# 06 Codes **Links für den direkten Download der Seminarmaterialien:** * [Ablaufplan als Markdowndatei](https://raw.githubusercontent.com/Lehrerbildung/BKD-github/main/static/mds/06-codes.md) * [Ablaufplan als PDF-Datei](https://github.com/Lehrerbildung/BKD-github/raw/main/content/PDFs/06-Codes.pdf) * [Aufgaben als H5P-Element](https://github.com/Lehrerbildung/BKD-github/raw/main/content/h5pElemente/6-codes.h5p) * [Folien als Google Slides](https://) (https://docs.google.com/presentation/d/1N4XEr2nhf4envcZThJCrupA1zrWTEQvWx2PJHl90Qy4/edit?usp=sharing) ## Einordnung **Kontext** *Einen Überblick über das gesamte Seminarkonzept bietet [dieser Advance Organizer](https://lehrerbildung.github.io/3_-seminarkonzept/ueberblick/)* Ziel der **Informatik-Sitzungen** **04 bis 07** (vgl. [Seminarkonzept](https://lehrerbildung.github.io/3_-seminarkonzept/)) ist es, dass die Studierenden sowohl informatische Grundkenntnisse erwerben, als auch mögliche didaktische Szenarien für den Einsatz in der Schule kennenlernen. Bisher wurden folgende Seminarsitzungen der Einheit absolviert: * **04 Informationsübertragung - Vom Blinzeln zum Verschlüsseln** * **05 Das Internet** **Bezüge zu [DigCompEdu](https://ec.europa.eu/jrc/en/digcompedu)** * ***3.1*** Neue Formate und didaktische Methoden für den Unterricht entwickeln und ausprobieren * ***1.4*** Digitale Medien für die berufliche Weiterentwicklung nutzen * ***2.3*** Digitale Inhalte organisieren und Lernenden, Eltern und anderen Lehrenden zur Verfügung stellen * ***1.3*** Die eigene Praxis hinsichtlich des didaktisch sinnvollen Einsatzes digitaler Medien reflektieren **Bezüge zum Kompetenzrahmen *[Lehrkräftebildung in der digital vernetzten Welt](http://www.lehrerbildungsverbund-niedersachsen.de/index.php?s=KompetenzrahmenLehrkraeftebildunginderdigitalvernetztenWelt)*** * Kompetenzbereich F (Fundament): Informatische Grundbildung * Kompetenzbeereich G (Unterrichtsgegenstand): Entwicklung didaktischer Szenarien zum digitalisierungsbezogenen Phänomen Codes * Kompetenzbereich R (Reflexion): Diskussion der gesellschaftlich-kulturellen Perspektive **Lernziele** Die Studierenden... * lernen computergestütze Codierungs- und Decodierungssysteme kennen * verstehen den Aufbau und die Funktionsweise von Bar- und QR-Codes * erstellen QR-Codes für eigene Zwecke (Unterricht) * können die gesellschaftlich-kulturellen Auswirkungen von Codes vergleichen und kriteriengeleitet analysieren ## Vorbereitung der 06. Sitzung ### Informationen für Lehrende * Erstellen Sie sich einen Flinga-Account und klonen Sie sich das [Flinga-Board](https://flinga.fi/s/F5TKF8P) * Alternativ können Sie die Gruppenarbeitsphase auch mit einem [Padlet](https://padlet.com) durchführen ### Aufgaben Eine Woche vor der Seminarbeginn stellen Sie den Studierenden die folgenden Aufgabe per Link zur Verfügung * [Aufgaben](https://lehrerbildung.github.io/5_aufgaben/session6_aufgaben_h5p/) ## Ablaufplanung *Die Präsentation zur folgenden Sitzung ist online verfügbar als [Google Slides](https://docs.google.com/presentation/d/1N4XEr2nhf4envcZThJCrupA1zrWTEQvWx2PJHl90Qy4/edit?usp=sharing).* | Phase | Seminargeschehen | Sozialform/Methode | Material & Anmerkungen | | -------- | -------- | -------- | -------- | | 10 min | **Techniktest & Ankommen** | | alle TN sind 10 min vor Beginn der Veranstaltung im Videokonferenzraum und bei einem Messenger (als Backup) online. Handy, Stift und Zettel liegen bereit | | 15 min | **Einstieg**:

