen, aber enk Pflisterkunner laaß i verhungern und raeum s weiter. Schreitß auf, ös Toerer; jaemertß, Stötn; verzag, du Pflisterland! Aus n Nordn kimmt ayn Raauch, und dyr Feind ruckt zueher in Reih und Glid. Was sollt myn yn de Gsandtn von derer Diet grad non sagn? Zien aber haat dyr +Trechtein gründdt, und sein plaagts Volk finddt dortn Zueflucht. Und dös sait dyr Trechtein über Mob: Über Nacht wurd Är in Mob verwüestt und vernichtt und Kir in Mob grad yso. De Diboner steignd eyn d Nimetn aufhin und klagnd dort. Aau über Nebo und Mediba jaemert Mob. Ayn ieder Kopf ist plattet gschert zamt de Bärt. Auf de Gassnen geend s in n Trauergwand, und allsand wainend eyn de Dächer obn und auf de Plätz und kriegnd si niemer vor lautter Reern. Heschbon schreit und Elal, däß myn s hinst auf Jähäz umhin hoert. Sogar d Mober Harstner weuslnd grad non und seind ganz zafrichtig. Yso staigert mi i daa einhin ob Mob; hinst auf Zor fliehend d Leut, hinst auf Eglet-Schlischy. Über d Luhitter Steign steignd s wainet aufhin. Auf n Wög auf Horoneim schreind d Leut über s Unglück. D Nimrimer Quellnen versignd, und s Gras ist verwelcht; verdürrt seind d Wisnen, Grüen seghst kains meer. Drum schlaipfend s iener lösste Hab und Hueb über n Felberbach umhin. Kanst hinlosn, wost willst, klagt und gwaint werd in n gantzn Mob. Hinst auf Egleim hoert myn s und hinst Elimbrunn. Voller Bluet seind de Diboner Bäch. Aber i bring non öbbs Örgers über Dibon, sait dyr Herr, und zwaar laaß i Leebn über de aus Mob Entrunn'nen loos, über die, wo in n Land überblibn seind. Schicktß aus Sely in dyr Wüestn yn n Landsfürstn Lämpln eyn n Zien aufhin! Wie ayn padschets Vogleyn, wo gnetty von n Nöst aushertribn wordn ist, yso laauffend d Mober an de Ärnonfurtn umaynand. Judau betlnd s: "Ietz kimm halt, nimm di halt um üns an; birg üns Vertribne, und lifert üns Flüchtling nit aus! Laaß üns halt bei enk unterschlieffen vor ünserne Verfolger, hinst däß dö Noot umhin ist, d Verwüestung aufhoert und de Drangsler wögg seind!" Drafter errichtt dyr Trechtein in seiner Huld aynn Troon, und drauf sitzt ayn Fürst aus de Dafeter. In seiner Treusamkeit sötzt yr si für de Gerechtigkeit ein und sorgt dyrfür, däß allss grecht abhergeet. Mir habnd s ja ghoert, was d Mober füre näsignen, überspanntn Teufln seind, aber dyrhinter ist gar nix. Drum reernd si d Mober heut an wie nonmaal was; bsunders yn de Kirer Sindlküechln pflenend s yso naachhin; denn d Heschboner Weinleittnen seind verwelcht und die z Sibnau grad yso. Ztrett seind d Rebn durch d Haidnfürstn; mein, und iewet gaglangend s hinst Jäser und weit eyn d Wüestn danhin und hinum zue hinst eyn s Toote Mör. Drum wain i mit Jäser mit über d Weingärtn z Sibnau; meine Zäher vergieß i über enk, Heschbon und Elal. Niemer gjublt werd bei enk über d Ärn und Lös; nän, verschwunddn seind d Freud und Juchetzer aus dyr Wunn, und aus de Weinleittnen grad yso. Niemdd meer trett aynn Wein in dyr Torggl; nän, yn n Gsang haan i ayn End gmacht, sait dyr Trechtein. Drum jaemert mein Hertz um Mob wie ayn Ziter, und mein Innersts um Kir. Wenn d Mober auf ienerne Nimetn aufhinlädschnd und daadl umaynandopfernd, wenn s in iene Heiligtüemer s Bettn pröblnd, aft bringt s ien gar nix. Dös haat dyr Trechtein schoon lang her über Mob gsait. Ietz aber haat dyr Herr +dös gsprochen: In kaaum dreu Jaar bleibt von Mob seiner Pracht und Macht so guet wie nix übrig; und was non daa ist, kanst yn de Hennen göbn. Und daa geet s ietz um Zwötsch: Ja, ja, Zwötsch verschwinddt als Stat und werd ayn Trümmerhauffen. De Derffer um Äror umher seind oed; grad yn de Herddn taugt s daa drinn. D Föstnen verschwinddnd aus Effreim; mit dyr Zwötscher Künigsmacht werd s gar. Yn n Rest von Ärmau gaat s netty yso wie yn de Isryheeler. Mit dyr Macht ist s vorbei, sait dyr Hörerherr. Daa schrumpft d Macht von Jaaggen zamm, und mit seinn Wolstand werd s gar. Dann werd s packt bei n Quättl, wie d Ärnleut d Hälm hernemend, und nidergmaet. Daa ist s aft wie bei n Ehernklaubn in dyr Risnbraittn; daa bleibt +aau grad ayn Rest für s Sängln übrig, older aau wie bei de Ölbaeum, mein, villeicht zwo, drei zeitige Lifnen an aynn Ästl, older sollnd s viere, fümfe sein. Dös sait dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel. Seln Tag sötznd d Leut iener Hoffnung wider auf ienern Bschaffer; auf n Heilignen von Isryheel schaund s. D Ältter, de selbn zammgschuestertn, geltnd bei ien dann nix meer, und de Goznpfael und Rauckältter aau nix meer. Daa seind deine Föstungsstötn verlaassn, Isryheel, wie die von de Hiber und Ämaurer, daa wo s seinerzeit vor de Isryheeler gflüchtt warnd. Ja, ayn Oed werdnd d Stötn. Denn du haast dönn Got, der wo di röttigt, vergössn; vergössn haast auf dönn Fölsn, der wo dein Zueflucht wär. Daa kanst schoon berchte Gärtn mit allerlai auslöndischn Gspraid anlögn und die högn und pflögn, wannst ys pflantzt, dö Frueh, wannst ys aussaest; wenn s hart auf hart kimmt, bringend s dyr aynn Pfeiffendöckl! Wee über die Volkshäuft, wo so umgstüem seind wie s Mör; tobn tuend s non wie gwaltige Fluettn. Ja, +wie s tobnd, de Dietn! Aber dyr Trechtein zaigt s ien gscheid, und die verzieghnd si waiß grad wie weit wögg, gjagt von n Wind wie Bödschn auf de Berg; wie Distln in n Sturm rollnd s. Auf Nacht non saend d Haidn Entsötzn, aber vor dyr Frueh seind s dyrhin. Yso geet s dene, wo üns ausraaubn wolln haetnd. Wee yn n Land mit dönn viln Unzifer, an de Flüss von Kusch! Seine Botn schickt s aus auf n Nil in Nachn aus Semet. Geetß zrugg, ös schnellen Botn zo enkerne langen Leut mit dyr glantzetn Haut, zo derer Diet, dö wo myn weit und brait firchtt, dönn Volk, dös wo allss zammtooscht, dönn Land mit seine Achenn allnthalbn. Allsand von dyr gantzn Welt, schaugtß non hin, wenn myn önn Fanen aufstöllt eyn n Berg obn; lustertß, wenn myn s Widerhorn blaast! Denn dös haat myr dyr Trechtein gsait: I will myr von meinn Plaz aus allssand anschaugn, aane däß i aynn Finger rüer, ainfach zueschaugn. Ja, non vor dyr Ärn, wenn de Blüe umhin ist und draufer de Traubn kemmend, schneidt yr d Rebn mit n Mösser ab und ropft de gantzn Trib abher. Die künnend de Gramvögl eyn n Gebirg habn und überhaaupt s Gwild. Dönn gantzn Summer lang sitznd de Gramvögl drauf und eyn n Winter de wildn Vicher. Dyrselbn bringt dös Volk mit de groossn Leut und dyr glantzetn Haut yn n Hörerherrn Gschenker, dö Diet, dö wo myn weit und brait firchtt, dö wo allss nidertrett und in n Land überall Flüss haat. Bringen tuend s is daahin, wo yn n Hörerherrn sein Nam wont, zo n Zien. Daa geet s ietz um Güptn: Dyr Trechtein reitt auf ayner leichtn Wolk dyrher, und zwaar auf Güptn. Vor iem fibernd de Götter von Güptn, und yn de Güptn zieght s ys Hertz zamm. I hötz de Güptn yso gögnaynand, däß s aufaynand loosgeend, Brueder gögn Brueder, Naachbyr gögn Naachbyr, Stat gögn Stat, Gau gögn Gau. Was de Güptn eyn n Sin haetnd, draus werd nix; drum kümmert mi schoon +i. Dann pröblnd s is mit Götter und Zaauberer, de Tootngeister und Deutter. I lifert de Güptn yn aynn strengen Fürstn aus. Ayn hörter Künig gaat über ien herrschn, sait dyr Herrscher, dyr Hörerherr. S Wasser in n Mör bseiht, und dyr Fluß trücklt aus. Stinken tuend de Kendln; de Güptner Flüss trücklnd schoen staet aus, und de Bimaissn und Roor verwelchend. S Ried an n Nil und in n Gmund und alle Felder an n Nil seind vertrücklt, von n Wind verwaet. Aau d Fischer jaemernd grad non und wissnd niemer weiter, d Angler wie die mit n Schweiber. Wer aynn Har anbaut, schaut bloed. Daa steend d Hächlerinnen und Wöber +schoen daa! D Sailer steend aau vor n Nix, und d Arechter seghnd kain Zuekumft meer. De Zainer Fürstn seind Narrn, und yn n Färgn seine Weisn rödnd grad non aynn Bloedsin. Und daa sagtß ös zo n Färgn, ös stammetß von de ganz Weisn ab, aus n Küniggschlächt?! Wo +seind n deine gscheidignen Raatmösser? Sollnd s dyr s halt sagn, was dyr Hörerherr über Güptn verhöngt haat! De Zainer Fürstn seind bloed, und die von Memfis laassnd si täuschn. De Dietwärt selbn füernd Güptn eyn d Irr. Dyr Trechtein haat ien aynn Geist eingöbn, der wo s taeumisch macht, yso däß s Güptn irrlaittnd bei was dyrwöll, und däß s wie ayn Bsuffener umaynandwagglt, kurz vor n Speibn. Yso bringt z Güptn niemdd meer öbbs Gscheids zamm, kain Fürst, kain Knecht, kain Maister, kain Minster. Daa gaand de Güptn wie d Weiber sein; dyrkemmen und fibern tuend s, wenn dyr Hörerherr auf ien looshaut. Judau werd für Güptn öbbs Erschrocklichs. Bal myn grad öbbs sait von Judau, dyrschrickt Güptn vor dönn, was dyr Hörerherr gögn Güptn blicht haat. Daadl gaand fümf Stötn z Güptn käningisch rödn und, wenn s schwörnd, dös bei n Hörerherrn tuen. Ain Stat haisst Sunnenfall. Mittn in Güptn geit s dann aynn Altter für n Trechtein, und an seiner Grentz werd ayn Stainmaal für n Herrn aufgrichtt. Die dienend als Zaichen und zeugnd von n Hörerherrn seiner Darwart in Güptn. Wenn de Güptn bei n Herrn über ienerne Pfrenger klagnd, schickt yr ien aynn Röttiger, der wo für ien kömpft und die befreit. Dyr Trechtein offnbart si yn de Güptn, und de Güptn gaand önn Herrn kennenlernen. Schlacht- und Speisopfer bringend s iem dar, glübnd iem öbbs und erfüllnd s aau. Dyr Trechtein gaat de Güptn zwaar schlagn, aber grad zo ienern Böstn: Wenn s zo n Herrn umkeernd, laasst yr si dyrvon lenen und hilfft ien ausher. Daa geet aft aau ayn Straass von Güptn auf Surn, yso däß d Surn auf Güptn tröchen künnend und umkeerter. Und all zwai Völker dienend yn n Herrn. Daa trett Isryheel als Dritts yn n Bund von Güptn und Surn bei, und de gantze Welt haat was dyrvon. Denn dyr Hörerherr gaat s sögnen: "Gsögnt ist Güptn, mein Volk, Surn, s Werch von meine Höndd, und Isryheel, mein Uedl." Iewet gschickt dyr surische Künig Särgon seinn Hörludweign auf Ästat, gablögert s und naam s ein. Dyrselbn spraach dyr Trechtein zo n Ieseienn Ämozsun, er solleb seinn Sak und seine Schueh ablögn und gnacket und barfueß umaynandlaauffen; und dös taat yr aau. Naach dyr Eroberung gsait dyr Trechtein: Däß mein Knecht Ieseien dreu Jaar lang gnacket und barfueß umaynandglaauffen ist, ist ayn Warnung und Sinbild für Güptn und Kusch: Yso werdnd de gfangnen Güptn und de Verbann'nen aus Kusch, jung und alt, von n Surner Künig gnacket und barfueß furtgfüert - ja, mit n gnacketn Arsh, zuer Schandd von Güptn! Dann gaand die, wo si auf Kusch gstützt haetnd und mit ienerne Güptn geudnt hietnd, dyrschröcken und bloed daasteen. Und d Anfurtstöter sagnd daadl: Mein, wenn s dene schoon yso geet, auf die wo mir vertraut haetnd, daa wo myr hinflohend, däß s üns gögn önn Surner Künig helffend, ja, wie haetnd n mir daa +überhaaupt non ayn Müg? Und dös ist öbbs gögn Bäbl: Wie d Stürm in n Sundergau tobnd, yso kimmt s aus dyr Wüestn, aus n erschrocklichnen Land: Öbbs Grausigs haan i gschaut: Dyr Enbörer enbört si, dyr Verwüester verwüestt. Elham, auf eyn n Krieg! Medn, belögert s! Dyr Trechtein macht yn n Seufetzn ayn End. Drum dyrkimm i, angst und bang werd myr wie yn aynn Weiberleut in n eerstn Wee'n. Ganz dyrgheit bin i von dönn, was i hoer; i dyrschrick, wenn i s mit anseghn mueß. S Hertz pumpert myr wie nit gscheid; mi beutlt s grad non ab. Wo myn si auf n Schlaaf freuet, daa geet s eerst richtig loos. Dyr Tish werd aufdöckt, allss auftragn, und aft össnd s und trinkend s schoen grüebig. - Steetß auf, ös Fürstn, richttß enk zo n Kampf! Denn dös haat myr dyr Trechtein gsait: "Gee, stöll aynn Speher auf; der sollt meldn, was loos ist! Seght yr Wägn und Gspanner und ayn Trepl Ösln und Kemmln, mueß yr gnaun Obacht göbn drauf." Daa rief dyr Speher: "Trechtein, i päß ee auf, dönn gantzn Tag, und de gantz Nacht grad yso. Pfeilgrad, daa kimmt ayn Zug Mänder, und Roßgspanner aau!" Und s Plerrn fieng yr an: "Gfalln ist Bäbl, gfalln; und seine gantzn Götzn habnd s auf n Bodm zammghaut." Mein zschlagns, zdroschns Volk! Was i ghoert haan von n Hörerherrn, von n Got von Isryheel, dös verkündd i ietz +enk. Und dös ist über d Roetem: Aus Seier ruefft myr wer zue: Wächter, wie lang dauert n d Nacht +non? Sag, wie lang non? Dyr Wächter antwortt: Ietz wär an sir schoon d Frueh, aber dennert ist non Nacht. Aber fraag non; s Fraagn kostt nix! Und daa geet s um Arbn: Nächtigtß in n Gspraid, in dyr Steppn, ös Trepln von Dedän! Bringtß yn de Durstignen ayn Wasser, ös Temygauer! Kemmtß yn de Flieher mit Broot zgögn! Vor n Krieg flüchtnd d Leut, vor n zucktn Schwert, vor n gspanntn Bogn, vor dönn grausamen Kampf. Denn dös haat myr dyr Trechtein gsait: Ayn knapps Jaar non, naacherd ist s aus mit dyr gantzn Kedärer Macht! Von de Kedärer Schützn bleibnd grad non ayn Par Krumper übrig. Dyr Herr, dyr Got von Isryheel, haat gsprochen. Daa geet s um s Schautal: Ja, was ist n mit +dir loos? Steigtß daa ös Ruslhamer alle eyn de Dächer zo n Gaffen aufhin! Und wie lustig und grüebig däß s bei dir drinn allweil zuegangen ist! Allsand seinn aynn uretignen Tood gstorbn, kains in n Krieg. Deine Dietwärt seind ainfach auf und dyrvon; fangen liessnd sö si aane ainn Schuß. Allsand habnd s auf ainn Tush dyrwischt, aau wenn s gmaint haetnd, sö wärnd schoon weit gnueg wögg. Drum sag i: I mag enk niemer seghn. Reern kännt i yso, däßß mi aau niemer troestn brauchtß ob dönn, was mein Volk troffen haat. Mein Got, dyr Hörerherr, bringt aynn Tag über s Schautal, daa wo yr allss verstürtzt, verwüestt und verwirrt. Allss ztrett und vernichtt yr, und d Mauer sacht yr niderlögn. Dyr Berg werd gstürmt. Elham kimmt mit n Pfeilbogn, d Ärmauer habnd schoon eingspannt, und Kir haat seinn Schild schoon vürherzogn. D Judauer Braittnen, wo s so stolz drauf ist, steend voller Wägn und Reiter hinst eyn s Toor. D Mauern werdnd abbrochen. Ös aber kümmertß enk grad um d Waffnen in n Waldhaus, schaugtß um d Riss in de Mauern von dyr Dafetnstat und däß dyr unter Weiher gnueg Wasser haat. Dös neigt enk, wievil Häuser däß Ruslham haat, wievil däß myn abreissn kan, däß myn Stäin für s Mauer Flicken herkriegt. Ös habtß sogar zwischn de zwo Mauern non ayn Böckn anglögt, däßß ys Wasser von n altn Weiher sammltß. Aber auf dönn habtß +nit gachtt, der wo hinter alln steet, nit auf dönn, der wo allss von dyr Weitn steuert! Seln Tag befalh dyr Herrgot, dyr Allmächtige, z wainen und z klagn, si plattet z schern und in Söck z geen. Aber was mueß myn seghn? Freud und Gaudi, Rinder und Schaat werdnd gschlagn, Fleish werd gmampft und Wein gsuffen, naach dyr Loossung: "Fröss myr und sauff myr non gscheid; morgn sein myr ee toot!" Dyr Hörerherr aber haat myr dös goffnbart: Dö Schuld werd enk hinst eyn enkern Tood nit vergöbn. Ja, dös sait dyr Herrgot, dyr Allmächtige. Dyr Trechtein, mein Got, dyr Allmächtige, haat myr angschafft, i soll zo n Hofmaister Schebnen geen und iem fraagn, was syr er einbilddeb, däß yr syr daa ayn Grab aushaun laasst - waisst, hooh obn eyn n Fölsn. Obacht, Bürschleyn; dyr Herrgot gaat di in hoohen Bogn danhinschmeissn! Er wicklt di zo aynn Kleubl zamm und rollt di wie aynn Balln in ayn Land, daa wost aft ganz vil Plaz haast. Dortn stirbst aft; und daa hin kemmend aau deine Prunkwägn, du Schandflök von deinn Künig! Dyr Trechtein schmeisst di aus deinn Ampt aushin und staaubt di furt. Dann beruef i meinn Knecht Eljykim Hilkiesnsun, sait dyr Trechtein. Iem lög i dein Gwand an und dein Schärpfen umher. Er kriegt deinn Postn, und er gaat zo de Ruslhamer und Judauer wie ayn Vater sein. Iem übergib i önn Schlüssl von n Dafetnhaus; und was er aufspörrt, +ist aau aufgspörrt, und was er zuespörrt, dös +bleibt aau zuegspörrt. I schaug, däß yr in seinn Ampt bleibt, wie wenn ayn Nagl eingschlagn wär; und in seinn Ampt werd yr dyr Stolz von seiner gantzn Sippn. Wenn aber die von seinn Heiwisch zamt Kinder und Kindskinder mainend, sö känntnd si an iem anhinhöngen wie Zecken, older wie Tegln und Höfen in ayner Kuchl, dann, sait dyr Trechtein, gibt dyr föste Nagl naach und bricht ausher, zamt alln, was dranghöngt ist. Waarhaft, dyr Herr haat gsprochen. Ayn Ausspruch über Türs: Weusltß, ös Mörschöf, denn enker Hafn ist zstürt! Bei dyr Haimfart von n Kitterland gakriegnd s is z wissn. Staet ietz, ös Anfurter und Sidner Kaeuffln, wasß über s Mör fartß und von dort enkern Reichtuem habtß! Über s Mör brang myn önn Traid von n Nilgstad, dönn reichn Fand, auf Sidn, derer groossn Schrann von de Dietn. Scham di, Sidn, denn zo dir sait s Mör, d Föstung an n Mör: "I haan nie Wee'n ghaat, nit geborn und kaine Kunder aufzogn." De Güptn wenn dös hoernd, werdnd s yso dyrkemmen wie dyrselbn schoon bei dyr Naachricht von Türs. Furt ietz über s Mör mit enk; weusltß, ös Anfurter! Ist dös dö Stat, wo allweil yso ayn Gaudi ghaat haat, dö uralte Stat, dö Mueterstat von so vil Ablöger waiß grad wo? Wer haat n dös beschlossn, däß Türs untergeen sollt, dö Stat, wo ainst Kroonenn verlih, wo de Kaeuffln dyrvon wie Fürstn empfangen wurdnd und d Handler dyrvon de ganz Gwäppltn von dyr Erdn warnd? Ja, dyr Hörerherr ist s gwösn! Er haat beschlossn, dö gantze Pracht zgrundzrichtn und önn Stolz von de Vürnaemen und Trutzignen auf dyr Welt z bröchen. So, ietz kanst selbn arechtn und dein Land baun, Tärschisch, denn mit n Mörfarn ist s vorbei! Dyr Trechtein haat sein Hand über s Mör ausgströckt und laasst d Reicher bibnen. Er haat befolhen, de Burgn z Pfnizing z schlaiffen. Gsait haat yr: Nie meer sollst froelich werdn, Sidn, du gnootzärrte Junggfrau! Auf ietz, umhin zo de Kitter! Aber aau daa ent finddst kain Rue. Schaugtß non grad +umhin zo de Kaldauer: Iener Volk geit s niemer. D Surn habnd s zo aynn Nöst für Wüestntierer gmacht. Gstürmt habnd s is, de Pfläst zammghaut und aynn Trümmerhauffen hinterlaassn. Jaemertß, ös Tärschischmarner, denn mit enkern Gwerb ist s vorbei! Türs gaat sibzg Jaar lang vergössn lign, so lang wie ayn Künig löbt. Dyrnaach aber geet s mit Türs wie in dönn ainn Lied von dyr Huer: Nimm de Ziter, straif durch d Stat aus, Huer, vergössne! Sing ayn Liedl, mach ayn Musig, kündd: "Mi geit s non!" Naach sibzg Jaar gaat si dyr Trechtein wider um Türs annemen. D Stat gaat wider Handl treibn und mit allsand Reicher der Welt Gschäfter abschliessn. Aber ir Gwinst und Verdienst gaat yn n Trechtein als Weihgaab ghoern. Daa werd nix anghäufft und ghortt, sundern dös kriegnd die, wo in n Trechtein seinn Dienst steend, als reiche Narung und berchte Klaidum. Dyr Trechtein verhört und verwüestt d Erdn; ir Gsicht veröndert yr, und d Leut verstraeut yr. Daa geet s yn n Laign wie yn n Priester, yn n Knecht wie yn n Herrn, yn dyr Dirn wie dyr Frau, yn n Kaeuffer wie yn n Verkaeuffer, yn n Gläubiger wie yn n Schuldner. Verhörgt werd s Land und ausgraaubt; dyr Trechtein haat s gsait. D Erdn welcht dyrhin und vertrücklt, und Himml und Erdn gaand vergeen. D Erdn ist entweiht durch ire Leut, weil sö si um d Weisungen, Geboter und önn eebignen Bund nix meer gschert habnd. Drum verzört ayn Fluech d Erdn; d Schuld seind d Leut selbn. Drum schwindnd d Leut dyrhin, und grad weenig Menschn bleibnd über. D Weingärtn seind dyrhin, dyr Reb verschwunddn. Wer froelich gwösn ist, seufetzt grad non. Nix hoerst meer von n muntern Trummlklang, kainn Juchetzer, kain zümftigs Ziternliedl niemer. Bei n Wein werd niemer beinandgsitzt und gsungen; und tränk ains ayn Bier, schmöcket s naach Pfui-Teufl. Ztrümmert ist d Stat und oed, und in kain Haus känntst meer einhingeen. Auf de Gassnen reernd d Leut yn n Wein naachhin; und gjublt und gjuchetzt werd auf dyr gantzn Welt niemer. D Stat ist ayn ainziger Trümmerhauffen, de Toerer grad yso. Auf dyr Erdn ist allss so kal wie ayn abgraeumter Ölbaaum und ayn brockter Weinberg. Die, wo überbleibnd, gaand luien und yn n Herrn sein Macht besingen. Juchetztß, ös in n Wöstn; eertß önn Trechtein, ös Oostler! Und aau ös Insler, preistß önn Nam von n Herrn, von n Got von Isryheel! Von n lösstn End der Welt hoern myr Lieder, mit dene wo dyr Rechtförtige prisn werd. I aber sag: Wee mir; mit mir werd s gar! De Untreuen handdnd treuloos; was aau sünst? Angst, Glässn und Schweiber wartnd auf d Leut auf dyr Erdn. Wer yn n Schröckn auskemmen will, landdt in dyr Fallgruebn; und wer daa ausherkimmt, verfangt si in n Schweiber. Gantze Stroem fallnd aus n Himml, und s Pflötz von dyr Erdn bibnt grad non. D Erdn wagglt und wankt, zbricht und zbröcklt. Wie aynn Bsuffnen haut s is umaynand; schwanken tuet s wie ayn alte Hörbern. Ir Sündd druckt s nider; zammfalln gaat s und nie meer aufsteen. Daadl zieght dyr Trechtein d Hörscharn eyn dyr Hoeh obn zuer Rechnschaft und herunt de Künig von dyr Erdn. Zammtribn werdnd s und in ayn Gruebn einhingspärrt. Eyn s Hefn kemmend s, und naach langer Zeit aynmaal gaat yr s aburtln. Dann mueß si dyr Maand schamen und d Sunn erblaichen. Denn dyr Hörerherr ist Künig auf n Zien und z Ruslham; er offnbart yn seine Dietwärt sein straalete Pracht. Herr, du bist mein Got. I will di rüemen und deinn Namen preisn. Denn du haast Wunder gwirkt und deinn Raatschluß yso durchzogn, wiest blicht hietst. Du haast d Stat zo aynn Stainhauffen gmacht und d Föstn zu aynn Getrümm, de Pfläst von n Feind zammghaut, und zwaar yso, däß daadl eebig nix meer aufbaut werd. Drum eernd di mächtige Völker, und vor dir ferchtnd si stoltze Haidnstötn. Du bist de Zueflucht von de Schwachn und für de Armen in ienerner Noot. Du laasst ys untersteen, wenn s rögnt und stürmt, und bietst ien aynn Schat in dyr Gluethitz, wenn de Drangsler wüettnd wie ayn Wintersturm, wie d Hitz in dyr Dürrn. Du bringst önn Feind zo n Schweign, laasst seine Signumftliedln verstummen, wie ayn Wolk gaeh d Hitz mildert. Dyr Hörerherr gaat auf dönn Berg daader für allsand Völker ayn Föstmaal ausrichtn mit de feinstn Speisn und n edlstn Wein, wo myn syr denken kan. Auf dönn Berg zreisst yr dö Hülln, wo über allsand Dietn gschmissn ist, dö was alle Völker bedöckt. Önn Tood schafft yr für allzeit ab. Dyr Herrgot, dyr Trechtein, wischt yn aynn Iedn de Zäher aus n Gsicht. Auf dyr gantzn Erdn nimmt yr yn seinn Volk d Schandd. Dyr Trechtein haat gsprochen. Daadl gaat s haissn: Schaugtß, dös ist ünser Got! Auf iem habn myr ünser Hoffnung gsötzt; er gaat üns röttn. Dyr Trechtein ist s; auf iem stütz myr üns. Jubln myr und freun myr üns über sein Röttungstaat! Auf dönn Berg werd yn n Herrn sein Macht goffnbart. An seinn Fueß trett yr Mob zamm wie s Stroo auf n Misthauffen. Wenn Mob aft in dyr Atllack umaynandruedert, naacherd taucht yr önn Stoltzn mit Fleiß non eyn d Lettn einhin, wenn yr aau non yso zaplt. Yn Mob seine Föstnen und Mauern haut yr zamm, eyn n Staaub einhin. Daa singt myn aft z Judau dös Lied: Mir habnd ayn starche Föstung; dyr Herr schützt üns mit Mauern. Ayn grechts Volk sollt ietz einzieghn, ains, wo yn n Herrn de Treu wart. Drum öffnetß iem de Toerer! Dös Volk vertraut yn n Herrgot; du schenkst iem Rue und Fridn, weil s ganz auf di vertraut grad. Verlaasstß enk auf n Herrn nur; er ist dyr eebig Fölsn! Er beugt die eyn dyr Burg obn, schmeisst s abhin eyn tieffste Klammenn. Die Leut werdnd drafter zammtrett; besorgn tuend dös de Minstn. Grad ist dyr Wög von n Grechtn; yn n Grechtn machst allss pässet. Herr, auf dein Gricht vertraun myr, aau wennst üns iewet züchtigst. Deinn Nam anzrueffen, blangt üns; mir wollnd di nie vergössn. I schmacht naach dir, wenn Nacht ist, fraag naach deinn Willn zuer Fruehzeit. Wennst über d Erdn urtltst, dann zaig de Leut dein Grechtet! Dyr Fräfler freilich gneusst s nie, und bist iem non so gnaedig. Die draend s hin, wie s is brauchend, versteend von n Herrn seinn Rued nix. Herr, schoon zieghst mit dyr Hand aus, doch deine Gögner juckt s nit. Die werdnd s non schnell gnueg gspannen, wiest du für dein Volk eifertst. Verzörn müg die aft s Feuer. Herr, Fridn gaast üns schenken; du tuest für üns diend allssand. Herr, ünser Got, üns greichnend schoon Anderne als Künig, doch deinn Nam grad lobpreis myr. Die seind ietz toot auf eebig, und iener Seel dyrsteet nit. Du haast ys gstraafft und austilgt, sogar non ien Gedächtnuss. Dein Volk dyrgögn haast gmeert, Herr, und iem deinn Rued erwisn. Sein Land haast weit danhin ausdennt. Ganz dröckig wie s üns gieng, Herr, daa gsuech myr bei dir Zueflucht. Mir schrirnd vor lautter peinigt, wiest üns du daadl gazüchtigst. Wie wenn ayn Weib ayn Kind kriegt und schoon dyr eerste Wee naaht, wenn si si winddt und aufschreit, so seind mir, Herr, vor deiner. Aau mir laagnd wie in Wee'n daadl, gakrümpfend üns vor Schmertzn, doch ausher kaam aft gar nix. Mir gaabnd yn n Land kainn Rötter; es gaab kainn neuen Erddling. De Tootn von deinn Volk, Herr, gaand wider löbn und aufsteen. Wer ietzet in dyr Gruebn ligt, erwacht und gaat aft jubln. Wie aau dyr Tau ayn Löbn gibt, ist s, Herr, mit deiner Kraft aau. De Erdn gibt de Gstorbnen als Löbeter aft ausher. Auf, mein Volk, gee eyn de Kammer hinterhin und spörr de Tür zue! Verbirg di, hinst däß dyr Herrgot mit seinn Zorngricht förtig ist! Denn dyr Herr kimmt aus seiner Lostat, um d Leut z straaffen für iener Ungrechtet. D Erdn schreit dö Bluetschuld, wo s erlöbt haat, laut aushin und verhilt die niemer, wo dyrmorddter drinnlignd. Daa nimmt dyr Trechtein sein scharffs, groosss, starchs Schwert her und dyrschlagt s Mörkunter, dö schnelle Schlang, de gwunddne, önn Drackn in n Mör. Seln Tag solltß von dönn prächtignen Weinberg singen: Kümmern tue mi i drum, i, dyr Herr. Allweil wider gieß i n, wie si s ghoert. I bewach n Tag und Nacht vor Feindd. Aus, vorbei ist s ietzet mit meinn Zorn, und de Dern und Distln halt i kurz. Freilich wär s dyrmit sofort vorbei, kaemend die aau her zo mir um Schuz. Aau mit dene kännt ob Frid i rödn. Jaaggen wurtzt derainst schoon wider ein; Isryheel gedeiht und blüet und traimt, und für n Erdkraiß sollt s kain Schadn nit sein. Dyr Trechtein haat sein Volk nit yso gschlagn wie d Feindd dyrvon. Er haat s nit umbrungen, wie yr s mit seine Mörder gmacht haat. Nän, er haat s lödiglich verjagt und vertribn; dös habnd s braucht. Wie mit aynn gscheidn Sturm haat yr s eyn n Oostn umhingwaet. Iem glangt s schoon als Suenn, wenn Jaaggen seine Götznältter zammhaut, und wenn s nie meer Goznpfael und Rauckältter errichtt. D Mauerstat ligt verwüestt und oed, aane Leut wie eyn dyr Steppn hindan. Kalbnen waidnd daadl dös Grüene und lögnd si dort nider. De dürrn Öst werdnd abbrochen, und Weiberleut kemmend und machend ayn Feuer dyrmit. Bei dönn Volk ist Hopfen und Malz verloorn; drum dyrbarmt si sein Bschaffer aau nit drüber und ist iem nit gnaedig. Seln Tag drischt dyr Trechtein von n Euffret hinst eyn n Güptnbach; und dann seitß ös Isryheeler dyr Fand, d Ehern, die was ainzln aufklaubt werdnd. Daa blaast myn s groosse Widerhorn, und aft kemmend de Verspraittn aus Surn haim, und die von Güptn grad yso. Sö fallnd vor n Trechtein in Ruslham nider, eyn n heilignen Berg obn. Wee yn Samreit, derer stoltzn Kroon von de bloedgsuffnen Effreimer, dönn verselkertn Blüemlkranz, derer Stat hooh über dönn Wunntal, daa wo aber lautter Gaistler umaynandfallnd! Dyr Trechtein haat schoon ainn hint, der wo mit derer Kroon aufraeumt wie ayn Schauer, ayn Morddssturm older ayn gscheider Schüterer. Der ztrett aft de stoltze Kroon von de effreimischn Weindümpfln. Dann geet s yn dönn welchn Kranz von an sir berchte Blüemln eyn n Gipfl obn über dyr Wunn wie ayner Vorfeig: Hinglangt werd, brockt; und abhingschlünddt ist +aau schoon! Dyrselbn werd dyr +Hörerherr für n Rest von seinn Volk zo ayner herrlichnen Kroon und aynn prächtignen Kranz. Er gibt yn de Richter aynn Sin für s Recht und yn de Schildwächter an n Stattoor de Kraft, däß s önn Feind danhindruckend. Sogar de Priester und Weissagn daader z Ruslham nägglnd grad non vor lautter häckldicht von n Wein und Bier, aau bei ienerne Schau'n, und wenn s aft verkünddnd, auf was s kemmend seind. All ienerne Tisch seind dyrkotzt und dyrschissn auf und z auf. Die spottnd: "Wem will n der Ieseien daa öbbs beibringen von dönn, was yr gschaut habn will? Ja, seind n mir klaine Kinder, die wo gnetty non bei dyr Mämm eyn de Tuttnen dranghöngt seind? Der blooscht aynn Zeug zamm; daa stöllt s dyr ja +allss auf!" Ja, werdtß is schoon seghn, aau wenn yr ayn Weeng stalzlt, däß yr s enk non aynmaal hinreibt - in ayner fremdn Spraach! Er hiet s ja gwarnt: "Yso müesstß is machen, wenntß enker Rue und Frid habn wolltß; Härrschaft, lostß halt aynmaal!" Aber daa war nix zo n Machen. Drum rödt ietz aynmaal dyr Trechtein mit ien, aber aau daa gaand s grad wider sagn: "Der blooscht aynn Zeug zamm; daa stöllt s dyr ja +allss auf!" Und dann haut s is hinum und herum, sö verfangend und verstrickend si und geend schließlich zgrund. Drum hoertß yn n Herrn sein Wort, ös Spötter, ös Sprüchbeutln, woß über d Ruslhamer herrschtß! Ös sagtß: "Mir habnd üns mit n Baindlkraamer zammgsitzt und aynn Vertrag gmacht. Kimmt ayn Fluet, schwaibt s üns nit wögg. Unter dyr Lug steen myr unter; bei dyr Falschheit kriech myr einhin." Drum spricht dyr Herr, mein Got: Schaugtß, i lög in Zien aynn Grundstain, ainn, der wo aau herhaltt, daa wo myn si drauf verlaassn kan. Wer auf mi vertraut, der braucht nit dyrvonlaauffen. Als Loot nimm i s Recht und als Wasserwaag de Gerechtigkeit. Aber enker Lugnschupfen haut dyr Schauer zamm; enker Verstöck schwaibt s Wasser wögg. Dann ist s vorbei mit enkern Bündniss mit n Baindlkraamer; dös künntß vergössn! Wenn si d Fluet dyrherwaltzt, schaugtß aft aus wie ayn zammtramplte Wisn. Dö reisst enk mit, ieds Maal, wenn s kimmt, Frueh um Frueh, bei Tag und Nacht. Ja, wer nit hoern will, mueß füeln! S Bött ist z kurz zo n Ausströcken und de Döck z schmalh zo n Einwickln. Denn dyr Herr reisst an wie an n Berg Peryzim und tobt wie in n Gibeuner Tal, und zieght dös durch, was yr syr vürgnummen haat; und dös ist +wol öbbs, wo si allss drüber wundert. Also ayn Rue ietz mit enkerner Fientzung; sunst werdtß non örger eingschnüert! Denn i haan s von n Herrgot, von n Hörerherrn, ghoert, däß allss zammghaut werd, wohinst aau schaust. So, ietz lustertß enddlich aynmaal! Ackert, öggt und saet denn dyr Bauer aynn iedn Tag? Ä wo; wenn yr d Felder hergrichtt haat, baut yr Kümml und Dillnkräuttl an und saet Waitz und Gerstn und eyn n Rand zue aynn Fesn. Sein Got bringt iem allss bei, däß yr s macht, wie s ghoert. Aau teuflt myn über s Dillnkräuttl nit mit dyr Dröscherang überhin und über n Kümml nit mit n Wagn, sundern mir klopft s Dillnkräuttl und önn Küm mit n Stecken aus. Önn Traid malt myn diend aau nit schoon bei n Dröschn! Mir fart nit so lang überhin und treibt d Vicher drüber, hinst däß yr zknerscht ist. Aau dös leert ainn dyr Hörerherr. Auf +seinn wunderbaren Raat wenn myn lost, kan nix meer schiefgeen. Wee dir, Äriheel, ja, dir Stat, dö wo dyr Dafet ainst gablögert! Tuetß non yso weiter, Jaar um Jaar und Föst um Föst! I greif Äriheel yso an, däß allss grad non kirbert. Ayn +Opferherdd bist weilete für mi. Rund umydum belögert i di, ziegh Gräbn umher und schüt Wäll gögn di auf. Dann gaast auf n Bodm lign und weusln; kaaum däß myn versteet, wasst von n Drök ausher sagn mechst. Klingen tuet s weilete wie bei aynn Tootngeist, grad non ayn Wispln aus n Staaub. Aber d Hordnen von deine Feindd zfallnd aft selbn zo Staaub und werdnd wie Bödschn wögggwaet. Und eest schaugst, gaat si dyr Trechtein, dyr Allmächtige, ob dir dyrbarmen, mit Dunder und Bibn, mit Krach und Lurm, mit Sturm und Zwirbl, und mit aynn Brand, der wo schierger +allss frisst. Dann geet s mit all dene Dietn, wo gögn Äriheel kömpfend, wo s anfallnd und belögernd, wie in aynn Albtraaum: Wie wenn ayn Hungriger traaumt, däß yr isst, aber als ayn Wacher allweil non hungrig ist, older singmaeß bei aynn Durstignen, yso geet s yn dene Dietnhordnen, wo gögn önn Zien eyn n Krieg zieghnd. Ietz steetß daa und schautß bloed, aber seghn tuetß nix vor lautter blind. Bsuffen seitß und waggln tuetß, aber nit von n Wein und Gaist; nän, dyr Trechtein haat enk wöggghöbt, yso däßß nix seghtß mit enkerne Augn, z haissn de "Weissagn", und mit enkerne Köpff, de "Seher". Yso ist für enk ayn iede Offnbarung wie ayn Buech mit sibn Sigln. Gibt myn s ainn, der wo lösn kännt, zo n Vürlösn, sait yr: "I kan nit, weil s versiglt ist." Und gibt myn s ainn zo n Vürlösn, der wo nit lösn kan, naacherd ist s ee klaar, däß s nix werd. Dyr Trechtein haat gsait: Dös Volk tuet myr grad recht schoen bei n Bettn und eert mi mit n Mäul, haat aber in n Grund nix mit mir eyn n Sin. Sein gantzer Traun ist ayn raine Gwönet. Drum gee aau i mit dönn Volk allweil non wunderlicher um, yso, wie niemdd drauf denket. Dann vergeet yn seine Weisn d Weisheit und yn seine Kluegn de Kluegheit. Wee dene, wo mainend, sö känntnd ienerne Vürhabn vor n Trechtein verstöcken, und der gspannet s nit, naach dyr Loossung: "Üns seght y niemdd, also ist s wurst." Wee enk; ös seitß so schief gwicklt, wie wenn dyr Dagl zo n Hafner saget: "He, du kennst di y glei gar nit aus!" older "Ä Schmarrn; mi haat diend nit dyr Hafner gmacht!" Niemer lang, und aft verwandlt si dyr Weissnberg in aynn Baaumgartn; und der werd so dick wie ayn Wald. Daadl hoernd allsand Taaubn sogar Worter, die wo grad gschribn seind, und de Blindn seghnd sogar non in dyr Finster. De Ernidrigtn freund si wider über n Trechtein, und de Armen jublnd über n Heilignen von Isryheel. Denn önn Unterdrucker geit s niemer; dyr Sauhund ist ausgrott und mit iem allsand, wo allweil grad auf n Schaach aus gwösn wärnd, die wo Anderne als Verbröcher verleumend, die wo önn Richter prätzln mechtnd und önn Unschuldignen mit allerlai Wempfln um sein Recht bringend. Drum spricht dyr Trechtein, der was önn Abryham erloest haat, zo de Jaaggner: D Jaaggner brauchend si niemer schamen; die brauchend si vor niemdd meer verstöcken. Wenn s Volk seght, was i bei ien allss yso laist, naacher gaat s aau meinn Nam heilig haltn. Es gaat yn n Jaaggenn seinn heilignen Got eern und yn Isryheel seinn Got ferchtn. Dann gaand s d Irrer dyrgneussn, und d Abtrinner laassnd syr was sagn. Wee yn dene Abtrinner, dene trutzignen, sait dyr Herr, die wo an meinn Raatschluß vorbei handdnd, ayn Bündniss gögn meine Vorstöllungen schliessnd und yso allweil tieffer eyn d Sündd einhinrutschnd! Daa lädschnd s auf Güptn umhin, aane mi zeerst z fraagn, und suechend bei n Färgn z Güptn ent Schuz und Zueflucht! Aber dös sag i enk glei: Mit derer Flucht auf Güptn umhin und yn n Schuz von n Färgn geet s mit enk grad eyn n Grabn einhin. Was hilfft s n, wenn d Isryheeler Dietwärt z Zain verhandlnd und de Botn z Hänes? Aynn Pfifkäs! Nix bringt s, dös Volk; hoehstns non allweil örger werd s! Dös sait dyr Trechtein über d Vicher von n Sundergau: Durch ayn Land, daa wo rund umydum Gfaar und Schröckn lauernd, Leebnwelfn und alte Leebn, wo limmend, Naatern und Flugschlangenn, bringend s ienern Reichtuem, ienerne Schätz auf Ösln und Kemmlhöfer zo dönn Volk, dös wo ien nix bringt. Kainz und nuzloos ist yn Güptn sein Hilf; drum nenn i s Rähäb - d Nixkünnerinn. Ietz gee und schreib vor de Judauer dös auf ayn Tafl; ritz s ein, däß s yn dyr Naachwelt für allweil dyrhaltn bleibt: Sö seind ayn pupfets Volk, ungraatne Sün, die was auf n Herrn sein Weisung nit lusternd. Sagnd decht die pfeilgrad zo de Seher: "Seghtß nix!" und zo de Weissagn: "Weissagtß fein nit, was waar ist, sundern wie myr s gern haetnd! Steetß üns nit eyn n Wög; laasstß üns mit n Heilignen von Isryheel ayn Rue!" Drum spricht dyr Heilige von Isryheel: Mein Warnung habtß verworffen; auf Gwalt und Betrug stütztß und verlaasstß enk. Drum werd enk enker Schuld wie ayn Trumm Mauer, wo von hooh obn abherfallt; und aft fallt de gantz Mauer zamm. Wie ayn groosser Krueg zbricht s, dönn wo myn aane Saunln zammschlagt, däß myn d Scherbn dyrvon nit aynmaal meer als Gluetschaufl older zo n Wasserschöpfen hernemen kan. Denn dös sait dyr Trechtein, dyr Heilige von Isryheel: Umstöcken müesstß und ayn Rue göbn; naacherd werdtß gröttigt. In Stilln und Vertrauen laeg enker Kraft. Aber ös habtß nit wolln, sundern gmaint: "Nix daa; mir wollnd auf Rösser dyrhinfliegn!" Und drum müesstß ietz fliehen. "Auf Rennpfär ritt myr gern!" Drum rennend enk ietz d Verfolger naachhin. Tausner von enk springend auf, wenn enk grad ainer droot; und wenn enk fümfe bedroohend, dann nemtß allsand d Hächsn eyn d Höndd, hinst däß dös, was von enk übrig ist, ausschaugt wie ayn Fanenmastn eyn aynn Gipfl obn, wie ayn Feldzaichen auf aynn Hugl. Aber dennert kan s dyr Trechtein nit dyrwartn, enk gnaedig z sein, und will yr si ob enk dyrbarmen. Denn dyr Trechtein ist ayn Got, wo s mit n Recht haat. Saelig die, wo n verwartnd! Nän, du Volk eyn n Zien obn z Ruslham, du brauchst ietz niemer wainen. Dyr Trechtein ist dyr gnaedig, wennst "Helfio!" schreist; und er antwortt dyr, so bald yr di hoert. Aau wenn di dyr Trechtein ennenher mit Broot und Wasser kurzghaltn haat, aber grad zo deinn Böstn, gaat s dyr er ietz niemer verhaltn; und du käppst ys, däß er dein Leerer ist. Wennst wider auf de schieffe Ban graatst, ruefft yr dyr naachhin: "He, +daa umher geet s!", aau wennst du netty umkeerter gmaint haetst. Daan gaast deine Götzn aus Gold und Silber hint aushinschmeissn, auf n Misthauffen und zo n Unraat. Dyrfür spenddt dyr Trechtein aau aft Rögn für d Saat auf n Acker; und dyr Traid draus waxt mast und üeppig. Wisnen haat dein Vih zo n Waidnen, däßst kain End saeghst. Deine Zugrinder und -ösln kriegnd ayn gschmäckige Mischung aus Gras und Kraftfueter. Auf alle hoohen Berg und bössern Hugln geit s Bäch voll Wasser, seln Tag, wo s önn Feind hauffenweis aufdraet und wo de Türm einfallnd. Dyrselbn, wenn dyr Trechtein s Volk fäscht und seine Wunddnen hailt, gaat dyr Maand so hell sein wie d Sunn und d Sunn sibnmaal so hell wie in sibn Täg +mitaynand. Dyr Trechtein erscheind von ganz weit wögg. Sein Zorn bricht loos; daa haat si öbbs zammbraut. Wenn yr rödt, kennst ys iem an; lohete Flammenn seind seine Worter. Sein Aadm ist ayn reisseter Bach, der wo Menschn +aau non mitriss. Er nimmt de Dietn gscheid her und lögt ien aynn Zaaum an, däß yr s in äbign füert und eyn s Unheil. Ös aber singtß Lieder wie an aynn heilignen Aabnd vor aynn Föst. Froelich seitß, wie wenn Wallfarer unter Floettnklang eyn n Berg von n Herrn aufhinzieghnd, zo n Fölsn von Isryheel. Dyr Trechtein laasst sein mächtige Stimm erschalln. Er offnbart sein Kraft in glüehetn Zorn, verzöretn Feuer, Sturm, Dunderwöter und Schauer. Vor n Trechtein seiner Stimm gaat Surn dyrkemmen, wenn yr mit seinn Stecken dreinhaut, ayn ieds Maal, wenn dyr Herr mit dyr Ruettn auf Surn niderhaut. Unter n Klang von Pauckenn und Zitern und bei aynn zümftignen Rai'n kömpft yr gögn Surn. Allss ist schoon pfrait, schoon lang, ayn tieffe, weite Feuerstöll, daa wo dyr Surner Künig einhin derf. Hauffenweis Brennholz ist aau schoon hergrichtt, und yn n Herrn sein Aadm kenddt s an wie ayn Schweflstroom. Wee dene, wo Güptn um Hilf angeen wollnd; auf Roß verlaassnd sö si, und wenn s non grad gnueg Streitwägn habnd und vil Reiter aufbietn künnend. Aber auf n Heilignen von Isryheel vertraund s nity; nän, um önn Willn von n Trechtein fraagnd s nity. Aber dyr aigntlich Weise ist +er; er bringt s Unheil über ien und laasst si niemer dyrvon abbringen. Er erhöbt si gögn dö Raauberhöln und die, wo yn de Schaecher zuewerchend. Aau dyr Güpt ist grad ayn Mensch und kain Got, und aau seine Roß seind grad Vicher, kaine Tätzlwürm. Glangt dyr Herr grad ainmaal hin, ist s vorbei mit n Beschützer, und mit n Schützling glei dyrmit; zgrund geend s. Yso haat myr s dyr Trechtein gsait: Wie ayn Leeb, ayn Welf, bei dyr Beuttn ligt und gront und si von non so vil Hirtn, wo plerrnd, nit drausbringen laasst, yso ist dyr Hörerherr, wenn yr abhersteigt, um auf n Zien, seinn Berg, seinn Strauß auszfechtn. Wie ayn Vogl mit seine Schwingenn gaat dyr Hörerherr Ruslham schützn, schirmen, befreien, schoonen und röttn. Keertß um zo iem, ös Isryheeler; ös seitß diend schoon himmlweit wögg von iem! Dyrselbn bedeuttnd enk all die Gold- und Silbergötzn gar nix meer, woß mit enkerne Sünddngriffln zammgschuestert habtß. Surn gaat durch aynn Krieg zgrundgeen, aber nit durch aynn Menschnkrieg. Flüchtn müessnd s durch dönn Krieg, und de Burschn kemmend unter d Froon. Sein Künig, auf dönn was si sö yso verlaassn haetnd, gaat syr daadl gscheid d Finger verbrennen, und ienerne Röckn laauffend Hals über Kopf von n Fanen dyrvon. Dös sait dyr Herr, zo dönn seiner Eer was in Zien s Feuer brinnt und dyr Altter raaucht. Ayn Künig gaat kemmen, der wo gerecht reichnet, und seine Amptner dyrmit. Ayn Ieder ist wie ayn Schupfen in n Sturm older bei aynn Wöter, wie Wäler in dyr Trückne, wie dyr Schat von aynn Klapf in dyr Steppn. Aft seind d Augn von dene, wo seghn sollnd, niemer verpappt, und d Oorn von ien niemer verschoppt. Die, wo nit durchblickend, kennend si auf aynmaal aus, und die, wo grad blooschnd, rödnd auf ainmaal klaar und deuttlich. Ayn Narr werd niemer als eerbar angschaut und ayn Lump niemer als edl. Ayn Narr löstert önn Herrgot, haat nix wie d Sündd eyn n Kopf; und was yr tuet, zaigt, däß yr meilnweit von n Trechtein wögg ist, der Leixer. Ayn Sölcherner laasst aynn Hungrignen weiterhungern und gibt yn aynn Durstignen kain Wasser nit. Ayn Lump haat nix wie Übl eyn n Sin; boesartig schaugt yr, wie yr Arme und Aimete z Schanddn machen kan, und wenn si die hundertmaal auf s Recht berueffend. Dyr Eerbare aber haat grad öbbs Eernwerds eyn n Sin und tritt aau dyrfür ein. Ös Weiber, woß so sorgloos dyrhinlöbtß, laasstß enk von mir was sagn! Auf s Jaar gaat s vorbei sein mit enkerner Sicherheit; daa derfftß zitern, denn d Weinärn ist zammghaut und s Obst grad yso. Tatertß, ös Sorgloosn, und dyrschröcktß, ös Weiber, woß maintß, daa kännt s nix habn! Lögtß enker Gwand ab und aynn Sak an! Schlagtß enk an de Brust und klagtß um de beerignen Felder, de pfundignen Rebn, um d Äcker von meinn Volk, daa wo grad non Dern und Distln drauf waxnd, um die Häuser, daa wo ayn sölcherne Gaudi drinn war in derer aufdraetn Stat. Denn de Pfläst seind verlaassn, und mucksmäuserlstaet ist s drinn wordn. Dyr Burgbichl mit n Landfrid ist für allweil veroedt. Wildösln tummlnd si dortn, und Herddn waidnend daadl. Yso bleibt s, hinst däß dyr Heilige Geist von obn abher auf üns ausgossn werd. Dann werd d Wüestn zo aynn Baaumgartn; und der waxt weilete so dick wie ayn Wald. In dyr Wüestn wonend Recht und Gerechtigkeit grad yso wie in de Gärtn. Wer s Rechte tuet, gaat in Frid löbn; wer dyrbei bleibt, gaat für allzeit sein Rue und seinn Frid habn. Mein Volk gaat in aynn Land löbn, daa wo Frid herrscht, sicher in seine Häuser; rund umydum haat s sein Rue und löbt aane Sorg. Und haut iewet aau dyr Schauer önn Wald zamm und wilddt in dyr Stat um, geet s enk zamtdönn guet. Ös künntß überall saen, woß ayn Wasser habtß, und enkerne Rindvicher und Ösln aane Sorg frei laauffen laassn. Wee dir, du Zstürer! Mainst, dir gäng s nit iewet +netty yso? Wee dir, du Raauber! Mainst, du wurddst nit +aau aynmaal ausgraaubt? Wennst mit dyr Zstürung förtig bist, werst selbn zstürt; und wennst gnueg graaubt haast, werst selbn ausgraaubt. O Trechtein, dyrbarm di ünser, denn auf di harrn myr! Bi aynn iedn neuen Tag ünser Kraft, ünser Röttung, wenn myr drinnhöngend! Wennst dein Stimm dundern laasst, fliehend Dietn; wennst du erscheinst, hupfend Völker waiß grad wohin. Wasß ös yso zammgraaubert habtß, werd wögggrafft wie von aynn Schwarm Heuschneider; ja, wie d Haberschröckn geend s aft drauf loos. Dyr Trechtein ist erhabn; er wont eyn dyr Hoeh obn. Er gaat si drum kümmern, däß z Zien allss gerecht abhergeet. In Sicherheit gaat s löbn künnen; und sein kostbarer Bsiz, der was iem wirklich weiterhilfft, ist Weisheit und Erkenntniss. Yn Zien sein Schaz ist d Farcht vor n Trechtein. D Ruslhamer rueffend "Helfio"; d Fridbotn wainend und künnend schierger niemer aufhoern. D Wög lignd verlaassn; tröffen tuest daa kainn Ainzignen. Wöder Treu non Glaaubn haltt yr; kain Stat giltt bei iem öbbs, und d Leut glei gar nit. S Land trauert und ist ausdürrt, und dyr Weissnberg ist verselkert und voller Unzifer. D Anfurtbraittn ist weilete ayn Wüestn, und eyn n Kärml und z Bäsn seghst grad non kale Baeum. Ietz pack i an, spricht dyr Herr; ietz mach i Ernst! Allss, wasß ös zammbringtß, seind Gsöt und Bödschn; und mein Aadem ist dös Feuer, wo enk aft verzört. De Dietn werdnd zo Kalch verbrennt, wie man abghaute Dernstaudnen eyn s Feuer einhinschmeisst. Ös alle, naah und ferr, sebtß, was i tue und was i für ayn Kraft haan! De Ziener Sünder fangend s Zitern an; weilete dyrtatern tuend s, de Ruechloosn. Wer von üns hielt s bei aynn züngletn Feuer aus, bei ainn, dös wo s Brinnen niemer aufhoert?: Wer rechtschaffen löbt und allweil waarhaft ist, wer kainn öbbs abpresst, wer si nit bestechen laasst, wer nit bei Mordverschwörungen mittuet und nit auf n Schaach aus ist! Der haat sein sicherne Burg eyn de Berg obn, er haat sein Össn, und s Wasser gaat iem nie aus. Litzlich gaast önn Künig seghn in seiner Pracht, und ayn weits Land. Du gaast zruggdenken an de früehern Schröckn und di wundern: "Wo seind s n hin, d Ertler, d Vögt, die, wo de Türm schlaiffen gsollnd?" Nän, du seghst ys niemer, dös näsige Volk mit seiner komischn, verhautn Spraach, wo kain Mensch verstuendd. Schaug auf Zien, dö Stat, daa wo mir ünserne Föster habnd! Selber gaast Ruslham seghn, dönn sichern Wonsiz, daa wost allweil bleibn kanst und nie wider furt muesst dyrvon. Ja, dort gaat dyr Trechtein für üns dyr mächtige Got sein, daa, wo braite Achenn und Stroem fliessnd, aane däß yn n Feind seine Weigschöf drauf aufkreutznd. Dyr Trechtein ist ünser Richter, Keerer und Künig - und ünser Heiland. Bei n Feind seine Schöf höngend d Sailn ledschet abher; die haltnd nit aynmaal önn Mastbaaum grad und laassnd si niemer spannen. Und ayn sölcherner Schwudl Beuttn werd in dyr Stat vertailt, däß sogar non de Lamen iener Gnucht dyrwischnd. Und kain Mensch sait meer in dyr Stat: "Krank bin i." Nän, yn de Ziener ist iener Schuld vergöbn. Kemmtß zueher, Dietn, und lustertß! Mörktß auf, ös Völker! De gantze Erdn, de gantze Welt sollt s hoern, däß dyr Trechtein über alle Völker zünddig ist, und wuetig auf ienerne Hörer. Er haat s yn n Untergang gweiht und gaat s vollkemmen ausrottn. Ienerne Tootn bleibnd ainfach lign und fangend s Stinken an, und de Berg werdnd von ienern Bluet trönkt. Allsand Himmlskerper zbroeslnd, und dyr gantze Himml rollt si zamm wie ayn Buech; d Stern verblassnd, wie s Weinlaaub verwelcht, older wie bei aynn Feignbaaum, wenn yr vertrücklt. Denn yn n Herrn sein Schwert kan s schoon niemer dyrwartn, däß s abherfart auf d Roetem, auf dös Volk, dös wo dyr Herr verurtlt haat und ausrottn will. Yn n Trechtein sein Schwert ist voller Bluet und trüpflt von Fäistn, von n Bluet der Lämpln und Böck, von dyr Niernfäistn der Rammen; denn dyr Trechtein feiert z Bozry sein Opfer, ayn gscheids Schlachtföst in dyr Roetem. Daa rollnd de Büffln und Kälbln, Stiern und Oxn! Iener Land saugt si mit n Bluet voll, und dyr Bodm waickt auf von dyr Fäistn. Denn dyr Tag von n Herrn seinn Raach ist kemmen, s Jaar der Vergeltung um Zien willn. In de Roetemer Bäch werd s Wasser zo Pöch, sein Bodm werd zo Schwefl und s Land zo brinnetn Ter. Der dyrlischt nit bei Tag und Nacht, und bständig steigt dyr Raauch eyn d Hoeh. Kunner fürbaß ist dös Land veroedt, ja, lang hinvür schwaifft daadl nit aynmaal meer öbber umaynand. Dähln und Eignen übernemend s; Kaunzn und Kraahenn hausnd dortn. Dyr Trechtein vermisst s und lögt föst: "So, dös sollt oed und laer bleibn." De Gwäppltn von dönn Land künnend auf kain Künigreich niemer hoffen und geend aau selbn unter. Seine Schlösser waxnd mit Dern zue, und in de Burgn spriessnd d Nössln und Distln. Ayn Plaz für d Schäggl und Straußn werd dös Land aft. Wilde Hundd und Grabtierer sagnd syr dort "Guet Nacht", Feldteufln tummlnd si, und aau s Nachtgspenst finddt sein Bleib. Dyr Kaunz kan daadl guet nistn und seine Air ausbruettn, und für de Geier ist s +aau dös Hoehste. Blätltß non naach in n Herrn seinn Buech, und naacherd finddtß is: Ayn ieds Vich stöllt si dort ein, ayn ieds mit seinn Mitling; denn dyr Trechtein haat s yso bestimmt, und sein Geist haat s dort zammgfüert. Er selbn haat ien s Land ausgmössn und zueglüsst, däß s is für allzeit bsitznd und daadl wonend von Kunn zo Kunn. D Wüestn und Steppn sollnd jubln, und froolocken und blüe'n sollt d Oed. Blüe'n sollt s so bercht wie ayn Lilgn, und jauchetzn sollt s und jubln. D Herrlichkeit von n Weissnberg werd irer gschenkt, de Pracht von n Kärml und n Schraun. Daa dran seght Isryheel yn n Herrn seinn Rued, de Zieret von ünsern Got. Helfftß yn de Lassn und Fratn auf und machtß ien aynn Muet! Rödtß yn de Verzagtn zue; die brauchend si diend niemer ferchtn! "Schaugtß, daa ist enker Got! Sein Raach und Vergeltung gaand kemmen; ja, er selber kimmt und gaat enk dyrröttn." Dann künnend Blinde seghn, Taaube hoernd wider; dyr Lame springt wie ayn Hirscherl umaynand, und dyr Stumme fangt s Juchetzn an. In dyr Wüestn bröchend Quellnen vürher; hindan eyn dyr Steppn fliessnd auf aynmaal Morddsbäch. Wo myn syr s zeerst grad eingabilddt, geit s aft wirklich Weiher; eyn dyr Steppn hindan sprudlnd auf aynmaal Quellnen vürher. Wo ietz non d Schäggl iener Gäu habnd, waxnd Gras, Roor und Bimpsn. Ayn Straass geit s aft daadl; dö nennt myn önn "Heilignen Wög". Kain Unrainer derf n geen, grad de Rechtschaffnen. Wer will, der finddt dyrmit seinn Wög, aau wenn s nit weit her ist dyrmit. Daadl lauert kain Leeb und pässt kain Raaubtier. Grad de Erloestn habnd auf dönn Wög was zo n Suechen. De von n Trechtein Aushergholtn keernd zrugg und kemmend voll Jubl auf Zien. Allzeit straalnd s grad yso vor Freud und Wunn; und von Kummer und Schmertz ist kain Röd meer. In n vierzöntn Jaar von n Künig Hiskies zog dyr Surner Künig Sängerib gögn allsand Judauer Mauerstötn aus und naam s ein. Dyr Surner Künig gschickt önn Örtzschenken mit aynn Morddshör von Lächisch aus auf Ruslham gögn önn Künig Hiskies. Er gstöllt si an n Kengl von n obern Weiher auf, bei dyr Gschlachtgwanddnerstraass. Dyr Hofmaister Eljykim Hilkiesnsun, dyr Staatsschrifter Schebnen und dyr Kantzler Joch Äsäfsun giengend zo iem aushin. Daa gmaint dyr Örtzschenk zo ien: "Richttß yn n Hiskiesn dös von n Kaiser von Surn aus: Auf was vertraust n du, däßst di gar so sicher füelst? Mainst n öbby, s Mäul Aufreissn kännt d Macht ersötzn? Also, wem haast n hint, däßst von mir abtrunnen bist? Gwiß sötzt auf Güptn, dös knickte Roor, dö wo yn aynn Iedn, der wo si drauf stützt, durch d Hand durchhinbort. Yso +macht s y decht dyr Färg mit allsand, wo auf iem traund. Wenntß aber sagtß zo mir, ös vertrauebtß auf n Trechtein, enkern Got, aft bedenktß aau, däß doch netty er der Got ist, yn dönn seine Nimetn wo dyr Hiskies wögggraeumt haat. Haat n nit dyr +Hiskies z Judau und Ruslham angorddnet, däß grad non von dönn Altter z Ruslham aus bett werdn derf? Wöttß halt mit meinn Herrn, yn n Surner Künig! Also, i gib dyr zwaitauset Pfär: Bringst du überhaaupt d Reiter dyrfür zamm? Wie mechst n aau grad ainn Pflöger von meinn Herrn versprengen, und wär s dyr Minste von seine Vögt? Du vertraust decht auf Güptn mit seine Wägn und Kömpfer! Und überhaaupt: Mainst, däß i gögn yn n Trechtein seinn Willn daa aufherzogn bin, däß i dös Land verwüest? Nän, dyr Trechtein selbn haat myr dös ausdrücklich angschafft!" Daa beschwornd dyr Eljykim, Schebnen und Joch önn Örtzschenken: "Röd diend ärmauisch mit üns - dös versteen myr schoon - und nit judauisch, nit däß s öbby d Harstner eyn dyr Mauer obn +aau non mitkriegnd!" Daa gantwortt ien dyr Örtzschenk: "Ja, mainst n, mein Herr haet mi gschickt, däß i dös allss grad deinn Herrn und dir sag, und nit aau yn all dene Mänder eyn dyr Mauer obn, die wo ienern aignen Scheiß frössnd und önn aignen Saich sauffend wie ös aau?" Daa gieng dyr Örtzschenk non ayn Weeng zuehin und schrir auf judauisch: "Lustertß auf n Surner Kaiser seine Worter! Also, dös sait yr: Laasstß enk nit von n Künig Hiskies einwickln, weil der +gar nix machen kan! Der sollt enk nit verlaittn, auf n Trechtein zo n Vertraun, wie wenn enk dyr Trechtein röttn kännt, däß dö Stat nit yn n Surner Künig eyn d Höndd fallt. Lostß nit auf n Hiskiesn! Denn dös sait dyr Künig von Surn: Ainig myr üns und göbtß ur! Aft kan ayn Ieder von enk von seinn Weinstok und Feignbaaum össn und s Wasser aus seiner Schargruebn trinken, hinst däß +i kimm und enk in ayn Land bring, netty wie dös enker: ains voller Traid und Most, voller Broot und Wein. Also laasstß enk nit von n Hiskiesn einrödn, dyr Trechtein kännt enk röttn. Haat denn ainer von de Götter bei de andern Völker sein Land vor n Surner Künig dyrhaltn? Wo seind n de Götter von Hämet und Ärpet, und die von Seferweim? Habnd n die öbby +Samreit vor mir gschützt? Wer von dene Götter haet n sein Land vor mir gröttigt? Wie sollet dann dyr Trechtein Ruslham vor mir bewarn?" D Mänder aber schwignd und gaabnd iem nit an, weil s ien dyr Künig netty yso aufbotn hiet. Dyr Hofmaister Eljykim Hilkiesnsun, dyr Schrifter Schebnen und dyr Kantzler Joch Äsäfsun zrissnd syr s Gwand, giengend zo n Hiskiesn und grichtnd iem aus, was dyr Örtzschenk gsait hiet. Wie dös dyr Künig Hiskies ghoert, zriß yr syr s Gwand, glögt aynn Sak an und gieng eyn s Trechteinhaus. Aft gschickt yr önn Hofmaister Eljykim, önn Schrifter Schebnen und de hoohen Priester in Bueßgwänder zo n Weissagn Ieseien Ämozsun. Dyr Hiskies ließ iem durch ien sagn: "Heint ist ayn Tag der Noot, der Straaff und der Schandd. De Kindln wärnd so weit, däß s ausherkaemend von n Mueterleib, aber yn de Weiber feelt de Kraft zo n Gebern. Aber öbby hoert dyr Herr, dein Got, yn n Örtzschenken seine Worter. Sein Göbl, dyr Surner Künig, haat n scheint s aignst dyrzue hergschickt, dyrmit yr önn löbndignen Got löstert; und villeicht schickt dyr Herr, dein Got, für die Worter de gerechte Straaff. Bett decht für die par Hänsln, wo von üns non übrig seind!" Dyr Ieseien gantwortt yn n Künig Hiskies seine Abgsandtn: "Also, sagtß yn enkern Göbl, däß dös dyr Trechtein spricht: Fircht di nit wögn dönn, wasst ghoert haast, daa wo mi yn n Surner Künig seine Knechtln auszannt habnd. Wisstß was, i röd iem öbbs ein, däß yr auf ayn Leumung hin eyn sein Land zruggkeert, und daadl laaß i n aft abmurxn." Wie dyr Örtzschenk ghoert, däß dyr Surner Künig von Lächisch wögg war, gakeert yr zrugg und traaf önn Sängerib, wie yr grad d Stat Libny anfiel. Dann erfuer dyr Sängerib, däß dyr Tirhäcken, dyr Künig von Kusch, gögn iem angruckt. Ietz gschickt yr wider Botn zo n Hiskiesn und ließ iem sagn: "Also, richttß yn n Judauer Künig Hiskies dös aus: Laaß dyr nit von deinn Got einrödn, aau wennst auf iem traust, Ruslham falleb nit yn n Surner Künig eyn d Höndd. Waisst ee, was de Künig von Surn mit alle andern Lönder gmacht habnd: Von dene ist niemer vil übrig blibn. Und daa mainst, du kaemst aus? Seind denn die Völker, wo von meine Vätter vernichtt wurdnd, von ienerne Götter grött wordn, de Gosäner, Häräner und Rezefer, und d Öttner z Telyssär? Wo ist n dyr Künig von Hämet hinkemmen, older der von Ärpet older von dyr Stat Seferweim, older die von Heny und Äby? Dyr Hiskies naam dös Schreibn von de Botn und laas s. Aft gieng yr eyn n Herrn seinn Templ aufhin, gabraitt dönn Brief vor iem aus und gabett zo n Herrn: "O Hörerherr, Got von Isryheel, wasst über de Kerebn troonst, du yllain bist dyr Got von allsand Reicher auf dyr Welt. Du haast önn Himml und d Erdn gmacht. Hoer decht, Trechtein, lustert auf mi, blick abher, schaug her! Hoer allss, was dyr Sängerib sait, der was seine Botn gschickt haat, däß yr önn löbndignen Got dyrbleckt. Freilich, Herr, habnd d Surner Künig allsand Völker vernichtt und ienerne Lönder verwüestt und ienerne Götter eyn s Feuer einhingschmissn. Aber dös warnd ja gar kaine Götter nit, sundern ayn Menschnwerch aus Holz und Stain; öbbs Sölchers kan myn +freilich vernichtn! Ietz aber, Herr, ünser Got, rött üns vor iem, dyrmit alle Reicher auf dyr Welt kennend, däßst du, o Trechtein, dyr aine und ainzige Got bist!" Dyr Ieseien Ämozsun gschickt öbbern zo n Hiskiesn und ließ iem sagn: "Yso spricht dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel: I haan ghoert, wiest wögn yn n Künig Sängerib von Surn zo mir bett haast. Dös sait dyr Trechtein gögn iem: Zien verachtt di, lacht di aus grad, und von Ruslham werst auszannt. Wem haast gschmaeht, ob wem haast glöstert? Über n Heilignen von Israel! Durch dein Gsandtschaft haast n ausghoent; gnaun dös haast iem daadl eyn s Gsicht gsait: Meine Wägn fuernd hinst eyn Gipfln, hinst eyn n Weissnberg sein lössts Ögg. Seine schoenstn Züpfern, Zödern ghau i um; daa kenn i nixn. Aufhin kaam i, wost nie mainetst, und kain Dicket wär myr z dick gwösn. I haan Brünn grabn, trank fremds Wasser. Wenn i aufgstöpf, bsihend z Güptn alle Flüss zamt iene Kendln. Sängerib, dös sait dyr Herr dir: I bin s gwösn, i hiet dös föstglögt. Blicht war s lang, ietz ließ i s kemmen. Dösswögn kunntst du gantze Stötn zstürn, zamt de Mauern lögn in Trümmer. D Leut daadl kunntnd gar nix machen, warnd dyrtatert, ien fiel nix ein. Wie ayn Ankraut, frische Pflantznen, wie ayn Gras, wo spriesst eyn n Dach obn wurdnd s versengt von n gaehn Oostwind. Obst ietz naunlst old geest old haimkimmst, i waiß allss, aau wenn s gögn mi geet. Weilst di gar yso aufmändltst, weil i ghoert haan, wiest du glöstertst, ziegh i dir aynn Ring durch d Nasn, lög aynn Zaaum dir um dein Fotzn. Dann treib i di zrugg, wost her bist. Und dir, Hiskies, gib i dös Zaichen daader: Heuer isst myn, was naachwaxt, und aau naehsts Jaar, was von selbn aufgeet, aber in zwai Jaar gaatß wider ganz gwon saen und ärnen, Weinleittnen pflantzn und d Frücht dyrvon gniessn. Wer von de Judauer überlöbt haat, wurtzt wider ein und tragt sein Frucht. Ja, z Ruslham bleibnd ain über und tröchend von n Zien wider eyn s Land aushin. Dyr Hörerherr sorgt dyrfür in seinn Eifer für sein Volk. Drum spricht dyr Trechtein dös über n Künig von Surn: Er kimmt nit eyn dö Stat einher, schiesst kainn ainzignen Pfeil einher, versuecht s nit zo n Stürmen und schütt kainn Wall dyrgögn auf. Auf dönn Wög, wo yr herkemmen ist, verzieght yr si aau wider, und eyn d Stat kimmt yr nit einher, sait dyr Trechtein. I gaa dö Stat schützn und röttn, zwögns meiner und zwögns meinn Knecht Dafet." Sele Nacht zog yn n Trechtein sein Engl aus und dyrschlueg in n Surner Löger hundertfümfydachtzgtauset Mann. Wie d Surn eyn dyr Frueh aufstuenddnd, laagnd überall die Leichnäm umaynand. Daa riß yr ab, dyr Surner Künig Sängerib, und schlich si eyn sein Land zrugg, auf Nimf, und blib dort. Wie yr iewet in n Templ von seinn Got Nisroch gabett, gmurxnd n seine Sün Ädrymelech und Saritzer mit n Schwert ab. Draufhin gmüessnd s eyn s Land Ärerätt fliehen, und yn n Sängerib sein Sun Äsärhäddon wurd an seiner Stöll Künig. Dyrselbn wurd dyr Hiskies toodkrank. Dyr Weissag Ieseien Ämozsun kaam und gsait iem: "Yso spricht dyr Trechtein: Reglt non allss, weil s mit dir bald gar werd!" Daa gadraet si dyr Hiskies eyn d Wand zuehin und gabett zo n Trechtein: "Kimm, Herr, denk decht dran, däß i meiner Löbtyg frumm gwösn bin, dir aus vollen Hertzn dient haan und allweil taan haan, was recht ist." Und dyr Hiskies greert laut draufloos. Daa ergieng yn n Trechtein sein Wort an n Ieseienn: "Gee zo n Hiskiesn und sag iem: Yso spricht dyr Herr, dyr Got von deinn Vatern Dafet: I haan di bettn hoern und di wainen seghn. Also gib i halt yn deinn Löbn non fuchzöhen Jaar dyrzue, und rött di und d Stat aus n Surner Künig seiner Macht und schirm s. I, dyr Trechtein, gib dyr dös Zaichen, däß i meinn Anthaiß halt: Schau, i laaß önn Schat, der was auf n Ähäs seiner Sunnenur schoon so weit abhergstign ist, wider zöhen Stueffn aufhinsteign." Und pfeilgrad stig dyr Schat wider die zöhen Stueffn aufhin. Dös Lied schrib dyr Künig Hiskies von Judau, wie yr von seiner Kranket wider gnesn war: Mein, i gmain, däß s ietz dyrhingeet, schoon in meine böstn Jaar, däß i nie meer segh önn Trechtein, mie meer in meinn Löbn herobn, und kainn Menschn niemer tröffeb, iednfalls nit auf dyr Erd. Ja, mein Wonung ist schoon aufgloest, zammgrollt wie von n Hirtn s Zeltt. Wie ayn Wöber haast mein Löbn gwobn; s Tuech ist förtig, ietz schneidst ab. Ee däß s Aabnd werd, bringst myr d Finster, und du gibst mi völlig preis. Hinst eyn d Frueh schrei "Helfio!" i. Doch er zmalmt mi wie ayn Leeb. Hilfloos flodert i wie Schwälbln, und i weuslt wie ayn Taub. Aufhin blick i, kan bald niemer; Herr, stee bei mir in dyr Noot! Aber was soll i non sagn gar, haat decht selber er dös taan! I kan nit aynmaal meer schlaaffen, so dyrgheit bin i daa drob. Herr, öbbs Sölchers ghoert zo n Löbn wol; klaar, du haast mi prüefft und gwögn! Aber dennert mach mi gsund ietz, gnis mi, däß i wider werd! Aus meinn Elend haast mi gröttigt; vor dyr Klamm haast mi bewart. Meine Sünddn haast myr gstrichen; in deinn Roster seind die tilgt. Wer taet lobn di unt eyn n Toodsreich? Nän, de Tootn ganz gwiß nit! Wem dyr Baindlkraamer gholt haat, hofft nix meer von deiner Güetn. Danken tuend dyr grad de Löbndign, wie s aau i heint vor dir tue. D Vätter künddnd s yn de Kinder, wiest du treusam bist allzeit. Du, o Trechtein, haast mi gröttigt. Ietz werd zitert, ietz werd gspilt; singen tuen myr ünser Löbtyg, wo dyr Herr wont, in seinn Haus. Dyr Ieseien hiet nömlich angschafft, däß s ayn Mues aus Feign machend und dös yn n Künig auf s Gschwür streichend, däß yr wider gsund werd. Und dyr Hiskies gfraagt: "Und dös, mainst, hilfft; und i kan wider eyn n Templ geen?!" Dyrselbn gschickt dyr Bäbler Künig Merodach-Bälydän Bälydänsun yn n Hiskiesn aynn Brief und Gschenker, weil yr dös von seiner Kranket und Gnesung innywordn war. Dyr Hiskies gafreut si recht drüber und gazaigt yn de Gsandtn sein Schazkammer, s Gold und Silber, önn Balsn und s Waaßöl, sein Waffnkammer und überhaaupt allss, was yr sünst non Werdvolls hiet. In seinn Schloß und seinn gantzn Reich gaab s nix, was yr ien nit zaigt haet. Daa kaam dyr Weissag Ieseien zo n Künig Hiskies und gfraagt n: "Du, was haetnd n die mögn, und wo seind die überhaaupt her?" Dyr Hiskies gantwortt: "Ä, die seind von ganz weit wögg, von Bäbl." "Und was haast n ien yso zaigt in deinn Schloß?" Dyr Hiskies gaab iem an: "Mein, allss halt, was in meinn Pflast yso zo n Seghn ist. Dös in de Schazkammern haan i ien aau allss zaigt." Daa gmaint dyr Ieseien zo n Hiskiesn: "Mein, du; ietz los, was dyr dyr Hörerherr sait: Ayn Zeit gaat kemmen, daa wo s allss, was in deinn Schloß ist, allss, was deine Vätter hinst heut zammtragn habnd, auf Bäbl päcklnd. Daa bleibt kain Trumm nit über, spricht dyr Herr. Und aau von deine aignen Sün, wost non kriegst, gaand s ain mitnemen; und die müessnd aft eyn Ort in n Bäbler Künig seinn Pflast dienen." Daa gmaint dyr Hiskies zo n Ieseienn: "Ja, dös geet y non, wasst saist; wenn non grad in meiner Zeit non ayn Rue ist!" Sagtß yn meinn Volk, däß allss guet werd!, spricht enker Got. Bringtß yn Ruslham dö guete Naachricht, und sagtß iem, däß dös Örger umhin ist! Es haat gnueg büesst für sein Sündd. Dyr Trechtein haat s dyrfür voll einhinlaassn. Öbber ruefft: Bantß für n Trechtein aynn Wög durch d Wüestn, und bautß in dyr Steppn ayn gscheide Straass für ünsern Got! Ayn iede Sink ghoert ausgfüllt, ayn ieder Buggl abgrabn. Was krump ist, ghoert +grad gmacht; dös Bugglige mueß flach werdn. Dann offnbart si yn n Herrn sein Rued, und allsand Sterblichnen gaand s seghn. Dös sait enk dyr Trechtein selbn. Öbber sait: "Ruef halt!" Und i fraag: "Ja, was n? Allsand Menschn seind wie s Gras, und auf was s so stolz seind, ist allss wie ayn wilde Bluem: S Gras verdürrt; und de Blüemln verwelchend, wenn yn n Herrn sein Wind drüberwaet." Freilich, wie ayn Gras ist s Volk. S Gras verdürrt, und de Blüemln verwelchend, aber s Wort von ünsern Got bleibt eebiglich. Steig eyn aynn hoohen Berg aufhin, Zien, du, wost de guete Naachricht bringen sollst; ruef s aushin, Ruslham, du Freudnbotinn! Schrei s non aushin; denk dyr nix! Kündd s yn de Judauer Stötn: "Daa ist enker Got!" Dyr Trechtein, dyr Herrgot, kimmt, dyr Mächtige; er gaat herrschn. Er füert dös Volk zamm, dös wo yr zo dönn Seinn gmacht haat; alle, wo iem ghoernd, seind bei iem dyrbei. Wie ayn Hirt waidnt yr sein Herdd und haltt s zamm. D Lämpln tragt yr auf n Arm, und um d Aaubn kümmert yr si aau recht. Wer misst s Mör mit dyr bloossn Hand aus? Wer vermisst Spann um Spann önn Himml? Wer schaut mit aynn Schöffl, wievil däß s Koot ist? Wer wögt de Berg und Hugln mit dyr Waag? Wer burtlet yn n Herrn seinn Geist? Wer kännt bei iem Raatmösser machen? Wem fraagt yr um Raat; und wer hälff iem weiter, was yr tuen sollt? Mein, de Dietn seind für iem wie ayn Trüpfleyn an aynn Emmer, netty so vil wie ayn Fänzleyn an dyr Waag. Gantze Insln wignd nit meerer wie ayn Sandkerndl. Dös gantze Holz von n Weissnberg und sein gantzs Gwild glanget nit für d Opfer. Allsand Völker seind vor iem gar nix, ja, non weeniger; wie wenn s is gar nit gaeb. Mit wem wolltß önn Herrgot vergleichen; was für ayn Bilddl kaem iem hin? Dyr Handwercher giesst aynn Götzn, dyr Schmid vergoldt n und verziert n mit Silberköterln. Und wer syr dös nit laistn kan, der nimmt halt als Weihgschenk ayn Holz, wenn s non grad nit dyrfäult, und suecht syr ainn, der wo iem ayn sölchers Bild macht und aufstöllt, däß s herhaltt. Wisstß is nit, habtß nit ghoert, ist s enk nit von Anfang an bekannt gwösn? Habtß n ös wirklich kain Anung dyrvon, wie d Erdn entstanddn ist? Dyr Herrgot haat seinn Troon über n Himmlsgwölb, und d Erddling seind für iem decht grad Heuschneider! Wie aynn Schlair spannt yr önn Himml aus, wie ayn Zeltt, daa wo d Menschn drunter wonen künnend. Er macht de Vürnaemen znicht und säglt d Herrscher von dyr Welt ab. Kaaum seind s gsaet und pflantzt und seind eingwurtzt, blaast yr ien yso hin, däß s verdürrnd; und dyr Sturm verwaet s wie Fleidn. Mit wemm mechetß n mi vergleichen? Wer wär n wie i?, fraagt dyr Heilige. Schaugtß eyn d Hoeh und sagtß selbn: Wer haat n d Stern bschaffen? Ja, der halt, wo s Himmlshör eyn iedn Tag antrötn laasst; netty der haat s gmacht. Mit seiner Entzmacht sorgt yr dyrfür, däß daa kains aus dyr Reih tantzt. Und, Jaaggen, Isryheel, zwö jaemertst naacherd, dyr Trechtein saegh nit, was mit dir loos ist, und kümmeret si nit um dein Recht? Ja, daa bist aber fein schoon komisch! Dyr Trechtein ist decht dyr eebige Got, dyr Bschaffer von dyr gantzn Erdn. Der werd nie laß und frat; und wenn yr öbbs tuet, dann +denkt yr syr schoon öbbs dyrbei! Yn de Dyrlaibltn hilfft yr eyn d Hoeh; wenn ain niemer künnend, gibt yr ien so teuernd ayn Kraft. Sogar de jungen Burschn werdnd aynmaal müed und ledschet; sogar die strauchend und fallnd hin. Die aber, wo yn n Herrn vertraund, dyrfangend si wider. Weilete fliegn tuend s wie ayn Adler. Grad yso +laauffen tuend s, aane müed z werdn; die wenn geend, kriegnd s kainn Knieschwämmerl +niemer. Staet ietz, ös Insln, lostß auf mi; und machtß enk pfrait, ös Völker! Kemmtß non her und bringtß enker Sach vür; naacherd recht myr mitaynander! Wer haat dönn in n Oostn aufsteen laassn, der wo weilete de Grechtet selbn ist? Wer gibt iem d Völker preis und unterwirfft iem de Künig? Sein Schwert und sein Pfeilbogn raeumt s weiter wie Staaub; verwaen tuet s is wie Bödschn. Er verfolgt s so schlaunig, däß seine Füess kaaum meer önn Bodm berüernd. Und, wer stöckt daa dyrhinter? Wer haat von Anfang an allss bestimmt? - Ja, i halt, dyr Trechtein! I bin dyr Eerste, und hinst auf d Lösst bleib i der, wo i bin, dyr Trechtein. D Insln habnd gseghn, was gschieght, und dyrkaamend gscheid. De gantze Erdn fieng s Fibern an; und allsand kaamend zueher. Ainer half yn n Andern und gsait zo n Naahstn: "Denk dyr nix!" Dyr Schreiner spraach yn n Goldschmid Muet zue, dyr Hammerer yn n Schwaisser: "Ui, dös werd beerig!" Und dann naglnd s dös Bild an, däß s ja nit umfallt! Du aber, mein Knecht Isryheel, du, Jaaggen, mein Dyrkoorner, Naachkemm von meinn gliebtn Abryham, di haan i von n End der Welt gholt; von n lösstn Ögg haan i di grueffen. I haan zo dir gsait: Du bist mein Knecht; i haan di auserwölt und nit verworffen. Fircht di nit, denn i bin mit dir; brauchst kain Angst habn, denn i bin dein Got. I hilf dyr und mach di starch; i halt di, i selbn röttig di. Schimpf und Schandd über die, wo di anpacken wollnd! Deine Gögner werdnd znicht und geend zgrund. Die, wo di bekömpfend, gaast suechen, aber niemer finddn. Die geend unter; von ien bleibt nix meer übrig. Denn i bin dyr Trechtein, dein Got. I nimm di bei dyr Hand und sag dyr, däßst nix scheuhen brauchst, weil dyr i hilf. Ja, fircht di nit, aau wennst grad ayn Wurm bist, Jaaggen, dyr Krumper, Isryheel! I selbn hilf dyr, sait dyr Trechtein. Dyr Heilige von Isryheel loest di aus. Zo ayner naglneuen, spitzignen Dröscherang mach di i; und gantze Berg gaast dröschn und zmalmen, gantze Bichln machst zo Bödschn. Du worfltst ys; und dyr Wind verwaet s, dyr Sturm verstraeut s. Daa kanst aft jubln über n Trechtein und di in n Heilignen von Isryheel rüemen. De Elendn und Armen suechetnd ayn Wasser, finddnd aber kains; nän, schoon fast an n Verdurstn seind s. Aber i, dyr Trechtein, will s erhoern; nän, i, dyr Got von Isryheel, laaß s nit höngen. Auf de kalen Kogln laaß i Flüss entspringen, und Quellnen eyn n Tal. I mach d Wüestn zo aynn Weiher und dös ausdürrte Land zo ayner Wünn. In dyr Wüestn pflantz i Zödern, Käznen, Ölbaeum und Mürtnen; und in dyr Steppn sötz i Züpfern, Pflantnen und Öschnen. Und dann gaat s aau dyr Lösste dyrgneussn, däß dös allss yn n Herrn sein Hand bewirkt haat, und däß s dyr Heilige von Isryheel bschaffen haat. So, Götter, ietz äussertß enk!, spricht dyr Herr; bringtß enkerne Beweis zueher!, sait dyr Jaaggnerkünig. Ietz mech i schoon hoern von ien, wie de Zuekumft werd. Und dös sollnd s +aau sagn, was d Vergangenheit bedeutt, und was myn draus lernen kan. Also, was +ist ietz mit dyr Zuekumft? Tuetß kund, was de Zuekumft bringt, däß myr kennend, däßß eehafte Götter seitß! Tuetß was dyrwöll, däß myr kennend: Änhän, die habnd öbbs drauf! Seghtß is, bei enk ist nix dyrhinter, und zammbringen tuetß aynn Pfifkäs! Wer syr mit enk öbbs anfangt, glangt eyn n Drök einhin. I haan öbbern aus n Nordn vürhertrötn laassn, und der kaam aau. Aus n Oostn kaam yr aft umher, und er rief meinn Nam an. D Fürstn haat yr wie Koot ztrett, wie ayn Hafner önn Dagl. Und; wer haat dös ankündigt, däß myr s erfarnd, und däß myr aft sagn künnen haetnd: "Daa schau her; dös stimmt!"? Ä; kain Fotzn voll habtß verlauttn laassn! I bin dyr Eerste gwösn, wo yn de Ziener gsait haat: "Schaugtß; daa ist s!", und haan yn Ruslham dö guete Naachricht brungen. I gablick umydum, aber niemdd war daa; kainer von dene Götzn grügglt, und kainer hiet iewign öbbs zo n Sagn dyrzue. Fraagn taat i s, aber Antwort kunnt kainer göbn. Also ist aau nix dyrhinter; die geit s nit, und die bringend nix! Bilder seind s, sünst gar nix. Dös daa ist mein Knecht. Dönn kan myn zo öbbs brauchen. Dönn haan i myr ausgsuecht; der ist dyr Mein. I haan meinn Geist auf iem niderkemmen laassn, und er gaat meinn Willn yn de Völker auskünddn. Dös ist kain sölcherner Schreier, der wo auf dyr Straass umaynanderplerrt. S knickte Roor bricht yr nit ab, und önn glimmetn Docht löscht yr nit aus. Er verkünddt meinn Willn, wie yr ist. Er werd nit müed und bricht nit zamm, hinst däß yr meinn Willn auf dyr Erdn durchgsötzt haat. D Insln wartnd auf dös, was yr leert. Yso spricht dyr Herrgot, dyr Trechtein, der was önn Himml bschaffen und ausgspannt haat, d Erdn bschaffen mit alln, was drauf waxt, d Menschn beseelt und s Löbn dene allsand göbn, wo drauf wuedlnd: I bin dyr Herr. I haan di grueffen aus Treu zo meinn Bund. I halt di, schirm di und mach di zo meinn Bund mit meinn Volk und zo n Liecht für d Haidn: Blinde laasst seghn, Gfangene holst ausher; ja, wer eyn dyr Keuchn unt sitzt, dönn holst wider an s Liecht. I bin dyr Trechtein; yso haiß i. Dö Eer, wo mir zuesteet, laaß i yn niemdd Andern umhin. Meinn Ruem laaß i diend nit yn de Götzn! Also, wie i s gsait haan, yso ist s aft kemmen; und ietz verkündig i wider öbbs. Ee wenn s gschieght, mach i s enk bekannt. Singtß yn n Trechtein ayn neus Lied; verkünddtß seinn Ruem hinst eyn s End der Erdn! Juchetzn sollt s Mör und allss, was drinn ist, d Insln zamt ienerne Bewoner. D Wüestn und d Stötn drinn sollnd luien, hinst auf Kedär abhin. Jubltß, ös Selerer; singtß vor Freud von de Gipfln abher! Yn n Herrn sein Herrlichkeit sollnd s verkünddn und seinn Ruem auf de Insln verbraittn. Dyr Trechtein ruckt aus wie ayn Röck, voller Kampflust wie ayn Krieger. Er laasst önn Weigruef loos, und seine Feindd überwinddt yr. Lang gsag i überhaaupt nix; i blib staet und hielt mi zrugg. Wie ayn Geberete will i ietz schrein; pfnechen und pfnausn tue i. De Berg und Bichln därr i aus und laaß iener Gras zammtrückln. Aus Flüss mach i ayn Trückne; Weiher laaß i austrückln. Blinde weis i eyn Ort hin, daa wo s non nie gwösn seind; wandern laaß i s daa, wo sö si nit auskennend. D Augnfinster mach i ien zo Liecht; und was krump ist, mach i grad. Dös allss haan i eyn n Sin, und dös +mach i aau. Die allsand, wo auf Götzn traund, müessnd wögg, de Sölchern, wo öbbs Zammgfiencklts für eehafte Götter anschaugnd. Lostß, ös Taaubn; schaugtß her, ös Blindn! Wer wär so blind wie mein Knecht und taaub wie mein Bot? Wer wär so blind wie dyr Gotvertraute, wie yn n Herrn sein Diener? Seghn tuet yr wol vil, aber er achtt nit drauf; hoern tuet yr öbbs, aber nit drauf losn. Dyr Trechtein haet s mit ien so guet gmaint ghaat und sir die ausgschaugt, däß s sein Gsötz verherrlichnend. Ietz aber seind s ayn Stuck Beuttn, verbannen, eyn de Keuchn gworffen, eyn s Gföngniss eingspärrt. Als Beuttn wurdnd s verschlöppt, und röttn taat s kainer; ausplündert wurdnd s, und niemdd haet s ien gwört. Wer von enk kriegt dös mit? Wer achtt n überhaaupt drauf, was daa yso laaufft? Wer haat n Jaaggen yn de Plünderer +ausglifert, Isryheel yn de Raauber? Haat s n nit dyr Trechtein taan, gögn dönn was myr gsünddt hietnd? Sö hietnd s nit mit seinn Wög und glusternd nit auf sein Gsötz. Daa goß yr über ien seinn glüehetn Zorn aus und überzog s mit Krieg. Rund umydum gazünglnd d Flammenn, aber die gagspannend s gar nit; du gakenddst ys an, aber die naamend syr s nit z Hertzn. Lustert, spricht dyr Trechtein, der was di bschaffen haat, Jaaggen, und di zo dönn gmacht haat, wasst bist, Isryheel: Fircht di nit, denn i haan di ausgloest! I haan di bei n Nam gnennt, und du bist mein. Wennst durch ayn Wasser durchhin muesst, bin i bei dir. Kain Stroom gaat di mitreissn. Geest durch s Feuer, werst nit versengt; nän, kain Flämmerl brennt di an. Denn i, dyr Trechtein, bin dein Got; i, dyr Heilige von Isryheel, bin dein Heiland. Güptn gib i als Loesgeld für di, Kusch und Sebau grad yso. Und weilst myr halt gar so vil bedeuttst, gib i für di gantze Lönder und für dein Löbn gantze Völker. Fircht di nit, denn i bin mit dir! Von n Oostn bring i deine Kinder aufher, und aus n Wöstn sammlt i enk. Zo n Nordn sag i: "Her dyrmit!" und zo n Sundn: "Halt s nit zrugg!" Bringtß meine Sün haim aus dyr Fremdd, meine Töchter von n End der Welt! Denn ayn Ieds, wo naach meinn Nam gnennt ist, haan i zo meiner Eer bschaffen, gformt und gmacht. Laasstß mein Volk zueherkemmen, dös Volk, wo zamt seine Augn blind ist, und zamt seine Oorn taaub! Allsand Völker sollnd si versammln; allsand Dietn sollnd dyrbei sein: Also, wölcher Götz haet dös yso ankündigt? Wer haet gsait, was aft eintrötn ist? Sollnd s decht kemmen mit ienerne Zeugn und Beweis; und naacherd +seghn myr s schoon, wer Recht haat! Ös seitß meine Zeugn, Isryheeler, sait dyr Trechtein, und aau mein Knecht, dönn was i dyrkoorn haat, dyrmitß dyrkenntß und glaaubtß und sebtß, däß i dyr Herr bin. Vor meiner gaab s kainn Got nit, und naach mir kimmt +aau kainer meer naach. I bin dyr Trechtein, i, und ausser mir geit s kainn Heiland. I selbn haan ankündigt, däß i enk röttig, und dös aau taan; und i haan s enk z wissn gmacht, i, nit iewign ayn anderner Got. Ös seitß meine Zeugn, sait dyr Trechtein; i bin dyr aine Got. Und dös bin i und bleib i. Niemdd kan myr dreinmurxn. Wenn +i öbbs tue, naacherd kan niemdd öbbs dyrgögn machen. Yso spricht dyr Herr, enker Heiland, dyr Heilige von Isryheel: Zwögns enk schick i ain auf Bäbl und schlag allsand Kaldauer eyn d Flucht, eyn die Schöf aufhin, wögn dene wo s früehers berüemt warnd. I bin dyr Trechtein, enker heiliger Got, enker Künig, yn Isryheel sein Bschaffer. Yso spricht dyr Herr, er, wo aynn Wög durch s Mör bant haat, aynn Pfad durch dös gwaltige Wasser, der wo Roß und Wägn und ayn mächtigs Hör auszieghn und untergeen laasst. Die kemmend niemer eyn d Hoeh; gar ist s mit ien, wie ayn Docht seind s auszischt. Denktß niemer an dös, was früehers war; achttß niemer auf s Vergangene! Ietz mach i enk nömlich öbbs ganz öbbs Neus. Seghtß is nit, däß ys si schoon anbant? Aynn Wög lög i an durch d Steppn und Stroem in dyr Oed. De wildn Vicher gaand mi preisn, d Schäggl und Straußn, denn i sach in dyr Wüestn Wasser stroemweis fliessn, dyrmit i mein dyrkoorns Volk trönk. Dös Volk, wo i myr bschaffen haan, gaat meinn Ruem künddn. Aber du haast mi nit angrueffen, Jaaggen; Isryheel, du haast di nit angstrengt zwögns meiner. Du brangst myr kaine Lämpln dar und geerst mi nit mit Schlachtopfer. Zwungen haan i di +freilich nit zo n Speisopfer, older di recht plaagt, däßst myr ja darrauckst. Daa gyrbarmt dyr s Geld, däßst myr Gwürtzer kaaufft haetst; und du glabst mi nit mit dyr Fäistn von deine Opfer. Herentgögn haast mi belastt mit deine Sünddn und mi plaagt mit deine Misstaatn. Und dennert vergib dyr i deine Vergeehen. I bin myr selbn treu und vergiß ainfach auf deine Sünddn. Klag mi an; recht myr mitaynand! Röd und beweis dein Unschuld! Schoon dein Stammvater haat gsünddt, und deine Dietwärt seind myr untreu wordn. Drum haan i de sognenntn Templdiener abgsötzt. Jaaggen haan i preisgöbn und yn n Untergang überlaassn, Isryheel zo Schimpf und Schandd gmacht. Ietz aber lustert, Jaaggen, mein Knecht, Isryheel, von mir Dyrkoorns: Yso spricht dyr Herr, dein Bschaffer, der was di in n Mueterleib gformt haat und dir allzeit hilfft: Fircht di nit, Jaaggen, mein Knecht, Iescheraun, mein Dyrkoorns! Denn i wässert dös durstige Land, wie s is braucht, und köck de Trückne mit gantze Stroem. I gieß meinn Geist über deine Naachkemmen aus und meinn Sögn über deine Kinder. Dann spriessnd s eyn d Hoeh wie s Gras eyn dyr Wunn und wie Felber daa, wo s Wasser laaufft. Dyr Ain gaat sagn: "I ghoer yn n Trechtein." und nennt si aynn Naachkemmen von n Jaaggenn; dyr Ander schreibt syr eyn d Hand aufhin: "Yn n Herrn dyr Sein" und betrachtt si als Glid von n Volk Isryheel. Yso spricht dyr Trechtein, yn Isryheel sein Künig, sein Heiland, dyr Hörerherr: I bin s Um und Auf, und nöbn meiner geit s kainn Got nit. Wer wär wie i? Der sollt si meldn und dös aau glei beweisn! Wer haat n von Anfang an gsait, was non kimmt, seit i mein Volk in dyr Urzeit gmacht haat? Also, der sollt sagn, was de Zuekumft bringt! Dyrschröcktß nit, und ferchttß enk nit! Haan i n enk nit allss schoon waiß grad wie lang her verkünddt? Ös seitß meine Zeugn: Gaeb s aynn Got ausser mir? Es geit kainn Fölsn ausser mir; i wisset nix! Die, wo Götzn zammfiencklnd, seind selbn nix; ienerne gliebtn Götzn kanst vergössn. Wer si zo de Sölchern bekennt, seght nix, haat kain Anung und fallt aft auf d Schnaunzn. Wer syr aynn Got macht und ayn Bild giesst, schaut bloed. Allsand, wo yn aynn sölchern Götzn naachhinlaauffend, werdnd enttäuscht; schließlich seind d Schmid aau grad Menschn. Daa künnend s hundertmaal iener Samnung dyrmit haltn; zamtdönn kemmend s kainn Schrit weiter mit ienerner Hartsal. Dyr Schmid facht s Feuer an und hammert syr seinn Götzn zamm, was s Zeug haltt. Nit aynmaal an s Össn und Trinken denkt yr meer, yso staigert yr si einhin, hinst däß yr niemer kan. Dyr Schnitzer misst s Holz mit dyr Schnuer, reisst dö Staltt an und schnitzt s mit n Mösser ausher. Mit n Zirkl umreisst yr s, und draufer werd ayn Mändl draus, ayn prächtigs aau non; und dös kimmt aft in ayn Haus einhin. Ayn Zöder machend s um, ayn Aich older Züpfer, aine, wo myn aignst bsunders grooß werdn laassn haat. Loorbaeum pflantznd s dyrfür, und dyr Rögn laasst n recht grooß werdn. Mit n Holz werd ghaitzt, und mir wärmt si dyrmit. Aau haitzt myn ein zo n Brootbachen. Older aber mir schnitzt syr aynn Got und spraitt si vor ien; mir macht aynn Götzn und fallt vor iem auf de Knie. Aynn Tail von n Holz haitzt myn ein, roestt ayn Fleish in dyr Gluet und satt si an n Braetl. Older mir wärmt si an n Feuer und sait: "Ui, ietz werd myr aber warm! Dös tuet guet." Aus aynn abhinghautn Trumm aber macht myn syr aynn Got, aynn Götzn, vor dönn was myn si hinkniet und dyrzue bett: "Rött mi; bist decht mein Got!" Nit um ayn Fümferl Hirn habnd s, und ienerne Augn seind zuepappt; seghn tuend s nix meer, und gscheider werdnd die +nie meer. Sö bsinnend si nit; und ien kimmt s gar nit, was dös für ayn Schmarrn ist: "Also, dönn ainn Tail haan i einghaitzt, Broot bachen dyrmit und aynn Braatn gmacht und gössn. Aus aynn abhinghautn Trumm aber haan i myr aynn abscheuhlichnen Götzn gmacht; und ietz knie i nider vor aynn Holzknüpfl." Wer si mit aynn Aschn aufhaltt, der schmirbt si selbn aus. Der kan si nit röttn; der kriegt d Reib niemer, däß yr gspannet: "Haltauf, dös ist ja allss grad Lug und Trug, mit was i mi daa umtue!" Denk dran, Jaaggen, und du, Isryheel, däßst mein Knecht bist! I haan di bschaffen, und du bist mein Diener. I verlaaß di nit, Isryheel. I feg dein Vergeehen wögg wie ayn Wolk und deine Sünddn wie aynn Nebl. Keer um zo mir, denn i erloes di! Juchetztß, ös Himmln, denn dyr Trechtein haat anpackt; jubltß, ös Teuffnen von dyr Erdn! Freutß enk und froolocktß, ös Berg und ös Wölder, denn dyr Trechtein haat Jaaggen, Isryheel erloest und seinn Rued ausgspilt! Yso spricht dyr Trechtein, dein Heiland, der was di in n Mueterleib gformt haat: I bin dyr Trechtein, dyr Allwirker. I haan ganz yllain önn Himml gspannt, aus aigner Kraft d Erdn pflötzt, yn de Zaauberer aynn Strich durch d Rechnung gmacht, d Waarsager als Deppn hingstöllt, de ganz de Gscheidn zrugggstutzt und iener Kluegheit entlarft. I erfüll s Wort von meine Knecht und füer dös aus, was meine Botn verkünddnd, sag zo Ruslham: "Du werst wider bewont!" und zo de Judauer Stötn: "Ös werdtß wider aufbaut. I bau enk aus n Getrümm wider auf." I sag zo de tieffn Wässer z Bäbl: "Bseihtß!" und laaß s austrückln. *Und* i sag zo n Zürsn: "I haan myr di als Hirtn gsuecht; du gaast meinn Willn ausfüern und zo Ruslham sagn: 'Du werst wider aufbaut.' und zo n Templ: 'Du gaast wider steen.'" Yso spricht dyr Trechtein zo n Zürsn, seinn Salbling, dönn was yr als Herrscher bstallt haat, um iem d Völker z unterwerffen, vor dönn was yr Künig d Waffnen niderlögn sacht, und yn dönn was yr Türn aufmacht und kain Toor verschlossn laasst: I selbn gee dyr voraus und öbn dyr de Berg ein. I ztrümmert de brontzern Toerer und zhau de eisern Rigln. I gib dyr verborgne Schätz und Reichtüemer aus dyr Dunkl. Yso sollst ys kennen, däß i dyr Herr bin, der was di mit n Nam anrödt, i, dyr Got von Isryheel. Um meinn Knecht Jaaggen willn, um Isryheel, meinn Dyrkoornen, willn haan i di mit deinn Nam grueffen und dir aynn Eerntittl göbn, obwolst mi gar nit aynmaal kennst. I bin dyr Herr und sunst niemdd; ausser mir geit s kainn Got nit. I haan di für dein Aufgaab ausgrüstt, aane däßst mi kennt haast, dyrmit myn auf dyr gantzn Welt gspannt, däß s ausser mir kainn Got geit. Dyr Herr bin i, und sünst niemdd. I bschaf s Liecht und de Dunkl; i bewirk s Heil, und s Unheil grad yso. I bin dyr Trechtein; i stöck daa überall dyrhinter. Tautß, ös Himmln; rögntß Röttung abher, ös Wolkenn! Brich auf, Erdn, und bring s Heil vürher und laaß Grechtet spriessn. I, dyr Trechtein, vollbring dös allss. Wee yn dönn, der wo mit seinn Bschaffer hadert! Was ist yr denn als wie ayn Scherbn von tauset?! Sait n dyr Dagl zo n Hafner: "He; was machst n mit mir?!" older gar: "Gee; du kennst di decht +gar nit aus!"? Wenn yn dönn, der wo zo n Vatern sait: "Zwö haast mi n überhaaupt zeugt?", older zo dyr Mueter: "Zwö haast mi n auf d Welt brungen?" Yso spricht dyr Trechtein, dyr Heilige von Isryheel und sein Bschaffer: Wolltß ös öbby von mir Rechnschaft verlangen über dös, was gscheghn gaat? Wolltß mi ös angeen wögn meine Kinder und wögn meinn aignen Werch? I haan d Erdn gmacht und d Menschn drauf bschaffen. Önn Himml haan i mit meine Höndd ausgspannt, und i haan yn de Himmlskerper iener Schäftum zuegwisn. I haan önn Zürsn vürhertrötn laassn, däß s Recht gschieght; und i raeum iem ayn ieds Hinderniss aus n Wög. Er baut mein Stat wider auf und laasst mein verschlöppts Volk wider frei, und dös sogar ganz umysunst. Dös sait dyr Hörerherr. Yso spricht dyr Trechtein: De Güptn mit ienern Fand, de Kuscher zamt ienern Gwinst und de ganz groossn Sebauer gaand zo dir kemmen und dir ghoern. In Kötnen gaand s hinter dir naachhinzieghn. Sö spraittnd si vor dir und bekennend: "Waarlich, dyr Herrgot ist bei dir; kainn andern geit s nit!" Du bist ayn Got, wo si verborgn haltt, dyr Got von Isryheel, dyr Heiland. Schimpf und Schandd gaat über all die Götznschmid kemmen. Die werdnd schoon seghn, wie weit däß s dyrmit kemmend! Isryheel aber werd von n Trechtein gröttigt, und zwaar für allzeit. Ös werdtß +nit enttäuscht und steetß +nit bloed daa, eebig nit. Denn yso spricht dyr Herr, der was önn Himml bschaffen haat, er, dyr ainzige Got, was d Erdn gmacht und gformt haat, dö dyrhaltt und nit als Oed bschaffen haat, sundern als Löbnsraum: I bin dyr Herr, und sünst niemdd. I haan nit haimlich gsprochen, eyn Ort in aynn dunkln Land. I haan aau nit umysunst zo de Jaaggner gsait, sö sollnd mi suechen. I bin dyr Trechtein; und was i sag, bringt s Heil und Löbn. Versammltß enk, kemmtß zueher allsand, ös, woß aus de Dietn entrunnen seitß! Wer s mit höltzerne Götzn haat, wer aynn Got anbett, der wo kainn helffen kan, der dyrgneusst s nie meer. Künddtß is aus, rödtß mitaynand drüber, und sagtß aft selbn: Wer haat n dös allss schoon lang ankündigt und schoon löngst enpfor gsait? - Ja, diend schoon i, dyr Trechtein! Ausser mir geit s kainn Got nit, kainn grechtn und Heil bringetn Got. Wenddtß enk mir zue und laasstß enk röttignen, ös Menschn überall auf dyr Erdn, denn dyr Herrgot bin i und sünst niemdd! I haan bei mir selbn gschworn, und dyrbei bleibt s aau, däß si vor meiner ayn ieds Knie beugn gaat und däß ayn Ieds bei meinn Nam schwört: "Nur bei n Trechtein geit s Röttung und Schuz." Allsand, wo si iem widersötznd, werdnd s schoon seghn, was s dyrvon habnd! Allsand Naachkemmen von n Isryheel kemmend auf iener Recht und erlangend Ruem durch n Trechtein. Dyr Begl bricht zamm; mit n Nebo ist s gar. De Bäbler Götter werdnd auf Vicher verladn. Die armen, müedn Tierer müessnd enk umaynandschlaipfen. D Vicher krümpfend si und bröchend zamm. Daa hilfft ien iener Götznlast gar nix meer; dö selbn mueß mit eyn de Gfangenschaft zieghn. Lostß auf mi, ös Jaaggner, ös, woß von de Isryheeler non übrig seitß, ös, woß myr aufbürdt seitß von n Mueterleib an, wo i tragn haan, seit däßß daa seitß. I bleib, wer i bin, und wenntß non so alt werdtß; tragn gaa i enk, hinst däßß graaub werdtß. Yso wie allweil schoon, trag i enk aau weiterhin; i kräxnt enk und rött enk. Mit wem mechetß n mi vergleichen; wer kännt myr n s Wasser raichen? An wem wolletß n mi mössn, däßß aynn Maaßstab habtß? Mir schütt ayn Gold von n Beutl ausher und wögt ayn Silber mit dyr Waag. Mir zalt aynn Schmid, däß yr aynn Got draus macht. Aft knie'nd sö si nider und bettnd dönn an. Mir tragt n auf dyr Axl und schlaipft n umaynand; aft stöllt myn n wider auf seinn Plaz hin, und daadl bleibt yr steen und tuet kainn Muxer. Bal myn n anruefft, gibt yr nit an; und haet myn öbbs, kan yr nit helffen. Denktß an dös und lustertß; nemtß is z Hertzn, ös Sündergschwerl! Denktß an dös, was früehers galt, in dyr Urzeit: I bin dyr Herrgot, und sunst niemdd; dyr Herrgot bin +i, und wie i ist kainer. I haan von Anfang an de Zuekumft verkünddt und lang vorher gsait, was eerst gscheghn wurdd. I tue meinn Raatschluß kund, und yso werd s aau. Aus n Oostn haan i aynn Adler grueffen, aynn Man von ganz weit wögg, dönn wo i für meinn Blich brauch. I haan s gsait und sach s aau kemmen. I haan s blicht und füer s aau aus. Lostß auf mi, ös Verzagtn, woß ys Heil gar nit verdient haettß! I selbn bring enk s Heil. Es geet gar niemer lang her; nän, i hilf enk eilweil. Zien erloes i; yn Isryheel erweis i mein Macht, meinn Rued. Abher ietz; sitz di eyn n Drök einhin, Bäbl! Auf n Bodm hin mit dir! Nix ist meer mit deinn Troon, Kaldauerinn! Aus ist s mit deiner Gschupftet und Gstraichtet! Ietz kanst d Mül nemen und selbn maln. Wögg mit n Schlair! Lupf s Gschlaipf eyn d Hoeh, tue dyr d Strümpff abher und wat durch s Wasser durchhin! Gar dein Fud seght myn, und d Leut lachend und zammend über di. Ietzet kimmt dyr Raach; daa kenn i nixn. Dös tuet ünser Heiland, dyr Hörerherr, dyr Heilige in Isryheel. Sitz di hin und bi staet! Aushin eyn d Finster, Kaldauerinn! Aus ist s mit deiner Rolln als Weltstat Nummer ains. I war zornig über mein Volk und gschaug s niemer als mein Aign an, und dösswögn gaab i s dyr eyn d Höndd. Aber du giengst gar z weit und gakennst glei gar nix; sogar non mit de altn Leut giengst recht gschert um. Du gmainst scheint s, mit deiner Herrschaft kännt s gar nie z End geen. An d Folgn gadenkst nity, und däß s aau iewet andert werdn kännt. Ietz aber lustert, du öggerischs Weibsbild, wost mainst: "Mein, wer kännt n mir an?! Ayn Witib aane Löbsucht werd i diend +nie, und meine Kinder haan i aau allweil umydum!" Aber baids kimmt, und zwaar plitzlich, eyn n nömlichnen Tag. De Kinder, d Einwoner, verliest, und kain alte Sau kümmert si meer um di. Di dyrwischt s voll, und daa hilfft dyr dein gantzs Gezaauber und allss nix meer. Du haast ganz auf deine Misstaatn baut und gmaint: "Hä, wer saegh n mi schoon?!" Dein Weisheit und Wissnheit habnd di dyrzue verlaitt, z mainen, Wunder wasst wärst. Aber über di kimmt s Unheil, daa wost nix dyrgögn waisst. Ayn Verderbn überfallt di, dös wost nit bannen kanst. Und gäx kimmt dein Untergang, daa wost nie dyrmit grechnet haetst. Dann kimm non mit deine Beschwörungen und deinn Gezaauber, wiest ys von jung auf nit andert gmacht haast! Schau halt, villeicht bringt s öbbs; öbby kanst ja s Unglück verscheuchen!? Daa haast di yso abhintaan mit deine viln Raatmösser; sollnd s decht kemmen und di röttn, die, wo önn Himml deuttnd, d Stern betrachtnd und eyn aynn iedn Neumaand verkünddnd, was kemmen gaat! Gee, wie Fleidn verbrinnend s! Nit aynmaal sich selbn künnend s vor de Flammenn röttn. Dös ist aft kain Gluet +nit, daa wo myn si dran wärmt, kain Lagerfeuer, daa wo myn umydumsitzt! Yso geet s yn all deine Zaauberer, mit dene wost di seit deiner Juget abgöbn haast. Die verzieghnd si allsand; daa hilfft dyr +kainer meer! Lustertß ietz, ös Jaaggner, ös, woß enk naach n Isryheel nenntß und Naachkemmen von n Judenn seitß, woß bei n Nam von n Trechtein schwörtß und enk zo n Got von n Isryheel bekenntß, aber wie - so falsch und hinterdruckt! Ös nenntß enk naach dyr heilignen Stat und bilddtß enk öbbs auf Isryheel seinn Got ein, bekannt als Hörerherr. Was früehers war, hiet i schoon lang enpfor ankündigt. Allssand hiet i gsait; aft ghandd i, und es gschaagh. Weil i gwaiß, wasß ös füre Büffln seitß, ain mit aynn eisern Schedl aau non und mit aynn Hirnbrötl aus Brontz, hiet i dyr s schoon löngst enpfor künddt, ee wenn s gschaagh, nit däßst öbby saist, dös habeb dein Götterbild vollbrungen, dein Schniz- und Gußbild befolhen. Ghoert haast ys. Also, was ist ietz? Mainst nit, däß ietz dös aau yn Anderne auskünddt ghoeret? Von ietz an laaß i di öbbs Neus hoern, öbbs, was verborgn gwösn ist, woß nix gwisst habtß dyrvon. Dös ist aau ietz eerst zstandkemmen, nit öbbs, was s schoon lang geit. Vorher hietst nix erfarn dyrvon, nit däßst saist, dös habebst ee schoon gwisst. Nix haast ghoert und gwisst dyrvon; nän, nix erfuerst eender schoon, weil i gwaiß, däß myr dir nit traun kan. Ös seitß ja bekannt dyrfür, däßß treuloos seitß von n Mueterleib an. Aber zwögns meinn Nam halt i meinn Zorn lang zrugg; zwögns meiner Eer bezöm i mi, däß i enk nit vernichtn mueß. I haan di gläuttert, aber nit wie ayn Silber; nän, sundern in n Schmelzofen von n Elend haan i di prüefft. Grad zwögns meiner selbn handd i ietz, denn sünst wurdd mein Nam entweiht. Dö Eer, wo mir zuekimmt, laaß i diend yn kainn Andern umhin! Jaaggen, los auf mi; lustert, Isryheel, yn dönn was i zuegrueffen haan: I bin dyr Trechtein, i bin s Um und Auf. I selbn haan s Pflötz von dyr Erdn glögt. Durch mein Macht haan i önn Himml ausgspannt. I rief ien grad zue, und schoon stuenddnd s daadl. Kemmtß allsand zamm und lostß! Wer von de Götter haet ie ankündigt, was ietz wirklich gschieght? Der, dönn wo dyr Trechtein liebt, gaat an Bäbl seinn Willn vollströcken; er gaat s yn de Kaldauer gscheid zaign. I haan gsprochen; i haan n berueffen; i haan n kemmen laassn; und er erfüllt dös und haat Erfolg dyrmit, was yr tuen mueß. Kemmtß zueher und lustertß, was i sag: Von n Anfang an haan i nix haimlich grödt; und seit dös allss gschieght, bin i dyrbei. - Und ietz schickt dyr Herrgot, dyr Trechtein, mi und seinn Geist. Yso spricht dyr Trechtein, dein Heiland, dyr Heilige von Isryheel: I bin dyr Herr, dein Got, der was dyr leert, was dyr frummt, und der was di auf dönn Wög füert, wiest n geen sollst. Mein, haetst halt auf meine Geboter gmörkt! Dein Glück wär wie ayn Stroom und dein Heil wie de Brandung. Naachkemmen haetst so vil wie Sand und Naachwuechs so vil wie seine Kerndln; und i haet schoon drauf gschaut, däß s nie vernichtt und ausgrott werdnd. Schaugtß, däßß ausherkemmtß von Bäbl; fliehtß aus Kaldau! Juchetztß is aus, däß s aau allsand hoernd! Ruefftß is aus hinst eyn s End der Welt!: Dyr Trechtein haat seinn Knecht Jaaggen ausgloest. Sö litnd kainn Durst nit, wie yr s durch d Wüestn gfüert. Wasser ließ yr für ien aus n Fölsn sprudln; und er spieltt önn Klapf, und ayn Wasser gstroemt dyrheraus. Aber für de Gotloosn geit s kainn Frid, spricht dyr Trechtein. Hoertß auf mi, ös Insln; mörktß auf, ös Völker ganz weit wögg! Dyr Trechtein haat mi schoon berueffen, wie i non gar nit geborn war. Er grödt mi schoon in n Mueterleib mit n Nam an. Er gmacht mein Mäul zo aynn scharffn Schwert und gschirmt mi mit seiner aignen Hand. Zo aynn spitzignen Pfeil gmacht yr mi und gstöckt mi eyn seinn Köcher einhin. Er gsait zo mir: "Du bist mein Knecht, dyr Isryheel, mit dönn was i meinn Rued vorfüern will." I gadenk myr: Mein, ietz haast di umysünst abhintaan und kainz abgräggert. Aber dyr Trechtein gaat myr Recht gscheghn laassn; mein Got loont s myr. Und ietz künddt myr dyr Herr öbbs an, der was mi schoon in n Mueterleib zo seinn Knecht gmacht haat, dyrmit i Jaaggen zo iem haimbring und Isryheel bei iem versammlt aus dyr Spraid. Dyr Trechtein haat myr aynn wichtignen Auftrag göbn; und mein Got gibt myr aau de Kraft, däß i dönn erfüll. Er haat gsait: Dös glangt non nit, däßst grad mein Knecht bist, nur däßst d Jaaggnerstämm wider eyn d Hoeh bringst und de gröttn Isryheeler wider zruggfüerst. I mach di zo aynn Liecht für d Völker, yso däß mein Heil hinst eyn s End der Welt kimmt. Yso spricht dyr Herr, dyr Heilige von Isryheel und sein Erloeser zo n lösstn Drök, dönn wo d Leut abscheuhend, önn Bsaessn von Drangsler: Künig gaand s seghn und si erhöbn; und Fürstn spraittnd si zuer Eer von n Trechtein, yn n Treuen, yn n Heilignen von Isryheel, der was di erwölt haat. Yso spricht dyr Herr: Wenn i main, däß s so weit ist, erhoer i di; an n Röttungstag hilf i dyr. I haan di zo n Bund mit meinn Volk bestimmt, däßst sein Land wider herstöllst und dös veroedte Uedl neu auslüsst, däßst de Gfangnen ausherholst und zo dene in dyr Keuchn saist: "An s Liecht!" Finddn gaand s überall öbbs, wenn s unterwögs seind; sogar non auf kale Hugln finddnd s iener Narung. Sö leidnd kainn Hunger und Durst; und d Hitz, wenn d Sunn sticht, schadt ien nity. Denn er laitt s voller Erbarmen und von Quelln zo Quelln. Allsand Berg mach i zo Wög, und überall finddnd s ayn gscheide Straass. Von ganz weit wögg kimmt mein Volk her, ain von Nordn und Wöstn, Anderne von de Siner. Jubltß, ös Himmln; juchetz, o Erdn; freutß enk, ös Berg! Denn dyr Trechtein haat sein Volk aushergholt und si ob seine Armen dyrbarmt. Aber Zien sait: "Dyr Herr haat mi verlaassn, dyr Herrgot mi vergössn." Gee; kännt n ayn Weib ir Kindl vergössn, ayn Mueter irn aignen Sun? Und wenn s yso wär, i vergiß di +nit! Waisst, i haan myr deinn Nam eyn d Hand eingschribn. Deine Mauern haan i allzeit vor de Augn. Deine Erbauer tröchend wider zrugg zo dir; und allsand deine Zstürer und Verwüester haund ab. Blick auf und schaug: Allsand versammlnd si und kemmend zo dir. So gwiß wie s mi geit, sait dyr Trechtein, gaast über ien wider so froo sein, wie si ayn Weib mit n Gschmuck freut, wie ayn Braut über ir Gschmeid. Denn dein oeds, verhörgts, zstürts Land werd iewet z eng für seine Bewoner. Die, wo di zammghaut hietnd, seind ietz weit, weit wögg. Die Kinder, wost ietz non gar nit haast, gaand dyr iewet in de Oorn lign: "Dös Ort ist vil z klain für üns! Mir brauchend meerer Löbnsraum." Dann gaast dyr denken: Ja, wer haat myr n grad die Kinder geborn?! I war decht kinderloos und unfruchtbar, verbannen und verstoessn. Wer haat myr n die aufzogn? I haan doch gmaint, i wär als Ainziger blibn! Wo seind n die grad her?" Yso spricht dyr Herrgot, dyr Trechtein: I ströck mein Hand zo de Völker danhin aus und errichtt für de Dietn ayn Zaichen. Dann bringend s deine Sün auf n Arm zueher und tragnd deine Töchter auf dyr Axl. Künig gaand deine Kinder ämmln; Küniginnen gaand si drum kümmern. Mit n Gsicht werffend sö si vor dir auf n Bodm nider und schleckend dyr önn Staaub von de Füess abher. Dann gaast gspannen, däß i dyr Herr bin, und däß kainer gantweigt werd, der wo auf mi hofft. Kan myn n yn aynn Starchn de Beuttn ausherreissn? Kimmt yn aynn Mächtignen dyr Gfangene aus? Yso spricht dyr Herr: Netty yso ist s aber! I selbn gaa mit deinn Feind kömpfen und hau selbn deine Leut ausher. Deine Unterdrucker künnend aft iener aigns Fleish frössn und iener aigns Bluet sauffen. Sollnd s diend bsuffen werdn dyrvon wie von n Most! Dann gspannt aau dyr Lösste, däß i dyr Herr bin, dein Heiland und Erloeser, dyr mächtige Got von n Jaaggenn. Yso spricht dyr Trechtein: Wo wär n der Schaidbrief, mit dönn wo i enker Mueter verstoessn haet? Und wo wär mein Gläubiger, yn dönn wo i enk verkaaufft haet? Nän, nän, wögn enkerne Misstaatn seitß verkaaufft wordn; wögn enkerne Vergeehen haan i mi von enk gschaidn. Zwö war n niemdd daa, wie i kaam; zwö gaab niemdd an, wie i rief? Ja, maintß n, i wär unbequeem z erloesn und haet nit de Kraft zo n Röttn? i deutt grad, und s Mör trücklt aus. Bei de Flüss ist s grad yso, und d Fisch dyrfäulnd, weil s aane Wasser verröckend. I verdunklt önn Himml und hüll n in ayn Trauergwand. Dyr Herr, mein Got, haat myr de rechtn Worter beibrungen, däß i yn de Müedn aynn Muet mach. Iede Frueh laasst yr mi wider neu lustern, wie ayn Leerling auf n Maister. Dyr Trechtein, mein Got, haat myr s Losn gleert. I gwidersötz mi nit und wurd iem nit untreu. I hielt dene, wo mi schluegnd, önn Buggl hin, meinn Backen dene, wo mir önn Bart ausrissnd. Mein Gsicht gwendd i nit ab, ob i ietz gschmaeht older angspibn wurd. Aber dyr Trechtein, mein Got, hilfft myr; und drum endd i aau nit in dyr Schandd. Drum schröckt mi aau nix; i waiß ja, däß s nit schiefgeen kan. Er, wo mi unschuldig spricht, ist ja daa; wer klaget mi daa an? Der braucht blooß kemmen! Wer nimmt s mit mir auf in n Strit? Gee non her! Dyr Herr, mein Got, gaat myr helffen; wer tauchet mi daa einhin? Wer myr öbbs anhinhöngen mecht, yn dönn geet s wie yn aynn Hadern, dönn wo d Schabn dyrfrössnd. Wer von enk önn Trechtein firchtt, der sollt aau auf seinn Knecht hoern. Wer in dyr Dunkl löbt und wem kain Liecht leuchtt, der sollt auf n Herrn vertraun und si auf seinn Got stützn. Ös aber, woß Brändd stifttß und Pfeil dyrfür pfraittß, solltß in enkern aignen Feuer zgrundgeen, durch enkerne aignen Pfeil. I schaug schoon, däß dös über enk kimmt; und ös landdtß eyn Ort, daa wo mit dyr Pein nie ayn Rue werd. Lostß auf mi, ös, woß is mit dyr Grechtet habtß und mit n Trechtein seinn Willn: Denktß an dönn Fölsn, aus dönn woß ausherghaut seitß, an dönn Schacht, aus dönn woß gfördert seitß! Blicktß auf n Abryham, enkern Stammvatern, und auf d Sary, enker Urmueter! Wie i önn Abryham rief, war yr kinderloos; und aft gsögn i n und gaab iem aynn mänischn Naachwuechs. Denn dyr Trechtein haat Erbarmen mit Zien, mit dönn gantzn Getrümm dortn. Sein Wüestn macht yr zo aynn zwaittn Öttn, sein Oed wie yn n Herrn seinn Gartn. Freun gaand sö si und froelich sein in Zien; froolockt und gsungen wer. Lostß auf mi, ös Völker; lustertß, all ös Dietn! Denn von mir lernend aau d Haidndietn, meinn Willn z tuen, und wie s löbn sollnd. Gäx kimmt mein Heil, und i bring d Röttung. I selbn reichnet aft über de Dietn. Mi verwartnd d Insln, däß i mi meiner Macht eingreif. Blicktß eyn n Himml aufhin; schaugtß enk aber aau herunt um: Dyr Himml gaat verraauchen und d Erdn zfalln wie ayn Trumm Gwand. D Leut drauf sterbnd wie d Fleugn. Aber mein Erloesung bleibt eebiglich; dö Röttung, wo i bring, erlischt nie. Lostß auf mi, ös, woß wisstß, was recht ist, du Volk, yn dönn wo mein Gsötz in Fleish und Bluet übergangen ist! Scheuhtß diend nit, däßß von ain recht gschmaeht werdtß; werdtß decht ienern Spot aushaltn, older? Die seind diend wie ayn Hadern, dönn wo d Mottn frössnd, wie wenn d Schabn ayn Woll aufarechtnd. Aber mein Grechtet bleibt eebiglich, mein Erloesung von Kunn zo Kunn. Trechtein, greif ein; ietz spil dein Macht aus! Greif ein wie in dyr Urzeit, schoon ganz lang her! Haast n nit +du dös güptische Göttergschwerl zschlagn und önn Drackn durchbort? Haast n nit du s Mör austrückln laassn, dö tieffe Fluet, und draus aynn Wög pfraitt, dyrmit de Erloestn durchhin kunntnd? Die, wo dyr Herr befreit haat, gaand zruggkeern und jublet in Zien ankemmen. Weilete straaln tuend s vor Froelichkeit; vor lautter Freud vergössnd s all ienern Kummer und d Hartsal. I bin s, dyr Trechtein, der wo enk ausherhaut. Werst di diend nit vor gwone Sterbliche ferchtn, vor ain, die wo dyrhinschwinddnd wie s Gras?! Zwö vergisst n auf n Trechtein, deinn Bschaffer, der was önn Himml ausgspannt und d Erdn pflötzt haat? Und schieh ist dyr vor dyr Wuet von n Pfrenger, der wo drauf ist, di z vernichtn. Dyrweil ist s dyrmit +ee schoon gar! Bald werdnd die, wo non gfangen seind, freilaassn. Die sterbnd nit in dyr Verbannung, und z össn habnd s aft aau wider gnueg. I bin decht dyr Trechtein, dein Got, der wo s Mör aufwüelt, däß s grad yso ungstüemt. - Haissn tuet yr dyr Hörerherr. I haan dyr vürgsait, wasst künddn sollst, und di behüett wie ayn Hüenleyn, wie i önn Himml ausgspann und d Erdn gagrundföst und zo Zien gsag: "Du bist mein Volk." Ietz reiß di zamm, Ruslham, und pack an! Du haast aus n Urtlböcher trunken, aus n Herrn seiner Hand. Laertrunken haast n, und betaaubn taat yr di. Unter all die Sün, wost geborn hietst, war aft nit ainer, wo di gweist haet; unter allsand, wost aufzogn hietst, war nit ainer, wo di bei dyr Hand gnummen haet. Mein, was haat di nit allss troffen! Aber wem juckt dös gar? Nix wie Verwüestung, Vernichtung, Hunger und Gmötzl ist zo n Seghn. Aber wer holt di daa ausher? An aynn iedn Straassnögg lignd deine Sün wörloos daadl wie s Gwild in n Glässl, voll dyrwischt von n Herrn seinn Zorn, d Straaff von deinn Got. Drum lustert halt, arme Sau, wost bsuffen bist, aber nit von n Wein: Yso spricht dyr Trechtein, dein Got und Gebieter, dyr Kömpfer für sein Volk: Schoon nimm i dyr dös Schlaaftränkerl wider ab, önn Kölich von meinn Zorn. Brauchst niemer draus trinken! I raich n dene, wo di gfuxt habnd und gmaint, du sollst di hinlögn, däß s di voll einhintrettn künnend. Yso gmuesst deinn Ruggn zo n Büdmet für ien machen, daa wo s gmüettlich drüberwandern künnend. Wach ietz auf, Zien; richt di zamm! Ziegh deine Berchtgwänder an, Ruslham, du heilige Stat! Kain Unbeschnitner und Unrainer kimmt meer in di einhin. Beutlt dyr önn Staaub abher und stee auf, du gfangens Ruslham! Loes dyr d Fössln von n Hals abher, Zien, gfangens! Denn yso spricht dyr Trechtein: Weil enk i verkaaufft haan, aber nit um ayn Geld, werdtß ietz looskaaufft, aber aau nit um ayn Geld. Denn yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Dyrselbn troch mein Volk auf Güptn abhin und gwont dortn als Fremdling. Spaeter wurd s von Surn pfrengt. Und was segh i ietz daader z Bäbl?, fraagt dyr Herr. Aane Grund habnd s mein Volk verschlöppt, und nix wie keiffen und meinn Nam löstern tuend de fremdn Herrscher. Drum sollt mein Volk seln Tag meinn Nam dyrkennen und wissn, däß i dyr Trechtein bin, und däß +i sag: "Daa bin i!" Mein, wie freut si allss, wenn dyr Freudnbot über de Berg umherstöpft und Frid ankündigt, de guete Naachricht bringt und yn Zien sait: "Dein Got ist Künig."! Los; deine Wächter schreind schoon; allsand jublnd mitaynand! Gseghn habnd s is selbn, wie dyr Trechtein auf Zien zruggkimmt. Juchetztß draufloos, allsand mitaynand, ös Trümmer von Ruslham! Denn dyr Trechtein haat sein Volk aushergholt und Ruslham erloest. Dyr Trechtein haat sein Heiligkeit und Macht vor allsand Dietn goffnbart. Non s lösste Ögg von dyr Erdn seght dös Heil, wo ünser Got brungen haat. Furt ietz, kemmtß ausher aus Bäbl! Und glangtß nix Unrains an! Zieghtß wögg von dort; halttß enk rain, schließlich habtß de Templgschirrer dyrbei! Aber überstürtztß aau nixn, denn dyr Trechtein geet enk voraus; dyr Got von Isryheel +beschliesst aau enkern Zug. Mein Knecht gaat Erfolg habn und drob hooh angseghn sein und geert werdn. Entsötzt warnd vil, so entstöllt gschaugt yr aus, bald niemer wie ayn Mensch, nän, wirklich niemer! ietz aber +schaund männig Völker grad non yso, und Künig seind mit ienern Tein an n End; denn ietz seghnd s öbbs, was in ienern Weltbild nit vürkemmen ist, und von was s nie gmaint haetnd, däß s öbbs Sölchers geit. Wer glaaubt üns dös, wenn myr s verzölnd? Wem ist yn n Herrn sein Raatschluß klaar wordn? Dyr Knecht war wie ayn Schußling, wo vor n Trechtein eyn d Hoeh wuechs, wie ayn Trib mittn aus n trucknen Bodm. Gstälttig und gschlacht war yr +nit, däß iem öbby allss naachhingschaugt haet. Nän, als so was Bsunders kaam yr üns +nit vür. Verachtt wurd yr und von de Leut aushinbissn, ainer, wo mit Laid und Pein auf du und du war. Ayn Ieds gadraet si danhin, wenn s n saah. Für üns war yr ainfach Luft. Aber netty der haat ünser Leidn auf sich gnummen und ünserne Kranketn auf sich gladn. Mir gmainend non aau, er wär von n Herrgot gschlagn, plaagt und peinigt. Er aber wurd durchbort wögn ünserne Verbröchn und wögn ünserne Sünddn zknitscht. Zo ünsern Heil wurd er yso gschunddn; durch seine Wunddnen seind mir ghailt wordn. Allsand warnd myr irrgangen wie Schaaf, ayn Ieds waiß grad wohin. Aber dyr Trechtein haat iem d Schuld von üns allsand aufhinbürdt. Gmartert wurd yr, aber er ließ syr nix ankennen und taat kainn Muxer. Wie ayn Lämpl, wenn s an s Abstöchen geet, und wie ayn Schaaf vor de Scherer, yso ghoerst aau von iem kain Klag. Zeerst gmueß yr büessn und leidn und wurd aft hingrichtt; aber mainst, dös haet ainn kümmert? Aus n Löbn wurd yr wögggrissn und wögn de Misstaatn von seinn Volk umbrungen. Bei de Schaecher gakriegt yr sein Grab, bei Verbröcher sein Ruestat, obwol yr nix Unrechts taan hiet, ja, aane Lug und Trug war. Aber von n Herrn aus haat dös allss yso sein +müessn, däß yr leidt und sein Löbn als Suenopfer hingibt. Aft aber gaat yr Naachkemmen dyrlöbn und ayn langs Löbn habn. Durch iem gaat si yn n Trechtein sein Blich erfülln. Aft däß yr so närrisch vil durchgmacht haat, seght yr wider ayn Liecht; ja, er waiß s, was dyr Trechtein will! Mein Knecht, dyr rechtförtige, gaat männig Menschn rechtförtignen; er nimmt iener Schuld auf sich. Dösswögn gib i iem aynn Eernplaz unter de Groossn. Mitaynand mit Mächtige gaat yr signumftn, weil yr sein Löbn aufgopfert und si als Schaecher behandln ließ, und dyrmit d Sünddn von vil trueg und für d Übltaeter gradstuendd. Freu di, Unfruchtbare, wost nie geborn haast, nie in n Wee'n glögn bist; jublt draufloos und juchetz! Denn du, de Verstoessne, gaast meerer Kinder habn wie ayn Verheirette, spricht dyr Trechtein. Schau dyr non aynn grooß gnuegn Plaz für dein Zeltt aus! Verbräitert deine Blaahenn; brauchst nit sparn dyrmit! Schau, däß d Strick lang gnueg seind, und hau d Stempn tief gnueg ein! Denn rund +umydum gaast di ausbraittn; dein Naachwuechs vertreibt gantze Dietn und nimmt Stötn in Bsiz, die wo ietzet oed lignd. Fircht di nit; dir geet nix meer schief! Non draufloos; nän, dösmaal werst niemer enttäuscht! D Schandd aus deiner Juget gaast vergössn und nie meer dran denken, wie armsölig däßst als Witib daastuenddst. Denn dein Bschaffer ist dein Gmahl; "Hörerherr" haisst yr. Dyr Heilige von Isryheel ist dein Erloeser; "Got von dyr gantzn Erdn" werd yr gnennt. Du bist ayn verstoessns und betrüebts Weib, aber dyr Trechtein ruefft di zrugg; denn kännt n ayn Man sein aigns Weib vergössn, sein Jugetlieb?, spricht dein Got. Grad ayn Handkeer lang haan i di verstoessn, aber in meinn groossn Erbarmen hol i di wider haim. In ayner Aufwallung gwill i von dir ayn Zeitl nix meer wissn, aber in meiner eebignen Huld dyrbarm i mi ob dir, sait dyr Herr, dein Heiland. Wie dyrselbn bei n Noch, bei n Wasser daadl, sollt s für mi sein: Wie i daamaals schwor, däß nie meer ayn Sinfluet über d Erdn kimmt, yso schwör dyr i ietz, däß i dir nie meer zürn und mit dir nie meer grein. Eender verrutschnd non de Berg und wagglnd de Bichln, als däß mein Huld von dir wich und dyr Bund von meinn Frid mit dir wagglet, spricht dyr Trechtein, dein Erbarmer. Du Elende, dö wo ayn ieds Wöter herschinddt, dö wo kain Müg niemer saah, schaug her, i selbn lög dyr ayn Grundföst aus Kupferspat und Grundmauern aus Saffer. Aus Rentz mach i deine Zinnenn, aus Brill deine Toerer, und deine gantzn Mauern aus kostbare Stäin. All deine Einwoner gaand yn n Trechtein seine Jünger sein und allzeit önn Frid gniessn. In dir gaat de Grechtet herrschn. Bedröngung brauchst nit scheuhen und kainn Schracht niemer ferchtn; dir kimmt nix meer hin. Wenn di öbber angreifft, lingt s nit, weil n i nit gschickt haat; der geet grad selbn zgrund. +i haan önn Schmid bschaffen, der wo s Feuer anfacht und Waffnen schmitt, wie s iem zumftig ist. i haan aau önn Schlaher bschaffen, dyrmit yr schlaht. Kain Waffn, wo myn gögn di schmitt, gaat öbbs ausrichtn. Ayn ieder falsche Zeug gögn di fallt selbn auf d Schnaunzn. Yso sorg i, dyr Trechtein, für meine Diener. I schaug, däß ien Recht gschieght, sait dyr Herr. Auf, ös Durstignen allsand, kemmtß zo n Wasser; brauchtß aau kain Geld habn! Holtß enk öbbs zo n Össn, und aynn Wein und ayn Milich, und zwaar umysunst! Zwö zaltß n für öbbs, was enk nit nört; zwo sötztß önn Loon von enkerner Müe für öbbs ein, was enk nit satt? Lostß auf mi; naacherd kriegtß de böstn Schmänggerln und labtß enk an de gschmäckigstn Speisn! Mörktß auf und kemmtß zo mir; lustertß, dann gaatß löbn! I will aynn eebignen Bund mit enk schliessn; mein treue Lieb will i enk erweisn wie yn n Dafetn schoon. Iem haan i zo aynn Zeugn gmacht für de Dietn, aynn Herrscher und Fürstn über Völker. Völker, wost non gar nit kennst, gaast rueffen; und Dietn, wo di non nit kennend, raisnd zo dir dyrher, zwögns n Trechtein, deinn Got, yn n Heilignen von Isryheel, weil yr di verruedt haat. Suechtß önn Trechtein, so lang yr non zo n Finddn ist; ruefftß n an, wenn yr non naah ist! Dyr Ruechloose sollt umstöcken; dyr Fräfler sollt s Übl bleibnlaassn. Umkeern sollt yr zo n Herrn; dann ist iem er aau gnaedig. Zo ünsern Got sollt yr si bekeern, denn er verzeiht allweil wider. Meine Gedänken seind nit die von enk, und enker Wög ist nit dyr mein, spricht dyr Herr. So hooh wie dyr Himml über dyr Erdn ist, so erhabn ist mein Pfad über dönn enkern, seine meine Gedänken über de enkern. Denn wie dyr Rögn und Schnee von n Himml abherfallnd und nit wider aufhinsteignd, sundern d Erdn wässernd und zo n Keimen und Spriessn bringend, däß ayn neue Saat herwaxt und ayn Broot zo n Össn, netty yso ist s aau mit dönn Wort, wo i sprich: Dös keert aau nit unverrichtter Ding wider zo mir zrugg, sundern füert dös aus, was i will, und bringt dös zstand, zo was i s gschickt haat. Voller Freud gaatß aus Bäbl furtzieghn; ueber gaatß zruggkeern. Berg und Buggln jublnd draufloos, wenn s enk dyrblickend; und allsand Baeum überall klatschnd enk zue. Statt Dern waxnd Züpfern und statt Brennnössln Mürtnen. Dös gschieght zo n Herrn seinn Ruem, als ayn eebigs Zaichen, wo nie tilgt werd. Yso spricht dyr Trechtein: Schaugtß auf s Recht, däß dös aau gschieght; denn mein Heil ist schoon unterwögs, und d Röttung umbb mir werd bald offnbar. Saelig der, wo si an allss haltt und dyrbei bleibt, wer önn Sams heiligt und nit entweiht, und nie öbbs Unrechts tuet. Ayn Nichtisryheeler, wo si yn n Herrn seinn Volk angschlossn haat, sollt nit mainen, dyr Trechtein schluss n aus seinn Volk aus. Und aau dyr Maidn sollt syr nit wie ayn dürrer Baaum vürkemmen. Denn yso spricht dyr Trechtein: Yn de Mäidn, wo meinn Sams haltnd und gern meinn Willn erfüllnd und meinn Bund warnd, dene allsand gaa i in meinn Templ und an seine Mauern ayn Zaichen göbn, aynn Eernnam, der wo ien meerer bringt wie leibliche Kinder. Aynn eebignen Nam gib i ien, der wo niemaals austilgt werd. Die Nichtisryheeler, wo si yn meinn Volk anschliessnd, däß s myr dienend und meinn Nam liebnd, allsand, wo meinn Sams haltnd und nit entweihend und naach meinn Bund löbnd, die bring i zo meinn heilignen Berg und erfüll s in meinn Gebetshaus mit Freud. Ienerne Brand- und Schlachtopfer auf meinn Altter nimm i gern an, denn mein Templ werd zo aynn Gebetshaus für allsand Völker ausgrueffen. Dös sait dyr Herr, mein Got, der was de verstraeutn Isryheeler sammlt: Non meerer, als wie i von +ien schoon gsammlt haan, gaa i dort vergatern. Kemmtß, verschlünddtß mein Volk, ös wildn Vicher in dyr Oed und in n Wald! D Hirtn von meinn Volk seind blind und gspannend allsand mitaynand nix. Lautter stumme Hundd seind s, die wo nit aynmaal költzn künnend. Traeumet lignd s daadl und wollnd nix wie iener Rue. Aber girig seind s schoon, die Hundd; gnueg kriegnd s +nie. Dös +seind so Hirtn, aane Hirn! Ayn Ieds geet seinn aignen Wög und kümmert si grad um si selbn: "Kemmtß; i hol glei aynn Wein! Heint tegln myr üns zue mit Bier! Und morgn geet s weiter; ains, zwai, gsuffen!" Dyr Grechte kimmt um, aber kainn kümmert dös. De Frummen sterbnd dyrhin; aber kains dyrgneusst, däß s ys Übl in dyr Welt ist, durch dös wo dyr Grechte dyrhingrafft werd. Aber wer seinn Wög gradaus gangen ist, finddt önn Frid, sein eebige Rue. Ös aber, kemmtß her, ös Hexnkinder, ös Bastertn von Eebröcher und Huern! Über wem mechetß n non blecken, gögn wem d Fotzn aufreissn, wem de Zung ausherströcken? Ös seitß diend selbn nix Anderts als wie Abtrinnergschwerl und Leugerbruet! Ganz girig werdtß, seghtß grad ayn Aich, bei aynn iedn üeppignen Baaum. Kinder stöchtß ab eyn de Schluftn unt, hintn eyn dyr Klamm. Du haast ys diend mit dene Kläpff yso; ja, die seind dein Wöter! Dene opfertst Speis und Trank; und daa soll i ainfach zueschaugn?! Eyn de Hoehn obn haast deine Nimetn; und daa steigst aufhin, däßst deine Opfer darschlachtst. Hinter deine Türn und Türstöck haast deine Denksprüch eingritzt. I gilt dyr nix meer; dyrfür steigst daa aufhin, wost dyr ayn schoens, gämpers Bött hergrichtt haast. Daadl haast ys mit deine Kunddn ghaat, die wost dyr kaaufft haast. "Ui, der kan s aber!", war dein gantzer Gedanken. Für n Morchn gverschwenddst dein Öl und aynn Hauffen Rauck. Deine Botschafter gschickst waiß grad wohin, ja, hinst eyn d Höll abhin! Dein eebigs Gesuech gmacht di müed, aber nit däßst öbby gsait haetst: "Also, mit glangt s ietz!" Allweil wider haat di dein Wollust packt; du kunntst ainfach nit aufhoern. Wem haast denn yso gforchtn und gschihen, däßst myr abtrunnen bist? An mi haast +nit denkt; i war dyr scheint s wurst. Gel, dösswögn farchtst mi nit, weil i so lang schwig dyrzue?! Aber ietz stöll i dein Scheinheiligkeit an n Pranger, deine gantzn Misstaatn; daa werst schoon seghn, wie weit däß s mit dyr Hilf von deine Götter her ist! Wennst um Hilf schreist, sollnd di diend deine viln Götzn ausherhaun; aber die kanst diend allsand yn de Hennen göbn! Aber wer +mir vertraut, gaat s Land als Uedl kriegn und meinn heilignen Berg als Aign empfangen. Dyr Trechtein sait: Gleichtß önn Wög an und bautß ayn gscheide Straass! Raeumtß yn meinn Volk allss aus n Wög! Denn yso spricht er, dyr Hoohe und Erhabne, dyr eebig Troonete, bekannt als dyr Heilige: I won in dyr Hoeh in n Heiligtuem, aber grad yso bin i aau bei de Zschlagnen und Bedrucktn, däß i ien wider eyn d Hoeh hilf, däß s wider aynn Muet zo n Löbn kriegnd. Denn i rechnet nit allweil grad ab und will aau nit allweil zürnen. Dann wär s +freilich gar mit ien, de Menschn, wo i bschaffen und beseelt haan. I gaboos ob dyr Sündd von meinn Volk, schlueg s und ließ s hint, so zornig war i. Treuloos haet s gmaint, es mechet seinn aignen Wög geen. Und +was für aynn Wög! Aber i will s hailn und laittn und troestn; ja, dene, wo trauernd von ien, gib i ayn neue Hoffnung. So guet laaß i s ien geen, däß s myr wider luiend. Frid yn de Naahendn und Ferren, spricht dyr Trechtein. Aber de Gotloosn seind wie ayn ungstüems Mör, dös wo nie ayn Rue gibt und nix wie Drök und Lettn auftrüeblt. Für de Ruechloosn geit s kainn Frid nit, spricht mein Got. Schrei s aushin, wiest grad kanst, und halt di nit zrugg! Laaß dein Stimm toebn wie ayn Widerhorn! Halt yn meinn Volk seine Laster vür, yn n Jaaggnervolk seine Sünddn! Zwaar fraagnd s aynn iedn Tag um meinn Willn, wie wenn s n gern wissetnd. Sö tuend, Wunder wie frumm däß s wärnd, ayn Volk, wo si an d Weisungen von seinn Got hielt. Aft kemmend s gar zo mir um ayn grehts Urtl, wie wenn ien mein Gögnwart öbbs bedeuttet. Daa fraagnd s: "Zwö fast myr n überhaaupt, wenn dös bei dir nit dyrkennt ist; zwö büess myr n aigntlich, wennst du nit drauf achtst?" Ä gee, wenntß fasttß, tuetß +dennert, wasß gern tuetß; und enkerne Arechter laasstß eerst +recht gscheid eyn d Arecht einhin! Obwolß fasttß, streittß und zanggtß und fangtß gar s Raauffen an. Mit dönn, wasß +ös fastn nenntß, richttß eyn n Himml obn +gar nix aus. Sollt dös gfastt sein, yso wie s i mag, däß myn grad d Ledschn höngen laasst wie ayn Bimaiss, und däß myn in Sak und Aschn umaynandlaaufft? Und dös wär für di ayn Fasttag, der wo yn n +Trechtein recht ist? Nän, +yso schaut bei mir ayn gscheide Fastn aus: unschuldige Gfangene z befreien, yn n Menschn s Joch abherztuen, de Verbsaesstn freizlaassn und ayn iede Pfrengnuss abzschaffen, mit de Hungrignen dein Broot z tailn, de armen Obdachloosn aufznemen, die aane Klaid einzgwänddn und für n Naahstn daa z sein, wenn s is braucht. Dann bricht dyr s Liecht durchher wie d Üecht, und du gaast schnell wider werdn. Dein Heiland geet dyr voraus; yn n Herrn sein Rued folgt hinter dir naachher. Wennst aft von n Trechtein öbbs mechst, antwortt yr dyr; und wennst "Helfio!" schreist, gaat yr angöbn: "Daa bin i!" Wennst mit dyr Unterdruckung bei dir aufraeumst, über niemdd löstertst und klaffst, yn n Hungrignen dein Broot raichst und yn n Nootignen weiterhilffst, naacher scheint dyr Liecht in dyr Dunkl; und d Finster werd dyr zo n hellstn Tag. Dyr Trechtein gaat di allzeit füern; aau eyn dyr Wüestn hindan satt yr di und gibt dyr Frastmunt. Aft bist wie ayn gwässerter Gartn und ayn Quelln, dö wo niemaals bseiht. Deine Leut baund de altn Getrümmer wider auf, auf de Grundföster, wo s schoon kunnerlang geit. S "Maurervolk" nennend s di, weilst allss wider zammflickst und de Getrümmer wider bewonbar machst. Wennst z Sams nit aus n Haus geest und an meinn heilignen Tag nit deine Gschäftln machst, wennst önn Sams als Wunn seghst, yn n Herrn seinn heilignen Tag als Eerntag, wennst n eerst dyrmit, däßst ys daa nit machst wie z Werchtygs und kainn Handl treibst, naacherd gaast an n Trechtein dein Wunn habn; und dann laaß i di aau wider dein Land in Bsiz nemen und d Örb von deinn Vatern Jaaggen gniessn. I, dyr Trechtein, haan gsprochen. Nän, yn n Herrn sein Arm ist nit z kurz, däß yr helffen kännt; und er ist aau nit tooret, däß yr nix hoeret. Nän, enkerne Laster seind s, wo zwischn enk und meinn Got steend. Enkerne Sünddn machend s aus, däß yr von enk nix wissn will und nit auf enk lost. Denn enkerne Höndd seind mit Bluet beflöckt und enkerne Finger mit Unrecht. Liegn tuetß wie nonmaal was; nix wie Boosetn habtß eyn n Sin. Niemdd ist eerlich, wenn yr klagt; auf nix kanst di verlaassn. Allss stützt si auf laere Worter. Allss ist dyrstunken und dyrlogn; schwanger seind s mit Unrecht, und gebern +tuend s aft aau grad Übl. Schlangennair bruettnd s aus, und Spinwöttn wöbnd s. Wer ienerne Air isst, geet drauf; bricht myn s auf, kemmend Naatern ausher. D Fädm, wo die spinnend, taugnd nix für ayn Klaid; mit dönn, was die erzeugnd, kan myn si nit gwänddn. Ienerne Taatn seind Misstaatn; nix wie Gwalt habnd s eyn n Sin. Sö seind grad auf s Übl aus; ayn unschuldigs Bluet ist bei ien voglfrei. Allss, was s vürhabnd, ist boes; wo s aau hinkemmend, haisst dös nix wie Verwüestung und Untergang. Öbbs Sölchers wie Frid kennend die nit; "Recht" ist ien ayn Fremdwort. Ienerne Wög seind verwimmlt; wer daa naachhingeet, graatt auf n Holzwög. Dösswögn kan bei üns von Recht und Gerechtigkeit kain Röd sein. Mir wartetnd auf s Liecht, aber es bleibt dunkl; mir hoffetnd auf d Frueh, aber d Finster geet nit wögg. Mir tastnd üns wie blind an dyr Wand entlang und tappend dyrhin, wie wenn myr kaine Augn nit haetnd. Z Mittag stölp myr, wie wenn d Sunn schoon untergangen wär; unter gwone Leut seind mir wie Toote. Mir brummend und klagnd allsand wie de Bern und gurretznd so jaemerlich wie de Taubn. Mir verwartetnd s Recht, aber es kimmt nit, und auf d Röttung, aber daa schaugt si nix. Denn mir habnd gögn di ganz schoen was auf n Kärbholz, und dös klagt üns an. Mir +wissnd schoon, was myr angstöllt habnd; ja, ünser Schuld kenn myr: Untreu und Verlaugnung von n Trechtein, d Abtrunn von ünsern Got. Mir habnd Pfrengung eyn n Kopf, s Recht z verdraen, und wie myr non recht liegn känntnd. Yso ist von n Recht nix meer übrig blibn; de Grechtet ist ganz weit wögg von üns. D Rödlichkeit gibt auf n Markt irn Geist auf; d Rechtschaffenheit werd überall abgwisn. D Waaret ist verschwunddn; und wer aus n Boesn aussteign will, werd dyrfür recht angfeinddt. Dös allss haat dyr Trechtein gseghn; und es gfiel iem +gar nit, däß s Recht yso unter d Rädl kemmen ist. Er saah, däß dös gar kainn juckt, und war entsötzt, däß daa niemdd öbbs dyrgögn unternimmt. Dösswögn nimmt yr s selbn eyn d Höndd und sötzt yr litzlich de Grechtet durch. Er glögt de Grechtet an wie ayn Brünn; d Röttung ist dyr Helm auf n Kopf. Er gmacht önn Raach zo seinn Gwand und zog önn Eifer und d Wuet als Mantl an. Wie s de Taatn verdienend, yso vergiltt yr: Er zürnt yn seine Gögner und zalt s yn seine Feindd haim, hinst danhin eyn d Insln. In dyr gantzn Welt gaand yn n Trechtein sein Nam und Rued gforchtn werdn. Wenn dyr Feind dyrherrauscht wie ayn Wildbach, jagt n yn n Herrn sein Geist waiß grad wohin. Aber für Zien kimmt yr als Erloeser, zo dene Jaaggner allsand, wo si von ienerner Sündd bekeernd. Yso sait s dyr Trechtein. Dös ist der Bund, sait dyr Herr, dönn wo i mit meinn Volk schließ: Mein Geist, was auf dir ruet, und meine Worter, wo i dyr zo n Sagn gib, sollnd nie umbb dir und deine Naachkunner weichen, eebig nit, sait dyr Trechtein. Auf, Ruslham, werd liecht; denn dein Liecht kimmt, und yn n Herrn sein Herrlichkeit geet auf über dir! Dunkl ist s auf dyr Erdn, und d Finster döckt de Dietn zue; über dir aber geet leuchtet dyr Trechtein auf, sein Macht und Rued. Völker wandernd zo deinn Liecht und Künig zo deinn straaletn Üechtglanz. Blick umydum; allsand kemmend s dyrher zo dir! Deine Sün kemmend von ganz weit wögg; deine Töchter werdnd liebvoll zuehergweist. Du gaast ys seghn und straaln vor Freud; grad bibnen gaat dyr s Hertz, denn dyr Reichtuem von n Mör werd dyr dein, und d Schätz von de Völker fallnd dir zue. Hauffenweis Kemmln tröchend durch dein Land, Trampltierer aus Midjan und Efy. Allsand, wo aus Säbau kemmend, bringend Rauck und Gold und verkünddnd yn n Herrn seinn Ruem. Allsand Kedärer Schaaf scharnd si um di; du verfüegst über d Nebyjotter Wider. Grad recht seind s myr als Opfer auf meinn Altter. Yso staigert i önn Rued von meinn Templ. Was kimmt n daa dyrhergschwöbt wie Wolkenn, wie Taubn zo ienern Kobl? D Schöf umbb de Insln seind s, wo zo mir unterwögs seind, hinst von Tärschisch her, mit deine Sün von weit wögg und ienern Gold und Silber, wo s dyr bringend, zuer Eer von n Trechtein, deinn Got, yn n Heilignen von Isryheel, weil yr deinn Ruem meern will. Fremdling baund deine Mauern wider auf, und ienerne Künig gaand in deinn Dienst steen. Denn in meinn Zorn haan i di gschlagn, aber weil i s guet mit dir main, dyrbarm i mi aau wider ob dir. Deine Toerer brauchst nie meer zuemachen, durchhinaus Tag und Nacht nit, däß dyr dyr Reichtuem von de Dietn einhintragn werdn kan; ja, aau ienerne Künig bringt myn zueher als Gfangene. Denn ayn ieds Volk und Reich, wo dyr nit dient, geet zgrund; ja, die Dietn werdnd garb vernichtt. Yn n Weissnberg sein Pracht kimmt zo dir, Züpfern, Pflantnen und Öschnen, däß s mein heilige Lostat schmückend, däß mein Templ allweil non berchter werd. Die, wo di pfrengt habnd, kemmend zo dir und bugglnd; allsand, wo di verachtt habnd, werffend si dir z Füessn. Mir nennt di "yn n Trechtein sein Stat" und "yn n Heilignen von Isryheel sein Zien". Dyrfür, däßst verainsamt und verhasst warst und niemdd öbbs mit dir z tuenn habn gwill, mach i di zo n eebignen Stolz und gib dyr Freud aane End. Du gaast durch Dietn und Künig versorgt werdn, wie ayn Kindl, wo an dyr Brust gmuetert werd. Dann gaast gneussn, däß i dyr Trechtein, dein Heiland, bin, däß i, dyr mächtige Jaaggenngot, dein Erloeser bin. Gold bring i dyr statt Kupfer, Silber statt Eisn, Kupfer statt Holz und Eisn statt Stäin. I laaß Frid über di herrschn und de Grechtet di verwalttn. Unrecht +kennt myn gar niemer in deinn Land, und Verhörgung und Verwüestung in deinn Gebiet aau nit. Deine Mauern gaast "Röttung" nennen und deine Toerer "Ruem". Önn Tag macht dyr niemer d Sunn hell und d Nacht dyr Maand, sundern dyr Trechtein ist dein eebigs Liecht, dein Got dein straaleter Glanz. Dein Sunn geet niemer unter, und dein Maand nimmt niemer ab, denn dyr Trechtein ist dein eebigs Liecht; und mit deiner Hartsal ist s vorbei. Dein Volk besteet grad non aus Frumme, und die gaand s Land bsitzn für allzeit. Die seind dös Reis, wo i selbn eingsötzt haan, s Werch von meine Höndd, däß i meinn Ruem meer. Dyr Kläinste bei ien werd zo tauset und dyr Minste zo aynn Morddsvolk. I, dyr Trechtein, deichslt dös allss, wenn de Zeit dyrzue ist. Dyr Geist von n Trechtein, meinn Got, ist über mi kemmen. Dyr Herr haat mi gsalbt, däß i yn de Elendn ayn frooe Botschaft bring, däß i die mit aynn brochnen Hertzn aufricht, yn de Gfangnen d Entlaassung kündd und de Befreiung yn de Gfössltn, däß i dö Zeit ankündig, daa wo dyr Trechtein Gnaad uebt und aber aau seine Feindd straafft, däß i alle Trauretn troest und yn de Trauretn von Zien wider Freud bring. Schmücken sollnd sö si statt mit Aschn einstraeun, salbn statt in n Sak geen, jubln statt verzweiflt sein. "Grechtetaichenn" gaat myn s nennen; dyr Trechtein haat s pflantzt, dyrmit yr seinn Ruem meert. Dann baund s de uraltn Trümmerstötn wider auf und richtnd de Getrümmer von ienerne Vorfarn wider her. De verwüesttn Stötn baund s wider auf, aau wenn s kunnerlang yso daaglögn seind. Fremdling gaand bei enk dienen und enkerne Herddn hüettn; sö arechtnd auf enkerne Felder und in enkerne Weinleittnen. Ös allsand aber werdtß "Priester von n Trechtein" gnennt, und "Diener von ünsern Got". Ös gaatß önn Reichtuem von de Dietn gniessn und künntß mit ienern Bsiz prozn. Doplt arg seitß einhintaucht wordn, angspibn und dyrzannt; und drum gaatß aau zwaimaal so vil bsitzn wie vorher in enkern Land und eebiglich enker Freud dran habn. Denn i, dyr Trechtein, lieb s Recht und haan Schaach und Raaub dick. Treu bin i und gib ien önn Loon, und i schließ mit ien aynn eebignen Bund. Ienerne Naachkemmen sollnd bei alle Dietn bekannt sein, ienerne Kinder unter alle Völker. Ayn Ieder, wo s seght, gaat kennen, däß dös die Naachkemmen seind, wo dyr Trechtein gsögnt haat. Von Hertzn will i mi freun über n Trechtein; jubln gaa i über meinn Got. Denn er haat mi mit Heil und Signumft eingwänddt. I bin wie ayn Hoohzeiter mit seinn Gschmuck und wie ayn Braut mit irn Gschmeid dran. Denn yso wie d Erdn Pflantznen spriessn laasst und dyr Gartn seine Frücht bringt, netty yso bringt dyr Trechtein, mein Got, de Grechtet vürher, und önn Ruem vor alle Völker. Um Zien willn mueß s ausher; zwögns Ruslham kan i nit staet bleibn, hinst däß iem d Röttung durchherbrochen ist wie ayn neuer Tag, wie s Liecht von aynner flammetn Fackl. Dann seghnd d Völker dein Grechtigkeit und allsand Künig deinn straaletn Rued. Mir ruefft di mit aynn neuen Nam, aynn Nam, dönn wo dyr dyr Trechtein selber ausgsuecht haat. Dyr Trechtein haat di in dyr Hand wie ayn zierliche Kroon. Wie aynn küniglichnen Haauptbund gaat di dein Got fösthaltn. Daa werst niemer "de Verstoessne" gnennt und dein Land aau niemer "d Oed", sundern du "de Trechteinwunn" und dein Land "s Trechteingmahl". Denn dyr Herr haat mit dir sein Freud, und dein Land ist iem vermehlt. Wie si dyr Bursch mit dyr Junggfrau vermehlt, yso macht di dein Volk wider zo dönn Seinn und sorgt für di. Wie si ayn Hoohzeiter über sein Braut freut, yso freut si aft dein Got über di. Auf deine Mauern, Ruslham, haan i Wächter postt. Tag und Nacht habnd die Dienst. Ös, woß önn Trechtein an seinn Anthaiß erinnern solltß, schweigtß fein nit! Laasstß iem non kain Rue, hinst däß yr Ruslham wider aufbaut haat, hinst däß yr s auf dyr gantzn Welt berüemt macht! Dyr Trechtein haat s gschworn, und mit seiner Macht sorgt yr aau dyrfür: Nie wider gib i deinn Traid yn de Feindd z össn; nie meer trinkend Fremde deinn Wein, für dönn wasst di yso abgräggert haast. Nän, össn sollt önn Traid schoon der, wo n gärnt haat, und önn Trechtein dyrfür preisn. Und önn Wein sollt trinken, wer n glösn haat, in de Vorhöf von meinn Heiligtuem. Zieghtß durch de Toerer aushin und bantß yn n Volk aynn Wög! Bautß ayn Straass und raeumtß d Stäin wögget! Stölltß ayn Zaichen auf für de Dietn! Lostß, was dyr Herr in dyr gantzn Welt ankündigt: Sagtß yn Zien: Schaug, dein Rötter kimmt! Dös Volk, wo yr zo dönn Seinignen gmacht haat, ist mit iem dyrbei; die, wo zo iem ghoernd, laauffend iem voraus. Die werdnd aft s "heilige Volk" und de "Erloestn von n Trechtein" gnennt. Und di, Ruslham, nennt myn de "begerte, niemer verlaassne Stat". Hej, wer kimmt n daa dyrher, aus dyr Roetem, aus Bozry, mit seine rootn Klaider? Ja, daa schaust bei dönn mit seinn rootn Gwand, wie yr frastmuntig dyrherschreitt! I bin s, dyr Trechtein, i, wo d Signumft ankündig, und d Macht zo n Röttn haan. Zwö aber ist dein Gwand so root; warum schaugt s aus wie dös von ainn, der wo Wein trett haat? Mein, i yllain haan in dyr Torggl trett; von de Völker haat niemdd zuegholffen. Daa gaztrett i s voller Zorn und gastampf s in meinn Grimm. Iener Bluet gspritzt auf mein Gwand und gmacht myr s auf und z auf root. I hiet mi grad zo n Raach an meine Feindd entschlossn; Zeit war s für d Erloesung von meinn Volk. I gschaug umydum, aber niemdd gwill myr helffen. "Sauber;", gadenk i myr, "dann mueß i s halt yllain machen!" Daa naam i s selbn eyn d Hand; was mainst, wie myr mein Wuet Kraft gaab?! I gaztrett d Völker in meinn Zorn und gazschmädert s in meinn Grimm, yso däß s Bluet grad yso über s Koot dyrhinrann. Yn n Herrn sein Huld will i preisn, und seine ruemreichn Taatn, allss, was yr für üns taan haat, sein groosse Güetn, wo yr übrighiet für d Isryheeler in seiner Barmung und Huld. Schließlich seind s allweil non mein Volk, gsait yr; meine Sün, wo mi nit enttäuschnd. Drum wurd yr ien zo n Rötter aus aller Noot. Nit ayn Bot older ayn Engl, nän, er selbn haat s aushergrissn. Durch sein Lieb und Barmung haat yr s erloest. Aufklaubt und tragn haat yr s de gantze Zeit von Anfang an. Sö aber glainend si gögn iem auf und gmachend yn seinn Heilignen Geist aynn Morddsverdruß. Daa gazaigt yr s ien und wurd ien zo n Feind und gfüert Krieg gögn ien. Ietz gadenkend s zrugg an de altn Zeitn, an die von seinn Knecht Mosen: "Wo ist n er, der wo sein Herdd zamt seinn Hirtn mittn durch s Mör umherbrungen haat? Wo ist n er, der wo iem seinn Heilignen Geist göbn haat, mit seiner Entzmacht nöbn önn Mosenn hergieng, s Wasser vor seinn Volk aufspieltt und sir dyrmit aynn eebignen Nam gmacht haat? Wo ist er, der wo sein Volk durch d Fluettn gfüert wie Roß durch d Steppn, aane däß s gstraucht wärnd? Yn n Herrn sein Geist brang ien aynn föstn Wonplaz zue, yso wie ayn Herdd eyn d Wunn abhintricht. Yso gfüerst ainst dein Volk, um deinn Ruem allweil non z staigern. Blick von n Himml abher auf üns, aus deiner heilignen, herrlichnen Lostat! Wo ist dein Feuereifer und dein Entzmacht? Sein myr n +gar nix meer bei dir; dyrbarmst di denn +gar niemer? Gee, kimm halt wider! Du bist diend ünser Vater. Ja, dyr Abryham waiß von üns nix meer; dyr Isryheel kennt üns +nity! Du, o Trechtein, bist ünser Vater, von Altters bist schoon bekannt als ünser Erloeser. Zwö haast üns aau von deine Wög abirrn laassn und verbainst üns, däß myr di niemer ferchtnd? Bi diend wider wie früehers mit deine Knecht, zwögns de Stämm, wo dein Aign seind! Eerst dyrnaehst habnd ünserne Feindd dein heiligs Volk vertribn und dein Heiligtuem ztrett. Für üns ist s weilete, wie wennst nie ünser Herrscher gwösn wärst, und als wärn myr nit naach deinn Nam benennt. Reiß diend önn Himml auf, und kimm abher, yso däß de Berg grad yso ziternd vor dir! Kimm wie ayn Feuer, wo önn Wit ankenddt und s Wasser zo n Siedn bringt! Mach deinn Nam bei deine Feindd bekannt, yso däß d Haidn fibernd vor dir, wennst mit deine erschrocklichnen Taatn anruckst, wie s niemdd erwartt haet. Von Altters her haat non niemdd gsabn, ghoert older gseghn, däß s aynn Got gaeb ausser dir, der wo dene öbbs Guets tuet, die wo auf iem baund. Mein, kaemst halt auf die zue, wo dös Rechte tuend und si bemüe'nd, deinn Willn z erfülln! Guet, du warst zornig, weil myr gögn di gsündigt habnd, in n Grund schoon von dyr Urzeit an. Wie Unraine sein myr allsand wordn; ünser gantze Frümmigkeit ist so vil werd wie ayn alter Hadern. Wie Laaubern sein myr allsand, und durch ünserne Sünddn verwaet s üns wie in n Wind. Niemdd meer ruefft di um Hilf an, niemdd suechet an dir non aynn Halt. Du haast di schließlich von üns abgwenddt und üns ünserner Sündd überlaassn. 0 Und dennert bist du, Herr, ünser Vater. Mir seind dyr Dagl, und du bist ünser Hafner; mir allsand seind von deine Höndd gformt. Herr, ietz hoer non wider auf aau mit deinn Zorn; werst üns diend nit eebig ünser Sündd naachtragn?! Schließlich sein myr doch alle dein Volk. Dö Stat mit deinn Heiligtuem ist ayn Oed wordn: Zien ist ayn Wüestn, in Ruslham kan myn niemer wonen. Ünser heiliger, berchter Templ, daa wo di ünserne Vätter prisnd, ist ayn Raaub von de Flammenn wordn. Allss, was üns lieb und teuer war, ligt ietz in Trümmer. Sag, Trechtein, berüert n di dös +gar nit? Kanst di n daa non zrugghaltn? Mechst üns ietz wirklich non lönger leidn laassn? I wär zo n Dyrraichen gwösn für die, wo nit um mi gfraagnd, und z finddn für die, wo mi nit aynmaal gsuechend. Zo dönn Volk, dös wo meinn Nam nit anrief, gsag i deuttlich gnueg: "Daa bin i doch!" Dönn gantzn Tag gströck i meine Höndd aus naach aynn abtrünnignen Volk, dös wo auf n Holzwög war und seinn aignen Schedl hiet, naach aynn Volk, dös wo myr nix wie zwerchschiesst. Schlachtopfer bringend s dyrhaim umaynand dar, und darraucken tuend s auf Ziegln older was. Zwischn de Gräber sitznd s umaynand und tröffend si bei dyr Nacht in Hölnen. Ayn Schweiners frössnd s, und iener Suppn kochend s aus Graulfleish. Zo Anderne sagnd s: "Kimm ja nit zueher; schließlich bin i heilig!" Nän, sölcherne Leut kan i nit habn; daa kimmt myr de Gall aufher! I mörk myr fein allss; und derainst zal i ien allss haim, wie s is verdienend. I gib ien schoon d Straaff für iener Sündd, und dö von ienerne Vorvätter aau non, spricht dyr Herr. Weil s auf de Nimetn dargrauckend und mi eyn de Buggln obn gyrbleckend, miß i ien ienern Loon aus und zal s ien haim, wie s is brauchend. Yso spricht dyr Trechtein: Wenn non grad ayn Tail von de Rebn guet tragt, schmeisst myn s nit wögg; aau daa ist schoon ayn Sögn drinn. Netty yso will i s um meine Knecht willn machen, däß i nit allsand vernichtn mueß. I laaß aus Jaaggen Naachkemmen vürherkemmen und aus Juden aynn Örbnemen für meine Berg. Meine Dyrkoornen sollnd s Land bsitzn und meine Knecht dort wonen. Für die aus meinn Volk, dene wo mein Willn öbbs bedeutt, werd aft d Anfurtbraittn iener Schaafwaid und s Ächortal dyr Lagerplaz für d Rindvicher. Enk aber, wo s yn n Trechtein abtrunnen seitß, meinn heilignen Berg vergösstß, yn n "Glücksgot" obbs opfertß und yn n "Schicksalsgot" Trankopfer darbringtß, enk laaß i mit n Tood straaffen. Daa klapptß zamm, wenntß abgstochen werdtß! Denn ös gaabtß nit aynmaal an, wie i enk rief; und wie i mit enk grödt haet, glostß nit aynmaal, sundern ös taatß netty dös, was i nit mag; entschidn habtß enk für dös, was i nit habn kan. Drum sait dyr Herr, mein Got, gaand meine Knecht iener Gnucht zo n Össn habn; ös aber gaatß Hunger leidn. Meine Knecht habnd gnueg zo n Trinken, ös dyrgögn bleibtß durstig. Meine Knecht habnd ayn rechte Freud; ös dyrgögn künntß enk eyn Ort verkriechen. Meine Knecht sollnd aus vollen Hertzn jubln, aber ös gaatß schrein vor Pein und weusln vor Hartsal. Meine Dyrkoornen gaand enkerne Nämm hernemen, däß s Anderne dyrmit verfluechend: "Netty yso sollt di dyr Herrgot, dyr Trechtein, abmurxn!" Yn meine Knecht aber gib i wider ayn Zuekumft. Wer in n Land um aynn Sögn bitt, dyrbitt n von n Herrgot, yn n Treuen; und schwört öbber, macht yr s netty yso. De früeherne Hartsal ist vergössn, weil s i verschwinddn laaß. Denn schoon bschaf i aynn neuen Himml und ayn neue Erdn. Niemdd meer denkt an dös Früeherne; dös kimmt ien nit aynmaal meer eyn n Sin. Nän, freun solltß enk und jubln aane End über dös, was i bschaf. Denn i bschaf ayn Ruslham, dös wo dyr Jubl selbn ist, und Ruslhamer, wo weilete d Freud selbn seind. I will jubln über Ruslham und mi freun über mein Volk. Nie meer hoert myn dortn öbbern schluchetzn older weusln. Dös geit s +aau niemer, däß ayn Kindl grad ayn Öttlych Täg alt werd, und däß ayn Greis nit ayn gsögnts Öltter dyrraichet. Wer mit hundert Jaar stirbt, von dönn haisst s: "Hej, dönn haat s aber jung dyrwischt!"; und wer nit aynmaal +so alt werdn, der giltt von Haus aus als verfluecht. Häuser gaand s baun und drinn wonen; Rebn gaand s einsötzn und selbn von de Frücht dyrvon öbbs habn. Dösswögn baund s +nit, däß ayn Anderner in ienern Haus wont; und dösswögn pflantznd s niemer, däß Anderne öbbs von de Frücht habnd. In meinn Volk werdnd d Leut so alt wie de Baeum. Was meine Dyrkoornen müesam dyrarechtt habnd, frippend s aau selbn. Die arechtnd niemer umysünst; und wenn s Kinder kriegnd, sterbnd s ien niemer auf aynmaal wögg. Denn sö seind d Naachkemmen von n Herrn seine Sögnling, von Kunn zo Kunn. Non ee wenn s grueffen habnd, antwort i ien schoon; dyrweil s non bettnd, erhoer i s schoon aau. Dyr Wolf und s Lämpl waidnend mitaynand, dyr Leeb frisst Stroo wie ayn Rindvich und d Schlang aynn Staaub. Nix Boess werd meer angstöllt, nix meer verbrochen auf meinn gantzn heilignen Berg, spricht dyr Trechtein. Yso spricht dyr Trechtein: Dyr Himml ist mein Troon und d Erdn s Schäml für meine Füess. Was känntß myr n daa ös non für ayn Haus baun, daa wo s myr zo n Wonen tauget? I haan ja ee allss gmacht; allss ghoert myr schoon, sait dyr Herr. I schaug auf de Armen und Gängsttn und auf die, wo ienerne Sünddn eerlich bereu'nd. Rinder opfernd s, und glei drauf Leut; Schaaf bringend s dar, aber aau Hundd dyrschlagnd s dyrfür; Speisopfer bringend s, aber glei aau wider ayn Saubluet; Weihrauck spenddnd s, und dyrbei preisnd s aynn Götzn! Bei dönn selbngschnitztn Glaaubn, wo die Leut ausüebnd, und mit ienern Straich mit de Götzn, wo s habnd, ist s klaar, däß i myr für ien ayn gscheide Straaff aussuech und über ien aynn Schracht bring. Denn sö gaabnd myr nit an, wie i s rief; und wie i grödt haet mit ien, ghoernd s nity. Nän, die taatnd netty dös, was i abscheuh, und habnd si für dös entschidn, was i dick haan. Hoertß yn n Herrn sein Wort, ös, woß auf dös non aynn Werd lögtß! Enkerne Leut, wo enk hassnd, und die wo enk zwögns meinn Nam verstoessnd, mainend: "Sollt diend dyr Trechtein zaign, däß yr öbbs zwögbringt, dyrmit myr seghnd, zwo däßß so froelich seitß!" Aber die werdnd schoon seghn, wie weit däß s dyrmit kemmend! Obacht: Daa rumplt s eyn dyr Stat drinn; eyn n Templ drinn, main i, ist s. Lostß: Änhän, dyr Trechtein raeumt mit seine Feindd auf! Wo krieget ayn Weib ayn Kind, non vor dyr Wee kimmt? Wo gaeb s dös, däß s vor de Schmertzn schoon aynn Buebn eyn n Arm habt? Ja, wo gaeb s n öbbs Sölchers? Haet myn dös iemaals eyn Ort gseghn? Wird ayn Land an ainn Tag geborn; kimmt ayn Diet in ainer Handkeer auf d Welt? Aber netty yso ist s bei Zien: Kaaum haet s önn Wee'n kriegt, haat s schoon geborn aau. Haet i irer öbby d Schooss öffnen solln und is aft doch nit gebern laassn?, fraagt dyr Trechtein. Sollet i, was decht yn de Weiberleut d Mueterschooss öffnet, ien dö auf aynmaal verschliessn?, spricht dein Got. Freutß enk mit Ruslham mitaynand! Jubltß in dyr Stat drinn, allsand, woß is gernhabtß! Seitß froelich mit irer, allsand, woß zeerst drüber traurig wartß! Saugtß enk sat an irer troestetn Brust; trinktß non, und labtß enk an irn müetterlichnen Reichtuem! Denn yso spricht dyr Trechtein: Netty wie aynn Stroom laitt i irer önn Frid zuehin, und önn Reichtuem von de Völker wie aynn Wildbach. Ös gaatß dran trinken, werdtß von irer auf de Arm tragn und auf de Knie gwiegt. Wie ayn Mueter irn Buebn troestt, yso troest aau i enk. Ja, z Ruslham gaatß enk geborgn füeln. Wenntß dös erlöbtß, freutß enk wie nonmaal was; und traimen gaatß wie ayn frischs Gras. Yso offnbart si yn n Herrn sein Macht an seine Knecht; aber mit seine Feindd raeumt yr auf. Ja, dyr Trechtein kimmt wie ayn Feuer dyrher und seine Wägn wie ayn Sturm, däß yr seinn Zorn enttrudt und sein feurige Straaff ausgiesst. Mit Feuer und Schwert rechnet dyr Trechtein mit allsand Sterblichnen ab; und gar vil werdnd von n Herrn gschlahen. Allsand, wo si daa dyrzue rainignend und weihend, däß s zo dönn Seln eyn n Gartn aushinzieghnd, Schweiners, Würm und Mäus frössnd, mit dene geet s Grabnbach zue, spricht dyr Herr. I kenn doch, was die tuend und denkend, und kimm, dyrmit i allsand Dietn und Gezünger zammruef; und sö gaand aau kemmen und meinn Rued dyrlöbn. I stöll bei ien ayn Zaichen auf und schick ain von de Entrunn'nen bei ien zo de andern Dietn, auf Tärschisch, Pul und Lud, Meschech und Rosch, Tubal und Jaun und zo de ferren Insln, die wo von mir non überhaaupt nix ghoert und mein Herrlichkeit non nit mitkriegt habnd. Daadl sollnd s meinn Rued unter de Völker verkünddn. Sö gaand all enkerne Volksgnossn aus allsand Völker als ayn Gschenk für n Trechtein zammfüern, auf Roß und Wägn, in Sömftnen, auf Maultierer und Trampltierer, zueher zo meinn heilignen Berg auf Ruslham, spricht dyr Trechtein, yso wie d Isryheeler ienerne Opfer in raine Gfäßer eyn n Herrn seinn Templ bringend. Und aau aus ien gaa i Priester und Brender bstalln, sait dyr Trechtein. Wie dyr neue Himml und de neue Erdn, wo i bschaffen gaa, in meinn Dienst steen gaand, sait dyr Herr, yso gaand enker Naachwuechs und enker Ruem in meinn Dienst steen. Aynn iedn Neumaand und Sams gaat allss, was löbt, kemmen und mir huldignen, spricht dyr Trechtein. Wenn s aus dyr Stat aushingeend, gaand s d Leichenn seghn von dene, wo gögn mi aufgstanddn warnd. Die Würm, wo s frössnd, gaand nie verröcken, und dös Feuer, daa wo s drinnsitznd, lischt nie aus; und nix wie grausn tuet yn dyr Welt vor ien. Dös sait dyr Ierymies Hilkiesnsun, ayn Priester aus Änytott in Bengymein. An iem ergieng yn n Herrn sein Wort, wie dyr Josies Ämonsun Künig von Judau war, und zwaar in seinn dreuzöntn Reichnungsjaar, weiters aau unter n Judauer Künig Joiykim Josiesnsun und hinst eyn s End von n ainlyftn Jaar von n Judauer Künig Zidkies Josiesnsun, daa wo eyn n fümftn Maanet Ruslham eyn d Verbannung gmueß. Yn n Trechtein sein Wort ergieng an mi: Non ee wenn i di in n Mueterleib gform, gschaug i myr di aus; non vorst von dyr Mueterschooss ausherkaamst, haan i di gheiligt und zo n Weissagn für d Völker bestimmt. Drauf gaab i an: "Ou, o Herr, mein Got; i kan diend nit yso rödn, und z jung bin i aau non." Aber dyr Trechtein gerwidert myr: Gee; vergiß dös mit n Jungsein! Wo i di aau hinschick, daa geest hin; und was i dyr auftrag, dös verkünddst aau! Fircht di nit vor ien; denn i bin mit dir und stee dyr bei, gsait dyr Trechtein. Drafter gströckt dyr Herr sein Hand aus, gaglangt myr eyn s Mäul anhin und gsait myr: Also, ietz haan i dyr dös eyn s Mäul glögt, wasst sagn sollst. Schau her! Von heint an sötz i di über Völker und Reicher, däßst ausreisst und niderreisst, vernichtst und einreisst, aber aau baust und föstigst. Yn n Herrn sein Wort ergieng an mi: Was seghst n, Ierymies? Daa gantwort i: "Aynn Zweig von n Mandlbaaum, von n Wachbaaum." Daa spraach dyr Trechtein zo mir: Ja, dös haast richtig gseghn, denn i wach über mein Wort, däß s aau ausgfüert werd. Und wider aynmaal ergieng an mi yn n Herrn sein Wort. Was seghst n +ietz? Daa gantwort i: "Aynn dampfetn Tegl, der wo von n Nordn her draufer umkipft." Daa gsait myr dyr Trechtein: Ja, von n Nordn abher schick i ayn Unglück über allsand, wo daader in dönn Land wonend. Ja, i ruef alle Völker und Reicher in n Nordn auf, gsait dyr Herr, däß s kemmend und rund umydum Ruslham belögernd, und alle Judauer Stötn dyrmit. Dann gaa i d Judauer gscheid hernemen zwögns ienerne Sünddn. Verlaassn habnd s mi, yn anderne Götter gopfert und iener aigns Werch anbett. Du aber richt di zamm, und richt ien allss aus, was i dyr anschaf! Scheuh di nit vor ien, denn dann liess i +di vor ien gscheid auflaauffen! I mach di heint zo ayner Föstung, zo ayner eisern Säuln und zuer eehern Mauer, dö wo gögn dös gantze Land herhaltt, gögn de Künig, Amptner und Priester von Judau und de gwonen Leut. Sollnd s non gögn di ankömpfen; die tuend s dyr nit abher, denn i bin mit dir und stee dyr bei, gsait dyr Trechtein. Und wider gschaagh myr yn n Herrn sein Wort: Auf geet s! Ruef dös yso aus, däß s z Ruslham ayn Ieds mitkriegt: Yso spricht dyr Trechtein: I denk zrugg, wie treu däßst myr in deiner Juget warst, wie lieb däßst mi hietst, wiest mein Braut wurdst, wiest myr eyn d Wüestn einhin gfolgst, in ayn Welt, daa wo myn nix anbaun kan. Yn n Herrn war Isryheel gweiht, netty wie d Eerstlingsfrücht. Niemdd, wo die aaß, blib ungstraafft; nän, Unglücker kaamend über iem, sait dyr Herr. Hoertß yn n Herrn sein Wort, ös Jaaggner, allsand Stämm von Isryheel! Yso spricht dyr Trechtein: Was gapässt n yn enkerne Vätter nit an mir, däß s myr abtrannend, yn nichtige Götter naachhinlieffend und yso selbn znicht wurdnd? Nän, mainst, die haetnd gfraagt um mi, önn Trechtein, der was s aus Güptn aushergfüert haat? Schließlich hiet i s durch d Wüestn glaitt, in de Steppnen und Schluftn, in n dürrn und gfaerlichnen Land, in dönn Land, daa wo niemdd wont und nit aynmaal durchhinzieght. I brang enk in ayn fruchtbars Land, däßß von seine Frücht und dönn andern Guetn daadl öbbs habtß; aber wieß daa einherkaamtß, gmachtß myr s Land unrain und gabsudltß mein Aigntuem. Aau de Priester gakümmernd si nit um mi, önn Trechtein, die, wo meinn Willn auskünddn solln haetnd. D Herrscher stuenddnd gögn mi auf; d Weissagn garechtnd für n Bägl und gadienend yn Götter, wo s gar nit geit. Drum klag i enk aau ietz wider an, sait dyr Trechtein, und aau non enkerne Kindskinder. Schaugtß diend umhin zo de Kitterinsln older abhin auf Kedär; und forschtß naach, ob s wo dyrwöll öbbs Anleichs göbn haet! Haet iemaals ayn Volk seine Götter austauscht? Ietz seind aber dös ain, wo s gar nit geit! Mein Volk aber haat mi, ienern mächtignen Got, gögn kainze Götzn eintauscht. Daa mueß ja non dyr Himml drob dyrschröcken, bibn und zitern!, sait dyr Trechtein. Denn mein Volk haat ja glei zwaimaal gsünddt: Mi haat s verlaassn, önn Brunn mit n löbetn Wasser; und dyrfür habnd sö syr Schargruebnen grichtt, die wo nit aynmaal s Wasser haltnd. Ist n Isryheel ayn Bsaess wordn older als Sölcherner geborn? Zwö ist s n naacherd ayn Beuttn wordn? Warum brüelnd und gronend d Leebn yso dyrgögn? Zwö ist sein Land verwüestt und lignd seine Stötn in Trümmer, oed und laer? Sogar d Memfiser und Tafhauser haund dyr önn Schedl ein. Gschieght n dös nit dösswögn, weilst önn Herrn, deinn Got, verlaassn haast? Was bringt s dyr n ietz, auf Güptn unhinzlaauffen und ayn Nilwasser z sauffen, older auf Surn um ayn Euffretwasser? Dein Übl holt di ietz ein; dös haast ietz von deiner Abtrunn! Ietz dyrgneuß s halt enddlich, was dös für ayn arge Sach ist, däßst önn Trechtein, deinn Got, verlaassn haast und mi gar niemer firchtst! Dös sait dyr Herrgot, dyr Allmächtige. Schoon lang willst in n Grund von mir nix meer wissn. Auf aynn iedn Kogl und unter aynn iedn üeppignen Baaum blibst yn de Götzn steen, du Huer, du! Wie i di eingsötz, warst ayn edler Reb, ayn guets Gwäx. Und ietz bist ayn sölchers Unkraut wordn, ayn sölcherner Bütling! Und wüescht di mit non so vil Saiff und Pulfer, blib dein Schuld dennert ayn bständiger Drökflök in meine Augn, sait dyr Herrgot, dyr Trechtein. Wie kanst n behaauptn, du wärst nit unrain wordn und nit yn de Bägln naachhinglaauffen? Was haast n allss tribn eyn n Hölltal unt, hän?! Wie ayn gämpsige Kemmlstuettn bist, dö wo nit waiß, wo s zeerst hinrennen sollt, wie ayn brunstige Öslinn, wo mit dyr Wüestn auf du und du ist. Grad aadmetzn tuet s, weil si syr niemer z helffen waiß; und kimmt ainer dyrher, bleibt s steen wie ayn Hackstok. Gib non Obacht, däßst dyr nit d Füess wundlaauffst hinter de Götzn naachhin, und däßst nit glei gar auf s Trinken vergisst! Aber nän, du laasst dyr ja nix sagn; du haast ys ja durchaus mit de fremdn Götter und kanst ys nit laassn! Wie ayn Dieb eyn d Schandd kimmt, wenn yr dyrwischt werd, yso müessnd si aau d Isryheeler schamen, zamt ienerne Künig, Amptner, Priester und Weissagn. Die sagnd diend zo aynn Trumm Holz: "Mein Vater bist." und zo aynn Stain: "Du haast mi zeugt." Von mir schaugnd s grad non vonhin; grad wenn s ien iewet dick eingeet, wär i ien wider recht und sollet s ausherreissn. Wo seind n naacherd deine Götter, wost dyr gmacht haast? Sollnd dyr diend +die helffen, wenn s öbbs zammbringend! Ös Judauer habtß ja schoon weilete so vil Götter wie Stötn! Was habtß n grad gögn mi? Allsand seitß myr abtrunnen, sait dyr Herr. I haan enkerne Kinder züchtigt, aber gholffen haat s +nix. Wie Leebn, was allss zreissnd, habtß enkerne aignen Weissagn umbrungen. Also, ietz pässtß aynmaal auf auf n Herrn sein Wort, ös Gschwerl, ös! Bin i denn für enk öbbs so öbbs Args, däß mein Volk meint, es müesseb unbedingt sein "Freiheit" habn, und tuen künnen, was s will? Laasst n öbby ayn Mädl seinn Schmuck, ayn Braut irn Schlair hint? Mein Volk aber haat mi schoon lang sang- und klangloos vergössn. Ja, daa kennst di aus, wennst wider aynmaal aynn Stempnschlager suechst! Dös Boese ist dyr in Fleish und Bluet übergangen. Dein Gwand ist auf und z auf voll Bluet von Arme und Unschuldige, nit ain, die wost öbby bei n Einbruch dyrwischt haetst. Und daa seghst di non als Unschuldslämpl und mainst: "Dyr Trechtein werd myr schoon nix tuen!" Aber netty dösswögn pack i di her, weilst so unschuldig tuest. Nän, wie kan myn n grad so tief sinken? Aber i sag dyr s glei, de Güptn enttäuschnd di grad yso wie dyrselbn d Surn! Aau die gaand di abblitzn laassn; dyrfür sorg i schoon, däßst auf kain meer hoffen kanst! Wenn ainer sein Weib verstoesst und dö aft aynn Andern heirett, mainst, däß yr s dann wider zruggholt? Ja, dös wär y diend dyr Gipfl der Unrainet für s Land! Du aber haast so vil Kunddn ghaat, und daa sollet i di wider zruggnemen?!, sait dyr Trechtein. Schaug non aufhin eyn d Nimetn: Wo haetst n +nix ghaat mit ain? An ayner iedn Straass haast pässt auf ien wie ayn Arb eyn dyr Wüestn. Mit deiner Unzucht und Verkemmenheit haast dös gantze Land entweiht. Drum hielt i önn Rögn zrugg, von n Hörgst hinst eyn n Langess. Aber du warst halt ayn eehafte Huer und gabreust nixn; du haast y diend kain Bissaynn Schamerer niemer! Und ietz taetst wider so süess von wögn "mein Päppy" und "mein Freund aus dyr Kinderzeit". Du gmainst, mein Zorn werdeb schoon aynmaal verraauchen, und taatst mit n Übl und de Misstaatn munter weiter. Zuer Zeit von n Künig Josies spraach iewet dyr Trechtein zo mir: Haast dös gseghn, was Isryheel, dö treuloose Mätz, taan haat? Auf aynn iedn Kogl und unter aynn iedn üeppignen Baaum haat s Unzucht tribn! Daa gadenk i myr: Guet, iewet werd s schoon aynmaal gscheider +werdn; aber +nix war dyrmit! Nit ist s zruggkemmen zo mir; und ir Schwöster Judau saah dös allss mit an. Dö saah aau, wie i d Isryheel, dös abtrünnige Mistvich, wögn irn Eebruch mit aynn Schaidbrief verstieß; aber glaaubst, dös haet ir Schwöster, d Judau, abgschröckt? Auf kain Weitn! Aau dö gunzuchtt fruetig dyrhin. Durch dös Gehuer haat s ys Land entweiht und mit Stain und Holz unkeuscht. Und obndrein ist aau ir untreue Schwöster Judau grad so halbschärig zo mir zruggkemmen, aane Überzeugung, sait dyr Trechtein. Und aau dös gsait myr dyr Trechtein: Dös treuloose Isryheel ist nit so schuldig wie dös untreue Judau. So, und ietz ruef s aufhin eyn n Nordn: Kimm zrugg, treulooss Isryheel, sait dyr Trechtein. I bin dyr niemer boes, weil i s guet mit dir main, sait dyr Herr. I trag dyr diend nix eebig naach. Gib zue, däßst gsünddt haast, däßst yn n Herrn, deinn Got, de Treu brochen haast, däßst unter aynn iedn grüenen Baaum yn de fremdn Götter schoentaan haast und yso mir unglos wordn bist, sait dyr Trechtein. Keertß um, ös abtrünnignen Kinder!, spricht dyr Herr, denn i mach enk zo meinn Aign! I nimm enk, ainn aus ayner iedn Stat und zween aus ayner iedn Sippn, und bring enk auf Zien. I gib enk Hirtn, wie s i brauchen kan; und die gaand enk ötzn, wie ys si ghoert. Dyrselbn, wenntß enk in n Land meertß und fruchtbar seitß, sait dyr Trechtein, gaat aau niemdd meer yn n Trechtein seinn Bundesschrein naachhintuen. Yn kainn geet yr ab, und es werd aau kain neuer hergstöllt. Daa nennt myn aft Ruslham "Troon von n Herrn"; und dortn, bei n Trechtein seinn Nam in Ruslham, gaand si allsand Völker versammln; und sö seind niemer drauf aus, däß s grad Übl tuend. Daa geet Judau mit Isryheel zamm; und mitaynand gaand s aus n Nordn eyn dös Land kemmen, dös wo i enkerne Vätter als Örb göbn haan. I gadenk myr non aau, mach i halt aynn Sun aus dir und gib dyr ayn lieblichs Land, dös schoenste, wo ayn Volk grad habn kan. I gabildd myr ein, drauf nennetst mi gar "Päppy" und wurddst myr niemer untreu. Aber wie ayn Eeweib yn aynn Kunddn naachhinlaaufft und aushingrast, yso seitß myr aau ös untreu wordn, ös Isryheeler, sait dyr Trechtein. Mein, lostß, wie eyn de Nimetn obn d Isryheeler reernd und weuslnd, weil s aynn Schmarrn gmacht habnd und önn Trechtein, ienern Got, vergössn habnd! Stöcktß um, ös abtrünnignen Kinder; i mach yn enkerner Untreu ayn End! "Zo dir kemm myr zrugg, schaug, denn du bist dyr Herr, ünser Got!" Wirklich, dös eyn de Hoehn, eyn de Nimetn obn, kanst allss vergössn. Wenn öbber Isryheel röttigt, naacherd ist dös dyr Trechtein, ünser Got. Dyr Bägl aber, der Schandgötz, haat von Altters her dös allss gfrössn, was syr ünserne Vätter dyrarechtt hietnd, ienerne Schaaf und Rinder, ja, ienerne Sün und Töchter. In ayn Mausloch kännt myr üns verkriechen vor lautter Schandd; denn mir habnd gögn önn Trechtein, ünsern Got, gsündigt, mir und ünserne Vorvätter, von was waiß i wie lang schoon hinst heut. Und yn n Trechtein, ünsern Got, habn myr +nit gfolgt. Wennst umstöcken willst, Isryheel, spricht dyr Trechtein, kanst schoon zruggkemmen zo mir. Wennst deine Grauln aushinschmeisst, brauchst di vor mir nit verstöcken. Wennst schwörst: "So waar dyr Trechtein löbt", naacherd mueß s eerlich gmaint sein, und dann muesst aau recht und grecht löbn. Dann lögnd aau d Haidn Werd auf seinn Sögn und seind stolz auf iem. Denn dös sait dyr Herr zo de Judauer und Ruslhamer: Bröchtß ayn Braachland um, und saetß nit eyn de Dern einhin! Machtß enk pfrait für n Trechtein, und reisstß enk allss Übl von n Hertzn ausher, ös Judauer und Ruslhamer! Sünst wax myr zamm; und i zaig s enk gscheid zwögns enkerne Misstaatn. Wenn mein Zorn aynmaal brinnt, dyrlöscht n niemdd meer! Verzöltß is z Judau, und machtß is z Ruslham bekannt, blaastß ys Widerhorn und ruefftß is aus: "Kemmtß allsand zamm; einhin eyn d Föstungen! Stölltß Zaichen auf: 'Auf Zien'! Flüchttß; bringtß enk in Sicherheit!" Denn Unheil bring i von Nordn, ayn groosss Unglück. Dyr Leeb ist von n Dicket aushergschritn; dyr Völkerschlaher kimmt dyrher. Er ist wögg von seinn Land, däß yr dös dein verwüestt. Deine Stötn werdnd zstürt und entvölkert. Drum lögtß Söck an, klagtß und weusltß, denn yn n Herrn sein Zorn ligt allweil non auf üns. Seln Tag, sait dyr Trechtein, ist s mit n Muet von de Künig und Amptner vorbei; de Priester wissnd niemer hinzrugg non hervür, und d Weissagn seind mit ienerner Weisheit an n End. Die sagnd grad non: "O Gebieter, Trechtein; hietz haast ja s Volk und Ruslham ganz schoen täuscht! Zeerst gsagst öbbs von n Heil, wo myr finddnd; und ietz kräglnd s üns ab." Sele Zeit werd über dös Volk und Ruslham gsait: Ayn Gluetwind kimmt über de Kofln von dyr Wüestn umher auf mein Volk abher, aber dösmaal nit, däß yr de Bödschn wöggwaet und bei n Worfln hilfft, nän, ainer, dönn wo i ien voll überhinlaaß, und mit dönn wo i bei ien gscheid aufraeum. Wie ayn Ghilb zieght si dyr Feind zamm, seine Wägn wie dyr Sturm; und seine Pfär seind schneller wie Adler. Ou ja, aus ist s mit üns! Ruslham, wash dyr s Hertz von alln Boesn; naacherd übersteest ys! Mechst n eebig mit n Übl weitertuen? Aus Dänn werd öbbs gmeldt; schlechte Naachrichtn kemmend aus n Effreimbirg: Sagtß is: D Haidn seind daa! Meldtß is yn de Ruslhamer, däß Belögerer von ganz weit wögg kemmend und si richtnd, d Judauer Stötn anzpacken. Wie Salttner habnd s Ruslham umstöllt, weil s mir trutzt haat, sait dyr Trechtein. Dös haast dyr selbn einbrockt durch deine Taatn; dein aigne Booset ist d Schuld, däßst ietz gar yso drinnhöngst. Ou, i halt s niemer aus; allss zieght s myr zamm! S Hertz schlagt myr wie nit gscheid; nän, i findd kain Rue niemer, wenn i s Widerhorn und dös Kriegsgschrai yso hoern mueß! Ain Stat naach dyr andern fallt, hoer i meldn, und dös gantze Land werd verwüestt. Auf ainn Tush ist mein gantze Haimet bei n Teufl. Wie lang mueß i n ietz non önn Feind önn Fanen schwingen seghn und s Widerhorn schmädern hoern? Mein, so bloed ist mein Volk; von mir habnd s kain Anung. Wie klaine Kinder seind s; weiter glangt s bei ien nit. Öbbs anstölln, ja, dös künnend s; aber däß s iewet öbbs Guets +aau tuen känntnd, dös kaem ien gar nit. I gschaug myr s Land an, und dös war wüest und oed. Eyn n Himml gablick i aufhin; segh i daa obn kain Liecht niemer. Daa gschaug i de Berg an; die gwagglnd, und allsand Hugln gabibnend. I gschaug gnäuner, und daa war kain Mensch meer daa; ja, nit aynmaal ayn Vogleyn ghoerst non zwitschern. I gablick umaynand; und see, s Gebauland war ayn Wüestn, und d Stötn warnd grad non Trümmerhäuffen. Dyr Herr hiet s zstürt in seinn glüehetn Zorn. Ja, yso spricht dyr Trechtein: Dös gantze Land sollt ayn Oed werdn, aber ganz vernichtn tue i s +aau nit. Sollt d Erdn drüber trauern und dyr Himml drob finster werdn, aber i haan s kündd, und dyrbei bleib i. Was i beschlossn haan, ziegh i aau durch. Vor n Lurm von de Pfär und Schützn fliehend allsand Leut in n Land; sö verkriechend si in Hölnen, verstöckend si in n Dicket und krächslnd waiß grad wo eyn d Fölsn aufhin. Ayn iede Stat ligt verlaassn; kain Mensch wont meer drinn. Und was machst +du, Verlaassne? Zieght si dö an mit Krapp und höngt syr ayn Goldgschmuck anhin, streicht syr gar d Augn an! Ietz brauchst di niemer schoen machen. Deine Kunddn mögnd di niemer; die wollnd dyr an s Löbn. Ayn Gschrai hoer i wie von ainer in n Wee'n, s Achetzn wie von ainer, wo s eerste Kind kriegt. Zien hoer i plerrn und kirbern; d Höndd ströckt s fleehet aus: "Aus ist s mit mir! Gögn d Mörder kan i nix meer machen." Zieghtß durch d Ruslhamer Gassnen und schaugtß aynmaal gnaun naach, obß *ainn* finddtß, yn dönn wo Recht und Treu non öbbs bedeuttnd! Dann gaa i s yn Ruslham verzeihen. Aber aau wenn s bei n Herrn seinn Nam schwörnd, ist s gwiß ayn Mainaid. Und dös, wo dyr grad d Waarhaftigkeit so vil bedeutt, Herr! Du haast ys gschlagn, aber die schernd syr nix drum; du haast ys gscheid hergwächlt, aber nix haat s gholffen bei ien. Die seind so starrig, die Büffln; umstöcken taetnd y die nie! I aber gadenk myr non aau: Guet, dös seind halt de ainfachn Leut, wo so narret löbnd, weil s nit wissnd, was dyr Trechtein, iener Got, will. Gee i halt zo de Gwäppltn und röd mit +ien; die kennend si aus mit n Traun und wissnd, was iener Got verlangt. Aber aau die habnd mit n Herrgot nix meer eyn n Sin und schernd syr nix drum! Also, naacherd sollt s dyr Leeb aus n Wald toettn und dyr Wolf zreissn! Dyr Pantl lauert vor de Stötn und zfleischt allsand, wo ausherkemmend. So weit faelt s bei ien mit ienerne Verbröchn und ienerner Abtrünnigkeit. Zwö sollet i n dir vergöbn? Deine Einwoner habnd mi verlaassn und seind yn sognennte Götter einhingschloffen. Von mir haetnd s +allss habn künnen; die aber tribnd Eebruch und lieffend eyn n Taiber. Wie gailige Hengstn seind s wordn; ayn Ieder rühlt um s Weib von seinn Naahstn. Und daa sollet i nit dyrzwischnfunckn, sait dyr Trechtein, und an aynn sölchern Volk kainn Raach nemen?! Steigtß eyn ienerne Weinleittnen aufhin und verwüesttß is, aber nit ganz und gar. Reisstß ien d Rebn aus; mit dene haat dyr Herr nix zo n Tuenn! D Isryheeler und Judauer seind myr ja ganz und gar abtrunnen, spricht dyr Trechtein. Sö habnd weilete taan, wie wenn myn önn Herrn vergössn kännt: "Äch, der tuet üns schoon nix; üns kimmt nix hin, kain Krieg und kain Hungersnoot." Aber de sölchern Weissagn taugnd nixn; mit n Herrn seinn Wort haat dös nix zo n Tuenn. Drum haat dyr Trechtein, dyr Hörerherr, zo mir gsait: Weil die yso dyrherrödnd, mach i meine Worter, wennst ys weitergibst, zo aynn Feuerstraal, und dös Volk zo Täxn, däß yr s verzörn kan. Schautß, Isryheeler, i laaß ayn Diet von ganz weit wögg gögn enk aufstöpfen, sait dyr Trechtein, ayn Volk, dös wo s schoon seit dyr Urzeit geit, und dönn sein Spraach wost nit versteest, aber schoon glei gar nit. Wenn die schiessnd, dann sitzt dös; richtige Röckn seind s. Dös Volk frisst dein Ärn und deinn Fand, bringt deine Sün und Töchter um, schlachtt deine Schaaf und Rinder, haut deine Weingärtn und Feignbaeum zamm und überwinddt deine Mauerstötn, daa wost yso drauf traut haetst. Aber aau daa non, sait dyr Herr, will i enk nit ganz und gar vernichtn. Wenn aft gfraagt werd: "Zwö haat n üns dyr Trechtein, ünser Got, dös allss antaan?", naacherd kanst ien sagn: "Netty yso, wieß ös mi verlaassn und in enkern aignen Land yn fremde Götter dient habtß, yso müesstß yn Fremde dienen in aynn Land, dös wo enk nit ghoert." Verkünddtß dös yn de Jaaggner; machtß is z Judau bekannt: Lustert auf dös, narrets Volk! Augn habnd s und seghnd nit, Oorn und hoernd nit. Ferchttß n mi denn +gar nit, fraagt dyr Herr; scheuhtß n mi überhaaupt nity? +I haan diend yn n Mör önn Sand als Grentz gsötzt, daa wo s nit drüber kan! Daa kan s schoon tobn und brausn, dös bringt iem nix. Dös Volk aber ist so was von bokbainig! Die mainend ainfach, sö känntnd tuen, was s +gern tuend. Daa war kain Drandenken, däß s gsait haetnd: "Fercht myr önn Herrn, ünsern Got, der was üns eyn n Hörgst und eyn n Langess grad recht önn Rögn spenddt, und schaugt, däß d Ärn ist, wann s pässt!" +Ös seitß d Schuld, däß ietz nix meer zammstimmt; enker Sündd haat önn Rögn und allss durchaynandbeutlt. Ja, Fräfler +geit s schoon in meinn Volk! Wie Voglfanger knockend s daadl und lurnd; Glässn lögnd s und wollnd Leut fangen dyrmit. Wie ayn Köfig voll ist mit Vögl, yso ist iener Haim voll Betrug; yso seind s eyn d Hoeh kemmen und dick und faist wordn. Sünddn tuend s, was grad geet, und s Recht haat bei ien kain Müg, schoon glei gar nit dös von de Waisn und de Armen. Und daa sollet i nit dreinfarn?, fraagt dyr Trechtein. An aynn sölchern Volk sollet i mi nit röchen? Dös ist y grausig, wie s in dönn Land zuegeet: D Weissagn verzölnd Lugn, und de Priester schnitznd syr ienern aignen Traun zamm. Und dös mag mein Volk! Aber daa werdtß schaugn, wenn dös bitterne End kimmt! Ös Bengymeiner, bringtß enk ausserhalb Ruslham in Sicherheit! Blaastß in Teckau s Widerhorn und göbtß Baauchen über Bett-Kerem! Denn von n Nordn droot ayn Unheil, ayn Morddsunglück. Zien ist ayn saubers, aber verzogns, Mädl; dös vernicht i aft. Künig zieghnd auf mit ienerne Hörer und lögernd rund umydum; und ayn ieder übernimmt seinn Pfraich bei n Sturm. Sö sagnd: "Auf zo n Krieg gögn Zien, aau in dyr örgstn Mittagshitz! Ou; dyr Tag geet draufer abhin, und d Schätt werdnd lönger! Ist y wurst! Greiff myr halt bei dyr Nacht an und zstürn myr de Pfläst drinn! Denn yso spricht dyr Hörerherr: Machtß Baeum um und schüttß gögn Ruslham aynn Wall auf! Dös ist dö Stat, wo verurtlt ist, weil daa drinn d Unterdruckung gib und gaeb ist. Wie ayn Brunn sein Wasser sprudln laasst, yso laasst dö Stat ir Booset sprudln. Allss, was myn dyrvon hoert, ist Gwalt und Schaach; allss, was i segh, ist Laid und Lötzung. Laaß dyr was sagn, Ruslham; sünst sein myr gschidne Leut! Dann mach i ayn Oed aus dir, daa wo niemdd meer drinn wont. Yso spricht dyr Hörerherr: Fisltß d Restln von Isryheel ab, wie in aynn Weinberg de lösstn Börl! Brock non, brock, wie ayn Hauer! I kännt ja öbbs sagn, aber zo wem? Wer lustert n gar auf mi? Dene seind ja d Wäschln weilete zuegwaxn. Über n Herrn sein Wort bleckend s hoehstns; daa ist nix zo n Holn. Drum brinnt yn n Herrn sein Zorn in mir; i kan n schierger niemer zrugghaltn. - Gieß n aus auf de Kinder auf dyr Gassn und auf de Burschn in dyr Zöch! Laaß n loos auf Mänder und Weiber, ja, auf de ganz Altn aau non! Ienerne Häuser kriegnd Anderne, önn Grund aau und sogar d Weiber, denn i gaa d Leut von dönn Land gscheid straaffen, sait dyr Trechtein. Allsand mitaynand, Minste wie Maiste, wollnd si diend nix wie bereichern; von n Weissagn hinst eyn n Priester tuend s nix wie prätzln. Die machend syr s schoon gar z ainfach, wenn s grad rueffend: "Pässt schoon!" Pfifkäs! Gar nix pässt. Wenn die grausignen Sachenn anprangert werdnd, wo s yso treibnd, schamend sö si nit aynmaal; dös kennend die gar nit. Drum gaand s z Fall kemmen wie de Andern vor ien aau. Wenn i abraitt, ist s aus mit ien, spricht dyr Trechtein. Yso sait dyr Herr: Stölltß enk an de Kreutzungen auf und fraagtß um önn Wög von früehers! Fraagtß, wo der sel Wög zo n Guetn ist, und ös finddtß enkern Frid. Die aber gmainend grad: "Ja, sunst +non was!" Wächter haan i +aau für enk aufgstöllt und gsait, ös solltß auf s Widerhorn aufmörken. Daa gsagnd s: "Ja, freilich, losn werdn myr!" Drum lustertß, ös Völker, und schaugtß, was i ien antuen gaa! Erdn, hoer s! Ayn Unheil bring i über dös Volk; dös habnd sö syr mit ienerner Booset selbn einbrockt. Um mein Wort gschernd sö syr nixn; mein Traun galt ien glei gar nix. Was soll i n mit dönn Weihrauck aus Säbau und dönn Kalms von waiß grad wo her? Von enkerne Brandopfer haan i nix; enkerne Schlachtopfer künntß enk schenken! Drum spricht dyr Trechtein: I lög yn dönn Volk Stölpstäin eyn n Wög; Alte und Junge, wie s grad hergeend, geend dran zgrund. Yso spricht dyr Herr: Ayn Volk kimmt eyn Ort aus n Nordn; ayn groosse Diet bricht auf an n End der Welt. Mit n Pfeilbogn und dyr Lantzn kemmend s dyrher; grausam seind s, und öbbs Sölchers wie Dyrbarmen kennend die nity. Die rumplnd dyrher wie de Brandung, hooh obn auf ienerne Roß; und netty di, Zien, habnd sö syr ausgschaut, däß s di anfallnd. Kaaum ghoern myr dös leumungsweis, haetn myr bald aynn Hertzkäsperl kriegt; dyrtatern taatn myr wie aine in n eerstn Wee'n. Geetß nindert danhin, denn überall ligt dyr Feind und bringt enk um; nän, furchtbar ist s! Mein Volk, lög dyr aynn Sak an und waltz di in n Aschn! Trauert wie um s ainzige Kind, reer wie nonmaal was, denn dyr Verwüester ist über üns kemmen. I haan di bstalligt, däßst mein Volk prüeffst wie ayn Schmeid; schaug, wie lautter däß s ist! Bokbainige Widerweign seind s mit Schedln wie Brontz und Eisn; nix wie Klaffer und Schaecher seind s. Dyr Blaasbalg pfeifft grad non; daa werd s Blei +aau niemer flüssig. Dyr Schmeltzer tuet si umysünst abhin; er bringt önn Sindl ainfach nit ausher. Sindlsilber und Gsindl haissnd s, denn dyr Trechtein haat s verworffen. Dös ist ayn Wort, wo von n Trechtein an n Ierymiesn ergieng: Stöll di eyn s Templtoor einhin und ruef dös daader aus: Hoertß yn n Trechtein sein Wort, ös Judauer allsand, woß daa durchhergeetß, däßß yn n Trechtein huldigtß! Yso spricht dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel: Stöcktß um; naacherd laaß i enk aau in derer Lostat und dönn Land bleibn! Laasstß enk nit auf dös ein, däßß maintß, ös wärtß sicher, blooß weil daader yn n Herrn sein Templ ist! Denn grad dann, wenntß enk von Grund auf bössertß und mitaynand gerecht umgeetß, wenntß d Fremdling, Witibn und Waisn nit unterdrucktß, in dönn Land Unschuldige nit ainfach umbringtß, und nit yn anderne Götter naachhinlaaufftß und enk dyrmit selbn schadtß, nur dann will i enk in dönn Ort bleibn laassn und in dönn Land, dös wo i yn enkerne Vorvätter für allzeit göbn haan. Ös vertrautß ja auf öbbs, daa wo überhaaupt nix dran ist. Ös künntß decht nit ainfach steln, morddn, d Ee bröchen, Mainäid schwörn, yn n Bägl opfern und yn waiß grad was füre andern Götter naachhinlaauffen und dann dyrherkemmen, mir in dönn Templ, der wo auf meinn Nam gweiht ist, dienen wolln und sagn: "Daa sein myr sicher!" - und dyrbei munter mit enkerne Grauln weitermachen! Für enk ist diend scheint s dös Haus daader, was mir gweiht ist, ayn Raauberhöln wordn! Also guet - wenntß is yso habn wolltß! Dös sait dyr Herr. Geetß halt auf Schilo, daa wo i früehers d Lostat für meinn Nam hiet, und schaugtß, wie i s dyrmit gmacht haan wögn de Sünddn von meinn Volk Isryheel! Und i sag s enk: Ös seitß aau nit bösser, sait dyr Trechtein. I gröd enk zue wie yn aynn kranken Roß, aber ös gwolltß ainfach nix hoern. I haet enk grueffen, aber ös gantworttß nit aynmaal. Dösswögn mach i s mit dönn Haus, dös was yn meinn Nam gweiht ist, und woß enk drauf verlaasstß, und mit dönn Land, wo i enk und enkerne Vorvätter göbn haan, netty yso wie mit Schilo. I gaa enk yso verstoessn, wie i s mit enkerne Brüeder, dönn gantzn Naachgschlächt von n Effreim, taan haan. Für dös Volk brauchst nit bettn! Fleeh nit für ien, und lög kain Fürspraach ein dyrfür, weil i dyr +glei sag, däß i nit los auf di! Seghst n nit, was s in de Judauer Stötn und de Ruslhamer Gassnen treibnd? De Kinder klaubnd s Holz zamm, d Mänder kenddnd s Feuer an, und d Weiber walglnd önn Taig, däß s yn dyr Himmlsküniginn Opferküechln bachend. Yn anderne Götter bringend s Trankopfer dar, däß s myr wee tuend. Aber schneidnd sö syr dyrmit nit grad eyn s +aigne Fleish und machend syr +selbn ayn Schandd?, fraagt dyr Trechtein. Drum, sait dyr Herr, mein Got, laaß i meinn Zorn und Grimm über dös Land kemmen, über Mensch und Vih, de Baeum überall und de gantze Ärn. Der wenn loosbricht, laasst yr si niemer bremsn. Yso spricht dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel: Machtß is halt mit enkerne Brandopfer +glei wie mit de Schlachtopfer, und frösstß allss zamm! Wie i enkerne Gönen aus Güptn aushergfüer, gschaf i ien nömlich von Brandund Schlachtopfer gar nix +an. Anschaffen taat i ien dös: Folgtß myr; naacherd will i enker Got sein, und ös seitß mein Volk! Und löbtß yso, wie i s enk gsait haan; naacherd geet s enk aau guet! Die aber glusternd nit und gschernd syr um mi nixn, sundern taatnd, was s +gern taatnd, die Büffln, die booshaftn, yso däß s mit ien bständig abwärts gieng. Seit enkerne Vätter aus Güptn austrochend hinst heut, gschick i enk allweil wider meine Knecht, d Weissagn. Aber die ghoernd nit auf mi; nän, i war ien wurst. Starrig blibnd s, und sö tribnd s non örger wie ienerne Vätter. Dös sag i dyr glei: Dös kanst ien hundertmaal ausrichtn; losn tuend s +nit auf di, daa rödst gögn ayn Wand! Also sag ien, däß s ayn Diet seind, bei derer wo Hopfen und Malz verloorn ist, weil s yn n Herrn, irn Got, +gar nit glos sein will. Öbbs Sölchers wie Frümmigkeit ist für die ayn Fremdwort. Schneid dyr deine Gotweihlinghaar ab und schmeiß s danhin, und sing eyn de Hoehn obn ayn Klagliedl! Denn bei n Trechtein ist dös Gschlächt unt durchhin, und er haat s verworffen und verstoessn. D Judauer habnd netty dös taan, was i nit mag, sait dyr Trechtein. In n Templ, der was schließlich yn meinn Nam gweiht ist, habnd s iener Götzngfraess aufgstöllt und dönn dyrmit entweiht. Eyn n Hölltal unt habnd s dönn seln Nimetn anglögt, önn Tofet, däß s ienerne aignen Kinder verbrennend, was i diend nie angschafft haan, ja, was myr nit aynmaal eyn n Sin kemmen wär! Drum gaat ayn Zeit kemmen, sait dyr Trechtein, daa wo niemer von n Tofet grödt werd; und s Hölltal werd als Mordtal bekannt. Daa unt kimmt aft dyr Freithof hin, weil anderwögn kain Plaz niemer ist. Ja, d Leichnäm von dönn Volk künnend d Vögl und de wildn Vicher abfisln, und kain alte Sau gaat s verscheuchen. Mit dyr Freud und n Jubl in de Judauer Stötn und Ruslhamer Gassnen mach i ayn End, aau bei de Hoohzytn, denn s Land werd ain Wüestn. Dyrselbn, sait dyr Trechtein, werdnd de Gebainer von de Judauer Künig, ienerne Amptsleut, de Priester, de Weissagn und de Ruslhamer überhaaupt von de Gräber ausherbachtlt und in dyr Sunn ausbraitt, vor n Maand und de andern Himmlskerper, die was s ja yso gvereernd und wo s ganz närrisch drauf warnd, die was s gabfraagnd und angabettnd. Die werdnd niemer zammkräult und eingrabn; nän, als Dunget bleibnd s auf de Äcker lign. Aau de Andern wärnd in n Grund bösser dran, wenn s draufgängend, de Andern vo dönn Gschwerl, wo öbby non überbleibnd in n Eland, daa wo i s hintreib, sait dyr Hörerherr. Richt ien dös aus: Yso spricht dyr Trechtein: Wer hinfallt, steet der nit wider auf? Wer si vergangen haat, suecht der nit wider zrugg? Zwö wenddt si naacherd dös Volk +ganz ab; zwö will Ruslham glei +gar niemer zrugg? Guet, wenn i gnaun los, hoer i s schoon, däß s nix wie Übl und Lugn rödnd und nix bereu'nd: "Nän, daa haan i aynn Schmarrn gmacht!" Ayn Ieder wenddt si netty yso hindan, wie ayn Roß in n Kampf durchgeet und abhaut. Dyr Storch waiß +schoon, wann yr wohin mueß; und waau de Gurtltaub, d Schwalbn older Droschl habnd iener Zeit, wann s zruggkemmend; mein Volk aber haat s mit n Trechtein seiner Orddnung glei +gar nit. Wie känntß n grad mainen, ös haettß d Weisheit mit n Löffl gfrössn, und löbetß naach n Herrn seinn Gsötz? Ja, ös habtß is enk halt yso hindraet, wieß is brauchtß, sünst gar nix! De Weisn habnd si selber ausgwempflt; ietz wissnd s niemer weiter. Yn n Herrn sein Wort habnd s verworffen; was sollt daa non iener aigne Weisheit? Drum gib i ienerne Weiber yn Anderne und ienern Grund yn Eroberer. Seind s diend, Minste wie Maiste, auf nix wie önn Diridäri aus; sogar de Priester und Weissagn tuend nix wie bscheissn. Däß s mit meinn Volk so weit faelt, überspilnd s mit lockerne Sprüch wie: "Pässt schoon, pässt schoon!" Ja, +nix pässt! Schamen müessetnd sö si, wenn s angangen werdnd ob ienerne Grauln, aber die +habnd halt aynmaal kainn Schamerer niemer; dös kennend die gar nit. Dösswögn müessnd s wögg wie de Andern +vor ien. So bald i abraitt mit ien, müessnd s weiter, spricht dyr Trechtein. Kaem i zo ien zo dyr Ärn, sait dyr Herr, seind eyn de Weinstöck kaine Traubn dran und kaine Feign an de Feignbaeum, und sogar de Blätln seind verdürrt. Drum lifert i mein Volk yn dyr Vernichtung aus. Zwö bleibn myr n daa? Einhin eyn d Mauerstötn! Aber aau daa drinn kemm myr um, weil s üns dyr Trechtein, ünser Got, yso aufgsötzt haat. Daadl vergiftt yr üns, weil myr üns gögn iem versündigt habnd. Mir haetnd non gmaint aau, allss werd schoon wider, aber daa habn myr aynn falschn Maierer ghaat; herentgögn! Von Dänn abher hoert myn d Roß pfnottn; yn n Feind seine Pfär wenn wihlnd, wagglt dös gantze Land. D Feindd kemmend und frössnd aber schoon glei +allss zamm; ayn iede Stat mit de Leut vernichtnd s. I schick enk giftige Schlangenn, daa wo s Beschwörn aau nix dyrgögn hilfft; die beissnd enk, und aus ist s mit enk. I kan schier niemer vor Kummer; ganz krank macht mi dös allss. Mein, los non grad, wie mein Volk ganz weit wögg schreit: "Ja, ist n dyr Trechtein nit in Zien; ist dyr Ziener Künig wirklich niemer dortn?" - Warum habnd s mi aau närrisch gmacht mit ienerne Abgötterbilder, mit ienern fremdn Götzngschwerl? - D Ärn ist umhin, dyr Summer ist aushin, und non haat üns niemdd gholffen. I leid mit meinn Volk mit; so zafrichtig bin i, däß i s gar nit sagn kan. Geit s n z Gilet kain Salbn niemer; werd diend eyn Ort ayn Dokter sein?! Däß n mein Volk +gar niemer gsund werd?! Mein, wär non grad mein Haaupt ayn Brunn, meine Augn ayn Quelln; durchhinaus Tag und Nacht wainet i de Gfallnen von meinn Volk! Härrschaft, haet i decht ayn Hörberg in dyr Wüestn; naacherd kännt i ainfach von meinn Volk furtgeen! Dös seind diend allss Eebröcher und ayn treuloose Hordn. Rödn wenn s tuend, schiessnd s nix wie Lugnpfeil ab; Lug und Trug ist gib und gaeb in n Land, und Waarhaftigkeit ist ayn Fremdwort. Die werdnd allweil grad non örger; mit mir aber habnd s nix eyn n Sin, sait dyr Herr. Sogar vor aynn Freund derfftß auf dyr Huet sein; nit aynmaal yn deinn aignen Bruedern kanst traun. Denn ayn ieder Brueder betriegt ainn, und ayn ieder Naahste lögt ainn auf s Kreuz. Ayn Ieder vierhartt dönn Andern; d Waaret wär dös Lösste, was s sagetnd. Iener Zung +kan weilete schoon grad non liegn; d Reib herzrugg kriegnd die ainfach niemer. Überall seghst grad Unterdruckung, Lug und Trug. Die +wollnd mi ainfach niemer kennen, sait dyr Trechtein. Drum, sait dyr Hörerherr, schmelz und läuttert i s. Was sollet i n aau sünst +machen mit meinn Volk? Ayn toedlicher Pfeil ist iener Zung; dö liegt und triegt. "Grüess di, Naachbyr!", sagnd s; dyrweil habnd s hint schoon s Mösser herausst. Und dös sollet i ien durchgeen laassn?, fraagt dyr Trechtein. An aynn sölchern Volk sollet i mi nit röchen? Über de Berg überhin gaa i reern und wainen; ayn Klaglied sing i über d Waidschaftn eyn dyr Steppn hindan. Denn verwüestt und oed lignd s; niemdd kimmt meer hin, nit aynmaal meer s Vih; ja, allsand Vicher und Vögl seind auf und dyrvon. Ruslham mach i zo n Trümmerhauffen, daa wo d Schäggl umaynandschleichend. D Judauer Stötn mach i zuer Oed; daa wont kain Mensch meer. So weis sollet halt ainer sein, däß yr de Zammenhäng seght, +zwö däß dös kimmt! Der sollet verkünddn, was iem dyr Herr eingibt, zwö däß s Land yso verwüestt werd, däß s wirklich wie ayn eehafte Wüestn ausschaugt! Dyr Trechtein gibt d Antwort: Weil s mein Gsötz verlaassn habnd, dös wo i ien göbn haan, weil s nit auf mi glustert habnd und von meinn Traun nix meer wissn wolln habnd, sundern netty naach ienerne Gviertschedln giengend, yn de Bägln naachhinlieffend, wie s ien schoon d Vorvätter eintrachtert hietnd. Drum, sait dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel: I gib iem aynn Wermuet z össn und ayn giftigs Säfterl z trinken. I zstraeu s unter Völker, die wo sö nit und ienerne Vätter eerst recht nit kennt habnd, und laaß s gscheid eyn n Krieg einhin, hinst däß i s ausgrott haan. Yso spricht dyr Hörerherr: Lustertß aynmaal! Ruefftß de Klagweiber zueher, die Weiberleut, wo Klaglieder singen künnend! Kemmen sollnd s und aft anfangen mit dyr Klag über üns, yso däß myr grad non schwimmend vor lautter Zäher. Lustert; ietz singend s! Ayn Klagliedl hoert myn aus Zien. Mein, wie haat s üns dyrwischt; ietz ist s netty aus mit üns! Furt müess myr aus dyr Haimet; zstürt habnd s üns ünserne Häuser. Weiber, hoertß yn n Herrn sein Wort; lostß drauf, was yr enk sagn mecht! Bringtß yn enkerne Töchter bei, wie myn klagt; aynand sollnd s ys Tootnlied beibringen! Dyr Baindlkraamer ist bei n Fenster einhergstign, sogar eyn de Pfläst einhin. Er rafft de Kinder von dyr Gassn wögg, de Burschn von de Plätz. D Leichnäm lignd wie dyr Mist auf n Feld, wie Garbn hinter de Ärnleut; die klaubt kainer zamm. Yso spricht dyr Trechtein: Dyr Weise sollt nit mit seiner Weisheit geudnen, dyr Röck nit mit seiner Kraft, dyr Reiche nit mit seine Schätz. Nän, wer si rüemen will, sollt s daa dyrmit tuen, däß yr Einsicht haat und mi kennt. I bin dyr Herr. I bin der, wo auf dyr Erdn Lieb, Recht und Gerechtigkeit bringt. Netty dös will i habn, sait dyr Trechtein. Ja, es kimmt ayn Zeit, sait dyr Herr, daa wo i sogar mit de Beschnitnen allsand abrechnet, ob dös ietz Güptn ist, Judau, d Roetem, Ämmannen, Mob und de Aufhingschertn in dyr Wüestn; denn für mi seind die allsand unbeschnitn, und aau dös gantze Isryheel ist für mi unbeschnitn, seght myn s von dyr Gsinnung her. Lostß auf dös, was enk dyr Trechtein sait, ös Isryheeler! Also, er sait: Nemtß nit d Sittn von de Haidn an, dyrschröcktß nit auf iewign wölcherne Himmlszaichen hin, und tuend s d Haidndietn hundertmaal! Denn, wie s die machend, dös ist allss ayn Bloedsin. Sö schlagnd syr ienerne Götzn eyn n Holz hindan und laassnd s mit m Mösser schnitzn. Aft werdnd s mit Gold und Silber verziert und yso angnaglt, däß s nit umfalln künnend. Die seind nit meerer wie ayn Krauterer eyn n Gabess. Rödn künnend s nit; und tragn mueß myn s, weil s nit geen aau künnend. Die brauchtß nit scheuhen; die schadnd niemdd und nutznd niemdd. Niemdd, o Trechtein, ist wie du: Grooß bist; d Macht von deinn Nam ist grooß. Wer färcht di nit, Künig von de Dietn? Dös steet dyr aau zue. Unter all de Weisn von de Haidndietn, in kainn Reich bei ien, ist kainer wie du. Die seind diend allsand Narrn, weil decht ayn Trumm Holz nix ausrichtt. Dyr Silberbschlag kimmt aus Tärschisch, s Gold aus Ofir, und machen tuet s dyr Schnitzer und Goldschmid. S Gwand ist aus krapper und rooter Wollwyt; guet gmacht seind s halt, sünst nix. Dyr Trechtein aber ist dyr waare Got, dyr löbete Got und Künig eebiglich. Von seinn Zorn bibnt d Erdn, und gögn sein Wuet künnend de Dietn nit an. Von de Andern dyrgögn sagtß is non: Die Götter, wo wöder önn Himml non d Erdn bschaffen habnd, sollnd decht von dyr gantzn Welt verschwinddn! Er aber haat d Erdn bschaffen mit seiner Macht, önn Erdkraiß pflötzt durch sein Weisheit, und durch sein Einsicht önn Himml ausgspannt. Laasst yr sein Stimm hoern, rauscht eyn n Himml obn schoon s Wasser aau. Wolkenn bringt yr von n End der Welt zueher; blitzn und rögnen laasst yr s, und önn Wind haat +aau er hint und schickt n. Daa kan dyr Mensch grad non daasteen und bloed schaun; und de Goldschmid mit ienerne Götznbilder künnend si +glei schleichen, denn an ienerne Bilder ist nix dran; wo wär n daa ayn Löbn?! Kainz seind s, gar nix; daa kanst grad drüber lachen! Wenn s ernst werd, müessnd s weiter. Anders ist s mit n Got von n Jaaggenn. Er ist dyr Bschaffer von alln, was s geit; und Isryheel ist dös Volk, wo iem ghoert. Dyr "Hörerherr" haisst yr. Du, wost belögert werst, pack ietz zamm, denn, sait dyr Trechtein, dösmaal vertreib i d Einwoner aus n Land! Die laaß i dösmaal yso einhin, däß s +wirklich s Denken anfangend. Dann haisst s: "Ou, ietz haat s mi aber grausig dyrwischt! Und i haet non gmaint aau, dös wär ayn Kranket, wie myn s halt tieweil haat." Ietz ist mein Haimet dyrhin; ietz segh i kain Müg +niemer! Meine Sün habnd mi verlaassn; die seind wögg. Niemdd schlagt myr s Zeltt wider auf und zieght de Blaah drüber. D Hirtn warnd ja so taeumisch, statt däß s um yn n Trechtein seinn Willn gfraagt haetnd. Dösswögn ist ien allss schiefgangen; und de gantze Herdd haat si verklaubt. Lostß; daa werd ietz grad öbbs aus n Nordn gmeldt; ayn Morddskrach ist! D Judauer Stötn machend die zo Trümmer, daa wo aft grad non d Schäggl wonend. I waiß s schoon, Herr, däß yn n Menschn sein Gschick nit in seiner Gwalt ist, und däß syr nit er selbn seinn Wög bestimmt. Herr, straaf üns non, aber übertreib s nit; tue s nit in n Zorn, nit däßst über s Zil aushinschiesst! Zürn diend lieber yn dene Völker, die wo von dir +gar nix wissn wollnd, yn de Stämm, die wo di nit anrueffend! Denn die habnd Jaaggen aber glei +dermaaßn hergnummen; verschlünddt und vernichtt habnd s is und sein Haimet verwüestt. Dös Wort ergieng umbb n Trechtein an n Ierymiesn: Sebtß de Bestimmungen von dönn Bund, und verkündd s yn de Judauer und Ruslhamer! Also, sag ien: Yso spricht dyr Herr, dyr Got von Isryheel: Verfluecht sei der, wo si nit an de Bestimmungen von dönn Bund haltt, wie i s yn enkerne Vätter gakündd, wie i s aus Güptn ausherghol, aus n Hoohofen: Lostß auf mi, und erfülltß meine Geboter; naacherd gaatß mein Volk sein, und i enker Got. Dann halt i aau dönn Anthaiß, wo i yn enkerne Vätter göbn haan, däß i ien ayn Land gib, daa wo Höng und Milich fliessnd, wieß is ja heut habtß. I gantwort: "Ja, Herr." Drauf spraach dyr Herr zo mir: Ruef all die Worter in n gantzn Judau und z Ruslham überall aus: Hoertß de Bestimmungen von dönn Bund, und +richttß enk aau dyrnaach! Denn i haan yn enkerne Vätter zuegrödt wie yn aynn kranken Roß, däß s auf mi hoern sollnd, seit i s von Güptn aufhergfüer hinst heut. Die aber ghoernd halt +nit und gwollnd nit vil dyrvon wissn; nän, die hietnd ienern +aignen Schedl. Drum gmueß i ernst machen mit de Straaffn, wo in dönn Bund vorgseghn seind, weil s nit hieltnd, was i ien angschafft hiet. Dyr Trechtein haat myr gsait: Du; d Judauer und Ruslhamer habnd si gögn mi verschworn! Zrugg seind s keert zo de Sünddn von ienerne Vorvätter aau schoon. Sö wollnd durchaus nit auf mi losn und laauffend yn anderne Götter naachhin und dienend ien. Isryheel und Judau haat dönn Bund brochen, wo i mit iennerne Vätter gschlossn haan. Drum, sait dyr Trechtein, bring i ayn sölcherne Hengl über ien, daa wo s niemer auskemmend. Wenn s aft zo mir schreind, los i niemer drauf. Naacherd geend öbby d Judauer und Ruslhamer zo dene Götter, dene wo s Opfer brungen habnd; die aber künnend ien ganz gwiß nit ausherhelffen, wenn d Hengnuss dyrherrollt. Denn Götter haast zo n Saufuetern, Judau, weilete so vil wie Ortschaftn. Und so vil wie Ruslham Gassnen haat, habtß Ältter aufgrichtt, däßß yn n Schandgot Bägl opfertß. Ierymies, bett nit für dös Volk; brauchst nit fleehen und bittn dyrfür! Wennst mi anrueffst, wenn s Unglück dyrherkimmt, los i nit auf di. Was mecht n mein gliebts Volk non in meinn Templ, wenn s nix wie Sündd eyn n Kopf haat? Mainst n, du kaemst aus, wennst fleissig deinn Zehet und s Fleish opfertst, däßst aft wider jubln känntst? Aynn gstälttignen, üeppignen Ölbaaum haat di dyr Trechtein gnennt. Aber wenn d Scharn dyrherbrausnd, kenddt yr n an, däß niemer vil dran bleibt. Dyr Hörerherr, was di pflantzt haat, haat dyr d Hengl aufgsötzt wögn dene Übltaatn, wo d Isryheeler und Judauer verüebt habnd - opfernd diend die yn n Bägl und machend mi zünddig dyrmit! Dyr +Trechtein haat myr dös allss z wissn gmacht; von iem haan i allss. Du haast myr d Augn aufgmacht! I war argloos wie ayn Bezleyn, dös wo s halt aft doch aynmaal zo n Schlachtn tuend. Auf dös haet y i +nie denkt, däß die öbbs gögn mi eyn n Schild füeretnd: "Reutt myr n aus, dönn Baaum, zamt n Saft; wögg mueß yr aus n Löbn, däß niemdd meer denkt an iem!" Aber, Hörerherr, gerechter Richter, wasst ainn auf Hertz und Niern prüeffst, laaß mi deinn Raach an ien dyrlöbn, denn i haan mein Sach dir antraut! Drum spricht dyr Trechtein gögn d Änytotter, was myr naach n Löbn trachtnd und mi mit n Tood bedroohend, wenn i weiter als Weissag in n Herrn seinn Nam auftrit: Mit dene raitt i ab, sait dyr Hörerherr. De Burschn fallnd eyn n Krieg, und ienerne Sün und Töchter kemmend vor Hunger um. Nit ain Änytotter bleibt über, yso raeum i zuer Straaff mit ien auf. Du bleibst in n Recht, Herr, wenn i mit dir zerflt; dennert kan i s nit laassn. Zwö steend d Fräfler so schoen daa und künnend d Abtrinner allsand so sorgloos sein? Du haast ys eingsötzt; die seind eingwurtzt, gruenend und tragnd iener Frucht. Die rödnd zwaar vil von dir, habnd aber mit dir nix eyn n Sin. Mi, aber, Herr, kennst ja; und du waisst, däß i wirklich an dir höng. Raeum s diend weiter wie Schaaf dyr Mötzger; sündert s aus für n Schlachttag! Wie lang sollt n dö Dürrn +non dauern, däß allss eyn de Felder hindan verdürrt? D Vicher und Vögl müessnd s büessn, däß d Leut sölcherne Sauhundd seind. Die mainend: "Gee, was waiß n der Ierymies schoon von ünserner Zuekumft?" Daa gantwortt dyr Trechtein: Wennst schoon mit Fueßgönger nit mitkimmst, wie willst naacherd mit Roß mitlaauffen? Wenn s di schoon in n Gebauland haat, was tuest n dann eerst eyn n Jordndicket unt? Sogar deine Brüeder und dein Trucht habnd di verraatn und mit Anderne gögn di päcklt. Trau ien nit, dene sibnseidern Brüeder! I verlaaß mein Volk und gib die preis, wo mein Aign seind. Dös Volk, wo i liebhaan, lifert i yn meine Feindd aus. Mein aigns Volk ist wie ayn Leeb wordn und haet myr eyn n Wald hindan aufglauert. Dös gabrüelt mi grad non an; nän, dö mueß i nit habn! Mein aigns Volk ist weilete wie ayn Grabtier zo mir, mit ayner Schar Gramvögl umydum. Kemmtß zamm, ös wildn Vicher; zo n Frössn geit s öbbs! Die viln Hirtn haat mein Weinleittn nit dyrpackt; mein Feld habnd s dyrment und mein berchts Land zo ayner Oed und Wüestn gmacht. Ja, ayn verlaassne Wüestn habns s gmacht draus, wie i segh, aber dös kümmert niemdd. Über allsand Hugln in dyr Wüestn kemmend d Raauber dyrher. Yn n Trechtein sein Schwert frisst si von ainn End hinst eyn s ander durchhin. Auskemmen tuet kainer. Mein Volk haat aynn Waitz gsaet, aber Dern gärnt; abgräggert habnd sö si, aber brungen haat s +nix. Ietz seind s ganz schoen gantweigt, weil ien dyr Gluetzorn von n Trechtein de gantze Ärn vernichtt haat. Yso sprich i, dyr Trechtein, über all die Naachbyrvölker, die Lumpn, de schlechtn, wo si an dönn Aign vergreiffend, dös wo i yn meinn Volk Isryheel göbn haan: Die schmeiß i aushin aus ienerner Haimet, aber d Judauer +dyrmit. Aber aft däß i s entwurtzlt haan, will i mi aau wider ob ien dyrbarmen und die zruggfüern, ayn ieds Volk in sein Haimet und Uedl. Und falls d Naachbyrvölker önn Traun von meinn Volk annemend, däß s bei meinn Nam schwörnd: "So waar dyr Trechtein löbt!", wie sö dyrvor yn +meinn Volk beibrangend, bei n Bägl z schwörn, naacherd sollnd s mittn in meinn Volk ienern Plaz kriegn. Folgnd s aber nity, naacherd mach i Schluß mit dönn Volk; naacherd mueß s weiter!, spricht dyr Trechtein. Dös haat myr dyr Trechtein angschafft: Kaauf dyr aynn leinern Gürtl und schnall dyr n umher, aber schau, däß yr nit naß werd! Daa gakaauf i myr ainn, wie s myr dyr Herr auftragn hiet, und glög n an. Und non aynmaal spraach dyr Trechtein zo mir: Nimm dönn Gürtl, wost kaaufft und umhergschnallt haast, wandert eyn n Euffret umhin und verstöck n daadl in ayner Klumpsn! Daa gieng i und verbarg n an n Euffret, wie s dyr Herr angschafft hiet. Ayn hübschs Zeitl spaeter gsait myr dyr Trechtein: Ietz geest eyn n Euffret umhin und holst dönn Gürtl, dönn wost daadl verstöckt haast, wie i s dyr angschafft hiet. Daa gmach i s yso und haet n dortn gsuecht. Der Lenddner aber war hin und niemer zo n Brauchen. Ietz gsait myr dyr Trechtein weiter: Yso spricht dyr Herr: Netty yso laaß i dö gantze Hoohfart von Judau und Ruslham vergeen. Dös Lumpnvolk waigert si, auf mi z lustern, tuet, was s +gern tuet, und haat s mit anderne Götter, dient ien und bett s an; ietz sollt s +aau werdn wie ayn Lenddner, dönn wo myn zo nix meer brauchen kan. Denn wie si ayn Gürtl föst an n Leib von n Man anschmiegt, grad yso haet i s gern ghaat, däß si allsand Judauer +mir anschmugnd, sait dyr Herr, däß s mein Volk, mein Ruem, Eer und Zier wärnd. Die gwollnd aber nity. Ietz richt ien dös aus: Yso spricht dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel: Ayn ieds Laegl kan myn voll Wein machen. Wenn s aft drauf sagnd: "Mein, gscheid ist der! Wie wenn myr dös nit +selbn wissetnd!", naacherd antwortst ien: Yso spricht dyr Herr: I mach de gantzn Leut von dönn Land bsuffen, aau de Künig auf n Dafetntroon, de Priester, d Weissagn und allsand Ruslhamer. I zhau s, ainn an n Andern, Vätter und Kinder, wie s hergeend, sait dyr Trechtein. I laaß kainn aus und verschoon niemdd; nän, erbarmungsloos rott i s aus. Lostß und mörktß auf! Seitß nit so hoohmüetig; schließlich rödt dyr Herr! Eertß önn Trechtein, enkern Got, ee wenn s dunkl werd, nit däßß aft eyn de Berg recht umaynandfalltß! Daa känntß naacherd ayn Liecht brauchen, aber er laasst s grad stokfinster werdn. Wenntß aber nit lustertß, naacherd wain i halt haimlich über enkern Hoohmuet; aufhoern kan i niemer dyrmit, weil yn n Trechtein sein Herdd eyn d Verbannung mueß. Sagtß is yn n Künig und yn dyr Künigsmueter: Abher von n Troon, weil s vorbei ist dyrmit, däßß enker ziere Kroon tragtß! D Stötn in n Sundergau seind umzinglt, und niemdd kan s entsötzn. Dös gantze Judau werd verbannen, aber wirklich allsand. Blick auf, Ruslham, und schaug, wie s von n Nordn abher dyrherkemmend! Was ist ietz mit derer Herdd, wo dyr antraut war, mit deine prächtignen Schaaf? Was sagst n daa dyrzue, wenn i ain über di herrschn laaß, die wost dyr selbn herzogn und als Verbünddte angschaut haast? Tuet dyr n dös nit so wee wie yn aynn Weib in Kindsnoet? Und wennst aft fraagst, zwö däß di dös dyrwischt haat, naacherd sag i dyr dös ain: Weilst so vil auf n Kärbholz haast, werst auszogn und gnootzärrt. Mainst n, däß ayn Neger auf aynmaal sein Farb öndert older ayn Liebert seine Flöck? - Also! Naacherd werdtß aau ös nit bösser, woß dös Boese ainfach drinn habtß. I verwae enk wie Fleidn, wie s dyr Wüestnwind verblaast. Meerer haast nit verdient, sag dyr i, dyr Herr, weilst mi hintlaassn und auf Lugn gsötzt haast. Ietz ziegh i di gnacket aus, däß dein Gotschänddigkeit aufkimmt, deine Eebrüch, dein Gailigkeit, dein Bluetsunzucht. Auf de Hugln und waiß grad wo in n Glönd haan i deine Schandtaatn gseghn. Wee dir, Ruslham, wennst nit gwaltig umstöckst! Wann dös aynmaal öbbs werd?! Yn n Herrn sein Wort ergieng an n Ierymiesn wögn dyr groossn Trückne: Judau ist ausdürrt, seine Stötn verschmachtnd, d Leut sitznd in Bueßgwänder eyn n Bodm daadl, und s Klaggschrai von Ruslham steigt eyn d Hoeh. De Vürnaemen schickend ienerne Eehaltn um ayn Wasser, aber die finddnd an n Brunn kains meer. Mit laere Krüeg kemmend s zrugg; daa steend s bloed daa und wissnd nit, was s sagn sollnd. Weil s in n gantzn Land niemer grögnt haat, geit s kain Ärn, und de Bauern wissnd niemer weiter; ganz verzweiflt seind s. D Hirschkue laast ir Kiz in n Stich, weil s selbn nix zo n Frössn finddt. D Wildösln steend eyn de kalen Buggln obn und schnoflnd umaynand wie Schäggl. Die höngend grad non umaynand, weil s kain Gras meer geit. Mein, o Herr, mir wissnd s schoon, däß myr gsünddt habnd; aber tue diend öbbs zwögns deinn Nam, o Trechtein! Allweil wider habn myr üns gögn di vergangen; und +wie myr üns gögn di versündigt habnd! Hoffnung von Isryheel, Heiland in dyr Noot, zwö tuest n, wie wennst bei üns gar nit richtig dyrhaim wärst, gleichsam grad auf dyr Durchrais? Kimm; tue diend nit, wie wennst nit weiterwissetst, wie ayn Harstner, der wo si niemer aushinseght! Gee, Herr, du bist diend voll bei üns, und mir seind dein! Werst üns decht nit verlaassn?! Yso spricht dyr Trechtein zo dönn Volk: Waiß grad so umaynandsträwäntzn und grad nit bei mir sein, dös mögnd s! Aber dös mag i, dyr Herr, fein gar nit! I rechnet ienerne Sünddn zamm und raitt mit ien ab. Dyr Trechtein haat myr gsait: Für dös Volk brauchst fein nit bettn! Aau wenn s fastnd, hoer i nit auf iener Fleeh; wenn s mit Brand- und Speisopfer dyrherkaemend, laasst mi dös kalt. Mit Krieg, Hunger und Seuchn mach i ien ayn End. Daa gsag aber i: "O Herr, d Weissagn aber sagnd ien, es kaem kain Krieg und kain Hunger, und es kaem ien in dönn Land nix hin!" Aber dyr Trechtein gaab myr an: Gee, die liegnd diend grad, aau wenn s is in meinn Nam tuend! Die haan i nit gschickt, und auftragn haan i ien aau nixn. Nit aynmaal grödt haan i mit ien. Dös habnd sö syr allss aus de Finger gsaugt; ja, dyrstunken und dyrlogn ist s! Drum sag i, dyr Trechtein, dös Ain über die "Weissagn", wo in meinn Nam auftrötnd, aane däß is gschickt haet, und die wo behaauptnd, über dös Land kaem kain Krieg und Hunger: Netty durch n Krieg und Hunger gaand die Dyrstinker zgrundgeen. Und die Leut, dene wo s weissagnd, gaand auf de Ruslhamer Gassnen umaynandlign, nidergströckt durch Hunger und Krieg. Niemdd grabt die ein, und ienerne Weiber und Kinder aau nit. Dös Übl, wo s taan habnd, laaß i voll auf ien zruggfalln. Sag ien dös Ain: Durchhinaus Tag und Nacht fliessnd myr de Zäher aus de Augn. Mein Volk leidt furchbar an seine Wunddnen; sauber haat s is dyrwischt! Gee i eyn s Feld danhin, lignd nix wie Leichenn umaynand von n Krieg her; kimm i eyn d Stat einhin, lignd de Verhungertn daadl. Und d Weissagn und Priester irrnd in n Land umaynand und seind mit ienern Tein an n End. Haast n Judau wirklich ganz verworffen? Scheuhst n Zien grad non ab? Warum haast n üns yso gschlagn, däß myr niemer zo n Hailn seind? Mir haetnd non gmaint aau, dös werd schoon wider, aber nän, nix daa; allweil non örger ist s wordn! Herr, mir göbnd s ja zue, däß myr gögn di gsünddt habnd, und ünserne Vätter aau schoon. Verwirf üns diend nit, Trechtein, und wär s grad zwögns deinn Nam! Werst diend nit önn Troon von deinn Rued verstoessn?! Denk doch an deinn Bund mit üns; dönn gibst decht nit auf, older?! Kan s n ainer von dene Haidngötzn rögnen laassn? Older rögnt dyr Himml von selbn? Dös tuest diend du, o Herr, ünser Got! Auf di vertraun myr, denn von dir geet dös allss aus. Aber dyr Trechtein gsait myr: Sogar wenn dyr Mosen und dyr Sämyheel aufkreutzetnd, liess i mi nit braitschlagn. Mit dönn Volk will i nix meer z tuenn habn. Staaub s weiter; die sollnd si verzieghn! Wenn s di aft fraagnd: "Und wohin?", naacherd saist ien von mir: Wer yn dyr Pest verfalln ist, zo dyr Pest! Wer durch n Krieg umkemmen sollt, zo n Krieg! Wer verhungern sollt, zo n Hunger! Wer verbannen werdn sollt, auf eyn d Verbannung! Vier Plaagn biet i gögn ien auf, sait dyr Trechtein: s Schwert zo n Umbringen, d Hundd zo n Verschlaipfen, und d Vögl und de wildn Vicher zo n Zammfrössn und Vertilgn. I mach dös Volk zo öbbs, wo si allsand Reicher von dyr Erdn dyrvor schröcken künnend. I tue s, weil dyr Mantz Hiskiesnsun z Ruslham gar yso umghaust. Mainst, däß zwögns dir non öbber jaemert, Ruslham, däß ainer Mitlaid haat mit dir? Mainst, däß iewign öbber kimmt und fraagt, wie s dyr geet? Du selbn haast mi verworffen, sait dyr Herr; allweil örger bist wordn. Dösswögn haan i mein Hand gögn di ausgströckt und di verwüestt. I haan niemer mögn; mir haat s ainfach glangt. Mein Volk haan i gworflt eyn de Dröshplätz hindan. Yn meinn Volk haan i de Kinder gnummen und s Volk vernichtt, weil s ainfach von seinn Löbn voll Booset nit umkeern gwill. Seine Witibn wurdnd meerer wie dyr Sand an n Mör. Über d Müetter von de Burschn ließ i bei n höllliechtn Tag önn Schlaher kemmen; gäx ließ s i eyn Angst und Schröckn einhin. Sogar ayn Mueter von sibn Kinder gmacht auf aynmaal gar. Mittn an n Tag ließ i irer d Sunn untergeen; pft, aus war s. Und was von n Volk non übrigbleibt, lifert i yn de Feindd in n Krieg aus, sait dyr Trechtein. Wee mir, Mämmy, däßst mi geborn haast, aynn Man, der wo si kreuz und zwerch in n Land mit allsand zkriegn mueß! I bin yn niemdd öbbs schuldig und bin yn niemdd sein Gläubiger, aber dennert verfluechend mi allsand. Waarlich, Herr, i haan dyr mit böstn Willn dient und haan mi für deine Aechter bei dir eingsötzt, wie s ganz grausig drinnghöngend. Laasst si n ayn Eisn aufarechtn, ains aus n Nordn, older ayn Brontz? Dein Hab und deine Schätz laaß i von ain plündern. Dyrmit zal i dyr deine Sünddn haim, wost ys aau begangen haast in deinn Land. I mach di zo n Bsaessn von deine Feindd in aynn Land, dös wost nit kennst. Mein Zorn glüet schoon yso, däß yr enk hanlest allsand verbrennt. Du waisst allss, Herr. Denk an mi, und kümmert di um mi! Nimm für mi Raach an meine Verfolger! Laaß diend deinn Zorn nit weiterdauern, däßst mi +aau non sterbn laasst! Bedenk diend, däß i für di önn Kopf hinhalt! Dein Worter verschlandd i weilete, bal i s ghoer; die warnd für mi de hoehste Freud. Ayn waare Wunn war s für mi, däß dein Nam über mir ausgrueffen ist, o Trechtein, Allmächtiger. I kunnt nit bei de Andern gmüettlich an n Stammtish sitzn. Nän, ainsam bin i, weilst dyr mi ausgschaut haast; als Susterer und Finsterling gilt i yn de Andern durch di. Zwö hoert n mein Pein gar nit auf; zwö ist n mein Wunddn so arg, däß s +gar niemer hailn will? Wie ayn Zauch bist myr wordn; iewet rinnst, iewet nit aau. Daa gsait dyr Trechtein: Wennst deine Worter zruggnimmst, nimm i di wider in meinn Dienst. Wennst wider öbbs Gscheids prödigst und kainn Schmarrn rödst, kanst aau wider in meinn Nam spröchen. De Andern sollnd ja auf +di losn, nit umkeerter! Dann mach i di gögn dös Volk zo ayner eehern Mauer, durch dö wo s di nit bezwingen künnend, denn i bin mit dir und hilf dyr und röttig di, spricht dyr Trechtein. Ja, i röttig di vor n Lumpngsindl und befrei di aus dyr Gwalt von de Drangsler. Yn n Herrn sein Wort ergieng an mi: Du sollst in dönn Ort nit heirettn und kaine Kinder kriegn. Denn dös sait dyr Trechtein über die Kinder, wo daader auf d Welt kemmend, und über ienerne Ölttern: Die sterbnd aynn quaalvollen Tood; wainen und klagn tuet s niemdd, und gscheid eingrabn werdnd s aau nit. Die künnend aft d Äcker dungen! Durch Krieg und Hunger kemmend s um, und ienerne Leichnäm werdnd von de Vögl und wildn Vicher abgfislt. Dös haat dyr Trechtein gsait: Gee nit in ayn Haus mit aynn Trauerfall einhin, gee aau nit zo n Klagn und Wainen, und bezaig kain Beilaid! Denn i haan dös Volk niemer lieb und dyrbarm mi aau niemer drob, spricht dyr Trechtein. Maiste wie Minste müessnd dyrhin in dönn Land; eingrabn werdnd s nit, und gwaint und klagt aau nit. Niemdd ritzt si wögn ien auf older schert si plattet. Niemdd tailt sein Stückl Broot mit aynn Trauretn, däß yr n troestt wögn yn aynn Gstorbnen; nit aynmaal, wenn seine Ölttern gstorbn seind, raicht myn iem önn Trooststaauf. Gee aau nit in ayn Haus einhin, daa wo ayn Föstl steigt, und sitz di nit dyrzue zo n Össn und Trinken! Denn yso spricht dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel: Non zo enkerne Löbzeitn mach i daader yn dyr Freud und Froelichkeit ayn End, aau yn de Juchetzer, wie myn s bei ayner Hoohzet haat. Wennst ietz dös allss yn dönn Volk daader verkünddst, gaand s di fraagn: "Was haat n dyr Trechtein grad, däß yr üns dös allss antuen mecht? Ja, was haetnd n mir grad so Args gögn önn Trechtein, ünsern Got, gsündigt?" Dann antwortst ien: Enkerne Vätter habnd mi verlaassn, sait dyr Trechtein; sö lieffend yn anderne Götter naachhin und gadienend ien und gvereernd s. Mi aber habnd s verlaassn und mein Gsötz nit einghaltn. Und ös habtß is non örger tribn wie enkerne Gönen. Ös habtß netty taan, wasß +gern taatß mit enkerne Gviertschedln; und auf mi habtß +nit ghoert. Drum schmeiß i enk aus dönn Land aushin in ayn Land, dös woß ös nit kennt habtß, und enkerne Gönen aau nit. Dort künntß enk yn anderne Götter dumm und täppig dienen; mit meiner Gnaad für enk ist s auf aynn iedn Fall vorbei. Es gaat ayn Zeit kemmen, sait dyr Trechtein, daa wo s niemer haisst: "So waar dyr Herr löbt, der was d Isryheeler aus Güptn aufhergfüert haat!", sundern: "So waar dyr Herr löbt, der was d Isryheeler aus n Nordn und de andern Lönder, daa wo yr s hin verstraeut hiet, wider zammgfüert haat." I bring s zrugg eyn iener Haimet, dö wo i yn ienerne Vätter göbn haan. I laaß aynn Hauffen Fischer kemmen, sait dyr Trechtein, und die sollnd d Isryheeler fangen. Vil Jäger hol i aau, und die sollnd s erlögn auf aynn iedn Berg und Hugl und in de Fölsnspalttnen. Denn i segh allss, was d Isryheeler yso treibnd. Mir kimmt nix aus, und iener Schuld gspann i; daa faelt syr nix! Yso laaß i s glei doplt einhin für iener Schuld und Sündd, weil s mein Land mit ienerne Bluetsgötzn entweiht habnd. In mein aigns Land habnd s so vil einhingschoppt dyrvon, wie grad gieng. Herr, mein Kraft und Burg, mein Zueflucht, wenn i niemer weiter waiß! Zo dir kemmend Völker von n End der Welt und sagnd: "Ünserne Vorvätter habnd diend grad Truggötter ghaat, die wo nix taugnd und nutznd." Kan syr ayn Mensch denn Götter +machen? Gee; dös seind diend gar kain! Drum laaß i yn de Haidndietn mein Macht und Kraft kennenlernen. Naacherd gee i halt ietz zo +dene; und die gaand gneussn, däß i, dyr Trechtein, iener Herr bin. D Sündd von Judau ist eingschribn mit aynn eisern Griffl, eingschrimpft mit aynn diemetern Stift in iene Hertzn und auf d Herndln von iene Ältter, dyrmit aau non ienerne Naachkunner an ienerne Ältter und Goznpfael denkend, unter de üeppignen Baeum und auf de hoohen Kogln. Dein Hab und deine Schätz laaß i plündern. Dös haast dann von deine Nimetn überall, mit dene wost di versündigt haast! Selbn bist d Schuld, wennst dein Uedl herlaassn muesst, dös wo i dyr göbn haan. I mach di zo n Bsaessn von deine Feindd in aynn Land, dös wost nit kennst. In meinn Zorn bricht ayn Feuer gögn di loos, wo niemer auslischt. Yso spricht dyr Trechtein: Verfluecht sei der, wo auf Menschnhilf vertraut, auf schwache Sterbliche, und si dyrbei von mir abwenddt! Der ist wie ayn kale Staudn in dyr Wüestn, dö wo nie aynn Rögn dyrwischt. Der bleibt in dyr dürrn Welt, auf n Salzbodm, daa wo niemets wont. Saelig der, wo si auf n Herrn verlaasst und in iem sein Hoffnung sötzt! Der ist wie ayn Baaum, wo an n Wasser pflantzt ist und d Wurtznen eyn n Bach zue ausströckt. Der braucht aau d Hitz nit scheuhen; grüen bleibt der allweil. Aau in aynn trucknen Jaar faelt nix; aau daa bringt yr allweil seine Frücht. Mit n Hertz haat s schoon aynn Teufl, so falsch und heilloos wie s ist! Wer stig daa iemaals durch? I, dyr Trechtein, ergründd s und prüef s Hertz und önn Verstand, dyrmit i s yn aynn Iedn vergilt, wie s iem naach seine Taatn zuekimmt. Wie ayn Rebhüenl, was öbbs ausbruett, was s nit glögt haat, yso ist aau ayn Mensch, der wo ayn unrechts Guet sammlt. In seine böstn Jaar mueß yr weiter, und auf d Lösst steet yr bloed daa. Ayn mächtiger Troon, erhabn von Anfang an, ist d Lostat mit ünsern Heiligtuem. O Herr, du Hoffnung von Isryheel! Wer di verlaasst, werd z Schanddn; wer si von dir abwenddt, ist schoon so guet wie toot, denn der verlaasst önn Trechtein, önn Brunn mit n löbndignen Wasser. Herr, du wennst mi hailtst, naacherd +bin i aau gsund! Du wennst mi befreist, dann +bin i aau frei! +Di grad will i lobpreisn. Sagnd diend ain zo mir: "Was ist n ietz mit n Herrn seinn Wort? Laaß s decht iewet kemmen!" I aber haan myr dönn Unheilstag nie zuehergwunschn; schließlich will i Hirt in deinn Dienst bleibn. Du waisst ys ja, was i gsait haan; dir ist ja allss bekannt. Werd myr diend nit zo n Schröckniss, o mein Zueflucht, wenn s Unheil kimmt! Meine Verfolger sollnd z Schanddn werdn, aber decht nit i! Laaß s non gscheid einhin eyn n Schracht, aber nit mi! Bring non s Unheil über ien; straaf s yso, däß s niemer wissnd, wo hint und vorn ist! Yso spraach dyr Herr zo mir: So, ietz geest eyn s Volkstoor umhin, daa wo aau de Judauer Künig aus- und einzieghnd, und zo de andern Toerer von Ruslham aau! Und daadl rueffst aus: Hoertß yn n Herrn sein Wort, ös Künig von Judau, und allsand Judauer und Ruslhamer, woß daader zueherkemmtß! Yso spricht dyr Trechtein: Hüettß enk zwögns enkern Löbn dyrvor, däßß z Sams öbbs durch durch d Ruslhamer Toerer einhertragtß! Aau derfftß z Sams nix aus enkerne Häuser aushinbringen und aau sünst nix arechtn. Nän, ös müesstß önn Sams yso heilignen, wie i s yn enkerne Vätter gebotn haan. Die warnd unglos und gfolgnd nit; Büffln warnd s, die was syr nix sagn liessnd. Wenntß myr aber +ös folgtß, sait dyr Trechtein, und z Sams nix durch de Toerer von derer Stat bringtß, dönn Tag heiligtß und nix arechttß, naacherd gaat s allweil Künig göbn, wo auf n Dafetntroon sitznd und mit ienerne Amptner durch de Toerer von derer Stat zieghnd. Mit Roßgspanner gaand s farn, sö und d Amptner, d Judauer und Ruslhamer; und dö Stat gaat allweil bewont bleibn. D Leut kemmend zueher aus Judau überall, um Ruslham umydum, aus Bengymein, von n Nidergau, aus n Gebirg und umbb n Sundergau, die wo Brand-, Schlacht- und Speisopfer zamt n Weihrauck darbringend, und Dankopfer aau in n Herrn seinn Templ. Fallsß aber nit auf mein Gebot lustertß, önn Sams z heilignen, nix umaynandztragn und z Sams durch d Ruslhamer Toerer z bringen, naacherd kendd i seine Toerer an; und s Feuer greifft über auf d Ruslhamer Pfläst, und löschn kan s kain Mensch niemer. Yn n Ierymiesn gschaagh wider ayn Wort von n Trechtein: So, und ietz geest eyn n Hafner sein Haus abhin; daa unt haan i dyr öbbs zo n Sagn! Also gieng i abhin zo n Hafner, und der gwercht grad mit seiner Scheibn. Netty wie i hinkaam, gieng ayn Trumm schief; aber dös gmacht nix, weil der glei wider öbbs Anders draus gmacht, wie allweil in aynn sölchern Fall. Daa ergieng an mi yn n Herrn sein Wort: Kan i s n nit mit enk Isryheeler aau machen wie der Hafner daader?, gsait dyr Trechtein. Wie dyr Dagl in dönn Hafner seiner Hand, yso seitß ös für mi, ös Isryheeler. Iewet droo i yn aynn Volk older Reich an, däß i s abbrich, niderreiß und zammhau. Wenddt si aber dös Volk, yn dönn wo i droot haan, von seinn Übl ab, naacherd reut mi dös Unheil schoon wider aau, wo i dyrfür blicht ghaat haet. Iewet sag i yn aynn Volk older Reich zue, däß i iem eyn d Hoeh hilf. Tuet s aber aft öbbs, was i dick haan, und lustert s nit auf mi, naacherd reut mi dös Guete, wo i iem ganthaissn haan. Und ietz richt yn de Judauer und Ruslhamer dös aus: Yso spricht dyr Herr: Also, i pfraitt ayn Unheil gögn enk vür und waiß aau schoon, wie. Aber ös kännttß non umkeern umbb enkern Übl und enk bössern! Die aber gaand grad sagn: "Gee, laaß s guet sein! Mir wollnd ünser Freiheit und ünser Rue, und so boes dyrhinlöbn, wie s üns pässt!" Dösswögn spricht dyr Trechtein: Fraagtß aynmaal unter de Dietn umaynand, ob myn öbbs Sölchers schoon ghoert haat! Also, dös ist y wirklich dyr Gipfl, was syr Isryheel daa glaistt haat. Seind n de Zinnenn von n Weissnberg iemaals aane Schnee; und trücklnd seine Wildbäch, was von ganz weit wögg herkemmend, iemaals aus? Mein Volk aber haat mi pfeilgrad vergössn, yn nichtige Götzn bringt s Opfer dar. Die aber laaß i gscheid auf d Schnaunzn falln auf ienern gwonen Wög; naacherd werdnd s schoon seghn, wie sö si durch d Landschaft durchhinfröttn wollnd! I will iener Land zuer Wüestn machen, ien zuer eebignen Schandd, daa wo allss grad drüber bleckt. Ayn Ieder, wo daa durchkimmt, beutlt grad non önn Kopf aus. Wie dyr Oosterwind vertreib i mein Volk vor n Feind. I will nix meer von ien wissn und schaug wögg, wenn s ys Unglück trifft. Ain von ien aber gsagnd: "Kemmtß; denk myr üns öbbs aus gögn önn Ierymiesn! De Priester künnend si diend nit irrn in n Gsötz; de Weisn künnend nit verkeert lign, und d Weissagn künnend decht nit unrecht leern! Schlagn myr n halt mit seine aignen Worter; brauch myr blooß aufpässn auf allss, was yr yso sait! Trechtein, päß doch auf mi auf, und lustert, was meine Widersacher brächtnd! Öbbs Guets vergiltt myn diend nit mit Übl! Aber die habnd myr pfeilgrad ayn Gruebn grabn. Denk decht dran, wie starch däß i mi für ien eingsötzt haan, däß i deinn Zorn von ien abwendd! Aber ietz ist s myr wurst! Laaß diend ienerne Kinder verhungern, und laaß s in n Krieg umkemmen! D Weiber sollnd ienerne Kinder verliesn und Witibn werdn; ienerne Mänder müg de Pest holn, und de Burschn sollnd in dyr Schlacht falln. Grad yso schrein sollnd s in ienerne Häuser, wennst Hordnen über ien kemmen laasst, die wo s ausraaubnd. Denn sö habnd myr ayn Gruebn grabn, däß i einhinfall; Glässn habnd s yn meine Füess ausglögt. Du aber, o Trechtein, waisst ys, wie s mi umbringen wollnd. Vergib ien iener Schuld nit, und laaß s ien nit ungstraafft durchgeen! Laaß s vor deine Augn z Fall kemmen; und zaig s ien gscheid, so langst non so zornig bist! Dyr Herr haat myr gsait: Kaauf dyr aynn Daglkrueg, und nimm ayn Öttlych Dietwärt und Oberne von de Priester mit! Und dann gee aushin eyn s Hölltal, glei drausster n Scherbntoor! Und dortn verkünddst dös, was i dyr sag! Also, sag: Lostß auf s Wort von n Herrn, ös Künig und ös Ruslhamer! Yso spricht dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel: I bring ayn sölchers Unglück über dös Ort, däß yn aynn Iedn Hoern und Seghn vergeet. Denn sö habnd mi verlaassn und dönn Plaz gunraint dyrdurch, däß s yn anderne Götter gopfernd, die wo sö, ienerne Vätter und d Judauer Künig gar nit aynmaal kennt hietnd. So vil unschuldigs Bluet habnd s daa vergossn und yn n Bägl aynn Nimetn anglögt, däß s iem ienerne Sün darbrennend, was i nie angschafft haan, und was myr nit aynmaal eyn n Sin kemmen wär. Und drum kimmt ayn Zeit, sait dyr Trechtein, daa wo myn dös Ort niemer Tofet older Hölltal, sundern Mordtal nennt. Und daader mach i yn de Vürhabn von Judau und Ruslham ayn End. I sach ienerne Feindd die mit n Schwert nidermaen und lifert s yn ain aus, die wo mit ien kurtzn Tagshandl machend. Ienerne Leichnäm laaß i von de Vögl und wildn Vicher zammfrössn. I mach dö Stat zo öbbs, vor was ainn grad non graust und wo myn allnfalls non drüber bleckt. Ayn Ieder, wo vorbeikimmt, gaat si entsötzn und öbby spottn über dös Schicksal, wo s troffen haat. Ruslham werd von aynn Feind belögert, der wo mit de Einwoner nit zimperlich ist. Yso höngend s drinn, däß s ienerne aignen Kinder frössnd, und d Leut frössnd +aynander zamm. Und dann zbrichst dönn Krueg vor de Augn von de Leut, wo dyrbei seind. Sag ien: Yso spricht dyr Hörerherr: Netty yso zbrich i dös Volk und dö Stat, däß myn s niemer zammpappen kan. Eyn n Tofet kimmt aft dyr Freithof abher, weil sünst kain Plaz niemer ist dyrfür. Yso mach i s mit dönn Ort und seine Leut, sait dyr Trechtein, und mach öbbs draus wie önn Tofet. D Ruslhamer Häuser und d Schlösser von de Judauer Künig sollnd grad so unrain werdn wie dyr Tofet, allsand Häuser, daa wo myn eyn de Dächer obn yn alle Himmlskerper Rauckopfer und yn anderne Götter Trankopfer darbrungen haat. Wie ietz dyr Ierymies von n Tofet zruggkaam, wo n dyr Trechtein zuer Weissagung hingschickt hiet, gieng yr eyn n Templvorhof einhin und spraach zo n gantzn Volk: Yso spricht dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel: See, i bring über dö Stat und de andern umydum aau all dös Unheil, wo i irer androot haan, weil mit de Leut nix zo n Machen gwösn ist. Die habnd ja ainfach nit auf mi lustern wolln. Dyr Priester Päschhur Immersun, dyr Oberwart von n Herrn seinn Templ, ghoert dös, wie dyr Ierymies dös allss gweissagt. Daa ließ dyr Päschhur önn Weissagn Ierymies schlagn und eyn dönn Bloch lögn, der wo in n obern Bengymeintoor bei n Templ war. Wie n dyr Päschhur naehstn Tag eyn dyr Frueh wider ausließ, gsait dyr Ierymies zo iem: "Niemer Päschhur nennt di dyr Trechtein, sundern 'Allgraus'. Denn yso spricht dyr Herr: Ja, i gib di yn n Grausn preis, und all deine Freundd dyrmit. Sö gaand von ienerne Feindd abgsäblt werdn, und du kanst zueschaugn. Und dös gantze Judau lifert i yn n Künig von Bäbl aus; der verschlöppt ain auf Bäbl, und ain murxt yr ab. Aau dönn gantzn Bsiz von derer Stat, allss Kostbare und d Schätz von de Judauer Künig lifert i yn n Feind aus; der gaat allss raaubn und auf Bäbl abhin schlaipfen. Du aber, Päschhur, zieghst zamt deinn gantzn Haus eyn d Verbannung auf Bäbl, und daa unt stirbst und werst eingrabn, und deine Freundd, yn dene wasst falsch gweissagt haast, dyrmit." Du haast mi braitgschlagn, Herr, und i bin drauf einhingfalln. Gögn di haet i diend kain Müg nit ghaat. Nix wie ausglacht werd i dönn gantzn Tag; ayn ieder dyrbleckt mi grad. Wenn i grad s Mäul aufmach, mueß i "Gwaltio; Unrechtio!" schrein, denn yn n Herrn sein Wort bringt myr nix wie Spot und Hoon ein. Mainet i aber, i mechet aussteign, niemer an iem denken und niemer in seinn Nam rödn, naacherd kimmt s myr vür, wie wenn einwendig in mir ayn Feuer bränn, yn dönn wo i nit auskimm. I haet non gmaint aau: "Ä, dös vergeet schoon!", aber nän, es brann weiter. Allsand hoer i wispln: "Allgraus! Höngtß n hin; kemmtß, geen myr zo n Künig!" Sogar mein engster Kraiß saegh mi gern falln: "Öbby stöllt yr syr ja selbn ayn Falln; und naacherd habn myr n, naacherd röch myr üns!" Aber dyr Trechtein steet myr bei wie ayn Röck. Drum haut s meine Verfolger hin, und auf kemmend s aau niemer. Ayn sölcherne Schandd dyrlöbnd s, däß s nie vergössn werd, wie dös glaauffen ist. Aber dyr Hörerherr prüefft önn Grechtn, und er seght aau einwendig einhin. I gaa deinn Raach an ien non dyrlöbn, weil i dyr mein Sach antraut haan. Singtß yn n Herrn, lobtß n! Er rött yn de Armen s Löbn vor de Schaecher. Verfluecht sei der Tag, daa wo i auf d Welt kaam! Gsögnt sei yr +nit, der Tag, daa wo mi mein Mueter gebar. Verfluecht sei der Man, wo yn meinn Vatern de frooe Naachricht brang: "Ayn Bue ist s!" +Dös war ayn Freud für iem! Wie dene Stötn sollt s yn dönn Man geen, die wo dyr Trechtein gnaadnloos zstürt haat. Schoon eyn dyr Frueh sollt yr ayn Weegschrai hoern und aynn Kriegslurm z Mittag. Zwö haast mi n nit schoon in n Mueterleib sterbn laassn; dann wär myr mein Mueter zo n Grab wordn, und eebig wär s schwanger blibn! Zwö bin i denn überhaaupt ausherkemmen aus dyr Mueterschooss, grad däß i Kummer und Elend dyrlöb und mein Löbn lang de örmste Sau bin? Yn n Trechtein sein Wort ergieng an n Ierymiesn, wie dyr Künig Zidkies önn Päschhur Malkiesnsun und önn Priester Zefynies