Arthur Schnitzler: Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren 1925-02-16 Paul Goldmann an Arthur Schnitzler, 16. 2. 1925 Goldmann, Paul Müller, Martin Anton Untner, Laura Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2 1010 Wien A Wien
schnitzler-briefe Transkription und Kommentierung Müller, Martin Anton Untner, Laura Austrian Centre for Digital Humanities Vienna 2023

Sie dürfen: Teilen – das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten Bearbeiten – das Material remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.

Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten. Unter folgenden Bedingungen:

Namensnennung – Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders. Keine weiteren Einschränkungen – Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Hinweise:

Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind. Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

https://hdl.handle.net/21.11115/0000-0012-D195-7

Machine-Readable Transcriptions of the Correspondences of Arthur Schnitzler

D Marbach am Neckar Deutsches Literaturarchiv A:Schnitzler, HS.NZ85.1.3176 18 Unterstreichungen
German Goldmann, Paul 16. 2. 1925 Berlin Schnitzler, Arthur [17. 2. 1925 – 21. 2. 1925?] Wien Goldmann, Paul Schnitzler an Brandes, 11. 2. 1925 Rung an Schnitzler, 17. 2. 1925 Goldmann an Schnitzler, 10. 2. 1915 Schnitzler an Goldmann, 9. 3. 1925 Export aus Transkribus Durchsicht Index check Durchsicht
Berlin, 16. 2. 25.Lieber Arthur,

Es hat michsehr gerührt, daß Du mir zu meinem 60. Geburtstageam 31. 1. 1925 gratulirt hast, u. ich danke Dir von Herzen für Deinen Brief. Er hat mich erfreut – u. ein wenig beschämt. Denn als Du vor wenigen Jahrenam Deinen 60. Geburtstag gefeiert hast, wollte ich Dirschreiben, brachte es aber nicht über mich, weil ich den Ton nicht finden konnte. Ohne Dir zuschreiben, habe ich Dir aber, glaube es mir,!, alles Gute gewünscht, wie ich überhaupt, von fern u. in aller der Stille, an allen Deinen Lebensschicksalen ftets den herzlichsten Anteil genommen habe.

In unseren Jahren – traurig, nicht wahr?, daß wir bereits »in unseren Jahren«sind! – vermeidet man gern Aussprachen u. läßt die Dinge bestehen, wie das Lebensie gestaltet hat. Ich habe aber das Gefühl, daß Dein Brief mich zu einer Angabe von Gründen für mein Verhalten verpflichtet, u. daß ich Dir für dieschönen Worte, die Du mir geschrieben hast, volle Offenheitschulde.

Unsere Wege habensich vor Jahren getrennt. Es gab damals einen StreitPersönlich hatten sie am und vor allem am gestritten. Zum großen Bruch war es dann Anfang 1911 gekommen, . zwischen uns. Du hattest mir vorgeworfen, daß ich über eines Deiner StückeIn dem Streit war es um den Schleier der Beatrice und um Lebendige Stunden gegangen. Hier bezog sich Goldmann auf die Beatrice und seine Kritik darüber: Paul Goldmann: Berliner Theater. (»Der Schleier der Beatrice« von Arthur Schnitzler). In: Neue Freie Presse, Nr. 13.851, 19. 3. 1903, Morgenblatt, S. 1–5. in der Öffentlichkeit anders geurteilt hätte, als ich dies vorher in einem Privatbriefe an Dich getan hatte. Ich empfand dies als eineschwere Kränkung. Denn wenn ich heut auf mein langes Journalisten-Leben zurückblicke, darf ich von mirsagen, daß ich (in wesentlichen Fragen) öffentlich niemals anders gesprochen habe, als ich wirklich gedacht habe, – daß ich niemals zwei verschiedene Meinungen gehabt habe, eine öffentliche u. eine private. Als ich dann meinen Brief. Goldmann dürfte sich auf die teilweise Abschrift seiner Briefe aus dem Jahr 1900 bezogen haben, . an Dich nachlas, fand ich bestätigt, daß Du mir Unrecht getan hattest. Dennschon in diesem Briefe waren Einwendungen angedeutet u. Vorbehalte gemacht – nur waren diese Einwendungen u. Vorbehalte in rücksichtsvolle Form gekleidet. Denn in einem Privatbriefe an einen Freundsind Rücksichten erlaubt, ja geboten, während man zu rückhaltsloser Ausspracheseiner Meinung verpflichtet ist, wenn man als Kritiker zum Publikumspricht.

