Brüssel, 9. Juni.Mein lieber Arthur!Das ist der Unterschied zwischen Freundschafts- und Liebescorrespondenz: die Liebe
will Gefühle, und die Freundschaft wird durch Gefühle auf die Dauer gelangweilt und
will Thatsachen. Diese Wochen, in denen ich Dir nicht geschrieben,sollten also eine
kleine Thatsachen-Sparbüchsesein; und jetzt, wo ich meine Ersparnisse in dieser
Beziehung nachsehe, finde ich nichts und kann Dir wieder nichts bieten als ein Paarschäbige Stimmungen und Empfindungen. Der Grund für den Thatsachenmangel ist vor
Allem der, daß ich die Hautpzeit des Tages allein auf meinem Zimmer und mit meiner
Arbeit verbringe. Meine Empfehlungen habe ich wohl abgegeben, abersie haben zu
nichts geführt; ausgesuchte Höflichkeit überall; aber die Höflichkeit ist ein gar
matter Wärmespender;sie erwärmt nicht mehr als ein flüchtiger Händedruck, und das
Herz kann dabei erfrieren. Da und dort hat man mich zum Diner eingeladen, und war
froh, als der eigenthümliche Geist, dem man Alles Zweimalsagen mußte, um von ihm
verstanden zu werden, und derselbst ein jämmerliches Stottern vorführte, die Thür hintersich zumachte. Ein klein wenig näher –
aber auch nichts weniger als intim – verkehr ich mit einem jungen Mannenicht identifiziert (22 Jahre),
Erbe und Leiter einer großen Glasfabriknicht ermittelt; demgemäß ein
wenigstolz und hautainfranzösisch: hochmütig, unnahbar,
aber wohlerzogen genug, um das dem ihm warm empfohlenen Fremden nicht zu zeigen. Im
Allgemeinen einsehr hübscher, as ästhetisch angenehmer Mensch – eine Art Boris Fanjung, nur viel feiner und hochstehender. Ein wenig Kunstdilettant und reizend, wenn erseine
naiven Pläne entwickelt »de joindre l’art à l’industriefranzösisch: die Kunst mit der Industrie
zu verbinden«. Vor Allem aber –strenggläubiger Katholik, der allsonntäglich zur Messe geht
undsich auf nichts in der Welt mehr freut, als aufsein Fortleben nach dem Tode.
Dazu eine blonde, äußerlich unbedeutende,sehr fromme, undsehrsanfte undsehr kurzsichtige Schwesternicht identifiziert mit einem
ewigen LorgnonBrille mit Haltestiel und mit Redensarten wie »Jésus es mon ami intimefranzösisch: Jesus ist mein enger
Freund«. Fürstlicher Haushalt, nicht ohne Stimmung das Ganze – aber doch
ohne rechte Wärme Außerdem ist da in Brüssel der Chefredacteur der »Indépendance belge« (Geograph wie Du bist, wirst Du fragen, wieso Brüssel zu Belgien kommt, aber ich kann Dir verrathen, daß es die Hauptstadt davon ist). Dieser also, M. Tardieu, ist ein durchaus charmanter Mensch, der einzige echte Franzose, den ich bisher kennen gelernt, Cavalier, unermüdlicher und geistsprühender
Plauderer und profunder
Kunstkenner, Specialist für niederländische Malerei und enragirterbegeisterterWagnerianer. Der Chefredacteur der »Indépendance« ist natürlich in Brüssel ein großer Mann – wenn er auch von dem Größenwahn der Wiener Zeitungssaujuden keine Spur besitzt – und hat
Besseres zu thun, als mit dem Correspondenten der »Frankfurter Zeitung« zu verkehren; aber alle 8 Tage ergibtsich doch eine
Plauder-Viertelstunde aufseiner Redactionsstube, die ich dann immer höchlich angeregt verlasse. Und dann ist
Brüsselselbst – elegante undsympathische Stadt. Schöne Leute. Und vor
Allem eine große historische Vergangenheit – die gewisse gothische Bettdecke, die mansich über die Ohr Ohren zieht, wenn man von der
Gegenwart nichts wissen will. Viel Kunst –
herrliche alte und elende neue: Ein Museum mit Rubens und Jordaens, wie ichsiesoschön noch nirgend gesehen und die mich gründlich vorom »Modernen« kurirt haben,so daß ich allmälig anfange, mir die Gegenwart
abzugewöhnen. Kurzum: Eindrücke genug; aber doch der ewig wiederkehrende Grundton,
der in Alles hineinsummt:sremd, fremd und fremd! Ach, mein liebes Wien!
