Möhrings wohnten Georgenstraße 19 dicht an der Friedrichsstraße. Wirt war Rechnungsrat Schultze, der in der Gründerzeit mit dreihundert Talern spekuliert und in zwei Jahren ein Vermögen erworben hatte. Wenn er jetzt an seinem Ministerium vorüberging, sah er immer lächelnd hinauf und sagte: »Gu'n Morgen, Exzellenz.« Gott, Exzellenz. Wenn Exzellenz fiel, und alle Welt wunderte sich, daß er noch nicht gefallen sei, so stand er, wie Schultze gern sagte, vis-à-vis de rien, höchstens Oberpräsident in Danzig. Da war er besser dran, er hatte fünf Häuser, und das in der Georgenstraße war beinah schon ein Palais, vorn kleine Balkone von Eisen mit Vergoldung. Was anscheinend fehlte, waren Keller und natürlich auch Kellerwohnungen, statt dessen lagen kleine Läden, ein Vorkostladen, ein Barbier-, ein Optikus- und ein Schirmladen in gleicher Höhe mit dem Straßenzug, wodurch die darüber gelegene Wirtswohnung jenen à-deux-mains-Charakter so vieler neuer Berliner Häuser erhielt. War es Hochparterre oder war es eine Treppe hoch. Auf Schultzes Karte stand: Georgenstraße 19 I, was jeder gelten ließ mit Ausnahme Möhrings, die je nachdem diese Frage entschieden wurde, drei oder vier Treppen hoch wohnten, was neben der gesellschaftlichen auch eine gewisse praktische Bedeutung für sie hatte.
Möhrings waren nur zwei Personen, Mutter und Tochter; der Vater, Buchhalter in einem
Kleider-Exportgeschäft, war schon sieben Jahre tot und war am Palmsonnabend
gestorben, einen Tag vor Mathildens Einsegnung. Der Geistliche hatte daraufhin eine
Bemerkung gemacht, die bei Mutter und Tochter noch fortlebte. Ebenso das letzte Wort,
das Möhring Vater
Damals waren Möhrings eben erst eingezogen, und Schultze sah den Tod des alten Möhring, der übrigens erst Mitte vierzig war, ungern. Als man den Sarg auf den Wagen setzte, stand er am Fenster und sagte zu seiner hinter ihm stehenden Frau: »Fatale Geschichte. Die Leute haben natürlich nichts, und nu war vorgestern auch noch die Einsegnung. Ich will dir sagen, Emma, wie's kommt, sie werden vermieten, und weil es eine Studentengegend ist, so werden sie's an einen Studenten vermieten, und wenn wir dann mal spät nach Hause kommen, liegt er auf dem Flur, weil er die Treppe nicht hat finden können. Ich bitte dich schon heute, erschrick nicht, wenn es vorkommt, und kriege nicht deinen Aufschrei.« Als Schultze diesen Satz geendet, fuhr draußen der Wagen fort.
Die Befürchtungen Schultzens erfüllten sich und auch wieder nicht. Allerdings wurde Witwe Möhring eine Zimmervermieterin, ihre Tochter aber hatte scharfe Augen und viel Menschenkenntnis, und so nahmen [sie] nur Leute ins Haus, die einen soliden Eindruck machten. Selbst Schultze, der Kündigungsgedanken gehabt hatte, mußte das nach Jahr und Tag zugeben, bei welcher Gelegenheit er nicht unterließ, den Möhrings überhaupt ein glänzendes Zeugnis auszustellen. »Wenn ich bedenke, Buchhalter in einer Schneiderei, und die Frau kann doch auch höchstens eine Müllertochter sein, so ist es erstaunlich. Manierlich, bescheiden, gebildet. Und das Mathildchen, sie muß nu wohl siebzehn sein, immer fleißig und grüßt sehr artig. Ein sehr gebildetes Mädchen.«
Das war nun schon wieder sechs Jahr her, und Mathildchen
Die Sonne schien, und eine milde Luft ging, und jeder, der in die Georgenstraße einbog und die Bäume sah, die hier und da noch ihre vollbelaubten Zweige über einen Bretterzaun streckten, hätte auf Anfang September raten müssen, wenn nicht vor mehreren Häusern und auch vor dem Rechnungsrat Schultzeschen Hause ein großer Riesenwagen gestanden hätte mit einem Leinwandbehang und der Inschrift Möbel-Transport von Fiddichen, Mauerstraße 17. Die Seitenwände mehrerer auseinandergenommener Bettstellen waren schräg an den Wagen gelegt, und auf dem Straßendamm stand ein Korb mit Küchengeschirr und an den Korb gelehnt ein Bild in Barockrahmen: hohes gepudertes Toupet und geblümtes Mieder, soweit sich davon sprechen ließ, denn das wichtigste Stück, soweit die Dezenz in Betracht kam, hatte der Maler zu malen unterlassen und der sich darin bergenden Natur freien Lauf gelassen. Alles in allem, es war Ziehzeit, also nicht Anfang September, sondern Anfang Oktober, Ziehzeit, wodurch die Georgenstraße sehr gewann; solchen Wagen und solch Porträt sah man in der Georgenstraße nicht alle Tage, weshalb etliche Menschen und eine ganze Anzahl Kinder den Wagen und das Bild umstanden.
Unter denen, die das Bild mit Interesse musterten, war auch
Als er mit seiner Musterung des Bildes fertig war, nahm er seine eigentliche Aufgabe wieder auf und begann über den Straßendamm weg die an der andern Straßenseite stehenden Häuser zu mustern. Er war nämlich auf der Wohnungssuche. Die Götter waren mit ihm, und kaum daß sich sein Blick auf das Haus gegenüber gerichtet hatte, so las er auch schon an einem über der Haustür angebrachten Zettel: »Drei Treppen hoch links ein elegant möbliertes Zimmer zu vermieten.« Er nickte, wie wenn er zu sich selbst sagte: »Scheint mir; hier will ich Hütten baun.« Und gleich danach ging er über den Damm und stieg die drei Treppen hinauf: oben angekommen, war er ein wenig unwirsch, daß es eigentlich vier waren. Er klingelte und hatte nicht lange zu warten; Frau Möhring öffnete.
»Ist es bei Ihnen?«
»Wegen des Zimmers? Ja, das ist hier. Wenn Sie sich's ansehen wollen...«
»Ich bitte darum.«
Und nun trat Frau Möhring in ein einfenstriges Mittelzimmer zurück, das als Entree für rechts und links diente und drin nichts stand als ein einreihig besetzter Bücherschrank mit einem Vogelbauer darauf. Der im Sommer gestorbne Zeisig war noch nicht wieder ersetzt worden. Sonst nur noch zwei Stühle und ein weißer Leinwandstreifen als Läufer und am Fenster eine Aralia mit einer kleinen Gießkanne daneben. Alles dürftig, aber sehr sauber. Und nun öffnete Frau Möhring die Tür, die rechts nach dem zu vermietenden Zimmer führte.
Der schöne Mann mit dem Vollbart sah sich um, und wahrnehmend, daß die beiden Dinge fehlten, gegen die er eine tiefe Aversion hatte, Öldruckbilder und Antimakassars, war er sofort geneigt zu mieten, vorausgesetzt, daß er Aussicht hatte, für seine kleinen Bequemlichkeiten seitens der Wirtin gesorgt zu sehn. Gegen den bescheiden bemessenen Preis hatte er keine Einwendungen zu erheben, Portierfrage, Hausschlüssel, alles war geregelt, und er frug eben nach dem Hausschlüssel, als Mathilde Möhring vom Entree her eintrat. »Meine Tochter«, sagte Frau Möhring, und Mathilde und der schöne Mann begrüßten sich und musterten einander, sie eindringlich, er oberflächlich.
»Ich nehme an, daß ich die Kleinigkeiten, die man so braucht, ohne viel Umstände zu machen, haben kann: Frühstück, Kaffee und mal ein Ei, Tee, Sodawasser, ich brauche viel Sodawasser und dem ähnliches.«
Mathilde, die wie selbstverständlich das Wort nahm, versicherte, daß man das alles im Hause habe und daß von Umstände keine Rede sein könne. So was gehöre ja wie mit dazu, das Haus sei ruhig und anständig, ohne Musik, der Wirt, ein sehr liebenswürdiger Herr, nähme keinen ins Haus, der Klavier spiele.
»Das trifft sich gut«, lächelte der mit dem Vollbart. »Nun, im Laufe des Tages komme ich noch mit heran und bringe Ihnen bestimmten Bescheid.«
Und bei diesen Worten nahm er wieder seinen breitkrempigen Hut aus weichem Filz und empfahl sich von Mutter und Tochter.
Mathilde begleitete ihn bis an die Flurtür. Als sie wieder
»Nun, Thilde, was meinst du. Die Stube steht nu schon seit den Ferien leer. Es wird Zeit, daß wir einen Mieter finden. Er will sich noch besinnen und uns dann einen bestimmten Bescheid bringen. Das ist so Rückzug; das sagen alle die, die nicht wiederkommen wollen.«
»Der kommt wieder.«
»Ja, Thilde, woher weißt du das? Dann hätte er doch gleich mieten können.«
»Freilich. Das hätt er gekonnt, aber so einer sagt nie gleich ja, der besinnt sich immer. Das heißt, eigentlich besinnt er sich nicht, er schiebt nur so bloß ein bißchen raus, gleich ja oder nein sagen, das können nicht viele, und der schon gewiß nicht.«
»Gott, Thilde, du sagst das alles so hin wie 's Evangelium und weißt doch eigentlich gar nichts.«
»Nein, alles weiß ich nicht, aber manches weiß ich. Und wenn ich sage: ›Mutter, so und so‹, dann ist es auch so. Der kommt wieder.«
»Ja. Kind, warum soll er wiederkommen?«
»Weil er bequem ist, weil er keinen Muck hat, weil er ein Schlappier ist.«
»Ach, Thilde, sage doch nur nicht immer so was. Du hast so viele Wörter, die du nicht in den Mund nehmen solltest.«
»Ja, Mutter, warum nicht?«
»Weil es dir den Ruf verdirbt.«
»Ach, was Ruf. Mein Ruf ist ganz gut und muß auch; ich weiß, wo Bartel Most holt, und weil ich's weiß, paß ich auf. Ich passe ganz schmählich auf. Mir soll keiner kommen. Und was die paar Redensarten sind, na, Mutter, die laß man ruhig. Da halt ich mich dran fest, die tuen mir wohl, und wenn ich so höre, daß einer immer so fromm und faul drum rumgeht, da wird mir ganz schlimm.«
»Ganz schlimm. Das ist nun auch wieder so. Na, rede, wie du willst, ändern kann ich
dich doch nicht, du hast immer deinen
»Du siehst auch gar nichts, Mutter. Hast du denn nicht seine Augen gesehn? Und den schwarzen Vollbart und or'ntlich ein bißchen kraus. Soviel mußt du doch wissen, mit solchen ist nie was los. Ich will dir was sagen, so ganz hat es ihm nicht gefallen, aber es hat ihm auch nicht mißfallen, und weil Wohnungsuchen und Treppensteigen langweilig ist und einem Mühe macht, so denkt er bei sich: Gott, eine Wohnung ist wie die andre. Und ruhig ist es und kein Klavier da und die bunte Steppdecke ... warum soll ich da nicht mieten. Und ich will dir auch sagen, wie er nun seine Zeit hinbringt, von Suchen und Sichumtun ist keine Rede, dazu ist er viel zu bequem. Er ist nu hier rübergegangen nach dem Bahnhof, da ißt er ein deutsches Beefsteak oder vielleicht auch bloß eine Jauersche und trinkt ein Kulmbacher. Und dann geht er noch in Café Bauer, und wenn ihm das schon zu unbequem ist, denn er geniert sich nicht gern und sitzt nicht gerne grade, was man da doch muß, dann geht er nach den Zelten und trinkt seinen Kaffee und sieht zu, wie sie Skat spielen oder Schach, und lacht so ganz still vor sich hin, wenn ein reicher Budiker mit seinem Wagen vorfährt und seinem Pferd ein Seidel geben läßt. Und wenn er damit fertig ist, dann schlendert er so durch den Tiergarten hin bis an den Schiffbauerdamm ran, und dann kommt er über die Brücke und steigt die drei Treppen rauf und mietet. Ich will keinen Zeisig mehr im Bauer haben, wenn es nicht so kommt, wie ich sage.«
Mathilde behielt recht. Ob der Mann mit dem Vollbart in den Zelten gewesen war, entzieht sich der Feststellung, aber soviel steht fest, daß er zwischen fünf und sechs wieder oben bei Möhrings war und mietete.
»Meine Sachen stehen noch auf dem Bahnhof hier drüben.
Frau Möhring versprach alles. Als er fort [war], sagte Mathilde: »Siehst du, Mutter. Wer hat recht? Du wirst auch noch hören, daß er in den Zelten war.«
Die Sachen kamen, ein Koffer und eine große Kiste, und als Mutter und Tochter die Kiste bis dicht ans Fenster geschoben, den Koffer aber auf einen Kofferständer gestellt hatten, zogen sie sich in ihr an der linken Seite des Entrees gelegenes Wohnzimmer zurück. Es sah sehr ordentlich darin aus und auch nicht ärmlich. Vor dem hochlehnigen Kissensofa lag ein Teppich, Rosenmuster, und neben dem Stehspiegel mit dem Riß in der Mitte standen zwei Ständer, in die Blumentöpfe, ein roter und ein weißer Geranium, gesetzt waren. Auf einem Mahagonischrank stand ein Makart-Bouquet, neben dem Schrank eine Hänge-Etagere mit einer geschweiften Perlenstickerei. Der weiße Ofen war blank, die Messingtür noch blanker, und zwischen Ofen und Tür an einer Längswand, dem invaliden Sofa gegenüber, stand eine Chaiselongue, die vor kurzem erst auf der Auktion eines kleinen Gesandten erstanden war und nun das Schmuckstück der Wohnung bildete. Daneben ein ganz kleiner Tisch mit einer Pendeluhr darauf, die einen merkwürdig lauten Schlag hatte.
Mathilde stellte sich vor den Spiegel, um sich den Scheitel etwas glattzustreichen,
denn ihr Haar war sehr dünn und hatte eine Neigung, sich in Streifen zu teilen,
Mutter Möhring aber setzte sich auf das Sofa, grad aufrecht, und sah nach der Wand
gegenüber, wo ein Pifferaro auf einem Felsen saß und, seinen Dudelsack blasend,
einfältig und glücklich in die Welt sah. Mathilde sah im Spiegel, wie die Mutter so
steif und aufrecht
»Na, doch nicht dazu.«
»Freilich dazu. Freilich, und war noch dazu gar kein Geld. Und nu denkst du gleich, du ruinierst es und sitzt ein Loch hinein. Ich hab es mir gespart und habe mich gefreut, als ich dir's aufbaun konnte.«
»Ja, ja, Thilde, du meinst es gut.«
»Und Rückenschmerzen hast du immer und klagst in einem fort. Und doch willst du nicht drauf liegen. Und wenn du noch recht hättest. Aber es ruiniert nicht, und wovon sollt es auch, du wiegst ja keine hundert Pfund.«
»Doch, Thilde, doch.«
»Und wenn auch: je eher das Ding eine kleine Sitzkute hat, desto besser; so steht es bloß da wie geliehn und als graulten wir uns, uns draufzusetzen. Und so schlimm ist es doch nicht, wir haben ja doch unser Auskommen und bezahlen unsre Miete mit 'm Glockenschlag. Also warum machst du dir's nicht bequem. Und dann sieht es auch besser aus, wenn man so sieht, es ist in Dienst. Der Spiegel ist alt, und das Sofa ist alt, und da darf die Chaiselongue nicht so neu sein. Das paßt nicht, das stört, das ist gegen 's Ensemble.«
»Gott, Thilde, sage nur nicht so was Franzö'sches; ich weiß dann immer nicht recht. Zu meiner Zeit, da war das alles noch nicht so, und mein Vater wollte von Schule nichts wissen. Na, du weißt ja. Wohin man kuckt, immer hapert es. Sieh mal hier seine Karte. Hugo Großmann. Na, das versteh ich, aber nu kommt sein Titel oder was er ist, und da weiß ich nicht, was soll das heißen Cand. jur.?«
»Das heißt, daß er Kandidat ist.«
»Soso, na, das ist gut, dann ist es ein Prediger oder wird einer.«
»Nein, dieser nicht. Dieser is bloß ein Rechtskandidat. Das heißt soviel als wie, er
hat ausstudiert und muß nun sein Examen machen, und wenn er das gemacht hat, dann ist
er ein
»Na, wenn er nur bleibt. Glaubst du, daß er bleibt?«
»Natürlich bleibt er.«
»Ja, du bist immer so sicher, Thilde. Woraus willst du wissen, daß er bleibt?«
»Ach, Mutter, du siehst auch gar nichts. Wo der mal sitzt, da sitzt er. Der ist bequem. Und eh der wieder auszieht, da muß es schon schlimm kommen. Und schlimm kommt es bei uns nicht. Wir sind artig und manierlich und immer gefällig und laufen alle Gänge und sehen bloß, was wir sehen wollen.«
»Glaubst du, daß er...«
»I, Gott bewahre. Der is wie Gold. Mit dem kann man drei Tage und drei Nächte fahren. Einen so Anständigen haben wir noch gar nicht gehabt. Und dann mußt du bedenken, er is vorm Examen, und wir haben kein Klavierspiel. Auf dem Hof das bißchen Leierkasten, das hört er nicht. Und ich will dir noch mehr sagen, Mutter; der bleibt nicht bloß, der bleibt auch lange. Denn sehr anstrengen wird er sich nicht. Er sieht so recht aus wie ›Kommst du heute nicht, so kommst du morgen‹. Und vielleicht morgen auch noch nicht.«
Hugo Großmann, der noch keine Schlüssel hatte, war drei Minuten vor zehn nach Hause gekommen und [hatte] für alles, was ihm noch angeboten wurde, gedankt; er sei sehr müde, vorige Nacht unterwegs, und sei auch noch soviel andres. Mutter Möhring, die sich noch einen Augenblick im Entree zu schaffen machte, hörte noch, daß er das Streichhölzchen strich, und sah den Lichtschimmer, der gleich danach unter der Tür weg bis in das Entree fiel. Dann hörte sie, daß er sich die Stiefel mit einem raschen Ruck auszog, wie einer, der schnell ins Bett will, und keine Minute mehr, so war es wieder dunkel.
Der nächste Tag war so schön wie der vorige. Möhrings waren Frühaufs, und heute waren sie schon um sechs auf, weil sie doch nicht wissen konnten, ob ihr Mieter nicht ein Frühauf sei.
Es war wohl schon acht, als Mathilde das aussprach und hinzusetzte: »Du sollst sehn, Mutter, der hat einen Bärenschlaf. Um den brauchst du dir die Nacht nicht um die Ohren zu schlagen, und von Weckeraufziehn is nu schon gar keine Rede mehr. Na, mir recht. Wenn erst Winter ist, schlaf ich auch gern aus und warte lieber mit meinem Kaffee. Bloß, daß man um acht die ausgesuchten Semmeln kriegt.«
Unter diesen Worten stand sie auf und sah nach der kleinen Pendeluhr. Es war schon ein paar Minuten über halb neun. »Mutter, ich werde doch wohl klopfen müssen. Ich hatte ihn so auf neun Stunden taxiert, aber nun ist es schon zehn und eine halbe. Was meinst du?«
»Versteht sich; es kann ihm ja auch was passiert sein.«
»Gewiß, kann. Aber es wird wohl nicht.«
Um ein Uhr trat der neue Mieter bei Möhrings ein und sagte, daß er nun zu Tisch wolle; sie brauchten sich in seinem Zimmer nicht zu übereilen, er werde vor sieben nicht wieder dasein. Und wenn wer käme, möchten sie sagen, »um acht«. Damit empfahl er sich sehr artig, und als er aus dem Hause trat, sahen ihm Mutter und Tochter vom Entreefenster aus nach.
Als sie das Fenster wieder geschlossen hatten, sagte die Mutter: »Es ist eigentlich ein sehr hübscher Mensch. Ich wundre mich nur, daß er noch so ein halber Student ist. Am Ende irrst du dich doch, Thilde. Er muß doch nah an dreißig sein.«
»Ja, du hast recht, Mutter, er sieht so aus. Das macht der schwarze Vollbart, und weil er so breit ist. Aber glaube mir, er ist nicht älter als sechsundzwanzig. Und der Vollbart ist es auch nicht mal. Er ist bloß faul und hat kein Feuer im Leibe. Das sieht denn so aus, als ob einer alt wäre, bloß weil er schläfrig ist. Und sentimental ist er auch.«
»Ja, das wird er wohl«, sagte die alte Möhring, aber doch
Eine Stunde später hatte Mathilde das Zimmer zurechtgemacht, während die Mutter sich in der Küche beschäftigte. Man war übereingekommen, sich jeder ein Setzei zu spendieren, dazu Bratkartoffeln. Als der Tisch gedeckt und zu den Bratkartoffeln ein Extra von zwei Setzeiern aufgetragen war, war auch die Tochter mit dem Zurechtmachen des Zimmers fertig, und Mutter und Tochter setzten sich.
»Bist du zufrieden, Thilde?« sagte die Alte und wies auf zwei Setzeier, die sie zu Ehren des Tages spendiert hatte.
»Ja«, sagte Thilde, »ich bin zufrieden, wenn du sie beide ißt und wenn ich sehe, daß sie dir schmecken. Denn du gönnst dir nie was, und davon magerst du auch so ab. Kartoffeln ist was ganz Gutes, aber viel Kraft gibt es nicht. So ängstlich is es ja auch gar nicht mit uns, wir haben ja das Sparkassenbuch. Ich werde dich nun wieder besser verpflegen, und wenn wir gegessen haben, gieße ich dir eine Tasse Tee auf. Er hat nicht mal seinen Zucker verbraucht und auch nicht weggepackt. Man sieht an allem, daß er ein anständiger Mensch. Aber nun nimm, Mutter.« Und sie legte der Alten vor und patschelte ihr die Hand.
»Ja, du bist gut, Thilde. Wenn du nur einen guten Mann kriegtest.«
»Ach, laß doch.«
»Ich denke immer daran. Und warum auch nicht? Wie du da vorhin vor dem Spiegel standst: von der Seite bist du ganz hübsch.«
»Ach laß doch, Mutter. Das mit dem Gemmengesicht mag ja wahr sein, und ich glaube selbst, daß es wahr ist. Aber ich kann doch nicht immer von der Seite stehn.«
»Brauchst du auch nicht. Und dann am Ende, du hast die gute Schule gehabt und die guten Zeugnisse, un wenn dein Vater länger gelebt hätte, wärst du jetzt Lehrerin, wie du's wolltest. Manche sind so sehr fürs Gebildete. Wie hast du's denn drüben bei ihm gefunden? Alles in Ordnung? alles anständig?