Aber, wäre es nur diese Kränkung gewesen, – ich hättesie längst vergessen u. wäre längst wieder zu Dir gekommen, um Dir die Hand zu bieten. Die Erinnerungen anschöne gemeinsame Jugendjahre, sdie auch Du in Deinem Briefe jetzt erwähnst, leben weiter u. ziehen mich zu Dir, der Du ja überhaupt unter all’ den Menschen, denen ich auf meinem Lebenswege begegnet bin, einer der Besten u. Liebenswertesten bist.

Was mich von Dir ferngehalten hat, war etwas anderes. In einem Deiner BriefeDer Brief ist nicht erhalten. Auffällig ist vielleicht die Verwendung des Wortes ›unkünstlerisch‹, das in SchnitzlersTagebuch kein einziges Mal verwendet wird, in Goldmanns Briefen aber (einschließlich der vorliegenden Stelle) fünfmal., die unser damaliger Konflikt hervorrief, fandsich folgende Äußerung über mich (ich zitire nur die hauptsächlichen Worte,soweitsie mir in der Erinnerung gebliebensind): »Du bist ein Mensch ohne jede Phantasie – eine gänzlich unkünstlerische Natur.« Das istschlimmer als eine Kränkung – das ist ein Urteil – ein Urteil, das meine Person, meine ganze Lebensarbeit tief herabsetzt. Ich fand dasselbe Urteil noch einmal wieder in einem Deiner Stücke, wo, in unverkennbarer Anspielung auf mich, von einem Journalisten die Rede ist, einem »ratéFranzösisch: Versager; . «, der »zu den Menschen gehört, die eine poetische Seele, aber kein poetisches Talent haben.Goldmann dürfte sich durch diese Stelle im Einakter Stunde des Erkennens angesprochen gefühlt haben: »Und vergiß nicht, mir Flöding zu grüßen. Du kannst ihm auchsagen, daß es eine ganz besondere Gemeinheit ist,so absolut nichts mehr vonsich hören zu lassen, wenn man einmalso ›befreundet‹ war, wie er behauptet mit mir gewesen zusein.« (Komödie der Worte. Drei Einakter. Berlin: S. Fischer Verlag 1915, S. 21) Wenige Zeilen später wird Flöding als »ein wenig hinkend« geschildert (Goldmann hatte einen Buckel). Dann folgt die von Goldmann zitierte Stelle: »Schlimmer find’ ich, daß er eineso poetische Seele besitzt und kein poetisches Talent. Das verdirbt den Charakter, wie esscheint.« (S. 21–22) Dass Schnitzler hier tatsächlich an Goldmann gedacht hatte, ist zweifelhaft.«

Ich halte Dein Urteil über mich für unrichtig, finde, daß es mich gänzlich verkennt, u. habe d damals eine tiefe Bitterkeit darüber gefühlt, daß mich derjenigeso verkennt, der lange Jahre hindurch mein nächster Freund war. Dieses Dein Urteil über mich hat mich damals von Dir entfernt u. hat mich bis heut von Dir ferngehalten. Ein Urteil aber, wie gesagt, istschlimmer als eine Kränkung. Denn eine Kränkung löscht die Zeit aus. Das hättesie namentlich in unserem Falle getan. S Denn die Vergangenheit wird ein Ganzes, u. in diesem Ganzen istso viel Gutes, das ich Dir verdanke, daß der eine Grund, Dir böse zusein, dagegen nicht in Betracht kommt.