Mäseiennsun zo iem mit dönn Auftrag gschickt: "Mechetst nit önn Trechtein für üns befraagn?! Denn dyr Bäbler Künig Nebykädnezer ist gögn üns aufgstöpft; und villeicht wirkt dyr Trechtein aau für üns ayn Wunder und sacht önn Nebykädnezer von üns abzieghn." Dyr Ierymies aber gaab ien an: "Richttß yn n Zidkiesn dös aus: Yso spricht dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel: Ös kömpftß ja ietzet draussterhalb dyr Mauer gögn önn Bäbler Künig und de Kaldauer, wo enk belögernd. Aber i sag s enk, i hilf aft zo +ien und laaß s aau eyn d Stat einher! I selbn kömpf gögn enk mit meiner gantzn Macht, in meinn Zorn und Grimm, voller Wuet. I schlag d Einwoner von derer Stat, Mensch wie Vih, und laaß s an ayner Seuch zgrundgeen. Und drafter, sag i, dyr Trechtein, lifert i önn Zidkiesn, önn Judauer Künig, seine Diener und s Volk, so weit s in derer Stat non yn dyr Pest, yn n Krieg und yn n Verhungern auskemmen ist, yn n Bäbler Künig Nebykädnezer aus, und yn all ienerne Feindd, wo ien naach n Löbn trachtnd. Der macht s schoonungsloos nider, aane Mitlaid und Erbarmen." Aft gsait dyr Herr yn n Ierymiesn: Sag dös yn dönn Volk: Yso spricht dyr Trechtein: Also, ös künntß is enk aussuechen, obß löbn older sterbn wolltß. Wer in dyr Stat bleibt, kimmt in n Krieg um older durch Hunger und Pest. Wer aber aushingeet und si yn de kaldauischn Belögerer ergibt, der gaat s überlöbn, aau wenn s grad s nackete Löbn ist. Denn i haan beschlossn, däß i dö Stat schwaer straaf und niemer verschoon, sait dyr Trechtein. Dö werd yn n Bäbler Künig ausglifert, und der gaat s niderbrennen. Und yn n Judauer Künigshaus saist dös: Hoer yn n Herrn sein Wort, Haus von n Dafetn! Yso spricht dyr Trechtein: Kümmertß enk Tag um Tag, däß s gerecht zuegeet, und helfftß yn de Ausgsäckltn gögn d Ausbeutter! Fallsß dös +nit tuetß, bricht mein Zorn wie ayn Feuer loos, und niemdd kan n meer löschn. Ietz haan i ainfach aynmaal di in dyr Reissn, sait dyr Herr, du Stat in dyr Sink in n Gebirg hooh über n Tal. Ös mainetß freilich, enk kännt nix an; niemdd überwinddet enkerne Schantzn. I zal s enk haim, netty wieß is verdient habtß, sait dyr Trechtein. I kendd deine Zödernschlösser an, und rund umydum brinnt aau allss ab. Yso haat s dyr Trechtein gsait: Gee eyn n Judauer Künig sein Gschloß abhin und bring iem dö Botschaft daader: Also, sag: Hoer yn n Herrn sein Wort, Künig von Judau, wasst auf n Dafetntroon sitzt, und deine Amptner und s Volk, wo daa einherkimmt, dyrmit! Yso spricht dyr Trechtein: Schaugtß, däß s recht und gerecht abhergeet, und helfftß yn de Ausbeuttn gögn de Drangsler! Tuetß yn de Fremdling, Witibn und Waisn nix; und laasstß yn de Unschuldignen ayn Rue, nit däßß is recht fuxtß older gar umbringtß! Wenntß auf dös lustertß und enk gnaun dran halttß, gaand allweil Dafeterkünig auf dönn Troon sitzn und mit Wägn und Rösser eyn dönn Pflast einzieghn, und ienerne Amptner und Knecht dyrmit. Lustertß aber nity, dann schwör i s enk, sait dyr Herr, däß dös Gschloß ayn Trümmerhauffen werd. Netty dös sait dyr Trechtein über n Judauer Künigspflast: Giltst myr aau so vil wie Gilet und dyr Gipfl von n Weissnberg, naacherd mach i di trotzdem zuer Wüestn, daa wo niemdd meer wont. I schick dyr Verwüester, die wo mit dyr Hack dreinhaund. Sö reissnd deine Zödernbauttn zamm und haund s eyn s Feuer einhin. Wenn aft Leut von manniger Spraach bei derer Staat vorbeikemmend und aynand fraagnd, was dyr Trechtein grad mit derer groossn Stat gmacht habeb, naacherd haisst s: "Ja mein, weil s önn Bund mit n Trechtein, ienern Got, aufgöbn habnd und anderne Götter anbett und ien dient." Reertß nit um dönn tootn Künig; um dönn brauchtß nit klagn! Waintß lieber um dönn, wo verschlöppt wordn ist, denn der seght sein Haimet nie wider! Denn yso spricht dyr Trechtein über n Künig Schällum von Judau, der was yn seinn Vatern Josies als Künig gfolgt war und eyn d Verbannung gmueß: Der kimmt nie meer zrugg. Der gaat daadl sterbn, wo myn n hinverschlöppt haat, und seght dös Land nie wider. Wee yn dönn, der wo seinn Pflast mit seine Gmächer auf unrechte Weis baut, seine Leut nit zalt für iener Arecht und ien ienern Loon verhaltt, recht prozet tuet und seinn Pflast und de Gmächer gar nit grooß +gnueg habn kan, Morddsfenster einhinmacht, allss mit Zöder täferlt und root anmaalt. Ja, bist n du Künig wordn, däßst mit Zöder prangst? Haat n dein Päpp nit aau gössn und trunken, und dyrbei aber s Recht und de Gerechtigkeit nit vergössn? Haat n der öbby +nit guet glöbt? Für de Schwachn und Armen gsötzt yr si ein. +Dös ist s diend, auf was s myr ankimmt!, sait dyr Trechtein. Aber du bist y auf nix aus, als däßst di auf Köstn von Anderne bereichertst, und dyrbei geest über Leichenn, und kain Schaach ist dyr z arg dyrzue. Drum spricht dyr Trechtein über n Joiykim Josiesnsun, önn Judauer Künig: Über dönn trauert aynmaal kain Mensch: "Nän, so was; habtß is ghoert! Der arme Künig; haat s de Grooßmächtigkeit yso dyrwischt!" Dönn grabnd s eyn wie aynn Ösl: Dönn schlaipfend s vür d Stat aushin und schmeissnd n eyn Ort danhin. Ruslham, steig eyn n Weissnberg aufhin und schrei um Hilf! Ruef von Bäsn aus; plerr von n Äberimbirg abher, däß all deine Gnossn vernichtt seind! I haan di gwarnt, wiest di non sicher gfüelst, aber di gwillst ainfach nit drauf lustern. Und yso laaufft s bei dir allweil schoon; i bin dyr diend allweil schoon hübsch wurst gwösn. Dyr Wind gaat deine Obern allsand wöggwaen, und deine Gnossn müessnd furt eyn d Verbannung. Und dann muesst d Schandd und Ernidrigung tragn für deine Misstaatn. Du, wost unter Zödern wonst, gleichsam in de Zödern +nistst, wie werst du achetzn, wenn s di dyrwischt, weilete wie dyr Wee über ayn Geberete kimmt. Dyr Trechtein sait: So waar s mi geit; und wär dyr Joiychein Joiykimsun, dyr Künig von Judau, mein litzlicher Siglring, aft riss i myr n abher! I lifert di dene aus, wo auf dein Löbn scharf seind, an die, wost gar yso scheuhst, yn n Bäbler Künig Nebykädnezer und yn de Kaldauer. I schmeiß di zamt deiner leiblichnen Mueter in ayn andern Land, daa wo kains von enk geborn ist; und dortn gaatß aau sterbn. Ös kemmtß niemer zrugg eyn dös Land, daa woß enk yso dyrzue zruggzug. Ist n der Joiychein ayn Gräffl older ayn Hauffen Scherbn, däß yr aushingschmissn werd in ayn Land, dös wo yr nit aynmaal kennt haat? Land, o Land, lustert auf n Herrn sein Wort! Yso spricht dyr Trechtein: Rostertß bei dönn Man: Der haat kainn Troonfolger; sein gantzs Löbn ist vermurxt. Denn kainer von seinn Naachgschlächt gaat iemaals auf n Dafetntroon kemmen und wider über Judau herrschn. Wee enk Hirtn, woß d Schaaf von meiner Herdd umbringtß und verspraittß, sait dyr Trechtein. Drum sprich i, dyr Herr, dyr Got von Isryheel, dös über die Hirtn, wo mein Volk ötznd: Ös habtß mein Herdd ausaynandgjagt und verstraeut, statt däßß enk drum kümmert haettß. Und ietz raitt i mit enk ab zwögns enkerne gantzn Misstaatn, sait dyr Herr. I selbn aber gaa önn Rest von meine Schaaf aus alle Lönder sammln, daa wo i s hinversprengt haan. I bring s zrugg auf iener Waid, und fruchtbar sollnd s dort sein und si meern. I gaa Hirtn für ien bstalln, die wo s gscheid waidnend; und sö brauchend si niemer ferchtn und ängstn und kemmend aau niemer wögg, spricht dyr Herr. Es kimmt ayn Zeit, spricht dyr Trechtein, daa wo i yn n Dafetn aynn grechtn Spruz gruenen laaß, aynn Künig, der wo s Reichnen versteet. Der gaat s mit n Recht habn und si drum kümmern, däß s in n Land gerecht abhergeet. Zo seiner Zeit werd Judau grött, und Isryheel kan sicher löbn. Haissn gaat yr "Herrünsgrecht". Und es kimmt ayn Zeit, sait dyr Herr, daa wo d Leut niemer schwörnd: "So waar dyr Trechtein löbt, was d Isryheeler aus Güptn aufhergfüert haat", sundern: "So waar dyr Trechtein löbt, was s Isryheelergschlächt aus n Nordn und aus allsand Lönder, daa wo yr s hinverstoessn hiet, in seiner Sorg zruggbrungen haat". Dann gaand s wider in dyr Haimet wonen. Dös ist ietz öbbs gögn d "Weissagn": S Hertz bricht myr schier, und i fibert grad non. Wie ayn Bsuffener bin i, wie ainer, wo sauber z vil dyrwischt haat. Durch n Herrn und seine heilignen Worter bin i yso wordn. S Land ist voller Eebröcher; und durch dönn Fluech, der wo drauf ligt, vertrücklt s Land; und d Waid in dyr Steppn ist aau dyrdürrt. D "Weissagn" seind ganz und gar in äbign und missbrauchend iener Macht. D Weissagn wie de Priester seind gotloos; i segh s y diend in meinn aignen Haus schoon, sait dyr Trechtein. Dösswögn werd ien ienern Wög so hael, däß s eyn d Finster graatnd und dort z Fall kemmend. Unheil bring i über ien, wenn de Zeit dyrzue ist, däß i s straaf, sait dyr Trechtein. Zwaar haan i aau bei de +Samreiter Weissagn schiechliche Sachenn gseghn, däß s für n Bägl weissagnd und mein Volk Isryheel verlaittnd. Aber d Ruslhamer Weissagn schlagnd yn n Faß önn Bodm aus: Sö huernd, liegnd und betriegnd, helffend zo de Lumpn und bekeernd auf dö Weis istig kainn Ainzignen meer! Bei ien kimm i myr weilete vür wie z Sodham; wie de Gmorrnen seind s für mi, d Ruslhamer. Drum sait dyr Hörerherr +dös über d Weissagn: I gib iem aynn Wermuet ein und sach s ayn Gall trinken, denn von de Ruslhamer Weissagn ist y der gantze Saustall in n Land +ausgangen. Yso spricht dyr Hörerherr: Lostß nit auf d Worter von enkerne Weissagn, dös haisst, die wo si dyrfür ausgöbnd! Die machend enk grad taeumisch, und dran ist nix, eyn n Allerweenigstn öbbs von n Trechtein. Allss saugnd syr die grad aus de Finger. Zo dene, wo von mir, yn n Herrn, nix wissn wollnd, sagnd s grad: "Pässt schoon, pässt schoon!", und yn aynn iedn starrignen Sünder ghaissnd s: "Nän, dir kimmt schoon nix hin!" Aber ist ainer dyrvon dyrbei gwösn bei n Herrn seinn Raat? Haat n öbber gseghn und ghoert, was yr gsait haat? Wer haet auf iem glustert und kännt dös ietz verkünddn? Schaugtß; yn n Herrn sein grimmiger Sturm bricht schoon loos. Ayn Zwirbl rumplt yn de Gotloosn über de Köpff überhin. Yn n Herrn sein Zorn ist nit zo n Bremsn, hinst däß yr sein Vürhabn durchzogn haat. Daa kimmt schoon non ayn Zeit, daa woß is dyrgneusstß! Also, i haan die Weissagn +nit gschickt; die seind schoon selbn looszogn! I haan ien nix gsait; dennert verkünddnd s öbbs. Wärnd s bei meinn Raat dyrbei gwösn, känntnd s mitrödn und yn n Volk was sagn, dyrmit s umkeert von seinn Irrwög und seinn Lumpnlöbn. Ja, maintß n, ös brauchetß grad pfeiffen, und i wär schoon daa aau?, maint dyr Trechtein. Niemdd kan si yso verkriechen, däß i n niemer saegh, sait dyr Trechtein. I bin überall in n Himml und auf dyr Erdn, spricht dyr Herr. I haan s schoon ghoert, was de selbnzügltn Weissagn verkünddnd, aane Auftrag von mir: "Denktß enk non; i haan öbbs traeumt!" Ja, werd ietz daa nit bald ayn Rue dyrmit? Wie lang wollnd n die selbndyrnenntn "Weissagn" non ienern Betrug ausbraittn? Mit ienerne Traeum, wo s umaynandverzölnd, wollnd s diend mein Volk grad von mir ablenken, wie iene Vätter meinn Nam wögn yn n Bägl vergaassnd. Der Weissag, wo öbbs traeumt haat, +haat halt aau grad traeumt; wer aber mein Wort haat, der verkünddt öbbs Gscheids. Mir kan decht önn Traid nit mit de Fleidn vergleichen!, sait dyr Trechtein. Mein Wort ist wie ayn Feuer, sait dyr Herr, wie ayn Jaaggl, wo myn Fölsn zhaut dyrmit. Drum greif i myr s ietz, die Bürschleynn, sait dyr Trechtein, die wo öbbs umaynandplappernd und dös als meine Worter verkaauffend. Ja, i pack myr s, die, wo iewign öbbs zammdichtnd und dann non behaauptnd aau: "Jo, jo, dös ist von n Trechtein!" Ietz raeum i auf, sait dyr Herr, mit dene Weissagn, wo dyrlogne Traeum verzölnd und mit derer Frechheit mein Volk verlaittnd. Die haan i wöder gschickt, non haan i ien öbbs zo n Künddn gsait; und yn meinn Volk bringend s gar nix, spricht dyr Trechtein. Du, Ierymies, wenn di s Volk older ayn Weissag older Priester fraagt: "Und; was haast n +heint wider Schoens von n Herrn auf Lager?", naacherd antwort ien: "Ganz was Schoens; dyr Herr will von enk nix meer wissn!" Wer dyrwöll yso dyrherkimmt, ayn Priester, Weissag older Laig, der sollt wissn, däß i n zamt seiner Sippschaft gscheid einhintauch. Wenn, naacherd haisst dös: "Was haat dyr Trechtein gantwortt? Was haat dyr Herr gsait?" Aber dönn spöttischn Untertoon künntß enk schenken. Ös draetß enk ja ee allss hin, wieß is brauchtß, und verdraetß d Worter von ünsern Got, yn n Hörerherrn, yn n löbndignen Got. Also, fraagtß önn Weissagn, wie ys si ghoert: "Was haat dyr dyr Trechtein gantwortt?" older "Was haat dyr Herr gsait?" Aber non aynmaal wenntß mit yso aynn hämischn Untertoon dyrherkemmtß, obwol i s enk unterschafft haat, naacherd will i von enk zamt enkerner Stat, wo i enk und enkerne Vorvätter göbn haan, endgültig nix meer wissn. Naacherd laaß i enk yso eyn d eebige Schandd und Schmaach einhin, däß s niemaals vergössn werd. Dyr Trechtein haat mi öbbs schaun laassn: Verder n Herrn seinn Templ standdnd zween Kerebn mit Feign. Dös war, wie dyr Bäbler Künig Nebykädnezer önn Judauer Künig Joiychein Joiykimsun und de Gwäppltn von Judau zamt de Schmid und Schlosser aus Ruslham auf Bäbl verschlöppt hiet. In dönn ainn Korb warnd ganz guete Feign, so gschmäckig wie Vorfeign, und in dönn andern so schlechte, däß myn s nit össn mögn haet. Dyr Trechtein gfraagt mi: Was seghst n, Ierymies? "Feign", gantwort i. "De guetn seind schoon +recht schoen, aber de andern kan myn vergössn." Ietz ergieng an mi yn n Herrn sein Wort: Yso spricht dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel: Wie auf die guetn Feign, yso schaug i voller Lieb auf de Verbann'nen aus Judau, wo i von daader zo de Kaldauer umhin vertribn haan. Liebvoll haan i ayn Aug auf ien und laaß s eyn dös Land haimkemmen. I will s ja aufbaun und nit niderreissn, und einsötzn und nit ausreissn. I gib ien d Einsicht dyrzue, däß s mi dyrkennend. I bin dyr Trechtein! Sö gaand mein Volk sein und i iener Got, denn sö gaand aus vollen Hertzn zo mir umkeern. Aber wie mit de schlechtn Feign, die was so schlecht seind, däß s kain Mensch össn kan, mach i s mit n Zidkiesn, yn n Judauer Künig, mit seine Höfling und dene, wo z Ruslham und Judau non überblibn seind, und dene, wo auf Güptn umhin seind. Die mach i zo öbbs, vor was yr yn dyr gantzn Welt grad non graust. Überall in dyr Spraid sollt iener Nam hergnummen werdn, wenn ain ain abhersötzn, dyrblecken, schelttn older verfluechen wollnd. I laaß s yso eyn n Krieg, Hunger und de Pest einhin, hinst däß s ausgrott seind in dönn Land, wo i ien und ienerne Gönen göbn haan. In n viertn Reichnungsjaar von n Judauer Künig Joiykim Josiesnsun, also in n eerstn von n Nebykädnezer, yn n Künig von Bäbl, ergieng an n Ierymiesn ayn Wort gögn de gantzn Judauer. Dös grichtt dyr Weissag Ierymies yn de Judauer und Ruslhamer allsand aus: Seit n dreuzöntn Jaar von n Judauer Künig Josies Ämonsun hinst heut, also dreuyzwainzg Jaar lang, ergeet ietz schoon yn n Herrn sein Wort an mi; und i haan s enk aau allweil fruetig weitergöbn. Ös habtß y zwaar nit glustert. Dyr Trechtein haat enk allweil wider seine Knecht, d Weissagn, gschickt; ös aber habtß gar nit dran denkt, daa öbby drauf z hoern. Er haat gsait: Keertß um von enkern Irrwög und enkerne Übltaatn; naacherd derfftß in dönn Land bleibn, dös wo dyr Herr enk und enkerne Vätter vor langer Zeit für bständig göbn haat. Laaufftß nit yn anderne Götter naachhin, däßß ien dientß und die anbettß, und machtß mi nit närrisch mit enkerne selbngschnitztn Götzn, dyrmit myr nit iewet zammwaxnd! Aber ös habtß nit auf mi glustert, sait dyr Trechtein, habtß mi weiterhin mit enkerne Gipsköpff boosert und enk dyrmit in s aigne Fleish gschnitn. Drum sait dyr Hörerherr: Weilß auf meine Worter nit glost habtß, drum hol i allsand Völker aus n Nordn, sait dyr Herr, und aau önn Bäbler Künig Nebykädnezer, meinn Knecht. I laaß s loos auf dös Land und seine Leut und auf de Dietn umydum aau. I weih s yn n Untergang und mach ienern Nam für allzeit zo aynn Beispiel, wenn ain Anderne schröcken, scheuchen older verfluechen wollnd. Iener Land sollt für allzeit ayn Trümmerhauffen sein. Schluß mach i bei ien mit dyr Freud und de Juchetzer bei de Hoohzytn, mit n Gräusch von de Mülstäin und mit n Lampnschein. Dös gantze Land daader werd ayn trauriger, verlaassner Trümmerhauffen; und allsand Dietn daader werdnd für sibzg Jaar yn n Bäbler Künig seine Untertaanen. Seind aber die sibzg Jaar umhin, gaa i önn Bäbler Künig und de Kaldauer Dietn für iener Schuld straaffen, sait dyr Herr. Iener Land mach i für allzeit zo ayner Oed. I laaß über dös Land daa unt allss kemmen, was i iem androot haan, was dyr Ierymies über die Völker gweissagt haat und was in dönn Buech nidergschribn ist. Aau die gaand aft yn mächtige Völker und groosse Künig dienen müessn. Yso zal i s ien haim, wie s is mit ienerne Taatn und dönn Götznzeug, wo s gmacht habnd, verdient habnd. Yso haat dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel, zo mir gsait: Daa, nimm dönn Staauf daader! Daa ist dyr Wein mit meinn Zorn drinn; und dönn gibst yn allsand Völker zo n Trinken, daa wo i di hinschick. Trinken sollnd s n und umaynandfalln und taeumisch werdn dyrvon, von dönn Krieg, wo i über ien bring. Daa naam i dönn Staauf umbb n Trechtein und ließ allsand Völker trinken, zo dene wo mi dyr Herr hingschickt, däß s verwüestt werdnd und ayn Beispil dyrfür werdnd, wenn myn Anderne ängstn, schröcken older verfluechen will: Ruslham und d Judauer Stötn zamt seine Künig und Fürstn, önn Färgn, önn Güptner Künig, zamt seine Höfling und Fürstn und seinn gantzn Volk, de feehe Völkerwelt in n Wöstn, allsand Künig von Uz und die von n Pflisterland, Äschlham, Gäzn, Ekron und was von Ästat non blibn ist, d Roetem, Mob und Ämmannen, allsand Künig von Türs und Sidn und die von de Insln in n Mittermör, Dedän, Temy, Bus und de Aufhingschertn allsand, allsand Künig von Arbn und de verschäidnstn Völker in dyr Wüestn, allsand Künig von Simri, Elham und Medn, aau alle Künig von n Nordn, gleich, wie weit wögg, ainn naach n andern, und überhaaupt allsand Reicher auf dyr Welt; und ganz auf d Lösst kimmt dyr Künig von Scheschach dran. Sag ien: Yso spricht dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel: Saufftß, hinst däßß bsuffen seitß, speibtß, falltß zamm und steetß niemer auf von dönn Krieg, wo i über enk bring! Wenn sö si aber waigernd, dönn Staauf von dir anznemen und z trinken, naacherd sag zo ien: Yso spricht dyr Hörerherr: Ös kemmtß nit aus. Schaugtß; anfangen gaa i mit n Unheil mit derer Stat, dö wo mir gweiht ist; und daa mainetß ös, ös kaemtß aus? Nän, ös bleibtß nit ungstraafft; mein Krieg gögn d Leut von dyr gantzn Erdn ist ayn beschlossne Sach, spricht dyr Hörerherr. Dös allss muesst ien weissagn und verkünddn: Dyr Trechtein dundert abher aus dyr Hoeh; aus seiner heilignen Lostat laasst yr sein Stimm schalln. Brüeln gaat yr über seiner Waidschaft und juchetzn wie ayn Weintretter. Zo allsand Erddling dringt dyr Schall, hinst eyn s lösste Ögg, denn dyr Trechtein klagt de Dietn an. Er raeumt auf mit de Leut und lifert de Gotloosn yn n Krieg aus. Dös sait dyr Trechtein. Yso spricht dyr Hörerherr: Ayn Unglück tricht von Volk zo Volk; ayn Morddssturm kimmt auf von n lösstn Ögg der Welt. Seln Tag lignd die, wo durch n Trechtein gfalln seind, von ainn End der Erdn hinst eyn s ander. Mir klagt s nit und fart s aau nit zamm zo n Eingrabn; die künnend önn Acker dungen. Klagtß, ös Hirtn, ruefftß "Helfio!"; waltztß enk in n Staaub, ös Hüetter von de Herddn! De Zeit ist kemmen, däßß gschlachtt werdtß. I zschmädert enk, däßß zfalltß wie ayn kostbare Wäsn. D Hirtn künnend niemer aus; nän, d Hüetter von dyr Herdd höngend drinn! Lostß, wie d Hirtn plerrnd, wie s weuslnd, d Hüetter von dyr Herdd, denn dyr Trechtein verwüestt ien d Waid. Dyrhin seind s, de ruebignen Wisnen, durch n Gluetzorn von n Trechtein. Er kimmt von seinn Verstöck ausher wie ayn Leeb. Von n Land ist niemer vil übrig blibn. Yn n Herrn sein Gluetzorn waltzt allss nider. Netty wie dyr Joiykim Josiesnsun Künig von Judau wordn war, ergieng dös Wort von n Trechtein: Yso spricht dyr Herr: Stöll di eyn n Templvorhof einhin und sag yn de Wallfarer aus n gantzn Judau allss, was i dyr zo n Auskünddn auftragn haan, aber aau wirklich allss. Öbby lusternd s und stöckend s um und laassnd iener Übl, däß i dö Straaff widerruef, wo i ien wögn ienerne Misstaatn zuedenkt ghaat haet. Also, sag ien: Yso spricht dyr Herr: Wenntß nit auf mein Wort hoertß und nit tuetß, was i will, wenntß nit auf dös lostß, was meine Knecht sagnd, d Weissagn, die was i enk allweil wider schick, obwol s bei enk nix bringt, naacherd mach i s mit dönn Haus wie mit Schilo und mach dö Stat zo aynn Fluech bei allsand Völker von dyr Welt. De Priester, d Weissagn und s gantze Volk ghoernd dös, wie dyr Ierymies yso vor n Herrn seinn Templ gaprödigt. Wie dyr Ierymies mit dönn förtig war, war yr in n Trechtein seinn Auftrag vor n gantzn Volk zo n Verkünddn hiet, gapackend n de Priester, d Weissagn und ain von n Volk und schrirnd: "Bürschleyn, ietz muesst weiter! Weissaget der in n Herrn seinn Nam, mit n Templ gäng s wie mit Schilo, und dö Stat wurdd verwüestt und entvölkert!" Dös gantze Volk grott si bei n Templ um önn Ierymiesn zamm. Wie dös aft aau d Amptner von Judau mitgakriegnd, was daa lief, giengend s von n Gschloß eyn n Templ aufhin und gsitznd si bei n Neuen Templtoor nider. De Priester und Weissagn gsagnd zo de Amptner und zo n gantzn Volk: "Der Man haat önn Tood verdient. Ös habtß is ja selbn ghoert, wie yr gögn dö Stat gweissagt haat." Dyr Ierymies aber gaab yn de Amptner allsand und yn n gantzn Volk an: "Mi haat aber dyr Trechtein gschickt, däß i gögn dönn Templ und dö Stat dös allss weissag, wasß ghoert habtß. Also naacherd, bössertß enk, und lostß drauf, was enk dyr Trechtein, enker Got, sagn mecht! Dann widerruefft yr dö Straaff, wo yr enk androot haat. Mi habtß in dyr Gwalt. Tuetß mit mir, wasß maintß; dös ist myr wurst! Aber dös sag i enk +aau: Wenntß mi umbringtß, bringtß ayn unschuldigs Bluet über enk, dö Stat und d Leut daader. Dyr Trechtein haat mi nömlich +wirklich zo enk gschickt, däß i enk non aynmaal eindringlich warn." Daa gsagnd d Amptner und s gantze Volk zo de Priester und Weissagn: "Nän, dönn derff myr +nit zo n Tood verurtln, weil yr waarhaft in n Nam von n Herrn, ünsern Got, grödt haat." Ain von de Dietwärt stuenddnd auf und gsagnd zo dyr gantzn Samnung: "Und dyr Michen aus Morscheid, der was zuer Zeit von n Judauer Künig Hiskies gweissagt, gsait aau zo n gantzn Judau: 'Yso spricht dyr Hörerherr: Zien werd umhergment wie ayn Acker, Ruslham werd zo n Trümmerhauffen, und dyr Templberg waxt mit Staudnen zue.' Habnd n dösswögn dyr Hiskies, dyr Künig von Judau, und s Volk hingrichtt? Haat dyr Hiskies nit önn Herrgot gforchtn und um Gnaad gfleeht, yso däß dyr Trechtein dös Unheil widerrief, wo yr ien androot hiet? Und mir solletnd üns yso eyn s Unrecht sötzn und üns in s aigne Fleish schneidn?" Dyrselbn gwirkt non ayn anderner Man in n Herrn seinn Nam als Weissag, dyr Uries Schemeiennsun aus Kiret-Jerim. Er gsait über d Stat und s Land hübsch dös Gleiche wie dyr Ierymies. Dyr Künig Joiykim, all seine Haauptleut und seine Amptner allsand gakriegnd seine Prödign mit. Drum war dyr Künig drauf aus, däß yr n umbringt. Wie dös dyr Uries z wissn gakriegt, wurd iem schieh, und er floh auf Güptn umhin. Daa gschickt iem aber dyr Künig Joiykim Leut naachhin auf Güptn, und zwaar önn Elnantn Ächborsun mit ayner Schar. Sö gentfüernd önn Uriesn aus Güptn und brangend n yn n Künig Joiykim; und der ließ n mit n Schwert dyrschlagn und seinn Leichnam in aynn Krättlergrab verbachtln. Dyr Ähikäm Schäfänsun aber gabschützt önn Ierymiesn, däß yr nit yn n Volk eyn d Höndd fiel, dös was n umbrungen haet. Netty wie dyr Zidkies Josiesnsun Künig von Judau wordn war, ergieng dös Wort daader von n Trechtein an n Ierymiesn: Dös haat myr dyr Trechtein gsait: Mach dyr ayn Zaaumzeug und ayn Joch und lög s dyr eyn s Gnägg aufhin! Und dann schickst ayn Botschaft an n Künig von dyr Roetem, von Mob, von Ämmannen, von Türs und von Sidn. Grad seind ja Gsandte von ien zo n Judauer Künig Zidkies auf Ruslham kemmen. Gib ien dönn Auftrag an ienerne Göbln mit: Yso spricht dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel: Richttß yn enkerne Göbln dös aus: +i haan önn Himml und d Erdn bschaffen zamt de Leut und de Vicher auf dyr Erdn durch mein groosse Macht und Herrlichkeit, und i gib s, wem i will. Und ietz gib i all die Lönder yn meinn Knecht, yn n Künig Nebykädnezer von Bäbl, eyn d Hand; und non de lösste Spizmaus mueß iem folgn. Allsand Völker sollnd iem untertaan sein, iem, yn seinn Sun und seinn Eniggl, hinst däß aau für +sein Land de Zeit kimmt, daa wo s groosse Völker und mächtige Künig knechtnd. Will si aber ayn Volk older Reich yn n Bäbler Künig Nebykädnezer entzieghn und si nit unter sein Joch beugn, naacherd suech i dös Volk mit Krieg, Hunger und Pest haim, sait dyr Herr, hinst däß i s iem ausglifert haan. Und ös, hoertß nit auf enkerne Weissagn, Waarsager, Traaumer, Deutter und Zaauberer, wo behaauptnd, ös kaemtß yn n Bäbler Künig aus. Die weissagnd nit, sundern liegnd grad öbbs zamm; und dyrmit seind s d Schuld, wenntß enker Haimet verliestß. I laaß enk verbannen, und naacherd geetß zgrund. Ayn Volk aber, wo si unter s Joch von n Bäbler Künig beugt und iem untertaan sein will, laaß i ruebig in seinn Vaterland bleibn, sait dyr Herr, und es kan ganz gwon weiterwirtschaftn. Dönn nömlichnen Auftrag haan i yn n Künüg Zidkies von Judau göbn: Beugtß enk unter n Künig von Bäbl, und seitß iem und seinn Volk untertaan; naacherd bleibtß an n Löbn! Zwö solletst du mit deinn Volk durch Krieg, Hunger und Seuchenn umkemmen, wie s dyr Herr yn dönn Volk androot haat, wo si iem entzieghn will? Lostß nit auf d Rödn von de Weissagn, wo mainend, ös känntß yn n Bäbler Künig auskemmen! Denn die saugnd syr grad öbbs aus de Finger. I haan s nit gschickt, sait dyr Trechtein; drum ist s ayn Lug, wenn s in meinn Nam weissagnd. Daa kimmt s grad non so weit, däß i enk verstoeß und däßß zgrundgeetß, ös zamt enkerne sognenntn Weissagn. Zo de Priester und zo n gantzn Volk haan i gsait: Yso spricht dyr Herr: Hoertß nit auf enkerne Weissagn, wenn s prödignend, de Templgezöcher werdebnd aus Bäbl zruggbrungen, und zwaar bald schoon. Was die zammbrächtnd, ist dyrstunken und dyrlogn. Lostß nit auf ien! Dientß yn n Bäbler Künig treusam; naacherd bleibtß an n Löbn! Warum mueß n zeerst dö Stat ayn Trümmerhauffen werdn? Wenn s wirklich Weissagn seind und yn n Trechtein sein Wort habnd, naacherd sollnd s diend önn Hörerherrn anfleehen, däß die Gezöcher, wo non in n Templ, in n Judauer Künig seinn Gschloß und in Ruslham blibn seind, nit aau non auf Bäbl kemmend. Denn dös spricht dyr Hörerherr über d Säulnen, s eeherne Mör, d Wägln und de andern non daablibnen Gezöcher, wo dyr Bäbler Künig Nebykädnezer +nit mitgnummen haat, wie yr önn Joiychein Joiykimsun, önn Judauer Künig, zamt de Gwäppltn von Judau und Ruslham aus Ruslham auf Bäbl umhin gverschlöppt: Also, dös sait dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel, über die Gezöcher: Die werdnd auf Bäbl brungen; und daadl bleibnd s, hinst däß i mi wider drum kümmert, sait dyr Herr, und die wider auf Ruslham zruggbring. Eyn n nömlichnen Jaar, in n fümftn Maanet von n Judauer Künig Zidkies seinn viertn Reichnungsjaar, gsait dyr Weissag Hänynies Äsursun aus Gibeun in n Templ von n Trechtein vor de Priester und n gantzn Volk zo n Ierymiesn: "Yso sait dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel: I zbrich s Joch von n Künig von Bäbl. Zwai Jaar non, und i bring allsand Gezöcher von n Templ wider zrugg, wo dyr Bäbler Künig Nebykädnezer von daader auf Bäbl umhingnummen haat. Aau önn Joiychein Joiykimsun, önn Künig von Judau, füer i zamt alle Judauer Verschlöppling aus Bäbl wider zrugg, weil i yn n Bäbler Künig sein Joch zbrich." Dyr Weissag Ierymies gantwortt yn n Weissagn Hänynies vor de Priester und vor dönn gantzn Volk in n Templ: "Schoen wär s, wenn s dyr Trechtein taet! Dyr Herr erfülleb deine Worter, wiest ys verkünddt haast, und bringeb de Templgezöcher und alle Verschlöpptn aus Bäbl wider zrugg. Aber ietz los aynmaal auf dös, was +i sag, und was aau s gantze Volk hoern sollt: Die Weissagn, wo vor mir und dir ie auftrötn seind, gweissagnd Krieg, Unheil und Seuchenn gögn männig Lönder und mächtige Reicher. Aber der Weissag, wo öbbs Guets voraussait, erweist si grad dann als von n Trechtein gschickt, wenn dös allss in Erfüllung geet." Daa taat dyr Weissag Hänynies yn n Weissagn Ierymies dös Joch abher und braach s ausaynand. Vor n gantzn Volk gyrschaint dyr Hänynies aft: "Yso spricht dyr Herr: Netty yso tue i innert zwai Jaar yn n Nebykädnezer, yn n Künig von Bäbl, sein Joch umbb alle Völker abher und zbrich s." Daa gschaut dyr Weissag Ierymies, däß yr weiterkimmt. Wie ietz dyr Weissag Hänynies yn n Weissagn Ierymies s Joch von n Gnägg abhertaan und zbrochen hiet, ergieng yn n Herrn sein Wort an n Ierymiesn: Gee und sag yn n Hänyniesn: Yso spricht dyr Trechtein: Ayn höltzers Joch haast zbrochen; dyrfür aber muesst ietz ains aus Eisn machen. Denn yso spricht dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel: Ayn eisers Joch haan i dene Völker aufglögt; yn n Bäbler Künig Nebykädnezer müessnd s untertaan sein, allss hinst eyn de lösste Spizmaus. Daa grichtt also dyr Weissag Ierymies yn n Weissagn Hänynies dös aus: "Lustert, Hänynies! Di haat nit dyr Trechtein gschickt; und du haast dös Volk dyrzue verlaitt, däß s auf Lugn traut. Drum, sait dyr Trechtein, feg i di wögg von dyr Erdn. Non heuer stirbst, weilst Auflainung gögn önn Herrn prödigt haast." Eyn n sibtn Maanet von seln Jaar starb dyr Weissag Hänynies. Yso lautt der Brief, dönn wo dyr Weissag Ierymies aus Ruslham an de Dietwärt bei de Verbannling gschickt, so weit s is überlöbt hietnd, und an de Priester, Weissagn und s Volk überhaaupt, wo dyr Nebykädnezer aus Ruslham auf Bäbl verschlöppt hiet. Dyr Ierymies gschickt dönn Brief, wie dyr Künig Joiychein, de Künigsmueter, d Höfling, de Judauer und Ruslhamer Gwäppltn und d Schmid und Schlosser schoon aus Ruslham wögg warnd. Mitgöbn taat yr n yn n Elsn Schäfänsun und Gemeriesn Hilkiesnsun, was dyr Judauer Künig Zidkies auf Bäbl zo n Bäbler Künig Nebykädnezer gschickt: Yso spricht dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel, zo dyr gantzn Gmain von de Verbannling, wo i von Ruslham auf Bäbl furtgfüert haan: Bautß enk Häuser und wontß drinn; lögtß Gärtn an und össtß iene Frücht! Heirettß und zeugtß Sün und Töchter; und schaugtß, däß enkerne Sün und Töchter heirettnd und aau wider Kinder kriegnd! Ös solltß enk ja daa vermeern und nit vermindern. Sötztß enk aau für dö Stat ein, daa wo i enk hingfüert haan, und bettß dyrfür zo n Trechtein, denn wenn s irer guet geet, geet s enk aau guet. Denn yso spricht dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel: Laasstß enk nit täuschn von de Weissagn unter enk und von enkerne Waarsager! Lustertß nit auf dös, was die zammtraeumend! Dös ist nix wie Lug, was s enk in meinn Nam weissagnd; nän, die haan i nit gschickt, sait dyr Trechtein. Dyr Trechtein sait dyrfür dös: In gnaun sibzg Jaar gaa i Bäbl straaffen und mi wider um enk annemen. Dann erfüll i meinn Anthaiß und bring enk wider auf Ruslham zrugg. I waiß schoon, was i mit enk vürhaan, sait dyr Trechtein; i main s gar wol guet mit enk, nit übl, denn i will enk ayn Zuekumft und Hoffnung göbn. Wenntß mi anruefftß, wenntß zo mir kemmtß und bettß, dann erhoer i enk. Suechtß mi, naacherd finddtß mi aau. Wenntß eerlich auf mi Werd lögtß, naacherd bin i aau daa für enk, sait dyr Herr. I wendd enker Gschick und sammlt enk aus alle Völker und von überall, daa wo i enk hinversprengt haan, sait dyr Trechtein. I bring enk wider daahin zrugg, von wo i enk wögggholt haan. Dann maintß öbby: "Was sollt dös; dyr Herr haat üns daa herentn z Bäbl diend +selbn Weissagn göbn!" Aber nän, dös sait dyr Herr über dönn Künig +wirklich, wo ietz auf n Dafetntroon sitzt, und über s Volk, wo non z Ruslham wont, enkerne Brüeder, wo non nit verbannen wordn seind: Dös also sait dyr Hörerherr: Krieg, Hunger und Seuchenn laaß i über ien kemmen; und i gee mit ien um wie mit verdorbne Feign, die wo kain Mensch meer frössn kan. I verfolg s mit Krieg, Hunger und Pest und mach s zo öbbs, vor was si alle Reicher auf dyr Welt grad non schröckend. Bei de Dietn, daa wo i s verspraitt, werd iener Nam aft hergnummen, wenn s öbbern verfluechen, ängstn, belaidignen older abhersötzn wollnd. Sö habnd ja nit auf meine Warnungen ghoert, sait dyr Trechtein, obwol i ien allweil wider meine Knecht, d Weissagn, gschickt haan, aber daa war nix zo n Machen. Ös aber, ös Verschlöpptn allsand, wo i von Ruslham auf Bäbl furtfüern laassn haan, lostß ietz auf n Herrn sein Wort! Yso spricht dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel, über n Ähäb Koleiennsun und über n Zidkiesn Mäseiennsun, die was enk in meinn Nam öbbs vürliegnd: Die lifert i yn n Bäbler Künig Nebykädnezer aus, und der gaat s vor enkerne Augn umbringen laassn. Ienerne Nämm nemend naacherd d Judauer Verbannling zo n Verfluechen her: "Dyr Trechtein mach s mit dir wie mit n Zidkiesn und Ähäb, was dyr Bäbler Künig roestn ließ." Sö habnd nömlich schänddliche Sachenn tribn in n Isryheelervolk, mit de Weiber von iene Naahstn gunkeuscht und in meinn Nam öbbs prödigt, was i ien gar nit auftragn hiet. I waiß s allss; mir kimmt nix aus, sait dyr Herr. Und yn n Schemeienn aus Nehlham saist +dös: Yso spricht dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel: Du haast auf aigne Faust yn n gantzn Volk z Ruslham, yn n Hoohpriester Zefynies Mäseiennsun und yn de andern Priester Brief gschickt, daa wo drinnsteet: Dyr Trechtein haat di an dyr Stöll von n Joiydenn als Hoohpriester bstallt, däßst yn n Herrn sein Haus überwachst. Aynn iedn Taeumischn, der wo daa als Weissag auftritt, muesst drum in Bloch und Halseisn lögn. Also, zwö haast n naacherd nix gögn önn Ierymiesn aus Änytott unternummen, der was si bei enk als Weissag auffüert? Und was dyr Gipfl ist: Schickt üns der ayn Botschaft auf Bäbl umher, es daureb non lang, mir sollebnd Häuser baun und drinn haimisch werdn, und Gärtn pflantzn und ienerne Frücht gniessn! Dyr Priester Zefynies hiet aber dönn Brief yn n Weissagn Ierymies glei vürglösn. Daa ergieng yn n Herrn sein Wort an n Ierymiesn: Schick dö Botschaft an allsand Verbannling abhin: Yso spricht dyr Trechtein über n Schemeienn aus Nehlham: Weil enk dyr Schemeien aane aynn Auftrag von mir gweissagt haat, und weil yr enk dyrzue verlaitt haat, auf Lugn z vertraun, drum sag i, dyr Trechtein: I rechnet mit n Nehlhamer Schemeien ab, und mit seinn Naachgschlächt aau non. Kainer von seine Naachkemmen bleibt in dönn Volk über und dyrlöbt dös Glück, wo i yn meinn Volk pfraitt, weil yr önn Aufstand gögn mi prödigt haat. Dös Wort ergieng von n Trechtein an n Ierymiesn: Yso spricht dyr Herr, dyr Got von Isryheel: Schreib dyr allss, was i dyr gsait haan, in ayn Buech zamm! Es kimmt nömlich ayn Zeit, sait dyr Trechtein, daa wo i s Gschick von meinn Volk Isryheel und Judau wider wendd. I füer s zrugg eyn dös Land, wo i yn ienerne Gönen als Bsiz göbn haan. Die Worter haat dyr Trechtein über Isryheel und Judau gsprochen: Dös sait dyr Herr: Angstgschrai hoer i; Farcht ist daa, kain Frid nit. Schaugtß diend selbn, fraagtß umaynand: Kan ayn Man Kinder gebern? Zwö aber haltnd syr dann d Mänder allsand önn Bauch, wie wenn s eyn n Wee'n kaemend? Warum seind allsand ganz grüen eyn n Gsicht wordn? Dös werd hört! Ayn furchtbarer Tag ist s wie non nie. Ayn Hartsal ist s für Jaaggen, aber es gaat draus gröttigt werdn. Dyrselbn zbrich i, sait dyr Hörerherr, s Joch auf seinn Gnägg, zreiß iem s Gschirr, und kain Fremder sollt s meer knechtn. Dyrfür gaat mein Volk yn n Trechtein, seinn Got, dienen, und yn seinn Künig Dafet, dönn was i ien als Künig bstallig. Fircht di nit, mein Knecht Jaaggen, sait dyr Trechtein; verzag nit, Isryheel! Denn +i dyrrött di aus de ferren Lönder, deine Naachkemmen aus dyr Verbannung. Jaaggen gaat haimkemmen und sein Rue habn; es löbt in Sicherheit und werd von niemdd meer gschrachtt. Denn i bin mit dir, sait dyr Herr, und gaa di röttn. Allsand Völker vernicht i, daa wo i di hinverstraeut haan; grad di vernicht i nity. I laaß di zwaar nit ungstraafft, aber i züchtig di mit Maaß und Zil. Yso spricht dyr Trechtein: Di haat s yso dyrwischt, däß dyr niemer zo n Helffen ist. Niemdd nimmt si um dein Sach an, und deine Gschwürer seind unhailbar. All deine Gspanen habnd di hintlaassn und kümmernd si niemer um di. Yso wie ayn Feind haan i di gschlagn. I haan di nit gschoont wögn deiner Entzschuld und deine viln Sünddn. Was tuest n grad so schieh wögh deine Wunddnen und deinn argn Leidn? Dös haast dyr diend selbn einbrockt mit deinn Schaach und deine Misstaatn! Aber allsand, wo dir anhinnägglnd, werdnd selbn gfrössn; alle deine Bedrönger müessnd eyn d Verbannung; wer di ausplündert haat, der werd selber ausgraaubt; und wer di als Beuttn anschaugt, der werd selbn aine. Denn i gnis di und hailt deine Wunddnen, sait dyr Trechtein, aau wenn myn di, Zien, de Verstoessne nennt, um dö was si niemdd kümmert. Yso spricht dyr Trechtein: Wirklich, i dyrbarm mi aft ob Jaaggen seiner Haimet und schaug, däß s bösser werd für sein Land. D Stat werd auf de Trümmer wider aufbaut; und de Burg kimmt wider daa hin, wo s hinghoert. Gluit werd dortn und froolockt. I gaa mein Volk meern, nit däß s weeniger werdnd. I stöll iener Eer wider her, nit däß s verachtt werdnd. D Jaaggner gaand wider sein wie früehers. Dös Volk sollt vor mir seinn föstn Plaz habn. Aber mit seine Unterdrucker allsand raeum i auf. Sö kriegnd aynn Fürstn aus de aignen Leut, aynn Herrscher von ien selbn. Der kan von mir +allss habn, wenn yr mi drum bitt. Wer kännt dös schoon sagn von mir, wenn i s iem nit ausdrücklich herghaiß?, fraagt dyr Herr. Ös gaatß mein Volk sein und i enker Got. Yn n Herrn sein Zorn gaat loosbröchen wie ayn Sturm, ayn Zwirbl, wo yn de Fräfler über de Köpff überhinrauscht. Yn n Trechtein sein Gluetzorn laasst nit aus, ee wenn yr seinn Raatschluß ausgfüert haat. Es kimmt ayn Zeit, daa woß dös allss begreifftß. Daadl bin i aft, sait dyr Trechtein, dyr Got von allsand Isryheelerstämm, und sö gaand mein Volk sein. Yso spricht dyr Trechtein: Isryheel, dös Volk, wo yn n Krieg entrunnen ist, haat in dyr Wüestn Gnaad gfunddn. Es kimmt eyn Ort hin, daa wo s sein Rue haat. Von weit wögg haat si dyr Herr yn Isryheel kundtaan: I haan di allweil liebghaat; drum haan i aau so vil Geduld mit dir ghaat. I richt di wider ganz neu auf, Isryheel. Aufzieghn gaast wider mit deine Trummln und auszieghn in n Rai'n, und ayn Morddsgaudi ist. Und wider lögst auf de Samreiter Berg deine Weinleittnen an und gniesst d Frücht dyrvon, wie ys si ghoert. Iewet rueffend d Wächter eyn n Effreimbirg obn: "Auf geet s, kirchfarn myr auf Zien zo n Trechtein, ünsern Got!" Dös sait dyr Trechtein: Jubltß yn de Jaaggner voller Freud zue; juchetztß über s Haaupt von de Völker! Verkünddtß is, singtß is aus: Dyr Trechtein haat sein Volk grött, allss, was überblibn ist von Isryheel! Haim bring i s von Nordn her; von n End der Welt klaub i s zamm. Blinde und Krüppln seind drunter, Schwangerne und Kindbötterinnen; ayn Risngmain kimmt daaher zrugg. Wainet und fleehet kemmend s dyrher, und i hilf ien weiter. I zaig ien Bäch mit gnueg Wasser und aynn gscheidn Wög, daa wo myn aau +geen kan. Denn i bin yn Isryheel sein Vater wordn, und Effreim ist mein Eerstling. Lostß, ös Völker, auf n Herrn sein Wort, und verkünddtß is non yn de ferrstn Insln: Er, wo Isryheel verstraeut haat, gaat s aau wider sammln und hüettn wie ayn Hirt sein Herdd. Denn dyr Herr gaat Jaaggen erloesn und befreien umbb de Mächtigern. Kemmen gaand s und eyn n Zienhugl obn jubln; straaln gaand s über n Herrn seine guetn Gaabn, önn Traid, Wein und s Öl, über d Lämpln und Rinder. Sein gaand s wie ayn gwässerter Gartn und nie meer dürstn. Dann tantznd d Mädln voller Freud, und Junge wie Alte habnd ayn Morddshötz. I wandlt iener Trauer in Jubl, troest s und laaß ien ienern Kummer vergössn. De Priester lab i mit Opferfäistn, und mein Volk satt si mit meine Gaabn, spricht dyr Trechtein. Yso sait dyr Herr: Schrein hoert myn s z Rämy; klagnd und wainen tuend s. D Rachl reert um ire Kinder und laasst si glei gar niemer troestn, denn aus ist s mit ien. Daa spricht dyr Trechtein: Gee, ietz hoer aynmaal mit n Pflenen auf; dös werd schoon wider! Däßst so lang glitn haast, dös werd dyr aft vergoltn, sait dyr Herr: Deine Kinder kemmend aus n Feindsland wider zrugg! Ja, dein Naachgschlächt haat ayn Zuekumft, spricht dyr Trechtein; die gaand iener Haimet wider seghn. I haan s schoon ghoert, wie Effreim gjaemert: Mein, haast mi du einhinlaassn, wie ayn bännigs Kälbl; und i haan myr s gfalln laassn! Bring mi diend zrugg zo dir, dann *kimm* i zrugg zo dir, denn du bist dyr Trechtein, mein Got! Ja, ietz segh i s ein, was i für aynn Schmarrn gmacht haan, und i schlag myr vor lautter Reu an de Brust. Schamen tue i mi, grad root werd i ob de Sünddn von meiner Juget auf. Effreim ist wirklich nit mein Kinneinzl, mit dönn was i mein hoehste Freud haet. Aber allweil wenn i s züchtig, tuet myr dös Kind glei wider laid aau. Mir dyrbarmt s, weil i s doch so lieb haan, sait dyr Herr. Stöll dyr Wögweiser auf und hau Stempn ein, däßst auf dönn Wög bleibst, daa wost drauf geen sollst! Kimm zrugg, Isryheel; auf geet s eyn d Haimet! Also, werd s ietz bald, Büffl, bainiger?! Dyr Trechtein füert öbbs ein, wasß ös in enkern Land non gar nit kennt habtß: Isryheel gaat önn Herrn wirklich liebn. Yso spricht dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel: Bal i sein Gschick wendd, gaat wider in n gantzn Judau überall bett werdn: Dyr Trechtein sögn di, Hort der Grechtet, o heiliger Berg! Dös gantze Judau gaat wider bevölkert sein, von Bauern grad yso wie von Schwaiffer. I lab de Lassn und Fratn und richt de Verzagtn wider auf. - Mein, haet i ietz schoen gschlaaffen, und netty daa mueß i aufwachen! - Es kimmt ayn Zeit, spricht dyr Trechtein, daa wo i Isryheel und Judau wider richtig bevölkert und aynn Hauffen Vih waidnen laaß. I kunnt s gar nit dyrwartn, die auszreissn und abzbröchen, zo n Zstürn, z vernichtn und ien z schadn, wo s geet; ietz aber kan i s niemer dyrwartn, däß i s aufbau und einpflantz, sait dyr Trechtein. Daa haisst s aft niemer: D Vätter habnd sauerne Börl gössn; ietz werdnd yn de Kinder de Zöndd stumpf. Ayn Ieder stirbt wögn seiner aignen Sündd. Wer grüene Traubn abropft und isst, mueß s grad +selbn büessn. Daa kimmt ayn Zeit, spricht dyr Trechtein, daa wo i mit de Isryheeler und de Judauer aynn neuen Bund schließ, nit aynn sölchern wie dönn mit ienerne Vätter, wie i mi um ien annaam, wo i s aus Güptn aushergfüer. Dönn habnd s ja brochen, obwol i ien allweil treu blibn war, sait dyr Herr. Nän, nän, der Bund, dönn wo i daadl mit de Isryheeler schließ, schaut ganz andert aus, sait dyr Trechtein: I praech ien mein Gsötz eyn s Hirn ein und schreib s ien eyn s Hertz einhin. I gaa iener Got sein und sö mein Volk. Kains braucht meer dös Ander beleern und auffordern, däß s önn Herrn dyrkennen sollt, weil s allsand, Minste wie Maiste, dös von Haus aus drinn habnd, spricht dyr Trechtein. Denn i verzeih ien d Schuld und vergiß auf iener Sündd. Yso spricht dyr Herr, was bei n Tag d Sunn scheinen laasst und bei dyr Nacht önn Maand und d Stern, der was s Mör ungstüemen sacht, däß s grad rauscht, und als Hörerherr bekannt ist: Eerst wenn all dös aynmaal niemer ist, sait dyr Trechtein, naacherd eerst hoert aau s Naachgschlächt von n Isryheel auf, vor mir für allzeit ayn Volk z sein. Yso spricht dyr Herr: Grad wenn öbber önn Himml obn ausmössn und s Pflötz von dyr Erdn erforschn kännt, dann verwurff aau i de gantzn Isryheeler allsand wögn alln, was s yso angstöllt habnd, sait dyr Herr. Es kimmt ayn Zeit, spricht dyr Trechtein, daa wo dö Stat für mi wider aufbaut werd, von n Hänyneelturm hinst eyn n Öggturm. Weiter laaufft d Schnuer von daadl zo n Hugl Gäreb umhin und auf Gohy. Dös gantze Tal mit de Leichenn und yn n Fäistnaschn und die Leittnen alle hinst eyn n Kidron, hinst eyn s Rooßtoorögg in n Oostn, gaand yn n Trechtein heilig sein. Die werdnd nie wider zstürt und eingrissn. Dös Wort ergieng von n Herrn an n Ierymiesn in n zöntn Jaar von n Judauer Künig Zidkies, also in n achtzöntn von n Nebykädnezer. Dyrselbn gablögert yn n Bäbler Künig sein Hör Ruslham. Dyr Weissag Ierymies war daadl in n Wachhof von n Judauer Künig seinn Pflast eingspörrt. Dyr Zidkues, dyr Künig von Judau, hiet n dösswögn verschliessn laassn, weil yr von n Trechtein aus gweissagt hiet, dö Stat werdeb yn n Bäbler Künig ausglifert, und er gaaheb s erobern. Aau dyr Judauer Künig Zidkies entrinneb yn de Kaldauer nit, sundern falleb yn n Bäbler Künig eyn d Höndd, däß s aynand litzlich tröffebnd und mitaynand rödn künnebnd. Er bringt önn Zidkiesn auf Bäbl; der bleibt dort, gsait dyr Trechtein in derer Weissagung. Dös ist mein Straaff für iem. Wenntß enk auf aynn Krieg mit de Kaldauer einlaasstß, gaatß enk sauber brennen. Dyr Ierymies gsait yn n Zidkiesn weiter: "Yn n Herrn sein Wort ist an mi ergangen: Dyr Hänymeel, yn deinn Onckl Schällum sein Sun, gaat zo dir kemmen und sagn: 'Kaauf dyr meinn Acker z Änytott, denn dir steet naach n Loesrecht dyr Kaauf zue!'" Und pfeilgrad kaam dyr Hänymeel, mein Vötter, zo mir eyn n Wachhof, wie s dyr Herr künddt hiet, und gsait: "Gee, kaauf diend meinn Acker z Änytott in Bengymein, weil yr dir naach n Loesrecht zuesteet! Schlag non zue!" Daa gwaiß i gwiß, däß s von n Trechtein ausgieng, und i gakaauf yn n Hänymeel, yn meinn Onckl seinn Sun, dönn Grund z Änytott ab und gazal iem seine zwaihundert Wich Silber dyrfür aus. I schrib önn Vertrag, gversiglt n unter Zeugn und wog iem seine zwaihundert Wich Silber ab, allss, wie ys si ghoert. Aft naam i s Kaaufweistuem her, dös versiglte und dös offene. I übergaab d Urkunddn yn n Bäruch Neriesnsun, yn n Eniggl von n Mäxeienn; und mein Abbrueder Hänymeel, de Zeugn bei n Vertragsschluß und all müglichnen Judauer, wo si daadl aufhieltnd, warnd mit dyrbei. In ienerner Gögnwart trueg i yn n Bäruch auf: "Yso spricht dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel: Nimm die Weistüemer, de offene und de versiglte Urkunddn, und tue s in aynn Krueg einhin, däß s is nit dyrwaickt und däß s lang herhaltt. Denn dös sait dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel: In dönn Land gaand wider ganz gwon Häuser, Äcker und Weinberg kaaufft werdn." Wie i d Urkunddn yn n Bäruch Neriesnsun göbn hiet, gabett i zo n Herrn: "O, mein Herr und Got! Du haast önn Himml und d Erdn bschaffen durch dein groosse Macht und Herrlichkeit. Dir ist nix unmüglich. Du bist yn Tausner gnaedig, aber zalst aau d Schuld von de Vätter yn de Sün naach ien haim, du gwaltiger, starcher Got, wost Hörerherr haisst. Mächtig ist dein Raatschluß, grooß deine Taatn. Du wachst über allss, was d Menschn tuend, und vergiltst ys yn aynn iedn naach seine Wög und seinn Verdienst. Die Zaichen und Wunder, wiest ys z Güptn gwirkt haast, tuest allweil non z Isryheel und unter de Leut überhaaupt. Yso haast dyr hinst heut aynn Nam gmacht. Du haast dein Volk Isryheel unter Zaichen und Wunder mit deiner groossn Macht und Herrlichkeit und erschrockliche Taatn aus Güptn aushergfüert. Du haast ien dös Land göbn, wost schoon yn ienerne Vätter zuegschworn hietst, ayn Land, in dönn wo Höng und Milich fliessnd. Wie s aft aber hinkaamend und dös in Bsiz naamend, gwollnd s von dir und deiner Weisung nix meer wissn. Nix von dönn, wasst ien angschafft haast, habnd s aau taan; und drum haast über ien all dös Unheil brungen. Schoon glangend d Wäll hinst eyn d Stat zueher, und bald werd s falln. Ja, dö Stat ist durch n Krieg, Hunger und Seuchn voll yn de Kaldauer preisgöbn, wo dyrgögn ankömpfend. Du seghst ys ja selbn, däß s gnaun yso kemmen ist, wiest ys androot haast. Und trotzdem, mein Herr und Got, saist du zo mir, i solleb unter Zeugn dönn ainn Acker kaauffen; ietz, wo d Stat yn de Kaldauer preisgöbn ist!" Ietz ergieng an mi yn n Herrn sein Wort: I bin diend dyr Trechtein, dyr Got von alle Sterblichnen. Mainst n, däß mir öbbs unmüglich wär? Dyr Trechtein sait: I lifert dö Stat yn de Kaldauer und yn n Bäbler Künig Nebykädnezer aus, und der gaat s aft einnemen. De Kaldauer, wo gögn dö Stat ankömpfend, gaand eindringen, d Stat ankenddn und einäschern zamt de Häuser, daa wo myn eyn n Dach obn yn n Bägl dyrgrauckt und yn anderne fremde Götter Trankopfer darbrungen haat, däß myn mi dyrmit boosert. D Isryheeler und Judauer habnd diend allweil schoon netty dös taan, was i dick haan. D Isryheeler habnd mi mit ienerne selbngschnitztn Götzn stoknärrisch gmacht, sait dyr Trechtein. Über dö Stat haan i mi seit irer Gründung in n Grund grad giftn müessn, yso däß i s ietz wöggetputz. D Isryheeler und Judauer habnd so vil angstöllt und mi erzürnt dyrmit, und ienerne Künig, Amptner, Priester und Weissagn dyrmit, d Judauer allsand und allss in Ruslham. Sö habnd von mir allweil vonhingschaut. I haet ien zuegrödt wie yn aynn kranken Roß, aber mit dene war nix zo n Machen. Herentgögn; in dönn Haus, dös wo mir gweiht ist, gstöllnd s iene Bluetsgötzn auf und +gentweihend meinn Templ dyrmit. Sö gerrichtnd önn Bäglnimetn eyn n Hölltal unt, däß s ienerne aignen Kinder yn n Morchn darbrennen künnend. Dös haan i ien schoon glei gar nie befolhen. Nie wär s myr eyn n Sin kemmen, ayn sölcherne Sauerei z verlangen und Judau dermaaßn eyn d Sündd z stürtzn. Trotzdem, yso sait dyr Herr, dyr Got von Isryheel, über dö Stat, woß sagtß dyrvon, si sei durch Krieg, Hunger und Pest yn n Bäbler Künig preisgöbn, dennert aber sammlt i iewet d Leut aus alle Lönder, daa wo i s in meinn Gluetzorn und meiner Wuet hinversprengt haan. I bring s wider daa her zrugg und laaß s in Sicherheit wonen. Sö gaand mein Volk sein und i iener Got. I bring s so weit, däß s grad non auf ains denkend und naach ainn trachtnd, däß s mi allzeit ferchtnd zo n Böstn von ien und ienerne Kinder. I schließ mit ien aynn eebignen Bund, nit däß i mi von ien abwenddn mueß, sundern ien allweil öbbs Guets erweisn kan. I lög s ien eyn s Hertz, däß s mi ferchtnd und si niemer von mir abkeernd. Für mi gaat dös ayn recht ayn Freud sein, wenn i ien öbbs Guets tuen derf. In meiner Huld schaug i, däß s in dönn Land einwurtznd; daa ligt myr wirlich närrisch vil dran. Denn yso spricht dyr Herr: Netty yso, wie i über dös Volk all dös Unheil brungen haan, yso bring i ien ietz aau all dös Guete, wo i ien ghaissn haan. In dönn Land werd wider ganz gwon ayn Grund kaaufft; und ös haettß non gmaint aau, dös wär ayn Wüestn aane Mensch und Vih, yn de Kaldauer preisgöbn. Äcker werdnd wider kaaufft, Verträg werdnd unter Zeugn gschribn und gsiglt in Bengymein, um Ruslham umydum, z Judau und überall in n Gebirg, in n Nider- und Sundergau. Ja, i mach s ien wider pässet, sait dyr Trechtein. Yn n Herrn sein Wort ergieng non aynmaal an n Ierymiesn, dyrweil yr non in n Wachhof eingspörrt war: Yso spricht dyr Herr, der was d Erdn bschaffen, gformt und pflötzt haat, bekannt als dyr Trechtein: Ruef mi non an; und i antwort dyr und tue dyr groosse, unfassbare Sachenn kund, wost nix dyrvon waisst. Denn dös sait dyr Herr, dyr Got von Isryheel, über d Häuser in derer Stat und de Pfläst von de Judauer Künig, wo s abbrochen habnd, däß s Bollwercher zuer Wör draus machend gögn de Kaldauer, und daa wo ietz überall die Tootn umaynandlignd, wo i in meinn Zorn und Grimm gschlahen haan, weil i von derer Stat wögn irn Schaach nix meer wissn gwill: I richt dö Stat wider richtig her und laaß s aau yn de Einwoner wider guet geen. In Frid und Sicherheit künnend s löbn. I wendd yn Ruslham und Judau iener Gschick und gib ien wider Kinder und ayn Zuekumft. I rain s von ienerner gantzn Schuld, wo sö syr gögn mi aufgladn habnd, und vergib ien allss, mit was s gögn mi gsünddt und si gögn mi aufglaint habnd. Dös gibt myr aft ayn Freud und macht mi froo und bringt myr Lob und Eer umbb alle Völker der Erdn ein, wenn s von all dönn Guetn hoernd, wo i yso tue. De Dietn gaand mi scheuhen und ferchtn wögn dene Guettaatn und yn n Heil, wo i yn Ruslham erweis. Yso spricht dyr Trechtein: Dös kimmt schoon non, däß daader in dönn Gäu, dös woß als verwüestte Oed aane Mensch und Vih anschaugtß, überall z Judau umaynand und auf de Ruslhamer Gassnen wider gjublt und gjuchetzt werd, zo n Beispil bei de Hoohzytn. D Leut gaand yn n Hörerherrn luien; und die, wo Dankopfer eyn n Herrn seinn Templ bringend, singend: "Danktß für sein Guetheit iem; sein Huld bleibt eebig üns!" Ja, i mach wider allss pässet; allss werd wider wie früehers, sait dyr Trechtein. Yso spricht dyr Hörerherr: Netty daader, wo allss so verwüestt ist, däß si kain Mensch und kain Vih niemer pöltzn kan, und überall daa umaynander gaand wider Waidschaftn für Hirtn mit ienerne Herddn sein. In n Birg, in n Nider- und Sundergau, z Bengymein, z Ruslham umydum und überhaaupt z Judau gaand wider d Schaaf an dönn vorbeizieghn, der wo s durchzölt, sait dyr Trechtein. Daa kimmt ayn Zeit, sait dyr Herr, daa wo i dös erfüll, was i yn de Judauer und Ruslhamer verhaissn haan. Daadl gaa i aynn Dafetersproß vürhertrötn laassn; und der kümmert si drum, däß s in n Land gerecht abhergeet. Daadl gaat Judau gröttigt werdn und Ruslham sicher löbn. D Stat gaat aft "Trechtünsgrecht" gnennt werdn. Denn yso spricht dyr Trechtein: Allweil sollt ayn Dafeter auf n Troon von de Isryheeler sitzn; und allweil sollt s brenderische Priester göbn, die wo myr all Täg Brand-, Speis- und Schlachtopfer darbringend. Yn n Trechtein sein Wort ergieng an n Ierymiesn: Yso spricht dyr Herr: Eender bricht mein Bund mit n Tag und dyr Nacht, däß die niemer zuer rechtn Zeit kaemend, als däß mein Bund mit meinn Knecht Dafet braech, däß yr allweil Naachkemmen haat, wo als Künig auf seinn Troon herrschnd. Für de brenderischn Priester, was in meinn Dienst seind, giltt dös Nömliche. I mach s Naachgschlächt von meinn Diener Dafet und dös von de Brender, was mir dienend, so zalreich wie d Stern und önn Sand an n Mör, die was aau niemdd dyrzölt. Yn n Herrn sein Wort ergieng an n Ierymiesn: Haast dös schoon gspannt, däß s Leut geit, wo sagnd: "Dyr Trechtein haat de zween Stämm, wo yr dyrkoorn hiet, Juden und Brend, verworffen."? De Sölchern verachtnd diend mein Volk und schaugnd s gar niemer als ains +an! Daa sait dyr Herr grad dös ain: So föst wie mein Bund mit n Tag und dyr Nacht ist und mein Orddnung für n Himml und d Erdn, so gwiß gaa i aau d Naachkemmen von n Jaaggenn und meinn Knecht Dafet nit verwerffen; nän, aus ien suech i myr d Herrscher über d Naachfarn von n Abryham, Eisack und Jaaggenn. I gaa iener Schicksal wenddn und mi ob ien dyrbarmen. Dös Wort von n Trechtein ergieng an n Ierymiesn, wie dyr Bäbler Künig Nebykädnezer mit seinn gantzn Hör und allsand Reicher und Dietn unter iem gögn Ruslham und de Gard dyrvon Krieg gfüernd: Yso spricht dyr Herr, dyr Got von Isryheel: Gee zo n Zidkiesn und richt iem dös von mir aus: I gib dö Stat yn n Bäbler Künig eyn d Höndd, und der gaat s niderbrennen. Aau du kimmst iem nit aus, sundern er dyrwischt di und nimmt di gfangen. Du gaast önn Künig von Bäbl mit aigne Augn seghn und selbn mit iem rödn, und aft muesst auf Bäbl umhin. Aber los auf n Herrn sein Wort, Zidkies, Künig von Judau! Dös sait dyr Trechtein über di: Immerhin werst nit mit n Schwert dyrschlagn. Du stirbst aynn uretignen Tood; und wie yn deine Vätter und Vorgönger als Künig werd aau dir grauckt; und gwaint und klagt werst aau: "Mein, ünser armer Künig!" Dös sag dyr i, dyr Trechtein. Dyr Weissag Ierymies grichtt yn n Judauer Künig Zidkies z Ruslham dös allss aus, wie yn n Bäbler Künig sein Hör schoon gögn Ruslham und de non freien Stötn von Judau, nömlich Lächisch und Äsikä, angakömpft. Sünst warnd ee kaine Mauerstötn z Judau niemer übrig. Dös Wort ergieng von n Herrn an n Ierymiesn, wie dyr Künig Zidkies mit n Volk z Ruslham ausgmacht hiet, däß de Bsaessn freilaassn werdnd: Dös bezog si auf allsand heberischn Bsaessn, denn niemdd gsollt meer aynn Volksgnossn als Bsaessn haltn. Dyrmit warnd allsand Gwäppltn und d Leut überhaaupt ainverstanddn, die wo dyrvon betroffen warnd; sö gfolgnd und liessnd s frei. Aft aber güberlögnd sö syr s andert und hieltnd s doch wider zrugg und gversuechend s mit Gwalt wider z verbsaessn. Daa ergieng yn n Herrn sein Wort an n Ierymiesn: Dös sait dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel: Wie i enkerne Vätter aus n Bsaessnhaus Güptn aushergfüer, gmach i s mit ien yso aus: All sibn Jaar sollt ayn Ieder bei enk seinn heberischn Stammsbrueder, der wo si iem verkaaufft haat, freilaassn. Söx Jaar lang sollt yr dyr als Bsaess dienen, aber aft freilaassn werdn. Aber enkerne Gönen habnd myr nit gfolgt und dyrvon nix wissn wolln. Daa haettß ietz aynmaal umgstöckt und dös taan, was myr recht wär, nömlich enkerne Naahstn freizlaassn. Vor mir habtß dös ausgmacht in dönn Haus, dös wo yn meinn Nam gweiht ist! Und daa überlögtß is enk andert und entweihtß meinn Nam dyrmit! Holt daa pfeilgrad ayn Ieds von enk seinn Bsaessn wider zrugg, wie s schoon freilaassn warnd, und dös mit Gwalt aau non! Drum sait dyr Trechtein: Ös habtß myr nit gfolgt, und kainer haat seinn Stammsbruedern und Naahstn wirklich geen laassn. Guet, wenntß is yso habn wolltß: Ietz laaß enk +i frei, aushin eyn n Krieg, de Pest und eyn n Hunger; und i mach enk zo aynn Man-Man für allsand Lönder auf dyr Welt. Aynn Iedn, der wo dönn vor mir gschlossnen Bund brochen und si nit an seine Bestimmungen ghaltn haat, mach i z haissn zo dönn Kälbl, dös woß in dyr Mitt ausaynandgschnitn habtß und daa durchhingangen seitß. De Gwäppltn von Judau und Ruslham, d Höfling, die Priester und de gwonen Leut, wo daa durchhingangen seind, gib i allsand yn ienerne Feindd eyn d Hand, dene, die wo ien naach n Löbn trachtnd. Ienerne Leichenn künnend aft d Vögl und de wildn Vicher abfisln. Aau önn Judauer Künig Zidkies und seinn Hof lifert i yn n Feind aus, der was ien naach n Löbn trachtt, yn n Hör von n Bäbler Künig, aau wenn yr ietz grad wider abzogn ist. Schaf i iem halt wider an, sait dyr Trechtein, däß yr zruggkimmt! Dann erobernd s dö Stat und brennend s nider. De gantzn Judauer Stötn mach i zo ayner Oed aane Leut. Dös Wort ergieng von n Trechtein an n Ierymiesn, wie dyr Joiykim Josiesnsun Künig von Judau war: Gee zo dyr Rechäbergmain und lad s ein, däß s eyn n Templ kemmend; und daadl schenkst ien eyn Ort in aynn Sal aynn Wein ein! Daa ghol i önn Jäsyniesn Jirmeiennsun, s Eniggl von n Häbyziniesn, zamt seine Brüeder und Sün und überhaaupt allsand Rechäber zamm. I gfüer s eyn n Templ eyn s Sal der Sün von n Hänän Jigdyliesnsun, dönn Gotsman, einhin, der was glei nöbn yn n Fürstnsal ober dyr Wonung von n Drischüblwächter Mäseien Schällumsun leit. Aft gschenk i yn dyr Rechäbergmain aynn Wein in Krüeg und Staeuff ein und haet mit ien angstoessn. Die aber gwörnd si: "Nän, mir trinkend y kainn Wein; dös haat üns decht ünser Gönn Jonydäb Rechäbsun für allzeit streng unterschafft! Aau derff myr von iem aus kain Haus baun, nix saen und kain Weinleittn anlögn older aau grad bsitzn. Mir sollnd naach iem allweil grad in Zeltter wonen, dyrmit däß myr lang löbnd in dönn Land, daa wo myr üns als Fremdling aufhaltnd. Mir habnd yn dönn, was üns ünser Gönn Jonydäb Rechäbsun gebotn haat, allweil gfolgt und also zeitlöbns kainn Wein trunken, und ünserne Weiber, Sün und Töchter aau nity. Nir habnd üns nie Häuser baut und nie aynn Weinberg und Äcker ghaat und nie öbbs gsaet. Mir ghausnd in Zeltter und taatnd allss gnaun yso, wie s üns ünser Vorvater Jonydäb aufbotn hiet. Wie freilich dyr Bäbler Künig Nebykädnezer gögn s Land aufgstöpft, gsagn myr üns: Flücht myr halt doch vor n Hör von de Kaldauer und Ärmauer auf Ruslham einhin! Und drum sein myr ietz daa herinn." Ietz ergieng yn n Trechtein sein Wort an n Ierymiesn: Dös sait dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel: Sagtß dös drausst yn de Judauer und Ruslhamer: Glaaubtß is ietz enddlich und lostß auf mi?!, sait dyr Trechtein. Dös Gebot von n Jonydäb Rechäbsun, der was yn seine Kinder s Weintrinken unterschafft haat, werd auf s I-Tüpferl einghaltn. Hinst heut tuend s is nit, weil s yn ienern Gönen folgnd. I aber haan enk allweil wider zuegrödt; ös aber habtß gar nit dran +denkt, mir z folgn. Und allweil haan i enk meine Knecht, d Weissagn, gschickt, däß s enk manend, ös sollebtß umkeern von enkern Übl, enk bössern und nit yn anderne Götter naachhinlaauffen und ien dienen. Dann derffebtß in dönn Land bleibn, wo i enk und enkerne Vätter göbn haan. Ös aber gmörktß nit auf und glustertß nit auf mi. Gel, d Naachfarn von n Jonydäb Rechäbsun habnd dös Gebot, wo ien iener Gönn göbn haat, erfüllt! Dös Volk daader aber haat myr +nit gfolgt. Drum sait dyr Trechtein, dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel: I bring über Judau und allsand Ruslhamer dös gantze Unheil, wo i ien androot haan, weil s nit glusternd, wenn i s angrödt haet, und nix angaabnd, allweil wenn i s rief. Zo dyr Rechäbergmain aber gsait dyr Ierymies: "Yso spricht dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel: Weilß yn n Gebot von enkern Gönen Jonydäb gfolgt, alle seine Geboter ghaltn und naach seine Weisungen glöbt habtß, drum, sait dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel, sollt dyr Jonydäb Rechäbsun allweil aynn Naachkemmen habn, däß yr mir dient." Eyn n viertn Jaar von n Judauer Künig Joiykim Josiesnsun ergieng umbb n Herrn dös Wort an n Ierymiesn: Nimm ayn Buechrolln her und schreib allss zamm, was i dir yso über Isryhee, Judau und überhaaupt alle Völker gsait haan, seit i dyr erschein, also von n Josiesn seiner Zeit hinst ietz. Öbby +kriegnd ja d Judauer d Reib non, wenn s hoernd, was i ien allss yso antuen will, und i kan ien d Schuld und Sündd verzeihen. Daa gholt dyr Ierymies önn Bäruch Neriesnsun und gsagt iem allss dar, was dyr Trechtein zo iem gsprochen hiet; und der schrib s in ayn Buech einhin. Weiter gschafft dyr Ierymies yn n Bäruch an: "I derf ja nit eyn n Trechtein seinn Templ einhin. Also gee +du hin und lis yn de Leut eyn n Fasttag in n Herrn seinn Haus yn n Trechtein seine Worter vür, wie i s dyr dargsagt haan. Schaug, däßst aau die dyrwischt, wo von n Land einherkemmen seind! Öbby fleehend s ja vor n Trechtein um Barmung und stöckend um von ienern Lumpnlöbn. Dyr Trechtein haat ja ankündigt, däß yr dös Volk in seinn Gluetzorn schwaer straaffen gaat." Dyr Bäruch Neriesnsun gmacht s gnaun yso, wie s iem dyr Weissag Ierymies angschafft hiet, und laas in n Templ yn n Trechtein seine Worter aus dönn Buech vür. Eyn n fümftn Jaar von n Judauer Künig Joiykim Josiesnsun war in n neuntn Maanet aynmaal ayn Fastn vor n Trechtein für d Ruslhamer ausgrueffen, und aau für allsand Judauer, däß s dyrzue eyn d Stat einherkemmend. Ietz laas dyr Bäruch in n Herrn seinn Templ yn n gantzn Volk yn n Ierymiesn seine Worter vür, und zwaar in dyr Halln von n Gemeriesn, yn n Sun von n Kantzler Schäfän, in n obern Vorhof bei n Neuen Templtoor. Wie dyr Michen, dyr Sun von n Gemeriesn Schäfänsun, dös allss yso aus dönn Buech ghoert hiet, graist yr gschwind abhin eyn s Gschloß eyn de Kantzlern. Dort warnd grad allsand hoohen Amptner bei ayner Sitzung beinand, dyr Kantzler Elischämen, dyr Deleien Schemeiennsun, dyr Elnant Ächborsun, dyr Gemeries Schäfänsun, dyr Zidkies Hänyniesnsun und de andern Amptsleut allsand. Dene gverzölt dyr Michen allss, was dyr Bäruch yn n Volk yso aus dönn Buech vürglösn hiet. Daa gschickend die Amptner allsand önn Judi, önn Sun von n Nettyniesn, Schelymiesn und Kuschi zo n Bäruch und liessnd iem sagn, er solleb sofort kemmen und dös Buech mitnemen, aus dönn wo yr yn n Volk vürglösn hiet. Daa naam dyr Bäruch Neriesnsun glei dö Rolln und gieng hin. Sö gsagnd zo iem: "So, ietz sitz di nider und lis s üns vür!" Und dös +taat dyr Bäruch aft. Wie s dös allss ghoernd, wurd ien allweil schieher; und sö gsagnd zo n Bäruch: "Also, dös müess myr schoon allss yn n Künig sagn." Sö gfraagnd önn Bäruch: "Sag aynmaal, wie bist n auf dös allss kemmen? Dös haat dyr er dargsagt, older?" Dyr Bäruch gaab ien an: "Ja, dyr Ierymies haat myr s dargsagt; und i haan s halt mit Tintn in dös Buech einhingschribn." Daa gsagnd die Amptner yn n Bäruch: "Du; verstöck di eyn Ort, und dyr Ierymies aau! Tauchtß unter!" D Amptner brangend de Buechrolln in n Kantzler Elischämen seinn Ingl unter und giengend zo n Künig eyn n Pflasthof und gverzölnd iem allss. Daa ließ dyr Künig dö Rolln von n Judi aus n Kantzler Elischämen seinn Ingl holn; und dyr Judi laas yn n Künig und yn de Amptner, wo um önn Künig umydum warnd, draus vür. Es war Winter, eyn n neuntn Maanet; und dyr Künig gsitzt in dyr Sunnenkammer mit aynn einghaitztn Öferl vor seiner. Allweil wenn ietz dyr Judi drei older vier Spalttnen glösn hiet, schnit s dyr Künig mit aynn Schreibermösser abher und schmiß s vor seiner eyn s Feuer einhin, hinst däß de gantze Rolln verbrennt war. Aber dyrschröcken und sir s Gwand zreissn taat niemdd, wöder dyr Künig non ainer von seine Diener, wo dös allss ghoert hietnd. Nit aynmaal, wie dyr Elnant, Deleien und Gemeries auf n Künig eingrödnd, er solleb diend dös Buech nit verbrennen, glost yr auf ien. Dyrfür befalh yr yn n Printzn Jerachmeel, yn n Sereienn Äsriheelsun und yn n Schelymiesn Äbdiheelsun, önn Schreiber Bäruch und önn Ierymiesn z verhaftn; aber dyr Trechtein stuendd ien bei, däß s is nit fanddnd. Wie dyr Künig dös Buech mit dönn, was dyr Bäruch naach n Ierymiesn seiner Darsagung nidergschribn hiet, verbrennt hiet, ergieng yn n Trechtein sein Wort an n Ierymiesn: Ietz nimmst dyr non aynmaal ayn Rolln und schreibst dös allss wider auf, was schoon auf dyr eerstn Rolln stuendd, wo dyr Judauer Künig Joiykim verbrennt haat. Und über n Joiykim, önn Künig von Judau, saist +dös: Yso spricht dyr Trechtein: Du haast dös Buech verbrennt und gsait: "Wie kimmt n der Ierymies dyrzue, zo n Schreibn, dyr Bäbler Künig kemmeb ganz gwiß, verhörgeb s Land und vernichteb d Menschn und s Vih dyrvon?" Drum, sait dyr Trechtein über n Künig Joiykim von Judau, gaat sein Naachgschlächt nit önn Dafetntroon besteign. Sein Leich werd danhingschmissn und ligt bei n Tag in dyr Hitz und bei dyr Nacht in dyr Költn. I raitt mit iem zamt seine Naachkemmen und Diener ab wögn ienerner Schuld. I bring über die, d Ruslhamer und Judauer all dös Unheil, wo i ien androot haan, weil s ainfach nit lustern wolln habnd. Daa naam dyr Ierymies non aynmaal ayn Rolln und übergaab s yn n Schreiber Bäruch Neriesnsun; und der schrib naach dyr Darsagung von n Ierymiesn allss von dönn Buech nider, wo dyr Judauer Künig Joiykim verbrennt hiet, und aau non vil anleiche Worter dyrzue. Für n Joiychein Joiykimsun wurd aft dyr Zidkies Josiesnsun Künig. Dönn hiet dyr Bäbler Künig Nebykädnezer als Künig über Judau eingsötzt. Dyr Zidkies, seine Amptsleut und d Leut von n Land gschernd syr um dös nix, was dyr Trechtein durch n Weissagn Ierymies spraach. Iewet gschickt dyr Künig Zidkies önn Juchal Schelymiesnsun und önn Priester Zefynies Mäseiennsun zo n Weissagn Ierymies und ließ iem sagn, er solleb decht für ien zo n Trechtein, ienern Got, bettn. Daadl kunnt si dyr Ierymies non frei in n Volk bewögn, weil yr non nit eingspörrt war. Dyrselbn war yn n Färgn sein Hör aus Güptn aufbrochen; und wie dös die Kaldauer, wo Ruslham gablögernd, erfuernd, gruckend s von Ruslham ab. Ietz ergieng yn n Trechtein sein Wort an n Ierymiesn: Yso spricht dyr Herr, dyr Got von Isryheel: Also, richttß yn n Judauer Künig dös aus, der was enk zo mir gschickt haat, däß yr mi befraagt: Obacht! Yn n Färgn sein Hör, dös was kemmen ist, däß s enk beisteet, gaat wider auf Güptn zrugg umkeern. Und aft kemmend aau de Kaldauer wider zrugg, packend dö Stat an, erobernd s und kenddnd s an. Yso spricht dyr Trechtein: Rödtß enk nit ein, de Kaldauer zugnd endgültig von üns ab; nän, daa ist nix dran! Aber sogar wenntß dös gantze Kaldauerhör, wo gögn enk kömpft, aufreibn känntß und grad ayn Par Verwunddling bei ien überblibnd, hädschetnd aau die non dyrher aus n Gezeltt und kenddetnd d Stat an. Dyrselbn, wie s Kaldauerlöger vor dyr Harst von n Färgn umbb Ruslham abgruckt war, gwill dyr Ierymies aus Ruslham auf Bengymein aushin, weil yr dort eyn Ort aynn Grund görbt hiet. Wie yr netty bei n Bengymeintoor aushingangen wär, hielt n dyr Wachgöbl Jiries Schelymiesnsun Hänyniesneniggl auf: "He, du mechst scheint s zo de Kaldauer überlaauffen!" Daa gentgögnt iem dyr Ierymies: "Gee, schoon gar nit aau!" Aber dyr Jiries gaglaaubt iem nixn, und er gverhaftt n und brang n vor n Künig seine Amptner. Die wurdnd ganz wuetig über n Ierymiesn, schluegnd n und schmissnd n eyn n Körker, eyn n Kantzler Jonant seinn Haus, dös was myn dyrzue hergrichtt hiet. Yso kaam dyr Ierymies eyn d Schargruebngwölber, daa wo yr lang drinn gfangen gsitzt. Iewet ließ n dyr Künig Zidkies holn und haimlich in n Pflast befraagn: "Wie schaugt s aus; haat dyr Trechtein wider aynmaal mit dir gsprochen?" "Ja", gsait dyr Ierymies, "und zwaar werst yn n Bäbler Künig ausglifert." Und weiter gmaint dyr Ierymies zo n Künig Zidkies: "Sag, was haan n i dir, deine Diener older yn n Volk taan, däßß mi eingspörrt habtß, hän? Und wo seind s n ietz, enkerne Weissagn, wo verkünddt habnd, dyr Bäbler Künig fieng gögn enk und dös Land kainn Krieg an? Aber ietz lustert, o Grooßmächtigkeit; erfüll myr diend dö Bitt: Bring mi decht nit wider eyn s Kantzlerhaus zrugg; daa gäng i zgrund!" Daa befalh dyr Künig Zidkies, önn Ierymiesn in n Wachhof z verwarn; und mir gversogt n töglichs Tags mit aynn Laib Broot aus dyr Böckngassn, hinst däß s Broot in dyr Stat aus war. Yso blib also dyr Ierymies in n Wachhof. Dyr Schefyties Mättänsun, Gedylies Päschhursun, Juchal Schelymiesnsun und Päschhur Malkiesnsun ghoernd von dönn, was dyr Ierymies yn n gantzn Volk yso gaprödigt: "Yso spricht dyr Trechtein: Wer eyn dyr Stat herinnbleibt, kimmt durch n Krieg, Hunger und Seuchn um. Wer aber zo de Kaldauer aushingeet, gaat s überlöbn, aau wenn s wirklich grad s bloosse Löbn ist. Yso spricht dyr Herr: Dö Stat fallt toodsicher yn n Bäbler Künig seinn Hör eyn d Höndd, und der nimmt s ein." Draufhin gadröngend die Amptner önn Künig: "Der Man mueß wögn Wörkraftzsötzung hingrichtt werdn! Der macht diend de Krieger, wo in derer Stat überblibnd seind, und s Volk überhaaupt ganz muetloos! Der arechtt ja gar nit +für s Volk, sundern dyrgögn." Dyr Künig Zidkies gaab ien an: "Also machtß mit iem, wasß wolltß; aufhaltn liesstß enk ee nit!" Daa gapackend s önn Ierymiesn und schmissnd n eyn d Schargruebn von n Printzn Malkies in n Wachhof einhin; dös haisst, mit Strick liessnd s n abhin. Wasser war kains drinn, aber ayn Bäz; und daa sank yr einhin. Dyr kuscherische Maidn Ebet-Melech, was in n Pflast gadient, ghoert dös, däß s önn Ierymiesn eyn de Gruebn gworffen hietnd. Wie dyr Künig netty in n Bengymeintoor beschäftigt war, gieng dyr Ebet-Melech von n Pflast aushin zo iem umhin und gsait: "Grooßmächtigkeit, dös ist aber schoon +arg gschert, was die Mannen yn n Weissagn Ierymies antaan habnd! In d Schargruebn habnd s n einhingschmissn, däß yr daa drinn verhungert. In dyr Stat geit s ja kain Broot niemer." Daa befalh dyr Künig yn n Kuscher Ebet-Melech: "Also, nimm von daader dreu Leut mit; und zieghtß önn Weissagn Ierymies ausher von dyr Gruebn, nit däß yr non draufgeet aau!" Dyr Ebet-Melech naam die Mänder mit und gieng eyn s Gschloß eyn s Gwandhaus einhin, wo yr Hädern gholt und die mit Strick yn n Ierymiesn eyn de Gruebn abhinließ. Aft rief dyr Kuscher Ebet-Melech yn n Ierymiesn zue: "Tue dyr die Hädern unter d Üexnen unter d Strick einhin!", und yso gmacht yr s. Ietz zognd s önn Ierymiesn mit de Strick von dyr Gruebn ausher. Von daadl wögg blib dyr Ierymies in n Wachhof. Dyr Künig Zidkies ließ önn Weissagn Ierymies holn. Dyr Künig gsitzt an n drittn Templeingang und gfraagt n: "I will di öbbs fraagn, aber verhalt myr fein nix!" Daa gaab dyr Ierymies yn n Zidkiesn an: "Wenn i dyr dös sag, laasst mi gwiß umbringen; und wenn i dyr aynn guetn Raat gib, lustertst nit auf mi." Daa schwor dyr Künig yn n Ierymiesn haimlich: "So waar dyr Trechtein löbt, der was üns s Löbn gibt, i laaß di nit umbringen und lifert di nit dene aus, die wo dyr naach n Löbn trachtnd." Auf dös hin gsait dyr Ierymies zo n Zidkiesn: "Also, yso spricht dyr Trechtein, dyr Hörergot, dyr Got von Isryheel: Wennst yn n Bäbler Künig seine Ludweign urgibst, ist dein Löbn grött, d Stat werd nit eingäschert, und du und dein Heiwisch gaand s überlöbn. Gibst aber yn de Hörfüerer von n Bäbler Künig +nit ur, wird d Stat yn de Kaldauer ausglifert. Die kenddnd s an, und du selbn kimmst ien +aau nit aus." Dyr Künig Zidkies gentgögnt yn n Ierymiesn: "Mein, scheuhen tue i halt die +Judauer yso, wo schoon zo de Kaldauer überglaauffen seind. Öbby wurdd i dene ausglifert; was mainst, wie hautlötz däß die zo mir wärnd?!" Daa gschwiftt n dyr Ierymies: "Du +werst schoon nit ausglifert! Los diend auf dös, was dyr Herr durch mi künddt! Naacherd überlöbst ys, und es pässt allss mit dir. Willst aber durchaus nit aushingeen, dann haat mi dyr Trechtein aau schoon seghn laassn, was aft ist: Die Weiber, wo in n Judauer Künig seinn Pflast non übrig seind, werdnd yn n Bäbler Künig seine Hörfüerer zuegfüert. Daa klagnd d Weiber: 'Ausgschmirbt, Künig, habnd di d Freundderln, brangend einhin zeerst eyn n Drök di; und dyrnaach seghst von ien kainn meer!' Ja, deine Weiber und Kinder allsand gaand s zo de Kaldauer aushinbringen; und aau du kimmst ien nit aus, sundern werst gfangengnummen und yn n Bäbler Künig ausglifert; und d Stat werd ankenddt." Dyr Zidkies gmaint zo n Ierymiesn: "Niemdd derf erfarn, däß mir mitaynand grödt habnd; dann ghoeretst yn dyr Katz! Wenn aber d Höfling +doch dyrhinterkemmend und di angeend, du sollebst ien sagn, was mir mitaynand zo n Rödn ghaat habnd, und wenn s di gar mit n Tood bedroohend, wennst nit allss ausherruckst, naacherd sagst ien: 'I haan önn Künig bitt, däß i nit eyn s Haus von n Jonantn zrugg mueß, weil i dortn draufgäng.'!" Und pfeilgrad kaamend d Amptner allsand zo n Ierymiesn und gfraagnd n. Er gantwortt ien gnaun dös, was iem dyr Künig aufbotn hiet. Daa gaabnd s ayn Rue, zmaal ja dös Gspraech niemdd ghoert hiet. Yso blib dyr Ierymies in n Wachhof hinst eyn d Eroberung von Ruslham. Yso wurd Ruslham eingnummen: Eyn n neuntn Jaar von n Judauer Künig Zidkies, in n zöntn Maanet, gruckt dyr Bäbler Künig Nebykädnezer mit seiner gantzn Streitmacht vor Ruslham an und gablögert s. Eyn n ainlyftn Jaar von n Zidkiesn, eyn n Neuntn Viertn, wurd d Mauer aufbrochen. Daa zognd alle Hörfüerer von n Bäbler Künig ein und liessnd si bei n Mittertoor nider, dyr Nergal-Saritzer, dyr Fürst von Sinn-Mägir und Göbl von dyr Streitwägnmacht, dyr Oberkömmerer Nebuschäsbän, dyr Hofmaister Nergal-Saritzer und allsand andern Öbrigstn von n Bäbler Künig. Wie dyr Judauer Künig Zidkies und allsand Krieger dös saahend, gwollnd s fliehen und verliessnd bei dyr Nacht d Stat durch n Künigsgartn durch s Toor zwischn de zwo Mauern und gwenddnd si yn n Blachfeld zue. Aber de kaldauischn Truppn grennend ien naachhin und gholnd önn Zidkiesn in dyr Iereicher Au ein. Sö naamend n gfangen und brangend n vor n Bäbler Künig Nebykädnezer auf Ribly eyn n Gau Hämet, und der spraach iem s Urtl. Dyr Bäbler Künig ließ z Ribly yn n Zidkiesn seine Sün vor seine Augn abmurxn, und alle Gwäppltn von Judau dyrmit. Önn Zidkiesn ließ yr blenddn und fössln, däß yr n auf Bäbl bringt. S Künigsgschloß und de gwonen Häuser zanddnd de Kaldauer an, und d Ruslhamer Mauern rissnd s nider. Die Leut, wo non in dyr Stat blibn warnd, und allsand, wo zo n Künig von Bäbl überglaauffen warnd, und önn Rest von de Handwercher gverschlöppt dyr Nebysäret, dyr Leibwachgöbl, auf Bäbl. Grad von de ganz armen Schlucker ließ dyr Leibwachgöbl Nebysäret aynn Tail z Judau hint und gaab ien Weinleittnen und Äcker. Dyr Bäbler Künig Nebykädnezer hiet yn n Leibwachgöbl Nebysäret ob n Ierymiesn dös befolhen: "Laaß n holn und kümmert di drum; tue iem nixn, und erfüll s iem, wenn yr öbbs wünscht!" Daa gschickend dyr Leibwachgöbl Nebysäret, dyr Oberkömmerer Nebuschäsbän und dyr Hofmaister Nergal-Saritzer und allsand Öbrigstn von n Bäbler Künig ain zo n Wachhof, liessnd önn Ierymiesn holn und übergaabnd n yn n Gedyliesn Ähikämsun Schäfäneniggl, däß yr n haimlaasst. Daadl blib yr mittn unter n Volk. Wie dyr Ierymies non in n Wachhof gfangen gsitzt, ergieng an iem ayn Wort von n Trechtein: Richt yn n Kuscher Ebet-Melech dös aus: Yso spricht dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel: Was i über dö Stat bring, ist zo irn Untergang, nit zo irer Röttung; und du bist selbn dyrbei, wenn s gschieght. Di aber rött i, wenn s so weit ist, sait dyr Herr; und du fallst nit dene eyn d Höndd, die wost yso scheuhst. I laaß di entrinnen, und di kimmst nit eyn n Krieg um. Nän, du kimmst aus, sei s aau grad mit n bloossn Löbn, weilst auf mi traut haast, sait dyr Trechtein. Dös Wort ergieng von n Herrn an n Ierymiesn, wie n dyr Leibwachgöbl Nebysäret z Rämy freilaassn hiet. Der hiet n aus de Judauer und Ruslhamer Gfangnen aushergholt, die wo auf Bäbl verbannen werdn wurddnd. Dyr Ierymies war mit Handschellnen gfösslt. Dyr Leibwachgöbl gholt önn Ierymiesn und gsait iem: "Dyr Trechtein, dein Got, hiet ja yn dönn Ort dös Unheil androot. Ietz haat dyr Trechtein sein Droohung umgsötzt und vollströckt, weilß gögn önn Trechtein gsündigt und iem nit gfolgt habtß. Daa haat enk dös Schicksal tröffen +müessn. Ietz aber tue i dyr d Handschellnen abher. Wennst lieber mit mir auf Bäbl mitgeest, steet s dyr frei, und i kümmert mi um di. Geest aber lieber +nit mit mir mit, laasst ys bleibn. Du bist ayn freier Mensch und kanst hingeen, wost grad willst. Und wennst lieber daableibst, naacherd gee halt zo n Gedyliesn Ähikämsun Schäfäneniggl, dönn was dyr Bäbler Künig als Statthalter von Judau eingsötzt haat! Bleib bei iem bei deine Leut, older gee, wohinst aau willst!" Dyr Leibwachgöbl gaab iem ayn Wögzörung und Gschenker und ließ n geen. Dyr Ierymies gieng zo n Gedyliesn Ähikämsun auf Mispn und blib bei iem mittn unter de Leut, wo in n Land hintblibn warnd. De isryheelischn Haauptleut, wo mit ienerne Mannschaftn eyn Ort eyn n Land drausst verstraeut warnd, erfuernd, däß dyr Künig von Bäbl önn Gedyliesn Ähikämsun als Statthalter eingsötzt hiet und iem aau auftragn hiet, däß yr si um die Mänder, Weiber und Kinder von de Örmstn in n Land annimmt, wo nit auf Bäbl verbannen wordn warnd. Ietz kaamend s mit ienerne Leut zo n Gedyliesn auf Mispn, und zwaar dyr Jischmyheel Nettyniesnsun, dyr Jochnen und Jonant, d Sün von n Kärach, dyr Sereien Tängymettsun, weiters d Efäusnsün aus Nettofa und dyr Jäsynies, dyr Sun von n Mächeter. Dyr Gedylies Ähikämsun Schäfäneniggl schwor ien und ienerne Mannschaftn: "Ös brauchtß nix ferchtn, wenntß yn de Kaldauer untertaan seitß. Bleibtß in n Land, und dientß yn n Bäbler Künig; naacherd haat s nix! I selbn bleib ja z Mispn und vertrit enk bei de Kaldauer, wo zo üns kemmend. Ärntß non önn Wein, s Obst und s Öl und lagertß is ein; und bleibtß in dene Erter, daa woß ietz seitß!" Aau all die Judauer, wo z Mob, Ämmannen, eyn dyr Roetem older waiß grad wo warnd, erfuernd, däß dyr Künig von Bäbl z Judau non Leut hintlaassn hiet und über ien önn Gedyliesn Ähikämsun Schäfäneniggl eingsötzt hiet. Drum gakeernd allsand Judauer aus sömtliche Erter, wo s hinversprengt warnd, auf Judau zrugg und giengend zo n Gedyliesn auf Mispn. Daa brangend s ayn närrisch groosse Wein- und Obstärn zamm. Iewet kaamend dyr Jochnen Kärachsun und allsand Haauptleut, wo eyn n Land drausst verstraeut warnd, zo n Gedyliesn auf Mispn. Dort gfraagnd s n: "Waisst dös schoon, däß dyr Ämmannenkünig Bälis önn Jischmyheel Nettyniesnsun ausgschickt haat, däß yr di dyrmorddt?" Dös gaglaaubt ien aber dyr Gedylies Ähikämsun nity. Daa schlueg dyr Jochnen Kärachsun yn n Gedyliesn z Mispn haimlich vor: "Du, waisst was, i schaltt önn Jischmyheel Nettyniesnsun aus, aane däß s öbber erfart, däßst +du dyrhinterstöckst! Was mainst, wenn di der umbräng, was dös für ayn Unglück wär?! Daa wurdd dyr Rest von Judau, was si um di gsammlt haat, +aau non verstraeut! Dann wär s aus mit üns!" Aber dyr Gedylies Ähikämsun gaab yn n Jochnenn Kärachsun an: "Nän, nix daa! Dös ist diend gar nit waar, wasst über n Jischmyheel saist!" Dyr Jischmyheel Nettyniesnsun Elischämenneniggl war aus n Künigsgschlächt, ayn ganz ayn Hooher bei n Künig Zidkies. Eyn n sibtn Maanet kaam yr mit zöhen Mann zo n Gedyliesn Ähikämsun auf Mispn. Wie s mitaynander aassnd, standd plitzlich dyr Jischmyheel Nettyniesnsun zamt seine zöhen Mänder auf, und sö dyrschluegnd önn Gedyliesn, önn Sun von n Ähikäm und Schäfän, mit n Schwert, dönn Man, wo dyr Bäbler Künig als Landpflöger eingsötzt hiet. Aau alle Judauer, wo bei n Gedyliesn z Mispn warnd, und de kaldauische Besatzung dortn brang dyr Jischmyheel um. Ainn Tag naach n Mord an n Gedyliesn, wie non niemdd öbbs gwaiß dyrvon, kaamend achtzg Mänder aus Sichham, Schilo und Samreit an. Sö hietnd gscherte Bärt, ayn ganz ayn zfetzts Gwand und Wunddnen, wo sö syr selbn gschnitn hietnd. Dyrbei hietnd s Opfergaabn und Weihrauck, wo s eyn n Trechtein sein Heiligtuem brungen haetnd. Daa gieng ien dyr Jischmyheel Nettyniesnsun von Mispn aus zgögn und greert grad yso dyrhin. Wie yr zammkaam mit ien, gmaint yr zo ien: "Gee, kemmtß halt mit zo n Gedyliesn Ähikämsun!" Wie s ietz eyn dyr Stat drinn warnd, gyrmorddt s dyr Jischmyheel Nettyniesnsun mit dyr Hilf von dene Mänder, wo yr dyrbei hiet, und warf s eyn d Schargruebn einhin. Zöhen Mannen von de Kirchfarer aber gfleehend önn Jischmyheel an: "Bring üns decht nit um; mir habnd eyn n Land drausst eyn Ort Vorraet von Waitz, Gerstn, Öl und Höng verstöckt!" Daa brang yr s +nit um, wie sünst ienerne Stammsbrüeder. Dö Gruebn, daa wo dyr Jischmyheel allsand von iem Dyrmorddtn einhinschmiß, war dö, wo dyr Künig Äsen in n Krieg gögn önn Bäschenn, önn Künig von Isryheel, anglögt hiet. Daa ghaut ietz dyr Jischmyheel Nettyniesnsun seine Dyrschlagnen einhin. Aft naam dyr Jischmyheel de gantze überblibne Bevölkerung von Mispn gfangener mit, de Printzinnen und de gwonen Leut, wo z Mispn blibn warnd und wo dyr Leibwachgöbl Nebysäret yn n Gedyliesn Ähikämsun antraut hiet. Dyr Jischmyheel Nettyniesnsun naam s gfangener mit und gschaugt, däß yr auf Ämmannen umhinkimmt. Dyr Jochnen Kärachsun und allsand Haauptleut bei iem ghoernd dös von de Graultaatn, wo dyr Jischmyheel Nettyniesnsun begangen hiet. Daa zognd s mit ienerne gantzn Mannschaftn aus, däß s iem s Handwerch lögnd. Bei n Gibeuner Stausee gyrwischnd s n. Wie de gantzn Leut, wo dyr Jischmyheel dyrbei hiet, önn Jochnenn Kärachsun und bei iem d Haauptleut allsand gyrblickend, warnd die z Tood froo. Alle Leut, wo dyr Jischmyheel umbb Mispn verschlöppt hiet, lieffend aft glei zo n Jochnenn Kärachsun über. Dyr Jischmyheel Nettyniesnsun aber kaam mit acht Mann yn n Jochnenn aus und floh zo de Ämmannen umhin. Von ietz an gakümmert si dyr Jochnen Kärachsun mit alle Haauptleut bei iem um de überblibnen Leut, wo dyr Jischmyheel Nettyniesnsun naach n Mord an n Gedyliesn Ähikämsun aus Mispn verschlöppt hiet. Die Mänder, Harstner, Weiber, Kinder und Höfling brang yr ietz alle von Gibeun wögg. Sö gwandernd weiter, und aft hieltnd sö si non in dyr Kimhamhörberg bei Bettlham auf, gwollnd aber von daadl auf Güptn weiter. Yso gwollnd s yn de Kaldauer auskemmen, weil s is yso schihend, naachdem ja dyr Jischmyheel Nettyniesnsun önn Gedyliesn Ähikämsun umbrungen hiet, dönn von n Bäbler Künig eingsötztn Landpflöger. Allsand Haauptleut, dyr Jochnen Kärachsun, dyr Äseries Hoscheiennsun und s Volk überhaaupt, Minste wie Maiste, kaamend zo n Weissagn Ierymies und giengend n an: "Kimm, bi so guet und bett für üns zo n Herrn, deinn Got, für üns, wo überblibn seind! Dös seghst ja selbn, däß myr grad non ayn Par Hänsln seind. Bitt diend, däß üns dyr Herr, dein Got, kundtuet, wo myr hin sollnd und wie s überhaaupt weitergeet mit üns!" Daa gaab ien dyr Weissag Ierymies an: "Also guet, bett i halt zo n Trechtein, enkern Got, und tue enk aft allss kund, was dyr Trechtein antwortt, aber aau wirklich allss." Daa schluegnd s yn n Ierymiesn dar: "Dyr Trechtein selbn sei dyr waare und treue Zeug gögn üns, wenn myn nit gnaun dös machend, was üns dyr Herr, dein Got, durch di anschafft. Sei s guet older schlecht für üns, yn n Herrn, ünsern Got, zo dönn was myr di ietz schickend, folgn myr, dyrmit s mit üns nix haat." Zöhen Täg drauf ergieng yn n Trechtein sein Wort an n Ierymiesn. Draufhin rief yr önn Jochnenn Kärachsun, alle Haauptleut bei iem und s Volk überhaaupt zamm, Minste wie Maiste, und gsait ien: "Yso spricht dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel, zo dönn wasß mi mit enkerner Bitt gschickt habtß: Wenntß in dönn Land bleibtß, gaa i enk aufbaun und nit niderreissn, einpflantzn und nit ausreissn; ja, i mach yn dönn Unheil ayn End, wo i enk antaan haan. Vor n Bäbler Künig brauchtß enk nit yso ferchtn, sait dyr Trechtein, denn i bin mit enk, däß i enk rött und iem entreiß. I bin enk gnaedig und schau, däß aau er enk gnaedig ist und enk eyn d Haimet zruggkeern laasst. Wenntß aber durchaus nit in dönn Land bleibn und auf n Trechtein, enkern Got, nit losn wolltß, sundern auf Teufl kimm ausher auf Güptn umhin wolltß, weilß maintß, daa gaeb s kainn Krieg, kainn Schall von n Widerhorn und kainn Hunger nity, naacherd lustertß auf n Herrn sein Wort, öb überblibnen Judauer: Yso sait dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel: Wenntß durchaus auf Güptn umhin auswandern wolltß, naacherd dyrwischt enk dyr Krieg, dönn wasß yso scheuhtß, halt daa ent, und dyr Hunger, vor dönn wasß enk ängsttß, grad yso; und ös gaatß daa entn umkemmen. Wie gsait, allsand, wo durchaus auf Güptn auswandern wollnd, kemmend durch Krieg, Hunger und Seuchn um. Kains von ien kimmt aus und entrinnt yn dönn Unheil, wo i über ien bring. Denn dös sait dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel: Wie mein grimmiger Zorn auf d Ruslhamer loosgangen ist, yso packt yr aau +enk an, fallsß auf Güptn umhinfötztß. Dann werdtß zo aynn Fluech, Schröckniss, Verwünschniss und Itweiß. Und dös Land seghtß nie wider. Also, dyr Trechtein haat s enk gsait, ös überblibnen Judauer: Zieghtß ja nit auf Güptn umhin; i warn enk! Daa täuschetß enk närrisch, und dös wurdd gfaerlich für enk. Ös selbn habtß mi ja zo n Trechtein, enkern Got, gschickt und gmaint: 'Bett für üns zo n Herrn, ünsern Got; sag üns gnaun, was yr von üns will, und yso mach myr s aau.' Dös haan i enk ietz ausgrichtt, aber ös hoertß y nit auf n Trechtein, enkern Got, und was yr myr für enk gsait haat, ja, glei schoon gar nit aau. Ietz wisstß is: Durch Krieg, Hunger und Pest gaatß daa ent umkemmen, daa woß umhin auswandern wolltß." Wie dyr Ierymies yn de Leut allsand allss ausgrichtt hiet, mit was n dyr Trechtein, iener Got, zo ien gschickt hiet, daa gmainend dyr Äseries Hoscheiennsun, dyr Jochnen Kärachsun und de andern hoohgseghnen Mänder zo n Ierymiesn: "Gee, dös ist decht allss dyrstunken und dyrlogn. Di haat y gar nit dyr Trechtein, ünser Got, gschickt, däßst üns vor dyr Auswanderung auf Güptn warnetst. Di hötzt y grad dyr Bäruch Neriesnsun gögn üns auf, däß yr üns yn de Kaldauer auslifert, die was üns aft toettnd older auf Bäbl verschlöppend." Dyr Jochnen Kärachsun, d Haauptleut allsand und s Volk überhaaupt ghoernd also nit auf n Trechtein sein Stimm, däß s z Judau bleibn sollnd. Sö naamend allsand mit, wo von Judau non übrig warnd, aau de unter de Dietn Versprengtn, wo schoon wider föst auf Judau zruggkemmen gwösn wärnd, Mänder, Weiber und Kinder, de Printzinnen und allsand, wo dyr Leibwachgöbl Nebysäret unter dyr Obhuet von n Gedyliesn Ähikämsun laassn hiet, und aau önn Weissagn Ierymies und önn Bäruch Neriesnsun. Sö glosnd nit auf n Trechtein, gwandernd auf Güptn aus und kaamend aft in Tafhaus an. Z Tafhaus ergieng yn n Trechtein sein Wort an n Ierymiesn: Schau, däß di d Judauer aau seghnd, und nimm groosse Stäin und mauert s vor n Eingang von n Färgn seinn Pflast daa in Tafhaus eyn s Pflaster hin! Aft sagst ien: Yso spricht dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel: Wisstß, i gaa meinn Knecht Nebykädnezer holn, önn Künig von Bäbl, und der richtt seinn Troon über dene Stäin daader auf und spannt seinn Himml drüber. Kemmen gaat yr und Güptn schlagn. Wem de Pest gschribn ist, der kimmt durch +dö um; wem de Gfangenschaft aufgsötzt ist, der werd verbannen; wem s Schwert bschaffen ist, der fallt in n Krieg. Er gaat de Templn von de Güptner Götter ankenddn und de Götzn verbrennen older mitnemen. Er laust Güptn ab wie ayn Hirt sein Kuttn und zieght aft unghöllter wider ab. D Spizsäulnen von n Güptner Sunnentempl zhaut yr, und de Templn von de Güptner Götter äschert yr ein. Dös Wort ergieng an n Ierymiesn für alle Judauer, wo auf Güptn ausgwandert warnd und si z Migtal und Tafhaus, Memfis und in n Gau Pätross angsidlt hietnd: Yso spricht dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel: Ös habtß is y selbn mitdyrlöbt, was i für ayn Unheil über Ruslham und Judau überhaaupt brungen haan. Grad non Trümmerhäuffen seind s, und daa wont kain Mensch niemer. Dös +habnd s ietz von ienerne Übltaatn! Sö gopfernd und gadienend yn anderne Götter, wo sö, ös und enkerne Gönen gar nit kennt hietnd, und gmachend mi dyrmit stoknärrisch. Ietz haan i ee allweil wider meine Knecht gschickt, d Weissagn, däß s enk warnend vor de sölchern Grauln, wo i yso hass. Sö aber glosnd nit und gadenkend gar nit dran, umzstöcken von ienern Übl, yn anderne Götter z opfern. Drum ließ i meinn grimmignen Zorn überall in Judau und Ruslham wüettn, yso däß s ayn Trümmerstat und Wüestn wurd; und dös ist s +heut non. Ietz aber sait enk dyr Trechtein, dyr Hörergot, dyr Got von Isryheel dös Ain: Zwö reittß n enk allweil non tieffer einhin, Mänder, Weiber, Kinder und Sogerer, hinst däß von Judau iewet +wirklich nix meer übrig ist? Ös tuetß öbbs, was mi yso boosert; ös opfertß yn anderne Götter z Güptn, daa woß umher ausgwandert seitß. Yso richttß enk decht selbn zgrund und werdtß zo aynn Fluech und Itweiß bei alle Dietn auf dyr Erdn. Habtß n dös Boese allss vergössn, wo enkerne Vätter, d Judauer Künig und ienerne Weiber und aft aau ös selbn zamt enkerne Weiber überall in Judau und Ruslham taan habnd? Hinst heut bereu'nd s nixn, ferchtnd mi nit und löbnd nit naach meinn Gsötz und meine Weisungen, wie i s enk und enkerne Vätter göbn haan. Drum, spricht dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel, laaß i enk gscheid einhin und rott dös gantze Judau aus. I raeum önn Rest von Judau weiter, der was unbedingt gmaint haet, er müesset auf Güptn umher auswandern. Die allsand kemmend z Güptn um, sei s durch Krieg older Hunger; Minste wie Maiste dyrwischt s. Aber werdnd s zo aynn Fluech und Schröckniss, Verwünschniss und Itweiß. Netty wie i +Ruslham haimgsuecht haan, yso mach i s mit dene, wo si z Güptn niderlaassn habnd, mit Krieg, Hunger und Seuchn. Von de überblibnen Judauer, wo daa umher auf Güptn gwandert seind, kimmt kains aus und entrinnt; und kains kimmt auf Judau zrugg, aau wenn sö si non yso dyrnaach senetnd und ent +bleibn mechetnd. Die, wo auskemmend und zruggkeernd, seind d Röd nit werd. - D Mannen gwissnd gar wol, däß ienerne Weiber yn anderne Götter gopfernd. Daa gmainend d Mannen und Weiber, ayn groosse Schar Leut, wo z Güptn in Pätross gwonend, zo n Ierymiesn: "Also, mit dönn, wasst üns daa in n Herrn seinn Nam prödigt haast, kemm myr +nit zamm! Nän, nän, mir erfüllnd schoon allss, was myr glübt habnd, wie ys si ghoert: Mir bringend yn dyr Himmlsküniginn Rauck- und Trankopfer dar, wie s mir, ünserne Gönen, Künig und Gwäppltn überall z Judau und Ruslham aau schoon taan habnd. Daadl hietn myr gnueg z össn; guet gieng s üns, und ayn Noot +gakenn myr gar nit. Eerst seit myr yn dyr Himmlsküniginn nix meer rauckend und dargiessnd, zwickt s rund umydum; und mir geend durch Krieg und Hunger zgrund." Und d Weiber kaamend dyrher: "Ja, mainst n, ünserne Mannen haetnd nit gwisst und wolln, däß myr yn dyr Himmlsküniginn darrauckend und dargiessnd und dyrfür Plätzerln bachend, wo ausschaund wie is?" Dyr Ierymies gaab yn allsand Leut, yn de Mänder und Weiber, wo iem dös hingribn hietnd, dös an: "Ja, ist s nit gnaun wögn dene Opfer, woß überall z Judau und Ruslham darbrennt habtß, ös, enkerne Vätter, Künig und Vürnaemen, s gantze Volk halt, däß ietz dyr Trechtein daa einhaegglt? Iewet ist s halt yn n Trechtein z vil wordn mit enkerne Misstaatn und Grauln aufaynand. Und dösswögn ist enker Land ayn Oed wordn, ayn Schröckniss und ayn Fluech; und daa wont +heut non niemdd. Weilß dargrauckt und gögn önn Trechtein gsündigt habtß, weilß nit auf iem glustert und enk nit naach seinn Gsötz und seine Weisungen und Manungen grichtt habtß, drum haat enk dös Unheil troffen; und dös wirkt allweil non naach." Zo de Leut überhaaupt und bsunders zo de Weiber gsait dyr Ierymies: "Hoertß yn n Herrn sein Wort, allsand Judauer z Güptn herent! Yso spricht dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel: Dös z erfülln, wasß ös und enkerne Weiber glübt habtß, ja, daa seitß guet! Ös maintß durchaus, däßß enkerne Anthäiss gwissnhaft einloesn und yn dyr Himmlsküniginn darraucken und dargiessn wolltß. Ja, halttß is non, enkerne Glübder; halttß is non gnaun ein! So, und ietz sait enk aynmaal dyr +Trechtein öbbs, enk Judauer allsand z Güptn herent: Dös Ain schwör i enk bei meinn groossn Nam: Nie meer sollt mein Nam von iewign aynn Judauer in n gantzn Güptn eyn s Mäul gnummen werdn. Kains sollt meer sagn: 'So waar dyr Herrgot, dyr Trechtein, löbt!' Die haan i ietz in dyr Reissn; und i kan nit sagn, däß i s guet mit ien mainet: Allsand Judauer z Güptn gaand durch Krieg und Hunger umkemmen und ganz und gar aufgribn werdn. Grad ayn Par Hänsln kemmend yn n Krieg aus und keernd aus Güptn auf Judau zrugg. De gantzn überblibnen Judauer, wo auf Güptn ausgwandert seind, gaand s gspannen, wer aft Recht haat, sö older i. Und dös sollt enk ayn Zaichen dyrfür sein, sait dyr Herr, däß i enk daa herent haimsuech, däßß dyrgneusstß, däß i mit meine Unheilsworter gögn enk aau wirklich ernstmacht: Dös sait dyr Trechtein: Also, i lifert önn Güptner Künig, önn Färgn Hofren, yn seine Gögner und Toodfeindd aus, wie i aau önn Judauer Künig Zidkies yn n Bäbler Künig Nebykädnezer, seinn Feind, wo iem naach n Löbn gatrachtt, ausglifert haat." Dös Wort spraach dyr Weissag Ierymies zo n Bäruch Neriesnsun, wie der in n viertn Jaar von n Judauer Künig Joiykim Josiesnsun yn n Ierymiesn seine Rödn naach seiner Darsagung in ayn Buech einschrib: Yso spricht dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel über di, Bäruch: Du jaemertst, du känntst schier niemer, und dyr Herr habeb di yso einhintaucht, däßst nit aynmaal meer achetzn känntst und kain Rue meer fänddst. Sag iem: Yso spricht dyr Herr: Was i baut haan, reiß i ein; und was i pflantzt haan, reiß i aus. Und yso mach i s mit n gantzn Land. Und daa sollet i mit dir ayn Ausnaam machen? Gee, vergiß s diend! Mein Unheil bring i über +allsand Leut, sait dyr Trechtein. Aber immerhin überlöbst ys, wohinst aau geest, aau wenn s grad s bloosse Löbn ist. Dös Wort gögn d Haidndietn ergieng an n Ierymiesn von n Trechtein: Über Güptn, und zwaar gögn s Hör von n Güptner Künig, yn n Färgn Necho, dös wo bei Kärkemisch an n Euffret stuendd und von n Bäbler Künig Nebykädnezer gschlagn wurd. Dös gschaagh in n viertn Jaar von n Judauer Künig Joiykim Josiesnsun. Ausher ietz mit Schildd und Schilddln; auf geet s ietz eyn n Kampf! D Roß spanntß ein, steigtß auf de Pär nauf! Tröttß mit n Helm an, d Spiess ghoernd gelpft ietz; lögtß de Brünn an! Hej, was segh i?! Ietz dyrschröckend s, weichend zrugg gar. Iene Röckn werdnd versprengt. Die haund ab und schaund nit um meer; grausn kännt ainn wo dyrwöll. Dös haat allss dyr Trechtein gsait. Aus kimmt nit aynmaal dyr Schnellste; aau kain Röck haat meer ayn Müg. Obn an n Gstad von n Stroom, von n Euffret, sturtznd s hin; dös ist ien Fall. Wer ist angschwolln wie dyr Nil gar, und wer rauscht als wie ayn Stroom? Güptn ist s; dös braust wie Stroem schoon: "I schwill an und güß ys Land. D Stötn vernicht i zamt de Leut." Auf geet s, Rösser, stürmtß, ös Wägn, ietz! Loos, ös Höldn; Kuscher, Putter mit de Schildd, Pfeilbognschützn von n Land Lud! Ayn Tag für n Raach ist dös für n Trechtein, für n Hörerherrn; ietz raitt yr ab. S Schwert frisst si durchhin, dös werd sat ietz und bsuffen von dönn Hauffen Bluet. Ayn Schlachtföst haltt dyr Trechtein, dyr Hörerherr in n Nordn an n groossn Stroom, an n Euffret. Güptn, gee auf Gilet aufhin; hol aynn Balsn, dönn kanst brauchen! Dir hilfft decht kain Artzn niemer; du werst niemer, ietz ist s gar. Allsand Völker kriegnd dein Schandd mit; s Weegschrai füllt de gantze Erd. Gstänglt haat s dyr Reih naach d Höldn; mitaynand seind s allsand gfalln. Dös Wort spraach dyr Trechtein zo n Weissagn Ierymies, wie dyr Bäbler Künig Nebykädnezer zuehergruckt, däß yr Güptn erobert: Meldtß is z Güptn, künddtß is z Migtal, sagtß is z Memfis wie aau z Tafhaus! Sagtß: Ietz stöll di auf und pfraitt di; umydum wüett schoon dyr Kampf. Und dein Öbrigster, zwö ligt der hingströckt? Weil n gstoessn haat dyr Herr! Vil seind durch iem z Fall kemmen; reihennweis seind s hingfalln. "Auf", gsagnd s, "zrugg eyn d Haimet, sünst fraess üns dyr Waansin!" Schrein tuend s: "Färgerl, Güptner Künig, was ist mit deinn Prozn? Zeerst, daa reisst yr s Mäul auf; aft ist nix dyrhinter!" So waar s mi geit, sait der Künig, wo als Hörerherr bekannt ist: Öbber kimmt, der wo so mächtig ist wie dyr Täber unter de Berg, wie dyr Kärml an n Mör. Schnüer dein Bündl für d Verbannung, Güptn! Memfis ligt aft ganz verlaassn; niderbrennt werd s, wüest und oed ist s. Ayn punckete Kalbn ist Güptn; daa kimmt ayn Brem von n Nordn und stürtzt si abher drauf. Aau seine Söldnerscharn in n Land seind wie Mastkälbln. Aber aau die zieghnd önn Schwanz ein und schaund, däß s d Reib kriegnd. Dyr Tag, wo s verderbnd, ist ien schoon gschribn; daa werd mit ien abgrechnet. Güptn zischt und schleicht si wie ayn Schlang, wenn yn n Feind sein Gwaltzug anruckt wie ayn Schar Holzhacker. Seinn Wald machend s um, sait dyr Trechtein, und wär yr non so dick. Meerer seind ien wie d Heuschneuder; die dyrzölet +niemdd. Z Schanddn werd Güptn, preisgöbn werd s yn dönn Volk aus n Nordn. Dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel, haat s gsait: Mit n No'er Got Ämon rechnet i ab, mit Güptn und seine Götter und Künig und yn n Färgn, und allsand, wo drauf baund. Yn ienerne Toodfeindd gib i s eyn d Hand, yn n Bäbler Künig Nebykädnezer und seine Leut. Aber drafter gaat Güptn wider bewont sein wie früehers aau schoon, sait dyr Trechtein. Fircht di nit, mein Knecht Jaaggen; verzag nit, Isryheel! +I dyrrött di ja aus dönn ferren Land; i hol deine Naachkunner aus n Verbannungsland. Jaaggen gaat haimkeern und ruebig und sicher löbn. Niemdd bedroot s meer. Fircht di nit, mein Knecht Jaaggen, sait dyr Trechtein; i bin ja mit dir! Allsand Völker hau i zamm, unter die wo i di verstraeut haan. Grad di vernicht i niemaals, sundern i züchtig di mit Maaß und Zil. Ganz ungrupft kan i di freilich +aau nit laassn. Dös Wort von n Trechtein gögn de Pflister ergieng an n Weissagn Ierymies, ee wenn dyr Färg Gäzn gerobert. Yso spricht dyr Herr: D Wellnen schlagnd von n Nordn anher, so unbändig wie ayn Wildbach. S Land überfluettnd s mit alln Drum und Dran, d Stötn zamt de Leut. Schrein tuend d Leut; klagn tuend allsand, wo daa wonend, wenn d Hengstn mit de Hüef dyrherdundernd, wenn d Streitwägn rumplnd und d Röder rafflnd. Vätter laassnd ienerne Buebn hint; allss ist ien wurst. Der Tag ist kemmen, daa wo alle Pflister ausgrott werdnd, de lösstn, wo non Türs und Sidn gstützt habnd. Dyr Trechtein raeumt de Pflister weiter, önn Rest von dene von dyr Insl Käftor. Gäzn gaat si plattet schern zuer Buess; Äschlham waiß nix meer zo n Sagn, dyr lösste Rest von de Änäcker. Wolltß n enk non lang aufritzn? Auwee! Sag, Schwert von n Herrn, wie lang mechst n non kain Rue göbn?! Far decht zrugg eyn d Schaid; kimm, ietz hoer diend auf! Aber wie kännt dös ainfach rastn, wenn s doch dyr Trechtein ausgschickt haat?! Dös haat schoon +non aynn Auftrag von iem, z Äschlham und an dyr Anfurt. Über Mob: Yso spricht dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel: Nebo, wee, dös werd verwüestt; erobert werd aau Kiryteim. Z Schanddn werd d Hoohburg und verschlaifft. Aus ist s mit n Ruem von Mob. Z Heschbon ist sein Untergang blicht wordn: Rott myr s aus, däß s kain Volk niemer ist! Aau dir, Mädming, werd ayn End gmacht. S Schwert höngt schoon über dir! Weegschrai hoert myn von Horoneim umher, weil s verwüestt und zstürt werd. "Mob ist zschlagn!" Der Schrai klingt hinst auf Zor. Wainet steignd s aufhin über d Luhitter Steign. Wo s auf Horoneim abhingeet, hoert myn s fürchterlich schrein, weil Mob untergangen ist. Fliehtß und röttß enker Löbn, wie dyr wilde Ösl in dyr Oed! Weilst grad auf di selbn vertraut haast, wasst haast und tuest, werst aau du erobert. Eyn d Verbannung mueß dyr Kemosch zamt seine Priester und Fürstn. Dyr Verwüester packt ayn iede Stat; daa kimmt kaine aus. Verhörgt werd d Jordnau, de Plan aau grad yso, denn dyr Trechtein haat gsprochen. Sötztß yn Mob aynn Grabstain, weil s aus ist dyrmit! Seine Stötn werdnd zuer Wüestn, und niemdd meer wont drinn. Verfluecht sei, wer bei n Herrn seinn Auftrag gauffert; verfluecht sei, wer sein Schwert nit gschein wüettn laasst! Allweil haat diend Mob seinn Grüebignen ghaat; ruebig ist s auf seiner Hepfen glögn. Niemdd haat s umgschütt und umgfüllt; nie haat s eyn d Verbannung müessn. Drum ist iem sein Gschmäckl blibn und sein gleicher Waaß. Und dösswögn kimmt ayn Zeit, daa wo i iem Kellermaister vorbeischick. Die giessnd s um, laernd seine Fösser aus und zschmädernd seine Krüeg. Mob werd trotz seinn Kemosch z Schanddn, grad yso wie Isryheel trotz seinn Bettl z Schanddn wurd, daa wo s decht yso drauf traut haet. Wer kännt n daa non mainen, ös wärtß Morddshöldn und zrisstß önn Teufl in n Kampf? Dyr Verwüester von n gantzn Mob steigt dyrhinauf; und mit de tapferstn Burschn geet s Grabnbach zue, auf d Mötzgerbenk. Dös sait dyr Künig, der was als Hörerherr bekannt ist. Bald werd s ietz gar mit Mob; sein Unglück kimmt allweil naeher. Waintß und klagtß is, ös umydum, und allsand, woß is kenntß: "Mein, dös mächtige Reich, dö berchte Herrschaft haat ietz yso untergeen müessn!" Steig non abher von deinn Sockl, und huck di eyn s Koot einhin, Bürgerschaft von Dibon, denn dyr Schlaher von Mob ist schoon unterwögs; der zlögt dyr deine Burgn! Geetß eyn d Straass danhin und spehtß, ös Ärorer! Fraagtß ayn Ieds, wo flieht und entrinnen will: "Was ist n grad loos?" Aus und gar ist s mit Mob. Weusltß, schreitß, und meldtß is an n Ärnon, däß Mob verwüestt ist! Ietz ist s kemmen, s Zorngricht, über d Hoohbraittn, über Holon, Jähäz und Mefet, über Dibon, Nebo, Bett-Diblyteim, über Kiryteim, Bett-Gämul und Bett-Meun, über Keret und Bozry und all de andern Mober Erter, wo s aau sein mögnd. Aus ist s mit dyr Mober Herrschaft, zschmädert ist sein Macht, sait dyr Herr. Yso haat s prozt, Mob, gögn önn Trechtein. Machtß is bsuffen, und stürtß is eyn sein aigns Gspeibet einhin! Daa kan allss zannen drüber. Gee, wie haast n +du gspott über +Isryheel, Mob?! Ja, habnd s is n öbby bei n Steln dyrwischt, däßst mit n Finger drauf deutt haast, allweil wennst grödst dyrvon? Flüchttß aus de Stötn, Mober; schliefftß eyn n Gebirg drinn unter! Machtß is wie de Taubn; die nistnd aau hooh über dyr Klamm! Mir habnd s y ghoert, wie hoohgseghn und näsig däß Mob gwösn ist. Ja, so grooß dran ist s schoon gwösn +aau! I kenn sein Hoohfart, sait dyr Trechtein; sein gantzs Geproz kanst vergössn! Daa ist nix dyrhinter. Ja, drum reer i halt über Mob und klag über dös gantze Land. Jaemern mueß i über d Leut in Kir-Hers. Örger non wie über Jäser wain i um di, Wingert z Sibnau. Hinst eyn s Toote Mör giengend deine Trib, hinst Jäser aufhin. Über dein Lös und Ärn kimmt dyr Verwüester drüber. Aus ist s mit dyr Freud, mit n Jubl in n Gebauland, in n Land Mob. In de Kueffenn ist kain Wein meer. Kain Weinzörl torggt meer aus; kainn Juchetzer hoerst niemer. Z Heschbon und Elal schreind s, däß myn s non z Jähäz hoert. Gjaemert werd von Zor hinst Horoneim und Eglet-Schlischy; und sogar dös Wasser z Nimrim bseiht. I treib s ien aus, yn de Mober, sait dyr Trechtein, däß s eyn d Nimetn aufhingeend und yn ienerne Götter darrauckend. Wie ayn Floettn dyrhinweuslt, yso klagt s in mir einwendig über Mob, nit zlösst aau über de Kir-Herser, denn die habnd +allss verloorn. Allsand trauernd mit plattet gscherte Köpff und abgschnitne Bärt; d Höndd habnd sö syr dyrritzt, und allss haat Söck an. Auf alle Dächer und Plätz in Mob hoert myn s nix wie klagn. Zhaun tue i Mob wie aynn Hafen, dönn wo niemdd meer brauchen kan, sait dyr Trechtein. Mein, wie gschröckt ist Mob ietz; ietz nimmt s d Hächsn eyn d +Höndd! Weuslt non, denn Mob werd zo n Gspot, ayn abschröckets Beispil für alle Naachbyrn. Denn dös sait dyr Trechtein: Wie ayn Geier kimmt dyr Feind dyrher und kraisst schoon über Mob. D Stötn werdnd erobert und d Föstnen eingnummen. Muet habnd d Mober Röckn seln Tag netty so vil wie ayn Weiberleut in n Wee'n. Vernichtt werd Mob, däß s gar kain Volk meer ist, weil ys si gögn önn Trechtein aufgmändlt haat. Schröckn wartt auf di, Mob, Glässnen und ayn Fallgruebn, sait dyr Herr. Wer yn n Schröckn auskimmt, fallt einhin eyn de Gruebn. Wer daa ausherkrächslt, verfangt si in de Strick. Ja, dös bring i über Mob, wenn s Zeit ist für d Abraittung, spricht dyr Herr. In n Schat von Heschbon steend d Flüchtling und künnend niemer, weil von Heschbon ayn Feuer aushergschlagn haat, ayn Flamm aus Sihon; und dös haat d Schlaeff von Mob verzört, önn Schaitl von dene Schreier. Wee dir, Mob; Volk von n Kemosch, ietz ghoerst yn dyr Katz! Deine Sün werdnd verbannen, und deine Töchter landdnd in dyr Gföngnuss. Lang ist s non hin, aber drafter wendd i aau s Looß von +Mob wider, sait dyr Trechtein. - Dös wär ietzet s Grichtswort über Mob gwösn. Über d Ämmannen: Yso spricht dyr Trechtein: Wie wenn Isryheel kaine Leut haet! Haat s n öbby kainn Örbnemen nit? Warum haat syr dann dyr Milkom s Gäderland dyrkräult und gnistt si sein Volk daa überall ein? Es kimmt ayn Zeit, sait dyr Herr, daa wo i gögn Räbbet önn Krieg dyrschain. Dös werd ayn wüester Trümmerhauffen, und de Derffer umydum brinnend nider. Aft gaat Isryheel die aushinschmeissn, wo zeerst +es vertribn habnd, spricht dyr Herr. Ietz wain und klag, Heschbon; du bist ayn verwüestter Hauffen! Schreitß Helfio, ös Räbbeterinnen! Lögtß enk Söck an, halttß de Klag, laaufftß dyrritzter umaynand! Denn dyr Milkom mueß eyn d Verbannung, und seine Priester und Menster dyrmit. Was bilddst dyr n non ein auf deine Wunnenn, bokbainige Gaiß; mit dene werd s +aau gar! Daa mainst, wasst wärst mit deinn Reichtuem: "Mir kan kainer an!" Schoon nimm i di von überall her in de Zang, sait dyr Trechtein, dyr Hörergot. Ös falltß aynander über d Hächsn bei dyr Flucht; und niemdd meer schaugt, däß yr enk zammbräng. Freilich, iewet wendd i aau s Gschick von de Ämmannen wider, sait dyr Herr. Über d Roetem: Yso spricht dyr Hörerherr: Ja, seind s n z Temän ietz +ganz taeumisch wordn? Ist n ien d Weisheit und Einsicht +vollet ab Handdn kemmen? Keertß um und fliehtß; verstöcktß enk weit unt, ös Dedäner! Denn ietz verdirb i Esau; Zeit ist s, däß s grupft werd! Wenn d Weinzörln zo dir kemmend, bleibt zo n Naachbrocken nix meer hint. Wenn Dieb bei dyr Nacht kemmend, stelnd s, was grad geet. I selbn hol Esau aus seinn Verstöck ausher, daa wo ys si verschloffen haat, däß ys si niemer verbergn kan. Sein Bruet, sein Sippn werd vernichtt, und niemdd meer bleibt über. Naachbyrn seind kain meer daa, wo sagetnd: "Also, i kümmert mi um deine Waisn; deine Witibn seind bei mir guet aufghöbt." Denn dös sait dyr Trechtein: Wenn sogar die, wo s gar nit verdient haetnd, aus n Urtlböcher trinken müessnd, aft kaemst netty du aus? Schoon gar nit aau! Dös schwör i bei mir selbn, sait dyr Herr: Zo aynn Schröckniss, Gspot, zuer Oed und zo n Fluech werd Bozry; und die Erter umydum werdnd für allweil zo Trümmerhäuffen. I haan ayn Botschaft empfangen, und zwaar kimmt dö von n Trechtein. Yn de Dietn sait s: Tuetß enk zamm, rüsttß enk und rucktß gögn d Roetem aus! Roetem, *so* klain mach i di unter de Völker; du werst aft gar niemer mitgrechnet. Däß di de Andern yso schihend, ist dyr scheint s eyn n Kopf gstign, weilst eyn de Zinnenn obn höngst und di eyn d Wand anhinklammertst. Aber daa kanst hundertmaal daa obn nistn wie ayn Adler, i hol di dennert daa abher, sait dyr Trechtein. D Roetem werd zo aynn Schröckniss. Ayn Ieds, wo durchkimmt, ist entsötzt und maint grad non: "Zäxndi, haat s die dyrwischt!" Wie Sodham und Gmorren und de Derffer umydum veroedt seind, yso gaat aau dortn kain Mensch meer wonen. Wie ayn Leeb, wo aus n Jordndicket aufherkimmt eyn d Wisnen, yso jag i d Roetemer auf ainn Tush dyrvon; und tuen laaß i dös dönn, wo i myr ausgsuecht haat. Wer wär n wie i, und wer zug mi zuer Rechnschaft? Wo wär der Hirt, wo s mit mir aufnaem? Drum lostß, was dyr Trechtein über d Roetem beschlossn haat, und was yr syr gögn de Temäner ausdenkt haat: Furtzärrn gaat myn d Hüetterbuebn; und yn derer Ötz, daa wo s warnd, graust yr grad non vor ien. D Roetem wenn fallt, boosst s und bumpert d Erdn; schrein hoert myn s hinst eyn s Roote Mör abhin. Wie ayn Adler steigt dyr Feind eyn d Hoeh und schwaimt dyrher und braitt d Schwingenn über Bozry aus. Daadl habnd d Roetemer Röckn netty so vil Muet wie ayn Weiberleut in Kindsnoet. Über Zwötsch: Hämet und Ärpet wissnd niemer ein non aus, so was Schlimms habnd s ien gmeldt. Unruebig seind s wie s Mör, was aau nie zuer Rue kimmt. Zwötsch ist machtloos und suecht s Heil in dyr Flucht. Yso beutlt s is vor Schröckn wie ayn Weib in Kindsnoet. Däß yso ayn ruemreiche, froeliche Stat so verlaassn sein kan!? Seine Burschn kemmend auf de Plätz um; und all seine Harstner müessnd dran glaaubn, wenn s so weit ist, spricht dyr Hörerherr. Zwötsch zündd i an, und yn n Benn-Hädetn seine Pfläst werdnd eingäschert. Über Kedär und d Häzorer Reicher, was dyr Bäbler Künig Nebykädnezer erobert haat: Yso spricht dyr Trechtein: Auf geet s ietz gögn Kedär; lögtß d Oostler nider! Graaubt werdnd ien de Zeltter und Herddn, de Döckenn und dyr Hausraat. De Kemmln künnend s +aau brauchen; und gschrirn werd grad non: "Grausio!" Fliehtß, aber eilweil; verstöcktß enk, aber guet, ös Häzorer!, spricht dyr Trechtein. Dyr Nebykädnezer haat s auf enk abgseghn; schoon haat yr enk in dyr Reissn. Auf, zieghtß gögn dös sorgloose Volk aus, wo so grüebig löbt!, sait dyr Trechtein. Toerer und Rigln kennt s nit; es wont ja aau so ainlyz hint. Ienerne Kemmln werdnd erbeutt und de mänischn Herddn graaubt. Waiß grad wohin verstraeu i s, de Aufhingschertn; von rund umydum verdirb i s, sait dyr Trechtein. Z Häzor künnend aft d Schäggl hausn, und ayn Oed werd s für bständig. Kain Mensch gaat meer daadl wonen. Dös Wort von n Trechtein gögn Elham ergieng an n Ierymiesn, wie dyr Zidkies gnetty Künig von Judau wordn war. Yso spricht dyr Hörerherr: Yn Elham zbrich i önn Pfeilbogn und vernicht s Obers von ienern Hör. I laaß all vier Windd auf ainmaal loosbröchen gögn Elham und verstraeu dös Volk rund umydum. Kain Volk geit s auf dyr Welt, daa wo nit Elhamer hinversprengt wurddnd. Aynn sölchern Schröckn jag i yn de Elhamer ein vor ienerne Feindd, wo ien naach n Löbn trachtnd. Unheil laaß i über ien kemmen in meinn Gluetzorn, sait dyr Herr. Yso bring i ien önn Krieg auf n Hals, hinst däß i s ausgrott haan. I stöll meinn Richterstuel in Elham auf und laaß önn Künig zamt de Höfling umbringen, spricht dyr Trechtein. Iewet aber +wendd i s Schicksal von Elham wider, sait dyr Trechtein. Dös Wort haat dyr Trechtein durch n Ierymiesn gögn Bäbl und Kaldau künddt: Verzöltß is yn de Völker, und kündigtß is an! Stöcktß ayn Zaichen auf, und künddtß is und laasstß nix aus: Bäbl ist erobert, z Schanddn ist dyr Begl, zschmädert ist dyr Merodach, zamt de gantzn Bilder und Götzn allsand. Ayn Volk aus n Nordn ruckt dyrgögn an und macht sein Land zuer Wüestn. Niemdd meer wont drinn; d Leut und s Vih rennend auf und dyrvon. Wenn s so weit ist, sait dyr Trechtein, tröchend d Isryheeler und Judauer mitaynand ab. Reern tuend s, und reumüetig suechend s zo n Herrn zrugg, ienern Got. Auf Zien wollnd s und fraagnd um önn Wög daahin. Mit n Trechtein wollnd s aynn eebignen Bund eingeen, der wo nie vergössn werd. Ayn verloorne Herdd ist mein Volk gwösn. D Hirtn gakennend si +selbn nit aus und tribnd s zilloos umaynand, daa wo kain Stämmleyn waxt. Von Bichl zo Bichl zognd s und vergaassnd dyrbei, wo iener Haimet ist. Wer s traaf, fraaß s zamm; und ienerne Feindd warnd syr sicher: "Ja, mir tuend y nix Unrechts nity; sö habnd ja gögn önn Trechtein gsünddt, önn Hort der Grechtet, daa wo ienerne Gönen drauf ghoffend." Fliehtß aus Bäbl und aus Kaldau! Auf, machtß önn Laitthämml! Denn i selbn deichslt dös, däß ayn Reih von groosse Völker aus n Nordn anruckt und Bäbl anfallnd, und die erobernd s aau. Die wenn aynn Pfeil abschiessnd, naacherd +sitzt der aau. Plündert werd Kaldau; daa ist für allsand, wo dyrbei seind, gnueg daa, sait dyr Trechtein. Seitß von mir aus froelich und juchetztß, ös, woß mein Uedl graaubt habtß! Hupftß wie Kälbln auf dyr Wisn umaynand, und wihltß wie d Hengstn! Schmaach und Itweiß wartt auf enker Stat, auf Bäbl, Erniderung wartt auf enker Volk. De Minste werst aft von de Dietn, nit vil meerer wie ayn Wüestn und ayn Steppn. Durch n Herrn seinn Zorn bleibt Bäbl unbewont und werd ayn richtige Wüestn. Ayn Ieder, wo daa hinkimmt, ist entsötzt und maint grad non: "Nän, wie geit s n +so was!" Rüsttß enk umydum zo n Kampf gögn Bäbl, all ös Schützn! Spartß nit mit de Pfeil! Schließlich haat s gögn önn Trechtein gsündigt. Schreitß iem rund umydum önn Weigruef zgögn! Urgöbn mueß s, seine Säulnen fallnd um, und seine Mauern werdnd nidergrissn. Dös ist yn n Herrn sein Raach. Röchtß enk non an Bäbl! Was s selbn taat, dös tueß ietz +iem an! Niemdd sollt z Bäblland meer saen, Ärnleut gaat s +aau kain meer göbn. Vor dönn Kriegswaansin rennt ayn Ieds zo seinn Volk zrugg, daa wo s herstammt. Ayn versprengts Spöttl war Isryheel, umaynandghötzt von de Leebn. Zeerst haat s dyr Surner Künig gfrössn, und aft haat s dyr Bäbler Künig Nebykädnezer +aau non abgfislt. Drum, spricht dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel, rechnet i aft ab mit n Bäbler Künig und seinn Land, wie i schoon mit n Surner abgraitt haan. Isryheel dyrgögn bring i auf sein Ötz zrugg; waidnen sollt s auf n Kärml und z Bäsn und si sattn in n Effreimbirg und z Gilet. Wenn s so weit ist, sait dyr Trechtein, werd s haissn: "Was +ist ietz mit dyr Sündd von Isryheel?"; dyrweil ist gar kaine meer daa; und für Judau giltt dös Nömliche. Denn dene, wo i übrig laaß, verzeih i. Zieghtß gögn Meryteim aus und gögn de Peckoder! Dyrschlagtß is, rottß is aus, sait dyr Trechtein; machtß is gnaun yso, wie i s anschaf! Kriegslurm hoerst in n Land; nix wie verwüestt werd. Was ist der Hammer +ietz, wo de gantze Welt drunter glitn haat? Hin ist yr; zhöbt haat s n! Was für ayn Schröckniss ist Bäbl wordn unter de Völker! Selbn haast dyr ayn Falln gstöllt, Bäbl; und ietz haat s di, aane däßst ys gspannt haast. Dyrwischt habnd s di und packt, weilst di mit n Herrn anglögt haast. Dyr Trechtein haat sein Zeughaus aufgmacht und d Waffnen von seinn Zorn vürhergholt, denn er, dyr Hörergot, stöckt daa z Kaldau dyrhinter. Kemmtß auf Bäbl von aynn iedn Ögg der Welt! Machtß iem seine Traidkästn auf! Schmeisstß is zamm, de gantzn Leichenn, wie aynn Hauffen Traid; laasstß niemdd aus, vernichttß is! Dyrschlagtß iem seine hoohen Vicher; putztß is durchhin! Wee ien, denn ietz werd mit ien abgraitt! Lostß, wie de entrunn'nen Flüchtling aus Bäbl ietz in Zien verkünddnd, wie dyr Herr seinn Raach durchzogn haat für seinn Templ! Ruefftß is auf, gögn Bäbl, d Schützn allsand; die sollnd s belögern, däß niemdd auskimmt! Zaltß is haim, derer Stat, netty wie s is +selbn gmacht haat! Denn gögn önn Trechtein haat si syr ganz schoen was dyrlaaubt, gögn önn Heilignen von Isryheel. Drum fallnd ire Burschn auf de Plätz; ire Krieger kemmend um, wenn s so weit ist, sait dyr Trechtein. Ietz pack i di, Mistvich, sait dyr Trechtein, dyr Hörergot. Ietz ist s so weit, däß i di gscheid hernimm. So näsig wie s gwösn ist, ietzet fallt s, und niemdd hilfft iem meer auf. I kendd iem d Stötn an, und rund umydum brinnt aau non allss nider. Yso spricht dyr Hörerherr: Unterdruckt werdnd d Isryheeler zamt de Judauer. Glaaubst, de Zwingherrn liessnd s aus? Fallt ien gar nit ein! Aber iener Heiland ist mächtig; Hörerherr haisst yr. Er kümmert si um iener Sach und schaugt, däß Isryheel seinn Frid kriegt. Für de Bäbler freilich werd s brentzlig. Zucktß ys Schwert gögn de Kaldauer, sait dyr Trechtein, und gögn de Bäbler und seine Fürstn und Weisn! Nider mit de Waarsager; naacherd kimmt s auf, däß nix dran ist! S Schwert aau über d Harstner, däß s grad non yso dyrkemmend! S Schwert aau über d Roß und Wägn und seine Hilffstruppn allsand, däß sö si scheuhend wie Weiber! So, und d Schätz, die ghoernd ietz plündert! Lögtß ien de Kendln trucken, yn dönn Land voll Götznbilder! Wenn s dyr Schröckn trifft, werdnd s glei ganz taeumisch. Schäggl und Grabtierer gaand aft daadl hausn; Straußn laassnd si daadl nider. Nie meer werd s bewont; kain Mensch will daadl ie bleibn. Wie dyr Herrgot ainst Sodham, Gmorren und de Gard vernichtt haat, sait dyr Trechtein, grad yso wont aau +dort niemdd meer, kain Mensch. Ayn Risnvolk tricht aus n Nordn auf, und männig Künig zieghnd dyrher von n End der Erdn. Mit n Pfeilbogn und dyr Lantzn kemmend s; grausam seind s und barmungsloos. Iener Weiggschrai braust wie s Mör, wenn s dyrherrumplnd mit de Roß, pfrait, däß s di anpackend, Bäbl. Bal dyr Bäbler Künig dös hoert von ien, kimmt iem dyr Taterer; ängstn tuet yr si und zitern wie ayn Weib in Kindsnoet. Wie ayn Leeb, wo aufherkimmt aus n Jordndicket eyn d Wunn und Wisnen, so gaeh jag i s dyrvon, durch dönn, wo i myr dyrkoorn haan. Denn wer wär wie i und zug mi zuer Rechnschaft? Wo wär der Hirt, wo s mit mir aufnaem? Drum lostß, was sir dyr Trechtein gögn Bäbl zrechtglögt haat und was yr syr gögn Kaldau vürgnummen haat: Verschlöppen gaat myn d Hüetterbuebn, und yn ienerner Waidschaft graust grad non vor ien. Wenn gschrirn werd: "Gfalln ist Bäbl!", dyrbibnt d Erdn; und iener Helfiogschrai hoert myn bei de Dietn. Yso spricht dyr Trechtein: Gögn Bäbl und de Kaldauer laaß i aynn Sturm loos, der wo +allss niderwaet. Worfler schick i auf Bäbl, und die dröschnd s yso her und körnd s Land aus, wenn s is von rund umydum anpackend, wenn s so weit ist. Also, schiesstß mit n Bogn, was s Zeug haltt; Brünnennritter, laasstß nit aus! Schoontß seine Burschn nity; machtß sein gantzs Hör nider! Kaldau gaat voll Toote lign, voller Gfallne seine Straassn. Isryheel und Judau habnd ja allweil non öbbern, nömlich ienern Got, önn Hörerherrn. Kaldau haat si gögn önn Heilignen von Isryheel vergangen. Fliehtß aus Bäbl, renntß, röttß, flüchttß, nit däßß drunterkemmtß zwögns seiner Sündd! Ietz ist s so weit, däß si dyr Trechtein röcht, däß yr yn Bäbl seinn verdientn Loon gibt. Bäbl war ayn golderner Staauf in n Herrn seiner Hand, der wo de gantze Erdn rauschig gmacht. Seinn Wein habnd de Dietn trunken und seind taeumisch wordn dyrvon. Gaeh fallt Bäbl und werd zschmädert. Klagtß is non recht laut! Holtß ayn Salbn für sein Wunddn; öbby hilfft s ja non öbbs! Mir haetnd hindoktert dran, aber es war nix meer z machen dyrmit. Gee, verzieghn myr üns, zrugg eyn d Haimet! Denn d Weitzigung wenn kimmt, aft waxt daa kain Gras +niemer! Dyr Trechtein haat halt doch ünser Grechtet dyrkannt. Kemmtß, verzöln myr z Zien, was dyr Trechtein, ünser Got, gmacht haat! Schleifftß de Pfeil, und machtß de Köcher voll! Dyr Herr haat d Medner Künig auftrüeblt, weil yr beschlossn haat, däß Bäbl wögg mueß. Dös ist yn n Trechtein sein Raach für dös, was mit seinn Templ gscheghn ist. Stölltß ayn Zaichen auf gögn de Bäbler Mauern, und verstörchtß de Postn! Dyr Herr wenn dös eyn n Sin haat, naacherd +tuet yr s aau, was yr yn de Bäbler androot haat. Du, wost an de vilen Gwässer wonst und so vil Schätz haast, dir ist s End kemmen; dein Maaß ist voll. Sir selber haat s dyr Hörerherr gschworn: Und wennst so vil Leut haetst wie Heuschneider, hälff s dyr +gar nix; überwunddn +wurddst! Dyr +Herr haat d Erdn bschaffen durch sein Kraft, önn Erdkraiß gründdt mit seiner Weisheit und önn Himml ausgspannt mit seiner Einsicht. Ain Wort von iem, und schoon rauscht s Wasser von n Himml abher. Wolkenn bringt yr zueher von n End der Welt, blitzn und rögnen laasst yr s, und önn Wind schickt yr loos aus seine Osnen. Daa kan dyr Mensch grad non bloed schaun; ayn ieder Goldschmid ist mitsamt seinn Götznbild mit seinn Tein an n End, weil an dönn nix dran ist ausser Lug und Trug. Nichtig seind s, grad öbbs zo n Lachen; und wenn s ernst werd, naacherd müessnd s weiter. Anders ist s mit n Jaaggenngot. Der ist dyr Bschaffer von alln, was s geit; und Isryheel ist sein Uedl. Hörerherr haisst yr. Du bist mein Schlögl gwösn, Bäbl, mein Waffn. Dietn haan i gschlagn mit dir und Reicher gstürtzt. Roß und Reiter haan i zhaut mit dir, Wägn und Farer. Mänder, Weiber haan i zdroschn mit dir, Alte, Kinder, Buebn und Dirndln, Hirtn, Herddn, Bauern, Gspanner, Statthalter und Orthaber. Aber Bäbl und de gantzn Kaldauer laaß i büessn für dös Boese allss, wo s vor enkerne Augn yn Zien antaan habnd, sait dyr Trechtein. Ietz pack i di, du Hauffen Verderbn, wasst de gantze Erdn verwüestt haast. I ströck d Hand gögn di aus und zklaub deine Fölsn. Daasteen gaast wie ayn ausbrunnener Schmauchl. Von dir holnd s nit aynmaal meer Ögg- und Grundstäin; nän, eebig gaast ayn Oed bleibn, spricht dyr Trechtein. Stöcktß aynn Fanen auf in n Land; blaastß mit n Widerhorn bei de Völker! Rüsttß de Dietn, däß s Bäbl anfallnd; ruefftß Reicher dyrgögn auf! Ärerätt, Minni und Ässnitz, zängertß Scharn dyrgögn, und bringtß Roß dyrher so vil wie Haberschröcknschwärm! Rüsttß de Dietn, däß s Bäbl anfallnd; biettß de Künig von Medn auf, seine Pflöger und Vögt und all seine untertaanen Lönder! Daa bibnt und zitert d Erdn, denn was dyr Trechtein gögn Bäbl beschlossn haat, steet föst: Bäblland werd zo ayner Wüestn gmacht, daa wo kain Mensch meer wont. Yn de Bäbler Röckn geet dyr Schnauferer aus; sö huckend grad non in de Burgn drinn. Nix ist meer mit ienerner Frastmunt; wie Weiber seind s wordn. Yn Bäbl seine Häuser werdnd ankenddt und seine Toorbaeum zammghaut. Ain Läuffl naach n andern stürmt dyrher, ain Bot naach n andern, däß yr yn n Bäbler Künig meldt, däß d Stat umzinglt ist, d Furtn besötzt, d Schantzn verbrennt und de Krieger ganz verschröckt. Denn yso spricht dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel: Bäbl ist wie ayn Dröshplaz; und glei ist s so weit, däß s dyrherkemmend mit de Drischln. Dyr Nebykädnezer, dyr Bäbler Künig, haat üns aufgfrössn und verzört und üns danhingstürt wie aynn ausgsuffnen Krueg. Wie ayn Drack haat yr üns verschlünddt, sir d Wampn vollghaut, üns ausgsuffen und wögggstürt. Ietz mainend de Ziener: "Was mir dyrleidn und einstöcken müessn habnd, dös sollt ietz über Bäbl kemmen!"; ja, d Ruslhamer sagnd: "Ünser Bluet kemm über de Kaldauer!" Drum, spricht dyr Trechtein, sach i selbn für di und gaa di röchen. I laaß seinn Stroom austrückln und sein Quelln bseihen. Bäbl werd ayn Trümmerstat, daa wo si d Schäggl tummlnd, öbbs, vor was ainn graust und wo myn drüber spott, und daa wo kain Mensch meer wont. Ietz brüelnd s wie d Leebn, de Bäbler allsand, und gronend wie d Welfn. Dyrweil s non guet drauf seind von dönn Saus, wo i ien pfraitt, mach i s so bsuffen, däß s einschlaaffend und drafter nie meer wach werdnd, spricht dyr Trechtein. Wie Lämpln und Gaiß- und Schaafböck bring i s zo n Mötzger. Auwee; eingnummen und erobert ist yr, dyr Ruem der gantzn Welt! Zo aynn Schröckniss unter de Dietn ist Bäbl wordn. D Fluettn habnd Bäbl güsst; rauschete Wellnen habnd s überschwemmt. Seine Erter werdnd ayn Wüestn, s Land dürrt aus und versteppt; daa wont niemdd meer und zieght kain Mensch meer durchhin. Önn Bäbler Begl suech i haim und entreiß yn seinn Wäsling, was yr abhingschlünddt haat. Naacherd stroemend +kaine Völker meer hin dyrzue, und aau de Medische Mauer mueß falln. Ziegh wögg von iem, mein Volk! Ayn Ieds sollt si röttn, ee wenn yn n Herrn sein Gluetzorn loosbricht. Daa brauchtß nit verzagn! Leumungen geit s allweil wider aynmaal. Es geet aau aynmaal hübsch wild zue daadl; ayn Krant und Krantwerrn bröchend aus. Aber de Zeit kimmt, daa wo i mit de Bäbler Götzn abraitt und dös gantze Land z Schanddn werd. Überall lignd aft de Tootn in n Land umaynander. Himml und Erdn und allss, was s drinn geit, jublnd aft über dös mit Bäbl, wenn von n Nordn her d Verwüester einfallnd, sait dyr Herr. Bäbl mueß wögg, weil s so vil Isryheeler umbrungen haat. In dyr gantzn Welt haat s gwüett und Leut dyrschlagn, und ietz werd dyr Spieß umdraet. Ös, woß yn n Schwert auskemmen seitß, saeumtß nit und schaugtß, däßß furtkemmtß! Denktß an n Herrn in n ferren Land und wartß Ruslham in n Hertzn! Z Schanddn sein myr wordn; dyr Itweiß haat üns troffen. Root werdn myr vor lautter Schamen, denn Fremdling seind eyn n weihen Bezirk von n Trechtein eindrungen. Drum kimmt de Zeit, sait dyr Trechtein, daa wo i mit de Bäbler Götzn abraitt und in n gantzn Land daadl de Verwunddtn keisternd. Und stig Bäbl hinst eyn n Himml aufhin und verstörchet seine Föstnen wie nonmaal was, naacherd schicket i iem dennert Verwüester überhin, sait dyr Herr. Helfio werd gschrirn von Bäbl her; Schmertznsgschrai hoert myn aus Kaldau. Denn dyr Trechtein verwüestt Bäbl und macht yn seinn Sausgschrai ayn End. Wie de Brandung kimmt dyr Feind über Bäbl und verschwaibt s, wenn s aau +non yso ienerne Weigschräi looslaassnd. Der +kimmt schoon, dyr Verwüester, über Bäbl! Seine Höldn werdnd gfangen und ienerne Pfeilbögn zammghaut, denn dyr Trechtein ist ayn Got, wo haimzalt auf Höller und Pfenning. D Fürstn und Weisn von Bäbl, seine Pflöger, Vögt und Ludweign mach i bsuffen; und yso sollnd s einschlaaffen, däß s nie meer wach werdnd, sait dyr Künig, der wo Hörerherr haisst. Yso spricht dyr Hörerherr: Dö Morddsmauer von Bäbl werd verschlaifft hinst eyn n Bodm, und seine Entztoerer werdnd niderbrennt. Daa habnd si ain abgräggert für nix; ja, Haidndietn habnd si plaagt für öbbs, was ietz yn n Feuer bschaffen ist. Dös ist dös, was dyr Weissag Ierymies yn n Sereienn, yn n Sun von n Neriesn und Mäxeienn, auftrueg, wie der mit n Judauer Künig Zidkies in n viertn Reichnungsjaar auf Bäbl graist. Dyr Sereien war dyr Hörbergsmaister. Dyr Ierymies hiet dös gantze Unheil, wo über Bäbl kemmen wurdd, in ain Buech zammgschribn. Er gsait yn n Sereienn: "Wannst auf Bäbl kimmst, list dös allss vür und saist aft: 'Herr, du haast yn dönn Ort androot, däßst ys vernichtst, yso däß s eebiglich verlaassn bleibt und kain Mensch meer drinn wont, und s Vih aau niemer.' Glei wennst dö Rolln ausglösn haast, binddst aynn Stain anhin und schmeisst ys eyn n Euffret einhin. Dyrzue saist: 'Netty yso sollt Bäbl versinken und nie meer eyn d Hoeh kemmen. Dyrfür sorg i schoon mit dönn Unheil, wo i drüber bring.'" - Dös wärnd ietzet yn n Ierymiesn seine Worter gwösn. Dyr Zidkies war ainyzwainzg Jaar alt, wie yr Künig wurd, und greichnet ainlyf Jaar lang z Ruslham. Sein Mueter hieß Hämutal und war ayn Tochter von n Jirmeienn aus Libny. Dyr Zidkies taat netty dös, was dyr Trechtein +gar nit mag, gnaun wie aau dyr Joiykim schoon. Weil dyr Trechtein so zornig auf Ruslham und Judau war, gwill yr s aus seiner Gögnwart verstoessn. Dyr Zidkies hiet si gögn önn Bäbler Künig enbört. Eyn n Zidkiesn seinn neuntn Reichnungsjaar, eyn n Zöntn Zöntn, gruckt dyr Bäbler Künig Nebykädnezer mit seiner gantzn Streitmacht vor Ruslham an und gablögert s. Rund umydum gschütt yr aynn Wall dyrfür auf. Hinst eyn s ainlyfte Jaar von n Künig Zidkies gadauert de Belögerung. Eyn n Neuntn Viertn wurd s ganz arg mit n Hunger in dyr Stat, weil daadl s Broot ausgieng. Aft wurd d Mauer aufbrochen. Wie dös dyr Künig und de Krieger gagspannend, flohend s bei dyr Nacht aus dyr Stat durch dös Toor zwischn de zwo Mauern, daa wo s eyn n Künigsgartn aushingeet, obwol d Stat von de Kaldauer umzinglt war. Sö gwenddnd si yn n Blachfeld zue. Aber de kaldauischn Truppn gsötznd yn n Künig Zidkies naach und gholnd n in dyr Iereicher Au ein. Seine Scharn hietnd si schoon eyn Ort verklaubt. Dyr Künig wurd gfangengnummen und auf Ribly in n Gau Hämet brungen, daa wo iem dyr Bäbler Künig s Urtl spraach. Dyr Bäbler Künig ließ yn n Zidkiesn seine Sün vor seine Augn nidermachen, und de Gwäppltn von Judau allsand dyrmit. Önn Zidkiesn ließ yr blenddn und fössln. Dyr Bäbler Künig brang n auf Bäbl abhin und hielt n gfangen, hinst däß yr starb. Eyn n Zöntn Fümftn von n Bäbler Künig Nebykädnezer seinn neunzöntn Reichnungsjaar gruckt dyr Leibwachgöbl Nebysäret z Ruslham ein. Er war ayn enger Vertrauter von n Künig. Daadl gakenddt yr yn n Trechtein seinn Templ an, s Gschloß und allsand Häuser von Ruslham, iednfalls de groessern. Aau d Ruslhamer Mauern rissnd de kaldauischn Truppn unter n Leibwachgöbl nider. Önn Rest von de Leut, wo non in dyr Stat blibn warnd, allsand, wo zo n Bäbler Künig überglaauffen warnd, und de überblibnen Handwercher gverschlöppt dyr Leibwachgöbl Nebysäret eyn d Verbannung. Grad aine ganz Armen eyn n Land drausst ließ dyr Leibwachgöbl Nebysäret in n Land als Hauer und Kerndlbauern hint. De brontzern Säulnen an n Templ, d Wägln und s eeherne Mör bei n Herrn seinn Haus zschluegnd de Kaldauer und naamend allss aus Brontz mit auf Bäbl. Aau de Tegln, Schäuferln, Mösser, Schalnen und Staeuff und überhaaupt allsand Brontzgezöcher von n Templdienst naamend s mit. Weiter naam dyr Leibwachgöbl aau de Böckn, Rauckfässln, Schalnen, Tegln, Leuchter, Staeuff und Schüssln mit, allss aus Gold und Silber halt, de zwo Säulnen, s Mör mit de zwölf Brontzrinder drunter und die Wägerln, wo dyr Künig Salman für n Herrn sein Haus förtignen laassn hiet. Wie vil däß dös allss Brontz war, haet myn gar nit wögn künnen. D Säulnen iednfalls warnd ayn iede neun Elln hooh und hietnd söx Elln Umfang. Die warnd hol und hietnd ayn neun Waunzn dicke Wand. Dös Brontzhaaupt drauf war zwoaynhalb Elln hooh. Daa umydum war ayn Öter mit Margramöpfl, aau allss aus Brontz. Söxyneunzg Margramöpfl warnd an n Öter zo n Seghn, aber mitaynand warnd s hundert. Dyr Leibwachgöbl naam weiters önn Hoohpriester Sereien, seinn Afern Zefynies und de drei Drischüblwächter mit. Aus dyr Stat naam yr önn Standortfaud und sibn Kömmerer von n Künig mit, wo non daadl warnd, önn Schrifter von n Ludweign, der was d Harstner auszhöbn hiet, und sechzg gwone Bürger. Dyr Leibwachgöbl Nebysäret naam s gfangen und gschickt s zo n Bäbler Künig auf Ribly. Dyr Bäbler Künig ließ s in Ribly in n Gau Hämet hinrichtn. Yso wurdnd d Judauer also aus ienerner Haimet verbannen. So vil Leut ließ dyr Nebykädnezer verschlöppen: In seinn sibtn Reichnungsjaar warnd s 3023 Judauer und in n achtzöntn von n Nebykädnezer 832 Leut aus Ruslham. Eyn n dreuyzwainzigstn Jaar von n Nebykädnezer gfüert dyr Leibwachgöbl Nebysäret 745 Judauer wögg. Mitaynand warnd s 4600 Leut. Eyn n sibnydreissigstn Jaar von n Judauer Künig Joiychein seiner Verbannung, eyn n Fümfyzwainzigstn Zwölftn, ließ n dyr neue Bäbler Künig EblMerodach aus n Körker frei. Er gwill si mit iem guetstölln und gaab iem aynn hoehern Darstand als wie yn de andern Künig, wo bei iem z Bäbl warnd. Dyr Joiychein darf sein Gföngnisskluft ablögn und zeitlöbns an n Künig seiner Tafl speisn. Hinst eyn seinn Hinzug gakriegt dyr Joiychein von n Bäbler Künig obndrein aynn föstn Besach. Wee, wie ainsam leit dö Stat, daa wo s iewet gwuedlt von Leut! Wie ayn Witib ist s decht wordn; galt so vil ainst in dyr Welt! Haauptstat war s von mannign Volk; ietz mueß s selber unter d Froon. Bei dyr Nacht hoert s s Reern nit auf. Zäher rinnend über s Gsicht. Kainer troestt s, wo s früehers gminnt. D Freundd verrietnd s und seind ietz Feindd. Judau achetzt in dyr Fremdd, als Verbannling in dyr Froon. Einzwickt unter Fremde seind s, und kain Meitt lang haat s sein Rue. Dös pässt yn de altn Feindd: Fuxn tuend s is, wo s grad geet. Trauern tuend all Wög auf Zien. Niemdd meer wandert ja eyn s Föst. Seine Toerer seind veroedt. Aau de Priester weeklagnd grad. D Mädln grumend si; ja d Stat höngt ganz laidig umaynand. De Bedrönger seind obnauf; s Hoehste ist s für ire Feindd. D Hartsal haat dyr Trechtein gschickt, weil s is übertribn haat, d Sündd. D Leut dyrvon seind ietz verschlöppt in d Verbannung, waiß grad wo. Furt ist alle Pracht von Zien. Wie ayn Hirsch, wo nix meer finddt, kemmend mir de Dietwärt vür: Aane Frastmunt, laß und frat fielnd s von selbn eyn n Feind eyn d Höndd. In dyr Drangsal, in dyr Noot, daa denkt Ruslham halt zrugg an seinn Reichtuem: Lang ist s her! Gholffen gögn önn Feind haat niemdd. Herentgögn, dyr Feind haat glacht: "Dö haat s sauber ietz dyrwischt!" Ruslham hiet närrisch gsünddt; dösswögn ist s ayn Scheuhen wordn. Wer s vereert haat, wenddt si ab, habnd s ja blooß und gnacket gseghn. Selber seufetzt s, draet si danhin. Unflaat pappt an n Saaum von n Gwand; nie haet s glaaubt, däß s so weit kaem. So tief sinken; wie geit s dös? Niemdd steet irer bei und troestt s. Trechtein, schaug diend auf mein Noot! Was dyr Feind sir blooß dyrlaaubt?! Kemmen taat dyr Feind und grif glei als Eersts naach ire Schätz. Zueschaugn gmueß s, wie haidnischs Gschwerl glei eyn s Heiligtuem ein gmueß, hietst ys ien doch unterschafft, däß s öbbs z tuenn habnd mit dyr Gmain. Ruslham verschmachtt um Broot, hamstert und gibt seine Schätz grad um s schiere Überlöbn. Trechtein, schau decht, wie s myr geet; i bin diend de örmste Sau! Aau ös Andern auf n Wög, rüert enk gar nit denn mein Schmertz? So öbbs Args werdtß selttn seghn! Antaan haat myr dönn dyr Herr, wie sein Gluetzorn loosbraach daadl. Er gschickt Feuer aus dyr Hoeh, und dös fraaß meinn Kerper auf. Yn de Füess glögt er ayn Gläss, däß s mi übr und z über ghaut. Ainsam, oed haat er mi gmacht, krank und siech, däß nix meer hilfft. Schwaer ist s Joch zwögns meiner Sündd, wie s dyr Herr mir aufglögt haat. Drucken tuet s yso auf s Gnägg, däß i schierger niemer kan. Preisgöbn haat dyr Trechtein mi; mit meinn Widerstand ist s aus. Meine Röckn halffend nix; für dös haat dyr Herr schoon gsorgt. Ja, für n Trechtein war s ayn Hötz, wie yr meine Burschn gschlachtt. Ztrettn, zmäntschn taat dyr Herr in dyr Torggl Judau ganz. Drüber wain i; Zäher, fliesstß! Woher kaem für mi ayn Troost? Meine Leut seghnd aau kain Müg, denn dyr Feind haat allss in n Grif. Zien ringt d Höndd, schreit Helfio, aber niemet steet iem bei. Rundum bringt dyr Trechtein Feindd; Jaaggen nemend s in de Zang. Ruslham ist für ien all weilete ayn Schandflök wordn. Freilich ist dyr Herr in n Recht, bin iem schließlich unglos wordn. Lostß, ös Völker, seghtß meinn Schmertz: Meine Jungen habnd s verschlöppt. Um Verbünddte haet i gsuecht, aber allss ließ mi in n Stich. Meine Priester, d Fürstn aau, die gverschmachtnd in dyr Stat, gsuechend um öbbs z össn grad, grad um s bloosse Überlöbn. Herr, schau abher auf mein Noot! Grad non brinnen tuet s in mir. Daa geet s zue, i kan s nit sagn, weil i halt so unglos war. Draussn fallt allssand in n Krieg, und herinnet wüett de Pest. Lustert, wie i kreist, o Herr; beisteen tuet myr freilich niemdd! D Feindd habnd s ghoert, wie s mir schlecht geet. Däßst ys du warst, ist ien Freud. Trechtein, drae önn Spieß decht um; haast doch künddt, däßst dös ainst tuest! Schaug dyr iener Booset an; straaf s für d Sünddn wie ietz mi! I waiß niemer ein non aus; i bin förtig mit dyr Welt. Mein, wie haat dyr Herr in n Zorn d Finster brungen über Zien! Isryheel seinn Stolz, sein Pracht haat yr einhindruckt eyn n Drök. Er gschoont nit aynmaal sein Haus, wie yr loosglögt in seinn Grimm. Gnaadnloos graeumt er daadl auf und gvernichtt yn Jaaggen s Land. Nider riß yr in seinn Grimm z Judau iede Burg und Schantz, gstürtzt aau s Künigtuem und gmacht yn dyr Dietwärtmacht ayn End. In seinn Gluetzorn braach yr d Macht von n Volk Israel ganz und gar. Wie dyr Feind kaam, gsait dyr Herr: "Dene lifert i s ietz aus!", ließ yn n Zorn seinn freien Laauf. Der gflammt allss ab umydum. Wie ayn Feind gspannt er seinn Bogn; wie ayn Warg schlueg er draufloos. Holde Juget, gmuesst dran glaaubn! Z Zien goß er sein Zorngluet aus. Wie ayn Feind ist wordn dyr Herr; er haat Isryheel vernichtt. Zammghaut haat yr alle Pfläst und verschlaifft ayn iede Burg. Elend über Elend brang über d Judauer dyr Herr. D aigne Lostat riß yr zamm wie aynn Unterstand eyn n Feld. Nän, seinn Föstplaz gschoont yr nit. Ab brang z Zien dyr Herr seinn Sams, iede Feier und ieds Föst. Er verwarf önn Künig gar und önn Priester in seinn Grimm. Aau sein Altter galt iem nix; s Heiligtuem gentweiht dyr Herr. D Mauer, wo önn Templ gschützt, ließ yr zammstürn von de Feindd. Plerrn taatnd d Feindd daadl wie nit gscheid, grad als wie sünst bei aynn Föst. S ist ayn Raatschluß gwösn von n Herrn: D Mauer z Zien mueß vollet wögg. Von dönn Blich gieng er nit ab. Er gaztrümmert s; ietz ligt s daadl. Aau de Toerer lignd in n Bschüt; d Rigln ghaut yr zamm dyrmit. Wie dyr Künig seind aau d Wärt in dyr Gföngnuss waiß grad wo. Niemdd meer unterweist in n Gsötz. Weissagn sacht nix meer dyr Herr. Sumpernelli'n aane Kraft, sitznd d fürstn auf n Bodm, straeund syr grad aynn Staaub auf s Haaupt; umaynand geend s in aynn Sak. D Ruslhamer Mädln laand d Ledschn höngen hinst eyn n Bodm. Wainen kännt i waiß grad wie; einwendig draet s mir allss um. All mein Frastmunt ist dyrhin: Haat s mein Volk yso dyrwischt! Ninnenn, Kindln sinkend hin und verschmachtnd in dyr Stat. Netty künnend die non sagn: "Mämmi, Hunger haan i, Durst!", hauchend aus aft ien jungs Löbn. Iener Mueter haltt s in n Arm. In dyr Stat ist s gib und gaeb. S werd kain Troost für di nit sein, wenn i sag: "Yso geet s vil!"? Daa hilfft s gantze Zuerödn nix. Nän, s ist waar, wie dir geet s niemdd! Weit faelt s; daa ist allssand z spaet. Deine "Weissagn" warnd gar kain. Haetnd s dyr halt eyn s Gwissn grödt, däß s dyr doch non gwenddt haetnd s Gschick! Die gaabnd öbbs als Schauenn aus, was Betrug war und gverlaitt. D Höndd schlagt über n Kopf allss zamm, wo vorbeigeet und di seght. Daa haisst s: "Dös kan diend nit sein!? Dös war iewet d 'Wunn der Welt'; 'Kroon der Schoenet' haat myn s gnennt?" Zreissn tuet dyr Feind sir s Mäul über di und bleckt: "He he! Enddlich habn myr s gschluckt und gschlünddt! Daa drauf habn myr lang schoon gwartt. Auszalt haat si de Geduld." Umgsötzt haat dyr Trechtein ietz, was yr lang schoon vürghaat hiet. Wie yr droot haat schoon lang her, haat yr ietzet allss vollzogn. Er haat zammghaut und nit gschoont, haat deinn Feind sein Signumft gunnt. Der derf jubln, ist obnauf. Helfio schrei, Zien, zo n Herrn; durchhinaus wain Tag und Nacht! Hoer nit auf, gunn dir kain Rue; nie sollt trucken werdn dein Aug! Zwerch durch d Nacht stee auf und ruef; schüt yn n Herrn dein Hertz non aus! Ströck iem d Höndd zue, fleeh n an zwögns n Löbn von deine Kindd! Die verhungernd diend allnthalbn in dyr Stat, wohinst aau schaust. Herr, blick abher, denk doch naach: Wem tuest du denn dös allss an? Daa verzört ayn Weib sein Kind, so ayn Wuzerl, so ayn liebs! Priester, Weissagn werdnd dyrschlagn in deinn Heiligtuem, o Herr! Jung und Alt ligt umaynand; gfalln ist d Juget durch dönn Krieg. Wie dein Zorn kaam, haast ys toett, gschlachtt und gmötzlt aane Gnaad. Meine Naachbyrn luedst all ein, däß s daa iener Schlachtföst habnd. Wie yr loosbraach, Herr, dein Zorn, kaam kain Ainzigs niemer aus. I zog s auf, trueg s auf n Arm; ietzet haat s dyr Feind vernichtt. Waarlich, i haan s Laid dyrlöbt! Gschlagn haat er mi in seinn Grimm und eyn d Finster aushingjagt, auf aynn Wög ganz aane Liecht. Allweil wider fangt yr an; allweil geet s scheint s grad gögn mi. Er gmacht mi zo Haut und Bain, laasst myr weetuen iede Fläx. Einbaut haat yr mi rundum mit aynn Wall aus Gift und Gall. D Finster macht yr mir zo n Zhaus; kimm myr löbet eingrabn vür. Föst vermauert haat mi er, mi in schwaere Fössln glögt. Schrir i non so laut um Hilf, kaem von iem kain Antwort nit. Stäinblöch glögt yr myr eyn n Wög, däß i niemer aushinfindd. Er lurt auf mi wie ayn Ber und verwartt mi wie ayn Leeb. Zeerst brang er mi wögg von n Wög und gazfleischt und zriß mi aft. Er glögt an und gspannt seinn Bogn. I darf für iem Zilscheibn spiln. Mit de Pfeil schoß er auf mi, und die giengend durch und durch. Mein gantzs Volk lacht mi grad aus, bin für n Stiglfiz grad recht. Wermuet war sein Speis für mi, und mit Gall haat er mi trönkt. Kis haat er mir göbn zo n Keu'n und mi einhindruckt eyn n Staaub. Rue und Frid naam er mir wögg. Was ist "Glück"? I wisset s nit! I gadenk, mit mir wär s gar, aau mit n Hoffen auf n Herrn. Denk i an mein Elend grad, ist s für mi dös hoehste Gift. Ab wenn i mi lenken kännt, aber nän, i kimm nit wögg! Aber dös ist für mi klaar; daa drauf hoff i allweil non: D Huld von n Trechtein geet nie aus, und sein Barmung ist nit z End. Iede Frueh kimmt s wider neu; ja, dein Treu ist waarlich grooß. S Um und Auf ist mir dyr Herr, sag i, drum hoff i auf iem. Wer önn Herrn suecht, auf iem hofft, zo dönn ist dyr Trechtein guet. Auf n Herrn sein Hilf zo n Harrn in Geduld, yso ist s recht. Für aynn Menschn ist s öbbs Guets, mueß yr s Joch tragn, ist yr jung. Er bleib ainsam in Geduld, wenn s yso dyr Herr iem bschafft. Er verlaugn si, warteb ab; denken sollt yr: "Werd schoon werdn!" Gar seinn Backen hab yr hin, und kain Itweiß sei iem z vil. Wenn dyr Trechtein ainn verstoesst, ist dös niemaals für allweil. Er taucht ein ainn, aber dann barmt yr si in seiner Huld. Nit aus Gaudi macht yr dös, däß yr Leut plaagt und betrüebt. Däß de Gfangnen von dönn Land gschunddn, gfuxt werdnd wie nit gscheid, däß myn s Recht von öbbern beugt, dös vor n Hoehstn seine Augn, und däß s Recht nix giltt vor n Gricht, mainst, dyr Trechtein saegh dös nit? Und wer sünst haet dös bewirkt, wär dös nit dyr Trechtein gwösn? Ist nit allss von n Hoehstn gschafft, ob s ietz guet ist older boes? Zwö klagt öbber ob seinn Löbn? Gscheider tuet yr öbbs gögn d Sündd! Prüeff myr ünsre Wög all Täg; wendd myr üns zo n Trechtein zrugg! Bett myr lautter, höbn myr d Höndd auf zo n Herrgot eyn dyr Hoeh! Mir habnd gsündigt und dir trutzt; daa haast freilich nit vergöbn. Du gverfolgst üns mit deinn Zorn, brangst üns aane Schoonung um. Du ghüllst di in Wolkenn ein, däß Gebet di kains dyrraicht. Du gmachst üns zo n Drök seinn Drök und zo n Abfaim von dyr Welt. Mein, daa zannend s, ünsre Feindd; ietzet zreissnd sö syr s Mäul. Angst und Bang kaam über üns, grad Vernichtung und Verderbn. Weilets d Augn trentz i mir aus über n Zammbruch von meinn Volk. Meine Zäher laand nit aus, rinnend weiter aane Rue, hinst dyr Trechtein abherschaugt aus n Himml und drauf achtt. Was i segh, nimmt mir alln Muet. Nix wie greert werd in dyr Stat. Voglfrei bin i für ien. Aane Ursach seind s myr feind. Einhin schmissnd s mi eyn n Brunn, haetnd mi aft mit Stäin dyrbätzt. S Wasser gieng myr über n Kopf. Daa saah i mein lösste Stund! Trechtein, daa rief i deinn Nam, untn aus dyr tieffn Gruebn: "Gee, du hoerst mi; los diend zue, wenn zo dir i fleeh und schrei!" Und pfeilgrad haast s Rueffen ghoert und mir gsait: "Gee, hab kain Angst!" Du haast für mi gsacht, o Herr. Dir verdank i s, däß i löb. Herr, du haast mein Drangsal gseghn und mir ausgraeumt. I schnauf auf. Ienern Hass gögn mi haast gsabn, wie die gmäncklt habnd gögn mi. Wie s mi schelttnd, Herr, haast ghoert, und wie s gmauschlnd wider mi. Grad gögn mi geet s durchhinaus, wenn s beinandsteend, meine Feindd. Wo s aau geend und steend, was s tuend, nix wie spottn tuend s ob mir. Trechtein, zal s ien dienert haim, wie s ien Übltaat verdient! Tauch s gscheid einhin, laaß s nit aus! Trif s non mit aynn gscheidn Fluech! Kimm ien mit deinn Zorn, vertilg s! Herr, raeum s unter n Himml wögg! Wie haat s Gold önn Glanz verloorn; stumpf ist s, schaut naach nix meer aus. Ausgstraeut habnd s de gweihtn Stäin waiß grad wo an iedn Ögg. Edl warnd de Ziener, gachtt - ain verglichend s gar mit Gold -; ietzet seind s grad non wie Krüeg, yn dyr Hafnerhand ir Werch. Gar ayn Schaggl säugt sein Jungs, schaugt, däß s gnueg kriegt an dyr Brust. Mein Volk aber haat kain Hertz, wie ayn Strauß drausst eyn dyr Oed. Yn de Sogrer pappt de Zung schoon an n Mäul vor lautter Durst. Kinder betlnd um ayn Broot. Mainst, ien gaeb ayn Stückl wer?! Die, wo ainst z Schlampampn glöbnd, die verhungernd auf dyr Straass. Früehers schlieffend s grad auf Krapp; auf dyr Gass lignd s ietz in n Drök. Sündiger non ist mein Volk, als wie Sodham iemaals gsünddt, dös was plitzlich austilgt wurd, aane däß s aynn Feind braucht haet. Rain wie Schnee, wie Milich weiß, rainer gar warnd d Wärt von Zien. Allsand hietnd ayn gsunde Farb, kaamend stramm und frish dyrher. Schwörtzer wie dyr Rueß seind s ietz; die dyrkennst nit auf dyr Gass. Nix seind s meer wie Haut und Bain, ausdürrt wie ayn alter Knordsch. Bösser habnd s de Gfallnen gar, als die, wo verhungert seind. Wögg wie d Fleugn sterbnd s, weil in n Land nix meer gwaxn ist, kain Fand. Müetter, früehers voller Lieb, kochend ietz de aignen Kindd. Ja, s ist waar, dös war ien Speis, daadl bei n Zammbruch von meinn Volk! Niemer zügln tuet dyr Herr ietz seinn Gluetzorn und seinn Grimm. Z Zien zandd er ayn Feuer an, gäschert s ein hinst auf n Grund. Nän, kain Künig haet dös glaaubt, und eerst recht kain gwoner Mensch, däß Eroberer und Feindd iemaals einzugnd in dö Stat. Iener Sünddnlöbn war d Schuld. D Weissagn und de Priester aau brangend Leut um aane Fael in dyr Stat vor allsand Leut. Iener Ampt war ienen wurst, und besudlt warnd s mit Bluet. Allssand gieng ien aus n Wög. "Unrain seitß! Verzieghtß enk, schnell!", rief myn yn de Priester zue. "Aus n Wög! Ietz geetß, verschwinddtß!" Ja, daa flohend s, was aau sünst? Daa gsagnd d Haidn gar: "Ietz glangt s! Mit dönn Gschwerl habnd mir nix z tuenn." Zstraeut haat s drum dyr Trechtein selbn. Iem seind s bluntzn. Aus ist s, gar! Naachreern tuet de Priester niemdd. Aau kain Dietwart finddt ayn Gnaad. Mein, wie haetnd mir gschaut um Hilf! Daa kaam niemdd; s war umysünst. Aus n Landfrid gspeh myr aus; kain Verbünddter war in Sicht. Ieder Schrit wurd überwacht; kains von üns kunnt naus auf d Straass. S Tootnglöggerl gläutt üns schoon, und mir ganend ünser End. Schneller warnd s, wo üns gverfolgnd, als wie Adler in dyr Luft. Auf üns glauernd s in n Gebirg; in dyr Wüestn glögnd s üns Laeg. Ünser Künig, s Ain und Allss, ligt eyn n Körker drunt bei ien. Grad der war decht ünser Halt, in dyr Haidnwelt als Volk. Jublt, Roetem, allweil zue, du Bewonerinn von Uz! Aau zo dir kimmt non dyr Staauf, macht di bsuffen, bringt dyr d Schandd. Zien, dein Buess haat ietz ayn End; dein Verbannung loest dyr Herr. Ietz bist du dran, Roetem; und gstraafft werst du, dein Sündd entbloesst. Herr, denk dran, was mit üns gschaagh; schaug diend rab auf ünser Schmaach! Fremdling habnd syr allssand gschnappt, ünser Haimet, Haus und Hof. Waisn sein myr, aane Päpp; d Müetter seind zo Witibn wordn. Kaauffen müess myr s Wasser gar und aau zaln für ünser Holz. Und de Zwingherrn treibnd üns an; mir seind müed, doch geit s kain Rast. Yn de Güptn, yn de Surn habn myr schoen taan zwögns n Broot. Gsünddt habnd d Vätter; ietz seind s wögg. Gstraafft werdnd mir für iener Sündd. Knechtln herrschnd über üns; niemdd rött üns aus iener Macht. Unter Löbnsgfaar ärn myr ein, aus dyr Wüestn staets bedroot. Wie in n Ofen glüet üns d Haut, denn dyr Hunger richtt üns zgrund. Gnootzärrt habnd s de Weiber z Zien, d Mädln z Judau überall. D Fürstn ghöngend s ainfach auf; Dietwärt warnd dyr lösste Drök. Burschn zwingend s, däß s ien malnd; Buebn bei n Holztragn bröchend zamm. Alte rädschnd niemr eyn n Markt; Junge klampfend niemer auf. Froelich sein, dös ist vorbei; statt n Rai'n werd grad non bruett. Was myr gwösn seind, ist dyrhin. Allssand kimmt von dyr Bluetssündd. Dösswögn seind myr ganz dyrgheit, ganz dyrreert seind ünsre Augn, weil dyr Zien verlaassn ligt. D Füx sagnd daadl aynand Guet-Nacht. Aber du, Herr, bleibst allweil, und dein Troon steet für all Zeit. Zwö vergaesst üns für allweil und verliesst üns aane End? Herr, ziegh üns in deine Arm; naacherd findd myr haim zo dir! Mach s diend wider, wie s ainst war! Abgschribn haast üns decht nit ganz? Zürnst üns aane Maaß und Zil? Eyn n Fümftn Viertn von n dreissigstn Jaar glöb i unter de Verbannling an n Fluß Kebär. Daa taat si dyr Himml auf, und i saah ayn Erscheinung von n Herrgot. Seln Tag, und zwaar in n fümftn Jaar naach dyr Verschlöppung von n Künig Joiychein, ergieng yn n Trechtein sein Wort an n Priester Heskiheel Busisun an n Fluß Kebär in Kaldau. Daadl ergrif n d Macht von n Herrn. Ayn Gesicht hiet i. Ayn Sturm kaam aus n Nordn und ayn groosse Wolk. Flammenn gflackernd hin und her, und um d Wolk umher gscheint öbbs ganz liecht. Von n Feuer ausher gablitzt öbbs wie ayn Gold. Vier Wösn kaamend draus vürher. Ausschaun taatnd s schoon wie Menschn, aber ayn ieds hiet vier Gsichter und vier Flügln. Ienerne Hächsn warnd ganz grad und d Füess wie Kloobln, und glantzn taatnd s wie ayn gelpfte Brontz. Unter de Flügln an ienerne vier Seittn hietnd s Höndd wie bei Leut. All +viere hietnd Gsichter und Flügln. Sö stuenddnd yso in n Gviert, däß ienerne Flügln gögnseittig zammstuenddnd. Wenn s giengend, gabrauchend sö si nit draen; ayn Ieds gieng ainfach gradaus danhin. Ayn Ieds hiet vier Gsichter, danhin dös von aynn Menschn, zesm von aynn Leebn, winster von aynn Stiern und zuehin ayn Adlergsicht. Ieweils zween Flügln giengend eyn d Hoeh und stuenddnd mit dene von n Andern zamm, und mit zween gabdöckt ayn Ieds seinn Leib. D Wösn giengend in ayn iede Richtung, wo s dyr Geist aau hinwis, und gabrauchend si nit draen dyrbei. Zwischn de Wösn war öbbs wie glüehete Kolnen older Fackln, was zwischn de Wösn hin und her gazuckend. S Feuer gscheint gro hell, und Blitz schossnd ausher draus. Aau wenn d Wösn voraus und zruggaus lieffend, gschaugt s wie Blitz aus. I gschaug myr die Wösn gnäuner an, und daa saah i nöbn aynn iedn von dene Viere ayn Rädl auf n Bodm daadl. D Rädl gwirkend, wie wenn s aus Goldling gmacht wärnd. All vier Rädl warnd gleich baut; und mir haet gmaint, in aynn iedn Rädl wär nonmaal ains. Sö kunntnd in ayn beliebige Richtung laauffen und gabrauchend dyrbei nit aynmaal laittn. So hooh wie d Felgnen warnd, haet i mi glei gschröckt dyrvor; und bei all vier Rädl warnd s voller Augn. Wenn d Wösn giengend, lieffend d Rädl an ien mit. Hobnd d Wösn ab, dann giengend d Rädl +aau mit. Sö lieffend, wo dyrwöll s dyr Geist hinglaitt. D Rädl hobnd mit ien ab, weil yn de Wösn iener Geist in de Rädl war. Giengend d Wösn, lieffend d Rädl +aau mit; und staethabn taatnd s +aau mitaynand. Hobnd d Wösn ab, naacherd zamt de Rädl, weil dyr Geist von de Wösn in de Rädl war. Ober de Wösn ienerne Köpff war öbbs wie ayn Gwölb, glantzet und erschrocklich wie ayn Eisberg. Unterhalb n Gwölb warnd ieweils die zween Flügln gögnaynand ausgströckt, und mit zween gabdöckt ayn Ieds seinn Leib. I ghoer, wie ienerne Flügln grauschnd; dös war wie ayn Wildbach, wie d Stimm von n Allmächtignen. Wenn s giengend, grauscht s und gabraust s wie in aynn Hörlager. Wenn s staetghabnd, liessnd s ienerne Flügln höngen. Bal ober dönn Gwölb ober de Köpff eyn Ort ayn Stimm ausherkaam, ghabnd s staet und liessnd d Flügln höngen. Ober n Gwölb über de Köpff war öbbs wie aus Saffer, was wie ayn Troon ausgschaugt. Und daa drauf gsitzt ayn Gstaltt wie ayn Mensch. Ober seine Hüffn, older was s war, saah i öbbs wie ayn närrisch glantzets Schmeid, wie ayn Feuer mit aynn Rand umher; und aau unterhalb saah i öbbs wie ayn Feuer mit aynn liechtn Schein umydum. Der Glanz umydum war wie der von aynn Rögnbogn in ayner Wolk drinn. Also, yso gschaugt yn n Herrn sein Herrlichkeit +aus! Wie i dös saah, fiel i auf s Gsicht nider; und aft ghoer i, däß öbber rödt. D Stimm gsait zo mir: "Stee auf, Menscherl; i mech mit dir rödn!" Wie yr dös gsait, überkaam mi dyr Geist und gstöllt mi auf. I ghoer aft dö Stimm mit mir rödn. Und zwaar gsait s: "Menscherl, i schick di zo de Isryheeler, die Unglosn, die was si gögn mi aufglaint habnd. Sö und ienerne Vätter seind allweil wider von mir abtrunnen, und yso geet s hinst heut. Sätzige, widerbräuchtige Büffln seind s, und daa schick di i hin. Und dene richtst dös aus, was dyr i, dyr Trechtein, dyr Herrgot, sag. Ob s ietz drauf lusternd older nit - bokbainig gnueg dyrzue seind s ja -, sö werdnd aft schoon dyrhinterkemmen, däß ayn Weissag unter ien ist. Du aber, Menscherl, fircht di nit vor ien; und scheuh s nit, wenn s dyr bloed kemmend! Wennst dyr aau vürkimmst wie unter lautter Dern und auf Schorpn, laaß di ja nit von ien schröcken, dene widerberstignen Krüppln! Richt ien allss von mir aus, ob s lusnd older nit, die Gviertschedln! Und ietz, Menscherl, lustert, was i dyr sag: Bi nit selbn aau so sätzig wie die, sundern mach s Mäul auf und iß dös, was i dyr gib!" Daa saah i, däß si ayn Hand auf mi zuegströckt, dö wo ayn Buechrolln hielt. D Hand grollt dö Rolln ausaynand. Ein- und auswendig war s vollgschribn, und zwaar mit Klaglieder, Seufetzer und Weerüeff. D Stimm gsait myr: "Menscherl, iß dös, wasst daa seghst; iß s zamm, dös Buech! Und aft rödst mit de Isryheeler." I gmach s Mäul auf, und er gaab myr de Buechrolln ein. Aft gsait yr: "Menscherl, iß di non sat mit dönn Buech, wo i dyr gib!" I aaß s, und daa kaam s myr aft wirklich süess wie ayn Höng vür. Er gsait myr: "Gee zo de Isryheeler, Menscherl, und richt ien aus, was i dyr gsait haan! Schließlich muesst y nit zo iewign aynn Volk, dös wo kain Mensch versteet, sundern zo de Isryheeler, und schoon gar nit zo vil sölcherne Völker, die wo yso ayn veröggte Spraach habnd, däßst kain Wort versteest dyrvon. Obwol, zo dene wenn i di schicket, die lustretnd auf di! Aber d Isryheeler wollnd nit auf di hoern, wenn s doch nit aynmaal mit +meine Worter öbbs eyn n Sin habnd. Allsand Isryheeler habnd yso aynn trutzignen Schedl, däß schier +allss z spaet ist. I aber richt di schoon yso her, däßst netty so hartnöggig werst wie die. Wie Diemet und hörter wie aynn Fölsn mach i deinn Schedl. Daa brauchst ys nit scheuhen, und wenn s +non so widerspenig seind." Weiters gsait yr non zo mir: "Menscherl, mörk dyr dös allss, was i dyr gsait haan, gee zo de Verschlöpptn von deinn Volk und prödig ien, ob s ietz hoern wollnd older nit; und sag ien: 'Yso spricht dyr Herrgot, dyr Trechtein.'!" Daa hob mi dyr Geist eyn d Hoeh; und i ghoer hinter meiner ayn Gräusch, aynn Morddslurm, wie yn n Herrn sein Rued abhob, s Gräusch von de Flügln der Wösn, wo zammstuenddnd, und von de Rädl an ien dran; weilete wie ayn Erdbibn war s. Dyr Geist, wo mi eyn d Hoeh ghobn hiet, naam mi mit. Ganz zafrichtig und dyrgheit war i daa; yso hiet mi yn n Herrn sein Hand in Bsiz gnummen. Yso kaam i aft bei de Verbannling an n Kebär an, z Ärngibbichl; und daadl gsitz i aft sibn Täg lang umaynand bei ien und war non nit ganz daa. Naach dene sibn Täg ergieng yn n Trechtein sein Wort an mi: "Menscherl, i mach di zo aynn Wächter über d Isryheeler. Lustert, was i sag; und aft warnst ys für mi! Wenn i zo aynn Gotloosn sag, däß yr sterbn mueß, und du warnst n nit, däßst n öbby doch non bekeerst und dyrmit eyn n Löbn haltst, naacherd gaat der Sünder zwögns seiner Schuld sterbn. Aber dann bist du +dran; i fordert von dir Rechnschaft für seinn Tood. Wennst aber dönn Schuldignen warnst und dös bei iem nit anrüert, naacherd +stirbt yr halt dösswögn; du aber bist aus n Schneider. Und wenn öbber sein rechtschaffens Löbn aufgibt und Unrecht tuet, naacherd bring i n z Fall, und er stirbt, und zwaar, weilst n du nit gwarnt haast. Sein Sündd bricht iem s Gnägg, und dös Guete von vorher zölt daa niemer. Und mit dir rechnet i wögn seinn Tood ab. Wennst aber önn Grechtn +glei warnst, und er +sündigt aau nit, dann bleibt yr wögn dyr Warnung an n Löbn, und du dyrmit." Dann naam mi yn n Herrn sein Macht in Bsiz. Er gsait zo mir: "Stee auf und gee eyn de Braittn danhin! I mech mit dir rödn." Daa stuendd i auf und taat dös. Und see, daa hindan stuendd yn n Herrn sein Rued, wie i n schoon an n Kebär gseghn hiet; und i fiel auf s Gsicht nider. Aber dyr Geist überkaam mi und gstöllt mi wider auf. Er gsait myr: "Gee haim und spörr di ein! Waisst, Menscherl, die +fösslnd di non iewet, däßst yn n Volk niemer prödignen kanst. Und i laaß dyr de Zung an n Guem anpappen, däßst nit prödignen und die warnen kanst, dö unglose Bruet. Aber wenn s so weit ist, däß i dyr d Spraach wider gib, muesst ien allss von mir, yn n Herrgot, yn n Trechtein, ausrichtn. Und aft sollnd die losn, wo wollnd; und de Andern sollnd s bleibnlaassn von dönn widerspenignen Volk." "Menscherl, nimm dyr aynn Ziegl, lög dyr n hin und zaichnet d Stat Ruslham drauf! Belögert s, schüt aynn Wall dyrgögn auf, aynn Damm, umzinglt s und stöll rund umydum Sturmböck auf! Nimm ayn Eisnplattn und stöll s zwischn di und d Stat einhin! Blick auf d Stat! Belögert ghoert s, und dös tuest +du! Dös ist ayn Warnung für d Isryheeler. Lög di auf de winster Seitt! Aft lad i dyr d Schuld von de Isryheeler auf. So vil Täg, wiest yso ligst, muesst iener Sündd tragn. So vil Jaar, wie die dyrhingsündigt habnd, so vil Täg lang muesst du yn de Isryheeler iener Schuld tragn, nömlich dreuhundertneunzg Täg. Wennst dös haast, lögst di auf de zesme Seitt und tragst d Sündd von de Judauer, vierzg Täg lang, ainn Tag ie Jaar. Und aft starrst auf dös belögerte Ruslham, droost yn dyr Stat und weissagst dyrgögn. Und i bindd di an, däßst di nit öbby bei n Lign umdraest, ee wenn de Belögerung durch di umhin ist. Schaug um Waitz, Gerstn, Boonen, Linsn, Brein und Fesn, mish s zamm und bach dyr ayn Broot draus! So langst die dreuhundertneunzg Täg auf dyr Seitt ligst, isst dös! Für aynn iedn Tag tailt i dyr zwaihundertdreissg Wich zue, und dös isst über n Tag vertailt. Aau s Trinkwasser fecklt i dyr gnaun, söxhundertsibzöhen Wintzbudschn; und dös trinkst klainweis! Du bachst und isst also dös Broot wie ayn Gerstnbroot; ja, und bachen muesst ys vor alle Leut auf Menschngagg. Yso gaand d Isryheeler aau öbbs Unrains össn bei de Völker, daa wo i s hinverstoeß", spraach dyr Trechtein. I aber gmain: "Aber, Herr, mein Got, i haan mi diend non nie unrain gmacht. Von jung auf haan i non nie öbbs von verröckte older grissne Vicher gössn. Nie ist myr ayn verdorbns Fleish eyn s Mäul kemmen." Daa gmaint yr zo mir: "Guet, naacherd nem myr halt aynn Kuemist statt aynn Gagg für dein Broot!" Aft gsait yr myr: "Menscherl, i laaß z Ruslham s Broot ausgeen. Feckln gaand s is, däß s ja nit z vil ist; und bei n Wasser schaund s grad yso, däß s nit z vil dyrwischnd. Wenn s yso drinnhöngend in dyr Noot und fast kain Broot und Wasser niemer habnd, werd ien schieh wie nonmaal was, däß s bald dyrhingeet mit ien wögn ienern Sünddnlöbn." Menscherl, nimm ayn scharffs Schwert und scher dyr dyrmit d Haar und önn Bart ab! Aft nimmst ayn Waag und wögst d Haar. Ayn Drittl dyrvon verbrennst mittn in dyr Stat, wenn de Belögerungszeit umhin ist. Dös zwaitte Drittl zhaust mit n Schwert drausst um d Stat umydum. Und dös dritte laasst von n Wind verwaen. Dös verfolg i aft mit n Schwert. Ayn Öttlych Haerln nimmst und binddst ys in aynn Zipfl von deiner Kuttn einhin. Aber aau von dene tuest non ain auf d Seitt und verbrennst ys in n Feuer. Von daadl gaat s Feuer übergreiffen auf allsand Isryheeler. Yso spricht dyr Herrgot, dyr Trechtein: Daa ist also Ruslham, wie i s mittn unter d Völker und Lönder rund umydum einhingsötzt haan. Aber es haat si yn meine Weisungen und Vorschriftn örger widersötzt wie allsand Lönder umydum. Meine Satzungen habnd s missachtt und si um meine Gsötzer nix gschert. Drum sait dyr Trechtein, mein Got: Weilß is ös non vil örger tribn habtß als wie de Dietn umydum, nit naach meine Gsötzer und Vorschriftn glöbt, ja, nit aynmaal naach de Bräuch von de Völker umydum ghanddt habtß, drum, sait dyr Herr, mein Got, bist ietz fällig, Ruslham. Vor de Augn von de Haidndietn gaa i di aburtln. Wögn all deine Grauln tue i mit dir öbbs, was i non nie taan haan und aau nie meer tuen +gaa. Dann gaand mittn in dir Vätter ienerne Kinder frössn und umkeerter. I laaß di gscheid einhin und verstraeu die Leut von dir, wo non übrig bleibnd, waiß grad wo auf dyr Welt. So waar i löb, sait dyr Herr, mein Got, weilst mein Heiligtuem mit deine gantzn Götzn und Grauln gunraint haast, scher i di kal; und dös ziegh i durch aane Mitlaid und Gnaad. De drittltn Leut gaand an Seuchn sterbn und verhungern. Dös zwaitte Drittl fallt vür dyr Stat drausst eyn n Krieg. Und dös lösste Drittl verstraeu i waiß grad wo in dyr Welt, und önn Krieg schick i ien aau non auf s Gnägg. Yso trud i meinn Zorn ab und laaß mein Wuet an ien aus; dös brauch i ainfach. Aft gspannend s schoon, däß i, dyr +Herr, dös gwösn bin, weil s myr ainfach glangt haat. Ruslham, i mach di zo aynn Trümmerhauffen und zo aynn Gspot für d Naachbyrdietn. Ayn Ieds, wo vorbeikimmt, kan syr dös anschaun. Zannen und blecken künnend s über di, und ayn abschröckets Beispil werst für d Völker umydum, wenn i di in meinn Zorn und meiner Wuet straaf und büessn laaß. Dös sag dyr i, dyr Trechtein. Wenn i meine Pfeil auf enk Ruslhamer schieß, tue i s, däß i enk vernicht. Meine Pfeil seind d Hungersnoot; und dö laaß i allweil örger werdn, hinst däß s Broot +ganz ausgeet. Ayn Hungersnoot und Raaubtierplaag bring i über enk, däß s enk enkerne Kinder raaubnd. Pest und Gmötzl sollt über di kemmen, wie s halt ist in n Krieg. Dös sag i, dyr Herr. Yn n Trechtein sein Wort ergieng an mi: Menscherl, ietz packst d Hoehn von Isryheel an, d Nimetn, und weissagst ien: Ös Hoehn von Isryheel, hoertß ys Wort von n Herrn, meinn Got! Yso sait dyr Trechtein, mein Got, zo de Berg und Hugln, Schluftn und Täler: I selbn bring önn Krieg über enk und hau enkerne Nimetn zamm. Enkerne Ältter werdnd vernichtt und enkerne Raucktisch zammghaut, und d Leut laaß i vor enkerne Götzn toot umfalln. I schmeiß yn de Isryheeler ienerne Leichnäm vor enkerne Götzn hin und verstraeu ienerne Bainer rund um d Ältter. Überall bei enk werdnd d Stötn ztrümmert und d Nimetn verwüestt. Enkerne Ältter werdnd zammghaut und veroednd, enkerne Götzn werdnd zschlagn und schwinddnd dyrhin, enkerne Raucktisch ztremmlnd s; und dös wär aft s End von enkern gantzn Machwerch. Und überall lignd d Leichnäm umaynand. Dann gspanntß is schoon, däß i dyr Herr bin. Ain von enk laaß i allerdings übrig. I laaß s önn Krieg überlöbn, wenntß waiß grad wo in dyr Welt unter die Dietn vertribn seitß. Die von enk, wo entrunnen seind, gaand aft s Denken anfangen und si an mi innern, wann s bei de Dietn in dyr Verbannung seind. Dann seghnd s ein, däß s durch iener Untreu mein Eer verlötzt habnd, wie s von mir nix meer wissn gwollnd und yn de Götzn naachhinlieffend. Dann kriegnd s selbn aynn Abscheuhen vor dene Grauln, wo s begangen habnd. Sö dyrgneussnd aft, däß i dyr Herr bin und ien nit aus Gaudi dös gantze Unheil androot haan. Yso spricht dyr Herr, mein Got: Klatschtß recht schadnfroo und stampftß eyn n Bodm hin, und schreitß: Wee de Isryheeler wögn ienerne Bluetsgrauln! Drum gaand s aau durch Krieg, Hunger und Seuchn umkemmen. Wer weit wögg ist, dönn haat de Pest; wer daa ist, der fallt in n Krieg. Und wer daa non auskimmt, der verhungert. Yso laaß i meinn Grimm an ien aus. Wenn aft de Dyrschlagnen überall bei ienerne Götznbilder und Ältter umaynandflackend in de Nimetn eyn de Hoehn obn, unter allsand üeppignen Baeum und schatignen Aichenn, überall, wo s halt yn ienerne Götzn allsand recht dargrauckt habnd, naacherd gaand s schoon gneussn, däß i dyr Herr bin. I schlag gögn ien loos und mach iener gantzs Land zo ayner Oed, von n tieffn Sundn hinst eyn n äusserstn Nordn. Dann kennend s, däß i dyr Herr bin. Yn n Trechtein sein Wort ergieng an mi: Menscherl, prödig dös: Yso spricht dyr Herr, mein Got, über s Land Isryheel: Aus und gar werd s, und zwaar mit n gantzn Land! Land, dein End ist daa. I laaß meinn Zorn gögn di aus und sprich dyr s Urtl, wie s deine Taatn verdienend. Für all deine Grauln straaf i di ietz. Ietz kenn i kain Gnaad meer. I verschoon di niemer, sundern laaß di büessn für dös, wasst taan haast. Ietz fallnd deine Grauln auf di zrugg. Dann werdtß is schoon kennen, däß i dyr Herr bin. Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Ietz geet s auf mit n Unglück; ietz geet s dyrhin! Ja, s End kimmt; aus ist s! Schoon packt s di an. Ietz seitß dran, Leut von dönn Land. Bald ist s so weit, däß niemer plerrt werd eyn de Hoehn obn; dös haisst, wenn, naacherd vor Trauer! Niemer lang, und i laaß meinn Zorn gögn di aus. Daa zaig i s dyr gscheid; dös taugt myr. I urtlt di ab, wiest ys mit deine Taatn verdient haast, und zal dyr deine gantzn Grauln haim. Daa kenn i nixn, kain Mitlaid und kain Schoonung; nän, du brauchst ys schoon yso. Dös +haast dann von deine Graultaatn! Dann gaatß is kennen, däß enk i weitzig, dyr Trechtein. Ietz ist s so weit, ietz werd s ernst, furchbar ernst. Ie meerer Macht däßß kriegt habtß, um dös selbngrechter seitß wordn. Dös gotloose Gebäu kriegt s mit seinsgleichen z tuen und werd mit de aignen Waffnen gschlagn. Nix bleibt über von ien, von ienn Reichtuem und iener gantzn Pracht und Herrlichkeit. Ja, ietz +ist s aft so weit! Der, wo öbbs kaaufft haat, braucht si niemer freun; und der, wo iem dös umhinlaassn haat, braucht yn seinn Bsiz nit naachhinreern. Dyr Gluetzorn trifft ja dös gantze Volk gleichermaaßn. Dyr Verkäuffer kriegt seinn Bsiz nit wider, aau wenn s er und dyr Käuffer überlöbt. Was i yn allsand in n Land künddt haan, steet föst: Allsand seind schuldig und müessnd weiter. Blaastß non s Widerhorn und zängertß - daa geet kainer hin, denn mein Gluetzorn haat dös gantze Volk eyn dyr Reissn. Drausst ist dyr Krieg, herinn de Pest und dyr Hunger. Wer hindan ist, der kimmt in n Krieg drunter. Die in dyr Stat frössnd dyr Hunger und de Pest. Wer dienert auskimmt, kan eyn Ort in n Gebirg wie de Taubn in de Fölsn hausn; daadl kan yr achetzn wögn seiner Schuld. Kainer stöllt meer öbbs auf d Füess; kains waiß meer, was s tuen sollt. Söck lögnd s an, und ganz verschröckt seind s. Ganz jaemerlich dreinschaugn tuend s, und de Köpff habnd sö syr plattet gschert. Iener Silber schmeissnd s eyn de Gassn aushin; iener Gold künnend s vergössn. Dyr gantze Diridäri bringt ien nix meer, wenn yn n Herrn sein Zorn kimmt. Dyrvon vergeet ien dyr Hunger +aau nit; daa werd kain Bauch voll dyrmit. Mit dönn gantzn Meiml seind s ja eerst eyn d Sündd +gfalln. Näsig wie s warnd, naamend s iener kostbars Gschmuck her, däß s die Bluetsgötzn draus machend. Drum verlaid i s ien ietzet. I gib s yn n Fremdling als Beuttn. De Gotloosn auf dyr Welt sollnd s raaubn und entweihen. I will von ien nix meer wissn, und aft entweihend s aau meinn kostbaren Templ. Raauber kemmend und entweihend n. Die gaand daadl furchtbar mötzln, denn d Richter in n Land seind Mörder, und in dyr Stat kennend s nix wie Gwalttaat. I bring de örgstn Undietn zueher, däß sö syr d Häuser schnappend. I mach yn n Hoohmuet von de Mächtignen ayn End, und ienerne Heiligtüemer werdnd entweiht. Daa werd ien aft schieh, und sö suechetnd Frid; aber daa scheibt si nix meer. Ain Unglück kimmt auf s anderne, ain Schröcknsmeldung naach dyr andern. Daa haund s Weissagn um Botschaftn an, aber umysünst. De Priester wissnd grad so weeng weiter wie de Dietwärt. Dyr Künig trauert, de Gwäppltn schleichend umaynand wie ayn prüglter Hund, und de gwonen Leut bringend vor lautter Angst aau nix meer auf d Füess. I tue mit ien, was die verdient habnd. So vil habnd s yn Anderne antaan, und ietz drae i önn Spieß um. Dann gaand s kennen, däß i dyr Herr bin. Eyn n Fümftn Söxtn von n söxtn Verbannungsjaar gsitz i in meinn Haus, und i hiet d Judauer Dietwärt auf Bsuech. Daa naam mi auf aynmaal d Macht von n Trechtein, meinn Got, in Bsiz. Daa saah i ayn Gstaltt, wo wie ayn Mensch ausgschaugt. Unterhalb seine Hüffn, older was s war, war s aus Feuer, und oberhalb wie ayn glantzets, glüehets Schmeid. Er gströckt ayn Art Hand aus und gapackt mi bei de Haar her. Und dyr Geist ghöbt mi eyn d Luft und brang mi auf Ruslham. Dös war allss non dö Schau umbb n Herrgot. Dyr Geist brang mi auf Ruslham an s innerne Nordertoor, daa wo dös Bild steet, auf dös wo dyr Herrgot eifert. Dort saah i dö mächtige Erscheinung von Isryheel seinn Got wider, wie dyrselbn eyn dyr Braittn hindan. Er gsait zo mir: "Menscherl, schau naach Nordn!" Dös taat i, und daa saah i norder n Toor bei n Eingang dönn Altter mit dönn Bild, auf dös wo dyr Trechtein yso eifert. Er gsait zo mir: "Menscherl, seghst dös, was die daa treibnd? Ayn sölcherne Schweinerei begeend d Isryheeler daader, und eyn +mein Heiligtuem geend s +nit einhin! Aber daa seghst aft non vil gräuslicherne Sachenn." Aft brang yr mi zo n Eingang von n Templvorhof. Daa saah i, däß in dyr Mauer ayn Loch war. Er gsait myr: "Menscherl, brich d Mauer ab!" Dös taat i, und daa gieng ayn Toor her. Daa gmaint yr: "Ietz geest einhin und schaugst dyr die Bluetsgrauln an, wo s daa drinn begeend." Daa gieng i einhin und saah aynn Hauffen Bilder von abscheuhliche klaine und groosse Vicher und allsand Götzn von de Isryheeler yso. Rund umydum warnd s eyn d Wand eingritzt. Sibzg isryheelische Dietwärt stuenddnd dyrvor, drunter aau dyr Jäsynies Schäfänsun. Ayn ieder hiet sein Rauckfässl eyn dyr Hand, und dyr Waaß von de Weihrauckwolkenn stig eyn d Hoeh. Daa gsait yr zo mir: "Haast dös gseghn, Menscherl, was de isryheelischn Dietwärt haimlich treibnd, ayn ieder in dyr Kappl von seinn Götzn? Die mainend, dyr Trechtein saegh s nit; er habeb ja s Land verlaassn." Weiter gsait yr: "Du gaast von vil örgerne Sachenn seghn, wo die treibnd." Drafter brang yr mi zo n Nordertoor von n Herrn seinn Templ. Dort gsitznd Weiberleut, wo önn Tämmus gwainend. Daa gmaint yr: "Haast ys gseghn, Menscherl? Aber dös ist y non +gar nix gwösn!" Aft brang yr mi eyn n Innenhof von n Herrn seinn Haus einhin. An n Eingang zo n Templ zwischn yn n Vürschopf und n Altter stuenddnd stuckerer fümfyzwainzg Mannen mit n Ruggn zo n Templ und gschaund gan Oostn. Yso gabettnd s d Sunn an. Er gfraagt mi: "Haast ys gseghn, Menscherl, hän? Habnd n yn de Judauer de Graultaatn daader non nit glangt? Zo alln Überfluß gmachend s aau non dös gantze Land voll Gwalttaat, und dann boosernd s mi aau non mit ienerne Reiser, wo sö syr verder d Nasn haltnd. Drum schlag ietz i in meinn Zorn zrugg. I verschoon niemdd und laaß kain Mitlaid aufkemmen. Und wenn s mi aft +non yso anrueffend, hoer i s nit." Und er rief myr laut zue: "Also, s Straafgricht für d Stat kimmt ietz hanlest! Ayn Ieds sollt schaun, däß s ayn Trumm dyrbei haat, mit dönn wo s allss zammhaun kan." Daa kaamend söx Mänder von n obern Toor, in n Nordn. Ayn ieder hiet ayn sölchers Werchzeug eyn dyr Hand. Bei ien dyrbei war aau ayn Man mit aynn leinern Gwand, wo ayn Födermäpperl an n Gürtl hiet. Sö kaamend einher und gstöllnd si nöbn yn n Brontzaltter auf. Yn n Got von Isryheel sein Herrlichkeit gschwöbt umbb de Kerebn, daa wo s zeerst drüber war, umhin zon n Templdrüschübl. Dyr Herr rief dönn Man mit n Leinwytgwand und yn n Schreibzeug eyn n Gürtl dran und gsait zo iem: "Gee eyn dyr Stat Ruslham umaynand und mach dene allsand ayn Kreutzl auf s Hirn aufhin, dene wo die Abscheuhen daader +gar nit pässnd, und die wo drüber jaemernd und klagnd." Und i ghoer, wie dyr Trechtein zo de Andern gsait: "Geetß hinter seiner naachhin durch d Stat, und raeumtß auf! Kriegtß non ja kain falschs Mitlaid nity; schoontß niemdd! Alte und Junge, Mädln, Kinder und Weiber solltß weiterraeumen. Aber die mit n Kreuz auf n Hirn rüertß myr fein +nit an! So, fangtß ietz an in n Heiligtuem!" Daa griffend sö syr zeerst de Dietwärt vor n Templ. Er gschafft ien an: "Unraintß önn Templ; machtß d Vorhöf voll Leichnäm! Und von daa aus tuetß drausst weiter." Daa glögnd s loos, und i yllain blib hint. Daa fiel i auf s Gsicht nider und schrir: "Gee, Herr, mein Got, willst n ietz +allss ausrottn, was von Isryheel non übrig ist, wennst deinn Zorn über Ruslham ausschütst?" Daa gmaint yr zo mir: "Mein; Isryheel und Judau habnd schoon so vil auf n Kärbholz +aau. S Land ist ain Mord und d Stat ain Unrecht. Die glaaubnd non aau, dyr Trechtein saegh s nit; er habeb ja s Land verlaassn. Drum kenn i ietz nixn und schoon s niemer. Ienerne Übltaatn laaß i auf ien zruggfalln." Und der Man mit n Leinwytgwand und yn n Schreibzeug eyn n Gürtl dran kaam und gmeldt: "Befelh ausgfüert!" Daa saah i dös: Ober dönn Gwölb über de Kerebn iene Köpff war öbbs, was wie ayn Saffer ausgschaut und d Form von aynn Troon hiet. Er gsait zo dönn Man mit n Leiwytgwand: "Tue dyr daa unt zwischn de Rädl unter de Kerebn zwo Höndd voll glüehete Koln ausher und straeu s über d Stat!" Daa gieng der Man, und i gschaug iem zue. De Kerebn stuenddnd zesmer n Templ, wie dyr Man zo ien umhingieng; und d Wolk gfüllt önn Innenhof. Yn n Herrn sein Herrlichkeit gschwaimt umbb de Kerebn zo n Templdrischübl umhin. Dyr Templ wurd von derer Wolk erfüllt, und dyr Vorhof war voll mit n Glanz von n Herrn seinn Rued. S Gräusch von de Kerebnflügln ghoert myn hinst eyn n Vorhof aushin. Dös war wie de Dunderstimm von n allmächtignen Got, wenn yr spricht. Wie yr yn dönn Man mit n Leinwytgwand dös mit n Feuer zwischn de Kerebnrädl angschafft, gieng dyr Man drauf zue, nöbn ayn Rädl hin. Daa gströckt ayn Kereb d Hand aus, taat öbbs von dönn Feuer zwischn de Kerebn ausher und gaab s yn dönn Man mit n leinern Gwand eyn d Höndd. Dyr Man naam s Feuer und gieng aushin dyrmit. Unter de Kerebnflügln wurd aft öbbs sichtbar wie ayn Menschnhand. Nöbn de Kerebn saah i vier Rädl, dös haisst, ains nöbn aynn iedn. D Röder gwirkend wie ayn Goldling. All viere gschaund gleich aus; und mir haet gmaint, es lieff ain Rädl mittn in n andern. Sö kunntnd auf all vier Seittn laauffen und gabrauchend dyrzue aau nit laittn. Yso wie dös verder lief, lieffend de andern naachhin, aane däß s umgschwenkt haetnd. Iener gantzer Leib, dyr Ruggn, d Höndd und Flügln und aau d Rädl warnd bei all Viere rund umydum voll Augn. Deuttlich ghoer i, däß d Röder "Wirbl" gnennt wurdnd. Ayn ieds Wösn hiet vier Gsichter. Dös eerste war dös von aynn Kerebn, dös zwaitte ayn Menschn-, dös dritte ayn Leebn- und s vierte ayn Adlergsicht. De Kerebn kunntnd abhöbn. Es warnd die Wösn, wo i an n Kebär gseghn hiet. Wenn de Kerebn giengend, lieffend d Rädl nöbn ien mit. Aau wenn de Kerebn ienerne Flügln ausgspannend zo n Abhöbn, giengend d Rädl voll mit. Ghabnd de Kerebn staet, stuenddnd aau d Röder still. Hobnd de Kerebn ab, giengend d Rädl aau mit; denn dyr Geist von de Wösn war in de Rädl. Daa verließ yn n Herrn sein Rued önn Templdrischübl und gschwaimt wider auf seinn Plaz über de Kerebn zrugg. De Kerebn gspannend ienerne Flügln und ghöbnd vor meine Augn von n Bodm ab. Sö giengend aushin, und d Rädl lieffend mit. Vor n oestlichnen Templtoor blibnd s steen, und d Herrlichkeit von Isryheel seinn Got gschwöbt über ien. Es warnd die Wösn, wo i unter n Troon von Isryheel seinn Got an n Kebär gseghn hiet; und i gakenn, däß s Kerebn warnd. Ayn ieds von dene Wösn hiet vier Gsichter und vier Flügln. Unter ienerne Flügln hietnd s öbbs wie Menschnhöndd. Ienerne Gsichter warnd so anleich wie die an n Kebär. Ayn ieds Wösn gieng gradaus fürbaß. Daa ghöbt mi dyr Geist eyn d Hoeh und brang mi zo n Oostertoor an n Templ, und vor dönn Toor stuenddnd fümfyzwainzg Mannen. Drunter saah i de Dietwärt Jäsynies Äsursun und Pelyties Beneiennsun. Und er gsait zo mir: "Menscherl, dös seind die Leut, wo für dös gantze Sünddnlöbn in dyr Stat verantwortlich seind. Die steend auf dönn Standpunt: 'So, bald richt myr üns daa wider häuslich ein! Mir seind mir, und dös pässt schoon!' Drum weissag gögn ien, Menscherl; pack an!" Daa überkaam mi dyr Heilige Geist, und er gsait zo mir: "Sag ien: Yso spricht dyr Trechtein: Yso maintß ös also, ös Isryheeler, ös Brüeder! Ja, maintß n ös, i wisset nit, aus wasß ös aushinwolltß? So vil habtß in derer Stat abgmurxt, däß de gantzn Gassn voll seind dyrvon. Drum sait dyr Trechtein, mein Got: Ös seitß ös, d Mörder, wo mittn in dyr Stat gwüett habnd. Und pässn tuet +gar nix, nit aynmaal ös meer in dö Stat einher. Daa draus vertreib i enk nömlich. Önn Krieg scheuhtß yso, aber netty dönn bring i über enk, sait dyr Herr, mein Got. I vertreib enk aus dyr Stat, lifert enk yn de Feindd aus und rechnet mit enk scharf ab. In n Krieg kemmtß drunter. An Isryheel seiner Grentz urtlt i enk ab; und naacherd gaatß dyrkennen, däß i dyr Herr bin. +Nix pässt in dyr Stat; und ös seitß aau nit +ös. Nän, an dyr Grentz von Isryheel rechnet i mit enk ab. Daa dran gaatß dyrkennen, däß i dyr Herr bin, von dönn woß de Gsötzer nit ghaltn und d Satzungen nit befolgt habtß. Dyrfür habtß enk naach de Bräuch von de Völker rund umydum grichtt." Dyrweil i dös gweissag, starb dyr Pelyties Beneiennsun ainfach wögg. Daa fiel i nider auf s Gsicht und schrir laut auf: "Ja, sag aynmaal, Herr und Got, willst n ietz de +lösstn Isryheeler +aau non ausrottn?" Yn n Trechtein sein Wort ergieng an mi: "Menscherl, d Ruslhamer bilddnd syr ein, weil deine Brüeder, dein Sippn und de viln andern Isryheeler verbannen seind, wärnd s weit wögg von n Trechtein; und s Land ghoeret ietz ganz und gar ien. Drum stöll dös klaar: I haan s zwaar waiß grad wohin unter d Völker verstraeut, aber grad dösswögn bin ien i selbn daadl überall zo aynn neuen Heiligtuem wordn. Drum sag ien: Yso spricht dyr Herr, mein Got: I füer enk aus allsand Völker zamm und sammlt enk aus dyr gantzn Spraid, und gib enk Isryheel. Und daadl kemmend s aft hin, und die abscheuhlichnen Götzn schmeissnd s alle aushin aus n Land. I erziegh s yso um, däßst ys niemer kennetst. Iener Stainhertz scherp i ien ausher, und aft mach i s zo Menschn aus Fleish und Bluet, dyrmit s yso löbnd, wie i s ien gschribn haan. Sö gaand mein Volk sein und i iener Got. Für die aber, wo mit ienerne Bluetsgötzn und Grauln weitertuend, segh i schwarz, sait dyr Trechtein, mein Got. Die werdnd s schoon seghn, wie weit däß s kemmend dyrmit!" Aft gspannend de Kerebn ienerne Flügln, und d Rädl gsötznd si mit ien in Bewögung. D Herrlichkeit von Isryheel seinn Got war über ien. Yn n Trechtein sein Rued stig aus dyr Stat eyn d Hoeh und blib auf dönn Berg ooster dyr Stat steen. Dyr Geist ghöbt mi eyn d Hoeh und brang mi auf Kaldau zrugg zo de Verbannling. Dös war allss non in dönn Gesicht umbb n Heilignen Geist. Und aft war dö gantze Schau umhin. Yn de Verschlöppling gverzöl i allss, was mi dyr Trechtein seghn laassn hiet. Yn n Trechtein sein Wort ergieng an mi: "Menscherl, du wonst ja in aynn widerberstignen Volk, dös wo zamt de Augn nix seght und zamt seine Oorn nix hoert; Büffln seind s halt. Menscherl, ietz pack zamm, wie wennst verschlöppt wurddst, und gee bei n höllliechtn Tag vor ienerne Augn furt, wie wennst vor ienerne Augn wögg müessetst eyn d Verbannung. Villeicht kemmend s mit, was gmaint ist, aber vil Hoffnung ist bei dene Böck nit. Richt dein Sach bei n Tag vor ienerne Augn verder n Haus zamm, wie wennst verschlöppt wurddst; und auf Nacht raist vor ienerne Augn ab, wie wennst halt eyn d Verbannung müessetst. Brich vor ienerne Augn ayn Loch durch d Mauer durchhin und kriech durchhin! Schwing dyr deinn Pak überhin, wenn s is seghnd, und rais in dyr Finster ab! Verhüll dyr s Gsicht, däßst von n Land nix meer seghst! I mach di zo aynn Manzaichen für d Isryheeler." Wie s myr angschafft war, yso gmach i s. Bei n Tag gricht i verder n Haus mein Sach zamm, wie öbber, wo verschlöppt werd. Auf Nacht braach i mit de Höndd ayn Loch durch d Wand durchhin und troch vor ienerne Augn in dyr Dunkl furt, mit meinn Pak auf de Axln. Naehste Frueh ergieng yn n Trechtein sein Wort an mi: "Menscherl, d Isryheeler, die Widerberstignen, habnd di decht gfraagt, wasst daa tuest. Sag ien: Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Dös richtt si gögn önn Künig z Ruslham und überhaaupt alle Isryheeler in derer Stat daadl. Sag: I bin ayn Manzaichen für enk. Was +i taan haan, dös gschieght aft aau mit +ien. Eyn d Verbannung und Gföngnuss müessnd s. Iener Künig gaat in dyr Dunkl seinn Pak auf d Schultter nemen und aushintröchen. Eyn d Mauer bröchend s ayn Loch einhin, däß s aushinkemmend. Er gaat syr s Gsicht verhülln, däß yr s Land nit seght. I schmeiß iem s Nötz überhin, däß yr si drinn fangt, und aft bring i n auf Bäbl in Kaldau, aber daa seght yr nix dyrvon. Daadl +stirbt yr aau. Allsand, wo bei iem dyrbei seind und iem helffen wollnd, seine Harstner allsand, verstraeu i waiß grad wohin und schick ien önn Krieg auf s Gnägg. Dann gaand s gneussn, däß i dyr Herr bin. Wenn i s unter d Völker verspraitt und in alle Lönder vertreib, laaß i ayn Öttlych von ien önn Krieg, önn Hunger und d Seuchn überlöbn, dyrmit s bei de Völker, daa wo s hinkemmend, verzöln künnend, was s allss Grausigs angstöllt habnd. Dann gaand d Haidn dyrkennen, däß i dyr Herr bin." Yn n Trechtein sein Wort ergieng an mi: "Menscherl, fibert, wennst dein Broot isst, und ängst und entsötz di, wannst dein Wasser trinkst! Aft richtst yn de Leut in n Land aus: Yso spricht dyr Herr, mein Got, zo de Ruslhamer in Isryheel: Sö gaand iener Broot gängstter össn und iener Wasser gschröckter trinken, weil iener Land verwüestt und ausgraeumt werd, weil bei de Einwoner dyr Schaach +gar yso eingrissn ist. De bewontn Stötn sollnd verhörgt und s Land verwüestt werdn. Dann gaatß dyrkennen, däß i dyr Herr bin." Yn n Herrn sein Wort ergieng an mi: "Menscherl, +wie sagtß ös daa glei in dönn isryheelischn Sprichwort?: 'De Zeit wär gar; d Schau werd nit waar.' Drum sag iem: Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Mit dönn Sprichwort mueß ietz ayn Rue sein! Dös gaat z Isryheel niemdd meer verwenddn. Sag ien dyrfür dös: 'De Zeit ist naah und d Schau glei daa.' Mit de kainzn Sehersprüch und triegerischn Loesslungen ist s bei de Isryheeler bald vorbei. Denn i, dyr Herr, sag öbbs, und dös gschieght aau. Was ligt, dös pickt! Es ist glei so weit, ös Widerberstignen; und wenn i s für ietz bald sag, dann +gschieght s aau ietz bald; dyrfür sorg i." Dös sait dyr Herr, mein Got. Yn n Trechtein sein Wort ergieng an mi: "Menscherl, d Isryheeler sagnd, wasst du schaust, wär öbbs für de ganz ferre Zuekumft. Drum sag ien, däß nix von dönn, was i sag, eerst waiß grad wann gschieght, nän, nän, dös kimmt schoon hübsch bald", sait dyr Trechtein, mein Got. S Wort von n Herrn ergieng an mi: Menscherl, weissag gögn d Weissagn von Isryheel, dös haisst, gögn die, wo öbbs Selbngstrickts als Weissagungen ausgöbnd: Hoertß yn n Trechtein sein Wort! Yso spricht dyr Herr, mein Got: Wee dene Weissägerln, wo überhaaupt nix schaund, aber öbbs künddnd, wie s ien grad taugt! Wie Füx in de Getrümmer seind deine Weissagn, Isryheel. Sö seind nit eyn de Breschn gsprungen und habnd d Isryheeler Mauer +nit wider hergrichtt, däß Isryheel standhaltn kännt, wenn yn n Herrn sein Urtltag kimmt. Ienerne Gesichter saugnd sö syr aus de Finger, und iener Waarsagung ist Lug und Trug. Allss haet bei ien dyr Trechtein gsait, obwol daa überhaaupt nix dran ist. Dienert wartnd s drauf, däß yr ien ienerne Worter erfüllt. Sagtß halt +glei, däß an dene Schauenn und Loesslungen, woß verkünddt habtß, nix dran ist! Daa künntß non yso mit enkern "Dyr Herr haat gsait" umaynandschmeissn - dennert haan i nit gsprochen! Drum sait dyr Herr, mein Got: Weil s grad dyrherbrächtt habtß und an enkerne Schauenn nix dran ist, pack i enk gscheid her. I greif myr die Weissägerln, dene iene Gesichter wo s gar nit geit, und die wo Loesslungen +zammliegnd. Die habnd eerstns in meiner Samnung nix zo n Suechen, ghoernd aus n Stammsroster von Isryheel gstrichen und brauchend si in n Land Isryheel niemer blicken laassn. Dann gaatß is dyrkennen, däß i dyr Herrgot bin, dyr Trechtein. Sö laittnd mein Volk in äbign und tuend, wie wenn allss pässet, wo s gar nit waar ist. S Volk murxt z haissn ayn Mauer hin, und d Weissagn weissnd s recht schoen. Also sag yn dene Weisser, däß s zammfallt, d Mauer! Daa braucht s blooß gscheid schütn, schauern mit Schraen wie Feldbummerln und ayn Sturm loosbröchen, und gar ist s aau schoon mit dyr Mauer. Maintß nit, däßß aft gfraagt werdtß: "Was +ist ietz mit enkerner Weiss?"? Drum sait dyr Trechtein, mein Got: I laaß in meinn Zorn aynn Sturm loosbröchen, greinen tue i und schick aynn Wolkennbruch, und in meinn Grimm laaß i s gscheid schauern. I reiß dö Wand ein, woß ös überweisst habtß, und laaß s umfalln, däß s Grundföst ausherschaugt. Wenn s is zammhaut, kemmtß ös in de Trümmer um. Naacherd gspanntß is schoon, däß i dyr Herr bin. I laaß meinn Zorn an dyr Mauer aus und an ire Weisser, und aft sag i enk: D Mauer ist wögg und die, wo s gweisst habnd, d Weissagn von Isry heel, dyrmit. Die seind s ja, wo yn Ruslham allss mügliche Guete gweissagt habnd, obwol daa nix dran war. Dös haat dyr Herr, mein Got, gsait. Du, Menscherl, röd aynmaal dene Weiber von deinn Volk als Weissag eyn s Gwissn, die wo syr selbn Weissagungen zammdenkend!: Yso spricht dyr Herr, mein Got: Wee yn dene Weiber, wo Zaauberbinddnen für d Handglaicher strickend und sölcherne Schläir wöbnd, mit dene wo s Leut eyn d Macht kriegn wollnd. Maintß n ös, ös känntß enk zo n Herrn über Löbn und Tood machen bei meinn Volk, und i liess enk s Löbn? Um ayn Par Höndd von Gerstn und ayn Par Stückln Broot habtß in meinn Volk meinn Nam entweiht. Leut habtß sterbn gsacht, dene wo s nit gschribn gwösn wär; und weiterlöbn habtß ain laassn, bei dene wo d Ur abglaauffen gwösn wär. Gscheid dyrlogn habtß mein Volk dyrbei halt; die +mögnd s ja yso! Drum sait dyr Herr, mein Got: Die Zaauberbänddln reiß i enk non abher von n Arm, mit dene woß Leut jagtß und fangtß wie Vögl; und die Menschn laaß i frei. Enkerne Zaauberschläir, woß gmacht habtß, reiß i aau abher und befrei mein Volk aus enkerner Gwalt. Dyrmit ist s aft vorbei. Und dann gaatß is kennen, däß i dyr Trechtein bin. Mit enkerne Lugn habtß meine Frummen muetloos gmacht; +i haan ien iednfalls +nix taan. Und de Gotloosn habtß auf ienern Holzwög non bestörcht aau, statt däßß ien s Löbn +gröttigt haettß. Drum mueß ietz ayn Rue sein mit enkerne zammdichttn Schauenn und mit enkern gantzn Gwaarsag. I gaa mein Volk aus enkerne Krälln ausherholn. Daa gspanntß naacherd schoon, däß i dyr Herr bin." Ain von de isryheelischn Dietwärt kaamend iewet zo mir auf Bsuech. Daa ergieng yn n Herrn sein Wort an mi: Menscherl; dös seind fein Mannen, die wo s recht mit de Götzn habnd! Bei dene faelt s so weit, däß sö si schoon unumwunddn dyrzue bekennend. Und von de Sölchern sollet i mi befraagn laassn?! Und ietz saist ien +dös: Yso spricht dyr Herr, mein Got: Wenn s ayn Isryheeler mit de Götzn haat und schoon so versünddt ist, däß s für iem schoon nix Anders niemer geit, und ayn Sölcherner geet zo aynn Weissagn, naacherd reib s iem i, dyr Trechtein, yso hin, wie yr dös für seinn Götzndienst verdient haat. Yn Isryheel, was mi zwögns seine Bluetsgötzn hintlaassn haat, gaa i zaign, wo dyr Bärtl önn Most holt. Sag yn de Isryheeler: Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Stöcktß um! Laasstß enkerne Götzn hint, und hautß diend enkerne gantzn abscheuhlichnen Götter zo n Teufl! Wenn si ayn Isryheeler older Beisaess von mir abwenddt und mit de Götzn anfangt, däß yr ien aft ganz verfallt, und dann zo aynn Weissagn kimmt, däß yr mi befraagt, naacherd antwort iem i, dyr Trechtein, yso, däß iem Hoern und Seghn vergeet. Mit aynn Sölchern bin i förtig; dönn mach i zo aynn abschröcketn Beispil und mörtz n aus meinn Volk aus. Dann gaatß gspannen, däß i dyr Herr bin. Laasstß si aber der Weissag doch drauf ein, öbbs z antwortn, naacherd haan n i, dyr Herr, dyrzue verlaitt, aber dennert ströck i mein Hand gögn iem aus und tilg n aus meinn Volk Isryheel aus. All Zween gaand d Folgn von ienerner Schuld tragn müessn, denn der, wo mi befraaget, und dyr Weissag seind gleich schuldig. Auf dös hin laassnd si d Isryheeler niemer umbb mir ablenken und machend si niemer durch iener Sündd unrain. Sö gaand mein Volk sein und i iener Got, sait dyr Trechtein, mein Got. Yn n Trechtein sein Wort ergieng an mi: Menscherl, wenn si ayn Land gögn mi versünddt und ganz und gar abfallt, naacherd rupf i s steiff, schick iem önn Sternholzhänsl und rott Mensch und Vich aus. Ja, und sogar wenn daadl de drei Mänder Noch, Däniheel und Hieb löbetnd, kaemend aau grad die Drei zwögns ienerner Grechtet mit n Löbn dyrvon, sait dyr Trechtein, mein Got. Older wenn i wilde Vicher auf s Land loosliess, die wo s entvölkernd und verhindernd, däß daa non öbber durchraist, und es wärnd die drei Mänder drinn, dann röttetnd s, so waar i löb, sait dyr Herr, mein Got, nit aynmaal ienerne aignen Kinder. Grad sö selbn kaemend aus, s Land aber wurdd zuer Wüestn. Older wenn i aynn Krieg über dös Land bräng mit dönn Zil, däß i Mensch und Vih drinn ausrott, und die drei Mannen wärnd daadl, naacherd röttetnd s +aau nit aynmaal ienerne aignen Kinder, so waar i löb, sait dyr Herr, mein Got. Grad sö selbn kaemend dyrvon. Older wenn i de Pest daa hinschicket und meinn Zorn auf d Menschn und Vicher loosliess, däß i s mit aynn Morddsgmötzl vernicht, und es löbetnd dyr Noch, Däniheel und Hieb dortn, naacherd röttetnd s, wo waar i löb, sait dyr Herr, mein Got, nit ainn Sun und ain Tochter von ien. Grad iener aigns Löbn dyrröttetnd s zwögns ienerner Grechtet. Und dös sait dyr Herr, mein Got, aau: Und bräng i meine vier örgstn Straaffn Krieg, Hunger, wilde Tierer und Seuchn über Ruslham, dyrmit i d Menschn und s Vih ausrott, naacherd bleibnd ainige in dyr Stat verschoont, die wo mit Kind und Kögl zo enk umherbrungen werdnd. Wenntß aft seghtß, was die treibnd, naacherd wundertß enk +niemer, zwö däß i dös Unheil über dö Stat verhöngt und durchzogn haan. Dann seghtß is, däß s dös waarlich verdient habnd, spricht dyr Trechtein, mein Got. Yn n Trechtein sein Wort ergieng an mi: Menscherl, wo wär n s Holz von n Weinstok bösser wie dös von de Staudnen, wo eyn n Holz hindan unter de Baeum waxnd? Kan myn n daa draus +überhaaupt öbbs machen? Nimmt myn s für aynn Nagl her, däß myn öbbs dran aufhöngt? Ä wo; eyn s Feuer schmeisst myn s einhin. Ist aft yso ayn Trumm ent und herent anbrennt und brinnt s draufer auf d Mitt zue, kan myn +dann non öbbs draus machen? Schoon wie s non ganz war, kunnt myn s für nix brauchen. Und ist s aft verbrunnen und ausglüet, kan myn s eerst recht für nix meer hernemen. Drum sait dyr Herr, mein Got: Von dönn gantzn Holz, wo s geit, schmeiß i s Weinstokholz von Haus aus eyn s Feuer; und mit de Ruslhamer mach i s +grad yso. Die nimm i eyn d Reissn; und yso wie s von n Feuer ausherkemmend, schmeiß i s aau glei wider einhin. Und dann gaand s kennen, däß i dyr Herr bin. I mach s Land zuer Oed, weil s so treuloos wordn seind, spricht dyr Trechtein, mein Got. Yn n Trechtein sein Wort ergieng an mi: Menscherl, reib s yn de Ruslhamer non hin, was s füre Schweinereienn begangen habnd! Sag: Yso spricht dyr Trechtein, mein Got, zo Ruslham: Yn dyr Herkumft und Geburt naach bist ayn Käninger. Dein Vater war ayn Ämaurer und dein Mueter aynn Hettinn. Wiest auf d Welt kaamst, schnit dyr niemdd d Nablschnuer ab; badn taat di niemdd, und mit Salz eingribn und gwicklt wurdst +aau nit. Niemdd gakümmert si um di und wär so vil gwösn, däß yr dös für di taan haet. Yso schihend s di ab, däß s di eyn deinn Geburtstag eyn Ort hindan ausgsötznd. Daa kaam +i vorbei und saah di klains Wuzerl in deinn Bluet zabln, und daa gsag i zo dir: "Löbn sollst, löbn!" Wie ayn Bluem auf dyr Wisn ließ i di waxn. Und du bist aufgwaxn und grooß wordn, und ayn ganz ayn Sauberne +aau non. Föste Brüsterln seind dyr gsprossn, und schoene, lange Haar haast kriegt. Aber non stuenddst gnacket daa, aane allss. Daa kaam i bei dir vorbei und saah, wie reiff däßst schoon wordn warst. I taat mi um di um und gagwändd di ein. Aft verspraach i mi mit dir, und du wurdst mein, sait dyr Trechtein, mein Got. I gabad di, wuesh dyr s Bluet abher und gsalb di ein. I gagwändd di mit feehe Klaider ein, zog dyr Daxlingschueh an und gaab dyr Gwänder aus Leinwyt und anderne kostbare Stöff. Aft glög i dyr ayn prächtigs Gschmuck an, Armspangenn und ayn Halskötn. Aynn Nasnring gakriegst und Oornghönger, und ayn berchte Kroon gsötz i dyr auf n Kopf. Schmücken kunntst di mit Gold und Silber und di mit Leinwyt, Seidn und feehe Gebreider klaidn. Semmlmöl, Höng und Öl warnd dein Narung. Yso wurdst ayn straalete Schoenet, weilete wie ayn Küniginn. Für dein Schoen wurdst bei alle Völker berüemt. Vollkemmen war s, dein Schoen, weil di i mit meiner gantzn Pracht ausgstatt hiet, sait dyr Trechtein, mein Got. Aft aber stig dyr dein Schoenet eyn n Kopf, und du gnutzt dein Bekanntheit dyrzue aus, däßst di als Huer hinstuenddst. Yn aynn iedn Eerstböstn bist steenblibn wie ayn Stok. Du naamst deine feehen Gwänder her, grichtst dyr bei de Nimetn ayn Loter her, und auf gieng s mit dyr Unzucht wie nonmaal was. Deinn beerignen Schmuck aus Gold und Silber, wo i dyr göbn hiet, naamst dyrzue her, Mändln draus z machen, mit dene wost aft aau was hietst, Götzndienst nömlich. Mit deine feehen Gwänder gaklaidst ys aft ein und brangst ien mein Öl und meinn Weihrauck dar. I haet di mit Semmlmöl, Öl und Höng gnört, aber du brangst dös allss yn deine Götzn dar; öbby nit?!, sait dyr Trechtein, mein Got. Deine Sün und Töchter, wost mir gebarst, gsötzt yn de Götzn als Schlachtopfer vür. Habnd n die Schweinereienn non nit glangt, däßst aau non meine Kinder schlachtn und yn de Götzn darbrennen gmuesst? Bei deine gantzn Grauln und deiner Unzucht vergaasst ganz drauf, wiest ganz klain warst und gnacket und blooß in deinn Bluet gazabltst. Wee dir, wee dir!, sait dyr Herr, mein Got. Naach dene Schandtaatn gstöllst dyr, wo s grad pässt, dein Loter auf, deine Nimetn. An aynn iedn Ögg grichtst dyr deine Nimetn her, vergraultst dein Schoen, gspreitzt yn n Eerstböstn d Hächsn und kaamst glei gar niemer ausher von n Unkeuschn. Yn de Güptn gaabst di hin, deine Naachbyrn mit de Morddstrummzagln, gunkeuschst mit ien in ainn furt umaynand und gmachst mi dyrmit stoknärrisch. Daa schlueg i loos gögn di, gstutz dyr s Uedl zamm und glifert di yn deine raachgirignen Feindd aus, de Pflister. Sogar die gschamend si non ob deinn verruechtn Wösn. Aft liesst di mit de Surn ein, weilst allweil non nit gnueg kriegst hietst. Aber aau wiest mit dene ghuert hietst, warst non nit gscheid befridigt. Allweil örger tribst dein Unzucht und hietst ys sogar mit de kaldauischn Storger, aber allweil +non gjuckt s di. Ja, ist n bei dir nit Hopfen und Malz verloorn? Wie soll di n i daa wider hinkriegn, fraagt dyr Herr, mein Got, wennst di wie yso ayn Auschnalln benimmst? An aynn iedn Ögg gstöllst dein Loter auf und waiß grad wo deine Nimetn. Du warst aau kain gwone Huer nit, weilst grad d Nasn aufzogst, wenn di ainer zalt haet. Wie ayn Unstaete bist, wo s grad mit Anderne haat, grad nit mit irn aignen Man. Ayn iede Huer werd zalt, aber du zalst umkeerter deine +Minner und lockst ys von waiß grad wo her, däß s mit dir huernd. Mit deiner Unzucht haast ys netty umkeerter gmacht wie anderne Weiber: Dir lief niemdd naachhin; und zaln taatst +du, nit d Minner. Allss laaufft bei dir andert umher. Drum, Huer, lustert drauf, was dyr Trechtein sait: Yso spricht dyr Herr, mein Got: Schamloos entbloesst haast deinn Kerper yn deine Kunddn, däßst huerst mit ien, mit all deine abscheuhlichnen Götzn; und s Bluet von deine Kinder haast ien darbrungen. Drum bring i ietz deine gantzn Kunddn allsand zamm auf ainn Hauffen, alle, wost scharf drauf warst und mit ien was hietst, und mach s dyr zo Feindd. Von überall umydum bring i s zueher, und aft ziegh i di vor ien aus, däß s di aynmaal allsand mitaynand ganz blooß und gnacket seghnd. Aft sprich i dyr s Urtl, wie s für Unstaete und Mörderinnen ghoert, und laaß in meinn Zorn und Grimm +dein Bluet vergiessn. I gib di ien eyn d Hand, yn deine Kunddn, däß s dyr dein Loter und deine Nimetn zammhaund, dir de Gwänder abherzieghnd, deinn prächtignen Schmuck raaubnd und di blooß und gnacket daadllign laassnd. Sö rueffend s Volk zamm, verstainignend di und säblnd di mit de Schwerter ausaynand. Deine Häuser kenddnd s an und vollströckend s Urtl gögn di, und d Weiber allsand künnend zueschaugn. Yso mach i yn deiner Unzucht ayn End. Du zalst yn +niemdd meer aynn Huererloon! Eerst wenn i mi an dir abtrudt und gscheid ausgwilddt haan, bin i zfridm und findd mein Rue. Weilst dein Kinderzeit vergössn und mi närrisch gmacht haast, haan i allss, wasst taan haast, auf di zruggfalln laassn, sait dyr Herr, mein Got. So vil, wiest du angstöllt haast, dös geet ja auf kain Kuehaut nity! Daa pässet ietz guet ayn Sprichwort auf di: "Dyr Apfl fallt nit weit von n Stamm." Du bist schoon aynmaal s Dirndl von ainer, wo irn Man und ire Sün abschih. D Schwöster bist von Weiber, wo +aau allsand ienerne Mannen und Sün abschihend. Enker Mueter war ayn Hettinn und enker Vater ayn Ämaurer. Dein ölterne Schwöster ist Samreit. D Samreit mit ire Töchter wont norder deiner. Dein jüngerne Schwöster ist Sodham. D Sodham mit ire Töchter wont sunder deiner. Du haast nit grad allss bräf naachgmacht, was die an Grauln glifert habnd, nän, du haast ys sogar non vil schlimmer tribn wie sö. So waar i löb, sait dyr Trechtein, mein Got, dein Schwöster Sodham und ire Töchter habnd s nit so arg tribn wie du und deine Töchter. D Schuld von deiner Schwöster Sodham war, däß s zamt ire Töchter hoohgseghn war und däß s grüebig in n Schwudl dyrhinglöbnd und gnueg z össn hietnd, aber yn de Elendn und Armen +nit halffend. Daa wurdnd s hoohmüetig und fiengend vor meine Augn mit ienerne Grauln an. Drum haan i s verraeumt; dös waisst ja ee. Samreit haat nit halbets so vil Sünddn begangen wie du. Du haast meerer angstöllt wie die Zwo mitaynand; und verglichen mit deine Grauln seind y deine Schwöstern de rainstn Engleynn. Ietz derffst d Schandd für dös +aau non tragn, däßst durch dein abscheuhlichs Sünddnlöbn und deine Grauln deine Schwöstern weilete als Unschuldslämpln daasteen laasst. Aber i wendd iener Gschick wider, dös von Sodham mit de Töchter, Samreit mit de Töchter, und dös dein +dyrmit. Daa kanst di aft schamen drüber und über allss, wasst taan haast, yso däß die non gmainend +aau: "Ja, mit üns faelt s ja gar nit so weit!" Mit deine Schwöstern Sodham und Samreit zamt ienerne Töchter werd s wider wie früehers, und mit dir und deine Töchter aau. Mein, wie haast diend glöstert über dein Schwöster Sodham in deinn Hoohmuet, hinst däß dein gantze Schlechtigkeit aufkaam! Netty yso lösternd ietz rund umydum alle deine Naachbyrinnen über +di, d Roetemerinnen und Pflisterinnen; die verachtnd di ee yso. Dös +haast ietz von deinn schamloosn Treibn und deine Grauln, sait dyr Trechtein. Dös sait dyr Trechtein, mein Got: I haan mit dir netty dös taan wie du mit mir aau: Du haast önn Aid brochen und önn Bund. Dennert aber gaa i dönn Bund wider auflöbn laassn, wo i mit dir in deine jungen Jaar gschlossn haan, und mach n zo aynn +eebignen Bund. Du sollst di an dein Verhaltn innern und di recht schamen, wenn i dein ölter und jünger Schwöster zo deine Töchter mach, aber nit öbby, weilst du önn Bund ghaltn haetst. Nän, +i schließ meinn Bund mit dir, dyrmitst dyrkennst, däß i dyr Herr bin. Dann sollst di innern und di yso schamen, däßst eyn n Liebern in ayn Mausloch kruchst, weil i dyr allss vergib, wasst angstöllt haast, sait dyr Trechtein, mein Got. Yn n Trechtein sein Wort ergieng an mi: Menscherl, gib yn de Isryheeler ayn Raetsl auf; ayn Gleichniss ist s! Also, sag: Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Ayn mänischer Adler mit Morddsflügln und weite Schwingenn und dichte, feehe Föder kaam eyn n Weissnberg und naam önn Gipfl von dyr Zöder mit furt. Önn öbrigstn Zweig riß yr ab. Dönn brang yr eyn s Kraamerland, eyn d Stat von de Kaeuffln; daadl glögt yr n hin. Aft naam yr aynn Spruz von n Land und gsötzt n eyn Ort ein, daa wo gnueg Wasser floß, däß s iem grad taugn müessn haet. Daa wuechs yr eyn d Hoeh und wurd ayn üeppiger Weinstok, blib aber halt nider, eyn dyr Naehend von n Bodm. Seine Trib gsollt yr yn n Adler zuewenddn und eyn n Bodm einhin Wurtznen treibn. Und er +wurd aau ayn Weinstok, schob Trib und entfieltt seine Zweig. Ietz kaam aber +non ayn mächtiger Adler mit Morddsflügln und aynn dichtn Gfider. Auf aynmaal gadraet der Weinstok seine Wurtznen +iem zue und trib iem seine Rancknen zgögn. Er haet wolln, däß n dyr Adler non reichlicher nötzt als wie der Böttling, daa wo yr pflantzt war. Er wär y ee auf aynn guetn Grund mit vil Wasser eingsötzt gwösn. Zweig haet yr treibn künnen und Frücht tragn und ayn pfundiger Weinstok werdn. Ietz fraag s: Yso sait dyr Herr, mein Got: Maintß, däß dös öbbs werd mit dönn Weinstok? Older reisst iem dyr eerste Adler seine Wurtznen aus und beckt iem d Frücht zamm, yso däß iem seine gantzn Trauppn verdürrnd, die was grad so schoen zeitig wordn wärnd? Daa ist nit vil dyrbei, däß myn n zamt de Wurtznen ausreisst; daa braucht man nit aynn Hauffen Leut dyrzue. Guet, pflantzt +ist yr, aber ob yr +schoon was werd? Dürrt yr nit vollet zamm, wenn dyr verder Wind kimmt? Freilich, auf dönn Böttling, wo yr gwaxn wär, dürrt yr zamm! Und yn n Trechtein sein Wort ergieng an mi: Also, sag yn dönn widerspenignen Volk daa: Gspanntß n nit, auf was i aushin will dyrmit? Also, naacherd mueß i deuttlicher werdn: Dyr Bäbler Künig kaam auf Ruslham, naam önn Künig und d Amptner von dyr Stat gfangen und naam s auf Bäbl abhin mit. Und aft gsuecht yr syr ainn aus n küniglichnen Gschlächt, schloß mit iem aynn Bund und naam iem önn Treuaid ab. De andern Mächtignen von n Land aber naam dyr Bäbler Künig gfangen, däß s Reich ja nit eyn d Hoeh kimmt und kainn Aufstand anzöttln kan, und dyrmit s dönn Bund aau bständig haltt. Dyr neue Ruslhamer Künig aber stuendd gögn önn Künig von Bäbl auf und gabmüet si z Güptn um Unterstützung mit Pfär und männig Mannschaftn. Und öbbs Sölchers sollt hinhaun? Dös gäng iem durch? Der kaem aus, wenn yr önn Bund bricht? So waar i löb, sait dyr Trechtein, mein Got, z Bäbl stirbt yr, in dyr Stat von dönn Künig, der wo n eingsötzt haat. Seinn Aid haat yr missachtt und iem de Treu brochen. Dyr Färg kimmt nömlich +nit und hälff iem mit ayner Morddsstreitmacht. Herentgögn, ayn Wall und Bollwercher zuer Belögerung werdnd gögn Ruslham aufgschütt, und aynn Hauffen Leut werdnd umbrungen. Önn Aid haat yr brochen, obwol yr zeerst hooh und heilig Treu gschworn hiet. Wer öbbs Sölchers tuet, kimmt niemer aus. Drum sait dyr Herr, mein Got: So waar i löb, laaß i n d Folgn dyrvon tragn, däß yr seinn Treuaid brochen haat. I schmeiß iem meinn Schweiber überhin, däß yr niemer auskimmt, und bring n auf Bäbl abhin, daa wo yr dyrfür büessn derf, däß yr myr de Treu brochen haat. S Obers von seiner Harst geet in n Kampf zgrund; und wer dennert überbleibt, verklaubt si waiß grad wohin. Dann gaatß is kennen, däß +i gsprochen haan, dyr Trechtein. Yso spricht dyr Herr, mein Got: I selbn nimm önn Gibl von derer hoohen Zöder und sötz n ein. Aynn zartn Zweig von de öbrigstn Öst brich i ab und pflantz n auf aynn hoohen Berg ein. Zweitigst obn eyn n Isryheeler Gebirg sötz i n ein, daa wo yr aft Zweig treibt und aynn Saam kriegt. Ayn prächtige Zöder werd yr, daa wo d Vögl drinn nistnd und si in seinn Schat aufhaltnd. Dann gspannend s de andern Baeum, däß i dyr Herr bin. Önn hoohen Baaum stutz i zrugg, und önn nidern laaß i gscheid anschiebn. Önn gruenetn laaß i dyrdürrn und dönn dyrdürrtn wider treibn. I, dyr Trechtein, haan dös gsait; und yso +mach i s aau. Yn n Herrn sein Wort ergieng an mi: Wie kemmtß n ös bei enk z Isryheel auf dös Sprichwort: "D Vätter össnd Rampferbörl, und yn de Kinder werdnd de Zöndd stumpf."? So waar i löb, sait dyr Trechtein, mein Got, niemdd meer von enk Isryheeler sollt dös Sprichwort verwenddn. Allsand Menschn seind mein, d Vätter grad yso wie de Kinder. Grad der, wo sündigt, sollt sterbn. Wer naach meinn Willn löbn will, sollt tuen, was recht und gerecht ist: Er tuet nit eyn de Nimetn bei Opfermaeler mit, wenddtß si nit an de Götzn von de Isryheeler, schänddt nit s Weib von seinn Naahstn, haat nix mit ainer, wenn s grad ir Zeit haat, pfrengt niemdd, gibt yn n Schuldner s Pfand zrugg und raaubt nit. Mit n Hungrignen tailt yr sein Broot, und yn dönn aane Gwand gibt yr öbbs zo n Anzieghn. Er leiht nix her um Zinsn und wuechert nity. Er tuet nix Unrechts und schaut, däß yr schlichtt, wenn ain streitnd. Er löbt naach meinn Gsötz, achtt auf meine Satzungen und haltt s aau ein. Grecht ist yr halt, und drum bleibt yr an n Löbn, sait dyr Herr, mein Got. Aber ayn Sölcherner kan aynn ungraatnen Sun habn, wo zo n Mörder werd older ayn anderne von dene Sünddn begeet, wogögn dyr Vater dös allss nit taan haat. Wenn der Sun bei Opfermaeler eyn de Nimetn mittuet, yn aynn Andern sein Weib enteert, Elende und Arme unterdruckt, Anderne beraaubt und yn n Schuldner s Pfand nit zrugggibt, zo de Götzn bett und Grauln begeet, öbbs um Zinsn herleiht und wuechert, sollt der öbby eyn n Löbn bleibn? Schoon gar nit aau! Er haat all die Grauln taan und mueß drum weiter. Er ist selbn d Schuld an seinn Tood. Ietz haat aber der meinetwögn wider aynn Sun; und der seght dös allss, was sein Päpp anstöllt. Seghn tuet yr s, naachmachen aber nity. Er tuet halt +nit bei Opfermaeler eyn de Nimetn mit, bett de Götzn von de Isryheeler +nit an, schänddt nit s Weib von seinn Naahstn, unterdruckt niemdd, fordert glei kain Pfand und raaubt yn niemdd öbbs. Yn n Hungrignen gibt yr öbbs von seinn Broot, und yn dönn aane Gwand gibt yr ains. Er geet yn n Unrecht aus n Wög, nimmt kainn Zins und wuechert nity. Er befolgt meine Satzungen und löbt naach meinn Gsötz. Der Sun stirbt diend nit wögn de Sünddn von seinn Vatern; nän, nän, yn dönn kimmt nix hin! Sein Vater aber gmueß wögn seiner Schuld sterbn, weil yr Anderne erpresst und ausgsäcklt und in seinn Kraiß lautter Unrecht taan haat. Ös fraagtß, zwö däß dyr Sun nit für n Päpp seine Sünddn gstraafft werd? Ganz ainfach: Weil dyr Sun tadlloos glöbt und ghanddt haat. Er haat auf alle meine Geboter gachtt und dyrnaach glöbt. Dösswögn bleibt yr eyn n Löbn. Grad wer sündigt, mueß weiter. Ayn Sun sollt nit yn seinn Vatern sein Schuld tragn und umkeerter. De Grechtet kimmt grad yn n Grechtn zguet, und d Schuld lastt grad auf n Schuldignen. Aber der Gotloose, wo si von seine gantzn Sünddn bekeert, all meine Vorschriftn achtt und tuet, was recht und gerecht ist, bleibt aau eyn n +Löbn und stirbt +nit. Kains von de Vergeehen, wo yr si schuldig gmacht haat dyrmit, werd iem angrechnet. Wögn seiner Grechtet bleibt yr eyn n Löbn. Maintß n, i haet öbbs dyrvon, wenn dyr Gotloose weiter mueß?, fraagt dyr Herr, mein Got. Schoon gar nit aau! I lög ja Werd drauf, däß yr umstöckt umbb n Übl und dyrdurch eyn n Löbn bleibt. Wenn aber ayn Frummer sein rechtförtigs Löbn aufgibt, Unrecht tuet und all die Grauln verüebt wie dyr Boese aau, maintß, der sollet eyn n Löbn bleibn? Nän, von kainer von seine grechtn Taatn kan yr non abherbeissn! Wögn seiner Treuloosigkeit und wögn derer Sündd, wo yr begangen haat, mueß yr weiter. Und daa maintß ös: Daa steet dyr Trechtein +schoon dyrnöbn! Ietz pässtß aynmaal auf, ös Isryheeler: Was, i +machet s nit gscheid? Nän, +ös steetß dyrnöbn! Wenn dyr Grechte sein rechtschaffens Löbn aufgibt und Unrecht tuet, mueß yr dyrfür sterbn, öbn wögn seinn Unrecht. Wenn si dyr Schuldige von dönn Unrecht abwenddt, wo yr begangen haat, und schaut, däß yr orddntlich löbt, gaat yr sein Löbn bewarn. Wenn yr alle Vergeehen, wo yr si dyrmit schuldig gmacht haat, bereut und umkeert, dann bleibt yr aau eyn n Löbn. Der geet +nit zgrund. D Isryheeler aber mainend, daa machet dyr Trechtein öbbs falsch. Maintß +wirklich? Nän, nän, +ös seitß schief gwicklt! Drum will i enk richtn, aynn Iedn naach seinn Verhaltn, ös Isryheeler, sait dyr Herr, mein Got. Stöcktß um, und wenddtß enk ab von enkerne gantzn Vergeehen, nit däß enk d Sündd non zo n Untergang werd! Laasstß enkerne Vergeehen sein, und schaugtß, däßß neue Menschn werdtß! Zwö wolletß n durchaus sterbn, ös Isryheeler? I haan diend nix dyrvon, wenn ainer weiter mueß, sait dyr Trechtein, mein Got, sundern wenn öbber umstöckt, däß yr eyn n Löbn bleibt. Du, sing ietz dös Trauerlied über d Fürstn von Isryheel: Mein, was war dein Mämm decht für ayn Luntzn unter de Leebn! Bei de Welfn hiet s ir Ligerstat, und daadl zog s irn Naachwuechs auf. Ainn von ire Jungen zog si syr her, hinst däß yr grooß und starch war. Er glernt, wie myn reisst und raaubt, und wurd ayn richtiger Menschnfrösser. Dös spraach si bei de Völker umydum; sö fiengend n in dyr Gruebn und gschlaipfend n mit aynn Haeggl auf Güptn umhin. Wie d Leebinn saah, däß irer nix meer aushingieng, gschaut si syr +non ayn Jungs aus von irer und zog syr s her. Er gatummlt si unter de Leebn und wurd grooß und starch. Er glernt, wie myn reisst und raaubt und wurd ayn Menschnfrösser. Er riß ienerne Burgn ab und gverhörgt ienerne Stötn. S Land mit alln, was drinn glöbt, war ganz dyrtatert, wenn yr loosgabrüelt. D Leut ghötznd de Dietn rund umydum gögn iem auf, und die schmissnd iem iener Nötz überhin und fiengend n in dyr Gruebn. Aft gazärrnd s n mit aynn Haeggl in ayn Köfig einhin und brangend n yn n Bäbler Künig. Daadl liessnd s n verwarn, däß s n niemer auf de Isryheeler Berg brüeln hoern müessnd. Dein Mueter war wie ayn Weinstok, der wo nöbn yn n Wasser eingsötzt ist. Voller Börl und Trib war yr von dönn viln Wasser. Starche Zweig hiet yr, däß myn s als Herrschersepfer brauchen kunnt. Und hooh war der, hinst eyn d Wolkenn aufhin! Weit umaynand gakennt myn n ausher, weil yr so hooh war und yso ayn dichts Laaub hiet. Aber grad +dösswögn riß myn n in n Zorn aus und schmiß n eyn n Bodm hin. Dyr verder Wind gadürrt n gscheid her, und seine Börl rissnd s iem abher. Sein kräftiger Stamm gvertrücklt und wurd verbrennt. Ietz gverpflantznd s n eyn d Wüestn danhin, in ayn truckens, durstigs Land. Und ayn Feuer schoß ausher von seine Rebn und fraaß seine Frücht zamm. Kain starcher Zweig war aft meer dran an iem, kain Sepfer für Herrscher. Ayn Trauerliedl ist s, dös; ja, es ist wirklich yso wordn. Eyn n Zöntn Fümftn eyn n sibtn Jaar kaamend ain von de Isryheeler Dietwärt, däß s önn Trechtein befraagnd. Sö gsitznd si verder meiner nider, und daa ergieng yn n Herrn sein Wort an mi: Menscherl, richt yn de Isryheeler Dietwärt dös aus: Yso spricht dyr Herr, mein Got: Was, ös mechtß mi befraagn? So waar i löb, daa draus werd nix, sait dyr Trechtein, mein Got. Menscherl, reib s ien +du gscheid hin; auf! Halt ien die Sauereienn vür, wo ienerne Gönen taan habnd: Yso sait dyr Trechtein, mein Got: Dyrselbn, wie i Isryheel, also s Jaaggnergschlächt, dyrkoor und mi mit aynn Aid an ien bandd, taat i mi ien in Güptn kund und spraach: I bin dyr Trechtein, enker Got. Dyrselbn glög i mi mit aynn Aid föst, däß i s aus Güptn ausherfüer in ayn Land, wo i für ien auskundschaftt hiet, und daa wo Höng und Milich fliessnd, ayn wirklich wunderbars Land. Und i gsag ien: Hautß diend die Bluetsgötzn weiter! Machtß enk diend nit unrain mit de Güptner Grauln! I bin dyr Trechtein, enker Got. Sö aber gwidersötznd si mir und gwollnd nit auf mi lustern. Kainer ghaut sein Götzngschwerl zo n Teufl; nän, sö liessnd s nit her, de Güptner Abgötter. Daa gsag i myr: Ietz laaß i mittn in Güptn meinn Zorn und Grimm auf ien loos. Dienert gmach i s andert, weil s ja um meinn Nam gieng. I gwill n nit entweihen vor de Augn von dene Völker, daa wo mein Volk drunter gwont; und drum taat i mi aft vor de Augn von de Dietn yn meinn Volk kund und brang s aus Güptn ausher. I gfüer s aus Güptn ausher und ließ s eyn d Wüestn zieghn. Daadl gmach i ien meine Satzungen bekannt, wie s dyr Mensch befolgn mueß, dyrmit yr s Löbn haat. Aau meinn Sams gfüer i bei ien ein, als Zaichen von dönn Bund zwischn mir und ien. Daa dran gsollt myn kennen, däß i, dyr Herr, Isryheel heilig. Aber d Isryheeler stuenddnd gögn mi in dyr Wüestn auf. Sö glöbnd nit naach meinn Gsötz und wisnd meine Satzungen zrugg, wie s ayn Mensch befolgn mueß, däß yr dyrdurch s Löbn haat. Aau meinn Sams gentweihend s vollet. Daa gsag i myr: So, ietz in dyr Wüestn gieß i meinn Zorn über ien aus und vernicht s. Aber i güberlög myr s andern zwögns meinn Nam. I gwill n nit entweihen vor de Völker, vor dene iene Augn wo i s aus Güptn aushergfüert hiet. Aber in dyr Wüestn schwor i hooh und heilig, däß i s nit in dös Land bring, wo i für ien bestimmt hiet, daa wo Höng und Milich fliessnd, dös Fishperl unter allsand Lönder. Denn sö gwollnd von meine Satzungen nix wissn, glöbnd nit naach meinn Gsötz und gentweihend meinn Sams, weil s is in n Grund grad mit ienerne Götzn hietnd. Aft aber gyrbarmend s myr doch wider; und i gmacht ien in dyr Wüestn +nit önn Garaus. Zo ienerne Kinder gsag i in dyr Wüestn: Tuetß fein nit yso weiter wie enkerne Vätter, richttß enk nit naach ienerne Bräuch, und machtß enk nit unrain mit ienerne Götzn! I bin dyr Trechtein, enker Got. Löbtß naach meinn Gsötz, achttß auf meine Satzungen, und befolgtß is aau! Halttß meinn Sams heilig! Er sollt s Zaichen von dönn Bund zwischn mir und enk sein. Daa dran gaat myn kennen, däß i, dyr Trechtein, enker Got bin. Aber aau de Kinder gwiderweignd myr. Sö glöbnd nit naach meinn Gsötz und gakümmernd si nit um meine Satzungen, wie myn s halt befolgn mueß, dyrmit myn s Löbn haat. Und meinn Sams gentweihend s aau. Daa gsag i myr: Ietz laaß i in dyr Wüestn meinn Zorn und Grimm an ien aus. Aber i bezwang mi und gmach s zwögns meinn Nam andert. I gwill n ja nit vor all dene Völker entweihen, vor dene iene Augn wo i s aus Güptn aushergfüert hiet. Aber in dyr Wüestn schwor i myr, däß i s unter d Völker zstraeun und in allsand Lönder vertreibn gaa, weil s meine Satzungen nit gabfolgnd, mein Gsötz abglainend, meinn Sams gentweihend und auf de Götzn von de Gönen gabaund. Drum glifert i s yn Leern aus, die wo nix taugnd, und yn Bräuch, mit dene wo s ys Löbn ganz gwiß +nit hietnd. I gmach s unrain durch ienerne Opfergaabn. Sö gabrennend nömlich alle Eerstgebornen yn de Götzn dar. I gwill ien ayn sölchers Entsötzn einjagn, däß s dyrkennend, däß i dyr Herr bin. Drum sag s yn de Isryheeler, Menscherl: Yso spricht dyr Herr, mein Got: Enkerne Vätter seind myr aau an d Eer gangen, indem däß s myr ganz und gar +untreu wurdnd. Wie i s eyn dös Land brungen hiet, wo i ien zuegschworn hiet, brangend s auf aynn iedn Kogl und unter aynn iedn üeppignen Baaum Schlachtopfer dar und ienerne Bluetsgaabn aufynaynand, grauckend dar und gossnd ienerne Trankopfer aus. Daa gsag i zo ien: Was sollt n dös mit dene Nimetn überhaaupt? - Aber dienert haat si dös hinst heut ghaltn. Drum sag yn de Isryheeler: Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Wie schoon enkerne Vätter, machtß enk aau ös unrain und laaufftß in enkerner Untreu yn ienerne Götzn naachhin. Wenntß yn de Götzn opfertß und enkerne Kinder darbrenntß, und wenntß enk hinst heut allweil wider unraintß mit enkerne Götzn, soll i mi naacher von enk befraagn laassn, ös Isryheeler? So waar s mi geit, sait dyr Herr, mein Got, i laaß mi von enk +nit befraagn. Nie sollt s so weit kemmen, wieß enk ös zammdenkt haettß, däßß nömlich sein wollebtß wie de andern Dietn yso in anderne Lönder und yn Holz und Stain dienen. So waar i löb, sait dyr Herr, mein Got, i will mit groosser Macht und Herrlichkeit über enk herrschn und dyrbei meinn Zorn über enk ausgiessn. I will enk mit groosser Macht und Herrlichkeit aus de Völker ausherfüern und aus dyr Spraid sammln, und aau daa laaß i non meinn Zorn an enk aus. I bring enk eyn d Wüestn zwischn Bäbl und Isryheel, und daadl rechnet i litzlich mit enk ab. Wie i mit enkerne Vätter in dyr Güptner Wüestn abgraitt haan, yso mach i s aau mit enk, sait dyr Trechtein, mein Got. I laaß enk zeerst allsand antrötn und urtlt enk naach meinn Bund ab. D Abtrinner und allsand, wo si gögn mi aufglaint habnd, sündert i von enk ab. Zwaar füer i s aus dönn Land, daa wo s als Fremdling löbnd, ausher; auf Isryheel einhin aber kemmend die nity. Dann gaatß is kennen, däß i dyr Herr bin. Und wenntß durchaus maintß, ös Isryheeler, sait dyr Trechtein, mein Got, dientß halt yn enkerne Götzn aufynaynand, wenntß schoon nit auf mi losn wolltß; aber meinn heilignen Nam brauchtß mit enkerne Gaabn und Grauln +aau niemer entweihen! Denn auf meinn heilignen Berg, auf n hoohen Berg von Isryheel, sait dyr Herr, mein Got, daadl gaand myr de gantzn Isryheeler in n Land dienen. Dort will i s gnaedig annemen, und dort fordert i enkerne Gibigkeitn und Eerstlingsopfer mit all enkerne Weihgaabn. Önn Waaß von enkerne Opfer gaa i daadl gern annemen. Wenn i enk aus de Völker ausherfüer und aus dyr Spraid sammlt, gaa i mi vor de Völker iene Augn an enk als heilig erweisn. Ös solltß dyrkennen, däß i dyr Trechtein bin, wenn i enk auf Isryheel einhinbring, denn i haan s gschworn, dös Land yn enkerne Vätter z göbn. Daadl gaand enk enker Verhaltn und allss wider kemmen, durch wasß enk unrain gmacht habtß; und es gaat enk scheuzn vor enk selbn wögn all dene Übltaatn, woß begangen habtß. Ös gaatß dyrkennen, däß i dyr Trechtein bin, wenn i dös zwögns meinn Nam für enk tue und nit naach enkerne Misstaatn und Schaech mit enk abraitt, ös Isryheeler, sait dyr Trechtein, mein Got. Yn n Herrn sein Wort ergieng an mi: Menscherl, sprich önn Sundn an, und weissag gögn iem und önn Wald dort! Sag yn n Wald in n Sundn: Los auf n Herrn sein Wort: Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: I gaa di ankenddn, und ayn ieder grüene und dürre Baaum bei dir brinnt nider. Der Brand lischt nit ab, und allsand Gsichter versengt s dyrmit, von n Sundn hinst eyn n Nordn. Aft gaat ayn ieder Sterbliche seghn, däß dös Feuer i, dyr +Trechtein, entfacht haan; und dös lischt nie aus. Daa gsag i: Auwee, Herr, mein Got; i haan y bei ien +ietz schoon dönn Ruef, i rödeb allweil grad in Raetsln. Daa ergieng yn n Trechtein sein Wort an mi: Menscherl, also naacherd, sprich d Ruslhamer an, weissag gögn sein Heiligtuem, trit als Weissag auf gögn s Land Isryheel; und yn dönn saist: Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Ietz wax myr zamm! I ziegh mein Schwert aus dyr Schaid und rott bei dir de Grechtn grad yso wie de Schuldignen aus. Und weil i bei dir ee de Grechtn mit de Schuldignen ausrottn will, zuck i mein Schwert gögn allsand Sterblichnen von n Sundn hinst eyn n Nordn. Aft gaat allss, was löbt, kennen, däß daa +i, dyr Trechtein, dyrhinterstöck, und däß mein Schwert niemer eyn d Schaid zrugggstöckt werd. Menscherl, achetz: Brich vor ien zamm und fang gotsjaemerlich s Reern an! Wenn s di aft fraagnd, wasst n +gar yso tuest, naacherd antwort: Mein, weil i halt öbbs ghoert haan, bei dönn wo ainn s Hertz steenbleibn kännt! D Höndd folgnd ainn niemer, kains kan meer, und s Wasser haut s ainn aushin. Und dös +kimmt aau, ganz gwiß, sait dyr Trechtein, mein Got. Yn n Herrn sein Wort ergieng an mi: Menscherl, ietz weissag: Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: S Schwert ist schoon gwötzt und gelpft! Gwötzt ist s schoon zo n Schlachtn; gelpft ist s, däß s grad yso blitzn kan. Older bildd myr üns ein, däß ünser Judauer Sepfer yn de andern überlögn wär? S Schwert werd ietz non gelpft, und aft werd anpackt dyrmit. Gwötzt und gelpft ist s, pfrait für n Schlaher. Schrei und weuslt, Menscherl! Denn es richtt si gögn mein Volk und gögn d Fürstn von Isryheel. Zamt n Volk seind s yn n Schwert verfalln. Daa derffst schoon gscheid dyrkemmen! So, ietz +ist s so weit! Was +ist n, wenn s Künigssepfer, dös unbeugsame, niemer daa ist?, sait dyr Herr, mein Got. Aber du, Menscherl, weissag, und schlag d Höndd über n Kopf zamm! Doplt, dreufach wüett aft s Schwert. Gmorddt und gschlahen werd dyrmit; daa dyrmit werdnd s abgmurxt. Dös nimmt ainn iedn Muet und döckt allss mit Gfallne zue. In iene gantzn Erter laaß i dös Schwert unsätig mötzln. Däß s ghoerig blitzt, dyrzue ist s gmacht; gelpf ist s, grad grecht für s Gmötzl. Ietz zaig, däßst scharf bist! Hinum zuck und herum, wost aau hindraet werst! Aau i schlag aft d Höndd über n Kopf zamm: Nän, ietz glangt s wider mit meinn Zorn! Dös sag i, dyr Trechtein. Yn n Trechtein sein Wort ergieng an mi: Menscherl, zaichnet dyr zween Wög auf, auf dene wo dyr Bäbler Künig anrucken kan! Die Wög laasst von n nömlichnen Land ausgeen, und daadl stöllst aynn Wögweiser zo zwo Stötn auf: Und zwaar zaichnetst auf, däß dyr Krieg auf Räbbet z Ämmannen older auf Judauer mit dyr Mauerstat Ruslham kimmt. Denn dyr Bäbler Künig steet an dyr Wögschaid und loesslt: Pfeil schütlt yr, de Götznbilddln befraagt yr, und ayn Löber laasst yr zsäbln. In dyr Zesmen haltt yr s Ergöbniss: Ruslham. Aft richtt yr Sturmböck her, gibt d Faudung zo n Anfall, laasst önn Weigschrai loos, stöllt d Rammböck gögn de Toerer auf, schütt aynn Damm auf und baut Belögerangen. D Ruslhamer aber künnend dös gar nit glaaubn. Aber dyr Bäbler Künig gaat aft schoon +kemmen und die an ienerne heilignen Äid innern und wögn ienerner Schuld packen. Drum, sait dyr Herr, mein Got, habtß selbn enker Schuld aufbrungen; daa geit s kainn Rätich niemer! Aufkemmen seitß mit enkern Schaach, und ietz werdtß gscheid hergnummen. Und du, du gotlooser, aidbrüchiger Fürst von Isryheel, für di ist +aau de Zeit kemmen, wost weiter muesst, sait dyr Herr, mein Got: Wögg mit n Haauptbund, abher mit dyr Kroon! Umgschmissn werd allss; Maiste müessnd abher von n hoohen Roß, Minste dyrgögn kemmend eyn d Hoeh. Wögg, furt, weiter raeum i de Kroon, hinst däß derainst der kimmt, yn dönn wo s zuesteet. Der kriegt s aft von mir. Und du, Menscherl, weissag: Yso spricht dyr Trechtein, mein Got, über d Ämmannen, die was so dröckig lachend. Also sag: S Schwert ist zuckt zo n Mötzln und gelpft, däß s aufraeumt und wie ayn Bliz einschlagt. Zwaar haast dyr durch falsche Schauenn und Loesslungen weismachen laassn, +du wärst der, wo mit de toodgweihtn Schaecher aufraeumt, wenn iener Maaß voll ist, daa wo abgraitt werd. Gee, vergiß s! Stöck dein Schwert eyn d Schaid zrugg! In deiner Urhaimet, daa wost bschaffen bist, urtlt i di ab. I laaß mein Wuet auf di loosbröchen und meinn Zorn auf di loosbrennen. I lifert di yn grausame Leut aus, die wo iener Schlaherhandwerch versteend. S Feuer sollt di verzörn und dein Bluet grad yso spritzn in n Land. Kainer gaat si meer ob dir entsinnen, denn i, dyr Trechtein, haan gsprochen. Yn n Trechtein sein Wort ergieng an mi: Menscherl, willst richtn und dö Stat voller Bluetschuld aburtln? Halt irer non ire Schweinereienn vür! Sag irer: Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Du Stat, wost s Bluet von deine Leut vergiesst, däß schoen staet dein Ur abglaauffen ist, du, wost dyr Götzn gmacht und di dyrmit gunraint haast, du bist schuldig wordn durch dös Bluet, wost vergossn haast, und unrain durch de Götzn, wost dyr gschnitzt haast. Du haast dyr s selbn zuezschreibn, däß bald mit dir abgraitt werd, was aft dein End ist. Drum mach i di zo öbbs, über was d Haidn recht zannend; de gantze Welt lacht recht dröckig über di. D Leut waiß grad wo dyrbleckend di, weilst ys so arg tribn haast, däß glei +allss z spaet ist. Ayn ieder Isryheeler Herrscher haat diend sein Macht missbraucht, däß yr in dir Bluet vergiesst. D Ölttern geltnd bei dir von +Haus aus nix, de Beisaessn bei enk werdnd druckt, und d Witibn und Waisn seind bei enk +ee de örmstn Säu. Was mir heilig ist, dös verachtst; zo n Beispil entweihst meinn Sams. Bei dir seind Klaffer, die wo Unschuldige yn n Tood auslifernd. Eyn de Nimetn halttß Opfermaeler ab. Und naacherd de andern Schandtaatn allsand: Dyr Ain haat was mit n Päpp seinn Weib; dyr Ander laasst yn n Weib nit aynmaal ayn Rue, wenn s sein Zeit haat. Dyr Ain macht öbbs Abscheuhlichs mit n Weib von seinn Naahstn; dyr Ander, der Sauhund, schänddt sein Schnur; und dyr Naehste enteert sein Schwöster, de Tochter von seinn Vatern. Bei dir werd bestochen, und auf dös hin schröckend ain vor Mord nit zrugg. Zinsn verlangend s, wuechern tuend s und ienern Naahstn aussäckln. Mi aber geit s für die scheint s niemer, sait dyr Trechtein, mein Got. I bin ganz entsötzt über dös, wasst dyr zammkräult haast, und wögn de Mördd, woß begangen habtß bei enk. Maintß, däßß aft allweil non so brötlbrait und baaumföst daasteetß, wenn i enk anpack? I, dyr Trechtein, haan gsprochen, und dös sötz i aau um. I verspraitt deine Leut unter de Dietn und vertreib s eyn de gantze Welt. Dyrmit mach i yn dyr Unrainet bei dir ayn End. Du selber haast di gunraint vor de Augn von de Haidndietn. Du werst ys aft schoon gneussn, däß i dyr Herr bin. Yn n Herrn sein Wort ergieng an mi: Menscherl, d Isryheeler seind für mi zo n Sindl wordn. Dyrweil solletnd s allsand ayn Silber, Kupfer und Zin, Eisn und Blei in n Schmelzofen sein. Drum, sait dyr Herr, mein Got, weilß allsand zo Sindl wordn seitß, sammlt i enk mittn in Ruslham zamm. Wie myn s Silber, Kupfer, Eisn, Blei und Zin in n Ofen zammschlaaufft und drunter ankenddt, däß myn allss schmeltzt, tue enk aau i in meinn Zorn und Grimm zamm, schlaauf enk eyn n Ofen einhin und schmelz enk. Allsand mitaynand schmeiß i enk einhin und laaß meinn Zornbrand gögn enk auflodern, und ös künntß aft drinn schmöltzn. Wie s Silber in n Ofen schmiltzt, yso werdtß aau ös drinn gschmeltzt. Aft gspanntß is, däß i, dyr +Trechtein, meinn Zorn über enk ausschüt. Yn n Trechtein sein Wort ergieng an mi: Menscherl, sag dös yn n Land: Du bist ayn Land, dös wo kainn Rögn dyrwischn gaat, wenn mein Zorn loosbricht. D Reichner päcklnd mitaynand und seind wie brüelete Leebn, wo auf n Raaub ausgeend. Menschn frössnd s und schnappend syr ienerne Schätz und Reichtüemer, und machend männig Weiber in n Land zo Witibn. Seine Priester draend syr mein Gsötz hin, wie s is brauchend, und entweihend allss, was myr heilig ist. Dös haisst, was heilig und nit heilig older rain und unrain ist, haltnd die überhaaupt niemer ausaynand. Also leernd s aau niemer önn Unterschid zwischn rain und unrain. Mein Sams ist ien ee bluntzn. Yso werd i mittn unter ien enteert. D Amptner bei ien seind wie reissete Wölf. Sö morddnd und bringend Leut z Tood, däß sö si bereichernd. Und ienerne Weissagn verklaibnd ien allss. Sö wollnd Schauenn habn, wo s gar nit geit, verkünddnd ien falsche Loesslungen und sagnd non aau: Yso spricht dyr Herr, mein Got!, obwol dyr Trechtein gar nix gsait haat. D Leut in n Land erpressnd und raaubnd. De Armen und Schwachn beuttnd s aus und unterdruckend d Fremdling, wie wenn s kain Recht nit gaeb. I haet ainn gsuecht unter ien, dönn ainn Grechtn, der wo ayn Mauer bauet older für s Land eyn de Breschn spräng, däß i s nit vernichtn müesset; aber i fandd kainn. Drum laaß i ietz meinn Zorn gögn ien loos und vernicht s mit meinn lohetn Grimm. I drae önn Spieß um und gib ien, was s verdienend, spricht dyr Trechtein, mein Got. Yn n Trechtein sein Wort ergieng an mi: Menscherl; also, daa warnd aynmaal zwai Weiberleut, Töchter von dyr nömlichnen Mueter. Unzucht tribnd s schoon in Güptn, wie s non jung warnd. Daa ent gatädschlnd s ien schoon de Duttnen ab und gaglangend ien eyn n Buesn umaynand, wie s non junge Dirndln warnd. De Ölter hieß Oleib und ir Schwöster Oholeib. Sö wurdnd meine Weiber und gebarnd myr Sün und Töchter. Also, d Oleib war halt Samreit und d Oholeib Ruslham. D Oleib wurd myr untreu und war ganz gämpsig auf ire Kunddn, de kriegerischn Surn, Statthalter und Gwäpplte in Krapp und junge, gsteiffe Burschn auf Rösser. Mit dene ghuert s umaynand. Es +war schoon s Obers von de Surn. Und si gfläckt si mit allsand, wo s närrisch drauf war, und mit all ienerne Götzn dyrmit. Aau ir Güptner Verbänddlung ließ s nit hint und ghuert weiter mit ien wie schoon in irer Juget, daa wo de Güptn bei irer laagnd, irer de Brüsterln hergaknötnd und umaynandghuernd dyrmit. Drum glifert i s yn ire Minner aus, de Surn, wo s ee so wollüstig drauf war. Sö zognd s mueternacket aus, naamend irer d Sün und Töchter wögg und dyrschluegnd is selbn mit n Schwert. Dös Urtl, wo s traaf, wurd ayn abschröckets Beispil für Weiberleut. Dös allss saah aau ir Schwöster Oholeib, aber dienert ghuert s in irn Wollust non örger umaynand wie ir Schwöster. Aau is gablangt s naach de Surn, de Statthalter und Gwäppltn, de fäntzig gwänddtn Krieger, de Reiter auf de Rösser, allsand gsteiffn Burschn halt. I kunnt zueschaugn, wie si si gfläckt. Grad yso war s wie de Ander. Aber d Oholeib gieng mit irer Unkeuschung non weiter: Daa saah s so roote Wandbilder mit kaldauische Mänder mit aynn Lendnschurz und aynn abherzognen Haauptbund, ainer ayn Röck wie dyr ander, Bäbllönder kaldauischer Herkumft. Wie s die saah, wurd s ganz lüstig; und sö gschickt Botn zo ien auf Kaldau. Und de Bäbler kaamend zo irer und bschlieffend s und gunrainend s mit ienerner Unzucht. Wie s is aber gfläckt hietnd, gstürnd s is ainfach danhin. Weil s ir Gehuer so offnkundig trib und ir Schandd ayn klaarer Fall war, gstür s aau i gaeh danhin, wie dyrselbn ir Schwöster aau schoon. Is aber trib s allweil non örger mit irer Unzucht; und si gadenkt zrugg auf ir Jugetzeit, daa wo s z Güptn umaynandghuert hiet. Si gschmachtt naach ire Kunddn von früehers, die wo aynn Zersh hietnd wie ayn Ösl und abgspritznd wie ayn Hengst. Dir war nömlich dein Schnallnlöbn von deiner Juget schoon abgangen, wie dyr de Güptn eyn n Buesn anhingriffend und deine Duttnen gatädschlnd. Drum, Oholeib, spricht dyr Trechtein, mein Got, hötz i deine Kunddn, die wo dyr überständig wordn seind, gögn di auf. Glei von allsand Seittn füer i s zueher, de Bäbler und de Kaldauer allsand, Peckoder, Schoherer und Koherer, und d Surn alle dyrmit, gsteiffe Burschn, lautter Vögt und Vürnaeme, Höldn und Röckn, alle hooh eyn n Roß obn. Güssn gaand s di mit Reiter und Wägn und aynn Hör von manniger Spraach. Mit Schildd und Schilddln und mit Helm ausgrüstt umzinglnd s di. I lifert di aft ien aus; und sö sollnd di aburtln, wie s bei ien dyr Brauch ist. I laaß yn meiner Wuet auf di freien Laauf. Die sollnd si non ghoerig röchen an dir und dir d Nasn und Oorn abschneidn. Was von dir überbleibt, werd aft nidergmötzlt. D Sün und Töchter nemend s dyr wögg. Und önn lösstn Rest verzört non s Feuer. Sö zieghnd dyr s Gwand aus und pfossnd dyr dein Gschmuck. Yso mach i yn deinn Schnallnlöbn und deiner Unzucht, wiest ys schoon z Güptn tribn haast, ayn End. Deine Minner sollst nit aynmaal meer an +schaun und nie meer an Güptn denken. Denn, sait dyr Trechtein, mein Got, i will di in de Gwalt von dene göbn, die wost ietz yso hasst, und von dene wost di so gaeh abgwenddt haast. Aft laassnd s ienn Hass gögn di aus und nemend dyr allss, wasst dyr müesam zammtragn haast. Gnacket und blooß laassnd s di aft hint; und allss kan di seghn, wiest wirklich bist, ayn schänddliche, gnackete Huer. Dös gschieght dyr, weilst in deiner Untreu yn de Dietn naachhinglaauffen bist und di mit ienerne Götzn gfläckt haast. Netty wie dein Schwöster haast ys tribn; drum sprich i dyr aau dös gleiche Urtl. Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Dönn gleichn Urtlböcher muesst trinken wie dein Schwöster, aynn tieffn, weitn Staauf. Und örger werst verspott und ausglacht, als wie myn aushaltn kan. Ganz bsuffen bist aft von dyr Hartsal. Der Staauf, dönn wo dein Schwöster Samreit trinken müessn haat, ist voller Angst und Schröckn. Laertrinken sollst n hinst eyn s lösste Trüpferl, seine Scherbn zammnäggln und dir de Brüst zreissn. Yso sait dyr Trechtein, mein Got: Weilst auf mi vergössn und mi ganz und gar verworffen haast, muesst halt aau d Straaff für dein Unzucht und dein Schänddigkeit dyrleidn. Dyr Trechtein gfraagt mi: Menscherl, willst über d Oleib und Oholeib Gricht haltn? Also, naacherd halt ien ienerne Grauln vür: D Ee habnd s brochen, und Bluet pappt ien an de Höndd. Mit ienerne Götzn gunkeuschnd s; und sogar ienerne Sün, wo s mir geborn hietnd, gabrennend s yn de Götzn als Opferfraaß dar. Non meerer taatnd s myr an: Mein Heiligtuem gentweihend s und meinn Sams glei dyrmit. Wirklich, eyn n nömlichnen Tag, daa wo s ienerne Sün yn de Götzn hingschlachtnd, kaamend s eyn mein Heiligtuem und gentweihend s. Netty yso tribnd s is in meinn Haus. Sogar non waiß grad wohin gschickst Botn und luedst dyr Mannen ein. Wie s kaamend, gabadst di zwögns ien, gschminckst dyr d Augn und glögst dyr deine Gschmeider an. Auf ayn berchte Ligerstat gsitzt di nider; und verderhalb stuendd ayn Tischl mit meinn Weihrauck und meinn Öl drauf. Und umydum gieng s wild zue und wurd plerrt und glacht, yso gazöchend die männign Mänder, wo myn aus dyr Wüestn zuehergholt hiet. Sö glögnd yn de zwo Schwöstern Armbänddln an und gsötznd ien ziere Kroonenn auf. I gadenk myr non aau: Ja, kemmend s ietz zo dene zammgschlerfltn Häuslratzn aau non? Seind s n ietz +ganz gwönliche Huern wordn? Und pfeilgrad giengend s zo ien wie halt eyn n Taiber, zo dyr Oleib und Oholeib, dene schamloosn Bridschnen. Aber rechtförtige Mänder gaand ien s Urtl spröchen, wie s für Unstaete und Mörderinnen föstglögt ist. Denn Eebruch habnd s begangen, und an ienerne Höndd pappt ayn Bluet. Yso sait dyr Herr, mein Got: Versammlt s Volk gögn ien; die sollnd gschraigt und ausgraaubt werdn! D Vergaterung sollt s verstainignen und mit n Schwert zhaun. Ienerne Sün und Töchter ghoernd umbrungen und ienerne Häuser eingäschert. Yso mach i yn dönn schänddlichnen Treibn in n Land ayn End und schröck alle Weiber ab, däß sö si nit aau so schamloos füernd wie ös. Enker Schänddigkeit gaat auf enk zruggfalln; und ös müesstß für de Sünddn büessn, woß mit enkerne Götzn begangen habtß. Dann gaatß is kennen, däß i dyr Herrgot bin, dyr Trechtein. Eyn n Zöntn Zöntn in n neuntn Jaar ergieng yn n Herrn sein Wort an mi: Menscherl, schreib dyr dönn Göbtag auf, gnaun dönn! Heint haat dyr Bäbler Künig Ruslham angfalln. Pröblt s bei dönn Volk, dene Büffln, mit dönn Gleichniss daader: Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Sötz aynn Kössl auf s Feuer und mach n voll Wasser! Tue ayn Fleish einhin, aber grad ayn guets, Schlögl und Bieg, und de böstn Bainer dyrzue! Nimm aber grad de schoenstn Schaaf her! Ietz schieb umydum s Holz einhin und sied s Fleish zamt de Bainer! Yso sait dyr Trechtein, mein Got: Wee derer Stat voll Bluetschuld, yn dönn verrosttn Kössl, daa wo dyr Rost nit abhergeet! Also, ietz tue d Fleishtrümmer ausher, aber nit fischn, gel! Dös Bluet, wo d Stat vergossn haat, ist allweil non mittndrinn. Ainfach vergossn habnd s is, nit aynmaal yso, däß s öbby dyr Staaub zuegwaet haet. Mein Zorn ist entbrunnen, und i gaa mi röchen: Auf n bloossn Fölsn gieß i ir Bluet hin, däß s nit mit Koot zuedöckt werd. Yso spricht dyr Herr, mein Got: Wee derer Stat voller Bluetschuld! I trag aynn groossn Hauffen Holz zamm. I trist s Holz und kendd s an, sied s Fleish, würtz s gscheid und koch de Bainer aus. Aft stöll i önn Kössl laerer auf de Gluet, däß si s Schmeid aufhaitzt und glüet, dyrmit dös Unraine an iem schmiltzt und dyr Rost verschwinddt. Aber dös bringt allss nix: Dö Rostschicht geet mit n Feuer nit abher. Der ist ja dein Bluetsunrainet. I haet di graint, aber dös half nixn. Und du werst aau niemer rain, hinst däß i meinn Zorn an dir gstillt haan. I, dyr Trechtein, haan gsprochen. De Zeit ist daa; ietz ziegh i s aau durch. I werd diend daa nit ainfach zueschaugn! I haan kain Mitlaid, und mi gaat nix reu'n. Straaffen gaa i di, wiest ys mit deinn Wandl verdient haast, sait dyr Trechtein, mein Got. Yn n Herrn sein Wort ergieng an mi: Menscherl, i nimm dyr dein Weibl, dein Augnwaid, durch aynn gaehn Tood. Du sollst ys aber nit wainen und klagn und nit ainn Zäher vergiessn. Haimlich kanst seufetzn, aber kain Klag habn. Bindd dyr deinn Haauptbund umher und laaß d Schueh an! Verhüll dyr önn Bart nit und iß ganz gwon wie allweil! Eyn dyr Frueh gaprödig i non yn n Volk, und auf Nacht starb mein Weib. Und naehste Frueh gmach i s netty yso, wie s myr auftragn war. Daa gmaint s Volk zo mir: Dös wisset myr ietz aber +schoon gern, was dös sollt und was s für üns bedeutt. Daa gantwort i ien: Yn n Trechtein sein Wort ist an mi ergangen: Sag yn de Isryheeler dös: Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: I will mein Heiligtuem entweihen, dö Schantz, daa woß so stolz drauf seitß, woß enk yso drüber freutß und woß enk allweil wider hinzieght. Und enkerne Sün und Töchter, woß hintlaassn habtß, gaand in n Krieg umkemmen. Aft gaatß is gnaun yso machen wie i: Ös gaatß önn Bart nit verhülln und ganz gwon weiterössn. Enkern Kopfbund laasstß auf und enkerne Schueh an. Ös gaatß nit klagn und wainen, sundern wögn enkerne Sünddn dyrhinsiechen und mitaynand achetzn. Dyr Heskiheel gaat für enk s Muster sein, däßß iem ös allss naachmachtß. Bald dös gschieght, gaatß is kennen, däß i dyr Trechtein bin, dyr Herrgot. Menscherl; seln Tag, wenn i ien iener Schantz nimm, iener Pracht und Wunn, iener Augnwaid, iener Ain und Allss, und aau ienerne Sün und Töchter, daa kimmt aft ayn Flüchtling zo dir und meldt dyr dös. Und seln Tag kanst aft wider rödn, wenn dyr Flüchtling bei dir ist; daa bist aft niemer stumm. Yso werst für ien zo aynn Manzaichen; und sö gaand dyrkennen, däß i dyr Trechtein bin. Yn n Trechtein sein Wort ergieng an mi: Menscherl, ietz richt di an d Ämmannen und weissag gögn ien: Hoertß dös Wort von n Herrgot, von n Trechtein; dös sait yr enk: Weilß recht dröckig glacht habtß, wie mein Heiligtuem entweiht wurd, s Land Isryheel verwüestt und d Judauer verschlöppt, drum lifert i di ietz yn de Oostler aus. Sö gaand si bei enk braittn und einrichtn, deine Frücht zammfrössn und dein Milich wöggsauffen. Räbbet mach i zo ayner Waidschaft für Kemmln und enker gantzs Land zo aynn Lagerplaz von de Schaaf und Hetn. Dann gaatß kennen, däß i dyr Herr bin. Denn dös sait dyr Trechtein, mein Got: Weilst gar so schadnfroo umaynandghupft bist ob n Schicksal von n Land Isryheel, ströck i ietz mein Hand gögn di aus und überlaaß di yn de Dietn zo n Ausplündern. I rott di aus unter de Burtumen und laaß di als Land erlöschn. Vernichtn tue i di. Naacherd gaast gneussn, däß i dyr Herr bin. Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Mob und Seier tuend, wie wenn Judau ietz halt wie allsand andern Dietn daaständd. Drum reiß i Mob von dyr Seitt her auf, yso däß s dort kain Stat niemer geit von ainn End zo n andern, kain Bett-Jeschimott meer, kain Bägl-Meun older Kiryteim, de Zier von n Land. Mitaynand mit de Ämmannen lifert i s yn de Oostler aus, yso däß d Ämmannen unter de Dietn niemer aufzölt werdnd und däß i an Mob s Urtl vollströck. Dann gaand s sebn, däß i dyr Trechtein bin. Yso spricht dyr Herr, mein Got: Weil d Roetem an de Judauer ir Raachsucht auslaassn und si dyrmit versünddt haat, drum, sait dyr Herr, mein Got, pack i d Roetem gscheid her, vernicht Mensch und Vih dort und mach s zo ayner Oed. Von Temän hinst Dedän sollnd s in n Krieg umkemmen. Meinn Raach an dyr Roetem überlaaß i yn meinn Volk Isryheel. Die gaand s mit dyr Roetem machen, wie s mein Zorn und Grimm habn will. Dann lernt d Roetem meinn Raach +kennen, sait dyr Trechtein, mein Got. Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: De Pflister habnd si ja ganz schoen austobt und voller Verachtung iener Raachsucht über Judau ausgossn, däß s dönn uraltn Örbfeind enddlich wöggbringend. Drum, sait dyr Trechtein, mein Got, nimm i myr ietz de Pflister vür und rott de Kretter allsand aus, wo non an dyr Küstn übrig seind. An dene röch i mi yso, däß ien Hoern und Seghn vergeet; und dann gaand s dyrkennen, däß i dyr Trechtein bin. Eyn n Eerstn Ainlyftn von n ainlyftn Jaar ergieng yn n Herrn sein Wort an mi: Menscherl, Türs haat ja so hämisch zannt, wie Ruslham fiel, weil s aynn löstignen Gündder wögg hiet: He he, ietz bin i dyr Ainzige; ietz geet s eyn d Hoeh mit mir, seit die ayn Trümmerhauffen seind! Drum, spricht dyr Trechtein, mein Got, pack i di ietz an, Türs, und laaß männig Völker gögn di anfluettn wie de Brandung. Sö zstürnd de Türser Mauern und reissnd seine Türm ein. Dös gantze Koot schwaib i iem wögg, däß grad non dyr gnackete Fölsn überbleibt. Daa künnend aft d Fischer ienerne Nötzer trückln auf derer Insl; dös wär s schoon gwösn. I haan gsprochen, sait dyr Trechtein, mein Got. Ayn Beuttn werd s für d Völker. D Einwoner von seine Derffer umydum auf n Föstland kemmend in n Krieg um. Türs gaat gspannen, däß i dyr Herr bin. Denn dös sait dyr Trechtein, mein Got: Önn Bäbler Künig Nebykädnezer, önn Kaiser, bring i von n Nordn her auf Türs zueher, mit Rösser, Wägn und Reiter, mit ayner Risnharst. D Einwoner von deine Derffer auf n Föstland bringt yr um. Er baut aynn Wall, schütt aynn Damm gögn di auf und schützt si mit aynn Schilddach. Aft rennt yr mit seine Rammböck deine Mauern ein und reisst deine Türm mit Bröcheisn ab. Mit so vil Roß kimmt yr dyrher, däß di dyr Staaub dyrvon zuedöckt. D Reiter und Wagnröder wenn dyrherrumplnd, fangend deine Mauern s Zitern an, wenn yr durch deine Toerer einzieght wie in ayn Stat, daa wo d Mauern schoon zstürt seind. Mit de Hüef von deine Roß dyrment yr deine gantzn Straassn. Dein Volk murxt yr ab, und deine mächtignen Säulnen schmeisst yr um. Sö plündernd deinn Bsiz und raaubnd dyr dein gantze War. Deine Mauern reissnd s ein und zstürnd deine Pfläst. Deine Stäin und s Holz, sogar non s Koot, schmeissnd s eyn s Mör einhin. Yso mach i yn deine lurmetn Lieder ayn End; nix hoert myn meer von n Ziternklang bei dir. Zo aynn bloossn Klapf mach i di, daa wo d Fischer ienerne Nötzer trücklnd. Du werst aau nie wider aufbaut, denn i, dyr Trechtein, haan gsprochen, sait dyr Herr, mein Got. Yso spricht dyr Trechtein, mein Got, zo Türs: Mainst nit, däß d Insln dyrbibnend, wenn s di mit ainn Tush zammhaut, wenn de Toodgweihtn kirbernd und wenn bei dir yso gmötzlt werd? Naacherd steignd allsand Anfurtfürstn von n Troon abher, lögnd ienerne Mäntl und feehen Klaider ab und sitznd si grad non eyn n Bodm hin. Allweil wider höbt s und schmeisst s is, so entsötzt seind s über di. Sö singend dyr ayn Trauerlied und sagnd von dir: Mein, haast ietz yso endn müessn, berüemte Stat, gründdt von enter n Mör, d Macht auf n Mör schlechthin, wasst all deine Naachbyrn schröcken kunntst! Ietz aber bibnend d Insln, seitst du gsturtzt bist. Ietz wissnd d Insln niemer weiter, weil s di niemer geit. Denn yso spricht dyr Trechtein, mein Got: I verwüest di als Stat; aft bist wie de andern Stötn aau, daa wo niemdd meer wont. I schick d Urfluet über di und laaß di von de Fluettn zuedöcken. I stoeß di zo dene abhin, die wo schoon früeher eyn de Gruebn einhin müessn habnd. Wonen laaß i di in dyr Teuffn, in dyr eebignen Ainschicht bei de schoon lang Tootn. Du sollst niemer zruggkemmen und nie meer bewont werdn in dyr Welt von de Löbndignen. I mach di zo aynn Abschröckniss für Anderne. Di geit s niemer; und wer di öbby suechet, fändd di in Eebigkeit nit, sait dyr Trechtein, mein Got. Yn n Herrn sein Wort ergieng an mi: Menscherl, sing ayn Trauerlied über Türs! Sag zo Türs: Du wonst an dyr Pfortn zo n Mör, kaeuffltst mit de Völker und kimmst weit eyn de viln Insln danhin. Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Türs, du haltst di für ayn Schöf, wie s nit schoener sein kännt. Mittn in n weitn Mör haast dein Hauswelt. Die, wo di baut habnd, habnd waarhaft öbbs Ainmaaligs gschaffen. Aus Züpfernholz von n Senir ghaund s all deine Plankenn; und ayn Zöder von n Weissnberg naamend s für deinn Mastbaaum her. Deine Rueder ghoblnd s aus Bäsner Aichenn und deine Benkenn aus Öschnholz von de Kitterinsln, einglögt mit Elfnbain. Dein Segl war aus feeher Leinwyt aus Güptn; zgleich war s aau dein Fan. Mit veigler und krapper Wollwyt aus Elschau warst zuedöckt. Deine Ruederer gstammend aus Sidn und Ärbet, und gnueg erfarne Marner hietst ja selbn. Dietwärt und Fachleut aus Gebal warnd auf n Schöf, däß s dyr d Riss schoppend. Allsand Schöf auf n Mör mit ienerne Mannschaftn kaamend zo dir, däß s mit dir Handl treibnd. Päräser, Luder und Putter gadienend in deiner Harst. Mit de Schildd und Helm, wo s eyn dir dran aufghöngend, gaabnd s dyr ayn Morddsanseghn. Ärbetn stuenddnd mit deine aignen Leut Wach auf deine Mauern und Türm. Ienerne Schildd ghöngend s rund umydum an deine Mauern auf; und +daa dyrmit stuenddst eerst schoen daa! Tärschisch gakaaufft bei dir ein, weilst gar so vil zo n Anfailn hietst, und zaln taat s di mit Silber, Eisn, Zin und Blei. Jaun, Tubal und Meschech ghandlnd für di und brangend dyr für dein War Bsaessn und Kupfersachenn zueher. De Bett-Togärmerer gazalnd mit Zug- und Reitroß und Maultierer für deine Getraiber. Rauzer warnd deine Ünterkaeuffln, und +überhaaupt kaamend deine Ünterkaeuffln von männig Insln. Für di fiel von ien ayn Elfnbain und Öbnholz ab. D Roetem war ayn Kundschaft von dir, weil s bei dir allss gaab; und dö gazalt widerum mit Funckln, Krapp, feehe Breider, Leinwyt, Gaißbärt und Rentz. Judauer und Isryheeler ghandlnd +aau für di. Von dene floß dyr ayn Waitz, Lifn, Wax, Höng, Öl und Mästig zue. Aau Zwötsch kaam zo dir um öbbs, weilst aynn sölchern Schwudl hietst. Die hietnd aynn Helboner Wein und ayn Zähärer Woll für di. Wedän und Jäbän glifernd dyr für dein War öbbs aus Usal, und zwaar ayn Schmideisn, Zimmet und Gwürtzroor. Dedän ghandlt mit dir mit Satldöckenn. Arbn und d Fürstn von Kedär allsand stuenddnd in deinn Dienst als Kaeuffln. Sö gazalnd mit Lämpln, Gaiß- und Schaafböck. D Handler z Säbau und Rägmy garechtnd für di. Deine Getraiber gatauschnd s weiter um önn böstn Balsn, allerlai Edlstäin und Gold. Härän, Känny und Öttn, d Säbauer und Surn und dös gantze Medn trib Handl mit dir. Die garechtnd für di. Beerige Klaider, Mäntl aus Veiglkrapp, feehe Stöff und Tüecher und ghöbe Sailn gakaauffend s für di ein. D Mörschöf warnd dyr gwissermaaßn deine Trepln. Yso wurst reich und gwannst Macht über s weite Mör. Durch Wind und Wellnen brangend di deine Ruederer. Daa kaam ayn Oosterwind und zbraach di mittn in in Mör. Dein Reichtuem, dein War, deine Getraiber, deine Schöfleut, Marner, Schopper, Handler und Harstner auf dir, dein gantzs Hör, fallnd mittn in n Mör seln Tag, wie s di dyrwuschn haat. Yso plerrnd deine Schöfleut, däß d Anfurtn dyrbibnend. Allsand Ruederer verlaassnd s Schöf und schaund, däß s auf s Land zuehinkemmend. Zwögns deiner schreind s so laut und jaemernd gotselenddig. Aynn Staaub straeund sö syr auf s Haaupt und wöltznd si auf n Bodm umaynand. Zwögns deiner schernd sö si plattet, lögnd syr aynn Sak an und wainend und klagnd di ganz zafrichtig und dyrgheit. In ienern Jaemer stimmend s dyr ayn Trauerlied an und haltnd dyr de Klag: Wer haet auf n Mör yn Türs ys Wasser graicht? Wie dein War non über s Mör umherkaam, kunntnd männig Völker dyrvon in n Schwudl löbn. Mit deine Schätz und deine Güeter gmachst de Künig von dyr Erdn reich. Ietz ligst zbrochen eyn n Mör drinn, tief unt in de Fluettn. Dein War ist grad yso dyrhin wie deine Leut. Allsand Anfurter seind ganz entsötzt drüber, was dyr bseert ist. D +Haar stöllt s yn ienerne Künig auf, und käsweis seind s wordn eyn n Gsicht. De Kaeuffln von de Gündderlönder pfeiffend di grad non aus. Zo aynn Schröckniss bist wordn; aus ist s mit dir eebiglich. Yn n Trechtein sein Wort ergieng an mi: Menscherl, richt yn n Türser Fürstn dös aus: Yso spricht dyr Herr, mein Got: So grooß bist dran gwösn, däßst gsait haast: I bin ayn Got und haan meinn Himml mittn in n Mör. Aber in Wirklichkeit bist grad ayn Mensch, kain Got, obwolst dyr dös einbilddt haast. Freilich, weiser wie dyr Däniheel bist +gwösn. Kemmen taatst y diend auf allss! Durch dein Weisheit und Einsicht brangst dein Gerstl zamm. Mit Gold und Silber gmachst dyr deine Kammern voll. Mit deiner Bedachtn und deinn Handl haast deinn Reichtuem allweil non gstaigert, aber netty dös stig dyr eyn n Kopf. Drum sait dyr Trechtein, mein Got: Weilst dyr einbilddt haast, du wärst weilete dyr Herrgot +selbn, dösswögn schick i fremde Völker gögn di loos, richtige Undietn. Die raeumend auf mit dönn, wasst dyr durch dein Bedachtn gschaffen haast, und laassnd von deiner Pracht nix übrig. Die stürnd di eyn s Grab einhin. Abstöchen tuend s di, däßst eyn s Mör einhinkugltst. Wenn aft dyr Schlaher kimmt, mainst, däßst naacherd aau non sagn känntst, du wärst ayn Got? Für die, wo di umlögnd, bist +allweil grad ayn Mensch und kain Got nit. Anderne Völker gaand dyr aynn eerloosn Tood pfraittn, denn i haan gsprochen, sait dyr Trechtein, mein Got. Yn n Trechtein sein Wort ergieng an mi: Menscherl, sing ayn Trauerlied über n Türser Künig und sag iem: Yso sait dyr Herr, mein Got: Du warst ayn kunstvolls Sigl, voller Weisheit und unsätig schoen. In n Gotsgartn Öttn warst ainst, und allerlai kostbare Stäin gschmückend di, Rentz und Töps, Jäsper, Goldling, Kärnöl, Onigln, Säffer, Funckln und Schmaräll. Deine gantzn Urhäber warnd aus Gold. Yso wurst gmacht, dyrselbn, wiest gschaffen wurst. Du warst wie ayn Kereb, der wo d Flügln weit gspannt und in meinn Auftrag Wach hielt. Auf n heilignen Götterberg warst obn und giengst ünter flammete Edlstäin umaynand. Seitst bschaffen wurst, haet myn nix gögn di sagn künnen, hinst däß di dyr Rappl gapackt. Daa fiengst mit n Schaach an. Dein Handl und dein Träbigkeit gmachend de Gwalt zo n Tail von deinn Löbn; dös stieß di eyn d Sündd einhin. Drum haan i di umbb n Götterberg verstoessn, ünter de feurignen Stäin ausher, daa wost du, Kereb, Wach steen solln haetst. Dein Pracht hiet di hoohgseghn werdn laassn, und dein straaleter Glanz gieng auf Köstn von dyr Weisheit. I gstür di eyn d Erdn abhin und gakuglt di vor de andern Künig hin, däß s di dyrgaffen künnend. Mit deine viln Schaech und dyr Unrödlichkeit in deinn Handl haast deine Heiligtüemer entweiht. Drum ließ i bei dir ayn Feuer ausbröchen, dös wo di verzört haat. Allsand kunntnd zueschaugn, wie i di zo aynn Häufferl Aschn auf dyr Erdn gmach. Allsand, wo di gakennend ünter de Völker, warnd entsötzt ob dir. Zo aynn Schröckniss bist wordn, und für allweil ist s aus und gar mit dir. Yn n Trechtein sein Wort ergieng an mi: Menscherl, wendd di an Sidn und weissag dyrgögn: Yso spricht dyr Trechtein: Ietz wax myr zamm, Sidn; ietz zaig i dyr mein Macht! Dann gspannend s d Sidner, däß i dyr Herr bin. I straaf s und laaß s ien gspürn, däß i dyr heilige Got bin. Pest und Mord schick i eyn dö Stat einhin. Dyr Feind dringt von überall her ein und macht aynn Hauffen Leut drinn nider. Dann gaand s is schoon gneussn, däß i dyr Trechtein bin. Wenn dös umhin ist, naacherd haat Isryheel sein Rue von de eebignen Naadlstich und Schlög von dene Dietn, die wo s mit so vil Verachtung behandlt habnd. Dann gaat Isryheel kennen, däß i dyr Herr bin. Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Wann i d Isryheeler allsand aus ienerner Spraid zammfüer, naacherd zaig i s ien vor de Dietn, däß i dyr heilige Got bin. Sö gaand in ienern Land wonen, dös wo i yn meinn Knecht Jaaggen göbn haan. Dort gaand s sicher löbn, Häuser baun und Weinleittnen ansötzn. Sö wonend in Sicherheit, so bald i an ienerne gantzn Feindd umydum s Urtl vollströck. Dann gaand s dyrkennen, däß i, dyr Trechtein, iener Got bin. Eyn n Zwölftn Zöntn von n zöntn Jaar ergieng yn n Herrn sein Wort an mi: Menscherl, ietz wenddst di an n Güptner Künig, önn Färgn, und weissagst gögn iem und dös gantze Güptn: Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Ietz pack i di an, Färg, Künig von Güptn, du groosser Kütschdrill zwischn de Nilarm, der wo maint: He, dös ist +mein Fluß; i haan n bschaffen! Aber i schlag dyr Haaggn durch de Backen und ziegh di ausher zamt deinn Fluß seine Fisch, die wo an deine Schüeppn dranpappend. Dann schmeiß i di eyn d Wüestn danhin zamt de Nilfisch. Daadl fallst eyn Ort nider, und holn gaat di niemdd und eingrabn. Yn de wildn Vicher und Vögl schmeiß i di als Fraaß hin. Naacherd gaand allsand Güptn kennen, däß i dyr Herr bin. Ayn Roorstab bist für d Isryheeler, wenn sö si drauflainend. Nemend s di auf Ernst her, brichst zamm und durchborst ien d Axl. Stütznd sö si auf di, knickst; und niemdd meer kan si auf de Füess haltn. Drum sait dyr Trechtein, mein Got: I bring dyr aynn Krieg eyn s Haus und rott Mensch und Vih bei dir aus. Güptn werd zuer Wüestn und zuer Oed. Dann gaand s dyrkennen, däß i dyr Herr bin. Du haast gsait: Dös ist +mein Fluß; i haan n gmacht! Drum pack i ietz di und deine Nilarm an. I mach Güptn zo ayner dürren Oed, zuer Wüestn von Migtal hinst Süen und Kusch einhin. Daa geet kain Mensch und kain Vich niemer hin, und vierzg Jaar lang gaat dort niemdd meer wonen. I mach Güptn zo ayner Wüestn wie anderne verwüestte Lönder aau. Seine Stötn sollnd vierzg Jaar lang oed daadllign wie tauset anderne aau. I verstraeu de Güptn unter alle Völker und vertreib s waiß grad wohin. Denn yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Vierzg Jaar drauf füer i de Güptn aus dene Völker zamm, daa wo s drünter verstraeut warnd. I wendd yn Güptn sein Gschick und bring s zrugg eyn s Land Pätross, daa wo s herkemmend. Dortn gaand s ayn Reich gründdn, aber ayn ganz ayn unbedeuttets. Gögn de andern Reicher ist s +gar nix, und es gaat niemer über de andern Völker aufkemmen. I sorg schoon dyrfür, däß s niemer über de Dietn herrschn künnend. D Isryheeler gaand auf ien niemer traun und si mit ien niemer verbünddn. Sö gaand si hüettn, iener alte Schuld wider z wahen, däß s nömlich allweil yn de Güptn naachhinglaauffen seind. Sö gaand kennen, däß i dyr Herrgot bin, dyr Trechtein. Eyn n Eerstn Eerstn von n sibnyzwainzigstn Jaar ergieng yn n Trechtein sein Wort an mi: Menscherl! Dyr Bäbler Künig Nebykädnezer haat sein Hör vor Türs ganz schoen einhinlaassn eyn d Arecht. D Haar haat s ien schoon abhergwötzt von n Kopf, und d Schulttern seind aufgniffen. Aber d Müe von iem und seinn Hör haat si nit auszalt; z Türs war nit vil zo n Holn. Drum, spricht dyr Herr, mein Got, gib i yn n Bäbler Künig Nebykädnezer Güptn. Er gaat seine Schätz furtschlaipfen, allss plündern und reiche Beuttn machen. Dös ist aft dyr Loon für sein Hör. I gib iem Güptn als Beloonung für sein Werch dortn, weil yr dös für +mi glaistt haat, sait dyr Trechtein, mein Got. Sele Zeit laaß i yn Isryheel sein Macht wider gruenen; und du, Heskiheel, sollst wider frei zo ien spröchen. Dann gaand s gspannen, däß i dyr Trechtein bin. Yn n Herrn sein Wort ergieng an mi: Menscherl, mach aynn Weissagn und sprich: Dös sait dyr Trechtein, mein Got: Jaemertß und weusltß: Wee über dönn Tag! Ietz kimmt yr, der Tag; ja, yn n Herrn sein Tag steet vor dyr Tür! Ganz duster ist yr; ietz +ist s so weit für de Dietn. Krieg kimmt über Güptn! Non z Kusch drinn dyrtaternd s, wenn z Güptn d Leut gschlahen werdnd. Seine Schätz werdnd furtgschlaipft und seine Mauern restloos niderglögt. De Kuscher, Putter und Luder, de gantzn Zammkaaufftn und de Kuber, und aau die aus meinn Bundsvolk dortn werdnd mit n Schwert nidergmaet. Yso spricht dyr Trechtein: Allss, was Güptn unterstützt haat, mueß falln, und aus und gar ist s mit seiner Entzmacht. Von Migtal hinst Süen fallnd de Krieger, sait dyr Trechtein, mein Got. Verwüestt gaat s daadllign wie anderne sölcherne Lönder aau, und seine Stötn seind Trümmerhäuffen wie tauset anderne aau. Sö gaand dyrkennen, däß i dyr Herr bin, wenn i Güptn niderbrenn und seine gantzn Zuewercher zgrundgeend. Wenn s so weit ist, schick i meine Botn mit Schöf loos, däß s Kusch aus seiner Rue aufschröckend. Daa dyrkemmend s, wenn mit Güptn abgraitt werd; und daa ist gar niemer lang hin. Yso spricht dyr Herr, mein Got: Yn dyr Güptner Pracht mach i ayn End durch n Bäbler Künig Nebykädnezer. Er und sein Hör, de wildestn Hundd, wo s geit ünter de Völker, werdnd gholt, däß s dös Land vernichtnd. Sö zuckend s Schwert und schlagnd Güptn und machend s Land mit lautter Gfallne voll. D Nilarm lög i trucken, und s Land übergib i ayn iewign wölcherne Sauhundd. I verwüest s Land mit alln Drum und Dran durch d Hand von Fremde. I, dyr Trechtein, haan gsprochen. Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: De Götzn raeum i weiter. Yn de Abgötter z Memfis mach i ayn End. Z Güptn sollt s kainn Herrscher niemer göbn. Grad non Angst laaß i z Güptn herrschn. Pätross will i verwüestn, Zain verbrennen und No gscheid einhinlaassn. Über de Güptner Föstungsstat Sin laaß i meinn Zorn loosbröchen, und d No'er Pracht vernicht i. Dös gantze Güptn äschert i ein. Sin gaat si grad non winddn vor lautter Pein, No werd dyrstürmt, und Memfis werd eyn n höllliechtn Tag von n Feind bedröngt. D Oner und Pibstöter Burschn kemmend in n Krieg um, und d Leut von dene Stötn müessnd eyn de Gfangenschaft. Für Tafhaus werd s ayn schwartzer Tag, wenn i mit dyr Güptner Macht Schluß mach. Dann ist s aus mit dyr Herrlichkeit. Stokduster werd s über Güptn, und aau d Leut von n Land drausst müessnd eyn de Gföngnuss furt. Yso vollströck i an Güptn s Urtl; und sö gaand kennen, däß i dyr Herr bin. Eyn n Sibtn Eerstn in n ainlyftn Jaar ergieng yn n Herrn sein Wort an mi: Menscherl, i haan yn n Färgn, yn n Güptner Künig, önn Arm brochen. Niemdd haat n gfäscht und gschint und si drum angnummen, däß yr wider gsund wurdd und starch gnueg, mit n Schwert umzgeen. Und dyr Herr, mein Got, gsait weiter: Ietz pack i önn Färgn an, önn Künig von Güptn. I zbrich iem all zween Arm, dönn gsundn und dönn ee schoon brochnen, und hau iem s Schwert aus dyr Hand. I spraitt de Güptn ünter d Völker und vertreib s waiß grad wohin. Dyrfür störch i d Arm von n +Bäbler Künig und gib iem mein Schwert eyn d Hand. Yn n Färgn aber zbrich i all zween Arm, yso däß yr vor iem kirbert wie ayn Toodgweihter. Yn n Bäbler Künig seine Arm mach i starch, aber die von n Färgn laaß i iem grad non abhinhöngen. Wenn i yn n Bäbler Künig mein Schwert gib, und er schwingt s über Güptn, naacherd gaand de Güptn sebn, däß i dyr Herr bin. I zstraeu de Güptn ünter alle Völker und vertreib s eyn de gantze Welt. Dann gaand s gneussn, däß i dyr Herr bin. Eyn n Eerstn Drittn eyn n ainlyftn Jaar ergieng yn n Trechtein sein Wort an mi: Menscherl, sag yn n Färgn, yn n Künig von Güptn, und yn seinn Hör: Wer wär n so mächtig gwösn wie du? Also, daa war aynmaal ayn Morddstrummzöder eyn n Weissnberg obn. Mit ire berchtn Öst gaab s rund umydum aynn Schat. Närrisch hooh war s; weilete eyn n Himml aufhin gragt dyr Gibl dyrvon. S +Wasser hiet s yso gruenen laassn. De Teuffnfluet ließ s yso eyn d Hoeh waxn. Groosse Stroem lieffend um d Wurtznen umydum, und von irer rannend Flüss weiter zo de andern Holzbaeum. Yso war s also hoeher wordn wie allsand andern Holzbaeum. Allweil meerer Zweig gakriegt s; und d Öst gabraittnd si yso aus, weil s zo n Waxn so vil Wasser gyrwischt. Allsand Vögl hietnd ienerne Nöster in de Zweig dyrvon. Alle wildn Vicher gakriegnd ienerne Jungen in seinn Schat, und unter seinn Schirm gwonend de vilen Völker. Schoen stuendd s daa und grooß mit irn Gnäst, weil d Wurtznen so vil Wasser gyrwischnd. Kain Zöder in n Gotsgartn wär wie is gwösn. Kain Züpfer hiet Zweig wie is und kain Pflantn sölcherne Öst. In n Gotsgartn gaab s kainn Baaum, der wo grad halbets so schoen gwösn wär. Ja, i hiet s so ruedig gmacht mit irn dickn Gnäst. Grad yso eifern taatnd de andern Baeum drauf in n Gotsgartn Öttn. Und ietz sait dyr Trechtein, mein Got: Weil s gar yso eyn d Hoeh wuechs und mit n Gibl eyn d Wolkenn einhingragt und dösswögn hoohgsn wurd, dösswögn lifert i s yn dönn groossn Dietnherrscher aus. Er geet dyrmit um, wie s is verdient haat, dös Mistvih. Dö mach i um. Fremde, und de biencketstn aau non, gaand s umhaun und hinschmeissn. Ire Zweig fallnd auf de Berg und eyn allsand Täler abhin, und ire Öst zbröchend in allsand Schluftn von dyr Erdn. Alle Völker von dyr Welt schaund, däß s dyrvonkemmend draus, und laassnd s ainfach lign. Auf dönn umgmachtn Stamm sitznd si d Vögl allsand hin, und de wildn Vicher nistnd si in n Gästet ein. Drum sollt kain Baaum meer an n Wasser eyn d Hoeh waxn und mit seinn Gibl über d Wolkenn aufhinragn. Kain Baaum sollt meer so vil Wasser dyrwischn, däß yr yso gruent. Nän, allsand werdnd yn dyr Macht von n Tood übergöbn. Sö müessnd iewet daa abhin, wo aau ayn ieder Mensch hin mueß. Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Wann de Zöder eyn s Toodsreich sturtzt, laaß i de Teuffn drum trauern und laaß ir Wasser bseihen. Zwögns irer hüll i önn Weissnberg in Trauer und laaß d Holzbaeum allsand vertrückln. Umfalln wann s tuet, de Zöder, und eyn s Toodsreich abhin mueß, sach i de gantze Völkerwelt dyrkemmen. Allsand Öttner Baeum, s Obers von de Baeum auf n Weissnberg, allsand, wo an n Wasser gruent habnd, künnend si aft eyn n Toodsreich unt recht hämisch freun. Die müessnd ja aau mit abhin zo dene, wo s in n Krieg dyrwischt haat. Die Menschn, wo in n Schat von dyr Zöder gwont habnd, werdnd über d Völker verstraeut. Wölcherner von de Öttner Baeum wär so grooß und prächtig gwösn wie du? Und dennert werst mit dene mitaynand eyn s Toodsreich gstürtzt. Daa unt gaast mittn unter de Eerloosn lign, die was in n Krieg umkemmen seind, du, dyr Färg und dein gantzs Hör, sait dyr Trechtein, mein Got. Eyn n Eerstn Zwölftn in n zwölftn Jaar ergieng yn n Trechtein sein Wort an mi: Menscherl, bewainig önn Färgn, önn Güptner Künig, und sag iem dös: Leeb von de Völker, ietz haast deinn lösstn Gronerer +taan! Wie ayn Kütschdrill warst in n See; weilete siedn liesst s Wasser in n Fluß. S Wasser gatrüebltst auf mit deine Füess, däß s ayn recht ayn Brüe wurd. Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: I schmeiß dyr s Nötz überhin, dös haisst, die viln Völker, wo dyrzue zammkemmen seind. Aft schmeiß i di auf s Land und hau di eyn Ort danhin. Allsand Vögl sitznd si aft auf di drauf, und d Raaubvicher künnend di abfisln. I lög dein Fleish eyn de Berg obn aus und füll de Täler mit deinn Aas an. Mit dönn Bluet, wo dyr eyn de Berg obn ausherglaauffen ist, waick i önn gantzn Bodm auf; und de gantzn Bäch werdnd non ganz voll dyrvon. Wenn i di aufarecht, mach i önn Himml zue und laaß kainn Stern meer scheinen. D Sunn hüll i mit Wolkenn ein, und dyr Maand leuchtt +aau niemer. Zwögns deiner laaß i allsand Himmlskerper trauern und sach s auf dyr Erdn stokfinster werdn, sait dyr Trechtein, mein Got. Wenn i deinn Untergang bei de Dietn bekannt mach, sogar bei ain, wost gar nit kennt haast, naacherd seind die ganz dyrgheit. Männig Völker gaand über di entsötzt sein; und yn ienerne Künig stöllt s d Haar auf, wenn i vor ienerne Augn mein Schwert schwing. Sö ziternd um iener aigns Löbn, wenn s mit dir hinab geet. Denn yso sait dyr Herr, mein Got: Yn n Bäbler Künig sein Schwert kimmt über di. Wenn di seine Harstner angreiffend, laaß i deine Hordnen kugln. Sö seind de unbaertstn von de Völker, machend yn n Stolz von Güptn ayn End und reibnd sein gantze Harst auf. Sein gantzs Vih an de Gwässer allsand rott i aus. Kain Menschnfueß gaat meer s Wasser auftrüebln und kain Huef aau nit. Klaar mach i de Gwässer, und d Flüss laaß i dyrhingleittn wie ayn Lifnöl, sait dyr Trechtein, mein Got. Wenn i Güptn zuer Oed mach und seine Bewoner allsand schlah, naacherd gaand s dyrkennen, däß i dyr Herr bin. Also, dös ist ayn Trauerlied, wo gsungen ghoert, und zwaar von de Weiberleut von de andern Völker. Güptn und seine Hordnen ghoernd klagt dyrmit, sait dyr Trechtein, mein Got. Eyn n Fuchzöntn Eerstn von n zwölftn Jaar ergieng yn n Herrn sein Wort an mi: Menscherl, jaemert über n Volkshauft von Güptn und gelaitt n abhin eyn s Toodsreich, dös und anderne mächtige Völker, zo dene, wo löngst toot seind: Ja, bist n öbby öbbs Bössers wie Anderne? Abhin ietz, abhin zo de Eerloosn; daadl kanst lign! Mittn unter de Gfallnen einhin fallnd s, de Güptn. S Schwert haat gantze Arecht glaistt, gaat s haissn; ietz seind s weiter, de Güptn. Eyn n Toodsreich sagnd aft die Röckn untn über de Güptn: Haat s is ietz +aau abherghaut zamt ienerne Häberer! Daa lignd s ietz bei de Eerloosn, bei dene, wo drausstblibn seind. Surn mit seinn gantzn Hör ist aau dyrbei. Rund umydum lignd seine Gräber. Allsand seind dyrschlagn; allsand seind mit n Schwert umkemmen. Eyn n hinterstn Ögg von n Toodsreich habnd s iener Grabstat; überall umydum ligt sein Hör. Allsand seind s mit n Schwert dyrschlagn, die, wo ainst in n Löbn nix wie Schröckn verbraitt habnd. Elham mit seine gantzn Hordnen ist daa. Rund umydum lignd s, von n Schwert nidergmaet. Sö, was aau eerloos eyn s Toodsreich abhin müessn habnd, hietnd ja aau nix wie Schröckn brungen, wie s non bei de Löbetn warnd. Ietz aber habnd s iener Schandd zo n Tragn, netty wie de schoon lönger Tootn. Mittn unter Gschlahene seind s einhinkemmen. Meschech und Tubal seind gleichfalls vertrötn mit ienerne Scharn. Ienerne Gräber lignd umydum. Allsand seind eerloos mit n Schwert nidergmacht. Aynn sölchern Schröckn habnd s gsaet bei de Löbetn; aber sö lignd nit bei de gwonen Gfallnen von früehers, wo mit dyr vollen Rüstung eyn s Toodsreich kaamend, weil s halt in n Löbn so vil Schröckn angrichtt habnd. Aau du kimmst mitaynand mit de Eerloosn zo aynn End, Güptn, und kimmst zo dene abhin, die wo mit n Schwert nidergmacht wordn seind. D Roetem ligt unt mit ire Künig und Fürstn allsand. Iener gantze Macht haat s nit verhindert, däß s bei de mit n Schwert Dyrschlagnen glanddt seind. Bei de Eerloosn lignd s, die wo schoon lönger toot seind. Allsand Fürstn von n Nordn lignd unt und d Sidner aau. Abhin seind s gsturtzt wie allsand Dyrschlagnen. Iener gantze erschrockliche Macht haat ien nix brungen; z Schanddn seind s wordn und lignd bei de Eerloosn, wo s Schwert abgmurxt haat. Ietz tragnd s ienern Itweiß mit dene, wo schoon löngst toot seind. Wenn s dyr Färg seght, kan yr si troestn, wenn yr an seine Hordnen denkt, die wo s dyrwischt haat, iem mitsamt seinn gantzn Hör, sait dyr Trechtein, mein Got. Denn i ließ s zue, däß yr in n Land von de Löbetn Schröckn verbraitt; aber ietz mueß yr ünter de eerloosn Gschlahnen lign, er mit seine Hordnen allsand, sait dyr Herr, mein Got. Yn n Trechtein sein Wort ergieng an mi: Menscherl, richt yn de Leut von deinn Volk dös aus: Also, wenn i önn Krieg über ayn Land bring und dös Volk daadl ainn von ien zo n Wächter bestimmt, und der seght önn Krieg kemmen und warnt s Volk mit n Widerhorn, und öbber hoert zwaar s Horn schalln, achtt aber nit drauf, yso däß yr bei n Krieg drunterkimmt, naacherd ist yr selbn d Schuld an seinn Tood. Er haet s ja ghoert ghaat, ließ si aber nit warnen; also ist yr selbn d Schuld. Laasst yr si aber warnen, naacherd kimmt yr mit seinn Löbn aus. Gspannt aber dyr Wächter önn Krieg und blaast nit und warnt s Volk +nit, und geet aft öbber in n Krieg zgrund, dann geet der zwaar an seiner aignen Sündd zgrund, aber i fordert für sein Bluet Rechnschaft von n Wächter. Waisst, Menscherl, i haan di nömlich zo n Wächter von de Isryheeler gmacht. Wennst öbbs von mir vernimmst, muesst ys vor mir warnen. Wenn i von aynn Gotloosn sag, däß yr weiter mueß, und du warnst önn Schuldignen nit dyrvor, dyrmit yr umstöckt, aft gaat dyr Schuldige wögn seiner Sündd sterbn. Von dir aber fordert i Rechnschaft für sein Bluet. Wennst aber dönn Schuldignen gwarnt haast, däß yr umkeeret, und er tuet s aber nit, naacherd stirbt yr an seiner Sündd, du aber bist aus n Schneider. Also naacherd, Menscherl, sag yn de Isryheeler: Ös tuetß, wie wenn enkerne Vergeehen und Sünddn yso auf enk lastetnd, däß ee allss z spaet wär und däßß ys Löbn ee verwirkt habebtß. Sag ien: So waar i löb, sait dyr Trechtein, mein Got, i haan nix von aynn Schuldignen seinn Tood, sundern daa dyrvon, däß yr umstöckt und eyn n Löbn bleibt. Keertß um; schaugtß, däßß ausherkemmtß von enkern Holzwög! Warum mechetß n durchaus draufgeen, ös Isryheeler? Also, Menscherl, sag yn deine Leut allsand: Önn Grechtn reisst sein alte Grechtet nit ausher, so bald yr Übl tuet. Und yn n Schuldignen seine Misstaatn zölnd niemer, so bald yr umstöckt. Dyr Grechte kan, wie gsait, von seine früehern guetn Taatn nit abherbeissn, wenn yr eyn s Übl fallt. Wenn i zo aynn Guetn sag, er ghalteb s Löbn, und er fangt drauf voller Vertrauen auf sein angsparts Guets zo n Sünddn an, naacherd zölt dös allss niemer. Nän, wögn seinn neuen Unrecht ghoert yr yn n Tood. Sag i aber zo n Schuldignen, däß yr sterbn müesseb, und er stöckt um und löbt fürbaß tadlloos, gibt yn n Schuldner s Pfand zrugg, ersötzt, was yr graaubt haat, richtt si naach de Satzungen, mit dene wo myn s Löbn haat, und tuet nix Unrechts niemer, naacherd bleibt yr aau eyn n Löbn, ganz klaar. Kaine von seine Altsünddn werd iem non angrechnet. Er haat d Reib kriegt und haat dösswögn aau s +Löbn. Daa kaemend die von deinn Volk und mainetnd, mein Gebaarn wär nit richtig. Umkeerter werd ayn Schueh draus: +Die steend dyrnöbn! Wenn dyr Grechte eyn n Schaach abrutscht, mueß yr sterbn dyrfür. Und wenn dyr Schuldige sein Sünddnlöbn aufgibt und fürbaß zaadlloos löbt, naacherd bleibt yr netty dösswögn eyn n Löbn. Und daa mainetß ös, dyr Trechtein macheb dös allss falsch?! I aber richt enk schoon, ös Isryheeler; i urtlt über enk allsand, wie s ayn Ieds verdient. Eyn n Fümftn Zöntn von ünsern ainlyftn Verbannungsjaar kaam ayn Flüchtling aus Ruslham bei üns an und gsait myr: D Stat ist gfalln. Netty dönn Aabnd, vor der kaam, hiet mi yn n Herrn sein Macht in Bsiz gnummen. Ee wenn eyn dyr Frueh der Flüchtling kaam, schloß myr dyr Trechtein s Mäul auf, und i war niemer stumm. Yn n Trechtein sein Wort ergieng an mi: Menscherl, bei dene, wo non in de Isryheeler Trümmerhäuffen wonend, geet d Röd yso: Dyr Abryham war grad ayn Ainzlner und gakriegt dennert dös gantze Land; ünser aber seind so vil. Daa kan s nix habn; dös Land ist ünser! Drum sag ien: Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Bei haidnische Opfermaeler tuetß mit, zo enkerne Götzn laaufftß um öbbs, und Leut umbringen tuetß aau. Und Sölcherne wollnd s Land in Bsiz nemen? Bei enk zölt diend grad s Recht von n Störchern, Schweinereienn begeetß, und dyr Ain schänddt s Weib von n Andern. Sölcherne wollnd s Land als Uedl habn? Sag s ien non: Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: So waar i löb, die, wo non in de Trümmer hausnd, kemmend mit n Schwert um; wer eyn n Land drausst ist, dönn schmeiß i yn de wildn Vicher vür; und wer si eyn Ort in Hölnen und Klumpsnen verkrochen haat, der geet an Seuchn zgrund. I mach s Land zuer Wüestn und Oed und stürtz sein trutzige Macht. S Isryheeler Bergland werd so oed, däß nit aynmaal öbber durchraist. Dann gaand s dyrkennen, däß i dyr Herr bin, wenn i dös gantze Land zo ayner laeren Oed gmacht haan, weil s sölcherne Grauln begangen habnd. Menscherl, über di rödnd s ja überall in dyr Stat: Los myr, was yr +heint wider für ayn Botschaft von n Trechtein haat! Naacherd kemmend s dyrher, wie wenn dös ayn Morddsgaudi wär, huckend si nider und losnd; aber folgn tuend s istig +nit, weil die nix wie iener Sünddnlöbn eyn n Kopf habnd, und wie sö si bereichern känntnd. Du bist halt ainer für ien, der wo s mit aynn flottn Liebsliedleyn unterhaltt und dyrbei gscheid aufhärpft. Daa losnd s gern zue, aber an s Folgn ist kain dran Denken. Wenn aber dös aft eintritt, wasst verkünddst, und dös gaat s aau, naacherd gaand s is gspannen, däß ayn Weissag ünter ien gwösn ist. Yn n Trechtein sein Wort ergieng an mi: Menscherl, weissag gögn d Isryheeler Hirtn: Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Wee de Isryheeler Hirtn; die ötznd diend grad si selbn! I haet myr denkt, d Hirtn müessetnd si um d +Herdd kümmern!? Ös trinktß d Milich, machtß enk ayn Gwand aus dyr Woll und stöchtß de mastignen Vicher ab; aber d Herdd z waidnen, auf dös denktß nit. De Schwachn störchtß nit, de Kranken hailtß nit, de Verlötztn fäschtß nit ein, de Verscheuchtn holtß nit zueher, de Verirrtn suechtß nit, und mit de Gsundn, Starchn geetß saugschert um. Und weil s kainn Hirtn hietnd, gverklaubnd si meine Schaaf und wurdnd ayn Raaub von de wildn Vicher. Mein Herdd zwal waiß grad wo auf de Berg und Hugln umaynand und war über s gantze Land verstraeut. Aber niemdd haet si drum kümmert; kainer gsuecht drum. Drum, ös Hirtn, hoertß ietz yn n Trechtein sein Wort: So waar i löb, sait dyr Trechtein, mein Got, weil mein Herdd graaubt wurd und meine Schaaf ayn Beuttn von de wildn Vicher wurdnd, naachdem ja meine Hirtn nit mein Herdd götznd, sundern grad si selbn, drum, ös Hirtn, lustertß auf n Herrn sein Wort: Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Ietz greif i myr aynmaal die Hirtn und haish meine Schaaf von ien zrugg. Die sötz i ab als Hirtn von meiner Herdd; dyrmit ist s vorbei. Dös geet nit, däß d Hirtn grad si selbn waidnend. Dene reiß i d Schaaf ausher aus n Rachn; als dene iener Fraaß seind myr meine Schaaf z schad. Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: ietz suech i myr meine Schaaf selbn und kümmert mi selbn drum. Wie si halt ayn Hirt um seine Schaaf kümmert und die zruggholt, wo si vergangen habnd, yso kümmert mi i um meine Schaaf und hol s daadl zrugg, wo sö si an n dustern Urtlstag hinverstraeut habnd. I füer s aus de Dietn ausher, hol s von dyr gantzn Welt zamm und bring s eyn iener Land haim. I füer s eyn de Isryheeler Berg auf d Waid, in de Täler und allsand bewonbaren Gögnetn halt in dönn Land. Dös ist schoon ayn +guete Ötz, daa wo i s hinfüer, in n Isryheeler Bergland. Daadl künnend s grüebig daadllign und itrucken. Ayn wirklich faiste Waid haan i daa für ien. I selbn gaa meine Schaaf auf d Waid füern und aft gmüettlich daadllign und itrucken laassn, sait dyr Trechtein, mein Got. De verzwolnen Vicher will i suechen, de versprengtn zruggholn, de verlötztn einfäschn, de schwachn kröftn und de faistn und starchn aau hüettn. I will iener Hirt sein und für ien sorgn, wie ys si ghoert. Und was +enk angeet, mein Herdd, spricht dyr Trechtein, mein Got, i sorg für s Recht zwischn de Schaaf unteraynand und zwischn de Schaaf und Böck. Ain von enk gwaidnend dös beerigste Gras ab und gmüessnd obndrein dös überblibne non dyrmenen aau. Ös tranktß dös rainste Wasser und gfläcktß dös ander mit enkerne Kloobln. Haat dös sein +müessn? Meine andern Schaaf gmüessnd frössn, wasß dyrment hiettß, und trinken, woß mit enkerne Griester drinn umaynandgfuerwercht hiettß. Drum sait enk dyr Herr, mein Got: I selbn kümmert mi ietz um s Recht zwischn de faistn und magern Schaaf. Weilß enk brötlbrait überall durchhingabätztß und de Schwachn wögggherndltß, drum will i yn meine Schaaf z Hilf kemmen. Ös solltß niemer tuen künnen mit ien, wasß +gern tuetß; nän, i kümmert mi ietz um s Recht zwischn de Schaaf. Für ien sötz i aynn ainzignen Hirtn ein, und der gaat si um ien kümmern, meinn Knecht Dafet. Er gaat s ötzn und iener Hirt sein. I selbn, dyr Trechtein, gaa iener Got sein, und mein Knecht Dafet sollt übe ien reichnen. I, dyr Trechtein, haan gsprochen. I schließ mit ien aynn Fridbund: De wildn Vicher rott i aus in n Land. Aft kan myn in dyr Steppn sicher wonen und eyn n Holz hindan schlaaffen. Sö und allss um meinn Berg umydum gaa i sögnen. I schick önn Rögn, wann s pässt, und der rüert aau an. De Baeum gaand ienerne Frücht lifern und dyr Bodm seinn Fand. Sö gaand auf ienern Grund und Bodm sicher löbn. Wenn i iener Joch brich und die dene entreiß, die wo s verbsaesst habnd, gaand s kennen, däß i dyr Herr bin. Dann werdnd s niemer ayn Beuttn von anderne Völker und werdnd aau niemer von de wildn Vicher gfrössn. Sö gaand sicher wonen und brauchend vor niemdd meer Angst habn. I gib ien ayn Land, dös wo berüemt werd für sein Fruchtbarkeit. Daadl gaat niemdd meer verhungern, und sö werdnd aau niemer von de Dietn ernidrigt. Sö gaand dyrkennen, däß i, dyr Trechtein, iener Got, mit ien bin, und däß sö, d Isryheeler, mein Volk seind, sait dyr Trechtein, mein Got. Ös seitß meine Schaaf, dös Volk, um dös wo mi i kümmert. I bin enker Got, sait dyr Trechtein, mein Got. Yn n Trechtein sein Wort ergieng an mi: Menscherl, richt di an n d Seierberg und weissag dyrgögn: Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: I pack di an, Seier; i ströck mein Hand gögn di aus und mach di zo ayner Wüestn und Oed. Deine Stötn lög i in Trümmer, und i mach di zo aynn verlaassnen Land. Aft gaast dyrkennen, däß i dyr Herr bin. Zwögns deiner Örbfeindschaft mit de Isryheeler halffst non recht zue aau, wie s mit Krieg überzogn und für ienerne Sünddn gstraafft wurdnd. Drum laaß i di gscheid blüettn, so waar s mi geit, sait dyr Herr, mein Got. Dein Morddn sollt di einholn und auf di zruggfalln; du haast dyr daa +aau nie aynn Zwang antaan. D Seierberg mach i zuer Oed und Wüestn und vernicht allss, was daadl kreucht und fleugt. I mach seine gantzn Berg voller Dyrschlagne. Überall auf deine Hugln, in deine Täler und Schluftn gaand d Leut in n Krieg zgrundgeen. Auf bständig mach i di zo ayner Oed, und kain Mensch wont meer in deine Stötn. Dann gaast gneussn, däß i dyr Herr bin. Du gsagst non aau: He he, ietz ghoernd myr all +zwai Völker und Lönder; dös Land schnapp i myr!; dyrbei wont aber dyr Trechtein dortn. Drum pack i di ietz mit dönn gleichn Zorn und Eifer, so waar i löb, sait dyr Herr, mein Got, wiest ys du mit deinn Hass angfalln haast. I zaig dyr schoon, wer i bin, wenn i di mein Straaff gspürn laaß. Dann gaast ys nömlich gspannen, däß i dyr Trechtein bin, und däß i ghoert haan, wie oft däßst du d Isryheeler Berg gschmaeht haast: Gee, daa obn ist decht kain alte Sau meer; daa künn myr gscheid abraeumen. Yso gageudntß und wurdtß saufrech gögn mi; i haan s diend selbn ghoert. Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Weilst recht schadnfroo drüber bist, däß dös gantze Land veroedt daadlligt, dösswögn mach i aau di zuer Wüestn, dös gantze Seier und de gantze Roetem. Dann gaand s gspannen, däß i dyr Herr bin. 0 Und ietz, Menscherl, tritst als Weissag auf für d Isryheeler Berg. Sagst ien: Ös Berg von Isryheel, hoertß yn n Trechtein sein Wort! Yso spricht dyr Herr, mein Got: D Feindd habnd von enk gsait: Edschibedsch, ietz seitß für eebig ayn Oed; ietz seitß ünser! Drum weissag: Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Ja, von rund umydum habnd s enk angfalln und verwüestt, und ietz habnd enk de andern Dietn eyn d Höndd kriegt. Verhueht werdtß und ernidrigt. Drum, Isryheeler Berg, hoertß ys Wort von n Trechtein, meinn Got: Dös sait dyr Trechtein, mein Got, zo de Berg und Hugln, Schluftn und Täler, Getrümmer und verlaassnen Stötn: Weilß von de Dietn rund umydum ausplündert und dyrhueht wordn seitß, drum, sait dyr Herr, mein Got, gaa i in meiner närrischn Wuet über de andern Völker rödn und über de gantze Roetem. Und wie s gfroolockend, wie sö syr mein Land unter n Nagl rissnd! Voller Schadnfreud habnd s mein Waidschaft dyrbeutt. Drum weissag yn n Land Isryheel und sag zo de Berg und Hugln, de Schluftn und Täler: Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Voller Wuet und Zorn röd i über dö Ernidrigung, wo enk de Dietn pfraitt habnd. Drum, sait dyr Trechtein, mein Got, schwör i s enk, däß enkerne Naachbyrvölker +grad yso einhinlaassn werdnd. Ös aber, ös Isryheeler Berg, solltß wider grüen werdn und aynn Fand tragn für mein Volk Isryheel, weil dös nömlich bald wider zruggkimmt. I gaa mi wider um enk annemen und kümmern, und aft werd auf enk wider ganz gwon gackert und gsaet; und i schau, däß s wider dicht besidlt ist, von allsand Isryheeler halt. D Stötn werdnd wider bewont und de Getrümmer aufbaut. Aynn Hauffen Menschn und Vicher sach i auf enk wonen, und fruchtbar gaand s sein und si meern. I kümmert mi schoon drum, däßß wider yso bewont seitß wie früehers; und gar non meerer Guets tue i enk. Dann gaatß is kennen, däß i dyr Trechtein bin. Männig Leut bring i enk zue, mein gantzs Volk Isryheel. Sö gaand enk als iener Uedl in Bsiz nemen, und dös bleibtß und gaatß enkerne Bewoner nie meer verliesn. Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Von enk Isryheeler Berg haisst s, ös wärtß Menschnfrösser und bisstß enkerne aignen Kinder aushin. Aber dös, deine aignen Kinder frössn und aushinscheuzn, machst kümftig niemer, sait dyr Trechtein, mein Got. Du sollst dyr nie meer anhoern müessn, wie di d Haidndietn schelttnd, und nie meer dyrtragn brauchen, däß di de Burtumen verhuehend. Nän, Isryheeler Birg, du gaast nie meer deine aignen Leut aushindrucken, sait dyr Trechtein, mein Got. Yn n Herrn sein Wort ergieng an mi: Menscherl, wie Isryheel non in seinn Land gwont, gmachend s ys Land mit ienern Gebaarn und ienerne Taatn unrain. Grad so unrain warnd s in meine Augn wie ayn Weiberleut, wenn s sein Zeit haat. Daa goß i meinn Zorn über ien aus, weil s nix wie gmorddnd in n Land und s Land mit ienerne Götzn gabflöckend. I gazstraeu s ünter d Völker, und vertribn wurdnd s waiß grad wohin. Naach ienern Gebaarn und ienerne Taatn haan i s grichtt. Wie s ietz zo de Haidndietn kaamend, gentweihend s meinn heilignen Nam, weil s von ien überall hieß: Dös ist diend s Trechteinvolk, und dienert habnd s aus seinn Land wögg müessn. Daa gyrbarmt myr mein heiliger Nam, der was durch Isryheel guneert wurd, wo s aau hinkaam. Drum sag yn de Isryheeler: Dös sait dyr Trechtein, mein Got: Nit zwögns enk handd i, Isryheeler, sundern um meinn heilignen Nam willn, dönn wasß bei de Völker entweiht habtß, wo dyrwöllß hinkemmen seitß. D Heiligkeit von meinn Nam laaß i wider aufscheinen, dönn wasß myr bei de Völker enteert habtß. Und d Haidndietn, sait dyr Herr, mein Got, gaand kennen, däß i dyr Herr bin, wenn s seghnd, was i für enk tue, und mi dyrmit als heilig zaig. I hol enk ausher aus de Völker, sammlt enk aus allsand Lönder und bring enk in enker Land. I spreng enk mit rainen Wasser an, däßß rain werdtß. I rain enk von enkerner gantzn Beflöcktheit und von all enkerne Götzn. I schenk enk ayn neus Hertz und aynn neuen Geist, reiß enk enker Stainhertz ausher und scherp enk ains aus Fleish und Bluet einhin. I pflantz enk meinn Geist ein und sach enk dyrmit yn meine Satzungen und Weisungen folgn und die erfülln. Aft gaatß in dönn Land wonen, wo i schoon yn enkerne Gönen gaab. Ös gaatß mein Volk sein und i enker Got. I befrei enk von alln, woß enk gfläckt habtß dyrmit. Yn n Traid schaf i an, däß s gscheid anschiebn sollt, und schau, däß enk kain Hungersnoot niemer trifft. I nimm s eyn d Hand, däß d Obstbaeum so guet tragnd und d Felder so guet dyrgöbnd, däßß nit non aynmaal vor de Dietn mit aynn Sternholzhänsl gnidert werdtß. Dann gaat enk enker übls Gebaarn und enker Schaach wider kemmen; und enk graust aft vor enk selbn wögn enkerne Graultaatn. Aber wie gsait, nit zwögns enk tue i dös, sait dyr Trechtein, mein Got, däßß dös wisstß! Verkriechtß enk in ayn Mausloch ob dönn, wasß allss angstöllt habtß, ös Isryheeler! Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Wenn i enk von enkerne Sünddn aufynaynand graint haan, sach i aau enkerne Ortschaftn wider bewonen und schau, däß de Getrümmer wider aufbaut werdnd. S veroedte Land werd wider baut, nit däß s bloosser daadlligt vor dene, wo daa vorbeikemmend. Aft gaat s haissn: Mein, dös Land ist ja weilete wie dyr Wang wordn und war doch yso abherkemmen! Und de zstörtn Stötn, daa wost kain Maus niemer gseghn haetst, seind wider beföstigt und bewont. Dann gaand die Völker sebn, wo non übrig seind um enk umydum, däß i, dyr Trechtein, dös Zammghaute wider aufbaut und s Oedland wider grüen gmacht haan. I, dyr Trechtein, haan s gsait; und yso mach i s aau. Yso spricht dyr Herr, mein Got: I erhoer d Isryheeler yso, däß i aau +dös non tue dyrfür: Wie d Schaaf will i d Leut bei ien vermeern. Wie Ruslham an aynn Feirtyg von gweihte Schaaf grad yso wuedlt, grad yso sollt s in de ietz non zstürtn Stötn von Leut wimmln. Dann gaat Isryheel gneussn, däß i dyr Trechtein bin. Yn n Trechtein sein Macht naam mi in Bsiz, und sein Geist gversötzt mi mittn eyn de Braittn danhin. Dö laag voller Gebainer. Er gfüert mi rund umydum an de Gebainer vorbei; und daa saah i, wie vil däß in dyr Öbnet verstraeut laagnd. Ganz austrücklt warnd s. Daa gfraagt yr mi: Menscherl, mainst, däß die Gebainer wider löbndig werdn künnend? Daa gantwort i: Also, Herr und Got, dös waisst grad du. Daa gsait yr zo mir: Wendd di an die Gebainer und weissag ien: Ös austrückltn Gebainer, hoertß yn n Trechtein sein Wort! Dös sait dyr Trechtein, mein Got, zo dene Gebainer: I gib enk wider aynn Geist ein, und aft werdtß löbndig. I spann enk Fläxn überhin und schlaauf enk ayn Fleish anhin, ziegh enk ayn Haut überhin und gib enk aynn Geist ein; naacherd werdtß löbndig. Dann gaatß is gspannen, däß i dyr Trechtein bin. Daa gweissag i, wie s myr angschafft war; und non dyrweil i gröd, +ghoer i auf aynmaal öbbs. De Bainer gruckend zamm und grichtnd si selbn ein. Daa schau i; und plitzlich warnd aau Fläxn dran und ayn Fleish umher, und mit Haut warnd s +aau schoon überzogn. Grad Geist hietnd s non kainn. Daa gsait yr zo mir: Menscherl, wendd di an n Geist und sag iem: Yso sait dyr Herr, mein Got: Geist, wae zueher von überall und hauch die Gfallnen an, däß s wider löbndig werdnd! Daa gweissag i, wie yr myr s angschafft hiet; und es kaam ien dyr Geist einhin. Sö dyrstuenddnd und stuenddnd auf; ayn risigs Hör war s. Er gsait zo mir: Menscherl, die Gebainer seind dös gantze Volk Isryheel. Non sait s Volk: Ünserne Bainer seind austrücklt, Hoffnung habn myr +aau kaine meer; kurz, mit üns ist s gar! Drum weissag ien: Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: I öffnet enkerne Gräber und hol enk, mein Volk, draus ausher. Zrugg bring i enk eyn s Land Isryheel. Wenn i enkerne Gräber aufmach und enk, mein Volk, draus ausherhol, naacher gaatß dyrkennen, däß i dyr Herr bin. I hauch enk meinn Geist ein, däßß löbndig werdtß, und bring enk wider eyn enker Land. Naacherd gaatß is kennen, däß i dyr Trechtein bin. I haan s gsait, und yso +mach i s aau, sait dyr Trechtein, mein Got. Yn n Trechtein sein Wort ergieng an mi: Menscherl, nimm dyr ayn Brötl und schreib drauf: Juden und de mit iem verbünddtn Isryheeler. Drafter nimmst non ayn Brötl und schreibst drauf: Joseff, also Effreim, und +seine isryheelischn Zuetaanen. Aft druckst die zwai Zwöckln mit de Höndd zu aynn ainzignen Trumm zamm. Und wenn di d Leut von deinn Volk fraagnd, obst ien nit öbby schainetst, was dös sollt, naacherd antwort ien: Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: I nimm yn Joseff, also Effreim, und seine zuetaanen Isryheeler iener Holz und lög s auf dös von Judau. Die druck i zamm, und auf aynmaal seind s in meiner Hand grad non +ain Trumm. Die Schipfenn, daa wost drauf gschribn haast, haltst ien yso verder d Augn. Dann saist zo ien: Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: I hol d Isryheeler aus dene Völker ausher, daa wo s hin müessn habnd. Von überall her sammlt i s und bring s eyn iener Land. In meinn Land, eyn n Isryheeler Birg, mach i s zo aynn ainzignen Volk. Sö allsand sollnd aynn ainzignen Künig habn. Daa seind s aft niemer zwai Völker und tailnd si niemer in zwai Reicher. Sö machend si niemer unrain mit ienerne Götzn und Grauln und ienerne Misstaatn. I sprich s von ienerner Sündd loos, wo s in ienerner Untreu begangen habnd, und mach s rain. Aft gaand sö mein Volk sein und i iener Got. Mein Knecht Dafet gaat iener Künig sein, und allsand mitaynand habnd dann grad ainn Hirtn. Naach meine Satzungen löbnd s, und sö achtnd auf meine Geboter und erfüllnd s. Sö gaand in dönn Land wonen, wo i yn meinn Knecht Jaaggen göbn haan, und daa wo aau ienerne Vätter schoon glöbt habnd. Sö und ienerne Naachkunner gaand für allweil drinn wonen, und mein Knecht Dafet gaat eebiglich iener Fürst sein. I schließ mit ien aynn Fridbund, und zwaar auf eebig. I mach s recht zalreich und richt mittn ünter ien mein Heiligtuem auf und won bei ien. I gaa iener Got sein und sö mein Volk. Wenn mein Heiligtuem für allzeit bei ien ist, gaand d Haidnvölker kennen, däß i dyr Trechtein bin, der was syr Isryheel auf d Seitt taan haat. Yn n Herrn sein Wort ergieng an mi: Menscherl, wendd di an n Gog in n Land Mägog, önn oberstn Fürstn von Meschech und Tubal, und weissag gögn iem: Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Gog, ietz greif i myr di, Grooßfürst von Meschech und Tubal. I reiß di umher, hau dyr Haeggln eyn de Backen einhin und verschlöpp di mitsamt deinn Hör aus deinn Land, Roß und Reiter mit prächtige Ainklaider, ayn Morddshör mit Schildd und Schilddln und kains aane sein Schwert. Aau Pfers, Kusch und Putt seind dyrbei, alle mit ienern Schild und Helm, weiters Gomer mit seine Scharn allsand und Bett-Togärmy von ganz eyn n Nordn obn mit seiner gantzn Harst. Aynn Hauffen Völker zieghnd dyr mit. Rüst di und pfraitt di mit deinn gantzn Hör, wost zängert haast, und bleib auf n Postn! Iewet in dyr ferren Zuekumft werd dyr befolhen, däßst in ayn Land geest, dös wo si gnetty von n Krieg dyrfangt haat und aus männig Völker wider auf de Isryheeler Berg zammgfüert wordn ist, die was lang oed glögn warnd. Mittn aus de Dietn wurdnd s aushergfüert, und allsand löbnd s in Sicherheit. Wie ayn Dunderwöter schlagst auf ien loos, und wie ayn Wolk döckst s Land zue, du mit deine Hordnen und deine viln Hilffsvölker. Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Sele Zeit spinnst dyr öbbs ganz öbbs Booshafts in deinn Hertzn zamm. Daa denkst dyr: Ietz trich i gögn dös ungschützte Land aufhin und überfall die fridlichnen Leut, wo dort so grüebig löbnd. Nit aynmaal Mauern habnd s, und Toerer und Rigln glei zwaimaal nity. Die raaubert i gscheid aus; die Trümmer greif i an, daa wo ietz wider ain drinn wonend! Dös Volk überfall i, wo aus de Dietn zammgfüert wordn ist, wider auf aynn Hauffen Vih und Bsiz kemmen ist und ietz in dyr Mitt von n Erdkraiß wont. Dann gaand d Säbauer, Dedäner und Tärschischer Handler dyrherschleichen: Ä, bei dir fallt ietz wol ayn Beuttn an, hän? Haast ee schoon dein Hör beinand, däßst plündertst, dös gantze Gold und Silber furtschlaipfst, d Herddn und d Hab raaubst und aynn Hauffen Beuttn zammbringst! Drum, Menscherl, weissag yn n Gog: Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Du brichst also auf, wenn si mein Volk Isryheel in Sicherheit wiegt, und trichst aus deinn Land dyrher, aus n ferren Nordn, und aynn Hauffen Völker mit dir. Nix wie Reiter haat dö risige Streitmacht. Du zieghst gögn mein Volk Isryheel zueher wie ayn Wolk, wo dös gantze Land zuedöckt. In dyr ferren +Zuekumft sach i di gögn mein Land anrucken, denn d Völker sollnd mi dyrkennen, wenn i mi an dir, Gog, als dyr heilige Got zaig. Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Netty di gmain i, wie i früehers von ainn durch meine Knecht spraach, durch d Isryheeler Weissagn, die was s dyrselbn schoon gakünddnd, däß i di gögn Isryheel aufstöpfen laaß. Aber, sait dyr Herr, mein Got, bal dyr Gog s Land Isryheel anfallt, werd i glei schoon wider fuchtig +aau über iem. Und i schwör s in meinn Feuereifer und Gluetzorn: Daadl gaat s in n gantzn Land Isryheel ayn Morddserdbibn göbn. Aft ziternd d Fisch in n Mör und d Vögl eyn dyr Luft vor mir, s Gwild und s Gwürm, und d Menschn auf dyr Erdn ee. Daa berstnd de Berg, d Fölswöndd sturtznd ein, und allsand Mauern fallnd zamm. Dann zängert i mein gantzs Bergland gögn önn Gog, sait dyr Trechtein, mein Got; und umbringen gaand sö si aft +gögnseittig. I richt n durch Pest und Tood und laaß s auf iem schütn und schauern. Feuer und Schwefl laaß i auf iem und seine viln Hilffsvölker abherrögnen. Yso zaig i mi als grooß und heilig und gib mi vor de Augn von de viln Völker zo n Dyrkennen. Dann gaand s is gspannen, däß i dyr Herr bin. Menscherl, weissag gögn önn Gog: Yso sait dyr Trechtein, mein Got: Ietzet greif i myr di, Gog, Grooßfürst von Meschech und Tubal. I lenk di und lock di aus n hoohen Nordn zueher eyn s Isryheeler Birg. Aft schlag i dyr önn Bogn aus dyr Winstern und laaß dyr aus dyr Zesmen de Pfeil abhinfalln. In n Isryheeler Bergland gaast zamt deinn Hör und deine Hilffsvölker umkemmen. Yn allerlai Gramvögl und de wildn Vicher schmeiß i di gan n Fraaß hin. Eyn Ort hindan gaat s di dyrwischn, weil s i yso gsait haan, sait dyr Herr, mein Got. Gögn Mägog und de grüebignen Anfurter schick i ayn Feuer. Dann gaand s is sebn, däß i dyr Herr bin. Meinn heilignen Nam offnbar i yn meinn Volk Isryheel, und dönn laaß i myr von ien nie meer entweihen. Dann gaand s d Haidndietn einseghn, däß i dyr Herr bin, dyr Heilige von Isryheel. Dös kimmt ganz gwiß, sait dyr Trechtein, mein Got. Dös gmain i, wie i von derer Zeit gröd. De Bürger von de Isryheeler Stötn gaand aushingeen, däß s de gantzn Waffnen zammklaubnd zo n Einhaitzn. Sibn Jaar lang künnend s mit dene Schildd und Schilddln, Bögn und Pfeil, Schlögln und Lantznen haitzn. Sö klaubnd kain Holz eyn Ort hindan zamm und schlagnd kains eyn n Wald hindan, sundern haitznd d Waffnen ein. Sö plündernd de Plünderer aus und raaubnd d Raauber aus, sait dyr Trechtein, mein Got. Wenn s so weit ist, weis i yn n Gog ayn Grabstat z Isryheel zue, und zwaar s Raisigntal ooster n Tootn Mör. Dös Grab verspörrt aft yn de Durchraiser önn Wög. Daadl gaat myn önn Gög mit seine gantzn Hordnen eingrabn, und dös Ort werd aft Goghordntal gnennt. Sibn Maanet gaand d Isryheeler brauchen, däß s allsand eingrabnd und s Land wider rain machend. Allsand Leut in n Land gaand mithelffen bei n Eingrabn. Und daadl, wenn i mi aft selbn verherrlich, sait dyr Herr, mein Got, gaand s iener Eer dyrfür kriegn. Mänder werdnd aufgstöllt dyrfür, däß s bständig durch s Land zieghnd und allsand lögnd, wo waiß grad wo lignblibn seind. Yso ghoert s Land wider rain gmacht. Wenn die sibn Maanet umhin seind, sollnd s non aynmaal allss gnaun absuechen. Wenn die aft umynandzieghnd und allweil non ainer Menschnbainer finddt, sollt yr dö Stöll anmörken, däß de Tootngraber die Bainer in n Goghordntal lögnd. Yso werd s Land grainigt. Sogar ayn Stat haat aft dönn Nam "Hauftgrab". Und du, Menscherl, sait dyr Trechtein, mein Got, sag yn de Vögl und Raaubtierer allsand: Kemmtß zueher allsand! Kemmtß von überall her gan meinn Opfermaal, dönn groossn Schlachtföst auf de Isryheeler Berg. Kemmtß und frösstß ayn Fleish und saufftß ayn Bluet! S Fleish von de Höldn künntß frössn und s Bluet von de ganz de Gwäppltn auf dyr Welt sauffen. Allsand seind so guet beinand wie de gmösttn Böck und Oxn z Bäsn. Frösstß enk sat an dyr Fäistn und saufftß ayn Bluet von meinn Schlachtopfer, hinst däßß bsuffen seitß! Zo mir wenntß kemmt, künntß enk sattn mit Pfär und Reiter, Höldn, Krieger, Röckn, wasß grad wolltß, sait dyr Trechtein, mein Got. Yso erweis i ünter de Dietn mein Herrlichkeit. Allsand Völker seghnd, wie i mein Urtl durchziegh mit meiner Macht und meinn Rued. Dann gaand d Isryheeler dyrkennen, däß i dyr Trechtein bin, ien Got; und dös +vergössnd s aau niemer. D Haidndietn gaand kennen, däß d Isryheeler wögn iener Schuld verschlöppt wurdnd. Denn sö wurdnd myr untreu; und drum gwill i von ien nix meer wissn und glifert s yn ienerne Feindd aus, yso däß allsand in n Krieg umkaamend. Wie s iener Unrainet und ienerne Vergeehen gverdienend, yso gieng i mit ien um und gschaug s nit aynmaal meer an. Und ietz sait dyr Trechtein, mein Got: Ietz gaa i yn Jaaggen sein Gschick wenddn, mit ob de gantzn Isryheeler dyrbarmen und mit Feuereifer für meinn heilignen Nam eintrötn. Wenn s wider sicher in ienern Haimetland wonend und niemdd meer scheuhen brauchend, wenn i s zruggbring aus de Dietn und sammlt aus de feinddlich nen Lönder, gaand s dö Niderung vergössn, wo s wögn dyr Untreu gan mir dyrlöbt habnd. Vor de Augn von de Dietn erweis i mi an de Isryheeler als dyr heilige Got. Dann gaand s dyrkennen, däß i, dyr Trechtein, iener Got bin; denn aft däß i s gan de Haidndietn wögggfüert hiet, haan i s wider in ienerner Haimet versammlt und kainn von ien in dyr Fremdd hintlaassn. I kümmert mi wider um ien, denn i haan meinn Geist über d Isryheeler ausgossn, spricht dyr Trechtein, mein Got. Eyn n zöntn Tag von n neuen Jaar war s, eyn n fümfyzwainzigstn Jaar naach ünserner Verschlöppung und eyn n vierzöntn naach dyr Eroberung von Ruslham. Seln Tag kaam yn n Herrn sein Macht über mi, und er brang mi auf Ruslham. In ayner göttlichnen Schau gfüert yr mi eyn s Land Isryheel und gstöllt mi eyn aynn hübsch aynn hoohen Berg aufhin. Wenn i gan Sundn gschaug, saah i auf dönn Berg öbbs Anleichs wie ayn Stat. Daadl brang yr mi hin. Daa saah i aynn Man, der wo ausgschaugt, wie wenn yr aus Brontz wär. Er hiet ayn Leinenschnuer und aynn Ellnstab eyn dyr Hand und stuendd bei aynn Toor. Der Man gsait zo mir: Menscherl, ietz päß guet auf; schaug und los gscheid, was i dyr allss yso zaig! Dösswögn bist ja herbrungen wordn. Und allss, wasst seghst, betagst yn de Isryheeler. Also, daa war ayn Mauer, dö wo aussn um önn Templ umhergieng. Der Man ghabt in dyr Hand aynn Ellnstab mit drei Elln Löng, also aynn löngern als wie gwon. Er maaß d Mauer, und dö war drei Elln dick und drei hooh. Drafter gieng yr gan n Oostertoor, stig über d Stäffln aufhin und maaß önn Drischübl von n Toor, der was drei Elln brait war. D Seittnkammern in n Toor drinn warnd drei Elln in n Gviert grooß, und dyrzwischn warnd zwoaynhalb Elln. Yn n Vorhof zue war ayn Vorschopf, und daadl war s Toor und d Schwölln drei Elln brait. Dann maaß yr önn Vorschopf selbn mit seine vier Elln und d Mauern dyrvon, daa wo ayn iede ain Elln dick war. Drei Toorkammern laagnd winster und drei zesm. Allsand warnd gleich grooß und aau d Mauern einwendig warnd gleich dick. Aft maaß yr aau s Toor selbn. Wenn s off war, war s fümf Elln weit, aber insgsamt warnd s söxaynhalb Elln. Vor allsand Toorkammern war in ayner halbetn Elln Hoeh ayn Schranken. De Toorkammern selbn hietnd drei Elln in n Gviert. Aft maaß yr d Weitn von n Toorbau umbb n Dach über ayner Kammer hinst eyn de ander Seitt umhin, und dös warnd zwölfaynhalb Elln. De Türn von de Seittnkammer warnd gnaun gögnaynander. Aft maaß yr önn Vorschopf. Dyr Abstand gan n Ögg von n Vorhof war dreissg Elln. Der gantze Toorbau von n Aussntoor hinst daadl, wo myn eyn n Vorhof aushingieng, war fümfyzwainzg Elln lang. De Toorkammern hietnd Fenster mit Rigln, und bei n Toorbau selbn war s grad yso. Rund umydum warnd einwendig Fenster. D Mauern warnd mit Palmenn verziert. Drafter brang yr mi eyn n Vorhof. Rund um önn Vorhof umher warnd Gädn, und dyrverder war rund umydum ayn Pflaster. Dreissg Gädn laagnd daa yso umydum. S Pflaster gieng glei bei de Toerer an und war so brait, wie de Toerer eyn n Vorhof aushinstuenddnd. Dös war dös unter Pflaster. Aft maaß yr önn Abstand von de Aussn- gan de Innentoerer, also de Gsamtlöng von de Toorbauttn, in n Oostn und Nordn, und daa kaamend ieweils fuchzg Elln ausher. Aau bei n Nordertoor von n Vorhof maaß yr d Löng und de Bräitn. Es hiet ie drei Toorkammern ent und herent. D Maeßer warnd de gleichn wie bei n eerstn Toor. Insgsamt war s fümfyzwainzg Elln lang und fümfyzwainzge brait. Seine Fenster, sein Vorschopf und sein Palmenngschmuck warnd allss gleich grooß wie bei n Oostertoor. Sibn Stäffln gieng s aufhin dyrzue, und einwendig hiet s aynn Vürschopf. Wie bei n Oostertoor laag aau yn n Nordertoor ayn Toor gögnüber, daa wo s eyn n Innenhof einhingieng. Er maaß önn Abstand dyrvon, und der war fuchzg Elln. Aft gfüert yr mi gan Sundn, daa wo gleichfalls ayn Toor war. Daa maaß yr de Zwischnmauern und önn Vorschopf, und aau daadl warnd s so grooß wie bei de andern Toerer. Aau d Fenster von n Vorschopf und allss warnd gleich wie bei de andern Toerer. Insgsamt war dyr Toorbau fümfyzwainzg Elln lang und zwölfaynhalb brait. Sibn Stäffln gfüernd dyrzue aufhin, und einwendig war sein Vorschopf. De zwo Zwischnmauern von dönn Toor warnd ent und herent mit ayner Palm verziert. Aau auf dyr Sunderseitt war ayn Toor zo n Innenhof, und er maaß önn Abstand von n äussern zo n innern Toorbau; der war fuchzg Elln. Aft brang yr mi durch s Sundertoor eyn n Innenhof einhin und maaß ys Sundertoor, dös was de gleichn Maeßer wie de andern Toerer hiet: Seine Kammern und Pfeiler und sein Vorschopf hietnd de gleichn Maeßer wie dortn. Aau +dös Toor und sein Vorschopf hietnd rund umydum Fenster. S Gebäud war fümfyzwainzg Elln lang und zwölfaynhalb brait. Ayn ieder Toorbau hiet aynn Vorschopf mit zwölfaynhalb Elln Löng und zwoaynhalb Elln Weitn. Dyr Vorschopf laag auf dyr Vorhofseitt. Seine Pfeiler warnd mit Palmenn verziert, und aufhin kaam myn dyrzue über acht Stäffln. Aft brang yr mi auf d Oosterseitt von n Innenhof und maaß ys Toor ab. Es hiet de gleichn Maeßer wie de andern Toerer, sowol seine Kammern, de Pfeiler und dyr Vorschopf. Aau +dös Toor und sein Vorschopf hietnd rund umydum Fenster. Dös gantze Gebäud war fümfyzwainzg Elln lang und zwölfaynhalb brait. Sein Vorschopf gieng eyn n Vorhof aushin. Seine zween Pfeiler warnd ent und herent mit ayner Palm verziert, und aufhin kaam myn über acht Stueffn. Aft brang yr mi zo n innern Nordertoor und gstöllt aau daa bei de Kammern, Pfeiler und seinn Vorschopf de gleichn Maeßer föst. Insgsamt war s fümfyzwainzg Elln lang und zwölfaynhalb brait. Sein Vorschopf laag auf dyr Vorhofseitt, und seine zween Pfeiler warnd ent und herent mit ayner Palm verziert. Aufhin dyrzue kaam myn über acht Stueffn. Bei n innern Nordertoor war ayn bsunderner Gadn, in dönn wo de Brandopfer abgspüelt wurdnd. In n Vorschopf stuenddnd ent und herent ie zween Tisch, auf dene wo de Brand-, Sünd- und Schuldopfer gschlachtt wurdnd. An dyr Aussnwand stuenddnd nöbn yn n Tooreingang in n Nordn ie zween Tisch und gögnüber aau non aynmaal. Vier Tisch stuenddnd also an de zwo Stirnwöndd von n Tooreingang, mitaynand also achte. Daadl wurd gschlachtt. De vier Tisch für de Brandopfer warnd aus Haustäin. Sö warnd ayn dreuviertlte Elln in n Gviert und ayn halbete hooh. In n Vorschopf drinn warnd rund umydum handbraite Leistnen anhingmacht, daa wo myn de Gezöcher zo n Schlachtn draufglögt; und auf de Tisch glögt myn s Opferfleish hin. Nöbn yn n nordern und sundern Innentoor laag ieweils ayn Gadn auf dyr Innenhofseitt. Er gsait zo mir: Der Gadn, wo gan Sundn schaut, ghoert yn de Priester, wo in n Templ dienend. Und der, wo gan Nordn geet, ghoert yn dene Priester, wo an n Altter dienend, also yn de Zädocker, die was ja als de Ainzignen von n Stamm Brend vor n Trechtein hintrötn derffend, däß s iem dienend. Aft maaß yr önn Innenhof aus, der was fuchzg Elln in n Gviert hiet. Vor n Templ selbn stuendd dyr Altter. Drafter gfüert yr mi zo n Vorschopf von n Templ und maaß de Pfeiler dyrvon ent und herent. Die warnd zwoaynhalb Elln dick. S Toor war sibn Elln weit und d Wöndd ent und herent dyrvon ainaynhalb dick. Dyr Vorschopf war zöhen Elln brait und zwölfe lang. Daa dyrzue giengend zöhen Stäffln aufhin. An de Pfeiler stuenddnd aussn Säulnen, ent und herent aine. Dann brang yr mi zo n Templ selbn und maaß de Pfeiler ent und herent bei n Eingang. Ayn ieder war drei Elln dick. Weit war dyr Eingang fümf Elln, und d Wöndd auf boode Seittn warnd zwoaynhalb Elln brait. Draufhin maaß yr, däß dyr Templ selbn zwainzg Elln lang und zöne brait war. Er gieng hinein und maaß de Pfeiler von dyr Tür zo n hinterstn Gadn, die was ain Elln hietnd, de Türweitn mit drei Elln und de Bräitn von de Seittnwöndd daadl mit dreiaynhalb Elln. Er maaß, däß der Gadn zöhen Elln lang und brait war und gsait myr, däß dös s Allerheiligste sei. Aft maaß yr d Mauern von n Templgebäu, dö was drei Elln dick war. Auswendig umher warnd Kammern mit zwo Elln Bräitn anhinbaut. Dreissg Kammern warnd in dreu Stokwercher angorddnet. An dyr Mauer von n Templgebäud warnd Absätz, daa wo de Döckenntraeum von de Nöbngädn auflaagnd, wogn was myn d Mauer nit anbecken brauchen hiet. S Templgebäud war also hinst aufhin umbaut, und de heruntern Gädn warnd ieweils bräiter wie de obern. Von herunt giengend einwendig Stiegnen durchhin. Dienert gschaugt s Templgebäud selbn rund umydum non von de Anbauttn ausher. De Grundföster von de Nöbngebäuder warnd drei Elln dick. D Aussnmauer von n Anbau war zwoaynhalb Elln dick. Zwischn de Nöbngädn und de Priesterkammern war ayn freier Gang mit zöhen Elln Bräitn, der was rund um önn Templ umydumlief. Aus n Anbau giengend zwo Türn eyn n Hof aushin, aine in n Nordn und aine in n Sundn. D Mauer von dönn freien Gang war rund umydum zwoaynhalb Elln dick. Auf dyr Wösterseitt von n Templplaz war aau non ayn Gebäu. Es war fümfydreissg Elln brait und fümfyvierzge lang, und d Mauer dyrvon rund umydum war zwoaynhalb Elln dick. Aft maaß yr s Templgebäu mit seine fuchzg Elln Löng und aft önn Templplaz mit dönn andern Gebäud und seine Mauern. Daa kaamend +aau fuchzg Elln ausher. Herverder n Templ auf dyr Oosterseitt war dyr Hof gleichfalls fuchzg Elln brait. Dann maaß yr önn Abstand von n Templgebäu zamt seine Anbauttn hinst eyn s Wöstergebäu, und der war fuchzg Elln. Dyr Templ und sein Vorschopf warnd einwendig täferlt, und d Riglfenster, d Schwöllnen und de Gäng rund umydum warnd aau mit Holz ausglögt, von n Bodm hinst eyn d Fenster. D Wöndd allsand warnd kästlt und mit eingschnitzte Kerebn und Palmenn, ie ain Palm zwischn zween Kerebn. Ayn ieder Kereb hiet zwai Gsichter: Ayn Menschngsicht gschaugt auf de ain Palm und ayn Leebngsicht auf de ander. Yso war dös gantze Haus ausgstaltt. Von n Büdmet hinst über de Türn aufhin warnd eyn dyr Wand Kerebn und Palmenn dran. Dyr Türstok von dyr Templhalln eyn s Allerheiligste einhin war vierkäntig, und dös gantze Heiligtuem war öbnmaessig gstaltt. Dyr Altter in dyr Halln war ganz aus Holz und ainaynhalb Elln hooh und aine in n Gviert. Der Man gsait zo mir: Dös ist der Tish, wo vor n Trechtein steet. De Templhalln und s Allerheiligste hietnd ie ayn Dopltür. Eyn de Türn von dyr Halln warnd Kerebn eingschnitzt wie eyn de Wöndd dran. Herausster dyr 0 Eingangstür war ayn Schupfen aus Holz. In de Seittnwöndd von n Vorschopf und de Nöbngädn warnd Fenster zo n Zuemachen und Palmennverzierungen. Dann gfüert yr mi eyn n nordern Vorhof aushin und brang mi zo aynn Gädngebäud, dös wo gögnüber n Templplaz und norderhalb n Wöstergebäud laag. Lang war der Bau an dyr Norderseitt fuchzg Elln und brait fümfyzwainzge. Dös Gebäud gagrentzt an dönn zöhen Elln braitn Straif an n Innenhof und laag gögnüber n Pflaster von n Vorhof. Es war riesserfluerig anglögt, und zwaar in dreu Stokwercher. Verder de Gädn lief ayn Gang entlang mit fümf Elln Bräitn und fuchzg Elln Löng. Einhin kaam myn eyn de Gädn von n Nordn aus. De obern Gädn warnd ieweils schmölher wie de untern, öbn wögn derer Anorddnung wie Riesserfluern. S Gebäud hiet dreu Stokwercher und hiet kaine Säulnen wie d Vorhöf. Drum wurdnd d Stokwercher hinauf zue allweil schmölher. Aussn gieng eyn n Vorhof zue ayn fümfyzwainzg Elln lange Mauer entlang. S Kammergebäu war auf dyr Vorhofseitt fümfyzwainzg Elln lang, aber auf dyr Templseitt fuchzge. Von n Vorhof aus kaam myn eyn s Erdgschoß von n Oostn aus einhin. Aau an dyr Vorhofmauer auf dyr Sunderseitt von n Templplaz war ayn Kammergebäud. Aau daadl lief herverderhalb ayn Wög vorbei. De Kammern warnd netty so lang und brait wie die auf dyr Norderseitt, und aau sünst war allss vergleichbar. Einhin kaam myn daadl sträck von dönn Wög umbb n Oostertoor her. Der Man gsait zo mir: Die Gädn auf dyr Norder- und Sunderseitt von n Templplaz seind heilig. Daa drinn sollnd de Priester, wo vor n Trechtein hintrötn derffend, de hoohheilignen Gaabn verzörn; und dort sollnd s aau de hoohheilignen Gaabn, d Speis-, Sünd- und Schuldopfer unterbringen. Ja, heilig seind die Gädn. Wenn de Priester eyn s Heiligtuem einhingangen seind, sollnd s von daadl nit eyn n Vorhof aushingeen, sundern zeerst ienerne Gwänder, wo s für n Dienst anghaat habnd, daadl ablögn, weil aau de Gwänder heilig seind. Sö sollnd si zeerst umzieghn und eerst drafter auf dönn Plaz aushingeen, daa wo de gwonen Leut seind. Wie yr önn innern Templbezirk vermössn hiet, gweist yr mi durch s Oostertoor aushin und vermaaß aussn umydum allss. Bei dyr Oostermauer brang yr zwaihundertfuchzg Elln ausher und bei de andern drei aau. D Mauer war de Grentz zwischn yn n heilignen Bezirk und 0 0 0 dyr unweihen Welt. Drafter gfüert yr mi zo n Oostertoor. Dort saah i, wie d Herrlichkeit von Isryheel seinn Got aus n Oostn dyrherkaam. Rauschn taat s wie ayn Wasserschwall, und d Erdn gleuchtt auf von seinn Rued. Netty wie dös Gesicht war s, wo i hiet, wie i dös mit dyr Vernichtung von dyr Stat ankündignen gmueß, und aau dyrselbn schoon an n Fluß Kebär. Daa fiel i auf mein Gsicht nider, und yn n Trechtein sein Rued zog durch s Oostertoor eyn n Templ ein. Dyr Geist ghöbt mi eyn d Hoeh und brang mi ein n Innenhof einhin, und yn n Herrn sein Herrlichkeit gerfüllt önn Templ. Dyrweil dyr Vermösser non nöbn meiner stuendd, ghoer i öbbern von n Templ ausher mit mir rödn; und zwaar gsait yr: Menscherl, dös ist der Plaz, daa wo i meinn Troon haan und daa wo i für allzeit ünter de Isryheeler gögnwärtig bin. Sö und ienerne Künig sollnd meinn heilignen Nam nie meer beflöcken mit ienern Gegötz und mit dönn Unsittn, däß s daader ienerne Künig begrabnd. De Künig hietnd ja ienern Pflast dermaaßn naahend eyn meinn Templ anherbaut, däß grad non ayn Mauer zwischn üns war. Mit ienerne Graultaatn guneernd s meinn heilignen Nam, yso däß i s in meinn Zorn vernichtn gmueß. Wenn s ietz iene Bluetsgötzn sein laassnd und de gstorbnen Künig niemer daa herinn lögnd, gaa i aau für allzeit ünter ien wonen. Menscherl, beschreib dönn Templ yn de Isryheeler, däß sö si über ienerne Untaatn recht schamend! Zaig ien non önn Blich von n Templ! Wenn sö si ob all dönn schamend, was s taan habnd, naacherd beschreibst ien gnaun, wie der Templ ausschaugt, de Toerer, d Einrichtung und allss, was i dyrfür föstglögt haan. Zaichnet allss vor ienerne Augn auf! Sö sollnd drauf achtn, däß s allss, was für n Templ giltt, aau gnaun umsötznd. Also, für n Templbezirk giltt, däß dyr gantze Gipfl und allss umydum ausschließlich mir gweiht ist. Dös warnd ietz d Maeßer von n Altter: Dyr Grabn um önn Altter war ayn halbete Elln tief und brait, und sein gmauerter Rand umydum ayn viertlte Elln. Dyr Altter war von n Bodm hinst eyn de unter Stueff ayn halbete Elln hooh, und der Absaz war ayn halbete Elln brait. Daa drauf war wider ayn Stueff mit zwo Elln Hoeh und ayner halbetn Elln Bräitn. Dyr Opferherd obn drauf war zwo Elln hooh und hiet vier Herndln dran, wo hinauf zue stuenddnd. Dyr Herd hiet söx Elln in n Gviert. Aau de mitter Stueff war gviertig und hiet sibn Elln. Rund um de unter Stueff lief ayn Ramft, wo ayn viertlte Elln hooh war. Dyr Grabn umydum war ayn halbete Elln tief. D Stiegn auf n Altter gieng auf dyr Oosterseitt aufhin. Dann gsait dyr Vermösser zo mir: Menscherl, dös sait dyr Trechtein, mein Got: Dös seind aft d Vorschriftn für d Opferung und Bluetsprengung, wenn dyr Altter förtig ist: Du sollst yn de brenderischn Priester, yn de Naachkemmen von n Zädock, aynn Stiern als Sündopfer göbn; nur die derffend an meinn Altter vor mir dienen, sait dyr Trechtein, mein Got. Dann nimmst ayn Bluet dyrvon und streichst ys auf de vier Herndln, de vier Ögger vor dyr mittern Stueff und rund umydum auf n Ramft, Yso sollst önn Altter rainen und für meinn Dienst pfraittn. Aft nimmst dönn Stiern mit und laasst n drausstn vür n Heiligtuem verbrennen, daa wo dyr Plaz dyrfür hergrichtt ist. Eyn n zwaittn Tag bringst aynn mailnloosn Gaißbok als Sündopfer dar; und dyr Altter ghoert dyrmit entsünddt wie schoon mit n Stiern aau. Haast n entsünddt, bringst aynn Stiern und aynn Wider dar, all Zween aane Mailn. Bring all Zween vor n Trechtein, und de Priester sollnd s mit Salz einstraeun und yn n Trechtein als Brandopfer darbringen. Sibn Täg lang sollst töglich aynn Bok als Sündopfer darbringen, und aynn Stiern und aynn Schaafbok dyrzue, allss aane Mailn, versteet si. Sibn Täg lang ghoert dyr Altter versuent, graint und eingweiht. Die Täg müessnd gnaun einghaltn werdn. Von n achtn Tag an sollnd aft de Priester auf n Altter enkerne Brand- und Heilsopfer darbringen. Dann bin i enk aau gnaedig, sait dyr Trechtein, mein Got. Dann gfüert yr mi zo n aussern Oostertoor von n Heiligtuem zrugg; dös war aber zuegspärrt. Daa gsait myr dyr Trechtein: Dös Toor sollt gschlossn bleibn und derf nie aufgmacht werdn. Daa derf niemdd durchher, weil dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel, daader einzogn ist. Drum bleibt s zue. Grad dyr Fürst derf si in n Toorbau nidersitzn und vor n Herrn seine Augn sein Opfermaal haltn. Dyrbei sollt yr von n Vorhof aus einhingeen und heraus aau wider. Aft brang yr mi zo n Nordertoor vür n Templ aushin; und i saah, däß yn n Herrn sein Herrlichkeit seinn Templ gerfüllt. Daa fiel i auf s Gsicht nider. Dyr Trechtein gsait zo mir: Menscherl, ietz päß ganz gnaun auf und mörk dyr allss, weil i dyr ietz allsand Bestimmungen zo meinn Templ aufzöl. Gib Obacht, wer eyn n Templ einhin mecht, und wie s wider aushingeend! Sag s yn de Isryheeler, dene widerspenignen Büffln: Hoertß enddlich auf mit enkerne Grauln allsand, ös Isryheeler! Ayn unbeschnitns fremds Gschwerl habtß eyn mein Haus einhinbrungen, däßß is non ja recht entweihtß! Fäistn und Bluet brangtß myr als mein Opferspeis dar, und zgleich taatß eiskalt mit enkerne Grauln weiter und braachtß meinn Bund dyrmit! Ös wartß enk z guet für n Dienst in meinn Heiligtuem und liesstß dyrfür Herglaauffene hin dyrzue. Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Kain Fremder, wo unbeschnitn ist und mit n Traun nix eyn n Sin haat, derf eyn mein Heiligtuem einhin, und wenn yr hundertmaal ayn Beisaess ist. Grad de Brender derffend. Weil s mi aber verliessnd, wie Isryheel nix meer von mir wissn gwill, und +aau statt mir yn de Götzn naachhinlieffend, müessnd s ietz büessn dyrfür: Sö derffend in meinn Heiligtuem grad non Toorwächter und Mösner sein. De Brand- und Schlachtopfer von n Volk derffend s abstöchen und für d Leut zo n Dienen pfraitsteen. Weil s bei ienern Götzndienst aau allweil glei pfraitstuenddnd und d Isryheeler eyn d Sündd falln liessnd, drum rechnet i ietz mit ien ab und laaß s für iener Sündd büessn, sait dyr Trechtein, mein Got. Sö derffend myr niemer in meiner Gögnwart als Priester dienen und aau meine Weihgezöcher und hoohheilignen Opfer niemer anglangen. Ietz sollnd s non ghoerig büessn für de Graultaatn, wo s begangen habnd. I sötz s als Templdiener ein, die wo allss erlödignend, was halt yso in n Templ zo n Tuenn ist. De Zädocker von de brenderischn Priester aber, was myr in meinn Heiligtuem treu dient habnd, wie mi d Isryheeler verliessnd und abzwalnd, sollnd vor mi hertrötn und mir dienen. Die künnend myr d Fäistn und s Bluet anbietn, sait dyr Trechtein, mein Got. Die derffend in mein Heiligtuem kemmen und eyn meinn Altter hertrötn, däß s meinn Dienst verrichtnd. Wenn s eyn n Innenhof einhingeend, sollnd s leinerne Gwänder anhabn. Sö derffend nix Wollers tragn, wenn s eyn n Innenhof einhinkemmend und in n Templ Dienst tuend. Sö sollnd aau aynn Haauptbund aus Leinwyt aufsötzn und leinerne Hosnen anlögn und kaine Klaider anzieghn, mit dene wo myn schwitzt. Wenn s eyn n Vorhof zo n Volk aushingeend, sollnd s d Leinengwänder ablögn, mit dene wo s Dienst taan habnd. Sö sollnd s eyn d Weihgädn einhinlögn und si umzieghn, nit däß s ys Volk durch ienerne Leinengwänder eyn n Weihbann zieghnd. Sö sollnd si wöder plattet schern non umaynandlaauffen wie ayn Gämmler, sundern sir d Haar orddntlich schneidn. Ayn Priester derf kainn Wein trinken, wenn yr eyn n Innenhof einhin mueß. De Priester derffend kain Witib und kain Verstoessne heirettn, sundern nur Junggfrauenn von de Isryheeler. Ayn Witib von aynn Priester derffend s allerdings +schoon nemen. Sö sollnd yn meinn Volk beibringen, was heilig ist und was unweih, und ien aynmaal klaarmachen, was rain ist und unrain. Bei aynn Tagshandl seind s meine Richter, und sö müessnd naach meine Vorgaabn urtln. Bei all meine Föster sollnd s auf meine Weisungen und Satzungen achtn, und meinn Sams müessnd s +aau heilignen. Mit aynn Tootn sollnd s nix z tuenn habn, weil s dyrdurch unrain wurddnd. Grad wenn dyr Vater older d Mueter, dyr Sun older de Tochter, ayn Brueder older ayn lödige Schwöster stirbt, derffend s ayn Ausnaam machen. Wenn dyr Priester aft wider rain wordn ist, sollt yr non sibn Täg wartn. Bal yr aft wider eyn n Innenhof von n Heiligtuem einhingeet, däß yr dort Dienst tuet, naacherd sollt yr ayn Sündopfer für sich darbringen, spricht dyr Trechtein, mein Got. Aynn Örbbsiz derffend die kainn habn; der bin nömlich +i. Aau ayn Aign solltß ien in Isryheel nit göbn; iener Aign bin +i. Sö derffend dyrfür ja s Speis-, Sünd- und Schuldopfer össn. Ayn iede Gaab, wo myn in Isryheel yn n Herrgot weiht, ghoert ien. Dös Böste von allsand Eerstlingsopfer und all enkerne Gibigkeitn steend yn de Priester zue. Aau dös Böste von enkern Bachnen solltß yn n Priester göbn, dyrmitß aynn Sögn über enkerne Häuser bringtß. Verröckte older grissne Vögl und Tierer derffend de Priester nit össn. Wenntß ys Land auslüsstß, solltß ayn Höbopfer dyrvon absundern, dös wo yn n Trechtein gweiht ist. Dös Gebiet ist zwölfaynhalb Meiln lang und zöne brait. Dyrvon ghoert um önn Templ umydum ayn Gviert mit zwaihundertfuchzg Elln Löng yn n Heiligtuem, und umydum non aynmaal ayn Straif mit fümfyzwainzge Elln Bräitn, daa wo nix draufsteet. Von dönn gantzn abgmössnen Gebiet mösstß widerum ayn Stuck ausher mit zwölfaynhalb Meiln Löng und fümfe Bräitn. Daa drauf sollt s Heiligtuem mit n Allerheiligstn steen. Dös Gebiet ist in n Land heilig; und es sollt yn de Priester zuesteen, die wo önn Dienst in n Heiligtuem uebnd und si bei n Gotsdienst yn n Trechtein naehern derffend. Daa sollnd s ienerne Häuser hinbaun und künnend s ienerne Herddn waidnen. Dös Ander mit zwölfaynhalb Meiln Löng und fümfe Bräitn ghoert für de Brender, wo +yso in n Templ dienend. Dös ist für ien, däß s dort wonend. Als Aign von dyr Stat mösstß ayn weiters Trumm vonher mit zwoaynhalb Meiln Bräitn und zwölfaynhalb Löng, also so lang wie s heilige Höbopfer. Dös Trumm ghoert yn n gantzn Volk Isryheel. Yn n Fürstn sollt auf all zwo Seittn von n Höbopfer und n Stataign, wöster- und oosterhalb anrainet, ayn Gebiet ghoern, dös wo netty so grooß ist wie ains von de Stammsgebieter und von dyr isryheelischn Wöster- hinst eyn d Oostergrentz raicht. Dös sollt yn n Fürstn sein Hausguet in Isryheel sein. Meine Fürstn gaand mein Volk niemer unterdrucken, sundern s Land yn de Isryheeler Stämm überlaassn. Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Ietz glangt s aber, ös Isryheeler Fürstn! Laasstß ab von Fräfl und Gwalt und schaugtß lieber, däß s grecht abhergeet! Finger wögg von meinn Volk seinn Aign!, spricht dyr Trechtein, mein Got. D Waagn müessnd stimmen, und bei de Gwichter und Hohmaeßer derfftß +aau nit mänckln. Yso wie d Holmaeßer und Gwichter föstglögt seind, mueß dyr Mötzn aau blei bn, nit däßß is enk hindraetß, wieß is grad brauchtß! Dös seind ietz enkerne Gibigkeitn: Bei n Waitz und dyr Gerstn ist s ie weils ayn Sechzigstl und bei n Öl ayn Hundertstl. Bei de Schaaf ist s ayn ieds zwaihundertste umbb de Waidschaftn von de Isheeler. Dös seind also die Speis-, Brand- und Heilsopfer, wo enk versuenen sollnd, sait dyr Trechtein, mein Got. Dös gantze Volk in n Land mueß die Gibigkeitn yn n Fürstn von Isryheel entrichtn. Yn n Fürstn aber kimmt s zue, däß yr an de Föster, Neumaend und Sämps, also an allsand Feirtyg von Isryheel, für de Brand-, Speis- und Trankopfer sorgt. Er richtt die Sünd-, Speis-, Brand- und Heilsopfer aus, wo d Isryheeler versuenen sollnd. Yso sait dyr Trechtein, mein Got: Eyn n eerstn Tag von n eerstn Maanet sollst aynn Stiern aane Mailn nemen und s Heiligtuem entsünddn. Dyr Priester nimmt ayn Weeng ayn Bluet von n Sündopfer und streicht s eyn de Türstöck von n Templ, de vier Ögger von dyr mittern Altterstueff und de Stöck von de Türn zo n Innenhof einhin anhin. Dös Gleiche tuest aau eyn n sibtn Tag von n Maanet für die, wo si aus Verseghn older Unwissnheit verfaelt habnd. Yso versuentß also önn Templ. Eyn n Vierzöntn Eerstn solltß Oostern feiern, ayn Föst mit sibn Täg, daa wo ayn Lienshbroot gössn werd. Dyr Fürst sollt dönn Tag für sich und s gantze Volk aynn Stiern als Sündopfer anbietn. An de sibn Fösttäg sollt yr als Brandopfer für n Trechtein töglichs Tags sibn Stiern und sibn Wider, ieweil aane Faeler, anbietn, und töglich aau non ainn Gaißbok als Sündopfer. Als Speisopfer sollt yr zo aynn iedn Stiern und Wider dyrzue sechzöhen Teger Möl und vier Budschn Öl opfern. Bei dönn Föst, dös wo eyn n Fuchzöntn Sibtn angeet, sollt yr s die sibn Täg lang, wo s dauert, mit de Sünd-, Brand- und Speisopfer und mit n Öl gnaun yso machen. Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: S Oostertoor von n Innenhof sollt an de söx Werchtyg gschlossn bleibn und grad an n Sams und de Neumaend aufgmacht werdn. Dyr Fürst sollt von aussn her durch n Vorschopf eyn n Toorbau einhingeen und si an n Toor selbn aufstölln. Aft sollnd de Priester sein Brand- und Heilsopfer darbringen; und er selbn sollt si bei n Drischübl spraittn und wider aushingeen. S Toor ghoert aft eerst auf Nacht wider zuegmacht. De gwonen Leut sollnd si z Sams und an de Neumaend gleichfalls bei dönn Toor vor n Trechtein niderwerffen. Dös Brandopfer, wo dyr Fürst yn n Trechtein darbringen laasst, sollt z Sams aus söx Lämpln und aynn Wider besteen, die wo mailnloos seind. Zo n Wider ghoernd als Speisopfer sechzöhen Tegerwich Möl und zo de Lämpln so vil, wie er selbn maint. Auf aynn iedn Fall ghoernd zo sechzöhen Teger Möl aau non vier Budschn Öl dyrzue. Z Neumaands sollnd s ayn Stier, söx Lämpln und ayn Wider sein, die wo faelerloos seind. Zo n Stiern und Wider ghoernd wider ieweils sechzöhen Teger Möl als Speisopfer dyrzue, und zo de Lämpln so vil, wie yr maint. Zo sechzöhen Teger Möl kemmend vier Budschn Öl dyrzue. Wenn dyr Fürst önn Toorbau betritt, sollt yr s durch n Vorschopf tuen; und auf n gleichn Wög sollt yr wider aushingeen. Wenn aber s Volk z Feirtygs vor n Trechtein tritt, sollnd die, wo durch s Nordertoor kemmen seind, däß s önn Herrn anbettnd, durch s Sundertoor aushingeen, und umkeerter. Ja niemdd sollt durch s nömliche Toor wider aushingeen. Dyr Fürst sollt bei ien dyrbei sein. Wenn sö einhingeend, sollt aau er mitgeen; und wenn s aushingeend, sollt aau er dyrbei sein. An de Föster und Feirtyg ghoert zo n Stiern und Wider ayn Speisopfer von ie sechzöhen Teger Möl und zo de Lämpln so vil, wie yr selbn maint. Zo sechzöhen Teger Möl ghoernd aau vier Budschn Öl dyrzue. Wenn dyr Fürst freiwillig yn n Herrn ayn Brand- older Heilsopfer darbringen will, sollt myn iem s Oostertoor aufmachen. Dann sollt yr sein Brandund Heilsopfer gnaun yso darbringen wie z Sams. Drafter sollt yr aushingeen, und aft werd s Toor hinter iem gschlossn. Töglichs Tags, und zwaar eyn dyr Frueh, sollt yn n Trechtein ayn jaerigs Lämpl aane Mailn als Brandopfer darbrungen werdn. Dyrzue kimmt ieweils aau ayn Speisopfer für n Trechtein von dreu Teger Möl mit ainayndrittl Budschn Öl, mit dönn was myn s Möl einsprengt. Dö Satzung für s Opfer giltt für bständig. Bringtß also iede Frueh s Lämpl, s Speisopfer und s Öl als töglichs Brandopfer dar! Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Wenn dyr Fürst yn aynn Sun öbbs von seinn Örbgrund gibt, +ghoert s iem aau und ist s sein Aign; und er kan s aau weiterverörbn. Wenn yr aber öbbs von seinn Örbbsiz yn ainn von seine Knecht gibt, ghoert s iem grad hinst eyn s naehste Erlaaßjaar; und aft fallt s an n Fürstn zrugg und bleibt wider in n Sippnbsiz. Von n Volk seinn Uedl derf syr dyr Fürst nix unter n Nagl reissn, und schoon gar nit mit Gwalt. Will yr yn seine Sün öbbs verörbn, mueß yr s von +seinn Aigntuem nemen, nit däß d Leut von meinn Volk entaignt und dyrmit entwurtzlt werdnd. Aft brang mi der Man mit n Ellnstab durch dönn Eingang auf dyr Toorseitt zo de heilignen Priestergädn norder n Templ, und zwaar ganz eyn n Wöstn hinterhin. Dortn gsait yr zo mir: Also, daader kochend de Priester s Schuld- und Sündopfer und bachend s Speisopfer, däß s is nit eyn n Vorhof aushinbringen müessnd und s Volk eyn n Weihbann zugnd. Aft gweist yr mi eyn n Vorhof aushin und gazaigt myr seine vier Ögger. In aynn iedn Ögg war non ayn kläinerner Hof. An all vier Ögger von n Vorhof warnd klaine Höf mit zwainzg Elln Löng und fuchzöhen Elln Bräitn. Ayn ieder Hof hiet ayn Mauer umher, und daadl warnd überall Kochstölln anhinbaut. Daa gsait yr zo mir: Dös seind de Kuchln, daa wo de Templdiener yn n Volk seine Schlachtopfer kochend. Aft gweist yr mi zo n Eingang von n Templ zrugg; und i saah, wie unter n Drischübl ayn Wasser dyrherausgstroemt und gan Oostn rann. D Eingangsseitt +gschaut ja gan Oostn. S Wasser floß sunder n Templ wögg und daadl an n Altter vorbei. Naacherd gfüert yr mi durch s Nordertoor aushin und ließ mi drausst eyn s ausserne Oostertoor umhingeen. Daadl saah i s Wasser sunderhalb n Toor vürherrisln. Der Man gstapft gan Oostn mit seinn Maaßbänddl und ließ mi naach fümfhundert Elln durch s Wasser watn; und daa gieng s myr hinst eyn de Knodn. Aft maaß yr +wider ayn halbete Meiln ab und gsacht mi durch s Wasser geen, und daa gieng s myr schoon hinst eyn de Knie. Und non aynmaal maaß yr ayn halbete Meiln ab und ließ mi durchhingeen, und daa gaglangt s myr hinst eyn d Hüffn. Und naach de naehstn fümfhundert Elln, wo yr abmaaß, war s schoon ayn Fluß, daa wo i gar niemer durchhingeen künnen haet. Daa haet i allnfalls schwimmen müessn, so tief war s. Dann gfraagt yr mi: Haast ys gseghn, Menscherl? Und naacherd gfüert yr mi an n Gstad von dönn Fluß entlang zrugg. Wie i zrugggieng, saah i an all zwai Uefer aynn Hauffen Baeum. Er gsait myr: Dös Wasser fliesst eyn n Oostn und eyn s Blachfeld abhin und rinnt eyn s Toote Mör einhin, und auf dös hin werd s Salzwasser zo Süeßwasser. Wo der Stroom aau hinkimmt, kan auf aynmaal allss löbn. Daa wuedlt s grad yso von Vicher und Fisch, und allss höngt grad von dönn Wasser ab. Von Enget hinst Enn-Egleim gaand Fischer an n Gstad steen und ienerne Nötzer gan n Trückln ausbraittn. All Artn Fisch gaat s göbn wie in n gwonen Mör, und so vil aau. In de Lackenn und Gumpnen aber bleibt s Wasser saltzig, däß myn ayn Salz draus gwinnen kan. Ent und herent an n Fluß waxnd allerlai Obstbaeum. Iener Laaub gaat nie welchen; und dös geit s gar nit, däß s iewet nit trüegnd. Maanet um Maanet tragnd s, weil yn n Stroom sein Wasser ja aus n Heiligtuem kimmt. D Frücht ghoernd zo n Össn und de Blöter als Hailmittl. Dös sait dyr Trechtein, mein Got: Ietz sag i enk de Grentzn an, innerhalb dene woß ys Land als Uedl an de zwölf Isryheeler Stämm vertailn solltß. D Joseffer kriegnd zween Tailn und de andern Stämm ie ainn. I haan s gschworn, däß i s yn enkerne Vätter gib; und drum sollt enk dös Land als Uedl zuefalln. D Nordergrentz laaufft von n Mittermör über Hetlon, Lebo-Hämet, Zedet, Berota und Sibreim zwischn Zwötsch und Hämet hinst Häzär-Enän an n Fueß von n Hauränbirg. De Grentz laaufft also von n Mör auf Häzär-Enän, wobei s Zwötscher, Zäfoner und Hämeter Gebiet norderhalb leit. Dös wär ietz d Nordergrentz. In n Oostn geet de Grentz von Häzär-Enän zwischn yn n Hauränbirg und Zwötsch aft an n Jordn entlang, der was de Grentz zwischn Gilet und n Land Isryheel bilddt, hinst eyn s Toote Mör und Tämär. D Sundergrentz laaufft von Tämär durch n Sundergau hinst eyn s Haderwasser z Kädisch und weiter über n Güptnbach eyn s Mittermör. In n Wöstn ist s Mittermör de Grentz, und zwaar hinst auf d Hoeh von LeboHämet. Dös Land solltß unter de isryheelischn Stämm auftailn. Ös solltß is als Uedl verlüssn, und zwaar unter enk und unter de Beisaessn, wo schoon ayn Kunn lang bei enk wonend. Die sollnd für enk wie einhaimische Isryheeler sein und ienern Antail an n Uedl bei de Isryheeler Stämm zueglüsst kriegn. Seinn Örbbsiz sollt dyr Beisaess bei dönn Stamm kriegn, daa wo yr wont, sait dyr Trechtein, mein Got. Von n Nordn her, angfangen an n Zesn von Hetlon über Lebo-Hämet hinst Häzär Enän, wobei s Zwötscher und Hämeter Gebiet +nit dyrzueghoernd, krie 0 0 0 0 0 gnd d Stämm als Uedl aynn Straif von dyr Oostergrentz hinst eyn s Mittermör, und zwaar yn dyr Reih naach Dänn, Äscher, Näftl, Mantz, Effreim, Rub und Juden. Naach n Judner Gebiet kimmt der Straif von n Oostn gan n Wöstn, dönn woß yn n Trechtein absündertß, und daadl sollt aau s Heiligtuem drinnsteen. Der sollt zwölfaynhalb Meiln brait sein und so lang wie de andern aau, von Oostn gan Wöstn. S Höbopfer für n Trechtein in n engern Sin sollt zwölfaynhalb Meiln lang und zöhen Meiln brait sein. Der heilige Tail sollt zuer Hölftn yn de Priester ghoern, und daa drinn sollt d Lostat lign. Der Flök ist also von Oostn gan Wöstn zwölfaynhalb Meiln lang und fümfe brait. Dös Gebiet ghoert also yn de gweihtn Priester von de Zädocker, die was mi nit verliessnd, wie d Isryheeler zamt de Brender abtrannend. Dene steet der Tail von n Höbopfer zue; dös Land ist hoohheilig und ligt nöbn dönn von de Brender. Yn de Brender widerum steet wie de Priester ayn Flök mit zwölfaynhalb Meiln Löng und fümfe Bräitn zue. Dyrvon derf nix verkaaufft, tauscht older anderwaidig veräussert werdn, weil s yn n Trechtein heilig ist. Der Straif mit zwölfaynhalb Meiln Löng und zwoaynhalb Bräitn, wo überbleibt, ist nit weih, sundern ayn gwons Statgebiet zo n Wonen und als Waidschaft. Daadl sollt d Stat mittn drinn lign. D Stat sollt zwoaynviertl Meiln in n Gviert habn. Rund umydum sollt ayn unbebauter Straif mit hundertfümfyzwainzg Elln frei bleibn. Die fümf Meiln ooster dyr Stat und wösterhalb, wo non zo n Höbopfer dyrzueghoernd, seind dyrzue daa, däß si die dyrvon dyrnörnd, wo in dyr Stat arechtnd. Wer dyrwöll in dyr Stat arechtt, kan dös Land baun, ganz gleich, aus wölchern Stamm von Isryheel däß yr kimmt. Dös gantze Gebiet, wo abgsündert ghoert, sollt also zwölfaynhalb Meiln in n Gviert habn. Dös gantze Gebiet, dös von dyr Stat eingschlossn, solltß als weihe Höb entrichtn. Was ooster n Weihgebiet und wösterhalb überbleibt, daa wo dyr Templ, s Statgebiet und s Brenderland drinn ist, steet yn n Fürstn zuer Verfüegung. Dös Gebiet geet von dyr Oostergrentz hinst eyn s Mittermör und leit zwischn yn n Gebiet von Juden und Bengymein. Ietz kemmend non de andern Stämm; und zwaar seind dös von Nordn gan Sun 0 0 0 dn Bengymein, Simeun, Isyhär, Zebylon und Gäd. Sunder n Gäder Gebiet verlaaufft de Grentz umbb Tämär über s Haderwasser z Kädisch und n Güptnbach hinst eyn s Mittermör. Dös ist also dös Gebiet, woß ünter de Isryheeler Stämm als Uedl auslüssn solltß, und wo ayn ieder Stamm hinkimmt, sait dyr Trechtein, mein Got. D Ausgäng aus dyr Stat sollnd yso vertailt sein: D Nordergrentz von dyr Stat sollt zwoaynviertl Meiln lang sein und dreu Toerer habn, s Rubn-, Judenn- und Brenddntoor. Aau de andern Statgrentzn sollnd zwoaynviertl Meiln lang sein und aau ieweils dreu Toerer habn, in n Oostn s Joseff , Bengymein und Dänntoor, 0 in n Sundn s Simeun-, Isyhär- und Zebylon- und auf dyr Wösterseitt s Gäd-, Äscher- und Näftltoor. Dyr Umfang von dyr Stat ist also neun Meiln; und d Stat sollt von heut an "Trechteindarwart" haissn. Eyn n drittn Jaar von n Judauer Künig Joiykim seiner Herrschaft troch dyr Bäbler Künig Nebykädnezer gögn Ruslham auf und gablögert s. Und dyr Trechtein gaab önn Künig Joiykim und aynn Tail von de Templgezöcher eyn n Nebykädnezer sein Gwalt. Er gverschlöppt s auf Schinär eyn n Templ von seinn Got, und daadl brang yr de Gschirrer in dyr Templschazkammer von seinn Got unter. Dann befalh dyr Künig yn seinn Oberkämmerling Äspnitz, ayn Öttlych isryheelische Burschn an n Hof z bringen, und zwaar Printzn older Adlige. Sö gsollnd gsund und tauglich sein, gstälttig, bedächt, verständdlich und kündig, däß myn s für n Dienst in n Künig seinn Pflast brauchen kan. Dyr Äspnitz gsollt ien de kaldauische Spraach und Schrift beibringen. Dyr Künig haet ien töglichs Tags Speisn und Wein von seiner Tafl zuekemmen laassn. Sö gsollnd dreu Jaar lang ausbilddt werdn und aft bei n Künig einsteen. Bei dene Burschn warnd aus n Stamm Juden dyr Däniheel, Hänynies, Mischyheel und Äseries dyrbei. Dyr Kämmerling gataaufft s aber um, und zwaar auf Waldhauser, Schädrach, Meschach und Äbet-Nego. Dyr Däniheel naam syr föst vür, si nit mit de Speisn und n Wein von n Künig z fläcken; und er gfraagt önn Kämmerling um de Gunst, däß yr dyrvon gfreit werd. Dyr Herrgot gstimmt önn Kämmerling günstig und wolgfällig gan n Däniheel. Dyr Kämmerling gmaint aber zo n Däniheel: "I scheuh halt önn Künig. Wenn yr enk schoon aufgsötzt haat, wasß össn und trinken solltß, und aft kimmt s iem vür, wie wenntß recht schindlhöllig ausschaugetß gögn de andern Burschn in enkern Öltter, naacherd stee i vor iem saubloed daa. Der putzet mi non durchhin aau." Daa gsait dyr Däniheel zo dönn Hai'n, wo dyr Kämmerling über iem, önn Hänyniesn, Mischyheel und Äseriesn eingsötzt hiet: "Waisst was, versuech s halt aynmaal zöhen Täg lang mit üns! Laaß üns grad Gruensln zo n Össn und Wasser zo n Trinken göbn! Aft kanst schaugn, ob mir bösser older schlechter wie die Burschn ausschaugnd, wo bei n Künig mitössnd. Daa seghst dann schoon, wiest ys eyn n Böstn machst." Yn n Hai'n war s yso recht, und er gversuecht s mit ien zöhen Täg lang. Drafter stuenddnd s ueberner und wolgnörter daa wie de andern Burschn, wo yn n Künig sein Kost aassnd. Daa ließ dyr Hai yn n Künig seine Speisn und seinn Wein für ien sein und gaab ien grad non Gruensln. Und dyr Herrgot verlih yn dene vier Burschn Weisheit und ayn Gfüel und Bedachtn für alls, was mit n Gschribnen z tuenn hiet. Dyr Däniheel kunnt weiters allerlai Gesichter und Traeum auslögn. Wie iener Leerzeit umhin war, daa wo s aft gan n Künig gmüessnd, gstöllt s dyr Kämmerling yn n Nebykädnezer vor. Dyr Künig gschmätzt mit ien und gagspannt glei, däß de Andern yn n Däniheel, Hänyniesn, Mischyheel und Äseriesn auf kain Weitn nit hinkaamend. Yso stuenddnd s also bei n Künig ein. Allweil wenn dyr Künig aynn Raat gabraucht, daa wo myn schoon ayn Weeng meerer Weisheit und Bedachtn dyrfür noetig hiet, fandd yr s yn alle Deutter und Waarsager in seinn gantzn Reich haushooh überlögn. Dyr Däniheel blib in n Dienst an n Hof hinst eyn s eerste Reichnungsjaar von n Künig Zürs. In seinn zwaittn Reichnungsjaar hiet dyr Künig Nebykädnezer aynn Traaum. Der ließ iem glei gar kain Rue meer; nit aynmaal schlaaffen kunnt yr non. Daa ließ dyr Künig de Bschainer und Waarsager, Beschwörer und Sterngutzer zammrueffen, däß s iem dönn Traaum auslögnd. Sö kaamend also zo n Künig, und der gfraagt s: "Also, mir ist öbbs dyrtraeumt, was myr glei gar kain Rue niemer laasst; und aau wisset i gern, was dyrhinterstöckt." D Sterngutzer gsagnd zo iem auf ärmauisch: "Lang löb dyr Künig! Verzöl üns dönn Traaum; naacherd lögn myr n dyr aus!" Dyr Künig gantwortt yn de Sterngutzer: "Nän, Bürschleynn, yso habn myr +nit gwött! Wenntß ös nit aynmaal dönn Traaum wisstß und mir dönn nit bschainen künntß, naacherd laaß i enk zo Hackfleish haun und enkerne Häuser in Trümmer lögn. Sagtß myr aber dönn Traaum und deuttß myr n, empfangtß von mir aynn Hauffen Gschenker und hoohe Eern. Also, was ist ietz mit dönn Traaum?" Sö gaabnd iem abermaals an: "O Künig, sag üns halt dönn Traaum; naacherd lögn myr n dyr aus!" Daa gerwidert dyr Künig: "Ja, halttß mi n ös für +ganz bloed? Ös wolltß diend grad Zeit schinddn, weilß seghtß, däßß yn dyr Katz ghoertß, wenntß myr dönn Traaum nit sagn künntß. Ös mechetß mi aft mit iewign ayner Lug abspeisn, dö woß enk mitaynand zammdenktß, und maintß, öbby wüex ayn Gras drüber. Also, ausher mit dönn Traaum; sünst waiß i +glei, däßß myr n aau nit +deuttn künntß!" D Sterngutzer hieltnd yn n Künig entgögn: "O Künig, wasst du verlangetst, bringt kain Mensch auf dyr gantzn Welt förtig. Dös haat aau non nie ayn Künig, und wär yr non so grooßmächtig gwösn, von aynn Deutter, Waarsager older Sterngutzer verlangt. Wasst du erwartetst, geit s ainfach nit; dös bringt kain Mensch förtig, ausser de Götter, aber die wonend halt nit ünter de Menschn." Drüber gmueß si dyr Künig yso giftn, däß yr befalh, allsand Weisn z Bäbl umzbringen. Wie dös aft amptlich war, däß de Weisn umbrungen werdnd, war aau dyr Däniheel mit seine Gspanen in dyr Gfaar, däß s toetigt werdnd. Aber dyr Däniheel, ayn kluegs und rechtskundigs Köpfleyn, gwenddt si an n Ärjoch, önn Göbl von dyr küniglichnen Leibwach, der was netty unterwögs war, däß yr d Raatgöbn allsand weiterraeumt. Dyr Däniheel gfraeglt yn n Künig seine Rittner, zwö däß dyr Künig gar so gnaadnloos sei, und dyr Ärjoch gschaint iem de Zammenhäng. Draufhin gieng dyr Däniheel zo n Künig und gabitt n um ayn Bit, däß yr iem önn Traaum deuttn kännt. Acht lief dyr Däniheel bodnstraichs haim, gabtagt yn seine Gspanen Hänynies, Mischyheel und Äseries allss und gabitt s, sö sollebnd zwögns dönn Ghaimniss önn Got von n Himml um Gnaad anfleehen, dyrmit sö, dyr Däniheel mit seine Gsölln, nit zamt de andern Bäbler Weisn umkaemend. Draufhin wurd iem dös Ghaimniss in ayner Schau bei dyr Nacht goffnbart, und dyr Däniheel pris önn Got von n Himml dyrfür. Er gabett: "Dyr Nam von n Herrgot sei prisn von Eebigkeit gan Eebigkeit, denn sein ist d Macht und Weisheit. Er bestimmt önn Wechsl von de Zeitn und Fristn. Künig sötzt yr ein und grad yso ab +aau. Yn de Weisn gibt er d Weisheit und yn de Einsichtignen d Wissnheit. Er enthüllt dös, was unergründlich ist, seght, was in dyr Finster ist; und bei iem ist s Liecht. Di, önn Got von meine Gönen, preis und rüem i, denn du haast myr Weisheit und Macht verlihen. Und ietz haast myr s z wissn gmacht, was i von dir dyrfleeht haan, nömlich dös, um was s bei n Künig geet." Draufhin gieng dyr Däniheel gan n Ärjoch, der was von n Künig aus de Bäbler Weisn umbringen solln haet, und gsait iem: "Bring s +nit um, de Weisn von Bäbl! Bring mi zo n Künig, und i lög iem seinn Traaum aus!" Daa brang dyr Ärjoch önn Däniheel eilweil vor n Künig und gmeldt iem: "I haet daa unter de Judauer Verbannling ainn, der wo dir, o Künig, deinn Traaum bschainen will." Daa gmaint dyr Künig gan n Däniheel, was aau Waldhauser gnennt wurd, ob yr iem wirklich sein Traaumgesicht beschreibn und auslögn künneb. Dyr Däniheel gantwortt yn n Künig: "Also, Weise und Waarsager, Deutter und Sterngugger künnend yn n Künig dös Ghaimniss, wo yr drum fraagt, +freilich nit aufschlüssln. Aber es geit aynn Got in n Himml, der wo aau dös Verborgne offnbart; und der mecht dir, o Künig Nebykädnezer, betagn, was in dyr ferren Zuekumft gscheghn gaat. Du hietst also in n Schlaaf aynn Traaum, ayn Schau: Wiest di niderglögt hietst, o Künig, sannst drüber naach, was in dyr Zuekumft gscheghn wurdd; und daa ließ di er, wo aau dös Verborgne seght, wissn, was gscheghn gaat. Dös Ghaimniss ist mir enthüllt wordn, aber nit, weil i öbbenn weiser wär als wie Anderne, sundern dyrmitst du, o Künig, deinn Traaum bschaint kriegst, und dös versteest, wost yso drüber naachgsunnen haast. Du hietst also ayn Schau: Ayn Morddstrumm Standbild saahst. Hooh war s, und grad yso funketzn taat s. Es stuendd vor deiner und war erschrocklich gan n Anschaugn. S Haaupt dyrvon war aus scheiern Gold, de Brust und d Arm aus Silber und dyr Rumpf und d Hüffn aus Brontz. D Hächsn warnd aus Eisn, d Füess aber ayn Schmalg aus Eisn und Dagl. Du saahst, wie ayn Stain von selbn von aynn Berg abherbraach, yn de eisndaglern Füess von n Standbild anhingrumplt und die gazmalmt. Daa wurdnd s Eisn, dyr Dagl, de Brontz, s Silber und Gold auf ainn Tush zo lautter Staaub, wie de Bödschn eyn n Summer auf n Dröshplaz. Dyr Wind gverwaet s, und nix meer war dyrvon zo n Finddn. Der Stain aber, wo dö Staltt über n Hauffen grollt hiet, wurd zo aynn groossn Berg und gabdöckt aft de gantze Erdn. Dös wär also dyr Traaum gwösn, und ietz lög i n dyr aus. Du bist dyr Künig, dyr Kaiser; dir haat dyr Got von n Himml d Herrschaft und Macht, d Frastmunt und Eer göbn. De gantze bewonte Welt, d Menschn, de wildn Vicher und d Vögl haat yr dyr eyn d Hand göbn und di gan n Herrscher über allss und ieds gmacht. Du bist, yso gseghn, dös golderne Haaupt. Naach dir folgt ayn anders Reich, was yn dönn deinn nit hinkimmt, und dann widerum ains aus Brontz, dös was de gantze Erdn beherrschn gaat. Ayn vierts schließlich ist hört wie Eisn, was ja allss zhaut und zbätzt; und dös Reich zschlagt und zschmädert also allsand andern. D Füess und Zeehen warnd, wiest gseghn haast, ayn Gepräschgl aus Dagl und Eisn; und dös haisst, däß dös Reich iewet zfallt, wenn s aau ainerseitts eisnhört ist. Drum haast also dös Eisn mit Dagl vermischt gseghn. Däß aber de Zeehen und Füess aus Eisn und Dagl gschmalgt warnd, bedeutt, däß dös Reich ainerseitts hört, andrerseitts aber mar ist. Dö Schmalg, wost gseghn haast, haisst, däß die Leut zwaar mangheirettnd, aber däß s dienert nit richtig zammwaxnd, wie halt aau Eisn nit mit Dagl. In dyr Zeit von dene Künig gaat aber dyr Himmlgot ayn Reich errichtn, dös wo eebiglich nit untergeet; und dös Reich werd aau nie meer von aynn andern abgloest. Herentgögn, dös zmalmt und vernichtt de andern und bleibt selbn für allzeit besteen. Du haast ys ja gseghn, däß ayn Stain von n Berg loosbraach, aane däß ayn Mensch dönn abhergstürt haet, und Eisn, Brontz, Dagl, Silber und Gold gazknitscht. Dyr mächtige Got haat yn n Künig kundtaan, was derainst gscheghn gaat. Dös derffst myr glaaubn; yso ist s +wirklich." Daa warf si dyr Künig Nebykädnezer auf s Gsicht nider, ghuldigt yn n Däniheel und gschafft an, mir solleb iem Opfer und Weihrauck darbringen. Und dyr Künig gsait zo n Däniheel: "Ja, wirklich, enker Got ist dyr allergroesste; er herrscht über de Künig und kan dös Verborgne offnbarn. Nur dösswögn haast dös Ghaimniss enthülln künnen." Dann verlih dyr Künig yn n Däniheel aynn hoohen Rang und gaab iem aynn Hauffen Gschenker. Er haet n zo n Vogt von dyr gantzn Pfintz Bäbl gmacht und gsötzt n über alle küniglichnen Raatgöbn. Dyr Däniheel gabitt aber önn Künig, für d Verwalttung von dyr Pfintz Bäbl doch lieber önn Schädrach, Meschach und Äbet-Nego z nemen, was yr aau taat; er selbn aber blib an n küniglichnen Hof. Dyr Künig Nebykädnezer ließ ayn golders Standbild machen, wo dreissg Elln hooh und drei brait war, und ließ s in dyr Durerer Braittn in dyr Pfintz Bäbl aufstölln. Aft gsacht dyr Künig Nebykädnezer de gantzn Pflöger, Vögt, Statthalter, Raet, Söcklwärt, Richter, Ötschöbrigstn und andern hoohen Amptner von de Pfintzn zo dyr Einweihung von derer Staltt kemmen, wo yr aufstölln laassn hiet; und die kaamend aau allsand und gstöllnd si vor dönn Standbild auf. Daa gverkünddt dyr Waibl so laut, däß s alle ghoernd: Ös Mänder aus alle Völker, Dietn und Gezünger, lostß auf dönn Befelh: Wanntß önn Klang von de Herner, Pfeiffenn und Zitern, Härpfenn, Lauttnen und Dudlsöck und de andern Getoeber hoertß, falltß nider und bettß 0 dös golderne Standbild an, wo dyr Künig Nebykädnezer errichtt haat. Wer aber nit niderfallt und dös Bild anbett, der werd ostn in aynn glüehetn Ofen einhingschmissn." Wie also die Leut aus alle Völker de Getoeber ghoernd, gspraittnd si allsand und gabettnd dö Staltt an. Und glei kaamend ayn Par Kaldauer dyrher und gvernaeternd d Judauer. Sö gabtagnd yn n Künig Nebykädnezer: "Lang löb dyr Künig! O Künig, du haast diend selbn befolhen, däß ayn Ieder niderfallt und dös golderne Standbild anbett, wenn yr de Getoeber hoert; und wer si nit spraitt, kemmeb eyn n Gluetofen einhin. Daa laauffend aber ayn Öttlych Judauer umaynand, yn dene wost d Verwalttung von dyr Pfintz Bäbl antraut haast, dyr Schädrach, Meschach und Äbet-Nego. Die pfeiffend scheint s auf di, Künig. Sö vereernd deine Götter nity und bettnd dö Goldstaltt, wost errichtt haast, nit an." Daa gmueß si dyr Nebykädnezer närrisch giftn und gfaudt, önn Schädrach, Meschach und Äbet-Nego z holn, und mir brang s iem zueher. Dyr Nebykädnezer gfraagt s: "Stimmt dös, Schädrach, Meschach und Äbet-Nego, däßß ös meine Götter nit vereertß und dös golderne Standbild nit anbettß, wo i aufgstöllt haan? I gib enk non ayn Müg: Wenntß bei n Klang von de Getoeber glei niderfalltß und mein Standbild anbettß, pässt allss; wenn nit, werdtß osnt eyn n Gluetofen einhingschmissn. Dönn Got mech i seghn, der wo enk dann aus meiner Gwalt röttet!" Dyr Schädrach, Meschach und Äbet-Nego gaabnd yn n Künig Nebykädnezer an: "Solln myr daa drauf öbby was sagn?! Mir habnd ünsern Got, und yn dönn dienn myr. Der kan üns gar wol röttn, aau aus n Gluetofen und aus deiner Hand, Künig. Tuet yr s aber +nit, sollst wissn, Künig, däß myr aau +dann deine Götter nit vereernd und dein golders Standbild nit anbettn." Daa wurd dyr Nebykädnezer so fuchtig über n Schädrach, Meschach und Äbet-Nego, däß yr ayn dunderschlächtige Ledschn zog und dönn Ofen so haiß einschürn ließ, wie s grad gieng, vil häisser iednfalls wie gwonerweis. Dann befalh yr yn ain von seine störchstn Harstner, sö sollebnd önn Schädrach, Meschach und Äbet-Nego fössln und eyn n Ofen einhinschmeissn. Daa wurdnd die Mannen zamt n Gwand, mit de Mäntl, Kuttnen und Tüecher, gfösslt und eyn n glüehetn Ofen einhingschmissn. Ietz war aber naach n Künig seinn Ghaiß dyr Ofen aufghaitzt wordn wie nit gscheid; und de ausherschlagetn Flammenn rissnd die Mänder eyn n Tood, wo önn Schädrach, Meschach und Äbet-Nego hingschlaipft hietnd. Und de Drei, dyr Schädrach, Meschach und Äbet-Nego, fielnd als ayn Bunddner eyn n glüehetn Ofen einhin. Die aber giengend musper eyn de Flammenn drinn umaynand und globnd und prisnd önn Herrgot, önn Trechtein. Dyr Äseries blib mittn in n Feuer steen und fieng s Bettn an: "Prisn und globt seist, Trechtein, Got von ünserne Gönen. Herrlich ist dein Nam in Eebigkeit. Denn allss, wasst taan haast, ist rechtförtig und pässt ainfach. All deine Taatn seind richtig; du geest dönn gradn Wög, sünst nix, und deine Urtln seind waarhaftig. Allweil wennst üns gstraafft haast und Ruslham, de heilige Stat von ünserne Vätter, naacherd habn myr dös waarlich aau verdient. Üns gaghoert nit meerer, weil myr s mit ünserne Sünddn so arg tribn hietnd. Gsündigt habn myr, dir de Treu brochen und aau sünst in alln gfaelt und gfräflt. Mir habnd yn deine Geboter nit gfolgt und nit drauf gachtt und schoon gar nit taan, wasst üns zo ünsern Wol angschafft ghaat haetst. Allss, wasst über üns brungen haast, haast vollet z Recht beschlossn. Du haast üns yn gotloose Feindd und abtrinnerische Verraeter preisgöbn, und yn aynn mainen Künig, dönn örgstn von dyr gantzn Welt. Und ietz derff myn nit aynmaal meer s Mäul aufmachen, und deine Diener und Vereerer sitznd in dyr tieffstn Schandd und Schmaach. I, dyr Nebykädnezer, glöb grüebig und glücklich in meinn Dyrhaim, meinn Pflast. Daa hiet i aynn Traaum, der wo mi närrisch gschröckt. Was i daa in n Schlaaf yso dyrlöbn gmueß, die Gesichter, gängstt mi ganz arg. Drum ließ i allsand Weisn von Bäbl holn, däß s myr dönn Traaum deuttnd. Daa kaamend s also, de Bschainer, Waarsager und Sterngutzer und -gugger. I gverzöl ien meinn Traaum; die kunntnd aber nix dyrmit anfangen. Auf d Lösst kaam aft dyr Däniheel, der was naach n Nam von meinn Got aau Waldhauser gnennt werd und önn Geist von de heilignen Götter haat. Iem gverzöl i önn Traaum und gsag iem: "Waldhauser, Öbrigster von de Zaichendeutter, von dir waiß i, däßst yn de heilignen Götter ienern Geist haast und däß dyr kain Ghaimniss verborgn bleibt. Also, laaß dyr sagn, was myr dyrtraeumt ist, und bschain s myr! Also, dös Gesicht hiet i in n Schlaaf: Ayn Baaum stuendd mittn in n Erdkraiß, ayn ganz ayn hooher. Der Baaum wuechs und wuechs und wurd allweil hoeher, hinst däß yr eyn n Himml anhingraicht. Zo n Seghn war yr auf n gantzn Erdkraiß. Ayn berchts Laaub hiet yr und pfundige Frücht, so vil, däß s für de gantze Welt gaglangend. Unter iem fanddnd de wildn Vicher aynn Schat, d Vögl gnistnd in seine Zweig, und allss, was löbt, gyrnört si von iem. Dyrweil i non in n Schlaaf dö Schau hiet, stig auf aynmaal ayn Wächter, ayn Engl, von n Himml abher. Der gfaudt umaynand: 'Machtß dönn Baaum um und asttß n aus! Ropftß iem de Blätln abher und verstraeutß seine Frücht waiß grad wo! De Tierer sollnd aus seinn Schat fliehen und d Vögl aus seine Zweig. Laasstß aber önn Stok drinn und machtß dönn in n Gras mit aynn Eisn- und Brontzkrampen an! Daadl sollt yr bei dyr Nacht antaut werdn, und löbn kan yr von Pflantznen wie de wildn Vicher. Sein Verstand sollt niemer der von aynn Menschn sein, sundern von aynn Vich, und sibn Sötzn müessnd drüber umhingeen. Der Befelh geet von de Wächter aus, de Engln, und sö tuend s daa dyrmit kund. Dann wissnd allsand Menschn, däß dyr Allerhoehste Macht haat über alle Reicher von dyr Welt, und däß yr s gibt, wem yr will. Sogar non önn Minstn kan yr drüber herrschn sachen.' Dönn Traaum haan also i, dyr Künig Nebykädnezer, ghaat. Ietz deutt myr n, Waldhauser! Kain Weiser von meinn Reich haat myr n auslögn künnen; du aber kanst ys, weilst önn Geist von de heilignen Götter drinn haast." Daa gwaiß dyr Däniheel, dönn was s Waldhauser gnennend, ayn Zeitl glei +gar nit, was yr tuen sollt, yso gängstt yr si. Dyr Künig aber grödt iem zue: "Ietz denk dyr nix; i reiß dyr önn Kopf schoon nit ab, wennst myr n auslögst!" Dyr Waldhauser gaab iem an: "Wenn der Traaum non grad auf deine Feindd zuetraeff, däß i n gögn deine Widersacher bschainen kännt! Du haast aynn Baaum gseghn, der wo allweil groesser und mächtiger wurd. Er gaglangt schoon hinst eyn n Himml aufhin und war auf dyr gantzn Erdn gan n Seghn. Beerige Blätln hiet yr und so vil Obst dran, däß s für allsand gaglangt. Unter iem zognd si de wildn Vicher zrugg, und in seiner Kroon gwonend d Vögl. Der Baaum bist du, Künig. Grooßmächtig bist wordn und allweil mänischer, und ietz raichst z haissn hinst eyn n Himml und dein Herrschaft hinst eyn s End der Erdn. Dann haast also gseghn, wie ayn Wächter, also ayn Engl, von n Himml abherstig und angschafft, dönn Baaum umzmachen und z vernichtn. Dyr Stok aber solleb drinnbleibn und in n Gras mit Krampen aus Eisn und Brontz angmacht werdn. Antaut solleb yr werdn; und wie de wildn Vicher solleb yr ayn Gras frössn, hinst däß sibn Sötzn umhin seind. O Künig, dös haisst, däß dyr Allerhoehste dös über di beschlossn haat: Du werst bei de Menschn verstoessn und muesst bei de wildn Vicher löbn. Daa dyrnörst di von n Gras wie d Rindvicher und werst bei dyr Nacht von n Tau gnötzt. Yso geend sibn Sötzn umhin, hinst däßst gneusst, däß dyr Hoehste aau d Macht über alle Reicher auf dyr Welt haat und d Macht drüber gibt, wem yr will. Dös, däß dyr Stok drinnbleibn sollt, bedeutt, däßst du wider an d Macht kimmst, so wiest dyrkannst, däß dyr +Himml d Macht haat. Drum, Grooßmächtigkeit, laaß dyr sagn: Hoer auf mit deine Sünddn und Übltaatn und tue, was recht ist, und bi gan de Nootignen barmhertzig. Wer waiß s, dann kimmst öbby non aus!" Aber es +kaam aft schoon dös allss über n Künig Nebykädnezer. Wie yr nömlich auf s Jaar auf n Dach von seinn Pflast z Bäbl äussgieng, gaklopft yr syr selbn auf d Schultter: "Dös ist also dös beerige Bäbl, wo i durch mein Entzmacht als Haauptstat baut haan, zo meinn Ruem und Rued!" Kaaum hiet yr dös gsprochen, klang ayn Stimm aus n Himml: "Du, Künig Nebykädnezer, laaß dyr sagn, däß dyr d Herrschaft entzogn werd. Du werst aus dyr menschlichnen Gsöllschaft ausgstoessn und muesst bei de wildn Vicher löbn und di von n Gras nörn wie d Rindvicher. Yso gaand sibn Zeitn über di überhingeen, hinst däßst gneusst, däß dyr Hoehste über d Herrschaft bei de Menschn befinddt und dö gibt, wem yr will." Ostig kaam s aau yso mit n Nebykädnezer: mir kunnt n ünter de Leut niemer habn, und er gmueß si pfeilgrad von n Gras dyrnörn wie ayn Ox. Bei dyr Nacht gnötzt n dyr Tau, hinst däß seine Haar so lang wurdnd wie Adlerfödern und seine Fingernögl wie Voglkrälln. - Wie de gnennte Zeit umhin war, gschaug i, dyr Nebykädnezer, fleehetlich gan n Himml auf und gakrieg sofort meinn Verstand zrugg. Daa pris i önn Hoehstn und glob und gverherrlich dönn, der wo +eebig löbt. Sein Herrschaft haat kain End nit; nän sein Reich überdauert alle Kunner. Gögn iem seind de gantzn Erddling +mitaynand nix; und er macht mit de Himmlsmächt und de Menschn auf dyr Erdn, was yr will. Niemdd kännt iem öbbs wörn older iem zuer Röd stölln. Dyrselbn gakeert also mein Verstand zrugg; und i kaam aau wider auf mein Künigswürdn, mein Eer und Grooßmächtigkeit. Meine Raatgöbn und Höfling gsuechend mi auf, mit meiner Herrschaft wurd s wider wie früehers, und i wurd sogar +non mächtiger. I, dyr Nebykädnezer, lob, preis und rüem önn Künig von n Himml. Was yr aau tuet, ist waarhaftig und rechtförtig. Wer iem z trutzig werd, yn dönn +zaigt yr s schoon gscheid. Dyr Künig Beglschätzer gaab ayn groosss Maal für seine tauset Höfling und gaböchert mit ien nit schlecht. Wie yr schoon ganz schoen zue war, ließ dyr Beglschätzer de goldern und silbern Gfäßer holn, wo sein Vater Nebykädnezer aus n Templ z Ruslham verzogn hiet, däß er selbn, seine Höfling und seine Weiber und Köbsn draus trinkend. Sö gholnd also die Gold- und Silberstaeuff von n Ruslhamer Templ, und dyr Künig und seine Höfling, Weiber und Köbsn naamend s zo n Sauffen her. Sö trankend aynn Wein und prisnd dyrbei de Götter aus Gold und Silber, Brontz und Eisn, Holz und Stain. Netty daadl erschin ayn Menschnhand und schrib hinbeier n Leuchter öbbs auf de gweisste Wand in n Gschloß. Wie dyr Künig dö Hand bei n Schreibn saah, wurd yr käsweiß, yso dyrkaam yr; und seine Knie gschloternd iem yso, däß yr schierger niemer steen künnen haet. Dyr Künig gaplerrt, sö sollebnd sofort d Waarsager, Sterngutzer und Beschwörer holn. Aft verspraach yr yn de Bäbler Weisn: "Also, wer dös list und deutt, kriegt aynn Krapp und ayn Goldkötn und werd dyr Dritte in n Reich." Daa kaamend yn n Künig seine Weisn allsand zueher, aber kainer haet dös lösn künnen older yn n Künig gar sagn, was dös bedeutt. Drob dyrschrak dyr Künig Beglschätzer non örger, und grasgrüen wurd yr. Aau yn seine Höfling wurd allweil schieher. Dös Geplerr wurd allweil lauter, yso däß halt iewet aau de Küniginn eyn n Sal einhingschaugt und gagrüesst: "Lang löb dyr Künig! Ietz krieg di non wider; so arg ist s diend +aau wider nit! In deinn Reich geit s aynn Man, der wo önn Geist von de heilignen Götter haat. Schoon bei deinn Vatern war yr bekannt dyrfür, däß myn n weilete +allss fraagn kunnt. Aynn waaren Götterverstand haat der. Drum gernennt n dyr Künig Nebykädnezer, dein Vater, zo n Göbl von de Bschainer, Waarsager, Sterngutzer und Beschwörer. Der Däniheel, dönn was dyr Künig auf Waldhauser umgataaufft, haat also ganz schoen was drauf, wenn s um de Bschainung von Traeum geet, um d Loesung von Raetsln older überhaaupt ainfach um schwierige Sachenn. Laaß n non holn; werst seghn, der deutt dyr s!" Daa wurd dyr Däniheel gan n Künig gholt, und dyr Künig gsait zo iem: "Du bist also dyr Däniheel, ainer von de Judauer, wo mein Vater, dyr Künig, daa herverschlöppt haat! Du haast, haan i ghoert, aynn waaren Göttergeist und giltst als bsunders kündig, bedächt und weis. De Weisn und +Waarsager habnd s myr gschickt, däß s dös daa lösnd und mir deuttnd; dyrweil künnend s dös gar nit. Aber du, haan i myr sagn laassn, bist daa dyrfür dyr richtige Man. Also, wennst dös lösn und deuttn kanst, gwändd i di in Krapp, verleih dyr ayn Goldkötn und mach di zo n Drittn in n Reich." Dyr Däniheel gaab yn n Künig an: "Dankschoen, aber dös kan i nit annemen; kanst ys ja yn aynn Andern göbn! Aber d Schrift lis i dyr gern vür und lög dyr s aau aus. O Künig, dyr hoehste Got haat yn deinn Vatern Nebykädnezer Herrschaft und Macht, Rued und Grooßmächtigkeit göbn. Vor derer Macht, wo iem verlihen war, gfibernd und gabibnend allsand Völker, Dietn und Gezünger. Er gatoett, wem yr gwill, und ließ eyn n Löbn, wem yr gwill. Er gerhoeht, wem yr gwill, und gstürtzt, wem yr gwill. Wie yr aber allweil hoohgseghner wurd, wurd s weilete ayn Waan; und daa gstürtzt myn n von n Künigstroon, und er verloor sein Herrscherwürdn. Aft verstieß myn n aus dyr menschlichnen Gsöllschaft, weil yr waansinnig war, nit vil bösser wie ayn Vich. Er gmueß bei de Wildösln hausn und si mit Gras nörn wie ayn Ox. Bei dyr Nacht wurd yr von n Tau naß, hinst däß yr s einsaah, däß dyr hoehste Got aau d Herrschaftn bei de Menschn eyn dyr Hand haat, und d Macht gibt, wem yr will. Obwolst du, sein Sun Beglschätzer, dös allss waisst, haast aber schoon glei +gar nix draus glernt. Du haast di gögn önn Herrn in n Himml erhobn und dir de Gfäßer aus seinn Templ holn laassn. Du mit deine Höfling und deine Weiber und Köbsn habtß is zo n Sauffen hergnummen. Und dyrbei prist non de Götter aus Gold und Silber, Brontz und Eisn, Holz und Stain, wo wöder seghnd non hoernd und Verstand schoon glei +gar kainn habnd. Aber dönn Got, von dönn wost deinn Aadem empfangst, und der wo dein Gschick lenkt, haast +nit verherrlicht! Drum haat yr dö sel Hand gschickt und dös daa anhinschreibn laassn. Dös Gschribne lautt schlicht 'Zalwaagtail'. 'Zal' bedeutt, däß dyr Herrgot de Täg von deiner Herrschaft *zölt* haat und ien ayn End macht. 'Waag' haisst, däßst *gwögn* wordn bist, aber als z leicht danhingstürt. 'Tail' will sagn, däß dein Reich *tailt* und yn de Medn und Pferser göbn werd." Daa befalh dyr Beglschätzer, önn Däniheel mit Krapp einzgwänddn und iem ayn golderne Halskötn umherzlögn; und er ließ verkünddn, däß dyr Däniheel als dyr Dritte in n Reich herrschn solleb. Aber non in dyr nömlichnen Nacht wurd dyr Kaldauerkünig Beglschätzer dyrmorddt. Daa übernaam dyr Med Däries s Künigtuem, wie yr zwaiysechzg Jaar alt war. Dyr Däries beschloß, hundertzwainzg Landvögt einzsötzn und dyrmit s Reich z beherrschn. Über ien warnd widerum drei Beisössn, wo dyr Däniheel ainer dyrvon war, ayn Rechnungshof über de Vögt, däß yn n Künig seine Beläng gwart bleibnd. Dyr Däniheel taat si durch sein Faehigkeit gögnüber de andern Beisössn und Vögt yso vürher, däß dyr Künig drauf und dran war, iem gan n Eerstbeisössn z machen. Daa gsuechend de öbrigstn Amptner und d Vögt um iewign ayn Pflichtverlötzung, däß s önn Däniheel drob zeihen künnend. Es gieng aber nix her, weil yr so maeß war. Nit de mindeste Schuld older Läss wär iem anhinzhöngen gwösn. Daa gsagnd die Mänder: "Daa künn myr hinst eyn n Schuestersunntyg suechen, däß myr gögn dönn Däniheel öbbs finddnd, men Sach, es wär öbbs von seinn Traun her." De Beisössn und Vögt grennend aft yn n Künig de Tür ein und gagrüessnd: "Lang löb dyr Künig! Also, mir, de Beisössn, Pflöger und Landvögt, Raatmösser und gwonen Amptner, mainend halt, däß ayn Erlaaß herghoeret, daa wo drinnsteet: Ayn Ieder, wo innert dreissg Täg iewign aynn Got older Menschn anbett ausser dir, o Künig, der werd eyn d Leebngruebn einhingschmissn. Künig, ietz mach dös Verbot non schriftlich, däß daa niemdd meer öbbs dran deuttln kan, wie halt ainfach ayn Gsötz von de Medn und Pferser niemer zo n Widerrueffen ist." Daa unterschrib dyr Künig Däries dös Verbot. Wie dyr Däniheel erfuer, däß der Erlaaß rechtskräftig war, gieng yr haim. Eyn dyr Hoeh obn bei iem gschaund d Fenster gan Ruslham. Daadl gakniet yr si dreumaal eyn n Tag nider und gabett zo seinn Got und lobpris n, wie halt sünst aau. Daa gschaund die Mänder, däß s n dyrwischnd; und pfeilgrad kaamend s n an, wie yr zo seinn Got gabett und gfleeht. Daa giengend s glei gan n Künig und wuehend iem sein Verbot: "O Künig, du haast diend gebotn, däß ayn Ieds, wo innert dreissg Täg aynn andern Got older Menschn ausser dir anbett, eyn d Leebngruebn gschmissn werd!" Dyr Künig gaab ien an: "Ee klaar; dös ligt und pickt, wie s bei de Medn und Pferser von ee dyr Brauch ist!" Daa gabtagnd s yn n Künig: "Ja, aber der Däniheel daa, ainer von de verschlöpptn Judauer, achtt wöder di, Künig, non dös Verbot, wost unterschribn haast, sundern bett munter dreumaal eyn n Tag weiter." Wie dös dyr Künig ghoert, gmaint yr: "Zäggrämunt nonmaal!"; und er güberlögt, wie yr önn Däniheel daa ausherholn kännteb. Hinst eyn s Tagabhingeen sann yr non dran hin. Die Mänder aber gaabnd kain Rue niemer: "Päß auf, Künig; dös +giltt halt aynmaal bei de Medn und Pferser, däß ayn ieds Gebot und Verbot, wo dyr Künig erlaasst, ligt und pickt!" Draufhin befalh dyr Künig halt doch, önn Däniheel z holn; und mir schmiß n gan de Leebn eyn de Gruebn einhin. Dyr Künig gwispert yn n Däniheel non zue: "I hoff fein schoon, däß di dein Got, yn dönn wasst ee yso dienst, aau ausherholt!" Ietz gwöltznd s non ayn Morddstrumm Stain über de Gruebn drüber aau. Dyr Künig gversiglt n non mit +seinn Sigl und dönn von seine Gwalttignen, däß niemdd bei n Däniheel öbbs mänckln künneb. Aft gieng dyr Künig haim eyn s Schloß und kunnt de gantze Nacht nit einschlaaffen. Össn taat yr nix und aau sünst nix, däß yr syr de Zeit vertribn haet. Zeitig eyn dyr Frueh, wie s netty liecht wurd, stuendd dyr Künig auf und graist eyn d Leebngruebn aushin. Wie yr draufer hinkaam, rief yr önn Däniheel; und mir gakennt s, däß yr ganz förtig war: "Däniheel, du Diener von n löbndignen Got! Haat di dein Got, yn dönn wasst diend gar yso dienst, vor de Leebn dyrröttn künnen?" Dyr Däniheel gaab iem an: "Lang löb dyr Künig! Ja, mein Got haat aynn Engl gschickt, der wo yn de Leebn d Fotzn zueghabt, däß s myr nix tuen kunntnd. Für iem bin i ja unschuldig; und aau gögn di, o Künig, haan i myr nix z Schuldn kemmen laassn." Daa gafreut si dyr Künig ganz närrisch und befalh, önn Däniheel von dyr Gruebn ausherzzieghn. Dös taatnd s; und er war offnkundig kain Bissleyn verlötzt, weil yr yn seinn Got vertraut hiet. Ietz ließ aber dyr Künig die Mänder holn, wo önn Däniheel verklämpflt hietnd, und ließ s zamt Weib und Kind eyn d Leebngruebn einhinschmeissn. Non warnd s nit unt aufgschlagn, daa gstürtznd si schoon d Leebn drauf und zrissnd s. Draufhin schrib dyr Künig Däries an allsand Völker, Dietn und Gezünger in aller Welt aynn Brief: "Heil! I orddnet an, däß myn in meinn gantzn Reich önn Got von n Däniheel scheuhen und ferchtn sollt. Denn er ist dyr löbndige Got, und iem geit s eebig. Sein Reich geet niemaals unter, und sein Herrschaft haat kain End. Er ist ayn Rötter und Noothelffer, wirkt Zaichen und Wunder in n Himml und auf dyr Erdn und haat önn Däniheel aus de Krälln von de Leebn dyrrött." Und dyr Däniheel hiet sowol unter n Künig Däries wie aau unter n Pferserkünig Zürs vil zo n Sagn in n Reich. In n eerstn Jaar von n Bäbler Künig Beglschätzer gyrtraeumt yn n Däniheel öbbs; dös haisst, ayn Schau war s in n Schlaaf. Er schrib dös allss nider: Bei dyr Nacht hiet i ayn Gesicht: Hinum und herum gwüett dyr Sturm und gmacht s Mör ganz ungstüem. Aft stignd aus n Mör vier Morddsvicher ausher, und ayn ieds war andert. Ains haet myn für aynn Leebn haltn künnen, aber es hiet Adlerflügln. Wie i s yso gabtracht, wurdnd iem d Flügln ausgrissn; aft wurd s eyn d Hoeh ghöbt und aufrecht hingstöllt wie ayn Mensch, und aau aynn menschlichnen Verstand gakriegt s non. Dann erschin non ayn Tier, dös was ausgschaugt wie ayn Ber. Es stuendd auf seine Hinterfüess und hiet drei Rippnen zwischn de Zöndd. Daa rieffend s iem zue: "Friß non! Friß so vil Fleish, wiest willst!" Dyrnaach saah i +non ayn Vich, ains wie ayn Pantl; aber es hiet hint obn vier Flügln wie von aynn Vogl, und vier Köpff hiet s aau non. Dös war zo n Herrschn bestimmt. Drafter saah i in meinn Nachtgesicht non ayn vierts Tier, vor dönn wasst di glei schröcken künnen haetst; und närrisch starch war s aau. Risnzöndd aus Eisn hiet s; und es fraaß und gyrmulfert allss und gatooscht dös Übrige mit de Füess zamm. Mit de andern Vicher haet myn s glei +gar nit vergleichen künnen. Zöhen Herner hiet s aau non. Wie i grad yso die Herndln gabtracht, wuechs zwischn ien +non ains ausher. Dyrfür wurdnd daadl aber drei alte ausgrissn. Dös neue Herndl hiet Menschnaugn und ayn ganz ayn gschänddige Fotzn. Dyrweil i non gagutz, wurdnd Troen aufgstöllt; und ayn Uralter, der aine Uralte, gsitzt si drauf nider. Sein Gwand war weiß wie Schnee und seine Haar so weiß wie Woll. Feuer und Flammen warnd sein Troon, und d Rädl dyrvon warnd lodrets Feuern. Ayn Feuer gstroemt von n Troon aus und floß umaynand. Ainumen gadienend iem; Ainichter stuenddnd vor seiner. S Gricht naam seinn Laauf, und Büecher wurdnd aufgschlagn dyrzue. I gschaug allweil non hin; daa wurd dös aine Vich wögn seiner gschnäppignen Fotzn in seinn Herndl umbrungen. Sein Kerper wurd eyn s Feuer einhingschmissn und vernichtt. Aau yn de andern Vicher ienerner Herrschaft wurd dyr Garaus gmacht, aber toetigt wurdnd s non nit glei. Mein Nachtgesicht gieng non allweil weiter: Daa kaam aus de Wolkenn öbber dyrher wie ayn Menschnwösn. Er gwill zo n Uraltn und wurd vor iem hinbrungen. Yn dönn Menschnwösn wurd d Herrschaft, Würdn und s Künigtuem göbn. Allsand Völker, Dietn und Gezünger müessnd iem dienen. Sein Herrschaft ist eebig und haat kain End nit. Sein Reich geet niemaals unter. Daa wurd myr närrisch schieh, mir, yn n Däniheel. Dös Gesicht gschröckt mi fein schoon arg. I gröd ainn von de Leut daadl an und gfraag n, was dös allss bedeutteb. Er gadeutt myr allss yso: De vier Vicher steend für vier Reicher, wo auf dyr Erdn eyn d Hoeh kemmend. S Künigtuem aber empfangend de Heilignen von n Hoehstn, und dös ghaltnd s aau eebiglich. Aft gwill i non wissn, für was dös vierte Vich steeheb, dös ganz anderne, was so erschrocklich gan n Anschaugn war, Zöndd aus Eisn und Krälln aus Brontz hiet, allss fraaß und gyrmulfert und önn Rest mit de Griester zammgatooscht. Aau gwill i gnäuner erfarn, was dös mit de zöhen Herndln an seinn Kopf sollt und dös mit dönn aushergwaxnen und de dreu dyrfür ausgrissnen, und um was s bei dönn Herndl mit de Augn und dyr frechn Goschn gieng, dös was aft dös Allergroesser war. Dös Horn saah i gögn de Heilignen kömpfen. Es glögt s nider, aber daa grif dyr Uralte ein und graeumt yn de Heilignen von n Hoehstn aus. Daa kaam de Zeit, daa wo de Heilignen eyn de Künigsherrschaft eingsötzt wurddnd. Daa gsait yr myr: "Dös vierte Tier bedeutt, däß auf dyr Erdn ayn vierts Reich eyn d Hoeh kimmt; und dös ist ganz andert wie de andern. Es gaat de gantze Erdn schlünddn, zammtooschn und dyrmulfern. De zöhen Herndln bedeuttnd, däß in seln Reich zöhen Künig naachynaynander herrschnd, und däß naach ien ainer kimmt, wo ganz aus dyr Art schlagt. Der lögt glei aynmaal drei Künig nider, löstert önn Hoehstn und pfrengt yn n Hoehstn seine Heilignen. Aft greifft yr gar non in d Föstorddnung und önn Traun überhaaupt ein. Yn dönn werdnd de Heilignen ayn Zeit lang ausglifert, ayn schröckliche Zeit. Dann aber werd abgraitt. Yn seln Künig werd d Macht gnummen, und er werd ain für allmaal austilgt und vernichtt. D Herrschaft, Macht und Herrlichkeit von allsand Reicher auf dyr Welt werdnd yn n heilignen Volk von n Allerhoehstn übergöbn. Sein Reich ist eebig; und allss, was Macht ausüebt, gaat iem dienen und gfölgig sein. Um dös ist s also gangen. Also, i, dyr Däniheel, mueß sagn, däß i ganz dyrgheit und dyrtatert war. Aber rödn taat i mit niemdd drüber. Eyn n drittn Jaar von n Künig Beglschätzer seiner Herrschaft hiet i, dyr Däniheel, +non ayn Gesicht. I dönn sueb i mi in dyr Burg Susy in dyr Pfintz Elham an n Fluß Ulei. Daa gschaug i, was ist, und saah, wie ayn Schaafbok an dyr Achen stuendd. Der hiet närrisch lange Herner, und ains war ayn Weeng lönger wie dös ander, war iem aber eerst spaeter gwaxn. I saah, wie dyr Wider gan Wöstn, Nordn und Sundn stieß; und kain Vich wär iem Mair wordn. Er gmacht, was yr grad will, und gsötzt si gögn allsand durch. Dyrnaach gagspann i aynn Gaißbok, der wo von Wöstn her yso über d Erdn gateuflt, däß yr schier gar niemer eyn n Bodm hinkaam. Der Bok hiet ayn auffälligs Herndl zwischn de Augn. Er lief zo dönn Schaafbok mit de zwai Herndln, wo i an n Fluß steen saah, und gateuflt mit voller Gwalt auf iem loos. I saah, wie yr hinkaam dyrzue, yn n Schaafbok närrisch zuegsötzt und iem de zwai Herndln abbraach. Dyr Wider haet gögn iem kain Müg ghaat. Dyr Gaißbok gabodigt und gaztrett n; und niemdd war daa, der wo yn n Wider daa aushergholffen haet. Dyr Gaißbok wurd unsätig grooß, aber auf n Schaitl von seiner Macht braach iem s Horn ab. Dyrfür wuexnd iem aber vier neue ausher, aau Morddstrümmer, und zwaar in all vier Richtungen. Aus ainn von dene Herner wuechs aft nonmaal ains ausher. Zeerst war s +gar nix, aber aft wurd s allweil mänischer gan Sundn und Oostn, eyn n Prachtland zue. Es wuechs hinst eyn d Stern aufhin und gstürt ayn Öttlych auf d Erdn abher und gaztrett s. Ja, hinst yn dönn gströckt ys si eyn d Hoeh, der wo über d Stern gebiett, brang n um s tögliche Opfer und gazstürt sein Heiligtuem. Statt n töglichen Opfer wurd aft iewign ayn Göttergschwerl vereert. S Horn graeumt mit dyr Waaret auf, und es gieng iem aau allss aushin. Daa ghoer i aynn Engl rödn, und dönn gfraagt ayn anderner: "Wie lang +giltt naacherd dö Schau von n töglichnen Opfer, de Grauln allsand, dyr Preisgaab von dyr Lostat und dyr Pfrengung von de Frummen?" Er gsait myr: "Zwaitausetdreuhundert Täg geet s her; naacher kimmt s Heiligtuem wider zo seinn Recht." Wie i dös Gesicht ghaat hiet und non dran hinsann, stuendd auf aynmaal öbber vor meiner, wo wie ayn Man ausgschaugt. Daa ghoer i von n Ulei umher ayn Stimm rueffen: "Gabriheel, schain iem, um was s daa geet!" Daa kaam yr zueher zo mir, und i dyrschrak und fiel auf mein Angsicht nider. Er gsait: "Waisst, Mensch, dös bezieght si auf d Endzeit." Dyrweil yr mit mir grödt, laag i aanmächtig mit n Gsicht gan Bodm daadl. Daa gatupft yr mi an und gstöllt mi aft wider auf d Füess. Dann gsait yr: "Waisst, i kündig dyr an, was in dyr Endzeit gscheghn gaat, wenn dyr Zorn Gottes zueschlagt. Der Wider mit de zwai Herndln, wost gseghn haast, bedeutt önn Medner und Pferser Künig. Dyr Gaißbok ist ys griechische Reich, und dös groosse Horn zwischn seine Augn ist sein eerster Künig. S Herndl braach ab, und dyrfür wuexnd vier anderne. Dös bedeutt seine vier Stapfnerreicher, die was iem aber auf kain Weitn nit hinkemmend. Gögn s End von ienerner Herrschaft, wenn s mit ienerner Sündd eyn n Örgern werd, kimmt ayn ganz ayn biencketer Sauhund als Künig. Der werd gro mächtig, aber nit aus aigner Kraft, und haust unbändig um; und iem geet allss aushin, was yr angeet. Mächtige Herrscher gaat yr vernichtn, und s heilige Volk aau. Weil yr sö veröggt ist, waiß yr si mit seinn Trug durchzsötzn. Daa werd yr hoohgsn und bringt aynn Hauffen Leut mir nix dir nix um. Gar gögn dönn oberstn Fürstn mändlt yr si auf; daa werd yr aber zschmädert, und dös nit durch Menschnhand. Was dyr über de Dauer goffnbart wordn ist, stimmt +wirklich; aber dös haltst ghaim, weil ys si auf de ferre Zuekumft bezieght." Drauf war i, dyr Däniheel, so dyrlaiblt, däß i ayn Öttlych Täg kranker eyn n Bött laag. Aft stuendd i auf und gieng wider eyn n Dienst bei n Künig. Dö Schau gmacht mi aber ganz unmüessig; i +verstuendd s ainfach nity. Eyn n eerstn Jaar, aft däß dyr Däries Xerxnsun, ayn Med, Künig über s Kaldauerreich wordn war, gsuech i, dyr Däniheel, in de Schriftn, wievil Jaar däß laut n Herrn seinn Wort an n Weissagn Ierymies Ruslham verwüestt lign gaaheb, sibzge nömlich. Daa gwendd i mi an n Herrgot, önn Trechtein, und gabett und gfleeh zo iem mit Fastn und in Sak und Aschn. I gabeicht yn n Trechtein, meinn Got, meine Sünddn und gabett zo iem: "O Herr, du groosser und erschrocklicher Got, du bewarst dene, wo di liebnd und deine Geboter haltnd, deinn Bund und dein Gnaad. Mir habnd gsünddt und Unrecht taan, treuloos sein myr gwösn und habnd üns gögn di aufglaint; ja von deinn Gsötz und deine Geboter sein myr abgwichen. Mir habnd nit auf deine Diener, d Weissagn, glustert, die was in deinn Nam gan ünserne Künig und Dietwärt, Häuptling und de ganz de gwonen Leut prödigt habnd. Du, o Trechtein, bist rechtförtig; mir aber müessnd üns hinst heut in ayn Mausloch verkriechen, d Judauer, Ruslhamer und alle Isryheeler, ganz gleich wie weit däßst ys furtverspraitt haast, weil s dyr de Treu brochen habnd. Ja, Herr, schamen tuen myr üns hinst über d Oorn aufhin, ünserne Künig, Gwäppltn und Häuptling, weil myr üns gögn di versündigt habnd. Aber dyr Trechtein, ünser Got, schenkt Barmung und Vergöbung, aau wenn myr üns gögn iem aufglaint habnd. Mir habnd nit auf n Trechtein, ünsern Got, glustert und seine Befelh nit befolgt, wie yr s üns durch seine Knecht, d Weissagn, göbn haat. Dös gantze Isryheel haat dein Gsötz übertrötn, ist dyrvon abgwichen und haat si um di nix gschert. Drum haast dönn Fluech über üns kemmen laassn, der wo schoon in n Gsötz von n Gotsknecht Mosen niderglögt ist, weil myr üns halt gögn önn Herrgot versündigt hietnd. Dyr Herrgot gmacht sein Droohung waar, wo yr gögn üns und ünserne Fürstn ausgsprochen hiet, däß yr üns nömlich z Ruslham dermaaßn mit Unheil zuedöckeb, wie s dös auf dyr gantzn Welt non nit göbn habeb. Netty wie s bei n Mosenn föstglögt ist, ist aau all dös Unheil über üns +kemmen. Und dienert habn myr nix taan, däß üns dyr Trechtein, ünser Got, wider guet wär; mir habnd nit umgstöckt umbb ünserne Übltaatn und nit drauf gachtt, däßst du aau +tuest, wasst ankündigst. Yn n Trechtein aber kimmt +nix aus, und drum ließ yr dös Unheil über üns kemmen. Denn dyr Herr, ünser Got, ist grecht in alln, was yr tuet. Mir aber gwollnd ja nit auf iem lustern. Herr, ünser Got, du haast dein Volk mit groosser Macht und Herrlichkeit aus Güptn aushergholt und dir dyrmit hinst heut aynn Nam gmacht. Gsündigt habn myr; ganz dyrnöbngstanddn sein syr. Trechtein, wendd decht ietz deinn grimmignen Zorn umbb deiner Stat Ruslham und deinn heilignen Berg, wie myr s diend von früehers von dir kennend! Wögn ünserne Sünddn und de Schaech von ünserne Gönen seind Ruslham und dein Volk zo öbbs wordn, wo allsand Naachbyrn grad non drüber zannend. Drum, ünser Got, hoer ietz s Gebet und d Fleeh von deinn Knecht: Herr, denk aau an deinn aignen Nam und erschein zuer Röttung von deinn verwüesttn Heiligtuem! Mein Got, lustert diend! Schaug dyr decht de Trümmer von ünserner Stat an, dö was dein Aign ist! Nit weil myr auf guete Taatn von üns sötzn känntnd, bitt myr di ietz yso, sundern weil myr auf dein Barmung vertraund. Erhoer üns, Herr! Vergib üns, Herr! Mörk auf, Herr, und pack an! Saeum nit, Herrgot, weil s ja aau um di selbn geet! Schließlich ist s ja +dein Stat und +dein Volk!" Dyrweil i non yso gabett, meine und yn meinn Volk seine Sünddn gabeicht und mi bei n Herrn, meinn Got, für seinn heilignen Berg eingsötz, flog dyr Gabriheel zo mir abher, dönn was i dyrselbn in dyr Schau gseghn hiet. Dös war netty bei n Aabndopfer. Er grödt mi an: "Däniheel, i bin gschickt wordn, däß i dyr verschaidne Sachenn klaarmach. Wiest mit n Bettn anfiengst, gaab dyr Herrgot an; und i bin kemmen, däß i dyr s ausricht, weil di dyr Herrgot liebhaat. Also, mörk auf, däßst dös Gesicht aau +versteest! Sibzg 'Jaarwochenn' seind yn deinn Volk und deiner heilignen Stat gschribn, hinst däß yn dyr Gotloosigkeit und de Sauereienn ayn End gmacht werd und d Schuld gsuent werd. Daa kimmt aft de eebige Grechtet, d Weissagungen erfüllnd si, und dyr Templ werd wider eingweiht. Also, päß ietz guet auf: Von dyr Kundgaab, däß s Volk zrugggfüert und Ruslham wider aufbaut werd, hinst däß dyr Fürst kimmt, dönn wo dyr Herrgot dyrkoorn haat, seind sibn sölcherne Wochenn. Zwaiysechzge lang bleibt d Stat aufbaut mit ire Gassn und Schantzn, aber dös ist ayn armsölige Zeit. An n End von dene zwaiysechzg Wochenn werd ayn Gsalbter umbrungen, obwol nix gögn iem vorligt. D Stat und s Heiligtuem werdnd durch s Volk von aynn andern Fürstn verwüestt. S End kimmt wie ayn Güssung; und Krieg und Verwüestung herrschnd, hinst däß s +ganz aus ist. Yso ist s föstglögt. Ain sölcherne Woch lang macht yr yn vil önn Traun schierger unmüglich. In dyr Mitt von derer Woch macht yr mit de Schlacht- und Speisopfer Schluß. Eyn n Heiligtuem obn steet ayn Graul, der wo grad Übl bringt, hinst däß dös beschlossne Verderbn auf n Verderber zruggfallt." Eyn n drittn Jaar von n Pferser Künig Zürs empfieng dyr Däniheel, aau Waldhauser gnennt, ayn Offnbarung. Dö waar eehaft, aber kaaum gan n Versteen. Dyr Däniheel begrif s eerst, wie yr non aynmaal ayn Gesicht dyrzue ghaat hiet. Dyrselbn gatrauert i, dyr Däniheel, drei Wochenn lang. I gverzicht auf die Schmänggerln, wo i sünst gern aaß, nit zlösst aau auf s Fleish und n Wein; und salbn taat i mi aau nit, hinst däß die drei Wochenn umhin warnd. Eyn n Vieryzwainzigstn Eerstn stuendd i an n Gstad von n Tigris. Daa gablick i auf und saah aynn Man vor meiner steen, der wo ayn härbers Gwand anhiet und aynn goldern Gürtl trueg. Sein Kerper gaglitzert wie ayn Goldling, sein Gsicht gleuchtt wie ayn Bliz, und d Augn warnd weilete wie brinnete Fackln. Seine Arm und Hächsn gaglantznd wie ayn gelpfte Brontz. Rödn wenn yr taat, war s, wie wenn s dunderet. Grad i, dyr Däniheel, saah dö Erscheinung, de andern Mänder, wo dyrbei warnd, aber nity. Dienert aber gschröckend sö si yso, däß s dyrvonlieffend und si eyn Ort verkrochend. Also blib i yllain hint und saah dö gwaltige Erscheinung. Sofort gakrieg i waiche Knie; käsweis wurd i, und i gmueß mi ainfach nidersitzn. I ghoer önn Schall von seine Worter; und daa fiel i aanmächtig nider und blib mit n Gsicht gan Bodm lign. Daa naam mi aber ayn Hand her und half myr auf d Höndd und de Knie. Dann gsait der Man zo mir: "Däniheel, von n Herrgot Gliebter, acht auf dös, was i dyr zo n Sagn haan, und stee non wider auf! I bin nömlich zo dir gschickt wordn." Wie yr dös yso gsait, gakrächslt i müesam wider auf. Aft gmaint yr zo mir: "Fircht di nit, Däniheel! Glei schoon, wiest anfiengst, di um Einsicht umztuen, und di vor deinn Got gadiemüetigst, wurst erhoert; und wögn deinn Gebet bin i aau kemmen. Yn n Pferserreich sein Schuzengl haat mi ainyzwainzg Täg lang aufghaltn, aber dyr Örtzengl Michyheel kaam myr z Hilf; und der haat mi aft gögn önn Schuzaixn von de Pferserkünig abgloest. Ietz bin i also kemmen, däß i dyr schain, was mit deinn Volk in dyr Endzeit bseern gaat. Aau bei +derer Schau geet s ja um de ferre Zuekumft." Dyrweil yr myr dös gsait, gschau i grad non spraachloos eyn n Bodm einhin. Daa gaglangt myr öbber, wo wie ayn Mensch gwirkt, eyn d Lippn anhin, und i kunnt wider ganz gwon rödn. Daa gsag i gan dönn vor meiner: "Gueter Man, wie i dö Schau hiet, war i so dyrgheit, däß bei mir +allss ausließ. Wie kännt i, dein Knecht, mit öbbern wie dir überhaaupt rödn, gueter Man? I kan diend schier niemer; nit aynmaal zo n Schnaufen glangt s non." Daa gaglangt mi der nonmaal an, wo wie ayn Mensch ausgschaugt; und dös gabaut mi wider auf. Er gmaint: "Fircht di diend nit, von n Herrgot Gliebter! Kopf eyn d Hoeh; dös werd schoon! Pässt schoon allss!" Wie yr myr yso zuegrödt, taat myr dös närrisch guet; und i gsag: "Gueter Man, ietz, main i, kanst myr öbbs sagn. Du haast mi wider aufgrichtt." Daa gaab yr myr an: "Dös waisst y, zwö däß i kemmen bin, older? Ietz mueß i aber zrugg, däß i gögn önn Schuzengl von Pfers kömpf; und aft mueß i dönn von Griechnland +aau non packen. Zeerst aber will i dyr non sagn, was als unumstoeßlich waar aufgschribn ist. Es ist y kainer daa, der wo myr gögn ien beiständd, ausser enkern Schuzengl Michyheel. Eyn n eerstn Jaar von n Medn Däries stuendd i iem bei und gschirm n. Und dös, was i dyr ietz sag, steet föst: Non drei Künig kemmend in Pfers; und aft kimmt ayn vierter, der wo non reicher werd wie de andern vor iem. Ietz, wo yr mit seinn Reichtuem so mächtig wordn ist, biett yr allss gögn s griechische Reich auf. Drafter kimmt ayn ganz ayn frastmuntiger Künig, der wo so mächtig werd, däß yr tuet, was yr will. Kaaum sitzet yr aber richtig in n Satl, bricht sein Reich voglwild ausaynand; und seine Stapfner seind waiß grad was füre fremdn Leut. Mit dyr Macht ist s vorbei; dö kan myn vergössn. Dann werd dyr Künig von n sundern Stapfnerreich starch, aber ayn anderner Ludweig werd +non mächtiger und baut ayn Reich auf, dös wo +non störcher ist. Naach Jaarer verbünddnd sö si aft; und als Kröftung von n Frid kriegt dyr Norderkünig de Tochter von dönn von n Sundn. Si gaat aber irn Einfluß verliesn, und aau ir Vater haat daadl nix zo n Sagn. Is, die wo mit irer mitkemmen warnd, ir Vater, ir Kindl und ir Man kemmend aft alle um. An dyr Stöll von irn Vatern werd ayn Verwandter Künig, zieght gögn yn n Norderkünig sein Hör aus, dringt in sein Gschloß ein und geet mit de Leut wie ayn gwoner Siger um. Sogar ienerne Götzn nimmt yr als Beuttn auf Güptn mit und allsand Goldund Silberschätz. Aft laasst yr yn n Norderkünig ayn Öttlych Jaar ayn Rue. Daa tricht aber iewet dyr Norderkünig gögn s Sunderreich aus, mueß aber schnell wider zo n Abzug blaasn. Seine Sün aber rüstnd auf und bringend entzige Hörer zamm. Ainer von ien ruckt allweil weiter gan Sundn vor wie ayn Fluetwelln und fallt schließlich yn n Sunderkünig sein Föstung an. Voller Wuet tricht der gögn önn Norderkünig aus und lögt n nider, obwol dyr Norderkünig ayn sölcherne Harst beinand haat. Wie s Hör aufgribn ist, bilddt syr dyr Sunderkünig morddsmaessig was drauf ein. Zöhentausner schlagt yr, aber dennert bleibt yr nit obnauf. Dyr Norderkünig rüstt in Rue, bringt ayn non ayn groessers Hör zamm wie s eerste Maal und zieght naach aynn Öttlych Jaar mit ayner Risnstreitmacht und aynn mentischn Troß gögn önn Sundn aus. Dyrselbn steend vil gögn önn Sunderkünig auf, aau aus deinn Volk ain, wo nix wie Gwalt kennend, weil s mainend: 'Änhän, dös mueß sels Gesicht sein!' Dienert aber werdnd s niderglögt. Daa belögert dyr Norderkünig ayn Föstungsstat und nimmt s ein; und dyr Sundn kan nix dyrgögnsötzn, nit aynmaal, wie yr seine gantzn Oberstruppn aufbiett. Der Eindringling macht mit ien, was yr will. Niemdd kan iem widersteen. Er nimmt aau s Verhaissne Land in Bsiz und sötzt si daadl für bständig föst. Ietz denkt yr syr öbbs Anders aus, wie yr auf s Sunderreich kemmen kännt. Er schliesst mit n Künig Frid und gibt iem aine von seine Töchter als Weib, däß yr dyrmit s Reich unterwandert und eyn d Hand kriegt. Dös geet iem aber nit yso aushin, wie yr gmaint haet. Ietz wenddt yr si gögn d Inslwelt und +erobert dortn aau hübsch öbbs. Daa waxt yr aber mit aynn andern Eroberer zamm, der wo iem zaigt, wo dyr Bärtl önn Most holt. Ietz wenddt yr si yn de Föstungen in n aignen Land zue. Aber dös geet +so schief, däß s iem önn Garaus machend. Für iem kimmt aft ainer hin, der wo aynn Zollner eyn s Prachtland schickt. Dyr Künig werd schnell drauf hinterwärtling umbrungen, nit öbby offen older in n Kampf. An seiner Stöll kimmt ayn Scheutzling hin, der wo sünst nie Künig wordn wär, sir aber gäx d Macht durch List unter n Nagl reisst. Gantze Hörer schwaibt yr wie ayn Fluetwelln wögg, und önn Fürstn von n Bundsvolk dyrmit. Wer si mit iem verbünddt, werd dyrvon verraatn naach Strich und Fadn. Er kömpft si eyn d Hoeh und sötzt si durch, obwol yr gar nit so vil Leut hint haat. Unvertraut dringt yr eyn de reichstn Gäu von ayner Pfintz ein und tuet, was seine gantzn Vorfarn nit taan habnd: Er raaubt s aus und vertailt de Beuttn an seine Leut. Yso sötzt yr si tuckisch in de Mauerstötn föst, allerdings nit aus lang. Er tuet sein hörte Noot und tricht mit aynn mentischn Hör gögn önn Sunderkünig aus. Drauf zängert aau der ayn Risnstreitmacht, kan n aber nit aufhaltn, weil si ain gögn iem verschwörnd. Ain an seinn aignen Hof steend bei seinn Sturz dyrhinter. Sein Hör werd aufgribn. So sibnseideren wie s ietz aau beinandsitznd an ainer Tafl, de zween Künig, so falsch seind s ganaynand. Aber daa werd nix draus, weil yn all Zween iener End schoon föststeet. Mit aynn Hauffen Sachenn zieght dyr Norderkünig aft wider haim, aber zeerst non packt yr s Volk von n heilignen Bund an. Drafter eerst geet yr wirklich eyn sein Land zrugg. Iewet fallt yr wider eyn n Sundn ein, aber dösmaal geet s niemer so anstandsloos wie dös ander Maal. Kitterische Schöf greiffend n an, und er mueß mit einzognen Schwanz abzieghn. Ietz +kriegt yr eerst ayn Wuet auf s Volk von n heilignen Bund und laasst de Sel dran aus, ausser an dene, wo yn n Bund abtrinnend. Die kan yr guet brauchen. Ain von seiner Harst sacht yr s Heiligtuem und de Burg entweihen. S tögliche Opfer schafft yr ab, und dönn seln Bluetsgraul stöllt yr daadl auf. Er süeßlt si bei de Leut ein und bringt s dyrzue, von n Bund abzfalln. Es bleibnd aber aau ain yn ienn Got treu und sötznd si für n Traun ein. Verständdliche Füerer reissnd vil von n Volk mit, aber ayn Zeit lang werdnd s nix wie dyrschlagn, verbrennt, eingspörrt und ausgraaubt. In derer Drangsal finddnd s ayn Weeng ayn Hilf; und vil schliessnd si ien falschhaft an. Aau von de frumm blibnen +Füerer kemmend ain in dyr Verfolgung um. Yso werd s Volk prüefft, gläuttert und graint, hinst däß s vorbei ist, denn iewet ist aau daa dyrfür ayn End gschribn. Dyr Norderkünig tuet netty, was yr +gern tuet. Er werd hoohgsn und tuet, wie wenn yr meerer wie de gantzn Götter aufynaynand wär. Aau dönn waaren Got aechtt yr grad non aus. Und yso tuet yr weiter, hinst däß yn n Herrgot sein Zorn gögn sein Volk umhin ist. Was beschlossn ist, tritt aau +ein. Er schert syr nit aynmaal öbbs um seine überliferischn Götter, um dönn, wo d Weiber ganz scharf drauf seind, und um kainn andern aau nit; nän, gögn allsand reisst yr grad d Fotzn recht auf. Dyrfür vereert yr aber önn Schantzngot, önn Zeusn. Aynn Got, dönn wo seine Vätter nit kennt habnd, vereert yr mit Gold und Silber, Edlstäin und Klainoder. Entzionföstungen greifft yr mit Hilf von dönn fremdn Got an. Allsand, wo daa mittuend, überhäufft yr mit Eerungen; er stöllt s als Vögt und sunst was mit Macht über männig Leut an und tailt ien aynn Grundbsiz zue. Auf d Lösst aushin fallt n dyr Sunderkünig an; dyr Norderkünig aber wört si wacker mit Wägn und Reiter und aynn Hauffen Schöf und rollt d Lönder naachaynand auf wie ayn Sturmfluet. Aau eyn s Verhaissne Land dringt yr ein. Vil Lönder werdnd niderzwungen, aber d Roetem, Mot und dyr groesser Tail von Ämmannen kimmt iem aus. Er braitt sein Macht über männig Lönder aus, und nit aynmaal Güptn kimmt aus. Er kriegt de Güptner Schätz, dös gantze Gold und Silber, eyn d Höndd und macht aau d Lübinger und Kuscher zu Hintersössn. Daa schröckend n Leumungen aus n Oostn und Nordn auf. Wuetig bricht yr auf und nimmt syr vür, mit dene gscheid aufzraeumen. Zwischn yn n Mör und dönn zieren Berg mit n Heiligtuem schlagt yr seinn Zeltterpflast auf. Daa stirbt yr aber naacherd schoon aau, und niemdd meer kan iem helffen. Sele Zeit tritt dyr Michyheel auf, dyr Örtzengl, der was yn deinn Volk sein Schuzengl ist. Ayn nootige Zeit ist dös wie non nie, seit s Völker geit, hinst eyn dö Zeit. Dein Volk aber werd aft gröttigt, und zwaar ayn Ieds, yn dönn wo s gschribn ist. Vil von de schoon Hinzognen gaand aus n Grab dyrsteen, de Ainn gan n eebignen Löbn, de Andern aber gan dyr eebignen Schandd und Schmaach. De verständdlichnen Füerer gaand straaln wie dyr Himml selbn; und die, wo so vil Leut auf n grechtn Pfad glaitt habnd, gaand auf eebig funketzn wie d Stern. Däniheel, bschließ dös aber, und versiglt dös Buech hinst eyn d Endzeit! Um dös, was daa drinnsteet, geit s aft ayn rechts Griß; und dös gaat aau yn vil weiterhelffen." I, dyr Däniheel, saah auf aynmaal non zween Anderne daadlsteen, ainn herenter n Tigris und ainn enterhalb. Dyr Ain gfraagt dönn Seln mit n härbern Gwand, wo über n Wasser stuendd: "Wie lang geet s n her, hinst däß die wunderlichnen Sachenn umhin seind?" Auf dös hin ghoer i d Stimm von dönn Man mit n härbern Gwand, der wo über n Fluß stuendd. Er gströckt sein Zesme und sein Winsterne gan Himml und schwor bei dönn, der wo eebig löbt: "So lang, wie s bschaffen ist, dauert s aau. Wenn s mit n heilignen Volk seiner Macht ganz und gar gar ist, naacher vollenddt si dös allss." Hoern taat i s wol, aber versteen glei gar nit. Drum gfraag i non: "Gueter Man, auf was laaufft n dös allss aushin?" Er gaab myr an: "Gee zue ietz, Däniheel, weil die Worter versiglt seind und hinst eyn d Endzeit bschlossn bleibnd. Vil werdnd gläuttert, graint und prüefft. Bei de verstocktn Sünder ist ee Hopfen und Malz verloorn; die versteend s ee nity. Aber bei de verständdlichen Füerer kimmt dös schoon an. Von dyr Zeit wögg, daa wo myn s Reglopfer abschafft und dönn Bluetsgraul aufstöllt, seind s zwölfhundertneunzg Täg. Saelig der, wo dreuzöhenhundertfümfydreissg Täg durchhaltt! Du aber, Däniheel, denk ietz schoon vürhin an deinn Tood! Du gaast rue'n; aber an n Jüngstn Tag gaast dyrsteen und dein Uedl empfangen." Dös Wort von n Trechtein ergieng an n Hosenn Berisun, wie dyr Usies, Jottäm, Ähäs und Hiskies de Künig von Judau warnd, und dyr Jerobäm Joschsun Künig von Isryheel. Wie dyr Trechtein mit seiner Botschaft anfieng, gsait yr zo n Hosenn: "Du heirettst ietz ayn Schnalln und machst Bankertn dyrmit! Denn s Land haat yn n Herrn aushingrast und ist weilete ayn Huer wordn." Daa naam syr dyr Hosen de Gomer Dibleimtochter gan n Weib, und dö wurd schwanger und gebar iem aynn Sun. Dyr Trechtein gschafft yn n Hosenn an: "Taauf n auf Jesryheel! Denn niemer lang geet s her, naacherd straaf i s Haus Jehu für d Jesryheeler Bluetschuld und mach yn n Künigtuem z Isryheel ayn End. Seln Tag reib i s Isryheeler Hör in dyr Jesryheelbraittn auf." Wie de Gomer wider schwanger wurd und aft ayn Dirndl gakriegt, gsait dyr Trechtein yn n Hosenn: "So, und dö nennst ietz Kainbarm! Denn von ietz an haan i kain Dyrbarmen meer mit de Isryheeler; nän, dyrmit ist s vorbei. Dyrfür dyrbarm i mi aber ob de Judauer und hilf ien weiter. I, dyr Trechtein, iener Got, hilf ien aber auf +mein Weis, nit mit Waffnen, Krieg, Pfär und Reiter." Wie de Gomer de Kainbarm abgmuetert hiet, wurd s wider schwanger und gakriegt aynn Buebn. Daa gsait dyr Trechtein: "Dönn haisst ietz Nitmeinvolk; denn ös seitß nit mein Volk, und i bin aau nit enker Got." Iewet gaand d Isryheeler so närrisch vil sein wie dyr Sand an n Mör, dönn was myn aau nit dyrmaess und dyrzölet. Und statt däß myn s "Nitmeinvolk" nennt, sait myn gan ien: "Kinder von n löbndignen Got seitß." D Judauer und Isryheeler werdnd wider ains, gaand mitaynander ainn Fürstn bstalln und s Land wider eyn d Hand kriegn. Von dyr "Jesryheelzeit" rödt myn aft, weil dann s Volk so dicht gsaet steet wie dyr Traid z Jesryheel. Nenntß enkerne Brüeder naacherd "Meinvolk" und d Schwöstern "Schoonbarm". Reibtß is irer non brüewarm hin, enkerner Mämm! Denn si ist niemer mein Weib, und i bin nit ir Man. Si sollt enddlich niemer umaynandlaauffen wie ayn Huer und mit derer Bluetsunstaet aufhoern. Sunst ziegh i s mueternacket aus und stöll s so wörloos hin wie an irn Geburtstag. Yn dyr Wüestn mach i s gleich, yn aynn dürren Land; und aft kan s vor Durst umkemmen. Aau bei ire Kinder kenn i nixn, bei dene Huernfrüchterln. Klaar; ayn Huer war s, iener Mueter, und bei irer Schänddigkeit ist s schwanger wordn. Si hiet nix eyn n Kopf, als däß s yn ire Kunddn naachhinlaaufft, weil si syr von dene ayn Broot und Wasser, Woll und Leinwyt, Öl und Trank gerwartt. Von Noetn bau i irer önn Wög mit Dernstaudnen zue und mit ayner Mauer, däß s niemer weiterwaiß. Wenn s aft ire Kunddn suechet und niemer finddt, gaat s öbby einseghn: "I gee reumüetig gan meinn aignen Man zrugg, weil i s bei dönn bösser hiet wie ietz." Si gwill ainfach nit dyrgneussn, däß irer +i dönn Traid, önn Wein und s Öl gaab, und däß i s mit Gold und Silber güberschüt, aus dönn was s aft Bäglstalttn gmachend. Drum halt i halt meinn Traid und Wein zrugg bei dyr Ärn, und mein Woll und meinn Har aau, mit dönn was s ir Bloessn zuedöcket. Aft enpfött i s hinst eyn s lösste Trumm vor ire Minner, und niemdd kan irer meer helffen. I mach yn dyr gantzn Hötz und Gaudi ayn End, de Feirtyg, Neumaend und Sämps, und de andern Föster allsand. I verwüest ire Rebn und Feignbaeum, allss halt, wo s gsait haat dyrvon: "Dös allss habnd myr meine Minner als Loon göbn." I mach ayn Wildniss draus, dö wo de wildn Vicher abklaubn künnend. I laaß s büessn für ire gantzn Bäglföster, daa wo s ien dargrauckt. Ire Ring und ir Gschmuck glögt si syr an und lief yn ire Kunddn naachhin; i dyrgögn war Luft dyrfür, sait dyr Trechtein. Dienert will i wider zo irer auf d Stäntz geen. Daa dyrzue füer i s aber eyn d Wüestn aushin; daa pässt dös. Daa hindan gib i irer ire Weinleittnen wider; und s Ächor-, s Unglückstal, mach i zuer Pfortn für ayn neue Zuekumft. Dann gaat s myr wider ayn Minnliedl singen wie als jungs Dirndl, wie daadl, wo s aus Güptn aufherzog. Wenn s so weit ist, sait dyr Trechtein, dyrkannst mi wider als deinn Man; und i bin niemer ayn Bägl ünter männig für di. I schaug, däßst d Nämm von de Bägln nie meer eyn s Mäul nimmst, und däßst ys nie wider anrueffst. Dyrselbn mach i mit de wildn Vicher, de Vögl und n Gwürm aus, däß s yn de Isryheeler nix meer tuend. I vernicht allsand Waffnen und mach yn de Krieg in n Land ayn End, yso däß dort Rue und Sicherheit herrscht. I mach di gan meiner Braut auf eebig. I bindd di an mi durch meine Woltaatn und mein Fürsorg, mein Lieb und mein Dyrbarmen. I bindd di föst an mi durch mein unwandlbare Treu, yso däßst du aau waisst, wasst an mir, yn n Trechtein, haast. Seln Tag gaa i "ja" sagn, sait dyr Trechtein. Ja sag i gan n Himml; der sait s zo dyr Erdn. Und d Erdn antwortt aau, und zwaar mit Traid, Wein und Öl für Jesryheel. I dyrbarm mi ob dyr Kainbarm und mach s fruchtbar in n Land. Und zo n Nitmeinvolk sag i: "Freilich bist mein Volk!"; und er gaat antwortn: "Und du bist mein Got." Dyr Trechtein gschafft myr an: "Ietz versuech s halt non aynmaal mit deinn Eeweib, aau wenn s aynn Kunddn haat. Lieb s yso, wie dyr Trechtein d Isryheeler gernhaat, obwol s zo anderne Götter abtrinnend und ienerne Sindlküechln halt gar so gern habnd." Daa gakaauf i myr s um fuchzöhen Silberling und ayn Galfl Gerstn. I bot irer aber auf: "Gel, du bleibst myr ietz aber schoon lönger und laasst d Finger von de Kunddn! Schließlich bin dyr ja i +aau treu." Grad yso mueß s bei de Isryheeler lang aane Künig und Amptner geen, aane Opfer und Stainmaeler, Büstnen und Götzerln. Dyrnaach gaand d Isryheeler umstöcken. Sö kümmernd si wider um yn n Herrn, ienern Got, seinn Willn und keernd gan ienern Künig Dafet zrugg. Fibern gaand s vor Eerfarcht, wenn s zo n Herrn zruggkemmend und sein Guetheit suechend. Iewet ist s so weit. Hoertß yn n Herrn sein Wort, ös Isryheeler, denn er klagt de Bewoner von n Land an: Treu und Lieb und Frümmigkeit seind schierger ganz abkemmen. Glöstert, glogn, gmorddt, gstoln und gunkeuscht werd auf Teufl kimm ausher; und ain Bluetschuld kimmt naach dyr andern. Von Noetn verdürrt s Land; d Einwoner zamt de wildn Vicher und Vögl dyrdürstnd, und sogar d Fisch in n Mör verröckend. Aber ös, s Volk, gängtß y grad non; daa haat s weenig Sin, däß myn s enk vürhaltt. Nän, enk, de +Priester, nimm i myr vür! Eyn n höllliechtn Tag müesstß ös weiter, und netty wie ös sturtznd bei dyr Nacht aau d Weissagn. Mit n Volk geet s naacher +Noot halber Grabnbach zue. Mein Volk kimmt um, weil s von mir +gar nix meer wissn will. Und weilß gar nit dran denkt habtß, s Volk auf meinn Wög z füern, verwirf enk aau i als meine Priester. D Weisung von enkern Got habtß verlässigt, und drum kan enk ietz aau i niemer brauchen, enk und enkern gantzn Stand nit. Ie meerer Priester däß s wurdnd, um dös örger gsünddnd s gögn mi. Was iener Eer sein solln haet, daa gmachend s iener Schandd draus. Sö freund si über ayn iede Sündd von meinn Volk, weil s aft wider auf ayn Opfer dyrvon kemmend. Ganz girig seind s drauf. Drum gaat s mit de Priester wie mit n gantzn Volk: I laaß s büessn für dös, was s treibnd. Und was s aau pröblnd, laaß i ien nit aushingeen: Wenn s Opferfleish össnd, müessnd s hungern; tuend s bei n Haidnhueret mit, kemmend s auf kainn Naachwuechs. Weil mein Volk önn Trechtein verlaas sn und nix wie Unzucht eyn n Kopf haat, und weil iem dyr Wein dös gantze Hirn verneblt, befraagt s iewign aynn Holzkopf und haltt si an s Stäberlschmeissn. Yso höngt s drinn eyn dyr Unzucht. Seinn Got haat s hintlaassn; wo wär s daa non bösser wie ayn Huer? Schlachtopfer feiernd s eyn de Nimetn; und raucken tuend s auf de Kogln, unter de Aichenn und üeppignen Laaubbaeum, wo s halt aynn schoenen Schat habnd. Yso werdnd enkerne Töchter zo Huern und enkerne Schnurn zo Unstaete. Aber nit enkerne Töchter straaf i dyrfür, däß s Huern werdnd, older enkerne Schnurn, däß s unkeuschnd, denn de Priester selber habnd ja was mit de Huern und opfernd mit de Templschnallnen. Und s Volk ist so bloed und laasst si verlaittn; dös +mueß ja schiefgeen! Aau wennst du huerst, Isryheel, mueß Isryheel dös non lang nit tuen. Kemmtß nit auf Gilgal, und zieghtß nit auf Bettau aufhin! Schwörtß aau nit bei n Herrn seinn Löbn dort! Isryheel ist diend bännig wie ayn stierige Kue. Und daa sollet s dyr Trechtein waidnen wie dyr Hirt d Schaaf eyn dyr Ötz hindan? Effreim kennt gar nix Anders meer wie seine Götzn; daa hilfft nix meer! Die denkend grad non auf s Sauffen und Sertn und bilddnd syr non was drauf ein aau. Ayn Sturm kimmt und verwaet s waiß grad wohin. Z Schanddn werdnd s; dös +habnd s aft von ienerne Opfer. Lostß, ös Priester! D Achtung ietz, ös Isryheeler! Lustertß, ös von n Künigshaus! Ös wärtß ja die, wo s Recht hüettn müessetnd. Ös aber seitß yn n Volk ayn Gläss wordn in Mispn, ayn Schweiber über n Täber, ayn tieffe Gruebn in Schittim. Aber dyrfür zaig i s enk ietz! I waiß Effreim Ächt; Isryheel kan si vor mir nit verschlieffen. Effreim haat si mit de Huern abgöbn; Isryheel haat si gfläckt dyrmit. Yso höngend s drinn, däß s niemer zrugg künnend zo ienern Got. Nix wie s Huern habnd s meer eyn n Kopf; klaar, däß daa dyr Herr niemer Plaz haat! Sein aigner Hoohmuet klagt Isryheel an. Effreim kimmt z Fall und ist selbn d Schuld dran, und mit Judau geet s aft grad yso. Daa kemmend s naacherd non dyrher mit ienerne Schaaf- und Rinderopfer, däß s önn Trechtein suechend; aber dös ist allss umysünst, weil yr ien ainfach ausweicht. Yn n Trechtein habnd s de Treu brochen; ja, mit Bastertn seind s dyrherkemmen. Drum müessnd s bei n naehstn Neumaand weiter zamt ienern Uedl. Blaastß in Gibau s Widerhorn und z Rämy de Trumpn! Lärmtß in Bettau, und schröcktß de Bengymeiner ausher! Effreim werd zo ayner gräuslichnen Wüestn, wenn dyr Abraitttag kimmt. I tue s yn de Isryheeler Stämm kund, was ganz gwiß allss kimmt. D Judauer Fürstn seind ja weilete Marchschindder. Dene zaig i ietz, wo dyr Bärtl önn Most holt! Effreim werd pfrengt und um ieglichs Recht brungen. Zwö müessnd s aau yn n Gräffl naachhinlaauffen? I bin für Effreim wie ayn Aitter, wie dyr Bainfraaß für d Judauer. Wie Effreim gagspannt, däß s krank ist, und Judau, däß s ayn Gschwer haat, gieng Effreim gan Surn, und Judau gapröblt s +aau bei n Surner Künig, dönn gschertn Hämml. Der hailt enk aber ganz gwiß nit von enkern Schwern. Wie ayn Leeb bin i für Effreim, wie ayn Welf für Judau. Reissn tue i, und dyrhin geet s aau schoon; und wörn kan s myr niemdd meer. I gee zue, eyn mein Dyrhaim, und wart, hinst däß s reumüetig dyrherschleichend. Wenn s ien dröckig geet, wird ien i schoon wider recht. Kemmtß, ietz geen myr zrugg zo n Trechtein! Wol haat yr üns Wunddnen grissn, aber dyrfür hailt yr üns aau wider. Verwunddt haat yr üns; der fäscht üns aau wider ein. Naach zween Täg laasst yr üns wider auflöbn; und eyn n drittn richtt yr üns wider auf, däß myr vor seinn Antlitz löbn künnend. Weih myr üns yn n Trechtein; tuen myr allss, däß myr n dyrkennend! Kemmen gaat yr so gwiß wie d Üecht. Kemmen gaat yr wie ayn Schüterer, wie dyr Langessrögn, der was d Erdn köckt. Was soll i n blooß tuen mit dir, Effreim? Was fang i n grad an mit dir, Judau? Enker Lieb ist wie ayn Wölkerl eyn dyr Frueh; dyrhin ist s husig wie dyr Tau. Drum wächlt i s gscheid her durch d Weissagn und vernicht s mit meine Worter. So sicher kimmt mein Straaff wie s Liecht. D Lieb ist mir decht lieber wie ayn Opfer; seitß myr zuetaan, ee däßß myr öbbs darbrenntß! Z Adem unt habnd s önn Bund übertrötn und mir de Treu brochen. Gilet ist ayn Nöst voll Schaecher, wo auf und z auf voll Bluet seind. Der gantze Pfaffnhauffen ist wie ayn Raauberbändn. Auf dyr Päß lignd s an n Wög auf Sichham, die Mistkrüppln, die, und bringend d Leut um. Z Bettl haan i abscheuhliche Sachenn gseghn. Dort treibt s Effreim mit de Huern und beflöckt si Isryheel. Aber aau du, Judau, brauchst nit mainen, däßst yn dyr Abraittung auskimmst! Wenn i Isryheel hailn will, kimmt d Schlechtigkeit von Effreim und Samreit eerst richtig vürher. Liegn tuend s wie nonmaal was, einbröchen und steln; und nit auf de Gassn geen kanst, aane däßst ausgraaubt werst. An dös denkend s nit, däß myr i ienerne gantzn Misstaatn mörk. Ietz habnd s ienerne Übltaatn eingholt; die lignd vor mir klaar auf n Tish. So schlecht und falsch wie s seind, dös gfallt yn n Künig und seine gantzn Höfling glei non aau. Yn allsand mitaynand kanst nit traun. Wie ayn anghaitzter Bachofen seind s, dönn wo dyr Böck niemer naachschürt, wenn yr önn Taig knött und aft aufgeen laasst. An n Künigstag gmachend s d Höfling so bsuffen, däß s niemer grad schaun kunntnd; und aau d Raatgöbn warnd schoon ganz schoen zue. Dyrweil d Widerweign yn n Künig ghuldignend, glam dyr Verraat in ien wie de Gluet. Bei dyr Nacht war allss staet, aber eyn dyr Frueh gflammt yr auf. Allsand warnd wie ayn glüeheter Ofen: Auf dö Weis habnd s ienerne gantzn Fürstn und Künig weitergraeumt. Aber naach +meinn Willn haat nie ainer gfraagt von ien. Effreim mäntscht si ünter d Völker; wie ayn Zelttn ist s, denn wo niemdd meer wenddt bei n Bachen. Fremde suzlnd s aus, und es gspannt dös nit aynmaal. Laß und frat werd s, und aau +dös kriegt s nit mit. Sein aigne Hoohgsnet klagt Isryheel an, aber es keert nit um gan n Trechtein, seinn Got. Was aau gschieght mit ien, ienern Got suechend s +nit. Effreim schaut wie ayn Schwälbl, wenn s blitzt; weiter glangt s dyrbei nity. Auf Güptn zwiketzt s um Hilf, aber umhinpfludern tuet s auf Surn. Dyrweil s flogetznd, schmeiß i ien s Nötz überhin und hol s abher von n Himml, die Vogerln, so bald i gspann, däß dyr Schwarm dyrherkimmt. Wee ien, weil s myr dyrvongflogn seind! Nider mit ien, weil s myr abtrunnen seind! Und daa sollet s i non erloesn, wo s decht so leugerisch seind ob mir? Wenn s gan mir schreind, kimmt s nit von Hertzn; dös ist schlicht und ainfach ayn Gschrai. Daa plerrnd s um ayn guete Traid- und Weinärn und lignd dyrbei umaynand und ritznd si überall auf. Ja, wie haetn myr s n daa? +i haan ien decht s Kömpfen glernt und ien allweil wider gholffen, und was ist dyr Dank dyrfür? Daa laauffend s yn iewign aynn Gipskopf naachhin! So kainz seind s wordn wie ayn ausgnägglter Pfeilbogn. Ienerne Fürstn fallnd unter n Schwert, weil s so saufrech dyrhergrödt habnd; und wenn s in Güptn öbbs wollnd, lachend die daa ent grad drüber. Schlag Lärm! Denn wie ayn Geier kimmt s Unheil über mein Volk, weil s meinn Bund nit haltt und mein Gsötz missachtt. Wol schreind s zo mir: "Mein Got! Mir seind decht dein Volk, older?" Aber Isryheel haat dös Guete verworffen, und drum sollt s dyr Feind verfolgn. Künig sötznd s ein, aane däß mir die recht wärnd; und Dietwärt bstallnd s, mit dene wo i nix anfangen kan. Götzn machend sö syr aus ienern Gold und Silber und richtnd si selbn dyrmit zgrund. Samreit, dein Bluetskälbl wenn i grad segh! Stoknärrisch werd i über Samreit. Wie lang werdnd n die +non brauchen, däß s aynmaal umstöckend? Dös Kälbl haat syr Isryheel +selbn ausdenkt! Ayn Handwercher haat dös Kälbl gmacht; also ist s aau kain Got nit. Eyn n Bodm ghoert s hinghaut, dös Samreiter Kälbl, däß d Scherbn grad yso fliegnd. Klaar, wenn ain aynn Wind saend, fexnend s aynn Sturm. Hälm aane Ehern dyrgöbnd nit. Und kimmt doch öbbs ausher, schlünddnd s Fremde zamm. Isryheel ist schoon verschlünddt. Bei de Völker giltt s ee grad non als alts Glump. Was mueß aau Isryheel zo de Surn laauffen? Ayn richtiger Wildösl bleibt ainlyz; Effreim aber, der Ösl, mecht syr d Minn kaauffen. Aber aau wenn s yso auf Freundd kemmend ünter de Dietn, hilfft s ien gar nix. I treib s zamm; und schoon bald gaand die Ösln achetzn unter dyr Last von n Surner Künig. Effreim haat zwaar reihennweis Ältter baut, däß s Sündopfer bringt; aber grad die seind iem zuer Quelln für d Sündd wordn. Daa kan i ien mein Gsötz hundertmaal abschreibn, naacherd tuend s, wie wenn s grad Hootschker und Dootschker verständdnd. Schlachtopfer, ja, die bringend s gern - däß s is selbn frössn künnend! Daa verzichtt dyr Trechtein gern drauf. Ietz haltt yr ien d Sündd vür und laasst s dyrfür büessn: Sollnd s diend wider zrugg eyn s Bsaessntuem wie z Güptn! Isryheel haat seinn Bschaffer vergössn und baut Pfläst dyrfür, Judau grad yso und mauert Föstung um Föstung. Aber i schick ien ayn Feuer in iene Stötn, däß ien de gantzn Sedln abbrinnend. Brauchst nit feiern, Isryheel; haast kainn Grund zo n Juchetzn wie de andern Völker! Aushingrast haast yn deinn Got und ghuert, däß dyr ja dein Osn voll Traid werd. Aber dyr Brettn und de Torggl machend dyr daa nit mit, und dyr Wein will von dir nix wissn. In n Herrn seinn Land derffend s nit bleibn. Effreim mueß eyn de Knechtschaft wie dyrselbn z Güptn, und in Surn müessnd s öbbs Unrains össn. Wein giessnd s yn n Trechtein kainn meer als Trankopfer aus, und ienerne Schlachtopfer nimmt yr niemer an. Iener Kost ist so unrain wie in aynn Trauerhaus; und wer öbbs isst dyrvon, werd selbn unrain. Iener Broot künnend s yllain zammfäimln; vor n Trechtein bringend s daa nix meer. Und was machtß naacherd eyn de Feirtyg, eyn de groossn Föster von n Herrn? Wer yn dyr Verwüestung auskimmt, werd in Güptn zammtribn und in n Memfiser Gräberfeld eingrabn. Über ienerne Silbergötzn waxt s Unkraut drüber, und ienerne Häuser wuechernd de Dern zue. Ietz ist s so weit; Zeit ist s für d Abraittung! Isryheel gaat s schoon seghn. Non sagnd s: "Gee, der Weissag ist decht nit ganz knusper; klaar haat der ayn Schräuferl z vil!" Ja, sollt myn daa nit verruckt +werdn, wenn myn enker Entzionsündd und Anfeindung aushaltn mueß? Dyr Herrgot haat önn Weissagn gschickt, däß yr über Effreim wacht, aber überall ist dyr Weissag von Glässn bedroot, sogar non in n Haus von seinn Got. So arg treibnd s is wie dyrselbn daadl z Gibau. Aber dyr Trechtein vergisst nit auf iener Schuld und laasst s ghoerig dyrfür büessn. Isryheel war für mi wie Traubn, die wo myn mittndrinn in dyr Wüestn finddt. Wie über d Vorfeign gafreu i mi über enkerne Vätter. Die aber kaamend gan n Pegorbägl und gweihend si yn dönn Got, der wo nix bringt. Grad so abscheuhlich wurdnd s wie dös Trumm, wo s gvereernd. Wie ayn Vogl dyrvonfliegt, yso verfliegt yn Effreim sein Rued. Geburtn geit s kain meer, kain Schwangerschaft und kain Bekleibung. Aau wenn s die Kinder, wo s schoon habnd, eyn d Hoeh bringend, nimm i s ien dienert; daa bleibt kains übrig. Wee ien, wenn i mi von ien abwendd! Effreim war für mi wie ayn junge Palm in dyr Wunn. Aber netty dös Effreim mueß aft seine Kinder yn n Schlaher umhinlaassn. Trechtein, gib ien non, wasst dyr vürgnummen haast, unfruchtbare Mueterleiber und verdürrte Brüst! Iener gantze Schlechtigkeit gieng z Gilgal an; daa ist myr dyr Hass auf ien kemmen. Weil s gar so gotloos seind, vertreib i s aus meinn Haus und entziegh ien mein Lieb. Ienerne Füerer seind diend allsand Widerweign. Effreim haat seinn Trif. Seine Wurtznen seind dyrdürrt; daa kimmt kain Frucht +niemer ausher. Aau wenn Effreim non Kinder kriegt, laaß i n sterbn, ienern gliebtn Naachwuechs. Mein Got haat s verstoessn, weil s nit auf iem glustert habnd; und wagln müessnd s ünter de Völker. Isryheel war ayn üeppiger Weinstok, der wo recht guet ausgaab. Ie bösser däß yr aber trueg, um dös meerer gopfert myn auf de Götznältter. Ie bösser däß s yn n Land gieng, um dös zierer gschmückend s d Stainmaeler. Falsch seind s und hinterdruckt; ietz müessnd s büessn dyrfür. Dyr Trechtein selbn zschlagt ien d Ältter und haut ien d Säulnen zamm. Dann gaat s haissn: "Kainn gscheidn Künig habn myr niemer, weil myr s üns mit n Herrn verdorbn habnd. Und die Künig, wo myr +ietz habnd; mein, was sollnd die non?" S Mäul aufreissn, Mainäid schwörn, mit Fremde päckln, ja, dös künnend s. Und von ayner Rechtspflög kan myn gar niemer rödn; wie ayn Unkraut auf n Tretacker wuechert s. Mein, d Samreiter räntnd si wögn yn n Bettauer Kälbl! Seine Vereerer trauernd drum; und seine Pfaffn weuslnd öb seiner Herrlichkeit, wenn s ien verzogn werd. S Kälbl kimmt auf Surn als Gschenk für n Kaiser, dönn Kleuffl. Yn Effreim geet nix meer aushin, und Isryheel steet aft mit laere Höndd daa und ist selbn d Schuld dran. Samreit werd vernichtt, und seinn Künig schwaibt s vonhin wie aynn Faim auf n Wasser. Verwüestt werdnd die Bluetsnimetn, daa wo Isryheel allweil yso gsünddt haat. Dern und Distln überwuechernd d Ältter. Dann betlt Isryheel de Berg und Hugln an: "Döcktß üns zue! Falltß üns drauf!" Seit dyrselbn z Gibau geet s mit dyr Sündd von de Isryheeler yso dyrhin. Um kain Trumm seind s nit andert wordn. Wie z Gibau schoon gaat dyr Krieg über ien kemmen wögn ienerne Schaech. Die straaf i, dös ist gwiß. Völker zängert i gögn ien, und dann laaß i s einhin, weil s glei doplt gsünddt habnd. Effreim war ayn glirnige Kalbn, wo si gern zo n Dröschn abrichtn ließ. Wie i saah, däß s starch gnueg war, haet i Effreim halt eingspannt. Judau gsollt ackern und Jaaggen ögn. I gschaf ien an: "Saetß, wie i dös will, und ös gaatß mein Lieb ärnen! Ackertß enk aynn Neubruch! Zeit ist s, däßß önn Trechtein suechtß; naacherd kimmt yr aau und übergiesst enk mit Woltaatn. Ös aber habtß Sünddn eingögt und Schaech gfexnt. D Frucht von enkerner Falschet habtß gössn. Auf dein Macht haast vertraut und auf dein starchs Urleug; und von Noetn bricht ayn Krieg gögn dein Volk aus, und allsand deine Föstungsstötn müessnd dran glaaubn, yso wie dyr Schalman dyrselbn Bett-Ärbl gazstürt und d Müetter zamt ienerne Kinder nidergmacht. Dös habtß ietz von Bettl und enkerner Schänddigkeit dortn. Dyr Künig von Isryheel kimmt niemer zo n Aufsteen eyn dyr Frueh; daa ist yr schoon toot. Wie dyr Isryheel jung war, hiet i n recht lieb und ghol n aus Güptn ausher, meinn Sun. Aber ietz wenn myn s holn mechet, laauffend s dyrvon und opfernd grad non yn de Bägln; und yn de Götzn rauckend s dar. +i brang yn n Effreim s Geen bei und trueg n auf de Arm. Aber +nit gwollnd s d Effreimer kennen, wie guet däß i s mit ien mainet. Voller Sorg und Lieb glaitt i s. Wie d Mämmy war i für ien, wenn s ir Kindl abminnt. I gabuck mi abhin dyrzue und gschau, däß s was zo n Össn haat. Aber es hilfft nix; ietz müessnd s wider eyn de Knechtschaft wie z Güptn, grad däß ietz Surn über ien herrscht, weil si d Effreimer ainfach nit bekeern wolln habnd. In seine Stötn geet s graaub auf, und mit ienerne Waarsager werd aufgraeumt, weil s kainn gscheidn Raat göbn habnd. Mein Volk ist und bleibt myr untreu. Gan n Bägl rueffend s wol, aber der hilfft ien aau nit weiter. Waisst was, Effreim; mainst nit aau, Isryheel; aigntlich ghoeretst du vernichtt wie Ädmy und behandlt wie Zebeum. Aber i bring s nit förtig, weil mein Lieb und Gnaad gan dir ainfach wider aufflaugetzt. I will meinn Gluetzorn bezwingen und nit so weit geen, Effreim z vernichtn. Schließlich bin i ja dyr Herrgot, nit ayn Mensch. I bin dyr Heilige ünter enk, und drum laaß i nit meinn Zorn an enk aus. Sö gaand yn n Trechtein schoon wider naachfolgn! Brüeln gaat yr wie ayn Leeb, und dann kemmend seine Kinder voller Ergöbung zueher aus n Wöstn. Voller Diemuet kemmend s aft aus Güptn wie Vögl und wie Taubn aus Surn. I laaß s haimkeern, daa wo s iener Nöst habnd, spricht dyr Trechtein. Effreim will mi auf s Kreuz lögn, und hinterdruckt ist Isryheel zo mir. Und Judau wiglwaglt gan mir, aber yn seine Götzn, dene ist s treu. Effreim haltt si mit n Wind auf; allweil laaufft s yn n Oosterwind zgögn. Lug auf Lug häufft s; allweil örger treibt s is. Mit Surn verbünddt ys si, aber yn de Güptn laasst s aynn Balsn bringen. Drum greifft syr dyr Herr ietz Isryheel und straafft Jaaggen für seine Übltaatn und zalt iem allss haim. Schoon in n Mueterleib gschmirbt dyr Jaaggen seinn Bruedern aus; und wie yr erwaxn war, fieng yr mit n Herrgot s Raauffen an. Kömpfen taat yr mit dönn Engl und sign aau non. Aft greert yr und grödt önn Herrgot um Hilf an. Z Bettl fandd yr n; daa goffnbart yr si iem. Er ist dyr Herr, dyr Hörergot; Trechtein haisst yr. Also, keer zrugg gan deinn Got, lieb n und folg iem, und hoff auf niemdd als wie deinn Herrgot! Aber Effreim ist ayn Storgerbäzi, der wo d Leut gern bscheisst. Dann sait s non aau: "Wieso, Gschäft ist Gschäft! Mein, wenn i aau reich wordn bin, haan i myr dienert nix vorzwerffen." Aber i, dyr Trechtein, bin dein Got seit dyr Güptner Zeit; und i sach di wider unstaet zelttln wie in dyr Wüestnzeit. I haan decht durch d Weissagn zo dir gsprochen, aau in Gleichnisser; glangt dös nit? Und wie ist s n z Gilet? Iener gantze Götznwirtschaft haat ien diend nix brungen. Z Gilgal opfernd s Stiern, aber dennert werdnd ienerne Ältter zo Trümmerhäuffen, die was s für Feldmäuerln hernemend. Dyr Jaaggen gmueß diend auf Ärmau fliehen; ja, dyr Isryheel wurd ayn Knecht und ghüett Schaaf, däß yr auf dös sel Weiberleut kaam. Durch aynn Weissagn gfüert dyr Trechtein Isryheel aus Güptn ausher, und ayn Weissag gapässt drauf auf. Aber Effreim haat mi nix wie boosert und verdient önn Tood. Dös, wie s mi durchaechtnd, zal i ien non haim! Wenn früehers Effreim grad ghuestt, stuendd schoon allss stramm. Dyr unumstritne Füerer von de Isryheeler war s. Aft aber gversünddnd sö si mit n Bägl und verfielnd dyrmit yn n Tood. Ietz sündignend s munter weiter und machend syr silberne Götzn, wie s ien grad taugt. Aber dös ist und bleibt grad s Werch von Schmid! Und ietz mainend s, zo aynn zümftignen Opfer ghoeret, däß myn die Kälbln busst. Drum sollnd sö si verzieghn wie ayn Wölkerl eyn dyr Frueh und wie dyr Tau, wie de Bödschn von n Dröshplaz und dyr Raauch aus n Kemich. I aber bin dyr Trechtein, dein Got seit dyr Güptner Zeit. Du sollst kainn andern Got kennen als wie mi und kainn Heiland als wie mi yllain. +i haan di in dyr Wüestn götzt, in dyr örgstn Dürrn und Häissn. Iener guete Waid hietnd s, und sat wurdnd s +aau daadl. Aber daa gieng s schoon an: Hoohgsn wurdnd s, und auf mi vergaassnd s. Drum wurd i ien zo aynn Leebn, und wie ayn Pantl glauert i ien auf. Anfalln tue i s wie ayn Berinn, derer wo myn de Jungen graaubt haat. De Brust reiß i ien auf, und wie ayn Leeb verschlündd i s. Önn Rest mügnd de wildn Vicher habn. Bal i di untergeen laaß, Isryheel, wer sollt dyr dann non helffen? Wo wär dein Künig, wo di röttn kännt, di und dein gantzs Land? Wo ist n dein Fürst ietz? Du gwillst diend allweil aynn Künig, und Höfling dyrzue! In meinn Zorn gaab i dyr aynn Künig, und in meiner Wuet naam i n dyr. Yn Effreim sein Schuld ist gnaun erfasst; all seine Sünddn seind grostert. Dyr Wee kimmt, und Zeit wär s für d Niderkumft; aber dös Kind ist so bloed, däß s naacherd allweil non nit ausherkimmt. Was, ietz sollet i s aus dyr Macht von n Tood röttn? Umbb n Tood sollet i s erloesn? Kimm non, Baindlkraamer; bring de Pest! Kimm mit deine Plaagn, Toodsreich! Also, +i jaemert yn Effreim +nit lang naachhin! Aau wenn Effreim traimt wie ayn Blüeml in de Roor, dann kimmt dennert ayn Sturm von n Trechtein aus n Oostn, aus dyr Wüestn, und laasst seine Brünn bseihen und seine Quellnen austrückln. Sein Schätz plündert yr und raaubt all seine Kostbarkeitn. Samreit mueß s büessn, däß ys si gögn seinn Got aufglaint haat. D Mannen fallnd in n Kampf, de Kindln werdnd zschmädert, und yn de schwangern Weiberleut schlitznd s önn Bauch auf. Isryheel, keer um gan n Trechtein, deinn Got! Z Fall bist kemmen durch dein Misstaat. Kemmtß zo n Herrn zrugg, bereutß enker Sündd und bettß: "Nimm all Schuld von üns, und bi üns wider guet! Mit aynn Opfer dank myr dyr: mit Gebet und Reu. Surn kan üns nix bietn. Mir wollnd üns nie meer auf Waffnen verlaassn. Nie meer schaun myr ayn Werch von üns als ünsern Got an. Grad bei dir yllain finddnd mir Waisln Lieb und Geborgnheit." I will iener Untreu hailn; und +wie i s aft wider liebhaan! Mit meinn Zorn gögn Isryheel ist s gar. I gaa für Isryheel sein wie dyr Tau, däß s aufblüet wie ayn Lilgn und föst steet wie dyr Weissnberg. Üeppig braittn sollt ys si, prächtig wie dyr Ölbaaum; und waassn sollt s wie auf n Weissnberg. Sö gaand wider in meinn Schat wonen, wider Traid anbaun und üeppig gruenen wie ayn Weinstok. Dyr Ruem von Isryheel müg sein wie der von n Weissnberger Wein. Also, Effreim, haast ietz abgspunnen an deine Götzn?! I erhoer di ja schoon; pässt schoon allss! Allweil grüen bin i, wie dyr Kranywit; für di trag i +allweil. Wer weis ist, der versteet dös allss. Wer klueg ist, nimmt syr s z Hertzn. Yn n Herrn sein Wög ist allweil grad. Naach dönn richtt si dyr Grechte. Doch z Fall kimmt drauf, wer abtrinnt. Dös Wort von n Trechtein ergieng an n Joheel Pettuheelsun: Lostß, ös Dietwärt; ietz mörktß auf, ös Einwoner von n Land! Haet s n iemaals öbbs Sölchers göbn bei enk older in dyr Gönenzeit? Verzöltß is yn enkerne Kinder; die sollnd s yn de ienern weitergöbn, und die wider yn n naehstn Kunn. Was nit glei dyr eerste Schwarm Heuschneider zammfraaß, gapackt dyr zwaitte. Was der übersaah, gfislt dyr dritte ab; und dyr vierte graeumt aft +ganz auf. Wachtß halt auf, ös Bsuffnen, und waintß! Jaemerts, ös Zöcher, weilß so schnell kainn Wein +niemer kriegtß! Yso ayn mentischs Volk ist gögn mein Land zogn, däß s kain Mensch dyrzölt haet. Beissn kan dös wie ayn Leeb; mampfen tuet dös wie ayn Luntz. Meinn Wingert haat s glei +ganz abgraeumt; meinn Feignbaaum haat s abzaust. Wie gschepster haat s n lignlaassn; und blaich ragnd de Zweig eyn d Luft. Klagtß wie ayn Junggfrau um irn Hoohzeiter, der wo dyrhin müessn haat! Aus ist s mit n Speisopfer und mit n Trankopfer in n Trechtein seinn Haus. Trauern tuend de Priester, yn n Trechtein seine Diener. Kal ligt d Waid, und dyr Acker trauert, denn dyr Traid ist vernichtt, dyr Wein dyrhin; und Öl geit s aau kains. De Bauern wissnd niemer weiter, und d Weinzörln jaemernd, denn d Ärn in n Land ist bei n Teufl. Waitz und Gerstn kan myn vergössn. Dyr Wingert ist dyrdürrt, dyr Feignbaaum ist verwelcht. Nit bösser schaut s mit de Margräm aus, de Dattln und Öpfl; ain Baaum ist wie dyr ander. Ayn iede Freud bei de Menschn ist dyrloschn. Geetß in Söck und klagtß, ös Priester! Jaemertß, ös, woß dientß an n Altter! Lögtß d Söck aau bei dyr Nacht nit ab, ös Diener von meinn Got! Mit de Speis- und Trankopfer für s Haus von enkern Got ist s vorbei. Ruefftß ayn Fastn aus, und tröfftß enk zo dyr Samnung! Versammltß de Dietwärt und de gwonen Leut aau bei n Haus von n Trechtein, enkern Got; und ruefftß n an, önn Herrn: Nän, was für ayn arger Tag! Yn n Herrn sein Tag steet vor dyr Tür. Ietz haut s diend allssand durchaynand. Dös kan grad dyr Allmächtig sein. Vor ünserne Augn sein myr um ünser Zörung kemmen. Freud und Jubl seind aus n Haus von ünsern Got verschwunddn. D Saat ligt vertrücklt unter de Schrolln. D Speicher braucht niemdd meer, und d Städl laassnd s zammfalln, weil s ee kain Ärn nit geit. Mein, und s Vih plerrt eerst! D Rindvicher zwölnd umaynand, weil s kain Fueter niemer finddnd. Yn de Schaaf geet s nit vil bösser. O Herr, i ruef di an! Ayn Feuer haat non d Waid vernichtt, und allsand Baeum seind dyrbei mit draufgangen. Aau de wildn Vicher lechetznd grad non naach dir, weil de Bäch vertrücklt seind und d Steppn verbrunnen ist. Blaastß ys Widerhorn eyn n Zien obn; lärmtß auf meinn heilignen Berg! Alle Leut von n Land sollnd fibern, weil dyr Tag von n Trechtein kimmt. Der ist schoon ganz naah, der ganz der schwartze Tag, der voller Nebl und Wolkenn. Wie si d Üecht über de Berg überhinbraitt, yso kimmt dös mentische Volk, wie s non kains iemaals göbn haat und aau kains wider göbn gaat, hinst eyn de ferrstn Kunner. Sein Vorzug ist ayn Feuerwaltzn, sein Naachhuet wie ayn Flammennmör. Vor iem ist s Land wie Öttn, dyrhinter oede Wüestn. Über bleibt daa gar nix. Wirken tuend s wie Rösser und spreissn als wie Reiter. Wie Streitwägn rafflnd s über de Kogln überhin, und wie ayn Stupflbrand rasslnd s dyrhin. Lurmen tuet s wie bei aynn mänischn Hör, wenn s zo dyr Schlacht ausruckt. Vor ienen bibnend d Völker und werdnd käsweiß. Wie Röckn stürmend s dyrhin und überspringend iede Mauer. Daa waiß ayn Ieder seinn Wög; kainer geet in äbign. Kainer stoesst dönn Andern an; die stöpfend schoon in Reih und Glid. Wievil däß aau draufgeen mögnd, dös bringt die nit draus. D Stat überfallnd s, d Mauern dyrstürmend s, an de Häuser krächslnd s aufhin, und durch d Fenster steignd s einhin wie ayn Dieb. D Erdn zitert vor ien, und dyr Himml wagglt; d Sunn, dyr Maand werdnd finster, und d Stern verliesnd ienern Glanz. Und dyr Trechtein laasst yn seinn Hör voraus sein Stimm dundern. Sein Hör ist gwaltig; mächtig seind s, wo seinn Befelh vollströckend. Yn n Herrn sein Tag ist waarhaftig grooß und schröcklich. Wer kännt dyrgögn besteen? Dös giltt fein allweil non, sait dyr Trechtein: Keertß um zo mir von gantzn Hertzn, und fasttß und waintß und klagtß! Zreisstß enk s Hertz, nit öbby s Gwand! Keertß zrugg gan n Trechtein, enkern Got! Denn er ist gnaedig und barmhertzig, geduldig und recht güetig. Dann reut n d Weitzigung, und er nimmt s zrugg. Wer waiß s; öbby widerruefft yr allss; und er gibt enk wider seinn Sögn, yso däßß Speis- und Trankopfer darbringen künntß für n Trechtein, enkern Got. Auf n Zien stoesstß ein eyn s Horn; ruefftß ayn Fastn aus, und tröfftß enk zo dyr Samnung! Vergatertß s Volk, und raintß de gantze Menig! Versammltß allss, was Füess haat, Alte, Kinder, Sogerer! Dyr Bräutgam sollt von seiner Kammer ausher und de Braut von irn Gmach. Zwischn yn n Vorschopf und n Altter sollnd de Priester klagn; yn n Trechtein seine Diener sollnd bettn: Herr, hab Mitlaid mit deinn Volk, und lifert s decht nit yn dyr Schandd aus! Was mainst, wie d Haidn daa zannetnd?! Zwö sollnd die non sagn aau: Wo ist ietz iener Got? Daa wurd dyr Trechtein gäx gnoet zwögns seinn Land und gyrbarmt si ob seinn Volk. Dyr Trechtein gantwortt yn seinn Volk: Guet, i schick enk Traid, Wein und Öl, däßß enk sattn künntß dyrmit. I laaß enk niemer von de Haidn dyrblecken und dyrzannen. Dönn Feind daa aus n Nordn schick i ganz weit wögg von enk. I treib n in ayn dürre Oed, sein Vorhuet eyn s Toote Mör umhin und seinn Naachzug eyn s Mittermör danhin. Was mainst, der stinkt gan Himml, wenn yr dyrfäult! Gschieght iem +grad recht; zeerst haat yr +yso prozt. Fircht di nit, Gebauland; freu di und jublt, denn dyr Trechtein haat ayn Wunder taan! Ferchttß enk nit, ös wildn Vicher, denn d Steppn werd schoon wider grüen! De Baeum tragnd wider, und an de Feignbaeum und Weinstöck +bauschnd si d Frücht grad yso. Juchetztß, ös Ziener, und freutß enk über n Trechtein, enkern Got! Denn er gibt enk Narung, däß allss pässt. Er schickt enk önn Rögn, grad recht vertailt, wie s halt früehers aau gwösn ist. D Osnen seind voll Traid, und bei de Torggln bätzt s önn Wein und s Öl grad yso ausher. I deich enk allss, was enk de verschaidnen Heuschneggnschwärm wögggfrössn habnd, die groossn Hörer, wo i über enk gschickt haan. Össn gaatß und sat werdn und önn Nam von n Trechtein, enkern Got, preisn, der was sölcherne Wunder für enk taan haat. Und mein Volk graatt niemer eyn d Schandd. Dann gaatß is gspannen, däß i mittn z Isryheel bin, däß i dyr Trechtein, enker Got, bin, und däß s ausser mir kainn geit. Ja, mein Volk kimmt nie meer eyn d Schandd. Wenn dös allss gscheghn ist, gieß i meinn Geist über allsand Menschn aus. Enkerne Sün und Töchter gaand weissagn, yn enkerne Altn dyrtraeumt öbbs, und enkerne Burschn habnd Gesichter. Aau über die, wo +gar nix geltnd, laaß i daadl meinn Geist kemmen. Wunderzaichen wirk i an n Himml und auf dyr Erdn, Bluet, Feuer und Raauchsäulnen. D Sunn werd aft stokfinster, dyr Maand bluetroot, ee wenn yn n Herrn sein Tag kimmt, der fraisliche und farchtige Tag. Und waarhaft, ayn Ieds, wo yn n Trechtein seinn Nam anruefft, werd aau gröttigt. Von n Zien und Ruslham geet d Erröttung aus, wie s dyr Trechtein gsait haat; und wer önn Herrn anruefft, ghoert daa dyrzue. Wisstß, dyrselbn, wenn i s Gschick von Judau und Ruslham wendd, versammlt i allsand Völker und füer s eyn s Josyfätttal abhin; und daa unt rechnet i mit ien ab zwögns Isryheel, meinn Volk und Uedl. Denn sö habnd s ünter d Völker verstraeut, und mein Land habnd sö syr gschnappt. I straaf s, weil s gloosst habnd um mein Volk. Buebn dyrvon gatauschnd s gögn Huern ein und Dirndln gögn aynn Wein, däß s non ja recht sauffen künnend. Und ös, Türs und Sidn und de andern Pflistergäu, was wolltß n überhaaupt von mir? Wolltß myr öbby trutzn? Guet, versuechtß is, aber daa zieghtß dönn Kürtzern! Aft geet s mit +enk eyn n Grabn einhin. Denn ös habtß mein Gold und Silber dählt und meine Schätz in enkerne Pfläst verschwinddn laassn. Judauer und Ruslhamer habtß aus dyr Haimet ausgsidlt und yn de Griechn verschepert. Wisstß was; die laaß i ietz von daadl wider zruggkemmen, woß is hinverschächert habtß, und laaß enkerne Schaech auf enk selbn zruggfalln. Und i verkaauf +enkerne Sün und Töchter yn de Judauer, und die verhandlnd s yn de Säbauer weiter, dönn ganz weit wöggn Volk daa. Dyr Trechtein haat gsprochen. Sagtß is yn de Haidn: Auf geet s ietz eyn n Krieg; zängertß allsand Röckn! Allsand Krieger sollnd mittuen und looströchen. Schmittß enkerne Wagnsün zo Schwerter um und enkerne Schnaitter zo Spiess! Non dyr Tatrigste mueß syr einrödn, was für ayn Höld däß yr wär. Also, auf ietz, all ös Naachbyrdietn! Herr, laaß s zammkemmen, und naacher kreutzt mit deiner Streitmacht auf! D Völker sollnd looszieghn und eyn s Josyfätttal tröchen. Denn daadl gaa i z Gricht sitzn und mit de Naachbyrvölker abraittn. Schwingtß non d Sichl; Zeit ist s zo dyr Ärn! Trettß de Torggl; so voll ist s, däß de Kueffenn überlaauffend. Nän, die habnd s nit bösser verdient! Zuegeen tuet s wie nonmaal was in n Urtltal, weil yn n Herrn sein Tag schoon naaht. Sunn und Maand werdnd finster, und d Stern zieghnd iener Liecht ein. Dyr Trechtein brüelt von n Zien her. Aus Ruslham gront sein Stimm yso umher, däß Himml und Erdn bibnend. Aber für sein Volk ist dyr Herr ayn Schantz, ayn Burg für d Isryheeler. Dann gaatß is gneussn, däß i dyr Trechtein bin, enker Got, und däß i auf n Zien won, meinn heilignen Berg. Ruslham gaat heilig sein; fremde Dietn zieghnd daa niemer durchhin. Wenn s so weit ist, trieffend d Leittnen grad yso von n Wein. De Buggln schwimmend von Milich, und non in n lösstn Bach von Judau rinnt ayn Wasser. Ayn Quelln entspringt in n Herrn seinn Haus und wässert s Schittimtal. Güptn werd ayn Wüestn und d Roetem ayn armsölige Steppn wögn dönn, was s yn de Judauer allss antaan habnd, und weil s bei de Judauer so vil Unschuldige auf n Gwissn habnd. Judau aber bleibt auf bständig bewont, und Ruslham besteet von Kunn gan Kunn. Yn meinn Volk vergib i d Sünddn, die was i vorher nit vergöbn gwill; und i, dyr Trechtein, gaa auf n Zien wonen. Dös seind d Schauenn von n Ämos, yn aynn Schaafbauern aus Teckau, wie dyr Usies Künig von Judau und dyr Jerobäm Joschsun Künig von Isryheel war. Zwai Jaar vor n Erdbibn war dös. Dyr Ämos gsait: Dyr Trechtein brüelt von n Zien umher, und aus Ruslham schöllt yr sein Stimm. Daa selkernd yn de Hirtn d Ötzn wögg, und verdürrn tuet dyr Gipfl von n Kärml. Dös sait dyr Trechtein: Und haet Zwötsch aau grad dreumaal gsünddt, naem i d Straaff dyrfür nit zrugg. Aber ietz haat s non ayn Sündd dyrzuegfüegt: De Gileter haat s mit aynn Dröshschlitn gmartert. Drum laaß i yn n Häsyheel seinn Pflast in Feuer aufgeen; dös frisst yn n Benn-Hädetn seine Gschlösser aau non zamm. I zbrich de Zwötscher Grindln und vernicht önn Äbntaler Fürstn, und dönn von Bett-Öttn grad yso. D Ärmauer müessnd eyn d Verbannung auf Kir, spricht dyr Trechtein. Dös sait dyr Herr: Und haet Gäzn grad dreumaal gsünddt, glanget s schoon, däß i s büessn liess. Und ietz habnd sö syr non öbbs Vierts glaistt und Bsaessn gjagt und eyn d Roetem verkaaufft. Drum laaß i z Gäzn aynn Brand ausbröchen, und der äschert seine Sedln ein. I vernicht önn Herrscher z Ästat und önn Fürstn z Äschlham. Aft pack i Ekron an, und dyr Rest von de Pflister gaat verschwinddn, sait dyr Herrn. Yso spricht dyr Trechtein: Haet Türs grad dreumaal öbbs verbrochen, naem i mein Weitzigung nit zrugg. Dös Vierte aber schlagt yn n Faß önn Bodm aus: Gfangene haat s hauffenweis eyn d Roetem verkaaufft und drüber ganz auf sein Bündniss vergössn. Drum laaß i z Türs drinn aynn Brand ausbröchen, und aus ist s aft mit seine Pfläst. Yso spricht dyr Trechtein: Dreumaal wenn d Roetem grad gschaacht haet, wär s schoon dran bei mir. Ietz haat si syr öbbs Vierts glaistt: Seine Brüeder, d Isryheeler, haat s gnaadnloos mit Krieg überzogn. Allweil örger wurd iener Gift; der ließ glei +gar nit naach. Drum kendd i Temän an; und de Bozrerer Pfläst geend drauf dyrmit. Yso spricht dyr Trechtein: Drei Fräfln von de Ämmannen haetnd schoon glangt für mein Urtl; bei ienern viertn glangt s myr vollends: Schwangerne habnd s aufgschlitzt z Gilet ent, wie sö si gabraittnd. Drum zündd i z Räbbet drinn an, und vorbei ist s mit dyr Häuserpracht. Daa werd plerrt und gschrirn, wenn dyr Krieg wie ayn Sturm dyrherkimmt! Iener Künig mueß eyn d Verbannung, und seine gantzn Höfling dyrmit, sait dyr Herr. Yso spricht dyr Trechtein: Dreu Verbröchn von Mob haetnd myr aau schoon glangt; wenn s viere seind, um dös örger: Yn n Roetemer Künig seine Bainer habnd s zo Kalch verbrennt. Drum schick i ayn Feuer über Mob. Dös frisst de Pfläst von Keret; und Mob geet in n Tümml unter, unter n Klang von n Widerhorn. I vernicht in Mob önn Herrscher, und seine Amptner allsand dyrschlag i +dyrmit, sait dyr Trechtein. Dös sait dyr Trechtein: Haet Judau aau grad +drei Sachenn auf n Kärbholz, wär s myr schoon z vil. Für viere mueß s eerst recht büessn: Weil s yn n Herrn sein Weisung gunachtnd und sein Gsötz nit gabfolgnd, und weil s gan ienerne falschn Götter abzwalnd, wie dyrselbn schoon ienerne Vätter, drum bring i ayn Feuer über Judau, dös wo d Ruslhamer Pfläst verschlingt. Yso spricht dyr Trechtein: Haetnd drei Schandtaatn bei de Isryheeler nit schoon glangt? Nän, ayn vierte mueß s sein! Unschuldige verkaauffend s, Arme um ayn Par Kläpperln! De Klainen seind bei ien dyr lösste Drök; und wer si nit wörn kan, ist verratzt. Dyr Bue und dyr Päpp habnd de selbe Schix; yso entweihend s meinn heilignen Nam. Sö lögnd si z Tish um d Ältter umher, und dös auf pfönddte Gwänder. In n Haus von ienern Got sauffend s aynn Wein, dönn wo s mit n Bueßgeld zalt habnd. Dyrbei haan diend +i vor ien d Ämaurer vernichtt, Kerln wie Baeum, däß i yn de Isryheeler ausraeum. +i haan enk aus Güptn aufhergfüert und vierzg Jaar lang durch d Wüestn beglaitt, däßß ys Ämaurerland in Bsiz nemen kunntß. Mannige von enk haan i zo Weissagn gmacht und mannige von enkerne Burschn zo Gotweihling. - Older?, fraagt dyr Trechtein. Ös aber floesstß yn de Gotweihling aynn Wein ein und wolltß yn de Weissagn de Künddung unterschaffen. Drum laaß i s gärretzn unter enk wie aynn Wagn, der wo voll Garbn ist. Dann kimmt aau dyr Gschwindeste niemer aus, yn n Störchstn hilfft sein Kraft nix meer, und s Höldntuem bringt glei +überhaaupt nix. Kain Schütz haltt stand, dyr schnellste Läuffer kimmt nit dyrvon, und yn n Reiter nutzt sein Roß gar nix. Aau dyr böste Kömpfer kimmt daadl allnfalls mit n bloossn Löbn dyrvon, sait dyr Trechtein. Isryheeler, lustertß, was enk daa dyr Herr zo n Sagn haat! Allsand Stämm seind gmaint, die wo yr aus Güptn aushergholt haat: Nur enk haan i dyrkoorn aus allsand Völker auf dyr Erdn; netty dösswögn laaß i enk für enkerne Sünddn gscheid einhin. Geend zween mitaynand, aane däß s dös ausgmacht habnd? Brüelt dyr Leeb in n Wald, wenn yr nix zo n Frössn haat? Mainst, dyr Welf schreit aus dyr Höln, wenn yr nit öbbs gfangt haat? Rennt ayn Vogl eyn s Nötz einhin, wenn nit dyr Vogler drauf pässt? Schnappt öbby d Falln zue, wenn s nit öbbs dyrwischt haat? Blaast in dyr Stat wer s Widerhorn, wenn nit öbbs d Leut aufgschröckt haat? Gschieght eyn Ort ayn Unglück, aane däß s dyr Herr bewirkt haat? Nix tuet dyr Herrgot, dyr Trechtein, aane däß yr yn seine Knecht, de Weissagn, zeerst seinn Raatschluß kundtaan haet. Wer färcht si nit, wenn dyr Leeb brüelt? Wer wurdd daa nit gan n Weissagn, wenn dyr Trechtein spricht, dyr Herrgot? Ruefftß is aus über de Pfläst in Ästat, in de Sedln entn z Güptn: Versammltß enk auf de Berg um Samreit umher, und schaugtß enk grad dönn Saustall daa drinn an! Daa geit s diend nix wie Pfrengung. Recht und Grechtet ist für die ayn Fremdwort, sait dyr Trechtein. Sö hortnd Schätz in iene Sedln, erwerbnd s durch Gwalt und Unterdruckung. Drum, sait dyr Herr, mein Got, gaat ayn Feind s Land einnemen, enk d Föstungen über n Kopf abreissn und enkerne Gschlössln plündern. Yso spricht dyr Herr: Wie dyr Hirt yn aynn Leebn non zwai Hächsnbainer older ayn Oornläpperl ausherzieght, yso werdnd von de Isryheeler aau grad ayn Par Hänsln grött, von dene, die wo ietz so grüebig auf n Kämbl lignd und auf ienerne Zwötscher Polster. Hoertß is und bezeugtß is yn de Jaaggner, sait dyr Trechtein, mein Got, dyr Hörerherr: Seln Tag, wenn i Isryheel zwögns seiner Sündd straaf, verwüest i de Bettler Ältter. Ienerne Herner werdnd abghaut und fallnd eyn n Bodm abhin. I zschlag önn Winterpflast und s Summergschloß, und aus ist s mit de Elfnbainsedln. De schoenen Häuser fallnd in Trümmer, sait dyr Trechtein. Hoertß dös Wort, ös Samreiter Weiber, üeppig wie Bäsnküe: De Schwachn unterdrucktß, und kain Arms haat bei enk was z lachen. Und enkerne Mannen sauffetß ös glei non unter n Tish einhin. Dyr Herr, mein Got, haat s gschworn bei seiner Heiligkeit: Werdtß seghn, dös kimmt, däß s enk mit n Haeggl aufhöngend wie Küe older mit dyr Angl danhinschläudernd wie d Fisch. Aushin müesstß durch d Mauerbreschnen, und eyn n Hermon zue werdtß umhintribn, sait dyr Trechtein. Kemmtß auf Bettl und sünddtß gscheid; kemmtß auf Gilgal und sünddtß auf Teufl kimm ausher! Bringtß iede Frueh enker Schlachtopfer; eyn n drittn Tag bringtß enkern Zehet! Brenntß als Dank ayn ghöfltß Broot dar! Künddtß enkerne Walgaabn aus; ist y blooß lustig, wenn s ayn Ieder waiß! Ja, dös gfallt enk, Isryheeler!, spricht dyr Herr, mein Got. Hungern ließ i enk in n gantzn Land. Aau eyn n Land drausst gsach i enk s Broot ausgeen. Aber glaaubst, die wärnd umkeert zo mir?!, sait dyr Herr. I gadrae enk önn Rögnhanen zue, grad schoen dreu Maanet vor dyr Ärn. Dös ain Ort gakriegt aynn Rögn von mir, dös ander nity. Dös ain Feld gyrwischt öbbs, dös ander nit und gmueß verdürrn. Von zwo, drei Stötn wärnd s umhin zo dyr naehstn um ayn Wasser. Nix gaab s; durstig gmüessnd s wider haim. Und dennert habtß nit umgstöckt gan mir, sait dyr Trechtein. I gschick s Miltau und önn Brenner über enkern Traid, gverwüest enk de Gärtn und d Weinleittnen. D Feign- und Ölbaeum fraassnd d Haberschröckn ab. Aber glaaubst, ös wärtß umkeert gan mir?!, sait dyr Trechtein. De Pest ließ i gögn enk loos wie gögn Güptn. Enkerne Burschn ließ i in n Krieg falln, und enkerne Pfär ließ i von de Feindd raaubn. Önn Verwösungsgruch aus enkern Hör ließ i enk eyn d Nasn steign; aber mainst öbby, die haetnd d Reib zo mir kriegt?!, sait dyr Herr. Enkerne Stötn ghau i so wild zamm wie Sodham und Gmorren. Wie ayn anbrennts Scheitl wartß, wo grad non wer aus n Feuer dyrrött haat. Aber zo mir umzkeern, wär enk gar nit eingfalln, spricht dyr Trechtein. Drum tue i enk dös allss aau +fürderhin an, Isryheel. Daa geet s graaub auf; dös sag i dyr! Richt di drauf ein, däß di dein Got ietz anpackt! Dös muesst dyrgneussn: Er formt de Berg und bschafft önn Wind, verkünddt yn n Menschn, was yr vorhaat, macht d Üecht grad yso wie aau d Finster und schreitt hooh über d Erdn. Sein Nam ist Trechtein; er haisst dyr Hörerherr. Hoertß dös Wort, ös Isryheeler, denn i mueß dös Klaglied ob enk singen: Hingfalln ist Isryheel und steet aau niemer auf. Nidergstürt habnd s is in n aignen Land, und niemdd hilfft iem eyn d Hoeh. Denn dös sait dyr Trechtein, mein Got: Daa, wo tauset auszieghnd, keernd grad hundert haim; und wo s hundert seind, seind s +gar grad zöne. Drum sait dyr Herr zo de Isryheeler: Suechtß mi, naacher habtß aau s Löbn! Suechtß aber nit Bettl auf, und geetß nit auf Gilgal; wallfarttß aau nit auf Schebbrunn! Gilgal werd verbannen; Bettl mueß aft untergeen. Suechtß önn Herrn, dann habtß aau s Löbn! Tuetß is nit, kimmt yr über d Joseffer wie ayn Brand, wo Bettl verzört, aane däß s wer löschn kännt. Ös machtß ja aus n Recht öbbs Gräuslichs; eyn n Bodm trettß is einhin! Er, wo s Kalser Pfannholz und önn Jaaggennstecken bschaffen haat, er, wo d Finster in de helle Üecht verwandlt, er, wo önn Tag zuer Nacht macht, er, wo s Wasser von n Mör ruefft und über d Erdn giesst, er haisst dyr Trechtein. Gäx vernichtt yr önn Mächtignen und haut d Föstungen in Trümmer. Dönn hasstß, der wo si vor n Gricht für s Recht einsötzt; und dönn habtß dick, der wo grad d Waaret sait. Weilß yn de Örmstn +aau non öbbs abherzwicktß und ien eyn dyr Schrann ayn Traidsteuer aufhinhautß, drum mauertß zwaar beerige Häuser, aber wonen gaatß aft +nit drinn. Ös lögtß enk pfundige Weinberg an, aber von dönn Wein dyrvon dyrwischtß +nix. I kenn ja enkerne viln Vergeehen und enkerne zalloosn Sünddn. Ayn Unschuldiger ist bei enk ayn arme Sau. Bestöchen laasstß