»Ganz recht, Mutter, das stimmt. Da sind wir mal einig. Und so ist es auch mit ihm. Guter Leute Kind. Auf der Kommode lagen noch die Schnupftücher und die wollenen Strümpfe. Nun, du mußt es dir nachher ansehn, alle ganz gleich gezeichnet und auch die Strümpfe und nicht mit Wolle gezeichnet, alle mit rotem Zeichengarn. Er muß eine sehr ordentliche Mutter haben oder Schwester, denn ein andrer macht es nicht so genau. Und die Stiefel auch in Ordnung. Er muß aus einer guten Ledergegend sein, das sieht man an allem, und hat auch eine Juchtenbriefmappe, schön gepreßt, ich rieche Juchten so gern. Und die Bücher alle sehr gut eingebunden, fast zu gut, und sehen auch alle so sonntäglich aus, als ob sie nicht viel gebraucht wären, nur sein Schiller steckt voller Lesezeichen und Eselsohren. Du glaubst gar nicht, was er da alles hineingelegt hat, Briefmarkenränder und Zwirnsfaden und abgerissene Kalenderblätter. Und dann hat er englische Bücher dastehn, das heißt übersetzte, die muß er noch mehr gelesen haben, da sind so viele Ausrufungszeichen und Kaffeeflecke, und an mancher Stelle steht ›famos‹ oder ›großartig‹ oder irgend so was. Aber nu werde ich dir den Tee aufbrühen. Du hast doch noch kochend Wasser?«
»Versteht sich, kochend Wasser is immer...«
Und damit ging Thilde und kam nach einer Minute mit einem Tablett zurück. Es war dasselbe Tablett und dieselbe Teekanne, daraus der Mieter seinen Morgentee genossen hatte.
»Das ist ein rechtes Glück, daß er Tee trinkt«, sagte Thilde und goß der Mutter und dann sich selbst eine Tasse von dem Neuaufguß ein. »Kaffee, das schmeckt dann immer nach Trichter. Aber von Tee schmeckt das zweite eigentlich am besten.« Und während sie das sagte, zerbrach sie zwei Zuckerstückchen in viele kleine Teile und schob das Schälchen der Mutter hin.
»Nimm doch auch, Thilde.«
»Nein, Mutter. Ich mag nicht Zucker. Aber du bist für süß.
»Ja«, lachte die Alte. »Du meinst es gut. Aber dick und fett. Gott, Thilde, wo soll das herkommen?«
Um sieben war Hugo Großmann zurück. Er traf Thilde im Entree. »War wer da, Fräulein?«
»Ja, ein Herr. Er kam um die fünfte Stunde. Und ich sagte ihm, daß Sie um acht wieder dasein wollten. Da wollt er wiederkommen.«
»Gut. Und hat er nicht seinen Namen gesagt?«
»Ja doch. Von Rybinski, glaub ich.«
»Ah, Rybinski. Nun, das ist gut.«
Und acht war kaum vorüber, so klingelte es auch, und Rybinski war wieder da und wurde hineingeführt.
»Guten Tag, Großmann.«
»Tag, Rybinski. Bedaure, daß du mich verfehltest. Aber nimm Platz. Nachmittags bin ich immer unterwegs.«
»Weiß«, sagte Rybinski und schob einen Stuhl an das Sofa. »Käpernick! Wird denn diese Dauerläuferei nicht mal ein Ende nehmen? Paßt doch eigentlich nicht zu dir. Du hast entschieden mehr vom Siebenschläfer als vom Landbriefträger. Also warum pendelst du zwischen Grunewald und Wilmersdorf immer hin und her? Oder hast du jetzt eine andre Pendelbewegung?«
»Muß sich erst herausstellen, Freund. Ich bin ja erst gute vierundzwanzig Stunden
hier, gestern früh angekommen, hier drüben Friedrichsstraße. Gott sei Dank, daß ich
wieder da bin, und auch wieder nicht. Owinsk ist ein Nest, natürlich, und wenn man
aufgestanden ist, kann man auch schon wieder zu Bette gehn, und dazu die ewige
Klagerei von Mutter und Schwester und keine Spur Verständnis für ein Buch oder ein
Bild,
»Welche feine Fühlung du hast, Großmann. Recte vom Repetitorium: nein. Aber was von recte ist auch dabei; recte vom Galgen...«
»Wie Roller?«
Rybinski nickte.
»Ach, mache keinen Unsinn, Rybinski. Was meinst du?«
»Was ich meine, davon später. Erzähle mir erst ein Wort von dir und von den Owinskern. Hast du zufällig meinen Onkel gesehn? Er kommt ja dann und wann in die Stadt, bei Pferdemarkt oder wenn er Geld braucht. Auf meinen letzten Brief hat er nicht geantwortet; es wird wohl grade Ebbe bei ihm gewesen sein. Und dein Vater? Woran starb er denn eigentlich? Er kann ja noch keine Sechzig gewesen sein. Und wie steht es mit dem Vermögen? Es hieß immer, er hätte was.«
»Ja, so heißt es immer, und wenn Gott den Schaden besieht, ist nichts da. Da war eine Kiste, so eine Art Arnheim, in seinem Bureau, die wir immer mit Respekt betrachteten, weil wir uns alle sagten, da liegt es drin. Und nun denke dir, was wir nachher gefunden haben.«
»Nun, die Hälfte.«
»Ja, proste Mahlzeit; eine Zereviskappe, ein Kommersbuch und ein Paar hohe Jagdstiefeln, gelbes Leder, genau wie wenn er sie von Wallenstein hätte.«
»War er denn ein Nimrod...? Übrigens könntest du mir erst eine Zigarre geben. Ich sah
da eine kleine Kiste; sie enttäuscht
»I Gott bewahre. Dazu war er viel zu bequem und fror immer. Er wird wohl, als er eben Burgemeister geworden war, mal eine Jagd mitgemacht haben, aber als ich so 'n halbwachsner Junge war, so kurz vorher, eh wir nach Inowroclaw aufs Gymnasium kamen, fuhr er immer bloß raus, wenn das Getafle beim Oberförster oder beim Amtsrat losging. Und einmal war es beim Torf-Inspektor, das weiß ich noch genau.«
»Und dabei war dein Vater doch eigentlich ein famoser Knopp.«
»Ja, das war er.«
»Eigentlich forscher als du.«
»Na, wie man's nehmen will. So im meisten sind wir uns gleich. Fürs Repetieren war er auch nie. Darin mögen wir uns wohl gleich sein, und als er den Referendarius hinter sich hatte, schnappte er ab und sagte: ›Zweimal fall ich durch und denn Assessor mit Ach und Krach und 800 Taler. Nein, da lieber Burgemeister in Owinsk.‹ Und verlobt war er ja auch schon lange.«
»Ja sieh, Hugo, das ist eben, was ich das Forsche nenne. Es war doch ein Entschluß, und seine Familie war doch gewiß dagegen und wollte einen Minister aus ihm backen. Unterm Minister tun's die guten Kleinstädter nicht, die bei der bekannten Glücksjagd, zu der wir uns alle geladen glauben, bloß den Kirchturm mit dem goldnen Hahn sehn und nicht wissen, wie weit es ist und wieviel Gräben unterwegs, um reinzufallen. Ich bin für die, die abspringen.«
»Du meinst so im allgemeinen, so theoretisch.«
»Nein, ganz praktisch. Du mußt mir eine Photographie von deinem Vater schenken; den seh ich mir dann an, so vorbildlich.«
»Aber Hans, du willst doch nicht auch Burgemeister werden. Und bist ja auch noch vorm
Referendar; mein Vater hatte doch die halbe Quälerei hinter sich. Sie nehmen jetzt
nicht all
»Im allgemeinen bin ich für das Übergehn aus dem einen in den andern, man hat das Spiel ja dabei so hübsch in der Hand, vorausgesetzt, daß einen die Flasche nicht im Stich läßt. Aber heute laß es gut sein, Hugo. Sparen wir uns das Gelage für eine große Gelegenheit.«
»Examen?«
»Das ist zu unsicher, erst an sich, das heißt, ob wir bis dahin kommen, und dann in seinem Resultat. Nein, wenn ich von Aufsparen und großer Gelegenheit spreche, so hab ich was andres im Sinn und meine meinen ersten Abend.«
»Ich kann dir nicht folgen, Hans. Es ist lächerlich zu sagen, aber du bist so mystisch; erst recte vom Galgen und die Zusage spätrer Rätsel-Lösung und nun erster Abend...«
»Ich habe doch deine Fassungskraft überschätzt, was übrigens nach Ansicht einiger
eine ganz untergeordnete Gabe sein soll, vielleicht in Zusammenhang mit Logik und
Mathematik. Alle Logiker verstehen gar nichts. Aber wundern muß ich mich doch. Zu was
sind wir denn um den Königsplatz ungezählte Male herumgelaufen, links den Mond und
rechts Kroll und die kleine F., und haben unter Verwerfung aller bisherigen
Hamlet-Auffassungen einer neuen, tieferen nachgeforscht? um was habe ich meine
Parallelen gezogen zwischen Amalie und Adelheid von Runeck, zwischen der Milford und
der Eboli – wenn du schließlich nicht einmal verstehen willst, wenn ich von meinem
ersten Abend spreche. Also rundheraus, ich spreche von meinem ersten ›Räuber‹-Abend.
Kosinsky. Die Geschichte mit dem Repetitorium wurde mir zu langweilig. Und
»Durchgang! Und die ›Räuber‹! Ist es möglich? Dann wird also in acht Tagen auf dem Zettel stehn: Kosinsky – Herr Rybinski. Oder willst du dein ›von‹ beibehalten?«
»Nein, man muß auch etwas für seine Familie tun. Mein ›von‹ wird gestrichen, wenigstens solange ich unberühmt bin; nachher kann ich es wieder aufnehmen.«
»Rechnest du darauf?«
»Natürlich rechne ich darauf. Jeder rechnet darauf. Garrick war ursprünglich auch von Adel. Denkst du, daß er mit der ganzen Geschichte angefangen hätte, wenn er sich nicht gesagt hätte: ›Ruhm geht über Adel‹.«
»Und das alles sagst du im Ernst?«
»In vollem Ernst. Und ich will dir auch noch mehr sagen und auch im Ernst. In ganz kurzer Zeit kommst du zu mir und sagst mir: ›Rybinski, du hast recht gehabt, den ganzen Kram an den Nagel zu hängen. Was meinst du, zu welcher Rolle paßte ich wohl? Dunois oder Karl Moor.‹ Ich sage dir, du bist der geborne Karl Moor, und wenn du deinen Arm an die Eiche bindest, oder vielleicht auch, wenn du den Alten aus dem Turm holst, du mußt großartig sein.«
»So, meinst du?«
»Du hast ganz das schwärmerisch Schwabblige, was dazugehört, und hast auch den Brustton der Überzeugung, wenn er sagt: ›Diese Uhr nahm ich dem Minister.‹ Es ist natürlich der Justizminister gewesen, und auf den wirst du bald ebenso schlecht zu sprechen sein wie ich. Ich habe die Schiffe hinter mir verbrannt. Alles im Leben ist bloß Frage der Courage.«
»Na, höre, Hans, es spielt doch noch manches andre mit.«
»Du meinst Liebe. Damit komm mir nicht. Larifari. Manche sind so verrückt, und dir
trau ich schon was zu; wer soviel spazierenläuft und dieselbe Schwärmerei für Lenau
wie für
Indem klopfte es. Großmann erhob sich und ging auf die Tür zu und öffnete. Draußen stand Mathilde Möhring. Sie müsse noch in die Stadt, und weil keiner da sei außer ihrer Mutter, wolle sie nur fragen, ob Herr Großmann noch irgendwas zu Abend beföhle.
»Danke, Fräulein Mathilde. Herr von Rybinski hat alles abgelehnt. Ich gehe noch in den ›Franziskaner‹ hinüber. Wenn Sie mir vielleicht eine Flasche Sodawasser hinstellen wollen.«
Als er seinen Platz wieder eingenommen hatte, sagte Rybinski: »Dadurch wirst du dich auch nicht insinuieren. Sodawasser. Das trinkt doch bloß ein Philister.«
»Das ist erstlich noch sehr die Frage, denn es hängt viel davon ab, was man vorher getrunken hat, und dann will ich mich auch gar nicht insinuieren. Frau Möhring ist eine Philöse, und das Fräulein ist ihre Tochter. Und da insinuieren. So weit sind wir doch noch nicht runter. Und man hat seinen Lenau doch nicht umsonst intus.«
»Grade das, grade das. Lyrik schützt vor Dummheit nicht. ›Auf dem Teich, dem regungslosen, weilt des Mondes holder Glanz‹ – es braucht bloß ein bißchen Mondschein, so verklärt sich alles, und der Teich kann auch 'ne Stubendiele sein.«
»Ich begreife dich nicht, Hans. Und so ganz ohne Veranlassung.«
»Des Menschen Bestes sind Ahnungen. Und sie hat solch Profil, Gemme, streng und edel
und einen kleinen Fehler am
»Unsinn. Was soll das. Eigentlich ist sie doch ein fach eine komische Figur.«
»Sage das nicht. So was rächt sich.«
»Ach was. Alles Unsinn und Übermut. Und nun laß uns gehn. Wann ist denn eigentlich dein Debüt?«
»Nächsten Dienstag. Halte den Daumen. Oder noch besser, komm und klatsche.«
Die nächsten Tage vergingen ruhig. Am Vormittag hatte Hugo sein Repetitorium, dann ging er zu Tisch, dann nach Wilmersdorf; am Abend war er zu Haus, wenigstens meist, und war alles in allem ein Muster von Solidität. Was Mathilden auffiel, war sein Studium. Aus allem, was sie sah und auch aus Andeutungen von ihm selber hörte, ging hervor, daß er sich zu einem Examen vorbereitete, er steckte auch jeden Morgen, wenn er ausging, immer ein Buch oder ein Heft zu sich, trotzdem war ihr klar, daß, wenn er wieder zu Hause war, von Studien keine Rede war. Auf einem am Fenster stehenden Stehpult, das er sich angeschafft hatte, lagen zwar ein paar dicke Bücher umher, aber sie hatten jeden Morgen eine dünne Staubdecke, Beweis genug, daß er sich den Abend über nicht damit beschäftigt hatte. Was er las, waren Romane, besonders auch Stücke, von denen er jeden zweiten, dritten Tag mehrere nach Hause brachte; es waren die kleinen Reclam-Bändchen, von denen immer mehrere auf dem Sofatisch lagen, eingeknifft und mit Zeichen oder auch mit Bleistiftstrichen versehn. Mathilde konnte genau kontrollieren, was ihm gefallen oder seine Zweifel geweckt hatte, denn es kamen auch Stellen mit Ausrufungs- und selbst mit drei Fragezeichen vor. Aber das waren doch nur wenige; »Das Leben ein Traum« hatte die meisten Zeichen und Randglossen und schien ihn am meisten interessiert zu haben.
»Was denn, Thilde?«
»Na, das Examen. Uns kann es recht sein. Je länger es dauert, je länger bleibt er. Und wenn er es macht und durchfällt, so bleibt er auch. Wohin soll er am Ende? Sehr viel Anhang scheint er nicht zu haben. Selbst der Herr mit der polnischen Mütze war noch nicht wieder da.«
Das hatte freilich seine Richtigkeit. Rybinski war seit seinem ersten Besuche noch nicht wieder dagewesen, aber am Abend desselben Tages, wo Thilde Möhring diese Betrachtungen gemacht hatte, kam er und traf auch seinen Freund Hugo zu Haus.
»Endlich, Hugo. Du wirst gedacht haben, ich hätte geschwindelt und das mit dem Kosinsky sei nur ein Ulk gewesen. Aber ich sage dir, großer Ernst. Eigentlich heißt es bittrer Ernst, aber dies Wort möchte ich begreiflicherweise vermeiden. Man ist übrigens der Meinung, ich müsse gefallen, und einer sagte mir heut früh, ›ich sei der geborne Kosinsky‹. Leider war es Spiegelberg, aber wie das immer ist, gerade dieser ist eine treue Seele. Nun, morgen muß sich alles entscheiden. Ich bringe dir hier Billets, ein Parquet für dich und zwei zweiten Rang für deine Damen drüben, wenn sie auf diesen Namen hören, was mir allerdings zweifelhaft ist. Ich hätte dir drei Parquets bringen können, aber ich dachte mir, beide so dicht bei dir könnte dich vielleicht genieren, namentlich die Alte, sie ist doch noch sehr Mutter aus dem Volk. Und dann, offen gestanden, liegt mir und dem Direktor auch mehr am zweiten Rang; im Parquet sitzt immer Kritik, und wenn sich da zwei solche Damen auf Enthusiasmus ausspielen, wird es lächerlich, aber im zweiten Rang, da geht alles, auf den zweiten Rang, wenn man ein bißchen aufpaßt, kann man sich verlassen. Dein Platz unten ist Eckplatz, alles vorgesehn, aber ich finde, Hugo, du bist etwas nüchtern.«
»Nein, Hans, ich bin nur etwas benommen; ich dachte nicht, daß du mir Wind vorgemacht hättest, ich dachte nur, es wäre was dazwischengekommen, weil es sich so hinzog...«
»Du mußt nicht empfindlich sein, bist noch nicht aufgetreten und fängst schon damit an. Aber das ist nur die Hälfte von dem, was ich eben dachte. Das andre ist das mit den zwei Möhrings.«
»Aber, Herz, das ist ja leicht zu ändern, du kannst auch zwei Parquets haben.«
»Nein, das ist es nicht; im Gegenteil, das mit dem zweiten Rang hast du dir gut ausgedacht und rücksichtsvoll gegen mich. Es ist mit dem Mitnehmen überhaupt solche Sache, wenn wir auch verschiedne Plätze haben, das ist doch wie gesellschaftliche Gleichstellung, und wenn ich mit der Alten über den alten Moor spreche oder sie mit mir, denn ich werde nicht anfangen, so sind wir intim. Und das geht doch nicht gut. Und dann, was kann denn solche Frau sagen? Alles bringt nur in Verlegenheit.«
»Ach, Hugo, das ist ja lächerlich. Soviel mußt du doch wissen, daß überhaupt bloß Unsinn gesprochen wird.«
»Und dann muß ich sie doch hinbringen, und wenn es aus ist, muß ich sie wieder nach Hause begleiten.«
»Das seh ich nicht ein. Du machst ihnen ein Geschenk und läßt sie ihrer Wege gehn.«
»Gut, du sollst recht haben: ich will es so machen. Du siehst nun, warum ich so benommen war, was du nüchtern nanntest. Von nüchtern keine Rede, eigentlich bin ich aufgeregt, wie wenn ich selber den Kosinsky spielen sollte.«
»Wer weiß, was kommt.«
Und damit brach der Freund wieder auf, weil er noch hunderterlei zu tun und zu bedenken habe. »Bei Philippi sehn wir uns wieder. Und ficht tapfer. Unterlieg ich, so muß ich mich ins Schwert stürzen.«
»Verlange nur nicht, daß ich es halte.«
Rybinski war kaum fort, so ging Hugo zu den beiden Frauen hinüber, um ihnen die zwei
Billets zu bringen; Parquet sei ausverkauft,
Mutter Möhring sagte gar nichts, Thilde aber fand sich leicht zurecht und sagte mit vielem Anstand und in ihrer ganzen Haltung wie verändert: »Es sei sehr liebenswürdig, an sie zu denken, und sie empfänden es als eine große Ehre.«
»Ja«, sagte die Alte, das habe sie auch sagen wollen.
Und nachdem noch ein paar Fragen gestellt und hin und her komplimentiert worden war, ging Hugo wieder in sein Zimmer hinüber, während die Alte eine Fußbank an den Ofen schob und sich hinsetzte; Thilde setzte sich aufs Sofa und schob die kleine Petroleumlampe so, daß sie daran vorbei zur Alten hinübersehen konnte.
»Was ich nur anziehe, Thilde? Das Schwarzseidne geht doch nich mehr und war ja doch eigentlich auf Trauer gemacht. Und wenn ich das rote Tuch drübernehme, dazu bin ich wieder zu alt.«
»Ach, Mutter, das laß nur gut sein. Ich werde dich schon zurechtmachen, mit ein paar Schleifen zwingen wir's schon. Es sieht einen ja doch keiner an. Und wenn auch. Die Haube ist für 'ne alte Frau immer die Hauptsache, und deine Haube ist noch ganz gut, ein bißchen tollen und aufplätten, und du siehst aus wie 'ne Gräfin.«
»Ach, Kind, rede doch nicht solch Zeug.«
»Na, ich sage dir, Mutter, das wollen wir schon kriegen. Mit das bißchen Anziehn und Zurechtmachen, das is es nicht, ich habe Putzmachen gelernt und Blumenmachen auch und Klöppeln auch, und das müßte doch nicht mit rechten Dingen zugehn, wenn ich uns nicht rausstaffieren sollte. Wundern soll er sich, wie du aussiehst, und wenn er uns nach dem Theater in ein Lokal führt...«
»Ach Thilde, wie kannst du nur so was denken.«
»Na, wenn nich, denn nich. Ich hänge nicht dran, es macht nur so einen Eindruck und sieht ein bißchen nach was aus und daß man doch auch mit zugehört.«
»Ja, ja; das is schon recht.«
Die Mutter hatte kleine Bedenken und sagte: »Thilde, das läuft so ins Geld. Und man weiß doch nicht, wenn er dann kündigt...«
»Dann kündigen wir auch wieder. Die Runtschen is ja 'ne vernünftige Frau. Und dann, was heißt kündigen! Glaube mir, der kündigt nicht.«
Der andere Tag war ein großer Tag. Der Inhalt einer großen Pappschachtel, darin sich Bänder und alte Blumen befanden, war auf die Chaiselongue ausgeschüttet, damit man einen besseren Überblick hatte. Der Alten war es nicht recht.
»Thilde, das fusselt alles so. Und es ist doch unser Prachtstück. Kind, Kind, wo soll es denn alles herkommen.« Aber Thilde ließ sich nicht einschüchtern, und als sie gefunden hatte, was sie für sich und die Alte brauchte, war sie fleißig bei der Arbeit. Dann wusch sie zwei Paar hellbraune Handschuh. Es roch bis in Hugos Zimmer hinüber nach Brönner. Dann wurde geplättet. Thilde war in einer apart guten Laune. »Sieh nur, wie er glüht.« Und dann schlug sie den Schieber mit einem Feuerhaken zu.
»Hast du auch die Billetter, Thilde«, das waren die letzten Worte, die vor Verlassung der Wohnung gesprochen wurden. Ihr Mieter Hugo Großmann hatte sich den ganzen Tag nicht sehn lassen, wodurch er der Begleitungsfrage klug entgangen war.