Ein Urteil jedoch bleibt. Gewiß, es kann revidirt werden. Aber Du haft essicherlich nicht revidirt. Denn wenn Duschon in der Zeit, als wir nahe Freunde waren, Dir eineso unrichtige Anschauung über mich gebildet haft, warumsolltest Dusie geändert haben in den Jahren,seit wir fern von einander leben? Ich verlange auch keine Revision Deines Urteils über mich. Ich lasse Jedemseine Überzeugung, auch wenn ichsie für irrig halte, –so wie ich beanspruche, daß man mir meine Überzeugung läßt. Daß Du Dir aber diese Überzeugung über mich gebildet hast, das macht es mirsoschwer, den Weg wieder zu Dir zu finden. Gewiß, ich bin es gewohnt, verkannt u. unterschätzt zu werden, – u. ich habe mich damit abgefunden. Schließlich wird einem das Urteil der meisten Menschen gleichgiltig, u. man findet sich b,seine Entschädigung darin,, daß ein paar Freunde wissen, wer man ist.

Ein Freund jedoch, dersich dem herabsetzenden Urteil der anderen Menschen anschließt, – gewiß, auch der Freund hat das Recht,sich in voller Freiheitsein Urteil zu bilden, – ich aber kann es nicht über mich gewinnen, den Freund, der mich kennen müßte u. nicht kennt, noch als Freund zu betrachten

Und nunsei nochmals herzlichst bedankt für Deinen lieben Brief! Sei überzeugt, daß ich, trotz allem, in meiner Gesinnung Dir gegenüber der Alte geblieben bin! Und laß’ Dir von Herzen alles Gute wünschen!