enk, und ayn Armer braucht s bei enk vor n Gricht gar nit pröbln. Daa ist s waarhaft dös Gscheider für aynn Verständdlichnen, däß yr s Mäul haltt, so arg ist de Zeit. Trachttß naach n Guetn, nit naach n Übl; naacherd habtß aau s Löbn! Dann ist aau dyr Trechtein, dyr Hörerherr, mit enk, wieß allweil so schoen bettß. Hasstß ys Übl, liebtß dös Guete; und schaugtß, däß s vor n Gricht gerecht abhergeet! Öbby ist ja dyr Trechtein, dyr Hörerherr, yn de überblibnen Joseffer dann +doch non gnaedig. Dös sait dyr Trechtein, dyr Hörergot: Wost aau hinschaust, werd grad trauert; auf allsand Gassnen werd "Wee! Wee!" gschrirn. De Bauernleut holnd s zo dyr Klag einher, und de Trauersinger laassnd s kemmen. In allsand Weinberg werd aau grad non trauert, weil i zo n Straaffen durch di durchschreit, spricht dyr Trechtein. Auf n Herrn seinn Tag brauchtß enk nit freun; dös sag i enk glei! Der bringt enk gar nix; nän, so schoen +ist der nit! Dös ist, wie wenn ains yn aynn Leebn auskimmt und aft von aynn Bern angfalln werd. Older er kimmt und habt si an dyr Mauer ein, und dann beisst n ayn Schlang. Wie d Finster ist yn n Herrn sein Tag; liecht ist daa glei gar nix. Enkerne Föster künnend myr schoen staet gstoln bleibn; enkerne Feiern höngend myr bei n Hals ausher. Wenntß myr aau Brand- und Speisopfer bringtß, naacherd bedeuttnd myr die gar nix; und bei enkerne faistn Heilsopfer schaug i schoon gar niemer hin. Hoertß auf mit enkerne Lieder aufynaynand, dönn Gschrai! Aau enker Härpfets künntß enk schenken. Dös wär halt was, wenn s Recht ränn wie ayn Bächerl, de Gerechtigkeit wie ayn Achen! Habtß myr n öbby Schlachtopfer und Gaabn darbrungen, ös Isryheeler, wieß die vierzg Jaar eyn dyr Wüestn wartß? Dyrfür derfftß ainst önn Säckutt vor enk hertragn und önn Kebän, enkern Sterngot, enkerne selbergmachtn Gipsköpff halt, wenn i enk non enter Zwötsch umhin verbann, sait dyr Trechtein; Hörergot haisst yr. Wee dene, wo so grüebig eyn n Zien obn löbnd, und so getrausam eyn n Samreiter Berg! Wee yn n Obers von n dyrkoornen Volk, yn dyr Stützn von de Isryheeler! Schaugtß enk diend entn Kaln an, geetß weiter eyn dös groosse Hämet, und wandertß eyn s pflisterische Gäd abhin! Seitß n ös bösser wie die Reicher? Ist n enker Erderich öbby groesser? Ös tuetß, wie wenn dyr Unheilstag weit, weit wögg wär; dyrweil zieghtß n enk ja mit enkern Fräflgebäu weilete zueher! Ös ligtß auf Elfnbainbötter und gailtß enk auf de Lotern. Ös holtß enk Lämpln aus dyr Herdd, wieß is brauchtß, und Kälbln aus n Stall zo n Össn. Ös machtß enk Schnaterhüpfln zo dyr Härpfen und maintß, dös wär ietz ayn Maistersang wie bei n Dafetn. Ös saufftß önn Wein glei küblweis und schmanddtß enk mit n feinstn Öl; aber däß d Joseffer eyn n Untergang zue geend, dös juckt enk gar nit. Drum müessnd s ietz eyn d Verbannung. De Allereerstn derffend s machen. Aus ist s ietz mit n Lumpnlöbn. Dyr Trechtein, mein Got, haat bei sir selber gschworn: Dös sag i, dyr Herr, dyr Hörergot: I scheuh önn Stolz von Jaaggen ab, und hassn tue i seine Pfläst. D Stat und allss, was drinn ist, gib i preis. Und wenn eyn Ort in aynn Haus zöhen Leut überlöbt habnd, müessnd aau die schnell weiter. Und mechet netty ayn Verwandter older dyr Tootngraber aynn Tootn von n Haus aushintragn, und fraagt yr dönn, der wo öbby non daa ist eyn dönn Haus, ob daa +non öbber sei, naacherd antwortt der: "Nän! Pscht; sprich ja yn n Herrn seinn Nam nit aus!" Wenn s dyr Herr befilht, werdnd d Häuser zammghaut, mögnd s grooß older klain sein. Rennt n ayn Roß über ayn Fölswand aufhin, older kan myn s Mör mit Oxn ackern? Zwö machtß dann ös aus n Recht ayn Gift und aus n Gricht ayn Gall? Ös bilddtß enk öbbs ein drauf, däßß Lodybär und Kärneim erobert habtß? Aynn tootn Hund habtß dyrschlagn! Aber i +schick enk schoon non ayn Volk, ös Isryheeler, dös wo enk gscheid hernimmt, von Lebo-Hämet hinst eyn n Felberbach, spricht dyr Trechtein, dyr Hörergot. Dö Schau haan i von n Trechtein, von n Herrgot: Er gsacht aynn Mattschröcknschwarm entsteen, netty wie eyn n Langess s Gruemet anwuechs, aft däß für n Künig gheugt wordn war. Drauf und dran warnd s, ayn ieds Hälmleyn in n Land z vertilgn. Daa rief i: Herr, mein Got, vergib diend yn de Jaaggner! Was sollt n aus ien werdn? Die künnend syr decht nit helffen! Daa greut s önn Trechtein, und er gsait: Guet, laass myr s bleibn! Dyr Trechtein, mein Got, gazaigt myr dös in aynn Gesicht: Er ließ zuer Straaff ayn Feuer ausbröchen, und dös ließ ayn iede Quelln bseihen und war drauf und dran, s Gebauland selbn aau non z vernichtn. I aber rief: Herr, mein Got, ietz höng diend auf! Was sollt n aus de Jaaggner werdn? Die künnend syr diend nit helffen! Daa greut s önn Trechtein, und er gsait: Ist schoon guet; blaas myr s ab! Aau dös ließ yr mi non schaun: Er stuendd auf ayner Mauer und hiet ayn Loot eyn dyr Hand. Und dyr Trechtein gfraagt mi: Was seghst n, Ämos? I gantwort: Ayn Loot. Daa gsait dyr Herr: Schau, dyrmit prüef i mein Volk Isryheel. Non aynmaal verschoon i s +nity. D Eisacker Nimetn werdnd verwüestt und d Isryheeler Heiligtüemer zstürt. Mit n Schwert eyn dyr Hand raeum i mit n Haus von n Jerobäm auf. Dyr Bettler Priester Ämyzies ließ yn n Isryheeler Künig Jerobäm dös ausrichtn: "Du, mittn ünter de Isryheeler ruefft dyr Ämos zo n Aufruer gögn di auf. Was der prödigt, braucht syr s Land nit bietn laassn. Der sait nömlich, däß dyr Jerobäm dyrschlagn werdeb, und Isryheel müesseb aus n Land wögg eyn d Verbannung." Gan n Ämos aber gmaint yr: "Waisst was, Seher, schau, däßst weiterkimmst! Verziegh di auf Judau; daa drinn kanst als Weissag werchen! Z Bettl haast Berueffsverbot; dös ist schließlich s Heiligtuem von n Künig und dyr Reichstempl." Dyr Ämos gantwortt yn n Ämyziesn: "Was haisst daa 'Beruef'? Mit dene Gildnen haan i nix zo n Tuenn. I bin ayn ainfacher Herndlbauer, und Wildfeign haan i aau non. Aber dyr Trechtein haat mi von meiner Herdd wögggholt und gsait, i solleb yn seinn Volk, de Isryheeler, weissagn. Also, ietz los, was dyr dyr Trechtein sait! Du mainst, i solleb nit gögn Isryheel weissagn und nix gögn d Eisacker künddn. Drum sait dyr dyr Trechtein +dös: Dein Weib gaat eyn dyr Stat drinn schlecht werdn, deine Sün und Töchter kemmend eyn n Krieg um, dein Grund werd ünter ain ausglüsst, du selbn stirbst in dyr unrainen Fremdd, und Isryheel mueß aus dyr Haimet furt eyn d Verbannung." Dös gazaigt myr dyr Herr, mein Got, in ayner Schau: I saah aynn Korb mit zeitignen Obst. Daa gfraagt yr: Was seghst n daa, Ämos? I gantwort: Aynn Korb mit reiffn Obst. Daa gsait myr dyr Trechtein: Und gnaun so reiff ist mein Volk Isryheel für s End. Non aynmaal verschoon i s +nity. Daa wenn s so weit ist, werd aus n Gsang in n Gschloß ayn Gweusl, sait dyr Trechtein, mein Got. Allss ist voller Leichenn; überall lignd s umaynander. Die werdnd aft sang- und klangloos verraeumt. Hoertß auf dös, ös, woß de Armen ausbeuttß und de Elendn in n Land als Freiwild anschaugtß: Ös sagtß: Wenn non grad dyr Neumaand wider umhin wär, däß s wider aufgeet eyn dyr Schrann! Ist n dyr Sams nit bald vorbei, däß myr wider Traid handln künnend?! Hehe, daa mänckln myr mit n Gwicht, und önn Preis haun myr von +Haus aus aufhin! Arme in ayner Zwangslaag verkaaufftß, wieß is brauchtß, und wär s grad um ayn Par Kläpperln. Ös versilbertß diend de Bödschn aau non. Dyr Herr, wo syr d Jaaggner so vil drauf einbilddnd, haat bei sir selber gschworn: Nix, was s angstöllt habnd, gaa i ie vergössn. Und daa sollt nit glei d Erdn bibnen und de gantzn Leut dyrvon trauern? Sollt daa nit de gantze Erdn aufwalln wie dyr Nil und wider zammfalln? Wenn s so weit ist, sait dyr Herr, mein Got, laaß i mittag d Sunn untergeen und sach s eyn n höllliechtn Tag stokfinster werdn. I wandlt enkerne Föster in Trauertäg und enkerne Liedln in ayn Klag. I lög enk allsand Söck an und scher enk de Köpff kal. Trauern laaß i enk, wie wenn ains sein ainzigs Kind verloorn haat; und enker End werd bitter. Es kimmt ayn Zeit, sait dyr Herr, mein Got, daa wo i aynn Hunger über s Land bring, aber kainn naach Broot, kainn Durst naach Wasser, sundern naach aynn Wort von n Trechtein. D Leut zwölnd aft von Mör gan Mör, gan Nordn, Oostn, waiß grad wo, däß s um ayn Wort von n Trechtein suechend; sö finddnd aber nixn. Dyrselbn werdnd de waehen Mädln und de jungen Burschn von n Durst dyrbrochen, allsand, wo bei n Samreiter Götzn schwörnd: So waar dein Got löbt, Dänn; so waar dein Liebling löbt, o Schebbrunn! Die haut s hin, und aufsteen tuet daa kains meer. 0 I saah önn Herrn bei n Altter steen, und er gsait: Zschlag s Haaupt von dyr Säuln, däß de Traeum grad wagglnd! Yn allsand zschmädert i önn Schedl. Was dann von ien non übrig ist, bring i mit n Schwert um. Daa kimmt kainer aus; kains entrinnt und kan si röttn. Und grüebnd sö si in dyr Tootnwelt ein, haet i s aau glei bei n Kragn; und stignd s eyn n Himml aufhin, holet i s halt von daa +obn abher. Verstöcketnd sö si eyn n Gipfl von n Kärml obn, spüret i s dort auf und packet s; und verbärgnd sö si eyn n Mörsgrund untn, schicket i ienen ayn Schlang, däß s is beisst. Und aau wenn s ee schoon eyn d Verbannung stapfend, naacherd seind s non lang nit aus n Schneider; dann laaß i s +dortn umkemmen durch s Schwert. I haan s eyn dyr Reissn; i mech ien öbbs antuen, nit öbbs Guets tuen. Dyr Trechtein, mein Got, dyr Hörerherr, glangt d Erdn grad an, und schoon vergeet s; und niemdd meer haat was z lachen dort. D Erdn wallt auf wie dyr Nil und fallt aau wider +zamm wie dyr Güptner Stroom. Er baut syr seinn Sal in n Himml und gründdt sein Gwölb auf yr Erdn. Er ruefft s Wasser von n Mör und giesst s über d Erdn aus. Haissn tuet yr dyr Trechtein. Ös Isryheeler seitß für mi nix Bössers wie de Kuscher, sait dyr Trechtein. Freilich haan i enk von Güptn ausher, aber de Pflister aus Käftor grad yso, und d Ärmauer aus Kir. I, dyr Herr und Herrgot, schau, was dös sündige Reich daa treibt. I feg s von n Erdbodm wögg. Aber ganz vernicht i d Jaaggner +nit, sait dyr Herr. I faud s, und Isryheel werd zwischn de Dietn hin und her beutlt, wie myn önn Traid faet, aane däß aau grad ain Kerndl abhinfallt. Allsand Sünder in meinn Volk sollnd durch s Schwert umkemmen, allsand, wo si so sicher füelnd, däß ien schoon nix hinkemmeb. Wenn s so weit ist, richt i de zammgfallne Dafetnhörbern wider zamm und bössert ire Riss aus, mauert de Trümmer wider einhin und schau, däß s wider werd wie in dyr altn Zeit. Dann künnend s d Restln von dyr Roetem unterwerffen und überhaaupt allsand Völker, die wo yn meinn Volk zuesteend, sait dyr Trechtein, der was daa hinter alln steet. Es kimmt ayn Zeit, sait dyr Trechtein, daa werd glei naach n Abärnen schoon gackert aau; und glei naach n Traidbaun geet s zo n Weintrettn, so vil geit s. D Leittnen rinnend grad yso von Wein, und allsand Hübln seind ganz saftig. Dann wendd i s Gschick von meinn Volk Isryheel. Sö baund de verwüesttn Stötn wider auf und wonend drinn, sö pflantznd Weinleittnen und trinkend önn Wein aau selbn, und Gärtn lögnd s an und habnd aau selbn öbbs von de Frücht. I pflantz mein Volk wider eyn seinn Bodm ein; und nie meer werdnd s ausgrissn aus ienerner Haimet, dö wo ien i göbn haan, spricht dyr Trechtein, dein Got. Dö Schau haat dyr Obydies empfangen: Dös sait dyr Herr, mein Got, über d Roetem. Mir habnd von n Trechtein ghoert, däß bei de Haidn eingsagt werd: Auf geet s, kömpff myr ietz gögn d Roetem! Dyr Herr haat gsait: Roetem, i mach di *so* klain ünter de Völker; du zölst schoon glei gar niemer. Dein Vermössnheit macht di ganz taeumisch. Du sitzt eyn de Klumpsnen obn zwischn de Zinnenn und denkst: Hehe, daa herobn kan myr niemdd an! Aber aau wennst wie dyr Adler nistetst und dein Nöst gar zwischn de Stern bauetst - i zug di abher!, sait dyr Trechtein. Wenn bei dyr Nacht öbber bei dir einbricht, dann ist s aus mit dir; die nemend mit, was s brauchen künnend. Und wenn d Hauer über di kaemend, mainst dann, däß die ain Börl hintliessnd? Also! Was mainst, wie naacherd s Esauland umherklaubt und ausbeutlt werd?! Deine aignen Zuetaanen treibnd di über de Grentz und laassnd di in n Stich. Deine aignen Freundd übergwölttignend di. Die, wo ainst bei dir mitaassnd, lögnd dyr ietz ayn Gläss. Wenn s so weit ist, sait dyr Herr, vernicht i de Weisn eyn dyr Roetem und de ganz de Gscheidn eyn n Seierbirg. Daa dyrkemmend deine Höldn, Temän; alle werdnd vernichtt in n Seierbirg. Zwögns de Mördd an deine Jaaggnerbrüeder, weilst so roh zo ien warst, werst niderglögt und ausgrott für allzeit. Wie de Fremdn s Jaaggnervolk gverschlöppend, durch d Ruslhamer Toerer einzognd und über Ruslham s Looß warffend, daa gschaugst du grad zue - nän, schlimmer, daa gmachst non fleissig mit aau! Ghoert si dös, däß myn schadnfroo ist, wenn s aynn Bruedern dyrwischt? Ghoert si dös, däß myn si freut, wann d Judauer untergeend? Nän, daa haetst lieber s Mäul ghaltn, wie s Elend über ien kaam! Nän, dös tuet myn nit, mit de Andern eyn d Stat eindringen, schadnfroo über s Unglück zannen und fleissig mitdähln, dyrselbn, wie d Hengl kaam! Und schoon gar nit pässt myn an de Gwigger, däß myn d Flüchtling nidermacht! Und auslifern tuet myn s aau nit, wieß is taattß bei dyr Hengnuss. Aber ietz ist yn n Herrn sein Tag niemer ferr, und zwaar für allsand Dietn. Wasst du nit willst, däß s dir ains tue, dös füeg aau yn kainn Andern zue! Und netty dösswögn fallt ietz dös allss auf di zrugg. Yso wie d Isryheeler önn Urtlböcher trinken gmüessnd auf meinn heilignen Berg, müessnd n ietz allsand Völker trinken, Schluk um Schluk, aane Unterlaaß, hinst däß s vonhintaaumlnd und werdnd, wie wenn s is nie göbn haet. Auf n Zien obn aber winkt d Röttung; der gaat wider ayn weihs Ort sein. D Jaaggner holnd syr wider dös zrugg, was ien zuesteet. Dann werdnd d Jaaggner zo n Feuer und d Joseffer zuer Flamm. Und d Esauer derffend s Stroo machen, dös wo anbrinnt und ganz und gar verzört werd. Von de Esauer kimmt nit ains aus. Dyr Trechtein haat gsprochen. D Sundergauer nemend aft s Esaubirg in Bsiz und d Nidergauer s Pflisterland. Jaaggen holt syr aft d Effreimfluer und önn Samreitgau, Bengymein und Gilet. De verbann'nen Isryheeler z Hälach schnappend syr s Käningerland hinst auf Zärfet umhin, und de verschlöpptn Ruslhamer in Sefret besötznd d Ortschaftn von n Sundergau. De Befreitn eyn n Zien zieghnd aus und zalnd s yn n Esaubirg gscheid haim, und d Herrschaft gaat yn n Trechtein ghoern. Yn n Trechtein sein Wort ergieng an n Jonenn Ämitäusnsun: Richt di zamm und gee eyn de groosse Stat Nimf umhin, und droo irer s Gricht an! I haan nömlich daa +herobn non ghoert, wie schlecht däß dö ist. Daa gmacht si dyr Jonen auf n Wög; allerdings gwill yr auf Tärschisch fliehen, ganz weit wögg von n Trechtein halt. Von Noetn gieng yr auf Joppn abhin und fandd aau ayn Schöf, wo auf Tärschisch fuer. Er gazalt also und stig ein, däß yr auf Tärschisch fart und yn n Herrn auskimmt. Aber dyr Trechtein ließ auf n Mör aynn Morddssturm aufkemmen, yso däß zo n Scheuhen war, däß s Schöf non ausaynandbricht aau. Yn de Marner wurd närrisch schieh, und ayn ieder schrir zo seinn Got Helfio. Sö warffend sogar d Ladung eyn s Mör einhin, däß s ys Schöf leichter machend. Dyr Jonen war eyn s Schöf hineingstign, hiet si hinglögt und gruesslt dyrhin. Daa gabeutlt n dyr Haauptner auf: "Sag aynmaal, wie kan myn n daa non schlaaffen? Stee auf und ruef deinn Got an. Öbby nimmt yr si ja um üns an und laasst üns +doch nit untergeen!" Aft grödnd d Schöfleut unteraynand: "Pässtß auf; looss myr, däß myr wissnd, wer üns dös allss einbrockt haat!" Dös taatnd s, und ausher kaam dyr Jonen. Daa giengend s n an: "Ausher mit dyr Spraach: Was ist daa mit dönn Unglück? Was tuest du; wo bist her; aus wölchern Land und Volk stammst n du?" Er gantwortt ien: "I bin ayn Heber und vereer önn Trechtein, önn Himmlsgot, der was ys Mör und de Trückne gmacht haat." Daa wurd yn de Mannen närrisch Angst, und sö gfraagnd n: "Mein, zwö haast n dös grad taan?" Er hiet ien nömlich aau dös non gsait, däß yr vor n Trechtein dyrvon war. Daa gmainend s gan iem: "Ja, Bürschleyn, was mach myr n grad mit dir, däß s Mör wider gstüemt und üns verschoont?" Es wurd nömlich allweil non örger. Dyr Jonen gantwortt ien: "Guet, schmeisstß mi einhin eyn s Mör; naacherd ist glei ayn Rue. I waiß s schoon, däß +i d Ursach für dönn Entzionsturm daader bin." D Mannen aber gruedernd iener hörte Noot, däß s eyn s Land zuehinkemmend, aber sö grichtnd nix aus, weil s Mör allweil non örger gögn ien angwilddt. Daa rieffend s gan n Trechtein: "Ach, Herr, laaß üns diend nit untergeen wögn dönn Man daa! Also nix für unguet, wenn myr ietz dös daa tuend; rechnet s üns diend nit als Bluetschuld an! Du bist dyr Herr; du tuest, wasst willst!" Aft gapackend s önn Jonenn und schmissnd n eyn s Mör einhin; und glei ghoert s Mör zo n Tobn auf. Daa wurd yn dene Mänder närrisch schieh vor n Trechtein, und sö gschlachtnd iem ayn Opfer; und glübn taatnd s iem aau allss Mügliche. Und dyr Trechtein gschickt aynn groossn Fish, wo önn Jonenn abhingschlünddt. Drei Träg und Nächt war yr eyn n Fisch seinn Bauch drinn, und daadl gabett yr gan n Trechtein, seinn Got: "In meiner Noot rief i zo n Herrn, und er haat mi erhoert. In de Krälln von n Tood schrir i um Hilf, und du ghoerst mein Rueffen. Du haast mi eyn de Tieffn gschmissn, zweitigst eyn s Mör abhin. Rund umydum hiet i nix wie Wasser, und ain Welln naach dyr andern gaböglt mi nider. I kaam myr so gotverlaassn wie nonmaal was vür und gadenk myr: 'Ou, ob i iemaals wider deinn heilignen Templ segh?' S Wasser rann myr überall einhin, de Teuffn hiet mi eyn de Krälln, und mit n Kopf gverwäpff i mi in n Mörgras aau non. Hinst eyn de Pflötzer von de Berg sank i abhin, tief eyn d Erdn einhin. I haet schoon gmaint, daa kaem i +niemer ausher. Du aber gholst mi löbndiger von n Grab aufher, Herr, mein Got. Wie i kain Luft meer gakrieg, gadenk i an n Trechtein; und mein Gebet gyrraicht di in deinn heilignen Templ. Wer auf kainze Götzn traut, der gibt sein Ain und Allss preis. I aber will dyr opfern und ayn Loblied singen. Was i glübt haan, will i aau erfülln. D Hilf kimmt grad von n Trechtein." Daa befalh dyr Trechtein yn n Fish, önn Jonenn auf s Land aushinzspeibn. Yn n Herrn sein Wort ergieng s zwaitte Maal an n Jonenn: Richt di zamm und gee auf Nimf, eyn de sel groosse Stat, und droo irer all dös an, was i dyr sag! Dyr Jonen gieng also auf Nimf, wie s iem dyr Trechtein angschafft hiet. Nimf war waarlich ayn groosse Stat. Daa gabraucht myn drei Täg lang, däß myn durchhinkimmt. Dyr Jonen kaam draufer eyn d Stat einhin, gieng aynn Tag lang drinn umaynand und rief aus: "Non vierzg Täg, und daa ist kain Stain meer auf n andern!" Und d Nimfer gaglaaubnd yn n Herrgot dös aau. Sö rieffend ayn Fastn aus; und allsand, Maiste wie Minste, lieffend in Söck umaynand. Wie dös allss aau dyr Nimfer Künig mitgakriegt, stuendd yr von seinn Troon auf, glögt seinn Krapp ab und aynn Sak dyrfür an und gsitzt si eyn n Aschn einhin. Er ließ in Nimf ausrueffen: "Befelh von n Künig und dyr Reichnum: Allsand Menschn und Tierer, Rindvicher, Schaaf und Hetn, sollnd nix össn, nit eyn d Waid geen und trinken aau nix. Menschn wie Vicher sollnd si in Bueßgwänder hülln. Sö sollnd zo n Herrgot rueffen; und ayn Ieds sollt umstöcken und si von seine Übltaatn abwenddn und von dönn Unrecht, wo iem eyn de Höndd dranpappt. Öbby überlögt syr s ja dyr Herrgot doch nonmaal andert; und er laasst seinn Gluetzorn sein, yso däß mir non aynmaal dyrvonkemmend." Und dyr Herrgot saah iener Gebaarn; er saah, däß s umgakeernd und von ienerne Übltaatn nix meer wissn gwollnd. Daa greut önn Herrgot dös Unheil, wo yr ien antuen wolln haet; und er gsötzt sein Droohung +doch nit um. Dös gapässt aber ietz yn n Jonenn ganz und gar nit, und sauzwider wurd yr. Er gabett gan n Trechtein, und zwaar yso: "Ja, Herr, dös +ist y dös, was i gmaint haan, wie i non dyrhaim war! Netty dösswögn gwill i ja auf Tärschisch +fliehen! I gwaiß ja, däßst du ayn gnaediger und barmhertziger Got bist, langmüetig und huldreich, und däß di deine Droohungen glei wider reu'nd aau. Drum laaß mi ietz lieber +glei sterbn, o Herr, denn auf ayn sölchers Löbn pfeif i!" Daa gerwidert dyr Trechtein: "Ja, was regst di n daa überhaaupt auf, hän?" Daa verließ dyr Jonen d Stat und gsitzt si oosterhalb eyn Ort nider. Er gmacht syr daadl ayn Hüttn und gsitzt si eyn n Schat einhin und gwill abwartn, was mit dyr Stat gschieght. Daa ließ dyr Trechtein, dyr Herrgot, aynn Riezn über n Jonenn eyn d Hoeh waxn, däß yr iem aynn Schat gibt und seinn Grändd verraauchen laasst. Über dönn Riezn gafreut si dyr Jonen ganz säggrisch. Wie aber eyn n naehstn Tag d Üecht dyrheraufstig, gschickt dyr Herrgot aynn Wurm, der wo önn Riezn angnägglt, däß yr schnell drauf gyrdürrt. Und wie d Sunn aufgieng, ließ dyr Herrgot önn verdern Wind hübsch haiß waen. D Sunn staach yn n Jonenn eyn n Kopf aufhin, däß s n bald umghaut haet. Daa gverzagt yr an n Löbn und gmaint: "Wenn i non grad sturb!" Dyr Herrgot aber gfraagt önn Jonenn: "Was regst di n daa überhaaupt auf wögn dönn Riezn?" Er gantwortt: "Daa soll i mi nit änddn? Jo, i gift mi, wenn s sein mueß, hinst eyn n Tood!" Draufhin gsait dyr Trechtein: "Dir dyrbarmt der Riezn, für dönn wasst nit garechtt haast und di nit drum umtaan. Über Nacht war yr daa, und über Nacht ist yr aau eingangen. Und mir sollet de groosse Stat Nimf +nit dyrbarmen, ayn Stat mit über hundertzwainzgtauset klaine Kinder, die wo non nit aynmaal Guet und Boes unterscheidn künnend, gar nit z rödn von de viln Vicher?" Dös Wort von n Trechtein ergieng an n Michenn aus Morscheid, wie dyr Jottäm, Ähäs und Hiskies Künig von Judau warnd. Geen tuet s um Samreit und Ruslham. Lustertß, allsand Völker! Mörk auf, Erdn, mit deine Bewoner allsand! Dyr Trechtein, dein Got, haat mit enk öbbs z rödn, dyr Trechtein aus seinn heilignen Templ. Dyr Herr kimmt aus seiner Sidl abher und schreitt über d Hoehn auf dyr Erdn. De Berg zschmöltznd unter iem wie s Wax in n Feuer; und de Täler reisst s auf, wie wenn ayn Sturzbach abherrauschet. Dös allss gschieght wögn Jaaggen seine Vergeehen und wögn de Sünddn von de Isryheeler. Und; was +ist yn Jaaggen sein Faeltrit? Samreit! Und was +ist yn Judau sein Nimetnsündd? Ruslham! Drum mach i Samreit yn n Erdbodm gleich, daa wo myn aft aynn Wein drauf anpflantzt. I kuglt iem seine Stäin abhin, hinst däß de Grundföster ausherschaund. Seine Gipsköpff werdnd allsand zhaut und sein gantzer Huernloon verbrennt. Seind Götzn vernicht i allsand. Zammkaaufft habnd s is ee mit n Huernloon; also ghoernd s aau yso +behandlt. Klagn mueß i und jaemern; barfueß und gnacket gee i umaynand. Weusln tue i wie d Schäggl und klagn wie d Straußn. Denn Samreit ist niemer zo n Hailn. Sein Wunddn glangt hinst Judau, schoon hinst eyn s Toor von dyr Haauptstat, hinst Ruslham. Sagtß is blooß in Gätt nit; reertß fein nit in Äckau! Waltztß enk in n Staaub z Bett-Läffry! Zieghtß furt ietz, ös in Schäfir! De Zänäner steend in dyr Schandd daa, aane Gwand; yso künnend s aus dyr Stat +freilich nit furt! De Bett-Ezler klagnd aau grad non; die künnend enk niemer helffen. D Märotter seind schoon ganz krank vor Angst, denn von Trechtein ist ayn Unheil abherkemmen hinst auf Ruslham. Spanntß ein, ös Lächischer; auf geet s mit de Streitwägn! Netty dort gieng s mit dyr Sündd von de Ziener an. Daa kaam s auf, wie weit däß s bei de Isryheeler faelt. Drum, Judau, muesst di schaidn von Morscheid-Gätt. D Äxiber Häuser werdnd für d Judauer Künig ain Enttäuschung. Ös Märscherer, enk schick i wider aynmaal aynn Eroberer. Hinst auf Audlham sollt dyr Isryheeler Adl fliehen müessn. Schertß enk kal, ös Ziener, und trauert über deine gliebtn Kinder! Scher di so plattet wie ayn Geier und trauert über die, wo s dyr verschlöppt habnd! Wee dene, wo syr bei dyr Nacht nix wie Übl ausdenkend! Wenn s eyn dyr Frueh aufsteend, füernd s is aus, denn d Macht dyrzue habnd s. Aynn Grund begernd s, und schoon reissnd sö syr n unter n Nagl; ayn Haus weigt s an, und schoon habnd s is dyrkräult aau. Klaar, däß dös nit aane Gwalt geet; daa werd halt naachgholffen gögn önn Aigner. Drum sait dyr Trechtein: Ietz raeum i auf mit derer Sippschaft! Daa kemmend s niemer aus; dann laassnd s d Ledschn höngen, denn dös werd ayn boese Zeit. Daa singend s ayn Spotliedn auf enk; und klagt werd: Aus ist s mit üns, aus! S Uedl von seinn Volk veraignt dyr Trechtein; dös seghn myr +niemer. Ünser Land vertailt yr an de Treuloosn. Drum gaatß niemdd meer in n Trechtein seiner Menig habn, der wo enk aynn Acker zuelüsset. De falschn Weissagn kemmend dyrher: Schluß ietz mit deinn Gweissag; hoer decht auf mit dönn Schmarrn, däßst saist, es kaem ayn sölchers Elend über üns! D Jaaggner bilddnd syr allweil non ein, dyr Trechtein habeb ayn Englsgeduld mit ien und tueheb öbbs Sölchers diend +nie. Freilich, zo de Frummen ist yr in dyr +Taat voller Güetn! Göstern non war s wirklich mein Volk, aber ietz steet s halt als mein Feind daa. Fridliche Leut bringtß non um s lösste Hemet; und argloose Wanderer säckltß aus, wie wenn ayn Krieg wär. D Weiberleut von meinn Volk jagtß aus ienerne grüebignen Häuser aushin, und yn ienerne Kinder nemtß auf bständig mein herrlichs Land wögg. Ös sagtß: Huss! Weiter mit enk! Mir schaund schoon, däßß enk daa niemer pöltzn künntß. Schoon wögn ayner Klainigkeit kemmtß zo n Pfönddn; wenn dös nit ayn Saustall ist?! Und draehet si ainer wie s Fänl in n Wind und lug dyr vür: Wein und Bier ghaiß i enk her, so vilß wolltß!, mein, +dös wär ayn Weissag für s Volk! I versammlt enk Jaaggner allsand, alle überblibnen Isryheeler. I füer s zamm wie d Schaaf eyn n Pförich, wie d Herdd mittn auf dyr Waid. Grad wuedln sollt s vor lautter Leut! Ainer, wo de Kötnen zbricht, füert s an. Sö bröchend eyn d Stat einhin und zieghnd aau wider weiter. Iener Künig geet ien voraus; und ganz vorn, an dyr Spitzn, schreitt dyr Trechtein selber. I haan gsait: Lustertß halt, ös Haeupter von de Jaaggner, ös Fürstn von de Isryheeler! Wisstß n ös nit, was recht ist, hän? Ös hasstß diend s Guete und habtß is mit n Übl; ös zieghtß yn de Leut s Föll über d Oorn und fisltß ien s Fleish abher; ja, auffrössn tuetß is weilete, wie wenn s ayn Fleish wärnd. De Bainer zbröchtß ien, und zlögn tuetß is wie zo n Kochen older Braatn. Und drum macht myn s mit enk aft grad yso! Wenntß önn Trechtein anruefftß, antwortt yr enk nit; wögg draet yr si von enk, weilß is mit enkerne boesn Taatn nit andert verdient habtß. Yso spricht dyr Trechtein gögn d Weissagn: Verlaittn tuend s mein Volk. So lang wie s öbbs kriegnd dyrfür, künddnd s, däß allss pässeb; und schoppt ien öbber +nix einhin, für dönn habnd s grad önn Krieg auf Lager. Drum werd s stokdumper für enk; mit de Gesichter für enk ist s aft aus. Daa bringtß kain Waarsagung +niemer zamm. Yn dene Weissagn geet d Sunn unter; dene werd s Liecht aft ausblaasn. D Seher werdnd z Schanddn; und d Waarsager steend auf n Schlauch und derffend si verkriechen, weil yn n Herrgot sein Antwort ainfach ausbleibt. I herentgögn bin rüebig gnueg und erfüllt von n Herrn seinn Geist; und Sin für s Recht und Muet haan i aau gnueg, däß i yn de Jaaggner ienerne Vergeehen vürhalt und yn de Isryheeler ienerne Sünddn. Lustertß diend, ös Fürstn von de Jaaggner, ös Dietwärt von de Isryheeler! Ös habtß is schoon glei gar nit mit n Recht und machtß allss krump, was grad ist. Zien bautß ös auf Mord auf und Ruslham auf Unrecht. D Haeupter dortn richtnd yso, wie s grad bestochen werdnd; und de Priester leernd naach n Grundsaz: Wer zalt, schafft an. Ienerne Weissagn waarsagnd auf Bstöllung, berueffend si aber dienert auf n Trechtein: Dyr Herr ist diend mittn unter üns, older? Daa kimmt üns decht nix hin! Ös seitß d Schuld, däß Zien aft wie ayn Feld umgackert werd, däß Ruslham ayn Trümmerfeld und dyr Templberg ayn Güsplhübl werd. In dyr ferren Zuekumft gschieght s: Dyr Berg mit n Herrn seinn Haus steet für bständig über de andern Berg überhin; dyr hoehste von de Hübln ist yr. Und gan iem stroemend d Völker hin. Männig Dietn bröchend auf und sagnd: Kemmtß, zieghn myr aufhin eyn n Herrn seinn Berg und gan n Haus von n Jaaggenngot. Er sollt üns seinn Willn leern, däß myr dyrnaach löbn künnend. Denn aus Zien kimmt d Offnbarung, aus Ruslham yn n Herrn sein Wort. Er urtlt zwischn männig Völker und weist mächtige Dietn zrecht, aau wenn s ganz weit wögg seind. Dann schmittnd s Wagnsün aus ienerne Schwerter und Schnaitter aus ienerne Spiess. Kain Volk zuckt meer gögn dös ander s Schwert, und für n Krieg werd nit aynmaal meer güebt. Ayn Ieds sitzt ungstoert unter seinn Weinstok und seinn Feignbaaum. Dös haat dyr Hörerherr gsprochen. Und geend aau de Dietn ienn aignen Wög und ruefft ayn iede +irn Got an, mir geend ünsern Wög in n Nam von n Trechtein, +ünsern Got, und dös auf eebig. Wenn s so weit ist, sait dyr Trechtein, will i versammln, was hinkt, und sammln, was versprengt ist, allsand halt, wo i gscheid einhintaucht haan. I mach de Hädschetn zo Stammvätter und de Siechn zo aynn starchn Volk. Und dyr Trechtein gaat iener Künig sein, von daadl vüran auf eebig. Und du, verlaassne Föstung auf n Zien, dir werdnd d Anthäiss über di erfüllt: Du gaast wider herrschn wie in dyr altn Zeit, und Ruslham gaat wider d Haauptstat sein. Däßst n ietz yso plerrst? Haast n du kainn Künig? Ist n kain Raatgöb niemer daa, däß di glei dyr Wee ergreifft? Windd di, achetz, Zien, kimm eyn n Wee'n wie aine, wo ayn Kind kriegt! Denn ietz muesst aushin aus dyr Stat, waiß grad wo hindan hausn und abhin auf Bäbl. Dort werst aft grött; dort kaaufft di dyr Trechtein wider loos aus dyr Hand von deine Feindd. Aynn Hauffen Völker versammlnd si gögn di und wollnd zueschaun, wie Zien entweiht werd. Daa wollnd s iener Gaudi habn dyrmit. Aber von n Trechtein seine Blich habnd die kain Anung. Die versteend diend nixn von seinn Raatschluß. Glockt haat yr s, d Haidn, und aufghäufft wie de Garbn eyn dyr Osn. So, und ietz pack an, Zien; auf zo n Dröschn! I mach di starch; i gib dyr eiserne Herndln und eeherne Kloobln, däßst männig Völker mulfertst und ienern reichn Bsiz yn n Trechtein darbannst, yn n Künig von dyr gantzn Erdn. Aber ietz werst zeerst verwüestt, du Raauberhöln! Belögert werdn myr; und d Feindd haund yn n Richter von Isryheel mit n Stecken über n Backen. Und du, Bettlham, Effret, so klain wiest bist ünter de Gäu von Judau, aus dir gaat ainer kemmen, der wo mir ghoert und über Isryheel herrschn sollt. Sein Ursprung ligt ganz weit zrugg, in dyr Urzeit, in dyr Eebigkeit. Dyrweil aber non gibt dyr Trechtein seine Leut preis, so lang wie ayn Weib braucht, däß s ayn Kind gebirt. Dann kemmend die aus seiner Sippn, wo d Hengl überlöbt habnd, aau wider haim zo de Isryheeler. Er gaat vürhertrötn und iener Hirt sein durch de Kraft, wo iem dyr Trechtein gibt, durch d Macht von n Herrn, seinn Got, seinn Nam. Sö gaand sicher löbn, weil aft sein Macht über de gantze Erdn glangt. Er gaat dyr Frid schlechthin sein. Wenn Surn in ünser Land einfallt und in ünserne Pfläst einhin will, naacherd habn myr gnueg Ludweign und Feldherrn, däß myr s abwörnd. Die raeumend z Surn gscheid auf, mit n Schwert in n Land von n Nimrod. Dös nemend s schoon her +aau. Er rött üns vor de Surn, wenn s ünser Land überfallnd und in ünser Erderich eindringend. Die, wo überbleibnd von Jaaggen, seind aft ünter männig Völker wie dyr Tau von n Himml abher, wie dyr Rögn auf n Gras; und selber brauchend s niemdd und seind auf niemdd angwisn. Dyr Rest von de Jaaggner ist aft ünter de Dietn, mittn ünter männig Völker, wie ayn Leeb in n Gwild, wie dyr Welf eyn n Schaafstall. Wenn yr einbricht, schlagt yr zue und reisst s; und niemdd ist daa, der wo s dyrröttet. Du gaast gögn deine Feindd loosschlagn, Isryheel, und ausgrott werdnd alle deine Gögner. Wenn s so weit ist, sait dyr Trechtein, gaa i d Roß bei enk vernichtn und d Streitwägn allsand zstürn. D Stötn in deinn Land vernicht i, und deine Föstnen brich i ab. Zamm hau i dein Zaauberzeug, und Zaichendeutter geit s aau niemer bei enk. I vernicht deine Götznbilder und hau dyr deine Stainmaeler zamm. Niemer bettn gaast zo n Werch von deine Höndd. De Goznpfael bei enk reiß i aus, und deine Erter zstür i. In meinn Gluetzorn röch i mi an dene Völker, wo nit auf mi lustern wollnd. Lustertß, was dyr Trechtein sait: Auf geet s! Ruef de Berg als Zeug an; und laaß de Kogln hoern, wasst zo n Sagn haast! Ös Berg und ös Grundföster von dyr Erdn, lostß drauf, was dyr Herr ietz vürbringt! Dyr Trechtein sacht ietz gögn sein Volk; Isryheel haat yr anklagt. Mein Volk, was haet dyr n i antaan, hän? Wo haet di n i gfeiglt? Ausher dyrmit! I haan di diend aus Güptn aushergfüert und freikaaufft aus n Bsaessnhaus. I haan önn Mosenn gschickt, däß yr di laitt, und önn Ärenn und d Maria. Mein Volk, denk dran, was dyr Mober Künig Bäläck eyn n Sin hiet, und was iem dyr Pilgram Beuersun drauf gantwortt! Denk an allss zwischn Schittim und Gilgal; und segh doch ein, däß dyr dyr +Trechtein daa überall aushergholffen haat! Mit was sollet i vor n Herrn hintrötn, wenn i mi hinknie vor iem, vor n Got eyn dyr Hoeh? Soll i mit Brandopfer kemmen, mit jaerige Rindvicher? Haat n dyr Trechtein +wirklich öbbs dyrvon, wenn myn iem Herddn Wider und gantze See'n von Öl opfert? Soll i n meinn Eerstgebornen hingöbn für meine Sünddn, d Frucht von meinn Leib für meine Untaatn? O Mensch, dyr Trechtein haat dyr gsait, was waarhaft guet ist: Er erwartt, däßst tuest, was recht ist, däßst Lieb und Treu erweist, und däßst in Diemuet wandltst vor deinn Got. Yn n Trechtein z dienen, dös ist Weisheit. Dyr Herr ruefft yn dyr Stat zue: Ietz lustertß, Rechtsverdraeher und Raaubgsindl! Gotlooss Nöst, soll i daa wöggschaun, wenntß ös schoon mit de Maeßer mänckltß, gar nit z rödn von de Gwichter? Dös hass i, sag i enk! Soll i ain freispröchen, die wo ayn gfölschte Waag habnd und aynn Beutl voll Schwindlgwichter? Es +ist doch yso: De Reichn eyn dyr Stat kennend nix wie Gwalt, aber aau de gwonen Leut tuend nix wie aynand anliegn und ausschmirbn. Dösswögn greif i myr di ietz draufer und laaß di zwögns deiner Sündd gscheid einhin. Össn wennst tuest, werst dienert nit sat dyrvon; nän, hungrig bleibst. Wasst dyr auf d Seitt tuest, haast nit lang; und haast ys doch ayn Zeit, dann geet s in n Krieg drauf. Saen gaast schoon, aber ärnen nity. Wol presst Lifn, aber salbn gaast di nit mit n Öl dyrvon. Und wennst Traubn trettst, trinkst kainn Wein draus. Du haast di naach n Omri seine Bräuch grichtt und naach de Misstaatn von de Ähäber; dös haat bei enk öbbs goltn. Drum mach i di zo ayner sölchern Oed, däß nix wie zannt und bleckt werd über deine Leut. Daa künntß enk schoon drauf einstölln, däßß bei de Völker dyr lösste Drök werdtß. Wee mir! Vürkemmen tue i myr wie ayn Land, wo abgärnt ist, wie ayn Wingert, daa wo s de lösstn Börl dyrvon habnd. Nix meer ist non daa zo n Össn; dyrweil haet i so gern non ayn Öttlych Vorfeign ghaat. De Frummen seind in n Land entschwunddn; kainn Rödlichnen finddst daader +niemer. Allss lauert grad auf Bluet; ainer jagt grad non dönn Andern. Däß daa öbbs nit richtig sein kan, dös kennend die schoon niemer: Dyr Fürst schafft an, und dyr Richter verdraet iem z Lieb s Recht, und es sollt sein Schadn nit sein. Und de Groossn seind de Allerörgern. Daa ist dyr Bräfer non wie ayn Distl und dyr Rödlichste wie de Dernstaudnen. Aber enker Weitzigung kimmt schoon; mein, +daa werdtß bloed schaun! Trautß yn kainn Freund nit; verlaasstß enk nit auf enkern Häberer! Halt lieber s Mäul bei ainer, aau wenn s dein antrauts Weib ist! Dyr Sun verachtt seinn Vatern, de Tochter mämpst gögn d Mueter, und d Schnur zwidert d Schwiger an. Dös gantze Haus ist aufaynand wie Hund und Katz. I aber vertrau eiserer auf n Trechtein und wart auf n Herrgot, meinn Heiland. Mein Got gaat mi erhoern. Freu di nit z früeh ob mir, mein Feindinn! Wenn i aau daadllig, gaa i wider aufsteen. Zwaar sitz i in dyr Finster, dennert ist dyr Herr mein Liecht. I haan mi gögn önn Herrn versündigt; daa mueß i s aau verfaahen, däß yr mi in seinn Zorn straafft. Aft werd yr mi schoon wider annemen und ayn Liecht in mein Löbn bringen. Gwiß gaa i non sein Gnaad dyrlöbn. Mein Feindinn gaat dös seghn und kruch eyn s Mausloch einhin. Ietz tuet s ja non recht stolz: Wo ist yr denn, dein Got, dyr Trechtein? Mein, daa freu i mi ietz schoon drauf, däß s aft dyrtrett werd wie ayn Roßbolln! Es kimmt de Zeit, daa wo myn deine Mauern wider aufbaut; und rund umydum kanst di aft ganz schoen braittn. Daa kemmend s aft alle zo dir, von Surn hinst Güptn, ja, von Güptn hinst eyn n Euffret, von Mör gan Mör, von Birg gan Birg. D Erdn aber werd ayn Wüestn, weil d Leut dyrvon halt gar so schlecht seind. Ötz dein Volk mit n Hirtnstab, dö Herdd, dö wo dein Uedl ist, die was ainsam lagernd in n Güspl auf n Kärml. Z Bäsn und in Gilet sollnd s wider waidnen wie halt früehers aau schoon. I laaß enk meine Wunder dyrlöbn wie dyrselbn, woß aus Güptn ausherzogtß. D Völker gaand dös seghn und bloed schaun, wenn s aau +non so starch seind. Nix sollt ien meer einfalln; gscheider ist s, die stöllnd si +glei taaub. Staaub sollnd s frössn wie ayn Schlang und dös ander Gwürm yso. Fiberet sollnd s aus ienerne Löcher ausherkriechen und vor n Trechtein, ünsern Got, hintrötn. Schieh werdn sollt ien; die sollnd di non scheuhen! Wer wär ayn Got wie du, wo d Sündd vergibt und dene verzeiht, wo von deinn Uedlvolk non überblibn seind? Dyr Herrgot bleibt nit bständig zornig; vil lieber ist yr von +Haus aus gnaedig. Er gaat si wider ob üns dyrbarmen und ünser Schuld streichen. All ünserne Sünddn schmeisst eyn s tieffste Mör abhin. Du gaast yn Jaaggen dein Treu erweisn und yn de Abryhamer dein Huld, wiest ys yn ünserne Vätter schoon in graauber Vorzeit zuegschworn haast. Dös ist s Buech von n Nähum aus Elkosch seine Schauenn. Geen tuet s um Nimf. Dyr Trechtein ist ayn eifreter und röcheter Got; ja, röchen tuet yr si in seinn Gluetzorn. Yn seine Widersacher zaigt yr s gscheid, und seine Feindd habnd nix zo n Lachen. Dyr Trechtein ist langmüetig, aber aau gro mächtig. Schuldignen laasst yr kainn ungstraafft. In aynn Zwirbl und Sturm kimmt yr dyrher; Wolkenn seind dyr Staaub unter seine Füess. Er faudt yn n Mör zue und macht s trucken, und alle Flüss sacht yr bseihen. Welch seind Bäsn und dyr Kärml, und aau yn n Weissnberg seine Blüe'n seind verselkert. Berg bibnd vor iem, und Hugln graatnd eyn s Wanken. D Welt schreit vor iem auf, d Erdn und de gantzn Leut, so bald yr auftaucht. Wer kännt besteen vor seiner Wuet? Wer haltt yn seinn Gluetzorn stand? Sein Grimm greifft wie ayn Waldbrand umaynand, und Fölsn berstnd ausaynand vor iem. Guet ist dyr Herr, ayn föste Burg, wenn s iewet naß eingeet. Er kümmert si um die, wo bei iem untersteend. Aber wie ayn Mur, was aau allss mitreisst, macht yr Schluß mit seine Gögner. Yn de Feindd werd s Liecht ausblaasn. Was habtß n gögn önn Herrn eyn n Sin? Er macht enk +doch eyn n Strich durch d Rechnung! Nie meer sollt s ayn Unterdruckung göbn. Wie ayn Dornet und ayn Teuflszwirn older wie Bödschn werdnd s verbrennt, und nix bleibt übrig dyrvon. Ainer ist aus dir kemmen, Nimf, der wo öbbs Boess blicht gögn önn Herrn und nix wie Übl eyn n Sin haat. Dös sait dyr Trechtein: So starch und vil wie s sein mögnd, werdnd s dienert zammgmaet und müessnd weiter. Haan i di aau diemüetigt, mein Volk, tue i s auf aynn iedn Fall nie wider. Ietzet zbrich i sein Joch, wo auf enk lastt, und zreiß dyr deine Fössln. Dir, Nimf, haat dyr Trechtein bschaffen, däßst auf Niemerwiderseghn verschwinddst. De Gipsköpff in enkern Templ hau i zamm; und i schauflt dyr ayn Grab, weilst weiter muesst. Schautß non grad, über de Berg kimmt ietz ayn Freudnbot dyrher! Frid verkünddt yr. Judau, feiert deine Föster; ietz loes deine Glübder ein! Denn dyr Pfrenger gaat nie meer über di kemmen; der ist hin, vernichtt. Öbber kimmt, Nimf, der wo di verjagt. Halt Wach und acht auf d Wög, richt di für n Weig, und biet dein gantze Macht auf! Dyr Trechtein gaat de Pracht von Jaaggen wider herstölln, von Isryheel, wie s halt früehers war, aau wenn s kalplündert ist und seine Wingert verwüestt seind. Root leuchtt dyr Schild von Nimf seine Feindd; in Scharlach seind de Krieger gwänddt. Grad funketzn tuend d Wägn, wenn s so weit ist; und d Spiess seind wie dös weite Mör. D Wägn teuflnd auf de Gassnen dyrhin, und stürmen tuend s über de Plätz. Mainen känntst, s wärnd lautter Fackln; dyrherjagn tuend s wie Blitz. Nimf bilddt syr was ein auf seine Fäud; die aber haat s glei, so bald dyr Feind dyrherstürmt. Zwaar laauffend s non eyn d Mauern danhin, aber drausst seind d Rammböck schoon aufgstöllt. D Schleusnen werdnd aufgrissn, und dyrvon saufft dyr Pflast ab. De Küniginn der Stötn mueß furt eyn d Verbannung, und ire Junggfern umydum gurretznd wie ayn gschröckte Taub und schlagnd syr grad non eyn de Brust anhin. Nimf ist wie ayn Weiher, yn dönn wo s Wasser ablaassn werd. Halt, halt!, schreind s non, aber nix rüert si. Ietz bedientß enk!, schreit dyr Feind; wögg mit n Silber und mit n Gold! Mein, so vil künnend mir eebig nit brauchen, wie die Schätz daahabnd! Und ietz ist Nimf ausplündert wie ayn abtragns Nöst; daa känntst y schierger an deinn Löbn verzagn! De Knie wagglnd ien, yn de Nimfer, de Därm zieght s ien zamm, und käsweis werdnd s, ee klaar. Wo +ist n ietz dö Höln von n Leebn, dyr Tummlplaz von seine Welfn, wohin si dyr Leeb zo n Hauerrästl zruggzieght und wo seine Welfn spiln künnend, aane däß ien wer dyrzwischnkimmt? Wo +ist n der Leeb ietz, wo yn seine Jungen so vil grissn und yn seine Luntznen so vil gschlahen haat? Mit n Raaub gfüllt yr seine Hölnen an und seine Geberger mit dyr Beuttn. Ietz greif i myr di, Nimf, sait dyr Hörerherr. Deine Wägn sach i in Raauch aufgeen, und deine wackern Leebn kemmend durch s Schwert um. I mach yn deine Raaubzüg über d Welt ayn End, und nie meer hoert myn deine Gsandtn faudn. Wee yn derer Stat voll Bluetschuld! Voller Lug und Trug ist s, ruechet wie nonmaal was, und zammraaubn tuet s, was grad geet. Gaisln schnaltznd, Röder bumpernd dyrhin, Pfär rennend; und d Wägn wenn durchhinteuflnd, boosst s grad yso. Reiter spreissnd, Schwerter glinsternd, Lantznen blitznd. Vil seind verwunddt, aynn Hauffen toot; d Leichnäm dyrzöletst nity. Überall fallst über ien drüber. Und dös allss wögn derer Huer Nimf! Ayn sauberner Has war s, und mit ire Zaauberkünst kunnt s ainn ganz schoen einwickln. Völker warnd verkaaufft, wenn s ire Räitz ausgspilt; gantze Stämm gmüessnd mit irn Gezaauber dran glaaubn. Ietz aber lög i dyr s Handwerch, spricht dyr Hörerherr. Dein Gschlaipf lupf i dyr hinst über s Gsicht überhin, yso däß di d Völker aynmaal blooß und gnacket seghnd. De Künigreicher seghnd dein Schandd. I gib di yn dyr Verachtung preis und schmeiß di mit Mist voll an, däß s für d Leut ayn Morddsgaudi ist. Allss, was di dann seght, macht aynn Bogn um di umher und sait: Mit Nimf ist s gar! Werd kainer jaemern drum!? Wo fändd myr daa aau ainn, der wo di troestet? Bist n bösser wie No-Ämon, dö Stat an n Nil, wo ganz von n Wasser umgöbn war? Was s so starch gmacht hiet, warnd Kusch und Güptn; und die +warnd schoon mächtig aau. Und Putt und Lübing gaghoernd aau non zo seine Zuetaanen. Aber aau No-Ämon gmueß eyn de Gföngnuss. Aau +seine Kindln wurdnd überall in dyr Stat zschmädert, und über seine Gwäppltn warf myn s Looß. Seine Vürnaemen wurdnd allsand in Kötnen glögt. Aau +du werst bsuffen und kennst di niemer aus. Aau du suechst aft ayn Lauss als Schuz vor n Feind. All deine Föstnen seind wie Baeum mit reiffe Vorfeign: Schütlt s ains, aft fallnd s yn dönn glei eyn s Mäul einhin. Deine Krieger seind diend ledschet wie so Truchtln. Dein Feind rennt bei dir in n Land offene Toerer ein, und de Toorbaeum fallnd aft yn n Feuer z Opfer. Schöpf dyr Wasser für de Belögerung, und schau, däß deine Föstnen herhaltnd! Trett aynn Laim, stampf aynn Dagl, form dyr Ziegln! Dienert aber frisst di s Feuer und vertilgt di dyr Krieg wie ayn Schwarm Heuschneider. Meer di wie d Haberschröckn; schaugtß, däßß so zalreich werdtß wie d Heuböck! Du haast decht meerer Kaeuffln ghaat wie Stern eyn n Himml obn. Aber wie s halt aau bei de Heuschneggn ist, die häuttnd si und haund ab. Und deine Wächter seind grad yso wie d Mattschröckn; deine Amptner seind wie ayn Schwarm Heuböck, wo si auf d Mauer hinhuckend, so lang s non kalt ist. Geet aber d Sunn auf, seind s einweil dyrhin, aber niemdd waiß, +wohin aigntlich. Deine Hirtn napfetznd, Surner Künig; deine Höfling naunlnd. Dein Hör ist waiß grad wohin verstraeut; und niemdd schaut, däß yr s zammbringt. Du bist verwüestt, und dyrbei bleibt s aau. Toedlich ist dein Verwundung. Ayn Ieds, wo hoert, was mit dir gscheghn ist, gaat grad schadnfroo klatschn; denn wer haet n +nit de gantze Zeit unter deiner Schlechtigkeit glitn? Dös ist öbbs, was dyr Trechtein yn n Weissagn Häbykuck goffnbart haat: Wie lang, Herr, mueß i rueffen, hinst däßst mi iewet hoerst? I schrei zo dir Zeter und Mordio, aber du greiffst nit ein. Zwö laasst mi dös Unrecht anschaun, wo allss gschieght, und schaust bei dönn gantzn Elend zue? Wo i mi aau hinwendd, segh i grad Schaach und Fräfl, Streit und Zwitracht. Drum ist s Gsötz nit dös Fisper werd, wo s drauf gschribn ist; schern tuet syr glei gar niemdd nix drum. De Boesn werdnd yn n Guetn Herr; yso werd s Recht in äbign draet. Dyr Trechtein gantwortt: Gutztß enk d Völker an; daa werdtß enk wundern! Non wanntß ös löbtß, gaa i öbbs tuen, wasß yso gar nit glaaubetß. Wisstß, de Kaldauer stachlt i auf, die biencketn Kleuffln, die was nix wie auf dyr Erdn umaynandschnaickend, wo s öbby eyn Ort öbbs erobernd känntnd, was ien nit ghoert. Furchtbar, erschrocklich ist dös Volk, für dös was s grad ys Recht von n Störchern geit. Seine Pfär seind schneller wie de Pantln und wilder wie ayn Steppnwolf. Seine Roß und Reiter stürmend von ganz weit wögg dyrher; fliegn tuend s wie ayn Geier, wo si auf seinn Fraaß stürtzt. Iener gantze Wörmacht ruckt an, däß s allss verwüestt. Dyrher stürmend s wie dyr Oosterwind; und Gfangene raffend s zamm, wie wenn s ayn Sand wär. Sö machend ienern Gspaiß mit Künig, und über mächtige Fürstn lachend s grad. Für ayn Föstung habnd s grad ayn milds Lächln; daa schütnd s halt aynn Wall auf und nemend s ein. Dann tröchend s weiter und sausnd dyrhin wie dyr Sturmwind. Dös gaand s aber non büessn, weil iener gantze Macht allweil non kainn Got ersötzt. Trechtein, di geit s decht allweil schoon; du bist mein heiliger Got. Laaß üns diend nit sterbn! Herr, du haast ys diend grad daa dyrzue grueffen, däßst dein Urtl an üns vollströckst. Du, ünser Föls, haast ien d Macht dyrzue göbn, däß s üns straaffend. Deine Augn seind ainfach z rain, däßst zuegutzetst, wenn s Unrecht obnauf ist. Du kanst diend nit yn dönn gantzn Elend ainfach zueschaugn!? Zwö tuest n naacherd yn de Treuloosn nixn und schweigst, wenn dyr Ruechloose önn Grechtn eyn n Sak einhinstöckt? Wie kanst n grad mit de Leut umgeen wie mit de Fisch eyn n Mör older mit n Gwürm, die was halt ainfach meerer +yso daa seind? Dyr Kaldauer anglt Menschn und holt s mit n Schweiber ausher: Einhin eyn s Nötz mit ien; juhu, habn myr +daa wider vil zammbrungen! Von Noetn opfert yr yn seinn Nötz und brennt iem aynn Rauck dar. Von dönn löbt yr schließlich, und dös nit schlecht. Hungern braucht yr gwiß nit. Sollnd s n mit derer Art Fischentz yso weitertuen künnen und ain Volk um s anderne schlahen? Ietz stöll i mi eyn meinn Wachtturm aufhin older auf d Mauer und speh aus, was myr dyr Trechtein sagn gaat, wie yr auf mein Klag rügglt. Und pfeilgrad gantwortt myr dyr Herr: Was i dyr offnbar, schreibst klaar und deuttlich auf Tafln, däß ayn Ieds, wo vorbeigeet, dös aau gscheid lösn kan. Wenn s so weit ist, dann ist s so weit! Wart non geduldig, wenn s nit glei kimmt; ausbleibn tuet s auf kainn Fall! Dös ist de Botschaft; gutz: Wer nit rechtschaffen ist, gaat seinn verdientn Loon kriegn. Wer aber s Rechte tuet, haat s Löbn, öbn weil yr treu bleibt. Auf n Reichtuem kanst nit baun; und wenn ainer hoohmüetig aau non ist, geet s +gwiß eyn n Grabn einhin. Daa kan yr hundertmaal önn Rachn aufreissn wie de Tootnwelt, so unsatbar wie dyr Baindlkraamer. Wenn yr aau +non so vil Völker zammtreibt und de Dietn allsand unter sein Joch bringt, bringt s iem lösstlich aau nix. De selbn Völker gaan Stiklfitz über iem singen und grad non mit Verachtung auf iem deuttn: Daa seghtß is, wo die hinkemmend, wo si mit fremdn Guet bereichernd! Wie lang geet s n gar guet; naacherd kimmt dyr Zaltag! Plitzlich steend de Gläubiger vor dir, und die kriegnd di eyn d Hand und säcklnd di gscheid aus. So vil Dietn haast ausplündert; und drum raaubnd ietz die di aus, wo von ien non übrig seind. Dös ist dyr Raach für dös Bluet, wost vergossn haast, und für de gantzn Gwalttaatn waiß grad wo an so vil Erter und Leut. Wee yn dönn, der wo si auf Anderne iene Köstn bereichern will und maint, er baueb syr ganz hooh obn sein Nöst. Sein gantzs Heiwisch zieght yr eyn s Unglück einhin, wo yr doch gögn ains gfaint sein wolln haet! So vil Völker niderzlögn, der Schuß ist naach hint loosgangen. Dein Heiwisch mueß s büessn; deinn aignen Untergang haast dyr einbrockt dyrmit. Non d Stäin in dyr Mauer schreind drob, und d Rafenn göbnd ien Antwort. Wee yn dönn, der wo ayn Stat auf Mord aufbaut und ayn Föstn auf Unrecht gründdt! Stöckt n nit dyr Hörerherr dyrhinter, däß si d Völker grad für s Feuer plaagnd und si Dietn für nix abhinstramplnd? So gwiß wie s Mör mit Wasser gfüllt ist, so gwiß gaat yn n Herrn sein Herrlichkeit auf dyr gantzn Welt dyrkennt werdn. Wee yn dönn, der wo seinn Naahstn bsuffen macht und iem öbbs einhinmischt, däß yr n gnacketer seght! Dös geet dyrnöbn; d Schandd haat er selbn. Selbn muesst sauffen und dein Vorhaut herzaign! Dyr Trechtein selber raicht dyr önn Böcher; warst zeerst geert, haast ietz dein Schandd. Der Frefl an n Weissnbergwald fallt +aau auf di zrugg; und de verstoertn Vicher laassnd dyr kain Rue meer und arechtnd di auf. So vil Bluet haast decht vergossn und so vil Stötn und Lönder zamt iene Leut vergwaltt. Was bringt ayn Götznbild, dös wo ayn Handwercher gmacht haat, yso ayn Gipskopf, ayn gossner, der wo öbbs und nix ist? Und daa sollt der drauf baun, wo s gmacht haat, wo decht dös Trumm nit aynmaal rödn kan?! Wee yn dönn, wo zo aynn Trumm Holz sait: Wach halt auf!; und zo aynn tootn Stain: Pack an! - Was bräng dyr denn ayn Götz non bei? Freilich, mit n Gold und Silber habnd s nit gspart dran, aber Seel haat yr dennert kaine. Dyr Trechtein aber wont in seinn heilignen Templ. Vor seiner mueß de gantze Welt verstummen. Dös ist yn n Weissagn Häbykuck sein Gebet, gsungen naach Sälmart: Herr, i haan s ghoert, was von dir verzölt werd; und i mueß sagn, daa kännt myn schoon dyrschröcken. Aber dennert bitt i di, tue s wider, aau und grad aau in ünserner Zeit! Dyrbarm di, wennst aau ietz non zürnst! Dyr Herrgot kimmt von Temän her, dyr Heilige von n Päränbirg. Sein Hoohet überstraalt önn Himml; sein Ruem erfüllt de gantze Erdn. Leuchtn tuet yr wie d Sunn, umgöbn von aynn Kranz von Straaln. Daa drinnet bundlt si sein Macht. Vor iem her zieght de Pest, iem naachhin folgt dyr Tood. Er wenn kimmt, dann boosst de gantze Erdn. Wo yr hinschaut, bibnd de Dietn. Daa zberstnd de eebignen Berg und versinkend de uraltn Hübln. Auf ien ist er von Altters her gwandlt. I haan gseghn, wie s Unheil d Haimet von de Kuschäner trifft; und aau d Midjaner mueß s sauber dyrwischt habn. O Trechtein, zürnst ietz yn de Flüss, und bist yn n Mör boes, däßst mit deine Pfär dyrherstürmst, mit deine Wägn, die was non +allss bezwungen habnd? Du haast önn Bogn schoon aushergholt und lögst ietz schoon önn Pfeil an. Du brichst d Erdn auf, und Stroem bröchend draus vürher. De Berg dyrblickend di und dyrziternd; Fluettn laassnd s eyn d Hoeh, de Teuffn brüelt auf und höbt de bettetn Höndd eyn d Hoeh. Wenn deine Pfeil blitznd und dein gelpfter Spieß funketzt, bleibnd d Sunn und dyr Maand lieber dyrhaim. Voller Zorn schreitst über d Erdn; Völker zstampfst in deiner Wuet. Auszieghn tuest, dein Volk zo n Röttn, yn deinn Salbling ausherzhelffen. Önn Öbrigstn von de Gotloosn haust zamm; dönn fisltst yso ab, däß wirklich nix meer dran ist. Mit seine aignen Pfeil durchborst yn seine Scharn önn Kopf, netty wie s dyrhergstürmt wärnd, däß s mit üns Wörloose aufraeumend und üns waiß grad wohin versprengend. Mit deine Roß teufltst yso durch s Wasser durchhin, däß de mächtignen Fluettn brausnd. I haet mi bald niemer kriegt vor lautter Zitern, wie i dös allss ghoer; schrein gmueß i ainfach, i kunnt kain Glid meer rüern, und mit n Geen wär glei +gar nix meer drinn gwösn. Aber ietz wart i ainfach ab, hinst däß s dös Volk dyrwischt, dös wo üns yso eyn de Krälln haat. Zwaar blüet kain Feignbaaum, und nix gan n Holn ist aau bei n Weinstok. Dyr Ölbaaum tragt nit; de Traidärn kanst vergössn. In n Pförich seghst kain Schaaf nit; eyn n Stall drausst steet kain Kue meer. Doch diener will i ob n Trechtein jubln, und juchetzn über n Herrgot, meinn Heiland. Dyr Herr, mein Got, ist s, wo myr Kraft gibt. Er macht myr d Füess schnell wie bei n Hirschn und laasst mi springen über d Hoehn. - Für n Stenger: Zo n Saittnspil. Dös Wort von n Trechtein ergieng an n Zefyniesn, yn n Sun von n Kuschi, Gedyliesn, Ämeriesn und Hiskiesn, wie dyr Josies Ämonsun Künig von Judau war. I raeum allss weiter umbb n Erddbodm, sait dyr Trechtein. Dös giltt für d Leut und s Vih, für d Vögl in dyr Luft und d Fisch in n Mör. Allss mueß wögg, was d Fräfler strauchen laassn haat, zamt de Fräfler selbn. D Menschn laaß i von n Erddbodm verschwinddn, spricht dyr Trechtein. I ströck mein Hand gögn Judau aus und gögn allsand Ruslhamer. Daadl rott i önn Bägldienst mit Stumpf und Stil aus, und önn Nam von de Götznpfaffn aau, aau wenn s gwone Priester seind. Weiter müessnd die, wo si auf de Dächer vor de Stern spraittnd, die, wo önn Trechtein anbettnd, aber zgleich aau bei ienn Morchn schwörnd, und die allsand, wo von n Trechtein nix meer wissn wollnd und si nix meer drum schernd. Ietz künntß enk staethöbn vor n Trechtein, weil sein Tag schoon naahend ist! Dyr Herr haat schoon ayn Opfermaal pfraitt, und de Göst seind +aau schoon gladn dyrzue. An n Maaltag raitt i, dyr Trechtein, ab mit dyr herrischn Welt und mit de Printzn, mit allsand halt, wo Sitt und Tracht von de Altn vergössn habnd. Ab raitt i mit dene, wo über d Schwölln hupfend, und dene, wo s Haus von n Trechtein mit Gwalt und Betrug entweihend. Wenn s so weit ist, sait dyr Trechtein, werd von n Fishtoor aufher plerrt, von dyr Neustat vürher laut klagt und von de Hübln abher gweuslt. Jaemertß, ös eyn n Kössl unt! Denn gar werd s mit de gantzn Storger, und aau yn de Wechsler werd s Liecht ausblaasn. Daadl gee i Ruslham mit dyr Luzern ab und rechnet ab mit dene Herrn, wo brötlbrait daadlhuckend und mainend: Dyr Trechtein bringt nix und schadt niemdd. Von Noetn werdnd ienerne Reichtüemer plündert und ienerne Häuser über und z über gstürt. Wenn s ayn Haus baund, ist s für Anderne; und wenn s aynn Weinberg anlögnd, seghnd s von n Wein dyrvon nixn. Yn n Herrn sein Tag ist naahend, der gwaltige Tag. Der ist schneller daa, wie myn maint. Freun braucht si drauf niemdd; sogar dyr groesste Höld verzagt daa. Der Tag ist praeckt von Zorn, von Noot und Hartsal, Krachen und Berstn, Dunkl und Finster, Wolkenn und Dusterniss und von n Widerhorn und Weiggschrai in de Mauerstötn und eyn de Zinnenn obn. Daa ängst i d Leut yso, däß s umaynandlaauffend wie d Hennen, denn sö habnd si gögn önn Herrn versündigt. Iener Bluet werd vergossn, wie wenn s dyr lösste Drök wär und iener Leib ayn Mist. Kain Diridäri kan s dyrröttn, wenn yn n Herrn sein Zorntag kimmt. De gantze Erdn kimmt drunter, wenn sein Wuet wie ayn Brand zueschlagt. Er wenn abraeumt bei de Leut in n Land, werd dös öbbs Farchtigs. Ietz werdtß vernümftig; kemmtß, ös Volk, wo si glei gar nix schert, nit däßß halt doch non weiter müesstß wie Fleidn in n Wind, nit däß yn n Herrn sein Gluetzorn über enk kimmt, seln Tag, wenn s so weit ist. Geetß auf n Herrn zue, ös Diemüetignen in n Land, woß ee schoon auf n Trechtein seinn Willn schautß! Ströbtß naach dyr Grechtet und naach Diemuet; laasstß nit aus! Öbby kemmtß ja aus, wenn yn n Herrn sein Zorntag kimmt?! Gäzn gaat verlaassn lign, und Äschlham werd ayn Oed. Bei n höllliechtn Tag treibnd s d Ästöter furt, und Ekron werd weilete umgackert. Wee enk Anfurter, ös, woß von Krettn her seitß! Dyr Trechtein spricht dös Sel gögn enk: Di, Käning, Pflisterland, hau i yso zamm, däß daa kain Mensch meer wonen gaat. D Anfurt werd ayn Waidschaft; daa seghst aft grad non d Hirtn mit ienerne Schaaf und Hetn. D Anfurt fallt yn de überblibnen Judauer zue. Daadl treibnd s ienerne Herddn abhin und nächtignend in de Äschlhamer Häuser. Dyr Trechtein, iener Got, kümmert si nömlich gar wol um ien und +wendd ien s Gschick wider. I haan s ghoert, wie d Mober gableckend und d Ämmannen schalttnd über mein Volk, und wie näsig däß s mit seinn Land umgiengend. Drum sait dyr Hörerherr, dyr Got von Isryheel: So waar s mi geit, werd Mob wie Sodham und Ämmannen wie Gmorren, ayn Land voll Unkraut und Salzlackenn und ayn Oed für bständig. Die Lönder werdnd ayn Beuttn von dene, wo von meinn Volk non daa seind. Mein Volk werd iener Örbnem. Dös habnd s von ienern Hoohmuet, und däß s yso gazannend und glösternd über n Hörerherrn sein Volk! Dyr Herr wenn auftritt, derffend s önn Kopf +einzieghn. Er laasst alle Götter auf dyr Welt eingeen; und allsand Wösterdietn werffend si vor iem nider, und zwaar daa, wo s dyrhaim seind. Aau ös Kuscher werdtß von n Herrn seinn Schwert nidergmaet. Er ströckt sein Hand aau gan Nordn aus und macht yn Surn ayn End. Nimf macht yr zuer Oed, zuer trucknen Steppn. Daadl lagert allerlai Vih und ruckt it, und auf de Säulnhaeupter nächtignend Eignen und Dähln. Dyr Wind pfeifft durch d Fenster, und ayn Kraah krägetzt auf n Drischübl. De Zöderntäferlung habnd s allss abhergrissn. Dös ist also dö froeliche Stat, wo so grüebig dyrhinglöbt und gmaint: Ayn Stat wie mi geit s sünst kaine! Mein, ist +dö ayn Wüestn wordn, ayn Saass für de wildn Vicher! Ayn Ieds, wo daadl vorbeikimmt, kan si grad non wundern und d Höndd über n Kopf zammschlagn. Wee yn Ruslham, derer trutzignen, besudltn Stat, dö was nix wie Gwalt kennt! Si will nit lustern und laasst syr glei +gar nix sagn. Si traut nit auf n Trechtein und dient nit yn irn Got. Ire Öbrigstn seind wie brüelete Leebn und ire Richter wie Steppnwölf, die was hinst eyn d Frueh abfislnd, was ien vor d Fotzn kimmt. Ire Weissagn seind ruechloose Leutbscheisser. Ire Priester zieghnd s Heilige eyn n Drök einhin und draend yn n Herrn sein Gsötz hin, wie s is grad brauchend. Dyr Trechtein selbn ist non dyr ainzige Rechtförtige unter ien, wo kain Unrecht tuet. Frueh um Frueh tuet yr seinn Willn kund, so gwiß wie d Sunn aufgeet. Aber de Boesn schernd syr dennert nix. Gantze Dietn haan i ausgreutt, und ienerne Föstnen lignd zammghauter daa. Ienerne Gassnen haan i laergfegt; daa seghst kain alte Sau meer. Ienerne Stötn seind verwüestt, und nit ain Einwoner ist überblibn. Daa gadenk i myr: Dös mueß diend glangen dyrfür, däß Ruslham mein Orthabung dyrkannt, yso däß i s nit vernichtn mueß. Aber nän, allweil örger tribnd s is mit ienerne Bluetssünddn. Warttß non, Bürschleynn, sait dyr Trechtein, hinst däß i mit enk abraitt! Wisstß was, i bring nömlich gantze Völker auf d Füess und biet gantze Reicher auf, däß i auf enk mein gantze Wuet und meinn Gluetzorn ablad. Yso wenn i über d Welt kimm, dann waxt daa kain Gras +niemer. Aft gaa i d Völker ändern und iene Lippn rainen, yso däß allsand +mi anrueffend und mir ainmüetig dienend. Non von enter de Kuscher Achenn bringt myr aft mein Spraid, meine Vereerer, Gschenker zueher. Wenn s so weit ist, brauchst di niemer verstöcken wögn all deine Schandtaatn, wost dyr gögn mi glaistt haast; denn dann verweitert i bei enk de gantzn Schreier und Mäulaufreisser. Daa vergeet dyr d Hoohgsnet auf meinn heilignen Berg. I schau schoon, däß bei enk grad de Diemüetignen und Schlichtn überbleibnd, die was ganz auf n Trechtein seinn Nam traund. Dyr Rest von Isryheel stöllt nix meer an; ja, sogar s Liegn und d Falschet ist iem vergangen. Die seind aft wie Lämpln, wo fridlich eyn d Waid geend. Und wenn s naunlnd, schröckt s aau niemdd meer +auf. Jubltß, Ziener; juchetztß, Isryheeler! Freu di, und froolock aus gantzn Hertzn, Ruslham! Dyr Trechtein haat s Urtl gögn di aufghobn und deine Feindd zruggpfiffen. Dyr Künig von Isryheel, dyr Trechtein, ist mit dir; daa brauchst aau nix meer scheuhen. Wenn s so weit ist, gaand s zo Ruslham sagn: Brauchst di nit ängstn, Zien; werst diend nit önn Muet verliesn?! Dyr Herr, dein Got, ist decht mit dir; ayn Röck ist er - dein Heiland. Freun tuet yr si über di und jubln vor lautter inniger Lieb gan dir. Er jublt und froolockt über di wie an aynn Feirtyg. I mach yn deiner Schmaach ayn End. Allss kimmt ietz wider zamm zo n Föst! Wenn s so weit ist, raeum i mit deine Pfrenger allsand auf. I hilf yn de Lemper und sammlt de Verspraittn zamm. Habnd s aau +non so vil Schmaach tragn, ietz mach ien i ayn Eer draus, und dös auf dyr gantzn Erdn. Dyrselbn füer i enk wider zamm und bring enk haim. I schau, däßß bei allsand Völker auf dyr Erdn angseghn und geert seitß, wenn i enker Gschick wendd. Werdtß is schoon seghn!, spricht dyr Trechtein. Eyn n Eerstn Söxtn in n zwaittn Jaar von n Künig Däries ergieng yn n Trechtein sein Wort durch n Weissagn Häggäus an n Judauer Statthalter Schrobybeel Schalttiheelsun und an n Hoohpriester Jeschen Jozydäcksun: Yso spricht dyr Hörerherr: Mainend diend die Leut pfeilgrad, de Zeit wär non nit dyrnaach, däß dyr Templ wider aufbaut werd! Und weiter gieng s mit n Herrn seinn Wort an n Weissagn Häggäus: Aber daa wär de Zeit +schoon grecht, däßß in enkerne täferltn Häuser wontß, dyrweil mein Haus in Trümmer ligt?! Von Noetn sait dyr Hörerherr: Schautß diend, wieß daasteetß! Saen tuetß vil, aber ausgöbn tuet s nit. Össn wenntß tuetß, werdtß hint und vorn nit sat. Trinken künntß schoon öbbs, aber für aynn Raush glangt auf kain Weitn nit. Anzieghn wenntß öbbs tuetß, haltt s enk nit warm; und wer öbbs verdient, haat s schoon wider so guet wie verloorn. Dös sait dyr Hörerherr: Also, laasstß enk dös durch n Kopf geen! Geetß eyn s Gebirg, holtß enk ayn Holz, und bautß önn Templ wider auf! Dös bauet mi halt auf; daa füelet i mi geert, spricht dyr Trechtein. Auf vil haettß ghofft, aber weenig habtß zammbrungen. Und dös +wasß eingfexnetß, ließ i verderbn. Fraagn +taat i non, warum!, sait dyr Hörerherr. Weil mein Haus in Trümmer ligt, wogögntß enk für enkerne aignen abhinrenntß! +Ös seitß d Schuld, däß dyr Himml önn Tau verhaltt und dyr Bodm önn Fand. +i haan dö Dürrn über s Land und de Berg brungen, über n Traid, önn Wein und s Öl, über allss halt, was yso waxt, über Mensch und Vih und über all enkerne Gschäfter. Daa gfolgnd dyr Schrobybeel Schalttiheelsun, dyr Hoohpriester Jeschen Jozydäcksun und de gantzn Überblibnen von n Volk yn dyr Stimm von n Trechtein, ienern Got, wie s ien dyr Weissag Häggäus übermittlt hiet. S Volk war voller Eerfarcht vor n Trechtein. Von Noetn gverkünddt dyr Häggäus als Bot von n Trechtein yn n Volk: I bin mit enk, sait dyr Herr. Und dyr Trechtein gaab s ien allsand ein, yn n Judauer Statthalter Schrobybeel Schalttiheelsun, yn n Hoohpriester Jeschen Jozydäcksun und yn de gantzn Überblibnen von n Volk, däß s kaamend und bei n Templ wider angapackend, bei n Haus von ienern Got, yn n Hörerherrn. Dös war eyn n Vieryzwainzigstn Söxtn von n Däriesn seinn zwaittn Jaar. Eyn n Ainyzwainzigstn Sibtn ergieng yn n Trechtein sein Wort durch n Weissagn Häggäus: Fraag önn Judauer Landpflöger Schrobybeel Schalttiheelsun, önn Hoohpriester Jeschen Jozydäcksun und allsand Überblibnen von n Volk, ob villeicht öbber non eyn n Kopf haat, wie schoen däß der Templ früehers gwösn ist. Fraagtß is non, ob s nit mainend, däß syr dyr ietzige glei gar nix gleichseght! Reiß di zamm ietz, Schrobybeel, sait dyr Herr, und aau du, Hoohpriester Jeschen Jozydäcksun, und ös aau, ös Bürger allsand, und packtß is tänt! I bin ja mit enk, spricht dyr Hörerherr. Der Bund, dönn wo i bei enkern Auszug aus Güptn mit enk gschlossn haan, ligt und pickt; und mein Geist bleibt ee allweil bei enk. Brauchtß also nix scheuhen! Denn dös sait dyr Hörerherr: Daa ist niemer lang hin; naacherd laaß i önn Himml und d Erdn, s Mör und de Trückne, dyrbibnen, und allsand Völker dyrmit. Dann stroemend yn de Völker ienerne Schätz grad yso zueher, und i erfüll dös Haus mit Herrlichkeit, spricht dyr Hörerherr. S Gold und Silber ghoert ee allss mir, sait dyr Trechtein. Der Templ werd aft non ruediger wie dyr vorige, spricht dyr Hörerherr. Von daadl aus gib i meinn Frid, sait dyr Hörerherr. Eyn n Däriesn seinn zwaittn Jaar ergieng eyn n Vieryzwainzigstn Neuntn dös Trechteinwort an n Weissagn Häggäus: Yso spricht dyr Hörerherr: Ietz bittst de Priester um ayn Guetachtn: Wenn öbber ayn heiligs Opferfleish eyn s Gwand eingwicklt haat und mit n Zipfl dyrvon allssgfaer ayn ayn Broot, öbbs Kochts, aynn Wein older Öl older was dyrwöll zo n Össn ankimmt, werd dös naacherd dyrdurch gheiligt? De Priester gsagnd ganz klaar: Nän! Daa gfraagt dyr Häggäus: Und wenn öbber, wo durch aynn Leichnam unrain wordn ist, daa ankimmt, werd s naacherd +aau unrain? Daa gantwortnd de Priester: Ja, freilich! Daa drauf gerwidert dyr Häggäus: Seghtß; und gnaun yso seind in meine Augn die Leut allsand, sait dyr Trechtein, und allss, was s darbringend, +dyrmit: Unrain seind s! Ietz aber mörktß auf, was von heint an gschieght! Ee wenn an n Templ wider weiterbaut wurd, wie gieng s n enk daa? Warnd daa Schaeub, daa wo myn gmaint haet, ja, acht Galfln känntnd schoon aushergeen, drash myn halt grad viere ausher. Haet myn gmaint, mit derer Torgglfüllung kännt myn auf zwainzg Schöffln Wein kemmen, warnd s halt grad achte. Mit n Traidbrand, Miltau und Schauer schlueg i enk und all enker Werch; aber glaaubst, ös wärtß umkeert zo mir?!, spricht dyr Trechtein. Also mörktß auf, was von heint an gschieght, von n Vieryzwainzigstn Neuntn an, daa wo dyr Grundstain zo n Herrn seinn Templ glögt wordn ist! Schautß glei aynmaal naach, obß weenigstns non aynn Saamtraid dyrhaim habtß! Ennenher habnd enkerne Wingert, Feign, Margräm- und Ölbaeum nit tragn. Aber von heint an spendd i Sögn. Eyn n nömlichnen Tag ergieng yn n Herrn sein Wort +non aynmaal an n Häggäusn: Richt yn n Schrobybeel, yn n Judauer Landpflöger, dös aus: I sach önn Himml und d Erdn dyrbibnen. I stürtz de Troen von de Künig und zschlag d Macht von de haidnischn Reicher. I stoeß de Kriegswägn zamt de Farer um, und de Pfär haut s zamt de Reiter hin. Ainer toetigt dönn Andern mit n Schwert. Wenn s so weit ist, sait dyr Trechtein, dyr Hörerherr, mach i di, meinn Knecht Schrobybeel Schalttiheelsun, zo meinn Siglring, denn i haan di dyrkoorn. Eyn n achtn Maanet von n Däriesn seinn zwaittn Jaar ergieng yn n Herrn sein Wort an n Weissagn Zächeries, önn Sun von n Berychiesn und Iddo: Dyr Trechtein gaboosert nit schlecht über enkerne Vätter. Von Noetn sag yn deinn Volk: Yso spricht dyr Hörerherr: Keertß um zo mir, und i keer um gan +enk. Dös sait also dyr Hörerherr. Stölltß enk nit wie enkerne Gönen, yn dene was s d Weissagn seinerzeit aau schoon gsait haetnd: Yso spricht dyr Hörerherr: Stöcktß halt um von enkern hailloosn Löbnswandl! Aber glaaubst, die haetnd auf mi glustert?!, sait dyr Hörerherr. Und; wo +seind n enkerne Vorvätter ietz? Und d Weissagn - löbnd +die eebig? Ist s nit gnaun yso kemmen, wie i s durch meine Knecht, d Weissagn, verkünddn ließ? Haat si mein Raatschluß nit an enkerne Vätter erfüllt? Auf dös hin gakeernd s nömlich um und gsagnd syr: Wie myr s mit ünsern Löbnswandl verdient hietnd, yso hiet dyr Hörerherr mit üns öbbs eyn n Sin; und gnaun yso zog yr s aau durch. Eyn n Vieryzwainzigstn Ainlyftn, eyn n Schebet also, von n Däriesn seinn zwaittn Jaar ergieng yn n Herrn sein Wort an n Weissagn Zächeries, önn Sun von n Berychiesn und Iddo. Bei dyr Nacht hiet i ayn Schau. I saah aynn Man auf aynn Fuxn reitn. Er stuendd zwischn de Mürtnbaeum in ayner Schluft, und hinter seiner warnd aau Reiter mit Fuxn, Braune und Schimmln. Daa gfraag i: Trechtein, was bedeuttnd denn die Pfär? Und der Engl, wo mit mir grödt, gsait myr: Also, dös zaig i dyr ietz glei. Daa gsait auf aynmaal der aine Reiter zwischn de Mürtnbaeum: Dyr Trechtein haat die Roß gschickt, däß s durch de gantze Welt zieghnd. Und de andern Reiter gantwortnd yn n Herrn seinn Engl, der was aau eyn Ort über de Mürtnbaeum war: Mir habnd de gantze Erdn durchwandert, und überall ist s ruebig und fridlich. Daa gmaint yn n Herrn sein Engl: Sag, Hörerherr, wie lang geet s n ietz +non her, ee wennst di wider ob Ruslham und Judau überhaaupt dyrbarmst? Sibzg Jaar ist s y ietz schoon, däßst mit ien greinst. Dyr Trechtein glögt yn dönn Engl, wo mit iem grödt, allss ruebig dar und gatroestt n dyrmit. Daa gsait der Engl, wo mit mir grödt, zo mir: Verkündd dös: Yso spricht dyr Hörerherr: Also, Ruslham und dyr Zien bedeuttnd myr wirklich närrisch vil; dös derffst glaaubn! Aber an dene Dietn allsand, was si ietz so sicher waenend, laaß i meinn Zorn non gscheid aus. Zwaar war s recht, däß s myr halffend, wie i meinn Grimm hiet, aber die schossnd weit über s Zil aushin. Dene gieng s diend grad non um s Abmurxn. Drum, sait dyr Trechtein, wendd i mi ietz wider voller Erbarmen yn Ruslham zue. Daadl werd aau mein Templ wider aufbaut, sait dyr Hörerherr, und Ruslham selbn werd aau wider hergstöllt. Und kündd ien aau non: Yso spricht dyr Hörerherr: Aynn richtignen Schwudl geit s wider in meine Stötn. I, dyr Herr, gaa yn Zien wider gnaedig sein und Ruslham wider zo meiner Lostat machen. Drafter gschau i wider öbbs. Vier Herndln saah i; und i gfraag dönn Engl, wo mit mir grödt: Was bedeuttnd n die? Er gaab myr an: Dös seind de vier Herndln, wo Judau, Isryheel und Ruslham verstraeut habnd. Drauf ließ mi dyr Trechtein vier Schmid seghn. Daa gfraag i: Für war ghoernd n +die? Und er gantwortt: D Herner habnd Judau yso zstraeut, däß kainer meer s Mäul aufmacht. D Schmid aber seind kemmen, däß s yn de Haidnfürstn, öbn dene Herner, die wo Judau so roh verspraitt habnd, aynn gscheidn Schröckn einjagnd und die dyrmit z Fall bringend. Drafter gschaug i wider und saah aynn Man mit aynn Maaßbänddl eyn dyr Hand. I gfraag n: Wo geest n hin? Er gantwortt myr: I mecht Ruslham ausmössn und schaun, wie brait und lang däß s werdn sollt. Daa kaam der aine Engl zueher, wo mit mir grödt; und ayn anderner gieng auf iem zue und gsait iem: Rais und sag yn dönn Burschn daa, däß Ruslham nit aynmaal meer ayn Mauer habn gaat, so vil Leut und Vicher wonend drinn. I selbn, sait dyr Trechtein, gaa yn dyr Stat rund umydum ayn Mauer sein, wie ayn Feuer; und eyn dyr Stat drinn bin i mit meinn Rued darwärtig. Auf, auf; fliehtß aus n Norderland!, spricht dyr Trechtein, denn in alle Richtungen haan i enk verstraeut. Auf geet s, Ziener, woß in Bäbl wontß; nix wie wögg! Dös sait dyr Hörerherr, der was mi mit Rued gan de Völker gschickt haat, wo enk zuer Beuttn gmacht habnd: Wer +enk öbbs tuet, der kimmt myr eyn n Augapfl anhin. I ziegh nömlich schoon mit dyr Hand gögn ien aus, yso däß s de Gfangnen von ienerne aignen Bsaessn werdnd. Daa gaatß is gspannen, däß mi dyr Hörerherr gschickt haat. Jubltß und freutß enk, Ziener! I kimm nömlich und gaa mittn bei enk wonen, sait dyr Trechtein. Wenn s so weit ist, schliessnd si männig Völker yn n Trechtein an; sö gaand mein Volk sein, und i won mittn in dir, o Zien. Dann waisst ys, däß mi dyr Hörerherr gan dir gschickt haat. Dyr Trechtein aber gaat in n Heilignen Land wider Judau in Bsiz nemen als sein uraigns Volk. Und Ruslham macht yr wider zo seiner Lostat. Staet ietz vor n Trechtein, allss, was löbt! Denn er tritt vürher aus seiner heilignen Wonung. Drafter ließ yr mi önn Hoohpriester Jeschen schaun, wie yr vor n Trechtein seinn Engl stuendd. Und dyr Antsacher stuendd zesmer n Jeschenn und gaklag n an. Dyr Trechtein gsait gan n Antsacher: Bürschleyn, i zaig dyr s schoon non, wie weit däßst geen derffst! Ja, Antsacher, i zaig dyr s, i, wo Ruslham gan meiner Lostat gmacht haan! Der Man ist ayn Musl, dönn wo myn grad non aus n Feuer dyrrött haat. Dyr Jeschen hiet nömlich ayn dröckigs Gwand an, wie yr daadl vor n Engl stuendd. Daa gsait dyr Engl zo seine Diener: Zieghtß ien diend de dröckignen Klaider aus! Und gan iem selbn spraach yr: I nimm dein Schuld umbb dir und lög dyr ayn Feirtyggwand an. Und aynn rainen Haauptbund sötztß iem aau non auf. - Dös gmachend s aft, und dyr Trechteinengl stuendd dyrbei. Dyr Trechteinengl schlueg yn n Jeschenn dar: Yso spricht dyr Hörerherr: Wennst naach meinn Willn löbst und d Satzungen für meinn Dienst einhaltst, naacherd ghaltst aau d Orthabung und Verantwortung für mein Heiligtuem. Und wie die Engln daader kanst iederzeit zo mir kemmen. Lustert, Hoohpriester Jeschen: Du und deine Gspanen verder deiner seind Zaichen für öbbs, was kemmen gaat. I will meinn Knecht kemmen laassn, önn Sproß. I schlaauf vor n Jeschenn aynn Stain nider, und der sel haat sibn Augn. I ritz eyn dönn ayn Inschrift ein, sait dyr Hörerherr, und i tilg d Schuld von dönn Land an ainn Tag. Seln Tag, spricht dyr Hörerherr, gaand d Leut wider unter de Weinstöck und Feignbaeum mitaynand schertzn wie früehers. Drafter gakeert der Engl, wo mit mir grödt, zrugg, gwöckt mi wie von n Schlaaf auf und gsait zo mir: Was haast n gseghn? Daa gantwort i: Also, i gschau aynn Leuchter steen, wo ganz aus Gold war, mit aynn Ölpfaltter obn drauf und mit sibn Lampnen, wo ayn iede dyrvon sibn Schnäbl hiet. Enter dyr Schaln und herent stuendd ayn Ölbaaum. Daa gfraag i dönn Engl, der wo myr allss gabschaint: Gueter Man, was bedeuttnd denn die Ölbaeum? Der sel Engl gantwortt myr: Waisst n dös nity? I gerwidert: Nän, gueter Man, schoon gar nit aau. Daa gaab yr myr an: Dös ist yn n Herrn sein Botschaft für n Schrobybeel: Nit durch Macht und Kraft sollst Erfolg habn, sundern durch meinn Geist, sait dyr Hörerherr. Non dyr groesste Berg sollt vor n Schrobybeel ayn Braittn werdn. Wann dyr Schrobybeel bei n Templ dönn lösstn Stain einsötzt, gaand d Leut rueffen: Dös ist guet graatn! Daa ergieng wider yn n Trechtein sein Wort an mi: Yn n Schrobybeel seine Höndd habnd önn Grundstain zo dönn Haus glögt; und seine Höndd gaand s aau vollendn, dyrmit allss kennt, däß mi dyr +Hörerherr gan enk gschickt haat. Denn wer eyn n Anfang gmaint haet, dös wurdd diend eebig und drei Täg nix, gaat si aft närrisch freun, wenn yr seght, wie s unter n Schrobybeel aufgeet. Die sibn Augn auf dönn Stain vor n Jeschenn seind d Augn von n Trechtein, die wo yr über d Welt schwaiffen laasst. I gfraag n weiter: Was bedeuttnd naacherd de zween Ölbaeum ent und herent bei n Leuchter? Weiters gfraag i n aau non: Und was bedeuttnd de zwai Bürdln Lifnzweig bei de zwo goldern Roernen, daa wo dös gülderne Öl durchher abherlaaufft? Daa gmaint yr: Was, dös waisst nit? I gaab an: Nän, gueter Man. Daa gsait yr: Ja, dös seind de zween Gsalbtn, wo in n Dienst von n Herrn der gantzn Erdn steend. Wider hiet i ayn Gesicht, und zwaar war s ayn fliegete Schriftrolln. Er gfraagt mi: Was seghst n? Daa gaab i iem an: Ayn fliegete Schriftrolln, und zwaar ist s neun Elln lang und vieraynhalb brait. Daa gsait yr myr: Dös ist der Fluech, wo über de gantze Erdn überhinfliegt. Ennenher ist ja ayn ieder Dieb auskemmen, und aau yn kainn Mainaidignen ist hinst ietz öbbs hinkemmen. Dyrmit ist s gar. I schick und steuert dönn Fluech, sait dyr Hörerherr. Der greifft syr önn Dieb und dönn, der wo bei meinn Nam aynn Mainaid schwört, bei ien dyrhaim und raeumt mit ien und ienern Heiwisch auf, und s Haus als Gebäud haut yr ien aau non zamm. Der Trechteinengl, wo mit mir grödt, kaam umher und gsait myr: Schau non grad, was daa dyrherkimmt! I gfraag n non: Hej, was ist n +dös? Daa gantwortt yr: Ayn Schäffl halt. Daa seind d Sünddn von allsand auf dyr Erdn drinn. Und daa gmachend s dönn bleiern Döckl von dönn Schäffl auf - gsitzt doch daa pfeilgrad ayn Weibsbild drinn! Daa gmaint yr: Waisst, dös ist d Ruechloosigkeit! Er gstürt s wider eyn s Schäffl einhin und ghaut dönn bleiern Döckl zue. Dann saah i zwai Weiberleut mit Flügln wie von aynn Storchn dyrherschwöbn, und die naamend dös Schäffl her und flognd dyrmit furt. Draufhin gfraag i meinn Bschainerengl, wo s dös Schäffl hinbringend. Er gantwortt myr: Eyn s Land Schinär umhin; daa ghoert s hin! Daadl baund s aynn Templ dyrfür, und dyrbei bleibt s. Wider gschau i öbbs, und zwaar vier Streitwägn. Sö kaamend zwischn zween Berg dyrher, und de Berg warnd aus Brontz. Bei n eerstn Wagn warnd Fuxn, bei n zwaittn Rappn, bei n drittn Schimmln und bei n viertn Scheggn eingspannt, beerige Roß. Daa gfraag i önn Bschainer: Gueter Man, was bedeutt n dös? Dyr Engl gantwortt myr: Dös seind d Wägn von n Trechtein, yn dönn was de gantze Erdn ghoert. Und ietz teuflnd s loos. D Rappn geend eyn s Norderland, d Schimmln gan Wöstn und d Scheggn eyn n Sundn. Die Tierer kunntnd s schoon gar niemer dyrwartn, über d Erdn z tröchen. Aber eerst wie ien dyr Engl d Faudung gaab, zognd s wirklich loos. Dyr Engl rief myr zue: Schau non; die, wo gan Nordn zieghnd, bringend yn n Herrn seinn Geist daa aufhin! Drafter ergieng yn n Trechtein sein Wort an mi: Gee heint non zo n Josiesn Zefyniesnsun, daa wost de Bäblhaimkeerer Heldäus, Tobies und Jedeien triffst! Von dene kriegst nömlich ayn Gold und Silber. Draus machst ayn Kroon, und mit derer kroenigst önn Hoohpriester Jeschen Jozydäcksun und saist iem: Yso spricht dyr Hörerherr: Daa geit s iewet ainn, der wo Sproß haisst, denn wo yr anpackt, sprosst aau öbbs; und der gaat yn n Herrn seinn Templ baun, netty der. +Er sollt d Macht bsitzn und sitzt auf seinn Troon als Herrscher. Ayn Priester gaat mit iem mitaynander reichnen, und de Zween vertragnd si gro guet mitaynand. De Kroon gaat als Innerung an n Heldäusn, Tobiesn, Jedeienn und Henn, önn Sun von n Zefyniesn, in n Herrn seinn Templ lign. Von waiß grad wo gaand s kemmen und önn Templ von n Trechtein mitbaun. Dann gaatß is kennen, däß mi dyr Hörerherr zo enk gschickt haat. Allerdings müesstß dyrzue aau in alln yn n Trechtein, enkern Got, folgn. Eyn n viertn Jaar von n Künig Däries ergieng yn n Herrn sein Wort an n Zächeriesn. Dös war eyn n Viertn Neuntn, also eyn n Kislef. De Bettler gschickend önn Saritzer und önn Regem-Melech mit seine Leut, däß s yn n Trechtein sein Gunst gwinnend und de Priester in n Haus von n Hörerherrn und d Weissagn dös fraagnd: Solln myr aau vüran dönn Tag in n fümftn Maanet wainen und fastn, wie myr s ietz de gantzn Jaar taan habnd? Daa ergieng an mi s Wort von n Hörerherrn: Sag yn de Priester und yn allsand Leut in n Land: Aynn Fast- und Klagtag habtß in n fümftn und sibtn Maanet ghaltn, und dös sibzg Jaar lang. Aber habtß n auf Ernst zwögns +mir so streng gfastt? Und wenntß össtß und trinktß, tuetß is naacher nit für enk? Wisstß n nit, was dyr Trechtein durch de früehern Weissagn künddn ließ, wie Ruslham non bewont und sicher war, und d Ortschaftn umydum und dyr Sunderund Nidergau grad yso? Und weiter gieng s mit n Herrn seinn Wort an n Zächeriesn: Yso spricht dyr Hörerherr: Wartß yn aynn Iedn sein Recht, liebtß aynander und dyrbarmtß enk obaynand; drucktß nit d Witibn und Waisn aushin, de Fremdn und Armen, und denktß enk nit waiß grad was Args gögn önn Naahstn aus! Daa gwollnd s aber schoon glei gar nit losn; lieber gschoppend sö syr non d Oorn zue. Statt dyr Diemuet gverhörtnd s iener Hertz wie aynn Diemuet, däß s nit losn gmüessnd, was ien dyr Hörerherr durch seinn Geist über de früehern Weissagn angschafft. Von Noetn kaam dyr groosse Zorn von n Hörerherrn über ien. Er rief, aber sö glusternd nit; und daa gsait syr dyr Hörerherr: So, und ietz drae i önn Spieß um! I verstaaub s mit aynn Sturm ünter allerlai Völker, ö die wo s non nit aynmaal kennt habnd; und hinter ien sollt s Land dermaaßn verwüestt daalign, däß nit aynmaal meer öbber durchhinzieght. - Yso habnd s also aus n Prachtland ayn schiere Wüestn gmacht. Yn n Hörerherrn sein Wort ergieng an mi: Dös spricht dyr Hörerherr: Mit bedeutt Zien wirklich närrisch vil, so vil, däß i auf seine Feindd ayn Morddswuet krieg. Und drum künddt dyr Trechtein: I keer zrugg auf Zien und gaa in Ruslham wonen. Dann gaat Ruslham "Stat der Treu" und dyr Berg von n Hörerherrn "Heiliger Berg" haissn. Yso sait dyr Hörerherr: Auf de Ruslhamer Plätz sitznd wider de altn Leut beinand, Mannen wie Weiber, und ayn Ieds haat önn Haegglstecken dyrbei. De Gassnen gaand voller Buebn und Dirndln sein, wo daadl umaynandspilnd. Yso spricht dyr Hörerherr: Dösswögn, weil dös yn n Rest von n Volk heut non unmüglich vürkimmt, mueß s y non lang nit für +mi unmüglich sein, older? Weiters künddt dyr Hörerherr: Werdtß schoon seghn, i befrei mein Volk aus dyr gantzn Welt! Haim bring i s, und sö gaand z Ruslham wonen. Sö gaand mein Volk sein und i iener Got in Waaret und Grechtet. Yso sait s dyr Hörerherr: Packtß fruetig an! Ös habtß is ja ghoert, was d Weissagn für de Zeit künddt habnd, daa wo für n Hörerherrn sein Haus dyr Grundstain glögt ist und aau auf Ernst weiterbaut werd. Ee wenn s so weit war, brang yn n Menschn sein Arecht kainn Fand nit, und aau s Vih hiet kaaum was zo n Beissn. Aus n Haus kunntst kaaum geen, aane däß schoon eyn Ort öbber glauert haet. Wie Hund und Katz ließ i d Leut aufaynand sein. Ietz aber bin i gan de Überblibnen von n Volk niemer yso wie früehers, sait dyr Hörerherr; nän, ietz schüt i s Heil aus. Dyr Weinstok tragt schoen, s Land lifert seinn Fand, und dyr Himml schickt önn Tau. Dös allss laaß i yn n Rest von dönn Volk zuekemmen. Netty yso, wieß ös Judauer und Isryheeler ayn Fluech ünter de Völker gwösn seitß, yso gaa i enk dyrröttn; und enker Nam werd für Sögnswünsch hergnummen. Scheuhtß nix; packtß fruetig an! Denn dös sait dyr Hörerherr: Wie i aane Reu gablich, enk öbbs anztuen, weil mi enkerne Vätter yso gaboosnd, sait dyr Hörerherr, yso bsinn i mi ietz andert und mech yn Ruslham und de Judauer öbbs Guets zuekemmen laassn. Also ferchttß enk nit! Tuen solltß also +dös: Sagtß d Waaret unteraynand; und fölltß in n Gricht gerechte Urtln, die was dann aau Frid stiftnd! Blichtß nit haimlich öbbs Boess gögn enkern Naahstn, und habtß is nit mit leugerische Schwür! Sölcherne Sachenn hass i, spricht dyr Trechtein. Wider aynmaal ergieng yn n Herrn sein Wort an mi: Yso spricht dyr Hörerherr: Der Fasttag in n viertn, fümftn, sibtn und zöntn Maanet gaand für d Judauer Fösttäg sein, daa wo s jublnd und si freund. Freilich werd dös grad öbbs, wenntß waarhaftig bleibtß und ünter enk önn Frid wartß. Yso sait dyr Hörerherr: Völker gaand kemmen, Einwoner von männig Stötn. D Leut von dyr ainn Stat geend zo dyr andern und sagnd: Geen myr diend mitaynand, däß myr yn n Trechtein sein Gunst gwinnend und um önn Willn von n Hörerherrn fraagnd; i gee aau! Männig Völker und mächtige Burtumen gaand kemmen, däß s z Ruslham önn Hörerherrn aufsuechend und si um yn n Trechtein sein Gunst bemüe'nd. Yso spricht dyr Hörerherr: Wenn s so weit ist, gaand zöhen Mänder von manniger Spraach ainn Judauer an n Gwand habn und sagn: Mir gängend gern mit enk mit, weil myr ghoert habnd, däß dyr Herrgot mit enk ist. Dös künddt dyr Trechtein über s Land Hädrach und über Zwötsch, denn aau daa obn haat yr öbbs zo n Sagn. Dyr Trechtein seght allsand Menschn, nit grad d Stämm von Isryheel. Er haat ayn Aug auf Hämet, was an Zwötsch grentzt, und auf Türs und Sidn, wenn aau die mainend, sö haetnd d Weisheit mit n Löffl gfrössn. Türs gabaut syr ayn Föstung, ghäufft ayn Silber auf wie Staaub und s Gold wie önn Drök auf dyr Gassn. Und was ist ietz? Dyr Trechtein laasst allss dyrhingeen, was s ghaat haat, bricht ir Macht auf de Mörer und sacht d Stat selbn einäschern. Äschlham sollt s seghn und si ferchtn, und Gäzn aau, und mitaynand mit Ekron sollnd s grad non yso fibern; denn allss, wo sö si drauf gstützt habnd, ist auf aynmaal dyrhin. Gäzn verliest seinn Künig, und Äschlham gaat wonloos werdn. Z Ästat braittnd si Dyrherglaauffene. Yso brich i önn Stolz von de Pflister, spricht dyr Trechtein. I gaa ien austreibn, däß s ayn Bluet mitfrössnd, und reiß ien de Bluetsgötznopfer von n Mäul ausher. Was von de Pflister überbleibt, sollt yn ünsern Got ghoern. Sö sollnd wie ayn Judauer Sippn werdn, und mit Ekron laaufft s wie dyrselbn mit de Iebser. I selbn gaa dyr Postn sein, der wo mein Volk gögn d Feindd beschirmt, wenn ain mit aynn Krieg dyrherkaemend. Kain Pfrenger greifft s meer an, weil i mi von ietz an litzlich um ien kümmert. Jubltß, Ziener; juchetztß, Ruslhamer! Dein Künig kimmt gan dir. Er ist rechtförtig und helflich, diemüetig und reitt auf aynn Öslfoln. I vernicht d Effreimer Streitwägn und rott d Roß in Ruslham aus. Weiter mueß dyr Pfeilbogn für n Krieg. Dyr Künig verkünddt yn de Haidndietn önn Frid. Sein Herrschaft glangt von Mör gan Mör und von n Euffret hinst eyn s End der Welt. Und mein Bund mit +dir ist mit +Opferbluet besiglt. Drum schau i, däß deine Gfangnen aus dyr trucknen Schargruebn ausherkemmend. Kemmtß hauffenweis zrugg, ös Gfangnen, woß wider ayn Hoffnung habtß! Ja, heint schlag i s enk dar: Wasß ghaat habtß, kriegtß doplt wider zrugg. Judau nimm i als meinn Bogn her und Effreim als meinn Pfeil. Enk Ziener zängert i gögn Griechnland. I nimm mein Volk her wie ayn Röck sein Schwert. Dyr Trechtein selbn gaat über seinn Volk erscheinen, und sein Pfeil schiesst wie ayn Bliz dyrher. Dyr Trechtein, dyr Herrgot, blaast s Widerhorn und kimmt wie ayn Dunderwöter aus n Sundn. Dyr Hörerherr gaat de Seinn beschirmen. D Stäin aus dyr Schlauder saend Tood und Verwüestung. Seine Krieger plerrnd, wie wenn s bei n Sauffen wärnd. Voller Bluet seind s wie ayn Opferschaln older wie d Herner von aynn Altter. Dyr Trechtein, iener Got, gaat s dyrselbn röttn, sein Volk, sein Herdd. Sö sollnd in seinn Land funketzn wie d Edlstäin in ayner Kroon. Mein, wie guet steet dös Land aft daa, und wie waeh däß s ist! Dyr Traid und dyr Wein machend s aus, däß stramme Burschn und gstälttige Mädln dyrherwaxnd. Bettß gan n Trechtein um aynn Rögn grad aau eyn n Langess aushin! Dyr Trechtein sacht Rögnwolkenn entsteen und laasst s aft rögnen. +Er gibt yn de Leut allss, was auf de Felder waxt. D Hausgötzn kanst vergössn, und d Waarsager saugnd syr grad öbbs aus de Finger. Sö verkünddnd Traeum, die wo s nit geit, und wollnd mit öbbs troestn, daa wo nix dran ist. Drum wurd aau dös Volk furttribn wie Schaaf und kaam eyn s Elend wie ayn Herdd aane aynn Hirtn. Gögn d Hirtn ist mein Zorn entflammt, und d Laitthämmln greif i myr ietz. Denn dyr Hörerherr kümmert si um sein Herdd, d Judauer, und macht s zo aynn stoltzn Streitroß. Dyr Öggstain, de Zelttstempn, de Pfeilbögn und d Fürstn, allss gaat aus de Judauer selbn kemmen. Wie starche Röckn gaand d Judauer önn Feind eyn n Drök einhintrettn. Kömpfen gaand s, weil dyr Herr mit ien ist; und ö d Feindd auf ienerne Pfär jagnd s gan n Teufl. D Judauer will i störchen und d Joseffer röttignen. I füer s eyn d Haimet zrugg, weil s myr yso dyrbarmend. Sein gaat s, wie wenn i s glei nit verstoessn haet, denn i bin dyr Trechtein, iener Got; also erhoer i s aau. D Effreimer gaand als Höldn daasteen und so froelich sein, wie wenn s schoon ayn Weeng z vil dyrwischt haetnd. Ienerne Kinder gaand dös seghn und si drüber freun; über mi, önn Herrn, gaand s jubln. I gaa ien pfeiffen, däß s zammkemmend, weil i s looskaaufft haan. Sö gaand allweil non so zalreich sein wie dyrvor aau schoon. Zwaar haan i s ünter d Völker gsaet, aber in dyr Ferr gaand s an mi denken. Sö gaand mit ienerne Kinder eyn n Löbn bleibn und aau zruggkemmen. Zruggfüern gaa i s aus Güptn, und aus Surn grad yso. Auf Gilet bring i s und eyn n Weissnberg, und daadl geit s nit aynmaal gnueg Plaz dyrfür. S Volk gaat durch s gfaerliche Mör tröchen; und dyr Trechtein gaislt d Wellnen zrugg und trücklt dönn tieffn Nil aus. Dann werd Surn abhergholt von n hoohen Roß, und d Macht von Güptn werd gstürtzt. I, dyr Trechtein, bin aft bei meinn Volk und mach s starch. In meinn Nam geend s ienern Wög, spricht dyr Trechtein. Weissnberg, mach deine Pfortnen auf, däß s Feuer deine Zödern frisst! Züpfer, klag, denn de Zöder ist gfalln; ja, dyr groesste Baaum ist umgmacht! Jaemertß, ös Bäsner Aichenn, denn mit dönn dichtn Wald ist s gar wordn! Los; d Hirtn wainend, weil iener Wunn bei n Teufl ist. Lustert, wie d Leebnwelfn brüelnd, weil dös waehe Jordndicket zstürt ist. Yso spricht dyr Trechtein, mein Got: Hüett die Schaaf, daa wo dyr Mötzger schoon drauf pässt! Die, wo s kaauffend, bringend s um und brauchend nit aynmaal was scheuhen. Und die, wo s hergöbnd, sagnd grad: Prisn sei dyr Trechtein; Haauptsach, i werd reich! Ienerne Hirtn habnd für die Schaaf kainerlai Mitlaid. I sag s enk glei, i haan +aau kain Mitlaid meer mit de Leut von dönn Land daa, sait dyr Trechtein. +Aynand lifert i s aus und yn ienern Künig. S Land werd ausaynandgschlagn, aber i mach kainn Finger meer krump dyrfür. Aft wurd i ayn Hüetter von de Schlachtschaaf, und zwaar für n Vihhandler. I gricht myr zween Stecken her; ainn gnenn i Huld, dönn andern Aintracht, und yso ghüett i also d Herdd. Innert ainn Maanet graeum i drei Hirtn weiter. I hiet aynn Zorn drauf, und aau die gadenkend nit bösser über mi. I gsag: Auf enk päß i niemer auf. Wer verröckt, verröckt halt; wer dyrvon ist, sollt schaun, wo yr bleibt. Und die, wo überbleibnd, mügnd aynander auffrössn. Dann naam i meinn Stecken Huld und ghack n zamm, däß i meinn Bund zbrich, dönn wo i mit allsand Völker gschlossn hiet. Yso wurd yr also seln Tag zbrochen. Daa gagspannend die Vihhandler, wo mir zuegschaund, däß s daa um ayn Trechteinwort gieng. I gsag zo ien: Also, wenntß wolltß, göbtß myr meinn Loon; wenn nit, naacherd laasstß is sein! Sö wognd myr aber meinn Loon ab; dreissg Silberling warnd s. Daa gsait myr dyr Trechtein: Schmeiß n eyn n Templschaz einhin! Mein, bin ien i vil werd! Daa warf i also die dreissg Silberling in n Templ eyn n Opferstok einhin. Drafter gazhau i meinn zwaittn Stecken, d Aintracht, däß i önn Bruederbund zwischn Judau und Isryheel zbrich. Dyr Trechtein gsait myr: Ietz machst non aynmaal aynn Hirtn, aynn ganz aynn nixnutzignen! Denn i laaß in n Land aynn Hirtn vürhertrötn, der wo yn kainn Vermisstn naachhingeet, kain Verloorns suecht, nix Brochens hailt und de Gsundn nit dyrnört. Dyrfür isst yr s Fleish von de Mastschaaf, und yn de andern reisst yn de Kloobln abher. Wee yn meinn kainzn Hirtn, der wo d Herdd in n Stich laasst! Wögg mit seinn Arm, ausher mit seinn zesmen Aug! Sein Arm sollt iem lam abhinhöngen und sein zesms Aug blind werdn. Dös spricht dyr Trechtein gögn Isryheel, er, wo önn Himml ausgspannt, d Erdn gründdt und yn n Menschn önn Geist eingöbn haat: Wisstß was; i mach Ruslham zo ayner Saufferang, wo allsand Völker umydum taeumisch macht. Nit grad Ruslham werd belögert, wenn s so weit ist, schoon de andern Judauer Stötn aau. Daadl mach i Ruslham zo aynn Stain zo n Lupfen. Ayn Ieder, wo s pröblt, höbt syr grad aynn Bruch. Allsand Dietn auf dyr Erdn gaand si gögn Ruslham zammtuen. Wenn s so weit ist, sait dyr Herr, laaß i alle Roß scheuhen und d Reiter durchdraen. Bei de Judauer päß i auf, däß nix bseert, aber bei de Andern laaß i d Roß allsand blind werdn. Naacherd sagnd syr d Anfüerer von Judau: De Kraft von de Ruslhamer ligt in n Hörerherrn, ienern Got. Daadl mach i d Judauer Füerer zo aynn Feuerböckn in n Holzstooß und zo Fackln in de Garbn. Rund umydum frössnd s allsand Völker auf. Aber Ruslham bleibt Ruslham; daa geit s nix. Dann gaat dyr Trechtein zeerst aynmaal d Judauer Erter in dyr Gard röttn, nit däß s Dafeterhaus und d Ruslhamer gar z stolz auf de "Gschertn" abhinschaund. Wenn s so weit ist, beschirmt dyr Trechtein d Ruslhamer. Non dyr Schwöchste von ien ist aft wie dyr Dafet; und s Dafeterhaus ist so starch wie ayn Himmlswösn, wie yn n Herrn sein Engl, der was ien vorausgeet. Daadl fang i an, allsand Dietn auszrottn, wo Ruslham angfalln haetnd. Über de Dafeter und Ruslhamer aber will i önn Gnaadngeist bringen, der was ainn s Bettn leert: Sö gaand auf dönn schaun, dönn wo s durchbort habnd. Klagn gaand s um iem wie um önn aingebornen Sun, wie um önn Eerstgebornen. Daadl gaat z Ruslham so laut klagt werdn wie sünst um önn Götzn HädetRimmon in dyr Megeider Braittn. S Land gaat trauern, ayn iede Sippn bsünder: De Dafeter trauernd yllain, iene Weiber für sich, und bei de Nanter und widerum ienerne Weiber ist s 0 s grad yso, und bei de Brender, Schimi'er und de andern Sippnen allsand gleichfalls. Wenn s so weit ist, gaat für de Dafeter und d Ruslhamer ayn Quelln fliessn, daa wo sö si von ienerner Sündd und Unrainet rainen künnend. Dann, sait dyr Hörerherr, gaa i de Gedächtnuss an de gantzn Götzn aus n Land verschwinddn laassn. Aau de sognenntn Weissagn und unrainen Geister verweitert i aus n Land. Wenn aft doch non ainer s Weissagn pröblet, gaand n seine aignen Ölttern anfarn: Du ghoerst yn n Tood, weilst in n Herrn seinn Nam öbbs dyrherglogn haast. Seine leiblichnen Ölttern gaand n dösswögn dyrstöchen. Daadl will kainer von dene Weissagn meer öbbs dyrvon wissn, was yr allss künddt haat. Nit aynmaal mit ienerner Kuttn laauffend s non umaynand, däß non ja niemdd gspannt, was yr gwösn ist. Der sait hoehstns: Was, i wär ayn Weissag? Gee, i bin diend grad ayn ainfacher Bauer; bin nie öbbs Anders gwösn! Wenn s n aft angeend: Wo haast n naacherd die Narbnen auf deiner Brust her?, sait yr hoehstns: Ä, graaufft habn myr halt in dyr Zöch! Kimm non, Schwert, hau meinn Hirtn zamm, yn dönn was i yso vertraut haet, sait dyr Hörerherr. Schlag n über n Hauffen, dann verklaubnd si d Schaaf +aau glei! I raeum selbn auf, aau non bei de Minstn. In n gantzn Land, spricht dyr Trechtein, werdnd zwai Drittl von ien vernichtt. Grad ains bleibt über in n Land. Und dös Drittl läuttert i in n Feuer wie Silber und rain s wie Gold. Sö gaand mi anrueffen, und i erhoer s aau. I gaa sagn: Mein Volk seind s. Und s Volk gaat bekennen: Dyr Trechtein ist ünser Got. Yn n Herrn sein Tag gaat kemmen. Was myn bei dir erbeutt haat, Ruslham, werd aft bei dir aau wider vertailt. I bring allsand Dietn zamm, däß s gögn Ruslham aufstöpfend. D Stat werd erobert, d Häuser plündert und d Weiberleut gschönddt. De halbete Stat tricht eyn d Verbannung, aber de Andern werdnd nit aus dyr Stat vertribn. Dann aber zieght dyr Herr aushin und füert selbn Krieg gögn die Völker, wie myn s halt von früehers her kennt. Mit de Füess gaat yr auf n Ölberg ooster Ruslham steen. Dyr Ölberg spaltt si in dyr Mitt, däß ayn Morddstal von Oostn gan Wöstn aufbricht. Dyr Berg weicht halbets hinum, gan Nordn, und halbets gan Sundn. Ös aber gaatß durch dö Schluft gan meinn Berg fliehen, denn dös Tal raicht hinst Äzl. Fliehen gaatß wie dyrselbn bei n Erdbibn unter n Judauer Künig Usies. Dann gaat dyr Trechtein, mein Got, kemmen mit all seine Engln. Seln Tag geit s kain Liecht, sundern grad Költn und Frost. Ainn Tag lang, dönn was grad dyr Trechtein kennt, gaat s nit richtig Tag und Nacht werdn, aber auf Nacht zuehin werd s liecht. Daadl fliesst aus Ruslham ayn löbndigs Wasser, halbum eyn s Toote und eyn s Mittermör, z Summers wie z Winters. Naacher ist dyr Trechtein Künig über de gantze Erdn. Er ist dann dyr ainzige Got, und ausser seinn Nam zölt kainer meer. Dös gantze Land von Geby hinst Rimmon sunder Ruslham werd ain Braittn; Ruslham aber ragt hooh eyn d Hoeh und bleibt auf seinn Plaz von n Bengymeintoor hinst daa, wo s Toor früehers war, und hinst eyn s Öggtoor, und umbb n Hänyneelturm hinst eyn n Künig seine Torggln. Leut wonend drinn, in Sicherheit. Ruslham werd nie meer verwüestt. Dyr Trechtein schlagt all die Dietn, wo gögn Ruslham Krieg füernd, mit + aynn groossn Unglück. Er laasst s bei löbndignen Leib dyrfäuln, d Augn aitternd ien ausher, und de Zung fallt ien ab. Yn de Pfär, Maultierer, Kemmln, Ösln und de andern Vicher in n Löger geet s nit bösser. Seln Tag laasst dyr Trechtein +allss durchdraen. Ainer packt dönn Andern an und fart iem an de Gurgl. Dös gantze Judau kömpft um Ruslham mit; und mitaynand erbeuttnd s d Reichtüemer von de Dietn, aynn Hauffen Gold, Silber und Gwänder. Wer aber überbleibt von dene Völker, wo gögn Ruslham zogn seind, gaat Jaar um Jaar aufhinzieghn, däß s önn Künig, önn Hörerherrn, anbettnd und s Laaubhüttnföst feiernd. Wer aber dienert nit auf Ruslham wallfart von allsand Stämm auf dyr Erdn, däß yr önn Künig, önn Hörerherrn, anbett, bei dönn rögnt s dyrfür niemer. Wenn also beispilsmaessig de Güptn nit zo iem aufhinzieghnd, naacherd geet s ien nit bösser als wie +allsand, wo nit eyn s Laaubhüttnföst geen wollnd. Daa trifft s d Straaff allsand gleich. Wenn s so weit ist, steet auf de Roßglöggerln: Yn n Trechtein heilig. De Tegln in n Herrn seinn Haus werdnd grad yso hergnummen wie d Opferschalnen vor n Altter. Ayn ieder Tegl z Ruslham und Judau gaat yn n Trechtein gweiht sein. Allsand, wo zo n Opfer kemmend, nemend de Tegln und kochend dyrmit. Und dyrselbn ist in n Hörerherrn seinn Templ aau kain Handler meer zo n Finddn. Dös sait dyr Trechtein yn de Isryheeler durch n Mälychiesn: I haan enk wirklich lieb, spricht dyr Trechtein. Ös aber fraagtß non aau: Und wie zaiget si dös? Ist n nit dyr Esau yn n Jaaggenn sein Brueder?, fraagt dyr Trechtein; und dennert hiet i önn Jaaggenn vil lieber wie önn Esau. Drum gmach i aus seinn Birg ayn Oed und laaß sein Uedl yn de Wüestnschäggl umhin. Wenn d Roetem maint, wenn s aau hübsch an n End seind, känntnd sö si dennert wider eyn d Hoeh arechtn, naacherd haltt irer dyr Hörerherr entgögn: Sollnd s is non aufbaun; i hau s ien wider zamm! Sö sollnd als dös gotloose Land bekannt sein und als dös Volk, dös wo dyr Trechtein eebig in dyr Reissn haat. Ös gaatß is selber seghn und müesstß sagn: Grooß ist dyr Trechtein, und dös aau non +drausster Isryheel. Dyr Sun eert seinn Vatern und dyr Knecht seinn Herrn. Wenn ietz aber i dyr Vater bin, wo ist naacherd dö Eer, wo myr zuekimmt? Wenn i dyr Herr bin, wo bleibt dann d Eerfarcht für mi? Dös fraag i, dyr Hörerherr, enk Priester, wasß mi scheint s für aynn Käsperl halttß. Und ös fraagetß non aau: Ä gee; wo haetnd n mir di gschmaeht? Ös bringtß auf meinn Altter scheuzige Speisn dar und fraagtß non aau: Was wär n daa so abscheuhlich für di? Tuetß diend nit yso; ös denktß enk decht: Für n Herrn seinn Tish tuet s is leicht! Wenntß ayn blinds Vich gan n Opfern bringtß, wär n dös in Orddnung? Older zo n Beispil ayn lams older siechs Vich; daa stimmt decht öbbs nit, older? Dös biet aynmaal yn deinn Statthalter an! Der werd dyr was pfeiffen, main i!, spricht dyr Hörerherr. Aber für n Herrgot, maintß, werd s schoon glangen, däßß n sömfttß und gnaedig stimmtß? Ja, maintß n wirklich, der erhoert grad ain Gebet von enk, wenntß iem +yso kemmtß?, fraagt dyr Hörerherr. Wenn enk non grad öbber de Templtoerer vor dyr Nasn zuehauet, däßß kain sölchers kainzs Feuer niemer auf meinn Altter entfachetß! Ös künntß myr gstoln bleibn, sait dyr Hörerherr, und i will von enk kain Opfer niemer seghn! In dyr gantzn Welt werd i von de Haidndietn geert. Überall werdnd myr Rauck- und Speisopfer darbrungen, und zwaar raine. De Andern eernd mi also, sait dyr Hörerherr, aber ös entweihtß meinn Nam. Ös maintß, auf n Herrn seinn Tish gäng s nit so gnaun mit de Speisopfer; daa taet s +allss. Und dann tuetß non aau, wie gscherig däß enker Opferdienst wär, sait dyr Hörerherr. Gstolne, lame, kranke Vicher mechtß myr als Opfer andraen; und dös soll i von enk annemen und jubln drüber aau?, fraagt dyr Herr. Verfluecht sei der Sauhund, wo yn n Trechtein ayn schoens mannets Tier aus seiner Herdd glübt, aber dyrnaach mit iewign aynn Bütling dyrherkimmt. Schließlich bin i dyr groosse Künig, spricht dyr Hörerherr, und bei de Haidndietn gilt i nömlich gar wol öbbs. Priester, enk ist klaar gsait wordn, wasß zo n Tuenn habtß und auf wasß Obacht göbn müesstß, nömlich meinn Nam in Eern z haltn, sait dyr Hörerherr. Tuetß dös nit, naacherd schlaudert i meinn Fluech auf enk und mach yn n Sögn auf enk ayn End. I mach wirklich Ernst, wenntß enk dös nit z Hertzn nemtß. I sorg dyrfür, däßß auf kainn Naachwuechs kemmtß, und schmeiß enk önn Mist von enkerne Opfertierer bei de Föster eyn d Ledschn. Aft raeumend s enk zamt dönn Mist aushin. Dann gaatß is gneussn, däß +i daa dyrhinterstöck, yso däß mein Bund mit de Brender besteen bleibn kan, sait dyr Hörerherr. Mein Bund mit n Brenddn gsollt iem Löbn und Frid bringen, und dös haan i iem aau göbn. Er gadient myr in Eerfarcht vor meinn Namen. Er brang yn n Volk meinn Willn bei, wie ys si ghoert, und gverdraet daa nixn. Er gieng aus vollen Hertzn und aufrecht mit mir seinn Wög und hielt vil Menschn von n Sündignen ab. Wenn ayn Priester prödigt, mueß s Hand und Fueß habn. Von iem erwartt myn, däß yr yn n Volk meinn Willn leern kan, weil yr ayn Bot von n Hörerherrn ist. Ös aber seitß von n rechtn Wög abgwichen und habtß mit enkerner Leer aynn Hauffen Leut z Fall brungen. Meinn Bund mit n Brenddn habtß gschönddt, sait dyr Hörerherr. Drum mach i enk bei n Volk zo n lösstn Drök, weilß nit meinn Willn taan habtß und dönn hindraet habtß vor n Volk, wieß is grad brauchtß. Habn myr n nit allsand dönn nömlichnen Vatern; sein myr n nit allsand von dönn ainn Got bschaffen? Zwö sein myr naacherd treuloos gögnaynand und entweihend yn n Herrgot seinn Bund mit ünserne Vätter? Judau ghanddt treuloos, und abscheuhliche Sachenn gschaaghend in Isryheel und Ruslham. Judau haat yn n Trechtein sein gliebts Heiligtuem entweiht; und d Judauer Mannenleut habnd syr Weiber anglacht, die wo ienerne fremdn Götter nit laassn künnend. Müg dyr Trechtein aynn Iedn, der wo si mit aynn sölchern Man abgibt, aus dyr Jaaggnergmain ausmörtzn, aau wenn ayn Sölcherner hundertmaal non Opfer für n Hörerherrn dyrherbringt! Non öbbs haan i: Ös tuetß furchtbar schieh an n Herrn seinn Altter; weilete anreern tuetß enk, weil yr von enkerne Opfer nix meer wissn will, die woß dyrherbrängtß. Wenntß aft fraagtß: Warum grad?, kan myn grad sagn: Weil dyr Trechtein Zeug war zwischn dir und deinn Weibl aus deiner Juget, dö wasst so treuloos behandlt haast, obwolst doch mit irer feierlich d Ee gschlossn hietst. Dyr Trechtein haat enk zammgöbn zo ainn Leib, ainer Seel. Warum wol? Weil yr aynn Naachwuechs will, der wo n eert. Also reisstß enk zamm, und werdtß nit yn dönn Weibl untreu, woß von Juget auf dyrmit verbunddn seitß! Eescheidungen hass i, sait dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel, denn dös ist um kain Trumm nit bösser wie ayn Gwalttaat, sait dyr Hörerherr. Also beherrschtß enk und werdtß nit untreu! Ös defltß so vil Bloedsin, hinst däß s yn n Trechtein glangt; und naacherd fraagtß non aau: Hej, mit was haetn myr n dn änddig gmacht? Ganz ainfach; weilß is hindraetß, wie wenn für n Trechtein aau non d Sünder de bräfstn Leut wärnd, die was iem non gfielnd aau. Older ös sagtß Sachenn wie: Gee, wo +wär n der Got, wo abraitt? Wisstß, i schick aynn Botn vor mir her, und der sollt myr önn Wög pfraittn. Aft kimmt plitzlich dyr Trechtein, auf dönn wasß warttß, eyn seinn Templ, dyr Bundesbot, woß enk yso dyrnaach sentß. Daa kimmt yr!, ruefft dyr Hörerherr. Aber wer haltt dönn Tag aus, daa wo yr kimmt? Wer kan besteen, wenn er erscheint? Denn er ist wie s Feuer in n Schmelzofen und wie d Laugn in n Zuber. Er sitzt si hin als Richter wie ainer, wo s Silber schmeltzt und läuttert. De Brender rainigt yr wie s Gold und Silber. Dann gaand s yn n Trechtein Opfer darbringen, wie ys si ghoert. Dann gaat yn Judau und Ruslham iener Opfer yn n Trechtein wider angnaem sein, wie ganz früehers aau schoon. Aft kimm i gan enk als Richter und urtlt s unsaeumig ab, de Zaauberer, Eebröcher, Mainaidignen und die, wo de Tägler, Witibn und Waisn ausnutznd, yn de Beisaessn abbröchend und mi nit ferchtnd, spricht dyr Hörerherr. I, dyr Trechtein, bin allweil non dyr Alte; und aau ös Jaaggner seitß enk auf enker Weis treu blibn. Seit dyr Zeit von enkerne Vorvätter seitß von meinn Gsötz abgwichen und habtß nit drauf gachtt. Keertß um zo mir; naacherd keer mi i aau enk wider zue, spricht dyr Hörerherr. Ös aber tuetß non recht unschuldig aau: Umstöcken - ja, von was und wohin? Derf myn n wirklich önn Hergot ausschmirbn? Gnaun dös tuetß nömlich. Ös aber fraagtß non recht scheinheilig: Mit was betrugn myr n di? - Ja, mit n Zehet und dyr Gibigkeit halt! Yn n Fluech seitß verfalln, aber ös betriegtß mi weiter, dös gantze Volk. Bringtß dönn +gantzn Zehet eyn n Stadl, däß in meinn Haus gnueg Narung ist! Stölltß mi non auf de Prob dyrmit; werdtß schoon seghn, däß i enk aft d Himmlsschleusnen aufmach und aynn Sögn in n Schwudl auf enk abherlaaß! D Heuschneider wör i von enk ab, däß s enk nit önn gantzn Fand vertilgnd, und dyrmit dyr Weinstok aau sein Frucht bringt, spricht dyr Hörerherr. Dann gaand enk allsand Völker glücklich preisn; und ös wontß in aynn Land, auf dös wo enk allsand neidig seind, spricht dyr Hörerherr. Ayn Frechheit ist dös, wasß ös über mi sagtß, sait dyr Trechtein. Aber ös fraagtß: Was haetn myr denn gar gsait? Dös halt: Dös bringt nix, yn n Herrgot z dienen. Was habn myr n dyrvon ghaat, däß myr iem folgnd und vor n Hörerherrn in Söck umaynandlaauffend? Üns kimmt s ja grad yso vür, wie wenn d Abtrinner bösser dran wärnd und yn de Sauhundd und Bäzi'n allss aushingäng. Önn Herrgot stöllnd s auf de Prob, und nix kimmt ien hin. - Daa warnd syr de Gotsfärchtignen unteraynand aber ainig: Dyr Trechtein mörkt gar wol auf und schreibt s eyn sein Krinnbüechl einhin, wer önn Herrn firchtt und seinn Nam achtt. Wenn s von mir aus so weit ist, sait dyr Hörerherr, seind myr die bsunders kostbar. I bin so guet zo ien wie ayn Vater zo seinn Sun, wenn yr iem treu dient. Dann +seghtß schoon wider önn Unterschaid zwischn yn n Grechtn und n Fräfler, zwischn dönn, der wo yn n Herrgot dient, und dönn, der wo maint, dös braucht s nit. Wisstß, der sel Tag kimmt wie ayn Ofen: Daa werdnd de gantzn Verächter und Gotloosn als Gsöt verbrennt, spricht dyr Hörerherr. Kain Hälmleyn und Stämmleyn bleibt von ien übrig. Für enk aber, woß meinn Namen ferchttß, geet d Erloesung wie ayn Sunn auf und hailt enk durch ire Straaln. Daa geetß aushin und gumptß grad yso vor lautter Freud, wie Kälbln, wo aynmaal von n Stall aushin derffend. Wenn i s also so weit sein sach, gaatß de Ruechloosn eyn n Drök einhintrettn, däß s zo Staaub zfallnd, künddt dyr Hörerherr. Denktß an s Gsötz von meinn Knecht Mosen, an de Satzungen und Weisungen, wo i iem an n Horeb für s gantze Isryheel göbn haan! Ee wenn yn n Herrn sein Tag kimmt, der groosse, farchtige Tag, schick i non önn Weissagn Elies gan enk. Dyr Elies gaat d Vätter und Sün mitaynand versüenen, nit däß i kemmen und s Land ganz und gar vernichtn mueß. Dös ist dyr Stammbaaum von n Iesenn Kristn, yn n Dafetn- und Abryhamssun: Dyr Abryham war dyr Vater von n Eisack, der von n Jaaggenn und der von n Judenn und seine Brüeder. Dyr Juden war dyr Vater von n Perez und Serach, und iener Mueter war de Tämär. Von n Perez war dyr Hezron und von dönn dyr Ärm. Von n Ärm wider war dyr Ämnydäb, von dönn dyr Näxon und daa dyrvon dyr Salmen. Dyr Salmen war yn n Bos sein Vater und dönn sein Mueter d Rähäb. Von n Bos und dyr Rut war dyr Obet. Dyr Obet war dyr Vater von n Jessenn und dyr Jessen dyr Vater von n Künig Dafet. Dyr Dafet war dyr Vater von n Salman, und dönn sein Mueter war yn n Uriesn sein Weib. Von n Salman war dyr Rehybäm, von dönn dyr Äbies und von dönn dyr Äsen. Yn n Äsenn sein Sun war dyr Josyfätt, von dönn dyr Joräm und von dönn dyr Usies. Dyr Usies war dyr Vater von n Jottäm, der von n Ähäs und der von n Hiskiesn. Von n Hiskiesn gstammt dyr Mantz, von dönn dyr Ämos und daa dyrvon dyr Josies. Dyr Josies war dyr Vater von n Joiychein und seine Brüeder. Dös war um de Zeit von dyr Gföngnuss z Bäbl. Naach dyr bäblischn Verbannung war dyr Joiychein dyr Vater von n Schalttiheel, der von n Schrobybeel, dyr Schrobybeel von n Äbihud, der von n Eljykim und der von n Äzor. Dyr Äzor war dyr Vater von n Zädock, der von n Ächim und der von n Eliud, dyr Eliud von n Lazern, der von n Mättän und der widerum von n Jaaggenn. Dyr Jaaggen war dyr Vater von n Joseff, yn dyr Maria irn Man. Is gebar önn Iesenn, bekannt als dyr Iesen Krist. Mitaynand seind s also von n Abryham hinst eyn n Dafetn vierzöhen Kunner, von n Dafetn hinst eyn de bäblische Gföngnuss aau vierzöhe und von Bäbl hinst eyn n Kristn aau nonmaal vierzöne. Mit n Iesenn Kristn seiner Geburt war s yso: Sein Mueter, d Maria, war mit n Joseff versprochen; und non vor s was ghaat haetnd mitaynand, war s halt in dyr Hoffnung. Dös war aber von n Heilignen Geist. Dyr Joseff, ir Man, war ayn frummer Mensch, gwill s aber nit eyn d Schandd stoessn und hiet drum eyn n Sin, däß yr si unschainlich von irer trennt. Wie yr non yso dran hinsann, erschin iem in n Traaum ayn Engl von n Trechtein und gsait iem: "Joseff, Dafetnsun, heirett s non, d Maria, denn dös Kind, wo s kriegn gaat, ist von n Heilignen Geist! Ayn Bue werd s, und yn dönn gibst önn Nam Iesen - Heiland -, weil yr sein Volk von seine Sünddn erloest." Dös allss ist gscheghn, dyrmit si gerfüllt, was dyr Trechtein durch seinn Weissagn künddt hiet: "Wisstß, d Junggfrau gaat empfangen und aynn Sun gebern, und sö gaand iem önn Nam Gotmitüns göbn." Wie dyr Joseff aufgwacht, gmacht yr s, wie s iem dyr Trechteinengl angschafft hiet, und +gheirett aft d Maria. Sö hietnd aber kain +Himmlnacht, hinst däß s irn Buebn geborn hiet. Und dyr Joseff gnennt n Iesen. Dyr Iesen kaam z Bettlham in Judau auf d Welt, wie dyr Künig Heret greichnet. Daa kaamend Sterndeutter aus n Oostn auf Ruslham und gfraagnd naach: "Wo ist n der neugeborne Künig von de Judn? Mir habnd seinn Stern aufgeen seghn und seind kemmen, däß myr iem huldignend." Wie dös dyr Künig Heret ghoert, dyrkaam yr gscheid, und dös gantze Ruslham dyrmit. Er ließ allsand Hoohpriester und Eewärt von n Volk zammkemmen und gwill von ien wissn, wo überhaaupt dyr Heiland auf d Welt kemmen solleb. Daa gaabnd s iem an: "Z Bettlham in Judau, denn yso haisst s bei dönn ainn Weissagn: 'Du, Bettlham in Judau, bist bei weitn nit de lützlste von de Judauer Bezirksstötn, denn aus dir gaat ayn Fürst vürhertrötn, dyr Hirt von meinn Volk Isryheel.'" Drafter gholt dyr Heret die Weisn non aynmaal haimlich und ließ syr von ien gnaun sagn, wann dyr Stern erschinen war. Aft gschickt yr s auf Bettlham und gschafft ien an: "Ietz schautß aynmaal, däßß ausherbringtß, wo dös Kindl ist; und balß is gfunddn habtß, sagtß myr s, däß aau i hingee und iem huldig!" Wie ien dyr Künig dös gsait hiet, zognd s loos. Und der Stern, dönn wo s aufgeen seghn hietnd, troch vor ien her hinst daahin, wo s Kindl war. Und daa drüber blib yr steen. Wie s dös mit n Stern saahend, hietnd s ayn närrische Freud. Sö giengend eyn s Haus einhin und saahend s Kindl mit dyr Maria, seiner Mueter. Daa fielnd s nider und ghuldignend iem. Aft gapackend s ienerne Schätz aus und brangend iem Gold, Weihrauck und Mürrn dar. Weil s aber dyr Herrgot in n Traaum dyrvor gwarnt, nonmaal zo n Heretn zruggzgeen, zognd s auf aynn andern Wög in iener Land haim. Wie d Sterndeutter wider gangen warnd, erschin yn n Joseff in n Traaum ayn Engl von n Trechtein und gsait iem: "Stee auf und flieh mit n Kindl und seiner Mueter auf Güptn umhin! Daa ent bleibst, hinst däß i s dyr sag, weil dyr Heret nömlich dös Kindl suechen gaat, däß yr s umbringt." Daa stuendd dyr Joseff bei dyr Nacht auf und floh mit n Kindl und seiner Mueter auf Güptn umhin. Daa blib yr ent, hinst däß dyr Heret gstorbn war. Dös war d Erfüllung dyrvon, was dyr Trechtein durch aynn Weissagn künddt hiet: "Aus Güptn haan i meinn Sun grueffen." Wie dyr Heret dyrhinterkaam, däß n de Weisn täuscht hietnd, wurd yr stoknärrisch und ließ in Bettlham und überall umydum allsand Buebn hinst zwai Jaar umbringen. Daa gieng yr naach derer Zeit, wo yr von de Sterndeutter dyrfraagt hiet. Dyrselbn gerfüllt si dös, was durch n Weissagn Ierymies künddt wordn war: "Und wiest ys schrein hoerst z Rämy; greert und klagt werd! D Rachl waint um ire Kinder und laasst si glei gar niemer troestn, denn es ist aus mit ien." Wie dyr Heret gstorbn war, erschin yn n Joseff z Güptn ayn Trechteinengl in n Traaum und gschafft iem an: "Stee auf und ziegh mit n Kindl und seiner Mueter auf Isryheel zrugg, denn die, wo yn n Baberl naach n Löbn trachtt haetnd, seind allsand toot." Daa stuendd yr auf und troch mit n Schrappn und seiner Mueter auf Isryheel. Wie yr aber ghoert, däß für n Heretn sein Sun Ärchylaus hinkemmen war, schih si dyr Joseff dyrvor, daa hinzgeen. Wie s iem aft dyr Herrgot in n Traaum gebot, zog yr dyrfür auf Gälau und ließ si in n Dorf Nazerett nider. Yso wurd dös waar, was durch d Weissagn künddt wordn war: "Nazeretter gaat yr haissn." Dyrselbn traat dyr Taaufferjohanns auf und gaprödigt in dyr Judauer Wüestn: "Stöcktß um! S Himmlreich steet vor dyr Tür." Dös war der, wo dyr Weissag Ieseien drüber gsait hiet: "Ayn Prödiger ruefft in dyr Wüestn: 'Richttß yn n Herrn önn Wög her! Wögg raeumtß, was n hindert!'" Dyr Johanns hiet ayn kemmlhaererne Kuttn an und aynn Lödergürtl umher, und dyrnörn taat yr si von Haberschröckn und wildn Höng. D Ruslhamer, de gantzn Judauer und allsand an n Jordn umaynand zognd gan iem aushin, gabkennend ienerne Sünddn und liessnd si von iem in n Jordn taauffen. Wie dyr Johanns gagspannt, däß aynn Hauffen Mauchn und Sautzn zo dyr Taauff kaamend, gapackt yr s her: "Ja, ös Schlangennbruet, ös verhaute; wer haat n enk weisgmacht, ös kännttß yn n kemmetn Zorngricht auskemmen? Daa müesstß schoon +zaign, däßß is mit dyr Bekeerung eerlich maintß! Bilddtß enk diend nit ein, ös kännttß enk sagn: 'Was mechst n; mir habnd ja önn Abryham als Vatern!'! Dös Aine sag i enk: Wenn dyr Herrgot will, kan yr non aus dene Stäin Abryhamskinder machen. Schoon werd mit dyr Hack auf d Wurtzn von de Baeum anglögt. Ayn ieder Baaum, wo nit gscheid tragt, werd umghaut und verbrennt. I taauf enk grad mit Wasser zo n Zaichen, däßß umstöcktß. Der aber, wo +naach mir kimmt, ist meerer wie i; und i wär s nit werd, iem aau grad de Kläpperln naachhinztragn. Er gaat enk mit n Heilignen Geist und mit Feuer taauffen. Schoon haat yr d Worf eyn dyr Hand; der raeumt zamm auf n Dröshplaz, und dös gscheid! Önn Waitz bringt yr eyn seinn Traidkastn, de Bödschn aber gaat yr verbrennen mit eebignen Feuer." Dyrselbn kaam dyr Iesen umbb Gälau eyn n Jordn abhin zo n Johannsn, däß yr si von iem taauffen laasst. Dös war aber yn n Johannsn +gar nit recht, und er gmaint gan iem: "I müesset ja von +dir taaufft werdn, und daa kimmst du zo mir?!" Daa gaab iem dyr Iesen an: "Nän, nän, dös pässt schoon! Dös ghoert allss zo n Herrgot seinn Willn dyrzue." Daa gaab dyr Johanns naach. Kaaum war dyr Iesen taaufft und von n Wasser aushergstign, gieng dyr Himml auf; und er saah önn Geist Gottes wie ayn Taub auf sich abherkemmen. Und ayn Stimm von n Himml abher spraach: "Dös ist mein gliebter Sun, an dönn was i mein Wolgfalln haan." Drafter wurd dyr Iesen von n Geist eyn d Wüestn danhingweist, auf däß yr von n Teufl angweigt werd. Wie yr vierzg Täg und Nächt lang gfastt hiet, ghungert n. Daa kaam dyr Anweiger dyrher und gmaint zo iem: "Wennst dyr Sun Gottes bist, kanst ja yn dene Stäin sagn, däß s ayn Broot werdn sollnd!" Er aber gantwortt: "In dyr Schrift haisst s: 'Dyr Mensch löbt nit von n Broot yllain, sundern von aynn iedn Wort, dös wo dyr Herrgot spricht.'" Draufhin naam n dyr Teufl mit eyn de Heilige Stat, gstöllt n eyn de Zinnenn von n Templ aufhin und gsait zo iem: "Also, wennst dyr Sun Gottes bist, kanst ja abhinspringen, denn es haisst in dyr Schrift: 'Er sait s yn seine Engln, däß s di auf iene Höndd tragnd. Mit n Fueß stoesst eyn kainn Stain anhin.'" Dyr Iesen gaab iem an: "Gschribn steet aber aau: 'Du sollst önn Trechtein, deinn Got, nit auf de Prob stölln.'" Und wider naam n dyr Teufl mit, auf aynn ganz aynn hoohen Berg aufhin; und von daa obn aus gazaigt yr iem allsand Reicher von dyr Welt mit all ienerner Pracht. Und er gmaint: "Dös allss kanst habn von mir, wennst di vor mir spraittst und mi anbettst." Daa gaglangt s yn n Iesenn: "Verziegh di, Antsacher! Gschribn steet: 'Vor n Trechtein, deinn Got, sollst di spraittn und iem yllain dienen.'" Auf dös hin ließ s dyr Teufl bleibn, und es kaamend Engln und gakümmernd si um iem. Wie dyr Iesen ghoert, däß s önn Johannsn eingspörrt hietnd, zog yr si auf Gälau aushin zrugg. Er blib aau nit z Nazerett, sundern ließ si z Käffernaum an n See nider, in n Gau Zebylon und Näftl. Yso gsollt si dös erfülln, was durch n Weissagn Ieseien künddt wordn war: "O Land Zebylon und Land Näftl, Anfurtbraittn und Gebiet enter n Jordn, und du, haidnischs Gälau: Dös Volk, wo in dyr Dunkl glöbt, haat ayn hells Liecht erblickt. Dene, die wo halbets toot dyrhinglöbnd, ist ayn Liecht erschinen." Von daadl wögg fieng dyr Iesen s Prödignen an: "Stöcktß um, denn s Himmlreich steet vor dyr Tür!" Wie dyr Iesen iewet an n See Gneserett dyrhingieng, saah yr zween Brüeder, önn Simenn, aau Peeters gnennt, und önn Andersn. Sö warnd Fischer und haetnd draufer grad iener Nötz ausgschmissn. Daa gsait yr zo ien: "Kemmtß; geetß lieber mit +mir mit! I mach enk zo Menschnfischer." Auf dyr Stöll liessnd s ienerne Nötzer lign und giengend mit iem mit. Ayn Stückl weiter saah yr non aynmaal zween Brüeder, önn Jaaggenn und önn Johannsn. Sö warnd mit ienern Vatern Zebydäus in n Nachn und grichtnd ienerne Nötzer her. Er rief ien, und sofort liessnd s ienern Nachn und ienern Vatern hint und gfolgnd yn n Iesenn naach. Dyr Iesen zog aft in n gantzn Gälau umaynand, gleert in de Samnungen, gverkünddt d Frookund von n Reich und ghailt bei de Leut allerlai Kranketn und Leidn. Sein Ruef gverbraitt si schoen staet in dyr gantzn Pfintz Sürn. Sö brangend Kranke zo iem, dene was allss Mügliche gfaelt, Bsössne, Angwaete und Lame; und allsand ghailt yr. Scharnweis kaamend s aus Gälau, dyr Zöhenstat, Ruslham, Judau und von enter n Jordn umher und gfolgnd iem naach. Wie dyr Iesen die hauffen Leut saah, stig yr auf aynn Berg aufhin. Er gsitzt si nider, und seine Jünger gscharnd si um iem umher. Und er fieng s Prödignen an: "Saelig, wer vollet auf n Herrgot traut, denn ienen ghoert aft s Himmlreich. Saelig die, wo trauernd, denn sö werdnd aft troestt. Saelig de Mitsamen, denn ienen fallt d Erdn zue. Saelig, wer dürstt und hungert drum, was recht ist. Die gaand gsatt werdn. Saelig de Barmhertzignen; sö gaand selbn ayn Barmung finddn. Saelig die mit n rainen Hertzn; die gaand önn Herrgot schaun. Saelig der, wo Frid stiftt; der gaat Gotskind gnennt werdn. Saelig, wer verfolgt werd, weil yr s Rechte tuet. S +Himmlreich ghoert yn aynn Sölchern. Saelig seitß ös, wenntß zwögns meiner durchgaechtt, verfolgt und waiß grad wie verleumt werdtß. Freutß enk drüber und jubltß, denn in n Himml gaat s enk wol gloont werdn. Yso wurdnd ja vor enk d Weissagn +aau schoon verfolgt. Ös seitß ys Salz für d Erdn. Wenn ayn Salz ietz ledschet werd, wie kännt myn s n naacherd wider saltzig machen? Dös kanst vergössn. Dös werd aushingschmissn und von de Leut zammtrett. Ös seitß aau s Liecht für d Welt. Ayn Stat, wo auf aynn Berg leit, ist nit zo n Überseghn. Mir kenddt aau nit ayn Lampn an und stöllt s unter ayn Schäffl einhin, sundern mir tuet s eyn aynn Leuchter aufhin, däß s yn allsand in n Haus leuchtt. Yso sollt aau enker Liecht vor de Menschn leuchtn, dyrmit s enkerne guetn Wercher seghnd und enkern Vatern in n Himml preisnd. Maintß nit, i wär öbby kemmen, däß i s Gsötz und d Weissagn aufhub! Nän, nit zo n Aufhöbn bin i kemmen, sundern zo n Erfülln. Und dös Aine sag i enk: Eender vergeend non Himml und Erdn, als däß ayn I-Tüpferl von n Gsötz vergäng, vor dös allss erfüllt ist. Wer aau grad ains von de kläinstn Geboter aufhöbt und dös yn de Leut leert, der ist in n Himmlreich unt durchhin. Wer s aber haltt und dös aau weitergibt, der giltt was in n Himmlreich. Drum sag i enk dös: Wenn s bei enk mit dyr Grechtet nit weiter her ist wie bei de Eewärt und Mauchn, kemmtß aau nit eyn s +Himmlreich. Ös habtß ghoert, däß gan de Leut allweil schoon gsait wordn ist: 'Du sollst niemdd umbringen; wer aber dennert öbbern umbringt, sollt yn n Gricht verfalln sein.' I aber sag enk: Ayn Ieder, wo yn seinn Bruedern aau grad boes ist, sollt yn n Gricht verfalln. Und der, wo seinn Bruedern schimpft: 'Du Depp, du!', sollt vor n Hoohraat müessn. Wer aber gar zo iem sait: 'Du bloede Sau, du gotloose!', der ghoert eyn s Höllnfeuer abhin. Wennst dein Opfer gan n Altter bringst, und dir fallt netty ein, däß dein Brueder öbbs gögn di haat, naacherd laaß dein Gaab dyrweil lign und versüen di zeerst non mit deinn Bruedern; und dyrnaach eerst kimm und opfert dein Gaab! Schau, däßst di mit aynn Widersacher vergleichst, so langß non mitaynand eyn s Gricht unterwögs seitß! Sünst bringt yr di vor n Richter; und der übergibt di yn de Schörgn, däß s di eyn s Hefn schmeissnd. Dös sag i dyr nömlich: Daa kaemst sünst niemer ausher, hinst däßst önn lösstn Höller zalt haast. Ös habtß ghoert, däß s allweil gsait habnd: 'Du sollst d Ee nit bröchen.' I aber sag enk: Wer ayn Weiberleut aau grad bremsig anschaugt, haat haimlich schoon mit irer d Ee brochen. Wenn di dein zesms Aug strauchen laasst, naacherd reiß s aus und schmeiß s wögg! Lieber laauffst mit aynn Glid weeniger umaynand, als däßst als ayn Gantzer eyn d Höll abhingworffen werst. Und wenn di dein zesme Hand zo n Übl verlaitt, dann hau s ab und schmeiß s wögg! Lieber haast ain Glid weeniger, als däßst als ayn Gantzer eyn d Höll kimmst. Dann haat s aau allweil ghaissn: 'Wer sein Weib verstoesst, mueß s mit aynn Schaidbrief tuen.' I aber sag enk: Wer sein Weib verstoesst, aane däß s d Ee brochen haet, der treibt s ja eerst eyn n Eebruch einhin. Und wer ayn Verstoessne heirett, begeet gleichfalls Eebruch. Ös wisstß y, däß s allweil schoon ghaissn haat: 'Du sollst kainn Mainaid schwörn.' und 'Wasst bei n Trechtein gschworn haast, sollst aau haltn.' I aber sag enk: Schwörtß überhaaupt nit, wöder bei n Himml, denn der ist yn n Herrgot sein Troon, non bei dyr Erdn, denn dö ist ys Schäml für seine Füess, non bei Ruslham, denn dös ist d Stat von iem, dönn groossn Künig. Aau bei deinn Haaupt sollst nit schwörn, denn du kanst kain ainzigs Haar weiß older schwarz machen. Wenntß 'ja' sagtß, mueß dös glangen, und ayn Nän mueß gnueg sein; allss Anderne haat önn Teufl gseghn. Ös habtß y ghoert, däß s allweil gsait habnd: 'Aug um Aug und Zand um Zand'. I aber sag enk: Laasstß is enk non gfalln, wenn enk öbber öbbs antuet; und wenn dyr ainer zesm ayn Wädschn gibt, naacherd laaß dyr winster aau non einhinhaun. Und wenn di ainer vor s Gricht schlaipfen will, däß yr di um dein Pfaid bringt, naacherd laaß iem önn Mantl aau non. Und wenn di öbber zwingen will, däßst iem öbbs ain Meiln weit tragst, naachert trag s iem non zwo. Wer di um öbbs bitt, yn dönn gib s; und wer syr öbbs z leihen nemen will, dönn weis nit ab. Ös habtß ghoert, däß s allweil ghaissn haat: 'Du sollst deinn Naahstn liebn und deinn Feind hassn.' I aber sag enk: Habtß aau enkerne Feindd lieb, und bettß für die, wo enk verfolgnd, dyrmit däßß Kinder von enkern Vatern eyn n Himml obn werdn künntß. Denn er laasst sein Sunn aufgeen über Boese und Bräfe, und rögnen laasst yr über Grechte und Fräfler. Fallß nömlich grad die liebtß, wo aau enk gernhabnd, was für aynn Loon erwartetß n dyrfür? Tuend n dös nit aau de Zollner? Und wenntß grad enkerne Brüeder freunddlich grüesstß, was tuetß n naacherd gar Bsunders? Tuend n dös nit aau d Haidn? Kurz und guet, ös solltß vollkemmen sein, wie s aau enker himmlischer Vater ist." "Zieghtß ja nit mit enkerner Frümmigkeit ayn Schau ab; sünst künntß önn Loon umbb enkern Vatern in n Himml vergössn! Wennst beispilsmaessig Almuesn gibst, höng s also nit eyn de groosse Gloggn anhin, wie s die scheinheilignen Kunddn in de Samnungen und auf de Gassnen tuend, dyrmit s bei de Leut guet daasteend. Dös sag i enk nömlich +glei: Die habnd ienern Loon schoon kriegt. Wennst also öbbs spenddst, sollt dein Winsterne nit wissn, was dein Zesme tuet. Balst öbbs Guets tuest, braucht s niemdd wissn. Dein Vater, der was aau dös Verborgne seght, gaat s dyr schoon vergeltn. Wenntß bettß, machtß is nit wie d Leixer! Die stöllnd si zo n Bettn brötlbrait eyn d Samnungen einhin older waiß grad wo auf de Gassn, däß s aau von de Leut gseghn werdnd. Dös kan i enk +glei sagn: Die habnd ienern Loon schoon empfangen. Nän, du wennst bettst, gee eyn deinn Kammer, spärr zue, und dann bett gan deinn Vatern, dös wasst nit seghst. Und dein Vater, der was aau dös Verborgne seght, gaat s dyr vergeltn. Wenntß bettß, solltß nit brächtn wie d Haidn, die was mainend, es kaem grad an, wenn s recht vil deflnd. Machtß is dene nicht naach, denn enker Vater waiß, wasß brauchtß, non ee däßß n um öbbs bittß. Also bettß yso: 'Vater ünser, wost in n Himml bist, gheiligt ghoert dein Nam. Dein Reich sollt kemmen. Dein Willn sollt gscheghn, wie in n Himml, yso aau auf Erdn. Ünser töglichs Broot gib üns heint. Und vergib üns ünser Schuld, wie aau mir vergöbnd yn ünserne Schuldiger. Und nit verlaitt üns in Anweigung, sundern erloes üns von n Übl.' Denn wenntß ös yn de Andern ienerne Fael vergöbtß, naacherd vergibt enker himmlischer Vater aau enk. Vergöbtß ös aber yn de Andern nit, naacherd vergibt enk enker himmlischer Vater enkerne Fael aau nit. Wenntß fasttß, schautß nit so trüebsinnig drein wie d Leixer! Die laassnd syr de Päppn abhinhöngen, däß s aau ayn Ieds gspannt, däß s fastnd. Aber dös Ain wisstß: Die habnd iener Beloonung schoon kriegt. Du aber pflög dyr d Haar und wash dyr s Gsicht, wennst fastst, däß s d Leut nit gspannend, wennstß fastst, sundern grad dein Vater, der was aau dös Verborgne seght. Der gaat s dyr nömlich aft vergeltn. Horttß nit Schätz auf dyr Erdn herunt, daa wo s d Schabn und dyr Rost frössnd, older wo ain einbröchend und die stelnd, sundern sammltß enk Schätz eyn n Himml obn, daa wo wöder ayn Schabn non dyr Rost older ayn Einbröcher drüberkimmt. Denn wo dein Schaz ist, daa ist aau dein Hertz. S Aug sollt yn deinn Leib s Liecht sein. Wenn mit n Aug allss pässt, dann ist aau dein gantzer Leib erhellt. Haat s aber was mit deinn Aug, dann werd s finster mit deinn Leib. Ietz wenn schoon d Luzern in dir finster ist, kanst dyr vürstölln, wie dunkl däß s in dir drinn ausschaut! Niemdd kan yn zween Herrn auf ainmaal dienen. Daa kan yr allweil grad dönn ainn gern mögn und dönn andern dick habn und für dönn ainn allss tuen und für dönn andern nix übrig habn. Yn n Herrgot +und yn n Meiml künntß +nit dienen. Von Noetn sag i enk: Tuetß enk nit zwögns enkern Löbn abhin, wasß össn older trinken older anzieghn solltß. Ist n s Löbn nit wichtiger wie d Narung und dyr Leib wichtiger wie s Gwand? Schautß enk diend d Vögl an: Sö saend nixn, ärnend nixn und fexnend nix in Städl ein. Enker himmlischer Vater dyrnört s. Seitß n nit ös vil meerer werd wie die? Wer von enk kännt mit seiner gantzn Sorg sein Löbn aau grad ayn Stünderl verlöngern? Und was ränttß enk denn wögn yn n Gwand abhin? Nemtß enk diend an de Lilgnen ayn Beispil, was wild waxnd: Kaine arechtt und spinnt von ien. Aber i sag enk, nit aynmaal dyr Salman mit seiner gantzn Pracht war yso gwänddt wie aine von ien. Wenn aber dyr Herrgot schoon s Ankraut so beerig eingwänddt, was heut non waxt und morgn schoon verbrennt werd, naacherd werd yr si diend um enk non vil meerer kümmern, ös Feickn! Also ränttß enk nit und denktß nit allweil grad dran, wasß gan n Össn, Trinken und Anlögn habtß. D Haidn habnd ja nix Anders eyn n Kopf. Enker himmlischer Vater waiß s schoon, däßß dös allss brauchtß. Enk aber mueß s zvürderst um sein Reich und seinn Willn geen; naacherd gibt yr enk dös Ander ee allss dyrzue. Tuetß enk also nit abhin, was morgn ist, denn daa geit s non Sorgn gnueg. Ayn ieder Tag haat +selbn schoon gnueg Hartsal." "Richttß nit, nit däßß +ös grichtt werdtß! Denn yso wieß +ös richttß, yso werdtß aau selbn grichtt. Und naach dönn Maaß, woß mösstß dyrmit und zuetailtß, werd aau enk öbbs zuegmössn. Zwö seghst n dö Schipff in n Aug von deinn Bruedern, dönn Traaum in deinn aignen aber gspannst nity? Wie kanst n gan deinn Bruedern sagn: 'Gee, laaß dyr decht dö Schipff von n Aug ausherzieghn!'; dyrweil haast aber selbn aynn gantzn Traaum drinn? Du Himmltrager, du scheinheiliger! Ziegh dyr selbn zeerst aynmaal dönn Balchen von n Aug ausher; naacherd kanst allweil non schaun, öbst dönn Schifern von deinn Bruedern dönn seinn ausherbringst. Göbtß dös Gweihte nit yn de Hundd; die sprängend enk grad an und zrissnd enk +dyrmit! Schmeisstß d Fishperln nit eyn n Saunuesh einhin; die trettetnd s grad zamm! Bittß, dann werd enk aau öbbs göbn; suechtß, acht finddtß aau öbbs; und klopftß an, naacherd werd enk aufgmacht! Denn wer bitt, der kriegt aau öbbs; wer suecht, der finddt öbbs; und wer anklopft, dönn werd aufgmacht. Older ist ainer ünter enk, wo yn seinn Buebn aynn Stain gaeb, wenn yr um ayn Stückl Broot bitt, older ayn Schlang, wenn yr aynn Fish mechet? Wenntß ietz schoon ös Zueggn yn enkerne Kinder grad öbbs Guets göbtß, wie vil meerer gibt dann enker Vater in n Himml dene öbbs Guets, die wo n bittnd drum?! Allss, wasß von de Andern erwarttß, dös tuetß aau ien! Auf dös laaufft s gantze Gsötz und d Weissagn aushin. Geetß fein durch dös +enge Toor! Dös Toor, wo eyn s Verderbn füert, ist freilich weit, und dyr Wög zuehin schoen brait; und vil +geend n aau. Aber dös Toor, wo gan n Löbn füert, ist eng, und dyr Wög daa hin schmalh; und finddn tuend n grad weenig. Hüettß enk vor de falschn Weissagn! Sö kemmend zo enk in n Schaafspölz; dyrweil seind s reissete Wölf. Ös kenntß is an de Frücht schoon. Kan myn n von de Dern Weintraubn older umbb de Distln Feign brocken? Ayn ieder guete Baaum haat aau ayn guets Obst, ayn angfäulter aber grad ayn Huzlwar. Dös kan aau gar nit andert sein. Ayn ieder Baau, wo grad so Früchterln tragt, werd umghaut und verbrennt. Also, schautß, was dran ist an ien; naacherd wisstß is! Nit ayn Ieder, wo mit 'Herr! Herr!' dyrherkimmt, kimmt dösswögn schoon eyn s Himmlreich, sundern grad der, wo önn Willn von meinn Vatern in n Himml erfüllt. Vil gaand zo mir sagn, wenn s so weit ist: 'Herr, Herr, habn myr n nit in deinn Nam gweissagt, mit deinn Namen Aixn austribn und durch deinn Nam männig Wunder taan?' Dann gaa ien i antwortn: 'Wer wärtß n ös überhaaupt? Verzieghtß enk, ös Gsötzloosn!' Wer die Worter von mir hoert und dyrnaach löbt, ist wie ayn verständdlicher Man, wo sein Haus auf aynn Fölsn gabaut. Wie s aft gschütt wie nonmaal was und d Fluet dyrherrann, dyr Sturm gatobt und s Haus gscheid herbeutlt wurd, daa fiel s nit zamm, weil s halt auf n Fölsn stuendd. Wer aber meine Worter hoert und nit dyrnaach geet, ist wie ayn Narr, der wo sein Haus auf n Sand gabaut. Wie s ietz gscheid gabritscht und allss güsst war, und dyr Wind um s Haus umherpfif und anhingnägglt, daa gstürtzt s ein und war hin." Wie dyr Iesen ausprödigt hiet, kunntnd si d Leut grad non wundern ob seiner Leer, denn er gleert ien wie ainer, wo d Vollmacht dyrzue haat, und nit wie ienerne Eewärt. Wie dyr Iesen von n Berg abherstig, giengend männig Leut mit iem mit. Daa kaam ayn Sundersiecher, fiel vor seiner nider und gabitt: "Herr, wennst willst, naacherd kanst mi hailn." Dyr Iesen gströckt d Hand aus, gaglangt iem hin und gsait: "Freilich will i. Werd rain!" Und auf ainn Tush wurd der Hornbrueder rain. Daa bot iem aber dyr Iesen auf: "Du, verzöl fein dös niemdd, sundern zaig di yn n Priester und bring s Opfer dar, wie s dyr Mosen vorgschribn haat! Es mueß schoon allss sein Orddnung habn." Wie yr auf Käffernaum kaam, gieng n ayn roemischer Rittner an: "Herr, mein Bursch ist ligerhäftig und glömt und haat närrische Schmertzn." Daa gaab iem dyr Iesen an: "Guet, kimm i halt und mach n gsund." Daa gantwortt dyr Haauptman: "Herr, i bin s nit werd, däßst aau grad eyn mein Haus einhingeest. Sprich grad ain Wort; dann werd mein Diener gsund! Aau i stee unter ain und haan widerum Harstner unter mir. Wenn i sag: 'Gee!', naacherd geet yr, und gan aynn Andern: 'Kimm!', naacherd kimmt yr, und gan meinn Burschn: 'Tue dös!', dann +tuet yr s aau." Daa gwundert si dyr Iesen nit schlecht, wie yr dös ghoert; und er gmaint zo dene, wo iem naachgfolgnd: "Gibt s n dös aau; aynn sölchern Glaaubn haan i bei de Isryheeler non nie gfunddn! Glaaubtß myr s; aus dyr gantzn Welt gaand s kemmen und mit n Abryham, Eisack und Jaaggenn in n Himmlreich eyn n Tish hinbei sitzn. Die aber, für die wo s Reich gwösn wär, werdnd eyn d Finster aushingstoessn; daadl künnend s weusln und grämetzn." Und gan n Haauptman gsait dyr Iesen: "Gee non! Wost dran glaaubt haast, dös gschieght aau." Und osnt wurd dyr Diener gsund. Wie dyr Iesen bei n Peetersn dyrhaim hinkaam, saah yr, däß dönn sein Schwiger mit Fieber eyn n Bött laag. Daa gaglangt yr irer eyn d Hand hin, und s Fieber war wögg. Aft stuendd s auf und gakümmert si um iem. Auf Nacht brangend s aynn Hauffen Bsössne zo iem. Er trib mit seinn Wort de Geister aus und ghailt alle Kranken. Dyrmit gsollt si erfülln, was durch n Weissagn Ieseien künddt wordn war: "Er haat ünserne Leidn auf sich gnummen und ünserne Kranketn tragn." Wie dyr Iesen de viln Leut um iem umydum saah, gschafft yr an, däß s n über n See umhin farnd. Daa kaam ayn Eewart zo iem und gmaint: "Maister, i will dyr naachfolgn, wost aau hingeest." Dyr Iesen gantwortt iem: "D Füx habnd ienerne Löcher und d Vögl ienerne Nöster; dyr Menschnsun aber haat kain Haimetl, daa wo yr si niderlöget." Ayn Anderner, ainer von seine Jünger, gsait zo iem: "Herr, laaß mi diend zeerst non haim, däß i meinn Vatern lög!" Dyr Iesen aber gaab iem an: "Nän, folg +mir naach; sollnd diend die de Tootn eingrabn, wo für ünser Sach toot seind!" Er stig eyn de Zilln ein, und seine Jünger iem naachhin. Urbyrig braach auf n See hindan ayn Morddsteuflssturm loos, yso däß d Wellnen eyn de Zilln einhinschwibnd. Dyr Iesen aber schlief. Daa gabeutlnd n d Jünger auf und schrirnd: "Herr, rött üns decht! Mir geend y zgrund!" Er gmaint zo ien: "Was scheuhtß n enk gar yso, ös Feickn?" Dann stuendd yr auf und gflemmt önn Wind und önn See, und glei war ayn Rue. Daa fiel yn de Leut +nix meer ein: "Was ist n dös für ayn Mensch, däß iem sogar dyr Wind und dyr See folgnd?" Wie dyr Iesen an n entern Gstad bei de Gäderer ankaam, lieffend iem aus de Grabhölnen zween Bsössne zgögn. Die warnd so gfaerlich, däß si niemdd auf dönn Wög daadl bei ien vorbeitraut haet. Sofort fiengend s ys Plerrn an: "Ja, was mechst n +du bei üns, Sun Gottes? Bist öbby umherkemmen, däßst üns +ietz schoon peinigst?" Ayn Stückl weit wögg war daadl ayn groosse Herdd Sau auf dyr Waid. Daa gabetlnd n d Aixn: "Wennst üns schoon austreibst, naacherd laaß üns weenigstns eyn die Säu einhin!" "Meinetwögn!", gmaint dyr Iesen. Daa fuernd s aus de Zween aus und eyn d Säu einhin. Und de gantze Herdd gstürtzt si über de Gstöttn abhin eyn n See einhin und dyrsof drinn. D Hirtn gschaugnd, däß s weiterkemmend, lieffend eyn s Dorf haim und gverzölnd dort allss, aau dös, was mit de Bsössnen gscheghn war. Daa kaam dös gantze Dorf gan n Iesenn ausher; und wie s n saahend, giengend s n an, bitt gar schoen aus ienern Gebiet z verschwinddn. Dyr Iesen stig eyn de Zilln ein, fuer über n See zrugg und kaam eyn sein Ortschaft haim. Daa brangend s aynn +Lömignen mit ayner Baar zo iem. Wie dyr Iesen yn de Trager ienern Glaaubn saah, gsait yr zo dönn Lemper: "Kopf eyn d Hoeh, Bue! Deine Sünddn seind dyr vergöbn." Daa gadenkend ain von de Eewärt: "Mein, der löstert ja önn Herrgot!" Dyr Iesen sueb ienerne Gedänken und gfraagt s: "Däßß n +gar so finster denken müesstß? Was geet n leichter; däß myn sait: 'Deine Sünddn seind dyr vergöbn.', older: 'Stee auf und gee umaynand!'? Um dös +geet s ja grad, däßß dyrgneusstß, däß dyr Menschnsun d Vollmacht haat, daa herunt auf dyr Erdn Sünddn z vergöbn." Draufhin gsait yr gan dönn Lömignen: "Stee auf, nimm dein Baar mit, und gee haim!" Und pfeilgrad stuendd der Man auf und gieng haimhin. Wie d Leut dös saahend, fiel ien +nix meer ein, und sö prisnd önn Herrgot voller Eerfarcht, däß yr yn Menschn ayn sölcherne Vollmacht gibt. Wie dyr Iesen weitergieng, saah yr aynn Man bei n Zollhäusl sitzn, der wo Mathäus hieß, und grödt n an: "Folg myr naach!" Und der stuendd auf und gieng mit iem mit. Dyr Iesen war aft bei n Mathäusn bei n Össn, und mit iem und seine Jünger warnd aau aynn Hauffen Zollner und Sünder zo dönn Föstmaal kemmen. Wie dös d Mauchn mitgakriegnd, giengend s seine Kebn an: "Sagtß aynmaal, wie kan n enker Maister grad mit Zollner und Sünder mitaynand össn?" Dös ghoert aau dyr Iesen und gsait: "De +Gsundn brauchend diend kainn Dokter, sundern die, wo krank seind. Drum gneusstß aynmaal, was daa gmaint ist dyrmit: 'Barmhertzigkeit will i, nit Opfer.' I bin diend kemmen, däß i d Sünder ruef, nit die, wo ee ganz bräf seind." Iewet kaamend yn n Johannsn seine Jünger zo iem und gfraagnd n: "Sag aynmaal; däß deine Jünger +gar nit fastnd, und mir und d Mauchn schoon?" Dyr Iesen gantwortt ien: "Sollnd n öbby d Hoohzytleut d Ledschn höngen laassn, wenn dyr Hoohzeiter non bei ien ist? Aber es kimmt schoon ayn Zeit, daa wo ien dyr Bräutgam gnummen werd; dann +fastnd s aau! Kain Mensch flickt diend ayn alts Trumm Gwand mit aynn neuen Stof. Der riss ee grad wider abher, und auf d Lösst faelet s non weiter. Und aynn neuen Wein füllt myn nit in alte Schläuch. Die zrissnd grad, dyr Wein wär bei n Teufl, und d Schläuch kännt myn +aau vergössn. Ayn Neuer ghoert eyn neue Schläuch einhin; naacher pässt allss." Dyrweil ien dyr Iesen dös non gaprödigt, kaam ayn Vürsteeher, fiel vor iem nider und gsait: "I sag dyr was; mein Tochter ist gnetty gstorbn! Kimm decht und lög irer d Hand auf; naacherd werd s wider löbndig!" Dyr Iesen stuendd auf und gieng iem mit seine Jünger naachhin. Daa kaam ayn Weiberleut, wo schoon seit zwölf Jaar an Bluetfluß lit, von hint zo iem zueher und gaglangt iem eyn n Saaum von n Gwand anhin, weil si syr gsait, dös helffeb schoon, däß s gsund werd. Dyr Iesen gadraet si um; und wie yr s saah, gsait yr: "Denk dyr nix, Dirndl; dein Glaaubn haat dyr gholffen." Und schoon war s gsund aau. Wie dyr Iesen aft eyn s Haus von dönn Vürsteeher kaam und d Floetter und de gantzn Klager saah, gschickt yr s weiter: "Was mechttß n; dös Dirndl ist y gar nit gstorbn, dös schlaafft y grad." Daa glachend s n recht aus. Wie s d Leut draufer aushingschafft hietnd, gschaut yr, däß yr durchhinkimmt und naam s Dirndl bei dyr Hand; und schoon stuendd s auf aau. Dös wurd aft überall umydumverzölt. Wie dyr Iesen weitergieng, kaamend zween Blinde naachher und schrirnd: "Dyrbarm di decht ob üns, Dafetnsun!" Wie dyr Iesen haimkemmen war, kaamend de Blindn dyrher. Daa gfraagt yr s: "Also, ös glaaubtß dran, däß i enk helffen kan?" Sö gaabnd iem an: "Ja, Herr." Draufhin gaglangt yr ien eyn d Augn hin und gsait: "Yso wieß is glaaubt habtß, werd s aau." Daa kunntnd s auf aynmaal seghn. Dyr Iesen aber bot ien auf: "Däßß fein ja niemdd öbbs sagtß dyrvon!" Die aber giengend und gstorgnd s in dyr gantzn Gögnet umaynand. Wie s furt warnd, brang myn aynn Stummen gan n Iesenn, der wo dös von aynn boesn Geist hiet. Daa trib yr dönn Aixn aus, und dyr Stumme kunnt rödn. Daa gschaund d Leit grad yso: "Öbbs Sölchers haat s y z Isryheel non nie göbn!" D Mauchn aber saahend s andert: "Gee, der treibt önn Teufl diend mit n Oberteufl aus!" Dyr Iesen zog durch allsand Stötn und Derffer, gleert in de Samnungen dortn, gverkünddt d Frookund von n Reich und ghailt allsand Kranketn und Leidn. Wie yr de viln Leut saah, gyrbarmend s iem, denn sö warnd dyrlaiblt und dyrschunddn wie Schaaf, wo kainn Hirtn habnd. Daa gmaint yr zo seine Kebn: "Ärn gaeb s gnueg, grad Ärner nit. Also bittß önn Bauern daa obn, däß yr Ärnleut schickt!" Dann rief yr seine zwölf Jünger zamm und gaab ien d Vollmacht, de unrainen Geister ausztreibn und allsand Kranketn und Leidn z hailn. Yso hiessnd s, de Zwölfbotn: zeerst aynmaal dyr Simen, aau Peeters gnennt, und sein Brueder Anders, aft dyr Jaaggen Zebydäusnsun und sein Brueder Johanns, dyr Filips, Bärtlmäus und Tamen, dyr Zollner Mathäus, dyr Jaaggen Alfäusnsun, dyr Taddäus, dyr Simen dyr Baisser und dyr Jauz Ischeriet, der was n verraatn wurdd. Die Zwölfe gschickt dyr Iesen aus und bot ien auf: "Geetß aber nit zo de Haidn und in kain Samreiterdorf, sundern gan de verloornen Schaaf von n Volk Isryheel. Und daadl verkünddtß: 'S Himmlreich steet vor dyr Tür.' Hailtß Kranke, dyrwöcktß Toote, raintß Sundersieche und treibtß Aixn aus! Umysünst habtß is empfangen, umysünst solltß is aau göbn. Stöcktß enk kain Geld ein, Gold, Silber, Kupfer, und nemtß kainn Ruggsak mit, kain zwaitts Hemet, kaine Schueh, kainn Stecken, nix. Wer auf d Ster geet, yn dönn steet +aau sein Speis zue. Und wenntß in ayn Stat older Dorf kemmtß, schautß zeerst aynmaal, wer s werd ist, däßß bei iem wontß. Daa bleibtß, hinst däßß wider weiterraistß! Wenntß in ayn Haus einhinkemmtß, wünschtß ien Frid; und wenn s dös Haus werd ist, keert der Frid bei iem ein. Ist s is aber nit werd, keert dyr Frid zo enk zrugg. Wenn myn enk aber in aynn Haus older in ayner Stat nit aufnimmt und von enk nix hoern will, naacherd beutltß enk grad ab und geetß. Aber dös Aine sag i enk: Yn n Gau Sodham und Gmorren geet s eyn n Urtltag nit so schlimm wie derer Stat. Wisstß; i schick enk wie Schaaf mittn ünter d Wölf. Also seitß klueg wie d Schlangenn und aimet wie de Taubn! Nemtß enk aber vor de Leut in Obacht! Die bringend enk non vor s Gricht und gaislnd enk in ienerne Samnungen aus. Zwögns meiner werdtß vor Pflöger und Künig gschlaipft. Dös ist enker Glögnet, däßß vor ien und de Haidndietn von mir zeugtß. Wenn s enk vor s Gricht stöllnd, ränttß enk nit, wie und wasß rödn solltß, denn dös werd enk netty daadl allss eingöbn. Nit ös gaatß aft rödn, sundern dyr Geist von enkern Vatern spricht dann durch enk. Brüeder lifernd aynand yn n Tood aus und Vätter ienerne Kinder, und de Kinder gaand si gögn iene Ölttern auflainen und die eyn n Tood schicken. Und ghasst werdtß von allsand zwögns meinn Nam; wer aber hinst auf d Lösst durchhaltt, der werd gröttigt. Wenn myn enk in dyr ainn Stat verfolgt, fliehtß in ayn anderne! Aber dös Sel sag i enk aau: Bis dyr Menschnsun kimmt, seitß non lang nit mit allsand Isryheeler Stötn durchhin. Ayn Schüeler steet nit über seinn Leerer und ayn Bsaess nit über seinn Herrn. Dyr Jünger mueß zfridm sein, wenn s iem geet wie seinn Maister, und dyr Bsaess, däß s iem geet wie seinn Aigner. Wenn s ietz schoon önn Hausvatern Fleugnbegl schimpfend, naacherd eerst recht seine Hausgnossn. Also ferchttß enk nit vor ien! Nix ist verborgn, was nit offnbar wurdd, und nix ghaim, was nit aufkaem. Was enk i in dyr Finster sag, prödigtß dös bei n höllliechtn Tag; und was myn enk einhinwisplt, dös verkünddtß von de Dächer abher! Ferchttß enk nit vor dene, wo önn Leib toettnd, yn dyr Seel aber nit ankünnend! Ferchttß enk lieber vor dönn, der wo önn Kerper zamt dyr Seel in dyr Höll zgrundrichtn kan! Verkaaufft myn n nit zween Spazn um aynn Höller? Dennert fallt kainer von ien von n Himml abher, aane däß s enker Vater mechet. Bei enk aber seind sogar d Haar eyn n Kopf obn allsand erfasst. Also ferchttß enk nity! Ös seitß diend meerer werd wie non so vil Spazn. Wer si ietz also vor de Leut zo mir bekennt, gan dönn bekenn mi aft aau i vor meinn Vatern eyn n Himml obn. Wer mi aber vor de Leut verlaugnt, dönn gaa aau i vor meinn Vatern eyn n Himml obn verlaugnen. Nit däßß maintß, i wär kemmen, däß i önn Frid auf d Erdn bräng! Nän, nit zo dönn bin i kemmen, sundern dyrmit i s Schwert bring. I bin nömlich kemmen, däß i Zwitracht sae zwischn ainn und seinn Vatern, dyr Tochter und dyr Mueter und dyr Schwiger und dyr Schnur. Allss in n Haus gaat gögn ainn zammhelffen. Wer önn Vatern older d Mueter lieber haat wie mi, ist meiner nit würdig; und wer sein aigns Kind lieber mag wie mi, ist meiner nit werd. Und wer nit sein Kreuz über d Axl nimmt und mir naachfolgt, ist meiner aau nit werd. Wer s Löbn durchaus ghaltn will, gaat s verliesn; wer s aber zwögns meiner verliest, der gaat s finddn. Wer enk aufnimmt, der nimmt +mi auf; und wer mi aufnimmt, der nimmt dönn auf, der wo mi abhergschickt haat. Wer aynn Weissagn aufnimmt, weil s halt ayn Weissag ist, der kriegt halt önn Loon für aynn Weissagn. Wer aynn Grechtn aufnimmt, weil s ayn Grechter ist, kriegt +daa dyrfür seinn Loon. Und wer yn ainn von dene Minstn daader aau grad aynn Böcher frischs Wasser gibt, weil yr ayn Jünger von mir ist, der +kriegt sein Beloonung; dös sag i enk!" Wie dyr Iesen de Zwölfbotn eingwisn hiet, zog yr weiter, däß yr yn de Leut in de Ortschaftn leert und prödigt. Dyr Johanns gakriegt in n Gföngniss mit, was dyr Krist allss yso taat. Daa gschickt yr seine Jünger zo iem hin und ließ n fraagn: "Bist ys du +schoon, der wo kemmen sollt, older müess myr auf aynn Andern wartn?" Dyr Iesen gantwortt ien: "Geetß gan n Johannsn zrugg und sagtß iem, wasß allss hoertß und seghtß. Blinde seghnd, Lame geend, Taaube hoernd, Aussätzige werdnd rain, Toote dyrsteend, yn de Elendn werd de Guetmaet verkünddt. Saelig, wer an mir nit s Zweifln anfangt!" Wie s wider furt warnd, fieng dyr Iesen mit de Leut über n Johannsn s Rödn an: "Zwo was giengtß n eyn d Wüestn aushin; was gwolltß n seghn? Ayn Roor, wo in n Wind schwibetzt? Nän? Ja, was naacherd? Aynn Man, der wo fesch anzogn ist? Wisstß was; daa dyrzue müesstß eyn de Künigsschlösser einhingeen! Older, was gwolltß n +naacherd seghn daa drausst? Aynn Weissagn öbby? Ja, i sag enk, ös habtß sogar non meerer gseghn als wie aynn Weissagn. Dös ist der, von dönn wo gschribn steet: 'Meinn Botn schick i dyr voraus; der sollt önn Wög für di herrichtn.' Und dös sag i enk: Ünter allsand Menschn auf dyr Erdn haat s kainn göbn, wo groesser wär wie dyr Taaufferjohanns. Und dennert ist dyr Minste, wo aft in n Himmlreich ist, groesser wie er. Seit dyr Taaufferjohanns gwirkt hat hinst ietz, bricht syr s Himmlreich sein Ban; und die Menschn, wo si einspreitznd dyrfür, gaand s aft bsitzn. S Gsötz und allsand Weissagn hinst eyn n Johannsn habnd diend dös allss künddt; und ietz glaaubtß is halt aynmaal: Dyr Johanns ist dyr Elies, wo widerkemmen gsollt. Glangt enk dös ietz enddlich? Mit wem soll i n dös Kunn grad vergleichen? Wie Kinder seind s, wo auf n Marktplaz sitznd und yn anderne Kinder zuerueffend: 'He, wenn myr schoon floettnd für enk, naacherd tantztß aau gfälligst! Und wenn myr schoon ayn Trauerliedl singend, naacherd künntß aau aynn Leichnzug naachmachen!' Dyr Johanns traat vürher, war bei kainn Maal und nix, und glei hieß s: 'Der ist decht von n Teufl bsössn!' Dyr Menschnsun ist kemmen und isst und trinkt halt; und glei haisst s: 'Der Frösser und Säuffer; und mit de Zollner und Sünder gibt yr si aau non ab!' Aber dyr Herrgot +waiß schoon, auf was yr aushin will!" Dann fieng yr an, die Erter z schelttn, daa wo yr de mäistn Wunder gwirkt hiet, weil s nit umgstöckt hietnd: "Wee dir, Koryzein; wee dir, Bettseid! Wenn ainst in Türs und Sidn sölcherne Wunder gscheghn wärnd wie ietz bei enk, mein, die haetnd allsand in Sak und Aschn Buess taan! Ja, dös sag i enk: Türs und Sidn gaand bei n Jüngstn Gricht bösser daasteen wie ös. Und du, Käffernaum, mainst n, du wurddst hinst eyn n Himml erhobn? Nän, eyn s Toodsreich werst abhingstoessn! Wenn z Sodham de sölchern Wunder gscheghn wärnd wie bei enk ietz, naacherd ständd s +heut non. Ja, dös sag i enk: Dyr Sodhamer Gau gaat bei n Jüngstn Gricht bösser abschneidn wie ös." Dyrselbn spraach dyr Iesen: "I preis di, Vater, Herr von n Himml und dyr Erdn, weilst dös allss yn de ganz de Gscheidn verborgn, yn de Aimetn aber goffnbart haast. Ja, Vater, netty yso haat s dyr in deiner Gnaad gfalln. Mein Vater haat myr allss antraut. Und niemdd kennt önn Sun ausser dyr Vater; und niemdd kennt önn Vatern als wie dyr Sun und ayn Ieds, dönn wo s dyr Sun offnbarn will. Kemmtß allsand gan mir, woß enk plaagn müesstß und überladn seitß! I gaa enk rastn laassn. Nemtß mein Joch auf enk und lerntß von mir, denn i bin güetig und von Hertzn diemüetig; dann gaatß für enker Seel ayn Rue finddn. Mein Joch ist samft, und mein Last ist leicht." Dyrselbn gieng dyr Iesen an aynn Sams durch de Traidfelder. Seine Jünger wurdnd draufer hungrig und gropfend Ehern ab und aassnd de Kerndln. Dös saahend d Mauchn und giengend n an: "Ja, daa schau her! Deine Kebn tuend fein öbbs, was z Sams verbotn ist." Daa gaab yr ien an: "Habtß n dös nit glösn, was dyr Dafet taat, wie er und seine Mannen hungrig warnd? Daa gieng yr diend eyn s Gotteshaus und aaß d Schaubrooter, was decht er und seine Mannen nie derffen haetnd, grad de Priester?! Older habtß nit in n Gsötz naachglösn, däß z Sams de Priester in n Templ Dienst tuend? Die entweihend also aau önn Sams, und dennert machend sö si nit schuldig. I sag enk grad dös: Daader ist ainer, der wo meerer ist wie dyr Templ. Wenntß begriffen haettß, was dös bedeutt: 'Um Barmhertzigkeit geet s myr und nit um Opfer.', naacherd haettß nit ainfach Unschuldige verurtlt. Schließlich ist dyr Menschnsun Herr über n Sams." Draufhin gieng dyr Iesen weiter und kaam in iener Samnung. Dortn gsitzt ayn Man mit ayner Hand, wo niemer gwill. Daa gfraagnd s n: "Ist s ietz dyrlaaubt, däß myn z Sams hailt?" Sö gsuechend nömlich um aynn Vorwand, däß s n anklagn künnend. Er gantwortt ien: "Wer von enk werd wol, wenn iem ayn Schaaf eyn de Gruebn abhinfallt, dös nit sofort wider ausherzieghn? Und ayn Mensch ist decht vil meerer werd wie ayn Schaaf, older nit? Von Noetn ist s z Sams dyrlaaubt, öbbs Guets zo n Tuen." Dann gmaint yr zo dönn Man: "So, ietz ströckst dein Hand aus!" Dös taat yr, und si gfolgt iem wider grad yso wie de ander. D Mauchn aber giengend aushin und gmachend aus, önn Iesenn umzbringen. Wie dyr Iesen daa draufkaam, zog yr si von daadl zrugg. Männig gfolgnd iem naach, und er ghailt allsand Kranken bei ien. Aber er gunterschafft ien, däß s dös an de groosse Gloggn höngend. Yso gsollt si erfülln, was durch n Weissagn Ieseien gsait wordn war: "Daa, dös ist mein Knecht, dönn was i dyrkoorn haan, mein Gliebter, wo i Gfalln dran gfunddn haan. I laaß meinn Geist über iem kemmen, und er gaat yn de Dietn meinn Willn verkünddn. Dös ist kain Zangger und kain Schreier nit, und mir gaat n nit auf de Gassnen plerrn hoern. Dös knickte Roor bricht yr nit ab, und önn glimmetn Docht löscht yr nit aus, hinst däß yr s Recht zo n Sig gfüert haat. Und auf iem gaand de Dietn iener Hoffnung sötzn." Dyrselbn brangend s aynn Bsössnen zo iem, der wo blind und stumm war. Dyr Iesen ghailt n, und der kunnt wider rödn und seghn. Daa warnd d Leut ganz aus n Häusl und gfraagnd si: "Ja, ist n dös öbbenn dyr Dafetnsun?" Wie d Mauchn dös ghoernd, gmainend s grad: "Ä gee, grad mit n Fleugnbegl, mit n Oberteufl, treibt yr de Teufln aus!" Dyr Iesen gwaiß schoon, was s denkend, und gaab ien z bedenken: "Ayn ieds Reich, wo innenwenddig unains ist, geet zgrund, und bei ayner Stat older Trucht ist s nit andert. Wenn also dyr Antsacher önn Antsacher austreibt, waiß yr diend +selbn nit, was yr mecht. Wie kännt n naacherd sein Reich überdauern? Und wenn i d Aixn mit n Fleugnbegl austreib, durch wem treibnd s dann +enkerne Kebn aus? Die künnend über enk urtln; die wissnd, däßß verkeert ligtß. Naachdem i aber d Aixn durch n Geist Gottes austreib, ist also s Reich Gottes schoon zo enk kemmen. Wie kännt n öbber bei aynn Bräckl Mannsbild einbröchen und iem sein Sach raaubn, wenn yr n nit zeerst fösslt? Eerst naacherd kan yr iem s Haus ausraeumen. Wer nit für mi ist, ist gögn mi; wer nit mit mir sammlt, der verspraitt. Drum sag i enk dös: Ayn iegliche Sündd und Lösterung kan ainn vergöbn werdn, aber d Lösterung gögn önn Heilignen Geist nity. Aau yn dönn, der wo öbbs gögn önn Menschnsun sait, werd s vergöbn; wer aber öbbs gögn önn Heilignen Geist sait, yn dönn werd s nit vergöbn, nit in derer non in dyr kümftignen Welt. Ainswöder ist dyr Baaum guet; naacherd seind s aau seine Frücht. Older er ist schlecht; naacherd seind aau seine Frücht nix. An de Frücht also dyrkennt myn önn Baaum. Ös Schlangennbruet! Wie kännttß n ös schlechtn Leut öbbs Guets rödn? Denn von was ys Hertz voll ist, von dönn laaufft s Mäul über. Ayn gueter Mensch bringt öbbs Guets vürher, weil yr s halt drinn haat, und ayn boeser Mensch öbbs Boess, weil yr s halt aau yso drinn haat. Dös sag i enk: Über ayn ieds kainze Wort, wo öbber rödt, mueß yr an n Jüngstn Tag Rechnschaft ablögn, denn grund deine Worter werst freigsprochen, aber aau verurtlt." Daadl gsagnd iewet ayn Öttlych Eewärt und Mauchn gan iem: "Maister, mir saeghnd halt gern ayn handfösts Zaichen von dir." Er gantwortt ien: "Dös boese, treuloose Gschlächt fordert ayn Zaichen, aber die kriegnd nix Anderts als wie dös bei n Weissagn Jonen. Denn yso wie dyr Jonen drei Täg und Nächt eyn n Fish seinn Bauch drinn war, yso gaat aau dyr Menschnsun drei Täg und Nächt eyn dyr Erdn drinn sein. D +Nimfer gaand an n Jüngstn Tag gögn dös Gschlächt daader auftrötn und dös verurtln, denn sö, d Nimfer, taatnd Buess naach n Jonenn seiner Prödig. Und daader steet ainer, wo meerer ist wie dyr Jonen. D Sunderküniginn gaat bei n Jüngstn Gricht gögn dös Gschlächt auftrötn, und aau is verurtlt s. Schließlich kaam s von n End der Welt, däß s d Weisheit von n Salman sebt. Daader aber steet ainer, wo meerer ist wie dyr Salman. Ayn unrainer Geist, wo aus aynn Menschn ausgfarn ist, wandert durch d Wüestn und suecht, wo yr eyn Ort bleibn kan. Finddt yr nixn, sait yr syr: "Ä, gee i diend eyn mein Haus zrugg, daa wo i ausher bin." Und wenn yr s aft laerer finddt und sauber und zammgraeumt, naacherd geet yr und holt syr +non sibn Geister, die wo non örger seind als wie er schoon. Sö fötznd und laassnd si dort nider. Yso werd s mit dönn Menschn auf d Lösst schlimmer als wie dyrvor. Und yn dönn Gschwerl von heut daader geet s grad yso." Wie dyr Iesen non yn de Leut gaprödigt, gsait iem öbber, däß sein Mueter und seine Brüeder verder n Haus drausst steehebnd und mit iem rödn wolle bnd. Daa gerwidert yr yn dönn Ainn: "Wer ist n mein Mueter, und wer seind n meine Brüeder?" Und er gröckt d Hand über seine Jünger aus und spraach: "Dös daader seind mein Mueter und meine Brüeder. Denn wer önn Willn von meinn himmlischn Vatern erfüllt, der ist für mi Brueder und Schwöster und Mueter." Seln Tag gieng dyr Iesen aus n Haus und gsitzt si eyn s Gstad von n See abhin. Daa gversammlt si draufer ayn gantze Trauppn Leut um iem. Von Noetn stig yr in aynn Nachn einhin und gsitzt si nider, dyrweil d Leut hinbei stuenddnd. Und daa gverzölt yr ien allss Mügliche in Gleichnisser: "Ayn Bauer gieng eyn s Feld danhin zo n Traidbaun. Wie yr gsaet, fielnd aine Kerndln eyn n Wög hin, und d Vögl kaamend und gabeckend s wögget. Anderne fielnd auf aynn Stainbodm, daa wo kaaum ayn Koot drauf war, und giengend sofort auf, weil dyr Bodm nit tief war. Wie aber d Sunn aufstig, wurd d Saat versengt und gverdürrt, weil s kaine Wurtznen hiet. Wider anderne Kerndln fielnd eyn de Dernstaudnen einhin, und de Dern schobnd an und gyrstickend d Saat. Ain fielnd aber aau auf aynn guetn Bodm und gaabnd guet aus, bald hundert-, bald sechzg-, bald dreissgfach. Also, allss klaar?" Daa kaamend aber seine Jünger zo iem und gmainend: "Dässt n yn de Leut in Gleichnisser prödigst?" Er gantwortt: "Enk ist s göbn, däßß de Ghaimnisser von n Himmlreich dyrkenntß, aber dene diend nit. Denn wer öbbs haat, dönn werd non meerer göbn, däß yr aynn rechtn Schwudl haat; wer aber so guet wie nix haat, dönn werd dös aau non gnummen, was yr haat. Dösswögn prödig i ien in Gleichnisser, weil s saeghnd und doch nix seghnd, und hoeretnd und doch nix hoernd; und versteen tuend s gar nix. An ien erfüllt si yn n Ieseienn sein Weissagung: 'Hoern solltß, hoern, aber dennert nix versteen; seghn solltß, seghn, aber nix dyrkennen. Denn dös Volk ist derart abgstumpft, däß s d Oorn zuehaltnd und d Augn zuezwickend, däß s nix hoern und seghn müessnd, und däß s nit s Denken anfangen und umstöcken müessnd, yso däß s i hailet.' Saelig aber ös, däß enkerne Augn seghnd und enkerne Oorn hoernd! Dös schlag i enk dar: Vil Weissagn und Glaaubige haetnd +gern gseghn, wasß ös seghtß, habnd s aber nit dyrlöbt; und +gern haetnd s dös ghoert wie ös, habnd s aber nity. Also, lustertß, um was s bei dönn Gleichniss von n Bauman geet: Allweil, wenn öbber s Wort von n Reich hoert und nit versteet, kimmt also dyr Antsacher und macht znicht, was iem eyn s Hertz gsaet ist. Daa ist dyr Saam eyn n Wög hingfalln. Auf aynn Stäinbodm ist dyr Saam bei dönn gfalln, der wo zwaar s Wort hoert und taatsöchlich freudig annimmt, daa wo s aber nit einwurtzt, däß yr also kain Ausdauer haat. So bald yr zwögns n Wort durchgaechtt und verfolgt werd, ist s glei aus aau. Unter de Dernstaudnen einhin ist dyr Saam bei dene gfalln, die wo s Wort zwaar hoernd; aber drafter dyrstickend s d Alltagssorgn und d Anweigung von n Reichtuem - wie sollt s daa ayn Frucht bringen? Eyn s guete Koot einhin ist dyr Saam bei dönn gsaet, der wo s Wort hoert und aau versteet; dann nömlich gibt s aau aus, hundert-, sechzg- older dreissgfach." Und dyr Iesen gverzölt ien +non ayn Gleichniss: "Mit n Himmlreich ist s wie mit aynn Man, der wo aynn guetn Saamtraid auf seinn Acker ausgsaet. Dyrweil bei dyr Nacht allss schlief, kaam ainer, wo zkriegt war mit iem, gsaet ayn Unkraut unter n Waitz, wo wie ayn Waitz gwirkt, und verzog si. Wie d Saat aufgieng und dyr Waitz gabstockt, kaam aau s Unkraut vürher. Daa giengend de Knecht gan n Bauern und gfraagnd n: "Du, Bauer, du haast diend grad aynn guetn Saamtraid hergnummen, older? Däß daa ietz naacherd so vil Unkraut drinn ist?" Daa gantwortt yr: "Dös haat myr der ain Sauhund antaan." Daa gfraagnd n de Knecht: "Ja, und ietz? Solln myr s ausreissn, older was?" Er gaab an: "Nän, blooß nit! Ös risstß myr önn Waitz aau non aus dyrmit. Laasstß allss steen hinst eyn d Ärn! Bal s so weit ist, +sag i yn de Ärnleut schoon, däß s zeerst s Unkraut zammtuen sollnd, däß s is verbrennend. Önn Waitz künnend s aft ganz gwon einfarn." Er gverzölt ien non aynmaal ayn Gleichniss: "Mit n Himmlreich ist s wie mit aynn Semftkerndl, dös wo ainer bei iem ausgsaet haat. Es ist dös allerkläiner von allsand Kerndln; so bald s aber ausgwaxn ist, ist s groesser wie de andern Gwäxer und werd weilete zo aynn Baaum, wo d Vögl in seine Zweigln drinn nistnd." Und non ayn Gleichniss gverzölt yr ien: "Mit n Himmlreich ist s wie mit n Urhyb, dönn wo ayn Weib unter aynn Trog Möl einhingmischt, hinst däß allss durchhöflt war." Dös allss brang dyr Iesen nur durch Gleichnisser naah; andert gversuecht yr s gar nit. Dyrmit gsollt si erfülln, was durch dönn ainn Weissagn künddt wordn war: "I sag s mit Gleichnisser, wenn i prödig; i verkündd dös, was seit dyr Bschaffung verborgn blibn ist." Dann gieng yr von de Leut wögg und haimhin. Daa kaamend seine Kebn gan iem und giengend n an: "Gee, schain üns decht dös Gleichniss von n Unkraut auf n Acker!" Dyr Iesen gaab ien an: "Also naacherd! Der Man, wo dönn guetn Saam saet, ist dyr Menschnsun; dyr Acker ist d Welt; dyr guete Saam seind de Kinder von n Reich; s Unkraut seind de Kinder von n Antsacher; der Sauhund, wo s gsaet haat, ist dyr Teufl; d Ärn ist s End der Welt; und d Ärnleut seind d Engln. Wie also s Unkraut zammklaubt und verbrennt werd, yso gaat s aau an n Welttnend sein: Dyr Menschnsun gaat seine Engln ausschicken; und sö gaand in seinn Reich alle zammholn, wo Anderne verlaitt und yn n Herrgot sein Gsötz übertrötn habnd, und schmeissnd s eyn n glüehetn Ofen einhin. Daa drinn künnend s weusln und grämetzn. Aft gaand de Glaaubignen in n Reich von ienern Vatern leuchtn wie d Sunn. Yso ist s, nit andert! Mit n Himmlreich ist s wie mit aynn Schaz, der wo in n Gebauland eyn Ort verbachtlt war. Ainer fandd n, grueb n aber wider ein. In seiner Freud gverkaaufft yr allss Anderne und gakaaufft syr dönn ainn Acker. Older mit n Himmlreich ist s aau wie mit aynn Kaeuffl, der wo allweil auf waehe Fishperln aus war. Wie yr ayn bsunders schoens fandd, gverkaaufft yr allss, was yr hiet, und gakaaufft dös Fishperl. Weiters ist s mit n Himmlreich wie mit aynn Nötz, dös wo myn in n Mör ausgworffen hiet, däß myn halt allerlai Fisch fangt. Wie s voll war, zognd s d Fischer zueher; sö gsitznd si nider, gaklaubnd de guetn Fisch ausher und taatnd s in Kerb einhin; de kainzn aber schmissnd s danhin. Netty yso ist s aau an n Welttnend: D Engln gaand kemmen und de Boesn von de Guetn trennen und eyn n glüehetn Ofen einhinschmeissn. Dort künnend s weusln und grämetzn. Also, habtß dös ietz allss käppt?" Sö gantwortnd: "Ja, ja." Daa gsait yr ien: "Ayn ieder Eewart, wo ayn Jünger von n Himmlreich wordn ist, gleicht yn aynn Hausherrn, der wo aus seinn reichn Vorraat allweil wider öbbs Neus und Alts vürherholt." Wie dyr Iesen mit dene Gleichnisser förtig war, troch yr weiter. Dyr Iesen kaam eyn sein Haimetdorf und gleert dortn yn de Leut in dyr Samnung. Daa gwundernd si allsand und gmainend: "Wo haat n der dö Weisheit her und d Faeh, Wunder z wirken? Dös ist diend yn n Zimmerer sein Sun, older? Sein Mueter ist decht d Maria, und seind Brüeder seind dyr Jaaggen, Joseff, Simen und Jauz?! Und seine Schwöstern seghn myr diend +aau all Täg! Also, wo haat n der dös grad her?" Und daa gwollnd s aau nix meer von iem wissn. Daa gsait dyr Iesen gan ien: "Nindert giltt ayn Weissag so weeng wie in seiner Haimet und bei seine Leut." Und weil s halt +gar nix glaaubn gwollnd, gieng yr dortn aau mit seine Wunder sparsam um. Dyrselbn gakriegt aau dyr Vierfürst Heret iewet mit, was über n Iesenn allss yso verzölt wurd. Daa gmaint yr zo seine Höfling: "I sag s enk, dös ist dyr Taaufferjohanns! Der ist von de Tootn dyrstanddn, und dösswögn wirkend sölcherne Kräft in iem." Dyr Heret hiet nömlich önn Johannsn kottern und in Kötnen eyn n Körker werffen laassn. D Schuld dran war d Herydia, s Weib von seinn Bruedern Filips. Dyr Johanns hiet nömlich önn Heretn gflemmt: "Dös geet fein +nit, däßst dö heirettst!" Dyr Künig gwill n dösswögn umbringen laassn, schih aber s Volk yso, weil myn ja önn Johannsn als Weissagn angschaugt. Bei n Heretn seinn Geburtstag aber gatantzt de Tochter von dyr Herydia yn de Göst öbbs vür. Dyr Heret war so dyrbrottn dyrvon, däß yr schwor, irer zo n Göbn dyrfür, was si syr grad einbilddt. Daa ließ si syr von dyr Mämm einrödn, zo n Verlangen: "Also, laasst myr önn Kopf von n Taaufferjohannsn auf aynn Täller bringen!" "Ou, Zäggrämunt!", gadenkt syr dyr Künig, aber weil yr s gschworn hiet, und dös non dyrzue vor allsand Göst, befalh yr halt, däß myn irer dönn Kopf bringt. Und er ließ önn Johannsn in n Gföngniss köpfen. Sö brangend dönn Kopf auf aynn Täller und gaabnd n yn dönn Mensch, und dös brang n yn seiner Mämm. Yn n Johannsn seine Jünger aber gholnd önn Leichnam und glögnd n. Dann giengend s gan n Iesenn und gabtagnd iem dös allss. Wie dyr Iesen dös allss sueb, fuer yr mit n Nachn in ayn ainsame Gögnet, däß yr aynmaal yllain ist. Aber d Leut kaamend drauf und giengend iem von de Ortschaftn z Fueß naachhin. Wie yr ausstig und de viln Leut saah, gyrbarmend s iem, und er ghailt de Kranken ünter ien. Wie dyr Tag abhingieng, kaamend d Jünger zo iem: "Daa sein myr ja ganz abglögn, und ietz ist s schoon hübsch spaet. Schick diend d Leut weiter, däß sö syr in de Derffer öbbs z össn kaauffen künnend!" Dyr Iesen gantwortt: "Wieso solletnd die geen müessn? Göbtß ien halt +ös was z össn!" Sö aber gmainend zo iem: "Mir habnd y grad fümf Brooter und zween Fisch dyrbei." Drauf gantwortt yr: "Also, naacherd bringtß die her!" Naacherd hieß yr d Leut si eyn s Gras einhinsitzn. Und er naam de fümf Brooter und zween Fisch, gablickt gan n Himml auf, spraach önn Lobpreis, braach de Brooter und gaab s yn de Jünger, und die gatailnd s yn de Leut aus. Und allsand aassnd und gakriegnd aau +gnueg. Wie d Jünger de überblibnen Schertzln zammgsammlnd, wurdnd zwölf Kerb dyrmit voll. Es warnd beierer fümftauset Mänder, wo daa mitgössn hietnd, d Weiber und Kinder non gar nit aynmaal mitgrechnet. Glei drauf hieß yr d Jünger eyn de Zilln einsteign und iem über n See umhin vorausfarn. Dyrweil gwill yr non d Leut haimschicken. Wie yr s weitergschickt hiet, stig yr auf aynn Berg aufhin, däß yr in dyr Ainet bett. Spät eyn d Nacht einhin war yr allweil non yllain daa obn. De Zilln aber war schoon ayn Öttlych Meiln von n Land hinvon und wurd von de Wellnen herbeutlt, weil s aynn Gögnwind hietnd. Wie s schoon draufer Frueh wurd, kaam auf aynmaal dyr Iesen dyrher; er gieng auf n See. Wie n de Kebn über n See kemmen saahend, dyrschrackend s, weil s gmainend, dös müesset ayn Gspenst sein, und grad schrein taatnd s vor lautter Angst. Dyr Iesen aber grödt ien guet zue: "Gee; +i bin s diend! Ferchttß enk decht nit!" Auf dös hin gerwidert iem dyr Peeters: "Herr, wennst ys du bist, naacherd befilh, däß i auf n Wasser zo dir hingee!" Dyr Iesen gsait: "Kimm!" Daa stig dyr Peeters aushin und gieng über s Wasser auf n Iesenn zue. Wie s iem aber kaam, wie arg däß dyr Wind gieng, wurd iem Angst, und er wär draufer untergangen. Daa schrir yr: "Helfio, Herr!" Dyr Iesen gströckt sofort d Hand aus, naam n her und gsait zo iem: "Mein, du Feick, du; zwö haast n aau zweiflt?" Und wie s eyn de Zilln eingstign warnd, glögt si dyr Wind. D Jünger in dyr Zilln aber fielnd vor n Iesenn nider und gsagnd: "Waarhaftig, du bist dyr Gottessun!" Sö fuernd aft eyn s Gstad zuehin und kaamend auf Gneserett. Wie d Leut dort gagspannend, wer s ist, gsagnd s in dyr gantzn Gögnet umydum ein, und aft brangend s allsand dyrher, dene wo was gfaelt. "Wennst ys non grad eyn n Saaum von n Gwand anhinglangen laasst", gabittnd s. Und allsand, wo n angaglangend, wurdnd aau ghailt. Daa kaamend aus Ruslham Mauchn und Eewärt zo n Iesenn und giengend n an: "Warum unachtnd n deine Jünger d Überliferung? Die waschnd syr y d Höndd nit vor n Össn." Er gaab ien an: "Zwö umachttß n naacherd ös yn n Herrgot sein Gebot zwögns enkern Herkemmen? Dyr Herrgot haat gsait: 'Eer deinn Vatern und dein Mueter!', und: 'Wer önn Vatern und d Mueter verfluecht, sollt mit n Tood gstraafft werdn.' Ös aber leertß: Wer zo de Ölttern sait: 'Dönn Austrag, wo i enk schuldig wär, dyrschain i zo n Opfer.', der brauchet d Ölttern auf aynmaal niemer eern aau. Dyrmit habtß yn n Herrgot sein Wort zwögns enkern Herkemmen unkröftt. So was Scheinheiligs! Dyr Weissag Ieseien hiet Recht, wie yr über enk gsait: "Dös Volk eert mi mit de Lippn, aber in n Grund haat s mit mir nix eyn n Sin. Wie mi die vereernd, dös bringt überhaaupt nix; was die leernd, seind Satzungen von Menschn, sünst nix.'" Und er rief d Leut zueher und gsait ien: "Ietz mörktß aynmaal gnaun auf: Nit dös, was durch s Mäul eyn n Menschn einhinkimmt, macht n unrain, sundern dös, was aus seinn Mäul ausherkimmt." Daa kaamend d Jünger zo iem und gfraagnd n: "Dös waisst y schoon, däß si d Mauchn über deine Worter ganz schoen giftnd?" Er gantwortt ien: "Ayn iede Pflantzn, wo nit mein himmlischer Vater eingsötzt haat, werd ausgreutt. Laasstß is halt; dös seind diend Blinde, wo Blinde weisnd. Daa kan grad dyr Ain wie dyr Ander eyn de Gruebn einhinfalln." Daa gabitt n dyr Peeters: "Schain üns dös decht; daa kemm myr nit ganz mit!" Er gantwortt: "Ja, haat s ietz bei enk aau non nit gschnägglt? Begreifftß n nit, däß allss, was durch d Mäul einhinkimmt, eyn n Magn abhingeet und in n Isl wider aushinwandert? Was aber bei n Mäul ausherkimmt, dös kimmt aus n Hertzn und macht önn Menschn unrain. Denn aus n Hertzn kemmend boese Gedänken, Mord, Eebruch, Unzucht, Diebstaal, falschs Zeugniss und Verleumungen. Und +dös macht önn Menschn unrain, nit, wenn yr öbby mit ungwaschne Höndd isst." Von dort zog si dyr Iesen auf Türs und Sidn aufhin zrugg. Daa kaam ayn einhaimische Käningerinn gan iem und rief: "Dyrbarm di diend ob mir, Herr, o Dafetnsun! Mein Tochter werd von aynn Aixn plaagt!" Dyr Iesen aber taat, wie wenn yr s gar nit hoeret. Daa laagnd iem seine Kebn in de Oorn: "Hilf irer halt, däß s ayn Rue gibt; dö schreit üns decht eebig naachher!" Er gantwortt: "I bin grad zo de verloornen Schaaf von de Isryheeler ausgschickt." Aber dös Weib kaam zueher, fiel vor iem nider und gabitt: "Herr, hilf myr!" Eer gerwidert: "Wär y non dös Schoener, s Broot yn de Kinder z nemen und yn de Hundd hinzschmeissn!" Daa gaab s iem an: "Haast schoon Recht, Herr! Aber sogar d Hundd kriegnd öbbs von de Brootbrocken, wo von n Herrl seinn Tish abhinfallnd." Drauf gantwortt irer dyr Iesen: "Frau, dein Glaaubn ist grooß. Dein Wunsch werd erfüllt." Und auf dyr Stöll war ir Tochter gsund. Dyr Iesen troch weiter und kaam eyn n See Gneserett abhin. Daadl stig yr auf aynn Berg aufhin und gsitzt si nider. Und aynn Hauffen Leut kaamend zo iem und brangend Lame, Krüppln, Blinde, Stumme und anderne Lemper und Kranke zo iem und ghöbnd s iem hin; und er ghailt s allsand. Wie d Menschn saahend, däß Stumme auf aynmaal grödnd, Lemper gsund wurdnd, Lame geen und Blinde seghn kunntnd, gwundernd sö si närrisch und prisnd önn Got von Isryheel. Dyr Iesen rief seine Kebn zamm und gsait: "Mir dyrbarmend die Leut; ietz seind s schoon drei Täg bei mir und habnd nix meer z össn. I will s nit ainfach hungrig weiterschicken; die braechend myr ja non unterwögs zamm." Daa gmainend d Jünger zo iem: "Mein, wo sollet myr n in derer Ainet so vil Broot hernemen, däß myr die allsand sattnd?" Dyr Iesen gwill von ien wissn: "Wievil Brooter habtß n dyrbei?" Sö gantwortnd: "Sibne, und ayn Öttlych Fischerln." Daa gsacht yr d Leut si eyn n Bodm hinsitzn. Und er naam de sibn Brooter und d Fisch, spraach önn Dank, braach de Brooter und gaab s yn de Jünger; und die gvertailnd s an d Leut. Und allsand aassnd und wurdnd aau sat. Drafter gsammlnd s de überblibnen Brootstückln ein, und daa kaamend sibn Kerb voll zamm. Bei dönn Maal warnd viertauset Mannen dyrbei, und Weiber und Kinder aau non. Dyrnaach gschickt yr d Menig haim, stig eyn de Zilln ein und fuer gan Mägdn umhin. Daa kaamend d Mauchn und Sautzn zo n Iesenn, däß s n recht veröggt auf de Prob stöllnd. Sö gfraagnd n, ob yr ien nit als Zaichen von n Himml ayn Wunder wirken mecheb. Daa gantwortt yr ien: "Auf Nacht sagtß: 'Ui, morgn werd ayn schoener Tag, weil dyr Himml so root ist.' Und eyn dyr Frueh sagtß: 'Heint kimmt non ayn Wöter, weil dyr Himml so root ist; und dunstig ist s aau.' Ös Leixer! Bei n Wöter wissetß allss, aber de Zaichen der Zeit kenntß +nity! Dös äbige und abtrinnerische Gschwerl aischt mi um ayn Zaichen, aber es gaat kain anders kriegn als wie dös bei n Jonenn." Und steen ließ yr s, und dyrhin war yr. D Jünger fuernd eyn s enterne Uefer umhin, hietnd aber vergössn, ayn Broot mitznemen. Und dyr Iesen gsait ien: "Hüettß enk fein vor n Dämpfl von de Mauchn und Sautzn!" Sö aber grödnd unteraynand: "Änhän, ietz haat yr s gspannt, däß myr kain Broot dyrbei habnd!" Wie dyr Iesen iener Brächt mitgakriegt, gsait yr: "Ös Feickn, was denktß n ös an dös hin, däßß kain Broot habtß?! Habtß is n ietz allweil non nit überrissn? Innertß enk denn nit an de fümf Brooter für de Fümftauset und an dös, wievil Zistln däßß daa wider zruggkriegt habtß? Und an dös aau nit mit de sibn Brooter für viertauset, und wievil Zistln däß s +daa warnd? Zwö begreifftß n dös nit, däß i nit von n Broot grödt haan, wie i zo enk gsag, ös sollebtß enk vor n Dämpfl von de Mauchl und Sautzn hüettn?" Daa gieng ien ayn Liecht auf, däß yr s nit vor aynn Brooturhyb gwarnt hiet, sundern vor dyr Leer von de Mauchn und Sautzn. Wie dyr Iesen in de Zesern-Filippner Gögnet kaam, gfraagt yr seine Jünger. "Für wem +haltnd n d Leut önn Menschnsun yso?" Sö gaabnd iem an: "Ain für n Taaufferjohannsn, Anderne für n Eliesn und wider Anderne für n Ierymiesn older iewign aynn andern Weissagn." Daa ghaegglt yr naachhin: "Und ös; für wem halttß mi n +ös?" Dyr Simen Peeters gantwortt: "Du bist dyr Heiland, dyr Sun von n löbndiggen Got!" Dyr Iesen spraach zo iem: "Saelig bist, Simen Jonennsun, denn nit iewign ayn Mensch haat dyr dös goffnbart, sundern mein Vater in n Himml. Und *i* sag dyr: Du bist dyr Peeters, und auf dönn Fölsn gaa i mein Kirchen baun; und d Mächt von n Toodsreich gaand s nit übergwölttignen. I gaa dyr d Schlüssln von n Himmlreich göbn; und wasst auf Erdn binddst, gaat aau in n Himml bunddn sein, und wasst auf Erdn loest, gaat aau in n Himml gloest sein." Dann bot yr yn de Kebn auf, yn niemdd weiterzsagn, däß yr dyr Heiland sei. Von daadl an fieng dyr Iesen an, yn seine Jünger klaarzmachen, däß yr auf Ruslham geen und von de Dietwärt, Hoohpriester und Eewärt vil dyrleidn müesseb. Eer werdeb umbrungen, gaaheb aber eyn n drittn Tag dyrsteen. Daa naam n dyr Peeters auf d Seitt und gflemmt n: "Got bewar, Herr! Nän, dös +kan nit gscheghn mit dir!" Dyr Iesen aber gwenddt si um und spraach zo n Peetersn: "Wögg mit dir, Antsacher; gee myr aus de Augn! Du willst mi z Fall bringen, denn du haast nit yn n +Herrgot seinn Willn eyn n Sin, sundern dös, was d Menschn wollnd." Draufhin gsait dyr Iesen yn seine Jünger: "Wer mein Keb sein will, mueß si selbn verlaugnen, sein Kreuz über d Axl nemen und mir naachfolgn. Denn wer sein Löbn dyrröttn will, gaat s verliesn; wer s aber zwögns meiner verliest, gaat s zruggkriegn. Was bringt s n ainn, wenn yr de gantze Welt gwinnt, aber dyrfür sein Löbn einbüesst? Um waffern Preis kännt n ainer sein Löbn zruggkaauffen? Dyr Menschnsun gaat mit seine Engln und dyr Herrlichkeit von seinn Vatern kemmen und yn aynn Iedn vergeltn naach seine Wercher. Dös versprich i enk: Von dene, wo daader dyrbei seind, gaand ain nit hinzieghn, ee wenn s önn Menschnsun in seiner Künigsmacht kemmen seghnd." Söx Täg drauf naam dyr Iesen önn Peetersn, Jaaggenn und dönn seinn Bruedern Johanns yllain mit und gfüert s auf aynn hoohen Berg aufhin. Daa obn wurd yr vor ienerne Augn verklaert; sein Antlitz gleuchtt wie d Sunn, und seine Klaider wurdnd weiß wie s Liecht selbn. Daa erschinend ien auf aynmaal dyr Mosen und Elies und +grödnd mit n Iesenn. Daa gmaint dyr Peeters gan n Iesenn: "Herr, guet, däß myr daa seind! Mainst nit, däß i drei Hüttnen baun sollet, aine für di, aine für n Mosenn und aine für n Eliesn?" Non dyrweil yr grödt, warf ayn leuchtete Wolk irn Schat auf ien; und aus dyr Wolk ausher rief ayn Stimm: "Dös ist mein gliebter Sun, wo i meinn Gfalln dran gfunddn haan. Auf iem solltß lustern." Wie de Kebn dös ghoernd, wurd ien närrisch schieh; und sö warffend si mit n Gsicht auf n Bodm nider. Daa traat dyr Iesen hin zo ien, grüert s an und gsait: "Steetß auf, und ferchttß enk diend nit!" Und wie s aufgablickend, saahend s grad non önn Iesenn. Dyrweil s über n Berg abhinstignd, bot ien dyr Iesen auf: "Verzöltß yn niemdd öbbs von dönn, wasß gseghn habtß, hinst däß dyr Menschnsun von de Tootn dyrstanddn ist!" Daa gfraagnd n d Jünger: "Was +ist ietz naacherd mit dönn, däß d Eewärt sagnd, zeerst müesseb non dyr Elies kemmen?" "Ja, dös stimmt schoon, wenn s haisst, dyr Elies gaaheb kemmen und allss zrechtbiegn", gantwortt yr ien drauf. "Aber i sag enk: Dyr Elies +ist schoon kemmen, aber sö habnd n nit dyrkennt und mit iem netty taan, was s +gern taatnd. Und grad yso gaat aau dyr Menschnsun durch ien leidn müessn." Daa verstuenddnd d Jünger, däß yr önn Taaufferjohannsn gmaint. Wie s wider ünter d Leut zruggkaamend, fiel ayn Man vor iem auf de Knie und gadig: "Herr, dyrbarm di diend ob meinn Sun! Er ist maanwendig und mueß närrisch leidn. Allweil wider fallt yr eyn s Feuer older eyn s Wasser einhin. I haet s schoon bei deine Kebn pröblt, aber die kunntnd n aau nit hailn." Daa rief dyr Iesen aus: "O unglaaubigs, äbigs Gschlächt! Wie lang mueß i s n +non mit enk aushaltn?! - Bringtß n her!" Aft gstaucht dyr Iesen önn Aixn zamm; der verließ dönn Buebn, und dyr Bue war von n Flök wögg ghailt. Wie d Jünger mit n Iesenn yllain warnd, gfraagnd s n aber schoon: "Warum habnd n +mir naacherd dönn Aixn nit austreibn künnen?" Er gantwortt: "Mein, weil s halt mit enkern Glaaubn nit weit her ist. Dös Ain sag i enk nömlich: Wenn enkern Glaaubn aau grad so grooß wie ayn Semftkerndl ist, gaatß gan dönn Berg sagn: 'Ruck umhin!'; und naacherd tuet yr s aau. Nix gaat enk unmüglich sein." 0 Wie d Jünger z Gälau wider beinand warnd, taat ien dyr Iesen kund: "Dyr Menschnsun gaat in d Hand von Menschn ausglifert werdn, und die bringend n um; aber eyn n drittn Tag gaat yr dyrsteen." Daa warnd s hübsch dyrgheit. Wie dyr Iesen mit de Kebn auf Käffernaum kaam, giengend de Templsteuerwärt önn Peetersn an: "Zalt ietz enker Maister önn Zinsgroschn +nit?" Er gaab an: "Jo, jo!" Wie yr aft in s Haus einhingieng, kaam iem dyr Iesen mit dyr Fraag vür: "Was mainst n, Simen, von wem erhöbnd n de Künig von derer Welt Zoll und Steuern? Von dyr aignen Sippn older von de Andern?" Wie dyr Peeters gantwortt: "Von de Andern halt!", gmaint dyr Iesen gan iem: "Naacherd müessetnd ja de aignen Leut frei sein. Aber mir wollnd üns y nit mit ien zhaeggln. Waisst was; ietz geest eyn n See abhin und schmeisst önn Angl aus! Yn n eerstn Fish, der wo dyr anbeisst, glangst eyn n Foz einhin, und daa finddst aynn Silberling drinn. Und dönn gibst ien als Templgeld für mi und di." Iewet kaamend dyrselbn d Jünger zo n Iesenn und gfraagnd n: "Wer ist n aigntlich in n Himmlreich dyr Wichtigste?" Daa rief yr yso aynn Bampsn zueher ünter ien einhin und gsait: "Dös wisstß aau: Wenntß nit umstöcktß und wie s Kindig werdtß, kemmtß aau nit eyn s Himmlreich. Wer si so klain machen kan, wie dös Kind ist, der ist in n Himmlreich dyr Groesste. Und wer ayn sölchers Kindl zwögns meiner aufnimmt, der nimmt +mi auf. Wer ains von dene Klainen, wo an mi glaaubnd, gan n Übl verlaitt, für dönn wär s bösser, mir hönget iem aynn Mülstain umher und liess n eyn n Mör drinn dyrsauffen. Wee yn derer anweigerischn Welt! Zwaar gaat s is +allweil göbn, die Strauch- und Stolpstäin, aber wee yn dönn, der wo s ainn eyn n Wög lögt! Wenn di dein Hand older Fueß gan n Übl verlaitt, naacherd hau s ab und schmeiß s danhin! Lieber geest non als Lemper und Krüppl eyn s Löbn ein, als däßst mit gsunde Glider eyn d Höll gschmissn werst. Und wenn di dein Aig zo n Übl anweigt, dann reiß s aus und schmeiß s wögg! Gscheider ist s, du geest ainaugeter eyn s Löbn ein, als däßst mit all zwai Augn eyn d Höll kimmst. Hüettß enk dyrvor, ains von dene Klainen z verachtn! I sag enk dös: Ie- nerne Engln eyn n Himml obn seghnd bständig s Antlitz von meinn himmlischn Vatern. 0 Was maintß n +ös? Wenn öbber hundert Schaaf haat, und ains verzwilt si, laasst yr naacherd nit de neunyneunzge steen und suecht dös, wo si vergangen haat? Und bal yr s finddt, naacherd ist s diend klaar, däß yr si über dös ain bösser freut als wie über de neunyneunzg andern, wo si +glei nit verlaauffen habnd. Yso will aau enker himmlischer Vater nit, däß ains von dene Zwackerln verloorngeet. Wenn dein Brueder sündigt, naacherd sag s iem aynmaal in n Guetn, wenn niemdd dyrbei ist. Lost yr auf di, naacherd pässt ee allss. Mag yr aber +nity, dann nimm non ainn older zween mit, denn ayn iede Sach mueß unter zween older drei Zeugn ausgmacht werdn. Lustert yr aau daa nit, dann sag s yn dyr Gmain! Und wenn yr daa +wider nix dyrgleichen tuet, +naacherd behandlt n wie aynn Haidn older Zollner! Dös schlag i enk dar: Allss, wasß auf Erdn binddtß, gaat aau in n Himml bunddn sein, und allss, wasß auf Erdn loestß, gaat aau in n Himml gloest sein. Und weiter sag i enk: Allss, was zwai von enk auf Erdn mitaynand dyrbittnd, gaand s von meinn himmlischn Vatern aau kriegn. Denn wo zwai older drei in meinn Nam versammlt seind, daa bin i mittn ünter ien." Daa gwenddt si dyr Peeters an iem: "Herr, wie oft mueß i n yn meinn Bruedern vergöbn, wenn yr si gögn mi versünddt? Sibnmaal?" "Nän, nit sibnmaal", gaab iem dyr Iesen an, "sundern sibn - und sibn und sibn ... Mit n Himmlreich ist s von Noetn wie mit aynn Künig, der wo wider aynmaal von seine Amptner Rechnschaft verlangen gwill. Wie yr ietz mit dyr Abraittung anfieng, brang myn iem ainn, der wo iem zöhentauset Galfn gschuldt. Weil yr aber nie zaln künnen haet, befalh dyr Künig, däß myn n mit Kind und Kögl verkaaufft und dyrmit s Geld einherbringt. Daa fiel dyr Amptner vor iem auf de Knie und gfleeht: 'Bitt gar schoen; hab non ayn Weeng Geduld! I zal dyr schoon allss!' Yn n Künig gyrbarmt der Man, und er ließ n geen und ließ iem d Schuld naach. Wie der Amptner ietz aushingieng, traaf yr aynn Glaibn, der wo iem grad hundert Silberling gschuldt. Er gapackt n, gwürgt n her und schrir n an: 'Du wennst myr ietz nit glei deine Schuldn zalst!' Daa fiel dyr Ander vor iem nider und gfleeht: 'Laaß myr doch non ayn Weeng Zeit! I zal dyr aau allss.' Auf dös ließ si aber dyr Gläubiger nit ein, sundern er ließ n eyn s Hefn stöcken, hinst däß s Geld daa wär. Wie de andern Glaibn dös saahend, fiel ien +nix meer ein. Sö giengend zo n Künig und gverzölnd iem dös brüewarm. Daa ließ n dyr Künig rueffen und gstaucht n zamm: 'Ja, so ayn Mistkrüppl! Dein gantze Schuld haan i dyr gschenkt, weilst mi yso dyrbetlt haast. Daa haet dyr diend dein Glaib aau yso dyrbarmen künnen wie du mir!' Und in seinn Gift übergaab yr n yn de Fultterer, hinst däß yr allss zalt haet. Netty yso gaat mein himmlischer Vater mit aynn Iedn von enk umgeen, der wo yn seinn Bruedern nit aufrichtig vergibt." Wie dyr Iesen dös allss yso prödigt hiet, verließ yr Gälau und zog eyn s judauische Oosterjordnland umhin. Männig Leut gfolgnd iem naachhin, und daadl ghailt yr s aau. Daa kaamend Mauchn zo iem, wo iem ayn Falln stölln gwollnd, und gfraagnd n: "Derf myn ietz aigntlich sein Weib wögn aynn ixbeliebignen Grund weiterhaun?" Er gantwortt: "Habtß n nit glösn, däß dyr Bschaffer d Menschn eyn n Anfang als Man und Weib bschaffen haat? Weiters haat yr gsait: 'Drum gaat dyr Man d Ölttern verlaassn und si an sein Weib binddn, und de Zwai gaand ain Leib sein.' Sö seind also niemer zwai, sundern ains. Was aber dyr Herrgot verbunddn haat, dös derf dyr Mensch nit trennen." Daa gmainend s aber schoon: "Zo was haet n naacherd dyr Mosen vorgschribn, däß myn irer aynn Schaidbrief göbn mueß, wenn myn si von irer trennt?" Er gantwortt: "Dös haat yr enk diend grad zuegstanddn, weilß so harthertzig seitß, däßß enkerne Weiber verstoessn derfftß. Dös war aber nit von Anfang an yso. I sag enk dös: Wer sein Weib verstoesst, aane däß s unkeuscht haet, und ayn Anderne heirett, der bricht d Ee." Daa gaabnd d Jünger z bedenken: "Also, wenn s mit aynn Man und seinn Weib yso ausschaut, naacherd ist s diend gscheider, mir heirett +glei nit!" Dyr Iesen gsait ien: "Nän, daa ligtß +aau wider dyrnöbn, aber i zöl ietz aynmaal ainige Fäll auf: Wisstß, ain seind von Geburt auf zuer Ee unfaehig, ain seind durch Menschn dyrzue gmacht, und wider Anderne entscheidnd si selbn dyrzue zwögns n Himmlreich. Und wer dös will, dönn sollt myn laassn." D Leut brangend Kinder gan iem, däß yr ien d Höndd auflögt und für ien bett. D Jünger aber gazwidernd d Leut grad recht an. Dyr Iesen aber gmaint: "Laasstß halt de Kinder zo mir +kemmen, older?! S Himmlreich +ist ja grad für Leut wie die." Dann glögt yr ien d Höndd auf und troch weiter. Daa kaam ainer zo n Iesenn und gfraagt n: "Maister, was mueß i n Guets tuen, däß i auf s eebige Löbn kimm?" Er gantwortt: "Was fraagst n mi um s Guete? Grad ainer ist dyr Guete. Und wennst eyn s eebige Löbn eingeen willst, naacherd halt halt de Geboter!" Draufhin gfraagt yr: "Wölcherne?" Dyr Iesen gantwortt: "Also: Du sollst niemdd umbringen. Du sollst nit d Ee bröchen. Du sollst nit steln. Du sollst nit falsch zeugn. Eer deine Ölttern! Und nit zlösst: Du sollst deinn Naahstn liebhabn wie di selbn." Der Bursch gerwidert iem: "Mein, dös allss haan i ja ee allweil taan. Und ghoert daa +non was dyrzue?" Dyr Iesen gantwortt iem: "Wennst vollkemmen sein willst, naacherd verkaauf deinn Bsiz und gib s Geld yn de Armen; dann gaast aynn sichern Schaz in n Himml habn. Und dann kimmst und folgst myr naach." Wie der Bursch dös ghoert, +gieng yr ganz zafrichtig, weil yr ayn Morddsgerstl hiet. Daa gsait dyr Iesen zo seine Jünger: "Also, dös sag i enk: Ayn Reicher tuet si närrisch hart, däß yr eyn s Himmlreich kimmt. Nän, wirklich: Eender geet non ayn Kemml durch ayn Naadloer als wie ayn Reicher eyn s Reich Gottes." Wie d Jünger dös ghoernd, dyrschrackend s wie nonmaal was und gmainend: "Ja, wer werd n naacherd +überhaaupt non grött?" Dyr Iesen gschaugt ien eyn d Augn und gaab an: "Für Menschn ist s in dyr Taat unmüglich; für n Herrgot aber ist allss müglich." Daa gantwortt dyr Peeters: "Waisst ee, däß mir allss hintlaassn habnd und dir naachgfolgt seind. Was springt daa für üns ausher?" Dyr Iesen gerwidert ien: "Dös schlag i enk dar: Wenn d Welt neu bschaffen werd und si dyr Menschnsun auf seinn Künigstroon niderlaasst, dann gaatß ös, woß myn naachgfolgt seitß, auf zwölf Troen sitzn und über de zwölf Stämm von Isryheel herrschn. Und ayn Ieder, wo zwögns meinn Nam Häuser, Brüeder, Schwöstern, d Ölttern, Kinder older Äcker hintlaassn haat, gaat dyrfür dös Hundertfache empfangen und s eebige Löbn gwinnen. Vil aber, die wo ietz de Eerstn seind, gaand dann de Lösstn sein; und de Lösstn gaand de Eerstn sein." "Mit n Himmlreich ist s nömlich wie mit aynn Weinzörl, der wo zeitig in dyr Frueh furtgieng, däß yr um Hauer für seinn Weinberg schaut. Er gmacht mit de Tägler ainn Taler für n Tag aus und gschickt s eyn seinn Weinberg. Um neune gieng yr wider eyn n Dorfplaz und saah ain aane Arecht umaynandlainen. Aau zo dene gsait yr: 'Geetß halt ös aau eyn mein Weinleittn! Es sollt enker Schadn nit sein.' Daa giengend s aau. Un zwölfe und um dreu gieng dyr Weinzörl wider umaynand und gmacht s nonmaal yso. Wie yr um fümfe non aynmaal hingschaut, traaf yr wider ayn Öttlych Arechtsloose. Er gmaint zo ien: 'Däßß n dönn gantzn Tag daa umaynandhöngtß?' Sö gantwortnd: 'Mein, weil üns halt niemdd brauchen künnen haat.' Daa gsait yr zo ien: 'Geetß halt aau eyn mein Weinleittn!' Wie ietz Feieraabnd war, gschafft dyr Weinzörl yn seinn Baumaister an: 'Ietz holst de Tägler und zalst ys aus; und anfangen tuest bei de lösstn!' Daa kaamend die, wo yr eerst um fümfe angworbn hiet; und ayn Ieder gakriegt aynn Taler. Wie aft de Eerstn drankaamend, grechnend s dyrmit, däß s meerer kriegnd. Aber aau die gakriegnd grad ainn Taler. Daa fiengend s über n Weinzörl s Meuttern an: 'Was; die habnd ja grad ain Stund garechtt; und dene gaebst so vil wie üns, wo myr üns dönn gantzn Tag bei derer Hitz abgräggert habnd!' Daa gaab yr yn ainn von de Groner an: 'Spezi, dir gschieght kain Unrecht nit! Habn myr n nit ainn Taler ausgmacht ghaat? Also nimm dein Geld und verziegh di! I gib halt yn n Lösstn netty so vil wie dir. Derf i n mit meinn Geld nit tuen, was i will? Bist öbby neidisch, weil i so guet zo ain bin?' Yso gaand de Lösstn de Eerstn sein und de Eerstn de Lösstn." Wie dyr Iesen auf Ruslham aufhinzog, naam yr unterwögs de Zwölfbotn auf d Seitt und gsait ien: "Mir zieghnd ja ietz auf Ruslham aufhin. Daa obn werd dyr Menschnsun yn de Hoohpriester und Eewärt ausglifert. Die verurtlnd n zo n Tood und übergöbnd n yn de Haidn, von dene was yr verspott, gaislt und kreuzigt werd; aber eyn n drittn Tag gaat yr dyrsteen." Dyrselbn kaam s Weib von n Zebydäusn mit ire Sün gan n Iesenn und fiel vor iem nider, weil s öbbs auf n Hertzn hiet. Er gfraagt s: "Ja, was willst n?" Si gantwortt: "Ghaiß myr diend, däß meine Sün in deinn Reich zesmer und winstrer +deiner sitzn derffend!" Dyr Iesen gaab irer an: "Mein, ös habtß ja überhaaupt kain Anung! Künntß ös dönn Kölich trinken, dönn wo i trinken gaa?" Sö gmainend: "Diend schoon!" Daa gantwortt yr ien: "Ja, meinn Kölich gaatß aau +trinken! Aber dös, däßß zesmer und winstrer meiner sitzn därfftß, drüber befindd nit i. Dort kemmend die hin, wo syr mein Vater dyrfür ausgschaut haat." Wie de zöhen andern Postln dös ghoernd, gmüessnd sö si über de zween Brüeder ganz schoen örgern. Daa rief s dyr Iesen zamm und gsait: "Ös wisstß ee, däß d Herrscher ienerne Völker pfrengend und de Mächtignen iener Macht über d Leut missbrauchend. Bei enk aber sollt dös +nit sein, sundern wer bei enk grooß sein will, der sollt enker Diener sein; und wer bei enk dyr Eerste sein will, der sollt enkern Bsaessn machen. Denn aau dyr Menschnsun ist nit kemmen, däß yr si bedienen laasst, sundern däß yr dient und sein Löbn hingibt als Loesgeld für vil Menschn." Wie s aus Iereich furtgiengend, gfolgt ien ayn groosse Menig Menschn naach. Zween Blinde, wo an dyr Straass gsitznd, ghoernd, däß dyr Iesen vorbeikaam; und daa schrirnd s: "Herr, Dafetnsun, dyrbarm di decht öb üns!" Daa wurdnd d Leut örgerlich: Ietz halttß aynmaal enker Goschn!" Daa gaplerrnd s allweil non örger: "Herr, Dafetnsun, dyrbarm di ünser!" Dyr Iesen blib steen, rief s zueher und gfraagt s: "Was soll i n für enk tuen?" Sö gantwortnd: "Herr, seghn taetn myr halt gern!" Daa hiet dyr Iesen Mitleidn mit ien und grüert ien eyn d Augn anhin. Und auf dyr Stöll kunntnd s wider seghn, und sö gfolgnd iem naach. Wie s ietz draufer auf Ruslham kaamend und z Bettfäg an n Ölberg warnd, gschickt dyr Iesen zween Jünger voraus und trueg ien auf: "Geetß eyn dös Dorf daa vor üns einhin; daadl finddtß ayn Öslinn, wo anghöngt ist, und ayn Fülln dyrbei. Die höngtß ab und bringtß myr s! Und wenn enk öbber anrödt drauf, sagtß grad: 'Dyr Herr braucht s; der schickt s bald wider zrugg.'" Dös gschaagh, dyrmit si gerfüllt, was durch n Weissagn künddt wordn war: "Sagtß is yn de Ziener: Schau, ietz kimmt dein Künig! Frid haat er in n Sin grad. Auf aynn Ösl reitt yr, auf aynn jungen Lasttier." D Jünger gmachend s, wie s ien dyr Iesen auftragn hiet. Sö brangend d Öslinn und s Fülln, glögnd ien de Gwänder aufhin, und dyr Iesen gsitzt si drauf. Aynn Hauffen Leut gabraittnd ienerne Gwänder auf dyr Straass aus; anderne schnitnd Zweig von de Baeum abher und gstraeund s eyn n Wög hin. Und die Leut, wo iem vorausgiengend und hint naachhin, rieffend: "Hoi yn n Dafetnsun! Gsögnt sei er, wo kimmt in n Nam von n Trechtein. Preis sei iem in n hoehstn Himml!" Wie yr z Ruslham eintroch, griet de gantze Stat aus n Häusl; und allss gfraagt: "Ja, wer ist n +dös?" Daa gsagnd Anderne: "Dös? Dös ist dyr Weissag Iesen aus Nazerett in Gäläu." Dyr Iesen gieng eyn n Templ und trib allsand, wo daadl öbbs ghandlnd, aus n Templ aushin. De Tisch von de Wechsler gstürt yr um und d Ständd von de Taubnhandler grad yso. Er rib s ien hin: "Gschribn steet: 'Zo n Bettn ghoert mein Haus.' Ös aber machtß ayn Raauberhöln draus." In n Templ kaamend Lame und Blinde zo iem, und die ghailt yr. Wie ietz d Hoohpriester und d Eewärt die Wunder saahend, wo yr gwirkt, und de Kinder in n Templ de gantze Zeit rueffen ghoernd: "Preis yn n Sun von n Dafetn!", daa wurdnd s änddig und giengend n an: "Dös hoerst y, was s rueffend, older?" Dyr Iesen gantwortt ien: "Freilich! Habtß n dös nie glösn: 'Ninnenn, Sogrer bringst dyrzue, däß s dyr singend Lob und Preis.'? Und er ließ s ainfach steen und gieng vür d Stat aushin auf Bettyning, daa wo yr gnächtigt. Wie yr eyn dyr Frueh eyn d Stat zruggkaam, ghungert n recht. Daa saah yr an n Wög aynn Feignbaaum und gieng hin, fandd aber nix wie Blätln dran. Daa grödt yr dönn Baaum an: "In Eebigkeit sollst niemer tragn!" Und dyr Feignbaaum gieng auf dyr Stöll ein. Wie de Kebn dös saahend, gfraagnd s ganz verstaunt: "Hej; wie haat n der Baaum so schnell dyrdürrn künnen?" Dyr Iesen gaab ien an: "Dös wisstß: Wenntß föst glaaubtß und nit zweifltß, naacherd bringtß nit grad dös förtig, was i mit n Feignbaaum gmacht haan, sundern dann künntß aau zo dönn Berg sagn, er sollt abhöbn und eyn s Mör einhinsturtzn; und dös tuet yr. Und allss, wasß in n Gebet dyrbittß, gaatß aau kriegn, wenntß glaaubtß." Wie yr eyn n Templ gieng und dortn gleert, kaamend d Hoohpriester und de Dietwärt gan iem und gfraagnd n: "Mit waffern Recht tuest n du dös? Wer haat dyr n dö Orthabung dyrzue +göbn?" Dyr Iesen gantwortt ien: "Ietz fraag aynmaal i: Wenntß myr daa drauf antworttß, naacherd sag enk aau i, mit was für aynn Recht däß i dös tue. Woher gstammt de Taauff von n Johannsn, von n Himml older von de Menschn?" Daa güberlögnd s hin und her und gmainend zoaynand: "Saubloed ietz! Wenn myr antwortnd: 'Von n Himml.', werd er glei dyrherkemmen: 'Zwö habtß n iem naacherd nix glaaubt?' Antwort myr aber: 'Von de Menschn.', naacherd habn myr d Leut auf n Gnägg, weil n allsand für aynn Weissagn haltnd." Drum gantwortnd s yn n Iesenn: "Mein; wiss myr nit." Daa gaab yr ien an: "Ja, dann sag enk aau i nit, mit waffern Recht däß i dös allss tue. Was maintß +ös? Daa hiet ainer zween Sün. Er haet yn n eerstn angschafft: 'Bue, heint arechtst eyn dyr Weinleittn!' Der gantwortt: 'Ist guet, Päpp!', gieng aber nity. Daa gwenddt yr si an dönn andern und gschafft iem dös Selbe an. Der gantwortt: 'Mag nit!'; aber spaeter greut s n, und er gieng dienert hin. Wer von de Zween haat ietz önn Willn von n Vatern erfüllt?" Sö gantwortnd: "Dyr zwaitte halt." Daa gsait ien dyr Iesen: "Dös künntß myr glaaubn: Zollner und Huern kemmend non eender eyn s Gottesreich wie ös. Denn dyr Johanns ist kemmen, däß yr enk önn rechtn Pfad weist, aber ös seitß gar nit drauf eingangen. Aber Zollner und Huern habnd iem glaaubt. Aber aau, wieß dös gseghn habtß, habtß allweil non nit bereut und iem glaaubt. So, hoertß +non ayn Gleichniss: Es war ayn Guetsherr; der glögt aynn Weinberg an, gfridt n ein, gabaut ayn Torggl und gstöllt aynn Wachtturm auf. Aft gverpfachtt yr dönn Wingert an Hauer und gieng auf ayn Rais. Um d Löszeit gschickt yr seine Knecht zo de Hauer, däß yr syr seinn Antail holt. D Hauer aber gapackend seine Knecht. Ainn gwächlnd s gscheid durch, dönn andern dyrschluegnd s, und aynn drittn gverstainignend s. Draufhin gschickt yr anderne Knecht und meerer wie s eerste Maal, und mit dene gmachend s is gnaun yso. Auf d Lösst gschickt yr seinn Sun hin, weil yr syr gadenkt: 'Vor meinn Sun werdnd s +diend ayn Achtung habn?!' Wie de Pfächter önn Sun saahend, grödnd s unteraynand: 'Dös ist dyr Örbnem. Raeum myr n weiter; naacherd kemm myr auf seinn Bsiz!' Und sö gapackend n, schmissnd n vür n Weinberg aushin und brangend n um. Wenn ietz dyr Bsitzer von dönn Wingert kimmt, was werd der wol mit sölcherne Hauer tuen?" Sö gaabnd iem an: "Der? Der werd dene Sauhundd ayn schröcklichs End pfraittn und önn Wingert an ain verpfachtn, die wo iem d Frücht ablifernd, wann s ausgmacht ist." Und dyr Iesen gsait ien: "Habtß n dös nie in dyr Schrift glösn?: 'Der Stain, dönn wo d Maurer danhingstürt habnd, der ist ietz zo n Öggstain wordn. Vollbrungen haat s dyr Trechtein; ayn Wunder ist s in ünsre Augn.' Und wer auf dönn Stain drauffallt, dönn dyrbroeslts; und wem der Stain" aft drauffallt, der werd zmulfert. Drum sag i enk: S Reich Gottes werd enk gnummen und yn aynn Volk göbn, dös wo d Frücht aau +bringt." Wie d Hoohpriester und d Mauchn seine Gleichnisser ghoernd, gieng s ien auf, däß yr von +ien grödt. Sö haetnd n schoon gern kottern laassn, schihend aber d Leut, weil yr für die ayn Weissag war. Dyr Iesen gverzölt ien +non ayn Gleichniss: "Mit n Himmlreich ist s wie mit aynn Künig, der wo d Hoohzyt von seinn Sun ausgrichtt. Er gschickt Progader, däß yr die Leut, wo yr gmaint, zo dyr Hoohzyt ladt. Die gwollnd aber nit kemmen. Wie s so weit war, gschickt yr d Hoohzytlader non aynmaal und trueg ien auf: 'Sagtß dene, wo i ladn will: Mein Maal wär förtig, d Oxn und s Mastvih seind gschlachtt, und sünst ist aau allss pfrait. Also kemmtß zueher!' Dene aber war dös ganz wurst; dyr Ain garechtt auf seinn Acker, dyr Ander eyn seinn Ladn, und wider Anderne griffend de Bitlmannen, gschraignd s und brangend s um. Daa gaboost dyr Künig. Er kaam mit n Hör, ließ d Mörder toettn und iener Stat einäschern. Aft gschafft yr yn de Hoohzytbitter an: 'S Maal ist hergrichtt, aber de Göst warnd s nit werd. Also geetß aushin eyn de Gassnen und ladtß allsand, woß dyrwischtß, gan dyr Hoohzyt ein.' Daa giengend s aushin und gholnd allsand zamm, wo ien über n Wög lieffend, Boese und Bräfe; und schoen staet wurd dyr Sal voll. Wie sö si hingsitzt hietnd und dyr Künig einherkaam, däß yr syr de Göst aynmaal anschaugt, gagspannt yr ünter ien ainn, der wo kain Feirtyggwand nit anhiet. Daa grödt yr n an: 'Spezi, wie haetn myr s n daa?! Kaem der daa mit n Werchtyggwand dyrher!' Daa fiel yn dönn Man +nix meer ein. Daa befalh dyr Künig yn seine Knecht: 'Binddtß iem d Höndd und Füess zamm und schmeisstß n aushin eyn de tieffste Finster! Dort kan yr weusln und grämetzn.' Denn männig seind grueffen, weenig aber dyrkoorn." Dyrselbn kaamend d Mauchn zamm und gmachend aus, yn n Iesenn mit ayner Fraag ayn Falln z stölln. Sö gschickend aigne Jünger mit Anhönger von n Heretn zo n Iesenn und liessnd fraagn: "Maister, mir wissnd ja, däßst waarhaftig bist und eerlich önn Wög von n Herrgot leerst, aane däßst auf öbbern schauetst, und wär yr non so hooh. Also sag üns, wasst mainst: Ist s dyrlaaubt, yn n Kaiser Steuern z zaln, older nity?" Dyr Iesen aber gurchschaut iener Falschet glei und gsait: "Ös Leixer! Warum wolltß myr n ös ayn Falln stölln, hän? Also, zaigtß myr aynmaal dö Müntzn, mit derer woß enker Steuer zaltß!" Daa ghabnd s iem aynn Taler hin. Er gfraagt s: "Wem sein Bild und Nam ist dös?" Sö gantwortnd: "Von n Kaiser." Drauf gsait yr zo ien: "Also, naacherd göbtß yn n Kaiser, was yn n Kaiser zuesteet, und yn n Herrgot, was yn n Herrgot zuesteet!" Wie s dös ghoernd, fiel ien +nix meer ein. Um gadraend sö si, und dyrhin warnd s. Eyn n nömlichnen Tag kaamend zo n Iesenn ayn Öttlych Sautzn, die was behaauptnd, es göbeb kain Urstöndd; und die gfraagnd n: "Maister, dyr Mosen haat gsait: 'Wenn ayn Eeman kinderloos stirbt, naacherd sollt sein Brueder dönn sein Witib heirettn und yn seinn Bruedern Naachkemmen verschaffen.' Bei üns glöbnd aynmaal sibn Brüeder. Dyr eerste gheirett und starb; und weil yr kaine Naachkemmen hiet, hinterließ yr sein Weib yn n Bruedern. Und yso gieng s durchhin hinst eyn n sibtn. Ganz auf d Lösst starb aft aau s Weib. Wem sein Weib ist s ietz naacherd bei dyr Urstöndd? All Sibne warnd s ja iewet verheirett dyrmit." Dyr Iesen gantwortt ien: "Ös seitß irr dran, weilß wöder d Schrift non d Macht Gottes kenntß. Naach dyr Urstöndd gaand nömlich d Menschn niemer heirettn, sundern daa seind s wie d Engln in n Himml. Und was d Urstöndd angeet, habtß n nit glösn, was enk dyr Herrgot drüber daadl künddt haat?: 'I bin dyr Got von n Abryham, Eisack und Jaaggenn.' Er ist diend nit dyr Got von Toote, sundern von Löbndige!" Wie s Volk dös ghoert, gmaint s: "Hej; dös ist dencht +ganz was Anders!" Wie d Mauchn ghoernd, däß dyr Iesen yn de Sautzn s Maul gstopft hiet, kaamend s bei iem zamm. Ainer von ien, ayn Eesag, gwill n auf de Prob stölln und gfraagt n: "Maister, wölcher Gebot in n Gsötz ist dös wichtigste?" Er gantwortt ien: "'Du sollst önn Trechtein, deinn Got, liebn mit gantzn Hertzn, gantzer Seel und gantzn Verstand.' Dös ist dös wichtigste und eerste Gebot. Netty so wichtig ist dös zwaitte: 'Du sollst deinn Naahstn liebn wie di selber.' An dene zwai Geboter höngt dös gantze Gsötz mitsamt de Weissagn." Dyrnaach gfraagt dyr Iesen die Mauchn, wo bei iem beinand warnd: "Was denktß ietz ös über n Heiland? Wem sein Sun ist yr?" Sö gantwortnd iem: "Yn n Dafetn dyr sein." Daa gwenddt dyr Iesen ein: "Wie kan n naacherd dyr Dafet durch n Geist sein Eingöbung 'Herr' nennen? Er sait ja: 'Dyr Trechtein spraach zo meinn Herrn: Sitz di her bei meiner Zesmen; unter d Füess lög i dir d Feindd all.' Wenn n also dyr Dafet 'Herr' nennt, wie kan yr naacherd yn n Dafetn sein Sun sein?" Niemdd kunnt iem daa drauf öbbs erwidern; und von daadl wögg gatraut si niemdd meer, iem non öbbs zo n Fraagn. Draufhin gwenddt si dyr Iesen an s Volk und seine Jünger und gsait: "D Eewärt und Mauchn habnd d Orthabung, s Mosenngsötz weiterzgöbn. Tuetß also allss, was s enk leernd, aber nemtß is nit als Vorbild her! Die tuend y selbn nit, was s sagnd; die rödnd y grad. Sö binddnd schwaere Lastn zamm und wuchtnd s yn de Leut aufhin, rüernd aber selbn bei n Tragn kainn Finger. Allss tuend s grad dyrzue, däß s d Leut aau seghnd: Ienerne Bettbänddln künnend gar nit brait +gnueg sein und de Quastnen nit lang gnueg. Bei aynn iedn Föstmaal wollnd s de böstn Plätz, und in dyr Samnung druckend sö si ganz vürhin. Und auf de Gassnen und Plätz laassnd sö si gern grüessn und mit 'Maister' anrödn. Ös aber solltß enk nit Maister nennen laassn, denn dös ist grad ainer; ös allsand aber seitß Brüeder. Aau solltß niemdd auf Erdn enkern Vatern nennen, denn grad ainer ist enker Vater, nömlich der in n Himml. Aau Leerer solltß enk nit nennen laassn, denn grad ainer ist enker Leerer, dyr Heiland. Dyr Groesste von enk mueß pfrait sein, yn n Andern z dienen. Denn wer si selbn erhoeht, der werd ernidrigt; und wer si selbn ernidrigt, werd erhoeht. Wee enk Eewärt und Mauchn, enk scheinheilignen Kunddn! Ös verbautß yn de Menschn s Himmlreich. Selbn kemmtß nit einhin; und die wo einhinmechetnd, halttß aau non ab dyrvon. 