»I Gott bewahre«, sagte Thilde, die sich ablehnend gegen alles verhielt, weil sie bemerkte, daß Hugo vermied, nach dem zweiten Range hinaufzusehn. Einmal geschah es, und nun grüßte er auch, aber sehr steif und förmlich. Sie legte sich's aber schließlich doch zum Guten zurecht, und als der große Traum kam und eben das weiße Haar in die Waagschale des Gerichts fiel, sagte sie sich: Es ist ein gutes Zeichen, daß er nich raufsieht, weil er kein Leichtfuß ist und es ernst nimmt. Er sagt sich, all so was hat eine Tragweite... ja, von Tragweite hat er schon ein paarmal zu mir gesprochen... Und so ganz abgeschlossen hat er noch nicht... er nimmt es nicht als Spaß... Sie kam in ihren Betrachtungen nicht weiter, weil die Alte sagte: »Sieh doch mal nach, Thilde, wer der alte Diener ist; er zittert ja so furchtbar.«
»Ach, laß doch«, sagte Thilde und reichte der Alten die Tüte mit Drops zurück, die sie mitgenommen hatte.
Seitens der Möhrings waren Mantel und Hut draußen abgegeben worden, Thilde hatte drauf bestanden. »Mutter«, hatte sie gesagt, »du weißt doch, daß ich's zusammenhalte. Aber mitunter muß man, und mitunter ist Anständigkeit auch das klügste.«
»Na, wenn du meinst, Thilde. Wir wollen es aber auf eine Nummer geben.«
Jetzt hatten sie sich eingemummelt und stiegen die Treppe hinunter. Unten in der
Vorhalle verweilte sich Thilde, weil sie's für möglich hielt, daß ihr Mieter an einer
der Barren stehn und auf sie warten würde. Aber er war nicht da. Das gab eine neue
Verstimmung, und einen Augenblick überkam die sonst unerschütterliche Thilde die
Frage: »Ob ich mich
Erst nach zehn waren sie zu Hause, was nichts schadete, da sie den Hausschlüssel mithatten. »Siehst du, Thilde, wie gut«, sagte die Alte, als sie den Hausschlüssel aus ihrer Tasche hervorholte.
»Ach, Mutter, als ob ich nicht gewollt hätte. Natürlich. Ich dachte ja sogar, wir könnten erst um elfe kommen.«
Auf der Treppe trafen sie den Portier, der eben das Gas ausmachte. »Soll ja sehr schön gewesen sein«, sagte dieser.
»Gott, Krieghoff, wissen Sie denn schon?«
»Ja, meine Ida war auch da; Ida ist immer da. Sie kennt welche von's Theater.«
»Na, das ist recht«, sagte Thilde. »Theater bildet.«
Und damit stiegen Mutter und Tochter höher die Treppe hinauf, während der Portier, in einem Anfall von Wohlwollen, ihnen noch eine halbe Treppe hinaufleuchtete.
Oben sagte Thilde: »Nu, Mutter, wollen wir uns einen Tee aufgießen und warten, bis er kommt. Er wird uns wohl auch noch sehn wollen und hören, ob wir uns amüsiert haben.«
»Ach, Thilde, es war ja doch so graulich. Der alte Mann. Und wie er aussah, wie er da rauskam und der andre gleich rin. Na, da fiel mir 'n Stein vom Herzen. Wenn ich mir denke, daß so einer noch frei rumliefe...«
»Das kann er ja gar nich, Mutter; es ist ja schon so lange her. Und dann is es ja doch auch bloß so was Ausgedachtes. Du denkst immer, es ist wirklich so.«
»Ja, Kind, warum soll ich so was nich denken. Es gibt so viele schlechte Menschen...«
»Ja, ja, erzähle nur nich die Geschichte von dem Kürschnermeister in Treptow; ich weiß ja, daß er seine Frau mit 'm Marderpelz erstickt hat. Aber es gibt auch gute Menschen.«
»Ja, das ist ein sehr guter. Das heißt, wenn er so ist, wie ich ihn mir denke.«
»Du sagst ja immer, du bist so sicher.«
»Bin ich auch. Bloß mitunter wird einem doch so bange. Aber es geht gleich wieder vorüber.«
Die Möhrings hatten bis Mitternacht gewartet und den Tee schon zweimal wieder aufgegossen. Als aber der Mieter noch immer nicht da war, sagte die Alte: »Thilde, was sollen wir soviel Petroleum verbrennen; nu kommt er nicht mehr. Und wenn er kommt, wird er wohl auch nicht wollen, daß wir ihn so in seinem Zustand sehn. Er wird wohl in Töpfers Hotel sitzen, im Keller unten, da sitzen sie immer.«
Danach waren sie zu Bett gegangen und lagen auch still und sprachen nicht. Aber von Schlafen war keine Rede. Thilde beschäftigte sich mit seiner Haltung während des ganzen Abends und dieser nächtlichen Kneiperei, die ganz jenseits ihrer Berechnungen lag, und die Alte war immer noch bei dem Stück. Es schlug schon eins, als sie sich aufrichtete und leise sagte: »Thilde, schläfst du schon?«
»Nein, Mutter.«
»Das ist gut, Kind. Mir ist so angst. Ob es von dem Tee is? Aber ich habe solch Herzschlagen und sehe immer den alten Mann...«
»Ach laß doch den alten Mann, Mutter. Der schläft nun schon zwei Stunden, und du mußt auch schlafen.«
»Und das einzige is, daß der Rotkopf...«
»Ja, der hat nu seinen Denkzettel.«
»Und was wohl aus dem armen Wurm, dem Fräulein, geworden ist? Wie hieß sie doch?«
»Amalie.«
»Nein, das kann er nicht, Mutter. Aber jetzt werde ich dir ein Glas Wasser holen, und dann legst du dich auf die andre Seite.«
»Na ja, ich werde bis hundert zählen.«
Es war darauf gerechnet, daß Hugo spät aufstehen würde, aber das Gegenteil geschah, er klingelte früher als gewöhnlich und mußte wohl zehn Minuten auf sein Frühstück warten. Thilde wollte diese Verspätung entschuldigen; er sagte aber, es hätte nichts zu sagen, er müsse sich entschuldigen; um vier nach Hause kommen und um sieben Frühstück, das sei beinah unnatürlich. Ob es denn hübsch gewesen sei, das heißt, ob sie sich amüsiert hätten und ob ihnen Rybinski gefallen hätte. Er wolle ausgehn und gleich nachsehn, ob er gelobt sei. Daß sie nicht geklatscht hätten, sei sehr gut gewesen; es falle auf und schade bloß und heiße dann in den Zeitungen, es sei alles Claque gewesen. Übrigens hätte Rybinski ihm gesagt, er würde wieder Billets schicken, wenn er in einer neuen Rolle aufträte. Das sei in der nächsten Woche, da spiele er den Dunois, Bastard von Frankreich. »Sie kennen die Rolle, Fräulein Thilde.«
»Ja, den Dunois kenn ich«, sagte sie mit Betonung des Namens, ohne weitre Zutat, um ihn auf diese Weise das Unpassende des »Bastard« fühlen zu lassen. Zu dem Plan, den sie sich ausgedacht hatte, gehörte durchaus Tugend. Sie hielt es deshalb, um ihrer Reprimande noch mehr Nachdruck zu geben, auch für angezeigt, das Gespräch abzubrechen, so schwer es ihr wurde.
Als sie wieder drüben in ihrem Zimmer war, fand sie die Runtschen vor, die nicht durch das Entree, sondern durch die Küche gekommen war. Sie sah aus wie gewöhnlich, Kiepenhut und eine schwarze Klappe über dem linken Auge.
»Ah, guten Tag, Frau Runtschen. Na, das ist gut, daß Sie da sind. Hat Ihnen Mutter schon gesagt...?«
»Ja, Thildechen, Mutter hat mir schon gesagt, daß wieder
»Das paßt sehr gut. Neun bis zehn ist die beste Zeit oder noch ein bißchen später. Um die Zeit ist er immer weg. Und Sie können sich's dann einrichten, wie Sie wollen, und Sie wissen ja auch Bescheid, wo alles steht. Aber mitunter ist er auch noch da und sieht so aus 'm Fenster, ja, Frau Runtschen, dann müssen Sie sich so 'n bißchen zurechtmachen.«
»Zurechtmachen?«
»Ja, Frau Runtschen. Ich meine natürlich nur ein bißchen. Sie können nicht kommen wie 'ne Prinzessin. Soviel wirft es nicht ab.«
»Ne, ne, soviel wirft es nicht ab.«
»Aber doch so das Nötigste. Eine weiße Schürze. Und dann, daß Sie den Kiepenhut abnehmen. Wenn er nicht da ist, dann ist der Kiepenhut ganz gut, und man sieht nicht alles. Aber wenn er da ist, is doch 'ne Haube besser.«
»Ja, Fräuleinchen, was heißt Haube?«
»Natürlich sollen Sie sich keine mitbringen. Aber an unserm Ständer, da finden Sie allemal eine.«
»Na, wenn's erlaubt is, denn nehm ich sie mir so lange.«
»Ja, Frau Runtschen, und dann noch eins, die schwarze Klappe da dürfen Sie nich länger als acht Tage tragen, ich werde jeden Sonnabend eine neue anschaffen. Ihr Schaden soll es nicht sein.«
Die »Jungfrau« kam zur Aufführung, mit Rybinski als Dunois, aber weder die Möhrings
noch ihr Mieter Hugo Großmann wohnten der Aufführung bei, da dieser letztre krank
geworden war. Er fieberte ziemlich stark und bat, nach einem Arzt zu schicken; dieser
kam und war mehrere Tage lang im unsichern, bis es sich eines Morgens herausstellte,
was es
»Gott, Herr Doktor, er is ja erst sechs Wochen bei uns und denn so was. Und wenn die Leute das hören, da will ja denn keiner einziehn, und vertuscheln geht auch nich; es sind immer so viele schlechte Menschen, und Schultzens wird es auch nicht recht sein.«
»Wohl möglich. Aber das hilft nicht; vor allem nicht gleich so ängstlich; noch lebt er und wird auch wohl weiterleben. Ich habe Sie nur warnen wollen, daß Sie aufpassen und immer nasse Lappen über den Bettschirm hängen. Mit dem Bazillus is nicht zu spaßen. Und vor allem kein Zug. Zug ist das schlimmste, da tritt alles zurück und wirft sich auf die edleren Teile...«
»Gott, is es möglich...«
»Und dann haben wir casus mortis.«
Mathilde war dabei nicht zugegen. Als sie von einem Gang in die Stadt nach Hause kam und hörte, was der Arzt gesagt, sagte sie: »Mutter, du kannst doch auch gar nichts vertragen. Masern. Gar nichts. Masern sind Masern. Jedes kleine Wurm hat sie; sie sollen sogar gesund sein, es kommt alles raus, und das is immer die Hauptsache. Natürlich müssen wir aufpassen und auch sorgen, daß er die Runtschen nich zu sehn kriegt, er ist so empfindlich in manchem und hat mir mal gesagt, er graule sich vor der Runtschen.«
»Ach, das hat er bloß so gesagt...«
»Nein, ganz im Ernst, Mutter. Solche, die immer Stücke lesen und ins Theater gehn, die sind so. Und das schwarze Pflaster – es ist auch zum Graulen.«
»Ach Thilde, was unsereiner auch alles erleben muß. Und das nennen sie dann Fügungen, und man soll sich auch noch bedanken.«
»Rede nicht so, Mutter, das bringt Unglück, denke an Hiobben. Und Fügungen. Natürlich
sind es Fügungen, und die
»Meinst du?«
»Freilich mein ich.«
»Aber wie denn, Thilde?«
»Das erzähl ich dir ein andermal, wenn's da ist. Wenn man drüber redt, dann beruft man's.«
»Ach, Thilde, du rechnest immer alles aus, aber du kannst auch falsch rechnen.«
»Kann ich. Aber du sollst sehn, ich rechne richtig.«
Hugo Großmann überstand seine Masern und war im Abschülberungszustand, als der Doktor sagte: »Ja, liebe Frau Möhring, den haben wir nu mal wieder raus. Das heißt aus 'm Gröbsten. An Gesundheit ist noch nich zu denken, und die Vorsicht muß verdoppelt werden; der kleinste Fehler, und es wirft sich auf die Ohren oder, wenn er zu früh Licht kriegt, auf die Augen, und dann is er blind. Andrerseits hätt ich's gern, er könnte hier raus; die nassen Lappen sind gut, aber immer nasse Lappen geht auch nicht. Könnten Sie ihn nicht umbetten, ich meine umlogieren, vielleicht neben[an] in das Entree. Sie müssen dann freilich zuschließen und allen Verkehr mit der Welt abschließen, und wer zu Ihnen will, muß durch die Küche. Krankheit entschuldigt alles. Überlegen Sie's mit Fräulein Mathilde, die ist findig, die wird schon Rat schaffen.«
Und damit ging er.
Mathilde rechtfertigte natürlich das gute Vertraun, das der Doktor zu ihr hatte, und sagte: »Doktor Birnbaum hat ganz recht. Er muß raus. Ich kann die Lappen schon gar nich mehr riechen. Aber das mit dem Entree, das geht nich. Entree. Das sieht so weggesetzt aus, so nich hü und nich hott; er ist doch ein studierter Mann und ein Burgemeisterssohn, und die Masern hat er bei uns gekriegt. Er muß in unsre Stube...«
»Es geht alles. Aber das mit dem Bett is gar nich nötig. Das Bett bleibt stehn, wo's steht, und abends bringen wir ihn rüber und packen ihn ein und seine Reisedecke drüber, daß er sich nich bloßwirft.«
»Und bei Tage...«
»Bei Tage is er bei uns drüben. Er wird nichts tun, was uns genieren kann, und ich kann immer rausgehn. Du freilich, du bist eine alte Frau, und er könnte dein Sohn sein, und an dich muß er sich wenden. Aber er wird nich, er is viel zu anständig, er schadet sich lieber. Und da haben wir ihn denn, solange die Rekonvaleszenz dauert, immer drüben und müssen die Rouleaux halb runterlassen, daß er kein Licht kriegt, und müssen ihm was vorlesen und müssen ihm was erzählen. Aber erzähle nich zuviel von Vatern, du gehst immer so ins einzelne, und so was Interessantes war Vater nich.«
»Aber er war ein sehr guter Mann...«
»Ja, das war er.«
»... Ein sehr guter Mann. Und dann, Thilde, was ich sagen wollte, wie denkst du dir das eigentlich mit ihm. Sein Bett bleibt drüben, und auf einen Stuhl können wir ihn doch nich setzen; so lange kann er sich doch nicht gerade halten, er is ja noch krank und schwach.«
»Nein, das kann er nich. Und da siehst du nu wieder, wie gut es ist, daß wir die Chaiselongue haben. Ich wußte, daß sich das verlohnen würde.«
»Ja, findst du, daß das geht? Es ist doch sozusagen unser Prachtstück, der Stehspiegel hat den Riß und sieht nich recht nach was aus. Aber die Chaiselongue. Du mußt doch nich vergessen, vierzehn Tage oder vier Wochen dauert es, und dann is es hin. Er wird Kuten einliegen und alles eindrücken, denn Kranke sind so unruhig und liegen mal hier und mal da.«
»Das ist ja grade das Gute. Da verteilt es sich aufs Ganze, und von Kuten-Einliegen is keine Rede. Und wenn auch, Mutter.
Gleich am Tage, wo dies Gespräch geführt wurde, wurde Hugo Großmann in die Möhringsche gute Stube herübergenommen und auf der Chaiselongue installiert. Er nahm sich da ganz gut aus. Ein kleines Tischchen stand neben ihm, mit einem Heliotrop darauf. Er roch aber zu stark und wurde durch weiße Astern ersetzt. Auf einem grünen Weinblatteller lagen zwei Apfelsinen. Daneben eine Klingel, bloß als Putzstück, denn Mutter und Tochter waren immer da und brauchten nicht erst zitiert zu werden.
Der Arzt war mit dieser Umlogierung sehr zufrieden und sagte, als er mit Hugo allein war, allerlei Verbindliches über so »gute Menschen«, in deren ganzem Verhalten sich die einzig wahre Bildung ausspräche, die Herzensbildung. Fräulein Mathilde sei übrigens überhaupt gebildet und, wenn man ihren Kopf öfter gesehn und sich so mehr hineingelebt habe, fast eine Schönheit.
Draußen im Entree standen Mutter und Tochter und stellten allerlei Fragen, was wohl für den Kranken erlaubt sei und was nicht. »Immer in Dämmer«, sagte der Doktor, »am besten ist es, wenn er auch in einem geistigen Dämmer bleibt.«
»Aber wir dürfen doch mit ihm reden?«
»Gewiß, liebe Frau Möhring, alles, was Sie wollen. Bloß nichts Aufregendes.«
»Oh, du mein Gott, wie werd ich denn was Aufregendes...«
»Und Vorlesen ist vielleicht auch erlaubt?« unterbrach Thilde, die sah, daß sich die Alte noch weiter über das »Aufregende« verbreiten wollte.
»Ja, Vorlesen geht, aber nicht viel und nichts Schweres.«
Als sie wieder bei Hugo eintraten, erzählte ihm Thilde, was der Doktor alles erlaubt
habe, nur immer abends ein grüner
Hugo nickte sehr erfreut, denn sein Kranksein fing ihm an langweilig zu werden, und als Thilde fragte, »was er denn wohl wünsche? Bücher seien ja da die Hülle und Fülle«, da sagte er: Ja, die Geschichte von Zola, wo das Paradies drin vorkäme, die möchte er wohl hören, er sei grade bis dahin gekommen, wo das Paradies beschrieben würde. Freilich, es käme so manches darin vor, und er wisse nicht, ob er an Fräulein Thilde das Ansinnen stellen dürfe...
Thilde merkte gleich, daß er dies in Erinnerung an das kurze Jungfrau-von-Orleans-
und Dunois-Gespräch sagte, darin sie den »Bastard«, übrigens sehr taktvoll, abgelehnt
hatte, und wenn sie damals geglaubt hatte, sich den sittlichen Standpunkt sichern zu
müssen, so hatte sie jetzt das Gefühl, daß man den Bogen der Sittlichkeit und den
Eindruck des Engen und Kleinlichen, was immer eng und kleinlich und spießbürgerlich
wirkte, nicht überspannen dürfe. Sie sagte denn also, während sie sich an das Fußende
der Chaiselongue stellte und mit einem gewissen sittlichen Ernst zu ihm hinübersah,
in der Schilderung des Paradieses, wenn auch ein Sündenfall darin vorkäme, der ja
fast dazu gehöre, sähe sie kein Hindernis. Auf einem so niedrigen Standpunkte stünde
sie nicht. Ein Mädchen müsse freilich auf sich halten, im Leben und im Gespräch und
in Theaterstücken, und dürfe nicht alles sehn und hören wollen, denn grade die
Neugier sei ja der Versucher gewesen, aber ein Mädchen müsse sich auch vor Prüderie
zu bewahren wissen, wenn ihr ihr Gefühl sage, selbst das Stärkste stehe hier um einer
großen Sache willen. Und das sei nicht bloß in Theaterstücken und Romanen so, das sei
auch schon so beim Lernen und im Konfirmandenunterricht. Sie habe früher bei Pastor
Messerschmidt aus der Bibel vorlesen müssen. Da wären mitunter furchtbare Worte
gekommen, und sie denke noch mitunter mit Schrecken daran zurück. Aber immer, wenn
sie gemerkt hätte, »jetzt kommt es«, dann habe sie sich zusammengenommen
Hugo nickte nur und fand bestätigt, was Doktor Bolle eben über Thilde gesagt hatte. Wie richtig, wie gebildet war das alles, und er freute sich über ihre tapferen und aufgeklärten Ansichten. »Es ist ein merkwürdiges Mädchen«, so gingen seine Betrachtungen, »nicht eigentlich schön, wenn man sie nicht zufällig im Profil sieht, aber klug und tapfer, ich möchte sagen, ein echtes deutsches Mädchen, charaktervoll, ein Wesen, das jeden glücklich machen muß, und von einer großen Innerlichkeit, geistig und moralisch. Ein Juwel.«
In dieser Richtung gingen von Stund an Hugos Gedanken, und als er eine Woche vor
Weihnachten wieder in sein eignes Zimmer hinüberquartiert wurde, was der alten
Möhring, die nicht über den Tag hinaus zu rechnen verstand, eine gewisse Genugtuung
verursachte, stand es bei Hugo fest, daß Thilde die Frau sei, die für ihn passe. So
gewiß er sich für einen ästhetisch fühlenden und mit einer latenten Dichterkraft
ausgerüsteten Menschen hielt, so war er im Leben selbst doch von großer
Bescheidenheit, beinah demütig, und hatte kein rechtes Vertraun zu seinem Wissen und
Können. »Ich bin ein unnützer Brotesser«, hatte er zu Rybinski gesagt, der ihn
lachend mit der Versicherung getröstet hatte, »dann gerade schmeckt es am besten«,
was Hugo mit einer gewissen Wehmut akzeptiert hatte. Seine Beurteilung seiner selbst
war richtig, und weil sie richtig war, war auch das richtig, daß Thilde für ihn
passe. Sie hatte grade das, was ihm fehlte, war quick, findig, praktisch. Er wollte
sich noch vor Weihnachten ihres Jaworts versichern. Daß ihm dies Ja nicht versagt
werden würde, davon hielt er sich überzeugt, denn schließlich war er doch immer ein
Burgemeisterssohn mit Vollbart, während Thilde, soviel sah er wohl, auf Geburtsstolz
verzichten mußte. »Fräulein Thilde«,
Sie gab nicht unmittelbar Antwort und beschäftigte sich vielmehr damit, das Rouleau herunterzulassen. Dann nahm sie seinen Arm, führte ihn vom Fenster her bis an das hochlehnige Sofa zurück und sagte, während sie sich, mit aufgestemmten Händen und das Teezeug zwischen ihnen, auf die andre Seite des Tisches stellte: »Sie sind noch so angegriffen. Ich höre es an Ihrer Stimme, darin noch die Krankheit zittert, und daß Sie gerade den Mond in unser Gespräch gezogen haben. Ach, Herr Großmann, der Mond ist nichts für Sie; Sie brauchen Sonne... Das gibt mehr Kraft.«
»Das mag schon sein. Aber das ist keine Antwort, Fräulein Thilde. Sie sollen mir ja oder nein sagen.«
»Nun denn ja, trotzdem es noch lange dauern wird, eine lange Verlobung.«
»Auf dem alten Wege, ja. Aber es gibt auch neue Wege.«
»Rybinski-Wege?«
Hugo schwieg, weil sie seine Gedanken erraten hatte. »Nein, Hugo, nichts davon. Dann
nehme ich mein Ja zurück. Ich will nicht in der Welt herumziehn und dir die
Königsmäntel anziehn. Ich bin fürs Ernste, für hergebrachte Formen und auch
Sie stellte die kleine Teekanne vor ihn hin und was sonst noch auf dem Teebrett stand. Als sie alles geordnet und die Decke gradegezupft hatte, nahm sie das Tablett unter den linken Arm und gab ihm einen Kuß auf die Stirn.