Und zu thun habe ich! Duselbst wirst zwar kaum meine Arbeiten verfolgen können, was
ich im Übrigen ganz begreiflich finde. Soviel ich mich erinnere, hast Du nie eine
besondere Vorliebe für belgische Politik
besessen. Und was die Feuilletons anlangt, die ichschreibe, diesollst Du erst nicht
lesen, weilsie eh’ nichts taugen. Aber immerhin, es gibt gewaltige Arbeit. Allein
die Lectüre der 14 freitäglich erscheinenden großen Blätter nimmt mir vier bis fünf
Stunden pro Tag. Aber die Arbeit ist gut – Du weißt ja, nicht? – und jetzt besonders,
dennsie richtetsich als eine spanische Wandbewegliche Wand zur Raumtrennung auf, die mir das ewig unzufriedene, traurige und hoffnungslose
Gesicht eines eigenen Selbst verbirgt Fürchterliche
Schwierigkeiten macht mir die Sprache. Seit ich hier bin, habe ich nicht eine Sylbe
zugelernt. Und wenn man in der Regelsagt, mansolle in ein fremdes Land gehen, um
die fremde Sprache zu lernen,sosage ich dementgegen aus eigener Erfahrung, daß der
Aufenthalt im fremden Land nur dazu nütze ist, Einen von Woche zu Woche mehr zu
überzeugen, daß man von der fremden Sprache keinen Dunst hat und nie einen bekommen
wird
Ja richtig, der KofferGoldmann dürfte bei Schnitzler für die Reise nach Frankfurt einen Koffer ausgeliehen haben.! Damit ist
es mir gut gegangen. Ich lasse ihn in Frankfurt
und bitte meine Mutter, ihn
Dir zu übersenden. Meine Mutter, die in’s Land geht, vergißt im Eifer der Reise. Und mein Onkelschreibt mir dieser
Tage: er habe mir den Koffer, den ich in Frankfurt gelassen, nach Brüssel
nachgeschickt. Ich muß also wohl oder übel warten bis der Koffer hier ankommt, und dann werde ich den Vielgereistensofort nach Wienspediren. Sei mir nicht böse, bitte, deswegen!
Hast Du irgend einen Wunsch, bezüglich irgend eines Gegenstandes, den man bei dieser
Gelegenheit in Brüssel erwerben und mitschicken
könnte? Litteratur, Kunst, Musik, Crawatten, Eßwaren oderso etwas? Bitte, denke
nach. Mir ist leid darum, den Koffer leer zu expediren
Und nun bekomme ich wohl einen recht langen Brief? Befinden, Arbeiten, Verkehr,
Stimmung, Sommerpläne, Tages- und Abendeintheilung etc. Ich
bin heißhungrig nach jedem Bissen Neuigkeit von Dir, von Wien und den anderen Freunden. »Es« ist in Brünn? Und Madame Olga? Ich kann Dirsagen, die echten Mondainen, die man hier sieht,sehen doch noch ganz anders aus Bitte grüße vielmals Kapper, Beer-Hofmann und Loris. Undsei Duselbst gegrüßt, von Herzen und in Treue!
Dein
Paul Goldmann.Adresse umstehend:
Brüssel – St. Josse ten Noode, 21. rue des
plantes.
Meine ergebenen Empfehlungen an die Deinen!