0 Wee enk Eewärt und Mauchn, enk Leixer! Ös zieghtß waiß grad wo eyn d Welt aushin, däßß aau grad ainn bekeertß; und wenntß so weit seitß, naacherd machtß n doplt so reiff für d Höll, als wieß ös selbn seitß. Wee enk Füerer, woß selbn nit wisstß, wo hint und vorn ist! Ös künddtß: Wenn öbber bei n Templ schwört, naacherd binddt dös nit; schwört aber öbber bei n Gold von n Templ, dann +giltt s aau. Wie myn grad so bloed sein kan?! Was ist n wol wichtiger, s Gold older dyr Templ, der was ja s Gold eerst heilig +macht? Older ös sagtß: Wenn ainer bei n Altter schwört, bedeutt dös nix; wer aber bei n Opfer auf n Altter schwört, der ist dran bunddn. Nän, ainfach taeumisch! Was ist n wichtiger, s Opfer older dyr Altter, der was ja s Opfer überhaaupt eerst heiligt? Wer bei n Altter schwört, der schwört bei iem und alln, was draufligt. Und wer bei n Templ schwört, der schwört dyrmit aau bei dönn, der wo drinn wont. Und wer bei n Himml schwört, der schwört bei n Troon Gottes und bei dönn, der wo drauf sitzt. Wee enk Eewärt und Mauchn, enk Leixer! Ös göbtß önn Zehet von dyr Mintzn, yn n Dillnkräuttl und Kümich und laasstß dös Wichtigste in n Gsötz ausser Obacht: Rechtschaffnheit, Barmhertzigkeit und Treu. Dös ghoert taan und dös Ander dösswögn nit laassn. Füerer seitß, wo selbn blind seind. Ös seihtß Muggenn ausher und verschlünddtß dyrfür Kemmln. Wee enk Eewärt und Mauchn, enk scheinheilignen Kunddn! Auswendig halttß de Böcher und Schüssln sauber, einwendig aber seind s voller Ruechischkeit und Unmaaß. Du blinder Mauch! Mach önn Böcher zeerst einwendig sauber, naacherd ist yr auswendig +aau rain! Wee enk Eewärt und Mauchn, enk Leixer! Ös seitß wie de Gräber: Auswendig seind s schoen gweisst, drinn aber seind s voller Bainer und dyrfäultn Unflaat. Yso kemmtß aau ös yn de Leut recht frumm vür; einwendig aber seitß voller Leixung und Unachtung für s Gsötz. Wee enk Eewärt und Mauchn, enk Himmltrager, enk scheinheilignen! Ös errichttß yn de Weissagn Grabmaeler und schmücktß de Denkmaeler von de Frummen. Dyrbei bilddtß enk ein: 'Wenn mir in dyr Zeit von ünserne Vätter glöbt haetnd, haetn myr üns nit mit n Mord an de Weissagn schuldig gmacht.' Dyrmit bstaetltß ja selbn, däßß ös d Sün von de Weissagnmörder seitß. Tuetß non musper weiter; füertß dös Werch von enkerne Vätter z End! Ös Schlangennbruet, ös mistige! Wie, maintß n, kaemtß yn dyr höllischn Verdammniss aus? Also pässtß gnaun auf: I schick enk Weissagn, Weise und Eekundige; ös aber gaatß ain von ien umbringen, ja, sogar kreuzignen, und anderne in enkerne Samnungen gaisln und von ainn Ort eyn s ander verfolgn. Yso gaat über enk all dös unschuldige Bluet kemmen, wo auf Erdn vergossn wordn ist, von dönn von n grechtn Abl hinst eyn dös von n Zächeriesn Berychiesnsun, dönn wasß in n Vorhof zwischn Templ und Altter dyrmorddt habtß. Dös derfftß myr glaaubn: De gantze Straaff kimmt über die Leut, wo heut löbnd. Nän, Ruslham; du toettst d Weissagn und verstainigst de Botn, wo zo dir gschickt seind! Wie oft haet i deine Kinder um mi gschart, wie ayn Henn ire Hüenl unter d Flügl einhinpäcklt; aber mit enk war nix zo n Machen. Drum kan enker Haus ietz schaun, wo s bleibt. Und i sag enk dös: Von ietz an gaatß mi niemer seghn, hinst däßß ruefftß: 'Globt sei, der wo in n Nam von n Trechtein kimmt!' Wie dyr Iesen aus n Templ gangen war, gwenddnd si seine Kebn an iem und gabrödnd halt dönn risignen Templbau. Er gsait zo ien: "Also, habtß is gseghn, dös allss? Dös sag i enk nömlich: Daader bleibt kain Stain auf n andern; allss werd zammgrissn." Wie yr aft eyn n Ölberg obn gsitzt, gfraagnd n seine Jünger, ietz wo s mit iem yllain warnd: "Sag s üns halt, wann dös gscheghn gaat, und wie dös Zaichen für dein Kumft ausschaut und für s End der Welt!" Dyr Iesen gantwortt: "Göbtß fein Obacht, däß enk niemdd in äbign laitt! Denn vil gaand unter meinn Nam auftrötn und behaauptn, sö wärnd dyr Heiland; und die zieghnd aynn Hauffen Leut mit eyn d Irr. Ös gaatß öbbs von Krieg hoern, Naachrichtn und Leumungen; aber laasstß enk dyrvon nit schröcken! Dös +mueß gscheghn, ist aber non nit s End. Denn ain Volk gaat si gögn dös ander enbörn und ain Reich gögn dös ander; und waiß grad wo gaat s Hungersnoet und Erddstürungen göbn. Dös ist aber allss eerst dyr Anfang von n Wee'n. Dann werdtß ausglifert, gschraigt und umbrungen; und von allsand Völker werdtß zwögns meinn Namen ghasst. Aft gaand männig von n Glaaubn abfalln, und unteraynand verkaauffend und hassnd sö si aau non recht. Aynn Hauffen falsche Weissagn gaand auftrötn und vil Leut verlaittn. Und weil d Unachtung für s Gotsgsötz yso eyn s Kraut schiesst, gaat d Lieb bei männig schwinddn. Wer aber hinst auf d Lösst durchhaltt, der werd gröttigt. Aber dö Frookund von n Reich gaat auf dyr gantzn Welt verkünddt werdn, dyrmit s allsand Völker erfarnd; und dyrnaach eerst kimmt s End. Wenntß aft naach n Wort von n Weissagn Däniheel dönn seln Unheilgraul an n heilignen Ort steen seghtß" - gel, Löser, mörk guet auf! -, "naacherd sollnd d Judauer eyn s Gebirg einhin fliehen. Wer grad eyn n Dach obn ist, sollt niemer eyn s Haus um seine Sachenn einhingeen. Wer eyn n Feld hindan ist, sollt niemer zuehergeen, däß yr s Gwand holt. Wee aber dene Weiberleut, wo daadl schwanger seind older mueternd! Bettß drum, däßß nit eyn n Winter older z Sams fliehen müesstß! Denn daa kimmt yso ayn arge Noot, wie s non nie aine göbn haat, seit däß d Welt steet, und wie s aau kaine meer göbn gaat. Und wenn dyr Herrgot dö Zeit nit abbkürtzet, wurdd überhaaupt niemdd gröttigt; aber zwögns de Dyrkoornen werd dö Zeit zammgstrichen. Glaaubt dann waiß grad wer an aynn iedn Ögg önn Heiland z seghn, naacherd glaaubtß is nity! Denn mannige falschn Salbling und Weissagn gaand auftrötn; und sö wirkend aau Morddswunder, dyrmit s müglichst aau non de Dyrkoornen verlaittnd. Also, denktß dran! Vorausgsait +haan i s enk. Wenn s also zo enk sagnd: 'Schaugtß; daa hindan eyn dyr Wüestn ist yr!', naacherd geetß nit vonhin; und wenn s sagnd: 'In dönn Haus ist yr!', naacherd kaaufftß is ien nit ab! Denn wie dyr Bliz hinst eyn n Wöstn umhin leuchtt, wenn yr in n Oostn abherfart, yso gaat s aau sein, wenn dyr Menschnsun kimmt. Überall, wo ayn Aas ist, kemmend aau de Geier zamm. Kurz naach derer Nootzeit gaat si d Sunn verfinstern, und dyr Maan scheint aau niemer. D Stern fallnd von n Himml abher, und dönn gantzn Himml beutlt s durchaynand. Drafter gaat s Zaichen von n Menschnsun an n Himml erscheinen. Dann gaand allsand Dietn auf dyr Erdn recht jaemern und klagn, und sö gaand önn Menschnsun mit groosser Macht und Herrlichkeit eyn n Himml obn dyrherkemmen seghn. D Saunn schallt auf; und er schickt seine Engln aus, däß s seine Dyrkoornen aus dyr gantzn Welt sammlnd hinst eyn s lösste Ögg. Nemtß önn Feignbaaum als Vorbild her: Bal seine Zweig saftig werdnd und austreibnd, wisstß aau, däß dyr Summer naahwendig ist. Netty yso wisstß, wenntß dös allss seghtß, däß s End vor dyr Tür steet. Und dös schlag i enk dar: Non z Löbzeitn von dene Leut daa gaat dös allss eintröffen. Himml und Erdn gaand vergeen, aber meine Worter nity. Aber de gnaune Zeit kennt niemdd, aau nit d Engln eyn n Himml obn, nit aynmaal dyr Sun, sundern grad dyr Vater. Denn wie s dyrselbn bei n Noch war, yso ist s aft aau, wenn dyr Menschnsun kimmt. Dyrselbn vor dyr Sinfluet aassnd s und trankend s und gheirettnd s ganz gwon hinst eyn dönn Tag, daa wo dyr Noch eyn d Archn einstig. Sö ganend nixn, hinst däß d Sinfluet dyrherbraach und allsand wögggrafft. Bei n Menschnsun seiner Kumft gaat s nit anderter sein. Dann werd von zween, wo eyn n Feld hindan arechtnd, ainer mitgnummen und ainer hintlaassn. Und von zwo, wo mit dyr selbn Mül malnd, werd +aau aine mitgnummen und aine hintlaassn. Also pässtß guet auf! Ös wisstß y nit, wann enker Herr kimmt. Ist y klaar: Wenn dyr Hausaigner wisset, wann gnaun bei dyr Nacht dyr Dieb kimmt, blib yr wach und pässet schoon auf, däß bei iem niemdd einbricht. Halttß enk drum aau ös pfrait! Dyr Menschnsun kimmt nömlich gnaun dann, wenntß eyn n Weenigstn dran denketß. Wie schaut ietz der Knecht aus, dönn wo dyr Bauer als Mairknecht hintuet, und der wo si kümmert, däß d Eehaltn iener Össn kriegnd, wenn s Zeit ist? Treu und klueg mueß yr von Haus aus sein. Dös ist ainer, dönn wo dyr Bauer bei n Arechtn antrifft, wenn yr haimkimmt. Saelig ist yr! Dös Ain sag i enk: Er gaat n zo n Verwaltter von seinn gantzn Bsiz machen. Wenn aber dyr Knecht nix taugt, denkt yr syr: 'Ist y wurst; dyr Bauer werd schoon non ayn Zeit aus sein.' Dann schlagt yr de andern Knecht umaynand und fangt mit iewign aynn Gsindl s Sauffen an. Iewet kimmt naacherd doch dyr Bauer haim, wenn s dyr Baumaister eyn n Weenigstn erwartet; und dyr Bauer laasst n viertailn, wie s iem ghoert, yn dönn Leixer, dönn. Daa kan yr naacherd weusln und grämetzn. Aau gaat s mit n Himmlreich wie mit dene zöhen Junggfrauenn, wo d Lampnen naamend und yn n Hoohzeiter zgögngiengend. Fümfe warnd hübsch ainfärig, de andern fümfe aber verständdlich. De ainfiern naamend zwaar ienerne Lampnen mit, hietnd aber sünst kain Öl meer dyrbei; de kluegn aber naamend aau non ayn Öl in Krüeg als Hinterhuet mit. Wie ietz dyr Bräutgam eebig nit zueherkaam, wurdnd s allweil müeder; und iewet schlieffend s halt ein. Mittn bei dyr Nacht wurd auf aynmaal gschrirn: 'Dyr Hoohzeiter kimmt! Geetß iem zgögn!' Daa stuenddnd d Junggfrauenn allsand auf und grichtnd ienerne Lampnen her. Daa gmainend de Badschleynn zo de Verständdlichnen: 'Göbtß üns halt aau ayn Öl, nit däß üns d Lampnen ausgeend!' Daa gaabnd ien de Gscheidn an: 'Naacherd glangt s diend für üns +und enk nit. Geetß halt zo n Gräussler und kaaufftß enk ains!' Dyrweil s non zo n Öl Kaauffen unterwögs warnd, kaam dyr Bräuggen zueher; und die Junggfrauenn, wo pfrait warnd, darffend mit iem eyn n Sal einhin, und aft wurd zuegspärrt. Spaeter kaamend aau de andern Junggfrauenn dyrher und rieffend: 'Gee, laaß üns diend einhin!' Er aber schrir zrugg: 'Was mechtß n überhaaupt? Wisset nit, däß i enk kennet!' Also bleibtß wachsam, weilß nit wisstß, wann dös allss gschieght! Dös ist wie mit ainn, der wo auf ayn Rais gieng. Er rief seine Knecht zamm und gatraut ien sein Gerstl an. Yn dönn Ainn gaab yr fümf Galfn, yn aynn Andern zwo und yn n Drittn aine, was yr ien halt zuegatraut. Dann graist yr furt. Der mit de fümf Galfn fieng glei dyrmit s Handln an und brang non fümfe dyrzue zamm. Und der mit de zwo gwirtschaftt aau non zwo dyrzue ausher. Der mit dyr ainn Galfn aber grueb yn seinn Herrn sein Geld ainfach eyn Ort ein, däß s guet verstöckt ist. Ayn hübsche Zeit spaeter gakeert dyr Herr zrugg und gwill von de Knecht Rechnschaft habn. Daa kaam der, wo de fümf Galfn kriegt hiet, glögt seine fümf dyrzueverdientn aau non auf n Tish und gsait: 'Schau, Herr; fümfe haast myr göbn, und fümfe haan i non dyrzuegwunnen.' Sein Herr gmaint zo iem: 'Ganz guet; dös ist ayn tüchtiger und treuer Diener! In n Klainen bist getreu gwösn; drum trau i dyr vil meerer an. Kimm non zo meinn Föstmaal!' Drafter kaam dyr Diener, wo de zwo Galfn kriegt hiet, und gsait: 'Herr, zwo Galfn haast myr göbn; daa, schau, zwo haan i non dyrzuegwunnen!' Sein Herr globt n: 'Ja, wunderbar! Ayn tüchtiger und treuer Diener bist! In n Klainen bist getreu gwösn; drum trau i dyr vil meerer an. Kimm non zo meinn Föstmaal!' Auf d Lösst kaam aau der Knecht, wo de aine Galfl kriegt hiet, und gruckt ausher: 'Herr, i haan y gwisst, däßst ayn ganz ayn Strenger bist. Du ärnst daa, wost nit gsaet haast, und klaubst, daa wost nit gstraeut haast. Weil i Angst hiet, gverbachtlt i dein Geld in n Bodm. Daa haast ys wider.' Daa gstaucht n sein Herr zamm: 'Was; so ayn gstinketer Hund mecht mein Knecht sein?! Wennst schoon waisst, däß i ärn, wo i nit gsaet haan, und klaub, wo i nit gstraeut haan, naacherd haetst mein Geld weenigstns gan n Wechsler tuen künnen, däß i s mit Zinsn zruggkrieg, wenn i haimkimm! Von Noetn nemtß iem dö aine Galfn und göbtß is yn dönn mit de zöne! Denn wer öbbs haat, yn dönn werd non öbbs göbn aau, däß yr seinn Schwudl haat; wer aber so guet wie nix haat, yn dönn werd aft dös Lösste aau non gnummen. Schmeisstß n aushin, dönn nixnutzignen Kunddn, eyn de örgste Finster! Dortn kan yr weusln und grämetzn.' Wenn dyr Menschnsun in seinn Rued kimmt und allsand Engln dyrmit, naacherd sitzt yr si auf seinn küniglichnen Troon nider. Und allsand Völker gaand vor iem zammgrueffen werdn; und er gaat s vonaynand schaidn wie dyr Hirt d Schaaf von de Böck. Er gaat d Schaaf zo seiner Zesmen versammln, de Böck aber zuer Winstern. Dann gaat dyr Künig dene zesm sagn: 'Kemmtß, ös, woß gsögnt seitß von meinn Vatern, und nemtß dös Reich in Bsiz, wo seit dyr Bschaffung für enk pfraitt ist! Denn i war hungrig, und ös habtß mi gspeist. Durstig war i, und ös habtß mi trönkt. Fremd war i und aane Obdach, und ös habtß mi ghörbergt. I hiet nix zo n Anlögn; ös habtß mir ayn Gwand göbn. Krank war i, und ös habtß mi bsuecht. I war eingspörrt; ös habtß um mi gschaut.' Dann gaand iem de Grechtn antwortn: 'Herr, wann haetnd n mir di hungrig gseghn und di gspeist, older durstig und di trönkt? Wann haetnd mir di fremd und aane Obdach gseghn und di ghörbergt, older aane Gwand und dir ains göbn? Und wann haetnd mir di kranker older eingspörrter gseghn und wärnd zo dir kemmen?' Drauf gaat ien dyr Künig antwortn: 'Dös Aine sag i enk: Wasß ainn von meine minstn Brüeder taan habtß, däß habtß mir selber taan.' Dann gaat yr si aau an die auf dyr Winstern wenddn und die anfarn: 'Wögg von mir, ös Verfluechtn; abhin eyn s eebige Feuer, was für n Teufl und seine Knechtln ghoert! Denn i war hungrig, und ös habtß mi +nit gspeist; durstig war i, und +nit habtß mi trönkt; fremd war i und aane Obdach, und +nit habtß mi ghörbergt; zo n Anlögn hiet i nix, und +kain Gwand habtß myr göbn; krank war i und eingspörrt, und ös habtß mi +nit bsuecht. Daa gaand dann aau die antwortn: 'Herr, wann haetnd n mir di hungrig, durstig, aane Obdach, aane Gwand, krank older in n Gföngniss gseghn und haetnd dyr nit gholffen?' Drauf antwortt yr ien: 'Dös Aine sag i enk: Wasß für ainn von dene Minstn nit taan habtß, dös habtß aau mir verwaigert.' Und die Leut gaand de eebige Straaff empfangen, de Grechtn aber s eebige Löbn." Wie dyr Iesen mit seine Prödign förtig war, gsait yr zo seine Jünger: "Ös wisstß y, däß in zween Täg Oostern angeet; daa werd dyr Menschnsun überantwortt, däß yr kreuzigt werd." Netty um dö Zeit gversammlnd si d Oberpriester und Dietwärt in n Pflast von n Hoohpriester Kaiff. Daadl gmachend s aus, önn Iesenn wempflig eyn de Gwalt z kriegn und umzbringen. Sö warnd syr aber klaar, däß s nit an n Föst geeheb: "Was maintß, was daa loos wär in n Volk?!" Wie dyr Iesen z Bettyning bei n Simenn, seln Hornbruedern, bei n Össn war, kaam ayn Weib mit aynn Albästerkänl voll kostbaren Wießöl und goß s iem eyn d Haar einhin. Daa wurdnd d Jünger schoon änddig, wie s dös saahend: "Ayn sölcherne Verschwendung; für was sollt n dös guet sein? Dös Öl haet myn teuer verkaauffen und s Geld yn de Armen göbn künnen." Dyr Iesen gagspannt, däß ien dös +gar nit gapässt, und gmaint grad: "Gee, laasstß is decht! Si haat ayn guets Werch an mir taan. De Armen laauffend enk schoon nit dyrvon, aber mi habtß +nit allweil. Dyrmit, däß s myr dös Öl überhingoß, haat s meinn Leib für d Leichlög gsalbt. Dös sag i enk: Überall auf dyr Welt, daa wo dö Froobotschaft verkünddt werd, gaat myn si an si innern und verzöln, was s taan haat." Drauf gieng ainer von de Zwölfe, dyr Jauz Ischeriet, gan de Oberpriester und bot ien an: "Was rucktß n ausher, wenn i n enk zuebring?" Und sö gazalnd iem dreissg Silberling. Von daadl wögg gsuecht yr um ayn Glögnet, däß yr n auslifert. Eyn n eerstn Tag von n Lienshbrootföst gfraagnd d Jünger önn Iesenn: "Wo solln myr n s Oostermaal für di herrichtn?" Daa gschickt yr s auf Ruslham zo aynn Bestimmtn einhin und ließ n fraagn: "Dyr Maister laasst dyr ausrichtn: 'Bei mir +ist s so weit. I mechet in deinn Haus mit meine Jünger s Oostermaal haltn.'" D Jünger gmachend, was ien dyr Iesen auftragn hiet, und gapfraittnd s Oostermaal vür. Auf Nacht zuehin gsitzt si dyr Iesen mit de Zwölfbotn eyn n Tish zuehin. Unter n Össn spraach yr: "I sag s enk; ainer von enk gaat mi verraatn und auslifern." Daa warnd s ganz dyrgheit, und ainer naach n Andern gfraagt n: "Bin s öbbenn +i, Herr?" Er gantwortt: "Der, wo s Broot mit mir mitaynand eintaucht haat, gaat mi verraatn. Dyr Menschnsun mueß zwaar sterbn, wie s über iem gschribn steet; aber wee yn dönn, durch dönn wo dyr Menschnsun verraatn werd! Für dönn wär s bösser, wenn yr nie auf d Welt kemmen wär." Daa gfraagt n dyr Jauz, der was n verraatn wurdd: "Bin s öbby +i, Maister?" Dyr Iesen gaab iem an: "+Nit werst ys sein!" Unter n Maal naam dyr Iesen s Broot und spraach önn Lobpreis. Acht braach yr s Broot, graicht s yn de Jünger hin und gsait: "Nemtß und össtß; dös ist mein Leib!" Aft naam yr önn Kölich, spraach s Dankgebet und graicht n yn de Jünger mit de Worter: "Trinktß allsand draus; dös ist mein Bluet, ys Bluet von n Bund, dös was für männig vergossn werd zuer Vergöbung von de Sünddn. I sag enk: Von ietz an gaa i niemer von derer Frucht von n Weinstok trinken, hinst eyn dönn Tag, daa wo i mit enk mitaynand neus aynn Wein trink in n Reich von meinn Vatern." Naach n Lobgsang giengend s eyn n Ölberg aushin. Daa gsait ien dyr Iesen: "Ös allsand gaatß mi heint Nacht in n Stich laassn, denn in dyr Schrift steet: 'I gaa önn Hirtn toettn; dann verklaubnd si d Schaaf von selbn.' Aber naach meiner Urstöndd gaa i enk auf Gälau aufhin vorausgeen." Dy Peeters gaab drauf zrugg: "Und wenn di allsand in n Stich laassnd, i nie!" Dyr Iesen gentgögnt iem: "Du, dös Aine sag i dyr: Non in derer Nacht, vor dyr Goggl kraet, gaast mi dreumaal verlaugnen." Daa gwegert dyr Peeters: "Und wenn i mit dir sterbn müesset, verlaugnen tue i di nie!" Dös Selbe gsagnd aau de andern Kebn allsand. Drauf kaam dyr Iesen zo aynn Anwösn, wo Getsemen hieß, und gsait ien: "Sitztß enk daader hin und warttß, dyrweil i dortn bett!" Und önn Peetersn und de zween Zebydäusnsun naam yr mit. Daa fieng yr si z ängstn und z zagn an, und er gabitt s: "Ös künntß enk y nit vürstölln, wie fraitlich däß i bin. Gee; bleibtß daa und bleibtß wach mit mir!" Und er gieng ayn Stückl weiter, warf si eyn n Bodm hin und gabett: "Mein Vater, wenn s geet, laaß diend dönn Kölich an mir vorbeigeen! Aber zöln tuet nit, was i will, sundern wiest ys +du habn mechst." Daa gieng yr zo de Jünger zrugg und fandd s schlaaffeter. Daa gmaint yr gan n Peetersn: "Haettß n nit weenigstns ayn Stund mit mir wachen künnen? Bleibtß wach und bettß, nit däßß in Anweigung falltß! Denn dyr Geist ist willig, aber s Fleish ist schwach." Aft gieng yr s zwaitte Maal wögghin und gabett: "Mein Vater, wenn der Kölich nit an mir vorbeigeen kan, aane däß i n trink, dann müg dein Willn halt gscheghn." Wie yr zruggkaam, fandd yr s wider schlaaffeter. Sö brangend ainfach d Augn niemer auf. Daa ließ yr s hint und gabett dös dritte Maal, und aau wider dös Gleiche. Dyrnaach gakeert yr zo de Jünger zrugg und gfraagt s: "Ja, schlaafftß n ös allweil non und rasttß enk aus? Ietz ist s so weit; ietz werd dyr Menschnsun yn de Sünder ausglifert. Steetß auf; geen myr! Daa, schautß; der, wo mi verraatt, ist schoon daa!" Dyrweil yr non grödt, kaam dyr Jauz, ainer von de Zwölfbotn, mit ayner groossn Schar Mannen, wo Schwerter und Preinckn dyrbeihietnd. Gschickt hietnd s d Oberpriester und de Dietwärt. Dyr Verraeter hiet mit ien ayn Zaichen ausgmacht: "Der, dönn wo i buß, der ist s. Dönn kottertß!" Und glei gieng yr auf n Iesenn zue und gagrüesst: "Heil, Maister!" Und abbussln taat yr n aau. Dyr Iesen gerwidert iem: "Spezl, zo dönn bist kemmen?" Daa giengend s auf n Iesenn zue, gapackend n her und naamend n föst. Ainer aber, wo bei n Iesenn dyrbei war, zog s Schwert, schlueg auf n Diener von n Hoohpriester ein und ghaut iem ayn Oorn ab. Daa wis n dyr Iesen zrecht: "Stöck dein Schwert eyn d Schaid; denn allsand, wo zo n Schwert greiffend, kemmend aau durch s Schwert um! Older mainst öbby, i kännt nit auf dyr Stöll ayn Hilf von meinn Vatern habn? Der schickt myr sofort über zwölf Hargn Engln, wenn i n drum bitt. Aber wie wurdd dann d Schrift erfüllt, daa wo drinnsteet, däß s yso kemmen mueß?" Drauf gwenddt si dyr Iesen an die Mänder: "Haat dös sein müessn, däßß mi mit Schwerter und Preinckn zo n Fangen kemmtß, wie wenn i ayn Raauber wär? Tag um Tag gsitz i in n Templ und gleer, und +nit habtß mi verhaftt. Dös allss aber ist gscheghn, däß d Weissagnschriftn in Erfüllung geend." Daa liessnd n all seine Jünger in n Stich und lieffend dyrvon. Die, wo önn Iesenn verhaftt hietnd, brangend n zo n Hoohpriester Kaiff, daa wo si aau d Eewärt und Dietwärt zammgfunddn hietnd. Dyr Peeters gieng ien von dyr Weitn naachhin hinst eyn n Hof von n Hoohpriesterpflast. Aft gieng yr eyn n Hof einhin und gsitzt si zo de Schörgn dyrzue, däß yr seght, was ausherkimmt. D Oberpriester und dyr gantze Hoohraat gversuechend, falsche Zeugnaussagn gögn önn Iesenn zammzbringen, däß s n zo n Tood verurtln künnend. Sö grichtnd aber nix aus, obwol s falsche Zeugn grad gnueg ghaat haetnd. Auf d Lösst kaamend zween, wo gazeugnd: "Er haat behaauptt, er künneb önn Templ Gottes niderreissn und in drei Täg wider aufbaun." Daa stuendd dyr Hoohpriester auf und gfraagt önn Iesenn: "Und; sagst du nix zo dönn, was die Leut gögn di vürbringend?" Dyr Iesen aber schwig. Drauf gsait dyr Hoohpriester zo iem: "I beschwör di bei n löbndignen Got, sag üns: Bist du dyr Heiland, dyr Sun Gottes?" Dyr Iesen gantwortt: "Ja, du haast ys gsait. Und dös sag enk +i: Von ietz an gaatß önn Menschnsun zesmer n Mächtignen sitzn und auf de Wolkenn von n Himml kemmen seghn." Daa zriß syr dyr Hoohpriester s Gwand und rief: "Er haat önn Herrgot glöstert! Daa pfeiff myr diend auf Zeugn! Ietz habtß y de Gotslösterung selbn ghoert. Also, was maintß?" Sö gantwortnd: "Schuldig! Hinrichtn!" Dann spibnd s ien eyn s Gsicht und schluegnd n. Anderne gwädschnd n und rieffend: "Salbling, du bist diend ayn Weissag, older? Also, wer haat di n gschlagn?" Dyrweil gsitzt dyr Peeters drausst eyn n Hof. Daa gfraagt n ayn Dirn: "Du warst diend aau mit dönn Iesenn daa aus Gälau beinand!" Er aber glaugnt s vor allsand Leut: "Waiß gar nit, von wasst rödst!" Und wie yr netty bei n Toor aushin wär, saah n ayn anderne Dirn und gsait zo dene, wo daa umaynandstuenddnd: "Daa; der war fein mit n Iesenn von Nazerett beinand!" Wider glaugnt yr s und schwor: "I *kenn* n nit." Kurz drauf giengend n aau d Leut an: "Ä, +freilich ghoerst dyrzue; kennt myn diend schoon an deiner Spraach!" Daa gfluecht yr und schwor Stain und Bain: "Luier, sag i; wenn i n diend nit kenn!" Und glei drauf gakraet ayn Han. Daa kaam s yn n Peetersn wider, was dyr Iesen gsait hiet: "Ee wenn dyr Goggl kraet, gaast mi dreumaal verlaugnen." Und aushin gieng yr, und reern taat yr wie nonmaal was. Eyn dyr Frueh aushin beschlossnd aft d Oberpriester und de Dietwärt mitaynand, däß s önn Iesenn hinrichtn laassnd. Sö liessnd n fössln und abfüern und glifernd n yn n Landpflöger Plätt aus. Wie ietz dyr Jauz, was n verraatn hiet, gagspannt, däß dyr Iesen gan n Tood verurtlt war, greut s n, was yr taan hiet. Er brang yn de Oberpriester und Dietwärt de dreissg Silberling zrugg und gsait ien: "Mein, was haan i n daa grad ghaat?! Aynn Unschuldignen haan i enk ausglifert." Sö gantwortnd: "Was juckt n +üns dös? Dös muesst schoon selbn ausbadn." Daa schmiß yr die Silberling eyn n Templ einhin und ghöngt si aft eyn Ort auf. D Oberpriester gaklaubnd dös Geld auf und gmainend: "Also, eyn n Templschaz derf s +nit einhin, weil daa ayn Bluet dran pappt." Daa beschlossnd s, von dönn Geld önn Hafneracker z kaauffen als Freithof für de Fremdn. Von Noetn haisst der Plaz hinst heut Bluetacker. Yso gerfüllt si, was durch n Weissagn Ierymies künddt wordn war: "Sö naamend de dreissg Silberling, dönn Preis, wo yr yn de Isryheeler werd war, und gakaauffend um dös Geld önn Hafneracker, wie s myr dyr Trechtein angschafft hiet." Wie dyr Iesen vor n Statthalter stuendd, gfraagt n der: "Also: Bist du dyr Künig von de Judn?" Dyr Iesen gantwortt: "Du sagst ys." Wie aber d Oberpriester und Dietwärt dyrherschalttnd, gaab yr ien kain Antwort nit. Daa gmaint dyr Plätt zo iem: "Ja, hoerst n nit, was s dyr allss vürschmeissnd?" Er aber gantwortt iem auf kain ainzige Fraag nit, yso däß dyr Landpflöger +niemer gwaiß, wie yr dran ist. Ieweils zo n Föst ließ dyr Statthalter aynn Gfangnen frei, dönn wo syr s Volk aussuechen kunnt. Dyrselbn hiet yr grad aynn bschraitn Gfangnen, wo Bräbb hieß. Ietz gfraagt halt dyr Plätt dönn zammglaauffnen Hauffen: "Also; wem soll i enk freilaassn, önn Bräbbn older önn Iesenn, dönn was myn önn Kristn nennt?" Er gwaiß nömlich, däß s iem önn Iesenn grad aus Neid ausglifert hietnd. Dyrweil dyr Plätt auf n Richterstuel gsitzt, ließ iem sein Weib ausrichtn: "Höndd wögg von dönn Man; der ist unschuldig! Wögn seiner hiet i heint bei dyr Nacht aynn gräuslichnen Traaum." Inzwischn gwiglnd d Oberpriester und de Dietwärt d Menig auf, däß s yn n +Bräbbn sein Freilaassung fordernd, für n Iesenn aber d Hinrichtung. Dyr Landpflöger gfraagt s also: "Wem von de Zween soll i ietz freilaassn?" Daa schrirnd s: "Önn Bräbbn!" Daa gfraagt s dyr Plätt: "Was soll i n naacherd mit n Iesenn tuen, dönn was myn önn Kristn nennt?" Daa schrirnd s allsand: "Eyn s Kreuz anhin mit iem!" Er gfraagt zrugg: "Was haat yr n Schröcklichs angstöllt?" Daa gaplerrnd s grad non läuter: "Eyn s Kreuz anhin mit iem!" Wie dyr Plätt saah, däß nix meer zo n Machen war, sundern däß dyr Tümml allweil örger wurd, ließ yr ayn Wasser bringen, bot si vor allsand Leut draus und gyrschaint: "I bin unschuldig an n Bluet von dönn Menschn. +Ös höngtß drinn!" Daa rief de gantze Menig: "Sein Bluet kemm über üns und ünserne Kinder!" Daa ließ yr ien önn Bräbbn frei und befalh, önn Iesenn z gaisln und z kreuzignen. Yn n Pflöger seine Harstner gfüernd aft önn Iesenn eyn s Richthaus ab und pfiffend de gantze Rott ausher. Sö zognd n aus und glögnd iem aynn Krappmantl an. Aft flochtnd s ayn Kroon aus Dern und gsötznd s iem auf und gaabnd iem aynn Stecken eyn de Zesme. Sö fielnd vor iem auf de Knie und gyrbleckend n: "Heil dir, Judnkünig!" Und anspeibn taatnd s n; dann naamend s iem dönn Stecken wider und ghaund iem dyrmit eyn n Kopf aufhin. Wie s yso iener Gspot mit iem tribn hietnd, taatnd s iem dönn Mantl wider abher und glögnd iem wider sein aigns Gwand an. - Aft gfüernd s önn Iesenn zo dyr Kreuzigung aushin. Unterwögs traaffend s aynn Kreiner, wo Simen hieß; und dönn zwangend s, yn n Iesenn s Kreuz zo n Tragn. Yso kaamend s aft auf Golget, eyn d Schedlhoeh. Und sö gaabnd iem aynn Wein mit Gall zo n Trinken; wie yr aber kostt hiet dyrvon, gwill yr kainn meer. Wie s n kreuzigt hietnd, gloossnd s seine Klaider unteraynand aus. Aft gsitznd sö si nider und hieltnd Wach bei iem. Ober seinn Kopf hietnd s ayn Täferl mit n Grund für seinn Tood anhingmacht: "Dös ist dyr Iesen, dyr Künig von de Judn." Mit iem mitaynand wurdnd aau zween Schaecher kreuzigt, dyr ain zesm und dyr ander winster. Die Leut, wo vorbeikaamend, gyrbleckend n, gschütlnd grad önn Kopf drüber und schrirnd: "Was, du mechst önn Templ niderreissn und in drei Täg wider aufbaun? Hilf dyr diend selbn, wennst dyr Sun Gottes bist, und steig abher von n Kreuz!" Aau d Oberpriester, Eewärt und Dietwärt gfenznd n aus: "Yn Anderne haat yr gholffen; sir selbn kännt yr +nit helffen! Er ist diend dyr Künig von Isryheel! Sollt yr halt abhersteign von n Kreuz; naacherd +glaaubn myr aau an iem! Er haat auf n Herrgot vertraut; der sollt n ietz röttn, wenn yr iem öbbs bedeutt. Wenn yr schoon sait, er wär dyr Sun Gottes!" Netty yso schalttnd n de zween Schaecher, wo s mit iem kreuzigt hietnd. Von zwölfe hinst um dreu gherrscht ayn Finsterniss in n Land. Um dreu schrir dyr Iesen auf: "Eli, Eli, lemä säbäch täni?" Dös haisst: "Mein Got, mein Got, zwö haast mi verlaassn?" Ayn Öttlych von dene, wo daadlstuenddnd und dös ghoernd, gmainend: "Änhän, er ruefft önn Eliesn!" Und glei lief ainer hin, gataucht aynn Schwamm in Össig ein und ghöbt n yn n Iesenn zo n Trinken hin. De Andern aber gmainend: "Wart halt; schaun myr halt, ob dyr Elies kimmt, däß yr n rött!" Dyr Iesen aber schrir non aynmaal laut auf, und dann ghaucht yr önn Geist aus. Daa riß dyr Vürhang in n Templ von obn hinst unt ausaynand. D Erdn gabibnt, und d Fölsn braachend ausaynand. De Gräber giengend auf; und d Leiber von männig gstorbne Glaaubige wurdnd dyrwöckt. Naach n Iesenn seiner Urstöndd verliessnd s ienerne Gräber, kaamend eyn de Heilige Stat und erschinend yn männig Leut. Wie dyr Haauptman und de andern zween Harstner, wo önn Iesenn gabwachend, dö Erddstürung suebnd, und saahend, was yso gschaagh, dyrschrackend s närrisch und warnd syr gwiß: "Waarhaft, dös +war dyr Sun Gottes!" Aau vil Weiberleut warnd dortn und gschaund von dyr Weitn zue. Sö warnd yn n Iesenn seit dyr Gälauer Zeit naachgfolgt und hietnd si um iem kümmert. Drunter war d Maria Madlön, d Maria, d Mueter von n Jaaggenn und Joseff, und d Mueter von n Zebydäusn seine Sün. Auf Nacht zuehin kaam ayn reicher Ärmytauer, wo Joseff hieß und selbn ayn Jünger von n Iesenn war. Der gieng zo n Plättn und gabitt n um yn n Iesenn seinn Leichnam. Daa befalh dyr Plätt, däß s n iem umhinlaassnd. Dyr Joseff naam n und ghüllt n in ayn härbers Tuech ein. Dann glögt yr n in ayn neus Grab einhin, dös was yr für iem selbn eyn n Fölsn einhinhaun laassn hiet. Er gwöltzt aynn groossn Stain vor n Eingang von n Grab hin und gieng. Aau d Maria Madlön und de ander Maria warnd dortn und gsitznd si yn n Grab gögnüber hin. Eyn n naehstn Tag, yn n Tag naach n Rüsttag, giengend d Oberpriester und Mauchn mitaynand zo n Plättn und brangend vür: "Herr, üns ist non eingfalln, däß der Betrieger, wie yr non glöbt, behaauptt haat, er dyrständd naach drei Täg wider. Befilh also, däß s Grab hinst eyn n drittn Tag gscheid bewacht werd! Sünst kaemend öbby seine Jünger, staelnd n und machetnd yn n Volk vür, er wär von de Tootn dyrstanddn. Und der lösste Betrug wär non örger als wie allssand dyrvon." Dyr Plätt gaab ien an: "Alsdann, kriegtß enker Wach. Sichertß ys Grab, so guet s grad geet!" Drauf gsichernd s ys Grab, indem däß s önn Eingang gversiglnd und d Wach dortnliessnd. Naach n Sams kaamend an n eerstn Tag von dyr Woch eyn dyr Frueh d Maria Madlön und de ander Maria, däß s bei n Grab naachschaund. Urbyrig war ayn Morddserddstürung. Ayn Trechteinengl kaam von n Himml abher, gieng eyn s Grab hin, gwöltzt önn Stain wögg und gsitzt si drauf. Sein Gstaltt gleuchtt wie dyr Bliz, und sein Gwand war weiß wie Schnee. D Wächter kunntnd vor lautter Angst grad non fibern und fielnd wie toot eyn n Bodm hin. Dyr Engl aber gschwiftt d Weiberleut: "Brauchtß enk nit ferchtn! I waiß s schoon; ös suechtß önn Iesenn, önn Kreuzigtn. Der ist niemer daa, denn er ist dyrstanddn, wie yr s künddt haat. Kemmtß non; schautß enk dö Stöll an, daa wo yr glögn ist! Und aft raistß gan seine Jünger und richttß is ien aus, däß yr dyrstanddn ist und däß yr enk auf Gälau vorausgeet, daa woß n seghn gaatß. Dös soll enk i sagn." Und glei verliessnd s ys Grab und grennend, non ayn Weeng gschröckt, aber voller Freud, zo seine Jünger, däß s ien dös allss verkünddnd. Auf aynmaal kaam ien dyr Iesen zgögn und gsait: "Grüess enk beinand!" Daa traatnd s auf iem zue, warffend si vor iem nider und griffend seine Füess. Daa gsait ien dyr Iesen: "Ferchttß enk nit! Geetß zue und richttß yn meine Brüeder aus, däß s auf Gälau geen sollnd; dortn gaand s mi seghn." Non dyrweil d Weiberleut unterwögs warnd, kaamend ain von de Wächter eyn d Stat und gabtagnd yn de Oberpriester allss, was gscheghn war. Daa kaamend d Oberpriester mit de Dietwärt überain, d Harstner mit aynn Hauffen Geld z bestöchen und zo n Volk sagn z laassn: "Seine Jünger seind bei dyr Nacht kemmen und habnd n gstoln, wie mir halt schlieffend." Weiter gsagnd s ien: "Wenn dös dyr Pflöger hoert, schwift myr n schoon und schaun myr, däß enk nix hinkimmt." D Harstner naamend s Geld und gmachend s netty yso, wie s ien auftragn wordn war. Von daaher kimmt s, däß s hinst heut yso ünter de Judn verzölt werd. De ainlyf Jünger giengend auf Gälau gan dönn Berg, wo ien dyr Iesen gnennt hiet. Und wie s önn Iesenn saahend, fielnd s vor iem nider, obwol ayn Öttlych non Zweifl hietnd. Daa traat dyr Iesen auf ien zue und gsait ien: "Mir ist de gantze Macht göbn in n Himml und auf Erdn. Drum geetß zo allsand Völker, und machtß allsand Menschn zo meine Jünger! Taaufftß is auf n Nam von n Vatern und n Sun und n Heilignen Geist; und leertß ien, allss z befolgn, was enk i gebotn haan. Derfftß myr s glaaubn: I bin bei enk de gantze Zeit hinst eyn s End der Welt." Yso geet s an, de Guetmaer von n Iesenn Kristn, yn n Sun Gottes, wie s bei n Weissagn Ieseien gschribn steet: "Meinn Botn schick i dir voraus; der sollt önn Wög dir pfraittn. Ayn Stimm ruefft eyn dyr Wüestn drausst: 'Richttß yn n Herrn önn Wög her! Öbn machtß seine Straassn!'" Yso traat dyr Taaufferjohanns in dyr Wüestn auf und gaprödigt: "Stöcktß um und laasstß enk taauffen, und dyr Herrgot vergibt enk d Sünddn!" Dös gantze Judau und allsand Ruslhamer zognd zo iem aushin, gabkennend ienerne Sünddn und liessnd si in n Jordn von iem taauffen. Dyr Johanns hiet ayn kemmlhaererne Kuttn an und aynn lödern Gürtl umher, und löbn taat yr von Heuschneider und wildn Höng. Er gverkünddt: "Naach mir kimmt ainer, wo meerer ist wie i. I bin s nit werd, mi z bucken, däß i iem d Schueh aufbindd. I haan enk grad mit Wasser taaufft, er aber gaat enk mit n Heilignen Geist taauffen." Dyrselbn kaam dyr Iesen aus Nazerett in Gälau und ließ si von n Johannsn in n Jordn taauffen. Und wie yr von n Wasser ausherstig, saah yr, däß dyr Himml aufgieng und dyr Geist wie ayn Taub auf iem abherkaam. Und ayn Stimm von n Himml ausher spraach: "Du bist mein gliebter Sun. An dir haan i meinn Gfalln." Drafter trib dyr Geist önn Iesenn eyn d Wüestn aushin. Daadl blib dyr Iesen vierzg Täg lang und wurd von n Antsacher angweigt. Er glöbt bei de wildn Vicher, und d Engln gakümmernd si um iem. Aft däß s önn Johannsn eingspörrt hietnd, gieng dyr Iesen wider auf Gälau und gverkündigt yn n Herrgot sein Guetmaer: "Ietz ist s so weit; s Gottesreich steet vor dyr Tür! Keertß um, und glaaubtß an d Froobotschaft!" Wie dyr Iesen an n See Gneserett dyrhingieng, saah yr de zween Brüeder Simen und Anders, wie s auf n See hindan iener Nötz auswarffend. D Fischentz war iener Beruef. Daa grödt yr s an: "Kemmtß und folgtß myr naach! I gaa enk zo Menschnfischer machen." Und glei liessnd s ienerne Nötzer lign und gfolgnd iem naachhin. Wie yr ayn Stückl weitergieng, saah yr de Brüeder Jaaggen und Johanns, d Sün von n Zebydäusn, wie s netty in n Nachn ienerne Nötzer hergrichtnd. Sofort rief yr s, und sö liessnd ienern Vatern Zebydäus mit seine Tägler in n Nachn hint und gfolgnd yn n Iesenn Kristn naach. Daa kaamend s auf Käffernaum. Dönn Sams gieng yr eyn d Samnung und gleert dort. D Leut gmainend grad non: "Hej, was ist n +dös?", weil er wie ainer mit Vollmacht gleert und nit wie d Eewärt. In dyr Samnung war aau ainer, wo von aynn unrainen Geist bsössn war. Der fieng auf aynmaal s Plerrn an: "He, was mechst n +du daa bei üns, Iesen von Nazerett?! Bist kemmen, däßst üns +ganz aufarechtst, hän? I waiß schoon, werst bist: dyr Heilige Gottes!" Daa befalh iem dyr Iesen: "Ayn Rue ietz; und aushin mit iem!" Dyr unraine Geist gazärrt n non hin und her und verzog si aft mit aynn furchtbaren Gschrai. Daa dyrschrackend allsand, und ainer gfraagt dönn Andern: "Hej, was sollt n +dös? Dös ist ja ayn neue Leer, und mit Vollmacht aau non! Sogar de unrainen Geister folgnd iem, wenn yr faudt!" Und nit lang gieng s her, daa wurd in n gantzn Gälau schoon über iem grödt aau. Aft +giengend s wider aus dyr Samnung und mit n Jaaggenn und Johannsn haim zo n Simenn und Andersn. Yn n Simenn sein Schwiger laag mit Fieber eyn n Bött. De Andern gsagnd dös mit irer yn n Iesenn; und er gieng zo irer, naam s bei dyr Hand und grichtt s auf. Daa vergieng irer s Fieber, und si gakümmert si um ien. Wie d Sunn untergangen war, brangend d Leut allsand Kranken und Bsössnen gan n Iesenn. De gantze Stat war verder dyr Haustür zammglaauffen; und er ghailt männig, wo allss Mügliche hietnd, und trib aynn Hauffen Aixn aus. Er gunterschafft s yn de boesn Geister, däß s rödnd, weil die nömlich gwissnd, wer yr war. In aller Frueh, wie s non finster war, stuendd yr auf und gieng eyn d Ainet zo n Bettn. Dyr Simen und de Andern bei iem geilnd iem naachhin und gsagnd iem, wie s n fanddnd: "Allsand suechend di fein!" Er gantwortt: "Ä, geen myr diend alsper hin, in de Derffer daa umaynand, däß i aau dortn prödig, denn daa dyrzue bin i ja kemmen." Und er troch durch dös gantze Gälau, gaprödigt in de Samnungen und trib d Aixn aus. Ayn Sundersiecher kaam zo n Iesenn, fiel auf de Knie und gabitt n um Hilf: "Wennst willst, kanst mi rain machen!" Dyr Iesen hiet Mitleidn mit iem, gströckt d Hand aus, gaglangt n an und gsait: "Freilich will i; werd rain!" Und sofort verschwandd dyr Aussaz, und der Man war rain. Dyr Iesen ließ n geen, aft däß yr iem non aufbotn hiet: "Däßst fein ja niemdd öbbs verzölst dyrvon! Sundern zaig di yn n Priester und bring s Rainungsopfer, wie s dyr Mosen vorgschribn haat. Es mueß schoon allss sein Orddnung habn." Der Man aber grädscht dös überall umaynand, was gscheghn war, yso däß si dyr Iesen in kainer Stat meer blicken laassn kunnt. Drum hielt yr si grad non eyn n Land drausst eyn dyr Ainet auf. Dienert kaamend d Leut von überall her zo iem. Wie yr ayn Öttlych Täg spaeter auf Käffernaum zruggkaam, grödt si dös glei umydum, däß yr wider dyrhaim war. Daa lieffend so vil Leut zamm, däß nit aynmaal verder dyr Tür meer ayn Plaz war; und dene gverkünddt yr sein Botschaft. Daa kaamend ain mit aynn Glömtn dyrher; viere truegnd n. Weil s aber wögn de hauffen Leut nit hinst eyn n Iesenn zuehinkaamend dyrmit, gadöckend s ober n Iesenn s Dach ab, schluegnd de Döck durch und liessnd dönn Lömling auf seiner Baar durch s Loch abhin. Wie dyr Iesen ienern Glaaubn saah, gsait yr zo dönn Lömling: "Bue, deine Sünddn seind dyr vergöbn!" Ainige Eewärt aber, wo daadl gsitznd, gadenkend syr haimlich: "Wie kan n der grad yso dyrherrödn? Der löstert ja önn Herrgot! Wer kännt n Sünddn vergöbn ausser dönn ainn Got?" Dyr Iesen sueb glei, was s yso denkend, und gsait ien: "Was sinntß n daa haimlich umaynand? Was ist n leichter; däß i zo n Lömling sag: 'Deine Sünddn seind dyr vergöbn!', older: 'Stee auf, nimm dein Baar, und gee umaynand!'? Ietz beweis i s enk aber, däß dyr Menschnsun d Vollmacht haat, daa herunt auf dyr Erdn Sünddn z vergöbn." Und er gsait zo n Lömling: "Also naacherd; stee auf, nimm dein Baar, und gee haim!" Der Man stuend auf dyr Stöll auf, naam sein Baar mit und gieng vor allsand Leut zue. Daa grietnd s allsand aus n Häusl drüber; sö prisnd önn Herrgot und gmainend: "Nän, öbbs Sölchers habn myr diend non nie gseghn!" Dyr Iesen gieng wider eyn n See abhin. Daa kaamend d Leut scharnweis gan iem, und er gaprödigt ien. Wie yr fürbaßgieng, saah yr önn Brenddn Alfäusnsun an n Zollhäusl sitzn und grödt n an: "Folg myr naach!" Daa stuendd dyr Brend auf und gieng mit iem mit. Und wie dyr Iesen bei n Brenddn dyrhaim bei n Össn war, warnd aau vil Zollner und Sünder mit iem und seine Jünger an dyr Tafl. Dyr Iesen hiet ja schoon hübsch aine Jünger beinand. Wie de mauchischn Eewärt saahend, däß yr mit Zollner und Sünder gspeist, naamend sö syr seine Jünger vür: "Wie kan n der grad mit de Zollner und dönn andern Gschwerl össn?" Dös gakriegt dyr Iesen mit, und er gschaint s ien: "Nit de Gsundn brauchend decht önn Arzt, sundern de Kranken. Däß i d +Sünder zrugghol, bin i kemmen, nit de ee schoon Frummen." Weil de Kebn von n Johannsn und die von de Mauchn oft gfastnd, kaamend ain gan n Iesenn und gfraagnd n: "Sag aynmaal; zwö fastnd deine Jünger +nit und die von n Johannsn und de Mauchn so oft?" Dyr Iesen gaab ien an: "Ja, maintß, de Göst sollnd fastn, wenn non d Hoohzyt ist? So lang dyr Bräuggen daa ist, künnend s diend nit fastn! Aber es kimmt schoon ayn Zeit, daa wo ien dyr Hoohzeiter gnummen werd. Naacherd +fastnd s aau. Niemdd flickt ayn alts Gwand mit aynn neuen Stof. Der neue Flök riss +doch grad wider abher, und s Loch wurdd grad non groesser. Aau füllt diend niemdd aynn neuen Wein in alte Schläuch. Daa zriss dyr Wein grad d Schläuch; und önn Wein kännt myn vergössn, und d Schläuch dyrmit. Nän, für aynn neuen Wein ghoernd aau neue Schläuch her." Iewet z Sams gieng yr durch de Traidfelder, und unterwögs gropfend seine Kebn Ehern ab. Daa gflemmend n d Mauchn: "Ä, schau, was tuend n die? Dös ist diend z Sams unterschafft!" Er gantwortt ien: "Habtß n nie glösn, was dyr Dafet taat, wie er und seine Mannen hungrig warnd und nix z össn hietnd? Daa gieng yr diend in dyr Zeit von n Hoohpriester Äbjätter eyn s Gotshaus einhin und aaß d Schaubrooter, wo s decht niemdd össn derffen haet ausser de Priester; und seine Mannen aassnd aau mit!" Und dyr Iesen gfüegt dyrzue: "Dyr Sams ist für d Leut daa und nit umkeerter. Von Noetn ist dyr Menschnsun Herr aau über n Sams." Wie yr ayn anders Maal in ayn Samnung gieng, gsitzt daadl ayn Man, dönn wo d Hand abhinghöngt. Daa gaabnd d Mauchn närrisch Obacht, ob n dyr Iesen z Sams hailn wurdd. Sö gspitznd nömlich schoon auf aynn Grund, däß s n anklagn künnend. Daa gfaudt yr yn dönn Man mit dyr gebröchlichnen Hand: "Stee auf und stöll di zo de Andern dyrzue!" Und de Andern gfraagt yr: "Was ist ietzet z Sams dyrlaaubt: däß myn öbbs Guets tuet older öbbs Übls, däß myn öbbern rött older umbringt?" Sö aber brangend s Mäul niemer auf. Und er gschaut s yn dyr Reih naach zornig an und war ganz fraitlich ob ienern verstocktn Hertz. Aft grödt yr dönn Man an: "Ströck dein Hand aus!" Er taat s, und sein Hand war wider gsund. Daa giengend d Mauchn aushin und gmachend mit de Heretinger aus, önn Iesenn umzbringen. Dyr Iesen zog si mit seine Jünger eyn n See abhin zrugg. Männig Gälauer aber giengend iem naachhin. Aau aus Judau, aus Ruslham und dyr Roetem, von n Oosterjordnland und von Türs und Sidn umaynand abher kaamend ain zo iem, wie s dös allss ghoernd, was yr yso gwirkt. Daa gschafft yr yn seine Kebn an, sö sollebnd aynn Nachn für iem pfraithaltn, däß n d Leut nit +ganz dyrdruckend. Er ghailt nömlich so vil, däß allsand mit aynn Leidn zo iem zuehergabätznd, däß s n anglangen künnend. Wenn n de von unraine Geister Bsössnen saahend, fielnd s vor iem nider und gaplerrnd: "Du bist dyr Sun Gottes!" Er aber bot ien ab, kundzmachen, wer yr ist. Dyr Iesen stig eyn aynn Berg aufhin und rief die, wo yr syr ausgsuecht hiet, zamm; und daa kaamend s glei. Und er gsötzt zwölfe ein, wo yr als seinn enkern Kraiß verstuendd, und wo yr zo n Prödignen ausschicken gwill, und däß s mit seiner Vollmacht Aixn austreibnd. De Zwölfbotn warnd dyr Peeters, wie er önn Simenn aau gnennt, de Brüeder Jaaggen und Johanns, de Zebydäusnsün, die was yr aau de Dunderer gnennt, weiters dyr Anders, Filips, Bärtlmäus, Mathäus, Tamen, Jaaggen Alfäusnsun, Taddäus, Baisser-Simen und dyr Jauz Ischeriet, der was n verraatn wurdd. Dyr Iesen gieng z Hörberg; und wider kaamend so vil Leut zamm, däß yr mit seine Jünger nit aynmaal meer össn kunnt. Wie seine Leut dyrhaim allss yso ghoernd, giengend s aus, däß s n zruggholnd, weil sö syr gsagnd: "Der spinnt ja!" Dö Eewärt, wo von Ruslham abherkemmen warnd, gyrschainend: "Er ist von n Fleugnbegl bsössn; mit n Oberteufl treibt yr de Teufln aus!" Daa gholt yr syr s zamm und brang s ien mit Gleichnisser bei: "Wie kan n dyr Antsacher önn Antsacher austreibn? Wenn ayn Reich innenwenddig gspalttn ist, haat s kainn Bestand nity. Wenn ayn Trucht aufaynand wie Hund und Katz ist, geet s +aau nit guet. Und wenn dyr Antsacher gögn sich selbn aufsteet und mit sir selbn streitt, naacherd haat yr aau kainn Bestand; naacherd ist s gar dyrmit. Es kan aau niemdd bei aynn Bräckl Mannsbild einbröchen und iem s Sach raaubn, wenn yr dönn nit dyrvor schoon fösslt. Eerst dyrnaach kan yr iem s Haus ausraeumen. Dös Aine sag i enk: Alle Vergeehen und Lösterungen gaand ainn vergöbn werdn, so vil s aau sein mögnd. Wer aber önn Heilignen Geist löstert, der finddt eebiglich kain Vergöbung, sundern dö Sündd bleibt eebig an iem pappen." Dös war d Antwort drauf, däß s gsait hietnd: "Er ist von aynn unrainen Geist bsössn." Daa kaamend sein Mueter und seine Brüeder an. Sö blibnd vor n Haus draussn steen und haetnd n aushinholn laassn. Um iem umher gsitznd aynn Hauffen Leut, und ain gsagnd iem: "Du, dein Mueter und deine Brüeder wärnd drausst und fraagetnd um di!" Er gerwidert: "Wer ist mein Mueter, und wer seind meine Brüeder?" Und er gablickt auf die Leut allsand um iem umher und gyrschaint: "Dös daa seind mein Mueter und meine Brüeder. Wer yn n Herrgot seinn Willn erfüllt, der ist für mi Brueder und Schwöster und Mueter." Ayn anders Maal gleert yr wider an n Gstad von n See, und vilmenig Menschn gversammlnd si um iem umher. Von Noetn stig yr in aynn Nachn ayn Weeng eyn n See hindan einhin und gsitzt si nider, und d Leut stuenddnd eyn n Uefer hinbei. Und er gaprödigt ien langmächtig und gleert ien durch Gleichnisser, zo n Beispil yso: "Lostß! Ayn Bauer gieng eyn s Feld danhin zo n Traidbaun. Wie yr gsaet, fiel ayn Tail von de Kerndln eyn n Wög hin, und d Vögl gabeckend s zamm. Ayn anderner Tail fiel auf aynn Stainbodm, wo kaaum ayn Koot drauf war; und es gieng glei auf, weil s nit tief drinn war. Wie aber d Sunn allweil häisser wurd, wurd s gscheid herbrennt; und aft gyrdürrt s, weil s kaine Wurtznen hiet. Wider anderne Kerndln fielnd unter de Dernstaudnen einhin; die wuexnd eyn d Hoeh und gyrstickend d Saat, yso däß gar nix draus wurd. Und öbbs schließlich fiel in ayn guets Koot einhin und dyrgaab. D Saat gieng auf und gagruent und dyrgaab dreiss-, ja, sogar sechzg- und hundertfach." Und dyr Iesen gfraagt naachhin: "Also, allss klaar?" Wie yr mit seinn engern Kraiß und de Zwölfbotn yllain war, gfraagnd s n um de Bedeuttung von seine Gleichnisser. Daa gsait yr ien: "Ös solltß +wirklich wissn, um was s bei n Reich Gottes geet; dene daa drausst aber sag i s grad in Gleichnisser, denn 'seghn sollnd s, aber doch nix dyrkennen, und hoern, aber doch nix versteen, dyrmit sö si nit bekeernd und däß ien nit vergöbn werd.'" Und weiter gsait yr ien: "Wenntß schoon +dös Gleichniss nit käpptß, wie wolltß n naacherd de andern allsand begreiffen? Also, dyr Bauman saet s Wort. Auf n Wög hin fallt de Botschaft bei dene, wo s zwaar hoernd, aber sofort kimmt dyr Antsacher und schnappt dös Wort wögg, wo ien einhingsaet wordn ist. Anleich ist s bei dene, daa wo s Wort auf aynn stainignen Bodm hinfallt. So bald s is hoernd, nemend s is freudig auf; aber sö habnd kaine Wurtznen, sundern seind schwibl. Und wenn s aft zwögns n Wort pfrengt older verfolgt werdnd, trinnend s glei ab. Bei Anderne fallt s Wort eyn de Dern einhin: Zwaar hoernd s is; aber d Alltagssorgn, dyr Meiml und de Begird naach alln Müglichnen braittnd si und dyrstickend s; und es tragt nit. Eyn s guete Koot einhin ist s Wort bei dene gsaet, die wo s hoernd und verfaahend und ausgöbnd, dreissg, ja sechzg- und hundertfach." Aau dös gsait yr ien: "Wer zändd n ayn Liecht an und stöllet s unter ayn Schäffl older unter s Bött einhin? Mir tuet s diend eyn n Leuchter aufhin! Es geit nix Verborgns, was nit offnbar werd, und nix Ghaims, was nit aufkimmt. Dös ist ietz +schoon klaar, older?" Weiters gsait yr: "Pässtß non auf auf dös, wasß hoertß! Naach dönn Maaß, mit dönn woß ös zuemösstß, werd aau enk zuegmössn; ja, sogar non meerer kriegtß. Denn wer öbbs haat, yn dönn werd non öbbs göbn; wer aber so guet wie nix haat, yn dönn werd dös aau non gnummen." Aau spraach yr: "Mit n Reich Gottes ist s yso, wie wenn öbber auf aynn Acker Traid baut. Er schlaafft und steet auf, es werd Nacht und wider Tag, dyr Saam geet auf und gruent; und dyr Bauman waiß nit, wie. D Erdn laasst s von selbn waxn, zeerst önn Halm, aft d Eher, dann dös volle Kerndl in dyr Eher. Und bal dyr Traid zeitig ist, kimmt yr glei mit dyr Sichl zo n Maen, weil d Ärnzeit ist. Aau gsait yr: "Mit was kännt myn n s Reich Gottes vergleichen; was für ayn Gleichniss pässt n daa? Wie ayn Semftkerndl ist s. Dös ist dös kläinste von allsand Saamkerndln, wo myn yso saet. Ist s aber gsaet, geet s auf und werd groesser als wie allsand Gwäxer und treibt mänische Zweig, yso däß in seinn Schat d Vögl nistn künnend." Durch männig sölcherne Gleichnisser gverkünddt yr ien sein Botschaft, so weit s is halt versteen kunntnd. Er grödt überhaaupt grad in Gleichnisser zo de gwonen Leut; yn seine Jünger aber gschaint yr allss, wenn yr mit ien yllain war. Seln Tag auf Nacht gmaint yr zo ien: "Farn myr eyn s anderne Gstad umhin!" Sö gschickend d Leut furt und fuernd mit iem mit dönn Nachn loos, daa wo yr drinngsitzt; und ayn Öttlych anderne Zillnen fuernd aau mit. Urbyrig kaam ayn gaeher Zwirbl auf; ; und d Wellnen schwibnd eyn n Nachn einhin, yso däß yr draufer volllief. Dyr Iesen aber laag hint auf aynn Küss und schlief. Daa gwöckend s n auf und schrirnd: "Maister, juckt n di dös +gar nit, däß myr zgrundgeend?" Daa stuendd yr auf, wis önn Wind zrecht und gfaudt yn n See: "Schweig; ayn Rue ietz!" Und dyr Wind glögt si, und mäuserlstaet wurd s. Daa gfraagt yr s: "Däßß n ayn +gar ayn sölcherne Angst habtß? Mit n Glaaubn ist s bei enk nit weit her, older?" Daa wurd ien ganz andert vor Farcht, und sö grödnd unteraynand: "Was ist n dös für ayn Mensch, däß iem sogar dyr Wind und dyr See folgnd?" Drafter kaamend s eyn n entern Gstad in n Gersergau an. Wie yr von n Nachn ausstig, lief iem ayn Man zgögn, der wo von aynn unrainen Geist bsössn war. Von de +Grabhölnen kaam yr, daa wo yr drinn ghaust. Niemdd haet n böndignen künnen, nit aynmaal mit Fössln. Schoon oft hiet myn n an de Höndd und Füess gfösslt, aber ieds Maal garechtt yr de Kötnen und Fössln auf. Kain Mensch wär iem Herr wordn. Durchhinaus Tag und Nacht schrir yr in de Grabhölnen und auf de Berg umaynand und schlueg si selbn mit Stäin her. Wie yr önn Iesenn von dyr Weitn saah, lief yr zo iem hin, gspraitt si vor iem und gaplerrt: "Ja, was mechst n +du von mir, Iesen, Sun von n hoehstn Got? I beschwör di in Gots Nam, peinig mi nit!" Dyr Iesen hiet nömlich zo iem gsprochen: "Unrainer Geist, verschwindd aus dönn Man!" Dyr Iesen gfraagt n: "Wie haisst n du?" Er gantwortt: "Harg haiß i, denn ünser seind aynn Hauffen." Und er gfleeht önn Iesenn an, däß yr sö, d Aixn, nit aus dyr Gögnet verbanneb. Allssgfaer gwaidt eyn Ort eyn dyr Leittn dran ayn groosse Schweinerherdd. Daa gabittnd n d Aixn: "Laaß üns diend eyn die Säu einhinfarn!" Dös war yn n Iesenn recht. Drauf fuernd de unrainen Geister aus dönn Menschn aus und eyn d Schweiner einhin, und d Herdd gstürtzt si über de Gstöttn abhin eyn n See einhin. Beierer zwaitauset Vicher warnd s, und allsand dyrsoffend. Daa lieffend d Hirtn dyrvon und gverzölnd dös allss in dyr Stat und de Derffer. Drauf geilnd d Leut dyrher, däß s seghnd, was gscheghn war. Sö kaamend gan n Iesenn und saahend n mit dönn Man, der wo von derer Harg Aixn bsössn gwösn war. Er gsitzt orddntlich anzogn daadl und war aau bei vollen Verstand. Daa dyrschrackend s schoon ghoerig. Die, wo allss gseghn hietnd, gabtagnd ien, was mit n Bsössnen und de Säu gscheghn war. Draufhin grödnd d Leut yn n Iesenn guet zue, diend aus derer Gögnet z verschwinddn. Wie yr eyn n Nachn einstig, gabitt n dyr Öltbsössne, ob yr nit bei iem bleibn derffeb. Dyr Iesen aber grödt s iem aus: "Gee lieber haim und tue yn deine Leut allss kund, was dyr Herr allss für di taan und wie yr si ob dir dyrbarmt haat." Daa gieng der Man und gverkünddt in dyr gantzn Zöhenstat, was dyr Iesen an iem gwirkt hiet; und allsand gverstaunend drüber. Dyr Iesen fuer mit n Nachn wider über n See zrugg, und ayn groosse Menig lief um iem umher zamm. Dyrweil yr non an n See war, kaam ayn Samnungsvürsteeher zo iem, wo Jeiress hieß. Wie yr önn Iesenn saah, fiel yr iem z Füessn und gfleeht n um Hilf an: "Mein Tochter ligt eyn n Sterbn! Kimm und lög irer d Höndd auf, däß s is überlöbt und gsund werd!" Daa gieng dyr Iesen mit iem mit. Vil Menschn giengend iem naachhin und gadröngend si um iem umher. Drünter war aau ayn Weiberleut, wo schoon seit zwölf Jaar an n Bluetfluß lit. Si war schoon von männig Ärzt behandlt wordn und hiet dyrbei närrisch z leidn, und ir Vermögn war dyrmit +aau draufgangen. Gholffen aber hiet s nix; herentgögn, allweil örger war s wordn. Si hiet von n Iesenn schoon öbbs ghoert und gadröngt si durch n Haust von hint her zo iem durchhin und gaglangt iem eyn s Gwand hin. Si gsait syr nömlich: "Wenn i iem aau grad eyn s Gwand anhinglang, werd i schoon gsund aau." Sofort ghoert dyr Bluetfluß auf; und si gagspürt deuttlich, däß s von irn Leidn erloest war. Netty dyrselbn sueb dyr Iesen, däß ayn Kraft von iem ausgstroemt; und er gadraet si in dönn Gwuzl um und gfraagt: "Hej; wer haat myr n daa eyn s Gwand anhinglangt?" Seine Kebn gaabnd iem an: "Gee, dös seghst y, wie si d Leut um di umherbätznd; und daa fraagst non, wer dyr anhinkemmen ist?!" Er gablickt umaynand, weil yr seghn gwill, wer s taan hiet. Daa kaam dös Weib und gfibert vor Farcht, weil s gwaiß, was mit irer gscheghn war. Si fiel vor iem nider und gabkennt de gantze Waaret. Er aber gsait irer grad: "Tochter, dein Glaaubn haat dyr gholffen. Gee in Frid! Dös pässt schoon, däßst von deinn Leidn ghailt bist!" Dyrweil dyr Iesen non grödt dyrmit, kaamend ain aus n Heiwisch von dönn Samnungsgöbl und gsagnd yn n Jeiress: "Du, dein Dirndl ist gstorbn! Brauchst ys niemer pröbln bei n Maister." Dyr Iesen aber gyrhoert dyrvon öbbs und gmuntert önn Vürsteeher auf: "Denk dyr nixn; brauchst grad glaaubn!" Und er ließ niemdd mitkemmen ausser n Peetersn, Jaaggenn und dönn seinn Bruedern Johanns. Sö giengend eyn n Vürsteeher sein Dyrhaim; und wie dyr Iesen dönn Lurm ghoert und dös, wie d Leut gwainend und gaklagnd, traat yr ein und gmaint zo ien: "Was schreitß und flentß n yso? Dös Kind ist y gar nit gstorbn; dös schlaafft y grad." Daa glachend s n aus. Er aber gschickt allsand aushin und naam ausser dene, wo yr dyrbei hiet, grad d Ölttern mit einhin eyn de Kammer, daa wo s Kind drinn laag. Er naam dös Kind bei dyr Hand und gsait dyrzue: "Tälitä kum!", also: "Dirndl, stee auf!" Und auf dyr Stöll stuendd dös zwölfjaerige Dirndl auf und gieng umaynand. Daa brangend d Leut kain Wort meer ausher, so gschrackt warnd s. Er bot ien aber auf, ja yn niemdd öbbs dyrvon z verzöln; und dann gsait yr: "So, und ietz göbtß iem diend öbbs z Össn!" Von daadl braach dyr Iesen auf und kaam mit seine Jünger mitaynand eyn sein Haimetstat. Eyn n Sams gleert yr in dyr Samnung. Und de viln Leut, wo iem zueglosnd, gverstaunend: "Wo haat yr n dös grad allss her? Ayn sölcherne Weisheit; nän, so was! Und seine Wunder eerst, wo yr wirkt! Ist n dös nit dyr Zimmerer, dyr Sun von dyr Maria und dyr Brueder von n Jaaggenn, Josess, Jauzn und Simenn? Und seine Schwöstern seind y aau allsand bei üns daa." Iednfalls gwollnd s nix von iem wissn. Daa rib s ien dyr Iesen hin: "Nindert giltt ayn Weissag so weeng wie in seiner Haimet, bei seiner Sippn und in seiner Trucht." Von Noetn kunnt yr dortn kain Wunder wirken, ausser däß yr yn aynn Öttlych Kranke d Höndd aufglögt und die ghailt. Die die +gar nit glaaubn gwollnd, kaam iem schoon seltsam vür. Aft troch yr durch de Derffer daadl umaynand und gleert +dortn. Er rief de Zwölfbotn zamm und gschickt s ieweils zy zwaitter aus. Er gaab ien d Vollmacht, de unrainen Geister ausztreibn, und gebot ien, ausser aynn Stecken nix mitznemen, kain Broot, kainn Ruggsak, kainn Geldbeutl, kain zwaitts Hemet und für d Füess grad Kläpperln. Und er wis s ein: "Bleibtß in dönn Haus, daa woß einkeertß, hinst däßß wider weiterzieghtß! Wenn s enk aber eyn Ort nit aufnemend und nit hoern wollnd, naacherd beutltß enk grad ab und geetß. Dös ist Anklag gnueg gögn ien." De Zwölfbotn gmachend si auf n Wög und rieffend d Leut zuer Umkeer auf. Vil Aixn tribnd s aus, und vil Kranke gsalbnd s mit Öl und ghailnd s. Aau dyr Künig Heret ghoert öbbs von n Iesenn, so bekannt war yr schoon. D Leut grödnd: "Dyr +Taaufferjohanns ist von de Tootn dyrstanddn; dösswögn kan der dös allss wirken!" Anderne gmainend, er sei dyr Elies. Wider Anderne hieltnd n für aynn neuen Weissagn wie de früehern. Und wie dyr Heret von iem öbbs vernaam, gsait yr syr aau: "Daa +ist schoon dyr Johanns dyrstanddn, dönn was i köpfen laassn haan." Dyr Heret hiet nömlich önn Johannsn föstnemen und einspörrn laassn. D Schuld dran war d Herydia, s Weib von seinn Bruedern Filips, dös was er gheirett hiet. Auf dös hin strit dyr Johanns yn n Heretn s Recht ab, s Weib von seinn Bruedern zo n Weib z nemen. Dyrseiter war yr bei dyr Herydia unt durchhin, und si haet n gern umbringen laassn. Dös gieng aber nit, denn dyr Heret schih önn Johannsn yso, weil yr gnaun gwaiß, däß der ayn grechter und frummer Man war. Drum +gschützt yr n aau. Allweil wenn yr mit iem gertert, fieng bei iem dyr Gwissnswurm s Born an; und dennert glost yr iem gern zue. Iewet aber gapässt s für d Herydia. Eyn seinn Geburtstag lued dyr Heret seine Höfling und Rittner und de ganz de Gwäppltn von Gälau zo aynn Maal ein. Daa kaam yn dyr Herydia ir Tochter und gatantzt ien öbbs vür; und si gfiel yn n Heretn und seine Göst dermaaßn, däß dyr Künig herghieß: "Wünsch dyr, wasst willst, i gib dyr s." Sogar schwörn taat yr s irer: "Wasst aau verlangst von mir, i gib dyr s, und wenn s mein halbets Reich wär." Daa gieng s aushin und gfraagt ir Mämm: "Du, was soll i myr n wünschn?" Und d Herydia gantwortt: "Önn Kopf von n Taaufferjohannsn!" Daa lief dös Mensch gan n Künig einhin und gsait: "Also, i will, däßst myr sofort auf aynn Täller önn Kopf von n Taaufferjohannsn bringen laasst." "Bluetzägg!", gadenkt syr dyr Künig; aber weil yr s vor allsand Göst gschworn hiet, kunnt yr schierger niemer aus. Dösswögn befalh yr yn ainn von seine Pöperln, aus n Gföngniss önn Kopf von n Taauffer z holn. Der gieng und gaköpft önn Johannsn. Dann brang yr s Haaupt auf aynn Täller einher, gaab s yn n Mensch, und dös brang s yn seiner Mämm. Wie dös yn n Johannsn seine Jünger erfuernd, gholnd s seinn Leichnam und begruebnd n. De Postln kaamend wider zo n Iesenn zrugg und gabrichtnd iem allss, was s taan und gleert hietnd. Daa gmaint yr zo ien: "Kemmtß mit an ayn ruebigs Plätzerl, wo myr yllain seind, und dyrkobertß enk ayn Weeng!" Sö wärnd y nit aynmaal zo n Össn kemmen, weil dyr Stroom von de Leut nit abriß. Sö fuernd also mit dyr Zilln eyn d Ainet, däß s yllain seind. Aber d Leut saahend, wie s wöggfuernd; und dös grödt si schnell umydum. Z Fueß lieffend s von überall her daa hin und kaamend non vor ien an. Wie yr ausstig und de viln Menschn saah, gyrbarmend s iem, denn sö warnd "wie Schaaf, wo kainn Hirtn habnd". Und hübsch lang gaprödigt yr ien aft. Auf Nacht zuehin kaamend seine Kebn zo iem und schluegnd vor: "Daa sein myr ja hübsch abglögn, und ietz ist s aau schoon ganz schoen spaet. Schick s diend weiter, däß sö syr eyn Ort bei de Bauern und in de Derffer öbbs z össn kaauffen künnend!" Daa gerwidert yr ien: "Göbtß halt ös ien öbbs z össn!" Daa gmainend s: "Dös hiess ja, däß myr um zwaihundert Taler Broot kaauffen müessetnd, wenn die allsand was dyrwischn sollnd!" Daa gfraagt yr: "Wievil Brooter habtß n +ös? Schautß aynmaal!" Dös taatnd s, und sö gaabnd iem an: "Fümf Brooter, und zween Fisch aau non." Drauf trueg yr ien auf, yn de Leut anzschaffen, däß sö si in Gruppnen eyn s Gras einhinsitznd. Daa gsitznd sö si z hundert und fuchzge nider. Dann naam yr de fümf Brooter und zween Fisch, gablickt gan n Himml auf, spraach önn Lobpreis, braach de Brooter und gaab s yn de Jünger, däß s is yn de Leut austailnd. Aau de zween Fisch ließ yr ünter allsand vertailn. Und allsand aassnd und wurdnd aau sat. Wie de Kebn d Restln von de Brooter und de Fisch zammgsammlnd, wurdnd dyrmit zwölf Kerb voll. Fümftauset Mannen warnd ien, wo daa bei n Broot mitgössn hietnd. Glei drauf wis yr seine Jünger an, däß s einsteignd und auf Bettseid umhin vorausfarnd. Er selbn gwill inzwischn d Leut haimschicken. Wie yr si von ien pfüett hiet, gieng yr auf aynn Berg zo n Bettn aufhin. Wie s Nacht wordn war, war de Zilln schoon weit hindan; er aber war yllain an n Gstad. Er saah, wie sö si bei n Ruedern abgräntnd, weil s Gögnwind hietnd. Eyn dyr Frueh aushin gieng yr auf n See zo ien danhin und haet s netty überholt. Wie s n über n See geen saahend, hieltnd s n für ayn Gspenst und fiengend furchtbar s Plerrn an. Allsand saahend n und dyrschrackend gscheid. Er aber grödt s an: "Gee, faelt diend nix; +i bin s. Brauchtß enk nit ferchtn!" Aft stig yr bei ien ein, und dyr Wind glögt si. Sö haetnd si fast niemer kriegt, weil s dös mit n Broot ee nit begriffen hietnd. Dyrzue gaglangt s bei ien ainfach non nit. Sö fuernd eyn n Uefer zue und glögnd in Gneserett an. Wie s daadl ausstignd, gyrkennend s d Leut sofort, lieffend de gantze Gögnet ab und brangend de Kranken auf Baarn zo iem, so bald s suebnd, wo yr war. Allweil, wenn yr in ayn Dorf, ayn Stat older zo aynn Hof kaam, trueg myn iem de Kranken vonher und gabitt n, däß s iem weenigstns eyn s Bsötz anhinglangen derffend. Und die, wo n angrüernd, wurdnd aau alle ghailt. Gan n Iesenn warnd Mauchn und aine Eewärt aus Ruslham kemmen. Sö saahend, däß ain von seine Kebn mit unraine, also ungwaschne, Höndd aassnd. D Mauchn össnd nömlich wie allsand Judn nur, wenn sö syr vorher mit ayner Handvoll Wasser d Höndd gwaschn habnd, wie s halt d Überliferung vorschreibt. Aau wenn s von n Markt kemmend, geet s nit aane Waschn vor n Össn. Non reihennweis anderne Bräuch haltnd s, beispilsmaessig, däß s de Böcher, Krüeg und Kössln abspüelnd. D Mauchn und Eewärt gfraagnd n also: "Zwö haltnd si n deine Jünger nit an d Überliferung, sundern össnd mit unraine Höndd?" Er gantwortt ien: "Dyr Weissag Ieseien hiet schoon Recht dyrmit, was yr über enk Leixer gsait: 'Dös Volk eert mi mit de Lippn, aber in n Grund haat s mit mir nix eyn n Sin. Iener gantze Vereerung für mi kanst vergössn. Was die leernd, seind Satzungen von Menschn.' Ös laasstß yn n Herrgot sein Gsötz hint und halttß enk an Menschnbräuch." Und weiter gsait dyr Iesen: "Ös wisstß schoon, wieß is machen müesstß, däßß yn n Herrgot sein Gsötz durch enkerne Bräuch ersötztß. Beispilsmaessig haat dyr Mosen gsait: 'Eer deinn Vatern und dein Mueter!' und 'Wer yn seine Ölttern fluecht, der ghoert hingrichtt.' Ös aber leertß, es wär dyrlaaubt, däß ainer zo seinn Päpp older seiner Mämm sait: 'Was i dir als Austrag schuldig wär, dyrschain i zo n Opfer!', und schoon brauchet der für seinn Vatern und sein Mueter nix meer tuen! Yso stürtß ös mit enkerne Bräuch s Wort Gottes auf d Seitt, wieß is grad brauchtß. Aber dös ist nit dyr ainzige Fall; daa kännt i vil nennen." Dann rief yr d Menig wider zueher und gaprödigt: "Lostß myr allsand zue und schaugtß, däßß dös begreifftß: Nix, was von aussn eyn n Menschn einhinkimmt, macht n unrain, sundern grad dös, was von iem ausherkimmt. Ee klaar, older?" Wie yr umbb dyr Menig wider z Hörberg gangen war, gfraagnd n seine Kebn, was yr n +daa dyrmit schoon wider gmaint habeb. Er gantwortt ien: "Ja, gneusstß is n nit aynmaal +ös? Seghtß n nit ein, däß ainn dös nit unrainen kan, was von herausst einhinkimmt? Es geet ja nit eyn s Hertz einhin, sundern eyn n Magn; und bei n Stuelgang wandert s wider aushin." Dyrmit gyrschaint dyr Iesen allsand Speisn für rain. Weiters gsait yr: "Umkeerter werd ayn Schueh draus: Was aus ainn +ausherkimmt, macht ainn unrain. Denn von einwendig, von n Hertz ausher, kemmend de boesn Gedänken, Unzucht, Diebstaal, Mord, Eebruch, Habgir, Booset, Arglist, Ausschwaiffung, Neid, Verleumung, Hoohgsnet und Leichtsin. Dös gantze Übl daa kimmt von einwendig heraus und macht ainn unrain." Dyr Iesen troch von daadl aft auf Türs umaynand weiter. Er gakeert eyn Ort zue, gwill s aber niemdd wissn laassn; aber aufkemmen taat s diener. Ayn Frau, derer ir Tochter wo von aynn unrainen Geist bsössn war, ghoert öbbs von iem; und daa kaam s glei und fiel iem z Füessn. Dö Frau war ayn Sürpfnizingerinn und Haidinn. Si gabitt n, däß yr dönn Aixn aus irer Tochter austreibt. Daa gaab yr zrugg: "Zeerst sollnd de Kinder sat werdn. Dös gäng yr +diend nit, yn de Kinder s Broot wöggznemen und yn de Hundd hinzschmeissn." Si gerwidert iem: "Haast schoon Recht, Herr! Aber aau für d Hundd unter n Tish drinn fallt öbbs ab von dönn Broot, wo de Kinder össnd." Er gantwortt irer: "Dös haast +schoen gsait! Drum gee haim; dyr Aix haat dein Dirndl schoon auslaassn!" Und wie s haimkaam, saah s ir Dirndl, wie s yso auf n Bött laag und dyr Aix draus furt war. Dyr Iesen gieng aus n Türser Gau wider weiter und kaam über Sidn an n See Gneserett auf dyr Zöhenstatseitt. Daa brangend s yn n Iesenn aynn Striem und gabittnd n, er solleb n diend anglangen. Er naam n auf d Seitt, vonhin von n Haust, glögt iem d Finger eyn d Oorn einhin und gschmirbt iem aynn Spaiberling auf de Zung hin. Aft gablickt yr gan n Himml auf, gseufetzt und gsait zo dönn Strum: "Effätä!", also: "Öffnet di!" Und glei giengend iem d Oorn auf, und sein Zung wurd entfösslt; und er kunnt ganz gwon rödn. Dyr Iesen verbot ien, däß s dös öbbern verzölnd. Daa kunnt yr s ien aber non yso unterschaffen, naacherd ghöngend s is eerst recht eyn de groosse Gloggn anhin. Sö haetnd si bald niemer dyrfangt vor Verstaunen und rieffend grad non aus: "Allss haat yr guet gmacht; er bringt s förtig, däß de Taaubn hoernd und de Stummen rödnd!" Dyrselbn warnd wider aynmaal iewet aynn Hauffen Leut um önn Iesenn versammlt. Weil s nix zo n Össn hietnd, rief yr d Jünger zueher und gsait: "Mir dyrbarmend die Leut, weil s ietz schoon drei Täg daa seind und nix meer z össn habnd. Wenn i s hungriger haimschick, bröchend s myr non unterwögs zamm. Ain seind ja von hübsch weit her kemmen." Seine Kebn gaabnd iem an: "Mein, wo krieget myr n eyn derer Oed so vil Broot her, däß myr s allsand sattnd?" Daa gfraagt yr s: "Wievil Brooter habtß n?" Sö gantwortnd: "Sibne." Daa wis yr d Leut an, däß sö si nidersitznd. Dann naam yr de sibn Brooter, spraach önn Dank, braach de Brooter und graicht s yn seine Jünger zo n Vertailn. Die gaabnd s yn de Leut weiter. Ayn Öttlych Fischerln hietnd s aau non dyrbei. Dyr Iesen gsögnt s und ließ s +aau austailn. Allsand Leut gyrwischnd öbbs und wurdnd aau sat. Aft gsammlnd s de überblibnen Brootstückln ein und brangend sibn Zistln zamm. Stuckerer viertauset Menschn warnd daa beinand. Drafter gschickt yr s haim. Glei drauf stig yr mit seine Kebn eyn n Nachn ein und fuer eyn de Dalmynautter Gögnet. Daa kaamend d Mauchn und haetnd mit iem s Zerfln angfangt. Sö hieschnd von iem ayn Zaichen von n Himml, däß s n auf de Prob stöllnd. Daa gseufetzt yr grad und gmaint: "Dös Gschlächt will also ayn Zaichen! Dös Aine sag i enk: Die Leut von heut kriegnd ganz +gwiß kain Zaichen nit!" Und er ließ s ainfach steen, stig ein und fuer über n See umhin. D Jünger hietnd vergössn, ayn Broot mitznemen; grad ainn Laib hietnd s dyrbei. Daa gwarnt yr s: "Obacht; hüettß enk fein vor n Dämpfl von de Mauchn und von n Heretn!" Sö aber bezognd dös daa drauf, däß s kain Broot dyrbei hietnd. Wie yr dös gagspannt, wurd yr deuttlicher: "Was denktß n dran hin, däßß kain Broot dyrbei habtß? Gneusstß n dös +allweil non nit; faelt s n +so weit? Habtß n ös kaine Augn zo n Seghn und kaine Oorn zo n Hoern? Innertß enk denn nity?: Wie i de fümf Laib Broot für de Fümftauset braach, wievil Kerb mit Stückln habtß n daa aufgsammlt?" Sö gantwortnd iem: "Zwölfe." "Und wie i de sibn Laib für de Viertauset braach, wievil Zistln warnd s n +daa?" Sö gantwortnd: "Sibne." Daa gmaint yr zo ien: "Und; haat s ietz +non nit gschnägglt?" Aft kaamend s in Bettseid an. Daa brangend ain aynn Blindn zo n Iesenn und gabittnd n, däß yr n anrüert. Er naam dönn Blindn bei dyr Hand, gweist n vür s Dorf aushin, strich iem aynn Spaiberling eyn d Augn aufhin, glögt iem d Höndd auf und gfraagt n: "Seghst ietz öbbs?" Der Man gablickt umaynand und gsait: "Leut segh i, weil s ausschaund wie Baeum, aber umaynandgeend." Daa glögt yr iem non aynmaal d Höndd auf d Augn, und ietz saah der Man deuttlich. Er war ghailt und kunnt allss ganz gwon seghn. Dyr Iesen gschickt n haim und bot iem aber auf: "Gee fein nit durch s Dorf durchhin!" Dyr Iesen gieng mit seine Jünger eyn de Derffer bei Zesern-Filippn umaynand. Unterwögs gfraagt yr de Kebn: "Für wem haltnd n mi d Leut yso?" Sö gaabnd iem an: "Ain für n Taaufferjohannsn, Anderne für n Eliesn und wider Anderne für sünst iewign ainn von de Weissagn." Daa gfraagt yr s: "Und ös; für wem halttß mi n naacherd +ös?" Dyr Simen Peeters gantwortt iem: "Du bist dyr Heiland!" Er aber bot ien ab, dös iewign öbbern zo n Verzöln. Dann fieng yr an, ien z schainen, dyr Menschnsun müesseb männig dyrleidn und von de Dietwärt, Oberpriester und Eewärt verworffen werdn. Er werdeb toetigt, dyrsteeheb aber naach drei Täg wider. Ganz ungraeumt grödt yr über dös allss. Daa naam n dyr Peeters auf d Seitt und grupft iem vor. Dyr Iesen aber gadraet si um und gablickt seine Jünger an und wis önn Peetersn zrecht: "Wögg mit dir, Antsacher; gee myr aus de Augn! Du haast y nit dös eyn n Sin, was dyr Herrgot will, sundern auf was d Menschn aus wärnd." Er rief d Menig und seine Kebn zamm und gaprödigt ien: "Wer mein Jünger sein will, mueß si selbn verlaugnen, sein Kreuz über d Axl nemen und mir naachfolgn. Denn wer sein Löbn dyrhaltn will, der gaat s verliesn; wer sein Löbn aber zwögns meiner und dyr Froobotschaft verliest, der gaat s dyrwinnen. Was hilfft s n ainn, wenn yr de gantze Welt dyrwinnt, dyrfür aber sein Löbn einbüesst? Um waffern Preis kännt n öbber sein Löbn zruggkaauffen? Denn wer si ob mir und meine Worter schamt vor dönn untreuen Sündergschlächt, ob dönn gaat si aau dyr Menschnsun schamen, wenn myr mit de heilignen Engln kimmt mit dönn selbn Rued wie sein Vater." Weiters gsait yr ien: "Dös schlag i enk dar: Von dene, wo daader steend, gaand ain nit verguemetzn, ee däß s Reich Gottes in seiner gantzn Herrlichkeit kemmen ist." Söx Täg drauf naam dyr Iesen önn Peetersn, Jaaggenn und Johannsn yllain auf aynn hoohen Berg aufhin mit. Daa obn wurd yr vor ienerne Augn verklaert. Seine Klaider wurdnd so brehweiß, wie s auf Erdn kain Blaicher zammbräng. Daa erschin vor ienerne Augn dyr Elies und mit iem dyr Mosen, und die hietnd mit n Iesenn öbbs z rödn. Dyr Peeters gmaint zo n Iesenn: "Maister, gel, guet, däß myr daa seind! Baun myr drei Hüttnen, aine für di, aine für n Mosenn und aine für n Eliesn!" Er war aber nit ganz daa, wie yr dös gsait, weil s vor Farcht ganz taeumisch warnd. Daa kaam ayn Wolk und warf irn Schat auf ien, und daa ausher rief ayn Stimm: "Dös ist mein gliebter Sun; auf dönn solltß lustern!" Wie s aft umydumgablickend, saahend s auf aynmaal niemdd meer sünst ausser n Iesenn. Dyrweil s über n Berg abhinstignd, verbot yr ien, yn wem dyrwöll öbbs dyrvon z verzöln, hinst däß dyr Menschnsun von de Tootn dyrstanddn sei. Dös Wort gmacht ien ganz schoen z schaffen; und sö grödnd unteraynand dran hin, was dös sei: von de Tootn dyrsteen. Daa gfraagnd s n: "Warum sagnd n aigntlich d Eewärt, zeerst müesseb non dyr Elies kemmen?" Er gantwortt: "Dös stimmt schoon, wenn s haisst, zeerst kemmeb dyr Elies und richteb allss zrecht. Aber was steet n daa +non über n Menschnsun gschribn?: Vil leidn mueß yr, und durchgaechtt werd yr. I sag enk grad dös: Dyr Elies +ist schoon kemmen; aber d Menschn habnd y taan dyrmit, was s grad +gern taatnd, gnaun wie s gschribn steet." Wie s gan de andern Kebn zruggkaamend, saahend s ayn mänische Menig um ien vergatert und Eewärt, wo stritnd dyrmit. Wie d Leut önn Iesenn saahend, lieffend s ganz aufgregt auf iem zue und gagrüessnd n. Er gfraagt s: "Was habtß n, däßß daa streittß mit ien?" Ainer aus dyr Menig gantwortt iem: "Maister, i wär mit meinn Sun daa. Er ist von aynn Geist bsössn, der wo n stumm macht. Allweil, wenn n der Geist wider packt, bodigt yr n; und mein Bue haat aynn Faim vor n Mäul, grämetzn tuet yr, und gstärret werd yr. I haet y schoon deine Kebn bitt, däß s dönn Geist austreibnd, aber dös wurd nix bei ien." Daa gmaint yr zo ien: "Unglaaubigs Gschlächt; wie lang mueß i n +non bei enk sein; wie lang mueß i s n +non aushaltn mit enk?! - Bringtß n her!" Daa gweisnd s n zueher. So bald dyr Geist önn Iesenn saah, gazärrt yr önn Buebn hin und her, däß yr hinfiel und si mit Faim vor n Mäul auf n Bodm dyrhingwöltzt. Dyr Iesen gfraagt önn Vatern: "Wie lang haat yr n dös schoon?" Dyr Vater gantwortt: "Von klain auf. Oft haat yr n sogar eyn s Feuer older Wasser einhingschmissn, däß yr n umbringt. Aber wennst kanst, hilf üns decht; hab Mitleidn mit üns!" Dyr Iesen gaab zrugg: "Was haisst daa: 'Wennst kanst'? Wer glaaubt, kan allss." Daa rief dyr Vater von dönn Knabn: "I glaaub ja ee! Hilf myr in meinn Unglaaubn!" Wie dyr Iesen saah, däß d Leut zuehergadruckend, gfaudt yr yn dönn unrainen Geist scharf: "I befilh dyr, du Striemgeist: Far aushin und keer nie meer in iem zrugg!" Daa gazärrt dyr Geist önn Buebn hin und her und verließ n mit aynn furchtbaren Gschrai. Dyr Knab laag wie toot daadl, yso däß allsand gmainend, er wär gstorbn. Dyr Iesen aber naam n bei dyr Hand und half iem auf, und dyr Bue stuendd auf. Wie dyr Iesen z Hörberg kaam und mit de Kebn yllain war, gfraagnd s n: "Däß n +mir dönn Aixn nit austreibn künnen habnd?" Er gantwortt ien: "De sölchern kan myn mit nix wie mit Bettn austreibn." Von dortn zognd s weiter und z Gälau umaynand. Er gwill aber nit, däß s öbber z wissn kriegt, weil yr seine Jünger über öbbs beleern gwill: "Dyr Menschnsun werd yn de Menschn ausglifert, und sö gaand n toetignen; aber eyn n drittn Tag naach seinn Tood gaat yr dyrsteen." Sö verstuenddnd zwaar nix recht von seine Worter, schihend si aber, daa non naachhinzhaeggln. Drafter kaamend s auf Käffernaum. Wie yr daadl z Haus war, gfraagt yr s: "Über was habtß n unterwögs yso gschmätzt?" Sö schwignd, weil s nömlich unterwögs drum gangen war, wer von ien dyr Groesste sei. Daa gsitzt yr si nider, rief de Zwölfbotn und gsait ien: "Wer dyr Eerste sein will, sollt önn Lösstn von allsand machen und yn de Andern allsand dienen." Daa gholt yr ayn Kindl ünter ien einhin, glögt iem önn Arm umher und gsait ien: "Wer ayn sölchers Kind zwögns meiner aufnimmt, der nimmt mi auf. Wer aber mi aufnimmt, der nimmt nit grad mi auf, sundern aau dönn, der wo mi ausgschickt haat." Iewet gfraagt n dyr Johanns: "Maister, mir habnd gseghn, wie öbber in deinn Namen Aixn austrib. Mir haetnd iem dös eyn n Liebern austribn, weil yr kainer von üns ist." Dyr Iesen gerwidert: "Nän, laasstß n non! Kainer, wo in meinn Namen Wunder wirkt, kan mi dyrnaach abhersötzn. I sag myr: Wer nit gögn üns ist, ist für üns. Und wer enk aau grad aynn Böcher Wasser z trinken gibt, weilß gan n Kristn ghoertß, der gaat nit um seinn Loon kemmen. Dös derfftß glaaubn. Wer ainn von dene Klainen, wo an mi glaaubnd, zo n Übl verlaitt, für dönn wär s bösser, wenn yr mit aynn Mülstain um önn Hals umher eyn s Mör einhingschmissn wurdd. Wenn di dein Hand zo n Übl verlaitt, naacherd hack s ab! Lieber kimmst non verstümplt eyn s Löbn als wie als ayn hailer eyn d Höll, eyn s eebige Feuer. 0 Und wenn di dein Fueß zo n Übl verlaitt, hau n ab! Bösser ist s, du kimmst ainghächset eyn s Löbn, als däßst mit zween Hächsn in d Höll gschmissn werst. 0 Und wenn di dein Aug zo n Boesn verlaitt, naacherd reiß s aus, denn es ist gscheider, du kimmst ainaugeter eyn s Reich Gottes, als däßst mit zwai Augn eyn d Höll gworffen werst, 'daa wo dyr Wurm in ien nit stirbt und s Feuer nit auslischt'. Denn ayn Ieds gaat mit Feuer gläuttert werdn. S Salz ist öbbs Guets, aber wenn s liensh werd, wie mechet myn s naacherd wider saltzig machen? Also, bleibtß gscheid saltzig, und halttß önn Frid unteraynand! Von daadl braach dyr Iesen auf und kaam auf Judau und aau eyn s Oosterjordnland umhin. Und aau daadl überall gversammlnd si männig Leut um iem; und er gleert ien, wie halt sünst aau. Daa kaamend Mauchn auf iem zue und gfraagnd n: "Derf ietz ayn Man sein Weib verstoessn?" Dyrmit gwollnd s iem ayn Falln stölln. Er gantwortt ien: "Was haat n enk dyr Mosen vorgschribn?" Sö gsagnd: "Dyr Mosen haat dyrlaaubt, däß myn sein Weib mit aynn Schaidbrief verstoesst." Daa gentgögnt ien dyr Iesen: "Grad weilß sölcherne Büffln seitß, haat enk dyr Mosen dös zuegstanddn. Eyn n Anfang aber bschuef dyr Herrgot d Menschn als Man und Weib. Drum gaat dyr Man d Ölttern verlaassn, und de Zwai gaand ain Leib sein. Also seind s niemer zwai, sundern ains. Was aber dyr Herrgot verbunddn haat, dös derf dyr Mensch nit trennen." Z Haus gfraagnd d Jünger daa non aynmaal naachhin. Er gantwortt ien: "Wer sein Weib verstoesst und ayn Anderne heirett, bricht yn dyr Eerstn gögnüber d Ee. Aau ayn Weib bricht d Ee, wenn si si von irn Man schaidt und aynn Andern heirett." D Leut brangend iem Kinder zueher, däß yr ien d Höndd auflögt. D Jünger aber haetnd d Leut sauzwider weitergschickt. Wie dös dyr Iesen saah, wurd yr änddig und wis s an: "Laasstß is non kemmen, de Kinder; halttß myr s ja nit ab! Yn Menschn wie ien +ghoert ja s Reich Gottes. Dös Aine sag i enk: Wer s Reich Gottes nit annimmt wie ayn Kind, der kimmt aau nit einhin." Und er ghertzt de Kinder, glögt ien d Höndd auf und gsögnt s. Wie dyr Iesen draufer wider weitergwandert, lief ayn Man auf iem zue, fiel vor iem auf de Knie und gfraagt n: "Gueter Maister, was mueß i n tuen, däß i s eebige Löbn dyrwinn?" Dyr Iesen gaab zrugg: "Zwö nennst mi n guet? Niemdd ist guet ausser dönn ainn Got. De Geboter kennst y ee: Du sollst nit toettn; du sollst nit d Ee bröchen; du sollst nit steln; du sollst nit falsch zeugn; du sollst nit raaubn; eer deinn Vatern und dein Mueter!" Er gerwidert iem: "Maister, die Geboter haan i allsand von Juget auf befolgt." Daa gablickt n dyr Iesen an; und weil yr n wirklich gliebt, gmaint yr dyrzue: "Ains geet dyr non ab: Verkaauf allss, wasst haast, und gib s Geld yn de Armen; und du gaast aynn ghöbn Schaz in n Himml habn. Und naacherd kimmst und folgst myn naach!" Daa dyrschrak der Man nit schlecht, wie yr dös ghoert, und gieng ganz zafrichtig zue. Er hiet nömlich ayn Morddsvermögn. Und dyr Iesen gmustert seine Jünger und gmaint zo ien: "Nän, nän, schwaer ist s für ain, wo vil habnd, däß s eyn s Reich Gottes kemmend!" D Jünger warnd über seine Worter verstürtzt. Dyr Iesen aber gsait non aynmaal zo ien: "Nän, nän, Kinder, wie schwaer ist s, däß myn eyn s Gottesreich kimmt! Eender geet non ayn Kemml durch ayn Naadloer, als däß ayn Reicher eyn s Reich Gottes kimmt." Daa dyrschrackend s non örger und gsagnd zoaynand: "Ja, wer werd n naacherd +überhaaupt non grött?" Dyr Iesen gmustert s und gsait: "Für Menschn ist s freilich unmüglich, aber nit für n Herrgot, denn für n Herrgot ist +allss müglich." Daa wis n dyr Peeters drauf hin: "Waisst ee, *mir* habnd allss verlaassn und seind dyr naachgfolgt." Dyr Iesen gantwortt: "Dös versprich i enk: Ayn Ieds, wo zwögns meiner und zwögns dyr Guetmaer Haus und Hof, Gschwister, Ölttern older Kinder verlaassn haat, gaat s Hundertfache dyrfür empfangen: Non in n gwonen Löbn kriegt yr Häuser, Brüeder, Schwöstern, Müetter, Kinder und Aigntuem, wenn aau unter Verfolgungen, und entn iewet s eebige Löbn. Vil aber, die wo ietz de Eerstn seind, gaand aft de Lösstn sein, und de Lösstn gaand de Eerstn sein." Dyr Iesen hiet d Füerung übernummen, und yso trochend s auf Ruslham aufhin. D Leut kunntnd si daa grad non wundern, d Jünger aber hietnd Angst um iem. Daa gholt yr de Zwölfbotn zamm und gakündigt ien an, was auf iem zuekemmeb: "Mir geend also ietz auf Ruslham aufhin. Dortn werd dyr Menschnsun yn de Oberpriester und Eewärt ausglifert; die gaand n zo n Tood verurtln und yn de Haidn übergöbn. Durchaechtn, anspirtzn, gaisln und umbringen gaand s n. Aber naach drei Täg dyrsteet yr wider." Daa kaamend de Zebydäusnsun Jaaggen und Johanns auf iem zue: "Maister, wennst üns diend ayn Bitt erfülln känntst?!" Er gantwortt: "Non ausher dyrmit! Was soll i n für enk tuen?" Sö gwünschnd syr: "Laaß üns Zween diend in deinn Reich zesmer und winster deiner sitzn!" Dyr Iesen gerwidert: "Mein, ös habtß ja kain Anung nit! Künntß ös dönn Kölich trinken, dönn wo i trink, older dö Taauff auf enk nemen, mit derer wo i taaufft werd?" "Diend schoon!", gantwortnd s. Daa gmaint dyr Iesen zo ien: "Dönn Kölich, wo i trink, trinktß ös aau; guet; und dö Taauff empfangtß aau, mit derer wo i taaufft werd. Aber dönn Plaz zo meiner Zesmen und Winstern haan nit i zo n Vergöbn; daa gaand die sitzn, wo dyr Herrgot dyrfür bestimmt haat." Wie de zöhen andern Postln dös mitgakriegnd, wurdnd s hübsch örgerlich über n Jaaggenn und Johannsn. Daa rief s dyr Iesen zueher und gsait ien: "Wisstß ee, däß de sognenntn Herrscher ienerne Völker unterdruckend und de Mächtignen iener Macht über d Menschn missbrauchend. Bei +enk aber sollt s decht nit yso sein, sundern wer bei enk grooß sein will, der sollt dyr Diener von enk allsand sein; und wer bei enk dyr Eerste sein will, der sollt dyr Bsaess von alle sein. Denn aau dyr Menschnsun ist nit kemmen, däß yr si bedienen laasst, sundern dyrmit yr dient und sein Löbn hingibt als Loespreis für männig." Aft kaamend s in Iereich an. Wie yr mit seine Jünger und ayner groossn Menig wider draus weitertroch, gsitzt nöbn dyr Straass ayn blinder Betler, dyr Bärtimäus Timäusnsun. So bald yr ghoert, däß s dyr Iesen von Nazerett war, schrir yr: "Iesen, Dafetnsun, dyrbarm di diend ab mir!" Daa wurdnd männig änddig und gstauchend n zamm: "Halt aynmaal dein Goschn!" Er aber gaplerrt allweil non örger: "Dafetnsun, hab Erbarmen mit mir!" Dyr Iesen blib steen und gschafft an: "Ruefftß n her!" Dös taatnd s, und sö gsagnd iem: "Kopf eyn d Hoeh! Stee auf; er ruefft di!" Daa schmiß yr sein Kuttn hinterhin, sprang auf und lief auf n Iesenn zue. Und dyr Iesen gfraagt n: "Was willst n; was soll i n für di tuen?" - "O mein, mein Maister", gantwortt dyr Blinde, "seghn mechet i halt wider!" Daa gsait dyr Iesen zo iem: "Gee! Dein Glaaubn haat dyr gholffen." Und auf dyr Stöll kunnt yr wider seghn, und er gfolgt yn n Iesenn naachhin. Wie s draufer auf Ruslham zue kaamend, auf Bettfäg und Bettyning an n Ölberg, gschickt yr zween von seine Kebn voraus. Er wis s an: "Geetß eyn dös Dorf vor enk einhin; und daadl finddtß glei bei n Ortseingang ayn Öslfülln, dös was non niemdd gritn haat. Dös höngtß ab und bringtß! Und wenn enk öbber zuer Röd stöllt, naacherd antworttß: 'Dyr Herr braucht s; er laasst s aber bald wider bringen.'" Daa giengend s zue und fanddnd herausst an ayner Tür an dyr Straass ayn Öslfülln anbunddn, und dös naamend s mit. Ain, wo daadl stuenddnd, giengend s wol an: "Sagtß aynmaal; däßß ös daa dönn Ösl abhöngtß?" Sö gaabnd ien dö Antwort, wo ien dyr Iesen angschafft hiet, und daa liessnd s ien ayn Rue. Dös Fülln brangend s yn n Iesenn und glögnd ienerne Klaider drauf, und er gsitzt si aufhin. Und männig gabraittnd iene Gwänder auf dyr Straass aus; Anderne rissnd eyn Ort Zweig abher und gstraeund s eyn n Wög hin. Die Leut, wo vor iem hergiengend und hint naachhin, rieffend: "Iem sei Preis! Gsögnt sei der, wo kimmt in n Nam von n Herrn! Gsögnt sei s Reich von ünsern Vatern Dafet, was ietz kimmt! Preis iem in n hoehstn Himml! Und er troch z Ruslham ein und eyn n Templ einhin und gschaugt syr daadl allss an. Auf Nacht zuehin gieng yr mit de Zwölfbotn wider auf Bettyning aushin. Wie s eyn n naehstn Tag Bettyning verliessnd, hiet yr ayn recht aynn Hunger. Daa saah yr von dyr Weitn aynn grüenen Feignbaaum und gieng drauf zue, ob öbby Frücht dran seind. Aber er fandd dran nix wie Blätln, weil halt aau d Jaarszeit nit dyrnaach war. Daa fuer yr n an: "In Eebigkeit sollt niemdd meer ayn Frucht von dir össn!" Dös ghoernd aau seine Jünger. Dann kaamend s auf Ruslham einhin. Dyr Iesen gieng eyn n Templ einhin und grichtt si drüber, allsand, wo daadl öbbs ghandlnd, aushinztreibn. Er gstürt d Wechslertisch und Taubnhandlerständd um und gschaut, däß niemdd öbbs über n Templplaz tragt. Und er brang s ien bei, um was s geet: "Haisst s n nit in dyr Schrift: 'Mein Haus ghoert dyrzue, däß allsand Dietn drinn bettnd.'? Ös aber habtß ayn Raauberhöln draus gmacht." D Oberpriester und Eewärt gakriegnd dös z wissn und haetnd syr öbbs überlögt, wie s n umbringen känntnd. Sö schihend n ja, weil allsand Leut für sein Leer so vil übrig hietnd. Bei n Tagabhingeen verließ dyr Iesen mit seine Kebn d Stat wider. Wie s eyn n naehstn Tag bei dönn Feignbaaum vorbeikaamend, saahend s, däß yr vollet dyrdürrt war. Daa ginnert si dyr Peeters und gmaint gan n Iesenn: "Maister, schau diend; der Feignbaaum, dönn wost verfluecht haast, ist dyrdürrt!" Daa gsait ien dyr Iesen: "Ja, an n +Herrgot müesstß halt glaaubn! Dös derfftß glaaubn: Wenn öbber zo dönn Berg sait, er solleb abhöbn und si eyn s Mör einhinstürtzn, naacherd tuet yr s aau. Freilich derf ains dyrbei nit zweifln, sundern mueß wirklich dran glaaubn. Drum sag i enk: Allssand, um wasß ös bettß und bittß, dös kriegtß aau; müesstß grad dran glaaubn, däßß is schoon so guet wie habtß! Und wenntß enk gan n Bettn richtetß, und ös habtß öbbs gögn öbbern, naa- cherd vergöbtß iem; und dann gaat enk aau enker Vater eyn n Himml obn enkerne Fael vergöbn." 0 Aft kaamend s wider auf Ruslham einhin. Wie dyr Iesen auf n Templplaz umaynandgieng, kaamend d Oberpriester, Eewärt und Dietwärt auf iem zue und gstöllnd n zuer Röd: "Mit waffern Recht tuest n du dös allss? Wer haat dyr n daa dyrzue d Vollmacht göbn?" Dyr Iesen gaab ien an: "Zeerst fraag enk aynmaal +i öbbs. Antworttß myr, dann sag i enk aau, mit waffern Recht däß i dös tue. Also; gstammt ietz yn n Johannsn sein Taauff von n Himml older von de Menschn?" Daa güberlögnd s hin und her und gmainend ganaynand: "Saubloed ietz! Antwort myr: 'Von n Himml.', sait yr gwiß: 'Zwö habtß n iem naacherd nit glaaubt?'. Aber wenn myr sagnd, dös sei Menschnwerch gwösn, habn myr d Leut auf n Gnägg." Allsand gaglaaubnd nömlich, däß dyr Johanns wirklich ayn Weissag war. Von Noetn gantwortnd s yn n Iesenn: "Wiss myr nit!" Dyr Iesen gerwidert: "Naacherd sag enk aau i nit, mit was für aynn Recht däß i dös allss tue." Und wider gaprödigt ien dyr Iesen in Gleichnisser: "Daa glögt aynmaal ainer aynn Wingert an, gazäunt n ein, grueb ayn Torggl und gabaut aynn Wachtturm. Aft gverpfachtt yr dönn Weinberg an Hauer und graist furt. Wie ietz de Zeit war, gschickt yr ainn zo de Hauer, däß yr syr seinn Antail an dyr Lös von ien holt. Die aber gapackend und gaprüglnd n und ghaund n mit laere Höndd weiter. Drauf gschickt yr aynn andern Knecht zo ien, und aau dönn gschraignd und schalttnd s recht. Wie yr aynn drittn gschickt, brangend s n um. Und yso gieng s non mit männig weiter; ain wurdnd grad gschlagn, de Andern +gar umbrungen. Auf d Lösst hiet yr grad non ainn, seinn gliebtn Sun. Dönn gschickt yr ien non auf d Lösst, weil yr syr gadenkt: 'Dönn werdnd s diend schoon achtn!' D Hauer aber gmainend ganaynand: 'Ui, dös ist dyr Örbnem! Dönn wenn myr abmurxnd, naacherd ist sein Uedl ünser!' Und sö griffend syr n und brangend n um und schmissnd n aushin über d Mauer. Was werd ietz wol der Weinzörl tuen? Ja, kemmen halt, d Hauer durchhinputzn und d Weinleittn neu verpfachtn! Habtß n nit dös Schriftwort glösn?: 'Der Stain, wo d Maurer danhingstürt habnd, gnaun der ist zo n Öggstain wordn. Vollbrungen haat s dyr Trechtein. Dös Wunder gschaagh vor ünsre Augn.'" Draufhin haetnd s önn Iesenn gern verhaftn laassn, weil s dös gar wol gyrgneussnd, däß yr mit dönn Gleichniss auf ien angspilt. Aber sö schihend d Leut yso; drum liessnd s n und giengend ainfach. Ayn Öttlych Mauchn und Heretinger wurdnd gan n Iesenn gschickt, däß s n mit ayner Fraag in ayn Falln lockend. Und zwaar gfraagnd s n: "Maister, mir wissnd ee, däßst allweil gradausher allss saist, aane naach öbbern z fraagn. Du schaust nit auf s Litz, sundern leerst ainfach yn n Herrgot seinn Willn. Ist s ietz also dyrlaaubt, yn n Kaiser Steuern z zaln, older nity? Older andert gsait: Müess myr zaln older nit?" Er aber gurchschaut iener Hinterdrucktheit glei und gsait ien: "Wolltß myr ayn Falln stölln, hän? Bringtß myr aynn Taler; dönn mech i ietz seghn!" Daa brangend s ainn zueher. Und er gfraagt s: "Wem sein Bilddl und Nam ist n dös daa drauf?" Sö gantwortnd iem: "Von n Kaiser." Daa gsait ien dyr Iesen: "Also naacherd! Göbtß yn n Kaiser, was yn n Kaiser zuesteet, und yn n Herrgot, was yn n Herrgot zuesteet!" Mit öbbs Sölchern hietnd s +nit grechnet von iem. D Sautzn seind y die, wo nit an d Urstöndd glaaubnd. Von dene kaamend ain zo n Iesenn und gfraagnd n: "Maister, dyr Mosen haat üns vorgschribn: Wenn ainn sein Brueder stirbt und ayn Weib hinterlaasst, aber kaine Kinder, naacherd sollt der d Witib heirettn und yn seinn Bruedern Naachkemmen verschaffen. Also; daa warnd aynmaal sibn Brüeder. Dyr eerste gheirett; und wie yr hinzog, hinterließ yr kaine Naachkemmen. Daa naam s dyr zwaitte, und aau er starb aane Naachkemmen, und dyr dritte grad yso. Kaine von de sibne hiet aynn Naachwuechs. Und ganz auf d Lösst starb aau s Weib. Wem sein Gattinn werd s ietz bei dyr Urstöndd? All Sibne hietnd s doch zo n Weib ghaat." Dyr Iesen gsait ien: "Daa seitß irr dran! Ös kenntß wöder d Schrift non d Macht Gottes. Wenn nömlich d Menschn von de Tootn dyrsteend, gaand s niemer heirettn, sundern daa gaand s sein wie d Engln in n Himml. Und däß de Tootn dyrsteend, habtß n dös nit bei n Mosenn glösn, in dyr Gschicht von n Dernbusch, daa wo dyr Herrgot zo n Mosenn spricht?: 'I bin dyr Got von n Abryham, von n Eisack und von n Jaaggenn.' Er ist diend nit ayn Got von Toote, sundern von Löbndige. Also, daa ligtß schoon +ganz schief!" Ayn Eewart hiet yn ienerner Zerflung zueglost; und wie yr mitgakriegt, wie s ien dyr Iesen hinrib, kaam yr und gfraagt n: "Wölcher Gebot ist n dös wichtigste?" Dyr Iesen gantwortt: "Dös wichtigste ist: 'Lustert, Isryheel; dyr Trechtein, ünser Got, ist dyr ainzige Got. Drum sollst önn Trechtein, deinn Got, mit gantzn Hertzn und gantzer Seel liebn, mit all deine Gedänken und all deiner Kraft.' Und als zwaitts kimmt dyrzue: 'Du sollst deinn Naahstn liebn wie di selber.' Kain anders Gebot ist groesser wie die zwai." Daa gabstötigt iem dyr Eewart: "Dös haast guet gsait, Maister! Dös ist waar, wasst gsait haast: 'Er yllain ist dyr Herr, und es geit kainn andern Got ausser iem.' Und iem mit gantzn Hertzn, gantzn Verstand und gantzer Kraft z liebn und önn Naahstn z liebn wie sich selbn, dös ist bei weitn meerer wie allsand Brand- und andern Opfer." Dyr Iesen saah, däß yr verständdlich gantwortt hiet, und gmaint zo iem: "Du bist niemer weit wögg von n Reich Gottes." Und niemdd meer gatraut si, yn n Iesenn non ayn Fraag z stölln. Dyr Iesen gleert aft weiter in n Templ, und daa gsait yr iewet: "Wie künnend n d Eewärt grad behaauptn, dyr Heiland wär dyr Sun von n Dafetn? Dyr Dafet haat ja durch d Eingöbung von n Heilignen Geist selber gsait: 'Dyr Trechtein spraach zu meinn Herrn: Sitz di her zo meiner Zesmen; deine Feindd lög i dir z Füessn.' Dyr Dafet selbn also gnennt n 'Herr'. Wie kan yr n dann yn n Dafetn sein Sun sein?" - Ayn groosse Menig war versammlt, und dö glost iem voller Freud zue. Er gleert ien: "Nemtß enk in Obacht vor de Eewärt! Sö geend gern in ienerne langen Mäntl umaynand, habnd s gern, wenn myn s auf dyr Gassn und de Plätz grüesst und druckend si in dyr Samnung recht vürhin; und bei aynn iedn Föstmaal wollnd s d Eernplätz habn. Sö bringend d Witibn um ienerne Häuser und tuend recht bettet, die scheinheilignen Kunddn. Aber um dös schwaerer werdnd s dyrainst gstraafft." Wie dyr Iesen aynmaal nöbn yn n Opferstok gsitzt, gschaut yr yso zue, wie d Leut daa yn Geld einhinschmissnd. Männig Reiche kaamend und warffend aau vil +einhin. Und aau ayn arme Witib kaam und schmiß zween Höller einhin. Daa rief yr seine Jünger zueher und gsait ien: "Dös Ain künntß glaaubn: Dö arme Witib haat meerer eyn n Opferstok einhingschmissn wie alle Andern. Denn die habnd allsand grad öbbs von ienern Überfluß hergöbn; dös Weibl aber, was kaaum zo n Löbn gnueg haat, haat allss hergöbn, was s bsaaß, sein gantze Löbsucht." Wie dyr Iesen aus n Templ aushingieng, gmaint ainer von seine Jünger gan iem: "Maister, schau non grad, die Stäin, hän, und der gwaltige Bau!" Dyr Iesen gaab iem an: "Dönn groossn +Bau seghst?! Kain Stain bleibt daader auf n andern; allss werd nidergrissn." Und wie yr auf n Ölberg obn gsitzt, yn n Templ gögnüber, und mit n Peetersn, Jaaggenn, Johannsn und Andersn yllain war, gadröngend s n: "Sag üns diend, wann dös gschieght, und an was myn kennt, däß s End von all dönn vor dyr Tür steet!" Dyr Iesen gaab ien an: "Göbtß Obacht, däß enk niemdd in äbign laitt! Vil gaand unter meinn Namen auftrötn und behaauptn: 'I bin s!', und die füernd männig eyn d Irr. Wenntß aft von Krieg hoertß, Naachrichtn und Leumungen, naacherd laasstß enk nit schröcken! Dös +mueß gscheghn, ist aber non nit s End. Denn ain Volk gaat si gögn dös ander enbörn und ain Reich gögn dös ander. Und waiß grad wo geit s Erddstürungen und Hungersnoet. Dös ist aber eerst dyr Anfang von de Wee'n. Ös aber künntß enk glei drauf gfasst machen: Zwögns meiner bringend s enk vor s Gricht, schraignd enk in de Samnungen und stöllnd enk vor Landpflöger und Künig, däßß vor ien Zeugniss ablögtß. Vor n End aber mueß yn allsand Völker d Froobotschaft verkünddt werdn. Und wenn myn enk abfüert und vor s Gricht stöllt, naacherd machtß enk nit enpfor Sorgn, wasß sagn solltß, sundern sagtß dös, was enk in seler Handkeer eingöbn werd! Denn nit ös gaatß aft rödn, sundern dyr Heilige Geist. Brüeder gaand aynand yn n Tood auslifern und Vätter ienerne Kinder, und de Kinder gaand si gögn ienerne Ölttern auflainen und die eyn n Tood schicken. Und ös werdtß zwögns meinn Namen ghasst von allsand; aber wer hinst auf d Lösst durchhaltt, der werd gröttigt. Wenntß aber dönn seln Unheilgraul daadl steen seghtß, wo yr nit hin därff," - Löser, kimmst mit? - "naacherd sollnd d Judauer eyn s Gebirg einhin fliehen. Wer grad eyn n Dach obn ist, sollt nit non gschwind eyn s Haus abhinsteign, däß yr öbbs mitnimmt. Wer eyn n Feld hindan ist, sollt nit zuehergeen, däß yr seinn Mantl holt. Wee aber dene, wo dyrselbn schwanger seind older mueternd! Bettß drum, däß dös allss nit eyn n Winter eintritt! Denn daadl gaat ayn Noot kemmen, wie s non nie aine göbn haat, seit dyr Herrgot d Welt bschuef, und wie s aau kaine meer göbn gaat. Und wenn dyr Trechtein dö Zeit nit verkürtzet, wurdd überhaaupt niemdd gröttigt; aber zwögns seine Dyrkoornen haat yr dö Zeit zammgstrichen. Und wenn dann ain an aynn iedn Ögg önn Salbling seghn wollnd, naacherd glaaubtß is ien nit! Denn manniger falsche Salbling und falsche Weissag gaat auftrötn; und die wirkend aau Zaichen und +Wunder, däß s de Dyrkoornen verlaittnd, wenn s geet. Ös aber, seitß auf dyr Huet! Vorausgsait +haan i s enk. Aber wenn s so weit ist, naach derer groossn Pfrengung, gaat si d Sunn verfinstern, und dyr Maand gaat niemer scheinen. D Stern fallnd von n Himml abher, und önn Himml höbt s aus de Angln. Dann gaat myn önn Menschnsun mit groosser Macht und Herrlichkeit auf de Wolkenn kemmen seghn. Und er gaat d Engln ausschicken und de von iem Dyrkoornen aus dyr gantzn Welt zammfüern, aber wirklich aus aynn iedn Ögg. Lerntß öbbs, wenntß önn Feignbaaum anschaugtß: So bald seine Zweig Saft zieghnd und Blätln treibnd, wisstß aau, däß dyr Summer vor dyr Tür steet. Netty yso solltß dyrkennen, wenn dös allss gschieght, däß s mit n End so weit ist. Dös Aine sag i enk: Non z Löbzeitn von dönn Kunn gaat dös allss gscheghn. Himml und Erdn gaand vergeen, aber meine Worter nity. Aber de Zeit dyrfür kennt niemdd, aau nit d Engln in n Himml, nit aynmaal dyr Sun, sundern grad dyr Vater. Seitß also auf dyr Huet, und bleibtß wachsam! Denn ös wisstß nit, wann s so weit ist. Dös ist wie mit aynn Man, der wo furtraisn gwill. Er gatraut yn seine Eehaltn s Haus an und gatailt s für de ainzlnen Dienst ein. Yn n Türhüetter bot yr auf, ja aufzpässn. Also +pässtß aau auf! Denn ös wisstß nit, wann dyr Hausherr kimmt, auf Nacht zuehin older z Mitternacht, wenn dyr Han kraet older eerst eyn dyr Frueh aushin. Und wenn yr urbyrig kimmt, sollt yr enk nit schlaaffeter antröffen. Und was i +enk sag, sag i allsand: Bleibtß wachsam!" Zween Täg war s vor n Ooster- und Lienshbrootföst. D Oberpriester und Eewärt gsuechend drum, wie s önn Iesenn mit List in iener Gwalt bringen känntnd, däß s n umbringend. Ains war ien aber klaar: "Ja nit an n Föst; daa wär ja in n Volk d Höll loos!" Wie dyr Iesen z Bettyning bei n Simenn, seln Hornbruedern, z Haus bei n Össn war, kaam ayn Weib mit aynn Albästerdöserl voll eehaftn, kostbaren Närdnöl, braach s auf und goß iem s Öl über d Haar überhin. Dös gverheit ain, und sö gmainend ganaynand: "Ayn sölcherne Verschwendung; für was sollt n dös guet sein? Dös Öl haet myn diend um über dreuhundert Taler verkaauffen und s Geld yn de Armen göbn künnen." Dös grupfend s irer recht vür. Daa grif dyr Iesen ein: "Höngtß auf! Laasstß irer halt ayn Rue! Dö haat decht ayn guets Werch an mir taan. De Armen laauffend enk schoon nit dyrvon; dene künntß öbbs Guets tuen, so oft wieß grad wolltß. Mi aber habtß +nit allweil. Si haat taan, was s grad künnen haat. Enpfor meinn Leib für d Leichlög gsalbt haat s. Dös sag i enk: Überall auf dyr Welt, wo d Froobotschaft verkünddt werd, gaat myn si an si innern und dös weiterverzöln." Dyr Jauz Ischeriet, ainer von de Zwölfbotn, bot yn de Oberpriester sein Hilf an, däß s önn Iesenn eyn d Höndd kriegnd. Dös war ien +grad recht, wie s dös ghoernd, und sö ghiessnd iem ayn Geld dyrfür. Von daadl wögg gspitzt yr auf ayn Glögnet, däß yr n auslifert. Eyn n eerstn Lienshbrootfösttag, daa wo myn allweil s Oosterlämpl gschlachtt, gfraagnd d Jünger önn Iesenn, wo s für iem s Oostermaal herrichtn sollnd. Daa gschafft yr yn zween Kebn an: "Geetß eyn d Stat einhin; daadl seghtß aynn Man, der wo aynn Wasserkrueg tragt. Yn dönn folgtß naachhin; der geet aft in ayn Haus einhin, und daa fraagtß önn Aigner: 'Dyr Maister laasst di fraagn, wo der Gadn ist, daa wo yr mit seine Jünger s Oostermaal haltn kan.' Und dyr Hausherr gaat enk aynn Sal eyn dyr Hoeh obn zaign, der wo schoon für s Föstmaal hergrichtt und mit Polster ausgstatt ist. Daadl künntß allss für üns pfraittn." D Jünger giengend also eyn d Stat einhin. Sö fanddnd allss yso vor, wie yr s ien gsait hiet, und grichtnd s Oostermaal her. Auf Nacht zuehin kaam dyr Iesen mit de Zwölfbotn. Wie s ietz yso eyn n Tish hinbei gsitznd und aassnd, gsait yr: "Dös Aine wisstß: Ainer von enk gaat mi verraatn und auslifern, ainer von dene, wo mit mir mitaynand össnd." Daa gschmöckt ien +nix meer, und ainer naach n Andern gfraagt n: "Diend nit öbbenn i?" Er gaab ien an: "Ainer von enk Zwölfe ist s; der, wo mit mir aus dyr nömlichnen Schüssl isst. Dyr Menschnsun mueß zwaar seinn Wög geen, wie s d Schrift über iem sait. Wee aber yn dönn Menschn, durch dönn wo dyr Menschnsun verraatn werd. Für dönn wär s gscheider, wenn yr nie geborn wär." Unter n Maal naam yr s Broot und spraach önn Lobpreis; aft braach yr s Broot, graicht s ien und gsait: "Nemtß; dös ist mein Leib!" Aft naam yr önn Kölich, spraach önn Dank, graicht n yn de Jünger; und sö allsand trankend draus. Und er gsait ien: "Dös ist mein Bluet, ys Bluet von n Bund, dös was für männig vergossn werd. Waarlich, i sag s enk: I gaa niemer von n Weinstok seiner Frucht trinken hinst eyn dönn Tag, daa wo i neus dyrvon trink in n Reich Gottes." Naach n Lobgsang giengend s eyn n Ölberg aushin. Daa gsait ien dyr Iesen: "Allsand gaatß von mir abtrinnen, denn in dyr Schrift steet: 'I gaa önn Hirtn dyrschlagn; naacherd verklaubnd si d Schaaf von selbn.' Aber naach meiner Urstöndd gaa i enk auf Gälau voraus." Daa schlueg iem dyr Peeters dar: "Aau wenn allsand von dir abfallnd, i nity!" Dyr Iesen gaab iem an: "Waisst, was i dyr sag?: Non heint Nacht, ee wenn dyr Han zwaimaal kraet, gaast mi dreumaal verlaugnen." Dyr Peeters aber ließ syr s nit nemen: "Und wenn i mit dir sterbn müesset, verlaugnen gaa di i nit!" Dös Gleiche gsagnd aau de Andern allsand. Aft kaamend s zo aynn Hof, wo Getsemen hieß; und er gschafft yn seine Jünger an: "Sitztß enk nider und warttß, dyrweil i bett!" Önn Peetersn, Jaaggenn und Johannsn naam yr mit. Daa überkaam n d Farcht und Angst, und er wis s an: "Mein, ganz förtig bin i vor Toodsangst! Bleibtß ös daa und wachtß!" Und er gieng ayn Stückl weiter, warf si auf d Erdn nider und gabett, däß d Leidnsstund an iem vorbeigeeheb, wenn s gäng. Er spraach: "Päppy, Vatter, allss ist dyr müglich. Nimm dönn Kölich umbb mir! Aber nit, was +i will, sundern wassß du willst, sollt gscheghn." Aft gieng yr wider zrugg und fandd s schlaaffeter. Daa grödt yr önn Peetersn an: "Was, Simen, du schlaaffst? Haetst n nit weenigstns ayn Stund wach bleibn künnen? Wachtß und bettß, däßß nit in Anweigung kemmtß! Dyr Geist ist willig, aber s Fleish ist schwach." Und er gieng non aynmaal und gabett dös Gleiche wie dyrvor. Wie yr zruggkaam, fandd yr s wider schlaaffeter. Ien warnd ainfach d Augn zuegfalln; und sö gwissnd nit, was s sagn sollnd. Und aau wie yr s dritte Maal zruggkaam, gmueß yr zo ien sagn: "Schlaafftß und rasttß n ös allweil non? Ietz glangt s aber! Ietz ist s so weit; ietz werd dyr Menschnsun yn de Sünder ausglifert. Steetß auf ietz; geen myr! Daa, schautß, dyr Verraeter kimmt schoon dyrher!" Dyrweil yr non grödt, kaam dyr Jauz, ainer von de Zwölfbotn, mit ayner Schar Mannen, wo Schwerter und Preinckn dyrbei hietnd. Gschickt hietnd s d Oberpriester, Eewärt und Dietwärt. Dyr Verraeter hiet mit ien ayn Zaichen ausgmacht: "Also, der, dönn wo i abbusslt, der ist s! Nemtß n föst und füertß n ab, und däßß n fein ja nit auskemmen laasstß!" Und wie yr daa war, gieng yr glei auf n Iesenn zue, gsait: "Maister!" und gabusst n. Daa gapackend s n und naamend n föst. Ainer von dene, wo dyrbei warnd, zog s Schwert, schlueg auf aynn Schörgn von n Hoohpriester ein und ghaut iem ayn Oorn ab. Daa gmaint dyr Iesen zo ien: "Wie gögn aynn Raauber seitß mit Schwerter und Preinckn auszogn, däßß mi kottertß. Töglichs Tags war i bei enk in n Templ und gleer, und +nit habtß mi verhaftt! Aber dös ist gscheghn, dyrmit si d Schrift erfüllt." Daa verliessnd n allsand und flohend. Ayn junger Bursch aber, wo grad mit aynn rupfern Tuech anglögt war, gwill dennert yn n Iesenn naachhingeen. Daa gapackend s n; er aber ließ dös Tuech falln und lief gnacketer dyrvon. Draufhin gfüernd s önn Iesenn zo n Hoohpriester, und bei dönn gversammlnd si allsand Oberpriester, Dietwärt und Eewärt. Dyr Peeters aber war yn n Iesenn von dyr Weitn hinst eyn n Hof von n Hoohpriesterpflast einhin gfolgt, und ietz gsitzt yr daadl mit de Schörgn beinand und gwärmt si an n Feuer auf. D Oberpriester und dyr gantze Hoohraat taatnd si um Zeugnaussagn gögn önn Iesenn um, däß s n zo n Tood verurtln künnend; es gieng aber nix her. Aynn Hauffen Leut gsagnd zwaar allss mügliche Falsche gögn iem aus, aber sö widerspraachend syr gögnseittig. Ayn Öttlych von de falschn Zeugn gögn iem gabhaauptnd: "Mir habnd n sagn hoern: 'I gaa dönn von Menschn bautn Templ niderreissn und in drei Täg aynn andern errichtn, der was nit aus Menschnhand ist." Aber aau daa widerspraachend sö syr hoffnungsloos. Daa stuendd dyr Hoohpriester auf, traat eyn d Mitt einhin und gfraagt önn Iesenn: "Sagst n +gar nix zo dönn, was die gögn di vürbringend?" Dyr Iesen aber schwig und gantwortt nixn. Daa gversuecht s dyr Hoohpriester non aynmaal mit iem: "Bist du dyr Heiland, dyr Sun von n Hoohglobtn?" "Ja, der bin i", gantwortt dyr Iesen. "Und ös gaatß önn Menschnsun zuer Zesmen von n Mächtignen sitzn und mit de Wolkenn von n Himml kemmen seghn." Daa zriß syr dyr Hoohpriester s Gwand und rief: "Zo was brauch myr n daa non Zeugn? Ös habtß y de Gotteslösterung ghoert. Also, was maintß?" und sö gurtlnd ainstimmig: "Schuldig! Hinrichtn!" Und ain gspirtznd n an, gverhüllnd iem s Gsicht, schluegnd n und schrirnd: "Ietz zaig, däßst ayn Weissag bist!" Aau d Schörgn taatnd mit und gwädschnd n. Wie dyr Peeters eyn n Hof unt war, kaam aine von n Hoohpriester seine Dirnen dyrher. Si saah, wie si dyr Peeters gwärmt, gablickt n an und gmaint: "Aau du warst diend mit dönn Iesenn aus Nazerett beinand!" Er aber glaugnt s ab: "Waiß überhaaupt nit, von wasst rödst!" Und wie yr netty eyn n Vorhof aushingieng, gakraet ayn Goggl. Wie n de Dirn dortn gagspannt, gsait s zo dene, wo daa umaynandstuenddnd: "Dös +ist schoon ainer von dene." Er aber glaugnt s +wider ab. Und ayn Zeitl drauf giengend die Leut dortn önn Peetersn non aynmaal an: "Freilich bist ainer von ien; bist diend +aau ayn Gälauer!" Daa fieng yr s Fluechen an und schwor hooh und heilig: "Luier, wenn i n doch nit kenn, von dönn woß rödtß!" Und glei drauf gakraet dyr Han s zwaitte Maal; und yn n Peetersn kaam s, däß dyr Iesen zo iem gsait hiet: "Ee wenn dyr Han zwaimaal kraet, gaast mi dreumaal verlaugnen." Und reern taat yr wie nonmaal was. In aller Frueh gfasst dyr gantze Hoohraat, also d Oberpriester, Dietwärt und Eewärt, aynn Beschluß in n Fall Iesen. Sö liessnd n fössln und abfüern und glifernd n yn n Plättn aus. Dyr Plätt gfraagt n: "So, du bist also dyr Künig von de Judn?" Er gantwortt iem: "Ja, du sagst ys." D Oberpriester kaamend mit aynn Hauffen Anklagn gögn iem dyrher. Daa gwenddt si dyr Plätt wider an n Iesenn und gfraagt n: "Ja, sagst n du +gar nix dyrzue? Los diend, was dyr die allss vürschmeissnd!" Dyr Iesen aber gaab kain Antwort niemer, yso däß dyr Plätt +niemer gwaiß, wie yr dran ist. Ieweils zo n Föst ließ dyr Plätt aynn Gfangnen frei, dönn was sö syr aussuechen darffend. Dyrselbn gsitzt netty ayn gwisser Bräbb eyn n Gföngniss, und anderne Aufrüerer dyrmit, die was bei aynn Aufstand Leut dyrmorddt hietnd. D Menig zog gan n Plättn aufhin und gabitt n um de gleiche Gunst wie halt sünst aau allweil. Dyr Plätt gfraagt s: "Ä, ös wolltß gwiß, däß i enk önn Künig von de Judn freilaaß?" Er hiet s nömlich glei dyrgneusst, däß d Oberpriester önn Iesenn grad aus Neid an iem ausglifert hietnd. D Oberpriester aber hietnd d Menig aufghötzt, däß s lieber yn n +Bräbbn sein Freilaassung fordernd. Dyr Plätt gwenddt si also neus an ien: "Ja, was soll i n naacherd mit dönn tuen, dönn woß önn Künig von de Judn nenntß?!" Daa schrirnd s: "Kreuzig n!" Dyr Plätt gentgögnt: "Ja, was haat yr n überhaaupt verbrochen?" Daa gaplerrnd s non lauter: "Kreuzignen sollst n!" Däß d Leut ayn Rue göbnd, ließ dyr Plätt aft önn Bräbbn frei und befahl, önn Iesenn z gaisln und z kreuzignen. D Harstner gweisnd önn Iesenn aft eyn s Richthaus einhin und rieffend de gantze Schar zamm. Dann glögnd s iem aynn Krappmantl umher und flochtnd ayn Dernkroon, dö was s iem aufgsötznd. Sö gagrüessnd n: "Heil, Judnkünig!", schluegnd iem mit aynn Stecken eyn n Kopf aufhin, gspirtznd n an, gaknie'nd si vor iem nider und ghuldignend iem. Wie s yso iener Gspot mit iem tribn hietnd, taatnd s iem dönn Krappmantl abher und zognd iem wider sein aigns Gwand an. Aft gfüernd s önn Iesenn zo dyr Kreuzigung aushin. Aynn Man, der wo gnetty von n Feld zueherkaam, önn Kreiner Simen, önn Vatern von n Alxänder und Rufess, zwangend s, däß yr iem s Kreuz tragt. Sö brangend önn Iesenn auf Golget, also eyn d Schedlhoeh. Dort graichend s iem aynn Wein mit Mürrn; er aber gwill kainn. Aft gakreuzignend s n. Sö warffend s Looß und gvertailnd seine Klaider unteraynand, wie s ien zuefiel. Neune eyn dyr Frueh war s, wie s n gakreuzignend. Und dyr Grund für sein Kreuzigung war auf aynn Täferl eyn s Kreuz anhingschribn: "Dyr Künig von de Judn". Mit iem mitaynand gakreuzignend s aau non zween Schaecher, dönn ainn zesm und dönn andern winster von iem. 0 D Leut, wo vorbeikaamend, gaechtnd n aus, gabeutlnd grad önn Kopf ob iem und rieffend: "Ä, du willst önn Templ niderreissn und in drei Täg wider aufbaun? Hilf dyr diend selbn, und steig abher von n Kreuz!" Aau d Oberpriester und d Eewärt gyrzannend n und gmainend ganaynand: "Yn Anderne haat yr gholffen; sir selbn kännt yr nit helffen! Ayn schoener Salbling und Künig von Isryheel! Sollt yr halt abhersteign von n Kreuz! Wenn myr +dös seghnd, glaaubn myr +aau." Aau de Zween, wo mit iem mitaynand kreuzigt wurdnd, schalttnd n recht. Umerer zwölfe braach über s gantze Land ayn Finsterniss einher, und dauern taat s hinst dreu. Und um dreu schrir dyr Iesen aushin: "Eloi, Eloi, lemä säbäch täni?", also "Mein Got, mein Got, zwö haast mi verlaassn?" Ain, wo daadl umaynandstuenddnd und dös ghoernd, gmainend: "Änhän, er ruefft um önn Eliesn!" Ainer lief hin, gataucht aynn Schwamm in Össig ein, gstöckt n auf aynn Stecken aufhin und ghabt n yn n Iesenn zo n Trinken hin. Dyrbei gsait yr: "Schaun myr halt, ob dyr Elies kimmt, däß yr n abherholt!" Dyr Iesen aber schrir laut auf; dann ghaucht yr önn Geist aus. Daa riß dyr Vürhang in n Templ von obn hinst unt ausaynand. Wie der Haauptman, wo yn n Iesenn gögnüberstuendd, önn Iesenn yso hinzieghn saah, kunnt yr grad non ausrueffen: "Also, dös +war dyr Sun Gottes!" Aau ayn Öttlych Weiberleut gschaund von dyr Weitn zue, drünter d Maria Madlön, d Maria, d Mueter von n Klainen Jaaggenn und Josess, so wie d Sälome. Sö warnd yn n Iesenn schoon z Gälau naachgfolgt und hietnd si um iem kümmert. Und non vil anderne Frauenn warnd dyrbei, wo mit iem auf Ruslham mitzogn warnd. Es war Rüsttag, dyr Tag vor n Sams, und dyr Tag gieng schoon abhin. Daa gwaagt dyr Joseff von Ärmytau, ayn hoohsteeheter Dietraat, der was aau auf s Reich Gottes gwartt, önn Plättn um yn n Iesenn seinn Leichnam z bittn. Dyr Plätt war überrascht, wie yr ghoert, däß dyr Iesen schoon toot sei. Er ließ dönn Haauptman kemmen und gfraagt n, ob dös stimmeb. Wie s iem dyr Rittner gabstötigt, überließ dyr Plätt yn n Joseff önn Leichnam. Dyr Joseff gakaaufft ayn härbers Tuech, naam önn Iesenn von n Kreuz ab, gwicklt n ein und glögt n in ayn Grab, wo eyn n Fölsn einhinghaut war. Aft gwöltzt yr non aynn Stain vor n Eingang hin. Und d Maria Madlön und d Maria, d Mueter von n Josess, gschaund zue, wo yr bestatt wurd. Wie dyr Sams umhin war, gakaauffend d Maria Madlön, d Maria, d Mueter von n Jaaggenn, und d Sälome Waaßöler, däß s dyrmit önn Iesenn in n Grab salbnd. Eyn n eerstn Tag von dyr Woch kaamend s in aller Frueh eyn s Grab hin, netty wie d Sunn aufgieng. Sö gmainend non ganaynand: "Ou, wer werd üns ietz dönn Stain von n Grab wöggwöltzn?" Wie s aber hingagutznd, saahend s, däß dyr Stain schoon wögg war; und klain war der nit grad. Sö giengend eyn s Grab einhin und saahend zesm aynn Burschn sitzn, der wo ayn weisss Gwand anhiet. Daa dyrschrackend s +gscheid. Er aber gschwiftt s: "Gee, dyrschröcktß diend nit! Ös suechtß y önn Iesenn von Nazerett, önn Kreuzigtn. Der ist dyrstanddn; der ist +niemer daa! Daa, schautß; daa ist dö Stöll, daa wo s n glögt hietnd! Ietz aber geetß und sagtß yn seine Jünger, zvürderst yn n Peetersn: 'Er geet enk voraus auf Gälau. Daadl seghtß n, wie yr s enk gsait haat.'" Daa grennend s von n Grab aushin und dyrvon, yso warnd s daa dyrkemmen und von Entsötzn packt. Drum +gsagnd s aau niemdd öbbs dyrvon. Wie dyr Iesen eyn n eerstn Tag eyn dyr Woch in aller Frueh dyrstanddn war, erschin yr zeerst yn dyr Maria Madlön, derer was yr de sibn Aixn austribn hiet. Dö gabtagt s dene, wo mit iem beinand gwösn warnd und ietz gaklagnd und gwainend. Wie s ghoernd, er löbeb und is habeb n gseghn, gaglaaubnd s is nity. Drauf erschin yr in ayner andern Gstaltt yn Zween von ien, wie s netty eyn s Land aushin unterwögs warnd. Aau die gabrichtnd s glei yn de Andern, aber aau ien gaglaaubnd s is nit. Spaeter erschin dyr Iesen aau yn de Ainlyfe, wie s bei n Össn warnd. Daa gflemmt yr ienern Unglaaubn und iener Verstocktheit, weil s yn dene nix glaaubt hietnd, wo n naach seiner Urstöndd gseghn hietnd. Aft trueg yr ien auf: "Geetß aushin eyn de gantze Welt, und verkünddtß d Froobotschaft yn dyr gantzn Menschheit! Wer glaaubt und si taauffen laasst, werd gröttigt; wer aber nit glaaubt, der werd verdammt. Und durch die, wo zo n Glaaubn kemmen seind, gaand die Zaichen gscheghn: In meinn Namen gaand s Aixn austreibn; in anderne Spraachn gaand s rödn; wenn s Schlangenn anglangend older ayn toedlichs Gift trinkend, schadt s ien nit; und de Kranken, dene wo s d Höndd auflögnd, werdnd gsund." Wie ien dyr Herr Iesen dös gsait hiet, wurd yr eyn n Himml aufgnummen und gsitzt si zuer Zesmen Gottes hin. Sö aber zognd aus und gaprödignend überall. Dyr Herr stuendd ien bei und gakröftt d Auskünddung durch die Zaichen, wo yr gscheghn ließ. Vil habnd si schoon drübergrichtt, aynn Bericht über dös allss abzfassn, was si ünter üns dyräugnt haat. Dyrbei giengend s von dönn aus, was üns von dene überlifert ist, die wo von Anfang an Augnzeugn und Diener von n Wort warnd. Drum haan mi aau i entschlossn, däß i allss von Grund auf untersuech, dyrmit i s dir, hoohvereerter Gottlieb, yn dyr Reih naach aufschreib. Yso kanst di dyrvon überzeugn, däß dös, wiest unterwisn wordn bist, aau wirklich Hand und Fueß haat. Zuer Zeit von n Judauer Künig Heret glöbt ayn Priester, wo Zächeries hieß, und der gaghoert zo dyr Äbiesnorddnum. Aau sein Weib gstammt von n Ärenn ab, und haissn taat s Elsbett. All Zwai glöbnd frumm vor n Herrgot und hieltnd si streng an n Trechtein seine Geboter und Satzungen. Sö hietnd kaine Kinder, denn d Elsbett war unfruchtbar; und hübsch alt warnd s +non dyrzue schoon. Iewet, wie er mit seiner Orddnum wider bei n Gotsdienst dran war, wurd yr naach dyr Priestersatzung ausgloosst, in n Trechtein seinn Templ s Rauckopfer darzbringen. Wie yr also drinn dargrauckt, stuendd s Volk herausst und gabett. Daa erschin yn n Zächeriesn zesmer n Altter ayn Trechteinengl. Wie n dyr Zächeries saah, dyrkaam yr gscheid und schih si närrisch. Dyr Engl aber grödt iem guet zue: "Fircht di nit, Zächeries! Dein Gebet ist erhoert wordn. Dein Weib Elsbett gaat dyr aynn Sun schenken; yn dönn gibst aft dönn Nam Johanns. Mein, der werd ayn Freud für di, und aa vil Anderne freund si über sein Geburt mit! Er gaat ganz vil geltn vor n Trechtein. Wein und Gaist überhaaupt rüert yr nit an, und schoon in n Mueterleib gaat yr von n Heilignen Geist erfüllt sein. Männig Isryheeler gaat yr zo n Trechtein, ienern Got, zruggbringen. Er gaat mit n Geist und dyr Frastmunt von n Eliesn yn n Herrn vorausgeen, däß yr d Vätter wider mit de Kinder versüent und de Unglosn auf n grechtn Pfad zruggfüert, und yso s Volk für n Herrn pfrait macht." Daa gaab dyr Zächeries yn n Engl zrugg: "Sy?! Und wie soll i kennen, däß daa öbbs dran ist? I bin diend ayn alter Tschaggler, und mein Weib ist aau niemer grad de Jünger." Dyr Engl gerwidert iem: "I bin dyr Gabriheel, der was vor n Herrgot dient; und i bin gschickt wordn, däß i mit dir röd und dir dö frooe Kund daader bring. Aber weilst myr dös allss nit glaaubt haast, und dös +geet in Erfüllung, wenn s so weit ist, sollst stumm sein und niemer rödn künnen, hinst däß dös allss eintrifft." Inzwischn gwartt s Volk auf n Zächeriesn und gwundert si schoon, däß yr so lang eyn n Templ drinn blib. Wie yr aft ausherkaam, kunnt yr niemer rödn mit ien. Daa kaam s ien, däß yr eyn n Templ drinn ayn Erscheinung ghaat hiet. Er gadeutt ien grad mit dyr Hand und blib stumm. Wie sein Dienstsötz umhin war, gakeert yr haimhin zrugg. Bald drauf empfieng sein Weib Elsbett aynn Sun und zog si fümf Maanet lang ganz zrugg. Si gsait syr: "Dyr Trechtein haat myr gholffen. Gschaut haat yr auf mi und mir mein Schmaach vor de Leut wögggnummen." Eyn n söxtn Maanet von dyr Elsbett irer Schwangerschaft wurd dyr Engl Gabriheel von n Herrgot zo ayner Junggfrau auf Nazerett in Gälau gschickt. Si war mit aynn Man versprochen, der wo Joseff hieß und aus n Dafetnhaus gstammt. Und sele Junggfrau hieß Maria. Dyr Engl traat bei irer ein und gagrüesst s: "Heil dir, Begnaadte, dyr Herr ist mit dir!" Daa dyrschrak s über dö Anröd und sann hin, was dös mit dönn Grueß wol sollt. Daa gsait irer dyr Engl: "Fircht di nit, Maria, denn dyr Herrgot will dyr ayn Gnaad erweisn. Du gaast ayn Kind empfangen und aynn Buebn gebern, und yn dönn sollst önn Nam Iesen göbn. Er gaat vil geltn und dyr Sun von n Allerhoehstn haissn. Dyr Trechtein, dyr Herrgot, gaat iem önn Troon von seinn Vatern Dafet göbn. Er gaat über d Jaaggner eebiglich herrschn, und sein Künigtuem kennt kain End nit." D Maria gmaint zo n Engl: "Und wie geit s dös, wo i doch mit kainn Man was haan?" Dyr Engl gantwortt irer: "Dyr Heilige Geist gaat über di kemmen, und de Kraft von n Hoehstn gaat di überschattn. Drum gaat aau dös Kind heilig gnennt werdn und Sun Gottes haissn. Aau dein Bas Elsbett haat non in irer Ölttn aynn Sun empfangen. Obwol s als unfruchtbar galt, ist s ietz schoon in n söxtn Maanet. Für n Herrgot ist nömlich +nix unmüglich." Daa gaab d Maria an: "Guet, i bin yn n Herrn sein Dirn. Mit mir gschegh, wiest gsait haast." Dyrnaach gieng dyr Engl wider. D Maria grichtt si zamm und gwandert ungsaeumt in ayn Dorf in n Judauer Birg einhin. Daadl gsuecht s yn n Zächeriesn sein Haus auf und gagrüesst d Elsbett. Wie d Elsbett d Maria grüessn ghoert, ghupft dös Kindl in irn Leib umaynand. Daa wurd d Elsbett von n Heilignen Geist erfüllt und rief aus: "Du bist besögnt unter de Weiberleut, und besögnt ist d Frucht von deinn Leib! Wer bin n i, däß d Mueter von meinn Herrn zo mir kimmt? Glei, wie i deinn Grueß ghoer, ghupft s Kindl vor Freud in meinn Leib umaynand. Saelig dö, wo glaaubt haat, däß si erfüllt, was dyr Trechtein irer gsait haat!" Daa gaab d Maria zrugg: "I besing de Groess von n Trechtein; über n Herrgot, meinn Erloeser, jublt i. Denn auf seiner Dirn ir Nider haat yr gschaut; saelig preisnd mi von ietz an alle Gschlächter. Denn dyr Mächtige haat groosse Sachenn mit mir taan. Heilig ist sein Nam. Barmen tuet yr si von Kunn zo Kunn über allsand, wo n ferchtnd. Voller Frastmunt handdt yr mit seinn Arm, und er zstraeut die voller Hoohmuet. Gwaltige stürtzt er von n Troon, Nidrige dyrgögn erhoeht yr. Hungrige beschenkt yr reich mit Gaabn, Reiche laasst yr laer ausgeen. Er nimmt si um seinn Knecht an, Isryheel, und denkt an sein Erbarmen, wie yr s ghaissn haat yn ünsre Vätter, yn n Abryham durch alle Kunner." Und d Maria blib beierer dreu Maanet bei irer und gieng aft wider haim zrugg. Wie s also aft mit dyr Elsbett so weit war, gakriegt s aynn Buebn. Ire Naachbyrn und Verwandtn ghoernd, wie si dyr Trechtein dyrmit dyrbarmt hiet, und gafreund si aau recht mit irer. Eyn n achtn Tag kaamend s zo dyr Beschneidung von n Kindl und gwollnd s naach seinn Vatern Zächeries taauffen. Sein Mueter aber grödt ien dyrgögn: "Nän, nän, Johanns sollt yr haissn!" Daa gaabnd s irer an: "Wieso; yso haisst diend in deiner gantzn Verwandtschaft niemdd!" Daa gfraagnd s önn Vatern mit Deutterer, wölchern Nam däß s Kind kriegn solleb. Er ließ syr ayn Tafl bringen und schrib aufhin: "Johanns haisst yr." Daa gwundernd si allsand. Sele Handkeer kunnt yr wider ganz gwon rödn, und er pris önn Herrgot. Und allsand Leut daadl warnd ganz farchterfüllt, und dös grödt si in n gantzn Judauer Birg umydum. Allsand, wo dös ghoernd, sannend dran hin und gfraagnd si, was wol aus dönn Kindl aynmaal werdeb. Es war y deuttlich zo n Kennen, däß dyr Trechtein mit iem war. Sein Vater Zächeries wurd von n Heilignen Geist erfüllt und fieng s Weissagn an: "Prisn sei dyr Trechtein, dyr Got von Isryheel! Denn er haat sein Volk aufgsuecht und d Erloesung brungen. Aynn starchn Rötter haat yr üns erwöckt von n Haus von n Dafetn, seinn Knecht. Dyr Trechtein hiet s von Altters her üns ghaissn über seine heilign Weissagn. Er haat üns gröttigt vor de Feindd, vor alle ünsre Hasser. Er war üns barmig wie de Vätter; gedenken taat yr ob seinn heilign Bund. Yn n Abryham, yn ünsern Vatern, hiet yr s zuegschworn, däß er üns aus dyr Feindshand röttigt, dyrmit myr aane Farcht iem dienend, aufrecht und frumm 0 all ünsre Löbtäg. Du, Kind, werst Weissag von dönn Hoehstn gnennt. Yn n Herrn geest du voraus und pfraittst iem seine Wög. Du bringst yn n Volk bei, was d Erloesung ist, d Erloesung, dö wo d Sünddn tilgt. Dank dyr barmign Lieb von ünsern Got bsuecht üns d Fruehsunn aus dyr Hoeh, leuchtt yn allsand in dyr Finster, dene, wo in n Schat von n Tood seind; und si zaigt üns, wie myr geen sollnd auf n Wög, der wo zo n Frid weist." Dös Kindl wurd grooß und gscheid; und aft glöbt dyr Johanns in dyr Wüestn drausst, hinst däß yr vor s Volk Isryheel vürhertrötn wurdd. Dyrselbn befalh dyr Kaiser Augst ayn Volkszölung für s gantze Reich. Dös war de eerste überhaaupt, und daadl war dyr Kirein Landpflöger von Sürn. Daa gieng ayn Ieder in sein Haimetstat, däß yr si eintragn laasst. Aau dyr Joseff zog von Nazerett in Gälau auf Bettlham in Judau einhin, de Dafetnstat, weil er selbn aau ayn Dafeter war. Er gwill si dort eintragn laassn; und d Maria, sein schwangerne Verlobte, gieng aau mit. Wie s daadl ankaamend, war s bei dyr Maria so weit, und si gakriegt aynn Buebn, önn Eerstlingssun. Si gwicklt n mit Windln und glögt n in ayn Krippn einhin, weil in dyr Hörberg kain Plaz niemer war für ien. In derer Gögnet glagernd Hirtn eyn Ort hindan und hieltnd Nachtwach bei ienerner Herdd. Auf aynmaal stuendd ayn Trechteinengl vor ien, und dyr Rued von n Trechtein gumstraalt s. Daa farchtnd sö si närrisch; dyr Engl aber gschwiftt s: "Brauchtß enk nit ferchtn, denn i verkündd enk ayn groosse Freud, was für s gantze Volk bestimmt ist. Heint ist enk in dyr Dafetnstat dyr Heiland geborn, dyr Krist, dyr Herr. Und daa dran kenntß is: Ös gaatß ayn Kindl finddn, wo in Windln gwicklt ist und in ayner Krippn ligt." Und plitzlich war bei n Engl ayn groosss himmlischs Hör dyrbei, dös wo önn Herrgot pris: "Eer sei yn n Herrgot in dyr Hoeh und Frid de Menschn seiner Gnaad!" Wie d Engln wider furt und eyn n Himml aufhin warnd, gmainend d Hirtn ganaynand: "Kemmtß, +geen myr auf Bettlham, däß myr dös seghnd, was üns dyr Trechtein verkünddt haat!" Sö geilnd also umhin und fanddnd d Maria und önn Joseff und s Kindl, wie s in dyr Krippn laag. Wie s is saahend, gverzölnd s dös, was ien über dös Kindl künddt wordn war. Und allsand, wo dös ghoernd, gverstaunend grad non über d Worter von de Hirtn. D Maria aber gmörkt syr allss gnaun, was gscheghn war, und sann weiter drüber naach. D Hirtn gakeernd aft zrugg, grüemend önn Herrgot und prisnd n für dös, was s ghoert und gseghn hietnd; denn allss war gnaun yso, wie s ien künddt wordn war. Acht Täg drauf, wie de Zeit für de Beschneidung war, gakriegt yr önn Nam Iesen, wie n dyr Engl gnennt hiet, non ee wenn yr in dyr Mueterschooss empfangen war. Wie iener Rainungszeit naach n Mosenngsötz umhin war, brangend s ys Kindl auf Ruslham, däß s is yn n Trechtein weihend naach seinn Gsötz, in dönn was s haisst: "Ayn ieder mannete Eerstling sollt yn n Trechtein gweiht sein." Aau gwollnd s iener Opfer bringen, wie s yn n Trechtein sein Gsötz vorschreibt, ayn Par Gurtltaubn older zwo junge Taubn. Z Ruslham glöbt dyrselbn ayn Man, wo Simeun hieß. Er war grecht und frumm und gwartt auf d Erloesung von Isryheel. Dyr Heilige Geist gruet auf iem und hiet iem künddt, er sterbeb nit, ee däß yr yn n Trechtein seinn Heiland gseghn habeb. Ietz wurd yr von n Geist eyn n Templ einhingfüert. Und wie d Ölttern önn Iesenn brangend, däß s erfüllnd, was naach n Gsötz dyr Brauch war, naam dyr Simeun s Kindl auf n Arm und pris önn Herrgot mit de Worter: "Ietz laasst, o Trechtein, deinn Knecht, wiest gsait haast, in Frid verscheidn. Denn meine aignen Augn habnd s Heil gseghn, so wiest ys vor de Dietn alle pfraitt haast, ayn Liecht, wo yn de Haidn leuchtt und Rued für dein Volk Isryheel." Sein Vater und sein Mueter gverstaunend über dös, was über n Iesenn gsait wurd. Und dyr Simeun gsögnt s und gsait zo dyr Maria, yn n Iesenn seiner Mueter: "Er ist bestimmt dyrzue, däß vil in Isryheel durch iem z Fall kemmend und vil aau aufgrichtt werdnd. Er gaat ayn Zaichen sein, dös wo yn vil nit pässt. Durch dös kimmt de Gsinnung von vil Leut vürher. Und dir selbn dringt aft ayn Schwert durch d Seel." Daamaals glöbt aau ayn Weissaginn, wo Hanny hieß, ayn Tochter von n Fänyheel aus n Stamm Äscher. Si war schoon närrisch altgschaffen. Als jungs Mädl war s sibn Jaar lang verheirett, und aft blib s ayn Witib und war inzwischn vierydachtzg Jaar alt. Si hielt si bständig in n Templ auf und gadient yn n Herrgot Tag und Nacht mit Fastn und Bettn. Netty ietz kaam s zueher, pris önn Herrgot und spraach über dös Kind mit allsand, wo d Erloesung von Ruslham gverwartnd. Wie seine Ölttern allss naach n Trechtein seinn Gsötz erfüllt hietnd, gakeernd s auf Gälau in iener Haimetstat Nazerett zrugg. Und dös Büeberl wuechs, schob an und wurd recht gscheid und weis; und de Gnaad von n Herrgot gruet auf iem. Yn n Iesenn seine Ölttern gakirchförtnd ayn ieds Jaar gan n Oosterföst auf Ruslham. Wie yr zwölf Jaar alt war, gwandernd s aau wider aufhin. Wie d Feirtyg umhin warnd, gmachend sö si wider auf d Haimrais. Dyr junge Iesen aber blib z Ruslham, aane däß s seine Ölttern gagspannend. Sö gadenkend syr, er werdeb schoon eyn Ort bei de andern Wallfarer dyrbei sein, und graisnd ainn Tag lang; dann eerst gsuechend s n draufer bei de Verwandtn und Bekanntn. Wie s n nit fanddnd, giengend s auf Ruslham zrugg und gsuechend n dortn. Naach drei Täg fanddnd s n in n Templ; daadl gsitzt yr mittn ünter de Gleertn, glost ien zue und gstöllt ien Fraagn. Allsand, wo n ghoernd, warnd verstaunt über sein Verständdniss und seine Antwortn. Wie n seine Ölttern saahend, gmainend s: "O mein o mein, Bue!", und sein Mueter grödt n an: "Bue, wie haast n üns dös grad antuen künnen?! Dein Vater und i habnd di voller Angst gsuecht." Daa gaab yr ien an: "Wieso; zwö habtß mi n gsuecht? Habtß n dös nit gwisst, däß i in dönn sein mueß, was yn meinn Vatern ghoert?" Sö aber verstuenddnd nit, was yr dyrmit sagn gwill. Aft gakeert yr mit ien auf Nazerett zrugg und war ien gfölgig. Sein Mueter +gmörkt syr allss, was gscheghn war. Dyr Iesen aber dyrwuechs, und allweil weiser wurd yr, und er fandd Gfalln bei n Herrgot und de Menschn. Eyn n fuchzöntn Jaar von n Kaiser Tiberies war s; dyr Pfontz Plätt war Pflöger z Judau, dyr Heret Vierfürst von Gälau, sein Brueder Filips Vierfürst von Itterau und Trächnitz und dyr Lüsynies Vierfürst von Äbling. Hoohpriester warnd dyr Hänns und Kaiff. Daa ergieng eyn dyr Wüestn drausstn s Wort Gottes an n Johannsn, önn Sun von n Zächeriesn. Und er troch eyn d Jordngögnet abhin und gverkündigt dort überall d Umkeer und de Taauff zuer Vergöbung der Sünddn. Yso gerfüllt si, was in n Buech von n Weissagn Ieseien seine Rödn steet: "Ayn Stimm ruefft in dyr Wüestn: 'Pfraittß yn n Herrn önn Wög! Gleichtß iem d Straassn an! Ayn iede Schluft sollt aufgfüllt werdn, ayn ieder Berg und Hugl abtragn. Was krump ist, dös sollt grad werdn; was bugglet ist, ghoert öbn gmacht. Und allsand Menschn gaand dös Heil seghn, wo von n Herrgot kimmt.'" S Volk zog scharnweis zo iem aushin, däß ys si von iem taauffen laasst. Er fuer s an: "Ös Schlangennbruet, wer haat n enk weisgmacht, ös kännttß yn n kemmetn Gricht entrinnen? Tragtß lieber Frücht, die wo beweisnd, däßß bekeert seitß! Und verschantztß enk nit dyrhinter, ös habebtß ja önn Abryham als Vatern! Denn dös Aine sag i enk: Dyr Herrgot kan non aus dene Stäin daa Abryhamskinder machen. Schoon werd mit dyr Hack gögn d Wurtznen von de Baeum ausgholt. Ayn ieder Baaum, wo nit gscheid tragt, werd umghaut und verbrennt." Daa gfraagnd n d Leut: "Ja, was solln myr n naacherd tuen?" Er gantwortt ien: "Wer zwai Gwänder haat, sollt ains yn dönn göbn, der wo kains haat; und bei n Össn ist s dös Gleiche." Aau Zollner kaamend zo iem, däß sö si taauffen laassnd, und gfraagnd: "Maister, was sollnd n +mir tuen?" Er gantwortt ien: "Verlangtß nit meerer, als wie föstgsötzt ist!" Aau Harstner gfraagnd n: "Was sollnd n naacherd +mir tuen?" Dene gsait yr: "Schraigtß niemdd, erpresstß niemdd, und begnüegtß enk mit n Sold!" S Volk war schoon ganz gspannt und güberlögt haimlich hin, ob dyr Johanns nit öbby selbn dyr Heiland sei. Dyr Johanns aber gantwortt ien allsand: "I taauf enk grad mit Wasser. Es kimmt aber ainer, der wo meerer ist wie i; und i bin s nit werd, iem aau grad d Schuehriem z loesn. Er gaat enk mit n Heilignen Geist und mit Feuer taauffen. Schoon habt yr d Worf eyn dyr Hand, däß yr de Böschn von n Waitz trennt. Önn Waitz fart yr ein eyn seinn Traidkastn, de Bödschn aber gaat yr in n unlöshbaren Feuer verbrennen." Yso und so anleich gyrmant yr s und gaprödigt ien d Froobotschaft. Dyr Johanns gflemmt aau önn Vierfürstn Heret wögn derer Sach mit dyr Herydia, yn n Weib von seinn Bruedern, und wögn all de andern Schandtaatn, wo yr syr glaistt hiet. Von Noetn ließ dyr Heret önn Johannsn eyn n Körker schmeissn und rit si dyrmit non tieffer einhin. Wie dös gantze Volk ließ si aau dyr Iesen taauffen. Und dyrweil yr gabett, göffnet si dyr Himml, und dyr Heilige Geist kaam in Taubngstaltt sichtbar auf iem abher; und ayn Stimm von n Himml ausher spraach: "Du bist mein gliebter Sun; an dir haan i meinn Gfalln." Dyr Iesen war stuckerer dreissg Jaar alt, wie yr vürhertraat, und önn Joseff gschaut myn als seinn Vatern an. Yn n Joseff seine Vorfarn warnd dyr Eli, Mättet, Brend, Melchi, Jännäus, Joseff, Mättyties, Ämos, Nähum, Hesli, Näggäus, Mähet, Mättyties, Schimi, Josech, Joden, Jochnen, Resen, Schrobybeel, Schalttiheel, Neri, Melchi, Äddi, Kosäm, Elmydäm, Er, Josen, Eliser, Jorim, Mättet, Brend, Simeun, Juden, Joseff, Jonäm, Eljykim, Melen, Mennen, Mättyten, Nant, Dafet, Jessen, Obet, Bos, Salmen, Näxon, Ämnydäb, Ädmein, Ärni, Hezron, Perez, Juden, Jaaggen, Eisack, Abryham, Terach, Nähor, Serug, Regu, Peleg, Eber, Schelach, Kenän, Ärpyxäd, Sem, Noch, Lämech, Tausetlöb, Henoch, Jeret, Mählyleel, Kenän, Enosch, Set und Adem. Und dyr Adem war von n Herrgot. Erfüllt von n Heilignen Geist verließ dyr Iesen d Jordngögnet wider. Aft gfüert n dyr Geist vierzg Täg lang in dyr Wüestn umaynand, und dyrbei wurd dyr Iesen von n Teufl antoerlt. De gantze Zeit lang aaß yr nixn; wie aber dö Zeit umhin war, ghungert n halt. Daa kaam dyr Teufl zo iem: "Wennst dyr Sun Gottes bist, naacherd befilh halt yn dönn Stain, däß yr zo Broot werd!" Dyr Iesen gantwortt iem: "In dyr Schrift haisst s: 'Dyr Mensch löbt nit von n Broot yllain.'" Daa gfüert n dyr Teufl auf aynn Berg aufhin und gazaigt iem in ainer Handweil allsand Reicher von dyr Erdn. Und er gsait zo iem: "De gantze Macht und Herrlichkeit von dene Reicher gib i dyr, wennst di vor mir spraittst und mi anbettst. Allsand seind myr über laassn, und i gib s, yn wem i will." Dyr Iesen gantwortt iem: "In dyr Schrift steet: 'Vor n Trechtein, deinn Got, sollst di niderwerffen und iem yllain dienen.'" Drauf gfüert n dyr Teufl auf Ruslham, eyn de Zinnenn von n Templ aufhin, und gsait iem: "Wennst dyr Sun Gottes bist, spring halt abhin, denn in dyr Schrift haisst s: 'Yn seine Engln schafft yr an, di z hüettn.', und: 'Sö gaand di auf de Höndd tragn, dyrmitst mit n Fueß nit an aynn Stain anhinrennst.'" Daa gantwortt iem dyr Iesen: "D Schrift sait: 'Du sollst önn Herrn, deinn Got, nit auf de Prob stölln.' Naach dene Anfechtungen ließ n dyr Teufl ayn Zeit lang steen. Erfüllt von n Geist seiner Kraft gakeert dyr Iesen wider auf Gälau zrugg, und de Kund von iem gverbraitt si in dyr gantzn Gögnet. Er gleert in de Samnungen; und allsand globnd n, wenn s von iem grödnd. Iewet kaam yr aau auf Nazerett, daa wo yr grooß wordn war, und gieng wie sünst aau eyn n Sams eyn d Samnung. Wie yr aufstuendd, um aus dyr Schrift vürzlösn, graichend s iem s Buech von n Weissagn Ieseien. Er schlueg s auf und kaam auf dö Stöll, daa wo s haisst: Dyr Geist von n Trechtein ruet auf mir, denn dyr Trechtein haat mi gsalbt. Gschickt haat yr mi, däß i yn de Armen d Frookund bring, yn de Gfangnen d Freiheit kündd, yn de Blindn s Augnliecht ghaiß und de Pfrengling ausherhol, und däß i ayn Gnaadnjaar von n Herrn ausruef." Dann schloß yr s Buech, gaab s yn n Mösner und gsitzt si nider. Allss in dyr Samnung gschaut grad non auf iem hin. Daa fieng yr an, ien darzlögn: "Heint haat si dös Schriftwort, woß gnetty ghoert habtß, erfüllt." Sein Prödig kaam bei ien guet an; und sö gwundernd si, wie der guet prödignen künneb. Daa gfraagnd s aynand: "Dös ist y +schoon dyr Sun von n Joseff, older?" Daa gaab yr ien an: "Ietz werdtß myr halt mit dönn altn Sprichwort kemmen: 'Dokter, mach di selber gsund! Wennst in Käffernaum so groosse Sachenn taan haast, wie myr ghoert habnd, naacherd tue s aau, wost dyrhaim bist!'" Und weiter gmaint yr: "Dös Aine kan i enk sagn: Kain Weissag giltt öbbs in dyr Haimet. Yso war s diend: In Isryheel gaab s grad gnueg Witibn zo n Eliesn seiner Zeit, wie s dreuaynhalb Jaar überhaaupt nit grögnt und dyr Sternholzhänsl über s Land kaam. Aber zo kainer von ien wurd dyr Elies gschickt, nän, grad zo ainer in Zärfet bei Sidn. Und grad gnueg Sundersieche haet s in Isryheel göbn zo n Weissagn Elysäus seiner Zeit. Aber glaaubst, ainer von ien wär ghailt wordn; nän, grad dyr Sür Naumen." Wie dös d Samnungsgönger ghoernd, stig ien allsand s Mändl. Auf sprangend s, und sö tribnd önn Iesenn vür d Stat aushin, hinst eyn de sel Gstöttn von n Berg, daa wo d Stat draufstuendd, und haetnd n abhingstürt. Er aber schrit eiskalt durch d Menig durchhin und gwandert wögghin. Dyr Iesen gieng abhin auf Käffernaum, was aau zo Gälau zölt, und gleert z Sams yn de Menschn. Sö gwundernd si nit schlecht über sein Leer, weil yr s mit Vollmacht vürbrang. In dyr Samnung gsitzt ayn Man, der wo von aynn Aixn, aynn unrainen Geist, bsössn war. Der fieng auf aynmaal zo n Plerrn an: "He; was habnd n mir mit dir z tuenn, Iesen von Nazerett? Mechst üns ietz +ganz aufarechtn? Mainst, i wisset nit, werst bist?: dyr Heilige Gottes!" Daa befalh iem dyr Iesen: "Staet ietz; und huss!" Dyr Aix warf dönn Man mittn ünter de Leut eyn n Bodm hin und fuer aus iem aus, +taat iem aber nix dyrbei. Daa warnd allsand ganz verstaunt und dyrschrocken, und sö grödnd unteraynand: "Ja, was macht n +der?! Mit Vollmacht faudt yr yn de unrainen Geister, und schoon haund s ab aau!" Und sein Ruef gverbraitt si in dyr gantzn Gögnet umaynand. Wie dyr Iesen d Samnung verließ, gieng yr zo n Simenn haim. Dönn sein Schwiger hiet hoohs Fieber; und sö gabittnd n, ob yr irer nit helffeb. Er traat zuehin dyrzue und gebot yn n Fieber; und auf dyr Stöll war s wögg. Und d Schwiger stuendd auf und gakümmert si um ien. Wie auf Nacht dyr Sams umhin war, brangend d Leut ienerne gantzn Kranken mit all müglichnen Leidn gan n Iesenn. Er glögt ien allsand d Höndd auf und ghailt s. Von vil dyrvon fuernd aau Aixn aus und schrirnd: "Du bist dyr Sun Gottes!" Daa gstaucht yr s zamm und verbot ien s Mäul, weil die ja gwissnd, däß yr dyr Heiland ist. Bei dyr Üecht verließ yr d Stat und gieng eyn Ort eyn d Ainschicht aushin. Aber d Leut giengend iem naachhin und gsuechend n und haetnd n aft schierger niemer herlaassn. Er aber gwört si: "Gee; i mueß y diend aau alsper d Froobotschaft von n Reich Gottes verkünddn! Für dös bin i schließlich ausgschickt." Und er gaprödigt weiter in de Samnungen von n Judnland. Wie dyr Iesen iewet an n Gstad von n See Gneserett stuendd, gadröngt si s Volk um iem umher und gwill s Wort Gottes hoern. Daa saah yr zween Schölch an n Uefer lign, und d Fischer warnd ausgstign und wueschnd ienerne Nötzer. Dyr Iesen stig eyn dönn ainn Nachn einhin, wo yn n Simenn gaghoert, und gabitt n, däß yr n diend eyn Stückl danhinfart. Aft gsitzt yr si nider und gleert yn n Volk von n Schöf aus. Wie yr mit dyr Prödig förtig war, gschafft yr yn n Simenn an: "So; und ietz farst eyn n See danhin, und daadl werfftß enkerne Nötzer aus!" Dyr Simen gantwortt iem: "O mein, Maister, mir habnd s y de gantze Nacht versuecht und nix zammbrungen! Aber guet, weilst ys du bist, schmeiß i s halt aus." Dös taatnd s aau; und sö fiengend ayn sölcherne Gwae'n Fisch, däß ien draufer d Nötzer zrissn wärnd. Drum gadeuttnd s yn de Glaibn in n andern Schölch, sö sollnd kemmen und ien helffen. Und mitaynand gmachend s aft all zwai Schöf hinst eyn n Rand voll, däß s bald untergangen wärnd. Wie dyr Simen Peeters dös saah, fiel yr yn n Iesenn z Füessn und spraach: "Herr, gee wögg von mir, weil i ayn Sünder bin!" Denn er und seine Glaibn daadl kunntnd s gar nit fassn, däß s so vil Fisch gfangen hietnd. Mit n Jaaggenn und Johannsn, de Zebydäusnsün, die was mit n Simenn zammgarechtnd, war s nit andert. Daa gsait dyr Iesen yn n Simenn: Dyrfang di non grad wider! Von ietz an gaast Menschn fischn." Daa zognd s d Nachn auf s Land zueher, liessnd allss hint und gfolgnd iem naach. Wie dyr Iesen iewet daadl in aynn Dorf war, kaam ainer dyrher, wo auf und auf voll Aussaz war. Wie yr önn Iesenn saah, warf yr si vor iem nider und gabitt n: "Herr, wennst willst, kanst mi rain machen!" Daa gströckt dyr Iesen d Hand aus, gaglangt n an und gsait: "Freilich will i; wird rain!" Und auf dyr Stöll verschwandd dyr Aussaz. Dyr Iesen bot iem auf: "Rädsch fein dös nit aus, sundern zaig di yn n Priester und bring s Rainungsopfer dar, wie s dyr Mosen vorgschribn haat! Es mueß schoon allss sein Orddnung habn." Sein Ruef gverbraitt si allweil weiter umaynand, yso däß d Menschn von überall her zuehergstroemend. Sö allsand gwollnd n hoern und von ienerne Kranketn ghailt werdn. Er aber zog si eyn d Ainet zo n Bettn zrugg. Wie dyr Iesen wider ausgakünddt, gsitznd iewet ünter de Zueloser aau Mauchn und Eesagn, wo von überall her in Gälau und Judau und aau aus Ruslham kemmen warnd. Und dyr Trechtein gaab iem de Kraft zo n Hailn. Daa brangend ain aynn Lömling auf ayner Baar dyrher. Sö haetnd n eyn s Haus vor n Iesenn hin einhintragn wolln. Weil s aber wögn de viln Leut bei n böstn Willn nit einhinkaamend, stignd s eyn s Dach aufhin, gadöckend s ab und liessnd n zwischn de Schindln mit dyr Baar eyn n Gadn einhin, netty vor n Iesenn hin. Wie yr ienern Glaaubn saah, gsait yr zo dönn Man: "Deine Sünddn seind dyr vergöbn!" Daa gadenkend syr d Eewärt und Mauchn: "Was ist n dös für ainer, däß yr so gotslösterlich dyrherrödt? Wer kännt n Sünddn vergöbn ausser n Herrgot?" Dyr Iesen aber gakennt glei, was s gadenkend, und naam syr s vür: "Was macht n enk daa z schaffen? Was ist leichter; zo n Sagn: 'Deine Sünddn seind dyr vergöbn.', older: 'Stee auf und gee umaynand!'? Aber ietz beweis i s enk, däß dyr Menschnsun d Vollmacht haat, auf dyr Erdn herunt Sünddn z vergöbn." Und er wis dönn Glömtn an: "Also, stee auf, nimm dein Baar, und gee haim!" Und auf dyr Stöll stuendd der Man vor allsand Leut auf. Er naam de Baar, daa wo yr draufglögn war, und gieng haim und pris dyrbei önn Herrgot. Daa warnd s ganz aus n Häusl; sö prisnd önn Herrgot und gmainend, non ganz gschröckt: "Nän, was myr +heint gseghn habnd, geit s y schierger nit!" Wie dyr Iesen weitergwandert, saah yr aynn Zollner, önn Brenddn, bei seinn Häusl sitzn und grödt n an: "Folg myr naach!" Daa stuendd dyr Brend auf, ließ allss lign und steen und gfolgt iem naach. Aft gaab yr für n Iesenn bei sir dyrhaim ayn Föstmaal, und männig Zollner und allerlai anderne Göst gsitznd bei iem an dyr Tafl. Dös gapässt yn de Mauchn und Eewärt +gar nit, und sö liessnd syr s bei de Jünger deuttlich ankennen: "Wie künntß n ös grad mit Zollner und Sünder mitaynand speisn?" Dyr Iesen gantwortt ien: "Nit de Gsundn brauchend önn Dokter, sundern de Kranken. I bin ja kemmen, däß i d +Sünder zuer Umkeer ruef, nit de ee schoon Frummen." Aine Leut gmainend zo n Iesenn: "Komisch; yn n Johannsn seine Jünger fastnd und bettnd so vil, und die von de Mauchn grad yso; deine Kebn aber össnd und trinkend fredig!?" Dyr Iesen gerwidert ien: "Ja, künntß n d Hoohzytleut fastn laassn, wenn dyr Bräuggen non daa ist? Aber es +kimmt schoon non ayn Zeit, daa wo yr ien gnummen werd; und naacherd +fastnd s aau." Und ayn Gleichniss gverzölt yr ien aau non: "Niemdd schneidt aynn Flök von aynn neuen Klaid ausher, däß yr dyrmit ayn alts flickt. Daa wär dös neue zschnizlt, und zo dönn altn pässet der neue Flök ee nit. Aau füllt niemdd aynn neuen Wein in alte Schläuch. Dyr neue zreisst y grad d Schläuch und verlaaufft, und d Schläuch seind aau hin. Aynn neuen Wein füllt myn in neue Schläuch. Und niemets, wo aynn altn Wein trunken haat, blangt um aynn neuen, weil yr gnaun waiß, däß dyr alte bösser ist." Wie dyr Iesen iewet an aynn Sams durch de Traidfelder äussgieng, gropfend syr seine Jünger Ehern ab, griblnd s aus und gnägglnd de Kerndln zamm. Daa giengend s ayn Öttlych Mauchn an: "He, was tuetß n daa? Dös ist diend z Sams verbotn!" Dyr Iesen gerwidert ien: "Habtß n nit glösn, was dyr Dafet taat, wie er und seine Mannen hungrig warnd? Daa gieng yr decht eyn s Haus Gottes einhin und naam syr d Schaubrooter und aaß s mit seine Mannen, und dyrweil derffend s doch grad de Priester össn!" Und dyr Iesen gfüegt dyrzue: "Dyr Menschnsun ist Herr über n Sams." An aynn andern Sams gieng yr eyn d Samnung und gleert. Daa gsitzt ayn Man daadl, yn dönn wo de zesme Hand abhinghöngt. D Eewärt und Mauchn gspitznd schoon drauf, ob yr z Sams hailn wurdd, weil s nömlich auf aynn Grund gapässnd, däß s n anklagnd. Er aber gwaiß schoon, was s eyn n Sin hietnd, und gsait zo dönn Man mit dyr gebröchlichnen Hand: "Stee auf und stöll di ünter d Leut einhin!" Daa kaam der Man vürher. Dann gfraagt s dyr Iesen: "Dös mech i ietz wissn: Was ist z Sams dyrlaaubt: öbbs Guets zo n Tuen older öbbs Schlechts, ayn Löbn zo n Röttn older zgrundzrichtn?" Und er gmustert s yn dyr Reih naach und wis aft dönn Man an: "Ströck dein Hand aus!" Dös gmacht yr, und sein Hand war wider gsund. Daa gagiftnd sö si wie nit gscheid und gmauschlnd, was s yn n Iesenn antuen känntnd. Dyrselbn gieng yr iewet eyn aynn Berg aufhin zo n Bettn. De gantze Nacht verbrang yr in n Gebet zo n Herrgot. Wie s Tag wurd, rief yr seine Jünger zueher und gwölt zwölfe aus ien aus, die was yr aau Postln gnennt. Dös warnd dyr Simen, dönn was yr Peeters gnennt, und sein Brueder Anders, dyr Jaaggen und Johanns, Filips und Bärtlmäus, Mathäus und Tamen, dyr Jaaggen Alfäusnsun, dyr Simen dyr Baisser, dyr Jauz Jaaggennsun und dyr Jauz Ischeriet, der was n verraatn wurdd. Dyr Iesen stig mit ien wider über n Berg abhin. In dyr Braittn blib yr mit ayner groossn Schar Jünger von iem steen; und aynn Hauffen Leut aus n gantzn Judnland, aus Ruslham und von dyr Türser und Sidner Anfurt kaamend zueher, däß s n hoernd und von ienerne Kranketn ghailt werdnd. Ghailt wurdnd aau de von unraine Geister Plaagtn. Allsand Leut gadruckend zuehin zo iem, däß s n anrüernd, denn es gieng ayn Kraft von iem aus, dö wo allsand gsund gmacht. Dyr Iesen gablickt seine Jünger an und gaprödigt: "Saelig ös, woß arm seitß; enk ghoert s Reich von n Herrgot. Saelig, woß ietz hungertß, denn ös gaatß non sat werdn. Saelig ös, woß waintß ietz, denn ös gaatß non lachen. Saelig seitß, wenn enk d Menschn hassnd und vermainsamend, wenn s enk schelttnd und verrueffend zwögns n Menschnsun. Freutß enk und juchetztß, wenn s so weit ist, denn in n Himml werd s enk reichlich gloont. Grad yso gmachend s ja ienerne Gönen mit de Weissagn. Aber wee enk, ös, woß reich seitß, weilß ös ee allss ghaat habtß. Wee enk, woß ietz sat seitß, denn ös gaatß aft hungern. Wee enk, woß ietz lachtß; wainen gaatß und klagn. Wee enk, wenn enk allsand lobnd; denn grad yso habnd s ienerne Vätter mit de falschn Weissagn gmacht. Und enk, meine Zueloser, sag i: Liebtß enkerne Feindd; tuetß öbbs Guets yn dene, wo enk hassnd! Sögntß die, wo enk verfluechend; und bettß für die, die wo enk schraignd! Wer di herent wädscht, von dönn laaß di ent aau non schlagn; yn dönn, der wo dein Kuttn raaubt, sollst aau s Hemet laassn. Gib aynn Iedn öbbs, der wo di bitt; und wenn dyr wer öbbs nimmt, dann haish s von iem nit zrugg! Wasß ös von Anderne erwarttß, dös Gleiche solltß für ien tuen. Wenntß grad die liebtß, die wo enk liebnd, waffern Dank kännttß dann erwartn? Aau d Sünder habnd y die gern, von dene wo s gern mögn werdnd. Und wenntß grad dene öbbs Guets tuetß, die wo enk öbbs Guets tuend, waffern Dank erwartetß dyrfür? Dös tuend y d Sünder grad yso. Und wenntß grad dene öbbs leihtß, von dene woß is zruggzkriegn hofftß, waffern Dank erwarttß n naacherd dyrfür? Aau d Sünder leihend yn Sünder öbbs, wenn s non dös wider zruggkriegn künnend. Ös aber solltß enkerne Feindd liebn und Guets tuen und öbbs herleihen, aau woß nix dyrfür dyrhoffen künntß. Dann gaat s enk reichlich gloont werdn, und ös gaatß Sün von n Hoehstn sein, denn aau er ist güetig gan de Undankbaren und Boesn. Seitß barmhertzig, wie s aau enker Vater ist! Richttß nit, naacherd werdtß aau ös nit grichtt! Verurtltß nit, dann werdtß aau ös nit verurtlt! Laasstß aynander d Schuld naach, naacherd werd aau enker Schuld erlaassn! Göbtß öbbs her, naacherd werd aau enk öbbs göbn! Voll ist dös Maaß, ja einhintrett ist s, aufghäufft ist s und übergeen tuet s, dös Maaß, mit dönn wo enk öbbs göbn werd. Denn naach dönn Maaß, woß +ös zo n Zuetailn hernemtß, gaat aau enk aft zuetailt werdn." Bildlich gschaint yr s ien aau non: "Kan ayn Blinder denn aynn Blindn weisn? Fallnd daa nit all Zween eyn de Gruebn einhin? Dyr Jünger steet nit über seinn Maister; ayn Ieder aber, wo allss glernt haat, gaat aau wie sein Maister +sein. Zwö seghst n d Schipff in n Aug von deinn Bruedern, aber dönn Traaum in deinn aignen nity? Wie kanst n zo deinn Bruedern sagn: 'Brueder, laaß mi diend dö Schipff von deinn Aug ausherzieghn!', dyrweilst dönn Traaum in deinn aignen Aug +nit gspannst? So was Scheinheiligs, hän! Ziegh zeerst dönn Balchen von +deinn Aug ausher; naacherd kanst allweil non schaun, obst dönn Schifern bei deinn Bruedern ausherbringst. Es geit kainn guetn Baaum, der wo ayn schlechts Obst haet, und kainn schlechtn, der wo guete Frücht trüeg. Aynn iedn Baaum dyrkennt myn an seine Frücht: Von de Distln abher brockt myn kaine Feign, und von n Derngspraid abher list myn kaine Traubn. Ayn gueter Mensch bringt aau öbbs Guets +vürher, weil yr s in seinn Hertzn haat, und ayn Boeser halt ayn Übl, weil s +aau yso in iem anglögt ist. Von was ainn sein Hertz voll ist, von dönn laaufft s Mäul über. Was sagtß n allweil 'Herr! Herr!' zo mir und tuetß aber nit, was i sag? Wisstß, wie ainer ist, der wo zo mir kimmt, auf mi hoert und dös aau behertzigt? Wie ainer ist yr, wo ayn Haus gabaut, dyrfür tief ausgrueb und s Grundföst auf aynn Fölsn hingstöllt. Wie s ietz allss gagüsst und d Fluet eyn s Haus anhingnägglt, kunnt s iem nit an, weil halt s Haus gscheid baut war. Wer aber hoert und dennert dös nit tuet, der ist wie ayn Man, der wo sein Haus ainfach yso auf s Koot hingstöllt. D Fluet gaprallt dyrgögn, und s Haus gsturtzt sofort zamm und war ain Trümmerhauffen." Wie dyr Iesen mit derer Prödig vor n Volk förtig war, gieng yr auf Käffernaum einhin. Daa hiet ayn Rittner aynn Burschn, der wo iem recht vil galt; und der war sterbets krank. Wie dyr Rittner dös mit n Iesenn ghoert, gschickt yr Judn hin, wo vil zo n Sagn hietnd, däß s n bittnd, ob yr nit kemmen mechet und seinn Burschn röttn. Und die giengend aau und gabittnd n gheif: "Der ist s wirklich werd, däßst iem sein Bitt erfüllst; der haat eerlich öbbs übrig für ünser Volk und haat üns aau d Samnung baut." Daa gieng dyr Iesen mit ien mit. Wie yr draufer eyn s Haus zuehinkaam, gschickt dyr Haauptman ainige Freundd danher und ließ ausrichtn: "Herr, müe di nit ab! I bin s y nit werd, däßst unter mein Dach kimmst. Dösswögn haan i mi aau nit für würdig ghaltn, däß i selbn zo dir kaem. Aber sprich grad ain Wort, und mein Diener werd schoon gsund aau! Aau i mueß yn Befelh folgn und haan selbn Harstner unter mir; und wenn i zo ainn sag: 'Gee!', dann geet yr, und zo aynn Andern: 'Kimm!', naacherd kimmt yr, und gan meinn Burschn: 'Tue dös!', naacherd tuet yr s aau." Daa gverstaunt si dyr Iesen über iem, wie yr dös ghoert. Und er gadraet si um und gmaint zo de Leut, wo iem naachgfolgnd: "Also, aynn sölchern Glaaubn haan i diend bei de Isryheeler non nit +ainmaal gfunddn!" Und wie die eyn s Haus zruggkaamend, wo dyr Rittner gschickt hiet, suebnd s, däß dyr Bursch schoon gsund war aau. Ayn Zeitl spaeter gieng yr in ayn Dorf, wo Nain hieß, und seine Jünger und ayn groosse Menig dyrmit. Wie yr netty eyn s Dorf einhin wär, truegnd grad ain aynn Tootn zo dyr Leich ausher. Er war dyr ainzige Sun von seiner Mueter, was ayn Witib war. Aynn Hauffen Leut von daadl giengend iem daa mit. Wie dyr Herr dös Weib saah, hiet yr Mitlaid dyrmit und gsait irer: "Wain diend nit!" Aft gieng yr zo dyr Baar hin und gaglangt s an. De Trager blibnd steen, und er grödt önn Tootn an: "I befilh dyr, Bursch, stee auf!" Daa grichtt si der taatsöchlich auf und fieng s Rödn an, und dyr Iesen gaab n yn seiner Mueter zrugg. Allsand kaam d Farcht an; sö prisnd önn Herrgot und warnd syr gwiß: "Ayn groosser Weissag ist bei üns vürhertrötn. Dyr Herrgot haat si um sein Volk angnummen." Was yr taan hiet, grödt si in n gantzn Judnland und rund umydum umaynand. Dös allss wurd iewet aau yn n Taaufferjohannsn von seine Jünger verzölt. Daa gholt yr syr zween von ien und gschickt s zo n Herrn mit dyr Fraag: "Bist du der, wo kemmen sollt, older müess myr auf aynn Andern wartn?" De Zween kaamend also zo n Iesenn und gsagnd iem: "Dyr Taaufferjohanns haat üns gschickt und laasst di fraagn: 'Bist du der, wo kemmen sollt, older müess myr auf aynn Andern wartn?'" Dyrselbn ghailt dyr Iesen aynn Hauffen Leut von ienerne Kranketn und Leidn und von boese Geister, und yn männig Blinde gschenkt yr s Augnliecht. Er gantwortt yn de Zween: "Richttß yn n Johannsn dös aus, wasß gseghn und ghoert habtß: Blinde seghnd und Lame geend, Aussätzige werdnd rain, Taaube hoernd, Toote dyrsteend, und yn de Armen werd de frooe Botschaft brungen. Saelig, wer nit an mir zweiflt!" Wie yn n Johannsn seine Botn wögg warnd, fieng dyr Iesen an, yn dyr Menig öbbs über n Johannsn z prödignen: "Was gwolltß n seghn, wieß aushingiengtß eyn d Wüestn? Ayn Roor, wo in n Wind schwankt? Older was sünst? Aynn Man, wo recht fein anglögt ist? Die mit de vürnaemen Gwänder mit ienern üeppignen Löbn finddt myn in de Künigsschlösser. Older was kännttß +sünst non gsuecht habn? Aynn Weissagn öbby? Ja, i sag s enk, der ist non meerer wie ayn Weissag. Er ist der, von dönn wo s in dyr Schrift haisst: 'Meinn Botn schick i dir voraus; önn Wög sollt er dir banen.' Dös sag i enk: Ünter alle Menschn geit s kainn groessern wie önn Johannsn, aber dyr Minste in n Reich Gottes ist meerer wie er. All die Leut, sogar de Zollner, wo önn Johannsn ghoernd, warnd aau yn n Herrgot seinn +Willn gfölgig und liessnd si von n Johannsn taauffen. D Mauchn und Eesagn aber gschernd syr nixn um önn Willn Gottes und liessnd si aau nit taauffen von n Johannsn. Mit wem soll i n ietz die Leut von dönn Gschlächt vergleichen? Wie Kinder seind s, wo auf n Marktplaz sitznd und zo n Zanggn habnd: 'He, wenn mir Hoohzyt spilnd und floettnd, tantztß ös gfälligst; und wenn myr Leichlög spilnd und Trauerliedln singend, naacherd mögtß schoon wainen, gel!' Dyr Taaufferjohanns ist kemmen, isst kain Broot und trinkt kainn Wein; und glei haisst s bei enk, der wär von aynn Aixn bsössn. Dyr Menschnsun ist kemmen und isst und trinkt halt, und glei schreitß: 'E, der Frösser und Säuffer, dös Zollner- und Sünderfreundderl!' Aber was dyr Herrgot tuet, +haat schoon Hand und Fueß; daa geit s nix!" Ayn Mauch hiet önn Iesenn zo n Össn eingladn, und daa gieng yr hin und glögt si eyn n Tish zuehin. Wie ietz dös ayn Sünderinn von daadl mitgakriegt, däß yr bei dönn Mauchn bei n Össn war, kaam s mit aynn Albästerdöserl voll Waaßöl und traat von hint her gan iem zuehin. Dyrbei gwaint s, und ire Zäher gnötznd iem d Füess. Si gatrücklt iem d Füess mit ire Haar ab, gabusslt s ab und gsalbt s mit irn Öl. Wie dös der Mauch saah, wo n eingladn hiet, gadenkt yr syr: "Mein, der wenn wirklich ayn Weissag wär, wisset yr aau, was dös für aine ist, von derer wo yr si dyrtappen laasst! Der müesset s diend kennen, däß dös ayn +Sölcherne ist!" Daa gwenddt si dyr Iesen an iem: "Simen, i mech dyr öbbs sagn." Eer gerwidert: "Non ausher dyrmit, Maister!" Dyr Iesen gsait also: "Ayn Gläubiger hiet zween Schuldner, ainn mit fümfhundert Taler und ainn mit fuchzge. Wie s ietz ienerne Schuldn nit zaln kunntnd, erließ yr s ien all Zween. Wer, mainst n, werd n ietz eyn n Liebern habn?" Dyr Simen gantwortt: "Ja, der halt, denk i myr, yn dönn wo yr meerer naachlaassn haat." Dyr Iesen gantwortt iem: "Seghst ys!" Aft gwenddt yr si yn dönn Weiberleut zue und gmaint zo n Simenn: "Daa; schau dyr dö Frau aynmaal an! Wie i bei dir einherkaam, haast myr +kain Wasser zo n Füesswaschn göbn; is aber haat ire Zäher auf meine Füess vergossn und die aft mit ire Haar abtrücklt. Du haast mi +nit mit aynn Buß grüesst; is aber haat myr, seit i daa bin, inständig d Füess abbusslt. Du haast myr nit aynmaal d +Haar gsalbt, is aber haat myr mit irn Waaßöl sogar d Füess gschmanddt. Und drum sag i dyr: Irer seind d Sünddn vergöbn, und dös warnd nit weenig! Sünst haet s nit yso liebn künnen. Wem aber grad weeng vergöbn werd, der zaigt aau grad weenig Lieb." Dann gsait yr zo irer: "Deine Sünddn seind dyr vergöbn." Daa gadenkend syr de andern Göst: "Hej, was ist n +dös für ainer, däß yr sogar Sünddn vergibt?" Er aber gsait zo dönn Weiberleut: "Dein Glaaubn haat dyr gholffen. Gee in Frid!" Drafter gwandert dyr Iesen kreuz und zwerch in n Land umaynand und gverkünddt d Froobotschaft von n Reich Gottes. De Zwölfbotn warnd aau dyrbei und weiters ayn gantze Reih Weiberleut, wo yr von boese Geister und Kranketn ghailt hiet, zo n Beispil d Maria Madlön, aus derer was sibn Aixn ausgfarn warnd, d Johanny, s Weib von n Heretnamptner Kusen, d Susänny und vil anderne. Sö allsand gsorgnd für n Iesenn und d Jünger aus dyr aignen Taschn. D Leut gstroemend von waiß grad woher zamm; und wie wider aynmaal ayn groosse Menig beinand war, gverzölt yr ien dös Gleichniss: "Ayn Bauer gieng eyn s Feld danhin zu n Traidbaun. Wie yr gsaet, fiel ayn Tail von de Kerndln eyn n Wög aushin; und die wurdnd ztrett und von de Vögl gfrössn. Bei anderne gieng glei ayn Fölsn her; und wie d Saat aufgieng, gyrdürrt s, weil s kain rechte Feuchtn gyrwischt. Wider ayn anderner Tail fiel unter de Dernstaudnen einhin, und die wuexnd mit dyr Saat eyn d Hoeh und gyrstickend önn Traid. De übrignen Kerndln aber fielnd eyn s guete Koot einhin, giengend auf und gaabnd hundertfach aus." Wie dyr Iesen förtig war, gfraagt yr non naachhin: "Dös ist ietz +schoon klaar, older?" Seine Jünger gfraagnd n, was n dös Gleichniss bedeutteb. Daa gantwortt yr: "Enk ist s göbn, däßß de Ghaimnisser von n Reich Gottes dyrkenntß. Yn de Andern aber werd grad in Gleichnisser prödigt, denn 'sö sollnd seghn und doch nit seghn und hoern und dennert nix versteen'. Um dös geet s bei dönn Gleichniss: Dyr Saam ist s Wort Gottes. Eyn n Wög aushin ist dyr Saam bei dene gfalln, die wo s Wort zwaar schoon hoernd, dene wo s aber dyr Teufl aft aus n Hertzn reisst, dyrmit s nit glaaubnd und nit gröttigt werdnd. Auf n Fölsngrund ist dyr Saam bei dene gfalln, die wo s Wort voller Freud aufnemend, wenn s is hoernd, daa wo s aber nit einwurtzt. Ayn Zeit lang glaaubnd s, aber so bald s ernst werd, fallnd s schoon ab aau. Unter de Dern einhin ist s bei dene baut, die wo s Wort zwaar hoernd, aft aber önn Saam in de Alltagssorgn, in n Meiml und in n Löbnsgnuß dyrsticken laassnd. Klaar, däß der nix werd! Auf ayn guets Koot ist s bei dene baut, die wo s Wort aufgschlossn und aufrichtig hoernd und dyrbeibleibnd, yso däß s aau gscheid dyrgibt. Niemets kenddt ayn Liecht an und döckt ayn Schäffl drüber older stöllt s unter s Bött einhin; sundern mir tuet s diend auf aynn Leuchter aufhin, däß s allsand seghnd, wo einherkemmend. Es geit nix Verborgns, was nit offnbar wurdd, und nix Ghaims, was nit aufkaem und bekannt wurdd. Göbtß also Obacht, däßß gscheid lostß! Denn wer öbbs haat, yn dönn werd non öbbs göbn; wer aber nix haat, yn dönn werd dös non gnummen, was yr z habn maint." Iewet kaamend sein Mueter und seine Brüeder zo iem; sö kunntnd aber wögn de viln Leut nit zo iem einhin. Daa gsagnd iem ain: "Du; dein Mueter und deine Brüeder wärnd drausst und rödetnd gern mit dir!" Er gerwidert: "Mein Mueter und meine Brüeder? Dös seind die, wo s Wort Gottes hoernd und dyrnaach handdnd!" Iewet stig yr mit seine Jünger in ayn Zilln ein und gsait ien: "Farn myr eyn s enter Gstad umhin!" Wie s ietz unterwögs warnd, gnapfetzt yr ein. Urbyrig braach über n See ayn Zwirbl loos; und s Wasser schlueg yso eyn de Zilln einhin, däß s in Löbnsgfaar warnd. Daa gabeutlnd s önn Iesenn wach: "Maister, Maister, mir geend decht zgrund!" Er stuendd auf, gebot yn n Wind und de Wellnen, und allss wurd gstüem und staet. Aft gmaint yr zo de Jünger: "Ayn +schoener Glaaubn ist dös bei enk!" Sö aber gfraagnd aynand ganz verstaunt und verschröckt: "Was ist n +dös für ainer, däß iem sogar dyr Wind und s Wasser folgnd?" Aft fuernd s weiter eyn n Gersergau sträck enterhalb Gälau. Wie dyr Iesen auf s Land zuehingieng, lief iem ainer aus aynn Dorf zgögn, der wo von Aixn bsössn war. Schoon lang hiet yr kain Gwand niemer an und glöbt niemer in aynn Haus, sundern in de Grabhölnen. Wie yr önn Iesenn saah, schrir yr auf, fiel vor iem nider und gaplerrt: "Was haan n i mit +dir z tuen, Iesen, Sun von n hoehstn Got? Bitt gar schoen, peinig mi diend nit!" Dyr Iesen hiet nömlich yn dönn unrainen Geist befolhen, dönn Man z verlaassn. Denn schoon lange Zeit hiet n der Geist in dyr Gwalt, und sö hietnd n wie aynn Gfangnen an de Höndd und Füess gfösslt. Dös half aber nixn; allweil wider zriß yr s und wurd von dönn Aixn eyn d Ainschicht tribn. Dyr Iesen gfraagt n: "Wie haisst n überhaaupt?" Er gantwortt: "Harg." Dös gwill sagn, däß yr von männig Aixn bsössn war. Und d Aixn gabittnd önn Iesenn, däß yr s nit eyn de Teuffn abhinschickt. Allssgfaer gwaidt daadl eyn dyr Leittn dran ayn groosse Herdd Säu. D Aixn gabittnd önn Iesenn, er müg s wenn naacherd diend eyn d Säu einhinfarn laassn; und yso gmacht s dyr Iesen aau. Daa verliessnd d Aixn dönn Menschn und fuernd eyn d Schwein einhin, und d Herdd gstürtzt si über de Gstöttn abhin eyn n See einhin und dyrsof drinn. Wie dös d Hirtn saahend, lieffend s dyrvon und gverzölnd s bei ien überall umaynand. Drauf graisnd d Leut dyrher, däß s seghnd, was daa loos sei. Sö traaffend önn Iesenn an und saahend, däß dyr früeherne Bsössne wider ganz gwon und sauber anglögt yn n Iesenn z Füessn gsitzt. Daa wurd ien ganz andert. Die, wo allss gseghn hietnd, gabrichtnd iem, wie dyr Bsössne ghailt wordn war. Draufhin gabittnd allsand Gerser von dort umaynand önn Iesenn, er solleb diend aus ienerner Gögnet abzieghn, yso hietnd s is mit dyr Angst zo n Tuenn kriegt. Daa stig dyr Iesen wider eyn de Zilln ein und fuer zrugg. Dyr Öltbsössne gabitt önn Iesenn, ob yr nit bei iem bleibn derffeb. Dyr Iesen aber grödt s iem aus: "Gee lieber zo deine Leut zrugg und verzöl ien allss, was dyr Herrgot für di taan haat!" Und dös taat yr aau und gverkünddt s in seinn gantzn Ort, was iem dyr Iesen Guets taan hiet. Wie dyr Iesen wider an n Wösteruefer ankaam, empfiengend n aynn Hauffen Leut, was allsand schoon auf iem gwartt hietnd. Daa kaam ainer dyrher, wo Jeiress hieß, ayn Samnungsvürsteeher. Er fiel yn n Iesenn z Füessn und gabitt n, mit iem haimhin mitzkemmen. Sein ainzigs Kind, ayn Dirndl miterer zwölf Jaar, laag nömlich eyn n Sterbn. Dyrweil dyr Iesen non gan iem unterwögs war, gadröngend si d d Leut um iem umher und haetnd n bald dyrdruckt. Drünter war aau ayn Weib, wo schoon seit zwölf Jaar an n Bluetfluß lit und ainfach von niemdd ghailt werdn kunnt, obwol s schoon ir gantzs Geld verdoktert hiet. Si gadruckt si von hintn zo iem zuehin und gaglangt iem eyn s Bsötz von n Gwand anhin. Und auf dyr Stöll war dyr Bluetfluß vorbei. Daa gfraagt dyr Iesen: "Wer haat mi n daa anglangt?" Wie s allsand abstritnd, gmainend dyr Peeters und de Andern: "Maister, d Leut dyrwuzlnd di diend schierger!" Dyr Iesen aber gmaint: "Ja, schoon; aber daa haat mi schoon öbber sträckig anglangt aau. I haan s y kennt, däß ayn Kraft von mir ausgstroemt." Wie dös Weib gyrgneusst, däß s +doch aufkemmen wär, kaam s fiberet zo iem, fiel vor iem nider und gverzölt vor allsand Leut, warum s n angrüert hiet und wie s dyrdurch sofort gsund wordn war. Daa gsait yr irer: "Tochter, dein Glaaubn haat dyr gholffen. Pässt schoon!" Dyrweil dyr Iesen non grödt, kaam ainer aus n Vürsteeher seinn Haus und grichtt yn n Jeiress aus: "Dein Dirndl ist gstorbn. Brauchst önn Maister niemer bemüe'n!" Dyr Iesen ghoert s und gsait zo n Jeiress: "Brauchst kain Angst habn; glaaub non grad, naacherd werd s wider!" Wie yr eyn s Haus einhingieng, ließ yr niemdd mit einhin ausser n Peetersn, Johannsn, Jaaggenn und de Ölttern halt. Allsand Leut daadl warnd schoon eyn n Wainen und Klagn. Dyr Iesen aber wis s an: "Hoertß auf; dö +ist überhaaupt nit toot, dö schlaafft grad!" Daa glachend s n aus, weil sö syr gwiß warnd, däß s toot sei. Er aber naam s bei dyr Hand und rief: "Dirndl, stee auf!" Daa kaam irer s Löbn zrugg, und sofort stuendd s auf. Und dyr Iesen gsait ien non: "So, ietz göbtß irer öbbs zo n Össn!" Ire Ölttern gwissnd +niemer, was s sagn sollnd. Dyr Iesen gunterschafft ien, yn wem dyrwöll z verzöln, was daa gscheghn war. Dyr Iesen rief de Zwölfbotn zamm und gaab ien de Kraft und Vollmacht, alle Aixn ausztreibn und de Kranken z hailn. Er gschickt s mit dönn Auftrag aus, s Reich Gottes z verkünddn und de Kranken gsund z machen. Er bot ien non auf: "Nemtß nix mit auf n Wög, kainn Kneittl und kainn Ruggsak, kain Broot, kain Geld und kain zwaitts Hemet! Bleibtß in dönn Haus, woß zuekeertß, hinst däßß wider weiterwandertß! Wenn enk aber d Leut eyn Ort nit aufnemend, naacherd beutltß enk grad ab und geetß; dös ist Anklag gnueg!" De Zwölfbotn trochend also aus und gwandernd von Dorf zo Dorf. Sö gverkünddnd d Froobotschaft und ghailnd überall de Kranken. Dyr Vierfürst Heret ghoert dös allss, was daa yso lief, und gwaiß nit recht, was yr dyrvon haltn gsollt. Ain gmainend nömlich, dyr Johanns wär dyrstanddn, Anderne, dyr Elies sei widererschinen, und wider Anderne, es wär iewign ayn Anderner von de altn Weissagn, was dyrstanddn wär. Dyr Heret aber gsait syr: "Gee, önn Johannsn haan i decht selbn köpfen laassn! Wer +ist n naacherd der, von dönn wo myn de sölchern Sachenn verzölt?" Und er gwill n durchaus aynmaal tröffen. De Postln kaamend zrugg und gabrichtnd yn n Iesenn allss, was s yso taan hietnd. Aft naam yr s mit und zog si mit ien öbbethin bei Bettseid umaynand zrugg, däß yr mit ien yllain ist. Aber d Leut gakriegnd dös mit und gwandernd iem naachhin. Daa empfieng yr s halt freunddlich, gaprödigt zo ien von n Reich Gottes und ghailt alle, wo sein Hilf gabrauchend. Wie dyr Tag draufer abhingieng, rietnd iem de Zwölfbotn: "Schick diend d Leut weiter, däß sö syr in de Derffer und Höf daa umydum ayn Hörberg suechend und öbbs z össn kriegnd; daa herausst sein myr ja +ganz abglögn." Er gantwortt: "Göbtß ien halt +ös öbbs z össn!" Daa gaabnd s zo n Bedenken: "Ä, mir habnd y grad fümf Brooter und zween Fisch; mein, daa müesset myr zeerst non eyn Ort für die allsand öbbs z össn kaauffen +aau!" Beierer fümftauset Mänder warnd beinand. Ietz wis yr seine Jünger an: "Sagtß ien, es sollnd si allweil stuckerer fuchzge zammsitzn!" Dös taatnd de Kebn; und sö gschaund, däß si allsand hinsitznd. Dyr Iesen aber naam de fümf Brooter und zween Fisch, gablickt gan n Himml auf, gsögnt s und braach s; und dann gaab yr s yn de Jünger, däß s is yn de Leut austailnd. Und allsand aassnd und wurdnd aau sat. Wie s de übrignen Brootstückln zammgsammlnd, kaamend zwölf Kerb voll zamm. Iewet gabett dyr Iesen eyn dyr Ainschicht drausst, und d Jünger warnd aau dyrbei. Daa gfraagt yr s: "Für wem haltnd mi n d Leut yso?" Sö gantwortnd: "Ain für n Taaufferjohannsn, Anderne für n Eliesn, und wider Anderne mainend, ainer von de früehern Weissagn wär dyrstanddn." Daa ghaegglt yr naachhin: "Für wem halttß mi n naacherd +ös?" Dyr Peeters gantwortt: "Für n Heiland umbb n Herrgot!" Er bot ien aber ab, däß s dös weitersagnd. Und dyrzue gfüegt yr: "Dyr Menschnsun mueß vil dyrleidn und von de Dietwärt, Oberpriester und Eewärt verworffen werdn. Umbrungen werd yr, aber eyn n drittn Tag gaat yr dyrsteen." Zo dyr Allgmainet gsait yr: "Wer mein Keb sein will, mueß si selbn verlaugnen, töglichs Tags sein Kreuz über d Axl nemen und mir naachfolgn. Denn wer sein Löbn dyrhaltn will, gaat s verliesn; wer s aber zwögns meiner verliest, der gaat s pfaltn. Was nutzt s n ainn, wenn yr de gantze Welt dyrwinnt, dyrbei aber si selbn verliest und zgrundgeet? Denn wer si ob mir und meine Worter schamt, ob dönn schamt si aau dyr Menschnsun, wenn yr in seiner Hoohet kimmt und in derer von n Vatern und de heilignen Engln. Dös Aine derfftß myr glaaubn: Von dene, wo daa steend, gaand ain nit hinzieghn, hinst däß s dös Reich von n Herrgot gseghn habnd." Stuckerer acht Täg naach dene Prödign naam dyr Iesen önn Peetersn, Johannsn und Jaaggenn auf d Seitt und stig mit ien eyn aynn Berg aufhin zo n Bettn. Dyrweil yr eyn n Bettn war, gverklaert si sein Antlitz, und sein Gwand wurd brehweiß. Und plitzlich grödnd zween Mannen mit iem. Dyr Mosen und Elies warnd s. Sö erschinend in aynn himmlischn Glanz und spraachend über seinn Hinzug, der was si z Ruslham erfülln gaaheb. Dyr Peeters und de andern Kebn warnd eingnapfetzt, wurdnd aber wach und saahend önn Iesenn in dönn Liechtglanz mit de zween Mänder, wo bei iem stuenddnd. Wie die draufer geen gwollnd, gmaint dyr Peeters zo n Iesenn: "Maister, gel, guet, däß myr daa seind! I main, mir baund drei Hüttnen, aine für di, aine für n Mosenn und aine für n Eliesn." Er gwaiß aber gar nit, was yr gsait. Dyrweil yr non grödt, kaam ayn Wolk und warf irn Schat auf ien. Daa grietnd s eyn dö Wolk einhin und gängstnd si recht. Ayn Stimm rief von dyr Wolk ausher: "Dös ist mein dyrkoorner Sun; auf iem solltß lustern." Non war dö Stimm nit verklungen, daa fanddnd s önn Iesenn yllain. D Jünger aber verschwignd dös und gverzölnd dyrselbn yn niemdd öbbs dyrvon. Wie s eyn n naehstn Tag über n Berg abhinstignd, kaam ien ayn groosse Menig zgögn. Von dene Leut schrir ainer ausher: "Maister, hilf diend bittschoen yn meinn Sun, meinn ainzignen Kind! Zrecht ayn Zeit packt n ayn Geist; urbyring plerrt yr loos, werd hin und her zärrt und faimt grad yso. Der Geist liess n eyn n Liebern glei +gar niemer aus. I haet schoon deine Jünger bitt, däß s n austreibn; die kunntnd s aber nity." Daa rief dyr Iesen aus: "Ou, du unglaaubigs, äbigs Gschlächt! Wie lang mueß i n +non bei enk sein und enk dyrpacken? - Bring n her, deinn Sun!" Wie dyr Bue zueherkaam, warf n dyr Aix eyn n Bodm hin und gazärrt n hin und her. Dyr Iesen aber bot yn dönn unrainen Geist auf, ghailt dönn Buebn und gaab n yn seinn Vatern zrugg. Und allsand warnd ganz aus n Häusl ob dyr Macht und Groess von n Herrgot. Dyrweil sö si non gwundernd drüber, was dyr Iesen allss yso förtigbrang, gsait yr zo seine Jünger: "Ietz mörktß aynmaal gnaun auf, was i enk sag: Dyr Menschnsun gaat eyn de Gwalt von Menschn übergöbn werdn." D Jünger verstuenddnd dös aber nity; dös war ien z hooh. Sö haetnd si aber aau gschihen, önn Iesenn z fraagn, was yr dyrmit gmaint habeb. Ünter de Jünger kaam ayn Ghei auf, wer von ien dyr Groesste sei. Dyr Iesen sueb schoon, was ien yso z schaffen gmacht. Von Noetn naam yr ayn Kind, gstöllt s nöbn seiner hin und gsait ien: "Wer dös Kind zwögns meiner aufnimmt, der nimmt mi auf; wer aber mi aufnimmt, der nimmt dönn auf, wo mi gschickt haat. Denn wer dyr Minste ist bei enk, der ist +wirklich grooß." Iewet gmeldt dyr Johanns: "Maister, mir habnd gseghn, wie öbber in deinn Namen Aixn austrib. Mir haetnd s iem aber austribn, weil yr nit mit üns dir naachfolgt." Dyr Iesen gantwortt iem: "Nän, laasstß n non! Denn wer nit +gögn enk ist, ist für enk." Wie draufer de Zeit war, daa wo yr eyn n Himml aufgnummen werdn wurdd, gmacht si dyr Iesen fruetig auf seinn Gang auf Ruslham und gschickt ain voraus. Die kaamend in ayn samreitischs Dorf und haetnd um ayn Hörberg für iem gschaut. Dort naamend s n aber nit auf, weil yr auf Ruslham unterwögs war. Wie dös de zween Jünger Jaaggen und Johanns saahend, gfraagnd s: "Herr, solln myr Feuer von n Himml abher rueffen und die vernichtn laassn?" Daa gwenddt yr si um und gflemmt s gscheid. Sö giengend aft ainfach mitaynand in ayn anders Dorf. Wie s weitertrochend, grödt ayn Man önn Iesenn an: "I will dyr folgn, wost aau hingeest." Dyr Iesen gantwortt iem: "D Füx habnd iene Löcher und d Vögl iene Nöster, aber dyr Menschnsun haat nit aynmaal öbbs, wo yr naunln kan." Aynn Andern gfordert yr auf: "Folg myr naach!" Der gaab iem an: "Laaß mi diend zeerst haimgeen, däß i meinn Vatern lög!" Dyr Iesen gsait iem: "Sollnd decht die de Tootn eingrabn, wo für üns toot seind! Du aber gee und kündd s Reich Gottes aus!" Wider ayn Anderner gmaint: "I will dyr ja naachfolgn, Herr. Aber laaß mi zeerst non mi von meinn Heiwisch pfüettn!" Dyr Iesen gerwidert iem: "Kainer, wo schoon s Ackern angfangt haat und nonmaal unschaut, taugt öbbs für s Reich Gottes." Dyrnaach gsuecht syr dyr Herr zwairysibzg Anderne aus und gschickt s zy zwaitter in allsand Erter voraus, daa wo yr selber hingeen gwill. Er wis s ein: "D Ärn ist wol grooß, afer d Ärnterleut seind weeng. Also bittß dönn groossn Bauern obn, däß yr Ärntzuedinger ausschickt! Blan! I schick enk aber wie Schaaf ünter d Wölf einhin. Nemtß kain Geldkatz mit, kainn Ruggsak, kaine Schueh! Halttß enk nit mit n Grüessn unterwögs auf! Wenntß in ayn Haus kemmtß, sagtß als Eersts: 'Frid sei yn dönn Haus!' Und wenn dort ainer wont, der wo n werd ist, bleibt dyr Frid auf iem; wenn nit, dann keert yr zo enk zrugg. Bleibtß in dönn Haus, und össtß und trinktß, wasß enk anbietnd, denn dyr Arechter ist seinn Loon werd. Schlänckltß nit von ainn Haus zo dönn andern! Wenntß in ayn Dorf kemmtß, wo s enk habn wollnd, dann össtß, was auf n Tish kimmt! Machtß de Kranken gsund, wo s habnd, und künddtß yn de Leut, däß ien s Reich Gottes vor dyr Tür steet! Wenntß aber eyn Ort hinkemmtß, daa woß enk +nit nemend, naacherd stölltß enk auf de Gassn hin und ruefftß: 'Mir brauchend nix von enk; sogar enkern Staaub beutln myr üns non abher! Aber dös wisstß aau: S Reich Gottes steet vor dyr Tür!' Dös sag i enk: Yn Sodham geet s nit so schlimm, wenn s so weit ist, als wie yn derer Ortschaft. Wee dir, Koryzein! Wee dir, Bettseid! Wenn ainst in Türs und Sidn die Wunder gscheghn wärnd wie ietz bei enk, also, die haetnd in Sak und Aschn Buess taan! Yn Türs und Sidn gaat s bei n Gricht non bösser als wie enk. Und du, Käffernaum, mainst n öbby, du wurddst eyn n Himml aufhin ghobn? Nän, eyn d Unterwelt werst abhingstürt! Wer auf +enk lost, lost auf mi; wer enk verwirfft, verwirfft aau mi. Wer aber mi ablaint, der laint aau dönn ab, wo mi gschickt haat." De Zwairysibzge gakeernd zrugg und gabrichtnd voller Freud: "Herr, sogar d Aixn folgnd üns, wenn s deinn Nam hoernd." Daa gsait yr ien: "Ja, guet; dyr Antsacher ist weilete wie ayn Bliz von n Himml abhergfalln. Freilich haan i enk d Vollmacht göbn, auf Schlangenn und Schorpn z trettn und önn Feind mitsamt seiner gantzn Gwalt z überwinddn, aane däß enk non iewign öbbs hinkaem. Aber freutß enk nit daa drüber, däß enk de Geister folgnd, sundern lieber über dös, däßß in n Himml grostert seitß!" Daadl war dös aau, wo yr von n Heilignen Geist erfüllt voller Freud ausrief: "I preis di, Vater, Herr von n Himml und dyr Erdn, weilst dös allss yn de ganz de Gscheidn verborgn, yn de Aimetn aber goffnbart haast. Ja, Vater, yso ist s dein Raatschluß gwösn. Mir ist von meinn Vatern allss übergöbn wordn. Niemdd waiß, wer dyr Sun ist, grad dyr Vater; und niemdd waiß, wer dyr Vater ist, blooß dyr Sun und ayn Ieder, yn dönn wo s dyr Sun kundtuen will." Dyr Iesen gwenddt si aft an d Jünger yllain: "Saelig die, wo dös seghnd, wasß +ös seghtß! Dös derfftß myr glaaubn: Vil Weissagn und Künig haetnd dös seghn wolln, wasß +ös ietz dyrlöbtß, habnd s aber nity, und haetnd gern ghoert, wasß +ös ietz hoertß, und habnd s +aau nit." Iewet gwill ayn Eesag yn n Iesenn ayn Falln stölln und gfraagt n: "Maister, was mueß i n tuen, däß i auf s eebige Löbn kimm?" Dyr Iesen gfraagt zrugg: "Was steet n drinn eyn n Gsötz? Was list n dort?" Er gantwortt: "'Du sollst önn Trechtein, deinn Got, mit gantzn Hertzn liebn, mit gantzer Seel, mit all deiner Kraft und all deine Gedänken.' Und: 'Du sollst deinn Naahstn liebhabn wie di selbn.'" Dyr Iesen gaab iem an: "Also naacherd! Löb dyrnaach, und du haast s Löbn!" Dyr Eesag gwill sein Fraag entrödn: "Ja, wer ist n mein Naahster?" Drauf gantwortt iem dyr Iesen: "Daa gieng aynmaal ayn Man von Ruslham auf Iereich abhin und wurd von Raauber überfalln. Die gsäcklnd n aus und schluegnd n zamm, verschwanddnd und liessnd n halbtooter lign. Allssgfaer kaam ayn Priester daadl vorbei; er saah n und gieng weiter. Aau ayn Brender kaam hin, und aau der saah n und gieng weiter. Aft kaam ayn Samreiter dyrher, was auf dyr Rais war. Wie yr n saah, hiet yr Mitlaid, gieng zo iem hin, gabhandlt seine Wunddnen mit Wein und Öl und gfäscht s ein. Aft ghöbt yr n auf sein Vich aufhin, brang n in ayn Hörberg und gakümmert si um iem. Naehste Frueh zog yr zween Taler ausher, gaab s yn n Wirt und gsait: 'Kümmert di um iem; und wennst meerer für iem brauchst, zal i dyr s, wenn i wider vorbeikimm.' Was mainst: Wer von dene Drei ist ietz dyr Naahste gwösn für dönn, der wo ünter d Schaecher gfalln war?" Dyr Eesag gantwortt: "Ja, der halt, wo barmig zo iem war!" Daa gsait dyr Iesen zo iem: "Also, naacherd mach s gnaun yso!" Sö zognd mitaynand weiter und kaamend in ayn Dorf einhin. Ayn Frau, wo Marty hieß, naam n freunddlich auf. Si hiet ayn Schwöster, wo Maria hieß. D Maria gsitzt si yn n Herrn z Füessn und glost yn seine Worter zue. D Marty aber war ganz unmüessig und träbig vor lautter Kümmern um iem. Daa grödt s önn Iesenn an: "Herr, macht s dyr n +gar nix, däß mein Schwöster de gantze Arecht mir laasst? Sag irer diend, si sollt myr helffen!" Dyr Herr gantwortt: "O mein, Marty, du tuest di daa yso abhin! Aber grad ains mueß wirklich sein. D Maria haat syr dös Bösser ausgsuecht; dös sollt irer nit gnummen werdn." Iewet gabett dyr Iesen eyn Ort; und wie yr dyrmit förtig war, gabitt n ainer von de Jünger: "Herr, bring üns s Bettn bei, wie s schoon dyr Johanns yn seine Kebn gleert haat!" Daa gsait yr ien: "Also, naacherd bettß yso: 'Vater, dein Nam ghoert gheiligt. Dein Reich sollt kemmen. Gib üns töglichs Tags dös Broot, dös wo myr brauchend. Und vergib üns ünserne Sünddn, denn aau mir erlaassnd yn aynn Iedn, was yr üns schuldig ist. Und nit verlaitt üns in Anweigung.'" Dann gsait yr zo ien: "Angnummen, ainer von enk haat aynn Freund, und zo dönn geest mittn bei dyr Nacht hin und fraagst n: 'Freund, leih myr diend dreu Brooter! Waisst, ayn Gspan von mir ist auf dyr Rais gan mir kemmen, und ietz kan i iem nix anbietn.', antwortt naacherd der Man drinn öbby?: 'Laaß myr mein Rue; zuegspörrt ist, und de Kinder schlaaffend bei mir. I kan nit aufsteen und dir öbbs göbn!' Also, +i main halt: Wenn yr schoon nit dösswögn aufsteet und dir dös erfüllt, weilst sein Freund bist, naacherd steet yr weenigstns auf, weilst so eingröbig bist, und gibt dyr, wasst brauchst. Drum sag i enk: Bittß, dann werd enk aau öbbs göbn; suechtß, dann finddtß is aau; klopftß an, und es werd enk aufgmacht! Ja, wer bitt, der kriegt aau öbbs; wer suecht, der finddt s; und wer anklopft, yn dönn werd aufgmacht. Older ist bei enk ayn Vater, wo yn n Buebn ayn Schlang gibt, wenn yr um aynn Fish bitt, older aynn Schorpn, wenn yr ayn Ai mechet? Wenntß ietz schoon ös Schlechtn wisstß, yn enkerne Kinder öbbs Guets zo n Göbn, wievil meerer gibt dyr Himmlvater önn Heilignen Geist yn dene, wo n bittnd!" Dyr Iesen trib iewet aynn Aixn aus, wo stumm gmacht. Wie dyr Aix dönn Man verlaassn hiet, kunnt dyr Stumme wider rödn, ob was si s Volk gverstaunt. Ain aber gmainend: "Gee, der treibt diend d Aixn mit dyr Hilf von n Oberaixn, yn n Fleugnbegl, aus!" Anderne gwollnd n auf de Prob stölln und ieschnd n um ayn Zaichen von n Himml. Er gwaiß aber, was s gadenkend, und hielt dyrgögn: "Ayn ieds Reich, wo innenwenddig gspalttn ist, veroedt. Dös aine Haus, wo einfallt, nimmt dös ander mit. Wenn also dyr Antsacher mit sir selbn ayn Krantwerr haat, wie kan n naacherd sein Reich Bestand habn? Ös sagtß diend, i trib d Aixn mit n Fleugnbegl aus. Wenn i d Aixn mit n Fleugnbegl austreib, durch wem machend s naacherd +enkerne Kebn? Also seind die dyr böste Beweis, wie dyrnöbn däßß steetß! Wenn i aber d Aixn durch n Finger Gottes austreib, dann ist diend s Reich Gottes schoon zo enk kemmen. So lang wie ayn Bräckl Mannsbild mit gscheide Waffnen seinn Hof bewacht, ist sein Bsiz aau sicher. Wenn aber ayn non ayn Störcherner kimmt, nimmt yr iem d Waffnen, wo yr si yso drauf verlaassn haet, und raeumt iem s Haus aus. Wer nit für mi ist, ist gögn mi; wer nit mit mir sammlt, der verstraeut. Ayn unrainer Geist, wo aus aynn Menschn ausgfarn ist, schwaifft durch d Wüestn und suecht um ayn Plätzerl, wo yr bleibn kan. Finddt yr nix, sait yr syr: 'Ä, ietz gee i in mein Haus zrugg, wo i wögg bin dyrvon!' Dann kimmt yr zrugg und finddt allss sauber und schoen aufgraeumt. Naacherd holt yr syr non sibn anderne Geister, wo non örger seind als wie er selbn. Sö nistnd si dort ein und braittnd si. Yso werd s mit aynn Sölchern auf d Lösst non örger wie dyrvor." Dyrweil yr non gaprödigt, rief iem aine aus dyr Menig ausher zue: "Saelig dö, wo di unter n Hertzn tragn haat und mit irer Brust gnört!" Er aber gerwidert: "Saelig seind vilmeer die, wo s Wort von n Herrgot hoernd und dyrnaach löbnd." Wie allweil meerer Leit zuehergadruckend, spraach yr s an: "Bei de heutignen Leut faelt s himmlweit. Ayn Zaichen hieschnd s, aber sö gaand kain anders kriegn wie dös bei n Jonenn. Denn wie dyr Jonen ayn Zaichen für d Nimfer war, yso gaat s aau dyr Menschnsun für de Heutignen sein. D Sunderküniginn gaat bei n Gricht gögn de Heutignen auftrötn und die verurtln, denn immerhin kaam s von n End der Welt, däß s yn n Salman sein Weisheit sebt. Daader aber steet ainer, wo meerer ist wie dyr Salman. D Nimfer gaand bei n Gricht gögn de Heutignen daader auftrötn und die verurtln, denn d Nimfer habnd auf n Jonenn sein Prödig aufhin umgstöckt. Daader aber ist ainer, wo meerer ist wie dyr Jonen. Niemdd kenddt ayn Liecht an und stöllt s eyn s Besnkämmerl einhin older döckt ayn Schäffl drüber, sundern auf aynn Leuchter aufhin, däß s die seghnd, wo einherkemmend. Dein Aug gibt yn deinn Kerper Liecht. Ist dein Aug guet, ist dein Kerper aau erleuchtt. Ist s aber schlecht, s Aug, ist aau dein Kerper finster. Also acht drauf, däß in dir nit d Finster statt n Liecht ist! Wenn dein gantzer Leib von Liecht erfüllt ist und nix Finsters niemer drinn ist, dann ist yr so beleuchtt, wie wenn ayn Lampn auf di grichtt wär." Naach derer Prödig lued ayn Mauch önn Iesenn gan n Össn ein. Dyr Iesen gieng hin und gsitzt si eyn n Tish zuehin. Wie der Mauch saah, däß yr si vor n Össn d Höndd nit abwuesh, wie s dyr Brauch war, gwundert yr si recht. Daa gmaint dyr Herr zo iem: "Ös seitß myr ain, ös Mauchn! Ös halttß zwaar de Böcher und Täller auswendig sauber, aber ös selbn seitß einwendig voll Ruechischkeit und Booset. So was von bloed! Haat n der, wo d Aussnseitt bschaffen haat, nit d Innenseitt +dyrmit gmacht? Göbtß lieber dös, was drinn ist eyn de Schüssln, yn de Armen; naacherd ist enk +allss rain! Aber wee enk Mauchn! Ös göbtß önn Zehet von dyr Mintzn, von n Gwürtz und Gmües; de Grechtet aber und däßß önn Herrgot liebetß, vergösstß. Ja, dös ghoert taan und dös Ander dösswögn nit laassn! Wee enk Mauchn! Ös bätztß enk in de Samnungen ganz vürhin und wolltß eyn dyr Gassn und auf de Plätz drausst von allsand grüesst werdn. Wee enk: Ös seitß wie verwilddte Gräber; d Leut tooschnd ainfach drüber, aane däß s is gspannend. Drauf gerwidert iem ayn Eesag: "Maister, dyrmit belaidigst fein üns aau!" Er gantwortt iem: "Wee aau yn enk Eesagn! Ös ladtß yn de Leut ayn Kräxn auf, dö wo s kaaum dyrtragnd, und selbn machtß kainn Finger krump dyrfür. Wee enk! Ös errichttß Denkmaeler für die Weissagn, wo von enkerne Vätter umbrungen wordn seind. Dyrmit haisstß gwissermaaßn de Taatn von enkerne Gönen guet, denn sö habnd d Weissagn auf n Gwissn, und ös bautß ien de Gräber. Dösswögn haat aau d Weisheit Gottes gsait: 'Weissagn schick i enk und Postln, und ain von dene bringend s um und Anderne verfolgnd s, dyrmit däß s Bluet von allsand Weissagn, wo seit dyr Bschaffung vergossn wordn ist, an de Heutignen gröcht werd, von n Bluet von n Abl hinst eyn dös von n Zächeriesn, der was in n Vorhof zwischn Altter und Templ umbrungen wurd. Ja, dös sag i enk: An enk Heutignen gaat dös allss gröcht werdn! Wee enk Eesagn! Ös habtß önn Schlüssl für d Erkenntniss verzogn. +Selbn seitß nit einhingangen; und die, wo einhin +wolln haetnd, habtß dran ghindert." Wie dyr Iesen wider von n Haus herausst war, gapackend n d Eewärt und Mauchn ganz schoen an und gsötznd iem mit allerlai Fraagn hübsch zue. Sö haetnd halt habn wolln, däß yr si mit seine aignen Worter selbn fangt. 0 Inzwischn gabätznd si schoon Tausner Leut zamm, yso däß s draufer gfaerlich wurd. Dyr Iesen gwenddt si zeerst an seine Jünger: "Hüettß enk vor n Urhyb von de Mauchn, dös haisst vor ienerner Scheinheiligkeit! Nix ist verhüllt, was nit non aufkimmt, und nix ist verborgn, was nit bekannt werd. Dösswögn gaat myn allssand, wasß in dyr Dunkl rödtß, bei n hellen Tag hoern; und wasß enk hinter verschlossne Türm zuewispltß, gaat myn an de groosse Gloggn höngen. Enk aber, meine Freundd, sag i dös Ain: Ferchttß enk nit vor dene, wo önn Leib umbringend, enk aber sünst nit ankünnend. Wisstß, wemß wirklich ferchtn solltß?: Dönn, der wo nit grad toettn kan, sundern d Macht haat, däß yr enk aau non eyn d Höll schmeisst. Ja, dönn derfftß +wirklich scheuhen! Verkaaufft myn nit fümf Spazn um zween Höller? Und dennert vergisst dyr Herrgot nit auf ainn von ien. Bei enk aber ist sogar non ayn ieds Haar ainzln grostert. Also ferchttß enk nit! Ös seitß diend meerer werd als wie non so vil Spazn. Dös sag i enk: Wer si vor de Leut zo mir bekennt, zo dönn bekennt si aau dyr Menschnsun vor n Herrgot seine Engln. Wer mi aber vor de Leut verlaugnt, der werd aau vor n Herrgot seine Engln verlaugnt. Yn aynn Iedn werd vergöbn, wo gögn önn Menschnsun öbbs sait; wer aber önn Heilignen Geist löstert, yn dönn werd nit vergöbn. Wenn s enk vor d Samnungen, Behoerdnen und Herrscher schlaipfend, naacherd ränttß enk nit, wieß sachen solltß. Dös gibt enk naacherd allss dyr Heilige Geist ein, wasß sagn solltß, wenn s so weit ist." Iewet gabitt önn Iesenn ainer aus dyr Menig: "Maister, sag diend yn meinn Bruedern, er sollt d Örbschaft mit mir tailn!" Daa gstaucht yr n zamm: "Sunst +non was! Wer haet mi n zo n Richter older Schidman bei enk gmacht?" Aft bot yr yn de Leut auf: "Hüettß enk ja vor n Ruechen! Dös ist +nit dyr Sin von n Löbn, däß ainer grund seinn Reichtuem in Saus und Braus löbt." Und er gverzölt ien non dös Gleichniss: "Bei aynn reichn Bauern gschaut s naach ayner guetn Ärn her. Daa sann yr hin und her: 'Härrschaft, was tue i n grad? I waiß y nit aynmaal, wo i mit meiner Ärn +hin soll.' Schließlich fiel iem öbbs ein: 'Habn myr s schoon! I reiß meine Städl ab und stöll groesserne hin dyrfür; daadl bring i meinn Traid und dös Ander allss schoon unter! Dann kan i myr wirklich sagn: So, dös glangt ietz ayn Par Jaerl! Rue di aus, iß und trink und laaß dyr s guetgeen!' Daa spraach dyr Herrgot zo iem: 'Nän, +so was Bloeds! Non in derer Nacht werd s Löbn von dir zruggverlangt. Wem ghoert n naacherd dös allss, wasst daa yso aufghäufft haast?' Yso geet s yn aynn Iedn, der wo zwaar für sich selber Schätz zammkräult, aber vor n Herrgot aane allss daasteet." Und er gmant seine Jünger: "Von Noetn sag i enk: Sorgtß enk nit um enker Löbn und däßß öbbs z össn habtß, non um enkern Leib und däßß öbbs zo n Anlögn habtß! S Löbn ist wichtiger wie d Narung und dyr Leib wichtiger wie s Gwand. Schautß diend de Kraahenn an: Die saend nix, und die fexnend nit; sö habnd kainn Traidkastn und kainn Stadl, denn dyrnörn tuet s ja dyr Herrgot. Und wievil meerer seitß decht ös werd als wie d Vögl! Wer von enk kan n, wenn yr si non yso abhinstrablt, sein Löbn aau grad um ayn Äuchtl verlöngern? Wenntß nit aynmaal dös Bissleyn künntß, was tuetß enk dann abhin zwögns dönn Andern? Schautß enk halt d Lilgnen an: Die tuend nixn und spinnend nit. Aber dös derfftß aau glaaubn: Nit aynmaal dyr Salman in seiner Pracht war gwänddt wie aine von dene. Wenn ietz dyr Herrgot s Ankraut schoon so pfundig gwänddt, dös was heint non gruent und morgn schoon verbrennt werd, um wievil meerer naacherd enk, ös Feickn!? Drum schautß, däß s enk nit allweil um dös geet, wasß össn und trinken solltß; nän, tuetß enk nit abhin! Denn um all dös geet s yn de Haidn in dyr Welt. Enker Vater waiß schoon, däßß dös brauchtß. Enk aber mueß s um sein Reich geen; dös Ander werd enk naacherd schoon dyrzuegöbn. Fircht di nit, du Herdderl, denn enker Vater haat enk s Reich zuedenkt! Verkaaufftß enker Hab, und spenddtß dös Geld yn de Armen! Machtß enk Geldkatzn, wo si nit durchwötznd! Lögtß enk aynn Schaz zue, der wo nie verröckt, obn eyn n Himml, daa wo n kain Dieb nit finddt und kain Schab nit frisst. Denn wo enker Schaz ist, ist aau enker Hertz. Seitß allweil pfrait, mit n Gürtl dran und d Lampn allweil ankenddt! Machtß is wie ain, wo auf ienern Herrn wartnd und iem aufmachend, wenn yr von dyr Hoohzyt haimkimmt und anklopft! Saelig die Knecht, die wo dyr Hausherr wach finddt, wenn yr kimmt! Dös Aine sag i enk: Der lögt syr aynn Schäber an, laasst s eyn n Tish zuehinsitzn und bedient s yn dyr Reih naach. Und kimmt yr eerst spaet bei dyr Nacht older eyn dyr Frueh aushin und finddt s wach, saelig seind s! Ist y klaar: Wenn dyr Aigner wisset, wann dyr Dieb kimmt, schauet yr schoon, däß niemdd einbricht. Halttß enk aau ös pfrait! Denn dyr Menschnsun kimmt netty dann, wenntß is eyn n Weenigern erwartetß." Daa gfraagt dyr Peeters naachhin: "Herr, mainst ietz mit dönn Gleichniss grad üns older de Andern aau allsand?" Dyr Herr gantwortt: "Wer ist n der treue und kluege Verwaltter, dönn wo dyr Aigner einsötzt, däß yr schaugt, däß d Eehaltn öbbs zo n Össn kriegnd, wenn s Zeit ist? Saelig der Knecht, dönn wo dyr Hausherr daa dyrmit beschäftigt finddt, bal yr haimkimmt. Dös Aine derfftß myr glaaubn: Er gaat n zo n Verwaltter von seinn gantzn Bsiz machen. Wenn aber dyr Knecht denkt: 'Ä gee, mein Herr ist diend non lang aus!', und aft de Knecht und Dirnen s Schlagn anfangt, wogögn er selbn frisst und saufft, däß yr grad non nägglt, dann kimmt dyr Aigner iewet haim, wenn s dyr Knecht eyn n Weenigstn erwartet; und sein Herr laasst n viertailn, wie s halt ayn Untreuer verdient. Der Knecht, wo waiß, was sein Herr will, sir aber nix drum schert, der werd schwaer gstraafft dyrfür. Wer aber öbbs anstöllt und nit waiß, däß s straafbar ist, kimmt entspröchet glimpflich dyrvon. Yn wem vil göbn ist, von dönn werd aau vil zruggverlangt; und wem myn vil antraut haat, von dönn werd um dös meerer gfordert. I bin kemmen, däß i ayn Feuer über d Erdn bring. Wenn s non grad schoon bränn! Es geit ayn Taauff, wo i empfangen mueß; wenn i s non grad schoon kriegt haet! Maintß ös, i wär kemmen, um önn Frid auf d Erdn z bringen? Nän, herentgögn, sag i enk, sundern Zwitracht. Von ietz an gaat s nömlich yso sein: Wenn fümfe in ainn Haus löbnd, seind s wie Hund und Katz. Drei steend gögn zwai und zwai gögn drei, dyr Vater gögn önn Sun und umkeerter, d Mueter gögn de Tochter und in äbign und d Schwiger gögn d Schnur und umdraeter." Weiter gsait dyr Iesen zo de Scharn: "So baldtß in n Wöstn Wolkenn aufsteign seghtß, sagtß: 'Änhän, zo n Rögnen werd s.' Und dös stimmt aau. Und waet dyr Jaug, dann sagtß: 'Ietz werd s gent haiß.' Und dös +werd s aau. Ös +seitß myr schoon so Leixer! De Zaichen von dyr Erdn und dyr Luft kännttß deuttn; zwö naacherd nit de Zaichen von derer Zeit? Daa müesset s y bei enk +selbn schoon schnäggln, was ietz Noot tuet!" "Wennst mit deinn Gögner vor s Gricht geest, schau glei unterwögs non, däßst di mit iem vergleichst! Sünst schlaipft yr di vor n Richter, und der laasst di yn n Schörgn umhin, und der schmeisst di eyn s Hefn. Dös glaaubst, däßst daadl niemer ausherkimmst, hinst däßst dönn lösstn Höller zalt haast!" Dyrselbn kaamend ayn Öttlych Leut gan n Iesenn und gabrichtnd iem dös von dene Gälauer, wo dyr Plätt umbringen laassn hiet, wie s grad ienerne Opfertierer abstaachend. Daa gantwortt ien dyr Iesen: "Maintß n, däß die Gälauer groesserne Sünder gwösn seind als wie de andern, weil dös mit ien gscheghn ist? Herentgögn: Ös allsand gaatß gnaun yso umkemmen, fallsß nit umstöcktß! Older die Achtzöne, wo drunterkaamend, wie dyr Schilochturm eingsturtzt; maintß n, däß die schuldiger warnd als wie allsand andern Ruslhamer? Nän, herentgögn: Ös allsand gaatß netty yso umkemmen, wenntß enk nit bekeertß." Er gverzölt ien aau non dös Gleichniss: "Öbber hiet in seiner Weinleittn aynn Feignbaaum. Daa kaam yr iewet und gschaut, ob yr aau tragt, fandd aber nixn. Daa gsait yr yn seinn Weinzörl: "Ietz schau i schoon dreu Jaar lang naach, ob der Feignbaaum aynmaal tragt, findd aber nixn. Dönn derffst umhaun! Warum sollt yr n weiterhin önn Bodm auslaugn?" Dyr Hauer gerwidert: "Herr, laaß n decht heuer non steen! I grab umydum auf und tue aynn Mist einhin. Öbby tragt yr ja doch non; wenn nit, kanst n allweil non umhaun laassn." Aynn aynn Sams gleert dyr Iesen in ayner Samnung. Daa war ayn Weib daa, dös wo seit achtzöhen Jaar yso von aynn Aixn plaagt wurd, däß s schoon ganz bugglet war und niemer aufrecht geen kunnt. Wie s dyr Iesen saah, rief yr s zueher: "Weib, du bist von deinn Leidn erloest." Und er glögt irer d Höndd auf. Auf dyr Stöll grichtt si si auf und pris önn Herrgot. Yn n Vürsteeher aber gapässt dös glei +gar nit, däß dyr Iesen z Sams ghailt; und er gsait yn de Leut: "Söx Täg seind zo n Arechtn daa. Also kemmtß an dene Täg und laasstß enk +daadl hailn, und nit z Sams!" Dyr Herr gerwidert iem: "Gee, so was Scheinheiligs! Höngt n nit ayn Ieder bei enk z Sams sein Rindvich older sein Ösl ab und weist n zo n Sauffen aushin? Dö Abryhamstochter aber, wo dyr Antsacher schoon seit achtzöhen Jaar in dyr Reissn hiet, sollet z Sams +nit von derer Fössl befreit werdn derffen?" Daa gschamend si alle seine Gögner recht; de gantze Menig aber gafreut si über de groossn Taatn, wo yr vollbrang. Dyr Iesen gsait: "Ja, wie +ist ietzet s Reich Gottes; mit was kännt i s n vergleichen? Wie ayn Semftkerndl ist s, dös wo ainer in seinn Gartn angabaut. Es wuechs und wurd weilete ayn Baaum, und d Vögl gnistnd in seine Zweig." Weiters gsait yr: "Mit was kan myn n s Reich Gottes +non vergleichen? Es ist wie dyr Urhyb, dönn wo aine in aynn Trog Möl einhingmischt, hinst däß yr ganz durchghöflt war." Auf seinn Wög auf Ruslham zog yr von Stat zo Stat und von Dorf zo Dorf und gleert. Daa gfraagt n ainer: "Herr, seind s aigntlich grad weenig, wo grött werdnd?" Er gaab yn de Leut an: "Spreitztß enk richtig ein, däßß durch dönn Schluf einhinkemmtß, denn vil, sag i enk, gaand s Einhinkemmen versuechen, aber es graatt ien nit. Wenn dyr Hausherr eerst aufgstanddn ist und zuegspärrt haat, dann steetß ös drausst, pumpertß anhin und ruefftß: 'Herr, mach üns decht auf!' Er aber gaat enk antwortn: 'Waiß gar nit, woß ös her seitß!' Dann gaatß ös sagn: 'Aber mir habnd doch mit dir gössn und trunken, und du haast bei üns auf dyr Gassn gleert.' Er aber gaat erwidern: 'I bleib dyrbei; i waiß nit, woß ös her seitß. Verzieghtß enk; ös seitß lautter Haderlumpn!' Daa gaatß weusln und grämetzn, wenntß seghtß, däß dyr Abryham, Eisack und Jaaggen und allsand Weissagn eyn n Reich Gottes seind, wogögnß ös ausgschlossn seitß. Und von waiß grad woher, von dyr gantzn Welt gaand s kemmen und in n Gottesreich bei n Föstmaal sitzn. Und mannige Lösste gaand de Eerstn sein und mannige Eerste de Lösstn." Dyrselbn kaamend aine Mauchn gan iem und gwarnend n: "Du, verschwindd aus n Gäu, weil di dyr Heret umbringen will!" Er gantwortt ien: "Wisstß was; richttß dös yn dönn Bäzi aus: Heint und morgn treib i non Aixn aus und hailt Kranke, aber eyn n drittn Tag gaa i mein Werch vollenddn. Auf aynn iedn Fall mueß i heint und morgn und übermorgn weiterwandern, weil ayn Weissag nindert sünst als wie in Ruslham umkemmen derf. Nän, Ruslham, du toetigst d Weissagn und verstainigst de Botn, wo gan dir ausgschickt seind! Wie oft haet i deine Kinder um di gsammlt, wie ayn Henn halt ire Hüenl unter d Flügln einhinpäcklt, aber mit enk war nix zo n Machen. Drum kan enker Stat ietz schaun, wo s bleibt. Und dös sag i enk: Ös gaatß mi niemer seghn, hinst däß s so weit ist, däßß aft ausruefftß: 'Gsögnt sei er, wo kimmt in n Nam von n Herrn!'" Wie dyr Iesen an aynn Sams eyn s Haus von aynn Obermauchn zo n Össn kaam, gschaugnd s iem gnaun auf d Finger. Auf aynmaal stuendd ayn Man vor iem, wo wassersüchtig war. Dyr Iesen gwenddt si an d Eesagn und Mauchn: "Ist s ietz dyrlaaubt, z Sams zo n Hailn older nity?" Kainer brang s Mäul auf. Daa grüert yr dönn Man an, ghailt n und ließ n geen. Zo ien aber gsait yr: "Wer von enk werd wol seinn Sun older sein Rindvich nit glei ausherzieghn, wenn s eyn n Brunn einhinfallnd, und wenn hundertmaal Sams ist?" Drauf kunntnd s iem +nix angöbn. Wie yr gagspannt, wie si de Göst auf d Eernplätz vürhingadröngend, hielt yr ien dyrzue dös Gleichniss vür: "Wennst bei ayner Hoohzyt eingladn bist, sitz di nit glei auf aynn Eernplaz hin! Es kännt ja ainer dyrbei sein, der wo meerer giltt wie du; und aft kaem dyr Gastherr, was enk all Zween eingladn haat, und müesset dyr sagn: 'Rutsch hinterhin; +der daa kimmt daa her!' Dös wär für di ayn +sauberne Bscham! Wennst eingladn bist, sitz di also lieber glei ganz hinterhin; naacherd kimmt dyr Göster zo dir und sait: 'Aber, mein Freund, ruck diend weiter vürhin!' Was mainst, was dös für ayn Eer ist für di vor de andern Göst?! Denn wer si selbn hoeht, der werd gnidert, und wer si nidert, der werd ghoeht." Aft hiet yr aau öbbs für n Gastgöbn: "Wennst ayn Mittags- older Nachtmaal haltst, lad nit deine Freundd older Brüeder, Verwanddtn older reiche Naachbyrn ein! Dös geet auf Gögnseittigkeit, und dyrmit ist dyr wider allss vergoltn. Nän, lad lieber Arme, Krüppln, Lame und Blinde zo deinn Maal ein! Saelig bist, denn die künnend s dyr nit vergeltn; es werd dyr aber vergoltn bei dyr Urstöndd von de Grechtn." Wie dös ainer von de Göst ghoert, gsait yr gan n Iesenn: "Saelig, wer in n Gotsreich bei n Maal dyrbei sein derf!" Dyr Iesen gaab iem an: "Daa hielt iewet ainer ayn groosss Föstmaal und lued aynn Hauffen Leut dyrzue ein. Wie de Zeit war, gschickt yr seinn Diener und ließ yn de Eingladnen sagn: 'So, ietz wär s so weit; kemmtß!' Aber ainer naach n Andern hiet ayn Ausröd. Dyr Eerste ließ iem ausrichtn: 'Ou, i haan aynn Acker kaaufft, und ietz mueß i n diend aynmaal anschaun. Bi myr nit boes, wenn i +nit kimm!' Ayn Anderner grödt si aushin: 'O mein, i haan fümf Oxngspanner kaaufft und bin netty auf n Wög, däß i s auspröblt. Mueß diend nit sein, däß i kimm, older?' Und wider ayn Anderner hiet dös: 'Auwee zwick; i haan gnetty gheirett; daa kan i decht nit kemmen!' Dyr Diener gieng wider haim und gabtagt dös allss yn seinn Herrn. Daa gaboosert dyr Göbl und gschafft yn seinn Diener an: 'Schick di; ietz geest ainfach eyn de Gassn aushin und holst de Armen und Krüppln, de Blindn und Lamen zueher!' Und bald drauf gmeldt dyr Diener: 'Herr, dös haan i gmacht, aber daa wär allweil non ayn Plaz!' Daa gsait iem dyr Göbl: 'Also, naacherd geest eyn d Landstraass vür d Stat aushin und kräulst allssand zamm; wenn non grad mein Haus voll werd!' Und dös sag enk ietz +i: Kainer von dene, wo eingladn warnd, gaat bei meinn Maal dyrbei sein." Ayn groosse Menig gwandert mit n Iesenn mit, und an dö gwenddt yr si: "Wenn öbber bei mir mittuen mecht und nit Päpp und Mämm, Weib und Kind und Gschwister, ja sogar sein Löbn ringschätzt, der kan nit mein Jünger sein. Wer nit sein Kreuz tragt und mir naachfolgt, der kan nit mein Keb sein. Wenn bei enk wer aynn Bau eyn n Sin haat, sitzt yr si naacherd nit zeerst hin und überschlagt de Köstn, däß sein Geld aau glangt? Sünst wär aft öbby s Grundföst glögt, und dyr Bau wurdd niemaals förtig. Für allsand, wo dös saeghnd, wär dös ayn gfunddns Frössn: 'Daa, schautß +dönn an: Zeerst fangt yr s Baun an; naacherd geet iem d Luft aus!' Older wenn ayn Künig gögn aynn andern auszieghn will, sitzt yr si naacher nit aau zeerst hin und überlögt, ob yr mit seine zöhentauset Mann yn dönn andern ankan, der wo zwainzgtauset gögn iem aufbiett? Seght yr si nit aushin, schickt yr ain und bitt um Frid, so lang dyr Krieg non zo n Vermeidn ist. Dösswögn kan niemdd von enk mein Jünger sein, wenn yr nit allss hintlaasst, was yr haat. S Salz ist diend öbbs Guets. Wenn s aber absteet, wie kännt myn s naacherd wider saltzig machen? Dös taugt für n Acker nixn und für n Misthauffen grad so weeng. Grad non wöggschmeissn kan myn s. Habtß dös ietz gneusst?" De Zollner und Sünder gaghoernd zo n Iesenn seine bständignen Zueloser. D Mauchn und Eewärt gregnd si drüber ganz schoen auf: "Was, mit Sünder gibt yr si ab, und össn tuet yr aau non dyrmit!" Daa kaam yr ien mit aynn Gleichniss: "Wenn ainer von enk hundert Schaaf haat und iem ains dyrvon wöggkimmt, laasst yr naacherd nit de neunyneunzge eyn Ort eyn dyr Steppn hint und geet yn dönn verloornen naachhin, hinst däß yr s gfunddn haat? Und wenn yr s gfunddn haat, nimmt yr s voll Freud über d Axl, geet haim und ruefft seine Freundd und Naachbyrn zamm: 'Freutß enk mit mir; i haan mein Bezleyn wider gfunddn, dös wo verloorn war!' Dös sag i enk: Grad yso gaat in n Himml meerer Freud herrschn über ainn Sünder, wo umstöckt, als wie über neunyneunzg ee schoon Frumme. Older wenn aine zöhen Taler haat und ainn dyrvon verliest, kenddt s dann nit ayn Lampn an und stöbert dös gantze Haus, hinst däß yr hergeet? Und bal s n gfunddn haat, ruefftß ire Freundinnen und Naachbyrinnen zamm: 'Freutß enk mit mir; i haan meinn verloornen Taler wider gfunddn!' I sag enk: Grad yso herrscht aau bei n Herrgot seine Engln Freud über aynn ainzignen Sünder, der wo umkeert." Weiter gaprödigt dyr Iesen: "Daa hiet aynmaal ainer zween Sün. Dyr jünger dyrvon iesh önn Vatern: 'Päpp, zal myr mein Zwaittl aus!' Daa gatailt dyr Vater s Guet. Ayn Öttlych Täg drauf gapackt dyr jünger Sun zamm und zog weit furt. Daadl gverhaut yr mit dyr Guglfuer sein gantzs Gerstl. Wie yr allss verprasst hiet, kaam dyr Sternholzhänsl; und daa gieng s iem närrisch schlecht. Daa gwantzt yr si bei aynn Einhaimischn an, und der gschickt n eyn d Waid danhin zo n Sauhüettn. Gern haet yr si mit de Schootnen von n Saufueter ausher satgössn, aber niemdd ließ iem ain. Daa wurd iem s Hertz so len: 'Wievil Tägler von meinn Vatern habnd grad gnueg z össn, und i verröck daa schier vor Hunger! Gee i halt diend haim zo meinn Vatern und bekenn iem: Mein, Päppy, i haan mi gögn önn Himml und di versündigt! I bin niemer werd, dein Bue z sein; mach mi ainfach zo aynn Knecht!' Und dann gwandert yr zo seinn Vatern haim. Der saah n schoon von dyr Weitn kemmen, und dyr Sun gyrbarmt iem yso. Er lief iem zgögn, ghertzt n und gabusslt n ab. Und dyr Sun gsait: 'Päppy, mein, i haan mi gögn önn Himml und di versündigt; i bin niemer werd, dein Bue z sein!' Dyr Vater aber gschafft yn de Knecht an: 'Schnell, holtß dös böste Gwand und lögtß is iem an, göbtß iem aynn Fingerring und holtß iem Schueh! Bringtß ys Mastkälbl und stöchtß is ab; naacherd öss myr und feiern myr recht grüebig! Denn mein Sun war toot und löbt wider; verloorn war yr und ist wüder vürherkemmen.' Und aft stig ayn froelichs Föstl bei ien. Dyr ölter Sun war dyrweil eyn n Feld hindan. Wie yr aft draufer zo n Haus zueherkaam, ghoert yr d Musig spiln; und tantzn taatnd s aau. Daa gschnappt yr syr ainn von de Knecht und gfraagt, was daa gspilt werd. Der Knecht gantwortt: 'Mein, denk dyr, dein Brueder ist kemmen; und dein Vater haat s Mastkälbl schlachtn laassn, weil yr n gsund und ueber wider zruggkriegt haat.' Daa stig iem s Mändl, und er wär eyn n Liebern gar nit einhingangen. Dyr Päpp aber kaam ausher und grödt iem guet zue. Er aber gaab yn n Vatern an: 'So vil Jaar schoon arecht i für di, und allweil haan i gspurt. Aber mir haast diend nie aau grad ayn Gaißböckl göbn, däß i mit meine Häberer gscheid feiern kan. Kaaum aber kimmt der daa dyrher, dein Sun, der was seinn gantzn Diridäri verhuert haat, daa stichst du für iem glei dös schoenst Kälbl ab.' Dyr Vater gantwortt iem: 'Bue, du bist diend allweil bei mir; und allss, was mir ghoert, ghoert aau dir. Aber ietz müess myr üns diend freun und gscheid feiern, denn dein Brueder war toot und löbt wider; verloorn war yr und ist wider vürherkemmen.'" 0 Dyr Iesen gsait aau dös yn de Jünger: "Ayn reicher Man hiet aynn Verwaltter; und dönn zihend ain bei iem, er verglitscheb sein Vermögn. Draufhin ließ n der rueffen und fuer n an: '+Was hoer i daa? Ietz lögst myr dein Ürtn vür; ietz haat ys si ausverwaltt!' Daa güberlögt dyr Verwaltter hin und her: 'Teufl, Teufl! Meinn Postn bin i loos. Was soll i n grad tuen? Knüfln +kan i nit, und s Betln wär myr +diend schoon z bloed! Ä, ietz fallt myr öbbs ein, däß i aft eyn Ort unterschlieffen kan, wenn i meinn Postn loos bin!' Und er ließ d Schuldner von seinn Göbl ainn naach n andern kemmen und gfraagt s: 'Wievil bist n yn meinn Herrn schuldig?' Dyr eerste gantwortt: 'Hundert Fösser Lifnöl.' Daa gsait yr iem: 'Waisst was; daa, nimm deinn Schuldschein und schreib fuchzge!' Dönn naehstn gfraagt yr: 'Wievil bist n schuldig?' Der gantwortt: 'Hundert Söck Waitz.' Daa wis yr n an: 'Nimm önn Schuldschein und mach achtzge draus!' Und dyr Verdinger globt aft d Schlauhet von dönn uneerlichnen Verwaltter non +aau. D Menschn von derer Welt seind unteraynand veröggter als wie de Kinder von n Liecht. I sag enk grad dös: Machtß enk Freundd mit n ungrechtn Meiml, dyrmitß ös in dyr Eebigkeit unterschlieffen künntß, wenn s gar werd mit enk! Wer in n Kläinstn treusam ist, der ist s aau in n Groossn; und wer in n Kläinstn schaacht, der tuet s aau in n Groossn. Wenntß ietz schoon bei n ungrechtn Meiml nit treusam gwösn seitß, wer werd enk naacherd wol dös waare Guet antraun? Und wenntß bei n fremdn Sach nit treusam gwösn seitß, wer werd enk dann öbbs göbn, was +enk ghoern sollt? Kain Knecht kan yn +zween Herrn dienen; ainswöder mag yr dönn ainn nit und dönn andern schoon, older er haltt zo dönn ainn und unachtt dönn andern. Ös künntß nit yn n Herrgot +und yn n Meiml dienen." Dös allss ghoernd aau d Mauchn, was rechte Ruechn warnd; und sö glachend n grad recht aus. Daa rib yr s ien hin: "Ös tuetß bei de Leut, wie frumm däßß wärtß, aber dyr Herrgot schaut enk eyn s Hertz einhin. Denn was bei de Leut recht vil giltt, vor dönn graust yn n Herrgot grad." "Hinst eyn n Johannsn gaab s y grad s Gsötz und d Weissagn. Dyrseiter werd d Froobotschaft von n Reich Gottes verkünddt, und ayn Ieds will si einhinbätzn. Aber eender gaand Himml und Erdn vergeen, als däß aau grad ayn I-Tüpferl von n Gsötz wöggfiel. Wer sein Weib verstoesst und ayn Anderne heirett, der bricht d Ee, und wer ayn Verstoessne heirett, grad yso. Es war aynmaal ayn ganz ayn Reicher, der was si in Krapp und härberne Klaider gagwänddt und Tag um Tag in Saus und Braus glöbt. Verder dönn Reichn seiner Haustür aber laag ayn Armer, wo Lazer hieß, und der war auf und z auf voll Schwern. Gern haet yr si mit dönn satgössn, was bei n Reichn über n Tish abhinfiel. Dyrfür aber kaamend d Hundd und gschleckend eyn seine Schwern hin. Wie ietz der Arme starb, wurd yr von de Engln eyn n Himml aufhintragn und darf nöbn yn n Abryham sitzn. Aau dyr Reiche starb aft und wurd glögt. Wie yr ietz eyn dyr Höll unt war, daa wo yr närrisch z leidn hiet, gablickt yr auf und saah ganz von dyr Weitn önn Abryham, und nöbn iem aau önn Lazern. Daa schrir yr: 'Vater Abryham, dyrbarm di diend ob mir und schick myr önn Lazern! Wenn yr weenigstns s Fingerspitzl eyn s Wasser eintauchet und mir dyrmit mein Zung küelet! Was maintß, was i in dönn Feuer aushaltn mueß!' Daa gaab iem dyr Abryham an: 'Waisst, Burschi, du haast halt schoon zo deiner Löbzeit allweil grad dös Guete ghaat, dyr Lazer aber nie. Ietz werd yr troestt dyrfür, und du werst peinigt. Non dyrzue ist zwischn üns und enk ayn Entzionklunsn, yso däß niemdd hinum older herum kan, aau wenn ains mechet.' Daa gmaint dyr Reiche: 'Naacherd bitt i di halt gar schoen, Vater, däßst n zo meinn Vatern eyn s Haus schickst! I haan y non fümf Brüeder. Der sollt s decht warnen, nit däß s +aau allsand daa abher eyn de Quaal müessnd.' Dyr Abryham aber gsait iem: 'Wieso; die habnd önn Mosenn und d Weissagn; sollnd s diend auf +die lustern!' Er gerwidert: 'Nän, Vater Abryham, grad wenn ainer von de Tootn zo ien zruggkimmt, stöckend s um.' Drauf gaab dyr Abryham z bedenken: 'Wenn s auf n Mosenn und d Weissagn nit lusternd, laassnd sö syr aau nix sagn, wenn ainer von de Tootn dyrsteet.'" Dyr Iesen gsait yn seine Kebn: "Dös kan nie ausbleibn, däß öbbs kimmt, was ain strauchen laasst. Aber wee yn dönn, der wo ainn die Stäin hinlögt! Für dönn wär s bösser, er wurdd mit aynn Mülstain um önn Hals eyn s Mör einhingschmissn, als däß yr ainn von dene Klainen verlaitt. Seitß also auf dyr Huet! - Wenn dein Brueder sündigt, weis n zrecht; und wenn yr umstöckt, dann vergib iem! Und wenn yr si sibnmaal eyn n Tag gögn di versünddt und sibnmaal zo dir sait: 'Mein, tuet myr laid!', dann sollst iem aau +vergöbn." De Postln gabittnd önn Herrn aynmaal: "Störch diend ünsern Glaaubn!" Dyr Herr gaab ien an: "Wenn enker Glaaubn aau grad so grooß wär wie ayn Semftkerndl, sagetß zo dönn Maurbörbaaum daa: 'Höb zamt deine Wurtznen ab und pflantz di eyn s Mör einhin!'; und der folget enk. Wenn ainer von enk aynn Bsaessn haat, der wo ackert older s Vih hüett und aft zueherkimmt, sagst naacherd zo iem: 'Ietz sitz di hin zo n Össn!'? Schaffst iem nit eender an?: 'Mach myr öbbs z Össn, lög dyr aynn Schäber an und trag myr auf! Und wenn +i gössn und trunken haan, kimmst +du dran.' Bedankt yr si öbby bei dönn Bsaessn, weil yr dös taan haat, was iem angschafft war? Yso sollt s aau bei enk sein: Balß allss taan habtß, was enk angschafft war, solltß enk sagn: 'Kainze Bsaessn sein myr; mir habnd grad ünser Pflicht taan.'" Auf seinn Wög auf Ruslham kaam dyr Iesen eyn s Grentzgebiet zwischn Gälau und Samreit. Wie yr in ayn Dorf einhingeen gwill, kaamend iem zöhen Aussötzln zgögn. Sö blibnd weit gnueg wögg steen und rieffend: "Iesen, Maister, dyrbarm di diend ob üns!" Wie yr s saah, wis yr s an: "Geetß und zaigtß enk yn de Priester!" Und dyrweil s zo de Priester unterwögs warnd, wurdnd s rain. Ainer von ien aber gakeert um, wie yr saah, däß yr ghailt war, und laut globt er önn Herrgot. Er warf si yn n Iesenn z Füessn und gadankt iem. Der Man war ayn Samreiter. Daa gmaint dyr Iesen: "Es seind diend all Zöne rain wordn, older? Wo seind n de andern Neune? Ist n kainer umkeert, um önn Herrgot z eern, ausser dönn, der wo gar kain Jud nit +ist? Und er gsait zo iem: "Stee auf und gee! Dein Glaaubn haat dyr gholffen." Wie dyr Iesen aynmaal von de Mauchn gfraagt wurd, wann s Reich Gottes kemmeb, gantwortt yr: "S Reich Gottes kimmt y nit mit Dunnerhall older was. Daa kan myn aau nit sagn: 'Haast ys gseghn; daa ist s!', older "Ä, +daa ist s!' S Reich Gottes ist y schoon mittn ünter enk." Drafter gsait yr yn de Jünger: "Daa kimmt non ayn Zeit, daa woß enk dyrnaach senetß, aau grad ainn von n Menschnsun seine Täg z dyrlöbn, aber dös werd nix! Und wenn s zo enk sagnd: 'Daa ist yr! Nän, daader!', naacherd geetß nit hin; göbtß nix drauf! Denn wie dyr Bliz über dönn gantzn Himml überhin leuchtt, netty yso erscheint dyr Menschnsun, wenn s so weit ist. Dyrvor aber mueß yr vil dyrleidn und von de Heutignen verworffen werdn. Und wie s zo n Noch seiner Zeit war, yso schaut s aft aau bei n Menschnsun aus. D Leut aassnd und trankend und gheirettnd ganz gwon hinst eyn dönn Tag, daa wo dyr Noch eyn d Archn einstig; und aft kaam d Sinfluet und gvernichtt allsand. Und aau yso gaat s sein, wie s dyrselbn bei n Lot war: Sö aassnd und trankend, gakaauffend und gverkaauffend, gapflantznd und gabaund. Aber seln Tag, wie dyr Lot aus Sodham furtgieng, grögnt s Feuer und Schwefl von n Himml abher; und allsand kaamend um. Gnaun yso gaat s eyn dönn Tag sein, daa wo si dyr Menschnsun offnbart. Wer daadl eyn n Dach obn ist und sein Sach eyn n Haus drinn haat, sollt nit drum abhinsteign; und wer eyn n Feld hindan ist, sollt niemer zuehergeen. Denktß an d Lotinn! Wer sein Löbn durchaus dyrhaltn will, gaat s verliesn; wer s dyrgögn verliest, gaat s gwinnen. Dös sag i enk: Von zween, wo sele Nacht in ainn Bött schlaaffend, werd dyr Aine mitgnummen und dyr Ander hintlaassn. Von zwo, wo mit dyr selbn Mül aynn Traid malnd, derf de Aine mit, und de Ander bleibt hint. 0 Daa gfraagnd s n: "Wo gaat n dös sein, Herr?" Und er gantwortt ien: "Wo ayn Aas ist, daa sammlnd si aau de Geier." Dyr Iesen gschaint ien mit dönn Gleichniss, däß s föst bettn und nit auslaassn sollebnd: "Eyn Ort glöbt aynmaal ayn Richter, der wo nix übrig hiet für n Herrgot und sir um d Leut glei gar nix gschert. Daadl glöbt aau ayn Witib, wo allweil wider zo iem kaam und gabitt: 'Hilf myr diend, däß i gögn meinn Gögner auf mein Recht kimm!' Lang taat yr glei gar nix dyrgleichen. Aft aber gsait yr syr: 'Zwaar ist mir dyr Herrgot wurst und d Leut glei zwaimaal, aber dennert verhilf i derer Witib zo irn Recht, weil s mi +gar yso dyrbentzt. Wenn dö yso weitertuet, bringt s is förtig, däß s mi fotzt aau non.'" Daa gfüegt dyr Herr dyrzue: "Ietz war der Richter aber sünst ayn gscherte Sau! Ietz künntß enk vürstölln, däß dyr Herrgot diend nit saeumt, sundern yn seine Dyrkoornen, was durchhinaus Tag und Nacht zo iem fleehend, zo ienern Recht verhilfft! Dös derfftß glaaubn: Helffen tuet yr ien, und zwaar sofort! - Aber gaat dyr Menschnsun bei seiner Kumft non aynn Glaaubn auf dyr Erdn finddn?" Yn ainige, die wo syr ganz gwiß warnd, däß bei ien mit n Herrgot allss pässeb, und auf Anderne abhingschaund, kaam dyr Iesen mit dönn Gleichniss: "Daa giengend zween eyn n Templ zo n Bettn aufhin; dyr Aine war ayn Mauch und dyr Ander ayn Zollner. Dyr Mauch gstöllt si hin und gabett leins dyrhin: 'Herrgot, i dank dyr, däß i nit wie de Andern bin, d Raauber, Betrieger, Eebröcher older aau wie der Zollner daa. Zwaimaal in dyr Woch fast i, und i gib yn n Templ mein zöntlts Einkemmen.' Dyr Zollner aber blib ganz hint steen und gatraut si nit aynmaal eyn d Hoeh schaun, sundern er schlueg syr auf de Brust und gabett: 'Herrgot, bi mir Sünder gnaedig!' Dös kan i enk sagn: Bei n Zollner gapässt allss mit n Herrgot, wie yr haimgieng, bei dönn Andern nity. Denn wer si selbn hoeht, der werd gnidert; wer si aber selber nidert, der werd ghoeht." Aau klaine Kinder brangend s gan iem, däß yr ien d Höndd auflögt. Wie dös d Jünger saahend, haetnd s d Leut weiterzwidert. Dyr Iesen aber rief de Kinder zueher und gsait non: "Laasstß is non kemmen, de Kinder; halttß is ja nit ab! Yn Menschn wie ien +ghoert ja s Reich Gottes. Und dös Aine sag i enk: Wer s Reich Gottes nit annimmt wie ayn Kind, der kimmt daadl aau nit einhin." Ayn Gwäpplter gfraagt önn Iesenn: "Gueter Maister, was mueß i n tuen, däß i auf s eebige Löbn kimm?" Dyr Iesen gantwortt: "Zwö nennst mi n guet? Niemdd ist guet ausser dönn ainen Got. De Geboter kennst y ee: Du sollst d Ee nit bröchen; du sollst niemdd umbringen; du sollst nit steln; du sollst nit falsch zeugn; eer deinn Vatern und dein Mueter!" Er gerwidert: "Die Geboter allsand haan i von Juget auf einghaltn." Wie dyr Iesen dös ghoert, gmaint yr: "Ains geet dyr non ab: Verkaauf allss, wasst haast, und tailt s Geld yn de Armen aus! Dann haast aynn ghöbn Schaz eyn n Himml obn; und naacherd kimm und folg myr naach!" Daa war der Man ganz schoen dyrgheit, weil yr närrisch reich war. Dyr Iesen gablickt n an und gsait: "Nän, wie schwaer ist s diend für Reiche, däß s eyn s Gotsreich kemmend! Eender geet ayn Kemml durch ayn Naadloer als wie ayn Reicher eyn s Reich Gottes." Daa gfraagnd seine Zueloser naachhin: "Ja, wer kan n dann non grött werdn?" Eer gerwidert: "Was für Menschn unmüglich ist, bringt dyr Herrgot förtig." Daa gsait dyr Peeters: "Waisst ee, mir habnd ünsern gantzn Bsiz hintlaassn und seind dyr naachgfolgt." Dyr Iesen gantwortt ien: "Dös Ain schlag i enk dar: Ayn Ieds, wo zwögns n Reich Gottes Haus older Weib, Brüeder, Ölttern older Kinder verlaassn haat, gaat dyrfür non in derer Welt vilfach beloont werdn; und in dyr kümftignen Welt kriegt yr s eebige Löbn." Dyr Iesen gversammlt de Zwölfbotn und gakündigt ien an: "Mir geend ietz also auf Ruslham aufhin; und daa obn erfüllt si allss, was bei de Weissagn über n Menschnsun gschribn steet: Er werd yn de Haidn ausglifert, werd verspott, gschraigt und angspirtzt und aft gaislt und toetigt. Aber eyn n drittn Tag gaat yr dyrsteen." Aber de Zwölfbotn verstuenddnd dös allss nit; für dös gaglangt s bei ien ainfach nity. Wie dyr Iesen gan Iereich kaam, gsitzt ayn Blinder nöbn dyr Straass und gabetlt. Er gyrhoert, däß aynn Hauffen Leut dyrherkaamend, und gfraagt ain: "Was +ist n daa?" Daa gsagnd s iem: "Ja, dyr Iesen von Nazerett kimmt vorbei!" Daa rief yr: "Iesen, Dafetnsun, dyrbarm di diend ob mir!" Die Leut, wo yn n Iesenn vorausgiengend, wurdnd änddig und fuernd n an: "Ietz halt aynmaal dein Goschn!" Er aber schrir allweil non lauter: "Dafetnsun, hab decht Erbarmen mit mir!" Dyr Iesen blib steen und gschafft ain an, däß s n zueherweisnd. Wie dyr Blinde daa war, gfraagt n dyr Iesen: "Was soll i n tuen für di?" Er gantwortt: "Mein, Herr, seghn mechet i halt wider künnen!" Daa gsait iem dyr Iesen: "Dös kriegn myr schoon! Dein Glaaubn haat dyr gholffen." Und auf dyr Stöll kunnt yr wider seghn. Daa pris yr önn Herrgot und gfolgt yn n Iesenn naach. Und allsand, wo dös gseghnd hietnd, globnd önn Herrgot. Aft kaam dyr Iesen auf Iereich einhin und gieng durch d Stat durchhin. Daadl gwont ainer, wo Zächäus hieß, dyr Oberzollner, ayn ganz ayn Reicher. Er gröckt und gströckt si, däß yr önn Iesenn seght, aber d Menig war iem vür, weil yr so klain war. Von Noetn lief yr voraus und stig eyn aynn Wildfeignbaaum aufhin, däß yr önn Iesenn seght, wenn yr vorbeikimmt. Wie dyr Iesen daadl war, gablickt yr aufhin und gsait iem: "Du, Zächäus, schnell, kimm abher; i mueß y heint bei dir zuekeern!" Daa stig yr gschwind-gschwind abher und naam önn Iesenn voller Freud bei sir dyrhaim auf. Yn dene Leut, die wo dös saahend, gapässt dös gar nit: "Was, bei aynn sölchern Sünder keert yr ein!?" Dyr Zächäus aber gwenddt si an n Herrn: "Herr, mein halbets Vermögn gib i yn de Armen; und wenn i öbbern prätzlt haan, gib i s iem vierfach zrugg." Daa gmaint dyr Iesen gan iem: "Heint ist s Heil eyn dös Haus kemmen, weil aau der ayn Abryhamssun ist. Denn dyr Menschnsun ist kemmen, um zo n Röttn, was schoon abgschribn ist." Weil dyr Iesen schoon fast z Ruslham war und d Leut, wo iem zueglosnd, gmainend, ietz müesset iedn Augnblik s Reich Gottes ausbröchen, gverzölt yr ien ayn Gleichniss dyrzue: "Ayn Adliger hiet eyn n Sin, in ayn ferrs Land z raisn, um dort de Künigswürdn über sein Haimet z übernemen und aft wider zruggzraisn. Er rief zöhen Diener von iem zamm, gaab yn aynn iedn ain Pfund und trueg ien auf: 'So; dyrmit handltß, hinst däß i wider daa bin!' Weil n aber de aignen Leut dick hietnd, gschickend s ayn Gsandtschaft hinter iem naachhin zo n Kaiser und liessnd iem sagn: 'Üns wär s fein +nit recht, wenn der bei üns Künig wurdd!' Dennert aber wurd yr zo n Künig bstallt. Wie yr wider dyrhaim war, gholt yr die Diener zamm, dene wo yr dös Geld göbn hiet. Er gwill seghn, was für aynn Gwin däß ayn ieder bei seine Gschäfter gmacht hiet. Dyr eerste kaam und gsait: 'Herr, zo deinn Pfund haan i non zöne dyrzuedyrwirtschaftt.' Daa globt n dyr Künig: 'Ja, +ganz guet; so was nennt myn aynn tüchtignen Diener! Weilst in n Kläinstn treusam warst, werst ietz Pflöger von zöhen Stötn.' Dyr zwaitte kaam und gsait: 'Herr, zo deinn Pfund haan i non fümfe dyrzue dyrwunnen.' Zo dönn gsait dyr Künig: 'Guet, du kriegst d Herrschaft über fümf Stötn.' Ietz kaam non ainer und gmaint: 'Göbl, daa haast dein Geld zrugg! I hiet s in ayn Tuech einbunddn und aufghöbt. I hiet y yso Angst vor dir, weilst so streng bist. Du höbst ab, daa wost nit einzalt haast, und ärnst, daa wost nit gsaet haast.' Daa gantwortt iem dyr Künig: 'Mit deine aignen Worter sprich i dyr s Urtl. Ayn schlechter Diener bist! Wennst schoon waisst, däß i ayn ganz ayn Strenger bin, der was abhöbt, daa wo yr nit einzalt haat, und ärnt, daa wo yr nit gsaet haat, zwö haast n naacherd mein Geld nit yn de Wechsler brungen? Aft haet i s bei meiner Ruggkeer mit Zinsn wider zruggkriegt.' Und yn de Andern, wo daadl stuenddnd, gschafft yr an: 'Nemtß iem s Geld und göbtß is yn dönn mit de zöhen Pfund!' Daa gmainend s aber schoon: 'Herr, der haat diend ee schoon zöne!' Daa gerwidert yr: 'Dös sag i enk: Wer öbbs haat, yn dönn werd +non öbbs göbn; wer aber so guet wie nix haat, yn dönn werd dös +aau non gnummen. Und meine Feindd, die wo myr meinn Künigstroon vermässlt haetnd, die bringtß und machtß is vor meine Augn nider!'" Naach derer Prödig troch dyr Iesen weiter und gwandert fruetig auf Ruslham aufhin. Wie yr draufer gan Bettfäg und Bettyning kaam, die was an n Ölberg lignd, gschickt yr zween Jünger voraus und wis s an: "Geetß eyn dös Dorf daa vor üns einhin! Daa drinn finddtß aft ayn Öslfülln anghöngt, dös was non nie öbber gritn haat. Dös höngtß ab, und bringtß is! Und wenn enk öbber zuer Röd stöllt, zwö däßß is abbinddtß, naacherd sagtß grad: 'Dyr Herr braucht s.'" De Zween giengend zue und fanddnd allss yso, wie yr s ien gsait hiet. Wie s dös Fülln abghöngend, giengend s de Bsitzer an. "He, was sollt n dös; däßß dönn Ösl loosbinddtß?" Daa gantwortnd s: "Dyr Herr braucht n." Aft brangend s n yn n Iesenn, glögnd yn dönn Vich ienerne Klaider aufhin und halffend yn n Iesenn aufhin. Dyrweil yr dyrhinrit, gabraittnd de Kebn ienerne Gwänder auf dyr Straass aus. Wie s aft über n Ölberg hinab zue auf Ruslham einhin gieng, gjublnd d Jünger allsand drauf loos und prisnd önn Herrgot ob dene Wundertaatn, wo s dyrlöbt hietnd: "Prisn sei dyr Künig, wo in n Nam von n Herrn kimmt! Frid sei in n Himml, und Rued sei in dyr Hoeh!" Daa rieffend iem ayn Öttlych Mauchn von dyr Menig ausher zue: "Maister, stopf yn deine Kebn diend s Mäul!" Er gaab ien an: "Wenn die hundertmaal schweignd, naacherd plerrnd halt d Stäin!" Wie yr draufer hinkaam und d Stat vor seiner saah, greert yr drüber: "Nän, saeghst diend du heint ein, was dir önn Frid bräng! Aber ietz bist blind dyrfür. Es kimmt ayn Zeit für di, daa wo di d Feindd umzinglnd, aynn Wall aufschütnd und di eyn de Zang nemend. Sö machend di yn n Erddbodm gleich und raeumend deine Bürger weiter. Kainn Stain laassnd s auf n andern, weilst dös nit dyrgneusst haast, wie dyr nonmaal Gnaad anbotn wordn wär." Dann gieng yr eyn n Templ einhin und grichtt si drüber, d Handler aushinztreibn. Er hielt ien vür: "In dyr Schrift haisst s: 'Mein Haus ist daa zo n Bettn.' Ös aber habtß ayn Raauberhöln draus gmacht." Dyr Iesen gleert töglichs Tags in n Templ. D Oberpriester, d Eewärt und Dietwärt aber gspitznd drauf, däß s n umbringend. Sö gwissnd grad non nit recht, wie s is draen gsollnd, weil dös gantze Volk an iem ghöngt und önn Iesenn so gern ghoert. Wie dyr Iesen dyrselbn iewet yn n Volk in n Templ gleert und d Froobotschaft gverkünddt, kaamend d Oberpriester, Eewärt und Dietwärt dyrher und gfraagnd n: "Sag aynmaal, mit waffern Recht tuest n du dös allss? Wer haat dyr n d Vollmacht dyrzue göbn?" Er gantwortt ien: "Ietz fraag aynmaal i +enk öbbs. Also: Gstammt yn n Johannsn sein Taauff von n Himml, older war s Menschnwerch?" Daa güberlögnd s unteraynand hin und her: "Dös haat ietz önn Teufl! Antwort myr: 'Von n Himml.', werd yr glei dyrherkemmen: 'Warum habtß n iem naacherd nit glaaubt?' Göbn myr aber an: 'Ayn Menschnwerch war s.', dann verstainigt üns ys Volk non aau, weil die fölsnföst glaaubnd, däß dyr Johanns ayn Weissag gwösn sei.'" Drum gantwortnd s iem: "Wiss myr mit!" Daa gerwidert dyr Iesen: "Naacherd sag enk aau i nit, mit was für aynn Recht däß i dös allss tue." Dyr Iesen gverzölt yn n Volk aau non dös Gleichniss: "Öbber glögt aynn Weinberg an, gverpfachtt n an Hauer und graist für löngerne Zeit furt. Wie s ietz so weit war, gschickt yr ainn zo de Hauer, däß s iem seinn Antail von dyr Lös ablifernd. D Weinzörln aber gaprüglnd n grad recht und ghaund n mit laere Höndd weiter. Draufhin gschickt yr aynn Andern, aber aau dönn gwächlnd s durch und schalttnd n und gjagnd n mit laere Höndd furt. Daa gschickt yr non aynn drittn Knecht, aber aau dönn schluegnd s bluetig und schmissnd n aushin. Daa güberlögt dyr Bsitzer: 'Was tue i n grad?! Ä, schick i ien halt meinn gliebtn Sun; vor dönn werdnd s +diend ayn Achtung habn!?' Wie d Hauer önn Sun saahend, gwisplnd s unteraynand: 'Dös ist fein dyr Örbnem! Dönn bring myr um; naacherd ghoert dös allss üns!' Daa schmissnd s n vür d Weinleittn aushin und gmurxnd n ab. Was werd ietz wol dyr Bsitzer mit de Sölchern tuen? Der kimmt, bringt die Hauer um und verpfachtt önn Wingert an Anderne." Die, wo dös Gleichniss ghoernd, rieffend aus: "Nän, blooß nit!" Daa gmustert s dyr Iesen und gfraagt: "Was bedeutt n wol dös Schriftwort?: 'Der Stain, wo d Maurer danhingstürt habnd, gnaun der ist zo n Öggstain wordn.' Ayn Ieder, wo auf dönn Stain drauffallt, der gaat zschelln. Auf wem der Stain fallt, dönn aber zmalmt yr." D Eewärt und Oberpriester gagspannend glei, däß yr mit dönn Gleichniss auf +ien angspilt. Eyn n Liebern haetnd s n auf dyr Stöll verhaftt, aber sö schihend halt s Volk yso. Von Noetn glauernd s iem auf und gschickend iem Spitzln, wo recht frumm tuen gmüessnd, däß s n mit iewign ayner Aussag dyrwischnd. Aft haetnd s n yn n Landpflöger zo n Aburtln übergöbn. D Schnaicker gfraeglnd n also: "Maister, mir wissnd ee, däßst bei deiner Leer und Prödig aufrichtig bist und nit auf s Litz schaust. Nän, du +leerst schoon grad önn Willn von n Herrgot. Ist s ietz also dyrlaaubt, däß myr yn n Kaiser Steuer zalnd, older nit?" Er aber gyrgneusst glei, auf was die hinterdrucktn Kunddn aushingwollnd: "Zaigtß myr aynn Taler! Wem sein Bilddl und Nam ist n daa drauf?" Sö gantwortnd: "Von n Kaiser." Daa gsait yr zo ien: "Also; naacherd göbtß yn n Kaiser, was yn n Kaiser zuesteet, und yn n Herrgot, was yn n Herrgot zuesteet!" Mit öbbs Sölchern haetnd s +diend nit grechnet! Daa fiel ien +nix meer ein. Önn Iesenn mit ayner Aussag zo n Fangen, brangend s ainfach nit zwög. D Sautzn seind y die, wo d Urstöndd laugnend. Ainige kaamend zo n Iesenn und gfraagnd n: "Maister, waisst ee, dyr Mosen haat üns vürgschribn: 'Wenn ainn sein Brueder stirbt und ayn Weib hinterlaasst, aber kaine Kinder, sollt dyr Brueder d Witib heirettn und yn n Hinzognen Kinder verschaffen.' Ietz glöbnd also iewet sibn Brüeder. Dyr eerste gheirett, starb aber kinderloos. Daa naam s dyr zwaitte, aft dyr dritte und allsand durch hinst eyn n sibtn; und die allsand starbnd und hinterliessnd kaine Kinder. Auf d Lösst starb aau is. Wem sein Weib +ist s n naacherd bei dyr Urstöndd? All Sibne habnd s diend zo n Weib ghaat." Daa gaklaert s dyr Iesen auf: "Blooß in derer Welt werd gheirett. Die aber, wo dyr Herrgot würdig achtt, däß s ent und bei dyr Urstöndd dyrbei seind, die heirettnd +niemer. Sö sterbnd aau niemer, weil s yn de Engln gleich und durch d Urstöndd zo Kinder Gottes wordn seind. Und däß de Tootn dyrsteend, haat schoon dyr Mosen in dyr Gschicht mit n Dernbusch andeutt, daa wo yr önn Trechtein önn Got von n Abryham, von n Eisack und von n Jaaggenn nennt. Er ist decht kain Got von Toote, sundern von Löbndige. Für iem seind y +allsand löbndig." Daa spraachend iem ainige Eewärt zue: "Maister, dös haast guet gsait." Und niemdd haet si meer traut, iem ayn Fraag z stölln. Iewet gfraagt s dyr Iesen: "Wie kan myn n grad behaauptn, dyr Heiland wär dyr Sun von n Dafetn? Dyr Dafet selbn sait ja in n Buech mit de Sälm: 'Dyr Trechtein spraach zo meinn Gebieter: Sitz di mir zuer Zesmen, und i unterwirf dyr deine Feindd.' Für n Dafetn ist yr also dyr Gebieter; wie kan yr n naacherd yn n Dafetn sein Sun sein?" Vor allsand Leut gwarnt dyr Iesen seine Jünger: "Hüettß enk vor de Eewärt, wie s umaynandschleichend mit ienerne Kuttnen! Ganz gern wollnd s auf dyr Gassn grüesst werdn; in dyr Samnung druckend sö si ganz vürhin, und bei aynn Föstmaal brauchend s de böstn Plätz. Dyrbei bringend s d Witibn um ienerne Häuser und hasplnd, scheinheilig wie s seind, eebig lange Gebeter abher. Aber um dös örger dyrwischt s is aft, wenn s so weit ist." Dyr Iesen gschaut umaynand und saah, was de Reichn yso eyn n Opferstok einhinschmissnd. Daa fiel iem aau ayn arme Witib auf, dö wo zween Kreutzer einhinwarf. Daa gsait yr: "Dös derfftß glaaubn: Dö arme Witib haat meerer einhingschmissn als wie allsand Andern. De Andern habnd y grad öbbs von ienern Schwudl gspenddt; dös Weibl aber, was kaaum dös Noetigste haat, haat sein gantze Löbsucht hergöbn." Wie yso grödt wurd, wie schoen däß dyr Templ sei mit seine prächtignen Stäin und Weihgaabn, gsait dyr Iesen: "Daa kimmt non ayn Zeit, daa wo von alln, wasß seghtß, kain Stain auf n andern bleibt. Allss werd zammghaut." Daa gfraagnd s n: "Maister, wann ist n dös; und wie kennt myn n dös, däß s draufer so weit ist?" Er gantwortt: "Göbtß non Obacht, däß enk niemdd eyn d Irr füert! Denn vil gaand unter meinn Namen auftrötn und behaauptn: 'I bin s!', und: 'Ietz ist s so weit!' Laaufftß ien fein nit naachhin! Und wenntß von Krieg und Krantwerrn hoertß, laasstß enk dyrdurch nit schröcken! Dös +mueß nömlich allss zeerst gscheghn, aber ist non nit s End selbn." Weiter gsait yr ien: "Ain Volk gaat gögn dös ander aufsteen und ain Reich gögn dös ander. Schwaere Erddbibn geit s und waiß grad wo Seuchn und Hungersnoet. Schröckliche Sachenn gaand gscheghn, und gwalttige Zaichen gaand von n Himml kemmen. Aber ee wenn dös gschieght, gaand s enk non verhaftn und verfolgn. Zwögns meiner sachend s enk in de Samnungen verhoern, eyn n Körker schmeissn und vor Künig und Statthalter bringen. Daadl künntß aft Zeugniss ablögn. Ayn Vertaidigung solltß enk glei gar nit zrechtlögn, denn +i gaa enk d Worter und Weisheit eingöbn, yso däß enk kain Gögner dyrgögnrödn und enk öbbs widerlögn kan. Sogar enkerne Ölttern und Gschwister, Verwandtn und Freundd gaand enk auslifern, und mannige von enk werdnd umbrungen. Und zwögns meinn Nam werdtß aft von allsand ghasst. Und dennert werd enk nit ain Haar krümpft. Wenntß standhaft bleibtß, gwinntß enker Löbn. Wenntß seghtß, däß Ruslham umzinglt werd, naacherd wisstß, däß d Stat bald verwüestt werd. Dann sollnd d Judauer eyn s Gebirg einhin fliehen. Wer in dyr Stat ist, sollt s verlaassn; und wer eyn n Land drausstn ist, sollt nit eyn d Stat einhingeen, weil dyrselbn dyr Herrgot d Straaff vollzieght. Allss, was gschribn steet, trifft dann ein. Wee yn dene, wo daadl schwanger seind older mueternd! Denn dyr Sternholzhänsl wüett ganz arg, und dyr Herrgot laasst an dönn Volk seinn Zorn aus. Sö kemmend um in n Krieg; als Gfangene werdnd s waiß grad wohin verschlöppt, und Ruslham werd von de Haidn ztrett, hinst däß aau dene iener Zeit vorbei ist. Zaichen gaand zo n Seghn sein an dyr Sunn, an n Maand und an de Stern; und auf dyr Erdn seind d Völker ganz raatloos, weil s Mör gar so ungstüem umwilddt. D Menschn +kriegnd si gar niemer vor lautter Angst drob, was daa über d Erdn kimmt, denn aau dyr Himml fangt non s Waggln an. Dann gaat myn önn Menschnsun mit groosser Macht und Herrlichkeit auf ayner Wolk kemmen seghn. Wenn dös allss angeet, naacherd richttß enk auf und habtß önn Kopf eyn d Hoeh, denn dann ist enker Eerloesung naahwenddig." Und weiter brang yr ien ayn Gleichniss: "Schautß enk önn Feignbaaum und de andern Baeum an: So baldtß is kenntß, däß s Blätln treibnd, wisstß, däß dyr Summer vor dyr Tür steet. Und gnaun yso solltß kennen, wenntß dös allss gscheghn seghtß, däß s Reich Gottes naahwenddig ist. Dös Aine sag i enk: Dös Kunn gaat nit vergeen, hinst däß dös allss eintrifft. Himml und Erdn gaand vergeen, aber meine Worter nity. Nemtß enk in Obacht, däßß nit mit n Frössn und Sauffen und de Alltagssorgn abstumpftß, nit däß der Tag über enk zueschnappt wie ayn Falln! Daa geet s nit grad enk yso, sundern yn dyr gantzn Welt. Wachtß und bettß allzeit, dyrmitß dös allss, was gschieght, guet übersteetß und vor n Menschnsun erscheinen künntß!" Untertags gleert dyr Iesen in n Templ, auf Nacht aber gieng yr eyn n Ölberg aushin und gnächtigt dortn. Schoon in aller Frueh kaam dös gantze Volk zo iem eyn n Templ, däß s n prödignen hoert. S Lienshbrootföst, aau Oostern gnennt, stuendd vor dyr Tür. D Oberpriester und Eewärt gatrachtnd drauf, önn Iesenn weiterzraeumen, aber s +Volk schihend s halt yso. Daa fuer dyr Antsacher eyn n Jauzn einhin, eyn n Ischeriet, der was +aau ayn Zwölfbot war. Dyr Jauz gieng gan de Oberpriester und Templrittner und gabrödt mit ien, wie yr ien önn Iesenn zuelifern kännt. Dös war ien +grad recht, und sö ghiessnd iem ayn Geld dyrfür. Iem war s recht; und von daadl wögg gsuecht yr um ayn Glögnet, däß yr n an ien auslifert, aane däß s ys Volk glei mitkriegt. Aft kaam dyr Lienshbroottag, daa wo aau allweil s Oosterlämpl gschlachtt wurd. Dyr Iesen gschickt önn Peetersn und Johannsn eyn d Stat einhin und trueg ien auf: "Regltß dös allss mit n Oostermaal, dyrmit myr s mitaynand össn künnend!" Daa gfraagnd s n: "Wo solln myr s n überhaaupt herrichtn?" Er gantwortt ien: "Balß eyn d Stat einhinkemmtß, bekimmt enk ayn Man, wo aynn Wasserkrueg tragt. Yn dönn geetß naachhin, wenn yr in ayn Haus einhingeet; und daadl fraagtß önn Aigner: 'Dyr Maister laasst di fraagn: Wo ist n der Gadn, daa wo i mit meine Jünger s Oosterlämpl össn kan?' Und dyr Hausherr gaat enk aynn Sal eyn dyr Hoeh obn zaign, der wo schoon +polstert und allss ist. Daadl richttß is her!" Daa giengend s und fanddnd allss yso, wie s ien dyr Iesen gsait hiet; und sö gapfraittnd s Oostermaal vür. Wie s so weit war, gsitzt yr si mit de Postln eyn n Tish zuehin. Und er gsait ien: "Mein, wie haan i mi dyrnaach gsent, däß i dös Oostermaal mit enk iß, ee wenn i leid! Denn dös sag i enk: I gaa s niemer össn, hinst däß dös Maal in n Reich Gottes sein Erfüllung finddt." Und er naam önn Kölich, spraach önn Dank und gsait: "Nemtß dönn Wein, und tailtß n aus! Denn i sag enk: Von ietz an gaa i kainn Wein meer trinken, hinst däß s Reich Gottes kimmt." Und er naam ayn Broot, spraach önn Dank, braach s Broot und graicht s ien mit de Worter: "Dös ist mein Leib, was für enk hingöbn werd. Tuetß dös zo meinn Gedächtniss!" Netty yso naam yr naach n Maal önn Kölich und spraach: "Der Kölich ist dyr Neue Bund in meinn Bluet, dös was für enk vergossn werd. Aber schaugtß, der Man, wo mi verraatt und auslifert, sitzt mit mir an n Tish. Dyr Menschnsun +mueß zwaar dönn Wög geen, der wo iem aufgsötzt ist. Aber ween yn dönn, durch dönn wo yr verraatn werd!" Daa fiengend s unteraynand s Fraagn an: "Nän, wer werd n öbbs Sölchers wol grad tuen?!" Iewet fiengend s mitaynand s Haeggln an, wer von ien dyr Groesste sei. Daa gsait ien dyr Iesen: "Bei de Dietn ist s yso: De Künig beherrschnd ienerne Völker; und die, wo d Macht habnd, wollnd als Woltaeter gfeiert werdn. Bei enk aber sollt s nit yso sein, sundern dyr Maiste ünter enk sollt werdn wie dyr Minste, und dyr Anschaffer sollt werdn wie dyr Knecht. Wer von de Zween ist n meerer, der, wo eyn n Tish hinbei sitzt, older der, wo auftragt? Ja, der halt, wo hinbeisitzt! I aber bin ünter enk wie der, wo aufwartt. Ös seitß die, wo in alle meine Prüeffungen eiseren bei mir blibn seind. Drum vermach i enk s Reich, wie s mein Vater +mir vermacht haat: Ös solltß in meinn Reich mit mir an meiner Tafl össn und trinken. Auf n Troon solltß sitzn und de zwölf Stämm von Isryheel beherrschn." "Simen", rief dyr Iesen, "lustert! Dyr Antsacher mecht habn, däß yr enk faen derf wie aynn Waitz. Aber i haan bett für di, däß dein Glaaubn aau herhaltt. Und wennst d Reib wider kriegt haast, dann störch aau deine Brüeder!" Drauf gaab iem dyr Peeters an: "Wieso? I bin y diend pfrait, Herr, mit dir sogar eyn s Gföngniss und eyn n Tood z geen!" Dyr Iesen gerwidert: "Waisst, was i dyr sag, Peeters?! Non ee däß heint dyr Han kraet, gaast dreumaal laugnen, däßst mi kennst." Dann gsait ien dyr Iesen: "Wie i enk aane Geldkatz ausgschick, aane Ruggsak und aane Schueh, gieng s enk daa öbby schlecht?" - "Nän", gaabnd s an. Daa gmaint yr: "Dös giltt ietz +niemer. Wer aynn Geldbeutl haat, sollt n aau +mitnemen, und önn Ruggsak grad yso. Wer aber kain Geld haat, sollt seinn Mantl hergöbn und sir dyrfür ayn Schwert kaauffen. I sag enk: An mir mueß si dös Schriftwort erfülln: 'Zo de Schaecher wurd yr zölt.' Denn allss, was über mi gsait ist, geet aau in Erfüllung." Daa gsagnd s: "Daa, Herr, daa wärnd zwai Schwerter!" Er gerwidert: "Ietz glangt s aber, gel!" Aft verließ dyr Iesen d Stat und gieng wie sünst aau eyn n Ölberg aushin und seine Jünger dyrmit. Wie yr drausst war, gschafft yr ien an: "Bettß drum, däßß nit in Anweigung falltß!" Naacherd gieng yr y zwainzg Elln y dreissge danhin, gakniet si nider und fieng s Bettn an: "Vater, wenn s dein Willn ist, nimm diend dönn Kölich umbb mir furt! Aber nit wie +i will, nän, wiest du willst, sollt s aft gscheghn." Daa erschin ien ayn Engl von n Himml und gakröftt n wider. Und er gabett in seiner Angst non haiftiger; und sein Schwaiß wurd wie Bluettrupfen, wo auf n Bodm abhinfielnd. Naach n Gebet stuendd yr auf, gieng zo de Jünger zrugg und fandd s schlaaffeter. Die warnd ja vor lautter Kummer ganz dyrlaiblt. Daa gflemmt yr s: "Wie künntß n ös grad schlaaffen? Steetß auf und bettß, nit däßß in Versuechung graattß!" Dyrweil yr non grödt, kaam ayn Schar Mannen, und dyr Zwölfbot Jauz gmacht ienern Füerer. Er gieng auf n Iesenn zue, däß yr n busst. Dyr Iesen aber gmaint zo iem: "Was, Jauz, mit aynn Buß verraatst önn Menschnsun?" Wie s yn seine Beglaitter aufgieng, was iem gadroot, gfraagnd s n: "Sag, Herr, solln myr mit n Schwert dreinhaun?" Und ainer von ien schlueg auf dönn Schörgn von n Hoohpriester ein und ghaut iem dös zesme Oornwäschl ab. Dyr Iesen aber fuer dyrzwischn: "Ayn Rue ietz!" Und er naam dös Oorn her und gmacht s iem wider anhin. Und yn de Oberpriester, Templwachrittner und Dietwärt grupft yr vor: "Wie gögn aynn Schaecher seitß auszogn mit enkerne Schwerter und Preinckn. Töglichs Tags war i bei enk in n Templ, und ös gatrautß enk +nit gögn mi. Aber guet, ietz seitß +ös dran; ietz herrscht d Finster." Drauf naamend s n föst, gfüernd n ab und brangend n eyn s Hoohpriesterhaus. Dyr Peeters gieng ien von dyr Weitn naachhin. Mittn eyn n Hof drinn hietnd ain ayn Feuer ankenddt, und dyr Peeters gsitzt si zo dene dyrzue. Daa saah n ayn Dirn an n Feuer sitzn, gagutzt gnaun hin und war syr sicher: "Der war ja aau mit iem beinand!" Dyr Peeters aber glaugnt s: "Was, Weib, dönn kenn i gar nit!" Ayn Äuchtl drauf gagspannt n ayn Anderner: "Freilich bist ainer von ien!" Dyr Peeters aber gwört ab: "Nän, sag i!" Ayn Stund drauf so was gabhaauptt wider ainer: "+Nit werd yr mit iem beinand gwösn sein; der ist diend aau ayn Gälauer!" Dyr Peeter aber gerwidert: "Waiß überhaaupt nit, von wasst rödst!" Dyrweil yr non eyn n Rödn war, gakraet ayn Goggl. Daa gwenddt si dyr Herr um und gablickt önn Peetersn an. Und dyr Peeters ginnert si wider dran, was iem dyr Herr gsait hiet: "Ee wenn heint dyr Han kraet, gaast mi dreumaal verlaugnen." Daa gieng yr aushin und greert wie nonmaal was. D Schörgn tribnd iener Gspot mit n Iesenn. Sö gverhüllnd iem s Gsicht und schluegnd n und gfraagnd: "So, ietz weissag: Wer ist s gwösn?" 