Er wollte sie, vielleicht in unklarer Vorstellung von Bräutigamsrecht und -pflicht, festhalten und einen Sturm auf ihre schmalen Lippen versuchen.
Aber sie entwand sich ihm. An der Tür legte sie den Zeigefinger an die Lippen und grüßte zurück.
»Alles an ihr ist so mädchenhaft«, sagte Hugo.
Das geplante Bettgespräch hatte stattgefunden und war unter Vermeidung aller Umschweife mit dem Satze begonnen worden: »Mutter, weißt du was?«
»Nu was denn, Thilde?«
»Ich habe mich mit ihm verlobt.«
Die Alte richtete sich auf wie ein Gespenst, sah Thilden an und sagte dann: »O Gott, was soll nu aus mir werden?«
»Gar nichts, Mutter. Du bleibst, was du bist, und ein Esser ist weniger. Und wenn du was brauchst, dann schick ich es dir.«
»Ja, kann er denn? Hat er denn was?«
»Noch nich, Mutter. Aber wenn ich ihn bloß erst habe, das heißt richtig verlobt vor Gott und Menschen, da wird es schon werden. Er sieht ja doch aus wie auf der Kanzel, und so einer kommt immer an. Ich werd ihn schon anbringen.«
»Und wirklich verlobt? Und nich bloß so gesagt? und nachher
»Ich weiß nicht, was das immer soll, Mutter. Vater hat gesagt: ›Thilde, halte dich propper.‹ Und hab ich nich? Und nu kommst du immer mit solchen Geschichten, so hintenrum, daß man nicht recht sagen kann, was du meinst. Aber ich weiß es schon. Und ich sage dir, ich bin nich so dumm. Er wollte mir einen Kuß geben und war so stürmisch, weil er noch krank ist. Aber ich habe ihn in seine Schranken zurückgewiesen.«
»Das ist recht, Thildechen. Und wann denkst du denn, daß es ins Blatt kommt? Oder soll es ganz still und verborgen sein? Es ist doch immer besser, andre wissen es auch; dann geniert er sich mehr, wenn er sich vielleicht anders besinnt.«
»Ach, anders besinnt. Er darf sich nicht anders besinnen, und er wird auch nicht, und er will auch nicht. Er wird nu morgen früh bei dir anfragen, und da mußt du was Gutes sagen und nich so klein und ängstlich. Und er muß sehn, daß wir nicht auf ihn gewartet haben.«
»Ja, da hast du recht; aber was soll ich sagen? Du mußt mir was zurechtmachen, was paßt.«
»Das geht nicht, Mutter. Dann verschnappst du dich und sagst es an der unrechten Stelle.«
»Ja, das is möglich. Na, denn werd ich bloß sagen: ›Gott sei mit euch.‹«
»Das ist gut. Aber du darfst ihn nich gleich ›du‹ nennen. ›Du‹ kommt erst, wenn es dringestanden hat und wir richtige Verlobung gefeiert haben. Ich denke so Heiligabend. Unterm Christbaum, das hab ich mir immer gewünscht. Das hat dann so seinen Schick und auch so 'n bißchen wie kirchliche Handlung. Und is schon so 'n Vorschmack. Das heißt, ich meine von der Trauung. Denn bei dir muß man sich immer vorsichtig ausdrücken. Du denkst gleich...«
Am nächsten Morgen hielt Hugo richtig um Thildens Hand an, und die Alte sagte gar nichts, sondern nickte nur immer und streichelte Hugos Hand. Das war auch das allerbeste.
All das entging Thilden nicht, aber sie hatte nicht Zeit, sich mit diesen
verhältnismäßig geringfügigen Dingen zu beschäftigen, da die heranrückende Verlobung
unterm Christbaum, es waren nur noch vier Tage, sie ganz in Anspruch nahm. Eine
kleine Gesellschaft sollte gegeben werden, aber wie sie komponieren? Einen Augenblick
war an Schultzens und auch an Frau Leutnant Petermann gedacht worden, deren Mann
schon 1849 im badischen Aufstand gefallen war, aber Thilde ließ beide Pläne wieder
fallen. Schultzens waren zu reich und konnten denken, man wolle was von ihnen oder
wolle sich mit ihnen wichtig tun. Und so stand es doch noch lange nicht. Sie, die
Rätin, hatte keine Ahnung vom Exportgeschäft; sie ging zu Mannheimer, das war alles.
Und die Petermann war wohl arm genug, aber sie hatte so was Schnippisches und sprach
so gebildet, weil sie früher Schneiderin gewesen war, was nun keiner merken sollte.
Kurzum, Thilde sah ein, daß aus dem Kreise eigner Bekanntschaft niemand so recht zu
wählen sei, und einigte sich in einem Gespräche mit Hugo dahin, daß nur ein Vetter
Hugos, ein sonderbares altes Genie, das zwischen Maurerpolier und Architekt stand und
seit zwanzig Jahren der Freund einer Witwe war (ein Umstand, der über sein Leben
entschieden hatte), geladen werden solle. Dieser auf geistige Getränke gestellte
Vetter, von dem Hugo zu sagen pflegte, daß seine Verwandtschaft zu Karoline Pichler
näher sei als zu den Großmanns, paßte gut, weil er kein
»Deine Braut?« staunte Großmann. »Bist du denn verlobt?«
»O ja. Schon seit meinem Debüt, und wir sind sehr d'accord. Aber natürlich kann so was auch wieder zurückgehn, und wenn du mal so was hören solltest...«
»Gut. Ich verstehe schon. Ich darf sie doch als deine Braut vorstellen?«
»Ich muß sogar sehr darum bitten.«
Der Vierundzwanzigste kam und ging, die Verlobung war proklamiert worden, und die
sechs Menschen, aus denen die ganze Gesellschaft bestand, waren ausnahmlos sehr
vergnügt gewesen. Eine halbe Stunde lang sogar Schultze, der auf Thildens
Aufforderung in einer gewissen Paschalaune, sein Volk beglückend, in der kleinen
Möhringschen Wohnung erschienen war, zurückhaltend in bezug auf alles, was an Speis
und Trank aufgetragen war, aber desto intimer mit Rybinskis Braut. Rybinski selbst
lachte, versicherte dann und wann, daß er sich mit dem Rechnungsrat über das
Schnupftuch schießen müsse, weil ihm ein solcher Eingriff in geheiligte Rechte noch
gar nicht vorgekommen sei, und versprach schließlich, beim Rat und der
Den Toast auf das Brautpaar brachte der Vetter Architekt aus. Man werde nicht überrascht sein, wenn er seinerseits, als ein Mann des Baus, auch die Ehe, als deren Vorkammer die Verlobung anzusehen sei, wenn er auch die Ehe als einen Bau ansehe. »Das Fundament, meine Herrschaften, ist die Liebe; daß wir diese hier haben, ist erwiesen, und der Mörtel, der bis in alle Ewigkeit den Bau zusammenhält, das ist die Treue.«
Schultze nickte; Rybinski rief »Bravo« und drohte seiner neben Schultze stehenden Braut mit dem Finger, indem er mit dem Zeigefinger eine Stechbewegung machte, als müsse Schultze auf dem Platze bleiben. Der Vetter Architekt aber fuhr fort:
»Der Mörtel, sage ich. Aber auch der bestgefügteste Bau, bei den Erschütterungen, die das Leben mit sich führt, bedarf noch der Klammern und Stützen, und diese Klammern und Stützen, das sind die Freunde, das sind wir. Auch Schmuck hat ein gutes Haus, und in seine Nischen sehen wir gern allerhand liebe kleine Gestalten gestellt, putti sagen die Italiener, Putten sagen wir selbst. Ich weiß, ich greife vor, aber in dieser heitren Stunde wird auch ein heitrer Blick in die Zukunft gestattet sein. Es lebe das Brautpaar, es lebe die Zukunft, es leben die Putten.«
Rybinski umarmte den Redner und sprach etwas von dem geheimnisvollen Reiz der gefälligen oratorischen Begabung, die sei wie ein Quickborn: ein Schlag mit dem Pegasushuf, und die Quelle springe...Gesegnet die, die diesen Huf haben.
Erst gegen Mitternacht ging man auseinander, und die Tochter der alten Runtschen,
eine schmucke Person, die an einen Bahnhofsgepäckträger verheiratet war [und] die
schon beim Mantelabnehmen und dann beim Mohnpielenpräsentieren die Bedienung gemacht
hatte, begleitete die Herrschaften runter. Selbst Schultze nutzte seine
Sonderstellung nicht aus und gab
»Gott, Mutter, du kannst doch nich runterleuchten mit deinem einen Auge, erst fällst du und das Licht, und dann fallen die andren auch. Du vergißt immer das mit das eine Auge. Und manche graulen sich auch. Und was denkst du denn! Glaubst du denn, daß der alte Schultze sich so honorig gemacht hätte, wenn du runtergeleuchtet hättest? Ich sage dir, der sieht sich seine Leute ordentlich an.«
Mutter und Tochter saßen noch lang in ihrem Bette auf. Es gab viel zu sprechen. Für die Alte war Schultze die Hauptperson, er habe doch feiner gewirkt als die andern und man hätte doch merken können: der hat's. »Es gibt einem doch so 'n Gefühl, und das hat er.«
»Ach, Mutter, du verstehst ja so was nich. Schultze war der einzige, der in die
Gesellschaft nicht paßte. Von uns will ich nich reden. Aber die andern. Ja, das waren
ja lauter feine Herren, alle studiert und Kunst dazu; der Vetter auch, wer so was
baut, das ist auch 'ne Kunst. Und nur von Vorkammer hätt er nich sprechen sollen und
von Putten erst recht nicht. Aber daran siehst du's gerade; feine Leute, die sind so
und die behandeln all so was spielrig und lassen immer, wie Doktor Stubbe sagte, den
rechten Ernst vermissen. Aber es kommt doch immer so was raus, was nich jeder sagen
kann. Und nu Schultze. Ja, du mein Gott, wenn er nicht das sonderbare Zeug zu
Rybinskis Braut gesagt hätte, so hätt er so gut wie gar nichts gesagt. Und dann is es
auch nicht fein, daß er gar nichts nahm, und is bloß Tuerei, sehr viel Gutes kriegt
er unten auch nich. Aber du hast seine großen Manschettenknöpfe immer angesehn,
»Na, wann denkst du denn?«
»Ich denke mir, so zu Johanni.«
»Hast du denn schon was?«
»Nein, noch nich, Mutter. Aber ich werd es nu in die Hand nehmen. Morgen und übermorgen sind Feiertage, da kommt keine Zeitung, aber den dritten Feiertag abends, da steht es drin. Und Verlobung haben wir nu gehabt, und nu is es an mir, nu werd ich es in die Hand nehmen.«
Die alte Runtschen hatte sich schließlich beruhigt und gab zu, daß Ulrike sehr anständig gehandelt habe. Sie hätte ja gar nichts zu teilen brauchen oder wenigstens mogeln können, aber daran war gar nicht zu denken, dazu war es viel zuviel. »Überhaupt, es is eigentlich ein gutes Kind, und bloß daß sie nur immer dran denkt, daß sie die dicken blonden Zöppe hat, Runtsch war schwarz, und ich erst recht; sie sagten immer die ›Schwarze‹; es muß aber doch so Bestimmung gewesen sein.« In dieser Richtung gingen die Gedanken der Alten, das Versöhnliche herrschte vor, aber auch wenn sie verbittert gewesen wäre, so hätte diese Verbitterung nicht anhalten können, weil sie vom frühen Morgen des andern Tages an ein Gegenstand besondrer Aufmerksamkeit im ganzen Schultzeschen Hause und in der Nachbarschaft war. Jeder wollte was wissen, und wohin sie kam, wollte man hören, wie die Verlobung gewesen wäre. Zu begreifen war es nicht, darin waren alle einig. Solch feiner Herr und ein Studierter und nu diese Thilde mit ihrem geelen Teint; und früher hatte sie auch noch Pickel; alle Morgen mußte sie bei die Herrens rein machen und ausgießen und nu doch Braut, und eh Gott den Schaden besieht, steht sie da mit Atlas und Myrte. So hieß es bei den Portiersleuten und namentlich in dem Keller gegenüber, wo sie Sellerie, Petroleum und Semmelfrühstück holte.
»Gott, Frau Leutnant, Sie liegen noch; was is denn los?«
»Ach Runtschen, jetzt geht es ja wieder. Aber bis viere habe ich kein Auge zugetan. Solche furchtbaren Schmerzen...«
»Hier?«
»Nein, hier nich. Diesmal nich. Das hätte bloß noch gefehlt, daß ich auch aufgemußt hätte bei dem kalten Fußboden und dem Zug draußen. Nein, hier... Zahnschmerzen. Der halbe Backzahn is weg.«
»Na, aber wie denn?«
»Ja, wie das so geht. Da hatt ich mir nu das Bäumchen angesteckt und sein Bild druntergestellt und wollte seine Briefe noch mal lesen, das heißt, bloß die ersten, wo er noch wie rapplig war. Er war so. Und als ich da nu so sitze und lese und den Teller ranrücke und zu knabbern anfange, erst ein kleines Marzipanherz und dann eine Pfeffernuß und dann ein Stück Steinpflaster, da beiß ich in das Steinpflaster rein, grad an eine Mandelstelle, und da sitzt nu grade ein Stück Mandelschale, was man ja nich sehn kann, weil alles dieselbe Farbe hat, und weil ich scharf zubiß, war der halbe Zahn weg.«
»Un mit runtergeschluckt?«
»Nein, so weit kam es gar nicht. Es tat gleich so weh, und ich kriegte gleich solchen Schreck, daß ich darauf verzichtete. Und war immer, als säße noch was drin, und ich holte mir eine Stopfnadel. Aber da wurd es immer toller, und ich fing beinah an zu schrein. Ein Glück, daß ich warm Wasser im Ofen hatte. Da hab ich dann gespült und gespült, und nu hat es sich beruhigt. Und nu sagen Sie, Runtschen, wie war es eigentlich? Setzen Sie sich auf den Rohrstuhl, aber nicht zu nah, da neben den Ofen, ein bißchen Wärme wird er wohl noch haben.«
»Ja, Frau Leutnant, wie soll es gewesen sein? Sehr fein war es. Rechnungsrat Schultze war auch da...«
»Nein.«
»Na, das konnt ich mir denken. Er nimmt es nicht so genau, die Rätin aber hält auf sich, wie alle Frauen. Und wer war denn noch da?«
»Ja, die Namens weiß ich nich, Frau Leutnant. Bloß eine Braut war noch da, die sie Fräulein Bella nannten, und alle sehr drum rum, weil sie sehr hübsch [war]. Schultze fand es auch, und was denken Sie wohl, was sie Ulrike gegeben hat? Die war nämlich auch mit da und mußte runterleuchten.«
» Ja, wer will das sagen.«
»Einen richtigen Taler hat ihr das Fräulein gegeben.«
»Ach, das ist ja Unsinn.«
»Nein, Frau Leutnant, es ist so. Ulrike hat es mir alles erzählt und wird doch nich mehr gesagt haben, weil sie mit mir teilen mußte. Das heißt, müssen war es eigentlich nich. Und wie Ulrike die Lampe hingesetzt hatte und aufschließen wollte, [sagte das Fräulein:] ›Hans, gib mir mal dein Portemonnaie‹, und dann nahm sie's heraus und sagte: ›Wir berechnen uns morgen.‹ Und es ist nur schade, daß es Schultze nicht mehr hörte, oder vielleicht war es auch nicht gut. Der war schon vorher ganz weg, und es war wohl gut für ihn, daß er allein gekommen war.«
»Und wie war denn die Braut? Was hatte sie an?«
»Ihr lila Seidnes mit 'm Einsatz.«
»Und war wohl eine große Zärtlichkeit? Solche, wie Fräulein Thilde, wenn's da mal kommt, die sind immer sehr zärtlich.«
»Nich daß ich sagen könnte, Frau Leutnant. Ich habe nichts gesehn, und die Wohnung
ist so, daß man eigentlich alles sehn muß. Alles wie aufs Tempelhofer Feld und kein
Vorhang und keine Schirme. Und Lichter waren überall. Fräulein Thilde war auch immer
bloß um die Schüsseln rum und präsentierte, wenn Ulrike nich da war, und der Herr
Hugo, was der Bräutgam is, der stand immer so da und sah so genierlich vor sich hin,
und als ein Ältlicher, aber noch nich so ältlich wie
»Kann ich mir denken.«
»Oder eigentlich bloß, als ob er gar nich so recht da wäre. Vielleicht is das noch so von seiner Krankheit, denn ein bißchen spack sieht er noch aus, oder vielleicht is es auch nich ganz richtig mit ihm.«
»Das is es, Runtschen; es ist nich ganz richtig mit ihm... Und wenn Sie gehn, nehmen Sie sich das Steinpflaster mit, das noch neben dem Baum liegt, aber sehn Sie sich vor damit.«
»Ach, Frau Leutnant, bei mir is es nich mehr ängstlich.«
Thilde war am andern Morgen in einer gehobnen Stimmung. Sie war nun Braut, und das andre mußte sich von selber geben. Solange sie bloß Fräulein Thilde war, die den Tee zu bringen und eine Bestellung auszurichten hatte, da lag die Sache noch schwierig genug, jetzt aber hatte sie das Recht, zu sprechen und zu handeln. Das mit den Theaterstücken war ein Unsinn und mit dem ewigen Lesen auch, und Rybinski und seine Braut – die ihr übrigens, trotzdem sie klarsah in allem, sehr gut gefallen hatte – mußten über kurz oder lang beseitigt werden. Rybinski war eine Gefahr, noch dazu eine komplizierte. Zunächst aber konnte von einem Vorgehn keine Rede sein, weil sie deutlich einsah, daß sie zur Erreichung ihrer Zwecke der Fortdauer guter Beziehungen zu Rybinski durchaus bedurfte. Wenn ihr feststand, wie sie Hugo zu trainieren habe, so stand ihr auch ebenso fest, daß sie so was wie Zuckerbrot beständig in Reserve haben müsse, um Hugo bei Lust und Liebe zu erhalten, und dazu war Rybinski wie geschaffen. Überhaupt nur nichts Gewaltsames, nur nichts übereilen. Alles mit Erholungspausen.
Ihrem natürlichen Gefühle nach hätte sie den ersten Feiertag nicht vorübergehn
lassen, ohne mit ihrem Bräutigam über ihre Zukunft zu sprechen und ein bestimmtes
Programm aufzustellen, aber in ihrer Klugheit empfand sie, daß etwas Nüchternes und
Prosaisches darin liegen würde, den Tag nach der Verlobung,
Ja, diese Ferienwoche! Thilde war wie nicht zum Wiedererkennen und schien eine Verschwenderin geworden.
»Hugo, das ist nun unsre Flitterwoche, wenn ich mir solch Wort, das uns eigentlich nicht zukommt, erlauben darf. Aber ich will es mir erlauben. Es ist so schön, solche Erinnerung zu haben, und ich denk es mir hübsch, wenn wir mal alt geworden sind, von solcher Zeit sprechen zu können. Und drum muß alles wie Sonnenschein sein, und wir wollen es so recht genießen.«
Hugo hielt Thildens Hand und sagte: »Das ist recht, Thilde; das freut mich, daß du so sprichst. Ich dachte, du hättest so nicht den rechten Sinn dafür, für die Freude, für das süße Nichtstun, was doch eigentlich das Beste bleibt.«
Thilde hielt es nicht für klug, ihn eines andern [zu] belehren; sie schwieg unter
freundlichem Lächeln, und Hugo fuhr fort: »Und dachte, du wärest immer nur für
Pflicht und Ordnung und Stundehalten, was mir, sosehr es mir gefiel, doch auch wieder
ängstlich war, weil man auch im Guten zuviel tun kann. Und nun sehe ich, daß ich eine
heitre, lebenslustige Braut habe. Ja, das ist beinah mir die Hauptsache. Nun sage,
was nehmen wir heute vor? Aber wähle nicht ängstlich und
»Nun«, sagte sie, »dann wollen wir ins Opernhaus, Proszeniumsloge. Vielleicht haben wir den Kaiser vis à vis.«
»Ach, Thilde, so darfst du nicht sprechen. Ein bißchen Spott is gut, das kleidet. Aber nicht so. Da werd ich wieder irr an dir.«
»Nun, dann wollen wir zu Kroll und uns die Weihnachtspantomime ansehn.«
Er stimmte freudig zu, fragte dann aber: »Und die Mutter? Werden wir sie mitnehmen müssen?«
»Wir werden es ihr wenigstens anbieten müssen. Vielleicht, daß sie nein sagt. Ich bekenne, daß ich gerne mit dir allein wäre. Solche Freude genießt sich am schönsten zu zweien.«
Hugo war glücklich. Er entdeckte Seiten in seiner Braut, die ihm Perspektiven auf ein höheres und feineres Glück eröffneten, als er an jenem Abend des ersten Geständnisses erwartet hatte. Was damals in ihm lebte, war eine Dankbarkeit, war ein weiches, sentimentales Gefühl, in dem die voraufgegangne Krankheit noch nachspukte. Jetzt schien es ihm, daß Thilde warmer Gefühle fähig sei, vielleicht sogar einer Leidenschaft. Und seine Brust hob sich.
So begann die Festwoche. Man ging zu Kroll und vergnügte sich ganz leidlich, trotz Gegenwart der Mutter, die nach anfänglicher Ablehnung ihren Entschluß geändert hatte, als sie hörte, daß »Schneewittchen und die sieben Zwerge« gegeben würde. Thilde war eigentlich froh darüber; der Alten eine Freude zu machen war ihr eigentlich wichtiger als alles andre. Was sie da von »Genießen zu zweien« gesprochen hatte, war nur so hingesagt, weil sie wußte, daß Hugo gerne so was hörte.
Am zweiten Feiertage fuhr man in einer offnen Droschke, deren Vorbau den Wind abhalten mußte, nach Charlottenburg hinaus, aber nicht die große Chaussee hinunter, sondern auf einem weiten Umwege erst an der Rousseau-Insel und dann am Neuen See vorüber. Auch hier war Mutter Möhring zugegen.
So brachte jeder Tag was Neues. Das Glanzstück war aber ein Diner apart bei Hiller, zu dem auch Rybinski geladen war, natürlich mit Braut. Bei diesem Diner fehlte die Alte, weil sie, wohl in Folge der Fahrt durch den Tiergarten und zu langen Stehens im Schnee, um die Schlittschuhläufer besser sehn zu können, ihren Hexenschuß gekriegt hatte. Hugo war damit zufrieden und diesmal auch Thilde, die bald einsehn mußte, daß Hiller kein Lokal für die Mutter war.
