Sie dürfen: Teilen – das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten Bearbeiten – das Material remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten. Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders. Keine weiteren Einschränkungen – Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise:
Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind. Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.
Machine-Readable Transcriptions of the Correspondences of Arthur Schnitzler
« vermerkt sowie »96
« vermerkt
? Kerr
Altenb ?
Brief
Ich war 14 Tage in
Man schreibt uns aus Köln, 11. April: Schnitzler’s Schauspiel » Liebelei« ging gestern zum ersten Mal in Szene und erzielte einensehrstarken Erfolg. Die Mitwirkenden wurden nach dem letzten Akt fünfmal gerufen. Die Darstellung war
im Ganzen recht befriedigend. Die Christine wußte Frau Doré in ergreifender Weise zu gestalten. In der Mizi des Frl. Glümer und in dem Theodor
des Hrn. Leyrer fand die Wiener Leichtlebigkeit ihre
angemessene Vertretung. Fein und discret gab Herr Beck den alten Musiker;
auch der Fritz des Hrn. Monnard war nicht ohne tiefere Wirkung. –
auch lege ich einen Christian Schefer bei, den ich noch in
Zu erzählen habe ich Dir nichts. Mein Leben i Kanners Rückkehr? Und wie i
Recht geärgert habe ich mich, als ich Deinen Simplicissimus Langen, der mir i
Aber ich will nicht fragen, und DuIh
Inhalt des näch
Und wie gehts dem Richard? Er bringts wirklich fertig, mir keine Zeile zu
Gern ginge ich mit früh im
Grüß’ Dich Gott, mein lieber Freund, und