0 Und non mit männig anderne Lösterungen gverhuehend s n. Wie s Tag wurd, gversammlnd si de Dietwärt, Oberpriester und Eewärt, also dyr Hoohraat, und liessnd syr önn Iesenn vorfüern. Sö gfordernd n auf: "Wennst dyr Heiland bist, naacherd sag s üns!" Er gantwortt ien: "Dös kan i enk +non yso sagn, ös glaaubtß myr s ja +doch nit. Und wenn i enk öbbs fraag, antworttß myr nit. Von ietz an gaat dyr Menschnsun zuer Zesmen von n allmächtignen Got sitzn." Daa gfraagnd allsand: "Dann +bist also dyr Sun Gottes, older?" Er gantwortt ien: "Ös sagtß is: I bin s." Daa rieffend s aus: "Zo was brauch myr n daa non Zeugn? Ietz habn myr s diend von iem +selbn ghoert!" Draufhin stuendd de gantze Versammlung auf und brang önn Iesenn gan n Plättn. Dortn brangend s iener Anklag gögn iem vür: "Also, mir habnd befunddn, däß der daa ünser Volk aufwiglt: Er haltt s Volk dyrvon ab, yn n Kaiser Steuern z zaln, und behaauptt, er wär dyr Heiland, dyr Künig." Dyr Plätt gfraagt n: "Und; +bist naacherd dyr Künig von de Judn?" Er gantwortt: "Du sagst ys." Daa gmaint dyr Plätt zo de Oberpriester und de gwonen Leut: "Also, i findd +nit, däß der daa öbbs verbrochen haat." Sö aber liessnd nit aus: "Der hötzt diend in n gantzn Judnland s Volk auf mit seiner Leer, von Gälau drausst hinst daa einher!" Wie dös dyr Plätt ghoert, gfraagt yr, ob der Man ayn Gälauer sei. Und wie yr erfuer, däß dyr Iesen aus n Heretn seinn Gebiet kaam, ließ yr n yn n Heretn bringen, der was dyrselbn aau grad z Ruslham war. Dyr Heret gafreut si recht, wie yr önn Iesenn saah. Schoon lang haet yr syr gwunschn ghaat, iem aynmaal z tröffen, weil yr so vil von iem ghoert hiet. Ietz haet yr halt auf ayn Wunder von iem gspitzt. Dyr Heret gfraagt önn Iesenn waiß grad was, aber der gantwortt nixn. D Oberpriester und Eewärt, wo dyrbei warnd, brangend schwaere Anklagn gögn iem vür. Dyr Heret und seine Schörgn gazaignd iem aft, wie s n verachtnd. Er trib sein Gspot mit n Iesenn, ließ iem ayn Prunkgwand umherhöngen und gschickt n yso gan n Plättn zrugg. Bei dönn Anlaaß wurdnd dyr Heret und dyr Plätt zo Freundd; dyrvor warnd s wie Hund und Katz gwösn. Dyr Plätt rief aft d Oberpriester, de Andern von n Hoohraat und s Volk zamm und spraach s an: "Ös habtß myr daa dönn Menschn brungen und behaauptt, er wigleb s Volk auf. I selbn haan n ja in enkerner Gögnwart verhoert und kainn von enkerne Pünt gögn iem bstötigt gfunddn. Bei n Heretn war s dös Gleiche; sünst haet yr n nit zrugggschickt. Ös seghtß also, däß yr nix angstöllt haat, wo dyr Tood drauf ständd. Drum gaislt i n grad gscheid her, und drafter laaß i n frei." 0 Daa schrirnd s allsand mitaynand: "Wögg mit iem! Laaß üns önn Bräbbn frei!" Dyr Bräbb gsitzt in n Gföngniss wögn aynn Aufruer in dyr Stat und wögn Mord. Dyr Plätt aber grödt ien wider zue, weil yr halt önn +Iesenn freilaassn gwill. Sö aber gaplerrnd grad: "Kreuzig n! Kreuzig n!" Zo n drittn Maal gfraagt yr s: "Ja, was haat yr denn verbrochen? I +findd ainfach nix, auf was dyr Tood ständd. Also, naacherd laaß i n halt ausgaisln, und aft laaß i n frei." Sö aber schrirnd allweil örger und ieschnd n drum, önn Iesenn z kreuzignen; und mit ienern Geplerr gsötznd sö si durch. Dyr Plätt beschloß aft, däß iener Haischung erfüllt werd. Er ließ dönn frei, der wo wögn Aufruer und Mord in n Gföngniss gsitzt, wie s is gfordert hietnd. Önn Iesenn aber glifert yr ien aus, wie s is verlangt hietnd. Wie s önn Iesenn aushingfüernd, gschnappend sö syr aynn Kreiner, wo Simen hieß, wie yr grad von n Feld zueherkaam. Iem luednd s ys Kreuz auf, däß yr s yn n Iesenn naachhintragt. Ayn groosse Menig von n Volk gfolgt iem naachhin, drünter aau Weiber, wo n gwainend und gaklagnd. Dyr Iesen gwenddt si zo ien um und gsait ien: "Ös Ruslhamerinnen, waintß nit über mi; waintß über enk und enkerne Kinder! Denn daa kimmt non ayn Zeit, daa wo s haisst: Saelig die, wo mäntz seind, wo nit geborn und gstillt habnd! Dann gaat myn zo de Berg sagn: 'Falltß auf üns drauf!', und zo de Hugln: 'Döcktß üns zue!' Denn wenn dös schoon mit n +grüenen Holz gschieght, was werd dann eerst mit n dürren?" Mit n Iesenn mitaynand wurdnd aau zween Schaecher zuer Hinrichtung gfüert. Wie s eyn d Schedlhoeh aufhinkaamend, gakreuzignend s önn Iesenn, und de zween Schaecher dyrmit, dönn ainn zesm und dönn andern winster. Dyr Iesen aber gabett: "Vater, vergib ien, denn sö wissnd nit, was s tuend!" Aft gloossnd s seine Klaider unteraynand aus. D Leut stuenddnd daadl und gschaund zue. Aau de Gwäppltn glachend n aus: "Yn Anderne haat yr gholffen; ietz sollt yr syr diend selber helffen, wenn yr dyr Heiland ist, dyr Dyrkoorne von n Herrgot." Aau d Harstner gverspottnd n. Sö botnd iem aynn Össig an und gmainend: "Wennst dyr Künig von de Judn bist, dann hilf dyr selbn!" Ober iem war ayn Täferl anhingmacht, daa wo draufstuendd: "Dös ist dyr Künig von de Judn." Ainer von de Schaecher, wo nöbn iem ghöngend, gverhueht n: "Bist n nit dyr Heiland? Dann hilf dyr selbn und üns +dyrmit!" Dyr ander aber wis n zrecht: "Firchtst n nit aynmaal +du önn Herrgot, wo s di diend +grad yso dyrwischt haat? Üns gschieght Recht; mir kriegnd ja de verdiente Straaff dyrfür, was myr angstöllt habnd. Der aber haat nix Unrechts taan!" Und er gsait: "Iesen, denk an mi, wennst in dein Reich kimmst!" Dyr Iesen gantwortt iem: "Dös derffst glaaubn: Heint non gaast mit mir in n Wang sein." Es war umerer zwölfe, wie ayn Finsterniss über s gantze Land einherbraach. Dauern taat s hinst dreu. D Sunn gverdunklt si, dyr Vürhang in n Templ riß in dyr Mitt ausaynand, und dyr Iesen schrir auf: "Vater, dir eyn d Höndd lög i meinn Geist." Naach dene Worter ghaucht yr önn Geist aus. Wie dyr Haauptman saah, was gscheghn war, pris yr önn Herrgot und spraach: "Der war wirklich unschuldig!" Und allsand, wo grad zammglaauffen warnd, weil s was zo n Seghn gaab, und ietz dös saahend, was daa gscheghn war, giengend ganz dyrgheit haim. Allsand aber von seinn Kraiß stuenddnd ayn Stückl weiter hinvon von n Kreuz, aau die Weiberleut, wo iem seit dyr Gälauer Zeit naachgfolgt warnd und dös mit anschaun gmüessnd. Dyrselbn war bei n Hoohraat aau ainer, wo Joseff hieß und aus dönn jüdischn Dorf Ärmytau gstammt. Eer war ayn kreuzbräfer Man, wo aau auf s Reich Gottes gwartt, und hiet bei de Sachenn von de Andern nit mittaan. Er gieng zo n Plättn und gabitt n um yn n Iesenn seinn Leichnam. Aft naam yr n von n Kreuz ab, ghüllt n in ayn härbers Tuech und glögt n in aynn Fölsngrab, daa wo non niemdd drinn bestatt wordn war. Rüsttag war s, kurz ee wenn auf Nacht dyr Sams anbraach. Die Weiberleut, wo mit n Iesenn aus Gälau kemmen warnd, giengend iem bei dyr Leich mit und saahend, wie yr glögt wurd. Aft giengend s haim und grichtnd ayn Waaßöl und Salbnen her. Eyn n Sams aber hieltnd s d Rue naach n Gsötz ein. Eyn n eerstn Tag von dyr Woch giengend d Weiberleut mit de Waaßsalbnen, wo s zuepfraitt hietnd, in aller Frueh eyn s Grab. Daa saahend s, däß dyr Stain von n Grab wögggwöltzt war. Sö giengend einhin, aber önn Leichnam von n Herrn Iesenn fanddnd s nit. Wie s yso raatloos daastuenddnd, warmd auf aynmaal zween Mänder mit brehweisse Gwänder bei ien. D Frauenn dyrschrackend und schluegnd s Antlitz nider. D Mänder aber gfraagnd s: "Warum suechtß n önn Löbetn bei de Tootn? Er ist nit daa; er ist dyrstanddn. Innertß enk dran, was yr gsait haat, wie yr non in Gälau war!: 'Dyr Menschnsun mueß yn de Sünder ausglifert und kreuzigt werdn und eyn n drittn Tag dyrsteen.'" Daa fiel s ien wider ein, was yr künddt hiet. Aft giengend s von n Grab eyn d Stat zrugg und gabtagnd allss yn de Ainlyfe und de andern Jünger. Die Frauenn warnd d Maria Madlön, d Johanny, d Maria, d Mueter von n Jaaggenn, und anderne aau non, wo s yn de Postln gverzölnd. Aber de Postln hieltnd dös allss grad für aynn Gschmäz und gaglaaubnd s ien nity. Dyr Peeters aber stuendd auf und lief eyn s Grab aushin. Er gabeugt si vürhin, saah aber grad d Fäschn daadl lign. Dann gieng yr haim und kunnt syr non kainn rechtn Reim draus machen, was daa gscheghn war. Eyn n selbn Tag warnd zween von de Jünger eyn s Dorf Emmaus aushin unterwögs, was zwölf Meiln von Ruslham wogg war. Sö gabrödnd allss, was si yso dyräugnt hiet. Dyrweil s gerternd, was s auf n Hertzn hietnd, kaam dyr Iesen dyrzue und gieng mit ien mit. Sö aber warnd wie mit Blindheit gschlagn, däß s n nit gyrkennend. Er gfraagt s: "Über was +rödtß n daa grad so Wichtigs unterwögs?" Daa blibnd s traurig steen; und ainer von ien, was Kleuff hieß, gantwortt iem: "Bist n du so fremd in Ruslham, däßst als Ainziger nit waisst, was dortn in de lösstn Täg gscheghn ist?" Er gfraagt s: "Ja, was n?" Sö gantwortnd iem: "Dös mit n Iesenn von Nazerett halt! Er war ayn Weissag und mächtig in Wort und Taat vor n Herrgot und dönn gantzn Volk. Aber ünserne Oberpriester und dyr Hoohraat habnd n zo n Tood verurtln und eyn s Kreuz anhin schlagn laassn. Mir aber hietnd ghofft, däß *er* Isryheel erloesn gaaheb. Und non dyrzue ist heint schoon dyr dritte Tag, seit dös allss gscheghn ist. Aber nit grad dös: Aau ainige Weiber aus ünsern Kraiß habnd üns ganz schoen durchaynandbrungen. Sö warnd eyn dyr Frueh bei n Grab, fanddnd aber seinn Leichnam nit. Wie s zruggkaamend, gverzölnd s üns, es seiebnd ien Engln erschinen und habebnd gsait, er löbeb. Ayn Öttlych von üns giengend dann eyn s Grab aushin und fanddnd allss yso, wie s d Frauenn gsait hietnd; iem selbn aber saahend s +nity." Daa gsait ien dyr Iesen: "O heilige Ainfalt! Faelt s n +so weit bei enk? Däßß n dös nit glaaubn künntß, was d Weissagn allss yso künddt habnd? +Gmueß n dyr Heiland nit dös allss dyrleidn, dyrmit yr yso in sein Herrlichkeit eingeet?" Und mit n Mosenn angfangen über alle Weissagn glögt yr ien dar, was in dyr gsamtn Schrift über iem gschribn steet. Yso gyrraichend s aft dös Dorf, daa wo s hin gwollnd. Dyr Iesen taat, wie wenn yr weitergäng, aber daa gadröngend s n: "Gee, bleib diend bei üns, weil s y schoon auf d Nacht zuehingeet!" Daa blib yr bei ien und gieng mit ien einhin. Wie yr mit ien bei n Össn war, naam yr s Broot, spraach önn Lobpreis, braach s Broot und gaab s ien. Daa giengend ien d Augn auf, und sö gyrkennend n. Auf aynmaal aber saahend s n niemer. Und sö grödnd unteraynand: "Haat s nit weilete gwuedlt in üns, wie yr unterwögs mit üns grödt und üns önn Sin von dyr Schrift aufschloß?" Daa braachend s glei wider auf und gakeernd auf Ruslham zrugg, daa wo s de ainlyf Postln und de andern Jünger versammlt fanddnd. Und die gsagnd ien: "Mein, dyr Herr ist wirklich dyrstanddn und ist yn n Simenn erschinen!" Daa gverzölnd aau sö, was s unterwögs dyrlöbt hietnd und wie s n dyrkennt hietnd, wie yr s Broot braach. Dyrweil s non drüber grödnd, traat er selbn ünter ien einhin und gagrüesst s: "Frid sei mit enk!" Daa dyrschrackend s und gängstnd si närrisch, weil s gmainend, sö saeghnd aynn Geist. Daa gfraagt yr s: "Zwö tuetß n +gar so gschröckt? Däßß n glei yso s Zweifln anfangtß? Schaugtß enk meine Höndd und Füess an; dös +bin schoon i! Glangtß mi halt an; ayn Geist haat diend kain Fleish und kaine Bainer, wieß is bei mir seghtß." Wie yr dös gsait, gazaigt yr ien seine Höndd und Füess. Sö gverstaunend, kunntnd s aber vor lautter Freud schierger allweil non nit glaaubn. Daa gfraagt yr s: "Habtß öbbs zo n Össn daa?" Sö gaabnd iem ayn Trumm braatnen Fish, und er aaß n vor ienerne Augn zamm. Naacherd spraach yr zo ien: "Un dös gieng s, wie i enk gaprödig, wie i non bei enk war: Allss mueß si erfülln, was in n Gsötz von n Mosenn, bei de Weissagn und in de Sälm über mi ausgsagt ist." Drauf half yr ien naach, däß s d Schrift begriffend: "Yso steet s diend gschribn: Dyr Heiland gaat leidn und eyn n drittn Tag von de Tootn dyrsteen; und in seinn Nam werd aft yn alle Völker d Umkeer prödigt, däß ien d Sünddn vergöbn werdnd. Angeen tuet s in Ruslham. Ös seitß de Zeugn dyrfür. Und i gaa enk dö Gaab abherschicken, wo mein Vater verhaissn haat. Bleibtß in dyr Stat, hinst däßß mit derer Kraft aus dyr Hoeh erfüllt werdtß!" Aft gfüert yr s vür d Stat aushin auf Bettyning zue. Dann erhob yr d Höndd und gsögnt s. Dyrweil yr s gsögnt, verließ yr s und wurd eyn n Himml aufgnummen. Sö gspraittnd si vor iem und gakeernd voller Freud auf Ruslham zrugg. Und allweil warnd s in n Templ und prisnd önn Herrgot. Eyn n Anfang war s Wort, und s Wort war bei n Herrgot, und s Wort +war dyr Herrgot. Eyn n Anfang war s bei n Herrgot. Allss ist durch s Wort wordn; und aane s Wort wurd nix, was wordn ist. In iem war s Löbn, und s Löbn war s Liecht für d Menschn. Und s Liecht leuchtt in dyr Finster und gsötzt si dennert nit durch. Daa traat ayn Mensch vürher, der wo von n Herrgot gschickt war; und haissn taat yr Johanns. Er kaam als Zeug, dyrmit yr zeugt für s Liecht, auf däß durch iem allsand zo n Glaaubn kemmend. Er war nit selbn s Liecht; er gsollt grad zeugn für s Liecht. Dös waare Liecht, wo aynn iedn Menschn erleuchtt, war schoon unterwögs eyn d Welt. Er +war in dyr Welt - d Welt ist ja durch iem wordn -, aber d Welt gyrkennt n nit. Er kaam eyn sein Aigntuem, aber de Seinignen naamend n nit auf. Yn allsand aber, wo n annaamend und an iem gaglaaubnd, gaab yr s Anrecht, Kinder Gottes z werdn. Dös seind s nit von dyr Uret her, von n Trib von n Menschn, older weil s ayn Man will, nän, aus n Herrgot seind s geborn. S Wort ist ayn Mensch wordn und haat bei üns gwont. Mir habnd sein Herrlichkeit gseghn, önn Rued von n aingebornen Sun von n Vatern, voll Gnaad und Waaret. Dyr Johanns gazeugt für iem und rief: "Der ist s, daa wo i drüber gsait haan: 'Er, wo +naach mir kimmt, ist mir voraus, weil yr vor mir daa war.'" Aus seinn Schwudl habn myr allsand Gnaad grad gnueg empfangen. Denn s Gsötz wurd über n Mosenn göbn; de Gnaad und d Waaret seind durch n Iesenn Kristn kemmen. Niemdd haat ie önn Herrgot gseghn. Dyr Aingeborne, was +selbn dyr Herrgot ist und trautt mit n Vatern, er haat üns de Kund brungen. Wie d Judn von Ruslham aus Priester und Brender zo n Johannsn gschickend, däß s n fraagnd, wer yr sei, gyrschaint yr aane Wenn und Aber: "I bin nit dyr Heiland." Daa gfraagnd s weiter: "Wer bist n +dann? Dyr Elies öbby?" Und er gantwortt: "Nän, bin i nit." - "Older der aine Weissag?" - "Nän, aau nit." Daa gabornd s weiter: "Wer bist n naacherd? Mir müessnd diend yn dene, wo üns gschickt habnd, Auskumft göbn. Sag halt +selbn, werst bist!" Er gaab an: "I bin dö Stimm, wo in dyr Wüestn ruefft: 'Machtß önn Wög für n Herrn öbn!', wie s dyr Weissag Ieseien künddt haat." Unter de Sendling warnd aau Mauchn dyrbei. Die gfraagnd önn Johannsn: "Zwö taauffst n naacherd, wennst wöder dyr Heiland bist non dyr Elies older der sel Weissag?" Er gantwortt ien: "I taauf y grad mit Wasser. Mittn ünter enk steet der, dönn woß nit kenntß und der wo naach mir kimmt. I bin s nit werd, iem aau grad d Schueh aufzbinddn." Dös gschaagh in Bettyning enter n Jordn; daa ent gataaufft dyr Johanns. Eyn n Tag drauf saah yr önn Iesenn zueherkemmen und gsait: "+Daa ist s Lämpl Gottes, dös was d Sündd von dyr Welt wögghinnimmt! Er ist s, von dönn wo i gsait haan: 'Er, wo +naach mir kimmt, ist mir voraus, weil yr vor mir daa war.' Aau i gakenn n nit; aber i bin kemmen und taauf mit Wasser, dyrmit i n bei de Isryheeler kundmach." Und dyr Johanns gazeugt: "I saah, däß dyr Geist von n Himml abherkaam wie ayn Taub und auf iem blib. I gwaiß zeerst aau nit, wer yr ist; aber er, der wo mi gschickt haat, däß i mit Wasser taauf, er haat myr gsait: 'Der, auf dönn wost önn Heilignen Geist abherkemmen und bleibn seghst, der ist s, wo mit n Heilignen Geist taaufft.' Dös haan i gseghn; und drum bezeug i, däß yr dyr Sun Gottes ist." Eyn n Tag drauf stuendd dyr Johanns +wider dortn, und zween Jünger von iem warnd aau dyrbei. Wie dyr Iesen vorbeigieng, gablickt dyr Johanns auf iem und rief: *Daa* ist s Lämpl Gottes!" Die zween Jünger ghoernd n dös sagn und gfolgnd yn n Iesenn naachhin. Und wie dyr Iesen umgschaut und saah, däß s iem naachhingiengend, gfraagt yr s: "Was wolltß n +ös?" Sö gfraagnd zrugg: "Maister, wo bist n z Haus?" Er gantwortt: "Kemmtß, schaugtß mit!" Daa giengend s und saahend, wo yr z Hörberg war. Dös war umerer viere Naachmittag, und seln Tag blibnd s bei iem. Ainer von dene Zween, wo yn n Johannsn sein Wort ghoert hietnd und yn n Iesenn gfolgt warnd, war yn n Simenn Peetersn sein Brueder Anders. Der gsuecht zeerst non seinn Bruedern, also önn Simenn, und taat iem kund: "Laaß dyr sagn; mir habnd önn Heiland gfunddn, önn Kristn!" Und er brang önn Simenn zo n Iesenn. Dyr Iesen gablickt iem eyn d Augn und gyrschaint: "Du bist dyr Simen Johannsnsun, und haissn sollst Kef." Dös bedeutt dös Gleiche wie Peeters - Fölsn. Eyn n Tag drauf gwill dyr Iesen auf Gälau aufbröchen; daa traaf yr non önn Filipsn und grödt n an: "Folg myr naach!" Dyr Filips war +aau aus Bettseid wie dyr Anders und dyr Peeters. Aft traaf dyr Filips önn Nantyheel und gakünddt iem: "Mein, mir habnd dönn gfunddn, über dönn wo dyr Mosen in n Gsötz gschribn haat und d Weissagn aau! Dyr Iesen Joseffsun aus Nazerett ist s!" Daa gaab dyr Nantyheel zrugg: "Sy? Aus Nazerett? +Kan n von dortn öbbs Gscheids kemmen?" Dyr Filips gantwortt iem: "Schau dyr n halt selbn an!" Dyr Iesen saah önn Nantyheel dyrherkemmen und gsait über iem: "Daa kimmt ayn eehafter Isryheeler, ainer aane Fael und Tadl!" Daa gfraagt n dyr Nantyheel: "Hej, woher kennst mi n du?" Dyr Iesen gantwortt iem: "Schoon ee wenn di dyr Filips gholt, saah i di unter seln Feignbaaum." Dyr Nantyheel rief aus: "Maister, du bist dyr Sun Gottes, du bist dyr Künig von Isryheel!" Dyr Iesen gaab iem zrugg: "Was; du glaaubst dösswögn, weil i dyr gsag, däß i di unter dönn Feignbaaum saah? Daa gaast schoon non ganz was Anders dyrlöbn!" Und weiter gsait yr iem: "Dös Aine sag i enk: Ös gaatß önn Himml offen seghn, und wie d Engln Gottes über n Menschnsun auf- und nidersteignd." Eyn n drittn Tag war z Käny in Gälau ayn Hoohzyt, daa wo aau yn n Iesenn sein Mueter dyrbei war. Aau dyr Iesen und seine Jünger wurdnd aft zo derer Hoohzyt eingladn. Daa gieng dyr Wein aus. Yn n Iesenn sein Mueter grödt n an: "Du, die habnd kainn Wein meer!" Dyr Iesen gaab irer zrugg: "Ietz +laaß mi diend! Mein Zeit ist non nit kemmen." Sein Mämm gsait yn de Kellner: "Tuetß is non, wenn yr enk öbbs sagt!" Daadl stuenddnd söx Stainkrüeg, wie s d Judn für d Rainigung hietnd. Ayn ieder gfasst aynn knappn Schöffl. Dyr Iesen gschafft yn de Kellner an: "Die machtß ietz mit Wasser voll!" Und sö gfüllnd s hinst eyn n Rand auf. Er wis s an: "Schöpftß ietz und bringtß is yn n Wirt!" Und sö truegnd iem öbbs einhin. Er gakostt dös Wasser, wo zo Wein wordn war, und gwaiß ja nit, wo dyr Wein herkaam. De Kellner aber, wo s Wasser gschöpft hietnd, die gwissnd s. Daa ließ yr önn Hoohzeiter holn und gflemmt n: "Was sollt n dös? Ayn Ieder tischt diend zeerst dönn guetn Wein auf und eerst, wenn de Göst ee schoon z vil habnd, aynn ringschätzignen. Du aber haltst dönn guetn hinst ietz zrugg!" Yso taat dyr Iesen sein eersts Zaichen, dyrselbn in Käny z Gälau, und goffnbart seinn Rued; und seine Jünger kaamend zo n Glaaubn an iem. Drafter zog yr mit seiner Mueter, seine Brüeder und seine Jünger auf Käffernaum abhin, daa wo s ayn Zeit lang blibnd. S jüdische Oosterföst war naah, und dyr Iesen zog auf Ruslham aufhin. In n Templ traaf yr d Rinder-, Schaaf- und Taubnverkäuffer an, und Wechsler gsitznd aau umaynand. Daa gmacht yr syr aus Strick ayn Gaisl und trib s allsand vür n Templ aushin, und d Schaaf und Rindvicher dyrmit. S Geld von de Wechsler gschütt yr aus, und de Tisch gstürt yr über und z über. Und de Taubnhandler gapackt yr an: "Wögg dyrmit; machtß diend nit s Haus von meinn Vatern zu ayner Markthalln!" Daa fiel yn seine Jünger dös Schriftwort ein: "Dyr Eifer für dein Haus verzört mi." Und d Judn gstöllnd n zuer Röd: "Mit waffern Zaichen kanst n beweisn, däßst dös tuen derffst?" Dyr Iesen gantwortt ien: "Reisstß dönn Templ nider; in drei Täg bau i n wider auf!" Daa gmainend d Judn: "Was; söxyvierzg Jaar wurd eyn dönn Templ hinbaut, und du richtetst n innert drei Täg wider auf?" Er aber gmaint mit "dönn Templ" seinn Leib. Wie yr von de Tootn dyrstanddn war, ginnernd si seine Kebn dran, däß yr dös gsait hiet; und sö gaglaaubnd yn dyr Schrift und yn n Iesenn seine Worter. Dyrweil dyr Iesen bei n Oosterföst z Ruslham war, kaamend vil gan n Glaaubn an seinn Nam, wie s de Zaichen saahend, wo yr taat. Dyr Iesen aber verließ si nit auf ien, weil yr seine Passerer gakennt. Daa gabraucht iem niemdd meer öbbs über die verzöln. Bei de Mauchn war ainer dyrbei, wo Niggydems hieß, und der gaghoert aau yn n +Hoohraat an. Der gsuecht önn Iesenn iewet bei dyr Nacht auf und gsait iem: "Maister, mir wissnd, däßst ayn Leerer bist, der wo von n Herrgot kemmen ist, denn niemdd kan die Zaichen tuen von dir, wenn nit dyr Herrgot mit iem ist." Dyr Iesen gantwortt iem: "Dös Aine derffst myr glaaubn: Wenn öbber nit neus geborn werd, kan yr nit s Reich Gottes seghn." Daa gentgögnt iem dyr Niggydems: "Wie kan n ainer, wo schoon alt ist, geborn werdn? Er kan diend nit nonmaal eyn n Mueterleib einhin und ayn zwaitts Maal auf d Welt kemmen, older?" Dyr Iesen gaab iem an: "Dös Aine sag i dyr: Wenn öbber nit aus Wasser und Geist geborn werd, kan yr nit eyn s Reich Gottes kemmen. Was aus n Fleish geborn ist, dös ist Fleish; was aber aus n Geist geborn ist, dös ist Geist. Denk dyr nixn, wenn i sag, ös müessebtß neus geborn werdn! Dyr Wind waet, wo yr will. Du hoerst n brausn, waisst aber nit, wo yr herkimmt und wo yr hingeet. Yso ist s mit aynn Iedn, wo aus n Geist geborn ist." Dyr Niggydems gerwidert iem: "Also, daa steig i +niemer durchhin!" Dyr Iesen gantwortt iem: "Was; du bist dyr bekannte Gotskundler von Isryheel und versteest dös nit? Dös schlag i dyr dar: Mir rödnd von öbbs, was myr wissnd, und zeugnd für öbbs, was myr gseghn habnd. Und dennert nemtß ünser Zeugniss nit an! I haan enk öbbs von irdische Sachenn verzölt, und dös glaaubtß nit; wie gaatß n naacherd dös glaaubn, wenn i zo enk über öbbs Himmlischs prödig? Niemdd Irdischer ist schoon eyn n Himml obn gwösn ausser iem, wo aus n Himml kemmen ist, nömlich dyr Menschnsun. Und wie dyr Mosen d Schlang eyn dyr Wüestn aufhinghöngt, yso mueß dyr Menschnsun aufhinghöngt werdn, dyrmit ayn Ieds, wo an iem glaaubt, dös eebig Löbn haat. So männig haat dyr Herrgot d Welt gliebt, däß yr seinn Aingebornen hingaab, dyrmit ayn Ieds, wo an iem glaaubt, nit zgrundgeet, sundern auf dös eebig Löbn kimmt. Denn dyr Herrgot haat seinn Sun nit dösswögn eyn d Welt gschickt, däß yr s richtt, sundern dyrmit d Welt durch iem gröttigt werd. Wer an iem glaaubt, werd nit verurtlt; wer nit glaaubt, +ist schoon verurtlt, weil yr nit an n Nam von n Aingebornen Gottes glaaubt haat. Mit n Gricht laaufft s ja yso: S Liecht kaam eyn d Welt; und diener war d Finster yn de Menschn lieber als wie s Liecht, weil iene Taatn boes warnd. Ayn Ieds, wo Übl tuet, hasst s Liecht und kimmt aau nit eyn s Liecht, dyrmit dös Schlechte, was yr tuet, nit aufkimmt. Wer aber naach dyr Waaret handdt, der kimmt eyn s Liecht, dyrmit s aau aufscheint, däß yr s naach n Willn von n Herrgot taan haat." Drauf gieng dyr Iesen mit seine Jünger eyn d Judauer Gard. Daadl gweilt yr mit ien und gataaufft. Aber aau dyr Johanns gataaufft dyrselbn, und zwaar z Enon bei Sälim, weil daadl vil Wasser war; und d Leut kaamend hin und liessnd si taauffen. Dyrselbn war ja dyr Johanns non nit eingspörrt. Daa wurd s zwischn de Johannsnjünger und aynn Judn zo n Streitn zwögns dyr Rainung. Sö gwenddnd si an n Johannsn: "Maister, der, wo enter n Jordn bei dir daa war, und für dönn wost zeugt haast, der taaufft fein ietz aau, und allss laaufft zo iem hin." Dyr Johanns gantwortt: "Kain Mensch dyrraicht öbbs, wenn s iem nit von n Himml göbn ist. Ös selbn seitß meine Zeugn, däß i dyrschaint haan: 'I bin nit dyr Heiland. I bin iem grad vorausgschickt.' Wem de Braut ghoert, der ist dyr Bräuggen; aber dyr Freund von n Hoohzeiter wartt drauf, däß yr kimmt, und freut si recht, wenn yr n draufer rödn hert. Und gnaun dö Freud +empfindd ietz i. Er mueß aufgeen, i verglüe'n. Er, wo von obn kimmt, steet über alln; wer von dyr Erdn stammt, ist irdisch und +rödt aau irdisch. Er, wo aus n Himml kimmt, steet über alln. Was yr ghoert und +gseghn haat, bezeugt yr; dennert nimmt niemets sein Zeugniss an. Wer sein Zeugniss aber annimmt, der besiglt s, däß myn yn n Herrgot glaaubn derf. Denn der, dönn wo dyr Herrgot gschickt haat, künddt yn n Herrgot seine aignen Worter. Dyr Herrgot gibt iem ja seinn Geist mit aane Maaß und Zil. Dyr Vater liebt önn Sun und haat iem allss eyn d Hand göbn. Wer an n Sun glaaubt, der haat dös eebig Löbn. Wer dyrgögn yn n Sun nit gfölgig ist, der gaat s Löbn nit seghn, sundern dyr Zorn Gottes bleibt auf iem." D Mauchn kaamend dyrhinter, däß dyr Iesen meerer Leut gataaufft und zo Jünger gmacht als wie dyr Johanns. Aigntlich gataaufft nit dyr Iesen sel 0 ber, sundern seine Kebn. Wie dös dyr Iesen erfuer, verließ yr Judau und gieng auf Gälau zrugg. Daa gmueß yr aber durch Samreit durchhinraisn. Yso kaam yr aft zo aynn Dorf in Samreit, wo Süchär hieß und daadl eyn Ort laag, daa wo dyr Jaaggen yn seinn Sun Joseff sels Grundstuck vermacht hiet. Dortn war dyr Jaaggennbrunn. Dyr Iesen war müed von dyr Rais und gsitzt si von Noetn bei dönn Brunn nider. Umerer zwölfe war s. Daa kaam ayn Samreiterinn zo n Wasserschöpfen. Dyr Iesen gabitt s: "Gib myr diend +aau öbbs zo n Trinken!" Seine Jünger warnd nömlich dyrweil eyn s Ort einhingangen, däß s öbbs z össn kaauffend. Daa gfraagt n dö Samreiterinn: "Wie kanst n du als Jud mi, ayn Samreiterinn, um ayn Wasser bittn?" D Judn wollnd nömlich mit de Samreiter nix zo n Tuenn habn. Dyr Iesen gantwortt irer: "Mein, du wennst wissetst, was dyr Herrgot gibt, und wer dös ist, der wo di um öbbs zo n Trinken fraagt, naacherd haetst du +iem bitt, und er haet dyr ayn löbndigs Wasser göbn." Si gaab iem an: "Herr, du haast aber kainn Schapfen, und der Brunn ist ganz schoen tief. Wo haetst n daa dös löbndige Wasser her? Du kanst diend nit meerer als wie ünser Vater Jaaggen, der was üns dönn Brunn göbn und selbn zamt seine Sün und Herddn draus trunken haat!?" Dyr Iesen gantwortt irer: "Wer +dös Wasser daader trinkt, dönn dürstt aft +wider; wer aber dös Wasser trinkt, dös wo iem +i gib, dönn dürstt nie meer. Herentgögn werd s in iem zo aynn Köckbrunn, der wo iem s eebige Löbn gibt." Daa wär dös Weib glei daa gwösn: "Herr, gib myr diend dös Wasser, dyrmit i nie meer Durst haan und nit allweil daa ausher mueß zo n Schapfen!" Er gschafft irer an: "Ietz holst deinn Man, und naacherd kimmst wider!" S Weib gantwortt: "I haan kainn Man nit." Dyr Iesen gabstaetlt irer: "Daa haast freilich Recht, däßst kainn Gattn haast. Fümfe haast schoon ghaat; und der Kundd, dönn wost +ietz haast, ist nit dyr dein. Stimmt schoon, wasst gsait haast!" Daa kaam s irer: "Herr, i segh, du bist ayn Weissag! Ünserne Gönen habnd eyn dönn Berg obn önn Herrgot anbett; ös aber sagtß, von Ruslham aus müesseb myn önn Herrgot anbettn." Dyr Iesen spraach zo irer: "Glaaub myr, Frau, dös kimmt non, däßß wöder daader auf dönn Berg non in Ruslham önn Vatern anbettß. Ös bettß öbbs an und wisstß nit, was; mir aber wissnd s, denn s Heil kimmt von de Judn. Aber es kimmt ayn Zeit, und dö ist sogar schoon daa, daa wo de waaren Better önn Vatern anbettnd in n Geist und dyr Waaret, denn netty yso will s dyr Vater habn. Dyr Herrgot ist Geist; und allsand, wo n anbettnd, müessnd s in n Geist und in dyr Waaret tuen." S Weib gyrschaint iem: "I waiß schoon, däß dyr Salbling kemmen gaat, dyr Heiland. Wenn yr kimmt, dann gaat yr üns allss kundtuen." Daa gsait irer dyr Iesen: "I bin s, i, wo mit dir röd." Dyrweil warnd seine Jünger zruggkemmen. Sö gwundernd si, däß yr mit aynn Weiberleut gschmätzt, aber kainer haet n gfraagt: "Was rödst n mit derer? Was sollt dös?" Daa ließ dös Weib önn Krueg steen, lief eyn s Ort einhin und gatrummlt d Leut zamm: "Schaugtß; daa ist ainer drausst, der wo allss gwisst haat, was i taan haan! Ist s öbby +gar dyr Heiland?" Daa lieffend s vür s Dorf gan n Iesenn aushin. Dyrweil taatnd iem seine Jünger hin: "Maister, iß decht!" Er aber gmaint zo ien: "I löb von ayner Speis, dö woß ös nit kenntß." Daa grödnd d Jünger unteraynand: "Haat iem villeicht öbber was zo n Össn brungen?" Dyr Iesen gschaint s ien: "Mein Speis ist s, önn Willn von dönn z tuen, wo mi gschickt haat, und sein Werch z vollenddn. Sagtß ös nit?: 'Non vier Maanet, naacherd werd s zo dyr Ärn.' I aber sag enk +dös: Schaugtß umydum, schaugtß d Felder an; zeitig seind s für d Ärn. Schoon kriegt dyr Maader seinn Loon auszalt und fexnt für s eebige Löbn, yso däß si dyr Saater und dyr Maader +mitaynand freun künnend. Daader pässt dös Sprichwort: 'Dyr Aine saet, dyr Ander maet.' I haan enk gschickt, däßß ärntß, daa woß nit garechtt habtß dyrfür; nän, Anderne habnd garechtt, und ös ärntß ietzet d Frucht dyrvon." Vil Samreiter von seler Ortschaft kaamend zo n Glaaubn an n Iesenn grund de Worter von dönn Weib, was zeugt hiet: "Er haat myr allss gsait, was i taan haan." Wie d Samreiter zo iem vonherkaamend, grödnd s iem recht zue, diend non bei ien z bleibn; und er blib aft zween Täg daadl. Und non vil meerer Leut kaamend zo n Glaaubn an iem grund seine aignen Worter. Sö gmainend zo dönn Weiberleut: "Niemer wögn dönn, wasst gsait haast, glaaubn myr, sundern weil myr n selber ghoert habnd und ietz wissnd, däß yr wirklich dyr Welterloeser ist." Naach dene zween Täg gieng yr von dortn gan Gälau. Dyr Iesen selbn hiet dyrschaint, ayn Weissag gelteb nix in seiner Haimet. Wie yr ietz aber auf Gälau kaam, war yr yn de Gälauer gotikam, weil s allss dyrlöbt hietnd, was yr z Ruslham unter n Föst taan hiet. Die warnd ja aau bei n Oosterföst dyrbei gwösn. Dyr Iesen kaam wider auf Käny, daa wo yr s Wasser in Wein verwandlt hiet. Z Käffernaum glöbt ayn Künigischer, dönn sein Sun wo krank war. Wie yr ghoert, däß dyr Iesen von Judau auf Gälau ausherkemmen war, gsuecht yr n auf und gabitt n, däß yr abhinkimmt und seinn Sun hailt. Der laag schoon eyn n Sterbn. Daa gsait dyr Iesen zo iem: "Wenntß kaine Zaichen und Wunder seghtß, glaaubtß ainfach nit." Dyr Amptner gabitt n: "Herr, gee diend abhin, nit däß mein Kindl non stirbt!" Dyr Iesen gerwidert iem: "Gee non zue; dein Bue werd schoon wider!" Der Man gaglaaubt s yn n Iesenn und gieng haim. Non dyrweil yr unterwögs war, kaamend iem seine Diener zgögn und gsagnd iem: "Dein Bue ist wider wordn!" Daa gfraagt yr s, wann gnaun däß s mit iem wider aufwärtsgangen war. Sö gantwortnd: "Göstern um ains Mittag vergieng iem s Fieber." Daa gyrkennt dyr Vater, däß s gnaun dö Zeit war, daa wo iem dyr Iesen gsait hiet: "Dein Bue werd schoon wider." Und er mit seinn gantzn Haus wurd glaaubig. Yso gwirkt dyr Iesen sein zwaitts Zaichen, seit yr von Judau auf Gälau zruggkemmen war. Ayn Weeng spaeter war wider ayn jüdischs Föst, und dyr Iesen graist dyrzue auf Ruslham. Z Ruslham ist bei n Schaaftoor ayn Weiher mit fümf Säulnhallnen umydum, und der haisst auf heberisch Betzet. In dene Hallnen laagnd männig Kranke, drünter Blinde, Lame und Krüppln. 0 Aau ayn Man laag dortn, wo schoon sein achtydreissg Jaar lemperig war. Wie n dyr Iesen yso lign saah und gyrkennt, däß yr dös schoon lang hiet, gfraagt yr n: "Sag, willst gsund werdn?" Dyr Kranke gantwortt iem: "Mein, gueter Man, i haan y niemdd, der wo mi einhinhabt eyn s Wasser, wenn s wider aufwuedlt. Dyrweil i daa dyrhinkriech, ist löngst ayn Anderner +vor meiner drinn." Daa gsait iem dyr Iesen: "Stee auf, nimm dein Baar und gee zue!" Sofort wurd der Man gsund, naam sein Baar und gieng. Ietz war aber dös ayn aynn Sams. Daa fuernd d Judn dönn Ghailtn an: "He, heint ist Sams; daa derffst nit dein Baar umaynandtragn!" Er gerwidert: "Der Sel, wo mi ghailt haat, haat zo mir gsait, i soll mein Baar nemen und geen." Daa gfraagnd s n: "Ä; wer +ist n dös, der wo dös gsait haat?" Dyr Hailling gwaiß dös aber nity. Dyr Iesen war nömlich schoon dyrvon, weil si daadl ayn gantze Trauppn angsammlt hiet. Spaeter traaf n dyr Iesen in Templ und gsait iem: "So, ietz bist also gsund! Sündig fein niemer, nit däß dyr iewet non öbbs Örgers bseert!" Der Man gverzölt s glei yn de Judn, däß n dyr +Iesen gsund gmacht hiet. Draufhin gfandnd s auf n Iesenn, weil yr dös an aynn Sams taan hiet. Dyr Iesen aber hielt ien aft entgögn: "Mein Vater wirkt allweil non; also wirk aau i." Ietz warnd d Judn eerst recht drauf aus, däß s n toettnd, weil yr nit grad önn Sams braach, sundern non dyrzue önn Herrgot seinn Vatern gnennt und si dyrmit iem gleichgstöllt. Dyr Iesen aber gverwart si: "Dös Aine sag i enk: Dyr Sun kan nix von sir aus tuen, sundern grad, was yr önn Vatern tuen seght. Was dyrwöll dyr Vater tuet, dös tuet grad yso dyr Sun. Denn dyr Vater liebt önn Sun und zaigt iem allssand, was yr tuet; und er gaat iem non ganz anderne Sachenn zaign, yso däßß grad yso verstauntß. Denn netty wie dyr Vater de Tootn dyrwöckt und löbndig macht, yso macht aau dyr Sun löbndig, wem yr will. Aau verurtlt nit dyr +Vater öbbern, sundern er haat s Gricht ganz yn n Sun übertragn, dyrmit allsand önn Sun eernd, wie s önn Vatern eernd. Wer önn Sun nit eert, eert aau önn Vatern nit, der was n ausgschickt haat. Dös Ain schlag i enk dar: Wer mein Wort hoert und yn dönn glaaubt, der wo mi gschickt haat, haat dös eebig Löbn. Der werd nit verurtlt, sundern ist schoon aus n Tood eyn s Löbn eingangen. Dös sag i enk: Es kimmt de Zeit, und si ist schoon daa, daa wo de Tootn d Stimm von n Sun Gottes hoernd; und allsand, wo drauf lusternd, die gaand löbn. Denn wie dyr Vater s Löbn in sir haat, yso haat yr s aau yn n Sun göbn, däß yr s Löbn in sir haat. Und er haat iem d Vollmacht göbn zo n Richtn, weil yr dyr Menschnsun ist. Brauchtß enk nit drüber wundern! Es kimmt de Zeit, daa wo allsand, wo in de Gräber lignd, sein Stimm hoernd und ausherkemmend. Die, wo dös Guete taan habnd, dyrsteend zo n Löbn, und die, wo s Übl taan habnd, dyrsteend gan n Gricht. Von mir selbn aus kan i +nix tuen. I urtlt, wie i s von n Vatern gsagt krieg; und mein Urtl ist rechtförtig, weil s myr nit um meinn aignen Willn geet, sundern um önn Willn von dönn, der wo mi gschickt haat. Wenn i von mir selbn zeug, giltt dös nix. Ayn Anderner zeugt über mi; und daa waiß i, däß dös waar ist, was yr von mir zeugt. Ös habtß ain aushingschickt zo n Johannsn; und was er zeugt haat, dös ist d Waaret. Nit däß i mi öbbenn auf wem dyrwöll sein Zeugniss stützet; i sag y dös grad, dyrmit däßß grött werdtß. Dyr Johanns war dö Lampn, wo brann und gleuchtt; und enk gapässt dös +grad schoen, däßß enk ayn Zeitl an seinn Liecht gafreutß. I aber haan ayn Zeugniss, wo non meerer zölt wie dös von n Johannsn. Die Wercher, wo myr mein Vater zo n Vollenddn übertragn haat, dös allssand, was i wirk, lögt Zeugniss dyrfür ab, däß mi dyr Vater gschickt haat. Aau dyr Vater selbn, der was mi gschickt haat, haat Zeugniss über mi abglögt. Ös habtß nie sein Stimm ghoert; ös habtß nie sein Gstaltt gseghn. Und sein Wort löbt in enk aau nit wirklich, weilß yn dönn nit glaaubtß, dönn wo yr gschickt haat. Ös dyrschrüdltß d Schriftn, weilß maintß, in ien dös eebig Löbn zo n Finddn. Und netty die lögnd Zeugniss von mir ab. Und dennert wolltß nit gan mir kemmen, um s Löbn zo n Habn. I bin nit auf dö Eer angwisn, wo von Menschn kimmt. I kenn enk diend und waiß doch, däßß önn Herrgot gar nit liebhabtß. i bin in n Namen von meinn Vatern kemmen, und dienert laintß mi ab. Wenn aber wer dyrwöll in seinn aignen Nam kimmt, naacher ist yr enk +glei recht. Wie känntß n aau glaaubn an mi, wenntß enk so gern +vonaynander eern laasstß, nit aber um dö Eer trachttß, wo von dönn ainen Got kimmt? Brauchtß nit mainen, i klaget enk bei n Vatern an; nän, dyr +Mosen klagt enk an, auf dönn wasß +gar yso bautß. Wenntß yn n Mosenn glaaubetß, glaaubetß aau an mi; schließlich haat yr von mir gschribn. Wenntß aber yn seine Schriftn nit glaaubtß, wie glaaubetß dann yn meine Worter?" Spaeter iewet troch dyr Iesen eyn s enter Gstad von n See Gneserett umhin. Ayn groosse Menig gfolgt iem naachhin, weil s de Zaichen saahend, wo yr an de Kranken gwirkt. Dyr Iesen stig über d Leittn aufhin und gsitzt si dort mit seine Jünger nider. Dös war kurz von n jüdischn Oosterföst. Wie dyr Iesen umydumgschaut und saah, däß so vil Leut zueherkemmen warnd, gfraagt yr önn Filipsn: "Ja, wo werdn myr n wol ayn Broot kaauffen, dyrmit die allsand öbbs zo n Össn habnd?" Dös gsait yr aber grad, dyrmit yr n auf de Prob stöllt. Er selber gwaiß schoon gnaun, was yr tuen wurdd. Dyr Filips gantwortt iem: "Daa glangend y zwaihundert Taler nit, däß ayn Ieds aau grad ayn Schertzleyn kriegt." Ayn anderner Jünger, dyr Anders, yn n Simenn Peetersn sein Brueder, haet gmaint: "Daa wär ayn klainer Bue, der wo fümf Gerstnbrooter haat und zwai Fischleynn; aber bei so vil kemm myr +aau nit weit dyrmit." Dyr Iesen gschafft ien an: "Sagtß yn de Leut, sö sollnd si nidersitzn!" Daadl war ayn schoene Grüenn. Daa gsitznd sö si hin; beierer fümftauset Mannsbilder warnd ien daadl. Naacherd naam dyr Iesen de Brooter, spraach önn Dank und gatailt an d Leut aus, so vil s grad gwollnd. Mit de Fisch gmacht yr s grad yso. Wie allsand sat warnd, trueg yr yn seine Jünger auf: "So, und ietz sammltß d Restln zamm! Verkemmen laass myr nix!" Daa giengend s umydum und brangend zwölf Kerb voll zamm von de Restln von de fümf Gerstnbrooter, wie d Leut gössn hietnd. Wie d Leut dös Zaichen saahend, wo yr gwirkt hiet, warnd sö syr gwiß: "Dös ist wirklich der Weissag, wo eyn d Welt kemmen sollt!" Daa gieng s yn n Iesenn auf, däß s n mit Gwalt gan n Künig machen gwollnd; und drum zog yr si wider auf dönn Berg zrugg, er yllain. Auf Nacht zuehin giengend seine Kebn eyn n See abhin, stignd in ayn Zilln ein und fuernd umhin gan Käffernaum. Es war schoon dunkl, und dyr Iesen war non nit zueherkemmen. Daa gwuelt ayn Entzionsturm önn See auf. Wie s fümf, söx Meiln gfarn warnd, saahend s, wie dyr Iesen auf n See dyrhergieng auf s Schöf zue. +Daa wurd ien aber schieh! Er aber rief ien zue: "+I bin s diend; ferchttß enk nit!" Daa liessnd s n einsteign; und glei kaamend s daadl eyn n Gstad an, wo s hingwollnd. Eyn n naehstn Tag saahend die Leut, wo enter n See blibn warnd, däß grad non ain Zilln daadl war, und erfuernd, däß dyr Iesen nit mit seine Jünger eingstign war, sundern däß die aane iem loosgfarn warnd. Von Tiberia aus kaamend anderne Schölch daa umaynand hin, wo s naach n Herrn seinn Dankgebet s Broot gössn hietnd. Wie d Leut daadl wöder önn Iesenn non seine Kebn fanddnd, stignd s eyn d Schölch ein, fuernd auf Käffernaum und gsuechend önn Iesenn. Wie s n daadl fanddnd, gfraagnd s n: "Hej; Maister, wann bist n du daa umherkemmen?" Dyr Iesen gantwortt ien: "Verzöltß myr diend nix! Ös suechtß mi decht nit, weilß Zaichen gseghn habtß, sundern weilß dös Broot kriegt habtß und sat wordn seitß dyrvon. Müetß enk nit ab für dö Speis, wo verdirbt, sundern für dö Speis, wo nit vergeet und dös eebig Löbn gibt. Dö gaat enk dyr Menschnsun göbn, denn dyr Got Vater haat iem d Macht dyrzue verlihen." Daa gfraagnd s n: "Was müess myr n tuen, däß s dös ist, was dyr Herrgot von üns verlangt?" Dyr Iesen gantwortt ien: "Dyr Herrgot verlangt von enk, däßß an dönn glaaubtß, dönn wo yr gschickt haat." Sö gfraagnd drauf zrugg: "Waffer Zaichen wirkst n, dyrmit myr s seghnd und an di glaaubnd, hän? Ünserne Gönen aassnd s Männen in dyr Wüestn, wie s in dyr Schrift haisst: 'Broot umbb n Himml gaab yr ien zo n Össn.'" Dyr Iesen gaklaert s auf: "Dös derfftß myr glaaubn: Nit dyr Mosen haat enk dös Broot von n Himml göbn, sundern mein Vater gibt enk dös waare Himmlsbroot. Denn dös Broot, dös wo dyr Herrgot gibt, ist *er*, der wo von n Himml abherkimmt und yn dyr Welt s Löbn gibt." Daa gabittnd s n: "Herr, gib üns diend allweil dös Broot!" Dyr Iesen gantwortt ien: "*I* bin s Broot von n Löbn! Wer gan mir kimmt, der gaat nie meer hungern, und wer an mi glaaubt, der gaat nie meer Durst leidn. Aber wie i enk gsait haan: Ös habtß mi gseghn, und dennert glaaubtß an mi nit. Allsand, wo mir dyr Vater gibt, gaand gan mir kemmen, und aynn Sölchern stiess i aau nie aushin. Denn i bin von n Himml kemmen, nit däß i tue, was +i will, sundern was dyr Willn von dönn ist, wo mi gschickt haat. Und dönn sein Willn ist, däß i kainn, wo er mir göbn haat, zgrundgeen laaß, sundern däß i s dyrwöck eyn n Jüngstn Tag. Denn mein Vater will, däß ieds, wo önn Sun seght und dran glaaubt, dös eebig Löbn haat, und däß i s eyn n Jüngstn Tag dyrwöck." Daa grinend d Judn drüber, däß yr gsait hiet: "I bin dös Broot, dös wo von n Himml abherkemmen ist." Nömlich gapässt ien nit: "Dös ist diend dyr Iesen Joseffsun, older? Seinn Vatern und sein Mueter kenn myr decht! Wie kan yr n ietz sagn, er wär von n Himml abherkemmen?" Dyr Iesen wis s zrecht: "Murmertß nit! Niemdd kan zo mir kemmen, wenn n nit dyr Vater, der was mi gschickt haat, zo mir füert; und dönn Sölchern dyrwöck i eyn n Jüngstn Tag. Bei de Weissagn haisst s: 'Yn allsand gaat von n Herrgot selber gleert werdn.' Ayn Ieds, wo auf n Vatern lost und sein Leer verfaaht, gaat zo mir kemmen. Dös haisst: Niemdd haat önn Vatern gseghn ausser dönn, der wo von n Herrgot ist. Der haat n gseghn. Dös Aine derfftß myr glaaubn: Wer glaaubt, der haat dös eebig Löbn. I bin dös Broot, wo Löbn gibt. Enkerne Vätter habnd in dyr Wüestn s Männen gössn und seind +diener gstorbn. Mit dönn Broot, dös wo von n Himml abherkimmt, ist s andert. Wer daa öbbs isst, der stirbt nit. I bin dös löbndige Broot, wo von n Himml abherkemmen ist. Wer von dönn Broot isst, der löbt in Eebigkeit. Dös Broot, wo i göbn gaa, ist mein Leib. Dös gib i hin, dyrmit d Welt löbn kan." Daa gazanggnd d Judn unteraynand dran hin: "Wie kan n üns der seinn Leib zo n Össn göbn?" Dyr Iesen aber gsait ien: "Dös sag i enk: Wenntß yn n Menschnsun seinn Leib nit össtß und sein Bluet nit trinktß, naacherd habtß aau s Löbn nit in enk. Wer meinn Leib isst und mein Bluet trinkt, der haat dös eebig Löbn; und i gaa n eyn n Jüngstn Tag dyrwöcken. Denn mein Leib ist de waare Speis, und mein Bluet ist dyr waare Trank. Wer meinn Leib isst und mein Bluet trinkt, der bleibt in mir und i in iem. Wie dyr löbndige Vater mi gschickt haat und i durch n Vatern löb, yso gaat ayn Ieds, wo mi isst, aau durch mi löbn. Dös Broot daader, wo von n Himml abherkemmen ist, ist nit wie dös Männen, wo enkerne Gönen gössn habnd; die seind +dienert gstorbn. Wer aber +dös Broot isst, gaat +eebig löbn." Dös gaprödigt dyr Iesen, wie yr in dyr Käffernaumer Samnung gleert. Vil von seine Jünger, wo iem zueglosnd, gmainend: "Also, was yr +ietz sait, geet ja auf kain Kuehaut niemer! Daa tuend dyr ja d Oorn wee!" Dyr Iesen gwaiß ee glei, däß s über dös gagronend, und gfraagt s: "Was; *dös* schröckt enk ab? Was sagtß n naacherd eerst, wenntß önn Menschnsun auffarn seghtß, daa aufhin, wo yr vorher war? Dyr +Geist macht löbndig; dyr Mensch selber bringt dös +nit förtig. Was i zo enk gsprochen haan, dös kimmt von n Geist und gibt ayn Löbn. Aber bei enk seind ain dyrbei, die wo nit an mi glaaubnd." Dyr Iesen gwaiß nömlich von Anfang an, wer nit glaaubn und wer n verraatn wurdd. Und er gfüegt an: "Dösswögn haan i enk gsait: 'Niemdd kan gan mir kemmen, wenn s iem nit von n Vatern göbn ist.'" Auf dös hin zognd si aynn Hauffen Jünger von iem zrugg und gwandernd niemer mit iem mit. Daa gfraagt dyr Iesen de Zwölfbotn: "Und ös; wolltß aau ös geen?" Dyr Simen Peeters gantwortt iem: "Herr, zo wem gäng myr n? Du haast Worter, wo dös eebig Löbn göbnd. Mir +seind halt aynmaal glaaubig ietz; und mir wissnd, däßst dyr Heilige Gottes bist." Dyr Iesen gerwidert: "Haan nit i selbn enk Zwölfe ausgsuecht? Und dennert ist ainer von enk ayn Teufl!" Daa gmaint yr önn Jauzn, önn Sun von n Simenn Ischeriet, denn der wurdd n verraatn, er, ayn Zwölfbot. Dyrnaach zog dyr Iesen in Gälau umaynand. Z Judau gwill yr si niemer aufhaltn, weil d Judn dortn drauf aus warnd, däß s n umbringend. Dyrselbn war s kurz vor n jüdischn Laaubhüttnföst. Daa grödnd iem seine Brüeder hin: "Was mechst n +daader; gee diend auf Judau, dyrmit aau deine Anhönger +dort die Wercher seghnd, wost yso vollbringst! Niemdd wirkt decht eyn n hinterstn Ögg, wenn yr allgmain bekannt werdn mecht. Bei dönn, wasst du eyn n Sin haast, muesst di yn dyr Welt +zaign!" Aau seine Brüeder hietnd nömlich nit dönn Glaaubn an iem. Dyr Iesen gaab ien z bedenken: "Mein Zeit ist non nit kemmen, für enk aber pässt ayn iede Zeit. Enk +kan d Welt gar nit hassn; mi aber hasst s, weil i bezeug, däß ire Taatn boes seind. Geetß non zue zo n Föst! I gee +nit eyn s Föst, weil mein Zeit non nit erfüllt ist." Für die, zo dene wo yr s gsait hiet, blib yr z Gälau dyrhaim. Wie aber seine Brüeder gan n Föst furtzogn warnd, zog er +diener auf Ruslham, aber halt nit offenscheinig, sundern yso, däß s nit auffiel. D Judn gsuechend n bei n Föst und gfraagnd si: "Wo yr non grad ist?" Ünter de Föstbsuecher wurd ganz vil über iem zispert. De Ainn gmainend: "Der ist kain unrechter Man nit." Anderne gweiglnd: "Jo, der +verlaitt d Leut grad." Aber niemdd gatraut si laut über iem öbbs sagn, yso schihend s d Judn. De halbete Föstwoch war schoon umhin, daa kaam auf aynmaal dyr Iesen eyn n Templ und gleert dort. Daa gwundernd si d Judn: "Wie kimmt n der zo derer Gleertheit? Der haat diend nit pflissn!" Drauf gantwortt ien dyr Iesen: "Mein Leer stammt nit von mir, sundern von dönn, der wo mi gschickt haat. Wenn öbber önn Willn Gottes tuen will, der dyrkennt aau, ob dö Leer von n Herrgot stammt, older ob i aus mir selbn sprich. Wer in n aignen Nam spricht, suecht sein aigne Eer; wem s aber um d Eer von dönn geet, wo n gschickt haat, der ist glaaubwürdig, und kain Falschet ist an iem. Haat enk nit dyr Mosen s Gsötz göbn? Dennert haltt s nit ainer von enk ein. - Warum wolltß mi n umbringen?" "Du bist y diend von n Teufl bsössn!", rief d Menig aus. "Wer bräng di denn um?" Dyr Iesen gentgögnt ien: "Ain ainzigs Werch haan i taan, und *dös* haat enk yso drausbrungen?! Dyr Mosen haat enk de Beschneidung göbn - dös haisst, gnaungnummen ist s von de Örtzvätter -, und ös beschneidtß aau z Sams. Wenn ainer z Sams beschnitn werdn derf, dyrmit s Mosenngsötz nit brochen werd, zwö zürntß myr naacherd, weil i an aynn Sams öbbern an seinn gantzn Kerper gsund gmacht haan? Urtltß nit ainfach draufloos; es mueß schoon Hand und Fueß habn!" Daa gwundernd si bei de Ruslhamer ain: "Ist n dös nit der, dönn wo s umbringen wollnd? Und diener prödigt yr ganz offenscheinig, und sö laassnd n ainfach. Haat dyr Hoohraat öbby +doch befunddn, däß yr dyr Heiland ist? Gee; mir wissnd diend, wo der daa herstammt; wenn dyrgögn dyr Salbling kimmt, waiß niemdd, woher yr stammt." Dyr Iesen gleert daadl in n Templ und rief aus: "Guet, ös kenntß mi und wisstß aau, wo i her bin. I bin aber aau nit von mir +selbn aus kemmen. Gschickt haat mi dyr waare Got, und dönn kenntß +nity! I kenn n, weil i von iem kimm und weil yr mi gschickt haat." Daa haetnd s n gfangengnummen, und dennert gatraut si n kainer anglangen, denn sein Zeit war non nit kemmen. Aber männig von de Leut kaamend gan n Glaaubn an iem. Sö gsagnd syr: "Wenn dyr Heiland kimmt, werd yr decht nit +non meerer Wunder wirken als wie der daa?" Dös wurdnd aft d Mauchn inny, was d Leut über iem gapfusternd. Daa gschickend d Oberpriester und Mauchn Schörgn aus, däß s n föstnemend. Daa gmaint dyr Iesen: "I bin ee grad non ayn Ältzl bei enk daa; und naacherd gee i furt zo dönn, der wo mi gschickt haat. Daa suechtß mi aft und finddtß mi nit, denn wo i sein gaa, kemmtß ös +nit hin." Daa grödnd d Judn unteraynand: "Wo gäng yr n hin, däß myr n niemer dyrwischetnd? Öbby eyn d Spraid bei de Griechn, däß yr +dene Judn leert? Was sollt dös mit dönn Suechen und nit Finddn, und mir kaemend daadl nit hin?" Eyn n lösstn Feirtyg, was dyr Haauptfösttag ist, stuendd dyr Iesen daadl und rief aus: "Wer Durst haat, sollt non kemmen zo mir und trinken! Wer an mi glaaubt, mit dönn ist s, wie d Schrift sait: 'Aus seinn Leib fliesst stroemweis löbets Wasser.'" Dyrmit gmaint yr önn Geist, dönn was allsand empfangen gsollnd, wo an iem glaaubnd. Dyr Heilige Geist war ja non nit ausgossn, weil dyr Iesen non nit verherrlicht war. Ain aus n Volk gsagnd, wie s dös ghoernd: "Er ist wirklich der sel Weissag!" Anderne warnd syr sicher: "Dyr Heiland ist yr!" Wider Anderne gwenddnd ein: "Seit wann kimmt n dyr Heiland aus Gälau? Sait n nit d Schrift, däß dyr Heiland aus n Dafetergschlächt kimmt, und zwaar aus Bettlham, dönn Dorf, daa wo dyr Dafet glöbt?" Yso kaamend s ob iem in dyr Menig über s Kreuz. Ain von ien haetnd n verhaftt, aber kainer gatraut si hinglangen. Wie sele Schörgn gan de Oberpriester und Mauchn zruggkaamend, gfraagnd die: "Was ist; däßß n nit herbrungen habtß?" D Schörgn gantwortnd: "Also, wie der grödt haat; yso wiss myr s non von kainn!" Daa gentgögnend ien d Mauchn: "Habtß enk ietz ös +aau einwickln laassn? Ist n öbby *ainer* von n Hoohraat older von de Mauchn zo n Glaaubn an iem kemmen? Grad mit dönn Bluetsvolk haat s önn Teufl, dös was von n Gsötz kain Anung haat." Dyr Niggydems aber, ainer von ien, der Sel, wo iewet önn Iesenn aufgsuecht hiet, gwenddt ein: "Naach ünsern Gsötz kan myn decht nit ainfach ainn verurtln, aane däß myn n anghoert haat und gschaut, was yr angstöllt haat." Sö gaabnd iem an: "Iem schaug an! Werst diend nit +aau ayn Gälauer sein?! Lis doch naach: Aus Gälau +kimmt halt aynmaal kain Weissag!" Daa giengend s allsand haimhin und dyr Iesen eyn n Ölberg aushin. In aller Frueh war yr schoon wider in n Templ, und de gantze Menig kaam zo iem. Daa gsitzt yr si nider und gleert ien. Daa brangend d Eewärt und Mauchn ayn Weib dyrher, wo s bei n Eebruch dyrwischt hietnd. Dö gstöllnd s ünter d Leut einhin und gwollnd wissn: "Maister, dö daa habnd s bei n Eebruch ankemmen. Dyr Mosen haat üns in n Gsötz vorgschribn, däß myr sölcherne Weibsbilder verstainignend. Und, wie steest +du daa dyrzue?" Mit derer Fraag gwollnd s n fangen, däß s öbbs habnd, wögn was s n anklagn künnend. Dyr Iesen aber gabuckt si und schrib mit n Finger auf n Bodm umaynand. Wie s an iem yso gabentznd, grichtt yr si auf und spraach zo ien: "Wer von enk kain Sündd haat, der sollt s Schmeissn anfangen." Und er gabuckt si wider und gakrätzlt weiter auf n Bodm umaynand. Wie s sein Antwort ghoert hietnd, schlich ainer naach n Andern furt, und de Dietwärt als Allereersts. Dyr Iesen blib yllain hint mit dönn Weiberleut, was allweil non daastuendd. Daa grichtt yr si auf und grödt s an: "Frau, wo seind s n blibn? Haat n kainer gschmissn?" "Kainer, Herr", gantwortt s. Daa gsait irer dyr Iesen: "Aau i verdamm di nit. Gee und sündd von ietz wögg niemer!" Ayn anders Maal gsait dyr Iesen yn de Leut: "I bin s Liecht für d Welt. Wer mir naachfolgt, löbt nit in dyr Finster, sundern haat dös Liecht, wo s Löbn gibt." Daa kaamend iem d Mauchn: "Du zeugst ja von dir selber; dös giltt y gar nit!" Dyr Iesen gaab ien an: "Selbst +wenn i von mir selbn zeug, dann giltt dös! I waiß diend, wo i herkimm und wo i hingee. Ös aber wisstß is +nit, woher i kimm und wohin i gee. Ös urtltß über öbbern naach seinn Äussern; i urtlt über gar niemdd. +Wenn i Aber urtlt, naacherd giltt dös, denn i urtlt nit yllain, sundern i mit n Vatern, was mi gschickt haat. Aau in enkern Gsötz haisst s, däß yn Zween ien Zeugniss giltt. Also naacherd! I selbn zeug über mi und dyr Vater, was mi gschickt haat." Daa gfraagnd s n: "Und; wo ist yr n, dein Päpp?" Dyr Iesen gantwortt: "Ös kenntß +mi nit und meinn Vatern nit; denn kennetß mi, dann kennetß aau meinn Vatern." Bei dyr +Opferstokkappl gsait yr ien dös, wie yr in n Templ gleert. Aber niemets naam n föst, denn sein Zeit war non nit kemmen. Ayn anders Maal gsait ien dyr Iesen: "I gee furt; und ös gaatß mi suechen, aber in enkerner Sündd sterbn. Wo i hingee, daa kemmtß ös +nit hin." Daa sannend d Judn: "Ja, will si n der umbringen, däß yr maint, daa kaemend mir nit hin?" Er gsait ien: "Ös seitß von daa herunt, i bin von daa obn. Ös seitß von +derer Welt, i bin nit von derer Welt. Drum haan i gsait, ös gaahebtß in enkerne Sünddn sterbn, weil enk dös trifft, wenntß dös nit glaaubtß, däß i der bin." Daa gfraagnd s n: "Ja, wer bist n naacherd?" Dyr Iesen gantwortt: "O je; zwö röd i überhaaupt non mit enk? I haet non vil über enk zo n Sagn und zo n Richtn; aber er, der wo mi gschickt haat, bürgt für d Waaret; und netty was i umbb iem ghoert haan, kündd i yn dyr Welt." Sö kaamend daa nit mit, däß yr dyrmit önn Vatern gmaint. Daa gsait ien dyr Iesen: "Eerst wenntß önn Menschnsun erhoeht habtß, dann dyrkenntß is, däß i dyr Sel bin. Ös gaatß dyrkennen, däß i nix in n aignen Namen tue, sundern blooß dös weitergib, was mir dyr Vater gleert haat. Und er, der wo mi gschickt haat, ist mit mir. Eer laasst mi nit yllain, denn i tue allzeit, was iem recht ist." Wie dyr Iesen dös gakünddt, kaamend vil zo n Glaaubn an iem. Daa gsait yr yn de Judn, wo an iem gaglaaubnd: "Wenntß yn meine Worter treu bleibtß, seitß wirklich meine Jünger. Dann gaatß d Waaret dyrkennen, und d Waaret macht enk frei." Sö gaabnd iem an: "Mir seind Abryhamer und seind non niemaals Bsaessn gwösn. Wie kanst daa sagn, mir werdebnd frei?" Dyr Iesen gantwortt ien: "Dös derfftß myr glaaubn: Wer sündigt, ist ayn Bsaess von dyr Sündd. Dyr Bsaess aber bleibt nit auf bständig eyn n Haus, dyr Sun dyrgögn schoon. Wenn enk also dyr Sun befreit, dann seitß +wirklich frei. I waiß schoon, däßß ös Naachkemmen von n Abryham seitß. Aber ös wolltß mi umbringen, weil meine Worter bei enk nit ankemmend. I kündd, was i bei n Vatern gseghn haan; und ös tuetß, wasß bei enkern Vatern ghoert habtß." Sö gantwortnd iem: "Ünser Vater ist dyr Abryham." Dyr Iesen hielt dyrgögn: "Ös wenntß Abryhamskinder wärtß, +handdetß aau wie dyr Abryham. Ietz aber wolltß mi toettn, mi, der wo enk d Waaret künddt haat, wie s i von n Herrgot ghoert haan. Öbbs Sölchers haet dyr Abryham +nit taan. Ös tuetß halt weiter wie enker Päpp." Sö gentgögnend iem: "Mir seind diend kaine Bankertn; mir habnd grad dönn ainn Vatern, önn Herrgot." Dyr Iesen widerspraach: "Wenn dyr Herrgot enker Vater wär, liebetß mi, denn von n Herrgot bin i kemmen, und ietz bin i daa. I bin nit von mir selbn aus kemmen, sundern er haat mi gschickt. Däßß n dös +gar nit begreifftß, was i sag? Weil s bei enk z weit faelt dyrzue! Önn Teufl habtß als Vatern; und ös wolltß dös tuen, wie s der habn mecht. Der war von Anfang an ayn Mörder. Er steet nit auf dyr Waaret irer Seitt, weil in iem kain Waaret ist. Wenn yr liegt, pässt dös zo iem, denn er +ist ayn Leuger und dyr Vater von dyr Lug. Mir aber glaaubtß nix, weil i d Waaret sprich. Wer von enk kännt mir ayn Sündd naachweisn? Wenn i d Waaret sag, warum glaaubtß myr naacherd nix? Wer ayn Gotskind ist, lustert auf n Herrgot seine Worter. Gnaun dösswögn lostß nit, weilß halt +kaine Gotteskinder seitß." Daa gantwortnd iem d Judn: "Mir habnd s y +glei gsait, däßst ayn Samreiter bist, der wo von n Teufl bsössn ist!" Dyr Iesen gantwortt: "I bin nit von aynn Aixn bsössn, sundern i eer meinn Vatern; und ös uneertß mi. Mir selbn ist mein Eer wurst; aber ainn geit s, der wo auf mein Eer bedacht ist; und er ist Richter. Dös Ain schlag i enk dar: Wenn syr mein Wort wer z Hertzn nimmt, stirbt yr nit in Eebigkeit." Daa warnd syr d Judn gwiß: "Ietz wiss myr, däßst önn Teufl haast. Dyr Abryham ist gstorbn und d Weissagn aau, und dennert saist: 'Wenn syr mein Wort wer z Hertzn nimmt, stirbt yr nit in Eebigkeit.' Bist n öbby meerer wie ünser Vater Abryham? Gstorbn ist yr, und d Weissagn aau. Ja, wer mainst n du, däßst bist?" Dyr Iesen gantwortt: "Wenn i mi selbn verherrlich, bedeutt dös gar nix. Mein +Vater verherrlicht mi, dönn wasß als enkern Got seghtß. Ös aber habtß n nit dyrkennt. Aber +i kenn n und bin yn seine Worter treu. Enkern Vatern Abryham gmacht dös glücklich, däß yr mein Kumft dyrlöbn wurdd. Und er +haat s dyrlöbt und si drüber närrisch gfreut." D Judn gentgögnend: "Du bist y non nit aynmaal fuchzg Jaar alt und willst önn Abryham gseghn habn?" Dyr Iesen gerwidert: "Dös Aine sag i enk: Non ee wenn dyr Abryham wurd, haat s mi schoon göbn." Daa gaklaubnd s Stäin auf, däß s is iem aufhinschmeissnd. Dyr Iesen aber ghuscht ünter s Volk einhin und vür n Templ aushin. Unterwögs saah dyr Iesen aynn Man, wo von Geburt auf blind war. Daa gfraagnd n seine Jünger: "Maister, wer haat ietz daa gsündigt, däß yr blind geborn ist, er older seine Ölttern?" Dyr Iesen gantwortt: "Wöder er non seine Ölttern warnd s, sundern was dyr Herrgot wirkt, sollt an iem offnbar werdn. So lang non Tag ist, müess myr s Werch von dönn tuen, wo mi gschickt haat. Es kimmt aft d Nacht, daa wo niemets meer öbbs tuen kan. So lang i in dyr Welt bin, bin i s Liecht für d Welt." Wie yr dös gsait hiet, gspirtzt yr auf n Bodm hin, gmacht mit n Spaiberling aynn Bäz und strich n yn dönn Blindn auf d Augn aufhin. Naacherd gsait yr dyrzue: "Ietz geest und waschst di eyn n Schilochweiher ent! Schiloch haisst "dyr Sendling". Der Man gieng zue und wuesh si; und wie yr zruggkaam, kunnt yr seghn. D Naachbyrn und Anderne, wo n dyrvor als Betler kennt hietnd, gwundernd si: "Ist n dös nit der, wo daadlgsitzt und gabetlt?" Ain gsagnd: "Jo, freilich!" Anderne gmainend: "Nän, nän, der schaut grad yso aus." Daa gmeldt si er selbn: "+Nit werd i s sein!" Ietz gfraagnd s n: "Wie ist n dös gangen, däßst ietz seghst?" Er gantwortt: "Der Sel, dyr Iesen, gmacht aynn Bäz, strich myr n auf d Augn und gsait myr, i solleb eyn n Schiloch zo n Waschn geen. Dös taat i, und seghn kunnt i aau." Sö gfraagnd n: "Wo ist yr n hin?" - "Waiß i nit", gantwortt yr. Daa brangend ain dönn gwöstn Blindn gan de Mauchn. Ietz war halt dös ayn Sams, daa wo dyr Iesen dönn Bäz gmacht und iem s Augnliecht göbn hiet. Aau d Mauchn gwollnd von iem wissn, wie yr seghet wordn war. Der Man gaab ien an: "Mein, daa taat yr myr aynn Bäz auf d Augn aufhin; aft wuesh i mi, und ietz kan i seghn." Aine Mauchn gmainend: "Der kan nit von n Herrgot sein, weil yr önn Sams nit haltt." Anderne aber widerspraachend: "Wie kännt n ayn Sünder sölcherne Zaichen tuen?" Yso entstuendd ayn Zwitracht ünter ien. Daa gfraagnd s önn Blindn non aynmaal: "Was mainst n +du von iem? Er haat dyr decht s Augnliecht göbn." Der Man gantwortt: "Ayn Weissag ist yr halt." D Judn aber gwollnd nit glaaubn, däß der Man +überhaaupt blind gwösn sei. Drum gholnd s yn n Hailling seine Ölttern und gfraagnd s: "Ist dös enker Sun, von dönn wasß behaaupttß, er wär blind geborn? Däß der ietz naacherd seght?" Seine Ölttern gantwortnd: "Dös wiss myr, däß yr ünser Sun ist und blind auf d Welt kemmen ist. Aber wieso däß yr ietz seghn kan, wiss myr nit. Und wer iem s Augnliecht göbn haat, wiss myr aau nit. Fraagtß n halt selbn; er ist alt gnueg und kan für iem selbn rödn!" Dös gsagnd seine Ölttern dösswögn, weil s d Judn schihend. D Judn hietnd nömlich schoon ausgmacht, däß ayn Ieds, wo si zo n Iesenn als Heiland gekennt, vermainsamt werd. Dösswögn hietnd d Ölttern auf sein Mündigkeit verwisn. Daa gholnd d Mauchn dönn Öltblindn non aynmaal und botnd iem auf: "Also, auf Eer und Saeligkeit! Gib s zue; mir wissnd diend, däß der ayn Sünder ist!" "I kännt s wirklich nit sagn, ob yr ayn Sünder ist", gantwortt yr. "Grad dös Aine waiß i, däß i blind war und ietz segh." Sö gfraagnd n: "Was haat yr n gmacht mit dir? Wie haat yr n deine Augn hinbrungen?" Er gantwortt ien: "I haan s enk ee schoon gsait; wenntß ös nit lostß! Zwö mechtß is n nonmaal hoern? Wolltß öbby +aau bei iem mittuen?" Daa schalttnd s n: "+Du bist ainer von iem, mir aber seind Jünger von n Mosenn. Dös wiss myr, däß zo n Mosenn dyr Herrgot gsprochen haat, aber der ist diend auf dyr Brennsuppn dyrhergschwummen!" Der Man gantwortt: "Dös +ist y dös Komische, däßß mit iem nix anfangen künntß, wo yr myr doch s Augnliecht göbn haat. Mir wissnd, däß dyr Herrgot aynn Sünder nit erhoert; wer dyrgögn önn Herrgot firchtt und seinn Willn tuet, dönn erhoert yr. Dös haat s y diend non nie göbn, däß öbber yn aynn Blindgebornen s Augnliecht göbn haat. Wenn der Mensch daa nit von n Herrgot wär, haet yr gwiß nix ausgrichtt." Daa gentgögnend s iem: "Schaug +iem nit an! Von Geburt an d Sündd selbn, und ayn Sölcherner mechet üns non öbbs verzöln!" Daa gvermainsamend s n. Dyr Iesen ghoert dös, däß s n aus dyr Samnung ausgstoessn hietnd; und wie yr n traaf, gfraagt yr n: "Glaaubst du an n Menschnsun?" Der Man gaab zrugg: "Herr, wer ist s n? Sag s, dyrmit i an iem glaaubn kan!" Dyr Iesen gaab iem an: "Vor deiner steet yr und rödt mit dir!" Und +er gsait drauf: "I glaaub, Herr!" Und er warf si vor iem nider. Daa spraach dyr Iesen: "Um öbbs zo n Regln, bin i eyn d Welt kemmen, nömlich däß de Blindn seghnd und de Seghetn blind werdnd." Ayn Öttlych Mauchn, wo dyrbei warnd, ghoernd dös; und sö gwegernd: "Mir seind diend nit blind!" Dyr Iesen gantwortt ien: "Wenntß blind wärtß, wärtß ja unschuldig. Wenntß aber selbn sagtß, ös seghebtß, bleibt enk aau d Sündd." "Dös kan i enk sagn: Wer eyn n Schaafstall nit durch de Tür einhingeet, sundern eyn Ort einhinsteigt, der ist ayn Dieb und Raauber. Wer dyrgögn bei dyr Tür einhingeet, der ist ja dyr Hirt von de Schaaf. Iem macht dyr Wächter auf. D Schaaf lusternd auf sein Stimm, und er ruefft seine Schaaf bei n Nam und bringt s aushin. Wenn yr allsand aushintribn haat, geet yr ien voraus und d Schaaf hint naachhin, weil s sein Stimm ja kennend. Yn aynn Fremdn aber geend s nit mit; vor dönn laauffend s grad dyrvon, weil ien sein Stimm nix sagt." Mit dönn Gleichniss spraach dyr Iesen zo ien, aber sö kaamend daa überhaaupt nit mit. Weiter gsait ien dyr Iesen: "Dös schlag i enk dar: I bin de Tür eyn n Schaafstall einhin. Allsand, wo vor meiner kaamend, seind Dieb und Raauber, und d Schaaf habnd aau nit auf ien glustert. I bin de Tür. Durch mi wer einhingeet, werd gröttigt. Er kan ein und aus und finddt sein Ötz. Dyr Dieb kimmt grad zo n Steln und Schlachtn und Vernichtn; i dyrgögn bin kemmen, däß s ys Löbn habnd, und dös in n Überfluß. I bin dyr guete Hirt. Dyr guete Hirt gibt s Löbn für d Schaaf hin. Ayn Dingling aber ist kain Hirt, weil d Schaaf iem ja nit ghoernd. Der wenn seght, däß ayn Wolf kimmt, laasst yr d Schaaf in n Stich und laaufft dyrvon; und dyr Wolf reisst d Schaaf und verstraeut de gantze Herdd. Er ist halt grad ayn Dingling; yn dönn seind d Schaaf diend wurst. I bin dyr guete Hirt. I kenn de Meinign, und de Meinign kennend mi, wie mi dyr Vater kennt und i önn Vatern. Mein Löbn gib i für d Schaaf. I haan non anderne Schaaf aau, wo +nit aus dönn Stall seind. Aau die mueß i austreibn. Sö gaand auf mein Stimm lustern; dann geit s grad non ain Herdd und ainn Hirtn. Von Noetn liebt mi dyr Vater, weil i mein Löbn hingib. Dös +krieg i aft schoon wider. Niemdd entreisst s myr; nän, i laaß s aus freien Willn her. I haan d Vollmacht, däß i s hingib; i haan d Vollmacht, däß i s zrugghol. Yso haat s mir mein Vater auftragn." Wögn derer Aussag fiengend d Judn +wider s Streitn an. Vil von ien gsagnd: "Der ist diend von n Teufl bsössn; spinnen tuet yr halt! Ist y nit werd, däßß iem non zuelostß." Anderne hieltnd dyrgögn: "Nän, yso rödt kain Bsössner nit. Kan ayn Aix denn yn aynn Blindn s Augnliecht göbn?" Sele Zeit war z Ruslham dyr Templkirchtyg. Winter war s, und dyr Iesen gieng in n Templ in dyr Salmankappl auf und ab. Daa gscharnd si d Judn um iem umher und ieschnd n: "Wie lang mechst n üns +non loerln? Wennst dyr Heiland bist, sag s halt +glei!" Dyr Iesen gantwortt ien: "I haan s enk ja gsait; ös glaaubtß y grad nix. Die Wercher, wo i in meinn Vatern seinn Nam tue, beweisnd, wer i bin. Ös aber glaaubtß nix, weilß halt nit zo meine Schaaf ghoertß. Meine Schaaf lusternd, wenn i keiss-keiss ruef; i kenn s, und sö folgnd myr. I gib ien dös eebig Löbn. Sö gaand niemaals zgrundgeen, und niemdd entreisst s yn meiner Hand. Mein Vater, was s myr antraut haat, ist groesser als wie was dyrwöll, und niemdd kan s yn meinn Vatern seiner Hand entreissn. I und dyr Vater, mir seind ains." Daa gaklaubnd d Judn wider Stäin auf, däß s n verstainignend. Dyr Iesen gwört si: "So vil guete Wercher haan i in n Auftrag von meinn Vatern bei enk taan. Für dös wölcher wolltß mi n stainignen?" D Judn gantwortnd iem: "Nit wögn yn aynn guetn Werch, sundern wögn Gotslösterung, weilst di du als gwoner Mensch zo n Herrgot machst." Dyr Iesen gaab ien z bedenken: "Haisst s n nit in enkern Gsötz?: 'I haan gsait, däßß Götter seitß.' Dyr Herrgot nennt also die, an die wo sein Wort ergangen ist, Götter. Und was gschribn steet, dös giltt. Wie künntß naacherd mir ayn Gotslösterung anhinhöngen, weil i mi Sun Gottes nenn, wo mi doch dyr Vater gheiligt und eyn d Welt gschickt haat? Wenn i nit d Wercher von meinn Vatern tue, brauchtß myr aau nit glaaubn. Aber +wenn i s tue, glaaubtß dann weenigstns yn de Wercher, wenn schoon mir nit! Dann gaatß dyrkennen und einseghn, däß in mir dyr Vater ist und i in n Vatern bin." Wider gwollnd s n greiffen; er aber entwandd si ien. Aft gieng dyr Iesen wider enter n Jordn umhin, netty daahin, wo dyr Johanns taaufft hiet, und blib daa ent. Vil Leut gsuechend n dort auf und gmainend: "Dyr Johanns haat zwaar kain Wunder gwirkt; aber allss, was dyr Johanns über dönn Man gsait haat, +stimmt aau." Und männig kaamend dort zo n Glaaubn an iem. Ayn Man, wo Lazer hieß, war krank. Er gwont in n Dorf Bettyning, wie aau seine Schwöstern Maria und Marty. Dös war dö Maria, wo önn Herrn spaeter mit Waaßöl gsalbt und seine Füess mit ire Haar abgatrücklt. Von Noetn liessnd s yn n Iesenn ausrichtn: "Herr, dein Freund ist krank." Wie dös dyr Iesen ghoert, gyrschaint yr: "Dö Kranket füert nit zo n Tood, sundern zuer Ruedung Gottes. Dyr Sun Gottes werd dyrmit verherrlicht." Dyr Iesen hiet nömlich d Marty, ir Schwöster und önn Lazern recht gern. Wie yr ghoert, däß dyr Lazer krank war, blib yr non zween Täg daadl, wo yr grad war. Drafter gsait yr yn seine Jünger: "Kemmtß; geen myr wider auf Judau!" Yn de Jünger war dös +gar nit recht: "Maister, grad non gwollnd di d Judauer verstainignen, und ietz mechst schoon wider hin aau?" Dyr Iesen gantwortt: "Ist dyr Tag nit zwölf Stunddn lang? Wer bei n Tag geet, rennt nit an, weil yr s Liecht von derer Welt seght. Geet yr aber bei dyr Nacht, aft stoesst yr an, weil s Liecht nit in iem ist." Dös gsait yr also, und aft kaam yr zuer Sach: "Dyr Lazer, ünser Freund, schlaafft, aber i gee hin, dyrmit i n aufwöck." Daa gmainend seine Kebn: "Herr, wenn yr schlaafft, naacherd werd yr aau gsund." Dyr Iesen hiet aber seinn Tood gmaint, wogögn sö dös mit n Schlaaf wörtlich naamend. Draufhin grödt dyr Iesen aus dyr Farb: "Gstorbn ist yr, dyr Lazer! Und zwögns enk bin i froo, däß i nit dort war, denn i will ja, däßß ös glaaubtß. Also, ietz geen myr zo iem!" Daa gmaint dyr Tamen, was aau Zwilling gnennt wurd, zo de andern Jünger: "Also, naacherd geen myr halt mit iem mit; sterbn myr halt mit iem!" Wie dyr Iesen hinkaam, fandd yr önn Lazern schoon vier Täg lang in n Grab lign. Bettyning war stuckerer drei Meiln von Ruslham wögg. Männig Judauer warnd zo dyr Marty und Maria kemmen, däß s is ob ienern Bruedern troestnd. Wie d Marty ghoert, däß dyr Iesen kaam, gieng s iem zgögn; d Maria aber blib in n Haus. D Marty gmaint zo n Iesenn: "Herr, mein, wennst du daagwösn wärst, wär mein Brueder +nit gstorbn! Aber aau ietz waiß i, däß dyr dyr Herrgot allss gibt, um wasst n bittst." Dyr Iesen gsait zo irer: "Dein Brueder gaat dyrsteen." D Marty gaab zrugg: "I waiß s schoon, däß yr dyrsteet, bei dyr Urstöndd an n Jüngstn Tag." Dyr Iesen gerwidert irer: "I bin d Urstöndd; i bin s Löbn. Wer an mi glaaubt, der löbt, aau wenn yr stirbt; und ayn Ieds, wo löbt und an mi glaaubt, gaat eebiglich nit sterbn. Glaaubst du daa dran?" D Marty gantwortt iem: "Ja, Herr, i glaaub, däßst du dyr Heiland bist, dyr Sun Gottes, der Ain, wo eyn d Welt kemmen sollt." Wie s dös gsait hiet, gholt s stillingen ir Schwöster Maria: "Du, dyr Maister wär daa und maint, du sollst kemmen!" Wie dös d Maria ghoert, stuendd s sofort auf und gieng gan iem. Dyr Iesen war y non nit in n Dorf ankemmen; er war non daa drausst, wo n d Marty troffen hiet. Die Judauer, wo bei dyr Maria in n Haus warnd, däß s is troestnd, saahend dös, wie s auf aynmaal aufstuendd und aushingieng. Daa gfolgnd s irer naachhin, weil s gmainend, si geeheb eyn s Grab danhin zo n Wainen. Wie d Maria drausst önn Iesenn traaf, fiel s iem z Füessn: "Herr, mein, du wennst daagwösn wärst, wär mein Brueder +nit gstorbn!" Wie dyr Iesen saah, wie s gwaint und die Judauer dyrmit, wo mitkemmen warnd, naam n dös närrisch mit. Er gfraagt: "Wo habtß n ynn glögt?" Sö gantwortnd iem: "Daa, kimm mit, Herr!" Und dyr Iesen gwaint recht. Daa gakennend d Judauer: "Mein, schautß, wie lieb däß yr n ghaat haat!" Ain aber gmainend: "Wenn yr schoon yn dönn Blindn s Augnliecht göbn haat, haet yr n naacherd nit verhindern künnen, däß der daa stirbt?" Dös naam önn Iesenn wider recht mit, und er gieng eyn s Grab. Ayn Höln war s, wo mit aynn Stain verschlossn war. Dyr Iesen gschafft an: "So, ietz tuetß dönn Stain wögg!" D Maria, d Schwöster von n Hinzognen aber, gaab z bedenken: "Herr, der stinkt fein schoon; ietz ist y schoon dyr vierte Tag!" Dyr Iesen gentgögnt: "Dös pässt schoon! I haan dyr diend gsait: Wennst glaaubst, dyrlöbst yn n Herrgot sein Herrlichkeit." Daa grollnd s önn Stain wögg. Dyr Iesen gablickt eyn d Hoeh und spraach: "Vater, i dank dyr, däßst mi erhoert haast. I haan schoon gwisst, däßst mi allweil erhoerst; dös haan i aber zwögns dyr Menig um mi umher gsait, yso däß s glaaubnd, däßst mi du gschickt haast." Wie yr dös gsait hiet, rief yr einhin: "Lazer, kimm ausher!" Daa kaam dyr Hinzogne ausher. Seine Höndd und Füess warnd non eingwicklt, und sein Gsicht war mit aynn Schwaißtuech umhüllt. Dyr Iesen gsait ien: "Tuetß iem die Fäschn abher, däß yr haimgeen kan!" Männig von de Judauer, wo zo dyr Maria kemmen warnd und gseghn hietnd, was dyr Iesen taan hiet, kaamend zo n Glaaubn an iem. Aber ayn Öttlych truegnd s yn de Mauchn hin, was yr taan hiet. Daa berieffend d Oberpriester und Mauchn önn Hoohraat ein und berietnd, was s tuen känntebnd: "Der wirkt ja ain Wunder naach n andern! Wenn myr dönn werchen laassnd, kimmt non allss zo n Glaaubn an iem. Naacherd sein myr so weit, däß d Roemer kemmend, üns dö heilige Lostat nemend und üns als Volk auslöschnd." Ainer von ien, dyr Kaiff, dyr Hoohpriester von seln Jaar, gsait ien: "Ös habtß is ainfach nit überrissn. Dös ist diend klaar, däß s bösser für enk ist, wenn ayn Ainziger für s Volk stirbt, als wie wenn s gantze Volk draufgeet." Dös gsait yr nit von sir aus; sundern weil yr dyr Jaarshoohpriester war, +gweissagt yr, däß dyr Iesen für s Volk sterbn wurdd. Aber nit grad für de Burtum gsollt yr sterbn, sundern aau, dyrmit yr de versprengtn Kinder Gottes wider sammlt. Von seln Tag an war s ayn ausgmachte Sach bei ien, däß s n umbringend. Dyr Iesen gwandlt von daadl wögg niemer offenscheinig ünter de Judn, sundern zog si von dort eyn n Rand von dyr Wüestn danhin zrugg, in ayn Dorf, wo Effreim hieß. Daadl blib yr mit seine Jünger. S jüdische Oosterföst war naah; und vil zognd schoon vor Oostern aus n gantzn Land auf Ruslham aufhin, um si z heilignen. Sö gsuechend um önn Iesenn und gmainend zoaynand, wie s in n Templ beinandstuenddnd: "Was maintß +ös? Der werd kaaum kemmen eyn s Föst, hän?" D Oberpriester und Mauchn hietnd nömlich angorddnet, däß s ayn Ieder meldn mueß, der wo waiß, wo yr ist. Dann haetnd s n verhaftt. Söx Täg vor n Oosterföst kaam dyr Iesen auf Bettyning, daa wo dyr Lazer dyrhaim war, dönn wo yr von de Tootn dyrwöckt hiet. Daadl gapfraittnd s iem ayn Maal. D Marty gwartt auf, und dyr Lazer gsitzt mit n Iesenn und de Andern eyn n Tish hinbei. Daa naam d Maria ayn Pfund eehafts, kostbars Närdnöl, gsalbt yn n Iesenn d Füess und gatrücklt s iem mit ire Haar ab. Durch dös gantze Haus zog si dyr Waaß von dönn Öl. Ainer von seine Jünger aber, dyr Jauz Ischeriet, der was n aft verraatn wurdd, gwegert: "Was; dös Öl haet myn diend um dreuhundert Taler verkaauffen und s Geld yn de Armen göbn künnen!" Dös gsait yr aber nit, weil iem de Armen yso dyrbarmt haetnd, sundern weil yr ayn Dieb war. Er hiet nömlich de Käss unter sir und gatreut öbbs von de Spenddnen ab. Dyr Iesen gerwidert: "Laasstß is halt! Mir kan sagn, dös tuet s schoon für dönn Tag, daa wo i glögt werd. De Armen laauffend enk schoon nit dyrvon; mi dyrgögn habtß +nit allweil." Männig Judn warnd innywordn, däß dyr Iesen dort war, und kaamend hin. Sö kaamend aber nit grad zwögns n Iesenn, sundern aau, däß s önn Lazern seghnd, dönn wo yr von de Tootn dyrwöckt hiet. D Oberpriester beschlossnd aft, däß s aau önn Lazern toettnd, weil vil Judn wögn iem zo n Iesenn überlieffend und zo n Glaaubn an iem kaamend. Eyn n Tag drauf wurd s ünter de viln Föstbsuecher bekannt, däß dyr Iesen aau auf Ruslham kemmeb. Sö naamend Palmzweig, zognd aushin, däß s n empfangend, und rieffend aus: "Iem sei Preis! Lobtß iem, der wo in n Herrn seinn Nam kimmt, dyr Künig von Isryheel!" Dyr Iesen fandd ayn Öserl und gsitzt si aufhin, yso wie gschribn steet: "Fircht di nit, o Zien! Schau, dein Künig kimmt; reitn tuet yr auf aynn Öslfülln." Dös allss verstuenddnd yn n Iesenn seine Jünger auf s Naehst nit. Wie yr aber verherrlicht war, daa kaam s ien, däß si dös in dyr Schrift auf +iem bezog, und däß s aau yso mit iem gschaagh. Die Leut, wo dyrbeigwösn warnd, wie dyr Iesen önn Lazern aus n Grab rief und gyrwöckt, gverzölnd dös allnthalbn, was s dyrlöbt hietnd. Netty dösswögn war iem d Menig aau entgögnzogn, weil s halt ghoert hietnd, däß yr dös Wunder gwirkt hiet. D Mauchn aber warnd ganz schoen gantweigt: "Daa richt myr +nix meer aus! Seghtß y, däß iem de gantz Welt naachlaaufft!" Aau aine Griechn warnd bei de Föstwallfarer dyrbei; aau die gwollnd daadl önn Herrgot anbettn. Sö gwenddnd si an n Filipsn, der was aus Bettseid in Gälau gstammt: "Gueter Man, önn Iesenn traeff myr gern!" Dyr Filips gmeldt s yn n Andersn, und zy zwaitter gsagnd s is aft yn n Iesenn. Dyr Iesen aber gantwortt ien: "Es ist so weit, däß dyr Menschnsun verherrlicht werd. Dös Sel ist gwiß: Wenn s Waitzkerndl nit eyn s Koot einhinkimmt und abstirbt, bleibt s yllain. Wenn s aber stirbt, dyrgibt s gscheid. Wer an seinn Löbn höngt, der verliest s; wer aber auf sein Löbn in derer Welt kainn Werd lögt, der bewart s als eebigs Löbn. Öbber, wo myr dienen will, der mueß myr naachfolgn; und wo +i bin, daa ghoert aau mein Diener hin. Wenn myr öbber dient, gaat n aau mein Vater eern." "Ayn sölcherne Angst haan i ietz! Soll i ietz öbby hergeen und sagn: 'Vater, kanst myr dös daa nit dyrsparn?'? Aber grad wögn dönn bin i ja kemmen. Vater, zaig dein Herrlichkeit!" Daa kaam ayn Stimm von n Himml abher: "I +haan s schoon zaigt, und i zaig s aau +wider." Die, wo daa warnd und dös ghoernd, gmainend: "Dundert haat s." Anderne gsagnd: "Ayn Engl haat mit iem grödt." Dyr Iesen gstöllt klaar: "Nit zwögns meiner kaam dö Stimm; +ös seitß gmaint. Ietz werd über dö Welt grichtt. Dyr Fürst von derer Welt werd aushingschmissn. Und wenn *i* über d Erdn erhoeht bin, gaa i allsand zo mir zueherzieghn." Dyrmit gadeutt yr aau an, auf waffer Weis däß yr sterbn wurdd. D Menig aber hielt iem zgögn: "Mir habnd diend aus n Gsötz ghoert, däß dyr Salbling eebig bleibn gaat. Wie kanst daa sagn, dyr Menschnsun müesseb erhoeht werdn? Wer +ist n der Menschnsun überhaaupt?" Daa gsait ien dyr Iesen: "Grad ayn Zeitl non ist s Liecht bei enk. Löbtß in n Liecht, so langß is habtß, nit däß enk d Finster überrascht! Wer in dyr Finster wandlt, der waiß nit, wo yr hingraatt. So langß non s Liecht habtß, solltß dran glaaubn, dyrmit däßß Kinder werdtß von n Liecht." Dös gakünddt ien dyr Iesen, und aft gieng yr und verbarg si vor ien. Obwol dyr Iesen so vil Wunder vor ienerne Augn gwirkt hiet, gaglaaubnd s nit an iem. Yso gsollt si dös Wort von n Weissagn Ieseien erfülln: "Trechtein, wer haat s glaaubt, dös, was myr künddt habnd? Wem ist d Macht von n Trechtein kund wordn?" Warum s nit glaaubn kunntnd, gsait dyr Ieseien alsper: "Blind haat s dyr Herrgot gmacht, und kumpft haat er ien Hertz, yso däß s mit de Augn nix seghnd und nit zuer Einsicht kemmend, dyrmit sö si aau nit bekeernd und i die Leut nit hailt." Dös gsait dyr Ieseien, weil yr yn n Iesenn sein Herrlichkeit gschaut hiet. Iem gmaint yr dyrmit. Dennert kaamend sogar vil von n Hoohraat zo n Glaaubn an iem, aber wögn de Mauchn gabkennend s is nit offen, nit däß s vermainsamt werdnd. Däß s bei de Leut guet daasteend, war ien halt wichtiger, als däß s bei n Herrgot bsteend. Und dyr Iesen rief aus: "Wer an mi glaaubt, glaaubt nit grad an mi, sundern aau an dönn, der wo mi gschickt haat. Und wer mi seght, der seght dönn, der wo mi gschickt haat. I bin dös Liecht, dös wo in d Welt kemmen ist, dyrmit ayn Ieds, wo an mi glaaubt, nit in dyr Finster bleibt. Und wer mein Wort zwaar hoert, sir aber nix drum schert, dönn richt nit i, denn i bin nit dyrzue kemmen, däß i d Welt richt, sundern däß i s röttig. Wer mi verwirfft und meine Worter nit verfaaht, der haat seinn Richter schoon: Dös Wort, dös wo i künddt haan, verurtlt n an n Jüngstn Tag. I haan ja nit aus mir selbn grödt; sundern dyr Vater, was mi gschickt haat, haat myr auftragn, was i sagn und künddn soll. Und dös waiß i, däß sein Auftrag dös eebig Löbn bedeutt. Wenn i öbbs kündd, gib s i grad weiter, wie s mir dyr Vater gsait haat." Vor dyr Feier von n Oosterföst gwaiß dyr Iesen schoon, däß de Zeit für iem kemmen war, aus derer Welt gan n Vatern umhinzgeen. Er gliebt de Seinignen, wo in dyr Welt warnd; er gliebt s aane Maaß und Zil. Dyr Iesen und seine Jünger warnd bei n Maal. Dyr Teufl hiet s yn n Jauzn, yn n Sun von n Simenn Ischeriet, schoon eyn s Hertz göbn, däß yr n verraatt und auslifert. Dyr Iesen gwaiß, däß iem dyr Vater allss eyn d Hand göbn hiet und däß yr von n Herrgot kemmen war und zo n Herrgot zrugggakeert. Daa stuendd yr von n Tish auf, glögt sein Kuttn ab und taat syr aynn Schäber anhin. Aft goß yr Wasser in ayn Schäffl ein und fieng an dyrmit, yn de Jünger d Füess z waschn und mit seinn Schäber abztrückln. Wie yr zo n Simenn Peetersn kaam, gwundert si der: "Was, Herr, *du* willst myr d Füess waschn?" Dyr Iesen gaab iem an: "Was i tue, versteest du ietz non nit, aber daa kimmst schoon non drauf." Dyr Peeters gentgögnt iem: "Wär y non dös Schoener, wennst myr du d Füess wüeschst!" Dyr Iesen gaab zrugg: "Wenn i di nit wash, ghoerst aau nit zo mir." Daa wurd s yn n Simenn Peetersn recht: "Herr, dann nit grad meine Füess, sundern d Höndd und s Gsicht aau non!" Dyr Iesen gmaint: "Also, wer badt haat, ist ganz rain; der braucht syr grad non d Füess waschn. Aau ös seitß rain, aber nit allsand." Er gwaiß nömlich, wer n verraatn wurdd; drum gsait yr dös mit de nit Allsand. Wie yr förtig war mit n Füesswaschn, sein gwons Gwand wider anglögt und si hingsitzt hiet, gfraagt yr s: "Dös habtß ietz +schoon verstanddn, um was s myr daa geet, older? Ös rödtß mi mit Maiser und Herr an, und zwaar mit Recht, weil i s bin. Wenn ietz i, dyr Herr und Maister, enk d Füess gwaschn haan, naacher ghoert si dös aau für enk unteraynand. I haan enk ayn Beispil göbn, dyrmitß is aau ös yso machtß wie i mit enk. Dös derfftß myr glaaubn: Dyr Bsaess ist nit meerer wie sein Aigner, und dyr Sendling nix Bössers als wie der, wo n gschickt haat. Wissn tuetß is; saelig seitß, wenntß dös behertzigtß. I röd nit von enk allsand. *I* waiß, wem i dyrkoorn haan, aber es mueß si dös Schriftwort erfülln: 'Ainer, wo mein Broot aaß, gaab myr aft aynn Fueßtrit.' I sag s enk +ietz schoon, ee däß s gschieght, dyrmit däßß aft, wenn s gscheghn ist, glaaubtß, däß i dyr Sel bin. Dös sag i enk: Wer öbbern aufnimmt, wo i schick, der nimmt mi auf; wer aber mi aufnimmt, der nimmt dönn auf, wo mi gschickt haat." Wie yr dös gsait hiet, gakennt myn iem an, wie n dös mitgnummen hiet. Er gyrschaint nonmaal: "Dös +ist schoon yso: Ainer von enk gaat mi verraatn." D Jünger gagutznd aynand raatloos an, weil sö syr nit denken kunntnd, wem yr gmaint. Yn n Iesenn sein Lieblingsjünger gsitzt nöbn iem an dyr Tafl. Dyr Peeters gadeutt iem, er solleb önn Iesenn fraagn, werm yr maint. Daa glaint si der zo n Iesenn umhin und gfraagt n staet: "Herr, sag halt; wer ist s n?" Dyr Iesen gantwortt: "Also, i tauch ietz ayn Stückl Broot ein und gib s yn dönn." Dös taat yr und gaab s yn n Jauzn, yn n Sun von n Simenn Ischeriet. Wie dyr Jauz abhingössn hiet, fuer iem dyr Antsacher einhin. Dyr Iesen gsait iem aft: "Schick di mit dönn, wasst eyn n Sin haast!" Aber kainer von de Andern an n Tish verstuendd, warum yr iem dös gsait. Weil dyr Jauz de Käss hiet, gmainend ain, dyr Iesen haet iem gsait, er solleb dös für s Föst allss einkaauffen older yn de Armen öbbs göbn. Wie dyr Jauz dös Broot gössn hiet, gieng yr osnt aushin. Bei dyr Nacht war s. Wie dyr Jauz furt war, spraach dyr Iesen: "Ietz werd dyr Menschnsun verherrlicht, und dyr Herrgot mit iem mit. Naachdem dyr Herrgot mit iem verherrlicht werd, ruedt dyr Herrgot selbn aau iem, und zwaar schoon bald. Meine Kinder, grad non ayn Äuchtl bin i daa bei enk. Ös gaatß mi suechen; und was i yn de Judn gsait haan, sag i ietz aau enk: Wo i hingee, kemmtß ös +nit hin. Ayn neus Gebot gib i enk: Habtß aynander lieb! Wie i enk gliebt haan, yso solltß ös aynander liebn. Wenntß aynander liebtß, wissnd allsand, däßß ös Jünger von mir seitß." Dyr Simen Peeters gfraagt n: "Herr, wo +willst n hingeen?" Dyr Iesen gaab iem an: "Wo i hingee, kanst ietz nit mitgeen, aber spaeter iewet schoon." Dyr Peeters gfraagt wider: "Herr, zwö kan i n dyr nit +glei naachfolgn? Und wenn i mein Löbn für di opferet!" Dyr Iesen gentgögnt: "Was; dein Löbn willst für mi hingöbn? Du, dös sag i dyr: Non vor dyr Han kraet, gaast mi dreumaal verlaugnen." "Ietz dyrfangtß enk non grad wider! Glaaubtß an n Herrgot und an mi! In meinn Vatern seinn Haus geit s männig Wonungen. Wär dös nit, maintß, i haet enk naacherd gsait, i gaaheb aynn Plaz für enk herrichtn? Wenn i gangen bin und aynn Plaz für enk grichtt haan, kimm i wider und hol enk gan mir, dyrmitß aau ös dort seitß, wo i bin. Und dönn Wög daa hin, wohin i gee, dönn kenntß ja." Dyr Tamen widerspraach iem: "Herr, mir wissnd diend nit, wost du hingeest! Wie solln myr n daa önn Wög kennen?" Dyr Iesen gantwortt iem: "+I bin dyr Wög und d Waaret und s Löbn. Niemdd kimmt gan n Vatern denn durch mi. Naachdemtß +mi dyrkennt habtß, gaatß meinn Vatern aau dyrkennen. Schoon ietzet kenntß n und habtß n gseghn." Dyr Filips gabitt n: "Herr, zaig üns diend önn Vatern; dös glangt üns naacherd schoon!" Dyr Iesen gantwortt iem: "Mein, ietz bin i schoon so lang bei enk, und non haast mi nit dyrkennt, Filips? Wer +mi gseghn haat, der haat önn Vatern gseghn. Wie kanst daa sagn, i solleb enk önn Vatern zaign? Glaaubst n nit, däß i in n Vatern bin und dyr Vater in mir ist? Was i enk yso verkündd, haan i nit aus mir selbn, sundern dös kimmt von n Vatern, der was in mir ist und seine Wercher tuet. Glaaubtß myr s diend, däß i in n Vatern bin und dyr Vater in mir! Older anders gsait, glaaubtß grund de Wercher selbn! Daa künntß gwiß sein: Wer an mi glaaubt, der gaat dös +aau vollbringen, was i wirk; er vollbringt gar non öbbs Groessers, weil i zo n Vatern gee. Allss, um wasß in meinn Nam bittß, dös gaa i tuen, auf däß dyr Vater über n Sun verherrlicht werd. Wenntß mi um öbbs in meinn Nam bittß, naacherd tue i s aau. Wenntß mi liebtß, dann gaatß aau ausfüern, was i auftrag. I gaa önn Vatern bittn, und er gaat enk aynn andern Beistand göbn, der wo für allweil bei enk bleibt. Dös ist dyr Geist der Waaret. D Welt kan n nit empfangen, weil s n wöder seght non kennt. Ös aber kenntß n, weil yr bei enk bleibt und in enk sein gaat. I laaß enk nit als Waisn hint, sundern i gaa wider zo enk kemmen. Grad non ayn Äuchtl, und d Welt seght mi niemer; ös aber seghtß mi, weil i löb und weilß aau ös löbn gaatß. Wenn s so weit ist, dann gneusstß is: I bin in meinn Vatern, ös seitß in mir, und i bin in enk. Wer meine Aufträg kriegt haat und die ausfüert, *der* liebt mi. Wer aber +mi liebt, der gaat von meinn Vatern gliebt werdn; und aau i gaa n liebhabn, und i offnbar mi iem." Dyr ander Jauz, nit dyr Ischeriet, gfraagt n: "Herr, däßst di n grad an +üns offnbarst und nit yn dyr Welt?" Dyr Iesen gantwortt iem: "Wer mi liebt, der nimmt syr meine Worter z Hertzn. Mein Vater gaat n liebhabn, und er und i gaand gan iem kemmen und bei iem wonen. Wer mi +nit liebt, der schert syr aau nix um meine Worter. Die Worter, woß ös hoertß, stammend nit von mir, sundern von n Vatern, der was mi gschickt haat. Dös haan i enk gsait, dyrweil i non bei enk daa bin. Der Beistand aber, dyr Heilige Geist, dönn was dyr Vater in meinn Namen schicken gaat, gaat enk allss leern und enk allss wahen, was i enk gsait haan. Frid hinterlaaß i enk; meinn Frid gib i enk. I gib enk kainn, wie d Welt ainn gibt. Brauchtß enk nit scheuhen und verzagn! Ös habtß is ghoert, däß i enk gsait haan, däß i furtgee und wider zo enk zruggkimm. Wenntß mi liebhaettß, freuetß enk, däß i gan n Vatern gee, denn dyr Vater ist meerer wie i. I haan s enk ietz schoon gsait, non ee wenn s gschieght, dyrmitß gan n Glaaubn kemmtß, wenn s so weit ist. Lang kan i niemer mit enk rödn, denn dyr Fürst von derer Welt ruckt an. Er kan myr nit an, aber d Welt mueß wissn, däß i önn Vatern lieb und dös tue, wie s mir dyr Vater auftragn haat. Steetß auf; ietz geen myr!" "I bin dyr waare Weinstok, und mein Vater ist dyr Hauer. Aynn iedn Rebn, der wo nit tragt, dönn schneidt yr ab; und aynn iedn Rebn, der wo öbbs taugt, dönn schneidt yr zue, däß yr non bösser tragt. Ös seitß schoon zuegschnitn durch dös, was i enk prödigt haan. Bleibtß in mir, dann bleib aau i in enk! Wie dyr Reb grad tragn kan, wenn yr an n Weinstok bleibt, netty yso künntß aau ös kain Frucht tragn, wenntß nit in mir bleibtß. I bin dyr Weinstok, ös seitß d Rebn. Wer in mir bleibt und i in iem, der tragt mänisch, denn aane mi höngtß in dyr Luft. Wer nit in mir bleibt, der werd danhinghaut wie ayn Reb; und aft dyrdürrt yr. Die Rebn werdnd zammtragn und ankenddt, und aft verbrinnend s. Wenntß ös in mir bleibtß und mein Wort in enk, bittß dann um allss, wasß maintß, und ös kriegtß is aau! Mein Vater werd netty daa dyrdurch verherrlicht, däßß reiche Frucht tragtß und meine Jünger werdtß. Wie mi dyr Vater liebt, yso lieb i aau enk. Bleibtß in meiner Lieb! Wenntß dös ausfüertß, was i gsait haan, gaatß in meiner Lieb bleibn, yso wie i dös taan haan, was mir dyr Vater auftragn haat, und dyrfür in +seiner Lieb bleib. Dös sag i enk, auf däß mein Freud in enk bleibt und dyrmit däß enker Freud vollkemmen ist. Dös trag i enk auf: Liebtß aynander, wie i +enk gliebt haan! Es geit nit meerer Lieb, als wie wenn öbber s Löbn für seine Freundd hingibt. Ös seitß meine Freundd, wenntß tuetß, was i enk auftrag. I nenn enk niemer Knecht, denn dyr Untergöbne waiß nit, was sein Herr wirkt. Nän, für mi seitß Freundd, weil i enk allss künddt haan, was i von meinn Vatern gsait kriegt haan. Nit ös habtß mi dyrkoorn, sundern umkeert ist s. I haan enk dyrzue bestimmt, däßß aushingeetß und Frucht tragtß, Frücht, die wo aau herhaltnd. Dann gaat dyr Vater enk allss göbn, um wasß n in meinn Namen bittß. Also, non aynmaal: Habtß aynander lieb! Wenn d Welt enk hasst, dann wisstß, däß s mi schoon vor enk ghasst haat. Wärtß von dyr Welt, dann liebet s enk, weilß irer ghoeretß. Weilß aber nit von irer seitß, sundern weil i enk aus irer ausgwölt haan, dösswögn hasst enk d Welt. Vergösstß nit drauf, was i enk gsait haan: Ayn Bsaess ist diend nit meerer wie sein Herr. Wenn s mi verfolgt habnd, gaand s aau enk verfolgn. Wenn s aber meine Worter z Hertzn gnummen habnd, dann göbnd s aau öbbs auf +enker Wort. Die gaand enk aber dös allss zwögns meinn Namen antuen, weil s dönn nit kennend, wo mi gschickt haat. Wenn i nit kemmen wär und ien nit prödigt haet, wärnd s aau nit schuldig; yso dyrgögn habnd s für ien Sündd kain Ausröd niemer. Wer +mi hasst, hasst aau meinn Vatern. Haet i nit bei ien die Wercher taan, wie s sünst +niemdd taan haat, ständdnd s aane Sündd daa. Ietz aber habnd s die Wercher gseghn, und dennert hassnd s mi wie aau meinn Vatern. Er gmueß si aber dös erfülln, was in de Schriftn steet: 'Ghasst habnd s mi aane Grund.' Aber wann der Beistand kimmt, dönn wo i enk von n Vatern schicken gaa, önn Geist der Waaret, der was von n Vatern ausgeet, dann lögt yr Zeugniss ab für mi. Und aau ös solltß zeugn, weilß von Anfang an bei mir dyrbei seitß. Dös allssand sag i enk, dyrmitß nit abtrinntß. Vermainsamen gaand s enk; ja, es kimmt non so weit, däß ayn Ieder, wo enk umbringt, dös als aynn heilign Krieg anschaut. Und zwaar tuend s dös, weil s önn Vatern nit dyrkennt habnd und mi aau nit. I sag s enk lieber glei, dyrmitß, wenn s so weit ist, auf meine Worter zruggdenktß. Allerdings gsag i s enk nit glei eyn n Anfang, weil i ja non bei enk war. Aber ietz gee i zo dönn, der wo mi gschickt haat; und dennert fraagt mi niemdd von enk, wo i denn hingee. Nän, dyrfür seitß ganz verdrossn, weil i enk dös künddt haan. Aber, derfftß myr s glaaubn, es ist zo enkern Vortl, däß i furtgee. Gäng i nömlich +nit furt, kaem aau dyr Beistand nit zo enk, dyr Heilig Geist. Gee i aber, schick i n enk. Und wann yr kimmt, gaat yr d Welt überfüern. Er beweist, däß s Recht auf meiner Seitt ist und däß s Urtl schoon gsprochen ist. D Welt ist schuldig, weil s an mi nit glaaubt. S Recht ist auf meiner Seitt, weil i gan n Vatern gee und weilß mi niemer seghn gaatß. S Urtl ist schoon gsprochen, indem dyr Fürst von derer Welt schoon grichtt ist. I haet enk non so vil zo n Sagn, aber dös wär für enk z vil auf ainmaal. Wenn aber +er kimmt, dyr Waaretsgeist, weist yr enk in de gantze Waaret ein. Er gaat ja nit aus sir rödn, sundern er gaat künddn, was yr gsait kriegt; und er tuet enk kund, was kemmen gaat. Er gaat mi verherrlichnen, denn was er von mir verlangt, dös gibt yr an enk weiter. Allss, was yn n Vatern ghoert, dös ghoert aau mir; und drum sag i: 'Was er von mir empfangt, dös gibt yr an enk weiter.' Ayn Äuchtl non, und naacherd seghtß mi niemer; und non ayn Ältzl, und ös gaatß mi wider seghn." Daa grödnd seine Jünger unteraynand dran hin: "Was maint yr n daa, wenn yr üns sait?: 'Ayn Äuchtl non, und naacherd seghtß mi niemer; und non ayn Ältzl, und ös gaatß mi wider seghn.' Und was sollt +dös?: 'I gee zo n Vatern.'" Nit klaar war ien aau: "Was haisst 'ayn Äuchtl'? Dös ist üns z hooh." Dyr Iesen gakennt, däß ien ayn Fraag auf dyr Zung laag, und kaam ien entgögn: "I kenn s schoon, däß enk dös mit n Äuchtl und Ältzl und niemer Seghn und wider Seghn z schaffen macht. Dös derfftß myr glaaubn: Ös gaatß wainen und klagn, aber d Welt freut si. Ös gaatß fraitlich sein, aber enker Trauer wandlt si in Freud. Wenn d Entbindung naaht, ängstt si ayn Weib drauf hin; aber wenn dös Kindl eerst geborn ist, denkt s niemer an ir Hartsal, so glücklich ist s, däß ayn Mensch auf d Welt kemmen ist. Yso seitß aau ös ietz voller Kummer, aber i gaa enk widerseghn; und ayn Risnfreud ist s für enk, und niemdd kan enk dö nemen. Wenn s so weit ist, dann fraagtß mi +nix meer. Und dös schlag i enk dar: Um was dyrwöllß önn Vatern in meinn Namen bittß, dös gibt yr enk aau. Ös habtß y ennenher non nit in meinn Nam bitt. Bittß, und ös kriegtß öbbs, und enker Glück ist vollet. Dös haan i enk mit Bilder künddt. Es kimmt aber dö Zeit, daa wo i aus dyr Farb röd und enk önn Vatern deudsch mach. Wenn s so weit ist, gaatß in meinn Namen sträck önn Vatern bittn, aane däßß mi als Sacher brauchetß. Dyr Vater selbn haat enk ja lieb, weilß ös +mi liebtß und glaaubtß, däß i von n Herrgot kemmen bin. Von n Vatern bin i kemmen, und ietz bin i in dyr Welt. Und ietz verlaaß i s wider und gee gan n Vatern." Daa gabstaetlnd d Jünger: "Na also! Ietz rödst deudsch; daa kennt myn si aus! Ietz wiss myr, däßst allss waisst; ietz brauch myr di aau niemer ausfraagn. Ietz glaaubn myr, däßst von n Herrgot kemmen bist." Dyr Iesen gaab zrugg: "Sy; glaaubtß ietz? Es kimmt ayn Zeit, und dö ist schoon daa, daa woß versprengt werdtß. Ayn Ieder geet seinn aignen Wög, und mi laasstß aft yllain. I +bin aber nit yllain, denn dyr Vater ist bei mir. Dös sag i enk, dyrmitß in mir önn Frid finddtß. In dyr Welt stöcktß in dyr Zwick, aber Kopf eyn d Hoeh, denn i haan d Welt besigt!" Wie dyr Iesen dös gsait hiet, gablickt yr gan Himml auf und spraach: "Vater, ietz ist s so weit. Verrued deinn Sun, auf däß dyr Sun aau di verruedt! Denn du haast iem d Vollmacht über d Menschheit göbn, auf däß yr dene alle, wost iem göbn haast, dös eebig Löbn schenkt. Was haisst dös, 'eebigs Löbn'? Däß myn di dyrkennt, dönn ainzign waaren Got, und önn Iesenn Kristn, dönn wasst du ausgschickt haast. I haan di verruedt auf Erdn, indem i dös vollbrungen haan, wasst myr auftragn haast. Vater, verrued mi ietz bei dir mit derer Herrlichkeit, dö wo i bei dir hiet, non ee wenn d Welt stuendd! I haan meinn Nam yn dene goffnbart, die wost myr göbn haast aus dyr Welt. Sö warnd de Deinignen, und du haast ys mir göbn, und sö habnd dein Wort verfaaht. Ietz wissnd s is, däß allss, wasst mir du göbn haast, von dir kimmt. Denn wasst myr auftragn haast zo n Künddn, haan i an ien weitergöbn. Sö habnd s verfaaht und wirklich gneusst, däß i von dir ausgangen bin; und sö seind zo dönn Glaaubn kemmen, däßst du mi gschickt haast. Für die bitt i, nit für d Welt, sundern für allsand, wost myr göbn haast, weil s de Deinign seind. Allss, was mein ist, ist aau dein, und was dir ghoert, ghoert aau mir; in ien werd i verherrlicht. I bleib niemer in dyr Welt, sö dyrgögn bleibnd daa. I kimm zo dir. Heiliger Vater, bewar die, wost myr göbn haast, in deinn Nam, dyrmit s so ains seind als wie mir! So lang i bei ien gwösn bin, haan i allsand, wost myr göbn haast, in deinn Nam bewart. I haan drauf aufpässt, und kainer ist verloorngangen, ausser dönn, yn dönn wo s gschribn war. Aber ietz kimm i zo dir. I sag dös ietz, wo i non in dyr Welt bin, dyrmit i s non richtig glücklich mach. I haan ien dein Wort künddt; und d Welt hasst s, weil s nit zo irer ghoernd, wie aau i nit von dyr Welt bin. I bitt di nit, däßst ys aus dyr Welt nimmst, sundern däßst ien s Übl ferrhaltst. Sö ghoernd nit zo dyr Welt, wie aau i nit zo dyr Welt ghoer. Heilig s in dyr Waaret; dein +Wort ist d Waaret! Wiest mi du eyn d Welt gschickt haast, grad yso haan s +i eyn d Welt gschickt. I weih mi dir zwögns ien, auf däß aau sö durch d Waaret gheiligt seind. Aber nit für ien bitt i grad, sundern aau für die, wo durch ien Wort zo n Glaaubn an mi finddnd. Allsand sollnd ains sein. Wiest du in mir bist, Vater, und i in dir, grad yso sollnd sö in üns ains sein, dyrmit d Welt glaaubt, däßst du mi gschickt haast. Dö Herrlichkeit, wost +mir göbn haast, haan i ien weitergöbn, yso däß s ains seind, wie aau mir ains seind, i in ien und du in mir. Vollet ains sollnd s sein, dyrmit d Welt kennt, däßst mi du gschickt haast und de Meinign grad so liebhaast als wie mi. Vater, laaß, wo i bin, allsand sein, die wost myr göbn haast! Sö sollnd meinn Rued seghn, dönn wost myr göbn haast, weilst mi schoon gliebst, non vor d Welt bschaffen war. O grechter Vater, d Welt haat di nit dyrkennt, i aber kenn di; und die daa wissnd, däßst mi gschickt haast. Deinn Namen haan i ien bekanntgmacht und tue n weiter kund, dyrmit dö Lieb, wost mir erwisn haast, in ien ist, und dyrmit aau i in ienen bin." Wie dyr Iesen dös gsprochen hiet, gieng yr mit seine Jünger aushin und über n Bach Kidron umhin. Daadl war ayn Gartn, daa wo yr mit seine Jünger einhingieng. Aau dyr Jauz, sein Verraeter, gakennt dös Plätzerl, weil dyr Iesen daadl oft mit seine Jünger beinand gwösn war. Dyr Jauz gholt d Hörschar und d Schörgn von n Hoohpriester und de Mauchn; und aft gruckend s daa hin mit Waffnen, Fackln und Luzernen aus. Dyr Iesen, der was ja gwaiß, was mit iem gscheghn wurdd, gstöllt si ien und gfraagt s: "Wem suechtß n?" Sö gantwortnd iem: "Önn Iesenn von Nazerett." Er gaab zrugg: "+I bin s." Aau dyr Jauz, dyr Verraeter, stuendd dyrbei. Wie yr zo ien gsait: "+I bin s.", ghaut s is zrugg, und sö fielnd eyn n Bodm hin. Non aynmaal gfraagt yr s: "Also, +wem suechtß?" Sö gaabnd an: "Önn Iesenn von Nazerett." Dyr Iesen gantwortt: "I haan s enk ja gsait, däß s +i bin. Also, wenntß +mi habtß wolltß, dann laasstß de Andern geen!" Yso gsollt si dös Wort erfülln, wo yr gsait hiet: "I haan kainn von dene verloorn, die wost myr göbn haast." Dyr Simen Peeters aber, der was ayn Schwert dyrbei hiet, zog s, schlueg auf n Hoohpriester seinn Schörgn ein und ghaut iem dös zesme Oorn ab. Malchess hieß der. Daa wis dyr Iesen önn Peetersn zrecht: "Stöck dein Schwert zrugg! Dönn Kölich, wo myr dyr Vater graicht haat, sollet i nit trinken?" D Harstner und ienerne Rittner und d Schörgn von de Judn naamend önn Iesenn föst, gfösslnd n und gfüernd n zeerst aynmaal zo n Hännsn. Der war nömlich dyr Schweher von n Jaarshoohpriester Kaiff. Dyr Kaiff war y der, wo yn de Judn graatn hiet, es wär zo ienern Vortl, wenn ayn Ainzlner für s +Volk stirbt. Dyr Simen Peeters und non ayn Jünger giengend yn n Iesenn naachhin. Der sel Jünger war mit n Hoohpriester bekannt und gieng mit n Iesenn eyn n Hof von n Hoohpriesterpflast einhin. Dyr Peeters aber blib herausst bei n Toor steen. Daa kaam der Jünger, seler Bekannte von n Hoohpriester, ausher, grödt mit dyr Pförtnerinn und naam önn Peetersn mit einhin. Daa grödt de Pförtnerinn önn Peetersn an: "Werst diend nit aau ainer von dönn seine Jünger sein?" Er gantwortt: "Nän!" De Dienstbotn und Schörgn hietnd syr ayn Kolnfeuer ankenddt und stuenddnd umydum und gwärmend si, weil s kalt war. Aau dyr Peeters hiet si dyrzuegstöllt und gwärmt si auf. Dyr Hoohpriester gfraagt önn Iesenn zo seine Jünger und seiner Leer aus. Dyr Iesen gantwortt iem: "I haan offenscheinig zo de Leut grödt. I haan allweil in dyr Samnung und in n Templ gleert, daa wo halt d Judn allsand yso zammkemmend. Nix haan i in n Ghaimen prödigt. Was fraagst n +mi? Fraag diend die, die wo mi ghoert habnd! Die wissnd, was i gsprochen haan." Auf dös hin gaab ainer von de Schörgn daadl yn n Iesenn ayn Wädschn und gregt si auf: "Yso rödst du mit n Hoohpriester?!" Dyr Iesen gentgögnt iem: "Wenn s nit recht war, was i gsait haan, naacherd weis myr s naach; wenn s aber recht war, warum schlagst mi n dann?" Dyrnaach gschickt n dyr Hänns gfösslter zo n Hoohpriester Kaiff. Dyr Simen Peeters stuendd dyrweil an n Feuer und gwärmt si. Daa giengend s n an: "Bist nit du aau ainer von seine Jünger?" Er glaugnt: "Nän!" Ainer von n Hoohpriester seine Schörgn, ayn Verwandter von dönn, yn dönn wo dyr Peeters s Oorn abghaut hiet, güberlögt: "Haan i di nit in n Gartn bei iem gseghn?" Wider glaugnt dyr Peeters, und glei drauf gakraet ayn Goggl. Umbb n Kaiffn brangend s önn Iesenn non in aller Frueh eyn s Richthaus. Sö selbn giengend nit eyn n Pflast einhin, däß s nit unrain werdnd, sundern s Oosterlämpl össn derffend. Dösswögn kaam dyr Plätt zo ien ausher und gfraagt: "Was für ayn Anklag habtß n gögn dönn?" Sö gantwortnd iem: "Wenn yr kain Schaecher wär, haetnd myr n dyr nit ausglifert." Dyr Plätt gaab ien zrugg: "Nemtß n halt ös und richttß n naach +enkern Gsötz!" D Judn gantwortnd iem: "Ja, aber mir derffend y kainn hinrichtn." Yso gsollnd si yn n Iesenn seine Worter erfülln, mit dene wo yr andeutt hiet, auf wölcher Weis däß yr sterbn wurdd. Dyr Plätt gieng wider eyn s Richthaus einhin, ließ önn Iesenn rueffen und gfraagt n: "+Bist du dyr Künig von de Judn?" Dyr Iesen gantwortt: "Sagst dös von dir aus, older habnd dyr dös ain über mi eingsagt?" Dyr Plätt gentgögnt: "Ja, bin n i ayn Jud? Dein aigns Volk und d Oberpriester habnd di diend an mi ausglifert. Also, was haast n angstöllt?" "Mein Künigtuem ist nit von derer Welt", gantwortt dyr Iesen. "Wenn s dös wär, haetnd meine Leut schoon kömpft, däß i nit yn de Judn eyn d Höndd fall. Aber mein Künigtuem +ist halt aynmaal nit von daa herunt." Dyr Plätt gabort naachhin: "Also bist +doch ayn Künig?" Dyr Iesen gantwortt: "Du sagst ys; i bin ainer. I bin dyrzue geborn und eyn d Welt kemmen, däß i für d Waaret zeug. Ayn Ieds, wo aus dyr Waaret ist, lustert auf mein Stimm." "Mein, Waaret, was ist n dös?", gmaint dyr Plätt. Aft gieng yr wider gan de Judn aushin und gsait zo ien: "Also, i findd +nixn, däß i n verurtlet. Mir habnd s diend yso, däß i enk auf Oostern aynn Gfangnen freilaaß. Also, wolltß naacherd, däß i enk önn Künig von de Judn freilaaß?" Daa schrirnd s zrugg: "Nän, dönn nit; önn Bräbbn wolln myr!" Dyr Bräbb aber war ayn Raauber. Draufhin ließ dyr Plätt önn Iesenn gaisln. D Harstner flochtnd ayn Dernkroon, gsötznd s iem auf und ghöngend iem aynn krapprootn Mantl umher. Sö gstöllnd si vor iem auf und rieffend: "Heil, Judnkünig!" Und wädschn taatnd s n aau non recht. Dyr Plätt gieng wider aushin und gsait zo ien: "Daa; i bring n enk ausher; und i sag s enk glei, däß i kain Schuld an iem findd." Dyr Iesen kaam ausher mit dyr Dernkroon auf n Haaupt und dönn Krappmantl umher. Dyr Plätt gsait ien: "Schautß, daa ist yr!" Wie n d Oberpriester und iene Schörgn saahend, schrirnd s: "Eyn s Kreuz anhin dyrmit!" Dyr Plätt haet si dreingschickt: "Naacherd nemtß n halt und kreuzigtß n. *I* findd iednfalls +nix gögn iem." D Judn gentgögnend iem: "Mir habnd ayn Gsötz, und naach dönn mueß yr wögg, weil yr si als dyr Sun Gottes ausgöbn haat." Wie dyr Plätt dös ghoert, wurd iem allweil non schieher. Er gieng wider eyn s Richthaus einhin und gfraagt önn Iesenn: "Wo bist n her?" Dyr Iesen aber gaab iem kain Antwort. Daa gmaint dyr Plätt zo iem: "Was, du rödst nit mit mir? Waisst n nit, däß i d Macht haan, di freizlaassn, aber aau, di z kreuzignen?" Dyr Iesen gantwortt: "Du känntst myr +gar nit an, wenn s dyr nit von obn her göbn wär. Drum seind die de Schuldigern, wo mi dir überantwortt habnd." Draufhin haet n dyr Plätt freilaassn, aber d Judn gaplerrnd: "Wennst n freilaasst, bist kain Freund von n Kaiser. Ayn Ieder, der wo si als Künig ausgibt, laint si gögn önn Kaiser auf." Wie dyr Plätt dös ghoert, ließ yr önn Iesenn ausherbringen; und er gsitzt si an dönn Plaz auf d Richtbenk hin, der wo Hoohpflaster haisst und auf heberisch Gäbbet. Eyn n Rüsttag von Oostern war s, umerer zwölfe. Dyr Plätt gyrschaint yn de Judn: "Daa, enker Künig!" Sö aber schrirnd: "Wögg mit iem; kreuzig n!" Dyr Plätt aber gfraagt zrugg: "Was; enkern Künig soll i kreuzignen?" D Oberpriester gantwortnd: "Mir habnd kainn Künig, grad önn Kaiser." Daa ließ yr ien önn Iesenn umhin zo n Kreuzignen, und sö übernaamend n. Dyr Iesen trueg selbn sein Kreuz, und aushin gieng s eyn d Schedlhoeh, wie myn s nennt, auf heberisch Golget. Dort gakreuzignend s n, iem in dyr Mitt und mit iem non zween Anderne. Dyr Plätt ließ aau ayn Tafl schreibn und obn eyn s Kreuz anhinmachen, daa wo draufstuendd: "Dyr Iesen von Nazerett, dyr Künig von de Judn". Dös Schilddl laasnd recht vil Judn, weil der Plaz, daa wo dyr Iesen kreuzigt war, naahend bei dyr Stat war. Gschribn war s auf heberisch, latteinisch und griechisch. De jüdischn Oberpriester giengend önn Plättn an: "Schreib diend nit: 'Dyr Künig von de Judn', sundern däß yr si als Künig von de Judn +ausgöbn haat!" Dyr Plätt gantwortt: "Was i gschribn haan, haan i gschribn." Wie d Harstner önn Iesenn eyn s Kreuz anhingschlagn hietnd, naamend s seine Klaider und gmachend vier Tailn, für aynn iedn Kriegsknecht ainn. Sö naamend aau seinn Leibrok, der was aane Naat ganz durchgwobn war. Daa gmainend s ganaynand: "Dönn zschneidn myr aber +nit; dönn looss myr aus!" Yso gsollt si dös Schriftwort erfülln: "Sö gvertailnd meine Klaider unter sir und gloossnd um mein Gwand." Und gnaun dös taatnd die Harstner. Bei n Iesenn seinn Kreuz stuenddnd sein Mueter und ir Schwöster, dann d Maria, s Weib von n Kleuffn, und d Maria Madlön. Wie dyr Iesen sein Mueter saah und nöbn irer seinn Lieblingsjünger, gsait yr zo seiner Mueter: "Dönn nimm als deinn Sun!" Dann gsait yr zo dönn Kebn: "Dös ist ietz dein Mueter." Und von daadl an naam s der Jünger eyn sein Dyrhaim. Wie dyr Iesen aft gakennt, däß allss vollbrungen war, gsait yr, auf däß si d Schrift erfüllt: "Dürstn tuet mi." Sö hietnd ayn Kann mit Össig daadl. Daa gstöckend s aynn Schwamm mit Össig auf aynn Ispnstecken aufhin und ghabnd n iem eyn s Mäul hin. Wie dyr Iesen aynn Össig gnummen hiet, spraach yr: "Vollbrungen ist s!" Und er gnaigt sein Haaupt und gaab önn Geist auf. Weil Rüsttag war und d Leichnäm nit über n Sams eyn n Kreuz dran bleibn gsollnd, gabittnd d Judn önn Plättn, ien d Hächsn zo n Zschlagn und d Leichnäm abherztuen, zmaal der Sams ayn hooher Feirtyg war. Also kaamend de Kriegsknecht und zschluegnd yn dönn Eerstn d Hächsn, und yn dönn Andern aau, der wo mit iem kreuzigt wordn war. Wie s aber gan n Iesenn kaamend und saahend, däß yr schoon toot war, gazhaund s iem d Hächsn nit, sundern ainer von de Harstner grennt iem d Lantzn eyn d Seitt einhin, und glei floß Bluet und Wasser ausher. Und der, wo s gseghn haat, haat s bezeugt, und sein Zeugniss +stimmt aau. Und er waiß dös, däß yr d Waaret spricht, auf däßß aau ös glaaubtß. Denn dös ist gscheghn, dyrmit si dös Schriftwort erfüllt: "Kain Bain gaat an iem zbrochen werdn." Und ayn anderne Schriftstöll lautt: "Sö gaand auf dönn schaun, wo s durchbort habnd." Dyr Joseff aus Ärmytau war ayn Anhönger von n Iesenn, aber aus Farcht vor de Judn grad haimlich. Er gabitt önn Plättn, däß yr yn n Iesenn seinn Leichnam abhertuen derf, und yn n Plättn war s recht. Daa kaam dyr Joseff aft und naam önn Leichnam ab. Aau dyr Niggydems kaam, der was önn Iesenn iewet bei dyr Nacht aufgsuecht hiet. Er brang stuckerer sechzg Pfund Mürrn-Alsn-Mischung mit. Sö gwicklnd yn n Iesenn seinn Leichnam zamt de Waaßsalbnen mit härberne Fäschn ein, wie s bei ayner jüdischn Leichlög dyr Brauch ist. Daa umaynand, wo s n kreuzigt hietnd, war ayn Gartn; und daa drinn war ayn neus Grab, daa wo non niemdd drinn glögt wordn war. Dort glögnd s önn Iesenn, weil s Grab so gläxn war. Es wurd ja schoon auf Nacht, und daa braach dyr Sams an. Eyn n eerstn Tag von dyr Woch kaam d Maria Madlön in aller Frueh, wie s non dunkl war, eyn s Grab hin und saah, däß dyr Stain von n Grab wögggschobn war. Gschwind lief s zo n Simenn Peetersn und yn n Iesenn seinn Lieblingsjünger und gsait ien: "Denktß enk blooß; önn Herrn habnd s von n Grab ausher, und mir habnd kain Anung, wo s n +ietz glögt habnd." Daa giengend dyr Peeters und dyr anderne Jünger aushin und kaamend eyn s Grab hin. Sö +lieffend mitaynander, aber weil dyr Ander schneller war wie dyr Peeters, kaam yr als Eerster eyn s Grab hin. Er gabuckt si einhin und saah d Fäschn lign, gieng aber nit einhin. Daa kaam aau dyr Simen Peeters naach und gieng eyn s Grab einhin. Er saah d Fäschn lign und s Schwaißtuech, was yn n Iesenn auf n Kopf glögn war. Dös laag aber nit bei de Fäschn, sundern zammbunddner eyn Ort dyrnöbn. Daa gieng aau dyr ander Keb, wo als Eerster eyn s Grab hinkemmen war, eyn s Grab einhin. Aau er saah s und gaglaaubt. Sö verstuenddnd y non nit aus dyr Schrift, däß dyr Iesen von de Tootn dyrsteen gmueß. Aft giengend d Jünger wider haimhin. D Maria aber blib herausster n Grab und gwaint. Dyrweil s greert, gabeugt si si eyn de Grabkammer einhin. Daa saah s zween Engln in weisse Gwänder sitzn, ainn daa, wo dyr Kopf, und ainn daa, wo d Füess von n Iesenn seinn Leichnam glögn warnd. D Engln grödnd s an: "Frau, was wainst n?" Is gantwortt ien: "Mein, weil s halt meinn Herrn mitgnummen habnd; und i waiß nit, wo s n glögt habnd." Wie s dös gsait hiet, gadraet si si um und saah önn Iesenn daadlsteen; si gyrkennt n aber nity. Dyr Iesen gfraagt s: "Frau, zwö reerst denn? Wem suechst n?" Si gmaint, es wär dyr Gartner, und gaab iem an: "Gueter Man, wennst n +du mitgnummen haast, naacherd sag myr diend, wost n hintaan haast. Dann hol i n." Dyr Iesen spraach zo irer: "*Maria*!" Daa riß s is, und si gantwortt iem auf heberisch: "Räbb uni!" Dös haisst Maister. Dyr Iesen gwarnt s: "Rüer mi nit an! I bin y non nit zo meinn Vatern aufgfarn. Gee aber zo meine Brüeder und richt ien aus: 'I gee aufhin zo meinn Vatern und zo enkern Vatern, gan meinn Got und gan enkern Got.'" D Maria Madlön gieng zo de Kebn und gverkünddt ien: "Önn Herrn haan i gseghn!" Und si grichtt dös aus, was yr irer auftragn hiet. Seln Sunntyg auf Nacht warnd d Jünger beinand. Obwol s aus Farcht vor de Judn de Türn verriglt hietnd, kaam dyr Iesen mittn ünter ien einhin und gagrüesst s: "Frid sei mit enk!" Wie yr dös gsait hiet, gazaigt yr ien seine Höndd und sein Seitt. *Dös* war ayn Freud für d Jünger, wie s önn Herrn saahend! Dyr Iesen gäfert: "Frid sei mit enk! Wie mi dyr Vater gschickt haat, yso schick i aau enk." Naach dene Worter ghaucht yr s an und spraach zo ien: "Empfangtß önn Heilign Geist! Wemtß ös d Sünddn vergöbtß, yn dönn +seind s aau vergöbn; und wemtß is pfalttß, yn dönn seind s pfaltn." Dyr Zwölfbot Tamen aber, aau Zwilling gnennt, war nit dyrbei, wie dyr Iesen kaam. De andern Jünger gabtagnd iem aft: "Laaß dyr sagn, mir habnd önn Herrn gseghn!" Er gentgögnt ien: "Wenn i nit d Naglmailnen an seine Höndd segh und die mit n Finger anglang, und wenn i mit dyr Hand nit sein Seitt anrüer, glaaub i nixn." Acht Täg drauf warnd seine Jünger wider versammlt, und dyr Tamen war aau dyrbei. Obwol de Türn zuegspörrt warnd, kaam dyr Iesen mittn ünter iem einhin und gagrüesst: "Frid sei mit enk!" Und er spraach gan n Tamenn: "Her mit deinn Finger; daa seind meine Höndd! Her mit deiner Hand; glang non einhin eyn mein Seitt! Und laaß deinn Unglaaubn; ietzet glaaub!" Dyr Tamen kunnt grad non sagn: "Mein Herr und mein Got!" Dyr Iesen gsait zo iem: "Weilst mi +gseghn haast, glaaubst. Saelig die, wo nit seghnd und dennert glaaubnd!" Non so vil anderne Zaichen, wo in dönn Buech nit aufgschribn seind, haat dyr Iesen vor de Augn von seine Jünger taan. Die aber seind aufgschribn, dyrmit däßß glaaubtß, däß dyr Iesen dyr Heiland ist, dyr Sun Gottes, und dyrmitß durch n Glaaubn auf s Löbn kemmtß in seinn Nam. Dyrnaach goffnbart si dyr Iesen yn de Jünger non aynmaal, und zwaar an n See Gneserett. Daa war s yso: Dyr Simen Peeters, dyr Tamen, was aau Zwilling gnennt wurd, dyr Nantyheel aus Gälauisch-Käny, de Zebydäusnsün und non zween von seine Jünger warnd daadl beinand. Dyr Simen Peeters gmaint zo ien: "Also, i far ietz zo n Fischn!" Daa warnd de Andern glei dyrbei: "Mir tuend aau mit!" Daa giengend s aushin und stignd eyn n Nachn ein, aber in derer Nacht daadl fiengend s gar nix. Wie s schoon draufer Frueh wurd, stuendd dyr Iesen eyn n Gstad hinbei; d Jünger gyrkennend n aber nity. Dyr Iesen gfraagt s: "Burschn, habtß was zueherbrungen zo n Össn für mi?" Sö gantwortnd iem: "Nän, nix." Er aber wis s an: "Schmeisstß aynmaal s Nötz auf dyr +zesmen Seitt von dyr Zilln aus; naacherd fangtß öbbs!" Sö warffend s Nötz aus und kunntnd s niemer einherzieghn vor lautter voll. Daa gsait yn n Herrn sein Lieblingsjünger zo n Peetersn: "Dös ist ja dyr Herr!" Wie dös dyr Simen Peeters ghoert, glögt yr syr s Hemet wider an und sprang eyn n See einhin. Weit warnd s nit wögg von n Land, grad beierer hundert Elln. De andern Jünger kaamend aft naach und gschlöppend s Nötz mit de Fisch naachher. Wie s auf s Gstad ausherkaamend, saahend s ayn Kolnfeuer, daa wo ayn Fish drauf war. Aau ayn Broot laag daadl. Dyr Iesen trueg ien auf: "Bringtß aynmaal ain von de Fisch, woß gfangt habtß!" Daa zog dyr Simen Peeters dös Nötz eyn s Gstad ausher. Hundertdreiyfuchzg Fisch warnd drinn, groosse aau non; und obwol s so vil warnd, zriß ien s Nötz nit. Dyr Iesen gmaint zo ien: "So, und ietzet kemmtß und össtß!" Kainer von de Jünger haet si n fraagn traut, wer yr ist, weil s ee gwissnd, däß s dyr Herr ist. Dyr Iesen naam aft s Broot und graicht s ien, und önn Fish aau. Dös war schoon dös dritte Maal, däß si dyr Iesen yn de Jünger goffnbart, seit yr von de Tootn dyrstanddn war. Wie s mit n Össn förtig warnd, gfraagt dyr Iesen önn Simenn Peetersn: "Simen Johannsnsun, liebst du mi, meerer, wie mi die liebnd?" Er gentgögnt iem: "Ja, Herr, du waisst, däß i di liebhaan." Dyr Iesen trueg iem auf: "Waidnet meine Lämpln!" Ayn zwaitts Maal gfraagt yr n: "Simen Johannsnsun, liebst du mi?" Und er gantwortt iem: "Ja, Herr, du waisst, däß i di liebhaan." Daa spraach dyr Iesen zo iem: "Kümmert di um meine Schaaf!" Und non ayn dritts Maal gfraagt yr n: "Also, Simen Johannsnsun, du haast mi +schoon lieb?" Dös verdroß önn Peetersn schoon, däß n dyr Herr ietz ayn dritts Maal gfraagt hiet: "Haast mi +schoon lieb?" Er gaab iem an: "Herr, du waisst diend allss; du waisst aau, däß i di liebhaan." Daa gsait iem dyr Iesen: "Also, naacherd ötz meine Schaaf! Dös Aine waisst: Wiest non jung warst, grichtst di selber zamm und kunntst hingeen, wost grad gwillst. Wennst aber alt wordn bist, ströckst deine Höndd aus; und ayn Anderner nimmt di bei n Gwand und zieght di hin, wost nit hin willst." Mit dönn gwill dyr Iesen andeuttn, mit was für aynn Tood däß dyr Peeters önn Herrgot verherrlichnen wurdd. Drafter gsait yr non zo iem: "Folg myr naach!" Dyr Peeters gwenddt si um und saah, wie yn n Iesenn sein Lieblingsjünger mit n Iesenn mitgieng. Dös war dyr Sel, wo bei seln Maal önn Iesenn staet gfraagt hiet: "Herr, wer ist n naacherd dein Verraeter?" Wie dyr Peeters dönn Jünger saah, gfraagt yr önn Iesenn: "Herr, was werd naacherd mit +iem?" Dyr Iesen gantwortt iem: "Wenn i will, däß yr hinst eyn mein Kumft löbn bleibt, geet di dös nix an. Folg myr lieber naach!" Daa gsötzt si ünter de Brüeder dö Leumung föst, der Jünger sturb nit. Dyr Iesen aber hiet zo n Peetersn nit gsait, er sturb nit, sundern wörtlich: "Wenn i will, däß yr hinst eyn mein Kumft löbn bleibt, geet di dös nix an." Netty der Jünger bezeugt dös allss und haat dös aufgschribn; und mir wissnd, däß sein Zeugniss waar ist. Es geit aber non vil meerer, was dyr Iesen taan haat. Mechet myn dös allssand aufschreibn, main i, haetnd de Büecher dyrfür auf dyr gantzn Welt nit Plaz. Werter Gottlieb! In n eerstn von de zwai Büecher haan i über allss berichtt, was dyr Iesen taan und gleert haat, von n Anfang hinst eyn n Tag von seiner Himmlfart. Vor yr eyn n Himml aufgnummen wurd, hiet yr durch n Heilignen Geist yn de Postln, wo yr syr dyrwölt hiet, non Anweisungen göbn. Ien haat yr naach seiner Kar vilfach bewisn, däß yr löbt. Vierzg Täg lang ist yr ien allweil wider erschinen und haat mit ien über s Gotsreich grödt. Wie s mitaynand bei n Maal warnd, gebot yr ien: "Geetß nit wögg von Ruslham, sundern warttß auf d Verhaissung von n Vatern, wieß is von mir vernummen habtß. Dyr Johanns haat mit Wasser taaufft, ös aber werdtß schoon in aynn Öttlych Täg mit n Heilignen Geist taaufft." Wie s daadl beinand warnd, gfraagnd s n: "Herr, richtst du in derer Zeit s Reich für Isryheel wider auf?" Er gaab ien an: "Enk steet s nit zue, de Zeit und Weil z erfarn, wo dyr Vater in seiner Macht föstgsötzt haat. Aber ös gaatß de Kraft von n Heilignen Geist empfangen, der was auf enk abherkimmt; und ös gaatß meine Zeugn sein in Ruslham und in n gantzn Judau und Samreit und hinst eyn s lösste Ögg von dyr Welt." Wie yr dös gsait hiet, ghöbt s n vor ienerne Augn eyn d Hoeh, und ayn Wolk naam n mit furt, yso däß s n niemer saahend. Dyrweil s iem eyn n Himml aufhin inständig naachhingschaugnd, stuenddnd urbyrig zween Mänder in weisse Gwänder bei ien und gsagnd: "Ös Gälauer, was steetß n daa und gutztß eyn n Himml aufhin? Der Iesen, wo von enk wögg eyn n Himml aufgnummen wordn ist, gaat netty yso widerkemmen, wieß n eyn n Himml auffarn seghn habtß." Drafter gakeernd s von n Ölberg, der was grad aynn Samswög, ayn knappe Meiln, von Ruslham wögg ist, eyn d Stat einhin zrugg. Wie s einhinkaamend, giengend s eyn dönn Soller aufhin, daa wo s ietz allweil zammkaamend. Dös warnd dyr Peeters und Johanns, Jaaggen und Anders, Filips und Tamen, Bärtlmäus und Mathäus, dyr Jaaggen Alfäusnsun, dyr Baisser-Simen und dyr Jauz Jaaggennsun. Sö allsand warnd daadl allweil ainmüetig beinand bei n Bettn; und d Weiberleut, d Maria, yn n Iesenn sein Mueter, und seine Brüeder warnd aau dyrbei. Dyrselbn war ayn Versammlung von de aangfaer hundertzwainzg Glaaubignen. Dyr Peeters spraach d Leut an: "Brüeder! Es gmueß si dös Schriftwort erfüllt, wo dyr Heilige Geist durch n Dafetn enpfor über n Jauzn gsprochen haat. Er wurd als ainer von üns an gschaut und hiet dös gleiche Ampt inny. Aft aber naam yr s eyn d Hand, däß s önn Iesenn gfangennaamend. Mit dönn Geld, wo yr für sein Schandtaat kriegt hiet, gakaaufft yr syr ayn Grundstuck. Aft aber güberkerblt s n, sein Leib barst ausaynander, und dös gantze Ingwaid gabätzt s iem ausher. Dös grödt si bei allsand Ruslhamer umher; und von Noetn gnennend s sels Grundstuck in ienerner Mundart Häckldämy, also Bluetacker. Es steet ja schoon in de Sälm: 'Sein Hofstat sollt ayn Oed werdn, und niemdd meer sollt daadl wonen.' und 'Sein Ampt kriegt aft ayn Anderner.' Mir brauchend ietz aynn Neuen, der wo für n Iesenn sein Urstöndd zeugt. Es mueß ainer sein, der wo von Anfang an mit üns dyrbei war, wie dyr Iesen offenscheinig gwirkt, von n Iesenn seiner Taauff durch n Johannsn, hinst däß yr umbb üns eyn n Himml aufgnummen wurd." Und sö gstöllnd zween Mänder zuer Kür, önn Joseff, gwonerweis Bärsäbb gnennt und Justess aau non, und önn Mathiesn. Dann gabettnd s: "Herr, wasst yn allsand iener Hertz kennst, zaig üns dönn von dene Zween, wost ausgwölt haast, dönn Dienst als Postl z übernemen. Dyr Jauz haat n ja verlaassn und ist daa hingangen, wo yr hinghoert." Und aft wurd gloosst; und ausher kaam dyr Mathies; und dyrmit war yr dyr zwölfte Postl. Wie dyr Pfingsttag daa war, warnd allsand eyn Ort beinand. Daa gabraust s urbyrig von n Himml abher wie bei aynn unbaertn Sturm und gerfüllt dös gantze Haus, daa wo sö si versammlt hietnd. Es erschin ien öbbs, was wie Feuerzungenn gwirkt; und auf aynn Iedn von ien ließ si aine nider. Allsand wurdnd mit n Heilignen Geist erfüllt und fiengend an, in anderne Spraachn z rödn, wie s dyr Geist ien eingaab. Z Ruslham gwonend ja frumme Judn aus allsand Dietn von dyr gantzn Welt. Wie s mit dönn Brausn aufgieng, gstroemt de gantze Menig zamm. Ayn Ieds ghoert s in seiner aignen Mundart rödn; daa fiel ien +nix meer ein! Ganz aus n Häusl warnd s vor Verstaunen: "Dös seind y diend allss Gälauer, wo daa rödnd, older? Zwö hoert s dann ayn Ieds von üns in seiner Mueterspraach? Pärtn, Medn, Elhamer, Zwendlinger, Judauer, Käppydozinger, Pfontzer, Äsinger, Früginger, Pämpflinger, Güptn, kreinische Lübinger und aau d Roemer, wo auf Bsuech seind, Judn und Judngnossn, Kretter und Arbn, mit hoernd s in ünserne Spraachn yn n Herrgot seine groossn Taatn verkünddn." Allss war ganz aus n Häusl und kunnt syr daa kainn Reim draus machen. De Ainn grödnd unteraynand: "Ja, was +ist n dös grad?" Anderne aber gspottnd: "Gee, die seind diend bsuffen!" Daa stuendd dyr Peeters mit de andern ainlyf Postln auf und fieng zo n Prödignen an: "Ös Judn und allsand, wo z Ruslham daa wonend! Laasstß enk dös gsagt sein; mörktß guet auf! Die Mänder seind diend nit bsuffen, wieß ös maintß; wär y non dös Schoener um neune eyn dyr Frueh! Nän, ietz gschieght dös, was durch n Weissagn Joheel künddt wordn ist: 'In de lösstn Täg gschieght s, spricht dyr Herrgot: I gieß meinn Geist aus über alle Leut. Enkerne Sün und Töchter gaand aft weissagn, enkerne Burschn seghnd Gesichter, und yn de Altn bei enk traeumt öbbs. Aau über die, wo +gar nix geltnd, gieß i aft meinn Geist aus, wenn s so weit ist, und sö trötnd als Weissagn auf. Wunder erschain i in dyr Luft, Zaichen auf n Bodm herunt, Bluet und Feuer, däß s grad raaucht. D Sunn werd stokfinster, dyr Maand werd root wie Bluet, ee yn n Herrn sein Tag kimmt, gar grooß und ruedreich. Und yso gaat s sein: Ayn Ieds, dös wo yn n Herrn seinn Nam anruefft, werd aau gröttigt.' Isryheeler, lostß auf dös: Dyr Herrgot haat enk önn Iesenn von Nazerett kundtaan durch de mächtignen Taatn, Zaichen und Wunder, wo yr durch iem mittn ünter enk gwirkt haat; wisstß ee. Es war enpfor dyr Raatschluß Gottes, däß yr preisgöbn werd. Und ös habtß n durch d Hand von Haidn eyn s Kreuz anhingschlagn und umbrungen. Dyr Herrgot aber haat n aus de Wee'n von n Tood erloest und umbb n Tood dyrwöckt. Niemaals haet n dyr Tood haltn künnen. Dyr Dafet sait nömlich von iem: 'Önn Herrn haan i de gantz Zeit vor de Augn. Er steet an meiner Zesmen, dyrmit däß i nit auslaaß. Drum freu i mi, mein Zung froolockt. Und aau mein Leib gaat löbn; dös ist mein Hoffnung. Du gibst mi nit yn n Toodsreich preis. Verwösn laasst deinn Frummen nit. Du haast myr zaigt, wie i auf s Löbn kimm. Erfülln gaat mi mit Freud dein Gögnwart.' Brüeder, sagn myr s non, wie s +ist mit n Örtzvatern Dafet: Gstorbn ist yr, und glögt ist yr wordn; und sein Grabmaal steet bei üns heut non. Aber er war ayn Weissag und gwaiß, däß iem dyr Herrgot zuegschworn hiet, ayn Naachkemm von iem gaaheb auf seinn Troon sitzn. Drum gschaut yr yn n Heiland sein Urstöndd voraus und gsait: 'Er gibt n nit yn n Toodsreich preis. Verwösn gaat sein Leichnam nit.' Und dönn Iesenn haat dyr Herrgot dyrwöckt; dyrfür seind y mir allsand Zeugn. Wie yr durch n Herrgot sein zesme Hand erhoeht war und von n Vatern önn verhaissnen Heilignen Geist empfangen hiet, haat yr n ausgossn. Dös +ist ja dös, wasß seghtß und hoertß. Dyr Dafet ist y nit eyn n Himml aufgfarn, sundern er sait selbn: 'Dyr Trechtein spraach zo meinn Gebieter: Sitz di an mein Zesme hin, und i unterwirf dyr deine Feindd.' Dös gantze Isryheel sollt ietz also gwiß und sicher wissn: Dyr Herrgot haat dönn Iesenn, dönn woß kreuzigt habtß, zo n Herrn und Heiland gmacht." Wie s dös ghoernd, traaf s is voll eyn s Hertz einhin; und sö giengend önn Peetersn und de andern Zwölfbotn an: "Mein, Brüeder, was solln myr n grad tuen?" Dyr Peeters gantwortt: "Stöcktß um! Und ayn Ieds von enk sollt si auf n Iesenn Kristn seinn Nam taauffen laassn zuer Vergöbung von seine Sünddn; dann gaatß önn Heilignen Geist als Gaab empfangen. Was dyr Herrgot verhaissn haat, ist für enk und enkerne Kinder und all die eyn dyr Weitn, wo dyr Herr, ünser Got, zueherrueffen gaat." Mit non vil meerer Worter grödt yr ien zue: "Laasstß enk röttn aus dönn verdorbnen Gschlächt daa!" Die, wo syr von iem öbbs sagn liessnd, liessnd si taauffen. Seln Tag kaamend stuckerer dreutauset neue Glaaubige dyrzue. Sö blibnd bei de Postln ienerner Leer, dyr Gmainschaft, bei n Brootbröchen und de Gebeter. Allss hiet hoehste Achtung für ien, weil durch de Postln so vil Zaichen und Wunder gschaaghnd. Und allsand, wo zo n Glaaubn kemmen warnd, warnd ain Gmainschaft und +hietnd aau allss mitaynand. Sö gverkaauffend iener Hab und Guet und gvertailnd s Geld naach dönn, wie s ayn Ieds gabraucht. Tag um Tag giengend s ainmüetig eyn n Templ, braachend in ienerne Häuser s Broot und aassnd mitaynand in Freud und aller Aimet. Sö globnd önn Herrgot und warnd bei n gantzn Volk beliebt. Und dyr Herr gfüegt töglichs Tags yn dyr Gmainschaft neue Röttling dyrzue. Iewet giengend dyr Peeters und Johanns um dreu zo n Bettn eyn n Templ. Daa truegnd ain aynn Man dyrher, der wo von Geburt an lam war. Seine Leut gsötznd n töglichs Tags bei dönn Templtoor nider, wo "de Schoene Pfortn" haisst, däß yr bei de Templgönger betlt. Wie yr ietz önn Peetersn und Johannsn eyn n Templ einhingeen saah, gabetlt yr s halt an. Dyr Peeters und Johanns gablickend n an, und dyr Peeters gsait: "Schau her!" Daa gschaut der Man und gmaint halt, däß yr von ien öbbs kriegt. Dyr Peeters aber gsait: "Geld haan i fein kains. Aber *was* i haan, dös gib i dyr. In n Nam von n Iesenn Kristn, von n Nazeretter, stee auf und gee umaynand!" Und er naam n bei dyr zesmen Hand und grichtt n auf. Und glei schoß eyn seine Füess und Glaicher ayn Kraft ein, und er sprang auf, kunnt steen und gieng umaynand. Dann gieng yr mit ien eyn n Templ, lief und ghupft umaynand und pris önn Herrgot. Allsand Leut saahend, däß yr geen kunnt und önn Herrgot globt. Sö gakennend glei, däß s der war, wo sünst allweil an dyr Schoenen Pfortn von n Templ gsitzt war und betlt hiet. Daa haetnd sö si bald niemer kriegt vor Verstaunen, was mit iem gscheghn war. Dyr gwöste Lame gieng mit n Peetersn und Johannsn mit, und drum lief de gantze Menig bei ien in dyr Salmankappl zamm. Ganz aus n Häusl warnd s vor lautter Wundern. Wie dös dyr Peeters saah, gwenddt yr si an s Volk: "Was wundertß enk daa yso, Isryheeler? Was starrtß n üns an, wie wenn myr n durch ünser aigne Kraft older Frümmigkeit zo n Geen brungen haetnd? Dyr Got von n Abryham, Eisack und Jaaggenn, dyr Got von ünserne Vätter, haat seinn Knecht Iesen verherrlicht, dönn wasß verraatn und vor n Plättn verlaugnt habtß, obwol n der schoon so guet wie freilaassn ghaat haet. Ös aber habtß dönn Heilignen und Grechtn verworffen und d Freilaassung von aynn Mörder gfordert. Önn Urhöber von n Löbn habtß toetigt, aber dyr Herrgot haat n von de Tootn dyrwöckt. Daa dyrfür sein myr Zeugn. Und weil der Lame an seinn Namen glaaubt haat, haat der Nam dönn Man daa kröftt, woß seghtß und kenntß. Der Glaaubn durch iem haat n vor enk allsand gnörigt. Brüeder, i waiß s ja, däßß ös dös grad yso wie enkerne Öbrigstn aus Unkund taan habtß. Dyr Herrgot aber hiet enpfor schoon durch allsand Weissagn künddt, däß dyr Heiland leidn wurdd. Yso haat yr s ietz erfüllt. Also keertß um und tuetß Buess, dyrmit däß enkerne Sünddn tilgt werdnd! Dann bringt enk dyr Trechtein ayn Zeit, woß aufschnauftß; und er schickt enk önn Iesenn, dönn enpfor für enk bestimmtn Heiland. Freilich mueß yr in n Himml bleibn, hinst däß dyr Herrgot allss neugmacht haat. Dös haat dyr Herrgot schoon ganz früehers über seine heilignen Weissagn künddt. Dyr Mosen haat ja gsprochen: 'Aynn Weissagn wie mi gaat dyr Trechtein, enker Got, aus enkerne Brüeder erwöcken. Auf dönn solltß in alln lustern, was yr enk sait. Ayn Ieder, wo nit auf seln Weissagn lustert, werd ausgmörtzt aus n Volk.' Und allsand Weissagn von n Sämyheel an und spaeter habnd dös ankündigt, was in ünserner Zeit ietz gscheghn ist. Dös, was die Weissagn künddt habnd, ist für +enk bestimmt; und ös habtß Tail an dönn Bund, wo dyr Herrgot mit enkerne Gönen gschlossn haat, wie yr zo n Abryham gsait: 'Dein Naachkemm sollt yn allsand Völker von dyr Welt zo n Sögn sein.' Für enk als Eersts haat dyr Herrgot seinn Knecht erwöckt und zo enk gschickt, däß yr enk Sögn bringt und enk allsand von enkern äbign Löbn abbringt." Non gaprödignend dyr Peeters und Johanns yn n Volk, daa gstürmend de Priester, dyr Templwachgöbl und d Sautzn auf ien zue. Die gregt dös närrisch auf, däß de Zwölfbotn yn dyr Menig gleernd und gakünddnd, däß d Urstöndd von de Tootn mit n Iesenn Wirklichkeit wordn sei. Sö naamend s föst und hieltnd s hinst eyn de naehste Frueh in n Kotter. Daadl war s auf Nacht zuehin. Vil aber, wo de Prödig ghoert hietnd, wurdnd glaaubig, und de Zal von de Glaaubignen stig auferer fümftauset. Naehste Frueh gversammlt si dyr Hoohraat in Ruslham, drunter de Dietwärt und Eewärt, dyr Hoohpriester Hänns, dyr Kaiff, Johanns, Alxänder und de Andern allsand von n Hoohpriestergschlächt. Sö liessnd de Zween vorfüern und gfraagnd s: "Mit was für ayner Vollmacht older in wem seinn Nam habtß n dös taan?" Daa gantwortt ien dyr Peeters, erfüllt von n Heilignen Geist: "Ös Öbrigstn von n Volk; ös Dietwärt! Ös verhoertß üns heint wögn ayner Woltaat an aynn Kranken, und wie yr ghailt wordn ist. Ös allsand und s gantze Volk Isryheel sollt wissn, däß yr in n Nam von n Iesenn Kristn von +Nazerett gsund vor enk steet, von dönn Iesenn, dönn woß ös kreuzigt habtß, dönn wo aber dyr Herrgot von de Tootn dyrwöckt haat. Er ist der Stain, dönn woß ös Maurer danhingstürt habtß. Dennert ist gnaun der zo n Öggstain wordn. *Er* bringt d Erloesung und sünst gar niemdd. Denn es ist üns Menschn kain anderner Nam auf dyr Erdn göbn, wo myr grött werdn sollnd dyrdurch." Wie s önn Freimuet von n Peetersn und Johannsn saahend und gagspannend, däß s ungleerte und ainfache Leut warnd, kunntnd sö si grad non wundern. Sö gyrkennend s aau als Kebn von n Iesenn; weil s aber seln Man als ayn ghailter bei de Postln steen saahend, warnd ien d Höndd bunddn. Sö befalhend s vür n Hoohraatsal aushin, und aft güberlögnd s hin und her: "Was solln myr n grad tuen mit dene? Däß durch die offnsichtlich ayn Wunder gscheghn ist, habnd de gantzn +Ruslhamer mitkriegt. Dös künn myr niemer abstreitn. Dyrmit aber dös bei n Volk nit +vollet einreisst, droo'n myr ien ietz richtig und unterschaff myr ien, ie wider in n Nam von n Iesenn mit öbbern z rödn." Aft gholnd s is wider einher und botnd ien ab, iemaals wider in n Nam von n Iesenn z prödignen und z leern. Aber dyr Peeters und Johanns gantwortnd ien: "Ietz aynmaal eerlich: Wär dös recht, auf enk bösser z lustern als wie auf n Herrgot? Mir künnend unmüglich schweign über dös, was myr selbn dyrlöbt habnd." Daa botnd s ien non aynmaal gscheid auf und liessnd s aft geen. Sö saahend ja kain Müg, däß s is straaffend, schoon wögn yn n Volk, dös was önn Herrgot pris wögn dönn, was gscheghn war. Der Man, wo so wundersam ghailt wordn war, war y über vierzg Jaar alt. Wie s freilaassn warnd, giengend s zo de Ienern und gabrichtnd allss, was d Oberpriester und Dietwärt allss yso zo ien gsprochen hietnd. Wie s dös ghoernd, gabettnd s allsand mitaynand zo n Herrgot: "Herr, du haast önn Himml, d Erdn und s Mör bschaffen mit alln Drum und Dran. Du haast durch ünsern Vatern Dafet, deinn Knecht, aus n Heilignen Geist gsait: 'Zwö grisgramend d Haidn grad, mauschlt de Völkerwelt, und dös umysünst? De Künig der Welt steend auf, Gwäpplte gögn önn Herrn, seinn Salbling dyrmit.' Yso ist s diend wirklich in derer Stat glaauffen. Dyr Heret und dyr Pfontz Plätt halffend zamm, d Haidn und s Volk Isryheel, gögn deinn heilignen Knecht, önn Iesenn, dönn wasst dyr gsalbt haast. Und allss gsötznd s um, was enpfor dein Raatschluß war. Aber ietz, o Trechtein, schau diend, wie s üns bedroohend! Gib yn deine Knecht de Kraft, däß s freimüetig dein Wort verkünddnd! Ströck dein Hand aus, dyrmit ain ghailt werdnd und däß Zaichen und Wunder gscheghnd durch n Namen von deinn heilign Knecht, yn n Iesenn." Wie s mit n Bettn förtig warnd, gabibnt s daa, wo s beinand warnd; und allsand wurdnd von n Heilign Geist erfüllt. Freimüetig gverkünddnd s aft s Wort Gottes. D Menig von de Glaaubignen war ain Hertz und ain Seel. Kains gnennt öbbs von dönn, was s hiet, sein Aign, sundern sö hietnd allssand mitaynand. Frastmuntig gazeugnd de Zwölfbotn von n Herrn Iesenn seiner Urstöndd, und reiche Gnaad gruet auf ien allsand. Es gaab aau kains bei ien, wo Noot glitn haet. Denn allsand, wo Grundstücker older Häuser bsaassnd, gverkaauffend ienern Bsiz und brangend s Geld dyrfür yn de Postln. Die gatailnd s yn aynn Iedn zue, wie yr s gabraucht. Aau dyr Joseff, ayn Brender aus Züppern, der was von de Postln Bärnäbb dyr Troester - gnennt wurd, gverkaaufft aynn Acker von iem und übergaab s Geld dyrfür yn de Postln. Ainer, wo Hänynies hieß, und sein Weib Säffry gverkaauffend mitaynand ayn Grundstuck. Wie yr s mit seinn Weib ausgmacht hiet, pfielt yr öbbs von n Erloes selbn und brang yn de Postln grad aynn Tail. Daa gflemmt n dyr Peeters: "Hänynies, di reitt diend dyr Antsacher, däßst önn Heilignen Geist anliegst und von dönn Erloes für dein Grundstuck öbbs selbn ghaltst! Wer haat n gsait, däßst ys verkaauffen muesst? Und wenn, haetst mit dönn Geld machen künnen, wasst willst. Was ist n +daa grad in di einhingfarn? Du haast diend nit Menschn anglogn, sundern önn Herrgot." Wie dyr Hänynies dös ghoert, ghaut s n eyn n Bodm hin, und toot war yr. Was mainst, wie schieh däß dene wurd, wo dös innywurdnd?! Aine Burschn ghüllnd n aft ein, truegnd n aushin und glögnd n. Naacherer drei Stund kaam sein Weib einher; dö gwaiß aber non nit, was daa glaauffen war. Daa gfraagt s dyr Peeters: "Du, sag aynmaal, habtß ös dönn Grund um dös Geld verkaaufft?" Is gantwortt: "Ja, netty so vil." Daa gmaint dyr Peeters zo irer: "Zwö habtß n ausgmacht, önn Geist von n Herrn z versuechen? Die, wo deinn Man glögt habnd, steend vor dyr Tür drausst; und di tragnd s aau glei aushin." Und auf dyr Stöll braach s vor seiner zamm und war toot. Die Burschn kaamend einher, saahend, däß s toot war, truegnd s aushin und begruebnd s nöbn irn Gattn. Daa gängstt si de gantze Gmain nit schlecht, und wer dyrwöll dös ghoert. Durch de Postln gschaaghnd männig Zaichen und Wunder in n Volk. Allsand kaammend ainmüetig in dyr Salmankappl zamm. Anderne Leut aber haetnd si nit traut, si ien anzschliessn, obwol s bei n Volk hooh gschätzt warnd. Schoen staet aber kaamend doch allweil meerer zo n Glaaubn an n Herrn, Scharn von Mänder und Weiber. Sogar de Kranken truegnd s eyn de Gassn ausher und glögnd s auf Bötter und Baarn hin, wenn dyr Peeters vorbeikemmen wurdd, dyrmit weenigstns sein Schat auf ain von ien fallt. Aau aus dyr Naachbyrschaft von Ruslham gstroemend d Leut zamm und brangend Kranke und von unraine Geister Plaagte mit, und allsand wurdnd ghailt. Daa fieng dyr Hoohpriester s Eifern an; grad aufgeen taat yr, und sein gantze Seittschaft, d Sautzn, dyrmit. Sö liessnd de Postln verhaftn und eyn n Staatsgföngniss einspörrn. Ayn Trechteinengl aber göffnet bei dyr Nacht de Toerer, gweist s ausher und trueg ien auf: "Tröttß in n Templ auf und verkünddtß yn n Volk de gantze Botschaft von dönn neuen Löbn!" Dös gmachend s; sö giengend in aller Frueh eyn n Templ und gaprödignend. Inzwischn gatrummlt dyr Hoohpriester mit seine Knechtln d Isryheeler Dietwärt zo ayner Vollversammlung von n Hoohraat zamm und haet de Postln dyrzue aus n Gföngniss von Schörgn vorfüern laassn. Wie d Schörgn hinkaamend, +fanddnd s aber de Postln niemer in n Körker. Sö gakeernd zrugg und gmeldnd dös: "Also, wie myr hinkaamend, war s Gföngniss zuegriglt und allss; und d Wach stuendd aau daadl. Wie myr aber aufgmachend und einhingiengend, war niemdd drinn." Wie dyr Templwachgöbl und dyr Hoohpriester dös ghoernd, gwissnd s +niemer weiter. Daa kaam öbber und gmeldt ien: "Die Mannen, woß eyn s Hefn gschmissn hiettß, steend in n Templ und prödignend dort." Ietz gieng dyr Templhaauptman mit seine Schörgn hin und gholt s, allerdings nit mit Gwalt, weil s gschihen haetnd, däß s von dyr Menig verstainigt werdnd. Sö naamend s mit und gfüernd s yn n Hoohraat vor. Dyr Hoohpriester gverhoert s und fuer s an: "Mir habnd enk diend abbotn, in dönn seinn Namen z leern; ös aber machtß dös gantze Ruslham taeumisch mit enkerner Leer! Und ietz wolltß üns d Schuld an n Tood von dönn aau non aufhinhöngen." Dyr Peeters und de andern Postln gantwortnd: "Yn n Herrgot mueß myn eender folgn als wie yn Menschn. Dyr Got von ünserne Vätter haat önn Iesenn aus n Tood dyrwöckt, iem, woß kreuzigt und dyrmit dyrmorddtß habtß. Iem haat dyr Herrgot als Herrscher und Erloeser auf sein zesme Seitt erhobn, dyrmit yr Isryheel zuer Umkeer bringt und iem d Vergöbung von de Sünddn schenkt. Und mir seind Zeugn dyrvon, mir und dyr Heilige Geist, dönn was dyr Herrgot dene allsand göbn haat, die wo iem gfölgig seind." Wie s dös ghoernd, daa kaam ien d Wuet, und sö haetnd de Postln toetigt. Daa gmeldt si in n Hoohraat ayn Mauch, wo Gmäliheel hieß, ayn Eesag, wo bei n gantzn Volk recht angseghn war; und er ließ de Postln aynmaal kurz vür n Sal aushinbringen. Dann spraach yr: "Isryheeler, überlögtß is enk guet, wasß mit dene Leut tuen wolltß! Non nit lang her war nömlich dös mit n Teuzn. Der gmaint, Wunder was yr wär, und iem schlossnd si stuckerer vierhundert Mannen an. Aber er wurd toetigt, und sein gantzer Anhang wurd zstraeut und aufgribn. Naach iem traat in dyr Volkszölungszeit dyr Gälauer Jauz vürher. Er brang aynn Hauffen Leut auf d Füess und gwiglt zo n Aufruer auf. Aau er kaam um, und seine Kebn wurdnd allsand zstraeut. Drum gib i enk dönn guetn Raat: Laasstß die Mannen steen, laasstß is frei! Denn wenn dös, was s tuend und anströbnd, Menschnwerch ist, naacherd geet s sang- und klangloos unter. Stammt s aber von n Herrgot, künntß iem nit an. Werdtß diend aft nit daasteen wolln als ain, wo gögn önn Herrgot kömpft habnd!" Dös gleuchtt ien ein. Sö gholnd de Postln wider einher und liessnd s gaisln; und aft botnd s ien auf, ja niemer in n Nam von n Iesenn z prödignen, und liessnd s frei. Wie s von n Hoohraat furtgiengend, warnd s froo und glücklich, däß s gwürdigt wordn warnd, für n Nam von n Iesenn durchgaechtt z werdn. Und Tag um Tag gleernd s fruetig in n Templ und in de Häuser und gverkünddnd dö Froobotschaft, däß dyr Iesen dyr Heiland ist. Sele Zeit, wie de Glaaubignen allweil meerer wurdnd, gmeutternd de Zuegraistn über de Einhaimischn, weil ienerne Witibn bei dyr töglichnen Versorgung übergangen wurdnd. Daa rieffend de Zwölfbotn allsand Glaaubignen zamm und spraachend: "Also, dös geet +nit, däß myr s Wort Gottes abhinaechtnd und üns mit dyr Löbsucht verzöttlnd. Brüeder, waltß von enk sibn Mannen mit aynn guetn Leumet aus; verständdlich sollnd s sein und voll von n Heilignen Geist. Die stölln myr für dös an. Mir aber wollnd bei n Gebet und bei n Dienst an n Wort bleibn." Der Vorschlag war yn dyr gantzn Menig recht; und sö gwalnd önn Stöffansn aus, aynn Man mit aynn föstn Glaaubn und voll von n Heilignen Geist, und weiters önn Filipsn, Prochersn, Nickynor, Timon, Pärmensn und Nigglausn, aynn Judngnossn aus Äntyching. De Glaaubignen gstöllnd s yn de Postln vür, und die gabettnd und glögnd ien d Höndd auf. Und s Wort Gottes gabraitt si aus, und de Glaaubignen z Ruslham wurdnd allweil meerer. Sogar vil Priester naamend önn Glaaubn an. Und dyr Stöffans, voller Gnaad und Kraft, gwirkt Wunder und groosse Zaichen ünter n Volk. Ain aber von dyr Freilingsamnung, wie s hieß, und dyr Kreiner- und dyr Alxändrersamnung, weiters Klizinger und Äsinger, sprangend auf und fiengend mit n Stöffansn s Streitn an. Sö kunntnd aber derer Weisheit und dönn Geist, wo er draus spraach, nit an. Daa gstiftnd s ain zo dyr Aussag an, sö haetnd n gögn önn Mosenn und önn Herrgot löstern hoern. Sö ghötznd s Volk auf und de Dietwärt und Eewärt, gstürmend auf iem loos, griffend syr n und gschlaipfend n vor n Hoohraat. Falsche Zeugn brangend s zueher, die wo ausgsagnd, er tueheb nix wie gögn önn heilignen Templ und s Mosenngsötz hötzn: "Mir habnd n nömlich sagn hoern, der Iesen von Nazerett daa gaaheb önn Templ abreissn und die Sittn öndern, wo üns dyr Mosen überlifert haat." Und allsand von dyr Hoohraatssitzung gablickend n an, und daa kaam ien sein Gsicht wie dös von aynn Engl vür. Daa gfraagt dyr Hoohpriester önn Stöffansn: "Und; stimmt dös?" Dyr Stöffans gantwortt: "Brüeder und Vätter, lostß myr zue! Dyr Got der Herrlichkeit erschin yn ünsern Vatern Abryham, wie yr non in Zwendling glöbt, vor yr si in Härän niderließ, und gschafft iem an: 'Ziegh furt aus deiner Haimet, von deinn Heiwisch, und wandert in dös Land aus, wo i dyr zaign gaa!' Daa troch yr aus Kaldau furt und ließ si z Härän nider. Wie sein Vater hinzogn war, ließ n dyr Herrgot von daadl in dös Land weiterzieghn, daa woß heut wontß. Er haat iem drinn kain Uedl göbn, kainn Fueß brait; er haat iem aber verhaissn, däß yr iem und seinn Naachwuechs dös Land daader z Aign gibt, obwol yr kinderloos war. Und zwaar spraach dyr Herrgot: 'Seine Naachkemmen gaand fremder in aynn Land löbn, dös wo ien nit ghoert; verbsaesst werdnd s, und vierhundert Jaar lang werdnd s pfrengt. Aber aau dös Volk, dös wo s als Bsaessn haltt, gaa i straaffen.' Weiter spraach dyr Herrgot: 'Drafter zieghnd s daadl furt und dienend myr an derer Lostat daader.' Dyr Herrgot schloß mit n Abryham aynn Bund, mit dyr Beschneidung als Zaichen. Von Noetn kaam dyr Abryham auf aynn Sun, önn Eisack, und dönn beschnit yr eyn n achtn Tag. Dyr Eisack gmacht s yso mit n Jaaggenn, und dyr Jaaggen widerum mit de zwölf Stammvätter. De naachmaalignen Örtzvätter aber geifernd auf n Joseff und gverkaauffend n auf Güptn, aber dyr Herrgot war mit iem. Er gröttigt n aus all seinn Elend, gschenkt iem Weisheit und de Gunst von n Färgn, von n Güptner Künig; und er gabstallt n zo n Reichner über Güptn und zo n Verwaltter von seinn Hof. Aft kaam dyr Sternholzhänsl über dös gantze Güptn und Käning; daa war s schoon arg. Aau ünserne Gönen hietnd nix meer zo n Beissn. Wie yn n Jaaggenn z wissn kaam, däß s in Güptn aynn Traid gaab, gschickt yr ünserne Vätter ayn eersts Maal daa umhin. Bei n zwaittn Maal gaab si dyr Joseff yn seine Brüeder zo n Dyrkennen, und aau dyr Färg gakriegt dös mit n Joseff seiner Sippn mit. Daa ließ dyr Joseff seinn Vatern Jaaggen und sein gantze Sippn holn; fümfysibzg Leut warnd ien. Yso zog dyr Jaaggen auf Güptn umhin; und er starb daa ent, und ünserne Gönen aau. Ienerne Leichnäm brangend s auf Sichham und glögnd s in dönn Grab, wo dyr Abryham von de Hämorer kaaufft hiet. Wie de Zeit kaam, daa wo dyr Herrgot dö Verhaissung erfülln wurdd, wo yr yn n Abryham göbn hiet, gmeert si s Volk und gabraitt si in Güptn. Ietz kaam aber z Güptn ayn anderner Künig hin, der wo von n Joseff nix meer gwaiß. Ganz hinterfotzig war der zo ünsern Volk. Er zwang ünserne Vorfarn, ienerne Kindln auszsötzn und umkemmen z laassn. Dyrselbn kaam dyr Mosen auf d Welt; so lieb, wie dönn dyr Herrgot bschaffen hiet! Dreu Maanet ghieltnd s n non bei ien dyrhaim; aft gsötznd s n aus. Daa fandd n d Färgntochter, und sö zog n als irn aignen Sun auf. Dyr Mosen wurd in dyr gantzn Weisheit von de Güptn ausbilddt, und er hiet was drauf und kunnt öbbs. Wie yr vierzg Jaar alt war, kaam s iem, er kännt si diend aynmaal bei seine Leut, de Isryheeler, umschaun. Und wie yr saah, wie ainer von aynn Güptn gschraigt wurd, half yr iem und gröcht n und dyrschlueg dönn Güptn. Er haet gmaint, däß seine Leut begriffend, däß n dyr Herrgot als Werchzeug für iener Röttung gschickt hiet, aber so weit gaglangt s bei ien nit. Eyn n Tag drauf kaam yr dyrzue, wie zween Isryheeler graauffend. Daa haet yr s ausaynandzärrt und ien guet zuegrödt: 'Kemmtß, ös seitß diend Brüeder! Schlagtß diend nit aynand de Köpff ein!' Der aber, wo angfangt hiet, stieß n danhin: 'Wer haat n di zo n Burgermaister und Schidman bei üns gmacht? Willst mi öbby +gar umbringen, wie göstern dönn Güptn?' Draufhin floh dyr Mosen und wurd ayn Beisaess z Midjan. Daadl gakriegt yr aau zween Sün. Vierzg Jaar spaeter erschin iem in dyr Wüestn bei n Berg Sinei ayn Engl in aynn brinnetn Dernbusch. Wie dyr Mosen dös saah, gatraut yr yn seine Augn nit. Er gieng naehender zuehin, däß yr gnäuner schaut. Daa gerschallt yn n Herrn sein Stimm: 'I bin dyr Got von deine Vätter, dyr Got von n Abryham, von n Eisack und von n Jaaggenn.' Daa gyrtatert dyr Mosen und haet si gar niemer hinschaun traut. Und dyr Trechtein wis n an: 'Ziegh dyr d Schueh aus! Denn daa, wost steest, ist ayn heiliger Bodm. I haan s Elend von meinn Volk in Güptn gseghn und ghoert, wie s klagt. I bin abhergstign, dyrmit i s röttig. Und ietz gee; i schick di aus auf Güptn!' Dös ist dyr nömliche Mosen, dönn wo d Isryheeler nit verfaahen gwollnd: 'Wer haat n di zo n Burgermaister und Schidman bei üns gmacht?'. Netty dönn haat dyr Herrgot als Anfüerer und Befreier gschickt durch dönn Engl, der wo iem in n Dernbusch erschin. Yso ist s kemmen, däß s dyr Mosen aushergholt haat. Vierzg Jaar lang gwirkt yr Wunder in Güptn, in n Rootn Mör und in dyr Wüestn. Dös ist dyr nömliche Mosen, wo yn de Isryheeler künddt haat: 'Aynn Weissagn wie mi laasst dyr Herrgot aus enkerne Leut vürhertrötn.' Wie s Volk in dyr Wüestn beinand war, war *er* s Glid zwischn dönn Engl, wo auf n Berg Sinei mit iem grödt, und ünserne Vätter. Er haat dös Wort empfangen, dös wo s Löbn gibt, däß yr s üns weitergibt. Aber ünserne Gönen gwollnd iem nit folgn. Nix wissn gwollnd s von iem; nän, auf Güptn wärnd s eyn n Liebern zrugg. Sö ieschnd önn Ärenn: 'Mach üns Götter, die wo vor üns herzieghnd! Von dönn Mosenn, der wo üns aus Güptn ausher haat, wiss myr y nit, was aus iem wordn ist.' Und pfeilgrad gmachend sö syr daadl ayn Kälbl als Götzn, brangend iem Opfer dar und gabilddnd syr non was drauf ein aau. Daa gwenddt si dyr Herrgot ab und ließ s yn n Gstirndienst umhin, wie s in n Weissagnbuech haisst: 'Habtß myr öbby Schlachtopfer und Gaabn darbrungen, wieß die vierzg Jaar in dyr Wüestn wartß, ös Isryheeler? S Zeltt von n Morchn und önn Stern von enkern Got Romfen habtß umaynandtragn, die selbngschnitztn Bilder, däßß is anbettß. Drum verbann i enk non enter Bäbl umhin.' Ünserne Vätter hietnd in dyr Wüestn s Bundeszeltt. Dyr Mosen hiet dös auf n Herrgot sein Anweisung hin gmacht und naach dönn Muster, wo yr bei iem gseghn hiet. Ünserne Vätter übernaamend s und brangend s mit, wie s unter n Josenn s Land von dene Haidndietn gabsötznd, die wo dyr Herrgot vor ünserne Vätter ienerne Augn vertrib. Yso blib s hinst eyn de Dafetnzeit. Dyr Herrgot war yn n Dafetn guet. Drum gfraagt n dyr Dafet, ob yr iem für d Jaaggner aynn Templ baun derffeb. Baun aber taat n eerst dyr Salman. Aber dyr Hoehste wont nit in aynn Menschnwerch, wie s aau bei n Weissagn haisst: 'Dyr Himml ist mein Troon und d Erdn s Schäml für meine Füess. Was kännttß myr ös schoon für ayn Haus baun?, spricht dyr Herr. Older was kännt mir als Ruestat dienen? Haan n nit i selbn dös allssand gmacht?' Ös Büffln, Haidn seitß in enkern Hertzn! Taaub seitß für s Wort Gottes. Von n Heilign Geist wolltß ös nix wissn. Nit bösser seitß wie enkerne Vätter. Wölchern Weissagn haetnd n enkerne Gönen iemaals +nit verfolgt? Sö habnd die durchhinputzt, wo ganz früehers schoon de Kumft von n Grechtn gweissagt habnd. Und dönn habtß ietzet selbn verraatn und dyrmorddt, ös, woß über Engln s Gsötz kriegt habtß, woß enk aber nit dran halttß." Wie s dös ghoernd, gaglangt s ien aber, und sö gagrämlnd grad non mit de Zöndd. Dyr Stöffans aber, erfüllt von n Heilignen Geist, gablickt gan n Himml auf, saah d Herrlichkeit Gottes und önn Iesenn zuer Zesmen von n Herrgot steen und rief: "I segh önn Himml offen und önn Menschnsun zuer Zesmen Gottes steen!" Daa gaplerrnd s draufloos, ghabnd syr d Oorn zue, gateuflnd allsand mitaynander auf iem loos, tribnd n vür d Stat aushin und gverstainignend n. De Zeugn glögnd iene Klaider vor aynn Burschn nider, der wo Sauls hieß. Yso gstainignend s also önn Stöffansn, und er rief: "Herr Iesen, nimm meinn Geist auf!" Aft gieng yr eyn de Knie und schrir aushin: "Herr, rechnet ien dö Sündd nit an!" Mit dene Worter starb yr. Aau yn n Saulsn war der Mord recht. Der Tag daadl war dyr Anfang von ayner schwaeren Kirchenverfolgung in Ruslham. Allsand ausser de Zwölfbotn wurdnd waiß grad wo in Judau und Samreit umaynandverstraeut. Aine frummen Leut glögnd önn Stöffansn; mein, wie daa um iem trauert wurd! Dyr Sauls aber gversuecht durchaus, de Kirchen auszrottn. Er gwoldant d Häuser, gverschlöppt Mannen- und Weiberleut und schmiß s eyn s Hefn. De Glaaubignen, wo waiß grad wo hingjagt wordn warnd, trochend umaynander und gverkünddnd d Froobotschaft. Yso kaam dyr Filips eyn d Samreiterhaauptstat aushin und gverkünddt dortn önn Heiland. Und allsand dortn warnd glei dyrbei, wie dyr Filips gaprödigt, bsunders, wie s seine Wunder mitgyrlöbnd. Daa fuernd nömlich de unrainen Geister mit aynn Morddsgschrai aus männig Bsössne aus, und aau vil Lame und Krüppln wurdnd ghailt. Dös +war yso ayn Freud für dö sel Stat! In derer Stat war aau ainer, wo Simen hieß. Der gabilddt syr öbbs auf seine Zaauberkünst ein und gmacht d Samreiter ganz taeumisch dyrmit. Er gmaint wirklich, Wunder was yr wär. Allss, Minste wie Maiste, lief iem naachhin und war syr gwiß: "Ja, wenn dös nit yn n Herrgot sein Allmacht ist!?" Iem lieffend männig naachhin, weil yr s so lang mit seine Zaauberkünst antoerlt hiet. Wie aft aber dyr Filips mit dyr Froobotschaft von n Reich Gottes und n Nam von n Iesenn Kristn auftraat, kaamend s zo n Glaaubn an iem und liessnd si taauffen, Mannenleut und Weiberleut. Aau dyr Simen wurd glaaubig, ließ si taauffen und schloß si yn n Filipsn an; und er haet si bald niemer kriegt, wie yr die mächtignen Zaichen und Wunder saah. Wie de Postln z Ruslham ghoernd, däß Samreit s Wort Gottes angnummen hiet, gschickend s önn Peetersn und Johannsn aushin dyrzue. Daa giengend s aushin und gabettnd für ien, auf däß s önn Heilignen Geist empfangend. Er war y non auf kains von ien abherkemmen. Sö warnd grad auf n Nam von n Iesenn, yn n Herrn, taaufft. Naacherd glögnd s ien d Höndd auf, und sö empfiengend önn Heilignen Geist. Wie dös dyr sel Simen mitgakriegt, däß myn durch d Handauflögung von de Postln auf n Heilignen Geist kaam, haet yr ien ayn Geld anbotn: "Göbtß aau mir dö Macht, däß ayn Ieds, yn dönn wo i d Höndd auflög, önn Heilignen Geist empfangt!" Dyr Peeters aber gaab iem an: "Far eyn d Höll abhin mitsamt deinn Geld! Werst diend nit glaaubn, de Gaab von n Herrgot liess si kaauffen?! Dir steet glei überhaaupt nix zue dyrvon, weilst ys nit eerlich mainst mit n Herrgot. Stöck um von deiner Schlechtigkeit und bitt önn Herrn; öbby vergibt yr dyr dös Hinterdruckte daa! Dös leuchtt dyr diend von de Augn ausher, däßst voller Gift und Gall bist." Daa gantwortt dyr Simen drauf: "Gee, bettß diend ös für mi zo n Herrn, dyrmit mi nix von dönn trifft, wasß gsait habtß!" Wie s ietz yso yn n Herrn sein Wort bezeugt und verkünddt hietnd, grichtnd sö si wider zrugghin gan Ruslham und gakünddnd unterwögs in vil Samreiterderffer d Froobotschaft. Ayn Trechteinengl wis önn Filipsn an: "Richt di zamm und gee um d Mittagszeit auf d Straass von Ruslham auf Gäzn abhin!" Um sele Zeit ist s daadl ganz staet. Daa braach yr auf. Auf seler Straass war ayn althofingischer Maidn unterwögs, dyr Söcklwart von dyr Althofinger Küniginn. Der war auf Ruslham kemmen, um önn Herrgot anzbettn, und graist ietz haimzue. Er gsitzt auf seinn Wagn obn und laas aus n Weissagn Ieseien. Daa wis dyr Geist önn Filipsn an: "Laauf yn dönn Wagn naachhin!" Dös taat dyr Filips, und er ghoert n önn Weissagn Ieseien lösn. Daa gfraagt yr n: "Versteest dös +schoon, wasst daa list?" Dyr Höfling gantwortt: "Du bist guet; wenn s myr decht niemdd auslögt!" Und er gabitt önn Filipsn nöbn iem hin eyn n Wagn einhin. Sele Schriftstöll, wo yr laas, glautt: "Wie ayn Schaaf wurd yr zo n Schlachtn brungen; und so staet, wie ayn Lämpl ist, wenn s gschert werd, gmacht aau er sein Mäul nit auf. Er wurd dyrnidert, und sein Recht wurd iem verhaltn. Wer verzölet ie öbbs von seinn Naachgschlächt? Denn sein Löbn auf Erdn wurd iem gnummen." Dyr Kämmerling gwenddt si an n Filipsn: "Bittschoen; von wem sait n dyr Weissag dös? Von iem selbn older von aynn Andern?" Daa fieng dyr Filips bei derer Schriftstöll an, grödt weiter und gakünddt iem d Froobotschaft von n Iesenn. Wie s weiterzognd, kaamend s zo ayner Lack hin. Daa gmaint dyr Höfling: "Ui, daa wär ayn Wasser! Dös geet y, däßst mi taauffst, older?" 0 Er ließ staethabn; und er und dyr Filips giengend eyn s Wasser einhin, und dyr Filips gataaufft n. Wie s aber von n Wasser ausherstignd, ghöbt dyr Geist önn Filipsn wögghin. Dyr Kämmerling saah n niemer, und er zog ganz glücklich weiter. Dyr Filips aber kaam z Ästat wider vürher. Er gwandert durch allsand Ortschaftn hinst Zesern und gverkünddt überall de Guetmaer. Dyr Sauls gwüett allweil non wie taeumisch gögn de Kebn von n Herrn und gabdroot s mit n Tood. Er gieng zo n Hoohpriester und gyrbitt syr von iem Brief an d Samnungen in Zwötsch, däß yr de Kristner und Kristnerinnen, wo yr dort finddt, gfangener auf Ruslham bringen kan. Unterwögs aber, wie yr schoon fast in Zwötsch war, gumstraalt n auf aynmaal ayn Liecht umbb n Himml. Er gsturtzt hin und ghoert ayn Stimm zo iem sagn: "Sag, Sauls, zwö verfolgst n mi?" Er gantwortt: "Wer bist n du, gueter Man?" Dyr Herr gaab iem an: "I bin dyr Iesen, dönn wasst verfolgst. Stee auf und gee eyn d Stat einhin; daa drinn sagnd s dyr schoon, wasst tuen sollst." Die, wo dyrbei warnd, brangend s Mäul niemer zue; sö ghoernd zwaar dö Stimm, saahend aber niemdd. Dyr Sauls gakrächslt wider auf. Wie yr d Augn aufgmacht, saah yr nix meer. Daa naamend n de Andern bei dyr Hand und gweisnd n auf Zwötsch einhin. Drei Täg lang war yr blind und aaß und trank nixn. In Zwötsch glöbt ayn Kristner, wo Hänynies hieß. Dyr Herr rief n in ayner Schau: "Hänynies!" Er gantwortt: "Daa bin i, Herr." Dyr Herr trueg iem auf: "Stee auf und gee eyn d Haauptstraass umhin und fraag in n Jauzn seinn Haus um aynn gwissn Sauls aus Tärs. Der ist grad eyn n Bettn und haat ayn Schau ghaat, däß ayn Hänynies einherkimmt und iem d Höndd auflögt, dyrmit yr wider seght." Dyr Hänynies gantwortt: "Der? Oje! I haan y von so vil ghoert, was der yn deine Glaaubignen z Ruslham allss Übls antaan haat. Aau für daa herent haat yr d Vollmacht von de Oberpriester, däß yr allsand verhaftt, die wo deinn Namen anrueffend." Dyr Herr aber spraach zo iem: "Pässt schoon, pässt schoon! Der Man ist mein dyrkoorns Werchzeug; er sollt meinn Nam zo de Haidn und ienerne Künig aushintragn, und ünter d Isryheeler aau. I gaa iem aau glei schoon zaign, wie vil däß yr für meinn Namen leidn mueß." Daa gieng dyr Hänynies hin und eyn sels Haus einhin. Er glögt yn n Saulsn d Höndd auf und spraach: "Brueder Saul, dyr Iesen, dyr Herr, schickt mi, der was dir unterwögs erschinen ist. Du sollst wider seghn und mit n Heilignen Geist erfüllt werdn." Sofort fiel s iem wie Schüeppn von de Augn, und er saah wider. Er stuendd auf und ließ si taauffen. Wie yr ayn Weeng öbbs gössn hiet, gakobert yr si aau wider. Ayn Öttlych Täg blib yr bei de Kebn in Zwötsch, und osnt gakünddt yr önn Iesenn in de Samnungen aus: "Er ist dyr Sun Gottes." Allsand, wo dös ghoernd, gwissnd +niemer, wie s dran seind: "Ist n dös nit der, wo z Ruslham allsand vernichtn gwill, die wo dönn Nam anrueffend? Und ist yr n nit zö üns +aau umherkemmen, däß yr s fangt und vor d Oberpriester bringt?" Dyr Sauls aber gaprödigt um dös fruetiger und brang de Zwötscher Judn ganz schoen durchaynand, weil yr ien bewis, däß dyr Iesen dyr Heiland ist. Yso gieng ayn Zeit her; und aft verschwornd si d Judn, däß s n umbringend. Dyr Saul wurd dös aber inny. Durchhinaus Tag und Nacht gapässnd d Judn bei de Stattoerer, däß s n durchhintuend. Aber seine Jünger liessnd n bei dyr Nacht in aynn Korb über d Statmauer abhin. Wie yr auf Ruslham kaam, haet yr si glei zo de Kristner zuehingrichtt. Die schihend n aber allsand und gakaauffend iem sein Bekeerung nit recht ab. Dyr Bärnäbb aber naam si um iem an und brang n zo de Zwölfbotn. Er gverzölt ien, wie dyr Sauls unterwögs önn Herrn gseghn habeb und däß der mit iem gsprochen habeb und wie yr in Zwötsch offenscheinig und muetig in n Herrn seinn Namen auftrötn sei. Yso taat yr bei ien in Ruslham voll mit, traat farchtloos in n Nam von n Herrn auf und gazerflt aau mit de Zuegraistn von de Judn. Die aber hietnd eyn n Sin, däß s n umbringend. Wie de Glaaubignen daa draufkaamend, brangend s n auf Zesern abhin und gschickend n von dort auf Tärs weiter. De Kirchen in n gantzn Judau, Gälau und Samreit hiet ietz irn Frid. Si gföstigt si und glöbt yn n Herrn glos und wuechs durch d Hilf von n Heilignen Geist. Auf ayner Rais eyn de ainzlnen Gmainn kaam dyr Peeters aau zo de Glaaubignen z Lüddn. Daadl traaf yr aynn Man an, wo Ens hieß und seit acht Jaar lam und ligerhäftig war. Dyr Peeters taat iem kund: "Ens, dyr Iesen Krist hailt di. Stee auf, und kümmert di um di selbn!" Und osnt stuendd yr auf. Und allsand Lüddner und Schrauner saahend n und gabkeernd si zo n Herrn. Z Joppn glöbt ayn Jüngerinn, wo Täbitä - Gäzl - hieß. Si taat vil Guets und gaab reichlich Almuesn her. Netty dyrselbn aber wurd s krank und starb. Daa wueschnd s is und gabaarnd s eyn dyr Hoeh obn auf. Weil aber Lüddn naahend bei Joppn leit und de Glaaubignen ghoernd, däß dort grad dyr Peeters war, gschickend s zween zo iem und liessnd n bittn: "Mein, kimm diend glei zo üns!" Daa gieng dyr Peeters ostig mit ien mit. Wie yr ankaam, gfüernd s n eyn d Hoeh aufhin. All die Witibn dort gwainend und gazaignd iem aft die Röck und Gwänder, wo de "Gäzl" gmacht hiet, wie s non glöbt. Dyr Peeters aber gschickt allsand aushin, gakniet si nider und gabett. Aft spraach yr önn Leichnam an: "Täbitä, stee auf!" Daa gmacht s d Augn auf, gablickt önn Peetersn an und grichtt si auf. Er ghabt irer d Hand hin und half irer aufsteen; und aft gholt yr de Glaaubignen und Witibn und gazaigt ien, däß s wider glöbt. Dös wurd in n gantzn Joppn bekannt, und vil Leut kaamend zo n Glaaubn an n Herrn. Und dyr Peeters blib lönger z Joppn bei aynn Gärber, wo Simen hieß. In Zesern glöbt ainer, wo Kornels hieß, ayn Haauptman in dyr sognenntn Wälischn Schar. Er mit seinn gantzn Heiwisch war frumm und gotsfärchtig, gspenddt vil für arme Einhaimische und gabett reglmaessig gan n Herrgot. Um dreu Naachmittag hiet yr ayn deuttliche Schau, däß ayn Engl bei iem eyn s Haus einherkaam und iem anspraach: "Kornels!" Dyr Kornels gablickt n an und gfraagt ganz dyrschrocken: "Gueter Man, was ist n loos?" Er gaab iem Aufschluß: "Deine Gebeter und Almuesn haat dyr Herrgot gsabn; sö seind ankemmen bei iem. Schick ietz ayn Öttlych Mannen auf Joppn und laaß dönn seln Simenn holn, wo aau non Peeters haisst! Er ist z Hörberg bei aynn Gärber Simen, der was gan Mör abhin wont." Wie der Engl, wo mit iem grödt hiet, furt war, rief dyr Kornels zween Hausknecht von iem und ainn von seine Burschn, was aau gotsfärchtig war. Er wis s ein und gschickt s auf Joppn. Eyn n naehstn Tag umerer zwölfe, wie die unterwögs warnd und schoon bald auf Joppn kaamend, stig dyr Peeters eyn s Dach zo n Bettn aufhin. Hungrig wurd yr aft aau, und iem haet öbbs z össn angweigt. Dyrweil kocht wurd, wurd yr dyrbrottn. Er saah önn Himml offen und ayn Schüssl auf d Erdn abherkemmen, wo ausgschaut wie ayn Tishdöck, dö wo an de vier Ögger aufghöngt war. Daa drinn laagnd allerlai Vierfüessler, Gwürm und Vögl, wo myn syr grad denken kunnt. Und ayn Stimm rief iem zue: "Stee auf, Peeters, schlacht und iß!" Dyr Peeters aber gantwortt: "Herr, daa färcht i mi Sünddn! Non nie haan i diend öbbs Unweihs und Unrains gössn." Daa grichtt si dö Stimm non aynmaal an iem: "Was dyr Herrgot für rain dyrschaint, sollst du nit unrain nennen!" Dreu Maal gschaagh dös, und aft wurd dö Schaln wider eyn n Himml aufhinzogn. Dyr Peeters war non raatloos und sann hin, was dö Schau, wo yr ghaat hiet, wol bedeutteb. Dyrweil hietnd si yn n Kornelsn seine Sendling zo n Simenn seinn Haus durchgfraagt und stuenddnd drausster n Toor. Sö rieffend und gfraagnd, ob daa dyr Simen z Hörberg sei, der wo aau Peeters haisseb. Dyrweil dyr Peeters non an dös Gesicht hingadenkt, gsait iem dyr Geist: "Daa wärnd zween drausst, die wo wögn deiner daa seind. Stee auf, gee abhin und gee ruebig mit ien mit, weil s +i gschickt haan." Dyr Peeters stig zo dene Mänder abhin und gsait: "I bin der, dönn woß suechtß. Wögn was seitß n daa?" Sö gantwortnd: "Dyr Haauptman Kornels haat üns gschickt. Waisst, dös ist ayn frummer, gotsfärchtiger Man, der wo bei n gantzn Judnvolk hooh gachtt ist. Der haat von aynn heilignen Engl gsagt kriegt, er solleb di eyn sein Haus holn und lustern, wasst iem du zo n Sagn haast." Daa gabitt yr s einher und gwartt ien auf. Eyn n Tag drauf gmacht yr si mit ien auf n Wög, und ayn Öttlych Glaaubige aus Joppn giengend aau mit. Wider aynn Tag drauf kaamend s auf Zesern. Dyr Kornels gwartt schoon auf ien und hiet sein Sippn und seine Hausfreundd zammgrueffen. Wie ietz dyr Peeters ankaam, gieng iem dyr Kornels zgögn und warf si eerfärchtig vor iem nider. Dyr Peeters abe gsacht n wider aufsteen und gmaint: "Gee, laaß dös! I bin diend aau grad ayn Mensch." Dyrweil yr mit iem gschmätzt, gieng yr einhin und fandd drinn aynn Hauffen Leut versammlt. Daa gsait yr zo ien: "Ös wisstß y, däß an sir kain Jud mit aynn Haidn verkeern older bei iem eyn s Haus einhin derf. Mir aber haat dyr Herrgot zaigt, däß myn kainn Menschn als unweih older unrain anschaugn derf. Drum bin i aau fredig mitgangen, wieß mi gholt habtß. Um was geet s n übrigns?" Daa gaab iem dyr Kornels an: "Vor vier Täg um dö Zeit, umerer dreu, war i eyn n Haus herinn bei n Bettn. Urbyrig stuendd ayn Man mit aynn brehen Gwand vor meiner und spraach: "Kornels, dyr Herrgot haat dein Gebet erhoert und drauf gschaut, wasst du für de Armen tuest. Schick öbbern auf Joppn und laaß önn Simenn holn, wo aau Peeters haisst! Z Hörberg ist yr bei n Gärber Simen eyn s Mör abhin zue.' Sofort haan i öbbern um di gschickt; dös ist recht, däßst kemmen bist! Ietz sein myr allsand vor n Herrgot beinand, däß myr üns dös anhoernd, was dyr von n Trechtein auftragn wordn ist." Daa gholt dyr Peeters weit aus: "Also wirklich, ietz begreif i, däß dyr Herrgot nit auf s Litz schaut, sundern däß iem in aynn iedn Volk der gotikam ist, wo n firchtt und tuet, was recht ist. Ös wisstß y, däß dyr Herrgot yn Isryheel sein Wort gschickt haat, nömlich d Froobotschaft von n Heil, und zwaar durch n Iesenn Kristn, der was dyr Herr von allsand ist. Ös wisstß aau dös, was in n gantzn Judnland yso glaauffen ist. Angeen taat s in Gälau naach dyr Taauff, dö wo dyr Johanns gaprödigt. Ös wisstß dös von n Iesenn von Nazerett, däß n dyr Herrgot mit n Heilignen Geist und Kraft gsalbt haat, däß dyr Iesen umaynandzog, Guets taat und allsand ghailt, wo in n Teufl seiner Gwalt warnd, denn dyr Herrgot war mit iem. Und mir seind Zeugn von alln, was yr in n Judnland und z Ruslham allss taan haat. Umbrungen habnd s n durch de Kreuzigung. Dyr Herrgot aber haat n eyn n drittn Tag dyrwöckt und erschaint, zwaar nit yn n gantzn Volk, wol aber üns, yn de von n Herrgot enpfor bestimmtn Zeugn, üns, wo myr naach seiner Urstöndd mit iem gössn und trunken habnd. Und er haat üns auftragn, yn n Volk z verkünddn und z bezeugn, däß er der von n Herrgot eingsötzte Richter von de Löbetn und Tootn ist. Von iem bezeugnd alle Weissagn, däß ayn Ieds, wo an iem glaaubt, durch seinn Namen d Sünddn vergöbn kriegt." Non dyrweil dyr Peeters spraach, kaam dyr Heilige Geist auf allsand abher, wo daa zueglosnd. De glaaubig wordnen Judn, wo mit n Peetersn dyrbei warnd, kunntnd s gar nit fassn, däß aau auf d Haidn dyr Heilige Geist als Gaab ausgossn wurd. Denn sö ghoernd s in Zungenn rödn und önn Herrgot preisn. Und dyr Peeters gweiglt: "Netty yso wie mir habnd die önn Heilignen Geist empfangen. Wer kännt ien daa verwaigern, däß s mit Wasser taaufft werdnd?" Und er gschafft an, däß s auf n Nam von n Iesenn Kristn taaufft werdnd. Dyrnaach gabittnd s n, däß yr non ayn Par Täg bei ien bleibt. De Zwölfbotn und de andern Glaaubignen in Ruslham erfuernd, däß aau Haidn s Wort Gottes angnummen hietnd. Wie ietz dyr Peeters auf Ruslham aufhinkaam, hieltnd iem de glaaubig wordnen Judn vür: "Du haast ain bsuecht, wo nit beschnitn seind, und sogar gössn haast non mit ien!" Daa gadeutscht s ien dyr Peeters yn dyr Reih naach aus: "Also, i war z Joppn unt grad bei n Bettn; daa wurd i dyrbrottn und hiet ayn Schau: Ayn Schaln, wo wie ayn groosss Tishtuech gwirkt, dös wo an de vier Ögger aufghöngt ist, gsenkt si aus n Himml hinst zo mir abher. Daa schau i hin, segh i daa drinn doch d Vierfüessler von dyr Erdn, de wildn Vicher, s Gwürm und d Vögl. Aau ayn Stimm ghoer i, und dö gsait myr: 'Stee auf, Peeters, schlacht und iß!' I gantwort non aau: 'Herr, daa färcht i mi Sünddn! Non nie ist myr öbbs Umweihs older Unrains eyn s Mäul kemmen.' Aber non aynmaal kaam dö Stimm von n Himml abher: 'Was dyr Herrgot für rain dyrschaint haat, sollst du nit unrain nennen.' Dös gschaagh dreu Maal; aft wurd allss wider eyn n Himml aufhinzogn. Ja, und aft stuenddnd die drei Mänder vor dönn Haus, daa wo i z Hörberg war. Die warnd aus Zesern zo mir gschickt wordn. Dyr Geist aber gsait myr, i solleb fredig mit ien mitgeen. Daa gieng myr mit, also aau die söx Brüeder daader, und mir kaamend zo seln Man eyn s Haus. Er gverzölt üns, wie yr seln Engl in seinn Haus steen seghn hiet, der wo iem angschafft, öbbern auf Joppn um önn Simenn mit n Beinam Peeters zo n Schicken. Dyr Simen habeb ayn Botschaft für iem, durch dö wo yr mit seinn gantzn Haus gröttigt werdeb. Dyrweil i gröd, kaam dyr Heilige Geist auf ien abher, wie halt bei +üns eyn n Anfang. Daa kaam myr yn n Herrn sein Wort wider: 'Dyr Johanns haat grad mit Wasser taaufft, ös aber gaatß mit n Heilignen Geist taaufft werdn.' Sö seind netty wie mir zo n Glaaubn an n Herrn Iesenn Kristn kemmen, und dyr Herrgot haat ien de gleiche Gaab verliehen wie üns. Wer wär n i dann, däß i yn n Herrgot zwerchschiessn kännt?" Wie s dös ghoernd, wurd s ien recht. Sö prisnd önn Herrgot und gsagnd syr: "Änhän; naacherd haat dyr Herrgot also aau yn de Haidn d Umkeer zo n Löbn gschenkt." Durch sele Verfolgung auf n Stöffansn seinn Tood aufhin wurdnd de Glaaubignen versprengt. Ain kaamend hinst auf Pfnizing, Züppern und Äntyching, aber sö gakünddnd grad yn de Judn aus. Ain von ien aber, wo aus Züppern und Krein gstammend, gverkünddnd z Äntyching aau yn de Haidn d Froobotschaft von n Iesenn, yn n Herrn. Dyr Herr stuendd ien bei, und vil wurdnd glaaubig und gabkeernd si gan n Herrn. Dös gakriegt iewet aau d Ruslhamer Gmain mit, und draufhin gschickt s önn Bärnäbbn auf Äntyching. Wie yr ankaam und yn n Herrgot sein Gnaad saah, gafreut yr si recht und gsport s an, yn n Herrn aus gantzn Hertzn treu z bleibn. Dyr Bärnäbb +war schoon ayn gueter Man, erfüllt von n Heilignen Geist und föst in n Glaaubn. Yso wurdnd wider ganz schoen ain zo n Glaaubn an n Herrn dyrzuedyrwunnen. Dyr Bärnäbb aber graist auf Tärs weiter, däß yr önn Saulsn aufsuecht. Er fandd n und naam n auf Äntyching mit. Dortn gwirkend s mitaynand ayn gantzs Jaar lang in dyr Gmain und kunntnd aynn Hauffen Leut unterrichtn. Z Äntyching kaam aau de Bezaichnung "Kristner" für de Glaaubignen auf. Dyrselbn kaamend von Ruslham aine Weissagn auf Äntyching. Ainer von ien, wo Ägybuss hieß, gsait durch n Geist ayn groosse Hungersnoot für de gantze Erdn voraus. Dö braach aft unter n Kaiser Klauz aau aus. Daa beschlossnd de Glaaubignen, däß ayn Ieds naach seinn Vermögn yn de Mitglaaubignen z Judau öbbs spenddn solleb. Dös gmachend s aau und gschickend ienerne Gaabn durch n Bärnäbbn und Saulsn an de Gmainwärt. Dyrselbn ließ dyr Künig Heret ain aus dyr Gmain verhaftn und schraign. Önn Jaaggenn, yn n Johannsn seinn Bruedern, ließ yr mit n Schwert hinrichtn. Wie yr saah, däß dös bei de Judn guet ankaam, ließ yr aau önn Peetersn föstnemen. In dyr Lienshbrootzeit war dös. Er schmiß n also eyn n Körker und ließ n von vier Rottn zo vier Kriegsknecht abwechslet bewachen. Naach Oostern haet yr n yn n Volk vorgfüert. Dyr Peeters wurd also in n Gföngniss bewacht, und de Gmain gabett haiftig für iem zo n Herrgot. Sele Nacht, vor n dyr Heret yn n Volk vorfüern gwill, schlief dyr Peeters zwischn zween Kriegsknecht. Er war zwifach ankött, und aau vor dyr Körkertür drausst stuenddnd non Postn. Plitzlich traat ayn Trechteinengl ein, und ayn brehs Liecht gstraalt de Zelln aus. Er gabufft önn Peetersn an, däß yr n aufwöckt: "Schläun di; auf ietz!" Daa fielnd iem de Kötnen von de Höndd abher. Und dyr Engl gsait iem: "Gurtnet di und lög dyr de Kläpperln an!" Dös taat yr, und dyr Engl gsait iem non: "So, und ietz deinn Mantl aau non, und aft geest mit!" Dann gieng yr aushin und dyr Peeters mit iem mit, aane z gneussn, däß yr wirklich von dönn Engl befreit wurd. Iem kaam s wie ayn Gesicht vür. Sö giengend an dyr eerstn Wach vorbei und bei dyr zwaittn aau non und kaamend eyn s eiserne Aussntoor hin, und dös gieng von selbn auf. Daa traatnd s aushin und giengend non ayn Gassn weit, und auf ainmaal war dyr Engl furt. Daa kaam s yn n Peetersn eerst, was mit iem gscheghn war: "Ja, dyr Herr haat ja +wirklich seinn Engl gschickt und mi vor n Heretn gröttigt und vor dönn, auf was ys Judnvolk pässt haet." Wie yr si yso bsunnen hiet, gieng yr zo n Haus von dyr Maria, dyr Mueter von dönn Johannsn, wo aau Marx gnennt wurd. Daadl warnd aynn Hauffen Glaaubige bei n Bettn beinand. Wie yr herausst angaklopft, kaam ayn Dirn ausher, wo Rode hieß, und haet iem aufgmacht. Daa gyrkennt s önn Peetersn bei dyr Stimm, aber vor lautter glücklich gmacht s gar nit auf, sundern lief einhin: "Laasstß enk sagn, dyr +Peeters steet vor n Toor drausst!" Daa gmainend s grad zo irer: "Gee, du spinnst y!" Aber is ließ syr s nit ausrödn. Daa gmainend s: "Naacherd ist s halt sein Geist." Dyr Peeters aber gaklopft allweil non zue. Was mainst, wie die dyrkaamend, wie s aufgmachend und saahend, däß yr s doch war?! Er gadeutt ien grad: "Pscht!" und gverzölt ien, wie n dyr Herr aus n Körker aushergholt hiet. "Sagtß is aau yn n Jaaggenn und de andern Glaaubignen weiter!", wis yr s an, und aft verließ yr s und gataucht unter. Wie s Tag wurd, warnd d Harstner aufgregt wie ayn Hennenschar wögn yn n Peetersn. Dyr Heret ließ n non suechen; und weil yr n nit fandd, ließ yr d Wachn verhoern und hinrichtn. - Dyr Heret troch aft von Judau auf Zesern abhin und blib ayn Zeit daa unt. De Türser und Sidner hietnd önn Heretn mit öbbs ganz schoen häftig gmacht. Von Noetn gschickend s mitaynand ayn Gsandtschaft, däß s um Frid bittnd, weil s von dyr Narung aus seinn Land abhöngig warnd. Dös griet ien aau, weil s önn Kämmerling Blästess auf iener Seitt brangend. Bei aynn bestimmtn Anlaaß naam dyr Heret in voller Tracht auf n Troon vor n Volk Plaz und hielt ayn Anspraach. S Volk gjublt iem zue: "Daa rödt ayn Got, kain gwoner Mensch!" Und auf dyr Stöll schlueg n ayn Trechteinengl, weil yr nit yn n Herrgot d Eer göbn hiet. Dyr Heret wurd von de Würm dyrfrössn und gmacht aft gar. S Wort Gottes aber wuechs und gabraitt si aus. Wie dyr Bärnäbb und dyr Sauls in Ruslham allss erlödigt hietnd, giengend s wider auf Äntyching zrugg, und önn Johannsn Marxn naamend s aau mit. Ünter de Weissagn und Leerer in dyr Äntychinger Gmain warnd dyr Bärnäbb und dyr Schwartze Simen, dyr Kreiner Luz, dyr Mänein, was mit n Vierfürstn Heret aufgwaxn war, und dyr Sauls. Wie s iewet yn n Herrn z Eern Gotsdienst gfeiernd und gfastnd, spraach dyr Heilige Geist: "Stölltß myr önn Bärnäbbn und Saulsn für dös Werch auf, gan dönn wo i s berueffen haan!" Daa gfastnd s und gabettnd s, glögnd ien d Höndd auf und liessnd s geen. Von n Heilignen Geist ausgschickt, zognd s auf Schleuzing und fuernd von daadl auf Züppern umhin. Wie s in Schläms ankemmen warnd, gverkünddnd s ys Wort Gottes in de jüdischn Samnungen. Önn Johannsn hietnd s als Mittrager dyrbei. Sö gurchwandernd de gantze Insl hinst Päfhaus. Dort lief ien ainer über n Wög, ayn Jud, wo Iesennsun hieß, ayn Zaauberer und falscher Weissag. Der war bei n Landvogt Serg Pauls in n Dienst, was ayn verständdlicher Man war. Dyr Landvogt ließ önn Bärnäbbn und Saulsn rueffen, weil yr von ien gern s Wort Gottes hoern gwill. Aber dyr Elymäss - dyr Zaauberer -, wie yr gnennt wurd, ghötzt gögn ien und gwill önn Landvogt von n Glaaubn abhaltn. Dyr Sauls, aau Pauls gnennt, gablickt iem, von n Heilignen Geist erfüllt, scharf eyn d Augn und gstaucht n zamm: "Du Bäzi, du Lump, du Sauhund, du abdraeter, du Teuflssun, daa wo nix Guets meer dran ist; geest nit auf dyr Stöll yn n Herrn aus n Wög!? Ietz zaigt s dyr dyr Herr! Blind werst; d Sunn seghst ietz ayn Zeit lang +niemer!" Und ostig überkaam n d Finster; er gatappt grad non umaynand und haet um öbbern gsuecht, der wo n weist. Wie dyr Landvogt dös allss saah, wurd yr glaaubig, yso hiet n yn n Herrn sein Leer beindruckt. Von Päfhaus fuer dyr Pauls mit de Andern ab und kaam auf Pferg in Pämpfling. Dyr Johanns aber gapfüett si von ien und gakeert auf Ruslham zrugg. Sö aber graisnd von Pferg aus weiter und kaamend eyn dös Äntyching in Psiding. Dortn giengend s eyn n Sams eyn d Samnung und gsitznd si hin. Naach dyr Lösung aus n Gsötz und de Weissagn liessnd ien d Vürsteeher wissn: "Brüeder, wenntß für s Volk öbbs zuer Erbauung habtß, tuetß enk fein kainn Zwang an!" Daa stuendd dyr Pauls auf, gabitt mit dyr Hand, däß s aufmörkend, und fieng an: "Ös Isryheeler und ös Gotsfärchtignen, lustertß! Dyr Got von dönn Volk Isryheel haat ünserne Vätter dyrkoorn und s Volk in dyr Fremdd in Güptn zo öbbs werdn laassn. Von daadl gfüert yr s mit Macht und Rued ausher und hielt s mit ien in dyr Wüestn fast vierzg Jaar lang geduldig aus. Sibn Dietn haat yr z Käning vernichtt und ien dene iener Land als Bsiz göbn. Dös allss gadauert aangfaer vierhundertfuchzg Jaar lang. Drafter gaab yr ien Richter hinst eyn n Weissagn Sämyheel. Dann gverlangend s aynn Künig; und dyr Herrgot gaab ien für vierzg Jaar önn Bengymeiner Saul Kischsun. Aft verwarf n dyr Herrgot, und er erhob önn Dafetn zo ienern Künig, von dönn was yr gsait: 'I haan önn Dafetn Jessennsun als aynn Man gfunddn, wie i myr n vürstöll. Er gaat erfülln, was i allss will.' Aus seinn Gschlächt haat dyr Herrgot yn n Volk Isryheel gmaeß dyr Verhaissung önn Iesenn als Heiland gschickt. Vor er auftraat, gaprödigt schoon dyr Johanns yn n gantzn Volk Isryheel d Umkeer und Taauff. Wie dyr Johanns aber gan n End von seinn Wirken kaam, gsait yr aus: 'I bin fein nit der, für dönn woß mi ös halttß. Aber wisstß, naach mir kimmt der Sel, yn dönn wo i nit aynmaal de Kläpperln abherztuen würdig wär.' Brüeder, Abryhamskinder wie aau Gotsfärchtige! Üns ist d Erloesungsbotschaft gschickt wordn. Denn d Ruslhamer zamt ienerne Füerer habnd önn Iesenn nit dyrkennt, aber sö habnd d Weissagnworter, wie s aynn iedn Sams verlösn werdnd, erfüllt und önn Iesenn verurtlt. Obwol s nix fanddnd, wo dyr Tood drauf gstanddn wär, ieschnd s önn Plättn um sein Hinrichtung. Wie s allss vollbrungen hietnd, was über iem gschribn steet, naamend s n von n Holz, von n Kreuz, ab und glögnd n. Dyr Herrgot aber haat n von de Tootn dyrwöckt, und er erschin dene über männig Täg, die wo mit iem mitaynand von Gälau auf Ruslham aufhinzogn warnd und ietz vor n Volk für iem zeugn künnend. Und ietz verkündd myr enk dö guete Botschaft, däß dyr Herrgot dö Verhaissung, wo an de Gönen ergangen ist, an üns, ienerne Kinder, erfüllt, indem yr önn Iesenn dyrwöckt haat, wie s schoon in n zwaittn Salm haisst: 'Mein Sun bist du; heint haan i di zeugt.' Däß yr n aber von de Tootn dyrwöckt haat und nit verwösn laassn wurdd, haat yr yso ausdruckt: 'I will enk die Gnaadn göbn, wo i schoon yn n Dafetn verhaissn haan.' Von Noetn sait yr aau non anderwögn: 'Verwösn laasst deinn Frummen nit; dös laasst nit zue.' Naach n Willn Gottes aber ist dyr Dafet dennert gstorbn, aft däß yr yn seine Zeitgnossn dient hiet, ist glögt wordn und aau verwöst. Der aber, dönn wo dyr Herrgot gyrwöckt, haat d Verwösung +nit mitgmacht. Drum, Brüeder, solltß is wissn, däß enk durch iem d Vergöbung von de Sünddn künddt werd, und däß ayn Ieds, wo an iem glaaubt, durch iem grecht förtigt werd. S Mosenngsötz haet dös nit förtigbrungen. Aber Obacht, däß mit enk nit dös gschieght, was bei de Weissagn steet: 'Schautß hin, ös, woß önn Herrgot aechttß! Ös gaatß bloed daasteen; zgrundgeen gaatß. I gaa öbbs tuen in enkrer Zeit, dös woß ös niemaals glaaubetß, wurdd s enk enpfor verzölt.'" Wie s aushingiengend bei dyr Samnung, gabittnd d Leut önn Paulsn und Bärnäbbn, däß s ien önn Sams drauf meerer von dönn alln verzölnd. Wie dyr Gotsdienst aus war, schlossnd si vil Judn, drunter aau früeherne Haidn, yn n Paulsn und Bärnäbbn an. Die grödnd mit ien und gspornd s an, yn dyr Gnaad von n Herrgot treu z bleibn. Eyn n Sams drauf gversammlt si fast de gantze Stat, däß s yn n Trechtein sein Wort hoert. Wie d Judn die hauffen Leut saahend, fiengend s ys Eifern an, grödnd yn n Paulsn dyrgögn und schalttnd n. Dyr Pauls und Bärnäbb aber gyrschainend ien brüewarm: "Enk gmueß s Wort Gottes als Eersts verkünddt werdn. Weilß is aber danhinstürtß und dyrmit zaigtß, däßß dös eebig Löbn nit werd seitß, geen myr halt ietz zo de Haidn. Denn yso haat s üns dyr Trechtein auftragn: 'I haan di zo n Liecht für d Völker gmacht; hinst eyn s lösste Ögg der Erdn sollst du s Heil tragn.'" Wie dös d Haidn ghoernd, warnd s ganz glücklich und prisnd s Wort von n Herrn; und allsand wurdnd glaaubig, die wo für s eebig Löbn bestimmt warnd. Und yn n Herrn sein Wort gverbraitt si in dyr gantzn Gögnet. D Judn aber ghötznd vürnaeme gotsfärchtige Frauenn und Gwäpplte von dyr Stat auf, yso däß dyr Pauls und Bärnäbb verfolgt und aus derer Gögnet vertribn wurdnd. Die aber gabeutlnd si grad ab gögn d Stat und zognd dyrfür auf Ickyning. Dennert warnd de Äntychinger Glaaubignen voller Freud und erfüllt von n Heilignen Geist. Z Ickyning giengend s aau wider eyn de jüdische Samnung und gaprödignend dös Gleiche, und aynn Hauffen Judn und Griechn wurdnd glaaubig. Die Judn aber, wo si gwidersötznd, ghötznd d Haidn zo bitterner Feindschaft gögn de Glaaubignen auf. Dennert blibnd de Postln lönger dort und gaprödignend freimüetig in n Vertrauen auf n Herrn, der was für sein Gnaadnbotschaft gazeugt, indem yr durch de Postln Zaichen und Wunder gscheghn ließ. D Einwoner aber warnd gspalttn; de Ainn hieltnd zo de Judn, de Andern zo de Postln. Wie de Postln gagspannend, däß si bei de Haidn und Judn zamt ienerne Füerer öbbs zammgabraut, und däß s is schraign und verstainignen gwollnd, flohend s auf Lüster und Derbn und daa umaynand, auf Lückauning. Dort gverkünddnd s d Froobotschaft. Z Lüster war ainer mit gebröchliche Füess. Er war von Geburt auf glömt und hiet non nie geen künnen. Er glost allweil yn n Paulsn zue, wenn yr gaprödigt. Dyr Pauls gablickt iem iewet föst eyn d Augn und saah, däß yr dönn Glaaubn hiet, iem wurdd gholffen. Daa rief yr: "Stee auf! Stöll di non hin auf deine Füess!" Daa sprang der Man auf und gieng umaynand. Wie d Menig mitgakriegt, was dyr Pauls taan hiet, fiengend s auf lückauningisch zo n Plerrn an: "De Götter seind wie Menschn wordn und zo üns abhergstign!" Und sö gnennend önn Bärnäbbn Zeus und önn Paulsn Bragl, weil er dyr Wortfüerer war. Dyr Priester von n Zeusntempl glei drausster dyr Stat kaam mit aufkräntzte Stiern zueher und haet mit dyr Menig mitaynand ayn Opfer darbrungen. Wie dös de Postln Bärnäbb und Pauls draufer gagneussnd, zrissnd sö syr s Gwand, sprangend ünter s Volk einhin und rieffend aus: "Leut, was machtß n grad?! Mir seind diend aau grad Menschn wie ös aau. Mir bringend enk de Guetmaer, dyrmitß enk von dönn Götzngfraess zo n löbndignen Got bekeertß, der was önn Himml, d Erdn und s Mör bschaffen haat mit alln Drum und Dran. Früehers ließ yr yn allsand Dietn ienern freien Laauf. Dennert aber taat yr kund, däß +er de guetn Sachenn gibt: Er haat enk Rögn göbn und ieds Jaar ayn Ärn. Er haat enk vollauf gsatt und glücklich gmacht." Aber allweil non war d Menig kaaum zo n Bremsn, däß s ien opfernd. Aus Äntyching und Ickyning kaamend aft Judn, wo s Volk aufgwiglnd. Daa gverstainignend s önn Paulsn; und wie s gmainend, er wär toot, gschlaipfend s n vür d Stat aushin. Wie aber de Kristner um iem umydumstuenddnd, grapplt yr si auf und gieng wider eyn d Stat einhin. Eyn n Tag drauf zog yr mit n Bärnäbbn auf Derbn weiter. Aau z Derbn gverkünddnd s d Froobotschaft, und vil Leut kaamend dort zo n Glaaubn. Aft gwandernd s auf Lüster, Ickyning und Psidingisch-Äntyching zrugg. Sö gmachend yn de Kristner Muet und gspornd s an, treu bei n Glaaubn zo n Bleibn. Iener Weigl war: "Eerst durch vil Drangsaln kemm myr eyn s Reich Gottes." In ayner iedn Gmain gsötznd s Gmainwärt ein und befalhend s mit Gebet und Fastn yn n Herrn, an dönn was s ietz gaglaaubnd. Wie s durch Psiding durchhin warnd, kaamend s auf Pämpfling, gverkünddnd s Wort in Pferg und gwandernd aft auf Ättling abhin. Von dort aus fuernd s mit n Schöf auf Äntyching zrugg, daa wo s is für dös Werch yn n Herrgot seiner Gnaad empfolhen hietnd, dös wo s ietz vollbrungen hietnd. Wie s dort ankemmen warnd, rieffend s de Gmain zamm und gabtagnd ien allss, was dyr Herrgot durch ien taan hiet, und däß yr yn de Haidn de Tür zo n Glaaubn aufgmacht hiet. De Postln blibnd aft non lönger bei de Kristner dort. Daa kaamend ain von Judau dyrher und haetnd yn de Kristner weisgmacht, sö känntnd nit saelig werdn, wenn sö si nit naach n Mosennbrauch beschneidn laassnd. Daa war aber öbbs loos in dyr Gmain! Dyr Pauls und Bärnäbb gwörnd si mit Höndd und Füess gögn dös Ansinnen. Aft beschlossnd s, önn Paulsn und Bärnäbbn auf Ruslham zo de Postln und Gmainwärt z schicken und dö Streitfraag klaern z laassn. Sö wurdnd von dyr Gmain feierlich pfüett und zognd durch Pfnizing und Samreit, daa wo s überall yn de Kristner von dyr Haidnbekeerung gabrichtnd, was für die ayn närrische Freud war. Wie s z Ruslham ankaamend, wurdnd s von dyr Gmain, de Postln und de Gmainwärt empfangen. Sö gverzölnd allss, was dyr Herrgot durch ien taan hiet. Daa gmeldnd si aine kristlichnen Öltmauchn: "+Freilich müessnd s beschnitn werdn! Und dös mueß myn ien +aau beibringen, däß s bei n Mosenngsötz bleibnd." De Zwölfbotn und Gmainwärt traatnd zamm, däß s dö Fraag prüeffend. Wie draufer allweil örger gstritn wurd, erhob si dyr Peeters und gsait zo ien: "Brüeder, ös wisstß y, däß mi dyr Herrgot schoon lang aus enkern Kraiß zo n Auskündder von dyr Froobotschaft für d Haidn bestimmt haat, däß s zo n Glaaubn kemmend. Und dyr Herrgot, der was d Hertzn kennt, haat dös bstötigt, indem däß yr ien önn Heilignen Geist gaab, grad yso wie üns. Er haat überhaaupt kainn Unterschaid zwischn üns und ien gmacht und ien d Hertzn durch n Glaaubn graint. Zwö wolltß ietz dann önn Herrgot auf de Prob stölln und yn de Kristner ayn Joch auflögn, wie s ünserne Vätter nit dyrpackt habnd und mir aau nit? Herentgögn, mir glaaubnd ja, däß mir grad yso wie die durch de Gnaad von n Herrn Iesenn saelig werdnd." Daa gverstummt de gantze Versammlung und glost yn n Bärnäbbn und Paulsn zue, wie s gverzölnd, was füre groossn Zaichen und Wunder däß dyr Herrgot durch ien ünter de Haidn taan hiet. Wie s ausgrödt hietnd, gmeldt si dyr Jaaggen: "Brüeder, lostß myr zue! Dyr Simen haat berichtt, däß dyr Herrgot selbn dös deichslt haat, däß yr syr aau aus de Haidn ayn Volk dyrwinnt. Dös pässt gnaun zo de Worter von de Weissagn, die was gschribn habnd: 'Drafter kimm i zrugg und bau yn n Dafetn sein verfallne Hüttn wider auf. Aus ire Trümmer stöll i s wider her und richt s gscheid her, dyrmit de andern Menschn önn Trechtein suechend, allsand Haidndietn halt, die wo i grueffen haan, däß s mein Aign seind, spricht dyr Trechtein, der was dös ausfüert', was iem seit Eebigkeit bekannt ist. Von Noetn halt s i für richtig, däß myr s yn de Haidn, wo si zo n Herrgot bekeernd, nit schwaer machen sollnd. Allerdings ghoert ien gsait, däß s kain Götznopferfleish össn derffend weil dös Götzndienst wär, däß s d Unzucht meidn müessnd und kain Bluet und Fleish mit n Bluet drinn össn derffend. Die Vorschriftn von n Mosenn seind ja yn de Menschn überall in Fleish und Bluet übergangen, wo s doch aynn iedn Sams in de Samnungen verlösn werdnd." Daa beschlossnd de Zwölfbotn und de Gmainwärt mit dyr gantzn Gmain, aus ienern Kraiß aine Mannen auszwöln und mit n Paulsn und Bärnäbbn mitaynand auf Äntyching z schicken, und zwaar önn Jauzn Bärsäbbn und önn Silsn, die was bei de Glaaubignen vil galtnd. Sö gaabnd ien dönn Brief daa mit: "De Zwölfbotn und de Gmainwärt, enkerne Brüeder, grüessnd d Haidnkristner in Äntyching, Sürn und Klizing. Mir habnd ghoert, däß ain von üns kaamend und enk mit öbbs durchaynandbrungen und taeumisch gmacht habnd, aane däß s von üns aynn Auftrag ghaat haetnd. Dösswögn warn myr üns allsand ainig, däß myr Mannen auswölnd und mit ünserne liebn Brüeder Bärnäbb und Pauls zo enk schickend, die was all Zween für n Nam von ünsern Herrn, yn n Iesenn Kristn, iener Löbn eingsötzt habnd. Mir habnd önn Jauzn und Silsn gnummen, däß s enk dös Gleiche aau mündlich übermittlnd. Denn dyr Heilige Geist und mir habnd beschlossn, däß myr enk kain weiterne Last auferlögnd als wie dös Nootwendige daader, nömlich s Götznopferfleish, Bluet, Fleish mit Bluet und Unzucht z meidn. Wenntß dös bleibn laasstß, naacher pässt dös schoon. Pfüett enk Got!" D Sendling gapfüettnd si und graisnd auf Äntyching. Dort rieffend s de Gmain zamm und übergaabnd irer seln Brief. De Glaaubignen laasnd n und gafreund si recht, däß s yso ermuntert wurdnd. Dyr Jauz und Sils, was selbn Weissagn warnd, spraachend lang mit de Kristner, gmachend ien Muet und gstörchend s in n Glaaubn. Ayn Zeit spaeter gapfüettnd s de Glaaubignen wider und liessnd dene, wo s gschickt hietnd, aynn schoenen Grueß ausrichtn. 0 Dyr Pauls und Bärnäbb aber blibnd in Äntyching und gleernd und gaprödignend mit vil Anderne yn n Herrn sein Wort. Ayn Zeit drauf gmaint dyr Sauls zo n Bärnäbbn: "Waisst was, schaun myr aynmaal umydum, wie s yn de Glaaubignen daadl überall geet, wo myr yn n Herrn sein Wort verkünddt habnd!" Dyr Bärnäbb haet aau önn Johannsn Marxn mitnemen mögn, aber dyr Pauls gwill durchaus nit, weil yr s in Pämpfling in n Stich laassn und bei ienern Werch niemer mitgwirkt hiet. Daa grumplnd s gscheid zamm, und draufhin schidnd s vonaynand. Dyr Bärnäbb naam önn Marxn mit und fuer mit n Schöf auf Züppern umhin. Dyr Pauls aber gwölt syr önn Silsn aus und graist ab, aft däß n de Glaaubignen non yn n Herrn seiner Gnaad antraut hietnd. Er troch durch Sürn und Klizing und gsport de Gmainn dort an. Dyr Pauls kaam aau auf Derbn und dyrnaach auf Lüster. Daadl war ayn Kristner, wo Timyteus hieß, dyr Sun von ayner Judnkristnerinn und aynn Haidn. Er war yn n Paulsn von de Glaaubignen z Lüster und Ickyning empfolhen wordn. Dyr Pauls gwill n mitnemen und ließ n zwögns de Judn in seler Gögnet beschneidn, weil ja allgmain bekannt war, däß sein Vater ayn Haid war. Wie s ietz von Stat zo Stat graisnd, überbrangend s ien de Beschlüss von de Zwölfbotn und Ruslhamer Gmainwärt und botnd ien auf, däß s dyrnaach geend. Yso wurdnd de Gmainn in n Glaaubn gstörcht, und sö wuexnd von Tag zo Tag. Weil s ien aber dyr Heilige Geist gverwört, s Wort in Äsing z verkünddn, graisnd s durch Früging und Rechtgäletn. Sö trochend an dyr Müsinger Grentz entlang und wärnd auf Bittyning einhin, aber aau dös gyrlaaubt ien yn n Iesenn sein Geist nit. Also gwandernd s durch Müsing durchhin und kaamend aft auf Tros abhin. Dort hiet dyr Pauls bei dyr Nacht ayn Schau. Ayn Mächt stuendd daa und gabitt n, er solleb diend auf Mächtn umhinkemmen und ien helffen. Auf dös Gesicht hin gwolln myr sofort auf Mächtn umhin loosfarn, weil myr überzeugn warnd, däß üns dyr Herrgot dyrzue berueffen hiet, daa ent de Guetmaer zo n Verkünddn. Also braach myr von Tros auf und fuernd auf n kürtzestn Wög auf Sämyträck und eyn n Tag drauf auf Neupols. Von daadl aus gieng myr auf Filippn, ayn Bezirksstat in Mächtn und Roemersidlung. In derer Stat hielt myr üns ayn Öttlych Täg auf. Eyn n Sams gieng myr vür d Stat eyn n Fluß aushin, weil myr daadl ayn Samnung gvermuettnd. Mir gsitznd üns hin und grödnd mit de Weiberleut, wo daadl zammkemmen warnd. Aine von dene, wo üns zueglost, hieß Lüdia, ayn Krapphandlerinn aus Dietrau. Ayn Gotsfärchtige war s; und dyr Herr taat irer s Hertz auf und gmacht s für n Paulsn seine Worter empfönglich. Is und ir gantzs Haus wurdnd aft taaufft. Dann güberrödt s üns: "Wenntß überzeugt seitß, däß i ietz wirklich an n Herrn glaaub, naacherd kemmtß diend zo mir eyn s Haus und bleibtß daa!" Weilete noettn taat s üns. Wie myr iewet gan aynn Samnungsplaz giengend, bekaam üns ayn Dirn, wo aynn Waarsaggeist hiet und dyrmit yn ire Herrn aynn Hauffen Gwinst einbrang. Si lief yn n Paulsn und üns naachher und gaplerrt: "Dös seind fein Knecht von n hoehstn Got; sö verkünddnd enk, wie s saelig werdtß!" Dös gieng vil Täg yso dyrhin. Daa gregt s önn Paulsn yso auf, däß yr si umgadraet und yn dönn Geist aufbot: "In n Nam von n Iesenn Kristn, verlaaß dös Weib!" Und auf dyr Stöll fuer yr aus irer aus. Wie aber ire Herrn gagspannend, däß bei irer nix meer zo n Holn war, ergriffend s önn Paulsn und Silsn, gschlaipfend s vor s Gricht und gaklagnd bei n Statraat: "Die wiglnd diend de gantze Stat auf, die Judn daa. Die kaemend daa mit ganz neue Sittn und Bräuch dyrher, wo mir nie verfaahen känntnd und schoon gar nit dyrnaach löbn. Schließlich sein myr Roemer!" Daa wurd dös gantze Volk aufruerisch, und d Statvätter liessnd ien s Gwand abherreissn und hiessnd s mit dyr Ruettn schlagn. Dyrmit ghoernd s so schnell nit auf, und aft gspörrnd s is ein. Yn n Sultzer botnd s non aignst auf, däß yr ja auf ien ayn Aug haat. Von Noetzn warf yr s eyn de hinterste Zelln einhin und schloß s eyn n Bloch, däß ja nix faelt. Um Mitternacht fiengend dyr Pauls und Sils ys Bettn an und sangend Loblieder, und de andern Gfangnen glosnd zue. Urbyrig kaam ayn gwaltige Erddstürung, yso däß dös gantze Gföngniss zo n Waggln anfieng. Allsand Türn sprangend auf, und yn allsand giengend d Fössln abher. Wie dyr Sultzer aufgwacht und allsand Türn offen saah, zog yr s Schwert und haet si selbn umbrungen, weil yr gmaint, de Gfangnen wärnd dyrvon. Daa schrir iem dyr Pauls zue: "Nän, laaß dönn Schmarrn! Mir seind decht alle non daa." Daa iesh dyr Sultzer um ayn Liecht, gsturtzt einher und fiel yn n Paulsn und Silsn ganz dyrtatert z Füessn. Er gweist s aushin und gfraagt s: "Liebe Leut, was mueß i n tuen, um saelig z werdn?" Sö gantwortnd: "Glaaub an n Iesenn, önn Herrn, und du werst saelig zamt deinn gantzn Haus!" Und sö gverkünddnd iem und allsand von seinn Haus s Wort Gottes. In seler Nacht naam yr s eyn sein Haus auf, wuesh ien d Striemen aus und ließ si mit alle seine Leut non taauffen. Aft gweist yr s eyn sein Gmach aufhin, ließ ien aufwartn und gafreut si närrisch mit seinn gantzn Haus, weil yr zo n Glaaubn an n Herrgot kemmen war. Wie s Tag wurd, gschickt d Stat aine Schörgn und ließ ausrichtn: "Laaß die Mannen frei!" Dyr Sultzer gsait s yn n Paulsn weiter: "D Stat haat d Ötsch gschickt; i soll enk freilaassn. Also geetß, und pfüett enk Got!" Dyr Pauls aber gaab z bedenken: "Sö habnd üns aane Urtl offenscheinig gschlagn und eingspörrt, und dös, wo myr roemische Bürger seind! Und ietz schicketnd s üns klammhaimlich furt. Yso nit! Die sollnd non selber kemmen und üns aushingelaittn!" D Ötscher gmeldnd dös bei dyr Stat. Die dyrschrackend nit schlecht, wie s ghoernd, däß dös Roemer warnd. Daa kaamend s dyrher: "Gel, tuet üns fein wirklich laid!", und sö gaglaittnd s aushin: "Aber bitt gar schoen, kemmen tuetß niemer, gel?!" Von n Gföngniss aus giengend de Zween zo dyr Lüdia. Daadl kaamend s mit de Glaaubignen zamm, spraachend ien Muet zue und zognd aft weiter. Über Ämpflpols und Äppyloning kaamend s auf Tessyloning, daa wo ayn jüdische Samnung war. Wie s dyr Pauls gwönt war, gieng yr drei Sämps naachaynand eyn d Samnung und gaprödigt ien aus dyr Schrift. Er glögt s ien aus und gschaint draus, däß dyr Heiland leidn und von de Tootn dyrsteen +müessn hiet. "Und der Iesen, dönn wo i enk verkündd", gsait yr, "der ist dyr Heiland." Ain von ien liessnd si überzeugn und gagsöllnd si zo n Paulsn und Silsn, weiters aau ayn groosse Schar Gotsfärchtige, drünter ganz schoen vil Frauenn aus bösserne Kräiss. Daa fiengend d Judn s Eifern an, gsuechend syr iewign ayn Gschwerl zamm, dös wo auf n Markt umaynandglaint, liessnd die s Volk aufwigln und brangend de gantze Stat in Aufruer. Sö zognd zo n Jäson seinn Haus und haetnd von dort de Zween vor s Volk brungen. Sö fanddnd s aber nit; drum griffend sö syr önn Jäson und ayn Öttlych anderne Kristner, gschlaipfend die vor n Statraat und schrirnd: "Daa; dös seind die Leut, wo de gantze Welt taeumisch machend! Ietz seind s also bei +üns daa, und der Jäson nimmt s non auf aau. Sö allsand verstoessnd gögn yn n Kaiser seine Gsötzer, denn sö behaauptnd, ayn Anderner wär Künig, ayn gwisser Iesen." Mit dönn gmachend s d Menig und önn Statraat ganz verruckt. Wie aber dyr Jäson und de andern Glaaubignen aynn Bstaltt glaistt hietnd, liessnd s is frei. Wie s finster war, gschickend de Kristner önn Paulsn und Silsn auf Berau weiter. Wie s daadl ankaamend, giengend s eyn de jüdische Samnung. Daadl warnd s freunddlicher zo ien als wie in Tessyloning. Recht offenhertzig naamend s ys Wort auf und gforschnd Tag um Tag in de Schriftn naach, ob an n Paulsn seiner Weiglung öbbs dran sei. Vil von ien wurdnd glaaubig, und hübsch aine vürnaemen Haidn und Haidinnen aau. Wie aber de Tessyloninger Judn draufkaamend, däß dyr Pauls aau z Berau s Wort Gottes gverkünddt, kaamend s aau hin, däß s ys Volk aufwiglnd und recht hötznd. Daa gschickend de Kristner önn Paulsn glei weiter gan Mör abhin; dyr Sils und dyr Timyteus aber blibnd dortn. Yn n Paulsn seine Beglaitter brangend n auf Attn. Aft gakeernd s mit n Paulsn seinn Auftrag zrugg, dyr Sils und Timyteus sollebnd diend so schnell wie müglich naachkemmen. Dyrweil dyr Pauls in Attn auf ien gwartt, wurd yr ganz schoen änddig, weil yr rund umydum schierger grad non Götzn saah. Er grödt in dyr Samnung mit de Judn und Gotsfärchtignen; und auf n Markt spraach yr töglichs Tags mit dene, wo iem grad über n Wög lieffend. Aine Arner, und zwaar Gnusser und Hallinger, gerternd mit iem; und ain gmainend: "Was brächtt n +der dyrher?" Anderne befanddnd: "Der mecht üns scheint s fremde Götter andraen." Er gverkünddt halt de Guetmaer von n Iesenn und dyr Urstöndd. Sö naamend n eyn n Örchberg mit, seln Grichtshof, daa wo s n ausgfraagnd: "Mir wissetnd halt gern, was dös für ayn neue Leer ist, dö wost daa dyrherbringst. Also, dös hoert si fein schoon seltsam an! Villeicht kanst üns daa weiterhelffen?" Allsand Attner und de Fremdn dort warnd y recht vürnieschig und taatnd nix lieber, als wie dös Neueste z verzöln und z erfarn. Daa gstöllt si dyr Pauls mittn eyn n Örchberg hin und spraach: "Attner, naach alln, was i yso segh, seitß ös bsunders frumme Menschn. Wie i nömlich yso umaynandgieng und enkerne Heiligtüemer angschaug, fandd i aau aynn Altter, daa wo draufsteet: 'Yn aynn unbekanntn Got'. Wasß ös vereertß, aane däßß is kenntß, dös verkündd i enk. Dyr Herrgot, der was d Welt bschaffen haat mit alln Drum und Dran, wont nit in Templn, die wo Menschn baut habnd. Er haat s aau nit noetig, däß n Menschn bedienend. Herentgögn, er gibt ja yn allsand s Löbn, önn Aadem und aau sünst allss. Er haat aus aynn ainzignen Menschn de gantze Menschheit bschaffen, auf däß s de gantze Erdn bewont. Er haat bestimmt, wie lang däß s löbnd, und aau, wo s wonend. Er haat s bschaffen, däß s n suechend, aau wenn s zaeh geet; aber es geet, denn er ist von kainn von üns weit wögg. Denn durch iem löbn myr, bewögn myr üns und geit s üns, wie aau ainige Dichter von enk gsait habnd: 'Mir seind von seiner Art.' Weil myr also von seiner Art seind, derff myr nit mainen, dös Göttliche wär wie ayn Bildwerch aus Gold, Silber older Stain, öbbs halt aus Menschnhand und Menschnkunst. Lang haat dyr Herrgot bei dyr Unkund ayn Aug zuedruckt. Ietz aber ruefft yr d Menschn allsand auf, däß s umkeern sollnd. Denn er haat aynn Tag bestimmt, daa wo yr d Welt richtt, und zwaar gerecht, durch aynn Man, dönn wo yr syr dyrzue dyrkoorn haat. Um dös z beweisn, haat yr n aus n Tood dyrwöckt." Wie s dös von dyr Urstöndd der Tootn ghoernd, gspottnd de Ainn drüber, se Andern aber gmainend: "Guet, daa mech myr ayn anders Maal non meerer drüber hoern." Yso verblibnd s, und dyr Pauls gieng wider. Ayn Öttlych Leut aber schlossnd si iem an und wurdnd glaaubig, unter ien aau dyr Örchberger Deunysies, ayn Frau, wo Dämeries hieß, und Anderne aau non. Naach dönn verließ dyr Pauls Attn und gieng auf Krent. Dort traaf yr aynn pfontzischn Judn, önn Adler, der was gnetty mit seinn Weib Priszila aus Wälischland kemmen war. Dyr Kaiser Klauz hiet nömlich allsand Judn aus Room ausgwisn. Dene Zwai schloß yr si an; und weil s wie er Zelttmacher warnd, blib yr bei ien und garechtt dortn. Aynn iedn Sams gleert yr in dyr Samnung und gsuecht Judn wie Gotsfärchtige zo n Überzeugn. Wie aber dyr Sils und Timyteus aus Mächtn eintroffen warnd, gwidmt si dyr Pauls ganz yn dyr Auskünddung, um d Judn z überzeugn, däß dyr Iesen dyr Heiland ist. Wie s aber gögn iem aufgadraend und grad non glösternd, gabeutlt yr si grad ab gögn ien: "Wenntß verdammt werdtß, dann seitß selbn d Schuld! *I* stee dyrfür +niemer grad. Mir glangt s; i gee ietz zo de Haidn." Und aus dyr Samnung gieng yr schnuersträcks umhin zo aynn Tizess Justess, aynn Gotsfärchtignen, yn dönn sein Haus was mit dyr Samnung zammstieß. Dyr Krispess aber, dyr Samnungsvürsteeher, kaam mit seinn gantzn Haus zo n Glaaubn an n Herrn; und männig Krenter, wo önn Paulsn ghoernd, wurdnd aau glaaubig und liessnd si taauffen. Dyr Herr aber gsait yn n Paulsn iewet bei dyr Nacht in aynn Gesicht: "Brauchst nix scheuhen! Röd non, schweig nit; i bin ja mit dir. Niemdd tuet dyr öbbs an. Ganz vil in derer Stat seind auf meiner Seitt." Yso blib dyr Pauls ayn Jaar und söx Maanet dort und gleert bei ien s Wort Gottes. Wie aber dyr Gallhan Landvogt von Ächau wordn war, taatnd si d Judn allsand gögn önn Paulsn zamm, brangend n vor s Gricht und hietnd als Grund: "Der verlaitt d Leut zo aynn Traun, der wo gögn ünser Gsötz ist." Wie dyr Pauls drauf öbbs erwidern gwill, gmaint dyr Gallhan grad gan de Judn: "Wenn s um ayn Verbröchn older sünst ayn Misstaat gäng, ös Judn, aft müesset i yn enkerner Klag naachgeen. Streittß aber um öbbs wie Leern und Nämm und enker Gsötz, naacherd ist mir dös z bloed. Daa künntß enk selbn drum kümmern." Und er gstaaubt s allsand aushin. Daa griffend syr allsand önn Vürsteeher Sostns und schluegnd n non in n Grichtshof zamm. Glaaubst, dyr Gallhan haet syr was drum gschert?! Dyr Pauls blib schoon non lönger z Krent bei de Kristner. Aft gapfüett yr si und fuer mit n Adler und dyr Priszila gan Sürn ab. Z Kenkrau hiet yr si zwögns aynn Glübd plattet schern laassn. Wie s z Effhaus anglönddnd, schid yr von de Zwai. Er gieng eyn d Samnung und gertert dortn mit de Judn. Wie s n aber gabittnd, decht non ayn Zeitl daazbleibn, gwill yr nity. Er gapfüett si von ien und verspraach: "I gaa wider zo enk kemmen, so s dyr Herrgot will." Yso fuer yr von Effhaus loos, glönddt in Zesern an, gwandert auf Ruslham aufhin, ließ si dortn bei dyr Gmain seghn und troch weiter auf Äntyching. Wie yr dort ayn Zeitl blibn war, zog yr weiter, gurchwandert zeerst Rechtgäletn und aft Früging und gstörcht alle Kristner in n Glaaubn. Inzwischn kaam ayn Jud in Effhaus an, wo Äppols hieß und aus Alxändern gstammt. Rödgöb war yr recht, und in dyr Schrift gakennt yr si aus wie ayn Ainser. Er war in n Herrn seinn Traun unterwisn, gaprödigt geistreich wie nonmaal was und trueg yn n Iesenn sein Leer getreu vür. Taauff gakennt yr allerdings grad dö von n Johannsn. Er fieng freimüetig in dyr Samnung z prödignen an. Daa ghoernd n de Priszila und dyr Adler, naamend n zo ien haim mit und glögnd iem yn n Herrgot seinn Traun non gnäuner aus. Wie dyr Äppols aft auf Ächau geen gwill, germunternd n de Kristner dyrzue und gaabnd iem aynn Brief mit, dyrmit n aau dort de Glaaubignen freunddlich aufnemend. Wie yr ankemmen war, wurd yr dene, wo durch de Gnaad zo n Glaaubn kemmen warnd, ayn groosse Hilf. Er kunnt nömlich d Judn offenscheinig widerlögn, indem yr aus dyr Schrift naachwis, däß dyr Iesen dyr Heiland ist. Dyrweil si dyr Äppols z Krent aufhielt, gwandert dyr Pauls durch s Hoohland und kaam auf Effhaus abhin. Daadl traaf yr ayn Öttlych Glaaubige und gfraagt s: "Habtß ös aigntlich önn Heilignen Geist empfangen, wieß zo n Glaaubn kaamtß?" Sö gantwortnd iem: "Mir habnd y non nit aynmaal ghoert, däß s aynn Heilignen Geist geit." Daa gfraagt yr s: "Mit wafferner Taauff seitß n ös taaufft wordn?" Sö gantwortnd: "Dyrselbn bei n Johannsn halt." Drauf gsait dyr Pauls: "Dyr Johanns gataaufft als Zaichen von dyr Umkeer. Er haat aber yn n Volk gleert, däß s an dönn glaaubn sollnd, der wo naach iem kimmt, önn Iesenn." Wie s dös ghoernd, liessnd sö si auf n Nam von n Herrn Iesenn taauffen. Dyr Pauls glögt ien d Höndd auf, und dyr Heilige Geist kaam auf ien abher. Sö grödnd in Zungenn und fiengend s Weissagn an. Stuckerer zwölf Leut warnd ien daadl. Dyr Pauls gleert dreu Maanet lang freimüetig in dyr Samnung und gversuecht s von n Reich Gottes zo n Überzeugn. Ain aber warnd verstockt; mit dene war ainfach nix zo n Machen. Dyrfür haetnd s pröblt, s Kristntuem offenscheinig eyn s Lächerliche z zieghn. Daa gatrennt yr si von ien mit de Glaaubignen und unterwis s töglichs Tags in n Leersal von n Tränsn. Dös lief zwai Jaar lang; yso ghoernd allsand Äsinger yn n Herrn sein Wort, Judn wie Haidn. Wirklich bsunderne Wunder gwirkt dyr Herrgot durch n Paulsn. Sogar Schwiz- und Taschntüecher, wo an iem ankemmen warnd, glögnd s yn de Kranken auf; daa wichend de Kranketn, und de boesn Geister fuernd aau aus. Aau aine umhergeehetn jüdischn Beschwörer gversuechend s mit n Nam von n Iesenn, yn n Herrn, däß s boese Geister austreibnd. Sö spraachend: "I beschwör di bei dönn Iesenn, dönn wo dyr Pauls verkünddt." De sibn Sün von aynn jüdischn Oberpriester, yn n +Skeusn, taatnd dös. Aber dyr boese Geist gantwortt ien grad: "Önn Iesenn kenn i, önn Paulsn waiß i aau; aber wer wärtß +ös?" Und der Bsössne sprang auf ien loos, gübergwölttigt s und gsötzt ien yso zue, däß s gnacket und zschunddn aus dönn Haus fliehen gmüessnd. Dös spraach si bei allsand Judn und Haidn z Effhaus umydum. Allsand wurdnd von Farcht packt; und dyr Nam von n Iesenn, yn n Herrn, wurd hooh prisn. Vil, wo glaaubig wordn warnd, kaamend und gabkennend offen, was s allss tribn hietnd. Hübsch ain, wo Gezaauber guebt hietnd, brangend iene Zaauberbüecher zueher und gverbrennend s vor allsand Leut. Sö graittnd önn Werd dyrvon zamm und kaamend auf fuchzgtauset Taler. Yso gazaigt yn n Herrn sein Wort sein Macht und gverbraitt si allweil störcher. Naach dene Eräugnisser naam syr dyr Pauls vür, über Mächtn und Ächau auf Ruslham z raisn. "Und wenn i +dort gwösn bin", gadenkt yr schoon vürhin, "aft mueß i aau non Room seghn." Er gschickt zween von seine Mittrager, önn Timyteusn und Erestn, auf Mächtn voraus und blib selbn non ayn Zeit lang z Äsing. Netty dyrselbn aber wurd s Kristntuem dyr Anlaaß für aynn schwaeren Aufruer. Daa war nömlich ayn Silberschmid, wo Demytries hieß und silberne Ärtymeistemperln hergstöllt und vil guet zalte Arechtsplätz gschaffen hiet. Der gatrummlt seine Arechter und de andern von dönn Handwerch zamm: "Mänder! Ös wisstß, däß ünser Wolstand mit ünsern Gwerb steet und fallt. Und ietz - ös kriegtß is ja selbn mit - kimmt der Pauls daa und wiglt nit grad z Effhaus, sundern schoon bald in n gantzn Äsing d Leut auf mit seiner Behaauptung, de Götter aus Menschnhand wärnd überhaaupt kaine Götter nit. Yso kimmt nit grad ünser Gschäft in Verruef, sundern aau für s Heiligtuem von dyr groossn Göttinn Ärtymeis werd s brentzlig, däß s bald nix meer giltt. Wenn s yso weitergeet, naacherd zölt is selbn aau bald nix meer, is, wo doch von n gantzn Äsing, ja, von dyr gantzn Welt vereert werd." Wie s dös ghoernd, daa kaam ien d Wuet; und sö schrirnd: "Grooß ist d Ärtymeis von de Effhauser!" De gantze Stat wurd aufruerisch; allss gstürmt eyn s Dietreich, daa wo s önn Geiess und Ärystarchn hingschlaipfend, zween mächtische Gförtn von n Paulsn. Wie si aber dyr Pauls yn n Volkshauft stölln gwill, hieltnd n seine Jünger zrugg. Aau ayn Öttlych Pfintzamptner, wo iem wolgsunnen warnd, gwarnend n über Botn dyrvor, eyn s Dietreich z geen. Dort wurd hinum und herum plerrt; ain ainziger Sauhauffen war s; und de Meerern gwissnd ee nit, um was s überhaaupt gieng. D Judn gschubsnd önn Alxänder vürhin: "Schau, däßst dös für üns hinkriegst!" Und aus dyr Menig rieffend s iem zue: "Sag s ien non gscheid!" Dyr Alxänder gadeutt, däß yr vor n Volk öbbs klaarstölln wolleb. Wie aber d Haidn gagspannend, däß yr ayn Jud war, gaplerrnd s allsand fast zwo Stund lang in n Kor: "Grooß ist d Ärtymeis von de Effhauser!" Dyr Burgermaister gschafft s aft enddlich, däß yr s schwaigt, und spraach: "Effhauser! Wer wisset nit, däß d Stat Effhaus d Hüetterinn von n Templ der groossn Ärtymeis ist und von irn Bild, dös wo von n Himml abhergfalln ist? Daa geit s nix zo n Deuttln. Grad dösswögn aber müesstß ayn Rue göbn und derfftß nix tuen, wasß spaeter non bereuetß. Ös habtß die Mänder hergschlaipft, obwol s wöder Templraauber seind non ünser Göttinn glöstert habnd. Wenn also dyr Demytries und seine Zumftgnossn ayn Klag gögn wem dyrwöll habnd, naacherd habn myr für dös Landvögt und ayn Gricht; dortn künnend s klagn. Und wenntß sünst non öbbs dyrraichen wolltß, dann ghoert dös vor de Bürgerversammlung. Sünst känntnd s üns, wenn s bloed hergeet, wögn derer Sach daa heint aynn Aufruer anhinhöngen. Für dönn Auflaauf geit s kainn rechtn Grund, mit dönn wo myr n entrödn känntnd. So, und ietz geetß zue!" 0 Wie si dyr Tümml glögt hiet, rief dyr Pauls de Kristner zamm und spraach ien Muet zue. Aft gapfüett yr si und graist gan Mächtn ab. Wie yr daa überall durchzogn war und d Leut mit männig Anspraachn ermuetigt hiet, graist yr auf Griechnland weiter, daa wo yr dreu Maanet lang blib. Wie yr aft mit n Schöf auf Sürn farn wolln haet, erfuer yr von ayner jüdischn Verschwörung gögn iem. Drum graist yr halt doch wider über Mächtn zrugg. Beglaittn taatnd n dyr Sopätter Pürrsnsun aus Berau, dyr Ärystarch und Skundess aus Tessyloning, dyr Geiess aus Derbn, dyr Timyteus sowie dyr Tüchikuss und Trofimuss aus Äsing. Die graisnd voraus und gwartnd auf üns in Tros. Naach n Lienshbrootföst gsegln myr von Filippn ab und kaamend in fümf Täg zo ien auf Tros, daa wo myr üns sibn Täg lang aufhieltnd. Wie myr eyn n Sunntyg bei n Brootbröchen beinand warnd, gaprödigt ien dyr Pauls ayn Weeng lönger, hinst Mitternacht, weil yr eyn n naehstn Tag abraisn gwill. In dönn Soller, daa wo myr beinand warnd, brannend rund umydum Lampnen. Ayn Bursch, wo Euttüchuss hieß, gsitzt ganz an n offnen Fenster und gnapfetzt halt ein, wie yn n Paulsn sein Prödig gar nit aufhoern gwill. In n tieffn Schlaaf fiel yr aft aus n drittn Stok abhin; und wie s naachgschaugnd, war yr toot. Dyr Pauls lief abhin, warf si über iem überhin, umfieng n und gsait aft: "Was mechtß n; der löbt y!" Dann stig yr wider aufhin, braach s Broot und aaß und gschmätzt mit ien hinst eyn d Frueh aushin. Daa gmueß yr naacherd weiter. Dönn Burschn aber brangend s gsund und ueber haim. Dö Sach hiet s wider richtig aufbaut. Mir giengend voraus zo n Schöf und fuernd auf Ässoss, daa wo myr önn Paulsn einsteign laassn gwollnd. Er selbn hiet s yso mögn; er gwill y z Fueß geen. Wie yr z Ässoss mit üns zammtraaf, liess myr n einsteign und kaamend auf Mittling. Von daadl gsegln myr eyn n naehstn Tag loos und kaamend hinst vor Kies. Eyn n Tag drauf lieff myr Säms an und wider aynn Tag spaeter Milet. Dyr Pauls hiet beschlossn, z Effhaus vorbeizfarn, däß yr nit z Äsing lönger höngenbleibt. Iem gaprösst s, weil yr wenn müglich auf Pfingstn z Ruslham sein gwill. Von Milet aus gschickt yr öbbern auf Effhaus und ließ de Gmainwärt holn. Wie s umherkemmen warnd, spraach yr zo ien: "Wisstß ee, wie i von n eerstn Tag an, daa wo i Äsing betraat, de gantze Zeit mit enk beinand war, und wie i yn n Herrn in aller Diemuet gadien, unter mannige Zäher wögn de Verfolgungen und Verschwörungen durch d Judn. Ös wisstß, däß i nix verschwign haan von dönn, was heilsam ist. I haan s enk verkündigt und haan enk gleert, offenscheinig wie häusig. I haan yn Judn und Haidn yso zuegrödt, sö sollnd si zo n Herrgot bekeern und an n Iesenn Kristn, ünsern Herrn, glaaubn. Und ietz ziegh i auf Ruslham, wie s myr dyr Geist einsagt; und i waiß non nit, was dortn mit mir sein gaat. Grad dös bezeugt myr dyr Heilige Geist von Stat zo Stat, däß Gfangenschaft und Drangsal auf mi wartnd. Aber rödn myr nit von meinn Bissleyn Löbn, wenn i non grad mein Löbnsaufgaab zo aynn guetn End bring, wie s myr dyr Iesen, dyr Herr, zuegwisn haat: D Froobotschaft von n Herrgot seiner Gnaad mueß i verkünddn. Zo enk allsand bin i kemmen und haan enk s Gottesreich verkündigt, aber ietzet waiß i, däßß mi niemer seghn gaatß. Drum dyrschain i heint, däß s nit mein Schuld ist, wenn ains von enk allsand verloorn geet. Denn nie haan i naachlaassn, enk önn Willn von n Herrgot aane Wenn und Aber zo n Verkünddn. Pässtß auf enk selbn auf und auf de gantze Herdd, dö wo dyr Heilig Geist enk antraut haat! Kümmert si ayn Hirt um d Herdd, yso solltß enk ös um de Kirchen Gottes kümmern, wo yr syr durch s Bluet von seinn aignen Sun erworbn haat. Ains ist myr klaar: Wenn i furt bin, gaand reissete Wölf bei enk einbröchen, die wo nit dran denkend, d Herdd zo n Schoonen. Aau aus enk selbn gaand Leut auftrötn, die wo mit Lug und Trug de Glaaubignen auf iener Seitt zieghn wollnd. Seitß also wachsam; und vergösstß is nie, däß i ayn Ieds von enk dreu Jaar lang unterrichtt haan, durchhinaus Tag und Nacht und unter mannignen Zäher. Und ietzet trau i enk yn n Herrgot und yn n Wort von seiner Gnaad an. Dös Wort vermag s, enk aufzbaun und enk mit allsand, wo iem zuegweiht seind, ayn bleibets Uedl z göbn. Geld und Gwand haan i von niemdd verlangt. Ös wisstß is, däß i für mein Löbsucht und dö von dene, wo mit mir dyrbei warnd, garechtt haan mit dene Höndd daa. Durch mein Vorbild haan i enk wol deuttlich zaigt, däß man si schoon abhinstrabln mueß, um si um de Schwachn umtuen z künnen. Vergösstß nit drauf; dyr Herr, dyr Iesen, haat ja selber gsait: 'Göbn ist saeliger wie nemen.'" Wie dyr Pauls dös gsprochen hiet, gakniet yr si nider und gabett mit ien allsand. Und yn allsand kaam s Reern aus; sö fielnd yn n Paulsn um önn Hals und gabusslnd n ab. Eyn n Örgstn taat ien dös Andd, däß yr gsait hiet, däß s n niemer seghn gaahebnd. Aft gaglaittnd s n non eyn s Schöf abhin. Aft gmüess myr üns halt von ien loosreissn; und mir fuernd auf n kürtzestn Wög auf Kos, eyn n andern Tag auf Rauz und von daadl auf Pätry. Daadl fandd myr ayn Schöf, wo auf Pfnizing gieng; und mit dönn fuern myr mit. Von dyr Weitn saah myr Züppern, und mir gseglnd sunderhalb vorbei gan Sürn und stignd in Türs aus, daa wo s Schöf ausgladn wurd. Wie myr de Kristnergmain gfunddn hietnd, blibn myr sibn Täg lang dort. Glaitt durch n Geist haetnd s önn Paulsn dyrvor gwarnt, auf Ruslham z raisn. Drafter braach myr auf, und allsand, aau d Weiberleut und Kinder, gaglaittnd üns non vür d Stat aushin. An n Strand gaknie'n myr üns nider, gabettnd und gapfüettnd üns. Aft stign myr ein, und de Daasignen giengend haim. Yso fuern myr von Türs loos, und z Pottlmeis war ünser Mörfart gar. Mir liessnd üns bei de Glaauber seghn und blibnd ainn Tag bei ien. Eyn n Tag drauf kaam myr auf Zesern. Mir giengend eyn s Haus von n Auskündder Filips, seln Sibndiener, und blibnd bei iem. Er hiet vier Dirndln, dene wo s Weissagn eingöbn war. Daadl blibn myr ayn Öttlych Täg. Daa kaam von Judau abher ayn Weissag, wo Ägybuss hieß, und gabsuecht üns. Er naam yn n Paulsn seinn Gürtl her, gfösslt si dyrmit an de Höndd und Füess und gsait: "Yso spricht dyr Heilige Geist: Dönn Man, yn dönn wo der Gürtl ghoert, gaand d Judn yso fössln und yn de Haidn überantwortn." Wie myr dös ghoernd, grödnd mir und de Daasignen yn n Paulsn recht zue, nit auf Ruslham aufhinztröchen. Dyr Pauls aber gantwortt: "Was reertß n enk daa an und brängtß mi eyn n Zwist? Wenn s sein mueß, ja, naacherd +laaß i mi halt aau z Ruslham für n Nam von n Herrn, von n Iesenn, fössln und gar toettn." Wie mit iem nix z machen war, gaabn myr naach: "Dyr Willn von n Herrn müg gscheghn." Naach dene Täg gricht myr allss zamm und zognd auf Ruslham aufhin. Aau ainige Zeserer Kristner gabglaittnd üns und brangend üns zo aynn Mänson aus Züppern, aynn Jünger aus dyr Anfangszeit. Bei dönn gsolln myr hörbergn. Wie myr auf Ruslham kaamend, wurdn myr von de Glaaubnsbrüeder hertzlich empfangen. Eyn n Tag drauf gieng dyr Pauls mit üns zo n Jaaggenn, und alle Gmainwärt warnd +aau daa. Er gabgrüesst s und gabrichtt ausfüerlich, was dyr Herrgot durch seinn Dienst in dyr Haidnwelt allss taan hiet. Wie s dös ghoernd, prisnd s önn Herrgot und verwisnd aau auf dös: "Daa, schau, Brueder, wie vil Tausner Judn däß daader glaaubig wordn seind, aber allsand haltnd si aau non streng an s Mosenngsötz. Waisst, was myn dene über di verzölt haat?: Du brängst yn allsand Judn eyn dyr Spraid bei, von n Mosenn abzfalln, und forderetst ys auf, ienerne Kinder niemer z beschneidn und d Satzungen niemer z haltn. Ietz steen myr daa! Die kriegnd s y gwiß glei mit, däßst kemmen bist. Also mach s yso, wie myr s dyr sagnd!: Bei üns seind vier Mannen daa, die wo si verlübt habnd. Nimm s mit und heilig di mit ien! Übernimm de Köstn für ienerne Opfer, dyrmit sö syr d Haar wider schern derffend. Yso gaat aau dyr Lösste seghn, däß an derer Leumung über di nix dran ist und däßst di allweil non an s Gsötz haltst. Und dös mit de Haidnkristner ist y klaar. Mir habnd s beschlossn und ien gschribn, däß sö si vor n Götznopferfleish, Bluet, Fleish mit Bluet und Unzucht hüettn sollnd." Eyn n naehstn Tag naam dyr Pauls die Mänder mit und gheiligt si mitaynand mit ien, gieng aft eyn n Templ und gmeldt s End von dyr Weihzeit an, daa wo für aynn Iedn von ien ayn Opfer z bringen war. Wie die sibn Täg für d Rainigung fast umhin warnd, saahend n aine äsingischn Judn in n Templ. Sö brangend dös gantze Volk in Aufruer, gapackend n und schrirnd: "Isryheeler, z Hilf! Dös ist der, wo waiß grad wo so Leern verbraitt, wo gögn dös Volk und s Gsötz und d Lostat geend. Er haat sogar Haidn eyn n Templ mit einhergnummen und dös Heiligtuem entweiht." Sö hietnd nömlich kurz dyrvor önn Effhauser Trofimuss mit iem mitaynander in dyr Stat gseghn und gmainend ietz, dyr Pauls haet n aau eyn n +Templ mitgnummen. Daa wurd de gantze Stat ganz taeumisch, und es gaab aynn Morddsauflaauf. Sö gapackend önn Paulsn und gazärrnd n vür n Templ aushin, und sofort wurdnd de Toerer gschlossn. Schoon haetnd s n umbrungen, daa wurd yn n roemischn Faud gmeldt: "Dös gantze Ruslham ist in Aufruer!" Sofort geilt yr mit Mannschaftn und Rittner zo ien abhin. Wie s önn Öbrigstn mit de Harstner saahend, ghoernd s dyrmit auf, önn Paulsn z schlagn. Dyr Öbrigste gverhaftt önn Paulsn, ließ n doplt ankötnen und gfraagt n aus, wer yr sei und was yr angstöllt habeb. D Menig schrir dermaaßn durchaynand, däß dyr Faud nit schlauh draus wurd und kain Bissleyn weiterkaam. Von Noetn befalh yr, däß s n eyn d Wapff mitnemend. Wie dyr Pauls eyn d Stiegn hinkaam, gmüessnd n d Harstner wögn dönn Andrang tragn, weil s Volk hint naachhinlief und de gantz Zeit gaplerrt: "Wögg mit iem!" Wie s önn Paulsn eyn d Wapff einhinbrungen haetnd, gfraagt yr önn Öbrigstn: "Kan i aynmaal mit dir rödn?" Der gantwortt: "Hej, du kanst y Griechisch! Naacherd bist also nit der Güpt, wo ietz aynmaal die viertauset 'Dolcher', Schrachter halt, aufgwiglt haat und mit ien eyn d Wüestn aushin ist?" Dyr Pauls gantwortt: "Nän, wieso? I bin ayn Jud aus Tärs in Klizing. Dö Stat ist ja bekannt, main i. Wennst mi diend bittschoen zo n Volk spröchen liesst?" Wie s dyr Faud gyrlaaubt, gstöllt si dyr Pauls auf d Wapffstiegn hin und gabitt mit dyr Hand um Rue. Daa wurdnd s staet, und dyr Pauls spraach s in ienerner ärmauischn Mundart an: "Brüeder und Vätter! Lostß, was i enk zo meiner Vertaidigung zo n Sagn haan!" Wie s ghoernd, däß yr s in ienerner Mueterspraach angrödt, wurdnd s non staeter. Er grödt weiter: "I bin ayn Jud, wo z Tärs in Klizing geborn ist, aber aufgwaxn bin i daader z Ruslham. Als Schüeler von n Gmäliheel bin i streng naach n Vättergsötz erzogn wordn, als Eiferer für n Herrgot, wieß is +ös heut allsand seitß. I gwill s Kristntuem vollet ausrottn, naam Mannenleut und Weiberleut gfangen und glifert s eyn n Körker ein. Dös kan myr dyr Hoohpriester und dyr gantze Hoohraat bstötignen. Von ien gakrieg i aau Brief an de jüdischn Brüeder in Zwötsch, dyrmit i aau daa drausst de Kristner gfangennimm und zuer Aburtlung auf Ruslham bring. Wie i also unterwögs war und schoon kurz vor Zwötsch, daa gumstraalt mi auf aynmaal um Mittag umaynand von n Himml abher ayn brehs Liecht. Mi ghaut s eyn n Bodm hin; und i ghoer ayn Stimm, wo zo mir gsait: 'Sag, Saul, zwö verfolgst n mi?' I gfraag zrugg: 'Herr, wer bist n du?' Er gaab myr an: 'I bin dyr Iesen, dyr Nazeretter, dönn wost verfolgst.' Meine Beglaitter saahend zwaar dös Liecht, ghoernd aber nit dö Stimm von dönn, wo gan mir spraach. I gfraag: 'Herr, was willst n, däß i tuen soll?' Dyr Herr gantwortt: 'Stee auf und gee auf Zwötsch; dort gaat dyr allssand gsait werdn, wasst naach n Willn von n Herrgot tuen sollst.' Weil mi aber dös scharffe Liecht blind gmacht hiet, gmüessnd mi meine Gförtn weisn; und yso kaam i aft auf Zwötsch. Ayn gwisser Hänynies, ayn frummer, gsötzestreuer Man, wo bei allsand Judn dort recht angseghn war, kaam zo mir und grödt mi an: 'Brueder Saul, segh wider!' Und auf dyr Stöll kunnt i n seghn aau. Aft spraach yr weiter: 'Dyr Got von ünserne Gönen haat di dyrzue dyrkoorn, seinn Willn z dyrkennen, önn Grechtn z seghn und sein Stimm zo n Hoern, denn du sollst vor allsand Menschn sein Zeug werdn für dös, wasst gseghn und ghoert haast. Was saunlst n non? Kimm, laaß di taauffen und deine Sünddn wöggetwaschn; ruef seinn Namen an!' Wie i spaeter auf Ruslham zruggkeert und iewet in n Templ bei n Bettn war, gyrbrott s mi. Daa saah i önn Herrn, wie yr gan mir gsait: 'Schläun di, verschwindd aus Ruslham, weil s dein Zeugniss über mi +doch nit annemend!' Daa gsag i: 'Aber, Herr, die wissnd diend, wie i mi eingsötzt haan! +I haan decht deine Glaaubignen einspörrn und in de Samnungen gaisln laassn. Und wie yn deinn Zeugn Stöffans sein Bluet vergossn wurd, war i ja +aau dyrbei. Mir war dös grad recht; und i gapäß auf de Andern iener Gwand auf, wie s n umbrangend.' Aber er gsait myr: 'Vergiß s; brich auf, i schick di weit furt zo de Haidn.'" So weit glosnd s iem non zue, aber dann gieng s auf! S Plerrn fiengend s an: "Wögghin mit aynn Sölchern! Zwö löbt der überhaaupt non?" Sö glurmend umaynand, zrissnd syr s Gwand und schmissnd ayn Koot eyn d Luft. Daa gsacht n dyr Faud eyn d Wapff einhinbringen und befalh, däß s n aau mit dyr Gaisl verhoernd und ermittlnd, zwö däß die wögn iem +gar yso gatobnd. Wie s n aber zo dyr Gaislung anbanddnd, gmaint dyr Pauls zo seln Haauptman dort: "Seit wann werd n ayn roemischer Bürger gaislt, und dös aane Urtl aau non?" "Ou", gadenkt syr dyr Haauptman, gieng zo n Faud und gmeldt s iem: "Was tuen myr n daa grad? Dös ist fein ayn Roemer!" Dyr Faud kaam gan n Paulsn und gfraagt n: "Was, ayn Roemer bist?" Daa gantwortt yr: "Ja, ja." Daa gmaint dyr Öbrigste: "Für s Bürgerrecht haan i ganz schoen was hinblätlt." Dyr Pauls aber gsait: "Und i haan s von Geburt auf." Sofort liessnd n die steen, wo n beforschn gsollnd. Daa war dyr Öbrigste schoon +gscheid dyrkemmen, wie yr erfarn hiet, däß yr mit n Paulsn aynn +Roemer fössln laassn hiet! Weil yr aber dennert dyrhinterkemmen gwill, was iem d Judn vürwarffend, ließ yr n eyn n naehstn Tag aus n Gföngniss holn und gsacht d Oberpriester und önn gantzn Hoohraat zammkemmen. Und dene ließ yr aft önn Paulsn vorfüern. Dyr Pauls gablickt yn n Hoohraat föst und frei eyn d Augn und spraach n an: "Brüeder! Hinst heint löb i vor n Herrgot mit aynn rainen Gwissn." Daa befalh dyr Hoohpriester Hänynies dene, wo bei n Paulsn stuenddnd, däß s iem auf s Mäul schlagnd. Daa gaab dyr Pauls ausher: "Di schlagt aau dyr Herrgot non, du Himmltrager, du scheinheiliger! Du sitzt daa, däßst naach n Gsötz richtst, und schaffst gögn Recht und Gsötz an, däß i gschlagn werd?!" Die, wo daa stuenddnd, fuernd önn Paulsn an: "Was, du untersteest di, önn Hoohpriester yso zo n Schelttn?" Dyr Pauls gantwortt: "Ou; i haan y nit gwisst, däß dös dyr Hoohpriester ist. Es haisst ja in dyr Schrift: 'Aynn Fürstn von deinn Volk sollst nit verfluechen.'" Yn n Paulsn war bekannt, däß bei n Hoohraat halbig Sautzn und halbig Mauchn dyrbei warnd. Drum rief yr aus: "Brüeder, i bin ayn Mauch, und i stamm von Mauchn ab. Weil i an d Urstöndd von de Tootn glaaub, stee i ietz vor n Gricht." Wie yr dös gsait hiet, kaamend d Mauchn und Sautzn eyn s Streitn, und dös nit schlecht. D Sautzn glaaubnd ja wöder an ayn Urstöndd non an Engln non an Geister; d Mauchn dyrgögn bekennend si zo all dönn. Es wurd grad non umaynandplerrt. Schließlich sprangend aine mauchischn Eewärt auf und kunntnd syr ainigermaaßn Ghoer verschaffen: "Also, mir habnd +nix gögn dönn! Öbby haat ja wirklich ayn Engl older Geist mit iem grödt." Wie dyr Tümml allweil örger wurd, wurd yn n Öbrigstn non schieh, däß s önn Paulsn ausaynanderreissnd. Daa gholt yr d Wach und ließ n aus n Hauffen ausherzärrn und eyn d Wapff bringen. In seler Nacht erschin dyr Herr yn n Paulsn und spraach zo iem: "Kopf eyn d Hoeh! Yso wiest z Ruslham mein Sach bezeugt haast, yso sollst aau z Room non Zeugniss ablögn." Und in aller Frueh grottnd si d Judn zamm und verschwornd si mit aynn Aid, däß s niemer össnd und trinkend, hinst däß s önn Paulsn toetigt haetnd. Über vierzg Mänder gmachend bei derer Verschwörung mit. Sö gmeldnd si bei de Oberpriester und Dietwärt: "Mir habnd üns verlobt, nix zo n Össn und zo n Trinken, hinst däß myr dönn Paulsn toett habnd. Mir habnd yso gmaint: Geetß ös ietz mit n Hoohraat zo n Öbrigstn und bittß n, däß yr n enk abherbringt, weilß ös non öbbs zo n Klaern habebtß dyrmit; und mir haltnd üns pfrait und murxnd n non unterwögs ab." Yn n Paulsn sein Nöff, dyr Sun von seiner Schwöster, gakriegt aber was von dönn Anschlag mit. Er gieng eyn d Wapff und gmacht s yn n Paulsn z wissn. Dyr Pauls ließ ainn von de Haauptleut rueffen: "Bringtß dönn Burschn decht zo n Öbrigstn; der haat iem öbbs zo n Meldn!" Dös taat der, und er grichtt yn n Öbrigstn aus: "Dyr Pauls, seler Gfangene, haat mi grueffen und mir dönn Burschn daa zo dir mitgschickt, weil yr dyr öbbs zo n Sagn habeb." Daa gweist n dyr Faud ayn Weeng aushin und gfraagt n: "Also, um was geet s n?" Er gantwortt: "D Judn habnd si verschworn. Sö wollnd di bittn, däßst ien morgn önn Paulsn eyn n Hoohraat abhinbringst. Angöblich wollnd s non öbbs klaern dyrmit. Kaauf ien dös nit ab! In Wirklichkeit lauernd iem über vierzg Mannen von ien auf. Sö habnd syr gschworn, wöder z össn non zo n Trinken, hinst däß s n umbrungen habnd. Die pässnd grad non drauf, däßst du mitmachst." Dyr Faud bot yn dönn Burschn auf: "Sag fein niemdd öbbs, däßst myr du dös anzaigt haast!" Aft ließ yr n geen. Er rief zween Haauptleut und befalh ien: "Mach zwaihundert Ritter, sibzg Reiter und zwaihundert Spiesser auf neune auf Nacht pfrait, däß s auf Zesern abhin loosstöpfend! Aau Reittierer brauch myr, däß s önn Paulsn aufhinsitzn laassnd und sicher gan n Statthalter Felix bringend." Er schrib non aynn Brief, daa wo dös drinnstuendd: "Von n Klauzn Lüsiesn an n erlauchtn Statthalter Felix. Heil! Dönn Man haetnd syr d Judn schoon gschnappt ghaat und wärnd drauf und dran gwösn, däß s n durchhintuend. Daa grif i mit meine Harstner ein und ghol n ausher, weil i draufkaam, däß yr ayn Roemer ist. Und weil i dyrhinterkemmen gwill, ob was s n überhaaupt zeihend, brang i n vor n Hoohraat. I fandd ausher, däß yr wögn iewign öbbs mit ienern Traun angschuldigt werd, däß yr aber nix angstöllt haat, auf was dyr Tood older Haft ständd. Weil myr aber anzaigt wordn ist, däß si ain gögn iem verschworn habnd, schick i n lieber +glei zo dir. Yn de Kläger haan i gsait, sö sollnd dö Gschicht mit +dir ausmachen." D Harstner übernaamend önn Paulsn, wie s ien befolhen war, und brangend n bei dyr Nacht hinst Äntipätters. Eyn n naehstn Tag liessnd s d Reiter mit iem weiterzieghn und gakeernd selbn eyn d Wapff zrugg. D Reiter kaamend auf Zesern, gaabnd seln Brief bei n Statthalter ab und gfüernd iem önn Paulsn vor. Dyr Pflöger laas önn Brief und gfraagt n, aus wölcherner Pfintz däß yr stammeb. Wie yr ghoert, däß yr aus Klizing war, gsait yr zo iem: "I verhoer di aft, wenn deine Ankläger daa seind." Und er befalh, däß s n in n Heretn seinn Pflast in n Kotter haltnd. Naach fümf Täg kaam dyr Hoohpriester Hänynies mit ainige Dietwärt und n Anwalt Tertulls abher, und sö brangend bei n Statthalter iener Klag gögn önn Paulsn vür. Daa gholnd s önn Paulsn, und dyr Tertulls fieng mit seiner Anklag an: "Erlauchter Felix, unter dir löbn myr in n tieffstn Frid, und durch dein Umsicht ist für ünser Volk vil bösser wordn. Dös dyrkann myr aane Wenn und Aber mit groosser Dankbarkeit. Mir wollnd di aau gar nit lang aufhaltn. Wennst grad so guet wärst, däßst üns gschwind zuelosetst! Also, mir finddnd, däß der Man gmaingfaerlich ist. Allsand Judn bringt yr durchaynand, und dös auf dyr gantzn Welt. Er ist y mit dyr Haauppsacher von derer gantzn Nazerettertrunn daa. Er haat sogar versuecht, önn Templ zo n Entweihen; daa habn myr n föst- gnummen. 