Rybinski sprach von seinen neusten Bühnentriumphen und machte damit einen großen Eindruck auf seinen Freund und Landsmann, was Thilde mit Sorge sah. Es kam ihr aber Hülfe. Bella, die die ganze Kunstfrage großartig superior behandelte, lachte beständig, wenn das Wort Talent fiel, und sagte, das gänzliche Fehlen davon sei es ja gerade, was ihr ihren Hans so unaussprechlich teuer mache. Talent! Talente gäbe es so viele, sie erschräke schon immer, wenn sie von einem neuen höre, aber es gäbe nur einen Hans von Rybinski. Der wöge ihr zehn Talente auf; sie sei für das schön Menschliche und in der Liebe für das Übermenschliche.
»Glaubt ihr nicht«, sagte Rybinski gutmütig, »mein Kosinsky hat ihr Herz erobert. Ein mir unvergeßlicher Moment. An demselben Abende begann unser Glück.«
»Da sagt er die Wahrheit. Aber warum war es so? Als Kosinsky war er er selbst. Schade, daß die Rolle nicht bedeutender ist und daß man sie drüben nicht recht kennt. Ich ginge sonst mit ihm nach Amerika rüber, immer querdurch, und wenn wir bei San Francisco wieder herauskämen, wären wir Millionäre. Jeden Tag bloß Kosinsky mit Polenmütze und Silbersporen.«
Und nun ging die Weihnachtswoche zu Rüste, der 31. Dezember war da, und die Frage war, ob man in eine Silvestervorstellung mit Schlußakt im Café Bauer gehn oder aber zu Hause bleiben und einen guten Punsch machen und gießen wolle. Man entschied sich für das letztre, weil die alte Möhring zwar schon wieder außer Bett war, aber doch immer noch Schmerzen hatte. Geladen wurde nur der Vetter Architekt, und Ulrike sollte ganz wie am Weihnachtsabend aufwarten. »Die Alte kann ich nicht sehn«, hatte Hugo erklärt. Das mußte berücksichtigt werden, aber man wollte sie doch auch nicht ganz weglassen, und so saß sie draußen in der Küche und hielt den großen Blechlöffel, in dem Thilde das Blei schmolz. Als diese gegossen hatte, konnte nur noch die Frage sein, was es sei. Die Runtschen hielt es für eine »Krone«, Ulrike aber ging weiter und sprach von »Wiege«. Mathilde, die Verlegenwerden albern fand, bestritt Ulrikens Auslegung und behauptete nur, »das ginge nicht«, worauf Ulrike meinte: »Gott, Fräulein, es geht alles.« Denn Ulrike war eine sehr schlaue Person, die ihr Geschlecht kannte. Nur freilich bei Thilde verfing es nicht.
Diese ging mit der »Krone«, oder was es sonst war, in das Vorderzimmer zurück, wo man eine Weile weiterorakelte, bis Hugo die Gläser mit einem guten, nach eignem Rezept gemachten Punsch füllte. Seines Vaters Haus war berühmt in Punsch gewesen. Der Alte hatte solche Spezialitäten. Und nun nahm der Vetter Architekt wie schon am Weihnachtsabend wieder das Wort und trank auf ein glückliches neues [Jahr].
Es war noch nicht viel nach Mitternacht, als Mutter und Tochter wieder allein in
ihrem Zimmer waren. Es war etwas
»Ja, mach auf, Thilde. Was soll es mir am Ende schaden. Und dann ist mir auch so sonderbar zumut und so feierlich, und weil grade Neujahrsnacht ist, ich möchte wohl die Singuhr spielen hören. Die spielt immer so was Schönes und Frommes.«
Thilde rückte der Alten einen Lehnstuhl ans Fenster, aber so, daß sie der Zug nicht traf. Dann sagte sie: »Ja, Mutter, die Singuhr. Du denkst immer noch, du wohnst Stralauer Straße; da wohnen wir doch aber nich mehr. Und dann, Mitternacht is ja nu schon lange vorbei, und die Singuhr muß sich doch auch ein bißchen ausruhn.«
»Ja, du hast recht, Thilde. Ich vergeß es immer. Ich weiß nicht, ich bin doch noch nicht so alt, aber ich bin schon so taprig, mitunter denk ich, es is gar kein Unterschied mehr zwischen der Runtschen und mir.«
»Das mußt du nich sagen, Mutter. Du hast überhaupt so was Kleines und Ängstliches. Und man muß sich nicht zu klein machen, dann machen einen die Leute immer noch kleiner.«
»Ja, das is schon richtig, aber man muß sich auch nich zu groß machen, und daß wir die Ulrike wieder hier hatten, die bloß immer die Augen so schmeißt und immer denkt, sie is es, und die alte Runtschen mußte draußen sitzen und den Gieße-Löffel halten, und ich sah woll, wie ihr die Hand zitterte, weil sie recht gut gemerkt hat, daß wir sie hier vorne nich mehr sehn wollen – ja, Thilde, das is, wo ich so sage, man soll sich auch nich zu groß machen. Und wenn du sagen willst, daß wir es nich sind und daß bloß unser Herr Hugo es nich will, ja warum will er es nich? Daß sie das Pflaster hat, na, das is ein Unglück, und die meisten haben eins. Und ich sage dir, Hochmut kommt vorm Fall. Und so hoch ist er doch auch nich.«
»Ach, Mutter, was du da wieder alles redst. Na, nachher davon. Aber nu komm erst in
die Schlafstube, hier zieht es
»Ja, Thilde, das tu, ich kriege sonst mein Reißen wieder.«
»Und das mit der Runtschen und mit Hugo, da hast du ganz unrecht, und ich freue mich, daß er so is, wie er is.«
»Ja, es is aber doch wie ein hartes Herz und eine Grausamkeit...«
»Ach Unsinn, Mutter. Wenn der ein hartes Herz hat, hat jedes Kaninchen auch eins. Ein zu weiches Herz hat er, das is es, und das muß ich ihm abgewöhnen. Denn die, die ein zu weiches haben, sind immer faul und bequem und können auch nich anders, weil alles was hier sitzt, keinen rechten Schlag hat.«
»Meinst du, Thilde?«
»Ja, Mutter, wenn man verlobt ist, hört man ja mit unter den Schlag, weil man sich so nahe kommt, und geht auch nicht anders, und wenn man anders wollte, so wär es wie Ziererei. Ja, was denkst du, was er für 'n Herzschlag hat? Wie 'ne Taschenuhr.«
»Am Ende war es auch so.«
»Nein, es war sein Herz. Und das einzige Gute ist, und deshalb is das so wichtig mit der Runtschen, wenn er was Häßliches sieht, dann schlägt es besser, und dann hat er ein starkes menschliches Gefühl und beinah männlich, und ein so guter Mensch er ist, das Liebste an ihm ist mir doch, daß er immer einen so furchtbaren Schreck kriegt, wenn er den Runtschen[schen] Kiepenhut sieht und all das andre. Es ist mir ja leid. Aber er steht mir doch näher, und du glaubst gar nich, wie wichtig das is. Sieh, Mutter, mit einem schwachen Menschen ist eigentlich nich recht was zu machen. Aber man muß auch nich zuviel verlangen, und wenn einer bloß so viel hat, daß er sagen kann: ›Thilde, die Runtschen muß draußen bleiben‹, so is das schon ganz gut. Denn wer so furchtbar gegen das Häßliche ist, der kommt auch zu Kräften, wenn er was sehr Hübsches sieht.«
»Ach, Thilde, das is ja das allerschlimmste, das kenn ich auch, damit komme mir nich.«
»Ja, ja.«
»Das Untre, das Niedre. Daneben gibt es aber auch was, das ist das Höhere. Und sieh, wer das hat, der kann auch das Schwache stark machen. Lange vor hält es wohl nich, aber es kommt doch, es ist doch da. Und wie er gegen das Häßliche is, so is er auch gegen das Schlechte, und wie er für das Hübsche is, für das richtige Hübsche, so is er auch für das Gute. Und ist sogar für Tugend, ich habe die Beweise davon. Und dies habe ich dir alles sagen müssen, damit du mir nich wieder mit der Alten draußen kommst. Daß er so gegen die Runtschen is, das ist mein Hoffnungsanker. Und nu komm, Mutter, es ist ja schon über eins, und morgen is ein schwerer Tag für mich. Denn morgen is die Ferienwoche vorbei, und morgen muß ich ihn ins Gebet nehmen.«
»Ach Gott, Thilde, was soll nun wieder ins Gebet nehmen. Mitunter is mir doch recht bange. Und so geht es nun ins neue Jahr rein, und unser bißchen Erspartes wird immer weniger. Er is ja nich ein Studierter, er is ja doch bloß ein alter Studente.«
»Ja, das is er. Aber laß nur gut sein. Wenn ich auch nich viel aus ihm mache, so viel doch, daß ich ihn heiraten kann und daß ich dir alle Monate was schicken kann und daß ich einen Titel habe.«
Der erste Januar war ein wundervoller Wintertag, alles überreift und übereist, aber nicht sehr kalt und eine helle Sonne am blauen Himmel. Hugo war früh auf, so früh, daß Möhrings noch schliefen; er ging hinüber, klopfte an das Schlafzimmer, und als er Thildens etwas erschreckte Stimme gehört hatte, rief er durch die Türspalte, daß er sein Frühstück in den Zelten nehmen wolle. »Das tu«, sagte Thilde, während die Alte vor sich hin brummelte: »Jott, so fängt er nu an, so is nu Neujahr.« Hugo hörte aber nichts davon, er drückte schon die Entreetür ins Schloß und überließ es Thilden, die Alte ein bißchen zurechtzusetzen.
»Ja, ja, Thilde, ich will ja.«
»Sieh, du schadest uns. Ich habe dir neulich gesagt, wir seien keine ›kleinen Leute‹, die Runtschen sei kleine Leut, und das ist auch richtig, aber wenn du immer gleich so weimerst, dann sind wir auch ›kleine Leute‹. Wir müssen nu doch ein bißchen forscher sein und so, was man sagt, einen guten Eindruck machen...«
»Ach, Thilde, es kost' ja alles soviel. Wo soll es denn herkommen.«
»Dafür will ich schon sorgen. Und wenn nicht einen forschen Eindruck, so doch einen anständigen und gebildeten. Aber weimern is ungebildet.«
»Un so fängt nu das neue Jahr an«, wiederholte die Alte, »so mit Zank und Streit und mit In-die-Zelten. Und ich glaube, so früh kriegt er noch gar keinen Kaffee. Die Zelten sind ja bloß für Nachmittag.«
»Ach, er wird sich schon durchschlagen; in so was is er findig.«
Hugo genoß den schönen Morgen. Er war glücklich, mal wieder einen weiten Spaziergang
machen zu können, denn seit dem Tage, daß er krank wurde, war er nicht
hinausgekommen. Er freute sich über alles und wußte nur nicht recht, ob es das
Bräutigamsgefühl oder bloß das Rekonvaleszentengefühl sei. »Es wird wohl das
Rekonvaleszentengefühl sein, aber es ist am Ende gleich.« Er ging bis über Bellevue
hinaus, und erst auf dem Rückwege machte er sich's in dem mittleren Zelte, wo der
Alte Fritze mit dem Krückstock an der Barre steht, bequem. Dabei hing er seinen
Gedanken nach und überlegte: »Heute früh kriegen sie nun meinen Brief, Mutter und
Schwester, und dann wird es ein großes Gerede geben. Aurelie ist ein sehr gutes
Mädchen und auch nicht eng und nicht kleinlich, aber sie
Es war schon zwölf, als er wieder nach Hause kam. Er hatte noch an der Ecke der
Friedrichsstraße eine Litfaßsäule durchstudiert und war zu dem Resultat gekommen, daß
sie den Abend über in den Reichshallen verbringen wollten, wo eine Luftkünstlerin
merkwürdige Sachen aufführen wollte. Sie war auch abgebildet auf dem Zettel, ein
leichtes Kostüm, eigentlich nur eine Andeutung, und flog durch die Luft. »Ich sehe
gern so was«, sagte er, als er von der Säule her in die Friedrichsstraße einbog. »Es
ist sonderbar, daß mir alles Praktische so sehr widerstreitet. Man kann es eine
Schwäche nennen, aber vielleicht ist es auch eine Stärke. Wenn ich solche schöne
Person durch die Luft fliegen sehe, bin ich wie benommen und eigentlich beinah
glücklich. Ich hätte doch wohl so was werden müssen, ausübender Künstler oder
Luftschiffer oder irgendwas recht Phantastisches. Oder Tierbändiger, das hat von
klein an einen besondren Reiz für mich gehabt. Es soll auch alles nicht so gefährlich
sein, wie's aussieht; sie machen sich etwas Moschus oder Zibet ins Haar, dann
schnappt er nicht zu. Gott, wenn Thilde wüßte, daß ich so verwogne Gedanken habe.
Nun, Gedanken sind zollfrei, und es zieht nur so über mich hin. Wenn
Bei dieser Stelle seiner Betrachtung war er bis vor Schultzes Palazzo angelangt und sah hinauf. Schultze stand in Samtschlafrock und türkischem Fez am Fenster und grüßte gnädig hinunter, wobei er seinen Fez zog. Hugo erwiderte den Gruß, war aber nicht sehr erbaut davon, weil sich in dem Ganzen was von Überhebung aussprach, jedenfalls nicht viel Respekt. Und nun stieg er hinauf. Das Messingschild eine Treppe hoch war glänzend geputzt, und ein Hausmädchen mit kokettem Häubchen und Tändelschürze, das Schultze selbst ausgewählt hatte, stand auf dem Vorflur am Treppengeländer und sah in den Hausflur hinunter. Als Hugo vorüberging, wandte sie sich und grüßte sehr artig, aber mit einem Gefühl von Überlegenheit über ihn oder eigentlich über Thilde. Hugo fühlte es heraus und kam ziemlich kleinlaut oben an. Ein Glück war, daß er solchen Stimmungen ebenso rasch entrissen werden konnte, wie sie ihm kamen. Als er oben war, dachte er wieder an die Reichshallen und das Bild auf dem Zettel, und wieder gehoben in seiner Stimmung, trat er in das Entree, legte den Überzieher ab und ging zu Möhrings hinüber.
Er fand nur Thilde, die merkwürdig gut aussah und sich ihm in einem neuen Kleide präsentierte. Die Alte war nicht da.
»Guten Tag, Thilde, und viel Glück zum Neujahr. Aber wo ist denn die Mutter?«
»Die wollte zwei Neujahrsbesuche machen bei Schmädickes und bei Donners. Das sind noch alte Hausbekannte, als wir noch in der Stralauer Straße wohnten.«
»Davon hab ich ja nie gehört.«
»Kann auch nich. Sie machen sich nichts aus uns, und wir machen uns nichts aus ihnen,
sehr langweilig und sehr ungebildet, aber Mutter hat so alte Sätze: ›Man soll alte
gute Freunde nicht aufgeben‹, als ob es alte Freunde wären. Aber es sind
Hugo berichtete getreulich, und während sich Thilde auf das Sofa und Hugo dicht neben sie setzte, sprach er auch von der Litfaßsäule und daß sie heut abend in die Reichshallen wollten, da wäre die »Tochter der Luft«, eine pompöse Person und doch ganz ätherisch. Die Mutter könne ja gut mitkommen.
Thilde sah ihn an und lächelte. Dann nahm sie seine Hand und sagte: »Reichshallen. Nein, Hugo, das ist nun vorbei. Wir waren nu von Heiligabend bis Silvester jeden Tag aus oder hatten unsern Punsch, und einmal waren wir in einem ganz feinen Lokal, ich möchte beinah sagen über unsren Stand und unsre Verhältnisse; aber nun ist es genug, und nu müssen wir anfangen.«
»Ja womit denn, Thilde?«
»Nimm es mir nicht übel, aber so was kannst nur du fragen. Willst du mir erlauben, dir offen meine Meinung zu sagen, und willst du mir versprechen, mir nichts übelzunehmen und von vornherein davon auszugehn, daß ich's gut meine mit dir und allerdings auch mit mir.«
»Gewiß, Thilde. Sprich nur, ich weiß ja, daß es immer was Vernünftiges ist, was du sagst. Mitunter ein bißchen zu sehr. Aber in dieser Woche habe ich dich auch von der lebelustigen Seite kennengelernt.«
»Und das sollst du auch weiter, Hugo. Ich bin gar nicht so schlimm und so schrecklich
vernünftig, wie manche glauben. Ich bin auch für Sichputzen und für Vergnügen. Aber
mit Arbeit muß es anfangen. Daß wir arme Leute sind, weißt du, und daß du nicht reich
bist, weißt du auch. Zweimal null macht null. Und mit Null kann man nicht in teure
Lokale gehn und nicht einmal die Tochter der Luft sehn. Wir sind nun verlobt, und ich
bin glücklich, einen so guten und einen so hübschen Mann zu haben, und bin sicher,
daß ihn mir viele nicht gönnen, die Rätin unten gewiß nicht und die Frau Leutnant
Petermann auch nicht. Das sind neidische alte Weiber. Und das schöne
»Du hast ganz recht«, unterbrach Hugo.
»Freilich hab ich recht. Aber du sagst das nur, weil du nicht weiter zuhören willst. Ich weiß das. All so was, was doch schließlich wichtiger ist als Kosinsky, womit ich aber nichts gegen unsren Schiller gesagt haben will, all so was hörst du nicht gern, es soll alles bloß hübsch aussehn und glattgehn und bequem sein. Nu gewiß, Bequemlichkeit ist immer das bequemste, versteht sich, und ich kann dir sagen, wenn früher die Herren um sieben ihren Kaffee wollten, und einen hatten wir, der war schon immer um Klock sechse auf, und ich mußte dann raus und Kien spalten und mit einem Tuch übern Kopf zu Bäcker Pfannschmidt, um die Semmeln zu holen, ich kann dir sagen, da hätt ich mich auch lieber noch mal rumgedreht und das Kissen übers Kinn gezogen, denn es war ein bitterkalter Winter, und ich bibberte man so...«
»Na, Thilde, das is nu vorbei.«
»Ja, das sagst du so hin, vorbei. Was heißt vorbei. Verlobt sind wir, das heißt also, wir wollen doch mal heiraten und in eine christliche Ehe eintreten. Darum muß ich bitten. Komme mir nicht so mit so bloß drüberhin. Dafür bin ich nicht. Alles muß sein Vergnügen haben, aber auch seinen Ernst. Und der Ernst kommt erst. Und da wir doch nicht als Herr und Frau Student oder Kandidat, was eigentlich dasselbe ist, durch die Welt gehen können, schon deshalb nicht, weil, wer kein Amt und keinen Dienst hat, auch kein dienstliches Einkommen hat, was wir doch haben müssen, wenn wir leben wollen und eine Familie bilden wollen...«
»Ach, Thilde, das ist ja noch weit hin...«
»... Also leben wollen, so mußt du für das sorgen, was zum Leben nötig ist, das
heißt, du mußt nun endlich dein Examen machen und nicht immer die Bücher beiseite
schieben und die ›Gespenster‹ lesen, was übrigens, wie es sein Titel schon ausdrückt,
»Aber wie denn?«
»Ganz einfach. Statt an die Reichshallen und die Tochter der Luft zu denken, denkst du an dein Repetitorium, was du während deiner Krankheit ganz vergessen hast, und schon vorher war es auch nicht viel, und du bezahltest bloß und gingst spazieren. Aber nun mußt du wirklich hingehn. Und abends, ihr habt da ja solche Fragehefte mit beigeschriebner Antwort, was ich alles auf deinem Stehpult habe liegen sehn, abends kommst du zu Mutter und mir herüber und kannst dich auch auf die Chaiselongue legen, wenn es dir paßt, und dich mit deiner alten Reisedecke, mit dem Löwen drauf, zudecken. Und wenn du so daliegst, werd ich dir die Künste abfragen und nicht eher ruhen, als bis du mir Red und Antwort stehen kannst und alles ganz genau weißt wie am Schnürchen.«
»Aber Thilde.«
»Verlaß dich drauf. Wenn es was werden soll, so kommst du und legst dich hin oder kannst auch sitzen bleiben, und ich frage dich. Und heute abend, wenn dir so sehr daran liegt, kannst du noch mal die ›Tochter der Luft‹ sehn. Aber ich gehe nicht mit, ich habe vorläufig keinen Sinn für dergleichen, und morgen abend fangen wir an.«
Hugo wußte nicht recht, ob er froh oder verstimmt sein sollte. So schwach war er
nicht, um nicht einzusehn, daß Thilde mit ihm machte, was sie lustig war, und so
uneinsichtig war er nicht, daß er das sehr Unheldische seiner Situation nicht
herausgefühlt hätte. Ja, das hätte nicht sein sollen. Aber das waren nur kurze
Anwandlungen, eigentlich war er froh, daß jemand da war, der ihn nach links oder
rechts dirigierte, wie's grade paßte. Daß es gut gemeint war und daß er dabei
vorwärtskam, empfand er jeden Augenblick, und was ihm über
Und Hugo ging dann mit wiedergewonnener Kraft ins Feuer und antwortete mitunter so gut, daß Thilde ihre helle Freude hatte.