•[Kahoot-Quiz](https://create.kahoot.it/share/b3-codes-bkd2020/bef216c3-a9a6-4e6b-af08-a6feafd32a9b), das Fragen zu den Aufgaben enthält

• Grafik M1 ["Dagstuhl-Dreieck"](https://mia.phsz.ch/Dagstuhl/WebHome) von Döbeli Honneger, um die Struktur der Stunde darzustellen |GA, Vortrag (15min) | *Struktur der Sitzung*: Codes sollen nachfolgend aus technologischer, anwendungsorientierter und gesellschaftlich-kultureller Perspektive betrachtet werden (Verweis auf die Kennzeichnung in den Folien)| | 15 min | **Input:**

• QR-Codes aus technologischer Perspektive -- Aufbau aus Sicht der Informatik | Vortrag (15min) | Folie 8-15 mit Hilfe von [M2](https://www.swisseduc.ch/informatik/theoretische_informatik/information_qr_code/docs/information_qr_code.pdf) erstellt | | 40 min | **Erarbeitung I**

• QR-Codes aus anwendugsorientierter Perspektive -- Erstellung und Nutzung im Unterricht | GA (20min) | Dokumentation der Arbeitsergebnisse im [Flinga-Board](https://flinga.fi/s/F5TKF8P) (oder einem ähnlichen Tool)| | 20 min | **Erarbeitung II**

• Codes aus gesellschaftlich-kultureller Perspektive -- Diskussion zu Datenschutz und dem gesellschaftlichen Diskurs | Vortrag (10min)

Plenumsgespräch (10min) | Meinungsbild per digitalem Tool des Konferenzraums von den Lernenden eintragen, Positionen anschließend begründen lassen. Abschließend Dagstuhl-Dreieck rekapitulieren | | (15.35 bis 15.45) | **Evaluation & Ausblick**:

•Zielscheibenevaluation, Mentimeter

•Ausblick: Warum brauchen wir informatische Grundbildung zum Thema Codes? | | Evaluation via [Oncoo](https://oncoo.de/oncoo.php) und [Mentimeter](https://www.mentimeter.com)

Ausblick via [M3](https://www.youtube.com/watch?v=Om9fZp-jdQQ&t=50s) | ## Material | | Quellenangabe | | -------- | -------- | | M1 | Honegger, Salzmann: Dagstuhl Dreieck. Pädagogische Hochschule Schwyz [(Webseite)](https://mia.phsz.ch/Dagstuhl/WebHome) | | M2 | Strödter, Claudia: Von der Information zum QR-Code und wieder zurück. QR-Codes als Thema im Informatikunterricht [(Webseite)](https://www.swisseduc.ch/informatik/theoretische_informatik/information_qr_code/docs/information_qr_code.pdf)| | M3 | Geheimnisvolle Striche: Die Barcode-Verschwörung. Der Spiegel [(YouTube)](https://www.youtube.com/watch?v=Om9fZp-jdQQ&t=50s)| | M4 | Kahoot-Quiz [Codes / BKD2020](https://create.kahoot.it/share/b3-codes-bkd2020/bef216c3-a9a6-4e6b-af08-a6feafd32a9b) | ## Lizenz *Autor:innen:* Mike Grauer & [Torben Mau](https://twitter.com/torbenmau) für [Niedersächsisches Verbundprojekt “Basiskompetenzen Digitalisierung”](http://www.lehrerbildungsverbund-niedersachsen.de/index.php?s=ProjektBasiskompetenzenDigitalisierung) Creative Commons License

Die Inhalte dieser Seite sind, sofern nicht anders angegeben, nach Creative Commons 4.0 Attribution lizenziert.