0 Balst n verhoerst, kimmst selbn aau glei dyrhinter, warum myr n anklagnd. Stimmt s, Mänder?" Und d Judn gantwortnd: "Wol, wol!" Dyr Landpflöger gadeutt yn n Paulsn, und daa fieng yr s Rödn an: "Weil i di seit so vil Jaar als Richter für dös Volk kenn, sach i für mi voll Vertrauen. Wiest leicht föststölln kanst, ist s eerst zwölf Täg her, däß i auf Ruslham zuer Anbettung aufhinzog. Sö habnd mi wöder in n Templ non in de Samnungen non sunst eyn Ort dyrbei antroffen, däß i mit öbbern gstritn older gar aynn Aufruer in n Volk erregt haet. Sö künnend dyr aau nix von dönn beweisn, was s myr ietzet vürschmeissnd. Dös Aine allerdings bekenn i dyr: I dien yn n Got von meine Vätter naach dyr Leer von n Iesenn Kristn, dö was die ayn Trunn nennend. I glaaub allweil non allss, was in n Gsötz und bei de Weissagn steet; und i haan de selbe Hoffnung auf n Herrgot wie die aau, däß nömlich de Guetn wie de Boesn von n Tood dyrsteen gaand. Von Noetn bemüe mi aau i, was grad geet, däß i vor n Herrgot und de Menschn mit aynn rainen Gwissn daastee. Naach meerer Jaar bin i ietz gan meinn Volk zruggkemmen, däß i Spenddnen überbring und dyrmit i opfert. Wie i mi dyrzue in n Templ gheiligt hiet, traaffend s mi an; und von aynn Tümml older Auflaauf kan kain Röd sein. Dös künnend grad die par Judn aus Äsing gwösn sein. +Die müessetnd wenn naacherd vor dir steen und mi anklagn, wenn s öbbs gögn mi vürbringen künnend. Older sollnd diend +die daader ausherrucken dyrmit, was s an mir Unrechts gfunddn habnd, wie i vor n Hoohraat stuendd! Müesst schoon dös sein, weil i daadl ausgrueffen haan: 'Wögn dyr Urstöndd der +Tootn stee i heint vor enkern Gricht.'" Dyr Felix, was mit n Kristntuem hübsch guet vertraut war, gvertagt draufhin dö Sach: "Also, so bald dyr Öbrigste Lüsies herunt ist, entscheid i enkern Fall." Önn Haauptman wis yr an, önn Paulsn aau fürbaß in n Kotter z haltn, aber leicht, und niemdd von seine Leut zo n Hindern, däß s für iem sorgnd. Ayn Öttlych Täg drauf erschin dyr Felix mit seiner Gmahlinn Drusila, was ayn Jüdinn war. Er ließ önn Paulsn holn und gwill gern non meerer über s Kristntuem erfarn. Wie aber d Röd auf Sachenn wie Rechtförtigkeit, Selbnbeherrschung und dös Jüngste Gricht kaam, wurd yn n Felix ganz andert; und er unterbraach n: "Guet, dös glangt für heint! Gee zrugg; und wenn i wider aynmaal Zeit haan, hol i di." Er haet y de gantze Zeit drauf gspitzt, däß n dyr Pauls bestöchen will, däß yr auskimmt. Drum ließ yr n aau so oft +kemmen und gschmätzt mit iem. Naach zwai Jaar aber kaam dyr Portzess Föstess für iem hin; und weil dyr Felix bei de Judn guet daasteen gwill, ließ yr önn Paulsn als Gfangnen hint. Wie dyr Föstess in dyr Pfintz eintroffen war, graist yr naach drei Täg von Zesern auf Ruslham aufhin. Daa erschinend glei d Oberpriester und Füerer von de Judn bei iem und kaamend auf dö Anklag gögn önn Paulsn zrugg. Sö gabittnd n um de Gunst, gögn önn Paulsn vorzgeen und iem auf Ruslham bringen z laassn. Unterwögs haetnd s n aft abpässt und dyrmorddt. Dyr Föstess aber blib dyrbei, däß dyr Pauls in +Zesern eingspörrt bleibt; und er selbn raiseb hanlest wider abhin. "Enkerne Füerer", gmaint yr, "künnend ja mit mir abhingeen und Klag einraichen, wenn gögn dönn Man öbbs vorligt." Er hielt si grad y acht y zöhen Täg bei ien auf; aft graist yr auf Zesern abhin. Eyn n Tag drauf hielt yr Gricht und ließ önn Paulsn vorfüern. Wie der erschin, gabätznd si die Judn um iem umher, wo von Ruslham abherkemmen warnd, und brangend hauffenweis schwaere Beschuldigungen gögn iem vür, kunntnd aber nix beweisn. Dyr Pauls gvertaidigt si: "I haan mi wöder gögn önn jüdischn Traun non gögn önn Templ non gögn önn Kaiser vergangen." Dyr Föstess aber gwill si bei de Judn einweinbyrln und gantwortt yn n Paulsn: "Haast öbbs dyrgögn, däß i di in derer Sach z +Ruslham obn richt?" Dyr Pauls gantwortt: "I stee vor n kaiserischn Gricht, und dyrbei mueß s bleibn. I haan yn de Judn nix taan, und dös waisst du gar wol. Wenn i schuldig bin und wirklich öbbs angstöllt haan, auf was dyr Tood steet, guet, naacherd stirb i halt. Klagnd s mi aber aane Grund an, laaß i mi diend nit an ien auslifern. So; i beruef mi ietzet auf n Kaiser!" Daa bespraach si dyr Föstess mit seine Raatgöbn und gantwortt: "Auf n Kaiser haast di berueffen; also geest zo n Kaiser." Ayn Öttlych Täg drauf traaffend dyr Künig Ägripp und de Berynitz in Zesern ein, däß s yn n Föstess iener Aufwartung machend. Sö blibnd daadl ayn Par Täg, und dyr Föstess trueg yn n Künig önn Fall Pauls vür: "Dyr Felix haat daa aynn Gfangnen hintlaassn. Wie i z Ruslham ankaam, gaklagnd n d Oberpriester und de jüdischn Dietwärt an und gwollnd, däß i n verurtlt. I gerwidert ien, däß s bei de Roemer nit dyr Brauch ist, däß myn aynn Beschuldigtn aus Gunst auslifert. Zeerst mueß yr Glögnet kriegn, si vor seine Ankläger gögn d Anschuldigungen zo n Vertaidignen. Wie s aft mitaynander herkaamend, gsötz i glei für n naehstn Tag d Verhandlung an und ließ seln Man vorfüern. Sein Verkläger brangend zwaar allss Mügliche vür, aber kainerlai Verbröchn, wie s i vermuett ghaat haet. Es gieng grad um so Streitfraagn wögn ienern Traun und aynn gwissn Iesenn, der was gstorbn ist, aber naach n Paulsn löbn sollt. Weil i nit gwaiß, wie myn mit sölcherne Sachenn umgeen sollt, gfraag i n, ob yr nit freiwillig auf Ruslham geeheb, däß yr si daa obn wögn dönn allss richtn laasst. Dyr Pauls aber berief si auf n Kaiser und gwill lieber gfangen bleibn und durch de Grooßmächtigkeit grichtt werdn. Von Noetn befalh i, däß yr in Haft bleibt, hinst däß i n zo n Kaiser schicken kan." Daa gmaint dyr Ägripp zo n Föstess: "Dönn Man hoeret i aau gern aynmaal." - "Morgn", gantwortt yr, "kanst n hoern." Also kaam eyn n Tag drauf dyr Ägripp mit dyr Berynitz recht pranget eyn n Empfangssal einher, und de Öbrigstn und Gwäppltn von dyr Stat warnd aau dyrbei. Auf n Föstess seinn Befelh hin wurd dyr Pauls einherbrungen. Und dyr Föstess gsait: "Künig Ägripp, liebe Anwösige! Daa seghtß n, dönn, wögn dönn wo mi allsand Judn z Ruslham und daa herunt dyrplerrt habnd, er müesset weiter. I aber kunnt bei iem ainfach nix föststölln, auf was dyr Tood ständd. Weil yr si aber selbn auf n Kaiser berueffen haat, haan i halt beschlossn, däß i n hinschick. Aber i waiß aigntlich nit, was i yn n Kaiser überhaaupt schreibn soll. Von Noetn haan i n enk vorfüern laassn, und zvürderst dir, Künig Ägripp, däß myr n nonmaal verhoernd und aft villeicht klaarer seghnd. Dös bringt y nix, main i, aynn Gfangnen z schicken, aane anzgöbn, was myn iem vürwirfft." Daa gsait dyr Ägripp zo n Paulsn: "Also, ietz kanst für di sachen." Mit aynn Deutterer stig dyr Pauls eyn sein Vertaidigung ein: "I schätz mi glücklich, Künig Ägripp, däß i mi heint vor dir vertaidignen derf wögn all dönn, was myr d Judn vürschmeissnd, non dyrzue, wost du ayn Kenner von allsand jüdischn Satzungen und Streitfraagn bist. Drum bitt i di, däßst myr geduldig zuelost. Allsand Judn kennend meinn Löbnslaauf von meiner Kinderzeit an bei meinn Volk und in Ruslham. I bin ien von früehers her bekannt; und wenn s eerlich seind, müessnd s zuegöbn, däß i naach dyr strengstn Richtung von ünsern Traun glöbt haan, dyr mauchischn. Und ietz stee i vor n Gricht wögn dyr Hoffnung auf dö Verhaissung, wo von n Herrgot an ünserne Vätter ergangen ist. Ünserne zwölf Stämm dienend yn n Herrgot durchhinaus Tag und Nacht, öbn weil s hoffend, däß s is erlangend. Und wögn derer Erwartung, o Künig, werd i von de Judn anklagt. Zwo halttß is n für +gar so unglaaubhaft, däß dyr Herrgot Toote dyrwöckt? I selbn haet y non gmaint aau, i müesset dös Menschnmügliche tuen, önn Nam von n Iesenn, yn n Nazeretter, zo n Bekömpfen. Und dös haan i z Ruslham aau taan: I ließ myr von de Hoohpriester freie Hand göbn und brang ayn Wösn Kristner eyn s Gföngniss; und wenn ien aft dyr Tood eyn s Haus stuendd, war i voll dyrfür. Und in all de Samnungen haan i s oft zo n Zwingen versuecht, däß s yn ienern Glaaubn abschwörnd. So grimmig haan i s ghasst, däß i s sogar non weit eyn n Ausland drausst verfolgt haan. Yso zog i aau mit dyr Vollmacht und in n Auftrag von de Oberpriester auf Zwötsch umhin. Laaß dyr sagn, Künig; daa saah i mittn bei n Tag von n Himml abher ayn Liecht, heller wi d Sunn; und dös gumstraalt mi und alle meine Gförtn. Üns allsand ghaut s eyn n Bodm hin, und i ghoer ayn Stimm auf ärmauisch gan mir sagn: 'Sag, Saul, zwö verfolgst n mi? Wennst myr zwerchschiesst, schneidst dyr grad eyn s aigne Fleish.' I gantwort: 'Wer bist n du, Herr?' Dyr Herr gaab an: 'I bin dyr Iesen, der, dönn wost verfolgst. Ietz krächslt non wider auf! I bin dir erschinen, um di zo meinn Diener z machen. Du sollst zeugn für dös, wasst von mir gseghn haast und was i dir non zaign gaa. I beschirm di vor de Isryheeler und de Haidndietn, daa wo i di hinschick. Du sollst ien d Augn aufmachen, däß sö si von dyr Finsterniss zo n Liecht bekeernd, von dyr Macht von n Antsacher gan n Herrgot. Durch n Glaaubn an mi gaand ien d Sünddn vergöbn werdn, und sö werdnd ayn Tail von n Gottesvolk.' Dösswögn, Künig Ägripp, haan i mi yn dyr himmlischn Erscheinung nit widersötzt, sundern zeerst yn de Zwötscher und Ruslhamer und aft in n gantzn Judnland und bei de Haidn verkünddt, däß s umstöcken sollnd und si zo n Herrgot bekeern, und däß iener Löbn yn dönn entspröchen mueß. Und dösswögn habnd mi d Judn in n Templ anpackt und versuecht, mi umzbringen. Weil mi aber dyr Herrgot hinst heint bewart haat, stee i daa als Zeug für Maist und Minst und kündd nix Anderts, als was naach n Wort der Weissagn und von n Mosenn gscheghn wurdd, nömlich däß dyr Heiland leidn mueß, önn Eerstn bei dyr Urstöndd aus n Tood macht und dyrmit yn n aignen Volk und yn de Haidn s Liecht bringt." Dyrweil si dyr Pauls non yso gvertaidigt, rief dyr Föstess aus: "Pauls, spinnen tuest y du schoon! I glaaub, du haast y dein gantzs Hirn verpflissn!" Dyr Pauls gerwidert: "I verruckt? Nän, erlauchter Föstess! Was i sag, ist waar und haat Hand und Fueß. Dyr Künig kennt si mit dönn Sölchern aus, und dösswögn sprich i aau freimüetig gan iem. I bin sicher, däß iem nix dyrvon entgangen ist; schließlich ist y dös nit waiß Got wo hintn gscheghn. Künig Ägripp, glaaubst du yn de Weissagn? I waiß s y, däßst glaaubst." Drauf gsait dyr Ägripp zo n Paulsn: "Du mainst scheint s, du känntst mi in n Schnelldurchgang zo n Kristner machen?" Dyr Pauls gantwortt: "Ob s ietz gschwind-gschwind geet older ayn Zeit dauert, i bitt önn Herrgot, däßst nit grad du, sundern allsand, wo myr heint zuelosnd, dös werdnd, was i bin, abgseghn von dene Fössln istig!" Daa erhobnd si dyr Künig und dyr Statthalter, de Berynitz und dös gantze Gfolg. Unter n Furtgeen grödnd s mitaynand und befanddnd: "Der haat iednfalls nix taan, auf was dyr Tood older Haft ständd." Und dyr Ägripp gmaint zo n Föstess: "Dönn kännt mar freilaassn, wenn yr si nit auf n Kaiser berueffen haet." Wie ünser Abfart auf Wälischland föststuendd, wurdnd dyr Pauls und ayn Öttlych anderne Gfangene yn aynn Haauptman Juls von dyr kaiserischn Schar übergöbn. Mir stignd in ayn Schöf aus Ädrymütt ein, was d Erter entlang dyr klainauchtischn Küstn anlaauffen gsollt, und fuernd loos. Dyr Mächt Ärystarch aus Tessyloning war aau dyrbei. Eyn n naehstn Tag lieff myr z Sidn ein; und dyr Juls, was überhaaupt yn n Paulsn recht wolgwill, gyrlaaubt iem, seine Freundd zo n Bsuechen und si von ien versorgn z laassn. Von daadl fuern myr weiter und gumseglnd Züppern, weil myr Gögnwind hietnd. Mir fuernd durch s Mör vor Klizing und Pämpfling und gyrraichend Mürn in Lüzing. Dort trib dyr Haauptman ayn Schöf aus Alxändern auf, wo auf Wälischland fuer, und er gsacht üns einsteign. Ayn Wösn Täg lang gieng s grad langgsam vorwärts, und ganz zaeh kaam myr schließlich hinst vor Kniz. Weil dyr Wind nit mitgmacht, gmüess myr üns gan Sundn wenddn und Krettn bei Salmaun umsegln. Ganz müesam fuern myr sunderhalb an Krettn entlang und gyrraichend Guetfurt bei dyr Stat Läsau. Mir hietnd aynn Hauffen Zeit verloorn; es gieng schoon yn n Winter zue, und daa wurd s draufer gfaerlich für d Schöffart. Dyr Versuenungstag war y schoon umhin. Daa gwarnt s dyr Pauls: "Mannen, i main, däß ünser Fart ietz draufer hübsch gfaerlich werd, nit grad für d Ladung und s Schöf, sundern aau für ünser Löbn." Dyr Haauptman aber gvertraut yn n Förgn und Schiffter meerer als wie yn n Paulsn seine Worter. Weil der Hafn zo n Überwintern nit grecht war, gwollnd de Meerern lieber weiterfarn, däß s auf Sulch kemmend. Dös war ayn Hafn, wo gan Sundwöstn und Nordwöstn offen war, grad grecht zo n Überwintern. Wie ayn Weeng ayn Jaug aufkaam, gmainend s, dös pässeb schoon; sö zognd önn Ancker auf und fuernd ganz naahend an dyr Küstn entlang. Kurz drauf aber braach von dyr Insl her ayn Windsbraut loos, ayn Nordooster. S Schöf riß s grad yso mit; und weil s unmüglich meer zo n Dyrsteuern gwösn wär, gaabn myr s auf und liessnd üns treibn. Ayn Bissleyn gschützt warn myr, wie myr an dönn Inserl Kaudy entlangfuernd. Ietz kunnt myr weenigstns müesam önn Röttungsnachn in Sicherheit bringen. D Marner glupfend n eyn d Hoeh und gsichernd s Schöf nootdürftig mit aine Strick, wo s umydumgspannend. Weil s schihend, in dyr Sürtn eyn Ort aufzlaauffen, liessnd s önn Treibancker abhin, und mir tribnd dyrhin. Weil üns dyr Sturm ganz schoen in dyr Reissn hiet, gentlastnd s eyn n Tag drauf ys Schöf; und eyn n drittn Tag warffend s aignhöndig aau d Ausrüstung über s Gebörd. Täg lang warnd kain Sunn und kaine Stern zo n Seghn, und dyr Sturm ließ ainfach nit aus. Iewet war üns aft d Hoffnung auf ayn Röttung vergangen. Wie s schoon lang nix meer gössn hietnd, spraach s dyr Pauls an: "Mänder, ös haettß auf mi hoern und von Krettn nit abfarn solln; naacherd wär üns dös Unglück und der Schadn dyrspart blibn. Aber sogar ietz non sag i enk: Kopf eyn d Hoeh! Niemdd von enk verliest sein Löbn; grad s Schöf geet drauf. Denn in derer Nacht ist myr ayn Engl von dönn Got erschinen, yn dönn wo i ghoer und dien, und haat myr gsait: 'Fircht di nit, Pauls; du muesst ja non vor n Kaiser erscheinen. Und dyr Herrgot haat dyr göbn, däß allsand verschoont werdnd, wo mit dir dyrbei seind.' Also Muet, Mannen! Denn i vertrau auf n Herrgot, däß s gnaun yso kimmt, wie i s gsait kriegt haan. Allerdings laauff myr zeerst an iewign ayner Insl auf." Wie myr schoon de vierzönte Nacht mittn in n Mittermör umaynandtribnd, gagspannend d Marner um Mitternacht, däß myr eyn Ort eyn s Land zuehinkaamend. Sö warffend s Loot und gmössnd söxydreissg Elln Tieffn und kurz drauf schoon grad non sibnyzwainzge. Sö schihend, mir känntnd auf Fölsn auflaauffen, warffend von n Hinterschöf vier Ancker aus und gwünschnd syr grad non, däß s Tag werd. Wie aber d Marner yso taatnd, wie wenn s von n Gränsl aus +aau non Ancker schmeissn wollebnd, dyrweil aber önn Nachn abhinliessnd und abhaun wolln haetnd, gwarnt dyr Pauls önn Haauptman und d Harstner: "Kenntß n dös nit; wenn si die verzieghnd, ist s gar mit enk!" Daa ghaund d Harstner d Sailn von n Nachn ab und liessnd n furttreibn. Hinst eyn d Frueh aushin grödt dyr Pauls yn allsand zue wie yn aynn kranken Roß, däß s diend öbbs össn sollnd: "Heint ist schoon dyr vierzönte Tag, däßß vor lautter Unmueß nix Gscheids zo n Beissn ghaat habtß. Drum raat i enk, däßß ietz aynmaal össtß. Dann werd s aau was mit enkerner Röttung. Yn kainn von enk fallt aau grad ayn Haar von n Kopf aus." Naach dene Worter naam yr ayn Broot, gadankt yn n Herrgot vor de Leut allsand, braach s und fieng s Össn an. Daa gschöpfend s allsand wider Muet und aassnd aau mit. Ünser warnd mitaynand zwaihundertsöxysibzg Leut auf n Schöf. Wie sö si satgössn hietnd, schmissnd s önn Traid eyn s Mör einhin, däß s Schöf leichter werd. Wie s Tag wurd, gwissnd s zwaar nit, wo s warnd, aber sö gyrkennend ayn Bucht mit aynn flachn Strand; und daa gwollnd s wenn müglich s Schöf auflaauffen laassn. D Ancker schnitnd s ainfach ab und liessnd s in n Mör hint. Zgleich gloesnd s d Ruederbönder und zognd s Vorsegl auf, dyrmit s mit n Wind voll auf n Strand zuefarnd. Daa grietnd s aber auf ayn Sandbank und gstranddnd. Dyr Grans gabort si einhin, dyrweil s Hinterschöf in dyr Brandung draufer ausaynandbraach. Daa haetnd d Harstner beschlossn, däß s de Gfangnen umbringend, dyrmit däß kainer dyrvonschwimmt und auskimmt. Dyr Haauptman aber gwill önn Paulsn röttn und gverhindert s. Er befalh, däß zeerst allsand Schwimmer einhinspringen und eyn s Land zuehinschwimmen sollnd und aft de Andern iewignwie naachhin, sei s mit Plankenn older anderne Trümmer von n Schöf. Yso kaam s, däß allsand ueber eyn s Land zuehinkaamend. Wie myr gröttigt warnd, erfuern myr, däß s d Insl Malttn war. De Eingebornen warnd obaus freunddlich zo üns; sö gakenddnd ayn Feuer an und liessnd üns zuehinsitzn, weil s zo n Rögnen anfieng und kalt war. Wie dyr Pauls aynn Hauffen Wit zammgakräult und auf s Feuer aufhinglögt, schoß wögn dyr Hitz ayn Schlang ausher und verbiß si an seiner Hand. Wie de Eingebornen dös Vich eyn seiner Hand dran höngen saahend, gmainend s zoaynand: "Dös ist gwiß ayn Mörder! D Raachgöttinn will n weiterraeumen, aau wenn yr yn n Mör auskemmen ist." Er aber gschlengt dös Tier eyn s Feuer einhin, und iem war weiters nix blibn. Daa haetnd s gmaint, däß yr anschwillt older gäx toot umfallt, aber nix grüert si, aau nit, wie s ayn Zeit lang gwartt hietnd. Daa bsannend sö si um und gmainend, er wär ayn Got. In seler Gögnet war ayn Guet, dös wo yn n Publiesn gaghoert, yn n Vogt von derer Insl. Er naam üns auf und gagöstt üns freunddlich drei Täg lang. Yn n Publiesn sein Vater laag grad mit Fieber und Ruer eyn n Bött. Dyr Pauls gieng zo iem einhin, gabett, glögt iem d Höndd auf und ghailt n. Auf dös hin kaamend aau de andern Kranken von dyr Insl zueher und wurdnd ghailt. Sö geernd üns mit aynn Wösn Gschenker und gaabnd üns aft bei dyr Abfart non allss mit, was myr yso gabrauchend. Drei Maanet spaeter fuern myr mit aynn Alxänderner Schöf ab, dös wo auf dyr Insl überwintert hiet und de Zwainling als Wappn hiet. Mir lieffend in Sürkhaus ein und blibnd dort drei Täg; und von daadl fuern myr an dyr Küstn entlang weiter und gyrraichend Regjon. Naach aynn Tag gsötzt ayn Sunderwind ein, wögn was myr schoon in zween Täg auf Putthol kaamend. Daa traaff myr Glaaubnsbrüeder, die was üns gabittnd, sibn Täg lang bei ien zo n Bleibn. Und yso kaam myr schließlich auf Room. De Kristner dort hietnd dös von üns mitkriegt; und ain warnd üns hinst Appnzieh und Dreitafern zgögngraist. Wie s dyr Pauls gerblickt, gadankt yr yn n Herrgot und gschöpft wider richtig Muet. Aft warn myr also z Room. Yn n Paulsn wur dyrlaaubt, ainlyz z wonen, grad halt mit dönn Harstner, wo n gabewacht. Drei Täg spaeter rief yr de Gmainwärt von de Judn zamm. Wie s versammlt warnd, spraach yr s an: "Brüeder! Obwol i mi nit gögn s Volk older d Sittn von de Vätter vergangen haan, bin i von Ruslham aus als Gfangener yn de Roemer ausglifert wordn. Die habnd mi verhoert und haetnd mi aau freilaassn, weil nix gögn mi vorlaag, auf was dyr Tood ständd. Weil aber d Judn Einspruch erhobnd, war i zwungen, mi auf n Kaiser zo n Berueffen. Dös haisst aber nit, däß i mein Volk anklagn mechet. Von Noetn haan i drum bitt, däß i enk tröffen und mit enk rödn kan. Denn zwögns dyr Hoffnung von Isryheel bin i yso ankött." Sö gantwortnd iem: "Also, mir habnd über di wöder Brief aus Judau gschickt kriegt, non ist ayn Glaaubnsbrueder kemmen, der wo üns öbbs Belastets über di zo n Sagn ghaat haet. Mir hoeretnd aber schoon gern von dir, wiest du eingstöllt bist, weil s von derer Trunn ja bekannt ist, däß s überall anöggt." Daa gmachend s mit ien aynn Tag aus, daa wo meerer von ien zo iem eyn d Wonung kaamend. Von dyr Frueh hinst spaet auf Nacht gschaint yr ien s Reich Gottes und gversuecht, däß yr s von n Mosenngsötz und de Weissagn her von n Iesenn überzeugt. Bei de Ainn grichtt yr mit seine Worter schoon öbbs aus, de Andern aber blibnd unglaaubig. Aane däß s aau unteraynander ainig gwösn wärnd, braachend s auf, aft däß ien dyr Pauls non dös vürghaltn hiet: "Wie waar ist s diend, was dyr Heilige Geist durch n Weissagn Ieseien zo enkerne Vätter gsait haat: 'Gee zo dönn Volk und sag iem: Hoern solltß, hoern, und dennert nix versteen. Seghn solltß, aber nix dyrkennen. Denn dös Volk ist abgstumpft. D Oorn höbnd s zue, und d Augn zwickend s zue, dyrmit s nix seghn und hoern müessnd, und däß s mit ienn Verstand ja nit zuer Einsicht kemmend, dyrmit sö si nit bekeernd und dyrmit däß s i nit hailt.' Also, däßß is wisstß: Ietz werd d Heilsbotschaft Gottes halt zo de Haidn gschickt. Und die +gaand lustern!" 0 Er blib non zwai volle Jaar in seiner Wonung, wo yr gmiett hiet, und empfieng allsand, wo zo iem kaamend. Er gverkünddt s Reich Gottes und gleert yn de Leut allss von n Herrn, von n Iesenn Kristn. Dös taat yr mit alln Freimuet, und aane däß s iem öbbs eyn n Wög glögt haetnd. Von n Paulsn, aynn Knecht von n Heiland Iesen, berueffen zo n Postl, und dyrkoorn, d Froobotschaft Gottes zo n Verkünddn. Dö haat dyr Herrgot enpfor verhaissn in dyr Heilign Schrift; und dö handlt von seinn Sun. Als Mensch ist yr aus n Dafetngschlächt geborn; grund seiner Urstöndd aus n Tood ist yr von n Heilignen Geist ausgwisn als dyr Sun Gottes, dyr Mächtige, dyr Iesen Krist, was ünser Herr ist. Durch iem haan i dö Gnaad empfangen, Postl z werdn drausst bei de Haidn, auf däß i in seinn Namen allsand zuer Gfölgigkeit in n Glaaubn füer. Zo dene ghoertß aau ös; aau ös seitß ja von n Iesenn Kristn grueffen, däßß de Seinn seitß. An allsand z Room, die wo dyr Herrgot liebhaat, und wo yr grueffen haat, däß s iem ghoernd: Gnaad und Frid mit enk von n Herrgot, ünsern Vatern, und yn n Herrn Iesenn Kristn! Als Eersts dank i yn meinn Got durch n Iesenn Kristn für enk allsand, weil in dyr gantzn Welt d Leut über enkern föstn Glaaubn rödnd. Denn dyr Herrgot, yn dönn was i mit gantzn Hertzn dien, indem i de Guetmaer von seinn Sun kündd, ist mein Zeug, däß i de gantz Zeit in meine Ge beter an enk denk und önn Herrgot bständig bitt, er müg s diend richtn, däß i enk enddlich aynmaal bsuechen kan. Und wie i mi dyrnaach sen, enk zo n Seghn! Geistliche Gaabn mech i enk überbringen, um enk zo n Störchen. Older bösser gsait, wann i bei enk bin, künn myr üns +gögnseittig durch ünsern Glaaubn ermuetignen! Ös solltß wissn, Brüeder, däß i myr schoon oft vürgnummen ghaat haet, gan enk zo n Kemmen, aber allweil wider ist öbbs dyrzwischnkemmen. Wie bei de andern Haidndietn will i ja aau bei enk öbbs ausrichtn und zwögbringen. Yn Griechn und Ungriechn, Bildling und Ungleerte bin i öbbs schuldig. Also ligt myr allss dran, däß i aau enk in Room d Froobotschaft verkündd. I brauch mi ja mit dyr Froobotschaft nit schamen, denn si ist ayn Kraft von n Herrgot, dö wo aynn Iedn röttigt, zeerst aynmaal önn Judn, aber grad yso önn Haidn. Denn in dyr Guetmaer +werd ja netty goffnbart, däß dyr Herrgot von de Sünddn loosspricht, weil myn glaaubt. Es steet ja gschribn: 'Dyr Grechte gaat s Löbn habn durch seinn Glaaubn.' Dyr Herrgot offnbart seinn Zorn von n Himml abher auf all dö Gotloosigkeit und Ungrechtet von de Menschn, die wo d Waaret durch ien Booset niderhaltnd. Denn was myn von n Herrgot wissn kan, dös +kan myn wissn; dyr Herrgot haat s ja goffnbart. Seit dyr Bschaffung von dyr Welt kennt myn aus n Herrgot seine Wercher klaar und deuttlich, däß sein Wirken eebig ist und däß yr wirklich dyr Herrgot ist, aau wenn s um Sachenn geet, wo nit zo n Seghn seind. Also habnd de sölchern Menschn aau kain Ausröd. Denn sö wissnd öbbs von n Herrgot, habnd n aber nit dyrnaach vereert und iem nit dankt. Dyrfür habnd s iewign aynn Schmarrn angfangen und iener unweiss Hirn dyrmit verfinstert. Sö mainend, d Weisheit haetnd s mit n Löffl gfrössn; dyrweil faelt s bei ien himmlweit. D Herrlichkeit von n unvergönglichnen Got habnd s eintauscht gögn Bilder, wo ayn sterblichs Menscherl, Vögl, Vicher older Gwürm darstöllnd. Dösswögn laasst s dyr Herrgot yn de schmirbign Gluster von ienn Hertzn umhin, däß s mit dönn, was s treibnd, ienn Leib enteernd. D Waaret Gottes habnd s gögn d Lug eintauscht; und sö bettnd s Bschaffniss an und vereernd s und nit önn Bschaffer - globt sei er in Eebigkeit, amönn. Drum überlaasst yr s yn dyr Schänddigkeit. Iene Weiber habnd was +mitaynander, statt wie s von dyr Uret vorgseghn ist. Aau d Mändln geend auf d Mändln und seind ganz gämpsig aufaynand, statt däß ayn Mannets mit aynn Weibetn verkeeret, wie ys si ghoert. Mannen treibnd mit Mannen Unzucht und bringend über sich de verdiente Straaff für iener Abwöchn. Und weil s ien bluntzn ist, önn Herrgot zo n Dyrkennen, laasst yr s umhin yn ienern äbign Sin, däß s netty dös tuend, was nit sein sollt: De Booset, Schlechtigkeit, Häberischkeit und Mainet selbn seind s, nix wie Neid, Mord, Streit, Arglist und Verleumung. Klaffen tuend s, önn Herrgot hassnd s, hoohgsn seind s, näsig, geudnet, erfinderisch, wenn s um öbbs Schlechts geet, ungfölgig gan de Ölttern, unverständdlich, haltloos, liebloos und aane Barmung. Ien ist wol klaar, däß dyr Herrgot föstglögt haat, däß Sölcherne önn Tood verdienend. Dennert tuend s is nit grad selbn, sundern habnd s aau non mit dene, wo dös gleichfalls machend. Drum, Menscherl, kanst di nit aushinrödn, wennst öbbern verurtltst, werst aau bist. Denn in wasst aynn Andern verdammst, drinn verdammst di selbn, weilst du, dyr Richter, gnaun dös Selbe tuest. Mir wissnd, däß dyr Herrgot recht tuet, wenn yr ain verurtlt, wo dös machend. Mainst n du, du kaemst yn n Gricht von n Herrgot aus, wennst Anderne einhintauchst und dyrbei dös Selbe tuest wie die? Dyr Herrgot ist reich an Guetheit, Geduld und Langmuet. Bedeutt n dös dir nix? Gneusst n nit, däß di dyr Herrgot durch sein Guetheit grad bekeern will? Weilst aber starrig bist und nit zuer Umkeer pfrait, ladst dyr diend grad selber d Straaff auf für dönn Tag, daa wo dyr Herrgot mit seinn gerechtn Urtl zueschlagt. Er vergiltt s aft yn aynn Iedn naach seine Taatn, mit n eebignen Löbn yn dene, wo inständig Guets tuend und yso naach Rued und Eer und Unvergönglichkeit ströbnd, und mit Zorn und Grimm yn dene, wo voll Selbnsucht yn dyr Waaret unglos seind und grad auf s Schlechte aus. Noot und Bedröngniss trifft aynn Iedn, der wo Übl tuet, zeerst önn Judn, aber grad yso önn Haidn. Rued und Eer und Frid wartnd auf aynn Iedn, der wo s Guete tuet, zeerst auf n Judn, aber gleichfalls auf n Haidn. Dyr Herrgot schaut ja nit auf s Litz. Allsand, wo gsünddt habnd, aane s Mosenngsötz zo n Habn, gaand aau aane s Gsötz verloorngeen; und allsand, die wo gsündigt habnd und s Gsötz ghaat haetnd, werdnd halt naach n Gsötz grichtt. Nit die, wo s Gsötz hoernd, werdnd von n Herrgot loosgsprochen, sundern die, die wo si dyrnaach richtnd. Wenn Haidn, die was s Gsötz nit habnd, von sir aus tuend, was daa drinn gfordert ist, dann haisst dös, däß s is in ienn Gwissn habnd. Sö zaignd dyrmit, däß ien dyr Kern von n Gsötz eyn s Hertz gschribn ist. Seind s in aynn Zwistreit, was ietz recht ist und was nit, habnd s iener Gwissn, und dös sagt s ien schoon. Allss kimmt eyn s Liecht, wann dyr Herrgot durch n Iesenn Kristn über dös richtt, was in n Menschn haimlich drinn ist, grad yso, wie s i in meiner Froobotschaft verkündig. Du nennst di Jud und ruest di auf n Gsötz aus. Du mainst: "Allss pässt; dyrfür +habn myr ja önn Herrgot! I waiß diend, was yr will, und kenn mi aus, auf was däß s ankimmt; schließlich haan i s Gsötz ja pflissn!" Du traust dyr zue, ayn Füerer für de Blindn z sein, ayn Liecht für d Menschn in dyr Finster, ayn Erzieher für de Unverständdlichnen, ayn Leerer von de Unmündignen, ainer halt, so sait: "Daa steet s y drinn; was mechst n?" Anderne beleerst, di selber aber nity. Prödign tuest: "Du sollst nit steln!" Nöbnbei stilst du selbn. Du sagst: "Du sollst d Ee nit bröchen!, und brichst ys aber selber. Di höbt s grad, wennst aynn Götzn seghst, raaubn aber magst ys schoon. Du kimmst dyrher: "Mir habnd ja s Mosenngsötz!"; yn n Herrgot aber machst ayn Schandd, indemst ys übertritst. Nit umysunst steet in dyr Schrift: "Ös seitß d Schuld, däß bei de Haidn über n Nam von n Herrgot glöstert werd." De Beschneidung ist recht und schoen, wennst s Mosenngsötz aau +einhaltst. Übertritst ys aber, dann bist aau nit bösser als wie ainer, wo allss dran haat. Wenn ietz ayn Sölcherner dös haltt, aus was s Gsötz aushin will, ist yr dann nit zamt seiner Vorhaut für n Herrgot ayn Beschnitner? Waisst was: Ayn Haid mit seiner Vorhaut, der wo dennert naach n Gsötz löbt, sötzt aft di eyn s Unrecht, weilst du zamt deine gantzn Buechstabn und dyr Beschneidung in n Grund mit n Gsötz nix eyn n Sin haast. Ayn Jud ist nit, wer untn yso ausschaut; und Beschneidung ist nit dös, was daa an n Kerper gmacht werd. Nän, ayn Jud ist, wer s in n Hertzn ist; und beschnitn ist ainer, wenn s einwendig ist durch n Geist und nit naach dönn, was öbbet vorgschribn ist. Nit bei Menschn, sundern bei n Herrgot steend die aft guet daa. Bringt s n daa +überhaaupt öbbs, ayn Jud zo n Sein; older ist dann de Beschneidung non für öbbs guet? Ja ee, ayn gantzs Wösn aau non! Eerstns aynmaal haat dyr Herrgot yn de Judn seine Worter antraut. Wenn aber ain yn n Herrgot untreu wordn seind, höbt dann öbby iener Untreu de Treu von n Herrgot auf? Schoon gar nit aau! Daa geit s kainn Rätich, däß dyr Herrgot waarhaft ist und ayn ieder Mensch dyrgögn ayn Leuger, wie s in dyr Schrift haisst: "Du pfaltst Recht, wennst sachst; und du gwingst, wenn öbber mit dir rechtt." Ünser Sünderlöbn belögt ee schoon d Rechtförtigkeit von n Herrgot. Ietz aber kimmt dö Fraag, und daa röd i, wie halt d Leut yso dyrherrödnd: Ist dyr Herrgot nit ungerecht, wenn yr üns gscheid einhinlaasst? Ä, überhaaupt nit! I fraag mi, wie dyr Herrgot d Welt sünst richtn kännt! Wenn ietz aber mein Falschet dyrzue beitragt, däß s yn n Herrgot sein Waarhaftigkeit grad non deuttlicher ausherhöbt und dyrmit zo seiner Eer beitragt, warum werd i naacherd non als Sünder einhintaucht? Laaufft s gar auf dös aushin, mit was myn üns verleumt?: "Tuen myr non ayn Übl; iewign öbbs Guets haat s aau!" Nän, nän, die Klaffer +kemmend schoon daa hin, wo s hinghoernd! Auf was laaufft ietz dös aushin? Seind ietz mir Judn bösser dran wie de Andern? Schoon gar nit aau! I haan y schoon aufzaigt, däß allsand, Judn wie Haidn, d Sündd föst in de Krälln haat. Es steet ja schoon in dyr Schrift: "Es geit kainn, der wo grecht ist; nit ainer ist s. Verständdlichnen geit s aau kainn, kainn, der wo önn Herrgot suecht. Allsand seind abtrünnig wordn; alle mitaynander taugnd nix. Kainer tuet öbbs Guets; finddn tuest nit ainn. Iener Kel ist wie ayn offens Grab; Lug und Trug bringt iener Zung. Über d Lippn kemmend Worter, giftig wie ayn Schlang. Iener Mäul ist voller Fluech und Ghässigkeit. Geet s um s Bluetvergiessn, seind s glei daa. Verwüestung und Elend laassnd s hinter ienen zrugg. Dönn Wög, der wo önn Frid bringt, kennend s nit; und Gotsfarcht ist für ien ayn Fremdwort." Dös wiss myr: Allss, was ys Gsötz sait, giltt für die, wo unter n Gsötz steend. Also braucht aau niemdd meer s Mäul aufreissn; nän, de gantze Welt fallt unter s Urtl Gottes. Denn durch dös, däß öbber s Gsötz haltt, werd niemdd von n Herrgot loosgsprochen; herentgögn, durch s Gsötz lernt ainer überhaaupt eerst, was d Sündd +ist. Ietz aber ist d Loosspröchung durch n Herrgot kemmen, wie s bei n Mosenn und de Weissagn bezeugt ist; und dö höngt +nit daa dran, däß myn s Gsötz haltt, sundern däß myn an n Iesenn Kristn glaaubt. Dyr Herrgot gibt s yn allsand gleichermaaßn, die wo glaaubnd. Allsand habnd ja gsündigt und müessnd d Herrlichkeit von n Herrgot graatn. Obwol s is nit verdient habnd, werdnd s aber loosgsprochen dank seiner Gnaad, durch d Erloesung durch n Iesenn Kristn. Iem haat dyr Herrgot als Opfer hingöbn, wo durch seinn Tood de Seln versuent haat, die wo glaaubnd. Dyr Herrgot haat dyrmit aufzaigt, um was s geet, wenn er loosspricht: Er haat die Sünddn, wo yr vorher in seiner Langmuet nit glei gstraafft hiet, austilgt, um ietzet aufzzaign, was für *iem* de Grechtet ist: Er selbn ist frei von Sünddn und spricht aynn Iedn frei, wo aus n Glaaubn an n Iesenn löbt. Wer mainet daa non, Wunder was yr wär? Durch wölcher Gsötz? Durch Wercher? Gee, vergiß s! Dyr Glaaubn grad reisst ainn ausher. Dös haisst für mi, däß myn durch n +Glaaubn loosgsprochen werd, nit öbby, weil myn s Gsötz haltt. Ist n dyr Herrgot grad für d Judn daa; ist yr nit dyr Got aau von de Haidn? Jo, +freilich aau! Es geit ja sünst kainn. Und wer glaaubt, dönn spricht yr loos, ob yr ietz beschnitn ist older nity. Haisst dös, däß mir mit n Glaaubn s Gsötz aufhöbnd? Schoon gar nit aau! Sein Werd werd vilmeer unterstrichen. Wie solln myr ietz dös seghn mit ünsern Stammvatern Abryham? Wenn yr grund Wercher loosgsprochen wordn wär, wär yr vor n Herrgot stolz daagstand dn. Dös war aber nit dyr Fall. Denn d Schrift sait: Dyr Abryham *gaglaaubt* yn n Herrgot, und dösswögn spraach yr n loos." Wer öbbs arechtt, werd nit aus Gnaad beloont dyrfür, sundern er kriegt dönn Loon, der wo iem zuesteet. Wer aber kaine Wercher aufweisn kan, wol aber an dönn glaaubt, der wo önn Gotloosn loosspricht, der werd loosgsprochen grund seinn Glaaubn. Aau dyr Dafet preist dönn saelig, dönn wo dyr Herrgot freispricht, aane däß yr Wercher vorweisn kännt: "Saelig, wem sein Fräfl austilgt und sein Sündd vergöbn werd! Saelig der, dönn wo dyr Trechtein d Sündd nit anraitt!" Giltt ietz dö Saeligpreisung grad für de Beschnitnen older aau für de Unbeschnitnen? Also, wie gsait: "Dyr Abryham gaglaaubt, und dösswögn wurd yr loosgsprochen." Ja, wann ist ietz dös gscheghn? Wie yr schoon beschnitn war older vorher schoon? Nän, öbn +nit eerst, wie yr schoon beschnitn war; vorher war s. De Beschneidung war aft non ayn Zaichen, als Weistuem, däß n dyr Herrgot loosgsprochen haat, weil yr gaglaaubt, wie yr non sein Vorhaut hiet. Und daa gieng s um dös, däß er dyr Vater werd von allsand, wo glaaubnd, aau wenn s +nit beschnitn seind. Also spricht aau die dyr Herrgot loos, wenn s non grad glaaubnd. *Und* ünser Vater Abryham ist dyr Vater von dene Beschnitnen, wo s nit grad leiblich seind, sundern aau yn dönn Glaaubn naachhintuend, wie yr n schoon hiet, ee wenn yr beschnitn war. Denn yn n Abryham und seine Naachkemmen wurd nit grund aynn Gsötz verhaissn, d Welt zo n Örbn, sundern weil yr loosgsprochen wurd wögn seinn Glaaubn. Wenn nömlich die mit n +Gsötz Örbn wärnd, naacherd gältt dyr Glaaubn nix meer; und d Verhaissung kännt myn vergössn. Wo ayn Gsötz ist, geit s ayn Straaff; wo s aber kains geit, geit s aau kain Übertrötung. Drum kaam d Verhaissung durch n Glaaubn gan n Abryham, und dyrmit durch Gnaad, auf däß s aau weitergiltt für allsand Naachkemmen. Und dös seind nit grad die, wo s Gsötz empfangen habnd, sundern aau die, wo glaaubnd, yso wie er. Naach n Schriftwort "I haan di zo n Vatern von aynn Wösn Völker bestimmt." ist yr dyr Vater von üns allsand vor n Herrgot, an dönn was yr glaaubt haat, der was de Tootn löbndig macht und öbbs aus nixn zstandbringt durch sein Wort. Gögn ayn iede Hoffnung ghofft und gaglaaubt dyr Abryham non, däß yr dyr Vater von aynn Wösn Völker werdeb naach dyr Verhaissung: "So zalreich gaat dein Naachwuechs sein." Er ließ nit aus mit n Glaaubn, obwol yr schoon fast hundert Jaar alt war und gnaun gwaiß, däß mit iem nix meer loos war und d Sary z alt war, däß s non Kinder kriegt. Dennert fieng yr nit zo n Zweifln an, ob dös mit n Herrgot seiner Verhaissung schoon non was werd, sundern er wurd starch in n Glaaubn und gaab yn n Herrgot d Eer. Fölsnföst war yr überzeugt, däß s dyr Herrgot schoon aau hinkriegt, wenn yr öbbs verhaisst. Weil yr gaglaaubt, wurd yr öbn aft aau loosgsprochen. Däß yr loosgsprochen wurd durch seinn Glaaubn, steet aber nit grad wogn iem in dyr Schrift, sundern aau zwögns üns. Aau mir sollnd ja loosgsprochen werdn, mir, wo an n Herrgot glaaubnd, der was önn Iesenn, ünsern Herrn, von n Tood dyrwöckt haat. Wögn ünserne Verfaelungen wurd yr yn n Tood hingöbn und zwögns ünserner Loosspraach dyrwöckt. Also, weil myr glaaubnd, sein myr loosgsprochen. Ietz habn myr aau önn Frid mit n Herrgot durch n Iesenn Kristn, ünsern Herrn. Ietz, wo myr glaaubnd, habn myr durch iem Zuegang kriegt zo derer Gnaad, in derer wo myr steend; und mir freund üns über d Hoffnung, däß myr tailhabnd an n Rued von n Herrgot. Und nit grad dös: Aau über de Bedröngniss freun myr üns, weil myr aau dös Aine wissnd: Bedröngniss macht geduldig, Geduld füert zo Bewerung, Bewerung bringt üns Hoffnung. D Hoffnung aber laasst nit zgrundgeen, denn dyr Herrgot haat sein Lieb in ünserne Hertzn ausgossn durch n Heilignen Geist, was yr üns verlihen haat. Dyr Heiland starb ja schoon für üns, wie myr non schwach und gotloos warnd. Wer stirbt n schoon für aynn Durchschnitsmenschn? Guet, wenn s ayn ganz ayn gueter Mensch ist, laaß i myr s eingeen, däß yr önn Muet aufbringt dyrzue. Dyr Herrgot aber haat üns sein Lieb daa dyrmit erwisn, däß dyr Heiland für üns starb, wie myr non ganz in dyr Sündd warnd. Naachdem myr ietz durch seinn Versuenungstood loosgsprochen seind, ist s eerst recht klaar, däß myr durch iem vor n Herrgot seinn Gricht gröttigt werdnd. Naachdem myr mit n Herrgot versüent wordn seind durch seinn Sun seinn Tood, wie myr non Feindd Gottes warnd, werdn myr ietz eerst recht grött durch s Löbn von seinn Sun, ietz, wo myr versuent seind. Aber nit grad dös: Mir rüemend üns aau in n Herrgot durch n Iesenn Kristn, ünsern Herrn, durch dönn was myr ietzet schoon versuent wordn seind. Durch aynn Ainzignen kaam d Sündd eyn d Welt und durch d Sündd dyr Tood; von Noetn drang aau dyr Tood zo allsand Menschn durch, weil allsand gsündignend. D Sündd war schoon in dyr Welt, non ee däß s ayn Mosenngsötz gaab; aber Sündd werd kaine angraitt, wenn s kain Gsötz geit. Diener aber gherrscht dyr Tood von n Adem hinst eyn n Mosenn aau über die, wo nit wie dyr Adem handföst gögn ayn Weisung von n Herrgot gsündigt hietnd. Dyr Adem und dyr Heiland seind zwo Seittn von aynn Gweihtl. Aber mit dyr Gnaad ist s grad umkeerter wie mit dyr Übertrötung. Seind durch dönn Ainn sein Übertrötung de Viln yn n Tood verfalln, werd de Gnaad von n Herrgot und dö Gaab, wo durch de Gnaadntaat von dönn ainn Menschn Iesen Krist bewirkt wordn ist, yn de Viln grad um dös reicher ztail. Anders wie mit dönn, was durch dönn ainen Sünder kaam, ist s mit derer Gaab. Auf d Sündd von dönn Ainn aufhin gfolgt s Gricht, und dös gverurtlt; auf de hauffen Sünddn aufhin aber kaam de Gnaadngaab und haat zuer Loosspröchung gfüert. Ist durch n Fall von seln ainn Menschn, iem yllain, dyr Tood eyn d Macht kemmen, haat dyr Iesen Krist, dyr Aine, vil meerer bewirkt. Die, wo de Gnaad in n Schwudl und d Freispraach gschenkt kriegt habnd, gaand löbn und herrschn. Wie also ain Sündd dyrzue gfüert hiet, däß allsand verurtlt wurdnd, grad yso haat de Gfölgigkeit und Taat von ainn Loosspraach und Löbn für allsand gschaffen. Wie durch d Ungfölgigkeit von ainn vil zo Sünder wordn seind, grad yso gaand männig durch de Gloset von dönn Ainen loosgsprochen werdn. S Gsötz kaam dyrzue, däß d Sündd so richtig durchschlagt; wo aber d Sündd gruent, blüet de Gnaad eerst recht. Denn wie d Sündd gherrscht und zo n Tood gfüert, sollt de Gnaad aft d Macht habn und durch d Loosspraach zo n eebignen Löbn füern durch n Iesenn Kristn, ünsern Herrn. Haisst dös ietz, däß myr frish und froelich weitersünddn sollnd, dyrmit de Gnaad recht sprudlt? Schoon gar nit aau! Wie känntnd mir, wor myr toot für d Sündd seind, non in irer weiterlöbn? Wisstß n nit, däß mir allsand, wo myr auf n Iesenn Kristn taaufft seind, auf seinn Tood taaufft seind? Durch de Taauff auf seinn Tood sein myr nömlich mit iem eingrabn wordn; und netty wie dyr Heiland durch n Rued von n Vatern von de Tootn dyrwöckt wordn ist, sollnd aau mir als neue Menschn löbn. Naachdem myr mit iem ains wurdnd in seinn Tood, gaan myr mit iem aau in seiner Urstöndd ains sein. Mir wissnd s diend: Ünser alter Mensch wurd mit iem mitkreuzigt, dyrmit ayn End werd mit ünsern Sünderwösn und däß myr nit de Bsaessn von dyr Sündd bleibnd. Denn wer gstorbn ist, der ist frei wordn von dyr Sündd. Sein myr ietz mit n Kristn gstorbn, glaaubn myr, däß myr gleichfalls mit iem löbn gaand. Mir wissnd, däß dyr Heiland niemer sterbn kan. Schließlich ist yr aus n Tood dyrwöckt, und der haat kain Macht meer über iem. Er ist gstorbn und ain für all Maal für d Sündd toot. Ietz löbt yr, und er löbt für n Herrgot. Yso solltß enk aau ös als Menschn seghn, wo toot für d Sündd seind, aber für n Herrgot löbnd, weil s ains mit n Heiland Iesen seind. Göbtß also yn dyr Sündd kain Müg, däß s nonmaal über enk zo n Herrschn kimmt; und göbtß yn de Begirdn von enkern Erdnleib nit naach! Kainn Tail von enkern Kerper solltß eyn n Dienst der Sündd stölln, däßß öbbs Gotlooss treibtß dyrmit. Nän, stölltß enk in n Dienst von n Herrgot als Menschn, wo umbb n Tood eyn s Löbn gholt wordn seind; und laasstß ieds Glid von enk yn n Herrgot dienen, als Werchzeug, wo seinn Willn erfüllt! D Sündd sollt niemer d Macht kriegn über enk, denn ös steetß ja niemer unter n Gsötz, sundern unter dyr Gnaad. Haisst dös, däß myr draufloossündignen künnend, weil myr niemer unter n Gsötz seind, sundern unter dyr Gnaad? Überhaaupt nit! Ös wisstß y: Wenntß yn ainn aynn Bsaessn machtß, naacherd +seitß halt aau seine Bsaessn. Ist ietz d Sündd dyr Herr, bedeutt s für enk önn Tood; ist s dyrgögn de Gloset an n Herrgot, bedeutt dös enker Freispraach. Dank myr yn n Herrgot, denn ös wartß Bsaessn von dyr Sündd, seitß aber eerlich derer Leer glos wordn, wie s enk verkünddt wordn ist. Denn ös seitß frei wordn umbb dyr Sündd und Bsaessn Gottes wordn, die was seinn Willn tuend. Weil s nit weiter glangt bei enk, röd i, wie myn halt so rödt: Netty wieß ieds Glid für enker Loterlöbn und s Unrecht eingspannt hiettß, yso solltß ietzet ayn ieds Glid eyn n Dienst von n Herrgot stölln, däßß heilig löbtß. Denn wieß non Bsaessn von dyr Sündd wartß, wartß ja nit in n Dienst von n Herrgot. Und; was brang enk dös dyrselbn? Ietz wolltß nix meer dyrvon wissn, weil s End von n Lied dyr Tood gwösn wär. Aber ietz seitß looskaaufft aus dyr Sündd und dientß dyrfür yn n Herrgot; und dyrdurch werdtß gheiligt und kemmtß aft auf dös eebig Löbn. Denn dyr Loon, wo von dyr Sündd kimmt, ist dyr Tood; de Gnaadngaab, wo dyr Herrgot gibt, aber ist dös eebig Löbn in n Iesenn Kristn, ünsern Herrn. Brüeder, i röd y diend mit Leut, dene wo eingöbn ist auf s Gsötz. Ös wisstß y, däß s Gsötz für ainn grad giltt, so lang yr löbt. Beispilsmaessig ist s Eeweib durch s Gsötz an irn Man bunddn, so lang yr halt löbt. Ist yr aber gstorbn, ist s naach n Gsötz aau wider lödig. Haat s also z Löbzeitn von irn Man aynn Kunddn, werd s als Eebröcherinn eingstuefft. Ist dyr Eeman aber hinzogn, ist s lödig naach n Gsötz; und es ist kain Eebruch, wenn s yn aynn andern Man de Sein werd. Meine Brüeder, gnaun yso seitß ös durch s Sterbn von n Heiland toot für s Gsötz, yso däßß yn aynn Andern ghoertß, yn dönn, wo aus n Tood dyrwöckt ist, auf däß dyr Herrgot aau von üns öbbs haat. Denn wie myr non yn n Fleish verfalln warnd, schlueg dyr Sünddngeist, der was durch s Gsötz eerst richtig angrüglt wurd, yso auf ünserne Glider durch, däß grad dyr Tood öbbs von üns hiet. Ietz aber sein myr lödig umbb n Gsötz, daa wo myr non dran bunddn warnd, und gstorbn dyrfür. Ietz dien myr auf ayn neue Weis, und zwaar yn n Geist, niemer wie früehers yn de Buechstabn. Haisst ietz dös, däß s Gsötz öbbs Schlechts ist? Schoon gar nit aau! Allerdings bin i durch s Gsötz eerst richtig draufkemmen, was Sündd ist. I haet y von n Gluster nix gwisst, wenn nit s Gsötz gsait haet: "Di sollt nit glustn." D Sündd wurd durch s Gebot eerst richtig aufgrüglt. Eerst durch dös gakrieg i aynn richtignen Gluster; aane s Gsötz wär yr myr öbby gar nit kemmen. Wie s non kain Gsötz gaab, glöb i; wie s aber aufkaam, fieng d Sündd zo n Löbn an; i dyrgögn starb. Ausschaun taat s yso, däß mir s Gebot önn Tood brang, wo s myr doch aigntlich s Löbn verleihen solln haet. Denn d Sündd ergrif dö Müg, wo irer s Gebot gaab, däß s mi täuscht und durch s Gebot um s Löbn bringt. Nän, s Gsötz +ist schoon heilig, und de Geboter drinn seind heilig, recht und guet. Ist dann leicht, was guet ist, mir gan n Tood wordn? Überhaaupt nit! Sundern d Sündd haat mir önn Tood gwirkt, und zwaar durch öbbs Guets, dyrmit dös waare Wösn von dyr Sündd eyn s Liecht kimmt und durch s Gebot erscheint, wie farchtig däß dö ist. Mir wissnd diend, däß s Gsötz von n Geist bestimmt ist; i dyrgögn bin fleishlich, also yn dyr Sündd verkaaufft. I begreif y selbn nit, was i tue, denn was i will, dös tue i +nit, und netty was i hass, dös tue i. Wenn i aber tue, was i nit will, dyrkann i aau dyrmit, däß s Gsötz öbbs Guets ist. Dann aber bin dös niemer i, wo s tuet, sundern d Sündd in mir. I waiß y, däß in mir, verdorbn, wie i halt bin, nix Guets wont. Wolln taet i wol, aber däß i s Guete dann aau tue, bring i nit hin. Denn i tue öbn +nit dös Guete, wo i will, sundern s Übl, aau wenn i gar nit mech. Wenn i aber tue, was i nit will, naacherd bin s aau niemer +i, sundern d Sündd, was in mir wont. I stoeß also auf dö Urtaat, däß in mir dös Boese ist, obwol i dös Guete tuen will. Tief in meinn Wösn findd i s Gsötz von n Herrgot wunderbar; aber in meinn Kerper findd i ayn anders Gsötz anglögt, dös wo mit selbign von meinn Geist in n Streit ligt. Es haltt mi gfangen in dönn Sünddngsötz, von dönn wo i befalln bin. I bin schoon nix z neidn aau! Wer röttigt mi n grad aus dönn Toodsleib? Yn n Herrgot Dank! Er tuet dös durch n Iesenn Kristn, ünsern Herrn. - Yso schaut s also mit mir aus: Mit meinn Geist dien i yn n Gsötz von n Herrgot, löbn aber tue i naach n Sünddngsötz. Ietz ist nix Verdammlichs meer an dene, wo in n Iesenn Kristn seind. Denn s Gsötz von n Geist, was ainn in n Iesenn Kristn s Löbn geit, haat ainn aus n Gsötz von Sündd und Tood befreit. Weil s Gsötz gögn s Fleish ainfach nix ausgrichtt, haat s dyr +Herrgot greglt. Er gschickt seinn Sun als Menschn, wie yr in dyr Macht der Sündd steet, um d Sünddn z suenen, indem yr d Sünddnstraaffn an iem auslaasst. Ietz künn myr auf ainmaal aau erfülln, was s Gsötz verlangt, ietz, wo myr niemer naach n Fleish löbnd, sundern naach n Geist. Denn allsand, wo von n Fleish bestimmt seind, +trachtnd aau wie s Fleish; allsand aber, wo von n Geist glaitt seind, tuend aau, was yn n Geist entspricht. Yn n Fleish sein Trachtn füert zo n Tood, dös von n Geist dyrgögn gan Löbn und Frid. Denn yn n Fleish sein Trachtn ist yn n Herrgot feind, weil si s Fleish yn n Gsötz von n Herrgot nit unterwirfft und dös aau gar nit kan. Wer von n Fleish bestimmt ist, kan nit önn Willn von n Herrgot tuen. Ös aber seitß nit von n Fleish bestimmt, sundern von n Geist, weil ja dyr Geist von n Herrgot in enk wont. Wer nit önn Geist von n Kristn haat, der ghoert aau nit zo iem. Wenn dyr Heiland in enk ist, stirbt zwaar dyr Leib trotzdem wögn dyr Sündd; dyr Geist aber gibt enk s Löbn, weil enk dyr Herrgot loosgsprochen haat. Wenn dyr Geist von dönn in enk wont, wo önn Iesenn von de Tootn dyrwöckt haat, dann gaat er, was önn Heiland dyrwöckt haat, aau enkern sterblichnen Leib löbndig machen, durch seinn Geist, der was in enk wont. Brüeder, also steen myr in dyr Schuld, aber nit bei n Fleish, däß myr naach +dönn löbn müessetnd. Wenntß naach n Fleish löbtß, ghoertß yn n Tood; wenntß aber durch n Geist yn enkern sündign Treibn ayn End machtß, ghoertß yn n Löbn. Denn allsand, wo si von n Geist Gottes laittn laassnd, seind aau +Kinder Gottes. Ös habtß ja nit aynn Geist empfangen, wo enk zo Bsaessn macht, yso däßß enk grad wider ferchtn müessetß, sundern ös habtß dönn kriegt, der wo enk zo Gotteskinder macht und üns gan n Herrgot rueffen laasst: "Päppy, Vatter!" Der Geist bezeugt *üns*, däß myr Gotteskinder seind. Sein myr aber Kinder, dann aau Örbn. Mir seind Örbn von n Herrgot, Örbnemen mit n Kristn mitaynand. Naachdem myr mit iem mitleidnd, gaan myr aau bei seiner Herrlichkeit dyrbei sein. I halt dyrfür, däß dös, was myr ietz aushaltn müessnd, nix ist gögn dö Herrlichkeit, wo üns dyr Herrgot pfraittn gaat. De gantze Bschaffenheit wartt ja steiff drauf, däß dyr Herrgot kundtuet, wer seine Kinder seind. De Bschaffenheit ist öbbs Vergönglichs, nit aus aignen Willn, sundern weil s dyr Herrgot yso anglögt haat. Er haat irer aber ayn Hoffnung göbn: Aau de Bschaffenheit selbn sollt aus dyr Verbsaessung durch d Vergönglichkeit befreit werdn gan dyr ruedign Freiheit von de Gotteskinder. Mir wissnd ja, däß de gantze Bschaffum hinst heut seufetzt und in n Wee'n ligt. Aber aau mir, wo myr doch önn Geist als Eerstlingsgaab habnd, seufetznd diend +grad yso und verwartnd, däß dyr Herrgot kundtuet, däß yr üns als seine Kinder annimmt, indem yr ünsern Leib erloest. Denn mir seind schoon gröttigt, hoffend aber non auf öbbs. Wenn dös schoon zo n Seghn ist, auf was myn hofft, ist s ja kain Hoffnung niemer. Hoff myr dyrgögn auf öbbs, was non nit zo n Seghn ist, harrn myr in Geduld drauf. Yso hilfft üns aau dyr Geist weiter, wenn s bei üns ansteet. Mir wissnd nit, um was myr bettn sollnd, und wie; dyr Geist aber steet si für üns hin und seufetzt, wie s mir nit in Worter fassn känntnd. Und dyr Herrgot, der was d Hertzn erforscht, waiß, was yn n Geist sein Anlign ist, weil yr naach n Willn von n +Herrgot für de Glaauber bitt. Mir wissnd, däß dyr Herrgot bei dene, wo n liebhabnd, allss zo n Guetn füert, bei dene, wo naach seinn Raatschluß grueffen seind. Die, wo yr syr enpfor schoon ausgschaut haat, haat yr aau dyrzue bestimmt, däß s weilete ganz sein Sun seind, yso däß also sein Sun dyr Eerstgeborne ünter männig Brüeder ist. Die, wo er dyrzue bestimmt haat, haat yr aber aau berueffen; und die, wo er berueffen haat, haat yr aau loosgsprochen. Und naachdem yr +dös haat, haat yr s aau verherrlicht. Was haisst dös unter n Strich für üns?: Wenn dyr Herrgot für üns ist, wer kännt dann +gögn üns sein? Seinn aignen Sun haat yr nit verschoont, sundern für üns allsand hingöbn. Und daa schenket yr üns mit iem nit aau dös Ander allss? Wer mechet de Dyrkoornen Gottes anklagn? Dyr Herrgot selber spricht s ja frei. Wer kännt üns verurtln? Dyr Heiland, dyr Iesen, ist gstorbn, aber nit grad dös: Aus n Tood ist yr dyrwöckt wordn, und er sitzt zuer Zesmen Gottes; daa plaidt yr aau für üns. Was kännt üns von n Kristn seiner Lieb non schaidn? Bedröngniss, Noot, Verfolgung, Hunger, Friesn, Gfaar und Schwert? In dyr Schrift steet: "Zwögns +dir bedroot üns Tag um Tag dyr Tood; zwögns dir werdnd mir als Schlachtschaaf angschaut." Dös allssand aber überwindd myr haushooh durch dönn, der wo üns gliebt haat. Denn dös steet für mi föst: Kain Tood, kain Löbn, kain Engl, kaine Mächt und Gwalttn, obn nix, unt nix, was aau bschaffen sein mag, künnend üns von n Herrgot seiner Lieb schaidn, dyr Lieb in n Heiland Iesen, ünsern Herrn. Daa geit s nix, und daa kimmt aau nix. I sag d Waaret, als ainer, wo zo n Kristn ghoert; i lieg nit, und mein Gwissn zeugt mit mir in n Heilignen Geist: I kan gar nit sagn, wie mi dös mitnimmt; i wird schierger niemer froo, wenn i an meine Brüeder denk, d Leut von meinn aignen Volk. Eyn n Lie bern sitzet i mi non selbn eyn d Höll abhin und wär von n Heiland abgschaidn, wenn i ienen helffen kännt dyrmit. Ietz wärnd s diend Isryheeler und dyrmit Kinder Gottes in seiner Herrlichkeit! Önn Bund und allss habnd s; s Gsötz von n Mosenn ist ien göbn, dyr Templdienst, d Verhaissungen; von de Örtzvätter stammend s ab, und aus ienen ist dyr Heiland Mensch wordn, er, wo über alln als Got steet und prisn ist in Eebigkeit, amönn! Dös haisst aber non lang nit, däß s Wort Gottes niemer gältt. Denn nit allsand seind schoon Isryheeler, blooß weil s yso abstammend. Aau seind nit allsand, wo von n Abryham seind, dösswögn schoon seine Kin- der. Nän, es haisst ja: "Grad d Eisacker gaand dein Naachgschlächt haissn." Dös bedeutt, däß nit d Abstammung ain zo Gotteskinder macht, sundern däß d Verhaissung zölt. Die Worter +warnd ja ayn Verhaissung: "In aynn Jaar kimm i aft wider; d Sary gaat dyrweil aynn Buebn habn." Yso war s aber nit grad bei irer, sundern aau bei dyr Rebika. Si war von ainn Man schwanger, von ünsern Vatern Eisack. Wie ire Kinder non nit geborn warnd und non nix Guets und Boess taan hietnd, wurd irer schoon gsait: "Dyr Ölter sollt yn n Jüngern dienstbar 0 sein." Weiter haisst s: "Önn Jaaggenn haan i liebghaat, önn Esau aber ghasst." Dyr Herrgot haat also ainn frei dyrkoorn, und zwaar nit zwögns seine Wercher, sundern weil yr n halt berueffen gwill. Haisst dös ietz, däß dyr Herrgot ungerecht ist? Schoon gar nit aau! Zo n Mosenn gsait yr ja: "Wem i gnaedig bin, dönn bin i gnaedig; ob wem i mi dyrbarm, ob dönn dyrbarm i mi." Also kimmt s nit auf s Wolln und Ströbn von n Menschn an, sundern auf de Barmung Gottes. In dyr Schrift werd yn n Färgn gsait: "Grad zo dönn haan i di ja auftrüeblt, däß i an dir mein Macht zaig und däß auf dyr gantzn Welt mein Nam verkünddt werd." Also dyrbarmt yr si, ob wem yr will; und er verstockt aau, wem yr will. Ietz werst halt dyrherkemmen: "Wie kan yr n dann non öbbern boes sein, wenn niemdd yn seinn Willn ankan?" Menscherl, wer wärst n du, däßst mit n Herrgot rechtn wolletst? Sait leicht s Werch gan dönn, wo s gmacht haat: 'Warum haast mi n ietz +yso gmacht?' Ist n nit dyr Hafner Herr über n Dagl? Kan yr nit aus dönn selbn Bäz Höfen für de Kuchl wie aau Krüeg für Ausschwaiffungen herstölln? Und wenn s ietz dyr Herrgot +grad yso machen gwill? Er gwill seinn Zorn ausgiessn und sein Macht kundtuen, aber grad daa dyrzue hiet yr mit de Höfen für seinn Zorn, die wo zo n Zammhaun bestimmt warnd, ayn Englsgeduld. Yso gwill yr aau önn Reichtuem von seinn Rued yn dene Menschn kundtuen, wo yr si drob gyrbarmt, und die wo yr für sein Herrlichkeit schoon pfraitt hiet. Und ünter dene seind aau mir, wo yr nit grad aus de Judn, nän, aau aus de Haidn grueffen haat. Yso spricht yr denn aau bei n Hosenn: "I gaa als mein Volk berueffen, was s nit gwösn ist, und dö, ö wo niemdd mögn haat, als mein Liebste. Und statt däß zo ien gsait wordn ist: 'Ös seitß nit mein Volk.', gaand s Kinder von dönn löbndign Got gnennt werdn." Und dyr Ieseien ruefft von Isryheel dös aus: "Wenn d Isryheeler so vil wärnd wie Sand an n Mör, dann blib dennert grad ayn Restl über, dös wo gröttigt werd, denn dyr Trechtein handlt ain für all Maal daa heruntn dö Sach ab." Dyr Ieseien haat aau vorhergsagt: "Haet üns nit dyr Hörerherr weenigstns die par Hänsln übriglaassn, wär s üns wie yn Sodham gangen, ja, wie Gmorren wärn myr ietz." Was folgern myr draus? Haidn, wo nit auf d Freispraach durch n Herrgot trachtt habnd, seind dennert auf dö kemmen, d Loosspraach aus n Glaaubn. Isryheel aber gströbt yn n Gsötz naachhin und dyrmit um d Loosspraach, aber dennert ist nix wordn draus. Und zwö? Weil s nit auf n Glaaubn baun gwollnd, sundern auf aigne Laistungen. Eyn n Stölpstain grennend s anhin, wie s in dyr Schrift haisst: "Wisstß, i lög in Zien aynn Stain hin, wo myn stölpt dran, aynn Fölsn, wo myn straucht dran. Wer aber glaaubt an iem, der werd nit z Schanddn." Brüeder, es ist mein Hertznswunsch, und i fleeh önn Herrgot für mein Volk an, däß s gröttigt werd. I kan bezeugn für ien, däß s voller Eifer seind für n Herrgot, aber aane grechte Einsicht halt. Wie dyr *Herrgot* loosspricht, daa giengend s dran vorbei; dyrfür gfümferlnd sö syr iener aigns Gebäu zamm. Denn dyr Heiland ist yn n Gsötz sein Zil; und ayn Ieds, wo an iem glaaubt, kriegt d Loosspraach. Dyr Mosen schreibt wol von dyr Loosspraach, däß der Mensch, wo s Gsötz einhaltt und tuet, was s fordert, s Löbn haat. Aber von dyr Loosspraach durch n Glaaubn spricht yr: "Brauchst nit eyn n Himml aufhinsteign!", nömlich um önn Heiland abherzholn; weiters: "Was mechst n eyn dyr Teuffn unt?", nömlich, um önn Heiland von de Tootn z dyrwöcken. Nän, d Schrift sait: "S Wort ist dir ganz naah, in deinn Mäul und in deinn Hertzn." Gmaint ist s Wort von n Glaaubn, wo mir verkündignend. Wennst bekennst: "Dyr Iesen ist dyr Herr." und wirklich glaaubst, däß n dyr Herrgot von de Tootn dyrwöckt haat, naacherd werst aau saelig. Mit n Hertzn glaaubn myr und kriegnd d Loosspraach; mit n Mäul bekenn myr und werdnd grött. D Schrift sait diend: "Wer an iem glaaubt, der geet nit zgrund." Daa ist s ganz wurst, ob ainer ietz ayn Jud older ayn Haid ist, denn dyr Herr ist dyr Herr von allsand; und allsand, wo n anrueffend, sögnt yr reichlich. Denn ayn Ieder, wo önn Nam von n Trechtein anruefft, der werd gröttigt. Wie sollt n ynn ainer anrueffen, wenn yr gar nit an iem glaaubt? Wie sollnd s n an dönn glaaubn, von dönn wo s nixn ghoert habnd? Und wie sollnd s öbbs hoern, wenn s ien niemdd verkünddt? Wie sollt aber wer prödignen, wenn yr nit ausgschickt ist? Von Noetn haisst s in dyr Schrift: "Wie gotikam seind die decht, wo öbbs Guets verkündignend!" Aber nit alle Isryheeler habnd yn dyr Guetmaer Ghoer göbn. Dyr Ieseien sait ja: "Trechtein, wer haat ünser Prödig glaaubt?" Yso gründdt dyr Glaaubn auf dyr Prödig, dyr Botschaft von n Kristnwort. Ietz fraag i mi halt, ob d Isryheeler d Auskünddung nit vernummen habnd. Ä gee; und wie! D Schrift sait: "Iener Prödig klang in n Erddkraiß wider, hinst eyn s lösste Ögg der Welt." Haat naacherd Isryheel, fraag i mi, de Botschaft nit verstanddn? Schoon dyr Mosen sait, als Eerster: "I will enk eifern sachen auf ayn Diet, ayn Undiet; auf ayn unverständdlichs Volk will i enk boosern laassn." Und dyr Ieseien geet gar non weiter: "Finddn ließ i mi von ain, wo mi nit gsuechend; goffnbart haan i mi ain, wo gar nit gfraagnd um mi." Über Isryheel aber sait yr: "Dönn gantzn Tag haan i yn aynn Volk hintaan, dös wo grad unglos ist und zwerchschiesst." Ietz fraag i also: "Haat n dyr Herrgot sein Volk verstoessn?" Ä gee! I bin ja selbn ayn Isryheeler, ayn Abryhamer, und zwaar ayn Bengymeiner. Dyr Herrgot haat sein Volk +nit verstoessn, dös wo yr ainst dyrkoorn haat. Older wisstß ös nit, was d Schrift von n Eliesn berichtt? Dyr Elies gaklagt ja über Isryheel: "Trechtein, sö habnd deine Weissagn toetigt und deine Ältter zstürt. I yllain bin überblibn, und ietz trachtnd s aau mir non naach n Löbn." Dyr Herrgot aber gantwortt iem: "I haan myr sibntauset Mänder auf d Seitt taan, die wo syr nix mit n Bägl angfangt habnd." Gnaun yso geit s aau heut aynn Rest, der wo aus Gnaad dyrkoorn ist, nit aus Verdienst, denn dann wär s ja kain Gnaad meer. Auf was laaufft ietz dös aushin? Also, was Isryheel angströbt haet, haat nit dös gantze Volk erlangt, sundern grad de Auserwöltn. De Übrignen wurdnd verstockt, wie halt aau gschribn steet: "Dyr Herrgot haat ien aynn Geist göbn, der wo s zwaast, Augn, die wo nit seghnd, und Oorn, wo nit hoernd, und dös hinst heut." Und dyr Dafet sait: "Iener Tafl sollt ien d Schling und Falln werdn, däß s dran stölpend und aft gstraafft werdnd. Blind sollnd iene Augn werdn, yso däß s nix meer seghnd; ienern Ruggn mach für allzeit krump!" Ietz fraag i: Wenn s is ietz hinghaut haat, steend die naacherd nie meer auf? Jo, jo! Aber durch iener Versagn ist yn de Haidn s Heil widerfarn, däß d Judn eifersüchtig werdnd. Wenn aber schoon iener Fall d Welt reich macht und iener Fael d Haidn, wie vil meerer naacherd, wenn dös *gantze* Isryheel zo n Glaaubn kimmt! Und ietzet zo enk Haidnkristner: Grad +weil i ayn Haidnpostl bin, preis i meinn Dienst, weil i hoff, däß i doch non meine aignen Leut zo n Eifern bring und weenigstns dönn Ainn old Aldern von ien rött. Denn wenn schoon iener Verwerffung yn dyr Welt d Versuenung brungen haat, naacherd gaat ien Annaam sein wie weilete ayn Urstöndd. Ist d Eerstlingsgaab von n Taig weih, dann ist s aau dyr gantze Taig. Ist d Wurtzn von n Baaum heilig, seind s aau seine Zweig. Ayn Öttlych Zweig seind ausherbrochen wordn, und di, aynn Wildölreis, habnd s ünter de aignen von n Edlölbaaum einhinpeltzt. Yso haast an dönn Löbnssaft aus n Edlölbaaum seine Wurtznen Antail kriegt. Also main aau nit, du wärst öbbs Bössers wie de andern Zweig! Bildd dyr blooß nix ein! Nit du tragst d Wurtzn, sundern d Wurtzn di. Ietz wirst du kemmen: "Ja, aber die Zweig seind diend ausherbrochen wordn, dyrmit i peltzt werdn kan!" Freilich; die seind ausherbrochen wordn, weil s nit glaaubt habnd. Du aber bist aau grad einpfeltzt, weilst halt glaaubst. Also überhöb di nit, sundern fircht önn Herrgot! Haat dyr Herrgot schoon yn n Edlbaaum seine +aignen Zweig nit verschoont, werd yr bei dir eerst recht nix kennen. Dyrkenn, wie guet däß dyr Herrgot sein kan, und wie streng aau; streng gögön d Fallling, guet dyrgögn gan dir, wennst non grad drob würdig bleibst; sünst werst aau du non ausherghaut. Grad yso werdnd de Andern wider einpeltzt, wenn s ienern Unglaaubn sein laassnd. Dös kan dyr Herrgot allss. Bist also von n Wildölbaaum ausherghaut und gögn all Uret eyn dönn edln einpfropft, naacherd werdnd eerst recht de aignen, uretedln Zweig yn n Stammbaaum wider einpfropft. Brüeder, nit däßß maintß, dös känntß ös selbn dyrdenken, sag i enk dös Ghaimniss lieber glei: Verbaint ist und bleibt von Isryheel ayn Tail, hinst däß d Vollzal von de Haidn s Heil erlangt haat; und dann werd aau dös gantze Isryheel non gröttigt, wie s in dyr Schrift steet: "Dyr Erloeser kimmt aus Zien. Er raeumt wögg, was gotloos ist, von de Jaaggner, von seinn Volk. Dönn Bund daa gaa i mit ien schliessn, wenn i d Sünddn von ien wöggnimm." Von dyr Guetmaer her seind s Feindd von n Herrgot, und dös zwögns enk; von dyr Dyrkiesung her dyrgögn seind s von iem Gliebte zwögns de Vätter. Denn haat dyr Herrgot ainmaal wem sein Gnaad göbn und ainn berueffen, zieght yr s nie meer zrugg. Früehers wartß ös Haidn und yn n Herrgot unglos, aber ietz, wo d Judn unglos wordn seind, haat yr si ob enk dyrbarmt. Grad yso geet s mit de Judn: Weil si dyr Herrgot über enk dyrbarmt haat, seind sö ietz ungfölgig wordn. Dös gschieght aber, däß aau sö ietz Barmung finddn künnend. Dyr Herrgot haat allsand yn dyr Ungfölgigkeit ausglifert, dyrmit yr si ob allsand barmen kan. Mein, wie tief ist doch dyr Reichtuem, d Weisheit und d Erkenntniss Gottes! Wie unergründlich seind seine Urtln, wie unerforschlich seine Wög! Wer wisset, auf was dyr Trechtein aushin will, und wer wär sein Raatgöb gwösn? Wer haet iem ayn Gunst erwisn, däß iem dyr Herrgot schierger öbbs schuldig wär? Allss +ist von iem, besteet durch iem und ist auf iem hin grichtt. Iem sei Eer in Eebigkeit, amönn! Ains löget i enk non recht an s Hertz, Brüeder, weil si dyr Herrgot ünser +gar yso dyrbarmt haat: Bringtß enk selbn als löbndigs, heiligs Opfer dar, wie s yn n Herrgot recht ist! Dös ist enker Gotsdienst, wie yr ghoert. Gleichtß enk nit yn derer Welt an, sundern wandltß enk und enkern gantzn Sin! Dann künntß aau burtln, was dyr Willn von n Herrgot ist, also was für iem recht und guet und vollet ist. Grund dyr Gnaad, dö wo myr göbn ist, man i ayn Ieds von enk, däßß nit über dös aushinströbtß, was enk zuekimmt. Schautß lieber, däßß bschaidn bleibtß, ayn Ieds halt naach dönn Maaß von Glaaubn, wie s iem dyr Herrgot zuetailt haat. Mir habnd ja ainn Leib und dran vil Glider, und die habnd aau nit alle de selbe Schäftum. Grad yso seind mir, so vil wie üns aau seind, ain Leib in n Kristn, und mir für üns seind Glider +vonaynand. Mir habnd Gnaadngaabn, wo ganz verschidn seind, wie s üns halt dyr Herrgot göbn haat. Ainer kan von mir aus weissagn; dann sollt yr s aau tuen, wie s pässt zo ünsern Glaaubn. Ist ains gaignt zo n Sibndiener, sollt s is ausüebn. Wer zo n Leern berueffen ist, müg leern. Ist ainn auf s Troestn eingöbn, sollt yr s tuen. Wenn myr göbnd, sollt s nit verdraet sein. Wer vürsteet, müg s mit Eifer uebn; und wenn myr öbbern helffend, dann voll Freud! Enker Lieb mueß schoon eerlich gmaint sein. Scheuhtß dös Boese ab, und bleibtß bei n Guetn! Liebtß enk unteraynand wie Gschwister; achttß dös Ander meerer wie enk selbn! Laasstß nit aus mit enkern Eifer; laasstß enk von n Geist entflammen und dientß yn n Herrn! Seitß froelich in dyr Hoffnung, anhärrig in dyr Drangsal, inständig in n Gebet! Helfftß yn de Kristner, wenn s in dyr Noot seind, und nemtß is allzeit bei enk auf! Sögntß enkerne Verfolger, sögntß is; nit däßß ien öbby fluechtß! Freutß enk mit de Froelichnen; und wenn ain reernd, waintß mit! Seitß ainsgsinnt unteraynand; ströbtß nit waiß +Got wohin, nän, bleibtß auf n Bodm herunt, bei de gwonen Leut! Bilddtß enk nit ein, wie gscheid däßß wärtß! Zaltß yn niemdd ayn Übl mit aynn Übl haim! Seitß yn allsand Menschn guetgsinnt! So weit s von enk abhöngt, halttß mit allsand Menschn Frid! Röchtß enk nit selber, liebe Brüeder, sundern überlaasstß dös yn n Zorn Gottes! Es steet ja gschribn: "+Mir steet dyr Raach zue; i gaa vergeltn", spricht dyr Trechtein. Nän, wenn dein Feind Hunger haat, gib iem öbbs zo n Össn; wenn yr durstig ist, gib iem öbbs zo n Trinken. Dös wennst tuest, dann schamt yr si yso, däß yr root werd wie ayn Gluet. Laaß di nit von n Übl unterkriegn, sundern übergwölttig s Boese durch dös Guete! Ayn Ieder sollt si yn dyr Obrigkeit unterorddnen, wo über iem gstöllt ist. Denn es geit kain Obrigkeit, wo nit von n Herrgot kaem; ayn iede ist von n Herrgot eingsötzt. Wer si also yn dyr Obrigkeit widersötzt, stöllt si gögn d Orddnung Gottes; und wer si +iem entgögnstöllt, gaat sein Straaff schoon kriegn. Wer dös Guete tuet, braucht d Obrigkeit nit scheuhen, grad wer öbbs Unrechts tuet. Willst also, däßst d Obrigkeit nit scheuhen brauchst, naacherd tue dös Guete, däß s di aau dyrkannt. Si steet in n Dienst von n Herrgot zo deinn Böstn. Wennst freilich Übl tuest, dann haast alln Grund zo n Ferchtn, denn nit umysunst haat s ys Recht zo n Straaffen. Aau +daa drinn ist s in n Dienst von n Herrgot, däß s d Übltaeter straafft. Von Noetn muesst irer gfölgig sein, nit grad, weilst sunst gstraafft wurddst, sunders zvürderst zwögns deinn Gwissn. Zaltß dösswögn aau Steuern, denn die, wo d Steuern einzieghnd, seind yn n Herrgot seine Diener. Göbtß yn allsand, wasß ien schuldig seitß, ob s ietz Steuer older Zoll ist, Achtung older Eer. Bleibtß yn niemdd öbbs schuldig; bloossig d Lieb, dö schuldtß aynander allweil. Wer önn Naahstn liebhaat, der haat s Gsötz erfüllt. Denn de Geboter: "Du sollst d Ee nit bröchen, du sollst niemdd umbringen, du sollst nit steln, di sollt nit glustn!" und allsand andern kan myn in dönn ainn Saz zammfassn: "Du sollst deinn Naahstn liebhabn wie di selbn!" D Lieb tuet yn n Naahstn ja nix Boess an. Also ist d Lieb d Erfüllung von n Gsötz. Dös allss ghoert her, dyrmit däßß wisstß, wie spaet däß s ist. Schoon ist s so vil, däßß aufsteen müesstß von n Schlaaf. Denn ietz ist s Heil üns naeher als wie dyrselbn, daa wo myr glaaubig wurdnd. D Nacht ist schoon fast umhin; bald werd s ietzet Tag. Lögn myr also d Wercher von dyr Finster ab und rüst myr üns mit de Waffnen von n Liecht! Löbn myr eernhaft wie bei n Tag, nit mit Frössn und Sauffen, Ausschwaiffung und Unzucht, Streit und Eifersucht! Lögtß önn Herrn an, önn Iesenn Kristn, und pflögtß aau enkern Leib, aber nit yso, däß yr grad recht gailig werd! Nemtß dönn an, der wo in n Glaaubn recht öngstlich ist, aane däßß mit iem über seine Ansichtn streittß! Dyr Ain maint, +allss derffeb myn össn, dyr Öngstliche aber isst kain Fleish nit. Wer ayn Fleish isst, sollt nit dönn verachtn, der wo s aechtt; und wer kain Fleish isst, der sollt dönn nit richtn, der wo s schoon isst, denn dyr Herrgot haat n angnummen. Wie känntst n du önn Diener von aynn Andern richtn? Sein +Verdinger entscheidt diend, was yr tuet mit iem. Gnaun yso ist s aau bei n Trechtein: Er kan n ghaltn, und dös tuet yr aau. Dyr Ain lögt auf bestimmte Täg Werd; bei dönn Andern ist ain Tag wie dyr ander. Ayn Ieder aber mueß von seiner Ansicht überzeugt sein. Wer aynn bestimmtn Feirtyg haltt, tuet s zuer Eer von n Herrn. Der, wo +allss isst, tuet s zuer Eer von n Herrn, denn er dankt yn n Herrgot dyrbei. Wer mannigs nit isst, der unterlaasstß s zuer Eer von n Herrn; und er dankt aau yn n Herrgot. Kains von üns löbt für sich selbn, und kains stirbt aau für sich selbn. Wann myr löbnd, dann ist s für n Herrn; wenn myr sterbnd, ist s aau für n Herrn. Ob myr löbnd older sterbnd, ghoern myr yn n Herrn. Denn dyr Krist ist gstorbn und wider löbndig wordn, däß yr Herr ist über Löbndige und Toote. Zwö verurtltst dann deinn Bruedern? Und du, wie kanst n du verachtn? Mir werdnd doch allsand non bei n Herrgot grichtsmaessig, denn es haisst ja in dyr Schrift: "So waar i löb, spricht dyr Trechtein, vor meiner gaat si ieds Knie beugn; und ayn Ieder gaat önn Herrgot preisn." Also gaat ayn Ieds von üns vor n Herrgot ob sir selber Rechnschaft ablögn. Richt myr von Noetn niemer +aynander! Göbtß lieber Obacht, däßß yn n Bruedern kainn Anstooß göbtß und iem nit z Fall bringtß! Weil i önn Herrn Iesenn kenn, halt i föst dyrfür, däß nix an sir schoon unrain ist. Unrain ist s grad für dönn, der wo s yso betrachtt. Wennst mit öbbs, wasst isst, bei deinn Bruedern anstoesst, handdst schoon niemer naach dyr Lieb. Laaß durch dös, wasst isst, nit ainn verloorngeen, für dönn wo +aau dyr Heiland gstorbn ist! Dös Guete, woß ös habtß, sollt decht nit aynn schlechtn Ruef kriegn. Denn s Reich Gottes höngt nit an n Össn und Trinken, sundern an dyr Gotsgfölgigkeit, an Frid und Freud in n heilign Geist. Und wer yn n Kristn +yso dient, ist yn n Herrgot gfällig und werd von de Menschn gachtt. Ströbn myr also daa drum, was yn dyr Aintracht nutzt und de Gmain fürbaßbringt! Reiß nit wögn Speisnfraagn s Werch Gottes ein! Ayn iede Speis ist rain; aber dös ist nix, wenn öbber durch sein Össn bei aynn Bruedern anstoesst. Dös taugt nix, wenn öbber Fleish isst older Wein trinkt older was dyrwöll tuet, wenn s seinn Bruedern strauchen laasst. Wennst von öbbs überzeugt bist, sollst ys aau vor n Herrgot sein. Saelig, wer kainn Gwissnswurm haat, wenn yr syr öbbs vergunnt! Wer aber zweiflt und öbbs dienert isst, der ist grichtt, weil s nit aus n Glaaubn kimmt. Was aber nit aus n Glaaubn gschieght, ist ayn Sündd. Mir, de Starchn in n Glaaubn, müessnd d Schwöchn von de Andern mittragn und derffend nit grad an üns selber denken. Ayn Ieds von üns sollt auf seinn Naahstn ruggschaun, däß yr iem weiterhilfft und däß yr n in n Glaaubn aufbaut. Denn aau dyr Heiland haat nit grad an sich denkt, vilmeer wie s in dyr Schrift haisst: "Die Schelttrer, wo s gögn di gschrirn habnd, seind auf +mi gfalln." Und allss, was ainstmaals gschribn wordn ist, ist üns zuer Leer gschribn, auf däß myr voller Hoffnung bleibnd durch dö Geduld und dönn Muet, wo üns d Schrift gibt. Müg enk dyr Herrgot, de Quelln von aller Geduld und Ermunterung, unteraynand so ainsgsinnt machen, wie s dyr Heiland Iesen will, dyrmitß önn Herrgot, önn Vatern von ünsern Herrn, yn n Iesenn Kristn, ainträchtig und ainmüetig preistß! Nemtß drum aynander an, wie aau dyr Heiland +üns angnummen haat, gan n Herrgot seiner Eer! I will also auf dös aushin: Dyr Krist ist kemmen, däß yr yn de Judn dient, indem yr ien d Waarhaftigkeit von n Herrgot aufzaigt durch d Erfüllung von de Verhaissungen an d Vätter. Er ist aber aau dösswögn kemmen, däß d Haidn önn Herrgot rüemend, weil yr si ob ien dyrbarmt haat, wie s ja in dyr Schrift haisst: "Dösswögn will i di bekennen bei de Haidn, yn deinn Nam aynn Lobsalm singen." Und anderwögn haisst s: "Ös Haidn, freutß enk mit seinn Volk!" Und es haisst aau: "Lobtß önn Trechtein, alle Haidn; preisn sollnd n allsand Völker." Und dyr Ieseien sait: "Spriessn gaat s von n Stok, von n Jessenn; der Sproß steet auf, beherrscht aft d Haidn. Auf iem sötzt d Haidnwelt ir Hoffnung." Müg enk dyr Herrgot, de Quelln der Hoffnung, durch enkern Glaaubn mit aller Freud, alln Frid erfülln, yso däß enker Hoffnung allweil grad non störcher werd durch n Heilignen Geist sein Kraft! Meine Brüeder, i halt föst dyrfür, däßß voller guete Anlaagn seitß, däßß enk recht guet auskenntß und däßß aynander aau ermanen künntß. Aber um enk öbbs zo n Wahen, haan i enk aynn Brief gschribn, wo i tailweis drinn ganz schoen deuttlich werd. Dyr Herrgot haat myr nömlich in seiner Gnaad dös Vorrecht göbn, däß i in n Dienst von n Heiland Iesen ünter de Haidn wirk und d Frookund von n Herrgot priesterlich verwaltt, denn d Haidn sollnd ayn Opfergaab werdn, wie s yn n Herrgot recht ist, und gheiligt durch n Heilign Geist. In n Iesenn Kristn bin i stolz drauf, was i in n Dienst von n Herrgot ausricht. Nie waaget i, von öbbs Andern z rödn als wie von dönn, was dyr Krist durch mi in Wort und Taat bewirkt haat, um d Haidn gan dyr Gloset z bringen, und zwaar durch Zaichen und Wunder in dyr Kraft von n Gottesgeist. Yso haan i von Ruslham aus waiß grad wo umydum hinst auf Illern überall hin de Guetmaer von n Kristn brungen. Dyrbei haan i drauf gachtt, de Guetmaer blooß daa auszkünddn, wo dyr Nam von n Kristn non nit bekannt war, auf däß i nit auf fremde Pflötzer bau, weil s ja in dyr Schrift haisst: "Seghn gaan die, wo nix ob iem verkünddt kriegt habnd; versteen gaand die, wo non nix ghoert habnd." Dös ist aau dyr Grund, zwö däß i allweil wider verhindert war, gan enk zo n Kemmen. Ietz aber haan i in dene Gögnetn kain neus Biet meer. Non dyrzue ist myr seit aynn Wösn Jaar schoon Andd drum gwösn, enk zo n Bsuechen, wenn i iewet auf Spängen rais. Wenn i daadlhin unterwögs bin, hoff i enk zo n Tröffen, bei enk ayn Zeitl z bleibn und ayn Freud mit enk z habn und aft mit enkerner Hilf auf Spängen weiterzraisn. Ietz aber gee i zeerst aynmaal auf Ruslham, däß i yn de Kristner dortn Spenddnen überbring. Mächtn und Ächau habnd ja fleissig gsämlt für de Armen bei de Kristner z Ruslham. Sö habnd dös selbn beschlossn, weil s in ienerner Schuld steend. Denn wenn d Haidn an ienerne geistlichnen Güeter tailhaftig wordn seind, ist s grad billig, däß ien d Haidnkristner +mablich unter d Arm greiffend. Wenn i dös abtaan und d Spenddnen für ien gwissnschaft abglifert haan, aft will i enk bsuechen und drauf auf Spängen weiterraisn. Und wenn i zo enk kimm, dann waiß i, däß i mit n vollen Sögn von n Heiland kimm. Ietz wär s halt non mein Bitt, Brüeder, in n Nam von n Iesenn Kristn, ünsern Herrn, und bei dyr Lieb von n Heilign Geist, däßß myr beisteetß und für mi zo n Herrgot bettß, däß myr von de Unglaauber z Judau her nix hinkimmt und däß mein Hilf für Ruslham von de Kristner dortn dankbar angnummen werd. Und schliesstß aau dös ein, wenn s dyr Willn von n Herrgot ist, däß i dann voll Freud aau zo enk kemmen kan, däß i mi bei enk ayn Weengerl ausrast. Dyr Herrgot, was önn Frid gibt, sei mit enk allsand, amönn! I empfilh enk ünser Schwöster Foeb, d Sibndienerinn in dyr Gmain von Kenkrau. Nemtß is auf, wie ys si für Menschn ghoert, wo an n Heiland glaaubnd, und steetß irer in alln bei, daa wo s enk braucht! Is selbn haat aau yn männig gholffen, drünter aau mir. Grüesstß de Prisky und önn Adler, meine Ghilfn in n Iesenn Kristn, die was iener Löbn für mi auf s Spil gsötzt habnd. Nit grad i, sundern alle Haidnkristnergmainn seind ienen dankbar. Grüesstß aau dö Gmain, wo si in ienern Haus trifft, und meinn liebn Eppynezn, dönn eerstn Bekeerling gan n Kristn z Äsing! Grüesstß aau d Maria, dö was si zwögns enk ayn sölcherne Müe gmacht haat! Grüesstß önn Ändronixn und Juniesn, meine Volksgnossn, was mit mir eyn n Gföngniss warnd; sö bsteend recht bei de Zwölfbotn und habnd si schoon vor mir zo n Kristntuem bekeert. Grüess aau an n Ämpliesn, mit dönn was i in n Herrn verbunddn bin! Grüesstß önn Urbenn, meinn Mittrager in n Kristn, und meinn liebn Stachess! Grüesstß ön Appelsn, der was zaigt haat, wie myn si für n Kristn einsötzt, weiters aau yn n Ärstobul sein Heiwisch! Grüesstß önn Heryteun, meinn Volksgnossn, und allsand aus n Haus von n Frich, wo si zo n Herrn bekennend. Grüesstß de Trüffyna und Trüffosa, was si für n Herrn dermaaßn abhintuend, weiters aau de liebe Persiss, was syr aau für n Herrn yso ayn Müe gmacht haat. Richttß yn n Rufess Grüess aus, dönn eifrignen Diener von n Herrn, und yn seiner Mämm, dö was aau mir allzeit ayn Mueter gwösn ist. Grüessn derfftß aau önn Äsnkrittn, Flegon, Bragl, Pätrybäss, Hermäss und de andern Kristnerbrüeder daadl. Grüess richttß aus an n Filylogn und d Julia, an n Nereusn und sein Schwöster, an n Wanengard und alle Kristner von ienern Kraiß. Grüesstß aynand mit n Kristnerbuß! Allsand Kristnergmainn laassnd enk aynn schoenen Grueß ausrichtn. Brüeder, dös lög i enk non an s Hertz: Habtß auf die ayn Aug, wo gögn dö Leer, wieß is empfangen habtß, ayn Spalttung und Verwirrung einhinbringen wollnd. Fangtß enk nix mit dene an! De Sölchern dienend nit yn n Kristn, ünsern Herrn, sundern yn ienern aignen Sturm und Drang; und sö verlaittnd durch schoene, gwändte Rödn die, wo syr daadl nix denkend. Däßß ös dyrgögn dyr Guetmaer gfölgig seitß, ist ja bekannt. Drum freu i mi aau über enk und wünsch myr grad, däßß allss von n Guetn wissn wolltß und nix dyrgögn von n Schlechtn. Dyr Herrgot, was önn Frid gibt, gaat önn Antsacher bald ztrettn und enk unter d Füess lögn. De Gnaad von n Iesenn, ünsern Herrn, sei mit enk! Ietz grüessnd enk non dyr Timyteus, mein Mittrager, und dyr Luz, Jäson und Sosipätter, meine Volksgnossn. I, dyr Tertz, dyr Schreiber von dönn Brief, grüeß enk aau; i bin ja aau ayn Kristner. Grüessn tuet enk aau dyr Geiess, was mi göstt haat und yn dyr gantzn Gmain daader aynn Plaz biett. Und nit zlösst non Grüess von n Statkämmerling Erest und von n Bruedern Quärtess. 0 Lob sei yn n Herrgot! Enk in n Glaaubn zo n Störchen haat yr d Macht, und dös tuet yr aau. Yso haan i d Froobotschaft brungen und önn Iesenn Kristn auskünddt, sels Ghaimniss, wo seit Werltn unausgsprochen war, ietz aber naach n Willn von n eebign Got goffnbart und durch Weissagnschriftn kundgmacht wordn ist, dyrmit yr d Haidn an iem glaaubn und iem aau glos sein sacht. Eer sei iem, dönn ainen Got, yn n Allweisn, durch n Iesenn Kristn eebiglich, amönn! Von n Paulsn, was durch n Willn von n Herrgot zo n Postl von n Iesenn Kristn berueffen ist, und von ünsern Bruedern Sostns an de Gmain von n Herrgot z Krent, dös was yr syr in n Iesenn Kristn gheiligt und berueffen haat, und weiters an allsand wo dyrwöll, die wo önn Nam von n Iesenn Kristn anrueffend, ienern wie aau ünsern Herrn. Gnaad und Frid mit enk von n Herrgot, ünsern Vatern, und von n Herrn, yn n Iesenn Kristn! I kan yn n Herrgot nit gnueg danken enkerthalbn für dö Gnaad, wo yr enk in n Iesenn Kristn gschenkt haat, denn in iem haat enk dyr Herrgot in ieder Hinsicht reichlich gsögnt, bsunders aau bei n Leern und bei dyr Kenntniss. De Kund von n Kristn ist bei enk schoon so guet gföstigt, däß enk kaine von de Gnaadngaabn abgeet. Und dyrbei verwarttß, däß ünser Herr, dyr Iesen Krist, erscheint. +Er sacht enk aau standhaft bleibn hinst auf d Lösst, yso däßß schuldloos daasteetß, Wenn ünser Herr, dyr Iesen, kimmt. Treu ist dyr Herrgot, der was enk grueffen haat zuer Gmainschaft mit seinn Sun, yn n Iesenn Kristn, ünsern Herrn. I erman enk aber, Brüeder, in n Nam von n Iesenn Kristn, ünsern Herrn, däßß ainsgsinnt bleibtß. Wisstß, meine Brüeder, mir habnd nömlich aus dyr Kleu irn Haus erfarn, däß s bei enk aynn Zangg und Streit geit. I main dyrmit, däß ayn Ieds bei enk öbbs Anders sait: "I bin für n Paulsn."; "I halt zo n Äppolsn."; "I bin kefisch."; "Und i bin für n Kristn und sünst nix." Ja, ist n öbby dyr Krist ztailt? Ist n dyr +Pauls für enk kreuzigt wordn? Older seitß auf n Paulsn seinn Namen taaufft? I dank yn n Herrgot, däß i niemets von enk taaufft haan ausser n Krispess und Geiess, yso däß kainer sagn kan, ös wärtß öbby auf meinn Namen taaufft. Haltauf, yn n Stöffynäss sein Heiwisch haan i aau non taaufft. Ob s sünst aau non öbber war, waiß i niemer. Dyr Heiland haat mi schließlich nit zo n Taauffen gschickt, sundern däß i de Frooe Botschaft kündd, aber nit recht hoohgstochen, weil dann s Kreuz von n Kristn um sein Kraft kaem. Denn s Wort von n Kreuz ist wol für die, wo zgrundgeend, grad ayn Bloedsin; für üns dyrgögn, die was myr grött werdnd, ist s ayn Gotskraft. Es steet nömlich schoon gschribn: "D Weisheit von de Weisn mach i znicht. I vernicht de Kluegheit von de Kluegn." Wo seind s n, de Weisn, d Eewärt und sele, wo allss bösser wissnd? Haat n dyr Herrgot d Weisheit von dyr Welt nit als lautter Schmarrn entlarft? Dyr Herrgot gfüegt s in seiner Weisheit, däß d Welt nit durch Gleertheit zo seiner Wissnheit kimmt. Drum beschloß yr, die, wo glaaubnd, zo n Röttn, indem yr öbbs verkünddn ließ, was für d Welt ayn Bloedsin ist. D Judn haischnd Zaichen, de Griechn suechend Weisheit. Mir dyrgögn verkündignend önn Kristn, önn Kreuzigtn. D Judn stoessnd si dran, für d Haidn ist dös grad öbbs Narrets. Für de Berueffnen aber, ob s ietz aus de Judn older Haidn seind, ist dyr Heiland de Kraft und Weisheit Gottes. Denn was für d Welt dös Narrete an n Herrgot ist, ist weiser als wie d Menschnweisheit; und was d Welt an n Herrgot schwach finddt, ist störcher wie ayn Menschnkraft. Schaugtß enk diend selbn an, Brüeder, woß berueffen seitß! Landläuffig gseghn seind ünter enk aau nit vil Gleerte, Mächtige older Vürnaeme. Nän, was für d Welt dös Narrete ist, haat dyr Herrgot ausgwölt, däß s de Weisn z Schanddn macht, und was von dyr Welt als schwach angschaut werd, däß yr z Schanddn macht, was starch ist. Dös Minste und dös Hinterste haat dyr Herrgot ausgwölt, däß yr dös, was als öbbs giltt, vernichtt. Vor n Herrgot braucht si also kain Mensch geudnen. Yn n Herrgot ist s zo n Danken, däßß mit n Kristn gainigt seitß. Er ist üns zo derer Weisheit wordn, dö wo von n Herrgot kimmt, d Loosspraach, Heiligung, Erloesung. Wer si also rüemen will, der sollt s in n Herrn tuen, haisst s schoon in dyr Schrift. Wie ietz i, liebe Brüeder, zo enk kaam, däß i für n Herrgot Zeugniss ablög, gwill i enk nit wie ayn Maisterrödner older morddswissnschaftlich kemmen. I hiet myr s ainfach vürgnummen, bei enk önn Iesenn Kristn z künddn, önn Kreuzigtn, und sunst nix. I war myr klaar, däß i ayn schwacher Mensch bin, und kaam ganz zaghaft, nit naach dyr Loossung: "Ietz bin +i daa!" De Botschaft brang i nit in gwändte, kluege Worter, sundern i gabau ganz auf n Geist sein Kraft. Yso ist enker Glaaubn ietz nit auf Menschnweisheit gründdt, sundern auf de Kraft von n Herrgot. Und dennert ist dös Weisheit, was i kündd, aber grad für die, wo dyrfür reiff seind - nit yn derer Welt ir Weisheit non dö von ire Fürstn, die was übrigns ee vergeen gaand. Was i verkündig, ist von n Herrgot d Weisheit, dö was verborgn gwösn ist, und dö was dyr Herrgot üns von ie her bestimmt hiet zo ünsern eebign Rued. Nit ainer der Fürstn von derer Welt haat dö sel Weisheit kennt. Haetnd s is nömlich kennt, haetnd s önn Herrn der Herrlichkeit nit kreuzigt. Nän, mir verkünddnd, wie s in dyr Schrift haisst, was kain Aug ie gseghn, kain Oorn ghoert haat, und was yn kainn Menschn aau grad kemmen wär, also allssand, was dyr Herrgot dene pfraitt haat, wo n liebnd. Denn üns haat dös dyr Herrgot durch n Geist bekannt gmacht, weil dyr Geist ja allss ergründdt, aau yn n Herrgot seine tieffstn Ghaimnisser. Wölcher Mensch waiß, was in ainn ist, wenn nit dyr aigne Geist? Yso dyrkennt aau niemdd önn Herrgot, ausser halt dyr Geist Gottes. Mir aber habnd ja nit önn Geist der Welt empfangen, sundern dönn, der wo von n Herrgot ist, däß myr wissnd, was üns von n Herrgot gschenkt ist. Und dös +verkündd myr aau, und nit mit Menschnweisheitsworter, sundern wie s dyr +Geist üns eingibt, sagn myr s. Geistliche Sachenn schain myr yso yn Leut, die wo mit n Geist begaabt seind. Dyr irdisch Gsinnte aber laasst si nit drauf ein, was von n Geist Gottes kimmt. Für iem ist dös ayn Käs; dös versteet der nie, weil myr dös grad aus n Geist abschätzn kan. Dyr Geisterfüllte kan allssand burtln, iem dyrgögn kan niemets burtln. Es steet ja gschribn: "Wer begriff önn Geist von n Trechtein? Wer kännt iem aynn Raat göbn?" Mir aber habnd önn Geist von n Kristn. Vor enk, Brüeder, kunnt i aber nit wie vor Geisterfüllte rödn, weilß y ös non ganz irdisch eingstöllt wartß, zwaar glaaubig, aber wie klaine Kinder. Ayn Milich gaab i enk statt öbbs zo n Beissn, weilß dös non nit dyrpackt haettß. Daa haat si aber non nix göndert; ös seitß y allweil non so irdisch eingstöllt. Older öbby nit, wenntß yso aufaynand eifertß und streittß mitaynand? Denn wenn dyr Ain sait: "Also, i halt zo n Paulsn!", und ayn Anderner: "Und i zo n Äppolsn.", dann menschlt s doch ganz gwaltig, older nit? Wer ist n der Äppols schoon? Und was ist dyr Pauls gar? Ös seitß halt durch ien zo n Glaaubn kemmen. +Diener seind s also, wie s ien dyr Herr zuetailt haat. I haan pflantzt, dyr Äppols gossn, dyr Herrgot aber haat s aft waxn laassn. Also, was ist naacherd der gar, wo pflantzt older giesst? Dyr Herrgot zölt, weil yr s waxn laasst! Dyr Ain, wo sötzt, und der, wo wässert, die ghoernd zamm; und ayn Ieder kriegt seinn Loon naach seiner Müe. Denn mir arechtnd mit n Herrgot mit, und ös seitß yn n Herrgot sein Bauland, older aau sein Bauwerch. Naach dyr Gnaad, wo mir dyr Herrgot gschenkt haat, haan i wie ayn gueter Maurermaister s Grundföst glögt; und ayn Anderner baut daa drauf weiter. Aber der mueß schaun, +wie yr weiterbaut, denn niemdd kan non ayn anders Grundföst lögn, als wie schoon drinn ist. Und s Grundföst ist dyr Iesen Krist. Ob ietz aber ainer mit Gold, Silber, Edlstäin, Holz, Heu older Stroo weiterbaut, von aynn Iedn s Werch kimmt aft eyn s Liecht. Wenn s so weit ist, wenn dyr Heiland kimmt, dann kimmt s auf. Mit Feuer kimmt der Tag und prüefft, ob dös Werch von ainn öbbs taugt. Habt dös her, was yr aufbaut haat, kriegt yr aau seinn Loon. Brinnt s aber zamm, haat yr halt seinn Schadn. Er selbn werd +schoon grött, allerdings wie ainer, wo von n Feuer ausherzogn werd. Wisstß n nit, däßß ös dyr Templ Gottes seitß und däß dyr Geist von n Herrgot in enk wont? Wer önn Templ Gottes abhinaechtt, dönn richtt dyr Herrgot +aau zgrund, denn dyr Templ Gottes ist heilig, und der seitß +ös. Nit däß si ainer +selbn täuscht! Wenn ainer bei enk maint, wie gscheid däß er gar wär, von dyr Welt her gseghn, der sollt lieber unweis werdn; naacherd ist yr +wirklich weis. Denn d Weisheit von dyr Welt ist für n Herrgot nix wie Narret. Nit umysunst steet gschribn: "Er fangt de Weisn mit iene aignen Wempfln." Und anderwögn haisst s: "Dyr Trechtein kennt dös, was de Weisn denkend; und er waiß, däß daa nix dran ist." Dösswögn sollt si niemets ob aynn Menschn rüemen. Denn enk ghoert allss, dyr Pauls, dyr Kef, dyr Äppols, Löbn und Tood, Gögnwart wie aau Zuekumft, allss; ös aber ghoertß yn n Kristn, und dyr Krist, der ghoert yn n Herrgot. Yso solltß üns also seghn: Mir seind Zueraichen von n Kristn und Verwaltter von Ghaimnisser von n Herrgot. Von Verwaltter verlangt myn zvürderst, däß s halt treusam seind. Mir macht s allerdings nix aus, wenn i mi vor enk older vor aynn irdischn Gricht verantwortn mueß. I urtlt aau nit über mi selbn. I glaaub zwaar nit, däß i öbbs angstöllt haan; dös haisst aber non lang nit, däß i loosgsprochen bin. Dyr +Herr zieght mi zuer Rechnschaft. Urtltß also nit, ee wenn de Zeit ist! Dyr Herr gaat aft schoon +kemmen und dös abtuen. Aau bringt yr dös eyn s Liecht, was in dyr Finsterniss verborgn ist und was ains haimlich in seinn Hertzn haat. Dann empfangt ayn Ieds dös Lob von n Herrgot, wie s iem zuekimmt. Brüeder, dös haan i auf mi und önn Äppolsn bezogn, und zwaar enkerthalbn, dyrmitß an üns lerntß, nit weiter z geen, als wie gschribn steet. Dös haisst in dönn Fall, däß si kainer wichtig macht und dönn Ainn eyn d Hoeh jublt und dönn Andern einhintaucht. Denn wer +machet n di so wichtig? Und was haast n, wasst nit selbn grad empfangen haast? Wennst ys aber kriegt haast, zwö rüemst di n naacherd, wie wennst ys aus dir selbn haetst? Ös habtß ja ee schoon allss! Ös seitß schoon sat; reich seitß; an dyr Macht seitß aau schoon! Komisch, mir non nit. Ja, wenntß non grad schoon an dyr Herrschaft +wärtß! Dann känntnd mir mit enk mitreichnen. Nän, i glaaub, dyr Herrgot haat üns Postln ganz hinterhingstöllt wie Krumper, wie Toodgweihte. Mit de Finger zaigt s auf üns, d Welt, Engln grad yso wie Menschn. Zwögns n Kristn steend mir wie de lösstn Deppn daa; ös dyrgögn seitß weis und fein herausst in n Kristn. Mir seind schwach, ös seitß starch; ös seitß angseghn, üns dyrgögn verachtnd s. Allweil non, hinst ietz, hungern myr und dürst nyr, geend in Hädern, werdnd gschraigt und habnd kain Dyrhaim nit. Mir räntnd üns abhin und derffend selber arechtn. Gscholttn werdn myr, mir aber sögnend; mir werdnd verfolgt und haltnd dennert aus; schmaehen tuend s üns, mir aber troestnd. Mir seind yn n Drök sein Drök wordn; daa haat si nix göndert. Nit um enk zo n Bschänddln, schreib i dös, sundern um enk als meine gliebtn Kinder zrechtzweisn. Wenntß nömlich non so vil Leermaister haettß in n Kristn, männig Vätter haettß ös dennert nit. Durch de Künddung von dyr Guetmaer bin i in n Iesenn Kristn enk zo n Vatern wordn. Drum erman i enk: Halttß enk an mi als Vorbild! Gnaun dösswögn schick i enk önn Timyteusn, meinn gliebtn, treuen Sun in n Herrn. Er gaat enk meine Weisungen wahen, wie s i als Diener von n Iesenn Kristn überall in allsand Gmainn gib. Ain gmainend scheint s: "Dyr Pauls kimmt ee gwiß niemer!", und habnd si dösswögn glei recht aufblaet. I kimm aber gar wol bald zo enk, so dyr Herr will. Dann werd dargsuecht; dann hilfft yn dene Gscheidmacher iener Gschmäz nix meer; daa zölt s, was s laistnd! Denn nit in n Brächtn zaigt si s Reich von n Herrgot, sundern daa drinn, ob öbbs dyrhinterstöckt. Was ist enk lieber: Soll i enk mit n Stecken kemmen older mit Lieb und voller Samftmuet? +Was mueß i daa non hoern? Unzucht treibnd s bei enk, und zwaar aine, wie s nit aynmaal bei de Haidn vürkimmt, däß nömlich ainer was mit n Weib von seinn Vatern haat! Und daa blaastß enk non auf aau, statt däßß enk in ayn Mausloch verkruchtß! Der haet ja sofort vermainsamt ghoert, der wo öbbs Sölchers tuet. Wenn i aau nit selbn bei enk bin, wol aber in n Geist, bin i diener in n Nam von n Iesenn, ünsern Herrn, schoon zo aynn Urtl kemmen, wie wenn i 0 bei enk ent wär, und als haetn myr üns in seiner Kraft versammlt: Dönn laass myr yn n Antsacher umhin, däß yr fleishlich zgrundgeet, auf däß sein Seel non gröttigt werd, seln Tag, daa wo dyr Herr kimmt. Nän, ös brauchtß enk waarlich +nix einbilddn! Wisstß n nit, däß ayn Weeng ayn Dämpfl dönn gantzn Taig durchhöflt? Wögg mit dönn altn Urhyb, dyrmitß ayn neuer Taig werdtß! Ös seitß ja schoon ayn Lienshbroot, weil als ünser Oosterlämpl dyr +Heiland gopfert wordn ist. Begeen myr also s Föst nit mit dönn altn Höfl, also mit dyr Booset und dyr Schlechtigkeit, sundern mit aynn Lienshbroot, mit Lautterkeit und Waaret! I haan enk in meinn vorignen Brief ermant, däßß nix mit Unzüchtige zo n Schaffen habn solltß. Gmaint warnd dyrmit nit alle Unzüchtignen überhaaupt, older allsand Ruechn, Raauber und Götzndiener; daa müessetß ja aus dyr Welt auswandern! Nän, i gmain dyrmit, däßß nix zo n Tuenn habn solltß mit ainn, der wo si Kristner nennt und diener unkeuscht, ruecht, Götzn vereert, löstert, saufft older raaubt. Mit aynn Sölchern solltß enk nit aynmaal eyn n Tish hinsitzn. I will also nit Nichtkristner abkantzln; dös macht dyr +Herrgot schoon. Aber dös mit de aignen Leut müesstß schoon +ös eyn d Hand nemen, wie gschribn steet: "Raeumtß önn Übltaeter umbb enk weiter!" 0 Geet ainer von enk, wo aynn Strit mit aynn Mitkristner haat, wirklich so weit, däß yr vor s haidnische Gricht geet, statt däß yr n in n aignen Kraiß schlichtn laasst? Wisstß n nit, däß de Glaauber derainst d Welt richtnd? Und wenn durch enk d Welt grichtt werd, seitß n dann nit eerst recht zuestöndig, sölcherne +Unsachenn z regln? Wisstß n nit, däß mir über Engln richtn gaand? Also eerst recht in Alltagsstritt! Wie künntß n naacherd bei Alltagssachenn die richtn laassn, auf die wo de Gmain sünst abhinschaut? I sag enk dös, dyrmitß enk schamtß. Geit s n wirklich kainn bei enk, wo faehig ist, ünter Glaaubnsbrüeder önn Schidman z machen? Nän, dyrfür zieght ain Glaauber dönn andern vor s Gricht, und zwaar vor Unglaaubige! Habtß n nit +überhaaupt schoon versagt, wenntß gögnaynander rechttß? Warum leidtß n daa nit lieber +glei non Unrecht? Zwö laasstß enk daa nit lieber abbröchen? Nän, ös selber tuetß Unrecht und bröchtß yn dönn Andern ab, und dös yn Kristner. Wisstß n nit, däß Übltaeter in n Gotsreich nix zo n Örbn habnd? Bilddtß enk blooß nix ein! Unzüchtige und Götzndiener, Eebröcher, Lustknabn und Knabnschöndder, Dieb und Ruechn, Säuffer, Lösterer und Raauber habnd allsand mitaynander kain Müg in n Reich von n Herrgot. Und sölcherne seind allsand schoon bei enk dyrbei gwösn. Aber ös seitß graint von Sünddn, gheiligt und loosgsprochen in n Nam von n Iesenn Kristn, yn n Herrn, und in n Geist von ünsern Got. "Allss ist myr dyrlaaubt", sagnd ain. Dösswögn mueß myr non lang nit allsse guettuen. "Allss ist myr dyrlaaubt": Aber nix sollt mi eyn d Macht kriegn! D Speisn seind für n Bauch daa und dyr Bauch für d Speisn; dyr Herrgot aber macht dös Aine wie dös Ander znicht. Dyr Leib ist aber nit für d Unzucht daa, sundern für n Herrn, und dyr Herr für n Leib. Dyr Herrgot haat önn Herrn dyrwöckt, und er gaat durch sein Macht aau üns dyrwöcken. Wisstß n nit, däß enkerne Leiber Glider von n Kristn seind? Derf i ietz yn n Kristn seine Glider ainfach nemen und draus Huernglider machen? Diend schoon nit! Older wisstß dös aau nit?: Wer syr mit ayner Huer was anfangt, werd ain Leib mit irer. Es haisst ja: De Zwai gaand ain Kerper sein. Wer si dyrgögn an n Herrn binddt, ist ain Geist mit iem. Hüettß enk vor dyr Unzucht! Ayn iede anderne Sündd, wo dyr Mensch begeet, bleibt herausster n Leib. Wer aber unkeuscht, versünddt si gögn dönn aignen Leib. Older wisstß nit, däß enker Leib ayn Templ von n Heilignen Geist ist, der was in enk wont und dönn wasß von n Herrgot habtß? Ös ghoertß drum nit enk selbn, weilß um aynn hoohen Preis dyrkaaufft seitß. Also verherrlichtß önn Herrgot in enkern Leib! Also, ietz zo de Anfraagn in enkern Brief; zo n Saz: "Es ist guet für ainn, däß yr nix mit aynn Weib haat.": Weil aber d Unzucht droot, sollt non ayn Ieder sein Weib habn, und ayn Iede sollt irn Man habn. Er sollt ganz gwon mit irer verkeern und umkeerter. Nit s Weib verfüegt über n aignen Leib, sundern dyr Man; und aau dyr Man bestimmt nit über seinn Kerper, sundern s Weib. Verwaigertß enk nit aynand, ausser wenn s ausgmacht ist, und grad ayn Zeit lang, däßß für n Traun frei seitß. Tuetß aft wider ganz gwon weiter, nit däß enk dyr Antsacher anweigt, wenntß enk nit beherrschn künntß. Dös sag i ietz aus Vergunst und nit als ayn Gebot. Aigntlich wünschet i, däß allsand lödig sein känntnd wie i. Aber ayn Ieds haat halt sein Gnaadngaab von n Herrgot, dös Ain yso, dös Ander andert. Yn de Lödignen und Witibn sag i dös: Dös ist schoon recht, wenn s bleibnd wie i. Wenn sö si aber nit enthaltn künnend, sollnd s heirettn. Es ist allweil non gscheider, sö heirettnd, als däß s grad non bremsig seind. Yn de Verheirettn gebiet nit i, sundern dyr Herr, däß si s Weib von n Man nit schaidn sollt. Tuet s is dennert, sollt s yllain bleibn older si wider mit irn Man versüenen. Grad yso derf dyr Man s Weib aau nit verstoessn. Yn de Andern sag i, nit dyr Herr, non dös: Wenn ayn Kristner ayn Nichtkristnerinn als Weib haat, und irer ist s recht, däß s mit iem beinanderbleibt, sollt yr s nit verstoessn. Aau ayn kristlichs Weib sollt irn unglaaubignen Man nit verstoessn, wenn yr ainverstanddn ist, däß yr mit irer beinandbleibt. Denn dyr unglaaubige Man ist durch s Weib gheiligt und dös nichtkristliche Weib durch irn kristlichnen Man. Sünst wärnd y enkerne Kinder Haidn; die ghoernd aber gar wol yn n Herrgot. Wenn si aber dyr unglaaubige Tail schaidn will, sollt yr s non tuen. Dyr Kristner older de Kristnerinn ist in aynn sölchern Fall nit bunddn. Dyr Herrgot haat enk grueffen, däßß in Frid löbtß. Woher mechst n wissn, Frau, obst önn Man röttn kanst? Older, Man, wie mechst n +du wissn, obst +is röttn kanst? Übrigerdings sollt ayn Ieds yso löbn, wie s iem dyr Herr zuegmössn haat, naach dönn, wie s dyr Herrgot berueffen haat. Yso weis i +alle Gmainn an. Wenn ainer als Beschnitner berueffen ist, sollt yr beschnitn bleibn. Ist ainer als Unbeschnitner berueffen, sollt yr gleichfalls dyrbei bleibn. Es kimmt nit drauf an, ob myn ayn Vorhaut haat older nit, sundern daa drauf, de Geboter Gottes z haltn. Ayn Ieds sollt in dönn Stand bleibn, als in dönn wo s berueffen ist. Bist also als Bsaess berueffen, tue di nit abhin; haast aber de Glögnet, frei z werdn, dann greif ruebig zue! Denn ayn Bsaess, wo durch n Herrn berueffen ist, ist für n Herrn ayn Freiling. Grad yso ist ayn Urfreier, wo von n Herrn berueffen ist, ayn Bsaess in n Kristn. Ös seitß freikaaufft, und dyr Preis ist zalt; machtß enk also nit gan Menschnbsaessn! Brüeder, bleibtß non allsand in dönn Stand, wo enk dyr Herrgot drinn berueffen haat! Was ietz de Lödignen angeet, haan i kain Gebot von n Herrn. I raat enk grad als ainer, yn dönn woß durch n Herrn sein Gnaad vertraun künntß. I main, däß wögn dyr Hartsal von dyr Endzeit, was eyn s Haus steet, d Lödigkeit ayn Vortl ist. Bist verheirett, bleib aau bei deinn Weibl; bist aber lödig, suech dyr kaine. Heirettst aber, sündigst nit; und wenn ayn Junggfrau heirett, sünddt is aau nit. Es ist halt grad, däß s die arg schwaer habn gaand; dös dyrsparet i enk gern. Denn i sag enk, Brüeder: De Zeit ist kurz. Von Noetn sollt ainer, wo ayn Weib haat, löbn, als haet yr kains, wer waint, als gaeb s gar nix zo n Reern, wer si freut, als gaeb s kainn Grund dyrfür, und wer öbbs kaaufft, als dyrwurb yr +nixn. Wer d Welt nutzt, der sollt s nit übertreibn, denn d Welt ist öbbs Vergönglichs. I wünschet halt, däßß nit in Sorgn stöcktß. Dyr Lödige sorgt si um yn n +Herrn sein Sach, däß yr yn n +Herrn recht ist. Dyr Verheirette sorgt si um önn Alltag und wie yr s yn seinn +Weib rechtmacht. Er ist halt hin und hergrissn. Und d Witib und d Junggfrau sorgnd si um yn n +Herrn sein Sach, däß s iem zuegweiht seind naach Leib und Geist. De Verheirette dyrgögn tuet si mit n Alltag abhin und däß s is yn irn +Man rechtmacht. Dös sag i zo enkern Frummen, nit um enk ayn Fössl anzlögn, nän, dyrmitß allzeit eerbar und unverhindert yn n Herrn dienen künntß. Wer maint, es kännt öbbs bseern zwischn iem und seinn Mensch, weil yr si halt niemer dyrbremsn kan, der sollt syr kainn Zwang antuen; daa sollnd s halt heirettn. Dös ist kain Sündd nit. Wer aber standhaft bleibt, weil yr si voll in dyr Gwalt haat, und sir mit seinn Mensch nie öbbs anfäng, der tuet öbbs Guets. Wer sein Mensch heirett, ist also richtig dran; wer s aber nit heirett, haat dös Bösser ausgsuecht. Ayn Weib ist bunddn, so lang ir Man non löbt. Wenn yr aber gstorbn ist, kan s heirettn, wem s will, aber aynn Kristner halt. Bösser aber ist s dran, main i, wenn s niemer heirett; und i main +schoon, däß i önn Geist Gottes haan. Ietz kemm myr non zo n Götznopferfleish: Freilich habn myr allsand d Wissnheit. S Dyrkennting aber blaast auf, d Lieb dyrgögn +baut auf. Wenn syr ainer öbbs auf s Dyrkennting zguethaltt, haat yr non nit d Erkenntniss, wie ys si ghoert. Wer aber önn Herrgot liebhaat, dönn +kennt dyr Herrgot aau. Was ietzet s Össn von Götznopferfleish angeet, wiss myr ja, däß s kaine Götzn in dyr Welt geit und kainn andern Got als wie dönn ainn. Und wenn s aau hundertmaal in n Himml older auf dyr Erdn sognennte Götter geit, und es geit +vil, wo "Got" und "Herr" gnennt werdnd, dann habnd mir diener grad ainn Got, önn Himmlvatern. Von iem stammt allss, und auf iem hin löbn myr. Und grad ainer ist dyr Herr, nömlich dyr Iesen Krist. Durch iem besteet allss, und durch iem löbn myr. Aber nit allsand seind schoon so weit. Sumliche, wo von ienerne Götzn nit looskemmend, össnd s Fleish non wie ayn Götznopfer, was iener öngstlichs Gwissn non weiter niderzieght. Zwaar burtlt üns dyr Herrgot nit naach Speisn. Öss myr öbbs +nit, verlies myr nix; und öss myr, habn myr nix dyrvon. Göbtß aber Obacht, däß dö Freiheit, woß ös habtß, Schwache nit zo n Fall bringt! Seght nömlich di mit n rainen Gwissen ainer, wiest in n Götzntempl munter isst, werd aft nit sein waggligs Gwissn verlaitt dyrzue, aau ayn Götznopferfleish zo n Össn? Der aber geet an deinn Dyrkennting zgrund, er, dein Brueder, für dönn wo +aau dyr Heiland gstorbn ist. Wenntß enk aber yso an de Brüeder versündigtß und iener schwachs Gwissn verlötztß, dann versünddtß enk aau an n Kristn. Also, wenn ayn Speis von mir meinn Bruedern strauchen laasst, iß i lieber +glei kain Fleish meer, däß i nit seinn Fall verursach. Bin n i nit frei? Bin n i kain Postl nit? Haan i n nit önn Iesenn, ünsern Herrn, gseghn? Ist s n nit mein Werch, däßß ietz yn n Herrn ghoertß? Wenn i schoon für Anderne kain Postl bin, naacherd diend für enk! Däßß ös ietz yn n Herrn ghoertß, ist decht dyr böste Beweis dyrfür. Und wisstß, was i yn dene sag, die wo mi richtn wollnd? Dene sag i grad dös Aine: Habnd mir nit dös Recht auf ünser Löbsucht? Habnd mir nit dös Recht, däß ayn Ieder sein kristlichs Weib auf d Rais mitnimmt, wie de andern Zwölfbotn und yn n Herrn seine Brüeder und dyr Kef? Sollnd grad i und dyr Bärnäbb auf dös Recht verzichtn, däß myr von dyr Berueffsarecht freigstöllt seind? Wer dienet n als Harstner auf seine aignen Köstn? Wer sötzet n aynn Weinberg an und aess nit von seinn Fand? Older wer ötzet ayn Herdd und melchet syr nit aau ayn Vich? I haan myr dös diend nit allss aus de Finger gsuzlt. Sait n dös nit aau schoon s Gsötz? Bei n Mosenn steet decht: "Du sollst yn n Oxn, wenn yr drischt, nit d Schnud zuehöngen." Ja, maintß, dyr Herrgot taet si daa um d Oxn abhin? Dös sait yr diend zwögns üns! Ja, ünserthalbn ist s gschribn. Denn der, wo ackert, wie der, wo drischt, sollnd dyrbei aau gwartn künnen, däß s ienern Tail kriegnd. Wenn myr ietz für enk de Geistesgaabn ausgsaet habnd, ist s dann öbby z vil verlangt, wenn myr von enk aau d Löbsucht fexnend? Wenn Anderne an dönn, was enk ghoert, tailhabn derffend, dann diend mir eerst recht! Aber mir habnd um dös Recht nit aynmaal naachgaischn. Herentgögn tragnd mir allss selbn, däß myr yn dyr Froobotschaft von n Kristn nix eyn n Wög lögnd. Wisstß n nit, däß allsand, wo in n Templ dienend, aau von n Templ löbnd, und däß die von n Altterdienst aau von de Opfer ienern Antail kriegnd? Yso haat aau dyr Herr bestimmt, däß die, wo d Froobotschaft verkünddnd, aus dyr Auskünddung auf iener Löbsucht kemmend. I aber haan dös allss nit gnutzt. I schreib dös aau nit dösswögn, weil i öbby non drauf aushin mechet. Lieber sturb i, als däß myr öbber dönn Ruem naem! Wenn i nömlich d Froobotschaft verkündig, dann kan i mi nit dösswögn rüemen, weil dös für mi wie ayn Zwang ist. Wee mir, wenn i s +nit verkündd! Wär s mein freier Entschluß, wurdd i zalt dyrfür. Wenn s myr aber nit freisteet, ist s öbbs, was myr ainfach antraut ist. Was ist n dann mein Loon? Däß i de Guetmaer umysünst auskündd und auf Ansprüch draus verzicht. Obwol i frei wär von wem dyrwöll, haan i mi dennert zo n Bsaessn gmacht für allsand, däß i müglichst vil für n Kristn gwinn. Yn de Judn bin i ayn Jud wordn, däß i Judn gwinn. Obwol i selber niemer unter n Gsötz stee, gstöll i mi unter s Gsötz für die, wo gleichfalls drunter steend, dyrmit i s gwinn. I wurd yn dene aane Gsötz gleich, dyrmit i s gwinn. Dös haisst nit, däß i vor n Herrgot gsötzloos wär; bunddn bin i an s Gsötz von n Kristn. Yn de Schwachn wurd i schwach, dyrmit i s gwinn. Yn allsand bin i allss wordn, dyrmit i auf aynn iedn Fall ayn +Öttlych röttig. Allss aber tue i zwögns dyr Guetmaer, däß i dran tailhaftig werd. Wisstß n nit, däß de Gamper in n Krang zwaar allsand laauffend, däß aber dennert ainer grad önn Preis kriegt? Also laaufftß, dyrmitß n gwingtß! Ayn ieder Weigand aber löbt enthaltsam. Die tuend dös, dyrmit s aynn Sigskranz gwingend, wo vergeet; mir dyrgögn ströbnd naach aynn unvergönglichnen. Drum laauf i nit ainfach eyn s Blaue einhin und bux nit öbby grad eyn s Laere, nän, i bodig myr meinn Leib, nit däß i Wasser prödig und Wein trink und aft entrennt werd. I will enk wahen, Brüeder, däß ünserne Gönen allsand von dyr Wolk beschirmt wurdnd und durch s Mör zognd und daa dyrmit allsand auf n Mosenn taaufft wurdnd. Alle aassnd aau de gleiche Speis, dö was s von n Herrgot hietnd, und allsand trankend aau dönn gleichn, von n Herrgot gschenktn, Trank, der was aus dönn geistlichnen Fölsn kaam, wo mit ien mitzog; und der Fölsn war dyr Krist. Dyr Herrgot aber kunnt mit de Meerern von ien nix anfangen; sünst haet yr s nit in dyr Wüestn umkemmen laassn. Dös aber gschaagh für üns zuer Warnung, däß myr üns nit wie sö von dyr Sünddngir beherrschn laassnd. Werdtß nit Götzndiener wie sumliche von ien, wie in dyr Schrift steet: "S Volk gsitzt si nider, gmampft und sof, und drafter gieng s eerst richtig auf." Unkeusch myr diend nit, wie ain von ien! Nit umysunst kaamend dyrselbn eyn ainn Tag dreiyzwainzgtauset Menschn um. Versuech myr aau nit önn Herrn, wie s bei ien ain taatnd und aft von Schlangenn toett wurdnd. Meuttertß aau nit wie bei ien ain, die was aft von n Schlaherengl umbrungen wurdnd. Dös aber gschaagh mit ien, däß s üns als Beispil dient; und als Warnung ist s üns aufgschribn, üns, wo myr s Zeitnend dyrlöbnd. Wer also maint, er haet aynn föstn Stand, der sollt Obacht göbn, däß s n nit hinhaut. Non ist kain Anweigung über enk kemmen, yn derer wo myn niemer widersteen kännt. Dyr Herrgot ist getreu; und er gaat schoon schaun drauf, däßß nit über enker Kraft überhin angweigt werdtß. Wenn d Versuechung kimmt, zaigt yr enk aynn Schluf, däßß irer auskemmtß. Dösswögn, liebe Brüeder, laasstß önn Götzndienst sein! I röd diend zo verständdliche Leut; drum urtltß selber drüber, was i sag! Ist dyr Sögnskölich, daa wo myr drober Dank sagnd, nit de Tailhab an n Bluet von n Kristn? Und ist ys Broot, dös wo myr bröchend, nit de Tailhab an seinn Leib? Ain Broot ist s; und drum sein myr ain Leib, aau wenn üns vil seind, denn mir allsand habnd an dönn ainn Broot tail. Schaugtß diend, wie s bei de Judn laaufft: Habnd n die, wo von de Opfer össnd, nit an n Altter tail? Auf was will i n aushin? Däß ayn Götznopferfleish older ayn Götz iewign öbbs bedeuttet? Nän, dös nit, aber däß die, die wo ien opfernd, yn Aixn opfernd und nit yn n Herrgot. I will aber nit, däßß enk ös öbbs mit boese Geister anfangtß. Ös künntß nit yn n Herrn seinn Kölich trinken und dönn von Aixn aau non. Ös künntß nit Göst an n Tish von n Herrn sein und an dyr Tafl von de Aixn aau non. Older wolln myr önn Herrgot wirklich eifern sachen? Daa zugn myr diend önn Kürtzern! "Allss ist dyrlaaubt", haisst s; dösswögn frummt non lang nit allss. Allss sei dyrlaaubt, hoert myn, aber dösswögn baut s non lang nit auf. Seghtß dyrbei nit enk, sundern was für n Andern guet ist! Allssand, was s bei n Mötzger geit, dös össtß; daa brauchtß enk nit lang ayn Gwissn machen! Denn wie haisst s?: "D Erdn ghoert yn n Trechtein mit alln Drum und Dran." Wenn enk ayn Unglaauber einladt, und ös geetß aau hin, dann össtß, was auf n Tish kimmt, aane däßß enk lang ayn Gwissn machetß! Wenn enk aber öbber hinweist: "Dös habn myr fein yn ünsern Got gweiht!", naacherd laasstß is steen, und zwaar zwögns +dönn und seinn Gwissn, wenn 0 aau an sir dö Fraag daa berechtigt ist: "Zwö soll i mein Freiheit durch aynn Andern sein Gwissn einschrönken laassn? Wenn i dankbar mitiß, warum kännt myr dann wer an, wo i doch yn n +Herrgot dank?" Wie dyrwöll, obß ietz össtß older trinktß older sunst öbbs tuetß, tuetß is allss zo n Herrgot seiner Eer! Göbtß niemdd aynn Anstooß, wöder yn de Judn, non yn de Haidn, non yn de Kristner! Machtß is wie i; aau i schau, däß i s müglichst yn aynn Iedn rechtmach, und nit, däß s +mir öbbs bringt, sundern däß s yn de Andern frummt, dyrmit däß s saelig werdnd. Nemtß mi als Vorbild, yso wie i yn n Kristn folg! I findd dös lobnswerd, däßß in allssand an mi denktß und an dyr Leer fösthalttß, wie s i enk überlifert haan. Ös solltß aber wissn, däß dyr Krist ys Haaupt von n Man ist, dyr Man s Haaupt von seinn Weib und dyr Herrgot s Haaupt von n Kristn. Wenn ayn Man bett older weissagt und dyrbei öbbs aufhaat, uneert yr sein Haaupt, önn Kristn. Ayn Weib aber enteert ir Haaupt, irn Man, wenn s bei n Bettn older Weissagn +nix aufhaat. Daa ist s aft niemer andert wie ayn Plattetgscherte. Wenn aine kain Kopftuech aufsötzn will, sollt si si diend +glei plattet schern laassn! Ist s aber für ayn Weiberleut ayn Schandd, sir d Haar abzschneidn older si kalschern z laassn, naacherd sollt s aau öbbs aufsötzn. Dyr Man sollt +nix aufsötzn, weil yr Abbild und Abglanz von n Herrgot ist; s Weib aber ist yn n Man sein Abglanz. Denn dyr Man stammt nit von n Weib, sundern umkeerter. Es wurd aau nit dyr Man für s Weib bschaffen, sundern +aau umkeerter. Von Noetn sollt s Weib ayn Zaichen tragn, däß s ayn Haaupt haat; schließlich schaund irer d Engln zue! Aber von n Herrn aus geit s ys Weib nit aane önn Man, und önn Man nit aane s Weib. Denn wie s Weib von n Man stammt, kimmt dyr Man durch s Weib auf d Welt; allss aber stammt von n Herrgot. Sagtß is diend selbn: Ghoert ys si öbby, däß aine aane öbbs auf bei n Gotsdienst ist? Dös ist diend allgmain Sitt und Brauch, däß s für aynn Man ayn Schandd ist, lange Haar z habn, für s Weib dyrgögn ayn Eer. D Haar ziernd s diend wie ayn Schlair. Anders ist s bei üns in n Gotsdienst nit dyr Brauch, und zwaar giltt dös für de gantze Kirchen. Nit däß daa öbber drüber streitn mecht! Ietz, wo i grad dyrbei bin, däß i enk Weisungen gib: Daa geit s Sachenn, wo i +wirklich nit lobn kan. Yso machtß diend mit enkerne Gotsdienst allss grad schlechter als wie bösser. Also, daa hoer i, und i glaaub s zo n Tail aau, däßß ös gspalttn seitß, yso wieß in dyr Gmain zammkemmtß. Es +mueß ja aau Seittschaftn göbn bei enk; grad yso kimmt auf, wer von enk aau herhaltt. Wasß ös bei enkerne Zammenkümft treibtß, haat decht nix meer mit n Herrnmaal z tuenn; denn ayn Ieder packt sein Brootzeit aus und speist; und de Andern künnend hungrig zueschaun, wogögn de Ainn glei non bsuffen seind aau. Künntß n nit dyrhaim össn und trinken? Older bedeutt enk de Kirchen Gottes +gar nix? Wolltß die diemüetignen, die wo +nix habnd? Was soll i n daa grad sagn? Also, lobn tue i enk daa aynmaal ganz +gwiß nit! Denn *i* haan von n Herrn empfangen, was i enk aft überlifert haan: Dyr Iesen, dyr Herr, naam in seler Nacht, daa wo yr übergöbn wurd, ayn Broot, spraach önn Dank, braach s Broot und gsait: "Dös ist mein Leib für enk. Tuetß dös zo meinn Gedächtniss!" Grad yso naam yr naach n Maal önn Kölich und spraach: "Der Kölich ist dyr Neue Bund in meinn Bluet. Tuetß dös, so oftß draus trinktß, zo meinn Gedächtniss!" Denn ayn ieds Maal, wenntß von dönn Broot össtß und aus n Kölich trinktß, verkünddtß önn Tood von n Herrn, hinst däß yr kimmt. Wer also unwürdig von dönn Broot isst und aus n Herrn seinn Kölich trinkt, macht si schuldig an n Herrn seinn Leib und Bluet. Ayn Ieds sollt si selbn prüeffen; eerst dann sollt s von n Broot össn und aus n Kölich trinken. Denn wer daa isst und trinkt, aane zo n Bedenken, däß s yn n Herrn sein Leib ist, der zieght syr dyrmit s Gricht zue. Dösswögn seind bei enk vil laß und frat, und männig seind schoon abgschobn aau. Gäng myr mit üns selbn eyn s Gricht, +wurdd myr nit grichtt. Wenn myr aber ietz von n Herrn grichtt werdnd, dann ist s ayn Warnschuß, auf däß myr nit mit dyr Welt mitaynand verdammt werdnd. Wenntß also zo n Aabndmaal zammkemmtß, meine Brüeder, warttß aufaynand! Wem schoon hungert, der sollt dyrhaim össn, nit däß enk aus dyr Versammlung non ayn Strik draet werd. Dös Ander reglt i allss, wann i kimm. Was ietz de Gaabn von n Geist angeet, Brüeder, lög i +aau Werd drauf, däßß wisstß, um was s daa geet. Wieß non Haidn wartß, zog s enk, wieß ee wisstß, unbändig zo de stummen Götzn hin. Drum sag i enk dös Ain: Wer öbby sait: "Dyr Iesen sei verfluecht!", rödt niemaals aus n Geist von n Herrgot. Umkeerter kan niemdd sagn: "Dyr Iesen ist dyr Herr!", wenn s nit durch n Heilign Geist ist. Es geit verschidne Gnaadngaabn, aber grad dönn ainen Geist. Es geit verschaidne Dienst, aber blooß dönn ainen Herrn. Es geit ayn Reih von Kräft, wo wirkend, aber grad dönn ainen Got. Er steet bei allssand hinter allsand. In aynn Iedn aber zaignd si de Gaabn von n Geist, gan n Nutzn von de Andern. Dyr Aine kriegt von n Geist de Gaab, Weisheit kundztuen, dyr Ander, Erkenntniss zo n Vermittln, ayn Dritter, önn Glaaubn zo n Störchen, ayn 0 Vierter, z hailn, ayn Fümfter, Wunder z wirken, ayn Söxter, z weissagn, ayn Sibter, Geister z unterscheidn, ayn Achter Zungenn z rödn, und ayn Neunter schließlich, die zo n Deuttn. Dös allss wirkt ain und dyr selbe Geist; yn aynn Iedn tailt yr sein bsünderne Gaab zue, wie yr will. Denn wie dyr Leib ayn Ainet ist mit männig Glider, und allsand Glider aber, so vil s aau seind, ainn Leib bilddnd, yso ist s aau mit n Kristn. Durch dönn ainen Geist sein myr mit dyr Taauff allsand in dönn ainen Leib aufgnummen, Judn und Haidn, Bsaessn und Freie, und sein myr von dönn ainen Geist trönkt. Aau dyr Leib besteet nit grad aus +ainn Glid, sundern aus vil. Wenn syr dyr Fueß einbilddt, weil yr nit d Hand ist, ghoereb yr nit gan n Leib, ghoert yr +diener dyrzue. Und wenn s Oorn maint, dösswögn, weil s kain Aug ist, ghoereb s nit dyrzue, hilfft iem dös gar nix. Wenn dyr gantze Kerper grad ain Aug wär, wo blib n naacherd s Ghoer? Wenn yr ietz grad Ghoer wär, was wär n dann mit n Gruch? Aber nän, drum +haat ja dyr Herrgot ayn ieds ainzlne Gild yso eyn n Kerper eingfüegt, wie s sein Raatschluß war. Older, wenn allsand mitaynand grad ain Glid wärnd, ja, was wär n dann mit n Leib? Yso aber geit s männig Glider und dennert grad ainn Leib. S Aug kan nit zo dyr Hand sagn: "I bin nit auf di angwisn." Dyr Kopf kan nit zo de Füess sagn: "I brauch enk nity." Herentgögn seind grad die Glider de noetigstn, wo ainn nit so wichtig vürkemmend. Die, wo myr für minder anschaugnd, klaidn myr mit meerer Sorgfaltt und mach myr s dyrmit bsunders schoen, wogögn s de edlern nit noetig habnd. Dyr Herrgot aber haat önn Leib +yso gstaltt, däß yr yn n ringstn Glid meerer Eer zuekemmen laasst, dyrmit in n Leib kain Zwist entsteet, sundern alle Glider ainträchtig füraynander sorgnd. Wenn drum ain Glid leidt, dann leidnd allsand mit; und wenn ain Glid geert werd, freund si allsand andern mit. Ös aber seitß dyr Leib von n Kristn, und ayn Ieds von enk ist dran ayn Glid. Yso haat dyr Herrgot in dyr Kirchen de Ainn als Postln eingsötzt, de Andern als Weissagn, Dritte als Leerer, Vierte als Wundertaeter, Fümfte als Hailer, weiters ain als Helffer, Laitter und Zungennrödner. Seind n leicht allsand Postln, Weissagn, Leerer older Wundertaeter? Künnend allsand hailn? Rödnd alle in Zungenn, und künnend allsand dös aft bschainen? De hoehern Gnaadngaabn solltß aber gar wol anströbn. Ietz zaig i enk aau non aynn andern Wög, dönn allerböstn: Wenn i in Zungenn rödn kännt, glei gar in Englszungenn, haet aber d Lieb nit, wär i wie ayn Blöch, wo schepert, ayn Böckn, wo myn draufdrischt. Und wenn i weissagn kännt, ieds Ghaimniss wisset und all Erkenntniss haet, wenn i gar önn Glaaubn dyrzue haet, Berg z versötzn, haet aber d Lieb nit, wär i gar nix. Und verschenket i mein gantze Hab und liess gar Leib und Löbn, haet aber d Lieb nit, nutzet s mir nix. D Lieb ist langmüetig; d Lieb ist güetig. Si eifert nit und prozt nit; si blaet si aau nit auf. Si tuet aau nix, was si nit ghoert, und ist nit auf irn Vortl aus. Gifthäferl ist s aau kains, und dös Boese tragt s nit naach. Si freut si nit an n Unrecht, sundern an dyr Waaret. Si vertragt ainn allss, glaaubt allss, hofft allss und dyrduldt allss. D Lieb hoert niemaals auf. Weissagung dyrgögn vergeet, Zungennröd verstummt, und Erkenntniss kimmt an s End. Stuckwerch ist ünser Wissn ja; mit ünsern Weissagn ist s nit andert. Wenn aber dös Vollenddte kimmt, naacherd haat s Stuckwerch ausdient. Wie i ayn Kind war, gröd i wie ayn Kind, und mit n Denken und mit n Urtln war s dös Selbe. Ietz seghn myr allss eerst wie in aynn mattn Spiegl; iewet aber seghn myr allss, wie s wirklich ist. Verbleibn myr ietz bei dene Dreu, yn n Glaaubn, dyr Hoffnung und dyr Lieb! Eyn n Groesstn unter ien ist d Lieb. Weilete gremsn solltß um d Lieb. Ströbtß aber aau naach de Geistesgaabn, bsunders naach dyr Weissagung! Denn wer in Zungenn rödt, rödt nit gan Menschn, sundern zo n Herrgot. Kain Mensch versteet n, denn durch n Geist rödt yr aynn Raunst. Wer aber weissagt, spricht gan Menschn; er baut auf, ermuetigt und kan ainn troestn. Wer in Zungenn rödt, erbaut si selbn; wer aber weissagt, bringt yn dyr gantzn Gmain öbbs. Wenntß non grad allsand in Zungenn rödetß, aber non bösser, wenntß non grad allsand weissagetß! Dyr Weissag bringt y meerer wie dyr Zungennrödner, men Sach, der löget s aau selbn aus, däß aau de Gmain öbbs dyrvon haat. Was hilfft s n enk, Brüeder, wenn i kimm und enk öbbs in Zungenn vürröd? Daa mueß i schoon ayn Offnbarung, Erkenntniss, Weissagung older Leer +aau mitbringen. Mit löbloose Getoeber, wie ayner Floettn und Härpfen, ist s y grad yso. Wenn myn kaine Toen unterscheidn kan, wie sollt myn naacherd wissn, was daa drauf gspilt werd? Und wenn de Trumpn nit gscheid schmädert, wer greifft dann zo de Waffnen? Yso ist s aau mit enk, wenntß in Zungenn rödtß und nit aau Klaargwort. Wer sollt n naacherd versteen, um was s daa geet? Daa rödtß y grad eyn n Wind. Es geit y waiß grad wievil Spraachn auf dyr Welt, und ayn iede besteet aus klaare Lautter. Wenn i ietz aber ayn Spraach nit kenn, naacherd verstee i dönn Andern nit und er mi nit. Yso ist s aau mit enk. Wenntß also naach Geistesgaabn ströbtß, schaugtß dann, däß s zvürderst ain seind, die wo de Gmain aau weiterbringend! Von Noetn sollt ainer, wo in Zungenn rödt, drum bettn, däß yr s aau auslögn kan. Denn wenn i grad in Zungenn bett, bett zwaar mein Geist, aber mein Verstand ist nit mit einbezogn. Auf was laaufft dös aushin? I soll y nit grad mit n Geist bettn, sundern schoon aau mit n Verstand. I will nit grad in n Geist önn Herrgot preisn, sundern mit n Verstand aau. Wennst nur in n Geist lobpreist und ayn gwoner Mensch dyrbei ist, wie sollt n der dann s Amönn dyrzue sagn künnen? Er versteet y nit, wasst saist. Daa kan dein Dankgebet non so guet sein, aber ayn Anderner haat geistlich nix dyrvon. I dank yn n Herrgot, däß i meerer in Zungenn röd als wie ös allsand. Aber vor dyr Gmain röd i lieber fümf Wörter Klaargwort, mit dene was i aau Anderne unterweis, als wie zöhentauset Zungennwörter. Brüeder, stölltß enk bei n Denken diend nit wie klaine Kinder an! Guet, seitß wie Kinder, wenn s um s Boese geet; bei dyr Einsicht aber derfftß schoon reiff sein! In n Gsötz steet, däß dyr Trechtein sait: "Durch Fremde, Andertschmätzete sprich i aft zo dönn Volk, aber aau dann gaand die auf mi nit lustern." Yso ist s Zungennrödn ayn Zaichen nit für de Glaauber, sundern für d Unglaauber, s Weissagn aber nit für de Unglaaubignen, sundern für de Glaaubetn. Wenn si also de gantze Gmain versammlt und allsand in Zungenn rödnd, und daa kemmend Aussnsteeher older Unglaauber dyrzue, ja, maintß n, däß enk die nit für verruckt dyrschainend? Wenn aber allsand weissagnd und ayn Sölcherner dyrzuekimmt, naacherd werd yr von allsand bei n Gwissn packt, und er fangt doch s Denken an. Daa kimmt aft dös Verborgne in seinn Hertzn eyn s Liecht. Yso spraitt yr si dann, bett önn Herrgot an und ruefft offenscheinig aus: "Waarlich, dyr Herrgot ist bei enk!" Also, Brüeder, wie mach myr weiter? Allweil wenntß zammkemmtß, tragt ayn Ieder öbbs bei, aynn Salm, ayn Leer, ayn Offnbarung, ayn Zungennröd und de Bschainung dyrzue. Allss sollt yso sein, däß s de Gmain aau aufbaut. Was de Zungennröd betrifft, sollnd s grad zween tuen, hoehstns drei, und zwaar schoen naachynaynand; und dyrnaach sollt s aau ainer auslögn. Wenn s aber niemets auslögn kan, sollt aau glei niemdd vor dyr Gmain in Zungenn rödn. Dös kan yr dann dyrhaim tuen und mit n Herrgot. Aau zween older drei Weissagn künnend daa z Wort kemmen, und de Andern sollnd dös burtln. Wenn aft aber +non ainer ayn Offnbarung empfangt, sollt n dyr Ander rödn laassn. Ös künntß allsand weissagn, aber ainer naach n Andern, yso däß alle draus öbbs lernend und ermuetigt werdnd. Ayn Weissag haat nömlich seinn Geist in n Grif. Denn dyr Herrgot ist nit ayn Got von n Durchaynand, sundern von Frid und Orddnung. Wie s in alle Kristnergmainn dyr Brauch ist, sollnd d Weiber aau bei enk in dyr Versammlung schweign. Es werd nit zuelaassn, däß s spröchend. Sö sollnd si unterorddnen, wie s aau s +Gsötz fordert. Wenn s öbbs wissn wollnd, sollnd s dyrhaim önn Man fraagn, weil ys si nit ghoert für ayn Weiberleut, däß s bei n Gotsdienst mitrödt. Ist n s Gotteswort von enk ausgangen? Ist s n öbby grad zo enk kemmen? Wenn ainer maint, ayn Weissag z sein older sünst ayn Geistesgaab z habn, sollt yr kennen, däß dös ayn Weisung von n Herrn ist, was i schreib. Wer dyrvon nix wissn will, von dönn will aau dyr Herr nix wissn. Ströbtß, Brüeder, also naach dyr Weissagngaab, und hindertß niemdd dran, aau in Zungenn z rödn! Allss aber mueß halt laauffen, wie si s ghoert. I wah enk, liebe Brüeder, non dö Guetmaer, wo i enk verkündigt haan. Ös habtß is angnummen und steetß aau föst drinn. Durch dö Froobotschaft werdtß saelig, wenntß dran fösthalttß, wie i s enk verkünddt haan. Andernfalls wärtß ja umysunst zo n Glaaubn kemmen. Dös Wichtigste, was i enk überlifert haan, und was aau i empfangen haan, ist dös: Dyr Heiland ist für ünserne Sünddn gstorbn, gmaeß dyr Schrift. Glögt ist yr wordn und eyn n drittn Tag dyrwöckt, wider naach dyr Schrift; und er erschin yn n Kefn, aft yn de andern Zwölfbotn und dann yn über fümfhundert Kristner zgleich. De Meerern löbnd non, ain aber seind schoon hinzogn. Dyrnaach erschin yr yn n Jaaggenn und aft aau wider yn alle Postln. Als Allerlösstn erschin yr aau mir, yn n lösstn Drök. Denn i bin dyr Minste von de Postln; i bin s y gar nit werd, ayn Postl z haissn, weil i diend de Kirchen Gottes verfolgt haan. Aber durch de Gnaad von n Herrgot bin i, was i bin, und sein Gnaad für mi ist nit umysunst gwösn. Herentgögn haan i mi störcher abgräntt wie sö alle, dös haisst, de Gnaad von n Herrgot, dö was mit mir ist. Ob ietz i verkündig older die, auf iedn Fall ist s ünser Botschaft; und gmaeß derer seitß gan n Glaaubn kemmen. Wo myr aber künddnd, däß dyr Heiland von de Tootn dyrwöckt wordn ist, wie künnend dann von enk ain sagn, ayn Urstöndd der Tootn gaeb s gar nit? Wenn die nit dyrsteend, ist aau dyr Heiland nit dyrwöckt wordn. Ist aber dyr Heiland nit dyrwöckt, ist ünser Prödig grad ayn Schmarrn; und enker Glaaubn ist sinloos. Daa hiess s dann z Recht, mir zeugebnd von n Herrgot falsch, weil myr gögn iem bezeugt habnd, dyr Herrgot hab önn Kristn dyrwöckt. Wenn aber de Tootn nit dyrwöckt werdnd, haat yr aau önn Kristn nit dyrwöckt. Wenn aber dyr Heiland nit dyrwöckt ist, ist enker Glaaubn für de Katz; und ös bleibtß auf de Sünddn sitzn. Dann seind aau die verloorn, wo in n Kristn gstorbn seind. Wenn myr ünser Hoffnung grad in dönn Löbn daader auf n Kristn gsötzt habnd, sein myr diend de örmstn Säu, wo s geit, von allsand Menschn. Aber dyr Heiland +ist umbb n Tood dyrwöckt, und zwaar als Eerster von de Gstorbnen. Naachdem durch ainn Menschn dyr Tood kemmen ist, kimmt d Urstöndd der Tootn aau durch ainn. Denn yso wie auf n Adem aufhin allsand sterbnd, yso werdnd aft in n Kristn alle löbndig gmacht. Es geet aber yn dyr Reih naach: Dyr Eerste ist dyr Krist; und dyrnaach, bei n Kristn seiner Kumft, kemmend die, wo zo iem ghoernd. Dyrnaach kimmt s End, wann yr ayn iede Macht und Gwalt und Kraft vernichtt haat und sein Herrschaft yn n Got Vatern übergibt. Denn er mueß herrschn, hinst däß iem dyr Vater alle Feindd vor d Füess glögt haat. Dyr lösste Feind, der wo vernichtt werd, ist dyr Tood. Es steet nömlich gschribn: "Allssand haat er iem unterworffen." Wenn s aber haisst, allss sei yn n Kristn unterworffen, ist dyr Vater nit mit gmaint, der was iem ja allss unterwirfft. Wenn yn n Sun aft allssand unterworffen ist, unterwirfft si aau dyr Sun yn n Vatern, der was iem allssand z Füessn glögt haat, auf däß dyr Herrgot allssand ganz mit sir veraint. Wie kaemend sünst aau ain dyrzue, däß sö si für Toote taauffen laassnd? Wenn Toote nit dyrwöckt werdnd, zwö liess myn si dann für ien taauffen? Und zwö taetnd üns dann mir non abhin, bständig unter Gfaar für Leib und Löbn? Töglichs Tags schau i yn n Tood eyn s Aug. Ja, Brüeder, dös ist so waar, wieß ös mein Stolz seitß in n Iesenn Kristn, ünsern Herrn. Was haet i n naacherd dyrvon, däß i z Effhaus wie mit wilde Vicher kömpft haan? Wenn Toote nit dyrwöckt werdnd, naacherd, haiß i dar, fröss myr decht und sauff myr, weil s üns ee bald d Schaufl aufhinhaund! Laasstß enk nit verlaittn! Schlechter Umgang verdirbt guete Sittn. Schautß, däßß d Reib kriegtß, und wenddtß enk von dyr Sündd ab! Von enk habnd ain von n Herrgot diend kain Anung. Dös ghoert ietz iewet her, auf däßß enk schamtß. Ietz kemmend so Schlauhleynn: "+Wie werdnd n de Tootn dyrwöckt? Und wie schaut d daa mit n Leib aus? Ayn saudumme Fraag! Was myn saet, werd aau nit löbndig, wenn s nit stirbt. Und was myn anbaut, haat non nit dö Gstaltt, wo s kriegt. Es ist halt grad ayn Kerndl, sei s ayn Waitz older was dyrwöll. Dyr Herrgot gibt iem dö Gstaltt, wo yr vorgseghn haat, ieweils naach dyr Art halt. Aau d Löbwösn habnd nit allsand de gleiche Gstaltt. Dyr Mensch schaut andert aus wie d Haustierer, d Vögl andert als wie d Fisch. Dann geit s Himmlskerper und irdische. D Schoen von de himmlischn ist andert wie von de irdischn. D Sunn glantzt andert wie dyr Maand, und d Stern wider andert. Aau de Gstirner unterscheidnd si durch ienn Glanz. Grad yso ist s mit de Tootn ienerner Urstöndd. Was gsaet werd, ist verwöslich, was dyrwöckt werd, unverwöslich. Was anbaut werd, ist armsölig, was dyrwöckt werd, herrlich. Was gsaet werd, dös ist schwach; was dyrwöckt werd, dös ist starch. Gsaet werd ayn Leib, wo irdisch ist; dyrwöckt werd yr als überirdisch. Wenn s aynn irdischn Leib geit, naacherd aau aynn überirdischn. Yso steet s aau in dyr Schrift: "Dyr eerste Mensch, dyr Adem, ist ayn irdischs Wösn wordn." Dyr lösste Adem wurd zo n Geist, wo löbndig macht. Aber zeerst kimmt aynmaal dös Irdische, aft eerst dös Überirdische. Dyr eerste Mensch stammt aus dyr Erdn und ist mabig; dyr ander Mensch ist aus n Himml. Wie der von dyr Erdn irdisch war, yso seind s aau seine Naachfarn. Und wie der von n Himml himmlisch war, ist s mit seine Naachfarn grad yso. Wie myr s Bild von n mabignen Menschn warnd, gaan myr aau s Bild von n himmlischn sein. Sagn will i dyrmit dös, Brüeder: Nit Fleish und Bluet künnend an n Reich Gottes tailhabn, s Vergöngliche nit an n Unvergönglichnen. Schautß, i verraat enk ietz ayn Ghaimniss: Mir gaand nit allsand sterbn, mir allsand aber gaand verwandlt werdn, urbyrig, in ainer Handkeer, bei n lösstn Saunennschall. D Saunn gaat erschalln, und de Tootn werdnd dyrwöckt zuer Unvergönglichkeit; mir aber werdnd verwandlt. Denn der vergöngliche Leib mueß mit n unvergönglichnen gwänddt werdn, der sterbliche mit n unsterblichnen. Und dyrmit erfüllt si d Schrift: "Verschlun gen ist dyr Tood von n Sig. Tood, wo ist dein Sig? Tood, wo ist dein Stachl?" Yn n Tood sein Stachl aber ist d Sündd, und d Sündd kriegt aus n Gsötz de Kraft. Yn n Herrgot dank myr aber, däß yr üns signumftn laasst durch n Iesenn Kristn, ünsern Herrn. Dösswögn, gliebt Brüeder, laasstß enk nit drausbringen; werdtß allweil eifriger in n Werch von n Herrn, weilß wisstß, däß enker Müe in n Herrn seinn Dienst nit umysünst ist! Was önn Samtrögl für d Ruslhamer Gmain angeet, solltß enk aau ös naach dönn richtn, wie i s für de Gäletner Gmainn angorddnet haan. Ayn Ieder von enk sollt aynn iedn Sunntyg öbbs auf d Seitt lögn und dyrmit zammsparn, was yr kan. Dann brauchtß aau niemer sämln, wenn i kimm. Naach meiner Ankumft gaa i enkerne Sendling mit Brief auf Ruslham schicken, däß s enker Liebsgaab hinbringend. Ist s is werd, däß i selbn hinrais, naacherd tröchend s halt mit mir mit. I gaa enk bsuechen, wenn i durch Mächtn durchhingraist bin, daa wo i nit bleibn will. Bei enk aber bleib i villeicht older überwintert gar; und wenn i aft weiterrais, wohin dyrwöll, künntß myr weiterhelffen. I mech enk dösmaal nit grad so eilweil abförtignen, sundern wirklich ayn Zeit lang bei enk bleibn, so dyr Herr mitmacht. Z Effhaus will i hinst Pfingstn bleibn. Daadl segh i ayn Morddsmüg für ünser Sach, aber Gögner seind halt aau grad gnueg daa. Däßß önn Timyteusn fein nit glei niderbögltß, wann yr kimmt, gel! Der arechtt grad yso für n Herrn wie i. Niemdd sollt mainen: "Mein, was mechst n?!" Und pfüettß n aft in Frid und helfftß iem weiter, däß yr zo mir zruggkeert! I wart auf iem mit de andern Brüeder. Was önn Bruedern Äppols angeet, haet i iem schoon recht zuegrödt, däß yr mit de Brüeder gan enk raist, aber er gwill ietz ainfach nity. Aber der kimmt schoon non, wenn s aynmaal pässt. Seitß wachsam, steetß föst in n Glaaubn, seitß muetig und starch! Allss, wasß tuetß, solltß aus dyr Lieb tuen. Brüeder, ietz haet i non ayn Bitt: Ös kenntß y önn Stöffynäss und sein Haus. Sö seind de eerstn Bekeerling z Ächau und habnd si eyn n Dienst von de Kristner gstöllt. Orddnetß enk ien unter und yn ienerne Helffer und Mittrager grad yso! Es freut mi, däß dyr Stöffynäss, Fortnet und Ächix zo mir kemmen seind; denn wenntß myr ös yso abgeetß, naacherd haan i ien dyrfür. Sö habnd mi wider richtig aufbaut, und enk dyrmit. Sölcherne Leut derfftß schoon in Eern haltn! De äsingischn Gmainn schaffend aynn schoenen Grueß für enk an. Grüess in n Herrn aau von n Adler und dyr Prisky und ienerner Hausgmain. Allsand Kristner grüessnd enk. Grüesstß aynander mit n Kristnerbuß! Ietz schreib i selber mit dyr aignen Hand: Grüess von n Paulsn. Wer önn Herrn nit liebhaat, sei verfluecht! Märynätty - Kimm, Herr! De Gnaad von n Herrn, von n Iesenn, sei mit enk! Mein Lieb ist mit enk allsand in n Iesenn Kristn. Von n Paulsn, aynn Postl von n Heiland Iesen durch n Willn von n Herrgot, und von n Bruedern Timyteus. An de Gmain von n Herrgot z Krent und an alle Kristner z Ächau überall. Gnaad und Frid mit enk von n Herrgot, ünsern Vatern, und von n Herrn, yn n Iesenn Kristn! Prisn sein dyr Got und Vater von n Iesenn Kristn, ünsern Herrn, dyr Vater der Barmhertzigkeit und Got, wo allzeit troestt. Er ermuetigt üns in ieder Hartsal, dyrmit aau mir dö Kraft habnd, allsand z troestn, wo in Noot seind, wie s halt dyr Herrgot aau mit üns macht. Wie myr nömlich zwögns n Kristn vil zo n Leidn habnd, wie er selbn, richtt üns aau dyr Heiland wider mänisch auf. Sein myr aber in Bedröngniss, ist s zo enkern Troost und Heil; und werdn myr aufgrichtt, gschieght s für enk +grad yso, wenntß nömlich de gleichn Leidn in Geduld tragtß wie mir aau. Und föst steet ünser Hoffnung für enk, däßß nit grad an ünsern Leidn tailhabn müesstß, sundern aau mit üns non troestt werdtß. Sagn myr s non, wie s ist, Brüeder, wie arg däß s üns in Äsing dyrwischt haat, däß myr bald niemer künnen haetnd! Mir wärnd y bald an ünsern Löbn verzagt. I sag s enk, mir kaamend üns vür, wie wenn myr schoon zo n Tood verurtlt gwösn wärnd! Aber dös gmueß gscheghn, dyrmit myr nit auf üns selbn vertraund, sundern auf n Herrgot, der was de Tootn dyrwöckt. Er haat üns aus derer Toodsnoot gröttigt und rött üns allweil non. Auf iem ruet ünser Hoffnung, däß yr üns aau kümftig ausherreisst. Helfftß aber aau ös mit und bettß für üns, yso däß vil Leut für üns dankend für de Gnaad, dö wo üns gschenkt wordn ist. Ains geit s, auf was myr stolz seind: Ünser Gwissn zeugt dyrfür, däß myr allgmain gan de Leut, und enk gögnüber zvürderst, aufrichtig und lautter auftrötn seind, wie s üns dyr Herrgot gschenkt haat. Daa drinn sein myr nit durch Menschnweisheit glaitt, sundern durch de Gnaad von n Herrgot. Und wenn myr schreibnd, dann seind dös lautter Sachenn, woß aau lösn und versteen künntß. I hoff grad, däßß üns iewet +ganz versteetß. Ennenher habtß üns ja grad so halbschärig verstanddn. Also, seln Tag, daa wo dyr Iesen, ünser Herr, kimmt, gaatß auf üns grad so stolz sein als wie mir auf enk. In dönn Vertrauen haet i eyn n Sin ghaat, enk zo n Bsuechen, dyrmitß ayn zwaitts Maal ayn Gnaad empfangen haettß. Von enk aus wär i dann auf Mächtn und von dortn wider zrugg zo enk, und aft haettß myr auf Judau abhin weiterhelffen künnen. Was i öbby leichförtig, wie i myr dös yso zrechtglög? Older bin i wie de Sölchern, däß i öbbs blich und fredig wider umschmeiß? So waar dyr Herrgot treu ist, was mir enk künddt habnd, giltt; daa geit s +kain "Ja, aber"! Denn dyr Gotssun Iesen Krist, dönn was enk mir, i, dyr Silfans und dyr Timyteus, verkünddt habnd, ist nit als "Yn-Yn" kemmen, sundern als ayn klaars und deuttlichs "Ja". Er ist s Ja zo alln, was dyr Herrgot verhaissn haat. Dösswögn rueff myr "amönn", wenn dyr Herrgot über n Kristn prisn werd. Dyr Herrgot selbn haat üns, und enk dyrmit, in dyr Treu zo n Kristn gföstigt und üns allsand gsalbt. *Er* haat üns als sein Aign besiglt und üns önn Heilign Geist eyn s Hertz göbn als Unterpfand für dös, was mir non kriegnd. I ruef aber önn Herrgot als Zeugn an und schwör bei meinn Löbn, däß i nur dösswögn niemer auf Krent kemmen bin, um enk zo n Schoonen. Mir wollnd ja nit dönn grechtn Glaaubn bei enk +durchdrucken; ös seitß ja ee in n Glaaubn verwurtzlt. Aber zuehelffen wolln myr schoon bei enkern Glück. I entschloß mi also, nit non aynmaal zo enk zo n Kemmen, weil s für enk grad aynn Verdruß göbn haet. Wenn i enk grad recht verdrossn haet, haettß myr ös wol kaaum ayn Freud gmacht. Dösswögn schrib i lieber; und i bin myr gwiß, däß ietz, daa wo i glücklich bin, dös aau auf enk ausstraalt. I schrib enk ja in n tieffstn Kummer, in Hertznsnoot und unter männig Zäher, nit um enk zo n Schreifln, nän, von Noetn, däß i enk zaig, wie i enk liebhaan. Wenn aber ainer ayn Betrüebsal angrichtt haat, haat yr nit mi betrüebt, sundern enk allsand, older, übertreibn myr nit, aynn Tail von enk. Für dönn Sölchern ist d Straaff durch d Meeret schoon schwaer gnueg. Ietz aber solltß iem verzeihen und zaign, däß s wider pässt, nit däß der grad non Trüebsal blaast und ieglichn Muet verliest. Drum bitt i enk, däßß iem wider Lieb erweistß. Netty dösswögn haan enk i ja gschribn, weil i wissn gwill, obß aau wirklich in alln gfölgig seitß. Wemß aber ös verzeihtß, yn dönn verzeih s aau i. Dös haan i allweil taan, und zwaar zwögns enk; und dyr Heiland ist mein Zeug dyrfür. Mir wollnd ja nit von n Antsacher übergwölttigt werdn. Auf was der aushin will, dös wiss myr ja guet gnueg! Wie i aft auf Tros kaam, um de Guetmaer von n Kristn zo n Verkünddn, half myr dyr Herr dyrbei, wo s grad gieng. Aber i gakrieg kain Rue niemer, weil i meinn Bruedern Titz nit fandd. Also schied i ab und grais auf Mächtn weiter. Aber Dank yn n Herrgot! Er nimmt üns allweil in seinn Signumftzug mit, weil myr ains mit n Kristn seind. Durch üns verbraitt yr de Kund von n Kristn überall wie aynn lieblichnen Rauckwaaß. Mir seind der Weihrauck, wo durch n Kristn yn n Herrgot darbrennt werd; und dyr Waaß dyrraicht die, wo grött werdnd, und die, wo zgrundgeend, grad yso. Für sele, wo verloorngeend, ist s ayn Gruch, wo Tood bringt; für die, wo saelig werdnd, ist s ayn Waaß, wo Löbn wöckt. Und wer ist grecht dyrfür? Mir, weil myr nit wie de viln Andern seind, wo mit n Gotteswort ayn Gschäft machend. Mir verkünddnd s lautter und in n Kristn. Dyr Herrgot haat s üns auftragn, und vor seiner steen myr grad dyrfür. Fang myr ietz schoon wider an, üns selbn zo n Preisn? Older brauch myr Lobbrief an enk und von enk, wie bestimmte Leut? Ünser Lobschreibn seitß diend ös; eingschribn ist s in ünser Hertz, und alle Menschn künnend s lösn und versteen. Wenntß +ös kain Brief von n Kristn seitß!, ausgförtigt durch ünsern Dienst, gschribn nit mit Tintn, sundern mit n Geist von n löbndignen Got, nit auf Stain, sundern Menschnhertzn. Mir sagnd dös, weil myr durch n Kristn ganz auf n Herrgot traund. Aber dyrzue faehig sein myr nit von üns aus - dös gaeb s aau gar nit -, sundern aus n Herrgot. Er haat üns tauglich gmacht als Diener von dönn Neuen Bund, daa wo nit dyr Buechstabn zölt, sundern dyr Geist. Denn dyr Buechstabn toetigt, dyr Geist dyrgögn macht löbndig. S +Gsötz, dös was in Stain eingmaisslt war, kaam schoon in Herrlichkeit; und dö, so vergönglich wie s aau war, gaglantzt auf n Gsicht von n Mosenn yso, däß n d Isryheeler gar nit anschaun kunntnd. Wenn ietz schoon der Dienst, wo önn Tood zo n End hiet, so ruedig war, um wievil meerer dann der Dienst, wo durch n Geist gschieght! Wenn schoon der Dienst, der wo gverurtlt, herrlich war, dann gaat der, wo loosspricht, non vil herrlicher sein. Aigntlich kan bei n Altn Bund von Herrlichkeit kain Röd sein, weil der vor dyr Herrlichkeit von n Neuen ganz verblasst. Wenn aau dös Vergöngliche von früehers in Herrlichkeit gerstraalt, ist s gögn önn Rued von n Bleibetn dennert grad ayn matte Sach. Und weil myr föst in derer Hoffnung steend, wissnd mir aau, was myr wollnd. Mir seind nit wie dyr Mosen, der was syr s Gsicht gverhöngt, dyrmit d Isryheeler nit saahend, wie sein Glanz naachließ. Aau iener Denken wurd dyrmit zueghöngt. Hinst heut höngt der gleiche Schlair non umher um de Alte Ee, wenn draus vürglösn werd; und ien bleibt verschlairt, däß s mit n Kristn abtaan ist. Heut non ligt dö Hülln auf ienern Hertzn, wenn aus n Mosenn vürglösn werd. Bal si aber öbber yn n Herrn zuewenddt, kimmt d Hülln wögg. Dös haat üns dyr Mosen vürgmacht. Dyr Herr aber ist dyr Geist; und wo yn n Herrn sein Geist wirkt, daa ist Freiheit. Mir allsand widerspieglnd d Herrlichkeit von n Herrn, weil dyr Schlair von ünsern Gsicht herunt ist. Yn n Herrn sein Geist macht üns iem allweil anleicher und allweil herrlicher. Dyr Herrgot haat si ob üns dyrbarmt und üns dönn Dienst daa auftragn, und dösswögn laass myr aau nit aus. Mir laassnd alle Wempfln sein; daa kan üns niemdd was naachsagn. Mir werchend nit betriegerisch und verfölschnd aau s Wort Gottes nit; nän, mir leernd offenscheinig d Waaret und empfelhend üns dyrmit aynn Iedn, wo vor n Herrgot ayn rains Gwissn haat. Wenn über ünser Guetmaer dennert non ayn Schlair höngt, naacherd grad für die, die wo verloorngeend, weil ien dyr Got von derer Welt ys Hirn verhöngt haat, yn dene, wo nit glaaubnd, yso däß ien dyr Glanz der Heilsbotschaft nit aufstraalt, de Botschaft von n Rued von n Kristn, was s Öbnbild Gottes ist. Mir verkünddnd nömlich nit üns selbn, sundern önn Iesenn Kristn als önn Herrn, und üns als enkerne Diener zwögns n Iesenn. Denn dyr Herrgot, der was gsait haat: "Aus dyr Finster sollt ayn Liecht aufleuchtn!", ist in ünsern Hertzn aufgleuchtt, däß myr sein Herrlichkeit kennenlernend, wie s von n Iesenn Kristn ausstraalt. Mir, was myr dönn Schaz in üns tragnd, seind Gläsln, wo leicht zbröchend. Yso werd deuttlich, däß dö überschwöngliche Kraft von n Herrgot kimmt und nit von üns. Von allsand Seittn pfrengend s üns, und diener raeum myr üns non aus; mir wissnd schierger niemer weiter und verzweiflnd dennert nit. Ghötzt werdn myr, doch gotverlaassn sein myr nit; mir werdnd bodigt, aber nit vernichtt. All Täg wider tragn myr yn n Iesenn sein Toodsleidn an ünsern Leib, yso däß aau sein Löbn dran sichtbar werd. Obwol myr löbnd, werdn myr dennert bständig zwögns n Iesenn yn n Tood eyn d Macht göbn, dyrmit aau s Löbn von n Iesenn an ünsern sterblichnen Leib offnbar werd. Yso erweist an üns dyr Tood sein Macht, an enk dyrgögn ys Löbn. Mir habnd aber dönn gleich Geist, der wo önn Glaaubn wöckt, von dönn was s in dyr Schrift haisst: "I haan glaaubt; drum haan i grödt." Aau mir glaaubnd, und drum rödn myr. Mir wissnd nömlich, däß dyr Herrgot, was önn Herrn Iesenn aus n Tood dyrwöckt haat, aau üns mit n Iesenn aft dyrwöckt und üns mit enk vor seinn Troon stölln gaat. Allss tuen myr enkerthalbn, auf däß de Gnaad von n Herrgot allweil meerer Leut dyrraicht. De Dankgebeter werdnd weilete ayn Stroom, zo n Herrgot seiner Eer. Drum werdn myr aau nit muetloos. Wenn myr üns aau kerperlich verschleissnd, werdn myr innerlich von Tag zo Tag erneuert. Dös Bissleyn Hartsal in dönn Löbn vergeet ja und ist gar nix gögn seln Rued auf eebig, der wo allssand übertrifft. Mir trachtnd nit naach dönn, was sichtbar ist, sundern freund üns schoon fürbaß auf s Unsichtbare, denn dös Sichtbare ist zeitlich, dös Unsichtbare aber eebig. Dös wiss myr: Wenn ünser irdischs Zeltt abbrochen werd, habn myr ayn eebigs Haus in n Himml, dös wo nit aus Menschnhand ist, sundern göbn von n Herrgot. Ietz in n Zeltt, daa seufetz myr non und senend üns dyrnaach, däß üns de himmlische Wonung überdöckt. Wenn üns +dö einhüllt, steen myr vor n Herrgot niemer gnacket daa. So lang myr nömlich in dönn Zeltt löbnd, seufetz myr in Hartsal, weil myr s Irdische allssand nit gern herlaassnd, wol aber dös Himmlische gwinnen wollnd, indem myr sträck von n Erdndaasein eyn n Himml übergeend. Und dyr +Herrgot pfraitt üns daa dyrzue und haat üns schoon als Unterpfand seinn Geist göbn. Mir seind also allzeit zueversichtlich, aau wenn myr wissnd, däß myr weit wögg von n Herrn wonend, in dyr Fremdd, so lang myr in dönn Leib löbnd, denn mir wandlnd ja in n Glaaubn und nit in n Schaun. Mir seind trausam und zugnd von Noetn aau lieber aus dönn Kerper aus, däß myr dyrhaim bei n Herrn seind. Aber ob myr ietz dyrhaim seind older in dyr Fremdd, habn myr grad ainn Wunsch, nömlich naach seinn Willn z löbn. Denn mir allsand müessnd üns vor n Richterstuel von n Kristn aufstölln, dyrmit ayn Ieds empfangt, was s für dös Guete older Boese in seinn Erdnlöbn verdient haat. Mir wissnd, was s bedeutt, yn n Herrn zo n Dienen; und drum versuech myr, d Menschn z überzeugn. Dyr Herrgot kennt üns durch und durch; und i bau drauf, däßß aau ös von ünserner Lautterkeit überzeugt seitß. Dyrmit wolln myr üns nit wider bei enk rüemen. Eender helff myr enk, auf üns ayn Bissleyn stolz zo n Sein, dyrmitß enk gögnüber dene ausraeumen künntß, wo syr auf Äusserlichs öbbs einbilddnd, daa wo s einwendig aber boes ausschaut. Wenn s üns für verruckt gyrschainend, warn myr dös zwögns n Herrgot; sein myr aber gwon, seind myr s enkertwilln. Denn d Lieb von n Kristn dröngt üns, weil myr dyrkennt habnd, däß dyr Ain für allsand gstorbn ist; daa dyrmit seind aber allsand gstorbn. Und er ist für allsand gstorbn, dyrmit de Löbndignen niemer grad für sich löbnd, sundern für dönn, wo für ien starb und aus n Tood dyrwöckt ist. Also schätz myr von ietz an niemdd meer naach Menschnmaaßstäb ein. Aau wenn myr önn Kristn früehers daa dyrnaach gaburtlnd, tuen myr s ietzet niemer. Öbber, wo yn n Kristn ghoert, ist ayn neuer Mensch. Dös Alte ist vergangen, und öbbs Neus ist kemmen. Dös allss ist s Werch von n Herrgot, der was üns durch n Kristn mit sir versüent haat und üns auftragn haat, d Versüenung aushinztragn. Ja, dyr +Herrgot haat durch n Kristn d Welt mit sir versüent, indem yr yn de Menschn d Übertrötungen gstrichen haat und üns angschafft haat, s Versüenungswort zo n Prödignen. Mir seind also yn n Kristn seine Sendling; und wenn myr enk manend, tuet s durch üns dyr Herrgot. In n Nam von n Kristn fleeh'n myr enk an: Laasstß enk versüenen mit n Herrgot! Er haat önn Kristn, der was aane Sündd war, ünserthalbn als Sünder gnummen, dyrmit yr üns durch n Kristn loosspricht. Als Mithelffer von n Herrgot erman myr enk, drauf zo n Schaun, däßß sein Gnaad nit umysunst empfangen habtß. Er sait ja: "Zuer grechtn Zeit haan i di erhoert; an n Röttungstag hilf i dir ausher." Ietz +ist de grechte Zeit; ietz ist yr daa, dyr Röttungstag. Mir wollnd nit, däß yn ünsern Dienst öbbs hinkimmt; und drum schaun myr, däß myr niemdd aynn Anstooß göbnd. Diener von n Herrgot wolln myr durchhinaus sein, durch Standhaftigkeit in dyr Drangsal, Noot und Angst, unter Schlög, in Gföngnisser, in n Aufruer, wenn myr üns abhinräntnd, gantze Nächt lang nit zo n Schlaaffen kemmend older nix zo n Össn habnd. Üns kan niemdd öbbs naachsagn. Was myr künddnd, dös haat Hand und Fueß; und mir seind nit löstig, sundern versuechend, allweil freunddlich z sein. Dös habn myr durch n Heilign Geist gwirkt, in lautterner Lieb, durch s Künddn von dyr Waaret durch de Kraft von n Herrgot. Ünser Waffn ist, önn Willn von n Herrgot z tuen. Mir werdnd geert wie gschmaeht, verleumt und prisn. Als Verlaitter stöllnd s üns hin; dennert sein myr waarhaftig. Mir werdnd verkennt wie aau dyrkannt; iewet sterbn myr weilete, und diener löbn myr - seghtß ja -; züchtigt werdn myr, aber denichen nit toetigt. Üns betrüebnd s, und diener sein myr allzeit froelich. Mir seind arm und machend dennert männig reich. Habn tuen myr nix, und trotzdem habn myr allss. Mir habnd offenhertzig mit enk grödt, enk Krenter, und ünser Hertz ist off für enk. Nit mir habnd üns gen +enk verschlossn, sundern ös gen üns. I röd mit enk wie mit de aignen Kinder: Machtß is ietz halt aau wie mir mit enk; laasstß aau +enker Hertz weit aufgeen! Beugtß enk nit mit Unglaauber unter s selbe Joch! Wie bräng myn n s Recht und Unrecht unter ainn Huet? Wie pässet s Liecht denn mit dyr Finster zamm, dyr Heiland mit n Teufl? Wie kan n ayn Glaauber mit aynn Unglaauber dös Selbe anströbn? Wie stimmt dyr Templ Gottes zo de Götzn? Mir seind diend yn n löbndignen Got sein Templ, wie dyr Herrgot gsprochen haat: "I will bei ien wonen, mit ien wandln. I gaa iener Got sein, und sö gaand mein Volk sein." "Zieghtß drum wögg von ien, schaidtß enk von ien", dös spricht dyr Trechtein, "und rüertß nix Unrains an!" - "Dann nimm i enk aau an, will enker Vater sein; und ös seitß meine Kinder", spricht dyr Trechtein, dyr Herrscher von dyr gantzn Bschaffenheit. Liebe Brüeder, die Verhaissungen geltnd aau für üns. Rain myr üns also von alln, was Leib und Geist fläckt, und weih myr üns in Gloset voll yn n Herrgot zue! Raeumtß üns diend ayn Plätzerl in enkern Hertzn aus! Mir habnd yn niemdd öbbs antaan, niemets zgrundgrichtt und niemdd ausgschmirbt. I sag dös nit, um enk z verurtln; gnetty haan i ja non gsait, däßß in ünsern Hertzn wontß und mit üns löbtß und sterbtß. I bin recht offenhertzig mit enk und aau gro stolz auf enk. So schlecht wie s üns aau geet, bin i voller Muet und fließ vor Freud schier über. Wie myr auf Mächtn kemmen warnd, fandd myr kain Rue, kainn Frid. Von aussn wurdn myr angfeinddt, von innen gaab s grad Kummer. Aber dyr Herrgot, der was de Nidergschlagnen aufrichtt, haat aau üns aufgrichtt, nömlich wie dyr Titz ankaam. Aber nit grad sein Ankumft war s, sundern de guetn Erfarungen, wo yr bei enk gmacht hiet. Er gverzölt üns, wie gern däßß üns diend saeghtß, und däß s enk laid tuet, was allss gscheghn ist, und däßß ietz naach Kröftn für mi eintröttß. +Dös war eerst ayn Freud für mi! Däß i enk aber mit meinn Brief ganz schoen aus n Gleichgwicht brang, tuet myr +niemer laid. Mag sein, ayn Zeit lang, ja, wie enk aau der Brief ayn Zeitl schoon gyrgheit. Ietz aber freu i mi, nit, weil i enk einhintaucht haan, sundern weil i enk *yso* dyrgheit haan, däßß draufhin umgstöckt habtß. Dyr Herrgot haat s schoon yso wolln, und von daaher haan enk i nix Schlechts antaan. De Betrüebsal durch n Gotteswilln öndert ja önn Sin und füert dyrmit zo n Heil, und daa drüber braucht wirklich niemets jaemern. Traurigkeit aus Weltgründd aber füert zo n Tood. Wie haat enk diend dö Trüebsal naach n Willn Gottes weiterbrungen! Ietz rüert si was bei enk, wenn i segh, wieß enk entschuldigt habtß und mit de Missständd aufgraeumt. Mir kennt ietz, däßß is wirklich ernst nemtß, öbbs ausrichttß und mit n Straaffen streng seitß. Bsunders freut s mi, däßß mi gern aau wider saeghtß. Auf aynn iedn Fall habtß ös belögt, däßß in derer Sach unschuldig seitß. Wenn i enk also gschribn haan, naacherd nit, däß i dönn einhintauch, wo Unrecht taan haat, older um yn dönn s Recht z verschaffen, wo s dyrlitn haat. Nän, mir gieng s drum, däß s vor n Herrgot und enk selber klaar werd, wieß ös für üns eifertß. Netty dösswögn freun myr üns ietz yso. Aber nit grad dösswögn sein myr z Tood froo, sundern aau, weilß ös allsand önn Titzn bei enk so richtig aufbaut habtß. Wenn i n bei enk ayn Bissleyn vürherghöbt haan, brauch i mi ietz aau nit schamen. Herentgögn haan i mit meinn Lob für n Titzn nit dyrnöbnglangt, wie aau allss stimmt, was myr enk verkündigt habnd. Er mag enk wirklich recht, und um dös meerer, wenn yr drandenkt, wieß iem glos wartß und sein Orthabung dyrkannt habtß. I freu mi, däß i in ieder Hinsicht auf enk traun kan. Brüeder, ietz wolln myr enk öbbs von derer Gnaad verzöln, wo dyr Herrgot yn de mächtischn Gmainn erwisn haat. Aau wenn s schwaer bedröngt und prüefft wurdnd, war iener Freud schier nit zo n Bremsn; und aau wenn s männig arm warnd, warnd s reich in ienerner Freigibigkeit. I kan dös wirklich sagn, däß s naach Kröftn gspenddt habnd, ja sogar non drüber aushin. Dyrzue +dröngt habnd sö si weilete, däß s bei dyr Hilffshanddung für de Kristner z Judau mittuen derffend. Dös war wol meerer, wie myr dyrwartt haetnd, denn zvürderst gaabnd sö si yn n Herrn hin, aber aau an üns, wie s dyr Willn von n Herrgot war. Auf dös hin grödn myr önn Titzn an, dös Liebswerch, wo yr schoon früeher bei enk angfangt hiet dyrmit, ietz aau z End z füern. Und woß ös diend allss in n Schwudl habtß, önn Glaaubn, de Prödiggaab, d Erkenntniss, aynn gscheidn Eifer und enker Lieb, wie s mir enk eingsötzt habnd, solltß aau ös bei selbign Liebswerch amstig mittuen. I mech enk nix befelhen, sundern gib enk grad de Glögnet, däßß auf dönn Eifer von de Andern aufhin aau enker Lieb als eehaft zaigtß. Ös wisstß ja, was ünser Herr, dyr Iesen Krist, in seiner Lieb allss taan haat: Obwol yr reich war, wurd yr enkerthalbn ayn Armer, dyrmit yr enk mit seiner Armuet reich macht. I gib enk grad aynn Raat, um enk zo n Helffen. Ös habtß ja ee schoon fertn de Eerstn bei dyr Handdung gmacht, bei n Beschluß und aau bei n Sämln. Ietzet solltß is z End füern; und s Ergöbniss sollt yn n guetn Willn entspröchen, ie naach dönn, was ains halt graatn kan. Wenn non grad dyr guete Willn daa ist und ayn Ieds gibt, was s halt kan, +verfaaht s dyr Herrgot aau. Er verlangt ja nix Unmüglichs. Ös brauchtß nit selbn in Noot graatn, wenntß yn Anderne helfftß; es geet grad um aynn Ausgleich. Ietz helfftß halt ös in n Schwudl yn dene, wo aynn Zaadl habnd; und iewet laaufft s aau umkeerter, däß s aynn Ausgleich geit, wie s in dyr Schrift haisst: "Wer vil zammtaan hiet, der hiet nit z vil; und wer weenig klaubt hiet, hiet nit z weeng." Dank sei Got, däß yr önn Titzn grad so eifrig gmacht haat, enk zo n Helffen, wie s halt mir seind. Er war nit grad glei dyrfür, wie i n angröd, sundern graist aau glei non von sir selbn aus voller Eifer zo enk ab. Mit iem mit schick myr non seln Bruedern, dönn wo s in allsand Gmainn recht lobnd, weil yr so vil für de Künddung von dyr Guetmaer tuet. Aber nit grad dös, sundern de Gmainn habnd dönn aau bstalligt, däß yr mit üns raist, wenn myr dö Liebsgaab zuer Eer von n Herrn und als Zaichen von ünsern guetn Willn aft überbringend. Bei derer groossn Spenddn, wo myr überbringen sollnd, wolln myr von Haus aus ieglichs Gröd ausschalttn. Es ligt üns nömlich vil dran, däß s gmaeß zuegeet, und dös nit grad vor n Herrn, sundern gleichfalls vor de Leut. Mir habnd aber zo de Zween dyrzue aau non aynn drittn Bruedern gschickt, von dönn wo mir von früehers wissnd, von männig Glögnetn, däß yr recht eifrig ist und in dönn Fall non meerer, weil yr vil von enk erwartt. Was önn Titzn angeet, ist yr mein Gsöll und Ghilf bei enk, was für enk wercht; ünserne andern Brüeder aber seind Sendling von de Gmainn, ayn Eer für n Kristn. Erweistß ien enker Lieb, yso däß s allsand Gmainn dyrkennend, und wissnd, däß myr z Recht stolz auf enk seind! Aigntlich brauchet i enk über dös Hilffswerch für de Judauer Glaaubignen gar nix schreibn. I waiß ja, wie gern däßß helfftß, und haan enk schoon bei de Mächtn dyrfür recht globt: "Ächau +pässt grad non drauf, und dös schoon seit aynn Jaar." Und enker Eifer haat aau vil Anderne mitgrissn. Dienert haan i die Brüeder zo enk gschickt, nit däß myr enk öbby z früeh globt haetnd. Yso wie i s von enk gsait haan, sollt s ietz wirklich aufgeen. Wenn nömlich Mächtn mit mir mitkaemend und saeghnd, däß si bei enk non nix rüert, dann kännt myr recht bloed daasteen, weil myr enk z +früeh globt habnd. Und für +enk wär s eerst ayn Bscham! Drum gmain i, es wär gscheider, de Brüeder zo enk vorauszschicken, däß s glei aynmaal sämlnd, dyrmit dyrnaach allss pfrait ist. Ös habtß is ja herghaissn; also lögtß aau was einhin, nit däßß recht zipfnootig tuetß! Denktß dran: Wem dyr Saamtraid dyrbarmt, der bringt aau bei dyr Ärn nix zamm; wer syr n aber daa nit reu'n laasst, bei dönn gibt aau dyr Traid gscheid aus. Ayn Ieder sollt halt so vil hergöbn, wie yr syr s vürgnummen haat. Spörrig older grad aus Zwang öbbs zo n Spenddn, dös ist nix, denn dyr Herrgot liebt dönn, der wo froelich gibt. In seiner Macht kan enk dyr Herrgot allss in n Schwudl schenken, yso däßß allzeit allnthalbn gnueg habtß für enk selbn, und aau non, um guete Wercher z tuen, wie s is halt braucht. Es steet aau gschribn: "Reichlich gibt yr yn de Armen, und er bleibt freigibig auf eebig." Dyr Herrgot, was önn Saam zo n Baun gibt und s Broot zo n Össn, gaat aau enk önn Saamtraid göbn und d Saat aft aufgeen laassn; und er schaut, däß enker Freigibigkeit gscheid ausgibt. In alln gaatß reich gnueg sein, däßß fruetlich spenddn künntß; und wenn myr dö Gaab überbringend, was maintß, wie die yn n Herrgot dankend?! Denn enker Einsaz für dös Hilffswerch hilfft nit grad yn de Judauer Kristner in dyr Noot, sundern er wirkt weiter als ayn Quelln für n Dank an n Herrgot. Wenn s seghnd, wieß enk ös einbringtß, gaand s önn Herrgot dyrfür preisn, däßß dös mit n Kristn seiner Froobotschaft aau ernstnemtß, und däßß dösswögn ien und Anderne so selbnloos gholffen habtß. Bettn gaand s für enk, und aynn Plaz habtß ös in ienern Hertzn, weil de Gnaad von n Herrgot für enk gar so mänisch war. Dank sein yn n Herrgot, denn was er gibt, ist unbeschreiblich! Also, mir, yn n Paulsn, werd ja naachgsagt, i wär so samft und fieckisch, wenn i bei enk bin, aber draehet von dyr Weitn recht auf. In n Nam von n Kristn, der was so len und mitsam ist, sag i s enk in n Guetn: Zwingtß mi nit dyrzue, recht streng z sein, wann i kimm! Gen ain mueß i s sein, und zwaar gen die, wo üns zeihend, mir wärnd +aau nit bösser als wie die von derer Welt. Mit löbnd zwaar aynmaal in derer Welt, kömpfend aber nit mir ire Waffnen. D Waffnen, wo +mir streitnd dyrmit, seind nit irdisch, sundern dös seind die von n Herrgot, was ayn iede Föstung niderreissnd. Mit dene haun myr ayn iede hoohtragne Arnum zamm, wo si gögn de Gotteskenntniss richtt. Mir treibnd ayn ieglichs falsche Denken unter de Gfölgigkeit an n Kristn zrugg. Mir seind entschlossn, allsand Unglosn zo n Straaffen, wenntß non grad +ös eerst aynmaal wirklich gfölgig wordn seitß. Ös seghtß is grad von +ainer Seitt. Wenn ietz ainer schoon so überzeugt ist, yn n Kristn z ghoern, sollt yr syr diend aau wahen, däß mir +grad yso iem ghoernd. Und wenn i öbby ayn Weengerl z vil auf mein Vollmacht pocht haan, naacherd glaaub i dennert nit, däß i dyrnöbnstee. Dyr Herr haat myr dö allerdings verlihen, dyrmit i bei enk aufbau, nit öbby einreiß. I will waiß Got nit erschainen, i mechet enk mit meine Brief einschüchtern. Also, +wie habnd s gsait?: "Seine Brief seind wuchtig und morddsstreng, aber wann yr selbn daa ist, ist yr wie ayn Lämpl und bringt s Mäul nit auf." Wer +yso dyrherrödt, sollt syr s hinter d Oorn schreibn: Yso, wie myr von dyr Weitn her dundern künnend, yso künn myr gar wol aau aus dyr Naehend einschlagn. Allerdings bildd myr üns nit so vil ein, däß myr üns mit gwisse Leut auf ain Stueff stölletnd, die wo si selbn anpreisnd. So vernaglt wie die seind, mössnd sö si an ienn aignen Maaß, naach n Grundsaz: "I bin i!" Mir aber wollnd s mit n Aignlob blooß nit übertreibn! Bleibn myr dyrmit lieber in dönn Wirkungskraiß, wo üns dyr Herrgot zuegmössn haat, und daa ghoertß aau ös dyrzue. Guet, ayn gsunder Stolz auf dös, däß myr enk de Guetmaer künddn derffen habnd, und zwaar als Eerste, der derf wo sein. Daa kemmend üns de Andern +nit hin. Mir rüemend üns also nit aan Maaß und Zil, und nit mit fremde Födern. Wol aber hoff myr, däß enker Glaaubn non zuenimmt, und däß myr aft schoon non bösser daasteend, aber halt in n göbnen Ramen. Und *dann* verkündd myr de Guetmaer von enk aus non vil weiter danhin. Aber in fremde Bieter wildln, daa wo schoon ayn Jäger ist, daa drauf bilddet myr üns +nix ein! Wer si also rüemen will, sait d Schrift, sollt s in n Trechtein tuen. Denn nit der, wo si selbn preist, ist dyrkannt, sundern der, dönn wo dyr Herr preist. 0 So, und ietz laaufftß nit glei dyrvon, wenn i ayn Bissleyn önn Käsperl spil! Gel, bleibtß daa?! I eifert ja um enk wie dyr Herrgot selbn; i haan enk mit ainn Man verlobt und will iem enk als raine Junggfrau zuefüern, iem, yn n Kristn. I scheuh grad, däßß von dyr rainen, lauttern Hingaab an n Heiland wöggkemmtß und waiß grad was sinntß, netty wie dyrselbn d Eefy durch dyr Schlang ir List verlaitt wurd. Ös frösstß is ja scheint s fredig, wenn iewign öbber kimmt und aynn andern Iesenn auskünddt als wie mir. Und gnaun so sorgloos nemtß aynn andern Geist an older ayn anderne Froobotschaft als wie dö, woß ös von üns empfangen habtß. I mainet diend schoon, däß i mi vor de "Entzpostln" nit verstöcken brauch. Wenn i leicht mit n Mäul nit so guet bin, d Erkenntniss haan i drauf. Dös habn myr enk diend überall und allzeit zaigt. Aane Loon haan i d Froobotschaft Gottes bei enk auskünddt und mi dyrmit ernidrigt, dyrmitß ös erhoeht werdtß. Ist n dös so äbig gwösn von mir? Von anderne Gmainn haan i mi unterstützn laassn und die z haissn ausgsäcklt, dyrmit i enk dienen kan. Aber wie i zo enk kaam und iewet "daa laer und daa laer" hiet, fiel i yn niemdd zuer Last, weil myr meine Brüeder, wo von Mächtn kaamend, aushalffend. I glög also recht Werd drauf, enk nit zuer Last z falln, und dyrbei bleibt s aau. Daa drauf bin i stolz; und so gwiß wie d Waaret von n Kristn in mir ist, laaß i myr dös von niemdd in n gantzn Ächau nemen. Warum? Weil i enk nit liebet? Dyr Herrgot waiß s, däß i enk liebhaan. Yso wie i myr s angfangen haan, dyrbei bleib i aau. I mecht verhindern, däß s de Glögnet wolfl ausnutznd, grad däß s auf de gleiche Achtung kemmend als wie mir. De Sölchern seind ja Lugnpostln und fischnd in n Trüebn, wenn sö si aau als waarhafte Kristnpostln tärnend. Ist y kain Wunder, wo si doch aau dyr Antsacher als Engl von n Liecht gibt! Es ist also leicht gschaut, wenn aau seine Zueraicher tuend, wie wenn s önn Willn von n Herrgot erfülletnd. Die kriegnd an n End schoon, was s dyrfür verdient habnd! Also nonmaal! Niemdd sollt mi für aynn Käsperl haltn. Older, andert ausdruckt, +halttß mi non für aynn Narrn und laasstß mi halt +aau aynmaal ayn Bissleyn prozn! I röd also ietzet nit in n Herrn seinn Sin; nän, daa röd i wirklich, wie wenn i nit ganz knusper wär, in n falschn Stolz von n Geudner halt. Naachdem ja so vil Leut geudnend, wo s um Alltagssachenn geet, fang halt ietz i aau an dyrmit. D Narrn seind bei enk ja guet glitn, ös, woß so gscheid seitß. Ös laasstß enk gfalln, däßß enk verbsaessnd, ausbeuttnd, eyn de Gwalt bringend, gögn enk recht hoohtragn auftrötnd und enk herwädschnd. Zo meiner Schandd mueß i anhölln, däß i für öbbs Sölchers in dyr +Taat z schwach gwösn bin. Also, i röd ietz allweil non als enker Käsperl: Wenn daa ain s Mäul aufreissnd, naacherd bring s i +grad so weit auf. Sö seind Hebern - i aau. Sö seind Isryheeler - i aau. Sö seind Abryhamer - i aau. Sö seind Kristndiener - so, und ietz kimm i wirklich eyn n Schmarrn einhin - i eerst recht: I haan mi örger eingspreitzt, bin öfter eyn n Hefn gwösn, öfter gschlagn wordn und gar oft in Toodsgfaar gwösn. Fümfmaal gakrieg i von de Judn de üeblichnen neunydreissg Hib, dreumaal wurd i gaislt, ainmaal hietnd s schoon mit dyr Verstainigung angfangen, und dreumaal dyrlit i Schöfbruch. Ainmaal trib i daadl ain Nacht und ainn Tag lang eyn n Mör hindan dyrhin. I war oft auf dyr Rais und allweil in dyr Gfaar, durch Achenn, Raauber, s aigne Volk, Haidn, in dyr Stat wie in dyr Aingyrt, eyn n Mör hindan und aau durch falsche Brüeder. I gyrduld Müesal und Plaag, kaam Nächt lang nit zo n Schlaaffen und gmueß Durst und Hunger leidn. Ja, oftmaals hiet i nix zo n Beissn, hiet kain Obdach und war eyn dyr Költn drausst. Wie wenn dös non nit glangt haet, hiet i aau töglich d Leut, wo wögn öbbs kaamend, und dönn gantzn Kummer mit de Gmainn. Mein, wenn i halt aynn Schwachn segh, trag i s mit iem mit; und wenn öbber fallt, dann ist s für mi, wie wenn i selbn mit drinnhönget. Wenn schoon gspirtzt sein mueß, dann spirtz i mi eyn n Liebern non mit meiner Schwachet. Dyr Got und Vater von n Herrn Iesenn waiß, däß i nit lieg. Er sei eebig prisn! Wie i in Zwötsch war, ließ yn n Künig Ärytäss sein Vogt d Stat bewachen, dyrmit yr mi dyrwischt. Aber durch ayn Fenster liessnd s mi mit aynn Korb über d Statmauer abhin, und yso kaam i iem aus. Wenn aau dös gantze Rüemen ayn Schmarrn ist, bleibt myr nix Anderts übrig. Und von Noetn verzöl i ietz öbbs von de Schauenn und Offnbarungen, wo myr dyr Herr gschenkt haat. I kenn öbbern, aynn Kristndiener, der wo vor vierzöhen Jaar hinst eyn n drittn Himml entruckt wurd, eyn n Wang halt. Ob s allerdings mit older 0 aane Leib war, waiß i nit; dös waiß grad dyr Herrgot. Er ghoert unsagbare Worter, die was kain Mensch nit ausspröchen kan. Dönn Man will i rüemen, aber nit mi selbn, hoehstns non ob meiner Schwachet. Rüemet i mi dennert, wär i zwaar kain Narr nit, sundern saget aau grad d Waaret. Aber i laaß s bleibn, denn ayn Ieder sollt mi grad naach dönn einschätzn, was yr an mir seght und umbb mir hoert. Dyrmit i mi ob dene ainzigartignen Offnbarungen nit überhöb, wurd myr ayn Stachl einhingstoessn, ayn Bot von n Antsacher, der was mi zwögns dönn fäustlt. Dreumaal haan i önn Herrn angfleeht, däß myr seler Antsacherbot ayn Rue laasst. Er aber gantwortt myr: "Mein Gnaad mueß dyr glangen. Dö wirkt y netty dann, wennst schwach bist." Vil lieber also rüem i mi ob meiner Schwachet, auf däß de Kraft von n Kristn auf mi abherkimmt. Dösswögn verfaah i aau mein Aanmacht, alle Schraigungen und Noet, Verfolgungen und Ängst, wo i für n Kristn aushalt, denn wenn i schwach bin, bin i starch. Ietz haan i mi aber wirklich zo n Narrn gmacht, weilß mi dyrzue zwungen habtß. Aigntlich haettß ja +ös für mi einsteen solln, weil i mi, obwol i +nix bin, nit hinter de "Entzpostln" verstöcken brauch. Dös, an was myn aynn Postl dyrkennt, haan i diend bei enk vollbrungen, aau wenn i oftmaals gfeiglt wurd - Zaichen, Wunder, Machttaatn. Wo haetn myr n enk gögn de andern Gmainn aushingmarcht? Müesset sein, ös mainetß, grad +weil i enk nit zuer Last gfalln bin! Dann verzeihtß myr diend dös Unrecht! Schoon dös dritte Maal will i ietz gan enk kemmen, und i fall enk nit zuer Last. Mir geet s ja nit um enker Geld, sundern um enk selbn. Es sorgnd ja aau nit de klainen Kinder für d Ölttern, sundern umkeerter. I gaa gern für enk allss aufwenddn, ja, mi selbn aufopfern. Wenn i enk so närrisch liebhaan, zwö liebetß mi ös dann +nit yso? Also, ayn Last bin i enk +nit gwösn. Aber haan i enk öbby gar dyrfür hint umhin öbbs abgluxt? Haan i enk leicht durch aynn Sendling von mir ausgschmirbt und ausgsäcklt? I haan önn Titzn bitt, enk zo n Bsuechen, und non aynn Bruedern mit iem mitgschickt. Haat enk dyr Titz leicht übervortlt? Habn myr n nit all Zween in n gleichn Geist ghanddt? Laauff myr n nit in n selbn Glais? Ös denktß scheint s schoon lang, däß myr üns bei enk aushinrödn wollnd. Aber mir rödnd in Verbunddnheit mit n Kristn und steend vor n Herrgot grad dyrfür. Und, liebe Brüeder, allss gschieght, um enk geistlich aufzbaun. I scheuh halt, däß i enk nit yso antrif, wie i s gern saegh, und däßß mi ös yso dyrlöbtß, wieß is grad +nit habn mechtß. I fircht, däß s aft zo Streit und Neid kimmt, Zorn und Zangg, Leumungen und Klaffungen, und däß si ain recht aufblaasnd und allss durchaynandbringend. Kurz gsait, i scheuh, däß mi mein Got vor enk eyn n Drall bringt, wann i kimm, und däß i wider trauern derf über männig, wo schoon früehers Sünder warnd und wo umbb ienerner Unrainet, Unzucht und Ausschwaiffung non nit umgstöckt habnd. I gaa ietz also s dritte Maal zo enk kemmen. "Durch d Aussag von zween older drei Zeugn werd ayn iede Sach entschidn", sait d Schrift. Dene, wo si früeher schoon verfaelt habnd, und yn de Andern allsand sag i von dyr Weitn dös Selbe, was i schoon bei meinn zwaittn Aufenthalt ankündigt haan: Wann i kimm, dann kenn i +nix meer! Ös verlangtß ja aynn Beweis von mir, däß durch mi dyr Heiland spricht, der was nit schwach auftritt, sundern ünter enk sein Kraft erweist. Zwaar wurd yr in dyr Menschnschwachet kreuzigt, aber er löbt aus dyr Kraft von n Herrgot. Aau mir seind in iem schwach, doch gaan myr mitaynander aus dyr Kraft von n Herrgot löbn. Werdtß is seghn! Prüefftß enk +selbn aynmaal, obß in n Glaaubn löbtß! Erfartß is nit selbn an enk, däß dyr Iesen Krist in enk ist? Sünst haettß ja de Prüeffung von +Haus aus nit bestanddn. I hoff aber, däßß is non dyrgneusstß, däß *mir* +nit versagt habnd. Mir fleehend aber zo n Herrgot, däßß nix Übls tuetß, nit, dyrmit däß +mir schoen daasteend; sundern tuetß non dös Guete, aau wenn s öbby hiess: "Für was brauch myr n dann dönn überhaaupt?" Mir künnend yn dyr Waaret Gottes ja nit an; nän, grad +für d Waaret richt myr öbbs aus. Für üns ist s ja dös Hoehste, wenn myr schwach daasteend und ös dyrgögn als de Starchn. Wenn non grad allss pässt bei enk; meerer wolln myr gar nit! Dösswögn schreib i dös allss von dyr Weitn, däß i nit recht streng sein mueß, wenn i zo enk kimm. D Vollmacht von n Herrn dyrzue haet i, aber dö soll i ja zo n Aufbaun nützn, nit zo n Niderreissn. Weiters, liebe Brüeder, freutß enk, seitß vollkemmen, laasstß enk öbbs sagn, seitß ainsgsinnt, und löbtß in Frid! Dann gaat dyr Got, wo Lieb und Frid gibt, aau mit enk sein. Grüesstß aynand mit n Kristnerbuß! Es grüessnd enk allsand Glaaubignen. De Gnaad von n Herrn, yn n Iesenn Kristn, d Lieb von n Herrgot und de Gmainschaft von n Heilignen Geist sei mit enk allsand! 0 Von n Postl Pauls und allsand Brüeder bei mir an de Gmainn z Gäletn. Berueffen und bstallt bin i nit von Menschn, sundern durch n Iesenn Kristn und önn Got Vatern, der was n aus n Tood dyrwöckt haat. Gnaad und Frid mit enk von n Herrgot, ünsern Vatern, und von n Herrn, yn n Iesenn Kristn, der was si für ünserne Sünddn hingöbn haat, dyrmit yr üns aus derer gotloosn Welt erloest und dyrmit önn Willn von n Herrgot, ünsern Vatern, erfüllt. Yn n Herrgot Eer in alle Eebigkeit, amönn! Daa bin i +schoon verstaunt, däßß enk so schnell von n Herrgot abwenddtß, der was enk durch de Gnaad von n Kristn grueffen haat, und däßß ayn anderne "Guetmaer" annemtß, wo s doch sünst gar kaine geit! Es geit grad ayn Öttlych Leut, wo enk verwirrnd und d Froobotschaft von n Kristn verdraen wollnd. Wer enk aber ayn anderne "Froobotschaft" verkündigt als wie dö von üns, der sei verfluecht, und wärnd s mir selbn older ayn Engl aus n Himml! Und i sag s non aynmaal: Wer enk ayn anderne Guetmaer künddt als wie dö, dö woß empfangen habtß, der sei verfluecht! Mech i öbby bei de +Leut guet daasteen, older geet s myr um önn Herrgot? Pröblt i, yn Menschn z gfalln? Wenn i allweil non auf dös aus wär, wär i diend kain Knecht von n Kristn. Dös Ain solltß wissn, Brüeder: Dö Froobotschaft, wo *i* verkünddt haan, stammt nit von Menschn. I haan s ja nit von aynn Menschn empfangen older gleert kriegt, sundern durch d Offnbarung umbb n Iesenn Kristn. Ös habtß diend ghoert, wie i früehers als gsötzestreuer Jud glöb und de Kirchen Gottes aane Maaß und Zil gverfolg und gern vernichtt haet. In dyr Treu zo n jüdischn Gsötz ließ i mi nit leicht von ain in meinn Öltter übertrumpfen, und i geifert wirklich grimmig für d Überliferung von meine Vätter. Aber dyr Herrgot hiet mi schoon in n Mueterleib dyrkoorn und +rief mi aft in seiner Gnaad. Wie yr myr in seiner Güetn seinn Sun goffnbart, dyrmit i n bei de Haidn auskündd, gfraag i nit bei Menschn um aynn Raat und gieng aau nit glei auf Ruslham gan dene, wo vor mir schoon Postln warnd. Nän, i zog auf Arbn und gakeer aft wider zrugg auf Zwötsch. Eerst dreu Jaar spaeter gieng i auf Ruslham, um önn Kefn kennenzlernen, und blib zwo Wochenn lang bei iem. Von de andern Zwölfbotn haan i kainn troffen ausser n Jaaggenn, yn n Herrn seinn Bruedern. Was i enk schreib, dös ist nit glogn; dyr Herrgot ist mein Zeug. Drafter gieng i auf Sürn und Klizing. D Judauer Kristnergmainn aber gakennend mi non gar nit litzlich. Sö hietnd lödiglich ghoert: "Der, wo üns ainst gverfolgt, verkündigt ietz dönn Glaaubn, wo yr früehers ausrottn wolln haet." Drum prisnd s aau zwögns mir önn Herrgot. Vierzöhen Jaar spaeter gieng i wider auf Ruslham aufhin, dösmaal mit n Bärnäbbn; und önn Titzn naam i aau mit. Mir hiet s dyr Herrgot goffnbart, däß i geen soll. I glög aft yn dyr Gmain und bsunders yn de Wärt dö Froobotschaft vür, wie s i bei de Haidn gverkündd, nit däß i umysunst werchlt older mi schoon einbrungen +haan. Aber obwol mein Raisgsöll Titz von de Haidn war, wurd yr nit zuer Beschneidung zwungen. Wol gaab s Leut, die wo dös wolln haetnd, aber dös warnd ain, wo si eyn de Gmain eingschlichen hietnd und si recht glaaubig gaabnd. Iener wirklichs Zil war, ünser Freiheit, wie s üns dyr Iesen Krist erworbn hiet, zo n Belauern und üns wider zo n Verbsaessn. Mit gaabnd ien aau kain Meitt lang naach und unterwarffend üns nit, dyrmit enk d Froobotschaft unverfölscht dyrhaltn bleibt. Aber aau de Gmainhaeupter gmachend myr kaine weitern Vorschriftn. Was die früehers warnd, ist für mi nit wichtig; dyr Herrgot schaut ja nit auf s Litz. Herentgögn saahend s is ein, däß mir d Haidnauskünddung antraut ist wie yn n Peetersn dö bei de Judn. Dyr nömliche Got, wo önn Peetersn zo n Judnpostl gmacht haat, haat mi gan n Haidnauskündder bestimmt. Wie s gyrkennend, däß myr dyr Herrgot dö Gnaad verlihen hiet, daa gaabnd dyr Jaaggen, Kef und Johanns, was als d "Säulnen" von dyr Gmain galtnd, mir und yn n Bärnäbbn d Hand zo n Zaichen, däß myr zammarechtnd. Mir gmachend aus, däß mir gan de Haidn geend und sö zo de Judn. Bloessig solleb myr auf ienerne Armen nit vergössn, und um dös haan i mi ja inzwischn eifrig umtaan. Wie dyr Kef aber auf Äntyching kemmen war, grumplt i mit iem gscheid zamm, weil yr ainfach eyn n Unrecht war mit dönn, was yr taat. Vor nömlich ain aus n Jaaggennkraiß eintraaffend, aaß yr allweil mit de Haidn mitaynand. Wie die aber daa warnd, zog yr si von de Haidn zrugg und gwill nix meer wissn dyrvon, weil yr de Hörtn von de Judn schih. Grad so unaufrichtig verhieltnd si aau de andern Judn, yso däß si aau dyr Bärnäbb in iener Leixung einhinzieghn ließ. Wie i saah, däß s yso von n gradn guetmaerlichnen Wög abwichend, gsag i yn n Kefn vor alle Leut eyn s Gsicht: "Wennst du als Jud naach Haidnart und nit naach Judnart löbst, wie willst n dann d Haidn zwingen, däß s wie Judn löbnd?" Mir seind zwaar von Geburt aus Judn und nit Sünder aus de Haidn. Dennert wiss myr, däß myn nit durch Gsötzeswercher loosgsprochen werd, sun- dern durch n Glaaubn an n Iesenn Kristn; und von Noetn sein myr gan n Glaaubn an iem kemmen, um durch selbign loosgsprochen z werdn und nit durch Gsötzeswercher, denn durch die werd niemdd freigsprochen. Wenn ietz aau mir, wo myr in n Kristn d Freispraach suechend, Sünder wärnd, müesset ja fast dyr Krist ayn Sünddndiener sein. Dös geit s aber nit! Wenn i aber dös von n Gsötz, was i abtaan haan, wider geltn laaß, dann sötz i mi freilich eyn s Unrecht. I aber bin durch s Gsötz yn n Gsötz gstorbn, dyrmit i für n Herrgot löbn kan. I bin mit n Kristn kreuzigt wordn, und niemer +i löb, sundern dyr Krist in mir. So weit i non in derer Welt löb, löb i in n Glaaubn an n Sun Gottes, der was mi gliebt und si dösswögn für mi hingöbn haat. Nit, däß i yn n Herrgot sein Gnaad verwurff! Kaem nömlich d Loosspraach aus n Gsötz, naacherd wär dyr Heiland umysünst gstorbn. Ös Gäletn, faelt s n bei enk +so weit? Wer haat n enk dös grad eingschmätzt? Dyr Iesen Krist ist enk doch so deuttlich verkünddt wordn, däßß n weilete höngen seghtß an n Kreuz! Dös Aine grad will i von enk wissn: Habtß önn Heilignen Geist empfangen, weilß ys Gsötz einghaltn habtß older weilß an de Guetmaer glaaubt habtß? Seitß n +so unverständdlich? Eyn n Anfang habtß auf n Geist vertraut, und ietz mechetß enk mit aigner Kraft eyn s Zil fröttn?! Habtß n umysünst so groosse Gaabn empfangen? Sollt dös wirklich umysünst gwösn sein? Zwö gaeb enk dyr Herrgot naacherd önn Geist und wirket Wunder ünter enk? Weilß ys Gsötz befolgtß older weilß zo n Glaaubn an d Froobotschaft kemmen seitß? Von n Abryham haisst s: "Er gaglaaubt an n Herrgot; der spraach n dösswögn loos." Daa dran dyrkenntß, däß bloossig die, wo glaaubnd, Kinder von n Abryham seind. Und weil d Schrift enpfor schoon gwaiß, däß dyr Herrgot aau d Haidn zwögns n Glaaubn loosspricht, haat s yn n Abryham glei schoon verkündigt: "Durch di sollnd allsand Völker gsögnt werdn." Also werdnd allsand gsögnt, wo glaaubnd, wie halt dyr Glaauber Abryham. Alle aber, wo mainend, s Gsötz zo n Haltn wär s schoon, fallnd unter n Fluech, weil s in dyr Schrift haisst: "Verfluecht ist ieder, wo nit allssand haltt, was in n Gsötzbuech gschribn steet." Däß durch s Gsötz niemdd von n Herrgot freigsprochen werd, ist offensichtlich, weil "der s Löbn haat, wo von n Herrgot grund seinn Glaaubn freigsprochen werd". S Gsötz aber haat nix mit n Glaaubn zo n Tuenn, sundern mit dyr Uebung, weil s haisst: "Der, wo s Gsötz erfüllt, haat s Löbn." Dyr Heiland haat üns von n Gsötz seinn Fluech erloest, indem yr statt üns zo n Verfluechtn wordn ist, weil s ja in dyr Schrift haisst: "Verfluecht ist, wer an n Holz höngt." Dyr Iesen Krist haat üns freikaaufft, dyrmit durch iem aau yn de Haidn dyr Abryhamssögn ztail werd und däß mir dyrmit grund n Glaaubn önn verhaissnen Geist empfangend. Brüeder, i vergleich s ietz aynmaal mit öbbs aus n gwonen Löbn: Wenn ayn Handgmahl, was ja grad Menschnwerch ist, eerst aynmaal giltt, kan s niemdd meer unkröftn older öndern. Dyr Herrgot spraach d Verhaissungen yn n Abryham und seinn Naachkemmen zue. Es haisst nit "seine", sundern es geet um ainn; und zwaar ist dös dyr Heiland. I will auf dös aushin: Dyr Herrgot schloß aynn Bund mit n Abryham, und der galt und giltt. Dönn schmeisst aau s Gsötz nit um, dös was vierhundertdreissg Jaar spaeter kaam. Wenn yn n Herrgot sein Verhaissung von n Gsötz abhönget, dann wär s ja kain Verhaissung niemer. Dyr Herrgot +haat aber yn n Abryham zwögns dyr +Verhaissung Gnaad erwisn. Zwö geit s n naacherd s Gsötz? Mein, zwögns de Sünddn wurd s halt dyrzuegfüegt, hinst dyr sel Naachkemm kaem, wo mit dyr Verhaissung gmaint war. S Gsötz wurd durch Engln erlaassn und durch aynn Mittler bekanntgöbn. Aynn Mittler braucht myn aber nit, daa wo ee grad ainer handdt; und es geit ja grad ainn Got. Höbt also s Gsötz d Verhaissungen auf? Schoon gar nit aau! Wär ayn Gsötz göbn, wo de Kraft haet, löbndig z machen, dann kaem d Freispraach +waarlich aus dyr Gsötzeinhaltung. Nän, aber naach dyr Schrift ist allssand gfangen von dyr Sündd; also erfüllt si d Verhaissung für de Glaauber bloossig durch n Glaaubn an n Iesenn Kristn. Ee wenn dyr Glaaubn kaam, warn myr in n Gsötz wie in aynn Körker, hinst däß halt de Glaaubnszeit anbraech. Yso war s Gsötz halt ünser Zuchtmaister, hinst däß dyr Krist kaam, auf däß myr durch n Glaaubn loosgsprochen werdnd. Ietz aber, wo dyr Glaaubn ja kemmen ist, steen myr niemer unter derer Zucht von n Gsötz. Ös seitß allsand durch n Glaaubn an n Iesenn Kristn Kinder Gottes. Denn ös alle, woß auf n Kristn taaufft seitß, habtß enk mit n Kristn eingwänddt. Es geit niemer Judn older Haidn, Bsaessn older Freie, Mannenleut und Weiberleut, denn ös allsand seitß in n Iesenn Kristn ains. Und wenntß gan n Kristn ghoertß, seitß aau Abryhamer und Örbn kraft dyr Verhaissung. I will dyrmit auf +dös aushin: So lang dyr Örbnem unmündig ist, unterscheidt yr si in n Grund nit von aynn Bsaessn, und wenn iem hundertmaal dyr gantze Bsiz ghoert. Er steet ja unter Vormundschaft, und sein Örb ist gspärrt hinst eyn dönn Austag, wo sein Vater föstgsötzt haat. Yso warnd aau mir, so lang myr unmündig warnd, gfangen von aynn Sötzlwerch. Wie aber de Zeit erfüllt war, gschickt dyr Herrgot seinn Sun. Aus aynn Weib ist yr geborn, und einhin unter s Gsötz, auf däß yr die freikaaufft, wo unter n Gsötz steend, und dyrmit däß mir als Gotteskinder angnummen werdnd. Weilß aber seine Kinder seitß, gschickt üns dyr Herrgot yn seinn Sun seinn Geist eyn s Hertz; und der ruefft in üns: "Päppy, Vatter!" Drum bist aau kain Bsaess meer, sundern Kind. Bist aber ietz sein Kind, haat di dyr Herrgot aau zo n Örbn gmacht. Ainst, wieß önn Herrgot non nit gakenntß, wartß Bsaessn von so kainze Götzn. Wie aber künntß n ös ietz, daa woß n kennenglernt habtß, older bösser gsait, er enk, wider zo sele windignen Sötzlwercher zruggkeern und neus ienerne Bsaessn werdn? Warum achttß n so öngstlich auf bestimmte Täg und Maanet, Feirtyg, Jaar? I fircht schier, i haan mi um enk umysunst abhingstrablt. Brüeder, bitt gar schoen, werdtß wie i, denn aau i bin wordn wie ös! Ös habtß myr nie öbbs taan. Ös wisstß, däß i krank und schwach war, wie i enk dös eerste Maal d Froobotschaft gverkündig. Und war mein Zuestand für enk aau ayn Versuechung, mi z verachtn older gar abzscheuhen, naamtß mi diener wie aynn Engl Gottes auf, ja, wie önn Iesenn Kristn selbn. Mein, so begeistert wartß; aber ietzet? I kan s bezeugn von enk: Wär dös gangen, haettß enk d Augn ausgrissn, däßß is mir göbtß. Bin i ietz also enker Feind wordn, grad weil i enk d Waaret vürhalt? Yn dene Leut ien Eifer um enk ist nit lautter. Sö wollnd enk bloessig von mir wöggreissn, däßß enk aft für +iener Sach recht einsötztß. Es wär halt recht, wenntß enk für ünser guete Sach nit grad dann einsötzetß, so lang i non bei enk bin, bei enk, meine Kinder, die was i neus in Wee'n und Angst gebir, hinst däß dyr Krist in enk sein Gstaltt annimmt. Mein, wenn i halt grad bei enk sein kännt und richtig mit enk rödn! Nän, mit enk waiß i auf s Naehste +niemer weiter. Ös, woß so scharf drauf seitß, enk yn n Mosenngsötz zo n Unterwerffen, habtß n ös nit ghoert, was daa drinn +steet? In dyr Schrift haisst s, däß dyr Abryham zween Sün hiet, ainn von dyr Bsaessinn und ainn von dyr Freien. Dyr Sun von dyr Bsaessinn wurd halt ganz gwon zeugt, dyr Sun von dyr Freien dyrgögn grund dyr Verhaissung. Daa stöckt aau öbbs dyrhinter: Die Weiberleut bedeuttnd de zween Bünd. Dyr aine Bund stammt von n Berg Sinei und bringt Bsaessn vürher. "Hägär" ist ja ayn anders Wort für n Berg Sinei z Arbn. Und irer entspricht dös heutige Ruslham, was mit seine Kinder in dyr Knechtschaft löbt. S himmlische Ruslham dyrgögn ist frei, und dös ist ünser Mueter. Es steet ja in dyr Schrift: "Freu di, du Unfruchtbare, wost nie geborn haast, brich in Jubl aus und juchetz, du, wost nie in Wee'n laagst! Denn männig Kinder haat de Ainsame, meerer wie dö, wo mit irn Man beinand ist." Ös aber, Brüeder, seitß wie dyr Eisack durch d Verhaissung Gotteskinder. Yso wie aber daamaals dyr uretig zeugte Sun dönn andern gverfolgt, der wo kraft n Geist zeugt war, netty yso laaufft s ietz aau. Aber was sait d Schrift dyrzue?: "Verstoeß de Bsaessinn zamt irn Sun! Denn nit der von dyr Bsaessinn sollt dyr Örbnem sein, sundern der, wo von dyr Freien ist." Draus folgt also, meine Brüeder, däß myr niemer Kinder von dyr Bsaessinn seind, sundern von dyr Freien. Dyr Heiland haat üns frei gmacht, däß myr +wirklich frei seind. Bleibtß also standhaft und laasstß enk nit widerum eyn n Bsaessnjoch einzwöngen! Lostß, was enk i, dyr Pauls, ietz sag: Wenntß enk beschneidn laasstß, haat dyr Krist für enk kain Bedeuttung niemer. Und i schlag s nonmaal yn aynn Iedn dar, der wo si beschneidn laasst, däß der verpflichtt ist, s gantze Mosenngsötz zo n Haltn. Wenntß also durch s Gsötz freigsprochen werdn wolltß, habtß mit n Kristn nix meer z tuenn; und de Gnaad ist für enk gstrichen. Mir aber hoffend diend auf d Loosspraach kraft n Geist und aus n Glaaubn. Denn bei n Iesenn Kristn kimmt s nit drauf an, ob ains beschnitn ist older nity, sundern daa drauf, önn Glaaubn z habn, der was in dyr Lieb aau Taatn vürherbringt. Ös wartß y ee schoon richtig dran. Wer haat enk ghindert, yn dyr Waaret weiter gfölgig z bleibn? Was s enk aau vürgschmätzt habnd, dyrmit s enk überrödnd, es kimmt nit von n Herrgot, der was enk berueffen haat. Ayn Weeng ayn Urhyb durchhöflt dönn gantzn Taig. Weil myr mit n Herrn verbunddn seind, trau i föst drauf, däßß ös grad yso denktß wie i. Der aber, wo enk durchaynandbringt, wer s aau sein mag, gaat sein Straaff schoon kriegn von n Herrgot. Daa haisst s sogar, i selber traet non für s Beschneidn ein. Zwö, meine Brüeder, wird i n dann verfolgt? Dann wär ja s Kreuz als Anstooß wögg! Die, wo daa bei enk wiglnd, sollnd si diend +glei vergöltzn laassn! Zuer Freiheit seitß berueffen, Brüeder. Nemtß is aber nit als Ausröd, munter z sündignen, sundern dientß aynand in Lieb! Denn dös gantze Gsötz pässt in dönn ainen Saz zamm: "Du sollst deinn Naahstn liebhabn wie di selbn!" Wenntß aynander beisstß und zreisstß, dann göbtß non Obacht, däßß nit aynander +ganz aufarechttß! Drum sag i: Laasstß enk von n Geist laittn, naacherd übergwölttigt enk s Begern von n Fleish nit! Denn auf was ys Fleish scharf ist, dös richtt si gögn önn Geist, s Begern von n Geist dyrgögn gögn s Fleish. Die seind aynander feind, yso däßß hin und hergrissn seitß, wasß machen solltß. Wenntß enk aber von n Geist laittn laasstß, steetß niemer unter n Gsötz. Was von n Fleish ausgeet, dös wiss myr ee: Unzucht, Unstüem, Loterlöbn, Götzndienst, Gezaauber, Feindschaft, Streit, Eifersucht, Gaehgift, Zangg, Zwitracht, Spalttung, Neid, Frössn, Sauffen und dyrgleichen meerer. I äfert, was i enk schoon früehers gsait haan: Wer öbbs Sölchers tuet, gaat s Reich Gottes nit örbn. D Frucht von n Geist dyrgögn ist Lieb, Freud, Frid, Geduld, Freunddlichkeit, Güetn, Treu, Samftmuet und Selbnbeherrschung. Gögn dös Sölcher haat aau s Gsötz nix. Allsand, wo zo n Iesenn Kristn ghoernd, habnd s Fleish zamt seine Lüst und Gluster kreuzigt. Wenn myr schoon aus n Geist löbnd, wolln myr iem aau folgn. Proz myr nit, streitn myr nit mitaynand und tragn myr aynand nix naach! Wenn ainer in ayn Sündd einhintappt, meine Brüeder, dann solltß iem ös, wasß ja von n Geist erfüllt seitß, samft und gstüem wider auf n Wög zrugghelffen. Gib aber Obacht, däßst nit selber angweigt werst! Tragtß aynander d Last, dann erfülltß aau s Gsötz von n Kristn! Wer syr einbilddt, was yr wär, obwol yr diend nix ist, betriegt si selbn. Ayn Ieds sollt selbn sein Tuen und Laassn prüeffen. Wenn allss pässt, oft kan yr selbn drauf stolz sein, braucht si aber nit mit Anderne vergleichen. Ayn Ieds mueß ja für seine aignen Taatn Rechnschaft ablögn. Wer in dyr Guetmaer unterrichtt werd, der sollt seinn Leerer aau an allssand tailhabn laassn, was yr haat. Täuschtß enk nit: Dyr Herrgot laasst mit sir nit spottn. Denn was yr saet, dyr Mensch, dös gaat yr ärnen. Wer auf n Acker von seinn Fleish saet, gaat von n Fleish Verderbn einfexnen. Wer aber auf n Geist anbaut, fart von iem dös eebig Löbn ein. Laass myr nit aus, dös Guete z tuen, denn wenn myr drinn nit naachlaassnd, gaan myr ärnen, wenn de Zeit dyrzue ist! Dösswögn wolln myr non yn allsand Guets tuen, so lang myr non de Glögnet habnd, bsunders yn de Glaaubnsbrüeder. Schautß, ietz schreib i mit dyr aignen Hand; seghtß y de groossn Buehstabn! Die, wo vor dyr Welt guet daasteen wollnd, noettnd enk grad dösswögn zuer Beschneidung, däß s niemer wögn yn n Kreuz von n Kristn verfolgt werdnd. Obwol s beschnitn seind, haltnd s y nit aynmaal selber s Gsötz, aber enk wollnd +schoon de Beschneidung aufdröngen, däß s guet daasteend mit dönn, was s an enkern Kerper vorhabnd. I aber will mi ob nix als wie yn n Kreuz von n Iesenn Kristn rüemen, ünsern Herrn, denn durch s Kreuz ist d Welt für mi gstorbn und i für d Welt. Denn es kimmt nit drauf an, ob ainer beschnitn ist older nit, sundern auf dös, däß yr ayn neuer Mensch ist. Frid und Barmung über allsand, wo si von dönn Grundsaz laittn laassnd, dös waare Isryheel! Kümftig sollt myr niemdd meer öbbs Sölchers einbrocken; schließlich trag i d Maeler von n Iesenn an meinn Leib. De Gnaad von n Iesenn Kristn, ünsern Herrn, sei mit enkern Geist, meine Brüeder, amönn! Von n Paulsn, aynn Postl von n Heiland Iesen durch n Willn von n Herrgot, an s Gottesvolk in Effhaus, wo an n Iesenn Kristn glaaubt. Gnaad sei mit enk und Frid von n Herrgot, ünsern Vatern, und von n Herrn, yn n Iesenn Kristn! Prisn sei dyr Got und Vater von ünsern Herrn, yn n Iesenn Kristn! Er haat üns durch n Kristn vollet mit seinn Geist in n Himml gsögnt. Denn in n Kristn haat yr üns dyrkoorn, non vor d Welt bschaffen wurd, dyrmit myr vor iem heilig und aane Tadl wandlnd. Er haat üns aus Lieb enpfor bestimmt, durch n Iesenn Kristn seine Kinder z werdn, wie s sein Raatschluß und sein Gnaad war. Preis myr n dösswögn für sein wundersame Gnaad, wie yr s in seinn gliebtn Sun üns gschenkt haat! Durch seinn Sun sein Bluet sein myr erloest und seind üns d Sünddn naach seiner reichn Gnaad vergöbn. Durch sein Gnaad haat yr üns mit aller Weisheit und Einsicht reich beschenkt und üns ys Ghaimniss von seinn Willn kundtaan, wie yr s gnaedig schoon enpfor bestimmt haat: Sein Raatschluß war, unter n Kristn allss z verainen, was in n Himml und auf Erdn ist, wenn naach iem de Zeit dyrnaach ist. Durch n Kristn sein myr aau yn n Herrgot sein aigns Volk wordn. Dyrzue warn myr von n Herrgot enpfor bestimmt und bstalligt, der was allssand umsötzt, wie s sein Willn ist. Mir, wo als Eerste auf n Kristn ghofft habnd, seind dyrzue bestimmt, seinn Rued zo n Preisn. Durch n Kristn seitß aau ös ayn Tail von n Gotsvolk wordn, wieß ös d Waaret ghoert habtß, d Froobotschaft von enkerner Saeligkeit, und zo n Glaaubn dran kemmen seitß. Durch n Kristn haat enk dyr verhaissne Heilige Geist als ys Aign von n Herrgot bsiglt. Dyr Geist ist s Unterpfand, däß myr iewet durnächtig erloest werdnd, wie s üns, seinn Aign, dyr Herrgot ghaissn haat. Preis myr drum sein Herrlichkeit! Drum hoer i nit auf, für enk zo n Danken, wenn i enk in mein Gebet einschließ, weil i von enkern Glaaubn an n Herrn, önn Iesenn, ghoert haan, und dyrvon, wieß alle Glaauber liebhabtß. Dyr Got von n Iesenn Kristn, ünsern Herrn, dyr Vater voller Herrlichkeit, göb enk durch seinn Geist dö Weisheit, däßß n wirklich kennenlerntß. Er erleuchteb d Augn von enkern Hertzn, dyrmitß versteetß, zo wievil Hoffnung däßß durch iem berueffen seitß, was dös für ayn Reichtuem ist, was yn yn de Glaauber als ien Uedl zuedenkt haat, und wie unbändig däß dö Frastmunt ist, wo yr auf üns, de Glaauber, ausüebt. An n Heiland haat yr s aau erwisn, wie yr n von Tood dyrwöckt und eyn n Himml erhobn haat, auf n Plaz zo seiner Zesmen, hooh über alle Mächt und Gwalttn, Herrschaftn und Fürstn, wo myn syr grad denken kan, nit grad von derer Welt, sundern aau non in dyr kümftignen. Allss haat iem dyr Herrgot z Füessn glögt, iem über allss erhobn und gan n Haaupt der Kirchen bstalligt. De Kirchen ist sein Leib, sein Um und Auf, sein Ain und Allss. Ös wartß toot folg enkerne Verfaelungen und Sünddn, daa woß ainst drinn gfangen wartß. Ös glöbtß wie halt dö sündige Welt und liesstß enk von n Fürstn von derer Welt beherrschn, der was aau ietz non wirkt in dene, wo yn n Herrgot unglos seind. Daa gaghoernd aau mir aynmaal dyrzue, wie myr von de Lüst von ünsern Fleish beherrscht wurdnd. Mir taatnd dös, was myr +gern taatnd, wie s üns halt eyn ünsern boesn Sin kaam, und warnd gnaun yso yn n Gotteszorn verfalln als wie de Andern aau. Dyr Herrgot aber ist gro barmig und haat üns innig lieb, und haat von Noetn üns, wo myr folg ünserne Sünddn toot warnd, mit n Kristn mitaynan der wider löbndig gmacht. Mit n Kristn haat yr üns dyrwöckt und üns mit iem aynn Plaz in n Himml göbn. Durch de Guetheit, wo yr üns erwisn haat in n Iesenn Kristn, gwill yr in dyr kümftign Zeit erschainen, wie grooßeinig däß sein Gnaad ist. Denn aus Gnaad seitß durch n Glaaubn grött, nit aus aigner Kraft; nän, dyr +Herrgot haat s enk gschenkt. Dös kimmt nit von enkerne Wercher, däß syr niemets was drauf einbilddt. Mir seind sein Werch und in n Iesenn Kristn dyrzue bschaffen, in ünsern Löbn dös Guete z tuen, zo was yr üns bestimmt haat. Wahtß enk also, däßß weilet Haidn wartß und von de äusserlich Beschnitnen "Vorhauttrager" gnennt wurdtß! Daamaals wartß von n Kristn non weit wögg, ausgschlossn von n Isryheelertuem, seinn Bund und de Verhaissungen dyrvon, und aane Hoffnung. Aane Herrgot glöbtß dyrhin. Ietz aber seitß mit n Iesenn Kristn ains. Ös, woß früehers weit von n Herrgot wögg wartß, seitß durch s Bluet von n Kristn zueherkemmen. Dyr Krist ist ünser Frid, er, wo de zwo Seittn, d Judn und Haidn, zammgfüert haat. Durch seinn Tood riß yr dö Feindschaft nider, wo früehers wie ayn Mauer zwischn ien stuendd. Er hob s Mosenngsötz zamt seine Geboter und Satzungen auf, um Frid zo n Stiftn und de zwo Seittn in seinn Litz zo ayner neuen Menschheit z machen. Durch seinn Tood an n Kreuz gmacht yr yn dyr Feindschaft ayn End, gversüent de Zwo mit n Herrgot und gverainigt s zo ainn Leib. Er kaam und er gverkünddt önn Frid, enk, woß ferr von n Herrgot wartß, und dene, wo iem naah warnd. Durch iem habnd mir, Judn wie aau Haidn, durch dönn ainen Geist Zuegang zo n Vatern. Ös seitß also niemer Fremdling aane Bürgerrecht, sundern ghoertß ietzet voll zo n Gotsvolk, zo n Heiwisch Gottes. Ös seitß auf de Postln und Weissagn gründdt, und dyr Iesen Krist ist selbn dyr Öggstain. Durch iem habt dyr gantze Bau zamm und waxt zo aynn Templ, wo yn n Herrn gweiht ist. Durch iem werdtß aau ös als geistlichs Haus baut, wo dyr Herrgot drinnet wont. Dösswögn bett i für enk aus de Haidn, i, dyr Pauls, wo zwögns meinn Dienst für n Iesenn Kristn eingspörrt bin. Ös habtß y ghoert, was für ayn Ampt ob enk däß myr dyr Herrgot in seiner Gnaad verlihen haat. Er haat myr durch ayn Offnbarung dös Ghaimniss kundtaan, wo i gnetty kurz beschribn haan. Wenntß dös löstß, künntß enk aynn Begrif machen, was für ayn Einsicht eyn n Raunst von n Kristn däß myr göbn ist. Yn de Leut von früehers war yr nit bekannt; ietz aber ist s yn seine heilignen Postln und Weissagn durch n Geist goffnbart wordn, nömlich däß durch d Froobotschaft d Haidn grad yso zo n Gottesvolk berueffen seind, an dyr Verhaissung tailhabnd und Glider in n Leib von n Kristn werdnd. Yn derer Guetmaer dien i dank dyr Gnaad, wo myr dyr Herrgot durch sein mächtigs Wirken gschenkt haat. Mir, yn n Ringstn von de Glaauber, haat yr dö Gnaad verlihen, auf däß i yn de Haidndietn d Froobotschaft von n Kristn seinn unergründlichnen Reichtuem auskündd. I mueß yn allsand kundtuen, wie dyr Herrgot, dyr Allbschaffer, ietz seinn Raatschluß ausfüert, aft däß yr n von dyr Eebigkeit her in n Verborgnen laassn hiet. Ietz aber haat dyr Herrgot sein vilfölttige Weisheit durch de Kirchen yn alle Mächt in n Himml kundtaan, naach seinn eebign Blich, dönn was yr durch n Iesenn Kristn, ünsern Herrn, verwirklicht haat. Weil myr mit iem verbunddn seind und an iem glaaubnd, künn myr freimüetig und trausam auf n Herrgot zuegeen. Drum bitt i enk, nit dösswögn muetloos z werdn, weil i zwögns enk leidn mueß. Seghtß is eender als ayn Eer für enk! Dösswögn knie i mi vor n Vatern nider, yn dönn was seine Kinder allsand in n Himml wie auf dyr Erdn s Löbn verdankend, und bitt, er schenkeb enk grund seiner reichn Herrlichkeit, däßß durch seinn Geist in enkern Innern allweil störcher werdtß. Durch n Glaaubn woneb dyr Krist in enkern Hertzn, und föst verwurtzlt müg in enk aau d Lieb sein. Mügtß mit alle Kristner dyrzue faehig sein, z begreiffen, wie weit däß hinum, herum, aufhin, abhin d Lieb von n Kristn raicht. Mügtß is kennen; begreiffen kan myn s ee nit! Yso werdtß aft von n Herrgot ganz durchdrungen. Er kan unenddlich meerer durch sein Kraft, wo in üns wirkt, als was myr ie dyrbittn older denken känntnd. Iem sei d Eer durch üns, de Kirchen, was myr ains mit n Iesenn Kristn seind, eebiglich von Kunn zo Kunn, amönn! Also, ains mech i enk schoon +recht an s Hertz lögn, i, wo zwögns n Herrn in n Gföngniss bin: Schautß, däß enker Löbnswandl yso ist, wie enk dyr Herrgot dyrzue berueffen haat! Seitß diemüetig, mitsam und geduldig, und vertragtß aynander in dyr Lieb! Bemüetß enk, däßß dö Ainet ünter enk wartß, wo dyr Geist enk göbn haat, durch dönn Frid, der wo enk zammhaltt! Es geit grad *ainn* Leib und *ainn* Geist, wieß aau grad zo *ainer* Hoffnung berueffen seitß. Es geit aau grad ainn Herrn, ainn Glaaubn, ain Taauff und ainn Got und Vatern von allsand; und der steet über alln, wirkt durch allss und wont in alln. Aber ayn Ieds von üns haat Gnaadngaabn naach dönn kriegt, wie s iem dyr Krist zuegmössn haat. Von Noetn haisst s in dyr Schrift: "Er stig eyn d Hoeh auf, naam seine Pfrenger gfangen und gaab yn de Leut Gschenker." Wenn yr aber aufhinstig, mueß yr diend zeerst abhergfarn sein, und zwaar auf d Erdn, und abhin eyn de Teuffn. Dyr Ain, wo abhergstign ist, ist aau aufhin hinst eyn n hoehstn Himml, däß yr s All beherrscht. Und dös daa seind ietz seine Gschenker: Er gaab Postln, Weissagn, Auskündder, Hirtn, Leerer, um de Glaauber für ienern Dienst zo n Rüstn und önn Leib von n Kristn aufzbaun. Yso solln myr lösstlich alle wirklich in n Glaaubn ains werdn und önn Kristn kennenlernen. Dann seind mir, sein Kirchen, in sämsing wäxig, so vollet und so gwaxn wie dyr Krist. Dann sein myr niemer wie de Kinder und laassnd üns niemer wie auf Wellnen hin und herbeutln von ayner iedn Irrleer, wenn üns Verlaitter mit List und Wempfln waiß grad wohin verzieghn wollnd. Nän, von dyr Lieb glaitt wolln myr bei dyr Waaret bleibn und auf n Kristn zuewaxn, der was ys Haaupt ist. Aus iem waxt ja dyr gantze Leib. De verschaidnen Glider pässnd inaynander und bilddnd mitaynand ayn Ainet. Ayn ieds erfüllt sein Schäftum, und yso kan in dyr Lieb dyr Kerper waxn. In n Herrn seinn Namen kan i s enk nit oft gnueg sagn: Löbtß diend niemer ainfach grad dyrhin wie d Haidn! Iener Sin ist ien verfinstert; und sö habnd nit tail an dönn Löbn, dös wo dyr Herrgot schenkt, weil s bokbainig in ienern Sünddnlöbn verharrnd. Haltloos wie s seind, kimmt ien ayn iede Guglfuer grad recht; und wenn s öbbs Mains zo n Tuen geit, seind s glei dyrbei. Dös ist aber nit dös, wasß von n Kristn glernt habtß. Ös habtß doch ghoert, was von iem künddt werd, und seitß beleert wordn, was naach n Iesenn recht und billig ist. Laasstß also enker früehers Löbn, bröchtß mit dönn altn Menschn, wo von dyr Sündd verzört werd, und erneuertß enkern Geist und Sin! Lögtß dönn neuen Menschn an, wo als Bild von n Herrgot bschaffen ist, löbtß vollet naach n Willn von n Herrgot und seitß heilig! Machtß also mit dyr Lug Schluß und rödtß d Waaret unteraynand, denn mir seind Glider von dönn selbn Leib. Laasstß enk nit in n Zorn zuer Sündd verlaittn, und nemtß önn Zorn nit über Nacht mit! Göbtß yn n Teufl kain Müg nit! Wer s mit n Steln haat, sollt sein Diebslöbn aufgöbn, arechtn und sir eerlich öbbs verdienen, dyrmit yr aau öbbs haat, was yr yn de Armen göbn kan. Aus enkern Mäul sollt kain boess Wort kemmen, sundern grad öbbs Guets, was die aufbaut, die wo s brauchend, und yn dene nutzt, wo s hoernd. Öggltß nit mit n Heilignen Geist Gottes, denn er haat enk als Gotsaign bsiglt für n Erloesungstag. Laasstß aynn iedn Händd bei enk, Wuet, Zorn, Gschrai und Lösterung, und de Booset ee! Seitß güetig und barmig zoaynand, und vergöbtß aynander, wie enk aau dyr Herrgot vergöbn haat durch n Kristn. Weilß yn n Herrgot seine gliebtn Kinder seitß, folgtß yn seinn Vorbild! Liebtß aynander, wie aau üns dyr Krist gliebt haat und si für üns hingöbn als ayn Opfer, wie s yn n Herrgot recht war. Und wie ys si für Kristner ghoert, solltß ös öbbs Sölchers wie Unzucht, Unstüem older Ruechischkeit gar nit aynmaal kennen. Aau sittnlooss und aftigs Gschmäz und dröckige Witz zemend enk nit, sundern däßß yn n Herrgot danktß. Denn dös Aine laasstß enk gsagt sein: Kain Huerer, Unstüemer older Ruech kimmt eyn s Reich von n Kristn und von n Herrgot, weil dös Götzndiener seind. Niemdd sollt enk mit laeren Brächt verlaittn, weil dös allss önn Gotszorn über die bringt, wo nit folgn wollnd. Mit Sölcherne solltß nix zo n Tuenn habn. Weilet wartß ös d Finster selbn, ietz dyrgögn seitß durch n Herrn zo n Liecht wordn. Löbtß also aau dyrnaach! Aus n Liecht kimmt allss, was guet und grecht und waar ist. Prüefftß bständig, was yn n Herrn gfallt; und tuetß nit bei dönn Kainzn mit, was d Finster tuet, sundern stölltß dös allss an n Pfranger! Wenn myn schoon grad +rödt von dönn, was s haimlich tuend, laaufft myn diend root an. Aber allssand kimmt an d Schandsäuln, wenn s eyn s Liecht kimmt. Aber was erleuchtt ist, ist s Liecht selbn. Dösswögn haisst s: "Wach auf, du Schlaeffer, stee von de Tootn auf, und dyr Heiland gaat dein Liecht sein." Achttß also gnaun drauf, wieß ös wandltß, nit narret, sundern weislich. Machtß aus alln dös Böste, denn ünser Zeit ist boes! Seitß drum aau nie unverständdlich, sundern gneusstß is, was dyr Herr will! Tegltß enk nit voll, was enk grad loter macht, sundern laasstß enk von n Geist erfülln! Singtß Sälm bei enk und Läis und Luier, wie s dyr Geist eingibt; singtß und jubltß aus vollen Hertzn zo n Herrgot seiner Eer! Danktß yn n Got Vatern iederzeit für allss in n Nam von n Iesenn Kristn, ünsern Herrn! Seitß aynander untertaan in Eerfarcht vor n Kristn! Ös Weiberleut, orddnetß enk yn enkerne Mannen unter wie yn n Herrn, denn dyr Man ist s Haaupt von n Weib, wie s dyr Heiland von dyr Kirchen ist, dö was yr als seinn Leib erloest haat. Wie ietz de Kirchen yn n Kristn untertaan ist, sollnd si d Weiber in alln yn iene Mänder unterorddnen. Ös Männer, habtß enkerne Weiber lieb, wie aau dyr Krist de Kirchen gliebt haat und si dyrfür hingöbn, däß yr s durch de Taauff und s Wort rainigt und heilig macht. Yso will yr de Kirchen herrlich vor sir erschainen, aane Flöck und Runtznen und dyrgleichen, heilig und mailnloos. Drum müessnd d Mannen iene Weiber liebn als wie ienn aignen Leib. Wer sein Weib liebt, haat si selbn lieb. Kainer haat diend ie seinn Kerper ghasst, sundern er tuet si um drum, wie dyr Heiland um de Kirchen, denn si ist sein Leib, und dyrvon seind mir de Glider. "Drum", sait d Schrift, "gaat dyr Man önn Päpp und d Mämm verlaassn und si an sein Weib klaibn, und de Zwai gaand ains sein." Ayn Raunst ist s, und i beziegh n auf n Kristn und de Kirchen. Aber es haat schoon aau seinn gwonen Sin: Ayn Ieder sollt sein Weib liebn wie si selbn, und s Weib sollt önn Man eern. Ös Kinder, folgtß yn de Ölttern, wie s dyr Herr will und wie s billig ist! "Eer deinn Vatern und dein Mueter!" ist ayn Haauptgebot und binhaltt ayn Verhaissung: "dyrmit s dyr guetgeet und däßst lang löbst auf dyr Erdn." Ös Vätter, boosertß enkerne Kinder nit, sundern zieghtß is yso auf, wie dyr Herr dös habn will! Ös Bsaessn, folgtß yn enkerne irdischn Herrn treusam und klagloos und aau lautter, wie wenn s dyr Krist wär. Arechttß nit grad, däßß enk bei de Aigner einsüeßltß und auf iener Gunst kemmtß, sundern werchtß wie Bsaessn von n Kristn, wo von Hertzn önn Willn Gottes tuend! Dientß so freudig, wie wenn s yn n Herrn wär und nit yn Menschn! Ös wisstß ja, däß dyr Herrgot yn aynn Iedn, was yr Guets taan haat, vergiltt, ob yr ayn Bsaess ist older frei. Ös Aigner, machtß is grad yso mit enkerne Bsaessn! Laasstß dös Drooen sein! Denktß dran, däßß in n Himml ainn und dönn selbn Herrn habtß, und däß der nit auf s Litz schaut! Und weiters non: Suechtß enker Kraft in n Herrn und in seiner Frastmunt! Lögtß de Brünn von n Herrgot an, dyrmitß yn n Teufl seine Wempfln widersteen künntß! Mir habnd y nit gögn Leut aus Fleish und Bluet zo n Kömpfen, sundern gögn d Fürstn und Gwalttn und Herrscher von derer finstern Welt, gögn allsand boesn Geister unter n Himml. Also lögtß de Brünn von n Herrgot an, däßß widersteen künntß, wenn s Unheil anruckt, und däßß sigreich standhalttß und auf n Postn bleibtß! Seitß also standhaft, gürttß enk mit dyr Waaret, pantzertß enk mit dyr Loosspraach und beschuehtß enk mit dyr Pfraitet, d Froobotschaft von n Frid z verbraittn! Und zvürderst greifftß zo n Schild, yn n Glaaubn! Mit dönn künntß allsand Feuerpfeil von n Teufl abwörn. Sötztß ys Heil als Helm auf und nemtß als Schwert önn Geist, dös haisst s Wort Gottes! Laasstß nit aus mit n Bettn und mit n Fleehen durch n Geist! Seitß wachsam und bettß geduldig für allsand Kristner, drunter aau für mi, däß myr dyr Herrgot eingibt, was i sagn mueß, wenn s drauf ankimmt, freimüetig s Ghaimniss von dyr Guetmaer zo n Verkünddn. Als sein Sendling sitz i ja ietz in n Hefn. Bittß, däß i s frei ausher kündd, wie s myr auferlögt ist! Dyrmitß aau ös erfartß, wie s myr geet und was i yso tue, gaat enk dyr Tüchikuss dös allss berichtn, mein lieber Brueder und treuer Helffer in n Dienst von n Herrn. I schick n aignst zo enk, dyrmitß erfartß, wie s bei üns geet, und däß yr enk ayn Weengerl aufrichtt. Frid sei mit de Brüeder, Lieb und Glaaubn von n Got Vatern und von n Herrn, yn n Iesenn Kristn! Gnaad sei mit allsand, wo önn Iesenn Kristn, ünsern Herrn, inständig liebhabnd! Von n Paulsn und Timyteusn, Knecht von n Heiland Iesen, an allsand Gotteskinder durch n Iesenn Kristn z Filippn, mit ienerne Hai'n und Sibndiener. Gnaad sei mit enk und Frid von n Herrgot, ünsern Vatern, und von n Herrn, yn n Iesenn Kristn! I dank meinn Got ayn ieds Maal, wenn i an enk denk. Allweil schließ i enk voll Freud in mein Gebet ein, weilß enk gmainsam von n eerstn Tag an für de Guetmaer eingsötzt habtß hinst ietz. I bin myr nömlich gwiß, däß er, wo dös guete Werch bei enk begründdt haat, dös aau vollenddt mit n Tag, daa wo dyr Iesen Krist kimmt. Es ist netty recht, däß i über enk allsand dös denk, weil i enk eyn s Hertz gschlossn haan. Ös habtß ja allsand Antail an dyr Gnaad, wo myr göbn ist, ietz wo i eingspörrt bin und aau daader d Froobotschaft vertaidig und bekröftig. Dyr Herrgot ist mein Zeug, wie myr Andd ist um enk allsand mit dyr Lieb von n Iesenn Kristn in meinn Hertzn. Und i bett drum, däß enker Lieb allweil non reicher werd an Einsicht und Verständdniss, däßß burtln künntß, auf was däß s ankimmt. Dann gaatß rain und tadlloos sein, wann dyr Heiland kimmt; und durch n Iesenn Kristn seitß mit n Herrgot aft in n Rainen, zo seinn Lob und seiner Eer. Ös solltß wissn, Brüeder, däß allss, wie s um mi steet, d Verbraittung von dyr Guetmaer grad non gfürdert haat. Denn dös gantze Richthaus und de Andern alle habnd s dyrgneusst, däß i zwögns n +Heiland eingspärrt bin. Und de mäistn von meine Brüeder seind durch mein Gfangenschaft grad non zueversichtlicher in n Glaaubn an n Herrn wordn und traund si um dös küener, s Wort Gottes zo n Verkünddn. Ain verkündignend önn Kristn zwaar aus Neid auf mi, weil s mi nit mögnd, Anderne dyrgögn gar wol aau lautter. De Ainen prödignend önn Kristn, weil s mi gernhabnd und wissnd, däß i für d Vertaidigung der Guetmaer eingsötzt bin, de Andern grad in aigner Sach, nit lautter; sö wollnd myr de Gfangenschaft non schwaerer machen. Aber ist y wurst aau! Ob s ietz klainverdraet ist older aufrecht, dyr Heiland werd verkünddt; und drüber freu i mi. Und i gaa mi aau in Zuekumft freun, weil i waiß, däß allss yn meiner Röttung dient durch enker Bettn und mit dyr Hilf von n Geist von n Iesenn Kristn. Dös verwart i, und daa drum ist myr Andd, däß i in nixn z Schanddn werd, sundern däß dyr Heiland offenscheinig, ietz wie allweil, durch meinn Leib verherrlicht werd, ob i an n Löbn bleib older sterbn mueß. Denn dyr Krist ist für mi s Löbn; und mueß i sterbn, ist s mir ayn Gwin. Wenn i eyn n Löbn bleibn, kan i fruchtbar weiterwerchen. I wisset nit, was i myr kiesn sollet. Daa bin in in aynn Zwispaltt: Ainsting sturb i gern und wär bei n Kristn; dös wär dös böste Looß! Zwögns enk dyrgögn tuet s noeter, däß i eyn n Löbn bleib. I trau föst drauf und waiß, däß i bleibn und bei enk alle ausharrn gaa, um enk in n Glaaubn zo n Fürdern und z erfreun. Wann i wider zo enk kimm, habtß dann eerst recht alln Grund, däßß önn Iesenn Kristn ob mir preistß. D Haauptsach ist, däßß als Gmain yso löbtß, wie s naach dyr Kristnguetmaer sein sollt. Ob i enk ietz bsuechen kan older nity, mech i hoern ob enk, däßß höbig in dönn ainen Geist steetß, ainsgsinnt für n Guetmaernglaaubn kömpftß und enk auf kainn Fall von de Gögner schröcken laassßt. Dös gaat für ien ayn Gotteszaichen sein, däß sö verloorn seind, wogögntß ös grött werdtß. Enk ist s gschenkt, yn n Kristn z dienen, nit grad durch n Glaaubn an iem, sundern aau durch s Leidn für iem. Denn ös müesstß dönn gleichn Strauß ausfechtn, wieß n schoon von mir von früehers kenntß und wo i allweil non dran hinkömpf. Naachdemtß also in n Kristn troestt wordn seitß und angsport durch d Lieb, naachdemtß de Gmainschaft durch n Geist erfarn habtß, innigs Mitgfüel und Erbarmen, machtß diend mein Freud dyrmit vollkemmen, däßß ainsgsinnt seitß, aynand in Lieb verbunddn, ainmüetig und ains in n Ströbn! Tuetß nix aus Eergeiz older Selbnsucht, sundern schätztß aynand in Diemuet hoeher ein als wie enk selbn! Kains sollt grad dös aigne Wol in n Aug habn, sundern aau dös von de Andern. Seitß unteraynand yso gsinnt, wie s aau dyr Iesen Krist war: Er war yn n Herrgot gleich, hielt aber nit an seinn Rang föst, sundern er gentäussert si und wurd als wie ayn Bsaess, gleich als wie ayn Mensch. Er +glöbt aau wie ayn Mensch, gernidrigt si und war gfölgig hinst eyn n Tood, hinst eyn n Tood an n Kreuz. Drum haat n aau dyr Herrgot über allss erhoeht und iem dönn Namen göbn, der wo über alle Nämm steet, dyrmit allsand in n Himml, auf dyr Erdn und unter irer de Knie beugnd vor n Nam von n Iesenn und ayn iede Zung bekennt: "Dyr Iesen Krist, dös ist dyr *Trechtein*!", zuer Eerung von n Got Vatern. Also, liebe Brüeder, ös seitß ja allweil gfölgig gwösn, nit grad, wie i bei enk war, nän, aau ietzet, wo i furt bin. Grad daa ist s ietz wichtig, däßß enk diemüetig um enker Heil müetß. Denn dyr +Herrgot macht enk willig und aau faehig, seinn Willn auszfüern. Tuetß allss aane Gronen, aane Klagn, dyrmit däßß rain und aane Tadl seitß, Gotteskinder aane Mailn mittn in aynn Gschlächt, dös wo entartt ist und verkemmen. Ünter dene seitß ös Liechter in dyr Welt. Halttß an n Wort von n Löbn föst, däß i aau öbbs haan, auf was i stolz sein derf, wenn ainst dyr Krist kimmt, dyrmit i mi nit umysunst einbrungen haan und abgräntt. Ayn Opfer in n Gotsdienst ist enker Glaaubn. Müesset dyrzue mein Bluet dargossn werdn, freuet i mi +dienert drüber, ja, i freu mi mit enk alle. Grad so solltß enk ös mit mir freun; freutß enk non! So dyr Herr Iesen will, hoff i, däß i bald önn Timyteusn zo enk schicken kan, dyrmit aau i aynn Auftrib krieg, wenn i erfar, wie s um enk steet. I haan sünst kainn, der wo wie er mit mir so aufrichtig um enker Sach besorgt ist, denn allsand Andern habnd grad ien Aigns in n Aug, nit d Sach von n Iesenn Kristn. Ös wisstß ja, däß myn vollkemmen auf iem traun kan. Wie ayn Kind yn n Vatern hilfft, haat yr mit mir yn dyr Guetmaer dient. Iem also hoff i schicken z künnen, so bald i waiß, wie s mit mir weitergeet. Und i vertrau drauf, so dyr Herr will, däß aau i bald kemmen kan. I gschaug s aber für noetig an, enk önn Bruedern Eppyfroditz zruggzschicken, meinn Mittrager und Mitstreiter, dönn wasß myr gschickt habtß, däß yr mi in meiner Noot dyrhaltt. Er gwill enk durchaus widerseghn; und iem gmacht dös närrisch z schaffen, däßß dös von seiner Kranket mitkriegt hiettß. Ja, es stimmt schoon, däß yr iewet sterbets krank war. Dyr Herrgot aber hiet ob iem Erbarmen, und übrigns aau mit mir, däß mi nit dyr Kummer gübergwölttigt. Und dös meerer schick mi i, däß i iem schick, däßß enk freun künntß, wenntß n widerseghtß, und dyrmit aau i ain Sorg weeniger haan. Empfangtß n also mit offene Arm, und halttß Leut wie iem in Eern, denn durch sein Werch für n Kristn stuendd yr mit ainn Fueß in n Grab. Er haat sein Löbn auf s Spil gsötzt, däß yr mir dö Hilf bringt, woß myr ös nit laistn künnen haettß. Und non was, Brüeder, freutß enk in n Herrn! Mir macht s nix aus, enk allweil wider dös Gleiche z schreibn, und enk macht s um dös gwisser. Hüettß enk vor dene Wädlbeisser, de Irrleerer, vor dene, wo Leerer sein wollnd und doch grad allss vermurxnd, und vor de Verschnizltn! De waare Beschneidung habnd nömlich mir, mir, wo yn n Herrgot durch seinn Geist dienend, üns in n Iesenn Kristn rüemend und nit auf Äusserlichkeitn sötznd, obwol i aau daa mithaltn kännt, i non meerer wie ayn Anderner, der wo syr dös einbilddt. I wurd eyn n achtn Tag beschnitn, bin ayn Isryheeler von n Stamm Bengymein, ayn washechter Heber, glöb naach n Gsötz als Mauch, gverfolg de Kirchen voller Eifer und war untadlig in derer Grechtet, wie s ys Gsötz vorschreibt. Aber was myr dyrselbn ayn Vortl war, haan i ietzet zwögns n Heiland als werdloos dyrkennt. Ja, non meerer: I schau allss als werdloos an, weil myr dös, däß i önn Iesenn Kristn kennenglernt haan, meinn Herrn, inzwischn über allss geet. Seinthalbn haan i allssand aufgöbn, däß i n gwinn und mit iem ains sein kan; und dös Ander ist für mi ayn Unraat. Nit mein aigne Grechtet suech i, wie s aus n Gsötz kimmt, sundern d Freispraach durch n Glaaubn an n Iesenn Kristn, dö was dyr Herrgot grund n Glaaubn schenkt. Allss, was i wünsch, ist, önn Kristn z kennen, de Kraft von seiner Urstöndd zo n Erfarn und an seinn Leidn tailzhabn, indem i iem in seinn Tood gleich werd. Yso hoff i, däß i bei dyr Urstöndd umbb de Tootn selbn dyrbei bin. Nit däß i s schoon dyrraicht haet older däß i schoon vollenddt wär! Aber i spreitz mi ein, dös allss zo n Meinign z machen, weil mi aau dyr Iesen Krist zo n Seinign gmacht haat. Brüeder, i bildd myr nit ein, däß i öbby schoon an n Zil wär. Ains aber tue i: I vergiß dös hinter meiner und ströck mi hinvür aus naach dönn, was vor mir ligt. Mit n Zil vor meiner jag i um önn Sigpreis, önn Himml, zo dönn was üns dyr Herrgot durch n Iesenn Kristn grueffen haat. Dös mueß ünser Standpunt sein, von üns, wo myr geistlich wäxig seind. Und fallsß ös daa und dortn andert denktß, werd enk dyr Herrgot schoon de rechte Einsicht +göbn. Auf aynn iedn Fall müess myr haltn, was dyrraicht ist, und von daa aus weiterwandern. Brüeder, folgtß myr naach; und richttß enk naach dene, wo schoon naach ünsern Vorbild wandlnd! I haan s schoon oft gsait und kännt schier wainen, däß i s äfern mueß: Männig löbnd als Feindd von n Iesennkreuz. S Verderbn ist iener End, dyr Bauch ist iener Got, stolz seind s non auf iener Schandd, nix wie Irdischs habnd s eyn n Sin. Ünser Haimet aber ist in n Himml. Von dort erwart myr aau önn Herrn, önn Iesenn Kristn, als Erloeser. Durch de Kraft, mit derer wo yr sir allss unterwirfft, gaat yr ünsern nichtign Leib verklaern, däß yr ist wie sein verherrlichter. Drum, meine gliebtn Brüeder, bleibtß standhaft und yn n Herrn treu! Mir ist Andd um enk, und ös seitß mein Freud, mein Eernkranz! D Efydia erman i und d Süntiche, däß s ainmüetig in n Herrn seind. Ja, Sütziguss, du treuer Gsöll, i bitt aau di, nimm di ob ien an! Sö habnd mit mir für d Froobotschaft kömpft, und mitaynand mit n Klemens und meine andern Mitwercher. Grostert seind s in n "Buech von n Löbn". Freutß enk in n Herrn und laasstß nit aus! Und nonmaal: Freutß enk! Enker Lindigkeit sollnd allsand kennenlernen. Dyr Herr steet vor dyr Tür. Sorgtß enk auf nix, sundern bettß und fleehtß zo n Herrgot, wenn s öbbs geit; und danktß iem aau! Und dyr Frid von n Herrgot, was über alln Verstand geet, gaat enker Hertz und Denken in dyr Gmainschaft mit n Heiland Iesen warn. Und schließlich, Brüeder: Allss, was waar und edl, recht und lautter, liebns- und lobnswerd ist, ob ayn Tuget older sünst ayn Werd, daa dyrnaach solltß trachtn. Wasß glernt und angnummen, ghoert und bei mir gseghn habtß, dös tuetß! Und dyr Got, wo Frid gibt, gaat mit enk sein. Dös haat mir als Kristner guettaan, däßß enk wider aynmaal richtig um mi kümmern künnen habtß. Nit däßß mi ie vergössn haettß; ös hiettß halt grad kain Glögnet, öbbs zo n Tuen. I sag s nit dösswögn, weil i nootig wär. I haan s y glernt, däß i mi allweil dreinfindd, wie s aau ausschaut. I waiß, was Armuet leidn haisst, und kan grad so guet in n Schwudl löbn. I wisset nix, was i nit kennet, Satet, Hunger, Schwudl, Zaadl. Allss dyrmach i durch n Kristn, der was myr Kraft gibt. Dennert war s schoon recht von enk, däßß myr in meiner Bedröngniss beistanddtß. Ös wisstß y selbn, ös Filipper, däß i daadl, wie i de Guetmaer z künddn anfieng, naach meiner Abrais aus Mächtn mit kainer andern Gmain ayn sölchers Verhöltniss hiet, däß i myr ayn Geld zuestöcken laassn haet. Aau wie i z Tessyloning war, habtß myr nit grad ainmaal öbbs für mein Löbsucht gschickt. Es geet myr aber gar nit daa drum, was i kriegt haan, sundern um dös, däßß ös selbn dyrmit ja reicher werdtß. Ietz aber haan i so vil kriegt, däß i wirklich glang. Nän, mir geet nix ab, seit i von n Eppyfroditzn enkerne Gaabn empfangen haan, ayn Opfer vor n Herrgot, dös was iem recht ist und iem wolgfallt. Mein Got aber gaat enk durch n Iesenn Kristn allss, wasß brauchtß, aau göbn aus seinn Reichtuem, seiner Herrlichkeit. Yn ünsern Got und Vatern sei dyr Rued in alle Eebigkeit, amönn! Grüesstß allsand, wo in n Iesenn Kristn Gotteskinder seind! Es grüessnd enk de Brüeder, wo bei mir daa seind. Es grüessnd enk allsand Kristner, bsunders de Kaiserischn. De Gnaad von n Herrn, yn n Iesenn Kristn, sei mit enk! Von n Paulsn, aynn Postl von n Heiland