Die alte Möhring war immer dabei, schon weil sie nicht wußte, wo sie hinsollte. So kam Ende Januar heran, und als eines Abends um die zehnte Stunde Hugo das Zimmer verlassen und Thilde die Gläser und Tassen beiseite geräumt hatte, sagte die Alte, während sie sich auf eine Fußbank und mit dem Rücken an den Ofen setzte: »Sage mal, Thilde, lernt er denn gut?«
Thilde: »O ganz gut, Mutter, eigentlich besser, als ich dachte.«
Die Alte: »Ja, ja, es kommt mir auch so vor, und er is auch ein bißchen viviger, als er eigentlich is. Aber du kommst immer mit soviel dazwischen.«
»Wie denn?«
»Mit soviel von Theater und Bella. Mir is, was so zwischenkommt, immer das liebste, und wenn gar nichts zwischenkäme, so ging' ich zu Bett. Aber es is doch woll nich richtig, daß immer soviel zwischenkommt.«
Thilde lachte. »Nein, Mutter, es ist ganz richtig so. Sieh mal, es ist so. Wenn ich heute noch nach Spandau gehen soll, na, dann zieh ich mir meinen Gummimantel über und nehme den Regenschirm und staple los; und in Charlottenburg lehne ich mich mal an und sehe nach 's Schloß rüber und was die Uhr ist, und um zwölf bin ich in Spandau, und um vier bin ich wieder hier und bringe dir deinen Kaffee.«
»Ja, Thilde, das glaub ich schon. Aber was meinst du nu eigentlich?«
»Und nu nimm mal [an], daß du gehen sollst, auch nach Spandau. Na, bis vors
Brandenburger Tor kommst du mit einem Zug, und dann setzt du dich auf die erste Bank,
gleich da, wo die kleinen Springbrunnen sind. Und wenn du dich ausgeruht
»Ja so, nu versteh ich. Ohne die Banke kommt er nich an. Na, wenn er bloß ankommt.«
Thilde: »Er wird schon.«
Und richtig, es kam. Hugo bestand. Er hatte zwar nur das Notdürftige gewußt, es trotzdem aber erzwungen. Dasitzend wie Hus auf dem Konzil zu Kostnitz, ernst, schwärmerisch und bescheiden, halb tapfer und halb angstvoll, war es diese Haltung gewesen, die schließlich alles zum Guten geführt hatte. Seine Persönlichkeit hatte gesiegt. Einer der Herren Examinatoren nahm ihn beiseite und sagte: »Lieber Großmann, es war alles gut, ich gratuliere Ihnen.«
In einem merkwürdigen Seelenzustande, gehoben und doch auch gedrückt (gedrückt, weil er an die Zukunft dachte), kam er nach Haus und sah sich dieser Stimmung erst entrissen, als er hier Mutter und Tochter begegnete. Thilde, deren Auge leuchtete, blieb verhältnismäßig ruhig, der Gefahr aber, von der Alten geküßt zu werden, entging er nur mit genauer Not im letzten Augenblicke durch Rückzug in sein Zimmer. Mutter Möhring war das nicht recht, und weil sie wie die meisten alten Berlinerinnen das Bedürfnis der Aussprache hatte, mußte nun Thilde alles mit anhören, was der Alten auf der Seele brannte. »Gott sei Dank, Thilde, nu kann man doch wieder ruhig schlafen und weiß auch, was aus einem wird. Denn gut is er doch eigentlich und wird eine alte Frau nich umkommen lassen.«
Hugo schrieb Briefe nach Haus und auch ein paar Zeilen an Rybinski, um ihn wissen zu lassen, daß alles gut abgelaufen.
Als er gegen sieben wieder hinüberging, fand er ein kleines Souper vor, das Thilde
samt einer Flasche Rüdesheimer, mit
»Ach, laß nur, Mutter, wenn er nur schmeckt.«
»Ja, schmecken tut er, und stark is er, oder wie Möhring immer sagte: ›Mutter, da is
keine Bohne vorbeigesprungen.‹ Jott, wenn ich so an Vatern denke; was würde der woll
gesagt haben.« Und nun mußte sich Hugo in einen Großvaterstuhl setzen und genau
berichten, wie's eigentlich gewesen wäre, ja, Thilde fragte sogar, ob er auch nicht
zu sicher geantwortet hätte, sie habe mal gehört, das könnten die Herren nicht
leiden. Hugo beruhigte sie hierüber, und als alles erzählt und im Vorbeigehn auch
erwähnt war, daß er gleich an seine Mutter und Schwester nach Owinsk hin geschrieben
habe, kam er überhaupt auf Owinsk und seine Jugend und sein elterliches Haus zu
sprechen und welch forsches Leben sie da geführt hätten. Burgemeister und Apotheker
und Rechtsanwälte, die lebten immer am forschesten, weil sie das meiste Geld hätten,
und eigentlich sei solch kleinstädtisches Leben viel vergnüglicher
»Jott«, sagte die alte Möhring, »was heißt Partner? wo sind denn die richtigen Männer, die dazu gehören?«
»Die sind in einem andern Schlitten.«
Hugo plauderte noch so weiter, und es gelang ihm, auch Thilden ein kleines Lächeln abzugewinnen. Die Moralia von Owinsk waren ihr um so weniger ängstlich, als sie sich überzeugt hielt, daß ihres Bräutigams Hand nie in solchem Muff gesteckt hatte. Hugo malte nur gern so was aus, weil er es hübsch fand, aber es lag nicht in ihm, solche Bilder in Taten umzusetzen. All das wußte Thilde recht gut, die denn auch, statt sich mit Eifersucht zu quälen, aus Hugos Schilderungen des Owinsker Lebens nur das heraushörte, was sie für ihre eignen Pläne brauchen konnte. Was immer in ihr festgestanden hatte, daß Hugo in eine kleine Stadt und nicht in eine große gehöre, das stand ihr jetzt fester denn je.
Hugo selbst zog sich früh zurück, es konnte kaum neun sein, denn wenn auch siegreich,
es war doch ein heißer Tag gewesen. Aber er mochte noch nicht schlafen und ging auf
und ab in seinem Zimmer. Alles in allem war ihm nicht sehr siegerhaft zumut. Er war
nun Referendar, alles ganz gut, aber nun blieb noch der Assessor, und wenn er daran
dachte, daß diese zweite Weghälfte notorisch viel, viel steiniger sei, so überkam ihn
dasselbe Angstgefühl wieder, das er schon auf dem Heimwege von der Examinationsstätte
bis zur Georgenstraße gehabt hatte. Mit Thilde war nicht zu spaßen; und er rechnete
mit halber Gewißheit darauf, daß Thilde vielleicht morgen schon das am Neujahrstage
mit ihm geführte Gespräch wiederholen und ihm zum zweiten Mal die Epistel lesen
würde, vielleicht unter Wiederbewilligung
Diesen Betrachtungen hingegeben, wurd er ruhiger und schlief ein. Aber am andern Morgen war die alte Sorge wieder da, und er war verlegen, als ihm Thilde seinen Kaffee, den er noch immer allein nahm, in sein Zimmer brachte.
»Guten Morgen, Hugo. Sieh, wie prächtig die Sonne scheint, das ist dir zu Ehren. Und
es ist auch warm draußen, du solltest spazierengehn und dich nach all den Strapazen
erholen. Denn wenn einer auch noch so tapfer ist« (und sie lächelte dabei), »vor
einem Examen hat doch jeder Furcht. Gehen macht wieder frisch, und bring uns ein paar
Neuigkeiten mit. Ich glaube, deine ›Tochter der Luft‹ ist nicht mehr da, sonst ließe
sich darüber reden, und wir könnten heut abend vielleicht hingehn. Heute vormittag
muß ich in die Stadt. Soll ich dir etwas mitbringen? Oder hast du auf was Appetit?
Mein lieber alter
»Merkwürdiges Mädchen«, sagte Hugo, »so gut und so tüchtig; aber Küssen is nicht ihre Force. Nu, man kann nicht alles verlangen, und jedenfalls bin ich froh, daß sie nich gleich wieder davon angefangen hat. Es wird wohl nur eine Galgenfrist sein. Aber wieviel Tage hat denn das Leben? Und ein Tag ist schon immer was.«
Hugos Befürchtungen schienen sich nicht erfüllen zu sollen. Das Examen war Ende März gewesen, und schon war Mitte April, ohne daß Thilde von Assessor-Examen und Vorbereitung dazu gesprochen hätte. Sie ließ es gehn, war voll kleiner Aufmerksamkeiten, unter denen Stückevorlesen aus klein gedruckten Reclamschen Zwei-Groschen-Ausgaben obenan stand, und hatte sich nur darin geändert, daß sie minder häuslich schien als früher und jeden Vormittag ein paar Stunden in der Stadt war. Hugo selbst kümmerte sich nicht darum und auch kaum die Alte, bis diese eines Tages fragte »Thilde, du bist jetzt immer gerade weg, wenn die Runtschen kommt und reine macht. Ich will nichts sagen, aber sie rennt immer gegen, weil sie nich sehen kann, und schlägt alles entzwei, heute wieder die grüne Lampenglocke.«
»Ja, das is schlimm, Mutter.«
»Wo gehst du denn eigentlich immer hin, Thilde?«
»Lesehalle für Frauen.«
»Und da?«
»Da les ich Zeitungen.«
»Aber Hugo kriegt ja doch jeden Tag eine.«
»Freilich. Aber eine is nicht genug; ich brauche viele.«
»Na, wenn du meinst; für mich wär es nichts.«
Und dabei blieb es. Die Alte kam nicht wieder darauf zurück, bis eine Woche später diese halb geheimnisvolle Zeitungsleserei, auch ohne weitre Frage, ihre Erklärung fand.
Es war ein Sonntag, an welchem Tage die Lesehalle nur von
»Guten Tag, Mutter. Es riecht ein bißchen nach verbrannt. Du hast wohl nich recht nachgesehn. Na, Hugo merkt es nicht. Und wenn auch, er ißt ja die verbrannten Stellen am liebsten und sagt dann bloß immer: ›Da is nu alles Animalische raus.‹«
»Ja, ja, so was sagt er, und ich hab ihn schon immer danach fragen wollen. Aber dann dacht ich auch wieder, ›lieber nich‹.«
»Und das war auch am besten so. Nicht fragen ist immer besser. Aber bist du denn gar nich in die Küche gekommen?«
»Ja, Thilde, jetzt eben. Und da hab ich es auch gleich gemerkt und hab ein paar Kohlen rausgenommen und hab auch aufgegossen. Und geärgert hab ich mich auch, denn es kost' ja soviel, aber ich konnte nicht eher rausgehn, weil die Schmädicke hier war.«
»Na, die hätt auch wegbleiben können. Die Schmädicke bedeutet nie was Gutes und kommt immer bloß aus Neugier oder aus Boshaftigkeit und um einem armen Menschen einen Floh ins Ohr zu setzen.«
»Ach, Thilde, da tust du ihr aber unrecht, wenigstens heute. Sie kam bloß, um uns zu gratulieren von wegen Hugos Examen, und wann denn nu Hochzeit sei...«
»Und da hast du gesagt, noch lange nich. Nich wahr? Kann ich mir denken. Denn du bist ewig in einer Todesangst und glaubst immer noch, es wird nichts werden und alles ist umsonst gewesen und alles ausgegeben. Das is immer deine Hauptangst. Und wenn du diese Angst kriegst, dann machst du dich klein und jämmerlich und auch vor solcher Person wie diese Schmädicke, diese spitznasige Posamentierswitwe.«
»Nein, Thilde, das hab ich nich gesagt, ich habe nicht gesagt ›noch lange nich‹, ich habe bloß gesagt, ich wüßte es nich, aber du tätst mitunter so, als ob es woll bald losgehen würde.«
»Und da? Was sagte sie da?«
»Nu, da sagte sie: ›Ja, liebe Frau Möhring, manche haben Courage. Referendar is nich
viel und eigentlich bloß ein Anfang,
»Das sagte sie?«
»Ja, Thilde, so was war es.«
»Unverschämte Person. Und dumm dazu. Diese verflossene Gimpen-Madam. Aber sie wird sich wundern, wenn wir ihr die Hochzeitsanzeige schicken.«
»Ach Thilde, rede doch nich so was. Wenn man so was redt, dann beredt man's, und es wird nie was. Und es hat doch schon soviel gekostet, und ich weiß mitunter gar nich, wo's immer noch herkommt.«
»Ja, Mutter, ich kann hexen.«
»Jott, Kind, nu redst du auch noch so. Wenn man den Deibel ruft, is er da. Und zum Spaß darfst du doch so was nich sagen in einer so ernsthaftigen Sache. Vater sagte auch immer: ›Ja, die Leute glauben, es is ein Vergnügen; aber es is kein Vergnügen, und der Hochzeitstag ist der ernsthafteste Tag, und manche, die sich nich recht trauen, sehen auch schon so aus.‹ Und nu sprichst du von Hexen und tust, als ob alles schon da wäre und als ob es zu Johanni losginge.«
»Geht es auch, Mutter.«
»Jott, Thilde, das fährt mir ja in alle Glieder. Denn du stehst ja so da, wie wenn du's alles schon in der Tasche hättest...«
»Hab ich auch.«
Und dabei holte Thilde einen halben, zweimal zusammengefalteten Konzeptbogen aus der Kleidertasche, schlug ihn auseinander und sagte: »Nu lies mal, Mutter.«
»Ach, wie kann ich denn lesen, und alles mit Bleistift geschrieben, und ohne Brille.«
»Nun, dann höre zu, dann will ich lesen.«
Und Thilde las: »Qualifizierte Personen... verstehst du, Mutter?«
»O ganz gut, lies nur weiter.«
Magistrat und Stadtverordnete zu
Woldenstein in Westpreußen.«
Die Alte war an die Chaiselongue gegangen und ließ sich darauf nieder, was sie sonst immer vermied, namentlich seit das Wertstück durch Hugos fünfwöchentliche Krankheit etwas gelitten hatte. »Jott, Thilde, is es denn möglich? Du bist doch ein und aus. Von Hexen red ich nich, denn fliegt es wieder weg. Aber hat er denn die Stelle schon? Es gibt ja doch woll so viele. Und wenn er auch ein sehr schöner Mann is und den Augenaufschlag hat, daß man gleich denkt, ›nu liest er die Sonntags-Epistel‹ – ja, ich denke mir, es gibt so viele so. Und manche sind flinker wie er und schnappen's ihm weg...«
»Das laß nur gut sein, Mutter. In Flinkigkeit soll ihm diesmal keiner über sein. Er muß noch heute weg mit 'm Nachtzug. Woldenstein liegt eine Stunde von der Bahn, und ein Omnibus wird doch wohl dasein. Um fünf ist er auf der Station und um sechs in Woldenstein in Westpreußen. Ein Gasthof ›Zum braunen Roß‹ oder irgend so was wird doch wohl dasein, ich denke mir, dem Rathaus grade gegenüber, und da kann er bis zehn noch schlafen. Denn ausschlafen muß er erst, sonst is er nich zu brauchen. Und dann frühstückt er und macht sich fein, und um Schlag zwölf tritt er an und macht seine Verbeugung. Und ich will nicht Thilde heißen, wenn sie nich gleich alle sagen: ›Natürlich, der muß es werden.‹ Und der Neid von der alten Schmädicke hilft auch noch, und den Tag nach Johanni hat sie die Karte.«
Frau Schmädicke kriegte wirklich die Anzeige, denn alles kam genauso, wie Thilde
vorausgesagt hatte, und am Johannistage konnte die Hochzeit in einem ganz kleinen
Saale des Englischen Hauses gefeiert werden. Pastor Hartleben, der getraut hatte,
ließ sich bewegen, auch dem kleinen Festmahle beizuwohnen, und hielt eine gefühlvoll
humoristische Rede, die besser war als die Traurede in der Kirche. Er saß der Braut
gegenüber, zwischen Hugos Mutter und Schwester, die von Owinsk herübergekommen waren,
mit noch zwei Cousinen, von denen jede mal auf Hugo gerechnet hatte. Da sie beide
aber halb polnisch und sehr hübsch waren, so verschlug es nicht viel, und als die
Feierlichkeit überwunden war, tranken sie Hugo zu, gaben ihm einen Muhmenkuß, der so
laut klang, wie wenn man ein Baumblatt auf der hohlen Hand zerkloppt, und sagten
unter liebenswürdiger Drohung gegen die Braut, »alte Liebe rostet nicht«, was alles
von Thilde mit großer Seelenruhe hingenommen wurde. Hugos Vergangenheit beunruhigte
sie wenig, viel konnte es nicht gewesen sein, und noch weniger beunruhigte sie die
Zukunft. Außerdem waren es fünfzehn Meilen von Owinsk bis Woldenstein. Beim Kaffee
setzten sich beide neben Pastor Hartleben, der sich von dem katholischen Leben in
Owinsk erzählen ließ, schmunzelnd zuhörte, als die katholische Geistlichkeit und zum
Schluß auch der evangelische Geistliche durch die Hechelmühle der beiden hübschen
Mädchen hindurchmußten, und, als er aufbrach, sich in seinem alten Dogma von der
Überlegenheit der Weltkinder neu gestärkt fühlte. Es war niemand da, gegen den er
sein Herz ausschütten konnte, als er aber die Treppe hinabstieg und den Portier, den
er von vielen Hochzeiten her kannte, freundlich lächelnd gegrüßt hatte, sann er
seinem alten Lieblingssatze von der Überlegenheit der Weltkinder nach. »Es ist ein
eigen Ding mit der Frömmigkeit: es sind doch nur wenige, die sie vertragen können,
und in diesem Nichts-sein- und Nichts-bedeuten-Wollen leichtsinnigen Gottvertrauns
steckt eigentlich Besseres
Ja, Rybinski war auch dagewesen mit einer neuen Braut, von der er behauptete, »diesmal sei es ernsthaft«.
»Wirklich?« hatte Hugo gefragt.
»Ja! Sie ist Tragödin.«
Die Schmädicke saß neben der alten Möhring und sprach viel von dem Hochzeitsgeschenk, das sie zum Polterabend (der aber ausfiel) geschickt hatte. Es war eine rosafarbne Ampel an drei Ketten. Die Schmädicke war sehr geizig. »Ich hab es mir lange überlegt, was wohl das beste wäre. Da mußt ich dran denken, wie duster es war, als Schmädicke kam. Ich kann wohl sagen, es war ein furchtbarer Augenblick und hatt so was, wie wenn ein Verbrecher schleicht. Und Schmädicke war doch so unbescholten, wie einer nur sein kann. Und seitdem, wenn eine Hochzeit is, schenke ich so was. Zuviel Licht is auch nich gut, aber so gedämpft, da geht es.« Die alte Möhring nickte mit dem Kopf, schwieg aber, denn sie hatte sich über die Ampel geärgert.
Noch denselben Abend reiste das junge Paar ab, und zwar gleich nach Woldenstein. Weil sie aber vorhatten, die erste Nacht in Küstrin und die zweite Nacht in Bromberg zuzubringen, so nannten sie diese Fahrt doch ihre Hochzeitsreise, ja, Hugo tat sich etwas darauf zugute.
»Ich finde es nicht in der Ordnung, daß es immer Dresden und die Brühlsche Terrasse sein muß oder gar der Zwinger. In Küstrin wollen wir uns am andern Morgen das Gefängnis des Kronprinzen Friedrich ansehn und die Stelle, wo Katte hingerichtet wurde. Das scheint mir passender als der Zwinger.« Thilde war mit allem einverstanden gewesen. Küstrin war Etappe nach Woldenstein, und daß Woldenstein baldmöglichst erreicht wurde, nur darauf kam es an.
Am 1. Juli wurde Hugo eingeführt und eroberte sich gleich die Herzen durch eine Ansprache, die er hielt. »Er sei ein halber Landsmann und habe, von Jugend an, an der Überzeugung festgehalten, daß die Kraft des preußischen Staates in den östlichen Provinzen liege. Von daher habe die Monarchie den Namen, aus Königsberg stamme das preußische Königtum, und wenn Woldenstein auch vielleicht nicht bestimmt sei, derart in die Geschicke des Landes einzugreifen, so sei auch das Kleinste groß genug, durch Pflichterfüllung und durch Festhalten an den alten preußischen Tugenden vorbildlich zu wirken und dem Lande eine Ehre und Seiner Majestät dem Könige eine Freude zu sein.« An dieser Stelle wurde Beifall laut, denn Woldenstein wählte konservativ. Aber Hugo, der gut sah, hatte doch auch das spöttische Lächeln gesehn, mit dem eine kleine Gruppe diese patriotische Wendung begleitete, weshalb er hinzufügte: »Seiner Majestät eine Freude sein, dem Könige, der ein Hort der Verfassung ist, zu der wir alle stehn mit Leib und Leben.«
Der Schluß der Rede hatte so gewirkt, daß die Firma Silberstein und Isenthal ein Ständchen anregte, das auch am selben Abende noch gebracht wurde. Die Konservativen schlossen sich aus, aber nicht aus Demonstration gegen Hugo, sondern nur aus Demonstration gegen die fortschrittliche Firma.
Die nächsten Tage waren etwas unruhig, Hugo hatte Besuche in [der] Stadt und auch in
der Umgegend zu machen, namentlich beim Landrat, der persona gratissima war und mit
Das Beste der Wohnung war der hübsche, ziemlich große Garten, der, nach Passierung eines schmalen Hofes mit einem Truthahn und Perlhühnern (alles vom vorigen Burgemeister übernommen), unmittelbar hinter dem Hause lag. Durch die Mitte zogen sich Buchsbaumrabatten, halben Wegs war eine Sonnenuhr, und in den Beeten, die links und rechts liefen, blühten Balsaminen und Rittersporn, überall überwachsen von riesigen Sonnenblumen, für die der Vorbesitzer eine Vorliebe gehabt haben mußte.
Hier war Thilde besonders tätig, trug einen großen weißen Schnurrenhut eigner Erfindung und legte, wenn Hugo vom Rathaus kam, ihren Arm in den seinen und ließ sich, während sie mit ihm auf und ab schritt, von den Sitzungen erzählen.
»Ich bin mitunter in Verlegenheit«, sagte er. »Sie haben ein Vertrauen zu meiner Rechtskunde, und ich soll immer am Schnürchen wissen, was da zu tun sei und was rechtens sei. Natürlich sag ich immer: es läge sehr schwer, es sei ein komplizierter Fall, der je nachdem höchstwahrscheinlich so oder so entschieden werden müsse, dabei schlägt mir aber das Herz, denn alles, was ich da sage, kann auch Unsinn sein.«
»Du fängst es nicht richtig an, Hugo. Was heißt Rechtsfragen? Rechtsfragen, das ist
für Winkelkonsulenten. Und wenn es was Ordentliches ist, dann mußt du sagen, da
wollen
»Ja, Thilde...«
»Für einen scharfen Kopf. Und wenn du das sagst, so legt dir das keiner zum Schlimmen aus, und den Justizrat hast du nu schon sicher auf deiner Seite. Der sagt dann: ›Ihr Herren, da habt ihr endlich mal einen richtigen Burgemeister, einen klugen, verständigen Mann. In der Regel wollen sie alles selber wissen. Das ist Pfuscherei, das ist, wie wenn die Apotheker die Kranken kurieren wollen. Dazu gehört noch mehr. Ein Burgemeister ist ein Verwaltungsbeamter, ein kleiner Regente, kein Rechtsprecher, und das kann ich euch sagen, der versteht zu regieren, er ist ein Administrationstalent, er hält auf Ordnung, und er hat Ideen.‹«
»Ja, Thilde...«
»Und hat Ideen, sag ich.«
»Ja, das sagst du oder läßt es deinen Justizrat sagen. Aber wer hat Ideen? Ideen, das ist nicht so leicht.«
»Ganz leicht.«
»Ach, Thilde, das ist ja Torheit. Ideen...«
»Ideen hat jeder, der sie haben will. Du bist bloß zu ängstlich, du hast kein Zutraun zu dir, du denkst immer, die andern sind wunder wie klug und verstehen alles besser. Wenn man Burgemeister ist, dann muß man so was aufgeben...«
»Ja, das sagst du wohl. Aber ich muß doch mit was kommen...«
» Natürlich.«
»Ich muß doch mit was kommen und Vorschläge machen. Und was soll ich vorschlagen?«
»Alles.«
»Ach, Thilde, das ist doch Torheit. Du sagst ›alles‹, und ich weiß gar nichts.«
»Weil du die Augen nicht aufmachst und die Ohren erst recht nicht. Du bist immer wie im Traum, Hugo.«
Er lächelte.