Dein Paul Goldmann.
Paul Goldmann Goldmann, Paul 31.01.1865 Breslau 51,10773 17,03533 25.09.1935 Wien 48,208333 16,373056 Schriftsteller/Schriftstellerin Journalist/Journalistin https://d-nb.info/gnd/116755105 https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/person_15529.html https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb11485.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/11485/ https://schnitzler-lektueren.acdh.oeaw.ac.at/pmb11485.html https://fackel.oeaw.ac.at/?p=fackelp51209 https://doi.org/10.1553/0x0028183c http://www.wikidata.org/entity/Q2059817 https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Goldmann https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Special:URIResolver/?curid=25489 https://schnitzler-kino.acdh.oeaw.ac.at/pmb11485.html https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb11485.html https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1416756.html?pmb11485 https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb11485.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/160242/ https://bahr-textverzeichnis.acdh.oeaw.ac.at/pmb11485.html https://bahr-textverzeichnis.acdh.oeaw.ac.at/TSN-listperson.html#pmb11485 arbeitet für An der schönen blauen Donau https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb29698.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/29698/ https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb29698.html https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb29698.html ist Mitglied bei Jung Wien [Ansätze zu einem literarischen Verein] https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/186959/ arbeitet für Wiener Sonn- und Montagszeitung https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb29525.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/29525/ https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb29525.html https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb29525.html arbeitet für Frankfurter Zeitung https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb29442.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/29442/ https://kraus.wienbibliothek.at/register/institutionen/pmb29442 https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb29442.html https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb29442.html in Bezug zu Café de la Paix https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/88870/ in Bezug zu Hôtel zum goldenen Horn https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/89851/ in Bezug zu Anping Maru https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/118866/ https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb118866.html arbeitet für Neue Freie Presse https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb29351.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/29351/ https://kraus.wienbibliothek.at/register/institutionen/pmb29351 https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb29351.html https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb29351.html http://www.wikidata.org/entity/Q2919142 unterstützt Demokratischer Volksbund https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/159040/ Lernender/Lernende an Maria-Magdalenen-Gymnasium https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/156367/ http://www.wikidata.org/entity/Q1297729 https://d-nb.info/gnd/19423-2 https://de.wikipedia.org/wiki/Maria-Magdalenen-Gymnasium Lernender/Lernende an Universität Breslau https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/157549/ http://www.wikidata.org/entity/Q315658 https://d-nb.info/gnd/1220756-1 https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Breslau teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/186731/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/186784/ ist Arbeitskraft bei https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/118221/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/88376/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/89146/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/190527/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/87976/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/183899/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/118148/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/57577/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/143814/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/141507/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/141542/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/141737/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/141832/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/183950/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/144188/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/144171/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/35104/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/145675/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/55527/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/55542/ Schnitzler Arthur 15. 5. 1862 Wien 48,208333 16,373056 21. 10. 1931 Wien 48,208333 16,373056 Schriftsteller*in Mediziner*in https://d-nb.info/gnd/118609807/ Der Schleier der Beatrice. Schauspiel in fünf Akten Shawl http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?apm=0&aid=601&teil=0111&seite=00000001&zoom=2 Der Schleier der Beatrice Schnitzler, Arthur 1900-12-01 https://asaf.com/S.04.01.13 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb29857.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/29857/ https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb29857.html http://www.wikidata.org/entity/Q97515407 https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Schleier_der_Beatrice https://schnitzler-zeitungen.acdh.oeaw.ac.at/223979.html?pmb29857 https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428177.html?pmb29857 https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428178.html?pmb29857 https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428559.html?pmb29857 https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428180.html?pmb29857 https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb29857.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/164810/ https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb29857.html https://bahr-textverzeichnis.acdh.oeaw.ac.at/TSN-listperson.html#pmb164810 Mehraktiges Drama Lebendige Stunden. Vier Einakter https://archive.org/details/3490676/page/n4 Lebendige Stunden Schnitzler, Arthur 1901-12-23 https://asaf.com/S.04.01.26 http://www.wikidata.org/entity/Q30337144 https://theadok.at/work/38150 http://www.zeno.org/Literatur/M/Schnitzler,+Arthur/Dramen/Lebendige+Stunden https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb29863.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/29863/ https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb29863.html https://de.wikipedia.org/wiki/Lebendige_Stunden_(Einakterzyklus) https://schnitzler-zeitungen.acdh.oeaw.ac.at/223975.html?pmb29863 https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb29863.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/164805/ https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb29863.html https://bahr-textverzeichnis.acdh.oeaw.ac.at/TSN-listperson.html#pmb164805 Einakterzyklus Berliner Theater. (»Der Schleier der Beatrice« von Arthur Schnitzler.) https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&datum=19030319&seite=1 Paul Goldmann: Berliner Theater. (»Der Schleier der Beatrice« von Arthur Schnitzler.). In: Neue Freie Presse, Nr. 13.851, 19. 3. 