Iesen durch n Willn von n Herrgot, und von n Bruedern Timyteus an de Brüeder z Klossn, de kristglaaubignen Gotteskinder. Gnaad sei mit enk und Frid von n Herrgot, ünsern Vatern! Wenn myr zo n Herrgot bettnd, yn n Vatern von n Iesenn Kristn, ünsern Herrn, dann dank myr iem ieds Maal für enk. Denn mir habnd von enkern Glaaubn an n Iesenn Kristn ghoert, und wieß ös allsand Kristner liebhabtß, weilß drauf hoffen derfftß, was enk in n Himml bschaffen ist. Dös ist enk ja schoon früeher künddt wordn in dyr Waaret, in dyr Guetmaer. Wie s auf dyr gantzn Welt ist, ist s zo enk kemmen, gibt aus und waxt, von seln Tag an, woß von n Herrgot seiner Gnaad erfarn habtß und kennenglernt habtß, wie dö wirklich ist. Enk haat dyr Eppyfräss drinn unterrichtt, ünser gliebter Mitwercher und treuer Kristndiener. +Er haat üns aau von derer Lieb verzölt, wo dyr Geist in enk bewirkt haat. Seit myr also dös erfarn habnd, laass myr niemer aus, für enk zo n Bettn, däß enk dyr Geist dö Weisheit und Einsicht schenkt, yn n Herrn seinn Willn vollauf z dyrkennen. Ös solltß ja löbn, wie s yn n Herrn würdig ist und wie yr s von enk habn will. Frücht solltß tragn durch guete Wercher und waxn in dyr Gotteskenntniss. Dyr Herrgot göb enk durch sein Herrlichkeit de Kraft, däßß geduldig ausharrtß, was aau sein mag. Danktß yn n Vatern voller Freud! Er haat enk tüchtigt, mitzörbn in n Uedl von de Heilignen in n Liechtreich. Er haat üns yn dyr Finsterniss entrissn und aufgnummen eyn s Reich von seinn gliebtn Sun. Durch n Sun sein myr erloest und werdnd d Sünddn üns vergöbn. Er ist s Öbnbild von n unsichtbaren Got, dyr Eerstgeborne von dyr gantzn Bschaffenheit. Dyr Herrgot haat durch iem allss bschaffen in n Himml und auf Erdn, was myn seght und was myn nit seght, Troen und Herrscher, Mächt und Gwalttn. Allss ist +durch iem und aau +gen iem bschaffen. Iem geit s allweil schoon, vor alln Andern, und durch iem haat allss Bestand. Er ist s Haaupt von n Leib, nömlich von dyr Kirchen. Er ist dyr Ursprung, dyr Eerste, wo dyrstanddn ist, yso däß er in alln vorn dran ist. Denn dyr Herrgot gwill mit seinn gantzn Wösn in iem wonen und durch iem allssand mit sir versüenen. Allss in n Himml und auf Erdn gwill yr gan n Kristn füern, der was durch sein Bluet önn Frid gstiftt haat an n Kreuz. Aau ös wartß yn n Herrgot fremd und feind, weilß Übl sanntß und taattß. Ietz aber haat yr enk mit sir versüent, durch n Tood von seinn Sun als Mensch, dyrmit yr enk heilig, untadlig und schuldloos vor si hintrötn laasst. Daa müesstß aber aau starch und föst in n Glaaubn bleibn und enk nit umbb derer Hoffnung wöggzieghn laassn, wo enk de Guetmaer schenkt, *dö* Guetmaer, wo auf dyr gantzn Welt verkünddt werd, dö woß aau ös ghoert habtß, und wo i, dyr Pauls, ayn Diener dyrvon wordn bin. I freu mi ietz ob dene Leidn, wo i zwögns enk dyrtragn mueß, denn d Verfolgung von n Kristn ist non nit an n End. I trag meinn Tail dyrvon um seinn Leib, dyr Kirchen, willn. I dien yn dyr Kirchen durch dös Ampt, wo mir dyr Herrgot übertragn haat, dyrmit i enk s Wort Gottes unverkürtzt verkündd. Dös Ghaimniss war von Eebigkeit verborgn und ist ietz yn seine Heilignen enthüllt wordn. Dyr Herrgot gwill ien zaign, wie sögnsreich und herrlich däß der Raunst für d Haidndietn ist: Dyr Krist ist ünter enk; er ist enker Hoffnung auf n Rued. Iem verkündd myr, indem myr alle Menschn mit aller Weisheit unterrichtnd und beleernd, dyrmit myr allsand in dyr Gmainschaft mit n Kristn vollet machend. Für dös spreitz i mi voll ein, mit dyr Kraft, dö wo yr gibt und in mir mächtig wirken laasst. Mein, dös solltß +aau wissn, was für aynn schwaeren Strauß däß i für enk und de Glaauber z Lauditzn auszfechtn haan, und aau für allsand +Andern, wo mi nie litzlich kennenglernt habnd! Sö sollnd dyrmit ja wider Muet kriegn und zammhabn in dyr Lieb, dyrmit s zuer vollen Einsicht kemmend und dös göttliche Ghaimniss kennenlernend, önn Kristn nömlich. In iem ist der gantze Schaz zo n Finddn, d Weisheit und Erkenntniss. Dös höb i dösswögn yso vürher, dyrmit enk niemdd mit iewign aynn Gebrächt verlaitt. Aau wenn i litzlich von enk weit wögg bin, bin i doch in n Geist bei enk. Voller Freud segh i, wie allss bei enk sein Orddnung haat und wie höbig däßß in n Glaaubn an n Kristn steetß. Naachdemtß önn Iesenn Kristn als Herrn angnummen habtß, müesstß ietz schoon aau in iem löbn und wandln. Bleibtß in iem verwurtzlt und gründdt auf iem, und höbig in dönn Glaaubn, wie yr enk gleert wordn ist. Und hoertß nit auf zo n Danken! Göbtß Obacht, däß enk niemdd mit Leern und Arnumen verlaitt, die wo grad Menschnwerch seind und Satzungen von derer Welt, aber nix mit n Kristn z tuenn habnd. Denn in iem yllain wont wirklich s gantze Wösn Gottes. Durch iem seitß aau ös dyrvon erfüllt, denn er ist s Haaupt von alle Mächt und Gwalttn. In iem seitß aau ös beschnitn wordn, aber nit mit n Mösser, sundern wie s dyr +Krist göbn haat: Er scherpt ainn s Sünderwösn wögg. Mit dyr Taauff wurdtß mit n Kristn eingrabn, aber aau mit iem dyrwöckt, durch n Glaaubn an de Kraft Gottes, der was n aus n Tood dyrwöckt haat. Ös wartß toot auf enkerne Sünddn aufhin, weil enker Sünderwösn non nit verweitert war. Dyr Herrgot aber haat enk mit n Kristn mitaynander löbndig gmacht und üns d Sünddn allsand gschenkt. Er haat dönn Schuldschein gögn üns gstrichen und d Forderungen dyrvon gögn üns znichtgmacht. Er haat n tilgt, indem däß yr n eyn s Kreuz anhinghöftt haat. De boesn Englmächt haat yr entwaffnet und an n Pfranger gstöllt und durch n Heiland drüber gsignumftt. Drum kan enk niemdd wögn Speis und Trank an older wögn aynn Föst, sei s ietz dyr Neumaand older aau dyr Sams. Dös allss ist grad ayn Schat von dönn, was kemmen gaat. Was n schmeisst, önn Schat, dös ist dyr Krist. Laasstß enk von niemdd von n Stockerl stürn, der wo auf Diemuet macht und Englfrümmigkeit, waiß Got was füre Schauenn ghaat habn mecht und si aufblaast, wie s zo n Traun glei +gar nit pässt! Ayn Sölcherner haat s niemer mit n Haaupt, mit n Kristn. Aus dönn waxt ja dyr gantze Leib mit seine Walttwaxn und Glaicher, wie s dyr Herrgot sacht. Ös seitß mit n Kristn gstorbn und also toot für d Menschnsatzungen. Warum tuetß dann aber, wie wenntß non in dyr Welt wärtß, und laasstß enk was waiß i was vürschreibn?: "Glang +daa nit hin; iß +dös nit; rüer +dös nit an!" Dös allss werd ee verbraucht und ist dyrmit dyrhin. Dös habnd syr allss grad Menschn aus de Finger gsuzlt. Zwaar wirkt dös +schoon allss bsunders weis, dös Frümmlertuem, dös Diemuetghab und dö gantze Köstigung. Werd haat s aber kainn; es befridigt grad de Gfallsucht. Ös seitß mit n Kristn mitaynand dyrwöckt; ströbtß drum naach dönn, was in n Himml ist, daa wo dyr Krist zuer Zesmen Gottes sitzt! Richttß enkern Sin auf s Himmlische und nit auf s Irdische! Denn ös seitß gstorbn, und enker waars Löbn ist mit n Kristn verborgn in n Herrgot. Wenn dyr Krist erscheint, er, ünsern Löbn, dann erscheintß aau ös mit iem und habtß tail an seiner Herrlichkeit. Drum toettß, was irdisch an enk ist, d Unzucht, Unstüem, Wollust, Begirdn und d Ruechischkeit, dö was nix Anderts ist wie Götzndienst. Mit all dönn zieght myn önn Zorn Gottes zueher. Früehers wartß aau ös drinn gfangen und liesstß enk ganz dyrvon beherrschn. Ietz aber solltß dös allssand ablögn, önn Zorn, d Wuet und de Booset. Aau mit n Fluechen und Saugloggnläuttn mueß s vorbei sein. Liegtß aynand nit an, denn ös habtß dönn altn Menschn zamt seine Taatn abglögt und seitß zo aynn neuen wordn. Auf s Bild von seinn Bschaffer hin werd yr erneuert, yso däß n dyr Mensch dyrkennt. Und es zölt aau niemer, ob myn von de Haidn older Judn ist, beschnitn older nity, Ungriech older Wilder, Bsaess older frei, sundern dyr Heiland ist allssand und in allsand. Dyr Herrgot liebt enk; ös seitß sein dyrkoorns Volk. Schaugtß von Noetn, däßß wirklich barmig, diemüetig, samftmüetig und geduldig seitß! Vertragtß enk mitaynand und vergöbtß aynander, wenn s öbbs göbn haat! Wie enk dyr Herr vergöbn haat, yso solltß is aau ös tuen. Zvürderst aber liebtß aynand, denn d Lieb ist dös, was enk zammhaltt und vollkemmen macht. Der Frid, dönn wo dyr Krist gibt, mueß in enkern Löbn önn Ausschlag göbn. Dyrzue seitß als Glider von dönn ainen Leib berueffen. Und danken solltß! De Botschaft von n Kristn sollt in irn gantzn Reichtuem bei enk wonen bleibn. Beleertß, ermantß aynand in aller Weisheit! Singtß mit Dankbarkeit in n Hertzn yn n Herrgot Sälm und Läis und Lobgsäng, wie s dyr Geist enk eingibt. Und wasß aau sagtß und tuetß, müg gscheghn in n Nam von n Herrn, yn n Iesenn. Durch iem danktß yn n Got Vatern! Ös Weiberleut, orddnetß enk yn enkerne Mannen unter, wie ys si zemt in n Herrn. Ös Mannen, habtß enkerne Weiber lieb, und seitß nit draet zo ien! Ös Kinder, folgtß yn enkerne Ölttern in allssand, denn yso ist s guet und recht in n Herrn. Ös Vätter, zentß enkerne Kinder nit, dyrmit s nit muetloos werdnd! Ös Bsaessn, folgtß yn enkerne irdischn Herrn in alln! Arechttß nit grad, däßß enk bei ain einschmaunltß und bei ien guet daasteetß, sundern aufrichtig aus Herrnfarcht! Tuetß enker Arecht gern, als wär s für n Herrn und nit für Menschn! Ös wisstß ja, däßß von n Herrn dös kriegn gaatß, was yr herghaissn haat. Dienen tuetß yn n Herrn, yn n Kristn. Wer Unrecht tuet, werd gstraafft dyrfür. Dyr Herr schaut nit auf s Litz. Ös Aigner, behandltß de Bsaessn recht und billig; ös wisstß ja, däßß aau ös in n Himml aynn Herrn habtß. Laasstß nit aus mit n Bettn. Seitß dyrbei wachsam und dankbar! Bettß aau für üns, däß üns dyr Herrgot ayn Tür aufmacht und mir dyrdurch s Ghaimniss von n Kristn prödignen künnend, für dös was i in n Gföngniss bin! Bettß, däß i s wider offenscheinig künddn kan, wie s myr auftragn ist! Tröttß mit Gfüel auf, wenntß mit Aussnsteeher umgeetß! Machtß dös Böste aus ayner iedn Glögnet! Wenntß öbbs sagtß, seitß allweil freunddlich; und überlögtß enk, wieß is sagtß! Ayn Pris Salz kan nit schadn. Wie s myr geet, gaat enk dyr liebe Mitglaauber Tüchikuss non gnaun verzöln. Er ist mein treuer Helffer und dient mit mir yn n Herrn. I schick n aignst zo enk, dyrmitß erfartß, wie s bei üns steet und dyrmit yr enk ayn Weengerl aufrichtt. Er haat önn Onysimsn dyrbei, dönn treuen gliebtn Bruedern, was ja ee von enk ist. *Sö* gaand enk verzöln, was daader yso laaufft. Es grüesst enk dyr Ärystarch, was mit mir eingspörrt ist, und dyr Marx, dyr Nöff von n Bärnäbbn. Seinthalbn habn myr enk ja schoon angwisn, däßß n gastlich aufnemtß, wann yr kimmt. Aau dyr Iesen Justess grüesst enk. Von de Judn seind die Drei de Ainzignen, wo mit mir für s Reich Gottes arechtnd. Aber dös ist immerhin schoon öbbs. Enker Eppyfräss grüesst enk aau, dyr Knecht von n Iesenn Kristn. Er laasst nit aus mit n Bettn, däßß standhaft bleibtß, geistlich wäxig und voll yn n Willn von n Herrgot gfölgig. I lög für iem d Hand eyn s Feuer, däß yr si um enk abmüet, und um de Glaauber z Lauditzn und Hierypols grad yso. Aau dyr Arzt Laux, ünser lieber Freund, und dyr Demess grüessnd enk. Grüesstß de Brüeder z Lauditzn und aau d Nümfy und ir Hausgmain! Bal dyr Brief bei enk verlösn ist, schautß, däß yr aau eyn d Lauditzer Gmain kimmt; und önn Lauditzerbrief löstß aau bei +enk vür! Sagtß is yn n Ärchipsn, er sollt drauf schaun, däß yr dönn Dienst guet hinbringt, wo yr in n Herrn seinn Auftrag übernummen haat! So, ietz schreib i selbn! Pfüett enk! Dyr Pauls. Denktß an mi, wo i daa eingspörrt bin! De Gnaad sei mit enk! Von n Paulsn, Silfansn und Timyteusn an de Tessyloninger Gmain, was yn n Got Vatern und Herrn Iesenn Kristn ghoert. Gnaad sei mit enk und Frid! Mir dankend yn n Herrgot für enk allsand, allweil wenn myr in ünserne Gebeter an enk denkend. Inständig wah myr üns vor n Herrgot, ünsern Vatern, wieß enkern Glaaubn in Taatn umsötztß, wie enk enker Lieb zo Wercher treibt und wie standhaft däßß auf n Iesenn Kristn, ünsern Herrn, hofftß. Von n Herrgot gliebte Brüeder, mir wissnd ja, däß yr enk dyrkoorn haat. Denn mir habnd enk d Froobotschaft nit grad ainfach +prödigt. Daa war ayn Kraft dyrhinter, dyr Heilig Geist haat gwirkt, und mir warnd vollet überzeugt von alln. Ös wisstß is ja, wie myr bei enk auftrötn seind, und zwaar enkerthalbn. Und ös seitß ünsern Beispil gfolgt und Kebn von n Herrn wordn. Gögn alln Druk, all Drangsal habtß ys Wort mit derer Freud angnummen, wie s von n Heilign Geist kimmt. Yso wurdtß ös ayn Vorbild für alle Glaauber z Mächtn und in Ächau. Von enk aus drang yn n Herrn sein Wort aber nit grad auf Mächtn und Ächau, sundern überall haat si dös mit enkern Gotsglaaubn umydumgsprochen, däß mir daa weiter nix meer drüber sagn brauchend. Überall verzölnd s, wie guet däßß ös üns aufgnummen habtß und wieß enk umbb de Götzn zo n Herrgot bekeert habtß und ietz yn n löbetn und waaren Got dientß, und däßß seinn Sun von n Himml her verwarttß, önn Iesenn, dönn was yr umbb de Tootn dyrwöckt haat und der was üns umbb n künftign Gricht erloest. Ös wisstß ja selber, Brüeder, däß myr nit umysünst zo enk kemmen seind. Mir wurdnd y vorher z Filippn durchhingaechtt und gschraigt, wieß wisstß; und dennert gaab üns ünser Got dönn Muet, bei enk sein Guetmaer zo n Verkünddn, obwol üns waiß grad was eyn n Wög glögt wurd. Mir prödignd ja nit, um enk z prätzln, auszsäckln older auszschmirbn, sundern weil üns dyr Herrgot prüefft und üns de Guetmaer antraut haat, also nit, um bei de +Leut guet daazsteen, sundern um yn n +Herrgot z gfalln, der was aau prüefft, was in üns haimlich ist. Mir seind aau nie so sibnseideren dyrherkemmen, dös wisstß, und habnd aau nie d Häberischkeit hinghaat, für was dyr Herrgot ünser Zeug ist. Mir habnd aau nit d Eer bei Menschn gsuecht, bei enk so weenig wie bei anderne, obwol myr als Kristnpostln enk um mannigs aischn künnen haetnd. Herentgögn, mir warnd len und samft zo enk, wie ayn Mueter, wo ire Kinder denlt. Yso ghöng myr an enk, däß myr enk nit grad de Guetmaer Gottes zuekemmen laassn gwollnd, sundern aau dös aigne Löbn herlaassn haetnd. Ja, yso hietn myr enk liebgwunnen. Ös innertß enk, Brüeder, wie myr üns gmüet und plaagt habnd. Bei n Tag und bei dyr Nacht gwerch myr, däß myr kainn von enk zuer Last fallnd, dyrweil myr enk de Guetmaer Gottes ausgakünddnd. Ös seitß Zeugn, dyr Herrgot aau, wie lautter, aufrecht und untadlig däß myr üns gen enk Glaaubige verhaltn habnd. Ös wisstß aau, däß myr wie dyr Päpp de Kinder aynn iedn Ainzlnen von enk dyrmant, ermuetigt und beschworn habnd, zo n Wandln, wie s yn n Herrgot würdig ist, der was enk in sein Reich und in sein Herrlichkeit beruefft. Dösswögn dank myr yn n Herrgot inständig dyrfür, däßß s Wort Gottes, wieß is von üns ghoert habtß, aau als sölchers angnummen habtß. Dös ist s wirklich; es +ist aynmaal kain Menschnwort! Und dös zaigt si aau dran, wie s in enk, de Glaauber, wirksam wordn ist. Brüeder, ietz ist s mit enk gangen wie yn de Gottesgmainn in Judau, wo yn n Iesenn Kristn ghoernd: Ös habtß von enkerne Mitbürger dös Gleiche aushaltn müessn wie die von de Judn. D Judn habnd sogar önn Herrn, önn Iesenn, und aau d Weissagn toetigt und üns verfolgt. Sö missfallnd yn n Herrgot und seind yn allsand Menschn feind. Sö wollnd verhindern, däß myr yn de Haidn de Guetmaer bringend, durch dö was s saelig werdnd. D Judn habnd allweil schoon gsündigt, aber ietzet habnd s s Maaß voll gmacht. Ietz ist s so weit: Dyr Zorn Gottes +trifft s schoon draufer. Für ayn Zeitl, Brüeder, sein myr verwaist, weilß ferr von üns seitß, aus de Augn, nit aus n Sin; und dösswögn habn myr üns voll Sensucht um dös örger eingspreitzt, um enk widerzseghn. Mir hietnd üns wirklich schoon föst vürgnummen, enk zo n Bsuechen, und ayn Öttlych Maal wär i, dyr Pauls, schoon drauf und dran gwösn, aber dyr Antsacher haat üns aynn Strich durch d Rechnung gmacht. Wer sunst wie ös wär ünser Hoffnung, ünser Freud, de Kroon auf ünsern Werch, daa wo myr stolz drauf seind vor ünsern Herrn, yn n Iesenn, wenn yr widerkimmt? Ja, *ös* seitß ünser Stolz und Freud! Wie myr s drum niemer lönger aushieltnd, gmacht myr aus, yllain in Attn hintzbleibn. Mir gschickend dyrfür önn Timyteusn, ünsern Bruedern und Mitdiener Gottes, was mitaynand mit üns de Kristnguetmaer auskünddt, dyrmit yr enk störcht und in enkern Glaaubn ermuetigt, auf däß kains von enk in dyr Verfolgung schwibl werd. Ös wisstß ja, däß öbbs Sölchers kemmen +mueß. Denn wie myr non bei enk warnd, gsagn myr enk glei schoon, däß s für üns eng werdn gaaheb; und yso ist s ietz aau kemmen, wieß ja wisstß. Drum hielt i s niemer lönger aus; und i gschick önn Timyteusn, däß yr schaut, wie s mit enkern Glaaubn steet und ob enk nit villeicht dyr Teufl schoon verlaitt haat, däß ünser gantze Müe bei n Teufl wär. Inzwischn aber ist dyr Timyteus schoon wider zrugg von enk und haat üns grad öbbs Guets berichtt von enkern Glaaubn und seler Lieb. Er haat üns aau verzölt, däßß enk gern an üns erinnertß und enk drum sentß, üns widerzseghn, wie s aau bei üns mit enk ist. Drum, Brüeder, habn myr in all ünserner Noot und Drangsal wider Muet gschöpft, weilß non glaaubtß. Mir löbnd grechenst wider auf, weilß föst in n Herrn steetß. Wie künn myr n yn n Herrgot enkerthalbn gnueg danken für all dö Freud, wo myr vor iem habnd wögn enk? Durchhinaus Tag und Nacht bitt myr haiftig drum, däß myr enk widerseghnd und dös verklaibnd, wo enker Glaaubn non Klumpsnen haat. Müg s dyr Herrgot deichsln, ünser Vater, und ünser Herr, dyr Iesen, däß myr zo enk raisn künnend! Und müg dyr Herr enk waxn und reich werdn laassn in dyr Lieb, zoaynander und zo allsand, wie aau mir enk liebhabnd, dyrmit däßß standhaft und untadling und heilig vor n Herrgot, ünsern Vatern, steetß, wenn dyr Iesen, ünser Herr, kimmt, mit alle seine heilign Engln, amönn. Und non öbbs, Brüeder: Ös habtß ja glernt von üns, wieß löbn müesstß, däß s yn n Herrgot recht ist; und dös tuetß aau. In n Nam von n Iesenn aber bitt myr und erman myr enk: Ayn Weeng öbbs geet allweil non! Ös wisstß ja, was füre Weisungen däß myr enk in n Auftrag von n Herrn Iesenn göbn habnd. Dyr Herrgot will ja, däßß ös heilig löbtß. Dös haisst schoon aynmaal, däßß d Unzucht sein laasstß. Dann mueß ayn Ieder von enk lernen, wie myn mit seinn Weib in aller Heiligkeit und Eerbarkeit verkeert. Ös derfftß nit ainfach grad Begirdn auslöbn wie d Haidn, wo kainn Herrgot kennend. Aau derf niemdd z weit geen und seinn Bruedern bei Gschäfter übervortln, denn dös allssand röcht dyr Herr, wie myr enk schoon früeher gwarnt und drauf verwisn habnd. Denn dyr Herrgot haat üns nit berueffen, unsittlich z löbn, sundern däß myr heilig seind. Wer dyrvon nix wissn will, verwirfft also nit grad Menschn, sundern önn Herrgot, der was enk seinn Heilign Geist schenkt. Über de Bruederlieb brauch i enk nit schreibn, weil s enk dyr Herrgot selbn schoon gleert haat, däßß aynander liebtß; und dös tuetß aau gen alle Brüeder in n gantzn Mächtn. Mir muspernd enk aber, Brüeder, däßß aau daa non zuelögtß. Sötztß enker Eer drein, ruebig z löbn, enk um dös aigne Sach zo n Kümmern und selbn für enker Löbsucht z werchen, wie myr s enk auftragn habnd. Yso solltß vor de Aussnsteeher ayn rechtschaffens Löbn füern und auf niemdd angwisn sein. Brüeder, mir wollnd enk nit in Unkund laassn über die, wo hinzogn seind, dyrmitß nit trauertß wie de Andern, wo kain Hoffnung habnd. Wenn dyr Iesen gstorbn und dyrstanddn ist, und dös glaaubn myr, dann gaat dyr Herrgot durch n Iesenn aau de Verstorbnen eyn d Herrlichkeit füern. Denn dös sagn myr enk, und dös Wort kimmt sträck von n Herrn: Mir, de Löbignen, wo non daa seind, wenn dyr Herr kimmt, gaand yn de Gstorbnen nix voraushabn. Denn dyr Herr selber gaat von n Himml abherkemmen, wenn d Faudung göbn werd, dyr Örtzengl ruefft und d Saunn von n Herrgot schallt. Zeerst dyrsteend die, wo in n Kristn gstorbn seind. Drafter gaand aau mir, die wo non löbnd, zgleich mit ienen auf de Wolkenn eyn d Hoeh entruckt werdn, yn n Herrn zgögn. Dann gaan myr eebiglich bei n Herrn sein. Mit dene Worter künntß aynander troestn! Daa drüber, Brüeder, wann dös gschieght und wie, brauch i enk nix schreibn. Ös selbn wisstß gnaun, däß yn n Herrn sein Tag kimmt wie bei dyr Nacht ayn Dieb. Dyrweil d Leut non mainend, Frid wär und allss sicher, überfallt s schoon d Hengnuss wie dyr Wee ayn Schwangerne, und dyrvon kimmt kains. Ös aber, Brüeder, löbtß nit in dyr Finster, däß enk der Tag nit wie ayn Einbröcher dyrwischt! Ös allsand seitß decht Menschn von n Liecht, von n Tag. Mir ghoernd nit yn dyr Nacht und yn dyr Finster. Schlaaff myr drum nit wie de Andern, sundern bleibn myr wach und nüechter! Die, wo schlaaffend, seind von dyr Nacht, und wer si zuebritscht, aau. Mir aber, wo myr yn n Tag ghoernd, sein myr lieber nüechter und rüst myr üns mit n Pantzer Glaaubn und Lieb und mit n Helm Hoffnung auf s Heil! Denn dyr Herrgot haat üns nit für sein Zorngricht bschaffen, sundern daa dyrfür, däß myr durch n Iesenn Kristn, ünsern Herrn, erloest werdnd. Er ist gstorbn für üns, dyrmit myr mit iem löbnd, ob myr ietz löbndig older gstorbn seind, wann yr kimmt. Drum machtß aynander Muet mit dene Worter, wieß is ja ee schoon tuetß! Brüeder, daa drum bitt myr enk: Dyrkanntß die ünter enk, wo syr ayn sölcherne Müe göbnd, enk in n Herrn seinn Nam zo n Laittn und enk aau önn Kopf zrechtzrucken. Achttß is hooh in Lieb zwögns ienern Werch! Und halttß Fridn unteraynand! Brüeder, mir ermanend enk: Weistß die zrecht, wo rechte Loter seind, muspertß de Fieckischn, nemtß enk um de Schwachn an, und seitß geduldig mit allsand! Schautß, däß kains yn n Andern Boess mit Übl haimzalt! Bemüetß enk lieber allzeit um de Beläng von de andern Glaauber und von alle Menschn. Freun solltß enk allweil! Laasstß nit aus mit n Bettn! Danktß für allss und allweil, ös, woß yn n Iesenn Kristn ghoertß, denn dös erwartt dyr Herrgot ja von enk! Arechttß nit yn n Heilign Geist dyrgögn! Verachttß is fein nit, wenn gweissagt werd; prüefftß allss, dös Guete aber pfalttß! Geetß yn n Übl aus n Wög, was s aau sein mag! Dyr Herrgot, was önn Frid gibt, heilig enk durnächtig und bewar enk, Geist und Seel und Leib, yso, däß enk nix zo n Naachsagn ist, wenn ünser Herr, dyr Iesen Krist, kimmt. Dös +tuet yr aau, dyr Herrgot. Er haat enk grueffen; er ist treu. Brüeder, bettß aau für üns! Grüesstß alle Brüeder mit n Kristnerbuß! Löstß in n Nam von n Herrn bitt gar schoen dönn Brief yn alle Glaauber vür! De Gnaad von ünsern Herrn, yn n Iesenn Kristn, sei mit enk! Von n Paulsn, Silfansn und Timyteusn an de Tessyloninger Gmain, was yn n Herrgot, ünsern Vatern, und yn n Herrn, yn n Iesenn Kristn, ghoert. Gnaad sei mit enk und Frid von n Got Vatern und von n Herrn, yn n Iesenn Kristn! Mir müessnd yn n Herrgot allzeit für enk danken, Brüeder. Daa habn myr alln Grund dyrzue, denn enker Glaaubn nimmt zue und waxt, und d Lieb von enk allsand zoaynand werd allweil tieffer. Drum verzöln myr mit Stolz von enk in de Gmainn Gottes, wie standhaft däßß ös bleibtß in n Glaaubn, und dös bei derer gantzn Verfolgung und Bedröngniss, woß dyrleidn müesstß. Dös ist ayn Zaichen von n Herrgot seinn gerechtn Gricht. Ös solltß ja würdig für sein Reich werdn, und für dös leidtß ietz. Dyr Herrgot ist ja rechtförtig, und dösswögn laasst yr ainst zuer Straaff aau die leidn, unter dene woß ietz +ös so vil dyrtragn müesstß. Yn enkerner Hartsal und dyr ünsern aber macht yr ayn End, wenn dyr Herr, dyr Iesen, mit seine mächtign Engln in Feuerflammenn aus n Himml er scheint. Dann vergiltt yr s dene, wo önn Herrgot nit dyrkennend und yn dyr Froobotschaft von n Iesenn, ünsern Herrn, nit glos seind. De eebige Verdammniss gaat iener Straaff sein, ferr von n Trechtein und seiner Macht und Herrlichkeit, wenn yr kimmt, seln Tag, um von seine Heilignen verherrlicht z werdn und von dene Eer z empfangen, wo an iem glaaubnd. Ös gaatß aau dyrbei sein, weilß ja ünser Zeugniss glaaubt habtß. Drum bett myr aau allzeit für enk, däß ünser Got enk für dös würdig macht, zo wasß berueffen seitß, und däß yr enkern Willn zo n Guetn und dös gantze Glaaubnswerch durch sein Macht vollenddt. Yso sollt dyr Nam von n Iesenn, ünsern Herrn, durch enk verherrlicht werdn, und ös durch iem, durch de Gnaad von ünsern Got und Herrn, yn n Iesenn Kristn. Und weiter, Brüeder, was d Widerkumft von n Iesenn Kristn angeet, ünsern Herrn, und ünser Verainigung mit iem, mech myr enk dös schwaer an n Hertz lögn: Laasstß enk nit glei drausbringen und schröcken, wenn ain yso tuend, wie wenn yn n Herrn sein Tag schoon daa wär! Dös spilt kain Rolln, ob s ietz ayn Weissagnwort sein sollt, ob s prödigt werd older aus aynn Brief stammt, wo angöblich von üns ist. Laasstß enk von niemdd täuschn, wie dyrwöll! Yn n Herrn sein Tag bricht nit an, ee wenn d Abtrinnung umbb n Herrgot kimmt und der Mensch erscheint, wo d Sündd, s Verderbn, schlechthin ist, dyr Widersacher, wo si über allss, was Got older Heiligtuem haisst, derart erhöbt, däß yr si sogar eyn n Templ Gottes einhinsitzt und si für n Herrgot selbn ausgibt. Kimmt s enk niemer, däß i enk dös schoon gsait haan, wie i non bei enk war? Ös wisstß aau, was n ietz non zrugghaltt, dyrmit yr si eerst offnbart, bal s so weit ist. Denn de ghaime Macht von n Ungsötz wercht schoon; ietz mueß grad non der verraeumt werdn, wo s non aufhaltt. Dann werd dyr Ungsötzler yn allsand sichtbar. Wann aber dyr Herr Iesen kimmt, vertilgt yr n mit aynn Haucherer und vernichtt n durch seinn offnbartn Glanz. Dyr Ungsötzler aber gaat durch d Macht von n Antsacher mit groosser Macht auftrötn und triegerische Zaichen und Wunder tuen. Er gaat die betriegn und zo n Unrecht verlaittn, wo verloorngeend. Und verloorn geend s, weil s nit in Lieb dö Waaret angnummen habnd, wo s grött wordn wärnd dyrmit. Drum laasst s dyr Herrgot yn dyr Macht von n Irrtuem umhin, yso däß s auf d Lug einhinfallnd, denn allsand werdnd verurtlt, wo nit d Waaret glaaubt habnd, sundern s Unrecht ausgsuecht. Mir müessnd yn n Herrgot allzeit für enk danken, Brüeder, wo dyr Herr liebt, weil enk dyr Herrgot als de Eerstn dyrzue dyrkoorn haat, däßß saelig werdtß. Dös werdtß, weil enk dyr Geist gheiligt haat und weilß an d Waaret glaaubtß. Dyrzue haat yr enk durch ünser Froobotschaft berueffen, däßß d Herrlichkeit von n Iesenn Kristn, ünsern Herrn, erlangtß. Seitß also standhaft, Brüeder, und halttß an derer Leer föst, wie myr s enk prödigt und mit Brief gschribn habnd! Ünser Herr, dyr Iesen Krist, und dyr Herrgot, ünser Vater, mügnd enk ermuetignen und störchen zo aynn iedn guetn Werch und Wort. Er haat üns sein Lieb zuegwenddt und üns in seiner Gnaad aynn eebign Troost und föste Hoffnung gschenkt. Und weiters, Brüeder, bettß für üns, dyrmit si s Herrnwort ausbraitt und überall yso in Eern ghaltn werd als wie bei enk. Bettß aau drum, däß myr vor boese und schlechte Menschn gröttigt werdnd! Es habnd s ja nit allsand mit n Glaaubn. Aber dyr Herr ist treu; er gaat enk Kraft göbn und enk bewarn vor n Teufl. Mir vertraund in n Herrn auf enk, däßß ietz und kümftig tuetß, was myr enk haissnd. Dyr Herr müg enker Hertz drauf richtn, däßß önn Herrgot liebtß und önn Kristn steiff verwarttß. In n Nam von n Herrn, yn n Iesenn Kristn, bietn myr enk auf, Brüeder: Geetß yn aynn iedn Bruedern aus n Wög, der wo recht liederlich ist und si nit an dös haltt, wasß von üns empfangen habtß! Ös wisstß ja selber, wieß üns als Vorbild nemen solltß. Also, Sunntygknecht sein myr iednfalls bei enk +nit gwösn. Niemdd ist öbbern auf dyr Taschn glögn; nän, dyrfür habn myr üns abhingräntt und plaagt, durchhinaus Tag und Nacht, däß myr yn niemdd von enk zuer Last fallnd. Nit, däß myr kainn Anspruch auf d Löbsucht umbb enk haetnd, aber mir gwollnd enk halt ayn Beispil göbn, däßß is üns naachmachtß. Denn wie myr non bei enk warnd, gatrichtern myr enk ein: "Wer nit arechtt, sollt nit össn!" Und ietz hoern myr, däß ain von enk rechte Pölzbrüeder seind und waiß Got was treibnd, grad nit arechtn. Mir bietnd ien auf in n Nam von n Herrn, yn n Iesenn Kristn, däß s gscheid arechtnd, wie ys si ghoert, und schaund, däß sö si selbn dyrhaltnd. Und was +enk angeet, Brüeder, werdtß nit müed, öbbs Guets zo n Tuen! Wenn öbber auf die Weisungen in dönn Brief nit lost, naacherd mörktß n enk und geetß iem aus n Wög, däß yr doch non s Denken anfangt! Bröchtß aber nit alle Bruggenn ab dyrzue, sundern weistß n zrecht als enkern Bruedern! Dyr Herr, was Frid gibt, göb n aau enk, allzeit und auf iede Weis! Dyr Herr sei mit enk allsand! Önn Grueß schreib i, dyr Pauls, non selbn. Ietz wisstß, däß dyr Brief von mir ist. De Gnaad von n Iesenn Kristn, ünsern Herrn, sei mit enk allsand! Von n Paulsn, aynn Postl von n Heiland Iesen durch n Auftrag von n Herrgot, ünsern Erloeser, und von n Iesenn Kristn, ünserner Hoffnung, an n Timyteusn, meinn aignen Sun in n Glaaubn. Gnaad, Barmhertzigkeit und Frid von n Got Vatern und von n Iesenn Kristn, ünsern Herrn! Wie schoon bei meiner Abrais auf Mächtn bitt i di ietz wider, z Effhaus z bleibn, dyrmitst yn gwisse Leut dös austreibst, däß s falsche Leern verbraittnd. Sö sollnd si nit mit Fabln und Morddsstammbaeum abgöbn, was grad aynn Wurm einhinbringt und gwiß nit auf n Herrgot durch n Glaaubn hinfüert. Er will ja d Lieb aus aynn rainen Hertzn, aynn guetn Gwissn und aynn lauttern Glaaubn. Daa dyrvon seind aber ain abzwoln und göbnd si ietz mit Bödschn ab. Sö wollnd Eesagn sein, versteend aber nix von dönn, was s sagnd und über was s so sicher urtlnd. S Gsötz ist recht und schoen - dös wiss myr -, wenn myn s richtig anwenddt. Mir mueß bedenken, däß s Gsötz ja nit für n Grechtn gschribn ist, sundern für ain, die wo dyrvon nix wissn wollnd, für Gotloose und Sünder, für Menschn aane Glaaubn und Eerfarcht, für ain, wo önn Päpp und d Mämm eyn s Grab bringend, für Mörder, für Huerer und Knabnschöndder, Menschnhandler, Leuger, Mainaidige und Sölcherne, wo all dös tuend, was gögn de gsunde Leer verstoesst. Und dö ist anglögt in dyr Guetmaer von n saelign Got seinn Rued, dö was mir antraut ist. I dank yn dönn, der wo myr Kraft göbn haat, yn n Iesenn Kristn, ünsern Herrn. Er haat mi für treu gachtt und eyn seinn Dienst gstöllt, obwol i n früehers glöstert, gverfolg und durchgaecht. Aber i haan Barmung gfunddn, weil myr in meinn Unglaaubn nit klaar war, was i taat. Aane Maaß und Zil war de Gnaad von ünsern Herrn, wo er mir gschenkt, und Glaaubn und Lieb dyrmit in n Iesenn Kristn. Dös Wort ist glaaubwürdig und fruetlich zo n Verfaahen: Dyr Heiland Iesen ist eyn d Welt kemmen, um d Sünder zo n Erloesn. Von ien bin i dyr Örger. Aber i haan netty dösswögn Barmung gfunddn, dyrmit dyr Iesen Krist an mir, yn n groesstn Sünder, sein gantze Langmuet zaign kunnt, als Beispil für allsand, wo an iem zo n Glaaubn kaemend, däß s dös eebig Löbn erlangend. Iem, der wo auf eebig Künig ist, yn n unvergönglichnen, unsichtbaren, ainzignen Got sei Eer und Herrlichkeit in alle Eebigkeit, amönn! Dö Weisung lög i dyr an s Hertz, Timyteus, mein Sun; denk non grad an dös, was früehers ob dir gweissagt wordn ist! Laaß di durch dös störchen und streit für dö guete Sach! Halt an n Glaaubn föst und an n guetn Gwissn! Dös habnd tieweil ain danhingstürt und seind mit n Glaaubn aft aufglaauffen, drünter aau dyr Hümynäus und dyr Alxänder, die was i yn n Antsacher übergöbn haan, dyrmit s durch dö Straaff lernend, önn Herrgot niemer z löstern. Und zvürderst lög i Werd drauf, däß für allsand Menschn bett und gfleeht, bitt und Dank gsait werd, für d Fürstn und de gantze Obrigkeit, dyrmit myr still und ruebig löbn künnend, in aller Frümmigkeit und Eerbarkeit. Yso ist s guet und recht für n Herrgot, ünsern Rötter. Er will, däß alle Menschn grött werdnd und zuer Kenntniss von dyr Waaret kemmend. Es geit ja grad ainn Got und aau grad ainn Mittler zwischn yn n Herrgot und de Menschn, und zwaar önn Menschn Iesen Krist, der was si als Loesgeld hingöbn haat für alle, als Zeugniss Gottes zuer grechtn Zeit. Und für dös bin i als Auskündder und Postl eingsötzt, gwiß waar, als Leerer, wo yn de Haidn önn Glaaubn und d Waaret naahbringt. I will, däß d Mänder überall mit aynn rainen Gwissn zo n Bettn zammkemmend, frei von Zorn und Streitsucht. Und d Weiberleut sollnd si sittsam, bschaidn und aane Hoohfart gwänddn. Nit auftäcklt mit Morddsschauckn, Gold, Fishperln und prozete Gwänder sollnd s dyrherkemmen, sundern gschmückt mit guete Wercher, wie ys si ghoert für ain, wo gottesfärchtig sein wollnd. Ayn Weiberleut sollt in n Gotsdienst still und untertaenig sein und si yso beleern laassn. I laaß nit zue, däß s leernd older über n Man gsötzt seind; nän, sö sollnd si still verhaltn. Denn als Eerster wurd dyr Adem bschaffen und d Eefy drafter. Und nit dyr Adem wurd verfüert, sundern s Weib ließ si verlaittn und übertraat s Gebot. Si gaat aber saelig werdn dyrdurch, däß s Kinder kriegt, wenn s glaaubig, in Lieb und heilig löbt und dyrbei bschaidn bleibt. Dös ist ayn waars Wort: Wer ayn Hai werdn will, der ströbt naach ayner groossn Sach. Von Noetn sollt dyr Hai untadlig sein, yn seinn Weib treu, nüechter, bsunnen, eerbar, gastfrei, leertüchtig, kain Säuffer und kain Kleuffl, sundern lindig, kain Zanggeisn und kain Ruech. In seiner Trucht sollt s stimmen, und er sollt wolerzogne Kinder habn. Wer schoon mit seinn Hauswösn nit zrechtkimmt, wie sollet si der um de Kirchen Gottes kümmern künnen? Es derf aau kain Neuföngl sein; sünst kännt s iem eyn n Kopf steign, was für n Teufl ayn gmaete Wisn wär. Er mueß aau bei de Aussnsteeher aynn guetn Ruef habn, dyrmit iem nit waiß Got was naachgsagt werd und er dyrmit yn n Teufl eyn de Krälln kimmt. Grad yso ist s mit de Sibndiener: Achtbar sollnd s sein, nit leugerisch, nit versuffen und nit auf Luggigschäftln aus. Sö sollnd in aller Lautterkeit dran fösthaltn, was önn Glaaubn ausmacht. Sö ghoernd aau vorher überprüefft; und grad wenn s unbescholttn seind, sollnd s ienern Dienst ausüebn. Grad yso sollnd d Sibndienerinnen eerbar sein, nit verleumerisch, sundern nüechter und in allssand treusam. D Sibndiener müessnd treu sein in dyr Ee und de Kinder und de Trucht in Orddnung habn. Denn wer seinn Dienst guet uebt, dyrwinnt aynn Eernplaz in dyr Gmain und aynn Auftrib in seinn Glaaubn an n Iesenn Kristn. I schreib dyr dös allss, obwol i hoff, däß i di bald bsuechen kan. Falls ys si aber lönger aushinzieght, sollst wissn, wie myn si in n Hauswösn Gottes gebaern mueß, also in dyr Kirchen von n löbndignen Got, dyr Trägerinn und Schirmerinn von dyr Waaret. Dö Waaret, wo üns goffnbart ist, ist waarlich öbbs Erhabns: Dyr Iesen kaam als Mensch eyn d Welt; und dyr Geist haat s kröftt, däß s Recht auf seiner Seitt ist. Erschinen ist yr yn de Engln und verkünddt an d Haidndietn. An iem glaaubnd s in dyr gantzn Welt. Aufgnummen ist er eyn n Rued. Dyr Geist sagt klaar und deuttlich, däß in dyr Endzeit gar mannige von n Glaaubn abfallnd. Sö wenddnd si yn Truggeister und Aixnleern zue. Täuscht werdnd s von leixerische Leuger, wo ayn Brandmaal auf n Gwissn tragnd. Sö verbutnd ainn d Ee und haischnd önn Verzicht auf aine Speisn, wo doch die dyr Herrgot bschaffen haat, däß die, wo zo n Glaaubn und zo dyr Waaretskenntniss kemmen seind, die unter Danksagung gniessn künnend. Denn allssand, was dyr Herrgot bschaffen haat, ist guet; nix ist verwerfflich, wenn s gnossn werd mit Danksagung. Gheiligt werd s durch s Gotteswort und durch s Gebet. Wennst dös yn de Brüeder vortragst, bist ayn gueter Knecht von n Iesenn Kristn; und du nörst di mit de Worter von dönn Glaaubn und derer guetn Leer, wost ayn Keb wordn bist dyrvon. Um gotloose Altweiberfabln aber mach aynn weitn Bogn! Üeb di lieber in dyr gsundn Frümmigkeit! Denn d Leibsüebung mag zwaar ayn Weeng öbbs nuz sein, d Frümmigkeit dyrgögn nutzt umydum; irer ist ja s Löbn verhaissn, dös ietzige wie kümftige. Dös stimmt nömlich wirklich; es ist s werd, däß myn s behertzigt. Auf dös hin arecht myr und strabln myr üns abhin, weil myr ünser Hoffnung auf n löbndign Got sötznd, önn Erloeser von alle Menschn, zmaal de Glaaubignen. In dönn Sin sollst d Leut unterweisn. Niemdd sollt kemmen: "Mein, was mecht n der junge Hupfer?!" Bi yn de Glaauber ayn Vorbild in n Wort und Wandl, in dyr Lieb, in n Glaaubn und in dyr Lautterkeit! Lis ien eifrig aus dyr Schrift vür, und erman s und leer ien, hinst däß i kimm! Verunruech nit de Gnaad, wost haast! Si ist dyr göbn grund Weissagnworter, wie dyr de Gmainwärt mitaynander d Höndd aufglögnd. Dyrfür sollst sorgn und dyrmit löbn, yso däß allsand seghnd, wie s mit dir fürbaß geet. Acht auf di; und schau, däßst an dyr Leer fösthaltst! Wennst +dös tuest, dann röttst di und allsand, wo auf deine Worter lusternd. Mit aynn öltern Man sollst nit recht zuegget umgeen, sundern iem guet zuerödn, wie wenn yr dein Päpp wär. Mit jüngerne Mänder röd wie mit Brüeder, mit ölterne Weiber wie mit dyr Mueter und mit jüngerne wie mit Schwöstern, in aller Eerbarkeit halt. Kümmertß enk um d Witibn, wenn s wirklich niemdd meer habnd! Haat aine aber Kinder older Eniggln, naachers sollnd die gfälligst zeerst aynmaal selbn dankbar für ienerne Leut sorgn, für iener Mueter older Änl, wie s dyr Willn von n Herrgot ist. Ayn Witib aber, wo wirklich niemdd meer haat, traut ganz auf n Herrgot und bett anhäbig und anhärrig bei n Tag und bei dyr Nacht. Wenn s aber ayn recht ayn Luederlöbn füert, dann ist s schoon gstorbn aau. Praeck s ien non gscheid ein, nit däß myn daa öbbs hoert! Wer aber für seine Leut nit sorgt, glei gar von n aignen Haus, der verlaugnt dyrmit önn Glaaubn und ist örger wie ayn Unglaauber. Ayn Witib sollt grad dann auf de Dienstlistn kemmen, wenn s mindestns sechzge und yn irn Gattn treu gwösn ist. Ob ire guetn Taatn mueß s bekannt sein, Kinder aufzogn habn, gastfrei sein, yn de Kristner d Füess gwaschn habn, dene, wo in Noot seind, gholffen habn und überhaaupt allweil bemüet gwösn sein, zo n Tuen, was s kan. Jüngerne Witibn aber nimm nity! Iewet packt s dann doch dyr Gluster, däß s aft heirettn wollnd, was s von n Kristn wöggzieght. Dann haisst s glei, sö seiebnd yn ienern Anthaiß an n Kristn untreu wordn. Non dyrzue werdnd s grad gstinket und sträwäntznd von Haus z Haus umaynand. Aber nit grad fäul werdnd s, sundern aau rechte Rädschkättln. Überall habnd s iener Nasn drinn und rödnd von Sachenn, wo s nix angeend. Dösswögn will i, däß jüngerne Witibn heirettnd, Kinder kriegnd und s Hauswösn versorgnd, yso däß de Gögner kainn Grund zo n Löstern über üns habnd. Ain habnd si ja schoon abgwenddt und seind yn n Antsacher naachhin. Wenn ayn Glaauberinn Witibn in irn Haus haat, sollt s aau für ien sorgn. De Gmain sollt nit belastt werdn, dyrmit si si um die Witibn kümmern kan, wo wirklich gar niemdd habnd. Wärt, die wo guet vürsteend, seind ayn doplts Lob werd, bsunders sölcherne, wo si vollet yn n Wort und yn dyr Leer widmend. D Schrift sait ja: "Du sollst yn n Oxn, der wo drischt, nit s Mäul verhöngen." und: "Wer arechtt, sollt seinn Loon kriegn." Auf ayn Klag gögn aynn Gmainwart gee nit ein, men Sach, si wurdd von zween, drei Zeugn non kröftt! Verfaelt si ainer, weis n vor allsand zrecht, däß s aau de Andern abschröckt! Bei n Herrgot, bei n Iesenn Kristn und bei de dyrkoornen Engln beschwör i di, däßst di an dös allss haltst aane Vorurtl und Seittigkeit. Lög kainn gar z schnell d Höndd auf; sünst wärst aft mit d Schuld, wenn der eyn d Sündd fallt. Schau, däßst rain bleibst! Und non öbbs: Trink nit allweil grad ayn Wasser, sundern aau ayn Weeng aynn Wein, wost ys doch mit n Magn haast und allweil wider krank bist. Ain sünddnd ja so offenscheinig, däß ien d Sünddn weilete voraus eyn s Gricht laauffend. Bei Anderne kemmend s eerst dyrnaach eyn s Liecht. Und grad yso seght allss de guetn Taatn. Und seght myn s wirklich nit glei, kemmend s iewet aynmaal vürher. Glaauber, wo unter n Bsaessnjoch steend, sollnd yn iene Aigner all Eer erweisn, dyrmit dyr Nam von n Herrgot und sein Traun nit in Verruef kimmt. Wer aber aynn kristlichnen Herrn haat, sollt n nit minder achtn, grad weil der sein Brueder ist, sundern iem eender non eifriger dienen, weil yr doch glaaubt und von n Herrgot gliebt ist und si um dös Guete müet. Leer dös yn de Leut, und biet s ien auf! Wer aber öbbs Anderts leert und si nit an s gsunde Wort von n Iesenn Kristn, ünsern Herrn, haltt, und an ünsern Traun, der ist verblenddt und haat kain Anung. Er haat s mit n Zweifln und mit n Wärtln, däß s schoon krankhaft ist; und ausher kemmend Neid und Streit, Klaffung und Argwaan und nix wie Zangg bei Leut, daa wo dyr Sin verwirrt ist. Die seind weit von dyr Waaret wögggraatn und mainend, dyr Traun wär öbbs, mit was myn si bereichern därff. D Frümmigkeit bringt ainn in dyr Taat vil ein, wenn myn nömlich gnüegsam ist. Denn mir habnd eyn d Welt nix mit einherbrungen, und mir künnend aau nix mitnemen. Wenn myr z össn und ünser Gwand habnd, künn myr zfridm sein dyrmit. Wer aber reich werdn will, graatt in Anweigung und Glässn. Er verfallt yn männig sinloose und schädliche Begirdn, die was ainn eyn s Verderbn und eyn d Verdammniss stürtznd. Denn d Wurtzl von alln Übl ist s Nitgnuegkriegn. Gar mannige, wo iem verfalln seind, seind von n Glaaubn abzwoln und habnd syr selbn ayn mänischs Elend aufghalst. Du aber, Gottesman, meid die Sachenn! Ströb inständig naach Grechtet, Frümmigkeit, Glaaubn und Lieb, Standhaftigkeit und Samftmuet! Kömpf für n Glaaubn, dö guete Sach, und dyrwinn dyr dös eebig Löbn, gan dönn wasst berueffen bist und zo dönn wasst vor aynn Wösn Zeugn dös guete Bekenntniss abglögt haast. Vor n Herrgot, von dönn was ieglichs Löbn kimmt, und vor n Iesenn Kristn, der was vor n Pfontzn Plättn für dös guete Bekenntniss zeugt haat, gebiet i dyr: Erfüll deinn Auftrag untadlig und lautter, hinst däß ünser Herr, dyr Iesen Krist, erscheint, wenn s so weit ist! Dös wirkt dyr saelige und aine Herrscher, dyr Künig von de Künig und Herr von alle Herrn. Er yllain ist unsterblich. Er wont in n undurchförtignen Liecht, und niemets haat n gseghn und kan n seghn. Iem sei d Eer, de eebig Macht, amönn! Warn die, wo reich seind in derer Welt, däß s nit hoohtragn werdnd! Sö sollnd nit auf dönn schwibln Reichtuem sötzn, sundern auf n Herrgot, der was üns ünser Gnucht gibt. Spor s an, däß s Guets tuend und reich an guete Wercher werdnd, freigibig und allweil pfrait zo n Tailn. Sö haimend syr yso aynn Schaz, der wo aau herhaltt, däß s aft dös waare Löbn erlangend. Timyteus, bewar dös, was dyr antraut ist! Meid dönn gotloosn Gschmäz und d Irrleern von de sognenntn Dyrkenntinger. Gar mannige, wo syr dyrmit öbbs angfangt habnd, seind von n Glaaubn und Traun abtrunnen. - De Gnaad sei mit enk! Von n Paulsn, aynn Postl von n Heiland Iesen durch n Willn von n Herrgot, berueffen, dös verhaissne Löbn in n Iesenn Kristn zo n Verkünddn, an n Timyteusn, meinn gliebtn Sun. Gnaad, Barmhertzigkeit und Frid von n Got Vatern und von n Iesenn Kristn, ünsern Herrn! I dank yn n Herrgot, yn dönn was i wie schoon meine Vorfarn mit aynn rainen Gwissn dien, wann i Tag und Nacht in meine Gebeter an di denk. I wah myr deine Abschaidszäher; und mir ist Andd drum, di aau widerzseghn. Dös wär für mi de groesste Freud. I denk ja an deinn lauttern Glaaubn, wie n schoon dein Änl hiet, d Lois, dein Mueter Eunike und, drob bin i gwiß, ietzet halt aau du. Drum man i di, däßst de Gnaad von n Herrgot, wo dyr mit meiner Handauflögung ztail wordn ist, wider wie ayn Feuer anfachst. Der Geist, wo üns dyr Herrgot göbn haat, macht üns ja nit verzagt, sundern kröftig, liebreich und zuglig. Bin von Noetn nit z faig, du zo ünsern Herrn z bekennen, und scham di aau nit meiner, wo i zwögns seiner eingspörrt bin, sundern leid mit mir für d Froobotschaft! Dyr Herrgot gibt dyrzue de Kraft. Er haat üns gröttigt und üns grueffen, dyrmit myr iem zuegweiht seind, nit grund ünserne Wercher, sundern aus seinn Raatschluß und derer Gnaad, dö wo yr üns vor Zeitn in n Iesenn Kristn gschenkt haat. Und ietzet ist s üns goffnbart wordn durch d Ankumft von ünsern Erloeser Iesen Krist. Er haat yn n Tood de Zöndd zogn und durch d Froobotschaft dös eebig Löbn erschaint. Er haat mi eingsötzt, däß i dö verkündd und prödig und drinn leer. Drum mueß i aau dös allss dyrduldn. Dös schröckt mi aber nit, denn i waiß, auf wem i trau, und waiß, däß er dö Macht haat, dös z bewarn, was er mir antraut haat, hinst däß yr widerkimmt. Halt di an de gsunde Leer, wost von mir ghoert haast, und nimm dyr s z Vorbild; und bleib bei n Glaaubn und seler Lieb, wo üns in n Iesenn Kristn gschenkt ist. Bewar dönn Schaz, der wo dyr antraut ist, durch de Kraft von n Heilignen Geist, was in üns wont. Du waisst y, däß mi allsand Äsinger in n Stich laassn habnd, drünter aau dyr Fügyluss und Hermygens. Müg si dyr Herr ob dyr Trucht von n Onysifersn dyrbarmen, denn er haat mi oft troestt und si nit gschamt, weil i eingspörrt war. Wie yr auf Room kaam, gsuecht yr gnoetig um mi, hinst däß yr mi gfunddn hiet. Müg iem dyr Herr Barmhertzigkeit erweisn, wann yr widerkimmt! Und was dyr Onysifers z Effhaus allssand für mi taan haat, waisst ja selber. Also, mein Sun, bi starch in seler Gnaad, wo dir in n Iesenn Kristn gschenkt ist! Wasst mi vor vil Zeugn verkünddn hoern haast, dös vertrau yn traubare Leut an, die wo aau yn Anderne öbbs leern künnend! Leid mit mir als ayn gueter Harstner von n Iesenn Kristn! Kainer, wo eyn n Krieg zieght, gibt si non mit Burgersachenn ab, weil yr will, däß sein Faud mit iem aau zfridm ist. Und wer bei aynn Wöttkampf mitmacht, kimmt grad auf s Stockerl, wenn yr si an d Regln haltt. Und dyr Bauer, was ja de schwaere Arecht tuet, sollt als Eerster d Frucht von seiner Müe einhaimen. Laaß dyr s durch n Kopf geen, dann gibt dyr Herr dir aau s Verständdniss! Vergiß nit drauf, däß dyr Iesen Krist, dyr Dafeter, von de Tootn dyrstanddn ist! Dös ist s Um und Auf von meiner Künddung. Für dös haan i zo n Leidn und bin ankött wie ayn Schaecher, aber s Wort von n Herrgot kan niemdd fössln. Dös allss dyrduld i zwögns de Dyrkoornen, dyrmit aau sö s Heil in n Iesenn Kristn und de eebig Herrlichkeit erlangend. Dös ist öbbs, was myn glaaubn derf: Wenn myr mit n Kristn gstorbn seind, naacherd löbn myr aft mit iem aau. Wenn myr standhaft bleibnd, gaan myr mit iem herrschn aau. Wenn myr n verlaugnend, macht s aau er yso mit üns. Wenn myr aber untreu seind, bleibt er dennert treu, denn er kan si nit verlaugnen. Wah ien dös und beschwör s bei n Herrgot, nit zo n Wärtln, was nix bringt und d Loser eyn s Verderbn füert. Befleissig di vor n Herrgot als ayn Arechter, yn dönn wo nix zo n Naachsagn ist, als ainer, der wo aane Wenn und Aber für de waare Leer einsteet! Yn n gotloosn Gedefl aber gee aus n Wög, weil si de Sölchern grad allweil tieffer einhinreitnd; und iener Leer frisst weiter wie dyr Kreps. Dyr Hümynäus und Filytuss +seind Sölcherne. Die seind von dyr Waaret abgirrt und behaauptnd, d Urstöndd wär schoon gscheghn. Dyrmit untergrabnd s bei mannige önn Glaaubn. Aber dös Grundföst, wo dyr Herrgot glögt haat, haltt her, und drauf ist eingschrimpft: "Dyr Trechtein kennt de Seinign." und: "Wer yn n Trechtein ghoern will, sollt s Unrecht meidn." In aynn groossn Haus geit s nit grad Staeuff aus Gold und Silber, sundern aau Kübln und Höfen aus Holz und Dagl, de Ainn halt für dös Raine und de Andern für öbbs Unweihs. Wer si ietz von n Übl graint haat, ist ayn Gfäß für s Raine. Er ist gheiligt, für n Hausherrn brauchbar und tauglich gan aynn iedn guetn Werch. Vermeid de Begirdn, wie s halt d Juget haat, und ströb anhärrig naach Grechtet, Glaaubn und Lieb und Frid, und mitaynand mit dene allsand, wo gan n Herrn aus rainen Hertzn rueffend. Laaß di nit auf narrete und schmarrige Zerflungen ein; daa +kan y grad ayn Streit ausherkemmen. Ayn Knecht von n Herrn sollt si nit abhinstreitn, sundern zo alle freunddlich sein, ayn gschickter Leerer, der wo aau mannigs schluckt. Er sollt aau die non güetig zrechtweisn, mit dene wo nix z machen ist. Öbby schenkt ien ja dyr Herrgot d Umkeer, d +Waaret zo n Dyrkennen. Dann fangend s wider s Denken an und werdnd aus dyr Gläss von n Teufl ausherzogn, der was s gfangen und sir z Willn gmacht haat. Dös sollst wissn: In dyr Endzeit werd s ganz schwaer. D Leut daadl seind selbnsüchtig, häberisch, prozet, hoohgsn, boesartig, unglos gan de Ölttern, undankbar, eerfarchtsloos, liebloos, unversüenlich, verleumerisch, zuglloos, unlindig und roh, hinterdruckt, ruechloos und hoohtragn. S Vergnüegn giltt ienen meerer als wie d Lieb zo n Herrgot. Äusserlich gaand s freilich frumm löbn, aber einwendig ist nix meer loos. Wendd di von de Sölchern ab! Gan dene ghoernd aau die, wo si eyn d Häuser einschleichend und gwisse Mentscher auf ien Seitt zieghnd, die wo ganz versünddt seind und von Gluster und Begirdn tribn, Weibsbilder, die wo allweil lernend und dennert nit auf d Erkenntniss von dyr Waaret kemmend. Wie si dyr Jänns und Jämbers gögn önn Mosenn gspreitznd, widersötznd si die yn dyr Waaret. Ien Verstand ist zrütt; untüchtig seind s für n Glaaubn. Sö gaand aber kainn Stich machen, weil s allsand gspannend, däß nix dyrhinter ist bei ien, wie daamaals unter n Mosenn aau. Du aber bist myr naachgfolgt, in dyr Leer, in n Löbn und Ströbn, in n Glaaubn und in dyr Langmuet, in dyr Lieb und Ausdauer, in de Verfolgungen und Leidn, wo myr z Äntyching und Ickyning und Lüster widerfarn seind. Mein, und +was füre Verfolgungen! Doch aus allsand haat mi dyr Herr dyrrött. +Allsand, wo in n Iesenn Kristn gotsaelig löbn wollnd, gaand aau verfolgt werdn. Gotloose aber und Betrieger reitnd si eyn s Übl allweil tieffer einhin. Sö verzärrnd Anderne und si selbn dyrmit. Du aber bleib bei dönn, wasst glernt haast und an wasst föst glaaubst! Du waisst, von +wemst ys haast, und du kennst de Heilig Schrift von klain auf. Daa draus kanst de Kenntniss gwinnen, dyrmitst erloest werst durch n Glaaubn an n Iesenn Kristn. De gantze Schrift ist von n Herrgot einghaucht und nutzsam für d Leer, zo n Widerlögn von Zwölungen, zuer Bösserung und zuer Erziehung in dyr Grechtet. Yso werd ainer, wo yn n Herrgot dient, pfraitt und grüstt zo ieglichn guetn Werch. I beschwör di bei n Herrgot und bei n Iesenn Kristn, der was dyrainst de Löbetn und Tootn richtt, wann yr mit seinn Reich kimmt: Kündd s Wort aus und trit ein dyrfür, ob myn s hoern will older nity, weis zrecht und flemm und man in deiner Leer mit aller Langmuet! Denn es kimmt ayn Zeit, daa wo niemdd meer von dyr gsundn Leer öbbs wissn will. Sö folgnd grad non yn dönn, was s gern wollnd, und suechend Leerer, die wo ien naach n Mäul rödnd. D Waaret wollnd s aft niemer hoern und wenddnd si yn Nibln zue. Du aber bleib in allssand bsunnen, laib ayn Leidn, kündd de Guetmaer aus und erfüll deinn Dienst! Denn i werd ietz bald gopfert; dyr Tood steet vor dyr Tür. I bin guet glaauffen, de gantze Laaufban, und ietz bin i durch s Zil, in Treu und Glaaubn. Schoon ietzet ligt dyr Sigskranz für mi pfrait, s Löbn bei n Herrgot. Bal yr widerkimmt, gaat myr n dyr Herr, dyr gerechte Richter, aufsötzn, aber nit grad mir, sundern yn allsand, wo sensüchtig auf sein Erscheinen wartnd. Schick di und bsuech mi diend bald! Dyr Demess haat mi ja aus Lieb zo derer Welt verlaassn und ist auf Tessyloning, dyr Kreszens auf Gäletn und dyr Titz auf Dalmyting. Grad dyr Laux ist non bei mir. Bring önn Marxn mit, weil yr myr ayn groosse Hilf wär! Önn Tüchikuss haan i auf Effhaus gschickt. Wennst kimmst, bringt dönn Mantl mit, wo i z Tros bei n Kärpess laassn haan, de Büecher und zvürderst aau de Pirmeter! Dyr Alxänder, dyr Schmid, haat myr ganz schoen übl mitgspilt. Dyr Trechtein gaat s iem haimzaln, wie yr s verdient haat. Nimm di aau du vor iem in Obacht, weil yr üns bei n Auskünddn yso zwerchgschossn haat! Wie i mi s eerste Maal vor n Gricht gvertaidig, stuendd myr niemets bei. Alle hietnd s mi in n Stich laassn. Müg s ien nit angraitt werdn! Dyrfür stuendd myr dyr +Herr bei und gstörcht mi, dyrmit durch mi d Verkündigung vollenddt werd und däß s alle Haidndietn mitkriegnd. Yso wurd i yn n Leebnrachn aushergrissn. Dyr Herr gaat mi vor iedn Unheil röttn und mi sicher eyn sein Himmlreich füern. Iem sei d Eer in alle Eebigkeit, amönn! Grüeß de Prisky und önn Adler und yn n Onysifersn sein Heiwisch! Dyr Erest blib in Krent, und önn Trofimuss gmueß i kranker z Milet hintlaassn. Tummlt di und kimm vor n Winter non! Es grüessnd di dyr Eubyluss, Pudns, Liness, de Klaudia und de andern Brüeder allsand. Dyr Herr sei mit dir! De Gnaad sei mit enk! Von n Paulsn, aynn Knecht Gottes und Postl von n Iesenn Kristn. I bin berueffen, yn n Herrgot seine Dyrkoornen zo n Glaaubn z füern und zuer Er kenntniss, wie myn n grecht vereert. Dyrzue ghoert d Hoffnung auf dös eebig Löbn, was dyr waarhaftige Got schoon vor Zeitn verhaissn haat. Und ietz ist s so weit. Ietz haat yr sein Wort goffnbart; und er, dyr Herrgot, ünser Rötter, haat myr s zo n Künddn antraut. An n Titzn, meinn aignen Sun durch dönn Glaaubn, wo üns verbinddt. Gnaad und Frid von n Got Vatern und von n Iesenn Kristn, ünsern Heiland! I haan di dösswögn z Krettn hintlaassn, däßst dös, was non taan ghoert, z End bringst und in aynn iedn Ort Gmainwärt einsötzt, wie i s dyr auftragn haan. Ayn Gmainwart mueß unbescholttn und yn seinn Weib treu sein. Aau seine Kinder müessnd glaaubig sein, nit däß myn ien naachsagt, sö wärnd liederlich und unglos. Ayn Hai ist schließlich dyr Verwaltter von n Haus Gottes. Er derf nit näsig und recht toerisch sein, kain Süfling, Kleuffl older Ruech. Nän, dös Guete sollt yr liebn, gastfrei sein, bsunnen, gerecht, frumm und zuglig. Er mueß si selber an de waare, gsunde Leer haltn; dann kan yr dyrmit aau de Gmain dyrzue ermanen und de Gögner widerlögn. Es geit y so vil Aufmüpfige, Schmarrnbrächter und Schwindler, glei gar bei dene aus de Judn. Dene ghoert s Maul gstopft, weil s aus schandbarer Häberischkeit gantze Heiwischer mit iene Irrleern zstürnd. Ayn Kretter haat gleich als iener aigner Weissag gsait: "Leuger seind s, de Kretter allsand, wilde Vicher aus Schlampampn." Und dös stimmt aau. Also richt ien d Wädl gscheid vürhin, dyrmit däß si iener Glaaubn dyrfangt! Sö sollnd si niemer an so Judnnibln haltn und an Satzungen von Menschn, wo von dyr Waaret abzwoln seind. Yn n Rainen ist ja allss rain, yn n Unrainen und Unglaauber aber gar nix, und iener Denken, iener Gwissn aau nit. Sö schlagnd dar, önn Herrgot z kennen, aber iene Taatn zeugnd für s Gögntail. Die kanst vergössn; sö laassnd syr nix sagn und taugnd zo nix, was guet ist. Du dyrgögn kündd aus, was yn dyr gsundn Leer entspricht! De öltern Mannen sollnd nit sauffen, achtbar und bsunnen sein und starch in n Glaaubn, dyr Lieb und in dyr Ausdauer. Grad yso sollnd de öltern Weiberleut ayn Würdn ausstraaln, nit klaffen und nit tegln, sundern dyrzue taugn, dös Guete z leern, dyrmit s is yn de jungen Weiber weitergöbn künnend, iene Mänder und Kinder z liebn, sittig und keusch z sein, häuslich, güetig und yn n Man glos, auf däß s Wort Gottes nit in Verruef kimmt. Dyrman grad yso de jungen Mannen, däß s züchtig wandlnd! In alln muesst selber ayn guets Beispil göbn. D Waaret leer yso, däß dyr niemdd was naachsagn kan, däß dyr Gögner nindert einhaeggln kan und gögn üns nix Schlechts eyn d Hand kriegt. De Bsaessn sollnd yn iene Herrn folgn, ien allss rechtmachen, nit dyrgögnrödn und nix abtreu'n, sundern zaign, däß s in alln traubar seind, mit was s für n Traun von n Herrgot, ünsern Rötter, ayn waare Zier seind. Denn de Gnaad Gottes ist erschinen, däß s alle Menschn röttigt. Si erzieght üns, üns von dyr gotloosn Löbnsweis und de irdischn Begirdn looszsagn und zuglig, recht und frumm in derer Welt zo n Wandln, dyrweil myr um seln saelign Tag ausschaund, daa wo dyr Rued von ünsern groossn Got und Heiland Iesen Krist erscheint. Er haat si für üns hingöbn, um üns von aller Schuld z erloesn und üns zo n Rainen von dyr Sündd, auf däß myr sein aigns Volk seind, was grad non dyrnaach ströbt, dös Guete z tuen. Naach dönn sollst leern, dyrmanen und aau flemmen mit deiner gantzn Orthabung. Laaß di von niemets unterbutern! Wah s ien, däß sö si yn de Herrscher und dyr Obrigkeit unterorddnen und ien glos sein müessnd. Sö sollnd allweil pfrait sein, dös Guete z tuen, niemdd schmaehen und nit auf Streit aus sein, sundern freunddlich und güetig gen alle Menschn. Denn aau mir warnd weilet unweis, ungfölgig und eyn dyr Irr, Bsaessn von all mügliche Gluster und Begirdn, booshaft und neidig aufaynand, ghasst von Anderne und voller Hass gögn Anderne. Aber dann erschin de Güetn und Menschnlieb von n Herrgot, ünsern Rötter. Er haat üns erloest, und zwaar nit, weil myr üns d Freispraach mit Wercher older was verdient ghaat haetnd, sundern grund seiner Barmung, durch de Taauff, dö was aynn neuen Menschn aus ainn macht, und durch n Heilign Geist, der was neus Löbn gibt. Iem haat yr reichlich über üns ausgossn durch n Iesenn Kristn, ünsern Heiland, auf däß myr durch sein Gnaad loosgsprochen werdnd und dös eebig Löbn örbnd, ünser Hoffnung. Dös allss ist gwißlich waar; und i will, däßst dyrfür eintritst, dyrmit si allsand, wo zo n Gotsglaaubn kemmen seind, aau wirklich müe'nd, dös Guete z tuen. Yso ghoert s und ist s für alle Menschn nutzsam. Laaß di aber nit auf kainze Zerflungen und Zizlungen über Stammbaeum older was dyrwöll von n Mosenngsötz ein, weil üns dös nit weiterbringt! Wennst yn aynn Kötzerischn ain, zwai Maal eyn s Gwissn grödt haast, naacherd gee iem aus n Wög! Du waisst ja, däß der auf n Holzwög ist; und der säglt syr mit seiner Sündd aft selbn önn Ast ab. So bald i önn Ärtymäss older Tüchikuss zo dir gschickt haan, kimm glei gan mir auf Niggypols, weil i mi entschlossn haan, dortn z überwintern. Schau, däßst yn n Rechtskundler Zenäss und yn n Äppolsn für d Weiterrais allss mitgibst, was s halt brauchend! Aau de Ünsern müessnd lernen, däß s naach Kröftn Guets tuend, daa wo s noottuet. Yso gaat iener Löbn nit fruchtloos bleibn. Es grüessnd di allsand, die wo bei mir daa seind. Grüeß allsand, wo üns durch n Glaaubn in Lieb verbunddn seind! De Gnaad sei mit enk alle! Von n Paulsn, aynn Gfangnen um önn Iesenn Kristn willn, und von ünsern Bruedern Timyteus an ünsern Freund und Mitwercher Pfilymon, an d Schwöster Äfia, an n Ärchipsn, ünsern Mitstreiter, und an dein Hausgmain: Gnaad sei mit enk und Frid von n Herrgot, ünsern Vatern, und von n Herrn, yn n Iesenn Kristn! Allweil wenn i di in mein Gebet einschließ, dank i yn meinn Got, weil i von deinn Glaaubn an n Iesenn hoer, önn Herrn, und von deiner Lieb gan allsand Kristner. I bett also, däß der Glaaubn, dönn wo myr gmainsam habnd, in dir wirkt und dir allweil non meerer Einsicht in dös Guete gibt, was myr für n Kristn laistn künnend. Dein Lieb haat mi recht gfreut und aufbaut, Brueder, weilst dyrdurch de Glaaubignen dyrquickt haast. Obwol i von n Kristn aus gar wol dös Recht haet, dir öbbs vürzschreibn, +bitt i di dyrfür, schoon wögn deiner Lieb, i, dyr Pauls, ayn alter Man, der wo ietz um önn Iesenn Kristn willn in n Körker ligt. Und zwaar bitt i di zwögns meinn Kind, yn n Onysimsn, yn dönn was i in n Hefn gan n Vatern wordn bin. Früehers kunntst n für nix brauchen; ietz aber ist yr mir ayn groosse Hilf, und dir dyrmit. I schick dyr n zrugg, iem, ayn Stuck von mir; nimm n diend wider an! I pfielt n zwaar schoon gern bei mir daa, däß yr mi an deiner Stöll bedienen kan, so lang i zwögns dyr Froobotschaft in n Gföngniss bin. I gwill aber nixn aane deinn Verlaaub tuen, auf däß dein Guets nit gnoett wär, sundern gern taan. Denn leicht war yr grad dösswögn ayn Zeitl von dir wögg, däßst n für allzeit zruggkriegst, grad halt niemer als aynn Bsaessn, sundern als weit meerer, als aynn gliebtn Bruedern. Dös ist yr iednfalls für mi, um wievil meerer dann für di, als Mensch und aau vor n Herrn. Also wennst für mi öbbs übrig haast, dann nimm n auf als wie mi selbn! Wenn yr di aber gschädigt haat older dir öbbs schuldt, dann tue s bei +mir auf d Raittum! I, dyr Pauls, gib s dyr schriftlich: I zal s dyr - ganz abgseghn dyrvon, däßst mir ja dös, wasst +bist, zo n Danken haast. Ja, Brueder, erweis myr zwögns n Herrn dö Gunst! Erfreu mein Hertz; mir ghoernd all +Zween schließlich yn n Kristn! I schreib dyr in n Vertrauen drauf, däßst dös tuest, um was i bitt. I waiß, däßst du sogar non meerer tuest. Wennst myr übrigns glei ayn Hörberg richtetst? I hoff y, däß i enk durch enker Bettn widergschenkt werd. Es grüessnd di dyr Eppyfräss, der was um önn Iesenn Kristn willn mit mir in n Gföngniss ist, wie aau dyr Marx und Ärystarch, Demäss und Laux, meine Ganwercher. De Gnaad von n Herrn, yn n Iesenn Kristn, sei mit enk! Oft und waiß grad wie haat dyr Herrgot weilet gan de Vätter gsprochen, und zwaar durch d Weissagn. Ietz aber, in dyr Endzeit, haat yr zo üns gsprochen durch n Sun, dönn was yr zo n Allörbherrn eingsötzt haat. Aau d Welt bschaffen haat yr durch iem. Aus iem straalt dyr Rued Gottes, und er ist iem wösnsgleich. Er dyrhaltt allss durch sein machtvolls Wort, haat d Rainung umbb de Sünddn gwirkt und si aft zuer Zesmen von dyr Grooßmächtigkeit obn eyn n Himml nidergsitzt. Er ist so vil erhabner wordn wie d Engln, wie aau der Nam, dönn wo yr als sein Uedl kriegt haat, dönn von ienen überragt. Denn zo wölchern Engl haet yr iemaals gsait?: "Mein Sun bist; heint haan i di zeugt." und aau: "I gaa sein Vater sein und er mein Sun." Und wenn yr önn Eerstgebornen abermaals eyn d Welt einfüert, dann spricht yr: "Alle Engln Gottes sollnd si vor iem spraittn." Und von de Engln sait yr zwaar: "Zo Sturmwindd macht yr seine Engln, gan Feuerflammenn seine Diener.", von n Sun dyrgögn: "Dein Troon, o Got, steet eebiglich." und: "Ys Sepfer von deinn Reich laasst Recht gscheghn. S Recht haast lieb, und s Unrecht hasst. Drum, Got, haat dein Got di gsalbt mit seinn Öl mit ayner Freud wie bei kainn von deine Gsölln." Und: "D Erdn, Trechtein, haast vor Zeitn gründdt; d Himmln seind aus deine Höndd. Sö gaand vergeen, du aber bleibst. Allss verschleisst aft wie ayn Gwand. Wie aynn Mantl rollst ys zamm. Gwechslt werdnd s als wie ayn Klaid. Du aber bleibst allweil, wasst bist, und deine Jaar geend niemaals z End." Zo wölchern Engl haet yr n iemaals gsait?: "Sitz di mir zuer Zesmen hin, und i lög dyr d Feindd vor d Füess." Seind s n nit allsand grad Dienergeister, ausgschickt, dene z dienen, wo d Saeligkeit dyrörbn sollnd? Drum müess myr um dös bösser auf dös aufmörken, was myr ghoert habnd, dyrmit myr nit von n Wög wöggkemmend. Denn wenn schoon *dös* Wort galt, wo Engln künddt hietnd, und ayn iede Übertrötung und ayn iede Widersötzung sein verdiente Straaff gakriegt, wie entrännend mir dann, wenn myr yso ayn Saeligkeit missachtnd? Dö haat immerhin dyr Herr verkünddt, und von iem stammt s, und d Oornzeugn habnd s üns bekröftt. Aau dyr Herrgot selber haat s bezeugt durch Zaichen und Wunder und allerhand mächtige Taatn und Gaabn von n Heilign Geist naach seinn Willn. Denn nit yn Engln haat yr de kümftig Welt, dö wo myr mainend, unterworffen, sundern in dyr Schrift eyn Ort steet klaar und deuttlich: "Was ist dyr Mensch, däßst an iem denkst, dyr Menschnsun, däßst auf iem schaugst? Grad ayn Ältzerl haast n unter d Engln gnidert. Mit Rued und Eer haast n du kroenigt, und allssand haast iem z Füessn glögt." Denn wie yr iem allss unterwarf, haat yr s aane Ausnaam taan. Ietz ist s zwaar non nit so weit; aber önn Iesenn seghn myr kroenigt mit Rued und Eer grund seiner Kar. Er war ayn Äuchtl unterhalb de Engln grangt, auf däß yr durch de Gottesgnaad für allsand sturb. Durch n Herrgot geit s allss, und +zwögns iem, und er gwill männig eyn seinn Rued füern. Daa war s grad grecht, däß yr önn Hörzog von ienerner Saeligkeit durch de +Kar vollenddt. Denn er, wo heiligt, und sö, wo gheiligt werdnd, stammend alle von ainn Vatern. Dösswögn schamt si aau dyr Iesen nit, die Brüeder z nennen. Er sait ja: "Deinn Nam will i yn meine Brüeder künddn, di preisn vor dyr gantzn Gmain." Aau spricht yr: "Auf iem will i allzeit vertrauen." und "Schautß, daa bin i mit de Kinder, wo mir dyr Herrgot göbn haat!" Naachdem ietz die Kinder Menschn aus Fleish und Bluet seind, haat er +grad yso Fleish und Bluet angnummen, um durch seinn Tood dönn z entmachtn, der wo über n Tood bestimmt, önn Teufl, und um die z befreien, wo durch de Toodsfarcht löbnslang in dyr Knechtschaft warnd. Es ist deuttlich, däß s iem nit um d Engln geet, sundern um d Abryhamer. Drum gmueß yr in alln yn seine Brüeder gleich sein, um ayn barmiger und treuer Hoohpriester vor n Herrgot z sein und d Sünddn von n Volk zo n Suenen. Denn naachdem yr selbn versuecht wordn ist und glitn haat, kan yr aau dene helffen, wo versuecht werdnd. Drum, ös heilign Brüeder, woß mit für n Himml grueffen seitß, schautß auf n Iesenn, önn Kündder und Hoohpriester von dönn Traun, wo mir bekennend! Er ist yn *dönn* treu, wo n eingsötzt haat, wie s aau dyr Mosen yn n +Hauswösn Gottes war. Dyr Iesen aber empfieng aynn groessern Rued als wie dyr Mosen, yso wie der, der wo s Haus baut, aynn groessern Ruem gniesst als wie s Haus. Denn ayn ieds Haus werd von öbbern baut; wer aber allss baut haat, dös ist dyr Herrgot. Dyr Mosen war in n gantzn Gotteshaus als +Diener treu und gmueß zeugn dyrfür, wenn dyr Herrgot non öbbs künddn gwill. Dyr Heiland ist dyrgögn als +Sun yn n Gotshaus treu. Und sein Haus seind mir, wenn myr non grad fraidig und von Hertzn bei dyr Hoffnung bleibnd. Behertzigtß drum, was dyr Heilig Geist sait: "Wenntß also heut sein Stimm hoertß, schalttß nit auf starrig wie bei n Aufruer, wie enkre Vätter in dyr Wüestn, dyrselbn, daa wo s mi auf de Prob gstöllnd! Dort gversuechend s mi, von enk de Gönen, und haetnd doch vierzg Jaar gseghn ghaat, was i tue. Mit seln Kunn war i drum förtig, und i gsag myr: 'Die seind eebig auf n Holzwög. Mit meinn Willn habnd s nix eyn n Sin, die.' In meinn Zorn schwor i aynn Aid drum, däß die nie mein Fridland seghn gaand." Göbtß Obacht, Brüeder, däß kainer von enk so äbig und unglaaubig werd, däß yr von n löbndignen Got abfallt, sundern ermantß aynand, so lang non Zeit ist, nit däß d Sündd von enk ain voll eyn ire Krälln zwaast! An n Kristn habn myr dann grad Tail, wenn myr hinst eyn s End so fraidig durchhaltnd wie eyn n Anfang. Drum haisst s: Heut, wanntß sein Stimm hoertß, verbaintß enk fein nit wie bei n Aufruer!" Wer +warnd n naacherd die, wo ghoert haetnd und si dennert aufglainend? Warnd s n nit allsand, wo unter n Mosenn aus Güptn auszogn warnd? Wer +war n yn n Herrgot vierzg Jaar lang zwider? Öbby nit die Sünder, wo als Leichenn eyn dyr Wüestn hintblibnd? Wem +haat yr n gschworn, däß s nit eyn sein Fridland kemmend, wenn nit yn de Ungfölgignen? Und mir seghnd, däß s wögn ienern +Unglaaubn nit einhin kunntnd. Von Noetn pässtß +ja auf, däß kains von enk hintbleibt, solang d Verhaissung, eyn sein Fridland z kemmen, non giltt! Üns ist ja de gleiche Freudnbotschaft künddt wordn wie yn dene; de Prödig brang ien aber nixn, weil s is zwaar ghoernd, aber nit gaglaaubnd. Mir aber, wo önn Glaaubn angnummen habnd, geend wol eyn s Fridland ein, wie dyr Herrgot gsait haat: "Drum haan i in meinn Zorn gschworn: Eyn mein Fridland kemmend s nit, *die*." Zwaar war dös mit dyr Bschaffung allss erlödigt, weil s zo n sibtn Tag eyn Ort haisst: "Und dyr Herrgot gruet eyn n sibtn Tag umbb seine Wercher."; daader aber steet: "Sö sollnd nit eyn mein Fridland kemmen." Die, wo früehers d Freudnbotschaft ghoert hietnd, seind also wögn ienerner Ungloset nit eyn sein Fridland eingangen, aber für sumliche bleibt de Tür gar wol off. Dyr Herrgot haat nömlich non aynmaal ayn Zeit angsötzt, und zwaar "heut", wenn yr so vil spaeter, wie schoon dyrsait, önn Dafetn spröchen laasst: "Heut, balß sein Stimm hoertß, seitß fein +nit so bockig!" Denn haet s schoon dyr Josen eyn s Fridland gfüert, wär nit von aynn spaetern Tag aau non d Röd. Also ist yn n Gottesvolk allweil non ayn Samsrue pfraitt. Denn wer eyn sein Fridland kemmen ist, der ruet aau selbn von seine Wercher aus, wie dyr Herrgot von de seinign. Spreitz myr üns also ein, eyn selbigs Fridland z kemmen, yso däß niemets wögn dyr gleichn Ungloset z Fall kimmt! S Wort Gottes löbt, ayn Üexnschmalz haat s, und schörffer wie ayn Ritterschwert ist s. Es schaidt sogar non Fleish und Geist und s Äusserne von n Haimlichnen und dringt eyn s tieffste Hertz ein, däß s is richtt. Iem kimmt kain Bschaffniss aus, sundern allss ligt bar und blooß vor seine Augn. Iem schuld myr Rechnschaft. Naachdem myr ietzet aynn erhabnen Hoohpriester habnd, der wo eyn n Himml aufgfarn ist, önn Iesenn, önn Sun Gottes, halt myr diend föst an ünsern Traun! Mir habnd ja nit aynn Hoohpriester, wo kain Gfüel haet für ünser Schwachheit, wo yr doch selbn in alln versuecht und angweigt wordn ist wie mir aau, grad däß yr halt nit gsündigt haat. Trötn myr also voller Zueversicht gan n Gnaadntroon zuehin, dyrmit myr Gnaad und Barmung finddnd und gröttigt werdnd, wenn dyr Versuecher kimmt! Ayn ieder Hoohpriester ist ja ayn Mensch, wo aus de Menschn ausgwölt und für ien eingsötzt werd zo n Dienst vor n Herrgot, däß yr für d Sünddn Gaabn und Opfer darbringt. Er kan d Unwisser und Zwöler versteen, weil aau er grad ayn schwacher Mensch ist. Von Noetn mueß yr für sich selber netty yso Sündopfer darbringen wie für s Volk. Und kainer aignt syr selbn dö Würdn an, sundern er werd von n Herrgot dyrzue berueffen, wie dyr Ären. Yso haat si aau dyr Krist nit selbn zo n Hoohpriester dyrschaint, sundern der, wo zo iem gsprochen haat: "Mein Sun bist. Heint haan i di zeugt." Und anderwögn sait yr: "Du bist eebig Priester naach dyr Art von n Melchysdeck." Wie yr auf Erdn glöbt, gabett und gfleeht, gwaint und schrir yr gan dönn, der wo n aus n Tood dyrröttn kunnt, und er ist erhoert und aus seiner Angst befreit wordn. Obwol yr dyr Sun war, haat yr durch sein Leidn s Glossein glernt. In dyr Vollendung aft ist yr für allsand, wo iem gfölgig seind, de Quelln von n eebign Heil wordn; und dyr Herrgot haat n dyrschaint zo n "Hoohpriester naach dyr Art von n Melchysdeck". Daa kännt myr non vil drüber sagn, was enk aber schlecht zo n Ausdeutschn ist, weilß ös tooret wordn seitß. Denn obwolß ös von dyr Zeit her löngst schoon Leerer sein müessetß, derff myr bei enk mit n Wort Gottes wider von vorn anfangen wie bei aynn Täferlklässler. S Fläschleyn brauchtß, nit öbbs zo n Beissn! Denn wer non mit dyr Milich gfuetert werd, kan mit mitrödn, was recht und äbig ist, weil yr non ayn klainer Bamps ist. Öbbs zo n Beissn ist für de Groossn, was schoon durchblickend und wissnd, Guet und Boes zo n Unterscheidn. Bleibn myr nit bei de Grundlaagn höngen, wenn s um önn Kristn geet, sundern dring myr aynmaal tieffer ein! Mir brauchend ietz nit wider dös allss itrucken mit dyr Abkeer von n kainzn Erdnlöbn, mit n Gotsglaaubn, dyr Taauff, dyr Handauflögung, dyr Urstöndd der Tootn und mit n Jüngstn Gricht. Ietz geen myr also weiter, falls s dyr Herrgot zuelaasst. Denn es ist unmüglich, Leut, wo schoon erleuchtt wordn seind, d Himmlsgaab empfangen und Antail an n Heilign Geist kriegt habnd und s guete Gotteswort und de Kräft von dyr kümftignen Welt kennenglernt habnd, aft aber abgfalln seind, wider neu zuer Umkeer z bringen. Die schlagnd ja önn Sun Gottes non aynmaal eyn s Kreuz anhin und machend n zo n Gspött. Dös ist, wie wenn ayn Bodm dönn Rögn aufsaugt, der wo oft drauf fallt. Laasst yr yn de Bauern ayn nützlichs Ankraut waxn, empfangt yr Sögn von n Herrgot. Tragt yr aber Dern und Distln, ist yr werdloos und werd von n Herrgot schnell verfluecht; und d Vernichtung durch s Feuer ist sein End. Aber, liebe Brüeder, aau wenn myr enk ietz yso kemmen seind, sein myr dennert bei enk von öbbs Bössern überzeugt, nömlich däßß saelig werdtß. Denn dyr Herrgot ist nit so ungerecht, däß yr vergaess, wasß taan habtß, und wieß seinn Nam schoon taetig gliebt habtß, indem däßß yn de Ganglaauber dient habtß und dös non allweil tuetß. Es wär halt ünser Anlign, däß ayn Ieder hinst auf d Lösst so eifrig bleibt wie früehers, hinst däß dös, auf wasß ös hofftß, erfüllt ist. Werdtß non grad nit müed, sundern folgtß yn dene naach, die wo gaglaaubnd und angharrnd und grund dönn mitgörbt habnd an de Verhaissungen! Wie dyr Herrgot yn n Abryham d Verhaissung gaab, schwor yr bei sir selbn, weil s ja kainn Hoehern göbn haet: "Dös derffst myr glaaubn, däß i di reichlich sögn und dir ayn mänischs Naachgschlächt gib." Und yso kaam aft dyr Abryham auf dös Verhaissne, naachdem yr geduldig gwartt hiet. Menschn schwörnd ja bei aynn Hoehern als wie ien selbn. Dyrmit bekröftnd s öbbs, und ayn ieder Einwand ist erlödigt. Und weil dyr Herrgot yn de Örbn von dyr Verhaissung unterstreichen gwill, däß sein Raatschluß ligt und pickt, haat yr s mit aynn Aid untermauert. De zwo Sachenn, d Verhaissung und dyr Aid, steend wie ayn Bergstok und bürgnd für s Wort von n Herrgot, wo myr untersteend dyrbei. Es sport üns mächtig an, däß myr üns an dyr anbotnen Hoffnung aau gscheid einhabnd. In irer habn myr aynn höbign Löbnsancker, und der glangt hinst eyn s Allerheiligste einhin. Dort ist dyr Iesen als ünser Wögpfraitter einhingangen, er, dyr Melchysdeckhoohpriester auf eebig. Dyr Melchysdeck war Künig von Salham und Priester von n Auergot. Dyr +Melchysdeck gieng yn n Abryham zgögn und gsögnt n, wie der naach n Sig über de Künig zruggkaam, und +iem gaab dyr Abryham aau önn Zehet von dyr Beuttn. Dyr Nam Melchysdeck bedeutt "dyr gerechte Künig schlechthin". Er war ja dyr Künig von Salham, z haissn also dyr "Fridkünig". Nix waiß myn von seinn Vatern, seiner Mueter, von seinn Stammbaaum und von seine Löbnsgöbsln. Wie dyr Sun Gottes ist und bleibt yr Priester für allzeit. Dös mueß y schoon ayn +ganz ayn Groosser gwösn sein, wenn iem sogar dyr Abryham, dyr Örtzvater, önn Zehet von dyr böstn Beuttn gaab! Freilich, aau de Brenderpriester habnd von n Gsötz her dös Recht, önn Zehet von n Volk zo n Erhöbn, dyrmit aber grad von ienerne Brüeder, was wie sö von n Abryham abstammend. Dyr Melchysdeck aber, was mit n Brenderstammbaaum nix zo n Tuenn hiet, naam von n Abryham önn Zehet und gsögnt n, yn dönn was ja d Verhaissung galt. Dös ist diend +schoon klaar, däß dyr Minder von aynn Meerern gsögnt werd. Und bei de Brenderpriester nemend +Sterbliche önn Zehet, bei n Melchysdeck dyrgögn öbber, von dönn wo üns bezeugt wird, däß yr löbt. Mir kan sagn, däß aau dyr Brend önn Zehet zalt haat, wenn yr n aau sünst +nimmt, weil yr non in seinn Stammvatern seinn Leib war, wie dyr Melchysdeck yn n Abryham entgögngieng. Wär ietz mit n Brenderpriestertuem allss vollenddt wordn, wie myn s in n Zammenhang mit n Gsötz vermuettn künnen haet, zwö gmueß dann non ayn anderner Priester naach dyr Art von n Melchysdeck eingsötzt werdn, und warum kaam yr nit von de Ärner ausher? Denn wenn dös gantze Priestertuem umgschmissn werd, mueß ja wo s Gsötz +aau naachzieghn. Dyr Iesen ghoert ja zo aynn andern Stamm, von dönn was kainer öbbs zo n Suechen haat an n Altter. Dös waiß ja ayn ieds Kind, däß ünser Herr ayn Judner ist; und yn dönn Stamm haat dyr Mosen kainerlai Priestertuem zuebilligt. Und dös allss werd non deuttlicher, wenn myn denkt, däß dyr neue Priester naach dyr Art von n +Melchysdeck vürhertritt. Der ist s ja nit naach n Gsötz seiner Abstammungsforderung, sundern durch de Kraft von n Auerlöbn. Von iem werd ja bezeugt: "Priester bist auf eebig naach dyr Art von n Melchysdeck." Dös alte Gsötz werd nömlich abgschafft, weil s dös nit brang, was s solln haet, nömlich zuer Vollendung füern; und ayn bösserne Hoffnung werd ein gfüert, durch dö wo myr yn n Herrgot naeherkemmend. Dös gschieght nit aane Aid, wogögn s de andern Priester aane Aid wordn seind. Dyr Iesen ist s mit selbign Aid von n Herrgot wordn: "Dyr Trechtein haat dös gschworn; es gaat n niemaals reu'n: Auf eebig Priester bist." Yso ist dyr Iesen aau zo n Guetsteeher von aynn bössern Bund wordn. Dyrselbn kaam aau ain Priester naach n andern, weil s halt sterbn gmüessnd; er aber haat, weil yr auf eebig bleibt, ayn unvergönglichs Priestertuem. Drum kan yr aau die, wo durch iem vor n Herrgot hintrötnd, ain für all Maal erloesn, denn er löbt für allzeit und sacht für ien. Ayn sölcherner Hoohpriester ist üns in dyr Taat abgangen, ainer, wo heilig ist, unschuldig, mailnloos, herausst von n Sünderlöbn und erhoeht eyn n Himml aufhin, ainer, wo nit Tag um Tag wie de gwonen Hoohpriester zeerst aynmaal für de aignen Sünddn opfern mueß und dann eerst an s Volk denken kan. Dös haat yr ain für all Maal greglt, wie yr si selber darbrang. S Gsötz nömlich macht Menschn mit gwone Schwachetn zo Hoohpriester; s Aidwort aber, was +naach n Gsötz eerst kaam, sötzt önn Sun als eebignen und vollkemmnen Priester ein. Und aushin wolln myr mit dönn alln auf dös: Mir habnd aynn Hoohpriester, der wo si zesmer n Troon der Grooßmächtigkeit in n Himml hingsitzt haat, als Diener von n Heiligtuem und waaren Zeltt, dös wo dyr Trechtein selber aufgschlagn haat, und nit ayn Mensch. Denn ayn ieder Hoohpriester werd eingsötzt, däß yr Gaabn und Opfer darbringt; und dösswögn mueß aau dyr ünser öbbs zo n Opfern habn. Wär yr non auf Erdn, kännt yr nit aynmaal Priester werdn, weil s daader schoon ain geit, wo naach n Gsötz de Gaabn darbringend. Sö dienend aber grad yn aynn Abkladsch und Schat von n Himmlsheiligtuem. Dyr Mosen wurd ja angwisn, wie yr si grichtt, s Bekemmzeltt zo n Baun: "Schau, däßst allssand naach dönn Urbild ausfüerst, wie s dyr auf n Berg obn zaigt wordn ist!" Ietz aber ist yn n Iesenn ayn vil ayn erhabnerner Priesterdienst übertragn wordn, weil yr aau Mittler von aynn bössern Bund ist, der was auf bösserne Verhaissungen gründdt ist. +Pässet nömlich allss bei n eerstn Bund, brauchet myn ietz nit dyrfür aynn andern. Aber dyr Herrgot flemmt ja s Volk, weil halt +nit allss pässt: "Ayn Zeit kimmt, spricht dyr Trechtein, daa wo i mit Isryheel und Judau aynn neuen Bund schließ, und zwaar nit aynn sölchern wie mit iene Vätter, die was i aushergweis aus Güptn. Sö seind nit blibn dyrbei, und drum haan i mi niemer um ien kümmert, spricht dyr Trechtein. Und yso schaut der Bund aus, dönn wo i mit de Isryheeler schließ, wenn s so weit ist, spricht dyr Trechtein: Mein Gsötz pflantz i ien ein und schreib s auf iener Hertz. I gaa iener Got sein; sö seind aft mein Volk. Kainer braucht aft meer seinn Mitbürger beleern und zo seinn Bruedern sagn: 'Dyrkenn önn Trechtein!' Denn sö allsand, Maiste wie Minste, gaand mi dyrkennen. Iener Schuld verzeih i ien, und iene Sünddn streich i." Indem yr von aynn neuen Bund rödt, haat yr dönn eerstn für veraltt dyrschaint. Was aber toodschlächtig und ausdient ist, ist yn n Verschwinddn naah. Dyr eerste Bund hiet Vorschriftn für n Gotsdienst und ayn Heiligtuem, aber grad ayn irdischs. S Bekemmzeltt wurd aufgstöllt, und in n herverdern Tail, yn n heilignen, stuendd dyr Leuchter und dyr Schaubroottish. Hinter n zwaittn Vürhang aber war ayn Zeltt, dös wo s Allerheiligste hieß, mit n goldern Rauckopferaltter und mit n ganz vergoldtn Bundesschrein. In n Schrein war ayn golderner Krueg mit n Männen, dyr Ärennstab, wo austribn hiet, und de Bundestafln; und auf n Schrein drauf warnd de Kerebn der Herrlichkeit, was önn Gnaadnstuel güberschattnd. Aber dös gäng ietz z weit, dös allss auszbraittn. Yso ist dös also allss aufbaut. Eyn s eerste Zeltt geend de Priester dös gantze Jaar über zo n Gotsdienst einhin. Eyn s zwaitte Zeltt aber geet grad ainmaal eyn n Jaar dyr Hoohpriester yllain einhin, und zwaar mit dönn Bluet, wo yr für sich und d Lässn von n Volk darbringt. Dyrmit deutt dyr Heilige Geist an, däß dyr Wög eyn s Allerheiligste einhin non nit off ist, so lang dös herverder Zeltt steet. Dös ist ayn Gleichniss auf de heutige Zeit hin, denn daa werdnd Gaabn und Opfer brungen, die wo yn n Opferer sein Gwissn nit vollet rainen künnend. Es geet grad um Speis und Trank und allerlai Waschungen, äusserliche Satzungen halt, wo geltnd, hinst däß ayn bösserne Orddnung kimmt. Dyr Krist aber ist kemmen als Hoohpriester von de kümftignen Güeter; und er dient in aynn Bekemmzeltt, dös wo erhabner ist und volleter und nit aus Menschnhand, also nit von derer Welt. Er ist ain für all Maal eyn s Heiligtuem einhingangen, aber nit mit Bokund Stierbluet, sundern mit seinn aignen, und haat üns +eebiglich erloest dyrmit. Denn wenn schoon s Bluet von Böck und Stiern, und dyr Aschn von ayner Kalbn de Unrainen äusserlich raint, wenn myn s dyrmit anspritzt, wievil meerer raint dann s Bluet von n Kristn ünser Gwissn von de kainzn Taatn, dyrmit myr yn n löbndign Got dienend! Dyr Krist haat si ja durch n eebign Geist yn n Herrgot als dös vollet Opfer brungen. Und dösswögn ist yr aau dyr Mittler von aynn neuen Bund. Sein Tood haat umbb de Übertrötungen unter n eerstn Bund erloest, dyrmit däß de Berueffnen dös verhaissne eebige Uedl empfangend. Wo s nömlich ayn Handgmahl geit, daa mueß zeerst gwiß sein, däß dyr Örblaasser toot ist, weil s öbn eerst in n Toodsfall giltt und nit, wenn yr non löbt. Drum ist aau dyr eerste Bund nit aane Bluet gstiftt wordn. Aft däß dyr Mosen de Geboter von n Gsötz allsand yn n Volk vürglösn hiet, naam yr s Stierkälbl- und Bokbluet mit Wasser und gsprengt mit rooter Woll und aynn Ispn s Gsötzbuech selbn und s Volk ein und gsait: "Dös ist dös Bluet von n Bund, dönn wo dyr Herrgot für enk eingsötzt haat." Aft gsprengt yr aau s Zeltt und allsand Weihgezöcher grad yso mit n Bluet an. Fast allss werd naach n Gsötz mit Bluet graint, und aane Bluetvergiessung geit s kain Vergöbung. De irdischn Abklätsch von de himmlischn Sachenn müessnd also mit öbbs Sölchern grainigt werdn, de himmlischn Sachenn selbn aber brauchend schoon ganz +anderne Opfer. Denn dyr Krist ist nit in ayn Heiligtuem aus Menschnhand einhingangen, in ayn Abbild von n eehaftn, sundern eyn n Himml selbn, dyrmit yr ietz ünsertwilln vor n Herrgot tritt. Er ist nit einhingangen, um sich selber allweil +wider z opfern, wie dyr Hoohpriester, der was ayn ieds Jaar eyn s Heiligtuem einhingeet mit aynn Bluet, wo nit sein aigns ist. Sünst haet dyr Krist schoon oft leidn müessn von dyr Bschaffung her. Ietz aber ist yr in dyr Endzeit grad ainmaal erschinen, um durch sein Opfer d Sündd zo n Tilgn. Und wie s yn n Menschn aufgsötzt ist, ainmaal zo n Sterbn, auf was dann s Gricht folgt, yso wurd aau dyr Krist grad ainmaal gopfert, um d Sünddn von vil Menschn wögghinznemen. Bei n zwaittn Maal erscheint yr niemer wögn dyr Sündd, sundern um die z erloesn, wo auf iem wartnd. S Mosenngsötz ist grad ayn Schatbild von de kümftign Güeter, nit ayn richtigs Bild. In ainn furt, Jaar um Jaar, werdnd de gleichn Opfer brungen; und dennert kan s Gsötz d Opferer nie vollkemmen umbb dyr Sündd befreien. Haet myn n nit iewet aufghoert mit dönn Gopfer, wenn de Darbringer ain für all Maal graint und sir ob kainer Sündd niemer bewusst gwösn wärnd? Aber durch de sölchern Opfer werd alljaerlich grad an d Sünddn ginnert, denn s Bluet von Stiern und Böck kan diend kaine Sünddn tilgn. Drum spricht dyr Krist, wie yr eyn d Welt kimmt: "Schlacht- und Speisopfer haast nit ghaischn; dyrfür haast myr aynn Leib pfraitt. Auf Brand- und Sündopfer lögst kainn Werd nit. Daa gsag i: 'Schau, Got, i bin kemmen, um deinn Willn zo n Tuen!' Yso steet s über mi in n Buech gschribn." Als Eersts sait yr: "Schlacht-, Speis-, Brand- und Sündopfer fordertst nit, weil s dyr nix bedeuttnd.", obwol s doch in n Gsötz vorgschribn seind. Dann aber haat yr gsait: "Ja, i kimm, deinn Willn z tuen." Yso höbt dyr Krist dös aine Opfer auf, um ayn anders dyrfür einzfüern. Weil s dyr Herrgot yso gwill, sein myr ain für all Maal gheiligt, weil dyr Iesen Krist seinn Leib darbrungen haat. Ayn ieder Priester steet Tag um Tag daadl, verrichtt sein Dienst und bringt eebig de gleichn Opfer dar, die was diend niemaals Sünddn tilgn künnend. Dyr Iesen aber haat grad ayn ainzigs Opfer für d Sünddn darbrungen und si aft für allzeit zuer Zesmen Gottes nidergsitzt. Dyrseiter wartt yr, hinst däß iem seine Feindd vor d Füess glögt werdnd. Denn durch ayn ainzigs Opfer haat yr die, wo gheiligt werdnd, für allzeit von dyr Sündd erloest. Dös bezeugt üns aau dyr Heilige Geist, denn zeerst sait yr: "Yso schaut der Bund aus, dönn wo i mit iem schließ, wenn s so weit ist, spricht dyr Trechtein: Meine Gsötzer lög i ien eyn s Hertz und schreib s ien eyn n Verstand ein." Weiters sait yr: "An iene Sünddn, iene Lässn denk i niemer." Wo aber d Sünddn vergöbn seind, daa geit s aau kain Sündopfer niemer. Brüeder, mir habnd also ietz durch s Bluet von n Iesenn freien Zuegang eyn s Heiligtuem einhin. Dönn neuen Wög, der was zo n Löbn füert, haat üns er erschlossn durch n Vorhang durchhin, nömlich durch seinn Leib. Und mir habnd aynn Hoohpriester, der wo yn n Gotshaus vürsteet. Also trötn myr diend vor n Herrgot hin mit aynn lauttern Hertzn und voller Sicherheit in n Glaaubn! S Hertz ist umbb n schlechtn Gwissn graint und dyr Leib mit rainen Wasser gwaschn. Halt myr steiff an derer Hoffnung föst, wo mir bekennend, denn dyr Herrgot ist getreu, und er tuet aau, was yr glübt haat. Acht myr aufaynand und sporn myr üns zuer Lieb und zo guete Taatn an! Schwäntz myr aau nit ünserne Vergaterungen, wie s bei ain schoon eingrissn ist, sundern muntertß aynander, und dös um dös meerer, alsß önn Grichtstag naahen seghtß! Denn wenn myr weiter muetwillig sünddnd, aft däß myr auf de Kenntniss von dyr Waaret kemmen seind, geit s für die Sünddn aau kain Opfer meer. Daa bleibt grad non de fraisliche Erwartung von n Gricht mit aynn girign Feuer, was mit de Gögner Gottes aufraeumt. Wer s Mosenngsötz verwirfft, mueß auf d Aussag von zween, drei Zeugn hin sterbn. Maintß nit, däß der non ganz andert einhinlaassn werd, wo önn Sun Gottes eyn n Drök eintrett, s Bluet von n Bund, wo yr gheiligt wurd dyrdurch, verachtt und önn Geist der Gnaad belaidigt? Mir wissnd diend, wer dös ist, wo gsait haat: "Dyr Raach ghoert mir; i gaa vergeltn." und weiters: "Dyr Trechtein gaat sein Volk aft richtn." Furchtbar ist s , eyn d Höndd von n löbndign Got z falln! Wahtß enk d Anfangszeit, wieß bei enkerner Erleuchtung standhaft blibtß, obwolß is ganz schoen schwaer hiettß! Allss haat enk gschraigt und gscholttn, zo n Gspött seitß wordn, older zmindest stuenddtß mit dene gmain, dene wo dös gschaagh. Denn ös habtß mit de Gfangnen mitglitn und non mit Freudn duldt, wie s enkern Bsiz graaubnd, weiß gwisstß, däßß ös aynn Schaz habtß, der wo herhaltt. Also schmeisstß de Zueversicht nit wögg; dö loont si non aynmaal! Ausdauer ist s, wasß brauchtß, dyrmitß erfülln künntß, was dyr Herrgot will, und dyrmit empfangtß, was yr verhaissn haat. "Ayn Äuchtl grad non, dann kimmt der, wo kemmen sollt; er saeumt nit. Dyr Rechtförtige gaat durch n Glaaubn ys Löbn habn; wenn yr si aber druckt, ist yr für mi gstorbn", haisst s in dyr Schrift. Mir aber ghoernd nit zo dene, wo si pöltznd und verloorngeend, sundern gan dene, wo glaaubnd und s Löbn dyrwinnend. Glaaubn haisst, däß myn in seiner Hoffnung föststeet und überzeugt von öbbs ist, was nit zo n Seghn ist. Und wögn ienern +Glaaubn werdnd die Leut von ganz früehers +gar yso globt. Weil myr glaaubnd, dyrkenn myr, däß d Welt durch s Wort von n Herrgot bschaffen und yso dös Sichtbare aus n Unsichtbaren wordn ist. Weil dyr Abl gaglaaubt, brang yr yn n Herrgot ayn bössers Opfer dar als wie dyr Kain. Und zwögns seinn Glaaubn gabstötigt iem dyr Herrgot, däß yr grecht ist, indem yr sein Gaab annaam; und durch n Glaaubn verkünddt dyr Abl allweil non, aau wenn yr toot ist. Weil dyr Henoch gaglaaubt, wurd yr entruckt und gmueß nit sterbn. Er war ainfach wögg, weil n dyr Herrgot mitgnummen hiet. Und von n Henoch werd bezeugt, däß yr naach n Willn Gottes glöbt, ee wenn yr entruckt wurd. Wenn ains aber nit glaaubt, kan s yn n Herrgot aau nit recht sein, denn wer zo iem kemmen will, mueß glaaubn, däß s n geit und däß yr die +beloont, wo n suechend. Weil dyr Noch gaglaaubt, gfolgt yr yn n Herrgot voller Eerfarcht, wie yr vor öbbs gwarnt wurd, was non nit zo n Abseghn war. Drum gabaut yr d Archn, um sein Trucht zo n Röttn. Sein Glaaubn gverurtlt d Welt und gmacht iem zo n Örbling von dyr Freispraach durch n Glaaubn. Weil dyr Abryham gaglaaubt, gfolgt yr yn dönn Ruef, furtztröchen in ayn Land, wo er als Uedl kriegn wurdd; und er zog wögg, aane z wissn, wohin yr graatn wurdd. Grund seinn Glaaubn hielt yr si als Fremdling in n verhaissnen Land auf und gwont dort in Zeltter, wie aau dyr Eisack und Jaaggen, d Mitörbn von dyr nömlichnen Verhaissung, denn er gverwartt dö aine Stat mit föste Pflötzer, wo dyr Herrgot selber blicht und baut haat. Weil s gaglaaubt, empfieng sogar d Sary non de Kraft, trotz irer Ölttn zo n Bekleibn, weil s dönn für treu gachtt, der wo d Verhaissung +göbn hiet. Yso stammend von aynn ainzignen Man, was löngst niemer bei dyr Schneid war, ayn gantzs Wösn ab, so zalreich wie d Stern eyn n Himml obn und dyr Sand an n Strand, dönn was myn aau nit zöln kan. Voller Glaaubn seind all die gstorbn, aane auf dös Verhaissne kemmen z sein. Grad von dyr Weitn saahend s ayn Weeng öbbs, aber dös gaglangt ien schoon, und sö gabkennend, däß s auf Erdn halt grad Göst und Fremdling seind. Wer dös yso seght, zaigt dyrmit, däß yr um ayn Haimet suecht. Haetnd s dyrbei an dö denkt, daa wo s her warnd, haetnd s aau Glögnet ghaat zo n Zrugggeen. Sö aber gverlangend um ayn anderne, nömlich um de himmlische. Drum schamt si aau dyr Herrgot nit, wenn yr iener Got gnennt werd, denn ayn +Stat haat er ien zuepfraitt. Weil dyr Abryham gaglaaubt, bot yr önn Eisack als Opfer an, wie yr auf de Prob gstöllt wurd. Er, wo d Verhaissung kriegt hiet mit de Worter: "Aus n Eisack sollt dein Naachgschlächt stammen", war drauf und dran, seinn ainzign Sun zo n Opfern. Er verließ si drauf, däß dyr Herrgot sogar d Macht haat, von de Tootn z dyrwöcken; und von Noetn empfieng yr aau önn Eisack zrugg. Er war in sämsing ayn Vor-Bild. Weil dyr Eisack gaglaaubt, gsögnt yr önn Jaaggenn und Esau mit Blik auf de Zuekumft. Weil dyr Jaaggen gaglaaubt, gsögnt yr sterbeter de zween Sün von n Joseff und gabett, wobei yr si netty non mit n Haegglstecken stützn kunnt. Weil dyr Joseff gaglaaubt, gadenkt yr vor seinn Hinzug an n Auszug von de Isryheeler und greglt non dös mit seine Gebainer. Weil yn n Mosenn seine Ölttern gaglaaubnd, gverstöckend s n hinst dreu Maanet naach dyr Geburt, weil s saahend, däß yr halt so hübsch war. Daa farchtnd s aau önn Färgn mit seinn Befelh niemer. Weil dyr Mosen gaglaaubt, gwill yr als ayn Groosser nix meer dyrvon wissn, als Sun von ayner Färgntochter z geltn. Lieber gwill yr mit n gantzn Gottesvolk Ungmach leidn als wie in Sündd aynn fraagwürdignen Gnuß z habn. D Schmaach um önn Heiland willn galt iem meerer als wie d Schätz von Güptn, weil yr gwaiß, däß s iem gloont werdn wurdd. Weil yr gaglaaubt, verließ yr Güptn und farcht önn Grimm von n Künig nit. Er blib standhaft, wie wenn yr dönn saegh, dönn wo niemdd seght. Weil yr gaglaaubt, vollzog yr Oostern und strich de Türstöck mit Bluet an, dyrmit dyr Schlaher yn ienerne Eerstgebornen nix tuet. Weil d Isryheeler gaglaaubnd, zognd s durch s Roote Mör wie über s föste Land; wie s aber de Güptn grad yso gversuechend, wurdnd s von n Mör verschlünddt. Weil d Isryheeler gaglaaubnd, gsturtznd d Iereicher Mauern ein, aft däß s sibn Täg lang umydumzogn warnd. Weil d Huer Rähäb gaglaaubt, naam s de Kundschafter freunddlich auf und kaam nit mit de Gotloosn um. Und; soll i +non was aufzöln? Daa glanget myr de Zeit nit, mechet i von n Gideun rödn, von Bäräck, Sämsn, Jiftach, Dafetn und von n Sämyheel und de Weissagn. Weil s gaglaaubnd, bezwangend s Künigreicher, gsorgnd für Gerechtigkeit, gakriegnd Verhaissungen erfüllt, gstopfend yn Leebn önn Rachn, glöschnd Feuersgluetn und entgiengend yn dyr Toodsgfaar. Kraft empfiengend s in dyr Schwachet, zo Höldn wurdnd s in n Krieg, ö feinddliche Hörer schluegns s eyn d Flucht. Weiber habnd iene Tootn widerkriegt durch d Urstöndd. Sumliche aber gwollnd durchaus nit freilaassn werdn und liessnd si martern, weil s d Urstöndd zo aynn bössern Löbn in n Aug hietnd. Anderne gyrduldnd Spot und Schlög, ja sogar Kötnen und Körker. Verstainigt wurdnd s, verbrennt, zsäglt und dyrstochen. In Schaafspöltz und Gaißföller zognd s umaynand, Noot litnd s, und pfrengt und peinigt wurdnd s. D Welt war s nit werd; und sö girrnd umaynander in Wüestnen und Gebirger, in de Hölnen und Schluftn waiß grad wo. Und obwol s wögn ienern Glaaubn yso dyrkannt seind, seind s nit auf dös Verhaissne kemmen, weil dyr Herrgot eerst für üns öbbs Bössers vorgseghn hiet, yso däß die nit aane üns vollenddt werdnd. Naachdem myr yso von ayner waaren Schar von Glaaubnszeugn umgöbn seind, wollnd aau mir ayn iede Last abschmeissn, d Fössl von dyr Sündd. Laauff myr, was grad geet, in dönn Wöttkampf, wo üns auferlögt ist! Blick myr dyrbei auf n Iesenn, der was bei n Glaaubn an n Gin und Zil steet! Mit Blik auf dö Freud, wo vor iem laag, naam yr s Kreuz auf sich und stieß si aau nit an dyr Schandd; und ietzet sitzt yr zuer Zesmen von n Troon Gottes. Halttß enk iem vor Augn, der wo aynn sölchern Widerstand von dyr Sünderseitt dyrduldt haat; dann laasstß aau ös nit naach und verliestß önn Muet nit! Gögn d Sündd habtß ös non lang nit hinst auf Löbn und Tood kömpft. Aau dö Manung habtß vergössn, wo an enk als Gotteskinder grichtt ist: "Mein Sun, veracht de Zucht von n Trechtein nit; verzag nit, weist yr di aau zrecht! Denn wem dyr Trechtein liebt, dönn züchtigt yr. Er schlagt aynn Iedn mit dyr Ruettn, dönn wo yr als sein Kind annimmt." Nemtß is an als Straaff zo enkern Böstn, weil enk dyr Herrgot wie aynn Sun behandlt. Denn wo wär ayn Sun, dönn wo dyr Päpp nicht züchtigt? Wurddtß nit züchtigt wie de Andern allsand ennenher, wärtß aau nit wirklich seine Kinder. Non dyrzue sag i myr: Ünserne Vätter zognd üns aau nit schlecht her, und diener gacht myr s. Und daa unterwurff myr üns nit eerst recht yn n Himmlvatern, wo myr doch s Löbn dyrdurch habnd? Dyr Päpp dyrhaim haat üns wol zogn, wie yr s +gern taat - ayn kurtze Zeit, wennst schaust -, *er* aber tuet s zo ünsern Böstn, dyrmit myr Tail an seiner Heiligkeit erlangend. Wann myr züchtigt werdnd, ist s +freilich dyrselbn nit grad de waare Freud, sundern öbbs, was wee tuet. Spaeter aber schenkt s yn dene, wo auf dö Weis zogn wordn seind, als Frucht önn Frid in seiner Loosspraach. Drum störchtß de schleebn Höndd und d Schwämmerlknie, und schreittß voll Kraft fürbaß, dyrmit de lamen Glider nit versagnd, sundern wider werdnd. Ströbtß frastmuntig naach Frid mit allsand und naach dyr Heiligung, aane dö was kains önn Herrn seght. Schautß, däß syr kains de Gottesgnaad verschertzt, und däß nit Bitterkeit als wie ayn Wurtzl danhintreibt, Hartsal stiftt und allss vergiftt! Sorgtß aau dyrfür, däß niemdd unzüchtig ist older gotloos wie dyr Esau, der was zwögns ainer Maalzeit sein Eerstlingsrecht gverkaaufft. Ös wisstß, däß yr verworffen wurd, wie yr spaeter gern önn Sögn ghaat haet. D +Reib gakriegt yr ainfach niemer, obwol yr s reereter versuecht haet. Ös seitß ja nit zo aynn Berg hinkemmen, wo myn seght, mit Feuer, Flammenn, Dunderwolkenn, Dumper, Sturm, gan n Klang von Saunenn und Schall von Worter, daa wo s gfleehend, die wo s ghoernd: "Wenn dö Stimm non grad bald gar wär!" Sö hieltnd dönn Befelh nit aus, däß sogar ayn Vich verstainigt werd, wo an n Berg anhinkimmt. So fraislich war d Erscheinung, däß dyr Mosen ausrief: "I fibert grad yso vor Angst!" Nän, ös dyrfür seitß gan n Berg Zien hintrötn, zuer Stat von n löbndign Got, yn n Himmlsruslham mit seine Ainumen von Engln, zo seler Föstvergaterung, und zo dyr Gmainschaft von de Eerstling, die was in n Himml grostert seind, zo n Herrgot, der was alle Menschn richtt, zo de Geister von de Grechtn in dyr Saeligkeit, gan n Mittler von aynn neuen Bund, yn n Iesenn, und zo dönn Besprengungsbluet, wo für öbbs Bössers zeugt als wie dös sel von n Abl. Göbtß Obacht, däßß dönn nit abweistß, der wo mit enk rödt! De Seln dyrselbn habnd s +wol taan, wie yr ien auf Erdn Weisung gaab, und kaamend aau yn n Gricht nit +aus dyrfür. Wievil weeniger entrännend mir, wenn myr üns von dönn abwenddetnd, der wo von n Himml abher zo üns spricht?! Sein Stimm haat daamaals d Erdn bibnen laassn, aber ietz haat yr verhaissn: "Non ainmaal laaß i s bibnen, aber nit grad auf dyr Erdn, sundern aau in n Himml." "Non ainmaal" bedeutt, däß dös Bschaffene, was ietz schoon wagglt, weiter mueß, dyrmit dös Undyrgnaderbare bleibt. Sein myr also dankbar, däß myr ayn Reich empfangend, dös wo niemdd dyrgnadert. Dien myr yn n Herrgot voller Eerfarcht, wie s iem recht ist, denn ünser Got ist ayn verzörets Feuer. Als Brüeder solltß aynander allzeit liebhabn. Vergösstß nit auf de Gastfreundschaft, denn durch is habnd sumliche, aane däß s is gwissnd, schoon Engln ghörbergt. Denktß an de Gfangnen, wie wenntß selber gfangen wärtß; und vergösstß nit auf de Gschraigtn, weilß ös aau non enkern Erdnleib habtß! D Ee sollt von allsand in Eern ghaltn werdn, und de Treu ist s Um und Auf. Huerer aber und Eebröcher gaat dyr Herrgot richtn. Tuetß nit rampfen, sundern seitß mit dönn zfridm, wasß halt habtß, denn dyr Herrgot haat versprochen: "I gaa di nit verlaassn und laaß di nit in n Stich." Drum künn myr trausam sagn: "Dyr Trechtein ist mein Helffer; daa brauch i mi nit ferchtn. Was sollet myr ains antuen?" Denktß an enkerne Vürsteeher, wo enk s Gotteswort verkündigt habnd; schaugtß auf ienern Löbnswandl hinst auf d Lösst, und machtß is in n Glaaubn grad yso! Dyr Iesen Krist war und ist und bleibt dyr Selbe hinst in Eebigkeit. Laasstß enk nit von waiß grad was füre fremde Leern verzärrn, denn ankemmen tuet s daa drauf, däß durch de Gnaad s Hertz gföstigt werd, und nit auf Speisnbräuch, was non yn niemets gnutzt habnd. Mir habnd aynn Altter, von dönn wo die nit össn derffend, die wo dort önn Dienst ausüebnd. Denn s Bluet von dene Opfervicher werd von n Hoohpriester zuer Suenn eyn s Heiligtuem einhinbrungen, ienerne Kerper aber werdnd vür n Lager drausst verbrennt. Von Noetn haat aau dyr Iesen vür dyr Stat drausst glitn, um s Volk durch sein aigns Bluet z Versuenen. Zieghn myr also zo iem aushin aus n Lager, und tragn myr sein Schmaach +mit! Denn mir habnd in derer Welt kain föste Haimet, sundern suechend um de kümftige. Bring myr also yn n Herrgot durch n Iesenn s Lobopfer dar, indem myr allzeit seinn Nam preisnd! Vergösstß nit, Guets zo n Tuen und tailsam z sein, denn dös seind Opfer, wie s dyr Herrgot mag! Enkerne Vürsteeher wachend über enker Löbn und müessnd bei n Herrgot Rechnschaft ablögn. Seitß ien gfölgig und orddnetß enk ien unter, däß s iener Ampt mit Freud ausüebnd und nix zo n Klagn habnd; sünst schneidetß enk eyn s aigne Fleish. Und bettß für üns! Zwaar habn myr ayn guets Gwissn, weil myr wirklich nix Unrechts tuend, aber grad dösswögn bitt i, däßß recht bettß, dyrmit i enk bald wider zrugggöbn wird. Dyr Got, wo Frid gibt, haat önn Iesenn, ünsern Herrn, was durch s Bluet von n eebign Bund dyr erhabne Hirt von seine Schaaf ist, zrugggholt aus n Tood. Müg er enk zo alln Guetn tüchtignen, dyrmitß seinn Willn tuetß! Er müg durch n Iesenn Kristn in enk dös schaffen, was iem gfallt. D Eer sei yn n Iesenn eebiglich, amönn! Und nit zlösst bitt i enk, Brüeder, däßß aau guet auf dös allss lustertß, aau wenn s grad ayn kurtzer Brief wordn ist. Übrigns ist ünser Brueder Timyteus freilaassn wordn; und so bald yr ankimmt, gaan myr enk mitaynander bsuechen. Grüesstß all enkerne Vürsteeher und de Glaauber allsand! Es grüessnd enk de Brüeder aus Wälischland. De Gnaad sei mit enk allsand! Dyr Jaaggen, ayn Knecht von n Herrgot und von n Iesenn Kristn, grüesst de zwölf Stämm, was waiß grad wo verspraitt seind. Seitß voll Mendung, meine Brüeder, wenntß waiß grad wie angfochtn werdtß! Ös wisstß, däß enk de Prüeffungen in n Glaaubn standhaft machend. Und d Anhärrigkeit mueß zuer Vollendung kemmen, dyrmitß vollenddte Kristher aane Fael und Tadl werdtß. Faelt s aber ainn von enk non bei dyr Weisheit, sollt yr s von n Herrgot dyrbittn; der +gibt s iem aft aau, weil yr überhaaupt yn allsand gern öbbs gibt, aane däß yr ainn daa boes wär. Wer bitt, sollt s aber voller Glaaubn tuen und nit zweifln; denn wer zweiflt, ist wie ayn Welln, dö wo dyr Wind grad hin und herschmeisst. Ayn Sölcherner, was nix wie zweiflt und nie waiß, was yr will, braucht nit mainen, däß yr öbbs von n Herrn empfangt. Ayn Glaaubiger, wo arm ist, kan si mendn, däß yr vor n Herrgot hooh ist; und ayn Reicher sollt bedenken, wie ring däß yr vor n Herrgot ist, denn dyr Reiche schwelcht dyrhin als wie ayn Steppnblüeml. D Sunn wenn aufgeet und gscheid abherbrennt, versengt s ys Gras; und de Bluem verselkert, und ir Pracht vergeet. Grad yso vergeet aft aau dyr Reiche mitsamt seiner gantzn Träbigkeit. Saelig, wer in dyr Versuechung standhaft bleibt! Denn wenn yr si bewert, empfangt yr als seinn Sigskranz s Löbn, wie s dyr Trechtein dene ghaissn haat, die wo n liebhabnd. Niemdd, wo angweigt werd, sollt sagn, dyr +Herrgot taet dös, denn der werd selber nit verlaitt und verlaitt aau selbn niemdd. Ayn Ieder werd vilmeer von seinn aignen Lust graitzt und glockt und angweigt. Wenn dyr Gluster aft beklibn haat, bringt yr d Sündd auf d Welt; und ist dö reiff wordn, füert s zo n Tood. Liebe Brüeder, täuschtß enk nit! Ayn iede guete Gaab und ayn ieds vollkemmene Gschenk kimmt von obn abher, von n Himmlvatern, was d Liechter daa obn bschaffen haat, aber selbn nie andert older dumper werd. Weil s sein Willn war, haat yr üns durch s Waaretswort geborn, dyrmit myr z haissn d Eerstling von seiner Bschaffung seind. Liebe Brüeder, denktß dran: Ayn ieder Mensch sollt allweil pfrait zo n Lustern sein, aber lieber nit allweil glei rödn und eerst recht nit gaeh dyrboosern. In Zorn tuet ainer nit dös, was yn n Herrgot recht ist. Lögtß von Noetn allss Fläckige und Boese ab, und nemtß dös Wort voll Samftmuet an, wo in enk einpflantzt ist, denn dös haat d Macht, enk saelig z machen. Lostß nit grad hin, sundern handdtß fein aau dyrnaach; sünst betrugtß enk selbn! Wer s Wort grad hoert und dös nit tuet, ist wie ayn Mensch, der wo sein Gsicht in n Spiegl anschaut. Er schaut si an und geet; und schoon haat yr vergössn, wie yr ausschaut. Wer si aber in dös vollete Gsötz vertiefft, dös wo ainn frei macht, und dran fösthaltt und dös nit grad daa einhin und daa aushingeen laasst, sundern dyrnaach handdt, der werd durch dös glücksaelig. Wer maint, Wunder wie frumm däß yr wär, aber nit sein Zung in Zaaum haltt, der vierhartt si selbn, und sein gantze Traunigkeit ist werdloos. Ayn rainer, lautterner Dienst vor n Got Vatern ist s, für Witibn und Waisn in ienerner Hartsal z sorgn, und si vor Beflöckung von dyr Welt her z hüettn. Meine Brüeder, woß an ünsern Herrn, önn Iesenn Kristn glaaubtß, önn Herrn der Herrlichkeit, hüettß enk dyrvor, auf s Litz zo n Schaun! Sagn myr, daa kimmt ietz eyn de Kirchen ayn Gschwuf mit golderne Ring und zgleich ayn Armer mit seinn zschlissnen Gwand, und ös springtß glei wögn dönn Reichn: "Ja, ja, ja, sitz di non daa her; der Plaz ist aignst für di!", zo n Armen aber sagtß: "Stee di daa hinterhin!" older "Huck di daa eyn n Bodm hin!", zwürdigtß naacherd nit aynand und urtltß arg und äbig? Lostß, meine liebn Brüeder! Haat dyr Herrgot nit de irdisch Armen auserwölt, däß yr s reich macht durch n Glaaubn und zo Örbn von dönn Künigreich, wo yr dene ghaissn haat, die wo n liebhabnd? Ös dyrgögn verachttß de Armen. Seind s n nit de Reichn, wo enk unterdruckend und enk vor de Grichter schlaipfend? Seind s nit +die, wo dönn guetn Namen von dönn lösternd, naach dönn woß ös gnennt seitß? Wenntß aber naach n Schriftwort geetß: "Du sollst deinn Naahstn liebhabn wie di selbn.", dann erfülltß ys Gsötz von iem, yn n Künig, und seitß richtig dran. Wenntß dyrgögn auf s Litz schautß, begeetß ayn Sündd; dann überfüert enk s Gsötz als Übertröter. Wer dös gantze Gsötz haltt und grad gögn ain Gebot verstoesst, der haat dyrmit gögn allsand gsündigt. Denn er, wo gsait haat: "Du sollst d Ee nit bröchen!", haat aau gsait: "Du sollst niemdd umbringen!". Wennst zwaar d Ee nit brichst, aber toetigst, haast ys Gsötz schoon übertrötn. Rödtß und handdtß drum aau wie Leut, wo naach *dönn* Gsötz grichtt werdnd, dös wo frei macht! Denn s Gricht ist gnaadnloos gen dönn, der so nit selber barmig gwösn ist. De Barmhertzigkeit aber signumftt über s Gricht. Meine Brüeder, was bringt s n, wenn ainer behaauptt, önn Glaaubn zo n Habn, aber seine Wercher nit dyrnaach seind? Macht n *so* ayn Glaaubn leicht saelig? Wenn ayn Brueder older ayn Schwöster nix zo n Anlögn haat und Tag um Tag grad hungert und ains von enk grad sait: "Geetß in Frid, lögtß enk warm an und sattß enk!", und dös ist s schoon gwösn, für was sollt dös dann guet sein? Yso ist aau dyr Glaaubn für sich gseghn toot, wenn yr nit Wercher vürherbringt. Ietz kännt ainer sagn: "Mein, dyr Ain haat halt önn Glaaubn und dyr Ander d Wercher." Guet, zaig myr dann du deinn Glaaubn aane Wercher; i dyrgögn zaig dyr meinn Glaaubn +aus meine Wercher!" Du glaaubst, däß s grad dönn ainen Got geit. Daa haast Recht. Aau de boesn Geister glaaubnd dös - und +fibernd grad yso vor Angst. Also seghst ys ietz, du Unvernümftiger, däß dyr Glaaubn aane Wercher nuzloos ist? Ünser Gönn, dyr Abryham, haat seinn Buebn, önn Eisack, auf n Altter hinglögt. Ist yr also nit grund seine +Wercher als grecht dyrkannt wordn? Du seghst ys, däß bei iem dyr Glaaubn und d Wercher zammgaghoernd und däß dyr Glaaubn eerst durch d Wercher vollenddt wordn ist. Yso haat si d Schrift erfüllt, wo s haisst: "Dyr Abryham gaglaaubt yn n Herrgot; der spraach n für dös loos. Er wurd aft Freund von n Herrgot gnennt." Ös seghtß also, däß myn grund seine Wercher loosgsprochen werd und nit grad durch n Glaaubn. Wurd nit grad yso d Huer Rähäb durch ire Wercher als grecht dyrkannt, weil s de Kundschafter aufnaam und aft auskemmen ließ? Denn wie dyr Kerper toot ist, wenn yr niemer schnauft, ist dyr Glaaubn toot, wenn yr niemer wercht. Brüeder, dröngtß enk nit allsand zo n Prödignen vürhin! Dös wisstß y +schoon, däß mit üns Leermaister in n Gricht +strenger abgraitt werd?! Mir allsand verfaelnd üns ja waiß grad wie. Wer nie faelt bei n Rödn, ist vollkemmen und haat aau seinn Kerper voll eyn n Grif. Wenn myr yn de Pfär önn Zaaum anlögnd, däß s üns gfölgig seind, lotz myr dyrmit dös gantze Vich. Older denktß an d Schöf: Wenn s non so grooß seind und von non so starche Windd tribn werdnd, lenkt s dennert dyr Förg mit aynn wintzign Ruederl, wohin yr will. Yso ist aau de Zung grad ayn klainleizigs Glid, und diener haat s ayn sölcherne Macht. Und ayn buderwintzigs Feuerl kan aynn Risnwald ankenddn. De Zung ist +aau ayn Feuer, ayn Welt voll Schlechtigkeit, der Tail von n Kerper, wo önn Menschn auf z auf verdirbt. Is macht ainn s gantze Löbn putt, von dyr Wiegn hinst ein eyn s Grab; und de Zung selbn ist von dyr Höll anzunddn. Allss, was laaufft und fliegt und kriecht und schwimmt, kan myn zömen und +ist aau schoon zömt wordn; de Zung aber kriegt kain Mensch eyn n Grif, dös Übl aane Rue voll toedlichnen Gift. Mit irer preis myr önn Trechtein, önn Vatern, und mit irer fluech myr yn de Menschn, was als Abbild Gottes bschaffen seind. Aus ainn und dönn selbn Mäul kemmend Sögn und Fluech. Dös ist kain Zuestand, Brüeder! Laasst n öbby ayn Quelln aus ainn Loch ayn frischs *und* händdigs Wasser aushersprudln? Ayn Feignbaaum, Brüeder, tragt diend aau nit Lifn older ayn Weinstok Feign! Yso kan aau ayn saltzige Quelln kain Süeßwasser vürherbringen. Wer von enk +ist n naacherd weis und verständdlich? Der sollt dann aau entspröchet löbn und mit seiner Uebung zaign, däß yr bschaidn und weislich ist. Wenntß aber voller Eifersucht und falschn Eergeiz seitß, dann verkaaufftß dös nit als Weisheit, weilß dann ganz und gar dyrnöbnständdtß! Dös ist nit dö Weisheit, wo von obn kimmt, sundern dö ist irdisch, Menschnwerch, ja, teuflisch. Denn wo Neid und Eergeiz herrschnd, kimmt grad ayn Wuestum ausher und Maintaatn aau grad gnueg. Aber d Weisheit, wo von obn kimmt, ist auf s Eerste lautter, weiters fridsam, freunddlich, gfölgig, barmhertzig und voll guete Frücht, unseittig und aufrecht. De sölcher Weisheit bringt ainn yn n Herrgot naah; si stiftt aynn Frid, und er vergiltt s ainn mit dyr Loosspraach. Wo kemmend denn de gantzn Krieg +her bei enk, de gantzn Krantwerrn? Decht grad daa dyrvon, däß d Leidnschaftn in enk wüelnd! Begern tuetß öbbs und kriegtß is dennert nit. Eyn n Liebern brängtß ainn um vor lautter Neid, und dennert kemmtß auf nix; und +wieß dann streittß und kömpftß! Ös kriegtß nix, weilß nit bittß. Und +wenntß bittß, kriegtß nix, weilß grad übl bittß. Ös wolltß ja bloessig enker Gir befridignen. Wisstß n nit, ös Untreuen, däß Freundschaft mit dyr Welt Feindschaft gögn önn Herrgot haisst? Wer also yn dyr Welt ir Freund sein will, werd gan n Feind von n Herrgot. Older maintß, dös ständd grad aus Gaudi in dyr Schrift, däß dyr Herrgot dönn Geist, wo yr in üns wonen laasst, ganz für sich habn mecht? Aber de Gnaad, wo yr gibt, ist non groesser. Dösswögn sait yr: "Dyr Herrgot schiesst yn n Stoltzn zwerch; yn n Diemüetign schenkt yr sein Gnaad." Also orddnetß enk yn n Herrgot unter! Widersteetß yn n Teufl; dann gaat yr vor enk fliehen. Suechtß zo n Herrgot zuehin; dann geet aau er auf +enk zue! Waschtß enk d Höndd, ös Sünder, läuttertß enker Hertz, ös sibnseidern Himmltrager! Klagtß enker Elend, trauertß, weusltß! Statt dröckig z lachen solltß in enk geen, statt enk z freun derfftß ruebig traurig sein! Ernidrigtß enk vor n Trechtein; dann gaat yr enk erhoehen! Verliegtß aynand nit, Brüeder! Wer seinn Naahstn klafft older einhintaucht, der tuet dös mit n Gsötz. Verurtltst aber s Gsötz, handdst nit dyrnaach, sundern spilst di zo n Richter drüber auf. Grad ainer ist dyr Gsötzgöber und Richter, er, wo d Macht haat, saelig z machen und z verdammen. Wer aber wärst n du, däßst deinn Naahstn richtetst? Und ietzet non zo enk: Ös, woß ainmaal daa und ainmaal dort hinraisn wolltß, däßß ayn Jaar dort bleibtß und handltß und aynn Gwinst machtß, ös wisstß y diend nit, was +morgn mit enkern Löbn ist! Ayn Ghaib seitß, wo ayn Zeitl daableibt und dyrnaach verschwinddt. Sagtß diend lieber: "So dyr Herr will, löbn myr non dyrweil und tuen myr dös und dös." Ietz aber geudtß voll Übermuet, aber dös haat allss kainn Taug nit. Kurz und guet: Wer waiß, was recht wär, und dennert dös nit tuet, der sündigt. Also, ös Reichn, weusltß, klagtß non ob dönn Elend, wo enk tröffen gaat! Enker Reichtuem, der dyrfäult, und d Schabn, die frössnd enker Gwand zamm. Enker Gold und Silber gaat verrostn, und dyr Rost gaat gögn enk zeugn und enk dyrfrössn wie ayn Feuer. Nän, non in dyr Endzeit rampftß ös Schätz zamm! Ös verhalttß önn Loon von dene Arechter, wo bei enk d Felder abgärnt habnd. Dös schreit gan n Himml! De Klagn von de Ärnterleut seind hinst eyn n Hörerherrn durchdrungen. Ös habtß heruntn glöbt wie d Schlauraffn, und non eyn n Schlachttag, dönn enkern, mampftß wie nonmaal was. Önn Grechtn habtß verurtlt und umbrungen, und er haat si nit gwört. - Also, Brüeder, harrtß geduldig an, hinst däß yr kimmt, dyr Herr! Aau dyr Bauer wartt auf de kostbare Ärn; er wartt geduldig, däß dyr früehe und dyr spaete Rögn fallt. Netty so geduldig solltß aau ös sein. Habtß non Muet, denn dyr Herr ist gar niemer lang aus! Brüeder, klagtß nit überaynand, dyrmit däßß nit verurtlt werdtß! Dyr Richter steet schoon vor dyr Tür. Brüeder, nemtß d Weissagn, wo in n Nam von n Trechtein künddt habnd, als Vorbild für Geduld in n Leidn! Schautß, die preis myr saelig, wo so vil dyrtragn habnd. Ös habtß ghoert, wie anhärrig däß dyr Hieb war, und auf was s dyr Trechtein hingwenddt, denn er ist voll Barmung und voll Mitlaid. Zvürderst, Brüeder, schwörtß nit, wöder bei n Himml non bei dyr Erdn older was dyrwöll. Wenntß "ja" sagtß, sollt s "ja" haissn, und sagtß "nän", dann giltt dös Gleiche. Dann werdtß aau nit verurtlt. Ist ainer zafrichtig bei enk, dann sollt yr bettn. Ist ains froelich, sollt s ayn Loblied singen. Ist ains krank von enk? Dann sollt s de Gmainwärt holn; die sollnd s überbettn und in n Herrn seinn Nam mit Öl salbn. Dös glaaubige Gebet gaat yn n Kranken helffen, und dyr Herr gaat n gsund machen. Und wenn yr gsündigt haat, werd s iem vergöbn. Drum bekenntß aynander d Sünddn, und bettß füraynander, dyrmit däßß ghailt werdtß! S haiftige Bettn von aynn Glaauber haat ayn groosse Macht. Dyr Elies war ayn Mensch wie mir. Er gabett, es müg nit rögnen, und pfeilgrad grögnt s dreuaynhalb Jaar lang nit in n Land. Daa gabett yr +wider, und dyr Himml gaab aynn Rögn, und d Erdn brang ir Ärn. Meine Brüeder, wenn öbber bei enk von dyr Waaret abirrt und dönn ayn Anderner zuer Umkeer bringt, dann rött der seln vor n Tood und dös wisstß aau, wie s haisst - döckt männig Sünddn zue. Von n Peetersn, aynn Postl von n Iesenn Kristn, an de Gotdyrkoornen, wo als Fremdling in dyr Welt in Pfontz, Gäletn, Käppydozing, Äsing und Bittyning verstraeut löbnd. Dyr Got Vater haat enk von ieher auserseghn und durch n Geist gheiligt, däßß yn n Iesenn Kristn gfölgig seitß und mit seinn Bluet besprentzt werdtß. Gnaad sei mit enk und Frid grad gnueg! Prisn sei dyr Got und Vater von ünsern Herrn, yn n Iesenn Kristn. Er haat üns in seiner groossn Barmung dös neue Löbn gschenkt durch d Urstöndd von n Iesenn Kristn aus n Tood. Dyrmit habn myr ayn löbige Hoffnung auf dös unvergöngliche, unbeflöckte und unverwelchliche Uedl, wo in n Himml für enk pfraitt ist. Und weilß glaaubtß, werdtß durch de Kraft von n Herrgot gschirmt auf d Saeligkeit hin, dö was hergrichtt ist für enk und goffnbart werd, wenn de Zeit dyrfür ist. Dösswögn derfftß froolocken, obwolß villeicht dyrweil non unter mannige Prüeffungen leidn müesstß. Enker Glaaubn sollt si dyrdurch bewern; und es gaat si zaign, däß yr scheierner ist wie s Gold, dös was in n Feuer pröblt werd und dennert grad vergönglich ist. Yso werd enkern Glaaubn Lob, Preis und Eer ztail bei dyr Widerkumft von n Iesenn Kristn. Iem habtß lieb, wenntß n aau nit gseghn habtß. Durch n Glaaubn an iem, aau wenntß n +ietz nit seghtß, habtß schoon Tail an dyr Saeligkeit, was s Zil von enkern Glaaubn ist. Dös erfüllt enk mit ayner Ruedfreud, wie s niemdd sagn kan. Naach dönn Heil habnd d Weissagn gsuecht und gforscht; und sö habnd ob derer Gnaad gweissagt, wie s enk bestimmt ist. Dyr Geist von n Kristn, wo in ien war, gverkünddt enpfor, däß dyr Heiland leidn mueß und aft verherrlicht wurdd; und sö gforschnd naach, auf waffer Zeit und Umfeld däß si dös bezieghn kännt. Yn de Weissagn wurd goffnbart, däß dös, was s gakünddnd, nit für ien gmaint war, sundern für enk. Ietz habnd enk dös die verkünddt, wo enk de Guetmaer brungen habnd, durch n Heilign Geist von n Himml abher. Sogar non d Engln glustt drum, dös allss z seghn. Dösswögn richttß enk zamm und machtß enk pfrait! Seitß nüechter und sötztß ganz auf de Gnaad, dö wo enk gschenkt werd, wann dyr Iesen Krist kimmt! Seitß bräfe Kinder und laasstß enk niemer grad von Lüst treibn wie dyrselbn, daa woß non nit bekeert wartß! Wie er, wo enk berueffen haat, heilig ist, yso sollt aau enker gantzs Löbn heilig werdn. Es haisst ja in dyr Schrift: "Seitß heilig, weil +i heilig bin!" Und naachdemtß iem als Vatern anruefftß, der wo ayn Ieds naach seine Taatn burtlt und nit auf s Litz schaut, löbtß fein in Gotsfarcht, so lang enker Pilgerzeit auf Erdn dauert! Ös wisstß, däßß nit mit aynn vergönglichnen Preis aus enkern kainzn überkemmnen Wandl looskaaufft wordn seitß, nit um Silber older Gold, sundern mit dönn kostbaren Bluet von n Kristn, dönn Lämpl aane Fael und Mailn. Schoon vor dyr Bschaffung war yr dyrzue auserseghn, und enkerthalbn ist yr ietzet, in dyr Endzeit, vürhertrötn. Durch iem glaaubtß ietz an n Herrgot, der was n von de Tootn dyrwöckt und iem önn Rued göbn haat. Drum ist enker Glaaubn und Hoffnung auf n Herrgot grichtt. Ietz, woß enk, yn dyr Waaret glos, d Seel graint habtß, däßß enk als Gschwister lautter liebhabtß, solltß aynand aau wirklich voller Inbrunst liebn. Ös seitß neu geborn wordn, aber nit naach Weltweis, sundern unvergönglich, aus n Gotteswort, was löbt und bleibt. D Schrift sait: "Dyr Mensch ist wie ayn Gras, und all sein Pracht ist wie ayn Steppnbluem. S Grad dyrdürrt, de Bluem verwelcht, aber s Wort von n Trechtein bleibt auf eebig." Und dös Wort, dös ist de Guetmaer, wie s enk verkünddt wordn ist. Laasstß also iede Booset sein, Trug, Leixung, alln Neid und all Verleumung! Wie ayn Neugeborns um d Milich schreit, solltß ös um de lautterne geistige Milich schmachtn, dyrmit däßß gruentß und d Saeligkeit erlangtß. Ös habtß ja kostt, wie güetig däß dyr Trechtein ist. Kemmtß gan iem, yn n löbndign Stain, dönn was d Leut danhingstürt habnd, dyr Herrgot aber dyrkoorn haat für n Eernplaz! Laasstß enk als löbndige Stäin zo aynn geistignen Haus zammbaun, zo aynn heilign Priestertuem, däßß durch n Iesenn Kristn geistige Opfer darbringtß, die wo yn n Herrgot wolgfallnd! Es haisst ja in dyr Schrift: "Schautß, in Zien lög i aynn Öggstain, dyrkoorn für aynn Eernplaz. Wer an iem glaaubt, der geet nit zgrund." Enk, woß glaaubtß, giltt dö Eer, aber für die, wo +nit glaaubnd, geltnd die Worter daa: "Der Stain, wo d Maurer danhingstürt habnd, dyr selbig ist zo n Öggstain wordn, gan n Stain, daa wo myn anhinrennt, zo n Fölsn, wo myn straucht dran." Sö stölpend, weil s yn n Wort nit gfölgig seind. Yso haat s ien dyr Herrgot aufgsötzt. Ös aber seitß ayn dyrkoorns Gschlächt, ayn künigliche Priesterschaft, ayn heiliger Stamm, ayn Volk, wo sein bsunders Aign wordn ist, dyrmitß de Grooßtaatn von dönn verkünddtß, der wo enk aus dyr Finster in sein wunderbars Liecht berueffen haat. Ainst wartß nit s Volk Gottes, ietz aber seitß is; weilet gaab s für enk kain Barmung, ietz aber habtß Erbarmen gfunddn. Liebe Brüeder, in dyr Welt seitß Beisaessn und Fremdling. Drum erman i enk, däßß enk nit auf sinnliche Begirdn einlaasstß, die was ainn s Löbn verpfuschnd. Wandltß rechtschaffen ünter de Haidn, dyrmit s, aau wenn s enk ietz als Übltaeter hinstöllnd, durch enker guets Gebaarn zuer Einsicht kemmend und önn Herrgot preisnd, wann yr abraitt. Unterwerfftß enk naach n Herrn seinn Willn yn dyr menschlichnen Obrigkeit, yn n Kaiser, weil yr über alln steet, und yn de Statthalter, weil s von iem bstallt seind, Übltaeter z straaffen und die z beloonen, wo dös Guete tuend. Denn dyr Herrgot will s yso, däßß durch enkerne guetn Taatn dene s Mäul stopftß, wo grad bloed dyrherrödn künnend. Ös seitß frei, aber nutztß enker Freiheit nit als Döckmantl, um Übl z tuen, sundern um yn n Herrgot z dienen! Achttß alle Menschn, liebtß de Ganglaauber, ferchttß önn Herrgot und eertß önn Kaiser! Ös Bsaessn, orddnetß enk in aller Eerfarcht yn de Aigner unter, nit grad yn de nettn, täktn, sundern yn de draetn aau! Denn es ist ayn Gnaad, wenn öbber dösswögn aau öbbs einstöckt, weil yr yn n Herrgot treu sein will. Wenntß gschlagn werdtß, weilß öbbs angstöllt habtß, wo wär n daa s Verdienst, wenntß dös klagloos schlucktß? Wenntß enk aber nix z Schuldn kemmen laassn habtß und dennert öbbs aushaltn müesstß, dann ist s ayn Gnaad in n Herrgot seine Augn. Netty daa dyrzue seitß grueffen, denn aau dyr Krist haat für enk glitn und enk ayn Beispil göbn, däßß iem naachhinstapftß: "Er haat kain Sündd begangen; kain Lug haetst von iem ghoert." Er wurd gschmaeht, aber schaltt nit zrugg. Er lit, gadroot aber nity, sundern überließ +iem sein Sach, yn n gerechtn Richter. Er haat ünserne Sünddn mit seinn Leib eyn s Kreuz anhinghöftt, dyrmit myr toot für d Sünddn seind und yn n Herrgot gfölgig wandlnd. Durch seine Wunddn seitß ös ghailt. Ös hiettß enk ja wie Schaaf vergangen; ietz aber seitß haimkeert zo n Hirtn und Hai'n von enkern Löbn. Und grad yso solltß enk ös Weiber yn enkerne Mänder unterorddnen, dyrmit s meinetwögn als Nichtkristner durch enkern Wandl aane vil Worter gwunnen werdnd, wenn s seghnd, wie eerfärchtig und rain däßß löbtß. Nit auf ayn äussers Gschmuck solltß Werd lögn, auf Schauckn, Gold und Flächln, sundern schmücken sollt enk, wasß in n Hertzn habtß, ayn samfts und ruebigs Wösn. Dös zölt in n Herrgot seine Augn. Yso gschmückend si weilet aau de heilignen Frauenn, wo auf n Herrgot ghoffend; sö gorddnend si yn ienerne Mannen unter. D Sary gfolgt yn n Abryham und gnennt n irn Gebieter. Wenntß tuetß, was guet ist, und enk dyrbei nit einschüchtern laasstß, dann seitß ire Töchter. Grad yso solltß ös Mannen mit enkerne Weiber lindig umgeen, weil halt sö dös schwöcher Gschlöcht seind. Eertß is, denn aau sö tailnd mit enk s Löbn als Gnaadngaab! Dann künntß bettn, aane däß enk öbbs eyn n Wög steet. Und nit zlösst: Seitß allsand ainsgsinnt, voller Mitgfüel, liebvoll, guethertzig und diemüetig! Vergelttß kain Übl mit öbbs Boesn und kain Schmaehung mit aynn Schelttwort! Nän, antworttß mit aynn Sögnswunsch, denn ös seitß dyrzue berueffen, Sögn z erlangen. Es haisst nömlich: "Wenn öbber s Löbn liebt und dös lang habn mecht, sollt yr sein Zung vor n Übl hüettn und seine Lippn vor dyr Lug. Dös Boese sollt yr meidn und s Guete tuen; Frid müg yr suechen und iem naachjagn. Dyr Trechtein mörkt ja auf de Grechtn, und er lost, wenn s zo iem fleehend. Doch wer Übl tuet, dönn packt yr." Wer sollet enk öbbs antuen, wenntß enk wirklich um dös Guete müetß? Aber aau wenntß leidn müesstß, grad weilß tuetß, was recht ist, solltß dös aau als Glück seghn. Ferchttß enk nit vor ien, und laasstß enk nit schröcken, sundern halttß in enkern Hertzn önn Herrn, önn Heiland, heilig! Schautß, däßß allweil wisstß, wasß sagn solltß, wenn enk öbber um enker Hoffnung, enkern Traun, fraagt, aber tuetß is bschaidn, in aller Eerfarcht, mit aynn guetn Gwissn! Dann derffend si aft die recht schamen, wo enk durchaechtnd, weilß in n Kristn so rechtschaffen löbtß. Gscheider leidt myn non für guete Taatn, wenn s dyr Willn von n Herrgot ist, als wie zwögns öbbs Boesn. Denn aau dyr Krist haat ain Maal für d Sünddn önn Tood glitn, er, dyr Grechte, für de Schuldignen, dyrmit yr enk zo n Herrgot füert. Als Mensch zwaar wurd yr toetigt, yn n Geist naach aber löbndig gmacht. Und yso ist yr aau zo de Geister eyn n Kotter gangen, eyn s Toodsreich, und haat ien dort seinn Sig ankündigt, dene Geister, die wo ainst unglos warnd, wie dyr Herrgot in dyr Zeit von n Noch mit de Leut ayn Morddsgeduld hiet. Daadl wurd aft d Archn baut; und in irer wurdnd grad weenig, nömlich achte, umbb n Wasser grött. S Gögnstuck ietzet ist de Taauff, dö wo enk röttigt. Si ghoert nit dyrzue, önn Kerper z säubern, sundern bitt önn Herrgot um ayn saubers Gwissn; und si röttigt enk grund n Iesenn Kristn seiner Urstöndd. Er ist eyn n Himml aufgfarn, sitzt zuer Zesmen Gottes, und Engln, Mächt und Gwalttn seind iem unterworffen. Weil dyr Heiland kerperlich glitn haat, solltß enk aau ös mit dönn Gedanken waffnen, däß der, wo leiblich glitn haat, mit dyr Sündd abgrechnet haat. Also richttß enk niemer naach de Menschngluster, so langß non auf dyr Erdn löbtß, sundern naach n Willn von n Herrgot! Ös habtß y ee lang gnueg dös Haidntreibn daa mitgmacht, dö Guglfuer voll Unzucht, Mampfen, Sauffen hinst eyn s Umfalln und dönn gantzn Götznzeug. Ietz schaund s recht bloed; und daa zreissnd sö syr s Mäul, weilß enk niemer in dönn Loterstrudl mit einhinreissn laasstß. Aber sö gaand vor dönn Rechnschaft ablögn müessn, der wo schoon pfraitsteet, um de Löbetn und Tootn z richtn. Denn aau yn ietz schoon Gstorbne ist d Froobotschaft dyrzue verkünddt wordn, däß s, wenn s aau leiblich hinzieghn müessn habnd, dennert wie dyr Herrgot s Löbn in n Geist habnd. Glei +ist s so weit, däß allss vorbei ist! Seitß also beherrscht und nüechter, dyrmit däßß bettn künntß! Und zvürderst solltß aynander liebhabn, denn d Lieb döckt ayn Wösn Sünddn zue. Seitß gastfrei ünteraynand, und mämpstß nit drüber! Dientß aynand als guete Verwaltter von dyr mannigfalttign Gnaad von n Herrgot, ayn Ieder mit dyr Gnaad, wie s er empfangen haat. Wer prödigt, sollt s yso tuen, däß durch iem dyr Herrgot spricht; dient yr in dyr Gmain, sollt yr s mit dyr Kraft tuen, wo dyr Herrgot ainn verleiht. Yso werd in alln dyr Herrgot verherrlicht durch n Iesenn Kristn. Sein ist d Macht und Herrlichkeit in alle Eebigkeit, amönn! Liebe Brüeder, laasstß enk nit drausbringen durch dö Feuersbrunst, mit derer woß ietz prüefft werdtß! So fremd +ist dös nit, was mit enk gschieght. Freutß enk dyrfür, däßß dyrmit mit n Heiland mitleidn derfftß, denn yso künntß aft aau juchetzn, wann yr widerkimmt in Herrlichkeit. Saelig seitß, wenntß gschmaeht werdtß wögn yn n Nam von n Kristn, denn dyr Geist der Herrlichkeit, dyr Geist Gottes, ruet auf enk. +Wenn ainer von enk leidn mueß, sollt s nit dösswögn sein, weil yr ayn Mörder older Dieb ist, ayn Übltaeter older Amptsanmaaßer. Leidt yr aber zwögns seinn Kristnertuem, sollt yr si nit schamen drüber, sundern önn Herrgot verherrlichnen, indem yr si zo selbign Nam bekennt. S Gricht geet nömlich ietz schoon an, und zwaar bei n Gottesvolk; wenn aber +mir schoon mit dyrbei seind, wie enddt s dann eerst bei dene, wo yn dyr Guetmaer Gottes +nit glos seind? Und wenn dyr +Grechte grad mit Ach und Krach grött werd, was werd dann mit de Fräfler und de Sünder? Drum sollnd allsand, wo naach n Willn von n Herrgot leidn müessnd, Guets tuen und iener Löbn yn n treuen Bschaffer anbefelhen. Als Gan-Gmainwart und Zeug von n Kristn seiner Kar, und als Tailhaber an dyr Herrlichkeit, wo kemmen gaat, erman i enk, enk Gmainwärt: Sorgtß als Hirtn für de Gottesherdd, dö wo enk antraut ist, aber nit aus Zwang, sundern gern, wie s halt dyr Herrgot will, und aau nit zo n Brummerlnschneidn, sundern schoon aus Koflertuem. Spiltß enk nit als Waschn auf über de Gmain, sundern baartß als Vorbilder für d Herdd! Wenn dann dyr ganz dyr groosse Hirt erscheint, gaatß d Herrlichkeit verlihen kriegn, dönn Kranz, der wo nie welch werd. Und ös, ös Jüngern, orddnetß enk yn de Öltern unter! Und geetß allsand mitaynand in Diemuet, Dien-Muet, um! Denn dyr Herrgot packt de Stoltzn; yn de Nidrignen schenkt er sein Gnaad. Beugtß enk also in Diemuet unter de mächtige Hand Gottes, dyrmit yr enk erhoeht, wenn gmaeß iem de Zeit kemmen ist. Werfftß enker gantze Sorg auf iem, denn er kümmert si um enk! Seitß nüechter, und bleibtß wachsam! Enker Widerweig, dyr Teufl, schleicht umaynander wie ayn brüeleter Leeb und +suecht grad, wem yr verschlingen kännt. Widersteetß iem in dyr Kraft von n Glaaubn! Und vergösstß nit, däß enkerne Brüeder in dyr gantzn Welt de gleichn Leidn dyrtragn müessnd! Dyr Got von aller Gnaad aber, der was enk grueffen haat, in n Kristn Tail z habn an seiner eebign Herrlichkeit, gaat enk, aft däßß ayn Ältzerl glitn habtß, selbn wider aufrichtn, störchen, kröftn und standhaft machen. Sein ist d Macht in Eebigkeit, amönn! Dyr Silfans, ayn treuer Brueder, wie i main, haat für mi dös kurtze Brieferl z Fisper brungen. I haan enk gmuspert und bezeugt, däß *dös* yso de waare Gnaad von n Herrgot ist. Also bleibtß dyrbei! Es grüesst enk de Bäbler Gmain, Mitdyrkoorne wie ös, und mein Sun, dyr Marx. Grüesstß aynand mit n Kristnerbuß! Frid sei mit enk allsand, woß in n Kristn seitß! Von n Simenn Peetersn, aynn Knecht und Postl von n Iesenn Kristn, an alle, wo durch de Grechtigkeit von ünsern Got und Erloeser Iesen Krist dönn gleichn kostbaren Glaaubn empfangen habnd wie mir. Gnaad sei mit enk und Frid grad gnueg durch d Erkenntniss Gottes und von n Iesenn, ünsern Herrn! Allss, was für ünser Löbn und ünser Frümmigkeit frummt, haat üns sein göttliche Macht gschenkt. Si haat üns dyrkennen laassn, wo üns durch sein Macht und Herrlichkeit berueffen haat. Dyrmit haat yr üns de kostbarstn, de allergroesstn Gaabn gschenkt, wie yr s üns verhaissn haat, dyrmitß yn dönn Verderbn durch de Begirdn in dyr Welt entfliehtß und an n göttlichn Wösn tailhaftig werdtß. Drum tuetß allss dyrzue, däßß nit grad glaaubtß, sundern dös mit Tuget knirgltß, mit dyr Tuget d Erkenntniss, mit dyr Erkenntniss d Selbnbeherrschung, mit derer d Ausdauer, mit dyr Selbign d Frümmigkeit, daa dyrmit de Brüederlichkeit und mit irer d Lieb zo allsand Menschn. Wenntß dös allssand habtß und wenn s aau waxt, dann nimmt s enk d Fäulket und Mäntzigkeit, yso däßß önn Herrn, önn Iesenn Kristn, allweil tieffer kennenlerntß. Wer syr dös nit z Aign gmacht haat, ist kurzsichtig, ja, non örger, blind ist yr und vergisst, däß yr von seine früehern Sünddn graint wär. Dösswögn, Brüeder, bemüetß enk non meerer drum, däß enker Berueffung und Dyrkoornheit aau herhaltt! Wenntß dös tuetß, graattß nie eyn n Grabn einhin. Dann werdnd enk de Türn und Toerer eyn s eebige Reich von ünsern Herrn und Erloeser Iesen Krist einhin weit aufgmacht. Von Noetn will i enk allweil an dös allss erinnern, obwolß is ee schoon wisstß und in dyr Waaret gföstigt seitß, dö woß empfangen habtß. I schaug s als mein Pflicht an, enk dös z wahen, so lang i non auf Erdn pilgert, und enk anzsporn. I waiß s ja, däß mein Zeltt bald abbrochen werd, wie s myr aau ünser Herr, dyr Iesen Krist, eröffnet haat. Drum reglt i dös ietz non, däß enk aau naach meinn Hinzug dös non allssand allzeit gwahen werd. Mir seind y nit naach Sagmaern gangen older naach öbbs, was syr ain aus de Finger gsaugt habnd, wie myr enk d Macht von n Iesenn Kristn und sein Widerkumft gakünddnd, von ünsern Herrn, sundern mit de aignen Augn habn myr sein Macht, seinn Rued, gseghn. Von n Got Vatern haat yr Eer und Herrlichkeit empfangen, weil yr d Stimm von dyr Grooßmächtigkeit, dyr hoehstn, ghoert: "Dös ist mein gliebter Sun; an dönn findd i meinn Gfalln." Dö Stimm von n Himml abher habn mir selber ghoert, wie myr mit iem eyn n heilignen Berg obn warnd. Dyrdurch ist dös, was d Weissagn künddt habnd, für üns non gwisser wordn, wie ayn Lampn, dö wo d Finster ausleuchtt. Ös tuetß guet dran, in dönn Liecht z bleibn, hinst däß dyr Tag anbricht und dyr Fruehstern aufgeet in enkern Hertzn. Und dös zvürderst laasstß enk gsagt sein: Kain Weissagung in dyr Schrift kan aignmächtig gscheid ausglögt werdn, denn niemaals ist öbbs gweissagt wordn aus Menschnwilln, nän, sundern von n Heilignen Geist tribn habnd ain in n Auftrag Gottes grödt. Allerdings gaab s aau Irrweissagn in n Volk, und yso gaat s aau bei enk aft falsche Leerer göbn. Sö gaand verderbliche Zwölleern einpaschn und dönn Fürstn, der wo s freikaaufft haat, verlaugnen. Dyrmit aber stürtznd sö si selbn grad alsbald eyn s Verderbn. Vil tuend mit bei iener Guglfuer, und wögn ien kimmt dyr Waaretswög recht in Verruef. Häberisch, wie s seind, gaand s enk mit Maerln z umgarnen pröbln, aber d Schling um ien zieght si schoon lang zamm, und s Verderbn, dös wo ien droot, laasst si nit aufhaltn. Dyr Herrgot haat ja nit aynmaal de gfallnen Engln gschoont, sundern eyn de tieffste Unterwelt verstoessn, wo yr s eingspörrt hinst eyn s Gricht haltt. Aau de früeher Welt haat yr nit verschoont. Grad önn Noch, der was önn Gotteswilln gakünddt, haat yr mit sibn Anderne bewart, wie yr d Sinfluet über d Welt von de Gotloosn brang. Aau Sodham und Gmorren haat yr eingäschert und zo n Untergang verurtlt, als ayn Beispil für allsand Gotloosn, wo non kemmen wurddnd. Önn grechtn Lot aber, der was unter de Ausschwaiffungen von de Gotsverächter yso zo n Leidn hiet, dönn haat yr gröttigt. Denn der Grechte, was ja mittn bei ien gwont, gmueß Tag um Tag ienerne Graultaatn mitdyrlöbn, was weilete ayn Fultter für sein Gmüet war. Dyr Trechtein waiß also de Frummen aus dyr Prüeffung z röttn. Bei de Gotloosn aber kan yr wartn, hinst däß yr s straafft, wenn s so weit ist mit n Gricht. Vor alln werdnd +die gstraafft, wo si yn dyr Wollust und dyr Brunst von n Kerper umhinlaassnd und yn n Herrn sein Orthabung verachtnd. Die "Leerer" dyrfrechend si sogar vor lautter Näsigkeit, de überirdischn Mächt zo n Löstern, wogögn d Engln, was ien doch um ayn Hausögg überlögn seind, die bei n Herrgot +nit einhintauchend und gögn ien wiglnd. Die Menschn aber lösternd über Sachenn, wo s nix versteend dyrvon. Wie vernumftloose Vicher seind s, wo von Haus aus dyrzue geborn seind, gfangen z werdn und umzkemmen. Grad yso werdnd die Leut vertilgt. Für iener Gotloosigkeit gaand s schoon dönn grechtn Loon +empfangen. Dös ist iener Wöter, schoon bei n höllliechtn Tag zo n Schwelhen. Ayn Schand- und Drökflök seind s, wenn s in enkern Kraiß schlampampend, weil ien de gaugle Guglfuer dös Ainzig ist. Sö schaund nix, als wie wo aine hergeen kännt und seind unsatbar in dyr Sündd. Sö lockend Leut an, wo kainn Zesn habnd; und bei n Rampfen und bei n Ruechen, daa seind s guet, de Krüppln, de verfluechtn! Sö habnd dönn gradn Wög verlaassn und seind auf n Holzwög. Yn n Pilgram Beuersun seind s naachhin, der was aau um Geld dös groesste Unrecht taan haet, dönn was s aber für sein Sündd gscheid zaigt wurd: Ayn stumms Lasttier grödt auf ainmaal wie ayn Mensch und gmacht dyrmit dönn Schmarrn, dönn wo dyr Weissag blicht haet, znicht. Die Leut seind Quellnen aane Wasser, Wolkenn aane Rögn in n Sturm. Für de Sölchern ist de tieffste Finsterniss bestimmt. Sö rödnd recht gschwolln dyrher, und doch seind s nix wie Bödschn. Sö raitznd mit dyr Unzucht und Wollust die, wo gnetty aus n Kraiß von n Zwöllöbn frei wordn seind. Freiheit ghaissnd s ien und seind diend selber Bsaessn von n Verderbn, denn von wem myn übergwölttigt ist, yn dönn sein Bsaess ist myn. Sö warnd yn n Weltunflaat ja schoon entrunnen, weil s önn Herrn und Erloesen Iesen Krist dyrkennt hietnd. Wenn sö si aber nonmaal fangen und übergwölttignen laassnd, steend s an n End non schlechter daa als wie dyrvor. Daa wär s bösser, sö haetnd önn Gotswilln +glei nit kennenglernt, als däß s n zeerst dyrkennend und si aft wider von dönn heilignen Gebot abwenddnd, wie s ien übergöbn ist. Auf die pässnd wirklich aau die Sprichwörter: "Dyr Hund frisst sein aigns Gspeib zamm." und: "Ayn Sau, wo gwaschn ist, waltzt si glei wider in dyr Lettn." Dös ist y schoon dyr zwaitte Brief, wo i enk schreib, liebe Brüeder. In all zween haan i versuecht, enk mannigs klaarzstölln, däßß wider auf dös Ursprüngliche zruggkemmtß. Denktß an dös, was von de heilign Weissagn schoon von früehers her verkünddt ist, und an s Gebot von n Herrgot und Erloeser, wie s enk enkerne Postln überbrungen habnd. Und zvürderst solltß dös Aine wissn: In dyr Endzeit gaand ain kemmen, wo nix wie spottnd und nix als wie ienerne aignen Begirdn eyn n Kopf habnd. Die huehend aft: "Ja, wo ist yr denn; wo bleibt yr denn? Er haat s üns diend ghaissn, däß yr kimmt! Seit d Vorvätter entschlaaffen seind, bleibt diend allss bei n Altn, wie s schoon bei dyr Bschaffung war." Wer +yso dyrherrödt, überseght, däß s ainst aynn Himml gaab und ayn Erdn, dö wo durch s Wort Gottes aus Wasser entstandd und durch s Wasser aau Bestand hiet. Und aau durch s Wasser gieng de daamaalige Welt zgrund, wie s von n Wasser überfluett wurd. Dyr ietzige Himml aber und de ietzig Erdn seind durch dös selbe Wort für s Feuer aufgspart wordn. Sö werdnd bewart hinst eyn s Jüngste Gricht, daa wo de Gotloosn aft verdammt werdnd. Dös Aine aber, liebe Brüeder, derfftß nit überseghn, nömlich däß bei n Herrn ain Tag wie tauset Jaar ist und tauset Jaar als wie ain Tag. Dyr Herr saeumt nit mit dyr Erfüllung der Verhaissung, wie ain mainend, sundern er haat grad vil Geduld mit enk, weil yr nit will, däß öbber zgrundgeet, sundern däß si allsand bekeernd. Yn n Herrn sein Tag aber gaat kemmen wie ayn Dieb. Dann vergeet dyr Himml, däß s grad yso brastlt, de Grundnisser verbrinnend und verschwinddnd, und d Erdn zamt alln Drum und Dran ist ainfach niemer daa. So ietz dös allssand yso sein End finddt, wie heilig und frumm müesstß ös dann löbn, weil s önn Trechteintag voll Ungeduld verwarttß, daa wo si dyr Himml in Feuer aufloest und de Grundnisser verbrinnend und dyrhinschmöltznd! Dann erwart myr aber, wie yr s verhaissn haat, aynn neuen Himml und ayn neue Erdn, daa wo dyr Willn von n Herrgot herrscht. Weilß dös verwarttß, ös Liebn, bemüetß enk drum, däßß vor seiner aane Fael und Mailn steetß und mit iem in Frid löbtß! Dös derfftß schoon glaaubn, däß yn n Herrn sein Geduld enker Röttung ist. Dös haat enk aau ünser lieber Brueder Pauls in derer Weisheit gschribn, dö wo iem gschenkt ist. Es steet in alle seine Brief, daa wo yr auf dös z rödn kimmt. In ien ist mannigs nit leicht zo n Versteen, und ain, die wo kainn Durchblik und kainn Standpunt habnd, draend syr dös hin, wie s is brauchend, wie s is aau überhaaupt tuend mit dyr Schrift. Sö pfraittnd syr selbn dyrmit d Verdammniss. Ös aber, liebe Brüeder, solltß dös glei enpfor schoon wissn und Obacht göbn, däßß enk nit von dyr Irrleer von dene Sauhundd mitreissn laasstß, enkern Halt verliestß und furtgschwaibt werdtß. Waxtß in dyr Gnaad und Erkenntniss von ünsern Herrn und Erloeser Iesen Krist! Iem kimmt dyr Rued zue, ietz und eebiglich, amönn! Iem haat s allweil schoon göbn. Mir habnd n selber ghoert und habnd n gseghn mit aigne Augn. Anschaun habn myr n künnen und anglangen mit de aignen Höndd. Er ist s Wort, ist s Löbn. S Löbn ist kemmen, gseghn habn myr s, mir seind Zeugn dyrvon; und mir verkünddnd enk dös eebig Löbn, was bei n Vatern war und üns goffnbart wordn ist. Iem, wo myr gseghn und ghoert habnd, verkünddn mir aau enk, dyrmitß aau ös ayn Gmainschaft mit üns habtß; und ünser Gmainschaft ist mit n Vatern und seinn Sun, yn n Iesenn Kristn. Däß myr dös schreibn künnend, macht üns ayn Freud wie nonmaal was! Also, dös ist ietz de Botschaft, wo myr von iem ghoert habnd und enk verkünddnd: Dyr Herrgot ist Liecht, und in iem geit s kain Finsterniss. Wenn myr behaauptnd, mit haetnd Tail an iem, und wandlnd dennert in dyr Finster, liegn myr und +handdnd aau nit naach dyr Waaret. Wenn myr dyrgögn in n Liecht löbnd, wie er in n Liecht ist, habn myr Gmainschaft unteraynander; und s Bluet von seinn Sun Iesen rainigt üns von aller Sündd. Wenn myr behaauptnd, mir haetnd kain Sündd nit, dann vierhart myr üns selbn und seind ainfach nit eerlich. Aber er ist treu und grecht; und wenn myr ünserne Sünddn bekennend, vergibt yr s üns und raint üns von alln Unrecht. Wenn myr sagnd, mir haetnd nit gsündigt, stölln myr iem als Lieger hin und ist sein Wort aau nit in üns. Meine Kindln, dös schreib i enk, dyrmitß nit sündigtß. +Wenn aber ains sündigt, habn myr aynn Fürspröchn bei n Vatern, önn Iesenn Kristn, önn Rechtförtignen. Er ist d Suenn für ünserne Sünddn, aber nit grad für de ünsern, sundern für die aau von dyr gantzn Welt. Wenn myr seine Geboter haltnd, kenn myr daa dran, däß myr n kennend. Wer sait, er habeb n dyrkennt, aber seine Geboter nit haltt, ist ayn Leuger und kain eerlicher Mensch nit. Wer si aber an sein Wort haltt, in dönn ist waarhaft de Gotteslieb vollenddt. Daa dran kenn myr, däß myr mit iem verbunddn seind. Wer sait, er sei mit iem verbunddn, mueß aau ayn Löbn füern, wie s dyr Iesen glöbt haat. Liebe Brüeder, i schreib enk ietz kain neus Gebot, sundern ains, dös woß von Anfang an schoon ghaat habtß, wie s in derer Botschaft drinn ist, dö woß ghoert habtß. Und dennert ist s aau neu, dös sel Gebot; und däß s wirklich yso ist, seght myn an n Iesenn und aau an enk, denn de Dumper geet vorbei, und schoon erstraalt dös waare Liecht. Wer sait, er sei in n Liecht, seinn Bruedern aber hasst, der ist non in dyr Finster. Wer seinn Bruedern liebhaat, bleibt in n Liecht; und daa geit s nix, was n strauchen laasst. Wer seinn Bruedern aber hasst, ist in dyr Dunkl. Er wandlt in dyr Finster und waiß nit, wo yr hingeet, denn de Dumper haat n blind gmacht. I schreib enk, +Kinder, weil enk durch n Nam von n Iesenn d Sünddn vergöbn seind. I schreib enk, Vätter, weilß önn Iesenn kenntß, dönn was s +allweil schoon göbn haat. I schreib enk, ös Burschn, weilß önn Teufl überwunddn habtß. I haan enk gschribn, ös Kinder, weilß önn Vatern kenntß. I haan enk gschribn, ös Vätter, weilß önn Iesenn kenntß, dönn was s von ieher geit. I haan enk gschribn, ös Burschn, weilß starch seitß und s Wort Gottes in enk bleibt, und weilß önn Teufl überwunddn habtß. Liebtß nit d Welt und was von derer Welt ist! Wer d Welt liebt, liebt dyrfür önn Vatern nit. Denn allss, was in dyr Welt ist, yn n Fleish sein Gluster, de Begirdn von de Augn und s Prozn: "Was mechtß n; i haan s ja!", dös kimmt nit von n Vatern, sundern von dyr Welt. D Welt vergeet, ir Lust dyrmit; wer aber önn Willn Gottes tuet, der bleibt in Eebigkeit. Meine Kinder, fümf vor zwölfe ist s! Ös habtß ghoert, däß dyr Widerkrist kimmt. Ietz aber kemmend s glei hauffenweis. Daa dran kenn myr, däß s bald gar werd. Aus ünserner Mitt seind s +aau non kemmen, aber sö habnd y nie richtig dyrzueghoert; dann wärnd s nömlich aau +blibn bei üns. Es gsollt aber offnbar werdn, däß s allsand nit zo üns gaghoernd. Ös aber seitß durch n Heilign Geist gsalbt, und ös kenntß alle d Waaret. I schreib enk nit, weilß d Waaret nit kennetß, sundern netty dösswögn, +weilß is kenntß und wisstß, däß kain Lug aus irer kemmen kan. *Wenn* wer ayn Leuger ist, naacherd ist s decht der, wo laugnt, däß dyr Iesen waarhaftig dyr Heiland ist! *Der* ist dyr Widerkrist, der wo nömlich önn Vatern und önn Sun laugnt. Wer laugnt, däß dyr Iesen dyr Sun ist, haat s aau mit n Vatern nit; wer n dyrgögn als Sun bekennt, der dyrkennt dyrmit önn Vatern. Für enk giltt, däß *dös* weiter für enk zölt, was enk von Anfang an verkünddt wordn ist. Dann bleibtß aau ös in n Sun wie aau in n Vatern. Und verhaissn haat yr üns dyrfür dös eebig Löbn. Dös haan i enk ümbb de Sölchern gschribn, die wo enk verlaittn wollnd. In enk aber bleibt der Geist, mit dönn wo er enk gsalbt haat; und ös brauchtß enk von niemdd öbbs verzöln laassn. Sein Geist bringt enk allss bei, und allss ist d Waaret und nit glogn. Bleibtß in n Sun, wie s enk d Salbung durch iem gleert haat! Und ietz, meine Kinder, bleibtß in iem, däß myr nix zo n Scheuhen habnd und nit bloed daasteend, wenn yr widerkimmt! Soß wisstß, däß yr grecht ist, dyrkenntß fein aau, däß ayn Ieds ayn Gotteskind ist, wenn s halt dös Grechte tuet! Schautß, wie grooß däß diend dö Lieb ist, wo üns dyr Vater gschenkt haat: Mir haissnd Kinder Gottes, und dös sein myr aau. D Welt begreifft üns nit, weil s +iem nit begriffen haat. Liebe Brüeder, ietz sein myr also Gotteskinder. Was myr aber sein gaand, dös ist non nit herausst. Mir wissnd, däß myr wie er sein gaand, wann dyr Iesen kimmt, denn dann gaan myr n +blooß seghn. Ayn Ieds, wo dös von iem dyrhofft, heiligt si, gleich wie er aau heilig ist. Ayn Ieds, wo sündigt, verstoesst gögn s Gottesgsötz, weil öbn d Sündd gsötzwidrig ist. Ös wisstß, däß yr erschinen ist, um d Sünddn wöggznemen, und er selbn ist aane Sündd. Wer in iem bleibt, der sündigt nit; denn ayn Ieds, wo weitersündigt, haat n aau nit gseghn und kennt n nit. Meine Kinder, laasstß enk von niemdd verzärrn! Wer dös Grechte tuet, der ist grecht, wie s er ist. Wer d Sündd tuet, stammt von n Teufl, denn dyr Teufl haat y non nie öbbs Anderts taan wie gsünddt. Dyr Gottessun aber ist ja dyrzue +erschinen, däß yr yn n Teufl seine Wercher zstürt. Ayn Ieds, dös wo von n Herrgot stammt, sündigt niemer, weil dyr Gottesgeist in iem bleibt. Er kan nit sünddn, weil yr von n Herrgot stammt. Daa dran kennt myn, wer ayn Kind von n Herrgot und wer ains von n Teufl ist: Ayn Ieds, wo nit rechtförtig löbt und nit seinn Bruedern liebhaat, ist nit aus n Herrgot. Dös ist nömlich de Botschaft, wieß is von Anfang an vernummen habtß: Mir sollnd aynander liebhabn. Nit däß myr handdnd wie dyr Kain! Der gstammt von n Teufl und gyrmorddt seinn Bruedern. Und +warum dyrschlueg yr n? Weil er nix wie Schlechts taat, dyr Brueder aber nur dös Grechte. Wundertß enk nit, meine Brüeder, wenn enk d Welt hasst! Mir wissnd, däß myr aus n Tood eyn s Löbn kemmen seind, weil myr ünserne Brüeder liebhabnd. Wer nit liebt, der bleibt in n Tood. Ayn Ieder, wo seinn Bruedern hasst, der ist ayn Mörder; und dös wisstß, däß kain Mörder auf dös eebig Löbn kimmt. Von daa her wiss myr eerst, was Lieb ist, däß dyr Iesen für üns ys Löbn hingöbn haat. Also müessnd aau mir s Löbn für de Brüeder hingöbn. Wenn öbber ayn Vermögn haat und kain Gfüel haat für seinn Bruedern in dyr Noot, wie kännt n dönn dyr Herrgot weiter liebhabn? Meine Kindln, ünser Lieb sollt si nit in schoene Worter zaign, sundern in Taatn, und zwaar in eerlich gmainte. Daa dran gaan myr kennen, däß myr aus dyr Waaret seind, und künn myr ünser Gwissn vor iem stilln. Wenn üns aau dyr Gwissnswurm plaagt, ist dyr Herrgot dennert groesser wie ünser Gwissn; er kennt ja +allss. Liebe Brüeder, wenn s üns nit druckt, ünser Gwissn, künn myr freimüetig auf n Herrgot zuegeen. Allss, was myr dyrbittnd, +empfang myr aau von iem, weil myr seine Geboter haltnd und dös tuend, was iem recht ist. Und dös ist sein Gebot, däß myr an seinn Sun, önn Iesenn Kristn, glaaubnd, und aynander liebnd; gnaun yso steet s drinn. Wer seine Geboter haltt, der bleibt mit n Herrgot gmain. Däß yr in üns bleibt, kenn myr an dönn, däß yr üns seinn Geist göbn haat. Liebe Brüeder, glaaubtß is nit glei, wenn ainer sait, er haet önn Gottesgeist, sundern prüefftß dö Sach zeerst! So vil falsche Weissagn treibnd si umaynand. Daa dran dyrkenntß önn Gottesgeist: Ayn Ieder, wo bekennt, däß dyr Iesen waarhaft dyr Mensch wordne Heiland ist, der haat dös aau von n Herrgot. Und wer dös von n Iesenn +nit bekennt, haat aau nit önn Gottesgeist, sundern dönn von n Widerkristn, von dönn wasß ghoert habtß, däß yr kimmt. Ja, der ist schoon in dyr Welt! Ös aber, Kindln, ghoertß yn n Herrgot und habtß d Scheinweissagn überwunddn; denn er, der wo in enk ist, ist groesser wie dyr Teufl, was in dyr Welt ist. Sö ghoernd yn dyr Welt; und dösswögn rödnd s irer naach n Mäul, und d Welt lustert aau auf ien. Mir dyrgögn seind aus n Herrgot; und wer iem dyrkennt, der lost auf üns, und wer iem +nit ghoert, der +hoert aau nit auf üns. Daa dran unterscheidn myr, wo dyr waare Geist ist und wo dyr falsche. Liebe Leut, liebn myr aynander, denn d Lieb ist aus n Herrgot; und ayn Ieds, wo liebt, stammt von n Herrgot und dyrkennt n. Wer nit liebt, versteet von n Herrgot gar nix, denn dyr Herrgot, dös ist d Lieb. D Lieb Gottes ist goffnbart wordn ünter üns durch dös, däß dyr Herrgot seinn Aingebornen eyn d Welt gschickt haat, dyrmit myr durch iem löbnd. De waarhafte Lieb ist nit dö, wo mir für n Herrgot habnd, sundern dö, wo er an üns erwisn haat, wie yr seinn Sun gschickt und üns d Sünddn gsuent haat. Liebe Leut, wenn üns dyr Herrgot yso liebghaat haat, müess myr decht aau aynander liebn! Niemdd haat ie önn Herrgot gseghn, aber wenn myr aynander liebnd, bleibt dyr Herrgot in üns und haat sein Lieb in üns irn Zwök dyrraicht. Daa dran kenn myr, däß myr mit iem gmain bleibnd, nömlich däß yr üns seinn Geist göbn haat. Mir habnd s gseghn und bezeugnd s, däß dyr Vater önn Sun als Welterloeser gschickt haat. Wer bekennt, däß dyr Iesen dyr Sun Gottes ist, der bleibt mit n Herrgot gmain. Mir habnd dö Lieb dyrkennt, wo dyr Herrgot für üns haat, und mir glaaubnd dran. Dyr Herrgot, dös ist d Lieb; und wer in dyr Lieb bleibt, der bleibt mit n Herrgot gmain. Und d Lieb haat ir Zil dyrmit dyrraicht, däß myr bei n Jüngstn Gricht nix scheuhen brauchend, weil myr durch d Lieb in derer Welt schoon wie dyr Iesen wandlnd. Farcht pässt nit zo dyr Lieb, sundern de vollkemmene Lieb vertreibt ayn iede Angst. Ferchtn tuet myn si ja vor dyr Straaff; und wer si firchtt, mit dönn seiner Lieb kan s nit aus weit her sein. Liebn myr, weil üns er als Eerster gliebt haat! Wenn ains behaauptt, önn Herrgot z liebn, seinn Bruedern aber hasst, dann ist s ayn Leuger. Denn wer seinn Bruedern, was yr seght, nit liebhaat, kan diend nit önn Herrgot liebn, dönn was yr +nit seght! Dös Gebot habn myr also von iem kriegt: Wer önn Herrgot liebt, sollt aau seinn Bruedern liebhabn. Ayn Ieds, wo glaaubt, däß dyr Iesen dyr Heiland ist, stammt von n Herrgot; und ayn Ieder, wo önn Vatern liebt, liebt aau de Kinder von dönn Vatern. Däß myr de Gotteskinder liebnd, kenn myr daa dran, däß myr önn Herrgot liebhabnd und seine Geboter erfüllnd. Denn d Lieb zo n Herrgot besteet daa drinn, däß myr seine Geboter haltnd, und die seind nit schwaer zo n Einhaltn. Denn allsand, wo von n Herrgot stammend, überwinddnd d Welt. Und d Waffn gan dönn Sig ist ünser Glaaubn. Wer sünst besiget d Welt, wenn nit der, wo glaaubt, däß dyr Iesen dyr Sun Gottes ist? Und dyr Iesen +Krist ist der, wo durch s Wasser und Bluet gan üns kemmen ist, also nit grad in n Wasser, sundern aau in n Bluet. Und dyr +Geist zeugt dyrfür, denn dyr Geist ist d Waaret. Dreu lögnd also Zeugniss ab, dyr Geist, ys Wasser und ys Bluet; und die Dreu tragnd überain. Wenn myr schoon ayn Menschnzeugniss verfaahend, dann eerst recht doch dös von n Herrgot! Und zwaar haat yr Zeugniss abglögt für seinn Sun. Wer an n Sun Gottes glaaubt, tragt s Zeugniss in seinn Hertzn. Wer yn n Herrgot dös nit glaaubt, stöllt n als Lieger hin, öbn weil yr nit an dös glaaubt, was dyr Herrgot zeugt haat für seinn Sun. Und s Zeugniss besteet drinn, däß üns dyr Herrgot dös eebig Löbn göbn haat, und dös haat myn durch seinn Sun. Wer önn Sun haat, haat aau s Löbn; wer önn Sun Gottes nit haat, haat aau s Löbn nit. Dös schreib i enk, däßß wisstß, däßß ös dös eebige Löbn +habtß, weilß ja an n Namen von n Sun Gottes glaaubtß. Mir seind wolgmuet, däß yr üns erhoert, wenn myr um öbbs bittnd, was iem recht ist. Und so myr wissnd, däß yr üns hoert, wann dyrwöll myr bittnd, wiss myr aau, däß yr ünserne Bittn schoon so guet als wie erfüllt haat. Wer seght, däß sein Brueder ayn Läss begeet, sollt für iem bettn, und dyr Herrgot gaat iem s Löbn göbn. Wolgmörkt, i röd grad von ayner Sündd, wo +nit zo n Tood füert! Ayn ieglichs Unrecht ist ayn Sündd, aber es geit Sünddn, die wo nit gan n Tood füernd. Wer von n Herrgot stammt - dös wiss myr -, sündigt nit, sundern dyr Gottessun bewart n, und dyr Teufl rüert n niemer an. Mir wissnd, däß myr yn n Herrgot ghoernd und däß de gantze Sünderwelt dyr Teufl eyn de Krälln haat. Weiter wiss myr, däß dyr Sun Gottes kemmen ist und üns Einsicht gschenkt haat, dyrmit myr dönn waaren Got dyrkennend. Und mir seind in n waaren Got, in seinn Sun, yn n Iesenn Kristn. Er ist dyr waare Got, dös eebig Löbn. Also, Kindln, hüettß enk vor de Götzn! Dyr ganz dyr Alte an de dyrkoorne Frau und an ire Kinder. I haan enk waarhaft lieb, aber nit grad i, sundern allsand, die wo d Waaret kennend, weil d Waaret in üns bleibt und eebig mit üns sein gaat. De Gnaad, de Barmung und dyr Fridn von n Got Vatern und von n Iesenn Kristn, was sein Sun ist, gaand mit üns sein, in dyr Waaret und dyr Lieb. Dös haat mi närrisch gfreut, däß i ain gfunddn haan bei deine Kinder, die wo in dyr Waaret löbnd, naach dönn Gebot, wie myr s empfangen habnd von n Vatern. Und drum bitt i di, vereerte Frau, däß myr halt aynander liebhabnd. Dös ist kain neus Gebot, wo i auf aynmaal dyrherbräng, nän, dös haat allweil schoon goltn bei üns. D Lieb besteet ja daa drinn, däß myr naach seine Geboter löbnd. Wieß von Anfang an vernummen habtß, ist s sein Gebot, däßß in dyr Lieb löbtß. Vil Verlaitter treibnd si inzwischn umaynander auf dyr Welt. Sö laugnend, däß dyr Iesen Krist als eehafter Mensch eyn d Welt kemmen ist. *Dös* ist dyr Verlaitter und dyr Widerkrist! Göbtß auf enk Obacht, dyrmitß nit preisgöbtß, was mir dyrarechtt habnd, sundern däßß dönn vollen Loon empfangtß. Ayn Ieder, wo nit bei dyr Kristnleer bleibt, sundern dran öbbs mächlt, haat s aau nit mit n Herrgot. Wer aber bei n Traun bleibt, dyrkennt önn Vatern und önn Sun. Wenn öbber mit ayner andern Leer dyrherkimmt, nemtß n dann nit in enker Haus auf, und laasstß enk glei auf nix ein! Denn wer n gotikam haisst, macht si mitschuldig an dönn Übl, wo yr tuet. Vil haet i enk non zo n Schreibn. I mach s aber nit schriftlich, sundern hoff, däß i enk bsuechen und selber mit enk rödn kan. +Dös wär dann eerst ayn Freud für üns! Es grüessnd di de Kinder von deiner auserwöltn Schwöster. Dyr ganz dyr Alte an seinn Freund, önn Geiess, dönn was i waarlich liebhaan. Lieber Brueder, i hoff, däßst gsund bist und däß s dyr rund umher wolgeet, so guet, wie s geistlich mit dir ausschaut! Dös +war für mi ayn Freud, wie Brüeder kaamend, wo gazeugnd, wie treu däßst in dyr Waaret steest und wiest naach irer löbst! Mi freut y diend nix bösser, als zo n Hoern, däß meine Kinder in dyr Waaret löbnd. Lieber Geiess, du haast schoon Recht in alln, wasst an de Glaaubnsbrüeder tuest, sogar an ain, wost gar nit kennt haast. Sö habnd daader vor dyr Gmain von deiner Lieb verzölt. Hilf ien bittschoen aau ietzet weiter bei ienerner Rais, wie s yn n Herrgot würdig ist! Sö seind ja unterwögs, önn Kristn zo n Verkünddn, aane däß s öbbs von de Haidn naemend. Drum ist s ünser Pflicht, sölcherne Leut z unterstützn, dyrmit aau mir d Waaret zo n Verbraittn helffend. Yn dyr Gmain bei enk haan i aynn Brief gschribn, aber dyr Deutryfiss, der was bei ien de eerste Geign spiln will, will von üns nix wissn. Drum haan i eyn n Sin, däß i n gscheid beutlt, wann i kimm. Der hötzt und wiglt grad gögn üns, aber nit grad dös, nän, er nimmt aau die Brüeder nit auf, wo hinkemmend, und hindert allsand dran, die wo s gern taetnd. Die vermainsamt yr sogar. Lieber Geiess, folg nit yn n Übl naach, sundern aam dös Guete! Wer dös Guete tuet, der ist von n Herrgot; wer aber s Übl uebt, der haat mit n Herrgot nix eyn n Sin. Für n Demytriesn lögt allssand d Hand eyn s Feuer, weilete gar d Waaret selbn; und aau mir lögnd Zeugniss für iem ab, und du waisst, däßst di auf üns verlaassn kanst. Mein, i haet dyr non so vil z betagn; i will s aber +doch nit schriftlich tuen. I hoff aber, di bald zo n Tröffen; und naacherd rödn myr litzlich mitaynand. [15] Frid sei mit dir! D Freundd daader grüessnd di. Richt yn de Freundd aynn schoenen Gruß aus, yn aynn iedn litzlich! Von n Jauzn, aynn Knecht von n Iesenn Kristn und Bruedern von n Jaaggenn, an die, wo dyr Got Vater berueffen haat und liebhaat und durch n Iesenn Kristn wart. Barmung, Frid und Lieb mit enk in n Schwudl! Liebe Leut, i hiet schoon föst eyn n Sin, enk über dös gan n Schreibn, däß myr allsand mitaynand erloest wordn seind. Und ietz acht i s nootwendig, enk z ermanen, für dönn Glaaubn zo n Kömpfen, wie yr überlifert und yn de Heilignen ain für all Maal antraut ist. Es habnd si nömlich aine Leut eingschlichen, Gotloose, die was lang schoon vürgmörkt seind für s Gricht. Sö missbrauchend de Gnaad von ünsern Got dyrzue, däß s recht gogl löbnd und önn Iesenn Kristn, ünsern ainzign Herrn und Maister, verlaugnend. Zwaar wisstß is ee schoon allss; dennert wah i s enk: Obwol dyr Trechtein s Volk aus Güptn gröttigt hiet, ließ yr drafter allsand umkemmen, wo nit gaglaaubnd. Und denktß dran, was mit dene Engln gschaagh, wo syr öbbs angmaaßnd und über ienern Pfraich aushingströbnd! Die glögt yr in eeherne Fössln und haltt s in dyr Finster auf s Urtl hin eyn n Jüngstn Tag. Aau Sodham und Gmorren und ien Umland seind ayn Beispil: Wie die Engln tribnd die Unzucht und wärnd auf anderne Wösn gangen, und zuer Warnung für allsand werdnd s ietz mit n eebign Feuer peinigt. Gnaun yso beflöckend si aau ietz die Traeumer. Yn n Herrn sein Macht missachtnd s, und sö lösternd d Himmlsmächt. Nit aynmaal dyr Örtzengl Michyheel haat öbbs Sölchers taan. Wie yr mit n Teufl um d Leich von n Mosenn strit, haet yr syr nit aushergnummen, iem zo n Löstern und z verurtln, sundern er gsait grad: "Dyr +Trechtein müg di straaffen!" Die Menschn aber lösternd über allssand, was s nit kennend. Sö seind wie d Vicher. Allss, was s kennend, ist iener Triblöbn, und daa dran geend s aau zgrund. Wee ien! Sö tuend s yn n Kain naach; aus Habgir habnd s dönn Schwindl wie dyr Pilgram gmacht; wie dyr Korach habnd s aynn Aufruer anzöttlt und kemmend um dyrdurch. De Sölchern seind ayn Schandflök bei enkern Liebsmaal, daa wo s fredig mitspachtlnd; Haauptsach, +sö kriegnd gnueg! Rögnloose Wolkenn seind s, von n Wind dyrhintribn, Baeum, die wo eyn n Hörgst nit tragnd, entwurtzlt und dyrdürrt, ayn wilde Brandung, wo de aigne Schandd dyrherzueschwaibt, Stern, wo grad non ai'lnd in n All. Dene ist de finsterst Dumper gschribn auf eebig. Aau ien giltt, was schoon dyr Henoch aus n sibtn Kunn naach n Adem gweissagt haat: "Schautß, dyr Trechtein kimmt mit seine Tausner heilign Engln, däß yr über allsand Gricht haltt. Er gaat de Gotloosn allsand straaffen für dös Gotloose, was sö syr zo n Tuen dyrlaaubt habnd, und für dös, wie s gögn iem glöstert habnd." Raunzer seind s und eebig unzfridm mit ienn Gschick. Sö laassnd si von iene Gluster treibn, reissnd d Fotzn grad recht auf und tuend scheißfreunddlich, wenn s ien halt öbbs einbringt. Ös aber, liebe Leut, denktß an dös, was von de Postln von n Iesenn Kristn, ünsern Herrn, enpfor verkünddt wordn ist: "In dyr Endzeit gaat s so Leut göbn, wo si grad non von iene gotloosn Gluster treibn laassnd, und die dyrbleckend enk aft recht. Aynn Zwispaltt bringend s einhin, weil s irdisch gsinnte Leut seind, wo nix mit n Geist eyn n Sin habnd. Ös aber, liebe Leut, gründdtß enk aau weiterhin auf enkern hoohheilignen Glaaubn, bettß in dyr Kraft von n Heilign Geist, bleibtß in dyr Lieb von n Herrgot, und verwarttß yn ünsern Herrn, yn n Iesenn Kristn, sein Erbarmen, der was enk dös eebig Löbn schenkt. Dyrbarmtß enk ob dene, die wo zweiflnd; röttigtß is, und reisstß is ausher aus n Feuer! Barmung ist nie schlecht, aber Obacht! Scheuhtß sogar dös +Gwand non ab, wo durch iener Sünddnlust beflöckt ist! Iem aber, der wo d Macht haat, enk vor aynn iedn Faeltrit zo n Bewarn und enk zaadlloos und voller Freud vor seinn Rued trötn z laassn, iem, yn n ainen Got, der was üns durch n Iesenn Kristn, ünsern Herrn, erloest, gebürt dyr Rued, d Hoohet, Macht und Gwalt von Eebigkeit gan Eebigkeit, amönn! Dös ist d Offnbarung von n Iesenn Kristn, was iem dyr Herrgot göbn haat, dyrmit yr yn seine Diener zaigt, was hanlest gscheghn mueß. Dyr Iesen haat seinn Engl gschickt und yn seinn Diener Johanns dös allss zaigt. Dyr Johanns haat s Wort Gottes und de Botschaft von n Iesenn Kristn bstötigt, allss halt, was yr gschaut haat. Saelig, wer die Weissagungen vürlist, wer drauf lost und wer syr s z Hertzn nimmt, was drinnsteet, denn bald ist s so weit. Dyr Johanns an de sibn Äsinger Gmainn: Gnaad sei mit enk und Frid umbb iem, der was ist und war und kimmt, umbb de sibn Geister vor seinn Troon und umbb n Iesenn Kristn, dönn treuen Zeugn, yn n Eerstling von de Dyrstanddnen, yn n Fürstn über de Künig auf dyr Erdn. Er liebt üns und haat üns von ünserne Sünddn erloest durch sein Bluet, und er haat üns zo seinn Priesterkünigreich gmacht vor n Herrgot, vor seinn Vatern. Iem sei dyr Rued und d Macht in alle Eebigkeit, amönn! Schautß, mit de Wolkenn kimmt yr, und seghn gaand n alle Menschn, aau die, wo n durchbort habnd; und alle Völker von dyr Erdn gaand zwögns seiner klagn und jaemern. Dös +ist schoon yso! "I bin s Um und Auf", spricht dyr Got Trechtein, er, wo ist und war und kimmt, dyr Allfürst. I, enker Brueder Johanns, der was bedröngt ist wie ös aau, mit enk an n Reich tailhaat und mit enk in n Iesenn standhaft ausharrt, also, i war auf dyr Insl Pätmoss in dyr Verbannung, weil i s Gotteswort und de Botschaft von n Iesenn Kristn künddt hiet. An aynn Sunntyg wurd i von n Geist ergriffen und ghoer hinter meiner ayn Stimm, so laut als wie ayn Saunn, und dö spraach: "Schreib dös, wasst seghst, in ayn Buech und schick s an de sibn Gmainn, auf Effhaus, Schmürn, Pergymon, Dietrau, Särz, Filydelfing und auf Lauditzn!" I gadrae mi um, weil i seghn gwill, wer daa grödt mit mir. Und daa saah i sibn golderne Leuchter und mittn ünter de Leuchter ainn, wo wie ayn Mensch ausgschaut. Er hiet ayn Kuttn an, wo iem hinst eyn d Füess abhingieng; und um de Brust hiet yr aynn Gurt aus Gold. Sein Haaupt und seine Haar warnd weiß wie Woll, wie Schnee so breh, und seine Augn +gflammend grad yso. Seine Füess gaglantznd wie ayn Mössing, wenn s in n Schmelzofen glüet, und sein Stimm grauscht wie ayn Wildbach. In seiner Zesmen hiet yr sibn Stern, und aus seinn Mäul kaam ayn scharffs Ritterschwert, und sein Antlitz gleuchtt wie d Sunn, wenn s richtig abherbrennt. Wie i n saah, fiel i iem z Füessn und blib lign, wie wenn i toot wär. Er aber gaglangt mi mit dyr Zesmen an und gsait: "Fircht di nit; +i bin s, dyr Eerste und dyr Lösste und dyr Löbndige. I war toot, aber seghst, ietz löb i hinst in alle Eebigkeit, und i haan d Schlüssln zo n Tood und gan dyr Unterwelt. Schreib ietz auf, wasst gseghn haast, was +ietz ist und was +dyrnaach gscheghn gaat! Und dös ist dyr verborgne Sin von de sibn Stern, wost in meiner zesmen Hand gseghn haast, und von de sibn goldern Leuchter: De sibn Stern seind d Engln, d Hai'n, von de sibn Gmainn, und de sibn Leuchter seind de sibn Gmainn selbn. Also, an n Hai'n von dyr Effhauser Gmain schreib dös: 'Yso spricht er, der wo de sibn Stern in seiner Zesmen habt und ünter de sibn goldern Leuchter wandlt: I waiß allss, wasst tuest und wiest di müest und ausharrst. Schlechte Leut dyrpackst nit; und die haast auf de Prob gstöllt, wo si als Postln ausgöbnd und dös gar nit seind, und als Leuger haast ys überfüert. Du haast ausgharrt und zwögns meinn Namen waiß grad was dyrtragn, und dennert haast nit auslaassn. Dös aber halt i dyr schoon +aau vür: Du liebst mi niemer yso als wie eyn n Anfang. Halt dyr diend vor Augn, wie weit däßst zrugggfalln bist! Stöck um und mach s wider wie weilet! Keerst aber +nit um, naacherd kimm +i und rugg deinn Leuchter wögghin von seinn Plaz. Für di spricht freilich, däßst ys Treibn von de Nigglausinger abscheuhst, gnaun yso wie i. Wer hoert, der sollt aau lustern drauf, was dyr Geist yn de Gmainn sait: Wer überwinddt, dönn speis i umbb n Baaum von n Löbn, der was in n Wang von n Herrgot steet.' An n Hai'n von dyr Schmürner Gain schreibst: 'Yso spricht er, dyr Eerste und dyr Lösste, der wo toot war und wider löbndig wordn ist: I kenn dein Drangsal und dein Armuet, und diener bist du reich. Und i waiß, däßst von de Sölchern gschmaeht werst, die wo si als Judn ausgöbnd; dyrweil seind s von n +Antsacher ayn Samnung. Fircht di nit vor dönn, wasst non dyrleidn muesst! Dyr Teufl sacht ain von enk eyn n Körker schmeissn, um enk auf de Prob z stölln, und zöhen Täg lang höngtß aft ganz schoen drinn. Bleib treu hinst ein eyn n Tood; dann gaa i dyr als Sigskranz s Löbn göbn! Wer hoert, der sollt drauf lustern, was dyr Geist yn de Gmainn sait: Wer überwinddt, dönn kan dyr zwaitte Tood aft niemer an.' Und yn n Hai'n von dyr Pergymoner Gmain schreibst: 'Yso spricht er, der wo dös scharffe Ritterschwert tragt: I waiß, wost wonst, und i mueß sagn, dort ist dyr Troon von n Antsacher! Und dennert haltst an meinn Nam föst und haast önn Glaaubn an mi nit abglaugnt, aau nit dyrselbn, wie dyr Äntips bei enk toetigt wurd, mein treuer Zeug, dortn, wo dyr Antsacher haust. Öbbs aber haan i +schoon gögn di: Bei dir geit s Leut, die wo s mit dyr Leer von n Pilgram habnd. Dyr Pilgram grödt yn n Bäläck ein, er solleb d Isryheeler dyrzue verlaittn, ayn Götznopferfleish zo n Össn und Unzucht z treibn. Yso geit s aau bei dir ain, wo s mit n Nigglausing habnd und de gleichn Sünddn tuend. Schau, däßst d Reib kriegst! Sünst kimm +i, und zwaar bald, und bekömpf die mit dönn Schwert, wo aus meinn Mäul kimmt. Wer Oorn haat, sollt lustern, was dyr Geist yn de Gmainn sait: Wer überwinddt, yn dönn gib i öbbs von n verborgnen Männen. Und dyrzue gib i iem aynn weissn Stain, daa wo ayn neuer Nam draufsteet, dönn was grad der kennt, der wo n kriegt.' Und yn n Dietrauer Gmainhai'n schreibst: 'Yso spricht dyr Sun Gottes, der was Augn wie Flammenn haat und Füess wie Mössing: I waiß allss, wasst tuest. I waiß, wiest liebst und glaaubst, dienst und ausharrst, und i waiß aau, däßst ietz meerer tuest als wie eyn n Anfang. Allerdings wirf i dyr vor, däßst de Sel daa werchen laasst, d Elsbett. Si gibt si als Weissaginn aus und verlaitt meine Knecht dyrzue, Unzucht z treibn und ayn Götznopferfleish zo n Frössn. I haan irer non ayn Müg göbn, umzkeern; dö aber will nit und denkt nit dran, ir Unzucht sein z laassn. Drum höng i irer ayn schwaere Kranket aufhin und laaß die ganz arg leidn, wo mit irer gunstaett habnd, men Sach, sö stöcketnd non umbb n Treibn von derer um. Die, wo irer naachhinlaauffend, schlah i z Tood; und allsand Gmainn gaand s gneussn, däß s +i bin, der nömlich, wo d Leut einwendig prüefft. Und i gaa s yn aynn Iedn von enk vergeltn naach seinn Tuen und Laassn. Aber enk Andern z Dietrau, woß nit yn seler Leer folgtß und nit de "tieffstn Räunst von n Antsacher" dyrkennt habtß, wie s is nennend, enk sag i: I lög enk kain anderne Last auf; halttß non grad an dönn föst, wasß habtß, hinst däß i widerkimm! Wer überwinddt und hinst eyn s End tuet, was i habn will, yn dönn gib i Orthabung über de Dietn. Er gaat herrschn drüber mit aynn eisern Sepfer und zschlagt s wie Daglhöfen. De selbe Macht und Orthabung haan aau i empfangen von meinn Vatern. Wer überwinddt, yn dönn gib i önn Fruehstern. Wer Oorn haat, sollt lustern, was dyr Geist yn de Gmainn sait.' Schreib an n Hai'n von dyr Särtzer Gmain: 'Yso spricht er, der wo de sibn Geister Gottes und de sibn Stern haat: I waiß, wasst yso tuest. Von dyr Weitn wirkst löbndig, aber in n Grund bist toot. Ietz werd wach und beutlt dös auf, was non übrig ist, was schoon in n Sterbn ligt! Wasst du bringst, findd i nit guet gnueg vor meinn Got seine Augn. Denk diend dran, wiest de Guetmaer empfangen und drauf glustert haast! Halt dran föst, stöck um! Fallst nit aufwachst, kimm i unverwartt als wie ayn Dieb; und du waisst gwiß nit, wann dös ist. Du haast aber aau ayn Öttlych Leut in Särz dyrbei, die wo ayn weisse Westn habnd. Sö gaand allzeit bei mir sein, in weisse Gwänder, denn die seind s werd. Wer überwinddt, werd grad yso mit weisse Gwänder klaidt. Nie streich i seinn Namen aus n Buech von n Löbn, sundern i gaa mi vor meinn Vatern und vor seine Engln zo iem bekennen. Wer hoern kan, der müg lustern, was dyr Geist yn de Gmainn sait!' Und an n Hai'n von dyr Filydelfinger Gmain schreibst dös: 'Yso spricht dyr Heilige, dyr Waarhaftige, er, wo önn Schlüssl haat von n Dafetn, der wo *yso* aufspörrt, däß niemdd meer zuespörrn kan, und umkeerter: I kenn deinn Wandl; und i haan vor dir ayn Tür aufgmacht, dö wo niemdd meer schliessn kan. Du bist y zwaar grad schwach, aber dennert bist bei meinn Wort blibn und haast meinn Namen nit verlaugnt. Daa geit s de Sölchern aus dyr Antsachersamnung, wo si als Judn ausgöbnd, was s aber gar nit seind, sundern Leuger. I füeg s, däß s kemmend und si vor dir spraittnd und dyrkennend, däß i dyr mein Lieb göbn haan. Du haast di an mein Weisung ghaltn, standhaft z bleibn; drum halt aau i zo dir und bewar di vor dyr Versuechungszeit, was über de gantze Erdn kemmen gaat, däß s ire Bewoner auf de Prob stöllt. Bald kimm i. Hab dös föst, wasst haast, dyrmit niemdd Anderner auf deinn Sigskranz kimmt! Wer überwinddt, dönn mach i zo ayner Säuln in n Templ von meinn Got, und daa gaat yr allweil drinnbleibn. Und i gaa auf iem önn Namen von meinn Got schreibn und önn Namen von meinn Got seiner Stat, von n neuen Ruslham, was umbb meinn Got von n Himml abherkimmt. Und auf iem schreib i aau meinn +aignen neuen Namen aufhin. Wer Oorn haat, sollt aufmörken, was dyr Geist yn de Gmainn künddt.' An n Hai'n von dyr Lauditzer Gmain schreibst ietz dös: 'Yso spricht er, dyr Waarliche schlechthin, dyr glaaubwürdige und waare Zeug, er, durch dönn wo dyr Herrgot allssand bschaffen haat: I waiß, wasst yso treibst. I waiß, däßst wöder warm non kalt bist. Wennst non grad ains +wärst dyrvon! Weilst aber grad so laaub bist, speib i di aushin umbb meinn Mäul. Du mainst: "I haan allss; mir geet nix ab; was mechtß n?!" Aber dös waisst +nit, däßst du ayn ganz ayn arme Sau bist, elenddig, blind und gnacket! Drum raat i dyr: Kaauf bei mir ayn Gold, dös wo in n Feuer gläuttert ist; dann bist reich! Kaauf ayn weisss Gwand von mir und ziegh s an, däßst nit gnacket daasteest in deiner Schandd! Kaauf dyr ayn Salbn für d Augn, dyrmitst öbbs seghst! Wem i liebhaan, dönn straaf und züchtig i. Also mach ietz Ernst; stöck um! Ja, vor dyr Tür stee i, und anklopfen tue i. Wer mein Stimm hoert und mir aufmacht, gan dönn gee i aau einhin, und mir speisnd mitaynander. Wer überwinddt, dönn laaß i auf meinn Troon mit hinsitzn, netty wie +i überwunddn haan und mi gan meinn Vatern zuehingsitzt haan auf seinn Troon. Wer ayn Ghoer haat, der sollt lustern, was dyr Geist yn de Gmainn sait.'" Drafter saah *i*, dyr Johanns, ayn Tür in n Himml, dö wo aufgmacht war; und dö Stimm, wo vorher gan mir gsprochen hiet und wie ayn Saunn klang, gsait gan mir: "Kimm aufher; und i zaig dyr, was dyrnaach gscheghn mueß!" Und glei wurd i von n Geist ergriffen. Und i saah aynn Troon in n Himml steen; und auf dönn gsitzt ainer, der wo wie ayn Jasper und ayn Kärnol ausgschaut. Und ober n Troon gwölbt si ayn Rögnbogn, der wo gwirkt als wie ayn Schmarall. Und umydum daadl um dönn Troon stuenddnd vieryzwainzg Troen, und auf dene gsitznd vieryzwainzg Wärt in weisse Gwänder und mit golderne Kräntz auf ienern Haaupt. Von dönn Troon giengend Blitz, Dunder und Stimmenn aus. Und sibn loderete Fackln brannend vor dönn Troon, nömlich de sibn Geister Gottes. Und herverder n Troon war öbbs wie ayn Mör aus Glas, weilete als wie ayn Kristl. Und in dyr Mitt, rund umher um önn Troon, warnd vier Löbwösn, wo hint und vorn voll Augn warnd. Dös eerste Wösn glich yn aynn Leebn, dös zwaitte yn aynn Welln; dös dritte hiet ayn Gsicht als wie ayn Mensch, und dös vierte kunnt myn mit aynn fliegetn Adler vergleichen. Und ayn ieds von dene vier Löbwösn hiet söx Flügln, die wo obn und untn voller Augn warnd. Und die Wösn rieffend Tag und Nacht aane Unterlaaß: "Heilig, heilig, heilig ist dyr Got Trechtein, was dyr Allfürst ist. Er war, er ist, er kimmt." Und allweil wenn die Wösn yn dönn, wo auf n Troon sitzt und in Eebigkeit löbt, Herrlichkeit und Eer und Dank erweisnd, naacherd werffend si de vieryzwainzg Wärt vor dönn, wo auf n Troon sitzt, nider und bettnd n an, iem, der wo in alle Eebigkeit löbt. Und sö lögnd ienerne goldern Kräntz vor seinn Troon nider und spröchend: "Würdig bist ys, ünser Herr und Got, Rued z empfangen, Eer und Macht. Denn +du haast d Welt dyrschaffen; durch deinn Willn ist allss wordn und entstanddn." Und in dyr Zesmen von dönn Seln, wo auf n Troon gsitzt, saah i ayn Buechrolln, wo vorn und hintn vollgschribn war und sibnfach versiglt. Und i saah aynn gwaltign Engl, der wo laut ausrief: "Wer ist würdig, dös Buech aufztuen und seine Sigln z loesn?" Aber niemdd in n Himml, auf dyr Erdn older drunterhalb kunnt dös Buech öffnen und drinn lösn. Daa gmueß i närrisch wainen, däß niemets würdig gachtt wurd, dös Buech aufzmachen und drinn z lösn. Daa gsait ainer von de Wärt zo mir: "Gee, reer diend nit! Gsigt haat dyr Leeb aus n Judennstamm, dyr Sproß aus dyr Dafetnwurtzl; der +kan s Buech mit seine sibn Sigln öffnen." Daa saah i zwischn yn n Troon und de vier Wösn mittn ünter de Wärt ayn Lamp steen. Wie gschlachtt gwirkt s, und es hiet sibn Herndln und sibn Augn. D Augn seind de sibn Geister Gottes, wo über de gantz Erdn ausgschickt seind. S Lamp kaam dyrherzue und empfieng s Buech aus dyr Zesmen von dönn Ainn, wo auf n Troon gsitzt. Wie s ys Buech empfangen hiet, fielnd de vier Löbwösn und de vieryzwainzg Wärt vor n Lämpl nider. Allsand von ienen hietnd ayn Härpfen und ayn golders Rauckfässl dyrbei, und zwaar seind dös de Gebeter von de Glaaubignen. Und sö sangend ayn neus Lied: "Würdig bist, dös Buech zo n Nemen und seine Sigln z bröchen, denn du wurst gschlachtt und haast mit deinn Bluet Menschn für n Herrgot dyrkaaufft, aus alle Stämm, Gezünger, Dietn, Völker. Du haast ys zo Künig und Priester für ünsern Got gmacht, und sö gaand herrschn über d Erdn." Daa saah i um önn Troon, die Löbwösn und d Wärt umher ayn Risnschar Engln. Abertausner warnd ien, ja, Aberainumen. Und die rieffend laut aus: "Würdig ist dös Lämpl, wo schoon gschlachtt war, Macht z empfangen, Reichtuem, Weisheit, Kraft und Eer, Rued und Preis." Und allsand Bschaffnisser in n Himml und auf Erdn, in dyr Teuffn und auf n Mör, allss, was s geit halt, ghoer i spröchen: "Iem, wo auf n Troon sitzt, und yn n Lämpl gebürnd Lob und Eer und Rued und Kraft in alle Eebigkeit." Und de vier Löbwösn spraachend: "Wol, wol!" Und de vieryzwainzg Wärt fielnd in Anbettung nider. Und dann gieng s weiter: I saah, wie s Lamp dös eerste von de sibn Sigln aufgmacht; und i ghoer ains von de vier Wösn wie mit Dunderhall rueffen: "Ausher!" Daa saah i aynn Schimml; und der, der wo n rit, hiet aynn Pfeilbogn. Iem wurd ayn Sigskranz überraicht; und er zog aus, um weiter z signumftn. Wie s Lämpl dös zwaitte Sigl braach, ghoer i dös zwaitte Wösn rueffen: "Gee weiter!" Daa erschin non ayn Roß, ayn Fux. Und der, wo s rit, wurd gmöchtigt, önn Fridn umbb dyr Erdn z nemen, yso däß d Leut aynander nidermötzlnd. Und ayn groosss Schwert wurd iem göbn. Wie s Lämpl dös dritte Sigl aufriß, ghoer i dös dritte Wösn rueffen: "Ietz kimm!" Daa saah i aynn Rappn; und dyr Reiter dyrvon ghabt in dyr Hand ayn Waag. Und ünter de vier Wösn ausher ghoer i öbbs Anleichs wie ayn Stimm: "Um aynn Tagloon grad ayn Schäufleyn Waitz, und grad dreu Schäufleynn Gerstn um aynn Tagloon! Aber bei n Öl und Wein muesst fein allss laassn!" Wie s Lämpl dös vierte Sigl göffnet, ghoer i d Stimm von dönn viertn Wösn rueffen: "Auf geet s!" Daa saah i ayn Roß mit ayner ganz abräudignen Farb, und der, wo s rit, dös war dyr Baindlkraamer, und s Toodsreich zog iem naachhin. Und ien wurd freie Hand göbn über ayn Viertl von dyr Erdn, däß s d Leut toettnd durch Krieg, Hunger, Seuchenn und durch wilde Vicher. Wie s Lämpl dös fümfte Sigl aufbraach, saah i unter n Altter d Seeln von allsand, wo nidergmötzlt wordn warnd, weil s yn n Wort Gottes und yn dyr Kristnbotschaft treu blibn warnd. Sö schrirnd aushin: "Wie lang denn +non, o heiliger und treuer Herrscher? Wann kimmst n mit deinn Gricht und röchst önn Tood von üns an de Bewoner von dyr Erdn?" Daa gakriegt ayn Ieds von ien ayn weisse Kuttn; und es wurd ien gsait, sö sollebnd non ayn Ältzerl wartn, hinst däß iene Mitknecht und Mitglaauber, wo +aau non Bluetzeugn wurddnd, allsand daa seind. Und aft saah i, wie s Lamp dös söxte Sigl aufriß. Daa kaam ayn Morddsteuflserddbibn. D Sunn wurd schwarz als wie ayn Trauergwand, und dyr gantze Maand wurd wie ayn Bluet. D Stern eyn n Himml obn fielnd auf d Erdn abher wie d Feign, wo abherpurtzlnd von n Baaum, wenn n ayn Sturm recht herbeutlt. Dyr Himml verschwandd als wie ayn Buechrolln, wo myn zammrollt, und alle Berg und Insln schob s dyrvon. Und de Künig von dyr Erdn, de Gwäppltn und Fäud, de Reichn und de Mächtignen, ja, überhaaupt d Leut, Bsaessn so wie Freie, verkrochend si in de Hölnen und Fölsn in n Gebirg. Sö spraachend zo de Berg und Zinnenn: "Falltß auf üns drauf und verbergtß üns vor n Blik von dönn, wo auf n Troon sitzt, und vor n Zorn von n Lämpl, denn kemmen ist dyr groosse Tag, wo s iener Urtl urtuend. Wer kan daa besteen?" Drafter saah i vier Engln an de vier Ögger von dyr Erdn steen. Sö hieltnd de vier Windd von dyr Erdn zrugg, yso däß kainer über s Land non über s Mör waet, gögn kainn ainzign Baaum. Dann saah i von n Oostn her aynn andern Engl eyn d Hoeh steign, mit n Sigl von n löbign Got dyrbei. Er schrir yn de vier Engln zue, die wo gmächtigt warnd, s Land und Mör zu n Schädignen: "Tuetß yn n Land, yn n Mör und yn de Baeum non nix, hinst däß myr yn de Knecht von ünsern Got ys Sigl auf d Stirn aufhindruckt habnd!" Und i erfuer, wievil Gsiglte däß s warnd. Hundertvieryvierzgtauset warnd s aus alle Isryheelerstämm, wo s Sigl truegnd; ie zwölftauset von Juden, Rub, Gäd, Äscher, Näftl, Mantz, Simeun, Brend, 0 0 Isyhär, Zebylon, Joseff und Bengymein warnd angmörkt. Dyrnaach saah i ayn mentische Menig aus allsand Stämm und Dietn, Völker und Gezünger, dö wo kain Mensch dyrzölt haet. Sö stuenddnd in weisse Kuttnen vor n Troon und Lämpl und truegnd Palmzweig in de Höndd. Sö gjäglnd: "D Erloesung kimmt von ünsern Got, was auf n Troon sitzt, und von n Lämpl!" Und allsand Engln stuenddnd um önn Troon umydum, um d Wärt und de vier Wösn. Sö gspraittnd si vor n Troon und gabettnd önn Herrgot an: "Störklich Lob und Herrlichkeit, Weisheit, Dank, Eer und Macht und Störchn yn ünsern Got in Eebigkeit, amönn!" Daa gfraagt mi ainer von de Wärt: "Wer +seind n die daa mit de weissn Kuttnen; wo seind s n her?" I gerwidert iem: "Gueter Man, dös waiß *i* +nit; dös müessetst +du diend wissn!" Und er gsait zo mir: "Dös seind die, wo aus dyr groossn Drangsal kemmend. Sö habnd ienerne Gwänder gwaschn und weiß gmacht in n Bluet von n Lamp. Dösswögn steend s vor n Troon von n Herrgot und dienend iem Tag und Nacht in seinn Templ; und der, wo auf n Troon sitzt, gaat s auf bständig schirmen. Sö gaand kainn Hunger und kainn Durst meer leidn, d Sunn sticht niemer auf ien abher, und sünst leidnd s aau kain Hitz meer. Denn s Lämpl in dyr Mitt vor n Troon gaat s waidnen und gan de Quellnen füern, daa wo s Löbwasser ausherstroemt; und dyr Herrgot gaat ien de Zäher abtrückln umbb de Augn." Wie s Lamp dös sibte Sigl aufbraach, wurd s mäuserlstaet in n Himml, aangfaer ayn halbe Stund lang. I saah sibn Engln vor n Herrgot steen, und dene wurdnd sibn Saunenn göbn. Und ayn anderner Engl kaam und traat mit aynn goldern Rauckfässl vor n Altter hin. Iem wurd ayn Wösn Weihrauck göbn, dönn was yr auf dönn goldern Altter herverder n Troon verbrennen gsollt, um dyrmit de Gebeter von allsand Glaauber vor n Herrgot z bringen. Aus dyr Hand von n Engl stig dyr Weihrauck mit de Gebeter von de Glaauber gan n Herrgot aufhin. Dann naam dyr Engl s Rauckfässl, gfüllt s mit glüehete Kolnen auf, was yr von n Altter abhernaam, und warf s auf d Erdn abhin; und daa fieng s zo n Dundern, Schnaltzn, Blitzn und zo n Bibnen an. Naacherd grichtnd si de sibn Engln, de sibn Saunenn z blaasn. Zeerst kaam dyr eerste Engl mit dyr seinn. Daa fielnd Schauer und Feuer auf s Land, und die mit Bluet vermischt. Daa verbrann ayn Drittl von dyr Erdn, ayn Drittl von de Baeum und dös gantze grüene Gras. Aft blies dyr zwaitte. Daa wurd öbbs eyn s Mör einhingschmissn, was myn für aynn brinnetn Berg haltn künnen haet. Ayn Drittl von n Mör wurd gan Bluet. Und ayn Drittl von allssand, was in n Mör löbt, kaam aft um; und ayn Drittl von de Schöf wurd aau vernichtt. Dyr dritte Engl blies sein Saunn. Daa fiel ayn groosser Stern von n Himml abher, und der glodert wie ayn Fackl und fiel auf ayn Drittl von de Flüss und von de Quellnen. "Wermuet" haisst der Stern. Ayn Drittl von n Wasser wurd händdig, und vil Leut starbnd an dönn Wasser, öbn weil s bitter wordn war. Dann blies dyr vierte Engl. Daa gyrwischt s ayn Drittl von dyr Sunn, von n Maan und von de Stern, yso däß s drittlts weeniger gleuchtnd und dyr Tag um ayn Drittl dunklner wurd und d Nacht grad yso. Weiters saah i aynn Adler hooh obn eyn dyr Luft fliegn, der was schrir: "Wee! Wee! Wee yn de Bewoner von dyr Erdn, denn non drei Engln gaand auf de Saunenn blaasn!" Daa blies dyr fümfte Engl auf seiner Saunn. I saah aynn Stern, der wo von n Himml auf d Erdn abhergfalln war; und yn dönn Stern, dönn Engl, wurd dyr Schlüssl zo dönn Schacht eyn de Teuffn abhin göbn. Daa gspärrt yr auf. Ayn Raauch stig aus dönn Schacht auf wie aus aynn groossn Ofen, und d Sunn und d Luft wurdnd von dönn Rauck verfinstert. Heuschneider kaamend über d Erdn aus dönn Raauch; und ienen wurd de gleiche Kraft göbn, wie s Schorpn auf dyr Erdn habnd. Es wurd ien angschafft, yn n Gras, yn n Ankraut und de Baeum nix anztuen, sundern grad yn dene Menschn, wo kain Gottessigl auf dyr Stirn habnd. Es wurd ien befolhen, die Menschn nit zo n Toettn, sundern grad zo n Schraign, und zwaar fümf Maanet lang. De Pein, dö wo die zuefüegnd, ist so arg, wie wenn ayn Schorp aynn Menschn anglt. Wenn s so weit ist, dann sturbnd d Leut gern, doch ien ist s nit vergunnt. Dyr Tood wär ien grad recht; der entzieght si aber ien. Und d Haberschröckn schaugnd aus wie Pfär, wo zo dyr Schlacht grüstt seind. Eyn n Kopf obn tragnd s öbbs, was wirkt wie Kroonenn, wo aus Gold seind. Ienerne Gsichter seind wie die von Menschn. Lange Haar wie Weiberhaar habnd s, aynn Biß wie von aynn Leebn, iener Brust als wie ayn Brünn; und ienerne Flügln rauschnd, wie wenn Wägn dyrhinrumpletnd, wie männig Roß, wo si eyn d Schlacht einhinstürtznd. Schwäntz und Stachln habnd s wie Schorpn, und in ienerne Schwäntz ist de sel Kraft, mit derer wo s yn de Menschn fümf Maanet lang zuesötznd. Als ienern Künig habnd s önn Teuffnengl, auf heberisch önn Äbydon; auf griechisch haisst yr Appljon. Dös eerste "Wee!" ist umhin. Ietz steend also non zwai aus. Dyr söxte Engl blies sein Saunn. Daa ghoer i ayn Stimm, wo von de vier Herndln von dönn goldern Altter herkaam, der wo vor n Herrgot steet. Dö Stimm gsait zo dönn söxtn Engl, der wo d Saunn ghabt: "Bindd de vier Engln loos, die wo an n Euffret gfösslt seind!" Daa wurdnd de vier Engln entfösslt, die wo für de grechte Zeit pfraitstuenddnd, däß s ayn Drittl von dyr Menschheit toettnd. Und de Zal von de Reiter bei dönn Hör war zwaihundert Ainumen. Dö Zal haan i ghoert. Und yso gschaund de Pfär und d Reiter aus in seler Schau: Feuerroote, raauchblaue und schweflgelbe Pantzer hietnd die dran. De Pfärköpff glichend yn ain von Leebn, und aus de Fötz schlueg Feuer, Raauch und Schwefl ausher. Ayn Drittl von de Leut wurd toett durch die drei Plaagn. Denn de Toodsmacht von de Pfär war in iene Fötz und in de Zagln. Wie Schlangenn warnd de Seln, mit Köpff, mit dene wo s ainn zuesötzn künnend. Aber de übrignen Leut, wo durch die Plaagn +nit umkemmen warnd, gwenddnd si nit ab von de Machwercher aus iene Höndd. Sö gspraittnd si aau weiterhin vor iene Aixn, vor iene Götzn aus Gold, Silber, Kupfer, Stain und Holz, die was wöder seghnd non hoernd non geend. Sö taatnd mit Mord, Gezaauber, Unzucht und Diebstaal munter weiter. Daa saah i aynn andern Engl, aynn ganz aynn mentischn, von n Himml abherkemmen. Von ayner Wolk war yr umhüllt, und ayn Rögnbogn stuendd ober seinn Haaupt. Sein Antlitz war wie d Sunn und seine Hächsn als wie Feuersäulnen. In dyr Hand ghabt yr ayn aufgschlagns Büechl. Er gsötzt seinn zesmen Fueß auf s Mör, seinn winstern auf s Land und schrir, wie wenn ayn Leeb brüelet. Aft däß yr grueffen hiet, erhobnd de sibn Dunder iener Stimm. Wie de sibn Dunder gsprochen hietnd, haet i s nidergschribn. Daa ghoer i aber ayn Stimm von n Himml abher rueffen: "Halt dös fein ghaim, was de sibn Dunder gsprochen habnd; schreib dös +nit auf!" Und der Engl, dönn wo i auf n Mör und auf n Land steen saah, erhob sein zesme Hand gan Himml. Er schwor bei dönn, der wo auf eebig löbt, der wo önn Himml bschaffen haat mit alln Zueghoer und d Erdn mit alln Drum und Dran, und s Mör mit alln, was drinn ist: "Es bleibt kain Zeit meer, denn daadl, wenn dyr sibte Engl sein Stimm erhöbt und sein Saunn blaast, gaat dyr Herrgot allss dyrraicht habn, was yr ietz non ghaimhaltt. Yso hiet yr s yn seine Knecht, de Weissagn, künddt." Und dö Stimm von n Himml abher, wo i ghoert hiet, spraach non aynmaal gan mir: "Gee und nimm dös Buech, wo der Engl aufgschlagner in dyr Hand haltt, der wo auf n Mör und Land steet!" Daa gieng i zo dönn Engl und gabitt n, däß yr myr dös Büechl gibt. Er gsait zo mir: "Nimm s und iß s! Deinn Magn gaat s grimmen laassn, aber in deinn Mäul ist s süess wie Höng." Daa naam i dös Büechl yn n Engl aus dyr Hand und aaß s. In meinn Mäul war s süess wie Höng. Wie i s aber gössn hiet, ghaut s meinn Magn ganz schoen durchaynand. Und mir wurd gsait: "So, ietz weissagst non aynmaal über männig Völker, Dietn, Gezünger und Künig!" Aft wurd myr ayn Pranggrasroor als Ellnstab göbn, und mir wurd angschafft: "So, ietz misst önn Templ Gottes und önn Altter und zölst alle, wo dortn anbettnd! Önn Vorhof herausster n Templ aber laaß aus und miß n +nit, denn der ist yn de Haidn überlaassn. Sö gaand de Heilige Stat nidertooschn, und zwaar zwaiyvierzg Maanet lang. Und i will yn meine zween Zeugn auftragn, däß s in n Bueßgwand auftrötnd und weissagnd, und zwaar zwölfhundertsechzg Täg lang. Sö seind de zween Ölbaeum und zween Leuchter, wo vor n Herrscher von dyr Erdn steend. Will s öbber bschädignen, schlagt Feuer aus ienn Mäul und verzört ienerne Feindd; und yso geend de Sölchern allsand drauf. Sö habnd d Macht, önn Himml zo n Verschliessn, dyrmit kain Rögn falln, dyrweil s als Weissagn wirkend. Sö habnd aau d Macht, s Wasser in Bluet z verwandln und d Erdn mit all müglichnen Plaagn zo n Schlagn, so oft wie s wollnd. Wenn s aber iener Zeugniss glifert habnd, gaat dös Vich, wo von dyr Teuffn aufhersteigt, gögn ien kriegn, sö übergwölttignen und umbringen. Und ienerne Leichnäm bleibnd auf dyr Haauptstraass von dyr groossn Stat lign. Dö Stat haisst sinbildlich "Sodham/Güptn"; und dortn wurd aau iener Herr kreuzigt. Menschn aus alle Stämm und Völker, Dietn und Gezünger gaand ienerne Leichnäm dortn seghn, und zwaar dreiaynhalb Täg lang, und nit zuelaassn, däß d Leichnäm eingrabn werdnd. Und d Erddling freund si drüber, belückend aynand und schenkend aynander öbbs, denn die zween Weissagn habnd d Erdn ganz schoen hergnummen. Aber naach dene dreiaynhalb Täg kaam von n Herrgot her wider ayn Löbnsgeist in ien einhin, und sö grichtnd si auf. Was mainst, wie die daa dyrkaamend, die wo s saahend?! Und sö ghoernd ayn laute Stimm von n Himml abher rueffen: "Kemmtß aufher!" Vor de Augn von iene Feindd stignd s in ayner Wolk eyn n Himml auf. Netty daadl gieng ayn mentischs Erddbibn loos. Ayn Zöntl von dyr Stat gsturtzt ein, und sibntauset Menschn kaamend dyrdurch um. Die, wo s überlöbt hietnd, warnd ganz entsötzt und gaabnd yn n Got von n Himml d Eer. Dös zwaitte "Wee!" ist umhin; glei kimmt dös dritte. Dyr sibte Engl blies sein Saunn. Daa gschallnd in n Himml Stimmenn auf: "Ietz ghoert d Herrschaft über d Welt yn ünsern Herrn und yn seinn Salbling, und herrschn gaand s in alle Eebigkeit." Und de vieryzwainzg Wärt, wo vor n Herrgot auf ienerne Troen sitznd, warffend si nider und gabettnd önn Herrgot an: "Mir dankend dir, o Trechtein, Got und Herrscher von dyr Bschaffenheit, wasst bist und warst, denn du haast ietz dein groosse Macht ausgschöpft und d Herrschaft antrötn. D Völker hietnd si enbört; daa aber kaam dein Zorngricht zo dyr grechtn Zeit. D Endzeit ist daa; grichtt werdnd de Tootn. Gloont werd s yn deine Knecht, de Weissagn und de Glaauber, allsand, wo deinn Namen ferchtnd, ob s ietz Minste older Maiste seind. Und d Verderber von dyr Erdn werdnd ietz +selbn vernichtt. Dyr Templ Gottes in n Himml wurd aufgmacht, und in seinn Templ wurd dyr Schrein von seinn Bund sichtbar. Daa fieng s ys Blitzn, Raffln und ys Dundern an; bibnen taat s und mänisch schauern. Dann erschin an n Himml ayn groosss Zaichen, ayn Frau, wo mit dyr Sunnen anglögt war; dyr Maand war unter ire Füess, und aynn Kranz aus zwölf Stern hiet s auf irn Haaupt. Schwanger war s, und in irn Wee'n +schrir s grad yso vor Schmertzn. Non ayn Zaichen erschin an n Himml, ayn groosser feuerrooter Drack mit sibn Köpff und zöhen Herner und mit ien aynn Stirnraif auf seine Haeupter. Sein Schwaif gfegt ayn Drittl von de Stern wögg umbb n Himml und schmiß s auf d Erdn abher. Dyr Drack stuendd vor dönn Weiberleut, wo zo n Gebern war; und er gwill ir Kindl schlünddn, so bald wie s auf dyr Welt wär. Und si gebar ayn Kind, aynn Sun, der was über alle Dietn mit aynn eisern Sepfer herrschn gaat. Und dös Kindl wurd gan n Herrgot und seinn Troon entruckt. Dö Frau aber floh eyn d Wüestn, daa wo irer dyr Herrgot ayn Freium gschaffen hiet; dort wurd s versorgt, und zwaar zwölfhundertsechzg Täg lang. Daa entbrann ayn Kampf in n Himml. Dyr Michyheel und seine Engln erhobnd si, um gögn önn Drackn z kömpfen. Dyr Drack und seine Engln gweignd, kunntnd si aber nit haltn und verloornd ienern Plaz in n Himml. Dyr groosse Drack wurd gstürtzt, dö alte Schlang, wo Teufl older Antsacher haisst und de gantze Welt verlaitt. Dyr Drack wurd auf d Erdn gstürtzt und mit iem seine Engln. Daa ghoer i ayn laute Stimm in n Himml rueffen: "Erloest haat üns dyr Herrgot ietz; sein Macht und Herrschaft ist ietz daa, und d Vollmacht von seinn Salbling. Denn gstürtzt aus n Himml ist dyr Verkläger von ünserne Brüeder, der was s Tag und Nacht schlechtgmacht haat bei ünsern Got. Besigt habnd s n durch s Bluet von n Lamp, durch de Botschaft, wo s bezeugt habnd. Ien Löbn galt ien nit +so vil, däß s nit für s Lämpl gstorbn wärnd. Drum jubltß, Himmln, und allsand, wo drinn wonend! Wee aber enk, yn n Land und Mör! Denn dyr Teufl ist zo enk abhinkemmen; und daa wüett yr säggrisch um, weil yr waiß, däß iem nit vil Zeit bleibt." Wie dyr Drack gagspannt, däß yr auf d Erdn gstürtzt war, gverfolgt yr dö Frau, wo dönn Sun geborn hiet. Aber yn dyr Frau wurdnd zwo groosse Adlerschwingenn göbn, dyrmit s eyn d Wüestn eyn ir Freium fliehen künneb. Daa drausst wär s sicher vor dyr Schlang und wurdd dreiaynhalb Zeitn lang versorgt. D Schlang spib aynn gantzn Stroom von Wasser aus irn Rachn hinter dyr Frau naachhin, dyrmit däß s d Fluet dyrvonreisst. Aber d Erdn kaam yn dönn Weiberleut zuer Hilf; si taat si auf und verschlang seln Stroom. Daa gaboost dyr Drack ob derer Frau; und er gverlögt si drauf, Krieg zo n Füern gögn ire andern Naachkemmen, wo yn de Geboter Gottes gfölgig seind und an n Zeugniss für n Iesenn fösthaltnd. [18] Dyr Drack gieng aft eyn s Mörgstad abhin. Aft saah i +wider öbbs: Ayn Vich stig aus n Mör, und zöhen Herndln und sibn Köpff hiet s. Auf seine Herner trueg s zöhen Stirnräiff, und auf seine Haeupter stuenddnd gotslösterliche Nämm. Dös Tier, dös wo i saah, glich yn aynn Pantl; seine Füess warnd wie de Tatznen von aynn Bern und sein Foz wie ainer von aynn Leebn. Und dyr Drack hiet iem sein Gwalt, seinn Troon, sein Entzmacht übergöbn. Ainer von seine Köpff gschaut aus wie toedlich gwunddt; dös Haaupt +wurd aber wider. Und de gantze Erdn gschaut yn dönn Vich voll Bewunderung naachhin. D Menschn warffend si vor n Drackn nider, weil *er* ja yn dönn Vich sein Macht göbn hiet; und sö gabettnd dös Vich an und gsagnd syr: "Wer wär n wie dös Vich; wer kännt iem Mair werdn?" Und es wurd gmöchtigt, däß s mit seiner Fotzn morddsmaessig aufdraet und löstert, und dös zwaiyvierzg Maanet lang. S Tier gmacht sein Schnudern auf, um önn Herrgot und seinn Namen z löstern, sein Lostat und allsand, wo in n Himml wonend. Und dyrlaaubt wurd iem, mit de Heilignen zo n Kömpfen und die niderzlögn. Aau wurd iem Macht göbn über alle Stämm und Völker, Dietn und Gezünger. Alle Erddling fallnd vor seiner nider, allsand, dene iener Nam wo nit seit dyr Bschaffung schoon in n gschlachttn Lamp seinn Löbnsbuech eintragn ist. Wer hoern kan, sollt aau lustern! Wer für de Gfangenschaft bestimmt ist, +geet aau dort hin. Wer in n Krieg falln sollt, der +fallt aau. Daa kimmt s +schoon drauf an, däß de Glaauber treu und standhaft bleibnd. Ietz saah i +non ayn Vich aus dyr Erdn aufhersteign. Es hiet zwai Herner wie ayn Lamp, grödt aber wie ayn Drack. De gantze Macht von n eerstn Tier güebt s in dönn seinn Namen aus. Es brang d Erdn und ire Bewoner dyrzue, dös eerste Tier anzbettn, dös mit dyr toedlichnen Wunddn, wo wider guet wordn war. Groosse Zaichen taat s; sogar Feuer ließ s vor de Menschn iene Augn von n Himml eyn d Erdn abherfalln. Es brang d Erddling durch die Wunderzaichen durchaynand, wo s in seln Vich seinn Auftrag taat. Es befalh yn de Erdnleut, ayn Standbild z Eern von n Vich aufzstölln, dös wo mit n Schnaitter dyrschlagn und dennert wider löbndig wordn war. Es wurd iem Macht göbn, yn n Standbild von dönn Vich ayn Löbn einzhauchen, yso däß s aau rödn kunnt und sachen, däß allsand toetigt wurdnd, wo dös Standbild +nit angabettnd. De Minstn wie de Maistn, de Reichn wie de Armen, de Freien wie de Bsaessn, allsand zwang s, däß sö si auf dyr zesmen Hand older auf dyr Stirn anmörkend. Kaauffen und verkaauffen kunnt grad non der öbbs, wo dös Kennzaichen dran hiet, önn Nam von n Tier older de Zal von seinn Namen. Daa mueß myn freilich mitdenken. Wer öbbs drauf haat, müg önn Zalnwerd von dönn Tier ausraittn. Denn de Zal ist s von aynn Menschnnam; söxhundertsöxysechzge ist de Zal. Auf n Berg Zien obn saah i s Lamp steen, und bei iem dyrbei warnd hundertvieryvierzgtauset Menschn. Auf dyr Stirn truegnd s seinn Namen und dönn aau von seinn Vatern. Dann ghoer i ayn Stimm von n Himml her wie s Rauschn von aynn Wildbach und s Rolln von aynn dunderschlächtign Dunder. Dö Stimm, dö wo i ghoer, war, wie wenn öbber auf dyr Härpfen spilet. Und sö sangend ayn neus Lied vor n Troon, vor de vier Löbwösn und vor de Wärt. Aber niemets kunnt dös Lied singen lernen ausser de Hundertvieryvierzgtauset, wo umbb dyr Erdn looskaaufft seind. Die seind s, wo si nit mit Weibsbilder bschödert habnd; keusch seind s blibn. Sö folgnd yn n Lamp naach, wo s aau hingeet. Bloessig sö seind looskaaufft wordn aus alle Menschn, als Eerstlingsgaab für n Herrgot und für s Lamp. Denn sö hietnd niemaals glogn, und aane Mailn seind s. Aft saah i aynn andern Engl hooh eyn n Himml obn dyrhinfliegn. Er hiet yn de Erdnmenschn ayn eebige Guetmaer zo n Verkünddn, yn alle Stämm und Dietn, Völker und Gezünger. Er rief laut aus: "Ferchttß önn Herrgot und erweistß iem d Eer! Denn ietz ist s so weit; ietz kimmt sein Gricht. Bettß n an, iem, wo önn Himml und d Erdn, s Mör und de Quellnen bschaffen haat! Ayn zwaitter Engl flog yn n eerstn naachhin und rief aus: "Gfalln, gfalln ist de groosse Bäbl, was allsand Völker taeumisch gmacht haat mit irn Bluetswein, irn Gehuer." Ayn dritter Engl gfolgt ien naachhin und rief laut aus: "Wer dös Vich und sein Standbild anbett und wer syr dös Kennzaichen auf sein Stirn older auf sein Hand tuen laasst, der mueß önn Wein, önn Zorn von n Herrgot, trinken, der was ungspritzter in seinn Urtlkölich ausgschenkt werd. Vor de Augn der heilign Engln und von n Lämpl werd yr mit Feuer und mit Schwefl gschraigt. Dyr Raauch von iener Peinigung steigt auf in alle Eebigkeit; und allsand, die wo s Tier und sein Standbild anbettnd und seinn Nam als Maal annemend, gaand Tag und Nacht kain Rue meer kriegn. Daa müessnd de Glaauber ainfach standhaft bleibn, sö, die wo bei de Geboter Gottes bleibnd und bei dyr Treu zo n Iesenn." Und i ghoer ayn Stimm von n Himml abher rueffen: "Schreib: Saelig, wer von ietz an stirbt in n Herrn! Ja, dyr Geist spricht, däß s ausrue'n derffend von dyr Müesal, weil sö syr dös waarlich verdient habnd." Dann saah i ayn weisse Wolk. Auf dyr Wolk gatroont ainer, wo wie dyr Menschnsun gwirkt. Er trueg auf n Haaupt aynn goldern Kranz und hiet ayn scharffe Sichl eyn dyr Hand. Und ayn anderner Engl kaam von n Templ ausher und schrir yn dönn, wo auf dyr Wolk gsitzt, zue: "Schick dein Sichl aus! Auf geet s mit dyr Ärn; s ist Zeit! Auf dyr Erdn ist s so weit." Und dyr Sel, wo auf dyr Wolk gsitzt, gschläudert sein Sichl über d Erdn überhin und gfexnet s dyrmit ab. Und ayn anderner Engl traat von n himmlischn Templ ausher, und aau der hiet ayn scharffe Sichl eyn dyr Hand. Und von n Altter her kaam non ayn Engl, der was ys Feuer unter sir hiet. Yn dönn, der wo de scharffe Sichl trueg, gagueft yr zue: "Schick dein scharffe Sichl aus, und schneid de Traubn von n Weinstok Erdn, weil seine Börln ietz zeitig seind!" Daa gschlaudert dyr Engl sein Sichl auf d Erdn, gärnt önn Weinstok Erdn ab und schmiß de Traubn eyn de groosse Torggl einhin, eyn n Zorn Gottes. Vür dyr Stat drausst wurd de Torggl trett, und Bluet gstroemt von dyr Torggl ausher und gagüsst allss hinst eyn de Zügln von de Roß, und dös sechzöhenhundert Meilerln weit. Aft saah i ayn anders Zaichen an n Himml, ayn groosss und wunderbars. I saah sibn Engln mit sibn Plaagn, und zwaar de sibn lösstn, denn mit ienen kimmt dyr Zorn Gottes zo seinn End. Dann saah i öbbs, was yn aynn glasern Mör glich und mit Feuer präschglt war. Und d Siger über s Vich, über sein Standbild und über sein Namenszal stuenddnd auf dönn glasern Mör mit Härpfenn, wo s von n Herrgot kriegt hietnd. Sö sangend s Lied von n Mosenn, von n Knecht Gottes, und s Lied zuer Eer von n Lamp: "Grooß und wunderbar seind deine Taatn, o Got Trechtein, Allfürst. Grecht und traubar ist allssand, wasst tuest, du Künig von de Völker. Wer färcht di nit, o Trechtein, und wer pris deinn Namen nity? Denn du yllain bist heilig. Alle Dietn gaand zueherkemmen und di anbettn, denn offnbar ist wordn, däß deine Wög rechtförtig seind." Dyrnaach saah i, däß dyr himmlische Templ aufgieng, de Gotteslostat obn eyn n Himml. Und de sibn Engln mit de sibn Plaagn traatnd ausher; anglögt warnd s mit härberne Gwänder, wo grad yso gmaungetznd, und um iener Brust umher hietns s aynn Gurt aus Gold. Und ains von de vier Wösn graicht yn de sibn Engln sibn golderne Schalnen; und gfüllt warnd die mit n Zorn von n Herrgot, von iem, der wo auf eebig löbt. Und dyr Templ gfüllt si mit Raauch grund dyr Herrlichkeit und Macht von n Herrgot. Niemdd kunnt eyn n Templ einhin, hinst däß de sibn Plaagn aus dyr Hand von de sibn Engln an ienern End warnd. Dann ghoer i, wie ayn laute Stimm von n Templ ausher yn de sibn Engln zuerief: "Geetß und giesstß de sibn Schalnen mit n Gotszorn über d Erdn aus!" Dyr eerste gieng und goß sein Schüssl über s Land aus. Daa gakriegnd *die* Leut schwaere, arge Schwern, die wo yn n Tier sein Maal truegnd und sein Bild angabettnd. Dyr zwaitte Engl gschütt sein Schüssl über s +Mör aus. Daa wurd s gan Bluet, dös wo gwirkt wie von aynn Tootn; und allss gieng drauf, was in n Mör glöbt. Dyr dritte goß sein Schaln über d Flüss und Quellnen aus. Daa wurd allss zo Bluet. Und i ghoer dönn Engl sagn, der wo über s Wasser d Macht hiet: "Grecht bist du, wost bist und warst, du Heiliger, däßst dös Urtl ietz vollströckt haast. S Bluet von Heilige und Weissagn habnd s vergossn, und dösswögn haast ien ayn Bluet zo n Trinken göbn, wie s is verdient habnd." Und i ghoer ayn Stimm von n Brandopferaltter her sagn: "Ja, o Trechtein, Got und Allfürst, waar und grecht seind deine Urtln." Dyr vierte Engl gschütt sein Schaln über d Sunn. Dyrmit wurd irer d Macht göbn, mit irn Feuer d Menschn zo n Verbrennen. D Menschn kaamend aft in seler Häissn um. Aber dennert gverfluechend s önn Nam Gottes, der was die Plaagn unter sir haat. Sö gstöckend auf kain Weitn nit um dyrzue, iem d Eer z göbn. Dyr fümfte Engl goß sein Schüssl über n Troon von n Tier. Daa kaam d Finster über s Reich von n Tier, und d Menschn zbissnd syr vor Schmertz de Zung. Dennert gverfluechend s önn Got von n Himml ob iene Schwern und Schmertzn und blibnd bei ienern Treibn. Dyr söxte Engl goß sein Schüssl über n Euffret. Daa gatrücklt yr ganz aus, yso däß für de Künig aus n Oostn dyr Wög frei war. Dann saah i aus dyr Schnud von n Drackn, von seln Tier und von dönn falschn Weissagn drei unraine Geister kemmen, wo wie Frösch ausgschaund. Aixngeister seind s, wo Wunder tuend. Sö schwörmend gan de Künig von dyr gantzn Erdn aus, däß s is zammholnd zo dönn Krieg an n groossn Tag von n Herrgot, von n Bschaffumsfürstn. "Vergösstß nit, däß i wie ayn Dieb kimm! Saelig der, wo wach bleibt und sein Gwand anghaltt, dyrmit däß yr nit gnacket geen mueß und däß myn nit sein Bloessn seght." De Geister gfüernd de Künig an seln Ort zamm, der wo bei de Hebern dyr Megeidhugl haisst. Und dyr sibte Engl goß sein Schüssl voll eyn d Luft. Daa kaam ayn laute Stimm von n Templ ausher, von n Troon her: "Aus ist s!" Aft gablitzt s, gakracht s, gadundert s; und ayn Erddbibn war, wie s non nie ains göbn hiet, seit Menschn auf dyr Erdn warnd. De groosse Stat braach in drei Tailn ausaynander, und d Stötn von de Dietn gsturtznd ein. Dyr Herrgot hiet syr de groosse Bäbl wider gwahen und graicht irer önn Böcher mit seinn Wein, seinn Röcherzorn. Allsand Insln verschwanddnd, und Berg gaab s aau kain meer. Und zentnerschwaere Schraen gsturtznd von n Himml abher und gyrwischnd d Leut. Diener gverfluechend d Menschn önn Herrgot wögn derer Schauerplaag, und dö +war schoon aau argeinig. Dann kaam ainer von de sibn Engln, wo de sibn Schalnen dyrbeihietnd; und der gsait myr: "Kimm, ietz zaig i dyr dös Straafgricht über de groosse Huer, wo daadl an de viln Gwässer sitzt! Denn mit irer habnd de Künig von dyr Erdn ghuert, und von dönn Wein, von derer Unzucht, wurdnd de gantzn Erddling bsuffen." Dyr Geist ergrif mi, und dyr Engl gentruckt mi danhin eyn d Wüestn. Dort saah i ayn Weibsbild auf aynn scharlachrootn Vich sitzn, dös wo auf und z auf mit gotslösterliche Nämm vollgschribn war und sibn Haeupter und sibn Herndln hiet. Dös Mensch war mit Krapp und Scharlach gwänddt und mit Gold und Edlstäin und Fischperln gschmückt. Sö ghabt aynn goldern Böcher eyn dyr Hand, der wo mit dönn gräuslichn Drök von irn Gehuer gfüllt war. Auf irer Stirn stuendd ayn Nam, ayn ghaimnissvoller: "De groosse Bäbl, d Mueter von de Huern und alle Scheuzigkeitn auf dyr Erdn". Und i saah, däß dö bsuffen war von n Bluet von de Glaauber, von dene, wo für n Iesenn zeugt hietnd. Wie i dö saah, gmueß i mi närrisch wundern. Dyr Engl aber gmaint zo mir: "Zwö bist n daa verstaunt? I enthüll dyr ietz dös Ghaimniss mit dönn Weibsbild und dönn Raunst aau von dönn Tier mit de sibn Köpff und zöhen Herndln, wo s drauf sitzt. Dös Vich, wost gseghn haast, gaab s aynmaal, ietzet aber niemer; es gaat aber aus dyr Teuffn aufhersteign und drafter eyn s Verderbn geen. Daa gaand s verstaunen, die Erdnmenschn, wo seit dyr Bschaffung +nit mit ienern Nam in n Buech von n Löbn steend. Verstaunen gaand s, wenn s dös Vich seghnd, denn dös gaab s aynmaal, ietzet aber niemer, und gaat aber wider kemmen. Also, daa mueß myn schoon auf Draat sein! De sibn Köpff bedeuttnd de sibn Berg, daa wo dös Weibsbild draufsitzt. Sö bedeuttnd aau sibn Künig. Fümfe seind schoon gfalln. Ainer ist ietz daa, und ainer ist non nit kemmen. Wann der aft kimmt, derf yr grad ayn Äuchtl daableibn. Dös Vich aber, wo war und ietz nit ist, bedeutt aynn achtn Künig. Dennert ist yr aber ainer von de sibne und geet aft eyn s Verderbn. De zöhen Herner, die wost gseghn haast, bedeuttnd zöhen Künig, wo non nit zuer Herrschaft kemmen seind; sö gaand aber mit dönn Vich für ain Stund künigliche Macht verlihen kriegn. Sö habnd dös gleiche Zil und stöllnd iener Macht und Orthabung yn dönn Tier zuer Verfüegung. Sö gaand gögn s Lämpl Krieg füern, aber s Lamp besigt s aft. Denn es ist dyr Fürstnfürst und dyr oberst Künig, und bei iem dyrbei seind de Berueffnen, de Dyrkoornen und de Treuen." Weiters gsait yr myr: "Du haast de Gwässer gseghn, an dene wo dö Huer sitzt; die bedeuttnd Häuft und Völker, Dietn und Gezünger. Du haast de zöhen Herndln und dös Tier gseghn. Die gaand dö Huer daa hassn und irer allss nemen, hinst däß s gnacket daasteet; sö frössnd aft ir Fleish, und dann verbrennend s is. Denn dyr Herrgot lenkt iener Trachtn yso, däß s seinn Raatschluß ausfüernd. Sö sollnd zammhelffen und iener Herrschaft yn dönn Tier übertragn, hinst däß de Gottesworter umgsötzt seind. Dös Weibsbild aber, wost daa gseghn haast, ist sele groosse Stat, wo d Herrschaft über de Künig von dyr Erdn uebt." Drafter saah i aynn andern Engl aus n Himml abhersteign. Er hiet ayn söttene Macht, däß d Erdn aufgstraalt von seinn Rued. Und er schrir mit Macht: "Gfalln, gfalln ist de groosse Bäbl! Dort hausnd grad non Aixn und all müglichn unrainen Geister; dort verschlieffend si de unrainen und scheuzignen Vögl allsand. Denn von n Wein von irer Bluetsunzucht habnd alle Völker trunken, und de Künig von dyr Erdn habnd mit irer ghuert. Weil s gar so wol glöbt, seind de Kaeuffln von dyr Erdn dyrvon reich wordn." Dyrnaach ghoer i ayn anderne Stimm von n Himml abher rueffen: "Aushin aus dyr Stat, mein Volk, nit däßst mitschuldig wirst an ire Sünddn und bei ire Plaagn mit drunterkimmst! Denn ire Sünddn habnd si hinst eyn n Himml auftürmt, und dyr Herrgot haat ire Schandtaatn nit vergössn. Zaltß is irer haim, wie s is mit +enk taan haat; ja, göbtß is irer doplt zrugg! Mischtß irer dönn Kölich, wo is zammgmischt haat, non ayn +Maal so starch! Netty yso, wie s in Saus und Braus glöbt haat, tauchtß is ietz eyn Pein und Trauer einhin! Si gadenkt syr ja non schierger: 'Was mechtß n; i troon diend als Küniginn! Bin decht kain Witib; Trauer gaa i gar nit +kennen!' Dösswögn gaand an ainn Tag de Plaagn über is kemmen, wo irer aufgsötzt seind, Sterb, Trauer, Hungersnoot. Und si gaat verbrennt werdn, denn starch ist dyr Trechtein, dyr Got, wo s grichtt haat." De Künig von dyr Erdn, wo mit irer ghuert und prasst habnd, gaand wainen über is, wenn s önn Raauch seghnd, wann d Stat brinnt. Sö bleibnd weit wögg steen von dyr Stat aus Angst vor irer Quaal und sagnd grad: "Nän, nän, nän! Dö groosse Stat, dö starche; Bäbl! Innert ainer Stund bist grichtt wordn." Aau de Kaeuffln von dyr Erdn klagnd s und wainend s, weil niemets meer ien War kaaufft, Gold und Silber, Edlstäin und Fishperln, härberne Stöff, Krapp, Seidn, Scharlach, allerlai Waaßholzartn und all müglichnen Gezöcher aus Elfnbain, Edlholz, Brontz, Eisn und Märbl, weiters Zimmet, Balsn, Waaß- und Weihrauck, Salböl, Wein und Öl, Semmlmöl und Waitz, Rindvicher und Schaaf, Pfär und Wägn und - ja, und Bsaessn halt! Aau die Frücht, daa wost so scharf drauf warst, seind dyr ietz gnummen; und allss, was bercht und prächtig war, dös haast verloorn, und zwaar auf Niemerwiderseghn. De Kaeuffln, wo mit n Handl mit derer Stat reich wordn seind, gaand aus Angst vor irer Peinigung weit wögg steen; jaemern gaand s und reern: Wee, wee, du groosse Stat, wost so härberen anglögt warst, mit Krapp und Scharlach, und gschmückt mit Gold, Edlstäin und Fishperln! Innert ainer Stund ist der gantze Reichtuem hin." Alle Förgn, Mörfarer, Marner und Schöfleut ghabnd schoon weit wögg staet, wie s dö Stat raauchen und brinnen saahend, und rieffend aus: "Mein, wer wär n yn derer groossn Stat wol hinkemmen?!" Und sö gstraeund syr Staaub auf s Haaupt, schrirnd, gaklagnd und gwainend: "Wee, wee, du groosse Stat, wo mit ire Schätz die allsand reich gmacht haat, wo auf de Mörer Schöf habnd! In ainer Stund ist dö verwüestt wordn." Freu di drüber, Himml, und aau ös, ös Glaauber, Postln, Weissagn, mendtß enk! Denn dyr Herrgot haat enk an irer gröcht. Drafter gaklaubt ayn mentischer Engl aynn Stain auf, der was so grooß war wie ayn Mülstain, schmiß n eyn s Mör einhin und rief: "Yso werd Bäbl, de groosse Stat, aft abhingschlaudert; und finddn gaat myn s +niemer. D Musig von Härpfer und Singer, Floetter und Trumper hoert myn in dir niemer. Kainn geit s bei dir meer, wo non ayn Handwerch kan. Önn Mülstain hoert myn bei dir niemer gärretzn. Kain Lampn scheint niemer bei dir. Kain Braut, kainn Bräuggenn hoert myn niemer bei dyr Hoohzyt. Deine Kaeuffln warnd de Hoehstn von dyr Erdn, und dein Gezaauber gatoerlt de gantzn Völker an." Aber Bäbl ist an n Bluet von Weissagn und von Glaauber d Schuld, von alle, wo auf dyr Erdn nidergmötzlt wordn seind. Dyrnaach ghoer i öbbs wie s Rueffen von ayner groossn Schar in n Himml: "Hall ayn Luier! S Heil und d Herrlichkeit und Macht lignd bei ünsern Got! Waar und grecht seind seine Urtln. Er haat de groosse Huer grichtt, wo mit irer Unzucht de gantze Erdn verdorbn haat. Önn Tood von seine Diener haat yr an irer gröcht." Und weiter rieffend s: "Hall ayn Luier! Dyr Raauch von derer Stat seigt eebig auf." Und de vieryzwainzg Wärt und de vier Wösn gspraittnd si vor n Herrgot, was auf n Troon sitzt, und gabettnd n mit Rueffen an: "Waarlich, luitß yn n Herrgot!" Und ayn Stimm kaam von n Troon her: "Preistß ünsern Got, all seine Knecht und allsand, wo n ferchtnd, Minste wie aau Maiste!" Daa ghoer i öbbs wie önn Ruef von ayner groossn Schar, s Rauschn von aynn Wasserfall und s Rolln von schwaere Dunder: "Luitß iem, luitß! Denn Künig ist dyr Trechtein wordn, ünser Got, dyr Allfürst. Freun myr üns und jubln myr; erweis myr iem aau d Eer! Denn ietzet ist s so weit mit n Lämpl seiner Hoohzyt, und sein Braut haat si schoon hergrichtt. Vergunnt ist s irer, däß si si in straalet weisse Leinwyt klaidt." Die härbern Gwänder steend für de grechtn Taatn von de Glaauber. Öbber gsait myr: "Schreib auf: Saelig, wer zo n Lämpl seiner Hoohzyt gladn ist!" Dann gsait yr zo mir: "Dös derffst myr schoon glaaubn; dös haan i von n Herrgot selbn." Und i fiel iem z Füessn, däß i n anbett. Er aber gwört grad ab: "Nän, blooß nit! I bin aau grad ayn Knecht wie du und deine Brüeder, wo bei n Iesennzeugniss bleibnd. Önn Herrgot, +dönn bett an! Denn dyr Iesen haat s Zeugniss glifert, und dyr Geist haat d Weissagung göbn." Dann saah i önn Himml offen, und daa war ayn Schimml. Und sein Reiter haisst "dyr Treue und Waarhaftige". Gerecht ist yr, bei n Richtn und bei n Kriegfüern. Wie Flammenn warnd seine Augn, und auf seinn Haaupt trueg yr ayn Wösn Stirnräiff. Ayn Nam war iem anhingschribn, dönn wo grad er yllain kennt. Anglögt war yr mit aynn bluetdurchtrönktn Gwand, und sein Nam haisst: "ys Wort Gottes". D Himmlshörer in härberne Gwänder gfolgnd iem auf Schimmln naachher. Ayn Ritterschwert kaam aus seinn Mäul; d Völker gaat yr mit dönn niderlögn. Und er herrscht aft über ien mit eisern Sepfer, und er trett de Torggl mit n Raachzorn Gottes, von n Fürstn von dyr Bschaffenheit. Auf seinn Gwand und auf seiner Hüff tragt yr dönn Namen "Künig von de Künig, Herr von de Herrn". Dann saah i aynn Engl, wo eyn dyr Sunn stuendd. Er gagufft yn allsand Vögl weit obn eyn dyr Luft zue: "Singi singi! Bi bi bi! Versammltß enk gan n groossn Maal von n Herrgot! Frösstß Fleish von Künig, Ludweign und von Höldn, Roß und Reiter, Fleish von allsand, Freie wie aau Bsaessn, Maiste wie aau Minste!" Dann saah i s Tier und de Künig von dyr Erdn um ienerne Hörer versammlt, däß s mit n Reiter und seinn Hör ayn Schlacht anfangend. Aber s Tier wurd herpackt, und dyr Scheinweissag dyrmit. Er hiet vor seine Augn non Zaichen taan und dyrdurch allsand verlaitt, wo s Maal von n Tier angnummen und sein Standbild anbett hietnd. Löbndiger wurdnd all Zween eyn dönn brinnetn Schweflsee einhingschmissn. De Übrignen wurdnd von dönn Schwert toett, wo aus n Mäul von n Reiter kaam; und alle Vögl fraassnd si an ienern Fleish sat. Dann saah i aynn Engl von n Himml abhersteign. In dyr Hand trueg yr önn Schlüssl für de Teuffn und ayn schwaere Kötn. Er gübergwölttigt aft önn Drackn, de alte Schlang, was ja dyr Teufl ist, dyr Antsacher, und gfösslt n für tauset Jaar. Er warf n eyn de Teuffn abhin, verschloß s und gversiglt s, dyrmit dyr Drack d Völker niemer verlaittn kunnt, hinst däß de tauset Jaar vollenddt seind. Dyrnaach mueß yr für ayn Ältzerl freilaassn werdn. Naacherd saah i Troen und d Seeln von dene allsand, wo enthaauptt wordn warnd, weil s bei n Iesennzeugniss und bei n Gotswort blibn warnd. Die gsitznd si auf de Troen nider, und ien wurd s Gricht übertragn. Sö hietnd s Tier und seind Standbild nit anbett und sir aau d Stirn older Hand nit anmörken laassn. Sö wurdnd löbndig und darffend ietz mit n Kristn tauset Jaar lang reichnen. Dös ist de eerste Urstöndd. De übrignen Tootn kaamend nit zo n Löbn, hinst däß de tauset Jaar vorbei wärnd. Saelig und heilig, wer an dyr eestn Urstöndd tailhaat! Über de Sölchern haat dyr zwaitte Tood kain Gwalt nit. Sö gaand Priester von n Herrgot und von n Kristn sein und mit iem tauset Jaar lang herrschn. Bal de tauset Jaar vollenddt seind, werd dyr Antsacher aus seinn Körker looslaassn. Er zieght aft aus, um de Dietn auf dyr Erdn überall z verfüern, önn Gog und Mägog, und die zammzholn für n Kampf; und so vil seind ien wie Sandkerndln an n Mör. Sö gschwörmend über de weite Erdn aus und gumzinglnd s Lager von de Glaauber und de gliebte Stat von n Herrgot. Aber ayn Feuer fiel von n Himml abher und gverzört s. Und dyr Teufl, iener Verlaitter, wurd in seln See mit brinnetn Schwefl gschmissn, daa wo s Tier und dyr Scheinweissag schoon drinn warnd. Tag und Nacht werdnd s gschraigt hinst in alle Eebigkeit. Dann saah i aynn groossn weissn Troon und dönn, der wo daa draufgsitzt. D Erdn und dyr Himml wichend iem grad aus, wie s n saahend, und sö hietnd nindert meer aynn Plaz. De Tootn saah i vor n Troon steen, de Maistn wie de Minstn. Büecher wurdnd aufgschlagn, und aau s Buech von n Löbn war daa dyrbei. De Tootn wurdnd naach ienerne Wercher grichtt, wie s in de Büecher aufgschribn warnd. Und s Mör gaab de Tootn ausher, wo daa drinn warnd, und dyr Tood und d Unterwelt grad yso. Grichtt wurdnd s, ayn Ieds naach seine Wercher. Dyr Tood und d Unterwelt aber wurdnd eyn seln Feuersee einhingschmissn. Dös ist gmaint mit n zwaittn Tood: dyr Feuersee. Netty daa wurdnd die einhingschmissn, wo nit in n Buech von n Löbn verzaichnet warnd. Aft saah i aynn neuen Himml und ayn neue Erdn, denn dyr eerste Himml und de eerste Erdn seind vergangen; und aau s Mör geit s niemer. I saah de Heilige Stat, dös neue Ruslham, von n Herrgot her von n Himml abherkemmen. Pfrait war s wie ayn Braut, wo si für irn Gattn gschmückt haat. Daa ghoer i ayn laute Stimm von n Troon her: "Daa, schautß, d Wonung Gottes ünter de Menschn! Er gaat mittn bei ien wonen, und sö gaand sein Volk sein; und er, dyr Herrgot, gaat bei ien sein. Er gaat ien alle Zäher von de Augn wöggwischn. Kainn Tood geit s niemer, kain Trauer und kain Klag, kain Hartsal. Denn was früehers gwösn ist, ist vergangen." Er, wo auf n Troon gsitzt, spraach: "Schautß, allss mach i neu!" Weiters gsait yr: "Schreib s non auf, weilst myr dös wirklich glaaubn derffst!" Dann grödt yr weiter: "Die Worter habnd si ietz erfüllt. I bin s Um und Auf, dyr Anfang wie aau s End. Wer durstig ist, dönn laaß i umysunst aus derer Quelln trinken, daa wo s Löbwasser ausherstroemt. Wer überwinddt, der kriegt dös daader als Antail: I gaa sein Got sein, und er ist aft mein Sun. Aber d Faigling und de Treuloosn, de Beflöcktn, Mörder und Unzüchtignen, Zaauberer, Götzndiener und d Leuger allsand finddnd iener Looß in seln brinnetn Schweflsee. Dös ist aft dyr zwaitte Tood." Aft kaam ainer von de sibn Engln, wo de sibn Schalnen mit de sibn lösstn Plaagn tragn hietnd. Er gsait zo mir: "Kimm, i zaig dyr ietz de Braut, s Weib von n Lamp!" Daa gentruckt yr mi in n Geist auf aynn hoohen Berg aufhin und gazaigt myr de heilige Stat Ruslham, wie s von n Herrgot aus n Himml abherkaam, erfüllt mit n Rued von n Herrgot. Si gaglantzt wie dyr kostbarste Edlstain, wie ayn kristlklaarer Jasper. D Stat hiet ayn groosse, hoohe Mauer mit zwölf Toerer und ie aynn Engl drauf. Auf de Toerer seind Nämm gschribn, und zwaar die von de zwölf Isryheelerstämm. In n Oostn, Nordn, Sundn und Wöstn haat d Stat ie dreu Toerer. D Mauer von dyr Stat ruet auf zwölf Grundstäin, und auf ien steend d Nämm von n Lämpl seine Zwölfbotn. Und der Engl, wo gan mir spraach, hiet aynn goldern Ellnstab, mit dönn wo yr d Stat, ire Toerer und ire Mauern maaß. D Stat war vierögget anglögt und gabilddt ayn Gviert. Er maaß s mit seinn Stab aus, und lang und brait und hooh war s ieweils zwölftauset Meilerln. Aft maaß yr aau ir Mauer; und si ist hundertvieryvierzg Ellerln hooh naach n Menschnmaaß, wie s dyr Engl benutzt hiet. Ir Mauer ist aus Jasper baut und d Stat selbn aus rainen Gold, was wie ayn Spieglglas wirkt. De Grundstäin von dyr Stat seind mit allerlai edle Stäin gschmückt. Dyr eerste ist ayn Jasper, dyr zwaitte ayn Saffer, dyr dritte ayn Trauppnkisl, dyr vierte ayn Schmarall, dyr fümfte ayn Särdonigl, dyr söxte ayn Särdon, dyr sibte ayn Goldling, dyr achte ayn Brill, dyr neunte ayn Tops, dyr zönte ayn Goldgrüenling, dyr ainlyfte ayn Zintl und dyr zwölfte ayn Raushfeind. De zwölf Toerer seind zwölf Fishperln; ayn ieds Toor ist ayn ainzigs Perl. De Gassnen seind aus scheiern Gold und klaar als wie ayn Spiegl. Templ saah i kainn in derer Stat. Denn dyr Trechtein, iener Got, dyr Allfürst, ist iener Templ, er und s Lamp. D Stat braucht wöder Sunn non Maand, däß s irer leuchtnd. Denn d Herrlichkeit Gottes erleuchtt s, und ir Lampn ist ys Lamp. De Dietn gaand in n Liecht von derer Stat löbn, und de Künig von dyr Erdn gaand iener Pracht in dö Stat bringen. Ire Toerer werdnd dönn gantzn Tag nit gschlossn, und Nacht geit s daa ee kaine meer. De Pracht und de Kostbarkeitn von de +Dietn gaand d Leut eyn dö Stat bringen. Nix Unrains aber kimmt daa einhin, kainer, der wo Grauln uebt und falsche Sachenn treibt. Grad die, wo in n Lamp seinn Löbnsbuech grostert seind, werdnd einhinlaassn. Aft gazaigt myr dyr Engl aynn Stroom, dönn mit n Löbnswasser. Klaar ist der wie Kristl, und er geet von n Herrgot und Lamp ienn Troon aus. Zwischn dyr Haauptstraass von dyr Stat und yn n Stroom steend ent und herentn Löbnsbaeum. Zwölfmaal tragnd s, ainmaal eyn aynn iedn Maanet; und de Blöter von de Baeum bringend yn de Dietn Gnesung. Es gaat nix meer göbn, was dyr Fluech von n Herrgot trifft. Yn n Herrgot und yn n Lamp ien Troon gaat in dyr Stat steen, und dienen gaand iem seine Knecht. Sö schaund sein Antlitz, und sein Nam ist ien auf d Stirn gschribn. Es gaat kain Nacht meer göbn, und sö brauchend wöder s Liecht von ayner Lampn non dös von dyr Sunn. Denn dyr Trechtein, iener Got, leuchtt über ien, und herrschn gaand s in alle Eebigkeit. Und dyr Engl gsait gan mir: "Dös, was i gsait haan, derffst myr wirklich glaaubn. Dyr Got Trechtein, was seinn Geist yn de Weissagn gibt, haat seinn Engl gschickt, däß yr yn seine Knecht zaigt, was hanlest gscheghn mueß." Dyr Iesen spraach: "Ietz kimm i fein bald! Saelig, wer syr d Worter von dönn Weissagungsbuech z Hertzn nimmt!" I, dyr Johanns, haan dös allss ghoert und gseghn. Und wie i s ghoert und gseghn hiet, fiel i yn dönn Engl, wo myr s zaigt hiet, z Füessn, däß i n anbett. Daa gwört yr ab: "Laaß dös! I bin grad ayn Knecht wie du und deine Brüeder, d Weissagn, und wie allsand, wo syr d Worter von dönn Buech daa z Hertzn nemend. Önn Herrgot, +dönn bett an!" Und er gsait zo mir: "Halt fein d Worter von dönn Weissagungsbuech nit bschlossn, denn d Endzeit steet vor dyr Tür! Wer Unrecht tuet, müg s weiter tuen, dyr Unraine müg unrain bleibn, dyr Grechte wandleb weiter grecht, und dyr Heilige sollt weiterhin um d Heiligkeit ströbn." Und wider spraach dyr Iesen: "Also, i kimm ietz bald! Und i bring önn Loon mit; und yn aynn Iedn vergilt i s, wie s yn seinn Werch entspricht. I bin s Um und Auf, dyr Eerste und dyr Lösste, dyr Anfang wie aau s End. Saelig, wer syr s Gwand wascht! Er haat an n Löbnsbaaum Antail, und er derf durch de Toerer eyn d Stat einhin. Und drausstn vür dyr Stat bleibnd de Kötzer, Hexer, Huerer, Mörder, Götzndiener und ayn Ieder, der wo liegt und triegt. I, dyr Iesen, haan meinn Engl gschickt, däß i enk in de Gmainn dös allss bezeug. I bin d Wurtzl und dyr Stamm von n Dafetn, dyr brehe Fruehstern." Dyr Geist und de Braut sagnd: "Kimm!" Und ayn Ieds, dös wo dös hoert, sollt aau sagn: "Kimm!" Wer durstig ist, sollt kemmen. Ayn Ieds, wo will, kan s Wasser von n Löbn empfangen, und dös umysunst! I bezeug yn allsand, wo d Worter von dönn Weissagungsbuech hoernd: Wer öbbs dyrzueschuestert, yn dönn füegt dyr Herrgot aft die Plaagn zue, von dene wo in dönn Buech d Röd ist. Und wer öbbs streicht umbb de Worter von dönn Weissagungsbuech, yn dönn gaat dyr Herrgot seinn Antail an n Löbnsbaaum und dyr heilignen Stat nemen, von dene wo in dönn Buech gschribn ist. Er, wo dös bezeugt, spricht: "Ja, i kimm bald." *Ja*! Kimm, Herr Iesen! De Gnaad von n Herrn, yn n Iesenn, sei mit allsand!