»Sieh, da is hier der Weg zwischen der Stadt und dem großen
»Hab ich auch gehört.«
»Ja. Aber du denkst dir nichts dabei. Du mußt morgen den Stadtverordneten vorschlagen, daß ein Steindamm gebaut wird (es ist ja nur eine halbe Meile) oder eine Klinkerchaussee oder doch mindestens ein Knüppeldamm, daß die Wagen im Modder nicht steckenbleiben. Und dann laß ein Chausseehaus baun, es ist ja alles noch auf städtischem Grund und Boden, und der Landrat hat nicht mit dreinzureden. Und für den einen Groschen haben die Leute dann einen feinen Weg und können noch stolz sein, daß sie so was aus eigner Kraft und eignen Mitteln gebaut haben.«
»Seh ich ein; ist ein guter Vorschlag.«
»Und dann mußt du wegen der Garnison anpurren. Alkitten sagt mir, daß schon lange davon die Rede war, daß aber dein Vorgänger nicht wollte, vielleicht weil er sich wegen seiner Frau fürchtete. Die soll nämlich etwas forsch gewesen sein...«
»Ja, das is richtig.«
»Nun, da siehst du's. Und die Knauserei mit dem Stallgebäude, das ist ja der pure Unsinn. Alkitten hat mir erzählt, die Stadtverordneten hätten nicht gewollt. Ja, warum nicht? weil der Anstoß fehlte. Nun, bei mir liegt es anders. Und wenn der schönste Rittmeister herkommt, du kennst doch deine Thilde.«
Hugo versicherte, daß er sich ganz überzeugt halte.
»Von ganzem Regiment kann natürlich keine Rede sein. Dazu ist Woldenstein zu sehr Nest, und Silberstein und Isenthal können es nicht rausreißen und Rebecca Silberstein auch nicht. Übrigens ist es eine hübsche Person. Aber doch nicht zum Heiraten. Und für sonst ist sie zu streng. Also nicht das ganze Regiment, für einen adligen Obersten ist auch eigentlich gar keine Wohnung hier, höchstens in unsrer ersten Etage...«
»Thilde...«
»Aber zwei Eskadrons, das geht. Und nun berechne dir mal,
Hugo bückte sich, um einen Rittersporn zu pflücken und Thilden in den Gürtel zu stecken.
»Und sieh, Hugo, so mußt du's anfangen. All dies kleine Zeug, was ihr da immer durchsprecht, damit zwingst du's nicht: das kann jeder. Aber immer auf dem Auskiek, immer sehen, was so dem Ganzen zugute kommt, damit zwingst du's, und das is, was ich die ›Ideen‹ genannt habe. Die Welt kann nicht jeder auf einen höhren Fleck bringen, aber Woldenstein so weit zu bringen, daß es alle Woche mal in der Zeitung steht und daß die Menschen erfahren, ›es gibt einen Ort, der heißt Woldenstein‹ – ja, Hugo, das ist möglich, und das ist in deine Hand gegeben...«
»Oder in deine«, lächelte Hugo. »Aber du hast recht, wir wollen's versuchen.«
In dieser Weise gingen die Unterhaltungen, die Thilde mit Hugo führte, wenn dieser
vom Rathaus in seine Wohnung zurückkehrte. Gegen den Herbst hin ward auch die Ampel
jeden Abend herabgelassen und ein Unschlitt-Licht hineingesetzt, was so wunderbar
leuchtete, daß niemand vorüberging, der nicht einen Blick hinein getan hätte. »Die
Berliner haben doch einen Schick für so was.« Rebecca Silberstein drang in den Vater,
auch dergleichen anzuschaffen. Er war aber
Rebecca war unzufrieden über dies Hinausschieben, aber sie war beinah die einzig Unzufriedne in der Stadt, alle andren freuten sich über ihr neues Stadtoberhaupt, und Silberstein, der viel las und immer sehr gebildet sprach, sagte: »Er hat die Iniative. Das Initative hat jeder, aber die Iniative, das ist es, was den höhren Menschen von dem niedren unterscheidet.«
Isenthal, der immer widersprach, widersprach auch in diesem Fall. Aber Silberstein ereiferte sich heftig und sagte: »Sage nichts, Isenthal, oder du tust ein Unrecht und bringst es auf deinen Kopf. Ist er nicht wie Nathan? Ist er nicht der Mann, der die drei Ringe hat? Ist er nicht gerecht und sieht doch aus wie ein Apostel? Und seine Frau Gemahlin, eine sehr gebildete Frau, hat gesprochen von der Dreieinigkeit, und der Papst in Rom und Luther und Moses, die müßten aufgehn in einem. Und dies sei Preußen. Und sie sei gesegnet wegen der Einheit. Das hat sie gesagt, und ich sage dir: Moses bleibt, Moses hat die Priorität.«
Alles ging gut. Nur der Landrat verhielt sich kühl, und es war ganz ersichtlich, daß er weder von der »Iniative«, die sein eignes Licht in den Schatten stellte, sonderlich erbaut war noch von Hugos Nathanschaft und seiner Gleichberechtigung der drei Konfessionen. Es kamen Begegnungen vor, in denen Hugo »geschnitten« wurde, besonders auch von der Frau Landrätin, die Tänzerin erst in Agram und dann in Wien gewesen war und sich die Festigung des christlich Germanischen zur Lebensaufgabe gestellt hatte.
Hugo war mehr als einmal in bittre Verlegenheit geraten und hatte sich auf seinen Spaziergängen im Garten, die bis in den Spätherbst hinein fortgesetzt wurden, mehr als einmal gegen Thilde darüber ausgesprochen.
»Du verstehst es nicht«, sagte Thilde und nahm eine
Hugo seufzte, denn er litt unter der Gegnerschaft und sah kein Ende davon. Aber er hatte Thilden unterschätzt, und die vier Wochen waren noch nicht um und die Birne noch nicht präsentiert, als Hugo, Ende November, von einer Kreistagssitzung heimkam und von der Liebenswürdigkeit des Landrats nicht genug erzählen konnte.
Thilde sagte kein Wort, und Hugo sah erst einigermaßen klar in der Sache, als er am selben Abend Silberstein in der Ressource traf.
»Haben Sie schon gelesen, Herr Großmann?« sagte er zwinkernd, und als Hugo verneinte, gab er ihm die vorletzte Nummer der Königsberger Hartungschen Zeitung, die in Woldenstein am meisten gelesen wurde, und sagte: »Sehr gut geschrieben; ich möchte sagen fein. Aber es ist die Wahrheit. Er ist ein feiner Herr, der Herr Landrat.« Und dabei ließ er Hugo mit dem Zeitungsblatte allein.
Hugo schüttelte den Kopf und setzte sich in einen Stuhl neben dem Schenktisch, auf dem sechs, acht Weingläser mit Apfelsinencrème, Baumtorte und kleine Korianderkuchen standen. Er selbst hatte sich schon vorher einen Curaçao geben lassen, und während er daran nippte, las er die blau angestrichne Stelle:
»Woldenstein, 14. September. In unsrem Kreise rührt man sich bereits für die Wahlen,
ohne daß eine besonders pressante Benötigung dafür vorläge. Denn die Wahl unsres
Landrats v. Schmuckern darf wohl als gesichert angesehn werden, da, soviel wir bisher
erfahren konnten, seine politischen Gegner auf Aufstellung eines Gegenkandidaten
verzichtet haben. Sowohl die polnisch-katholische wie die fortschrittliche Partei
vereinigen
Hugo legte das Blatt aus der Hand und nahm einen Korianderkuchen. »Also daher. Er hält mich für den Verfasser. Natürlich, [da] in Woldenstein nur drei Menschen in Betracht kommen können: Silberstein, der katholische Lehrer und ich, und da's Silberstein und der Lehrer aus innern Gründen nicht gut sein können, so bin ich es...« Er erhob sich und sah in den Saal hinein, um noch an Silberstein eine Frage zu richten. Aber der war fort, und so brach er auch auf, um auf seine Wohnung zuzugehn. Unterwegs fiel ihm ein: Sollte vielleicht...? Aber nein, das war nicht möglich, dazu war es alles zu gewandt, zu routiniert. Und noch damit beschäftigt, trat er in sein Zimmer, wo Thilde gerade den roten Papierschleier über die Lampenglocke warf. Auf demselben Sofatisch lag auch ein Zeitungsblatt.
»Das mußt du wissen; du warst ja aus.«
»Ja, ich war in der Ressource, nur eine Viertelstunde. Der Landrat wie ein Ohrwurm. Und dann kam Silberstein und gab mir die Hartungsche Zeitung. Ein Artikel drin aus Woldenstein.«
»Ah, das is gut; ich dachte schon, er wär unter den Tisch gefallen.«
»Aber Thilde, dann ist es am Ende doch so, dann hast du den Artikel eingeschickt?«
Thilde lachte. »Ja, das mit dem Landrat, das mußte anders werden, das ging nich so weiter.«
»Also wirklich – du hast ihn geschrieben?«
»Nein, geschrieben nicht eigentlich.«
»Aber wer denn?«
»Ein Unbekannter, dem ich nun zu Danke verpflichtet bin. Als wir damals das Gespräch hatten, da sah ich jeden Tag, wenn die Vossische kam, in die Wahlangelegenheiten hinein, und es sind nu wohl schon acht Tage, da fand ich das alles in einer kl[einen] Korrespondenz aus Myslowitz. Und danach hab ich es zurechtgemacht. Wenn man erst das Gestell hat, ist es ganz leicht, eine Puppe zu machen.«
Er lächelte gutmütig vor sich hin, war aber etwas verlegen. »Thilde, du solltest doch lieber so was nich tun.«
»Ich dachte, du würdest mir danken, daß ich das beglichen und deine Stellung angenehmer gemacht habe.«
»Ja, du kannst aber mal damit scheitern, es kann auch mal schiefgehn.«
»Gewiß. Alles kann mal schiefgehn, und die sich dadurch einschüchtern lassen, die sitzen still und tun gar nichts. Schiefgehn; ich würde warten, bis es soweit ist. Bis dahin aber würde ich mich freun, wenn einer für mich sorgt. Silberstein, der so schrecklich gebildet ist, spricht immer von deiner Iniative.«
»Ja. Und es ist mir mitunter sehr fatal, wenigstens wenn du dabei bist. Aber ich bitte dich, habe nicht zuviel.«
Seit dem Artikel in der Hartungschen hatte sich Hugos Stellung in Woldenstein und Umgegend noch erheblich verbessert. Auch der katholische Lehrer war gewonnen, nachdem auf Thildens Anregung eine Gehaltszulage beantragt und bewilligt war. Thilde freute sich ihrer Errungenschaften und gab ihrer Freude auch dadurch Ausdruck, daß sie sich modisch kleidete, wobei Silberstein, der oft nach Posen und Breslau fuhr, mit Rat und Tat helfen mußte. Die Ressource leitete Beziehungen ein, und ein Erscheinen im landrätlichen Hause war in hohem Maße wahrscheinlich. Es setzte sich mehr und mehr die Meinung fest, daß sie sehr klug sei und immer wisse, was in der Welt los sei. Selbst Isenthal gab zu, »sie höre das Gras wachsen«, und sagte huldigend: »Sie hat was von unsre Leut.«
Im ganzen ließ sie sich all das aber nicht anfechten und blieb nüchtern und überlegend, und nur darin zeigte sich ein kleiner Unterschied, daß sie sich zu einer gewissen Koketterie bequemte und auf Hugo einen gewissen Frauenreiz ausüben wollte. Sie ging darin so weit, daß sie die Ampel vom Flur her in das Schlafzimmer nahm und zu Hugo bemerkte: »Draußen im Flur hat sie nun ihre Schuldigkeit getan. Schade, daß das Rosa wie gar nichts aussieht; es müßte Rubinglas sein. Man kriegt dann so rote Backen. Die gute Schmädicke! Was wohl Mutter sagen würde...«
»Ja«, sagte Hugo, »die würde sich freun über dich. Und ich habe mir's auch überlegt, ob wir sie nicht zum Fest einladen sollen.«
»Nein, Hugo, dazu haben wir's denn doch noch nicht. Und sie müßte doch Zweiter fahren oder wenigstens von Bromberg aus. Und dann, es geht auch überhaupt nicht. Wir müssen für sie sorgen, natürlich müssen wir das, denn sie is doch [eine] gute alte Frau und immer allein und bloß die Runtschen um sich her, was kein Vergnügen ist...«
»Nein«, bestätigte Hugo, dem bei dem bloßen Namen der alte Schrecken wiederkam.
Hugo war mit allem einverstanden. Er hatte das mit der Alten auch nur so gesagt, weil er Thilden eine Freude machen wollte. Zugleich dachte er an ein Weihnachtsgeschenk; er fand Rubinglas auch hübscher.
Die Woche zwischen Weihnacht und Neujahr verging in Saus und Braus. Der Landrat, der
während der letzten vier Wochen im Reichstag gewesen war, kam zurück, und eine
Festlichkeit drängte die andre. Am Weihnachtsabend war erst Aufbau für die armen
Kinder aller Konfessionen, wobei Thilde, die Landrätin und Rebecca Silberstein die
Leitung übernahmen, am Silvesterabend war Theateraufführung in der Ressource, wo erst
»Monsieur Herkules« und dann »Das Schwert des Damokles« gespielt wurde. Hugo hätte
gern mitgespielt, mußte aber verzichten, weil es sich nicht passe. Silberstein gab
den Buchbindermeister Kleister und erfuhr, daß sein Spiel an Döring
Hugo sagte, »soviel er wisse...«
»Nun, ganz egal«, schloß der Landrat, »ganz egal, wo's herkommt, wenn's nur da ist... Und muß ein Bombengedächtnis haben.«
Hugo, gegen den Schluß hin, tanzte noch eine Radowa mit der Landrätin und geleitete dann beide bis an den draußen wartenden Schlitten. Er war im Frack mit weit ausgeschnittner Weste, und draußen blies ein Südoster von den Karpaten her.
»Thilde, mir is nicht recht; ich möchte ein Glas Zuckerwasser.«
»Immer dasselbe. Zuckerwasser. Wer trinkt Zuckerwasser, wenn er von einem Ball nach Hause kommt. Ich werde dir eine Tasse Kaffee machen.« Und sie holte die Spirituslampe, setzte das Kesselchen auf und machte ihm eine Tasse Kaffee von drei Lot.
Er fieberte furchtbar.
Wäre das Wetter über Nacht anders geworden, so hätte das Fieber vielleicht nicht viel bedeutet. Aber der Wind ging noch mehr nach Osten rum, und an Schonung war nicht zu denken, weil allerhand Visiten zu machen und allerhand Pik- und Stuhlschlitten für den Nachmittag zu besorgen waren. Sich davon auszuschließen war um so unmöglicher, als Hugo beim Abschied um die Ehre gebeten hatte, die Landrätin auf dem Eise fahren zu dürfen. Eine kleine Eitelkeit kam hinzu, er war ein sehr guter Schlittschuhläufer und wollte sich in den Pausen als solcher zeigen. Thilde schlug ihm zum Frühstück ein Glas Portwein vor, aber sein Zustand war doch schon so, daß er auf Haferschleim drang. Er genoß auch bei Tisch nichts andres und nahm ein Schächtelchen isländische Moospastillen mit sich, als er um drei zu dem Rendezvous auf dem Eise aufbrach. Er sah sehr verändert aus, was auch Thilden nicht entging, und weil sie trotz alles Abhärtungsprinzips, nach dem sie selber lebte, nicht ohne eine gewisse Teilnahme für ihn war, so würde sie ihn vielleicht vom Eise zurückgeschickt und bei der Landrätin, die noch nicht da war, bei ihrem Eintreffen entschuldigt haben, wenn [nicht] ein alter polnischer Graf, dessen Bekanntschaft sie schon am Abend vorher gemacht, sich ihrer bemächtigt und ihr auf seinem kleinen Muschelschlitten, mit zwei Scheckenponies davor, einen Platz angeboten hätte. Sie mußte das annehmen, denn er war der reichste und angesehnste Mann der ganzen Gegend, Original und schon über siebzig.
Thilde versicherte lachend, daß sie davon eigentlich wenig gemerkt habe, das Berlin, das sie kenne, sei sehr wenig toll, fast zu wenig, es passiere ja eigentlich gar nichts...
»Ja, meine Gnädigste, das macht die Stelle, wo man steht, von der aus man sieht, ich habe gestanden immer sehr in Front, immer sehr avancé.«
»Glaub ich, Herr Graf. Ihre gesellschaftliche Stellung ...«
»O nicht das Gesellschaftliche, das vor dem großen Tor. O viele Lichter da, viele Schatten. Da hatten wir Maskenball. Kroll. Kennen Sie Kroll?«
»Gewiß, Herr Graf. Jede Berlinerin wird doch Kroll kennen.«
»Und da hatten wir Maskenball. Ich Fledermaus. Und da hatten wir Orpheum...«
»Auch davon habe ich gehört...«
»Aber ich habe gesehn. Eine merkwürrdige Stadt, eine tollen Stadt, aber eine Stadt ohne Grimasse...«
»Ja, das ist wahr.«
»Eine Stadt von sehr freier Bewegung...«
»Ich glaube doch nicht überall.«
»Nein, nicht überall. Das ist wieder, wo man steht, meine gnädigste Frau. Wo ich gestanden, sehr freie Bewegung. Und keine falsche Verschämung...«
»Verschämung immer falsch, immer Grimasse. Und ich liebe die freie Bewegung.«
Ein Herzählen sämtlicher Berliner Lokale mit freier Bewegung stand in Sicht, und wer will sagen, wo Graf Goschin schließlich gelandet wäre, wenn nicht eine plötzlich quer durch das Flußeis gezogene Rinne das Weiterfahren gehindert und zur Umkehr gezwungen hätte. Wenige Minuten, und der Schwanenteich war wieder erreicht, wo sich die Woldensteiner Honoratioren in engerem Kreise bewegten, die jüngern in Nähe eines Leinwandzeltes mit einem aufgemauerten Herde, drauf eine Punsch- und Waffelbude, draus der angesäuerte Fettqualm ins Freie zog. In Front dieser Bude hielten die Schlitten, und auf einer Bank, der die eine Wand der Bude als Rückenlehne diente, saßen Hugo und die Landrätin, die eben den Pikschlitten verlassen hatte, sich hier zu erholen. [Hier hielt jetzt] der kleine Muschelschlitten des Grafen, und der Graf schlug die Schur zurück, um Thilden aus ihrem Gefängnis zu entlassen.
»Ja, meine gnädigste Frau. Es hat nicht sollen sein...«
»Was, lieber Graf?«
»Escapade. Wollte wie Gott der Unterwelt oder Pluto...«
»Warum nicht höher hinauf, warum nicht Jupiter?«
»Ach, ich verstehe. Wegen der Attrappe. Gnädigste Frau haben eine spitze Zunge.«
Er winkte von den Leuten, die umherstanden, einen heran und gab ihm die Zügel und hieß ihn den Schlitten seitwärts führen, an eine Stelle, wo rotes Weidengesträuch vom Ufer her auf das Eis hinabhing. Dann nahm er Hugo unterm Arm und ging, um ein Glas Punsch zu trinken, auf die Bude zu, wo wenige Schritt neben dem Herd ein zerschlißnes Sofa stand.
»Sehr erfreut, Burgemeister. Eine charmante Frau, kluge Frau, gar nicht ängstlich. Haben alles gesehn und denken immer, alles geht vorüber, und den Kopf wird es ja wohl nicht kosten.«
Hugo, halb geschmeichelt, bestätigte. Das sei so die Schule der großen Stadt.
»Ja, merkwürdige Stadt, tolle Stadt.«
Hugo kam in die Verlegenheit, ablehnen zu müssen, es würde seinen Zustand verschlimmern.
»Kann nicht verschlimmern. Punsch nie.«
Als er Hugo mit seinen listigen, etwas blutunterlaufnen Augen aber ansah, kam ihm doch ein Zweifel, ob Punsch hier Allheilmittel sei, und er ging sogar hinaus und rief die noch im Gespräch mit der Landrätin auf der Bank sitzende Thilde.
»Gnädigste Frau, der Herr Gemahl. Packen wir ihn in die Schur, und der Knecht kann ihn nach Hause fahren.«
»Es ist besser, wir gehn, Herr Graf«, sagte Thilde, und Hugo führend, der traumhaft hin und her schwankte, gingen sie auf die Stadt zu.
Als sie fort waren, setzte sich der Graf neben die Landrätin und sagte: »Woldenstein kann sich nach einem neuen Burgemeister umsehn.«
Die Landrätin lachte. »Bei Ihnen draußen gedeiht das Zweite Gesicht.«
»Nein. Aber ich sehe gut.«
Der Arzt war über Land; erst gegen Morgen kam [er] und hatte gegen Thildes Behandlung des Kranken: Brotrinde mit Essigwasseraufguß, ein Mittel, das noch von der alten Möhring herrührte, nichts Erhebliches einzuwenden. »Es hat nichts geschadet«, sagte er, »und das ist immer schon viel.« Er verordnete dann eine Althee-Abkochung, und als Thilde fragte, »ob es was zu bedeuten habe«, lächelte er und sagte: »Einigermaßen; es ist eine Lungenentzündung. Vor allem Ruhe.«
Thilde war eine gute Krankenpflegerin und gab ihm die
»Meine liebe Thilde. Die Kiste kam gerade Heiligabend an, aber schon früh, und da gerade die Runtschen da war, sagte ich, nu, Runtschen, nu wollen wir sie aber auch gleich aufmachen. Und da hättest Du sehn sollen, wie geschickt sie war und wie sie jeden einzelnen Nagel rausholte, ohne Kneifzange, bloß alles mit 's Küchenmesser. Und als wir alles raus hatten, gab ich ihr eins von die Pakete, weil ich dran denken mußte, daß ihr die Petermann zu vorigen Weihnachten auch ein großes Stück Steinpflaster gegeben hatte. Sie war aber noch nich ganz zufrieden, bis ich ihr sagte: ›Na, Runtschen, wenn es soweit is, den Schinkenknochen, den kriegen Sie auch.‹ Da bedankte sie sich; ich weiß das schon von Ulrike, sie sind immer so sehr nach Fleisch. Natürlich, wer soll es denn bezahlen. Und muß ich Dir doch sagen, daß ich mich sehr über alles gefreut habe, weil man doch die Liebe sieht, und dann auch, weil ich sehe, daß Du's kannst und Ihr's haben müßt. Und sieh, Thilde, das is doch die Hauptsache. Denn mit der Sparkasse, das is ja nu vorbei, weil es alles soviel gekostet hat, und wenn ich mir denke, daß es auch knapp ginge, was sollte da werden. In 'n Spittel mag ich nich. Und nu sage mir, Thilde, wie steht es eigentlich mit Dir? Ach, es macht ja bloß Angst und Sorge, und wie sie nachher einschlagen, weiß man auch nich. Besser ist besser. Und Du hast mir noch immer nicht geschrieben von wegen der Witwenkasse. Die Schmädicke meinte zwar neulich: ›sie müßten einkaufen, ob sie wollen oder nich‹, aber es wäre mir doch lieb, zu hören, daß Du ganz sicher bist. Ich bin immer so sehr fürs Sichre. Denn der Mensch denkt, und Gott lenkt, und heute rot und morgen tot. Und er war mitunter so rot, was mir nich gefallen hat, und auch die Runtschen sagte: ›Glauben Sie mir, Frau Möhring, es sitzt ihm hier.‹ Und nu grüße Deinen lieben Mann und sag ihm, ich ließ' ihm ein glückliches neues Jahr wünschen. Er verdient es, und es wird sich schon belohnen.
