Sie dürfen: Teilen – das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten Bearbeiten – das Material remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten. Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders. Keine weiteren Einschränkungen – Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise:
Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind. Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.
Machine-Readable Transcriptions of the Correspondences of Arthur Schnitzler
« vermerkt900
X«
Endlich
Heut Triesch, die er haben kann, zu engagiren. Dann wird er die
Dem
Die Dr. Freund er
IEr Wittmann i
Le
Dr. Wilhelm Bode:
Ganz wie ich fürchtete, i Morgen Ztg frei,
– Man telegraphirt uns aus«: Arthur BreslauSchnitzler’s neuestes Drama ›‹ kam heute nach mehrfachen Verzögerungen auf die Bühne des Der Schleier der Beatrice. Das in Vers und Prosa geschriebene Lobe-TheatersWerk ist ein farbenprangendes Renaissance-Gemälde von bizarrer Kühnheit. Seine Schönheiten breiten sich wie ein schimmernder Mantel über das Gerüst der Handlung. Das Publicum nahm die drei erstenActe mit Enthusiasmus, die beiden letzten aber mit immer stärkerem Widerspruch auf.