Self-Destructing Cookies - Überlebensanleitung
Das erste Mal oder: Was ist mit meinen Cookies geschehen?
Wenn Sie dies hier lesen, haben sich alle Ihre Cookies, die derzeit nicht verwendet werden, selbst zerstört.
Keine Aufregung. Sie können das rückgängig machen, wenn Sie es vorziehen, sie vorerst zu behalten.
So geht's:
- Warten Sie, bis keine Benachrichtigungen über Entfernungen mehr erscheinen. Wenn Sie gleichzeitig eine weitere Erweiterung verwenden, die, die bestimmte Cookies wieder hinzufügt, wenn sie entfernt werden (z. B. Beef Taco oder TrackerBlock), müssen Sie sie deaktivieren.
- Platzieren Sie das Symbol von SDC in Ihrer Symbolleiste. Je nachdem, welche Firefox-Version Sie haben, ist sie entweder am
unteren oder oberen Rand Ihres Browserfensters und sieht
wie folgt aus:
Wenn Sie sie nicht finden,
müssen Sie wahrscheinlich die Add-on-Leiste erst über das Menü
Ansicht > Symbolleisten > Add-on-Leiste oder durch Drücken von STRG-/ einblenden.
- Klicken Sie auf das Symbol. Ein Menü erscheint. Klicken Sie in diesem Menü auf Cookies wiederherstellen und warten.
- Sie erhalten eine Benachrichtigung, die Ihnen mitteilt, dass Ihre Cookies wiederhergestellt wurden. Das Symbol von SDC wird dann grau. Das bedeutet, dass die Erweiterung ihre Tätigkeit eingestellt hat. In diesem Zustand wird SDC keine Cookies entfernen.
- Das Wiederherstellen geschieht stapelweise. Wenn Sie viele Cookies gehabt haben, müssen Sie u. U. weitere Stapel wiederherstellen. Klicken Sie erneut auf das Symbol von SDC
. Wählen Sie (Weitere) Cookies wiederherstellen aus dem Menü aus. Wiederholen sie das sooft, bis Sie eine Benachrichtigung erhalten, die Sie informiert, dass keine Wiederherstellungen mehr möglich sind.
- Alle Ihre Cookies werden jetzt wiederhergestellt, aber sie werden wieder entfernt, sobald SDC seine Tätigkeit wieder aufnimmt (indem Sie z. B. auf Tätigkeit fortsetzen im Menü von SDC klicken oder Firefox neu starten). Um das zu vermeiden, müssen Sie SDC mitteilen, welche Cookies ohne geöffneten Tab erhalten bleiben sollen. Lesen Sie dazu den nächsten Abschnitt, um mehr darüber zu erfahren.
- Die Wiederherstellungsfunktion, die Sie gerade verwendet haben, ist sehr praktisch, aber sie ist aus Sicherheitsgründen nicht standardmäßig aktiviert. Eine Ausnahme wurde für Sie gemacht, da dies das erste Mal ist, dass Sie diese Erweiterung gestartet haben. Sie sollten sie in den Einstellungen der Erweiterung aktivieren, wenn Sie sie weiterbenutzen möchten. Ziehen Sie auch in Betracht, die Cache-Leeren-Funktion von SDC zu aktivieren.
- Sie sollten jetzt alle Websites, deren Cookies Sie behalten möchten, in die Ausnahmenliste übernehmen und dann SDC seine Arbeit wiederaufnehmen lassen. Andererseits, könnten Sie SDC jetzt auch deinstallieren, wenn Sie der Meinung sind, dass SDC mit ihren Cookies zu leichtfertig umgeht.
Die nächsten Schritte
Fügen Sie vertrauenswürdige Sites zu Ihrer Ausnahmenliste wie
unten beschrieben hinzu. Sites in Ihrer Ausnahmenliste können Sie erkennen, wenn Sie zurückkommen, so dass Sie sich nicht bei jedem Besuch anmelden müssen. Überprüfen Sie auch die Einstellungen von SDC: Sie können sie vom Add-on-Manager aus erreichen (STRG-Umsch A oder über Extras>Add-ons). Es wird ausdrücklich empfohlen, die Wiederherstellungsfunktion und das automatische Leeren des Caches zu aktivieren. Sie können auch das Entfernen von Benachrichtigungen von dort aus deaktivieren, wenn Sie es für zu verwirrend halten.
Websites für Cookies in Ausnahmenliste übernehmen
Der einfache Weg:
- Öffnen Sie die Website, die Sie in Firefox in die Ausnahmenliste übernehmen wollen.
- Klicken Sie auf das SDC-Symbol
in Ihrer Add-on-Leiste.
- Wählen Sie eine der drei Optionen aus, die Ihnen angeboten werden.
Wenn Sie besondere Erfordernisse haben (z. B. möchten Sie nur bestimmte Subdomains in die Ausnahmenliste übernehmen), oder Sie können nicht die Website im Browser öffnen, die Sie in die Ausnahmenliste übernehmen möchten, können Sie Einträge auch manuell hinzufügen:
- Öffnen Sie die Einstellungsseite von SDC.
- Klicken Sie auf Ausnahmenliste bearbeiten.
- Fügen Sie Ihre Domains zur Liste hinzu. Sie sollten
normalerweise hier die Basisdomain verwenden (z. B. beispiel.de, nicht www.beispiel.de).