Deine Dich liebende Mutter
Adele Möhring, geb. Printz«
»Gott, nun auch noch ›Printz‹«, sagte Thilde. »Was sich Mutter nur eigentlich denkt. Und was sie da schreibt! Als ob sie sich geopfert und mir mit ihrem Sparkassenbuch, was doch mein war, mein Glück bereitet hätte. Nun, sie war immer so, und nach ihrer Art meint sie's gut, erst mit sich und dann mit mir. Und dann war das Gute, daß sie mir immer freie Hand gelassen hat. Eine weimrige alte Frau, aber ich habe doch mit ihr leben können. Und vielleicht muß ich wieder mit ihr leben. ›Heute rot und morgen tot.‹ Daß sie auch grade so was schreiben mußte... Hugo gefällt mir nicht, und der Doktor mit seinem ›Einigermaßen‹ hat mir auch nicht gefallen. Ich möchte ihn nicht gern verlieren. Er ist so gut und hat mir eine Stellung gegeben. Denn wenn ich es auch gemacht habe, wenn er nicht da war, so ging' es nicht. Ich möcht ihn nicht gern verlieren. Aber sonderbar, alles hat doch so seine zwei Seiten, und wenn ich so den Platz und die drei Scharren sehe, jetzt kuckt sich der Provisor im Spiegel [an] und findt sich hübsch, da weiß ich doch nich, ob es nicht hübscher war, wenn ich nach der Stadtbahn rübersah und wenn Bolle durch die Straßen klingelte... Nun, Mutter hat ja auch geschrieben: ›Der Mensch denkt, und Gott lenkt‹, sie hat immer solche neuen Sätze. Aber richtig is es, und ich muß es abwarten, wie Gott lenkt.«
Hugo genas, und Ende Februar saß er im Garten in Front von einem Weinspalier, auf das eine warme Februarsonne fiel. Thilde saß neben ihm und las ihm die Zeitung vor, denn es waren die Tage, wo Bismarck ins Schwanken kam. Hugo sog jedes Wort ein und zeigte großes Interesse, ergriff aber nicht Partei, »sie werden wohl beide recht haben«. Thilde lächelte: »Ja, Hugo, das bist ganz du. Beide recht. Ich bin für einen.«
Eines Tages, als Hugo wieder in der Sonnenstelle saß, schlug das Wetter plötzlich ab, ein Schüttelfrost stellte sich ein, und ehe noch der Arzt es feststellen konnte, war es klar, daß ein Rückfall da war. Er nahm in rapidem Verlauf die Form einer rapide fortschreitenden Schwindsucht an, und am zweiten Ostertag abends starb er, nachdem er Thilden ans Bett gerufen und ihr für ihre Tüchtigkeit, ihre Liebe und Pflege gedankt hatte. Diese Worte waren ehrlich gemeint, denn die Bedenken einer frühen Zeit waren ganz geschwunden, und er sah in Thilde nichts als die rührige, kräftige Natur, die sein Leben bestimmt und das bißchen, was er war, durch ihre Kraft und Umsicht aus ihm gemacht hatte.
Den dritten Osterfeiertag bei niedergehnder Sonne wurd er auf dem Woldensteiner
Kirchhof begraben; alles war da, der alte Graf, der alles auf den Arzt schob und dann
wieder versicherte, er hab es schon am Neujahrstage gewußt, der Landrat, der, weil
Osterferien waren, gerade in seinem Kreise sein konnte, viel Adel aus der Nähe und
die ganze Bürgerschaft einschließlich der dritten Konfession. Auch der Provisor, der
sich zufällig einen neuen Frühjahrsüberzieher hatte machen lassen, wollte nicht
fehlen. Alle Bläser bliesen, der alte Graf
»Liebe Mutter. Heute gegen Abend haben wir Hugo begraben. Es war sehr schön und feierlich, alle Welt erschienen, auch der Adel aus der Umgegend. Prediger Lämmel hielt die Rede. Sie wird gedruckt und wird uns dann (denn bis dahin denke ich wieder in Berlin zu sein) von hier aus zugestellt werden. Wie ich Dir gleich bemerken will, kostenfrei, auch der Druck. Denn Du wirst wohl sehr in Angst sein. Ich muß Dich aber ernstlich bitten, mich mit dieser Angst nicht quälen zu wollen. Ich habe von hier aus für Dich gesorgt, und ich werde weiter für Dich sorgen. Du denkst immer an jämmerlich zugrunde gehn, aber solange Deine Thilde lebt, so lange wirst Du zu leben haben. Dessen sei versichert. Ich empfange noch das Gehalt bis Jahresschluß und die Witwenpension vom 1. April an. Dies wird Dir einen Stein von der Brust nehmen, und wenn Du erst weißt (und deshalb habe ich dies alles vorausgeschickt), daß Du nicht ins Spital kommen und nicht wie die alte Runtschen rein machen und einholen wirst, wirst Du vielleicht auch zuhören, wenn ich Dir sage, daß Hugo gut gestorben ist, ganz wie ein feiner Mensch, der er immer war. Denn er war aus einem sehr guten Hause, was immer die Hauptsache bleibt. Er hat mir auch noch gedankt, als ob ich wunder was wäre.
Deine treue Tochter Thilde«
Sonnabend früh mit dem Acht-Uhr-Zuge kam Thilde auf dem Friedrichsstraßenbahnhof an.
Den kleinen Handkoffer, den sie mit sich führte, gab sie einem Gepäckträger zugleich
mit ihrem Gepäckschein und wies ihn an, ihr alles in ihre Wohnung zu schaffen, drüben
zu Schultzes, drei Treppen. »Ja, Fräulein.« Er verbesserte sich aber rasch, denn er
kannte sie von alter Nachbarschaft her ganz gut, und versprach, in einer halben
Stunde dazusein. Als sie ging sah er ihr einen Augenblick nach. »Was doch nich das
liebe Geld alles tut; hat sich
Thilde stieg langsam die Treppen hinauf, je höher sie kam, desto langsamer, weil sie vor der Begegnung mit der Alten erschrak. Auf dem letzten Treppenabsatz stand die Runtschen und nahm ihr, weil sie nichts andres mit sich führte, wenigstens den Regenschirm ab. »Tag, Runtschen, wie geht es?« »Gott, Frau Burgemeistern, wie soll es einem gehn«, und ehe das Gespräch sich fortsetzen konnte, war man oben, und Thilde lief auf die Mutter zu, die, halb sonntäglich zurechtgemacht, in der offnen Tür stand und gleich zu weinen anfing.
»Mutter, weine nur nich gleich. Jeder kommt ran.«
»Ja, bloß der eine zu früh und der andre zu spät. Wenn ich doch rangekommen wäre.«
Und dabei traten sie vom Flur her in das Entree und vom Entree in die Wohnstube, wo vor dem Sofa schon der Kaffee stand und Semmeln und Butter.
»Ja, Mutter, gleich; ich möchte mir aber erst die Hände waschen, und das Haar is auch in Unordnung, ich hatte den Wind ins Gesicht und wollte nicht zumachen.« Und dabei erhob sich Thilde wieder, legte den Hut und den Krimstecher beiseit und hing den Mantel an einen Ständer im Entree. Dann kam sie wieder und sagte: »So, Mutter, nu schenk uns ein. Kalt war es. Und der Mantel hat auch nicht viel geholfen.«
»Ich dachte, du würdest ein Umschlagetuch drübernehmen. Und überhaupt. Hast du denn gar keine Trauer gehabt? Ich weiß ja, daß es hier sitzt, aber wegen der Leute. Und sie haben sich doch sehr anständig gegen dich benommen.«
»Ja, Mutter, natürlich habe ich Trauer gehabt. Silberstein hat mir alles besorgt und hatte selbst alles auf Lager. Ich war ganz schwarz und Schleier und Schnebbe, alles, wie sich's gehört, aber als ich mich für die Reise zurechtmachte, hab ich alles eingepackt, und du kannst es sehn, wenn es kommt.«
»Und unterwegs wolltest du nicht.«
»Nein, Mutter. Unterwegs nich, und ich wollte auch nich hier so ankommen. Das sieht so gefährlich aus.«
»Aber willst du's denn so liegenlassen. Es kriegt ja Flecke. Silberstein hat es doch auch nich umsonst.«
»Auftragen will ich es nicht. Die meisten glauben nich dran, und ich habe welche gesehn, die zudringlich wurden bloß wegen der Trauer. Manche machen es auch zu toll. Aber wenn ich es auch nicht auftragen will, so werde ich es doch tragen, wo sich's hingehört, wenn ich ernste Besuche mache. Denn wenn ich auch die Pension habe, so muß doch was geschehn.«
»Ach, Thilde, daß du nu davon sprichst. Ich hab es ja nicht gewollt und habe mir diese ganze Nacht gesagt: ›Sprich nich davon, Thilde mag es nich, Thilde war immer großartig, und nu is siehs erst recht.‹ Aber da du nu selber davon anfängst, sage, Kind, was soll nu werden. Denn es war ja doch eine furchtbare Krankheit.«
»Ach ja, Thilde, die Beklemmung. Aber ich mein nich die Beklemmung, ich mein, daß es so lange gedauert hat.«
»Ja, grad ein Vierteljahr...«
»Und wenn in einer kleinen Stadt der Doktor auch um die Ecke wohnt, die Länge hat die Last, und zuletzt macht es doch was. Und dann die Medizin. Und grade weil es mal besser war, da müssen sie dann immer gestärkt werden. Aber es hilft meistens nich, und alles is bloß hin.«
Thilde nahm ein Stück Zucker und brach es zweimal durch und sah nun auf die vier Krümel, die da vor ihr lagen. In den vier Krümeln hatte sie nun wieder ihr Leben, und die Mutter, die noch kein Wort von dem armen guten Mann gesprochen hatte, rechnete schon wieder, was es gekostet habe. So nüchtern sie selber war, das war ihr doch zuviel. Sie nahm der Alten Hand und sagte: »Mutter, bringe der Runtschen den Kaffee raus, sie wird wohl noch nichts Warmes genossen haben. Die Runtschen is wirklich arm. Ich will in die andre Stube gehn und mich einen Augenblick hinlegen; vielleicht schlafe ich ein, mir is doch so übernächtig.«
Sie dachte nicht an Einschlafen, sie wollte nur allein sein und einen Augenblick
andre Gedanken haben. Sie schritt auf und ab. Da war das Stehpult, drauf die
juristischen Bücher immer so verstaubt umherlagen, und da war der Sofatisch, auf dem
hochaufgeschichtet die kleinen Bücher lagen und ein paar Bleistifte daneben, um immer
gleich Notizen an den Rand schreiben zu können. Und da war das Fensterbrett, an das
gelehnt sie so sonderbar sentimental ihre Verlobung gefeiert hatten er noch halb
krank und verlegen und sentimental, sie nüchtern und berechnend. »Ich habe mich ihm
immer überlegen geglaubt. Es war nicht so. Wenn das ewige Nachrechnen klug ist, dann
ist Mutter die klügste Frau. Von den andren, zu denen Hugo gehörte, hat man doch
mehr, und ich will versuchen, daß ich ein bißchen davon wegkriege. Aber es wird mir
wohl nicht viel helfen; von Natur bin ich gradeso wie Mutter, sie berechnet immer,
Und dann ging sie wieder auf und ab und trat ans Fenster, und da, wo damals der Mond gestanden hatte, hing ein grau Gewölk.
Aber als ihr Auge noch drauf ruhte, rötete sich's, und die Sonne gab einen goldnen Saum. »Vielleicht ist das meine Zukunft.«
Und sie holte sich den Regenmantel aus dem Entree, deckte sich zu, verfolgte das Schattenspiel an Wand und Decke und schlief ein.
Zu Thildens besondren Eigenschaften gehörte von Jugend auf die Gabe des
Sichanpassens, des Sichhineinfindens in die jedesmal gegebene Lage. Wäre Hugo am
Leben und im Amt geblieben und nach Ablauf (was nicht anzunehmen, aber doch auch
nicht unmöglich) seiner Woldensteiner Amtszeit wegen bewiesener Tüchtigkeit zum
Oberburgemeister einer Provinzialhauptstadt gewählt worden, so würde seine Frau, bei
Besuchen des Oberpräsidenten, ja selbst bei Kaiserparaden, die Honneurs des Hauses
mit ausreichender Geschicklichkeit und jedenfalls mit vollkommener Unbefangenheit
gemacht haben; jetzt, wo sie sich nach einem kurzen Erfolg auf die Stufe
zurückversetzt sah, von der sie ausgegangen war, fand sie sich auch
Sie konnte sich's denken und war auch nicht eigentlich dagegen. Aber wenn die Alte auch nicht eigentlich dagegen war und sich recht gut entsann, daß der Seminardirektor schon damals, eh Möhring starb, immer von ihren schönen Gaben gesprochen hatte, so ging sie doch davon aus, daß »Lehrerin« nicht recht was sei, ja daß jedes andre Unterkommen, auch wenn von etwas fraglicher Beschaffenheit, immer noch vorzuziehen sei. Bei Tage wagte sie mit solchen Betrachtungen nicht recht hervorzutreten, aber wenn sie zu Bett gegangen waren und schon eine Weile ganz ruhig gelegen hatten, erhob sich die Alte von ihrem Kissen und sagte, während von der Straße her durch die nach vorn hin offenstehende Tür ein schwacher Lichtschimmer sie traf: »Thilde, schläfst du schon?«
»Nein, Mutter. Aber beinah. Willst du noch was?«
»Nu?«
»Am Ende wär es doch möglich. Und wenn es so is, is doch frische Luft immer das beste...«
»Gewiß, frische Luft is immer gut. Aber wo soll ich sie hernehmen? Hier is sie nich gut, und wenn es nich wegen deines Rheumatismus wäre...«
»Nein, Thilde, so das Fenster offen, das geht nicht. Aber du könntest doch die frische Luft haben.«
»Ich? woher denn?«
»Ja, Thilde, du hast mir doch gleich in deinem ersten Brief geschrieben, ich meine in deinem ersten, als er tot war, da hast du mir geschrieben von wegen ›Hausdame‹ mit Gehalt. Und wenig kann es doch nich gewesen sein, weil er ja so reich is, wie du mir geschrieben hast. Und alt is er auch. Ja, da hättest du die schöne frische Luft gehabt und die gute Verpflegung, ich will nichts sagen, aber was wir heute hatten, hatte doch keine Kraft nich, und alt is er, und wenn du ihn ordentlich gepflegt hättest, und das hättest du gewiß, denn du hast ja Mitleid mit jedem und mit mir auch, denn du bist gut, Thilde, ja, Thilde, dann hätten wir vielleicht was. Einer, der so reich is, kann doch nich so mir nichts, dir nichts sterben, ohne was zu hinterlassen. Und vielleicht daß er noch ganz zuletzt... War er denn katholsch?«
»Natürlich war er katholsch.«
»Na, denn ging es nicht.«
»Ach, deshalb wär es schon gegangen. Katholsch is nich schlimm. Aber was denkst du denn eigentlich? Ich will von Woldenstein nicht reden. Aber hier? Was würden hier die Leute gesagt haben. ›Die hat es eilig.‹ Und die Petermann, der alte Giftzahn, die hätte gesagt: ›Es wird wohl eine schöne Geschichte gewesen sein.‹«
»Ach, Thilde, dessentwegen muß man sein Glück nich fortstoßen.
»Ja, Mutter. Nu wollen wir aber schlafen.«
Der Wunsch der Alten ging ganz entschieden dahin, daß sich Thilde wieder verheiraten sollte. Hugo war ein sehr hübscher Mann gewesen und aus einem sehr guten Hause. Und wenn sie damals, wo sie bloß ein armes Mädchen war, den Hugo gekriegt hatte, so konnte sie jetzt jeden heiraten, denn sie hatte ja nun einen Titel, und wenn sie mitunter ausging und war eine junge Witwe, und die Trauer stand ihr gut, und wenn sie zum Schulrat ging mit dem geteilten langen Schleier, sahen ihr die Leute nach. Und die Alte war nur unglücklich, daß sie gesagt hatte, »die Haubenschnebbe, das is zuviel. So furchtbar trauern darf ich nicht, das is anstößig.«
Ja, wieder heiraten sollte Thilde. Als die Alte aber merkte, daß Thilde dies ganz entschieden ablehnte und wirklich nur Lehrerin werden wollte, kam sie auf einen andren Plan, der geraume Zeit nach jener Unterhaltung über den alten Grafen und das mutmaßlich verscherzte Glück, auch wieder nächtlicherweile, geführt wurde. Diesmal nicht in dem sauerstoffarmen Alkoven, sondern noch in der Vorderstube, die Alte steif aufrecht auf dem Sofa, Thilde zurückgelehnt auf der Chaiselongue.
»Na, Thilde, du warst ja heute wieder da. Wann glaubst du denn, daß es soweit is?«
»Du meinst mit dem Examen und mit der Stelle. Und meinst, wann ich das erste Gehalt kriege?«
»Ja, Kind, das mein ich. Du willst immer davon nich hören. Aber es is doch was Sichres.«
»Ach, sicher is das andre auch.«
»Meinst du? Na, ich will es dir wünschen. Aber wenn es auch noch so sicher ist, das
mit der Schule, das is doch nu die Hauptsache. Das hast du selber immer gesagt. Und
da hab ich dich nu schon lange fragen wollen, ob du nich das mit der Witwe
fallenlassen und deinen Mädchennamen wieder aufnehmen
Thilde schüttelte den Kopf, ersichtlich in einiger Verstimmung. Aber die Alte, die sich, solange sie den Wiederverheiratungsplan hatte, von »Witwe« viel versprochen hatte, wollte bei veränderter Sachlage mit ihrem neuen Plane nicht nachlassen und fuhr fort: »Ich denke mir, Thilde, du mußt es nu lieber so nehmen, als ob es... ja, wie heißt es doch, wenn was ganz kurze Zeit dauert und dann wieder vorbei ist...«
»Ich weiß schon, was du meinst...«
»Also so nehmen, Thilde, wie wenn es gar nicht gewesen wäre. Daß dir als Witwe was zugute getan wird, kann ich mir nich denken, und Fräulein is doch das Gewöhnliche...«
Thilde richtete sich auf, nahm ein noch von Woldenstein mitgebrachtes Luftkissen in den Rücken und sagte: »Ja, Mutter, was denkst du dir eigentlich dabei. Das is doch wie eine Defraudation, wie eine Unterschlagung, wie Lug und Trug.«
»Gott, Kind, rede doch nicht so was.«
»Ja, Mutter, das ist Ableugnung des Tatsächlichen und straffällig.«
»Gott, Gott.«
»Ich habe dir wohl öfters gesagt, wenn du so beständig anpurrtest und alles wissen
wolltest, was auch nicht richtig war und immer nur davon kam, daß du gegen den armen
Hugo was hattest – nun, da hab ich dir wohl mal gesagt, daß es nicht so was Besondres
gewesen sei, was ich vielleicht nicht hätte sagen [sollen], denn alles, was man so
sagt, wird doch bloß mißverstanden. Und nun bist du geradeso wie die andern Menschen.
Aber es is alles falsch, was du da denkst, und ich muß dir sagen, ich glaube beinah,
daß er lieber nicht hätte heiraten sollen. Er sah so stark aus mit seinem Vollbart,
aber er war nur schwach auf der Brust, und ich bin ganz sicher, es hat ihm geschadet.
Und nun soll es gar nichts gewesen sein. I, das wäre ja doch schändlich und
undankbar, wenn ich ihm so was in seinem Grabe nachsagen wollte. Fräulein Möhring!
Was denkst
»Gott, Thilde, sage doch nich so was.«
»Ja, so sagt man, Mutter; das ist gerade das richtige Wort. Und es ist bloß ein Zufall, daß es so ist, wie es ist...«
»Meinst du?«
»Freilich meine ich. Und mitunter denke ich, es wäre doch hübsch und auch besonders für dich, wenn du ihn einbuschen könntest. Freilich, Rechnungsrats schlafen grade unter uns, und die würden wohl raufschicken und sagen, wir sollten nicht so viel hin und her wiegen, denn die denken, drei Treppen hoch ist so gut wie gar nichts.«
»So is es, Thilde. Arme Leute...«
»... müssen sich alles versagen.«
»... Un sollen nich mal buschen. Ach, die Menschheit is zu schlecht, und ich erleb es auch nich mehr.«
Das war kurz vor dem Examen, das Thilde glänzend bestand, viel glänzender als Hugo damals das seine. Noch an demselben Tage sagte man ihr, daß eine Stelle für sie frei sei: man freue sich, ihr dieselbe geben zu können. Am 1. Oktober trat sie ein, Berlin N, zwischen Moabit und Tegel. Sie ging mutig ans Werk, hatte frischere Farben als früher und war gekleidet wie an dem Tage, wo sie von Woldenstein wieder in Berlin eintraf. Nur ohne Krimstecher. Das seitens der Schuldeputation in sie gesetzte Vertraun hat sie gerechtfertigt.
Hinaus fährt sie jeden Morgen mit der Pferdebahn, den Weg zurück macht sie zu Fuß und kauft immer was ein für die Mutter, einen Kranzkuchen oder einen Geraniumtopf oder eine Tüte mit Prünellen. Oft auch am Oranienburger Tor eine Hasenleber, weil sie weiß, daß Hasenleber das Lieblingsgericht der Alten [ist]. Und die Alte sagt dann: »Gott, Thilde, wenn ich dich nicht hätte.«
»Laß doch, Mutter, wir haben es ja.«
»Ja, Thilde, es is schon wahr. Aber wenn es man bleibt.«
Von Hugo Großmann wird selten gesprochen, seine Photographie hängt aber mit einer schwarzen Schleife über der Chaiselongue, und zweimal im Jahre kriegt er nach Woldenstein hin einen Kranz. Silberstein legt ihn nieder und schreibt jedesmal ein paar freundliche Zeilen zurück. Rebecca hat sich verheiratet.