Sie dürfen: Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
Bearbeiten — das Material remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten. Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise:
Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- undDatenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.
6640
441/69 ex 1868/69
Seine k. und k. Apostolische
Allerhöchster Entschließung vom 20. Juli d. J. den außer
ordentlichen Professor für Geschichte und Ästhetik der Ton
kunst an der
zum ordentlichen Professor dieses Faches an der genann
ten Hochschule mit den systemmäßigen Bezügen aller
gnädigst zu ernennen geruht.
Hievon setze ich das filosofische Professoren-Collegium
in Erledigung des Berichtes vom 6. Juli d. J. Z. 441 mit
dem Auftrage in Kenntnis, das angeschlossene Dekret
dem Dr.
Der k. k. Minister für Cultus und Unterricht
für denselben
An das Professoren-Collegium der filosofischen
Fakultät an der
Abschrift
ad 441/69
Des K K.
Z. 21026 an die KK.
Laut Erlasses Sr. Ex. des Hn.
für Kultus und Unterricht vom 22. Juli d. J.
Z. 6,640. haben Sr. K. et K. apost.
mit A. h. Entschliessung vom 20. Juli d. J. den
ausserordentl. Professor für Geschichte und
Aesthetik der Tonkunst an der
sität Dr. Eduard
Professor dieses Faches an der genannten Hoch
schule mit den systemäss. Bezügen a. g.
zu ernennen geruht.
Die KK.
angewiesen, dem obgenannten
den Jahresgehalt Ein tausend, sechs
hundert achtzig Gulden
d. J. und das Quartiergeld von 157 f 50 xr
vom nächsten Quartale an gegen Ein
stellung seiner früheren Bezüge vorschrifts
mässig aus dem Studienfonde zu er
folgen und bei den bezügl. Rubricken zu
verrechnen.
KK.
Z. 21026.
(Univ: Consistorium)
Dem Herrn
Decan des filosofischen
Professoren Collegiums
zur gefälligen Kennt
nißname.
für den KK. Statthalterei
leiter.
pr: 2/8 69
441
N. 1340
p 29. Juli
441/69
Hohes kk. Minist. f. C. u. U.!
In der Sitzung des Professoren Collegiums vom 3. Juli
d. J. wurde von Herrn Professor
beiliegende motivirte
und von den Professoren v.
Antrag eingebracht, in Anerkennung der literarischen Verdienste
und der vieljährigen Lehrthätigkeit des außerordentlichen Professors für
Geschichte und Aesthetik der Tonkunst Dr. Eduard
seine Beförderung
zum ordentlichen Professor dieses Faches an der philosophischen
Facultät der KK. Universität zu
Dieser Antrag wurde bei geheimer Abstimmung mit
20 gegen 1 Stimme angenommen, und das ehrfurchts
voll unterzeichnete Decanat erlaubt sich sonach, in dem
es sich im übrigen auf die beiliegende Motivirung
bezieht, das ergebene Ansuchen zu stellen, hohes
KK. Ministerium für Cultus und Unterricht wolle
dem Antrage des Collegiums Folge
geben, und den
a. o. Professor Dr.
Professor unter Zuweisung der systemisirten
Bezüge geneigtest befördern.
Vom Decanate [???]
Zur Wissenschaft ad acta
16/6
pr 16/6
ad Z. 208