1903, Morgenblatt, S. 1–5 Goldmann, Paul 1903-03-19 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/144087/ https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb144087.html Rezension Neue Freie Presse http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp Neue freie Presse (Zeitung, Wien) Bacher, Eduard Benedikt, Moriz Benedikt, Ernst 1864 – 1939 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/36374/ https://kraus.wienbibliothek.at/register/werke/pmb36374 https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb36374.html https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb36374.html https://d-nb.info/gnd/7640546-1 https://hanslick.acdh.oeaw.ac.at/hsl_work_id_82.html https://bahr-textverzeichnis.acdh.oeaw.ac.at/pmb36374.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/201326/ Tageszeitung Tagebuch https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at Braunwarth, Peter Michael Urbach, Reinhard Welzig, Werner Miklin, Richard Fliedl, Konstanze Ruprechter, Walter Pertlik, Susanne Schnitzler, Arthur 1981 – 2000 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/33243/ https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb33243.html http://www.wikidata.org/entity/Q108122826 https://de.wikipedia.org/wiki/Tagebuch_(Schnitzler) https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb33243.html https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb33243.html Tagebuch Stunde des Erkennens Ormin Treulos Die Liebende Aschenwirbel Schnitzler, Arthur 1915 https://theadok.at/work/30471 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb31447.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/31447/ https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb31447.html https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428566.html?pmb31447 https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb31447.html Einakter Komödie der Worte. Drei Einakter Arthur Schnitzler: Komödie der Worte. Drei Einakter. Berlin: S. Fischer 1915. Komödianten Schnitzler, Arthur 1915-10-12 https://asaf.com/S.04.01.24 https://theadok.at/work/38147 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb30717.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/30717/ https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb30717.html http://www.wikidata.org/entity/Q1110068 https://de.wikipedia.org/wiki/Kom%C3%B6die_der_Worte https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb30717.html https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb30717.html Einakterzyklus Berlin Hauptstadt Berlin Barlīn Reichshauptstadt Berlin Berolino B-n P.PPLC 1418 52,52437 13,41053 Deutschland 51,5 10,5 https://sws.geonames.org/2950159/ https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb168.html https://d-nb.info/gnd/4005728-8 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/168/ https://kraus.wienbibliothek.at/register/orte/pmb168 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/92171/ http://www.wikidata.org/entity/Q64 https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb168.html https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb168.html https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb168.html https://wienerschnitzler.org/pmb168.html
Wien K.K. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien Bécs Land Wien Vídeň Wenia Beč Vindobona Vienna A.ADM2 1135 48,208333 16,373056 Österreich 47,33333 13,33333 Windmühlhöhe 48,24077 16,32092 https://sws.geonames.org/2761369/ https://d-nb.info/gnd/4066009-6 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb50.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/50/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/2316/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/20954/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/65221/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/65223/ https://kraus.wienbibliothek.at/register/orte/pmb50 http://www.wikidata.org/entity/Q1741 https://de.wikipedia.org/wiki/Wien https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb50.html https://sws.geonames.org/2761333/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/33999/ https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb50.html https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb50.html
S. Fischer Verlag Verlag 975 Pohlstraße 49 52,50041 13,365544 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/199502/ https://wienerschnitzler.org/pmb199502.html S. Fischer Verlag 52,498402 13,36042 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/235295/ https://wienerschnitzler.org/pmb235295.html Bülowstraße 90 52,498452 13,360365 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/233777/ https://wienerschnitzler.org/pmb233777.html Frankfurt am Main 50,11552 8,68417 https://sws.geonames.org/2925533/ http://www.wikidata.org/entity/Q1794 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb146.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/146/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/46955/ https://d-nb.info/gnd/4018118-2 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/64181/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/64493/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/64501/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/64503/ https://kraus.wienbibliothek.at/register/orte/pmb146 https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt_am_Main https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb146.html https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb146.html https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb146.html https://wienerschnitzler.org/pmb146.html Berlin 52,52437 13,41053 https://sws.geonames.org/2950159/ https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb168.html https://d-nb.info/gnd/4005728-8 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/168/ https://kraus.wienbibliothek.at/register/orte/pmb168 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/92171/ http://www.wikidata.org/entity/Q64 https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb168.html https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb168.html https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb168.html https://wienerschnitzler.org/pmb168.html Bülowstraße 52,49737 13,36385 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb659.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/659/ https://kraus.wienbibliothek.at/register/orte/pmb659 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/92181/ https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb659.html https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb659.html https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb659.html Köthenerstraße 52,506944 13,377222 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb359.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/359/ http://www.wikidata.org/entity/Q1796753 https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6thener_Stra%C3%9Fe https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb359.html https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb359.html https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb29639.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/29639/ https://kraus.wienbibliothek.at/register/institutionen/pmb29639 http://www.wikidata.org/entity/Q481576 https://de.wikipedia.org/wiki/S._Fischer_Verlag https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb29639.html https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Special:URIResolver/?curid=69407 https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb29639.html 1886