Arthur Schnitzler: Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren 1928-05-15 Stefan Zweig an Arthur Schnitzler, 15. 5. 1928 Zweig, Stefan Jahnke, Selma Müller, Martin Anton Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2 1010 Wien A Wien
schnitzler-briefe Transkription und Kommentierung Jahnke, Selma Müller, Martin Anton Austrian Centre for Digital Humanities Vienna 2025

Sie dürfen: Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten Bearbeiten — das Material remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.

Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten. Unter folgenden Bedingungen:

Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders. Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Hinweise:

Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind. Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

XXXX

Machine-Readable Transcriptions of the Correspondences of Arthur Schnitzler

GB Cambridge University Library Schnitzler, B 118

Paginierung und Datierung des zweiten Blattes

Korrekturen, Unterschrift

beschriftet: »Zweig«beschriftet: »Therese«fünfzehn Unterstreichungen
Zweig, Stefan Briefwechsel mit Hermann Bahr, Sigmund Freud, Rainer Maria Rilke und Arthur Schnitzler Berlin, Jeffrey B. Lindken, Hans-Ulrich Prater, Donald A. 1987 Frankfurt am Main S. Fischer 438–441 Zweig, Stefan Briefe. Bd. III: 1920–1931 Beck, Knut Berlin, Jeffrey B. 2000 Frankfurt am Main S. Fischer 214–216
German Zweig, Stefan 15. 5. 1928 Salzburg Schnitzler, Arthur [16. 5. 1928?] Wien Zweig, Stefan Adam an Schnitzler, 11. 5. 1928 Schnitzler an Zweig, 16. 5. 1928 Schnitzler an Zweig, 10. 5. 1928 Schnitzler an Zweig, 16. 5. 1928 Export aus Transkribus Durchsicht
SZSalzburgKapuzinerberg 515. Mai 1928.Lieber und verehrter Herr Doktor!

Ich habe zwiefach zu danken und beide Male sehr herzlich: sowohl für Ihren lieben Brief, der mich unendlich erfreute, und Ihr Buch, das mich überrascht hat – Ihr Fleiss gerade in den letzten Werken1926 publizierte Schnitzler die Traumnovelle, 1927 erschienen in Buchform die Novelle Das Spiel im Morgengrauen, die Aphorismensammlung Buch der Sprüche und Bedenken und die typologische Studie Der Geist im Wort und der Geist in der Tat. wirkt auf uns Jüngere beschämend. Nichts selbstverständlicher, als dass ich sofort das Buch zur Hand nahm und Ihnen so heute mit dem Danke zugleich ungehemmt meinen Eindruck aussprechen darf.

Sie haben sich ein ungeheuer schweres Problem gestellt, denn nichts ist in der Kunst schwieriger und undankbarer darzustellen als das Negative, eine gewisse Monotonie des Glücks und des Unglücks, die Tragik der Hoffnungslosigkeit. Ich weiss es gerade jetzt, weil ich eine grössere ArbeitStefan Zweig arbeitet bis zum Sommer 1928 an dem Drama Adam Lux, das ihn schon seit 1912 beschäftigte, aber erst Jahrzehnte später aus dem Nachlass veröffentlicht wurde. mitten im Werke aufgegeben habe, wo gleichfalls ein armer Lebenslauf geschildert werden wollte,:aber unwillkürlich dringt die Monotonie leicht in die Gestaltung, und für mein Empfinden manifestierte sich Rembrandt nie genialer als wie er die drei riesigen Bäume allein in die ungeheure (sonst kaum malerisch darstellbare) Ebene stellte. Der Stoff also, den Sie sich gewählt haben (oder vielmehr, der Sie gewählt hat: es wählt ja für uns) will mir nur scheinbar unbewegt vorkommen. Es ereignet sich ein fortwährendes Wellenspiel von Geschehnissen und Veränderungen – ich aber spüre am grossartigsten und tragisschesten darin die innere Hoffnungslosigkeit dieses Menschen. Ich weiss nicht, wieso es kommt, aber von der 50. Seite an wusste ich schon bei jedem Erlebnis, es würde nicht dauern, nicht Glück produzieren, es würde wieder enden an ebenderselben furchtbaren Verbannung von aller Freudigkeit, in welche dieser Mensch hineingeboren ist. Sie konnten nicht wahrer sein, indem Sie aus Millionen eine solche Gestalt herausholten, und für mein Empfinden stellt sich diese Chronik endgiltig dar. Sie romantisiert nicht, sondern sie bleibt grausam nüchtern und erschreckend wahr. Erschreckend – dies Wort gilt nicht für mich, der das Tragische und am liebsten das geheim Tragische des Daseins in Büchern als höchste Tugend ehrt, wohl aber vielleicht für ein breiteres Publikum, das, weil selbst diese Monotonie unbewusst erlebend, im Geschriebenen wie auf der Leinwand immer eine Spannung sehen will, bewegte Schicksale, und das unbewusst Depressive dieser Gestalt als gênant empfinden wird – gênant für ihre Sorglosigkeit, für ihren Amüsierwillen, ihr Darüberhinwegwollen im eigenen Dasein. Sie haben es gewiss von Anfang gewusst, dass Sie hier einer Publikumsneigung im innersten entgegenwirken – die Menschen wollen immer nur Reichtum sehen, reiche Milieus, tropische Charaktere, rare und kuriose Erlebnisse – aber nichts ehrt Sie mehr, als dass Sie auf der Höhe Ihres Schaffens das Allerschwerste auf sich genommen haben, das dem Künstler vorbehalten ist: die arme Existenz zu schildern, die Tragödie der unzähligen Anonymen. Diese Menschen lesen nicht die Bücher in den ersten vier Wochen, insolange sie modern sind, sie kommen erst langsam an sie heran – dann aber werden Sie einzelne Dankbarkeiten erhalten, die Ihnen wirklich glückhaft sein müssen. Als Mann des Metiers muss ich ein wenig neugierig sein auf den Wiederhall im Kreise der Geistigen, ob siediese das bewusst Heroische dieser Chronik wahrnehmen und würdigen können, das für uns Oesterreicher noch überdies besonderen dokumentarischen Wert hat. Das Gefährliche einer solchen Chronik im Gegensatz zu einem wirklichen Roman entgeht mir natürlich nicht, nämlich dass im Roman alle Gestalten auf Wiederkehr gestellt sind, also dramenhaft, während hier die meisten nur einmal episodisch auftreten und dadurch leichter dem Gedächtnisse verschatten – mir fliessen die einzelnen Familien der Lehrerin in der Erinnerung schon ein wenig zusammen, aber dies war nicht zu vermeiden, denn sie bedeuten ja nichts als Meilensteine, um den Weg zu messen. Sie wissen so viel von den Geheimnissen der epischen Prosa, dass Sie da mit Sparsamkeit gearbeitet haben, wo ein anderer in breiten Milieuschilderungen sich und die Leser erschöpft hätte, und ich glaube, dass die gewisse Silhouettenhaftigkeit der Nebenfiguren gegenüber der Prägnanz der Hauptgestalten Ihre rechte und richtige Einsicht war.

Lassen Sie sich nun ruhen auf solcher Leistung, die für uns Jüngere gleichzeitig eine Lehre bedeutet. Wie wunderbar, dass Sie aus solcher Fülle schöpfen können, und das selige Spiel des Erfindens ist sich Ihnen fast noch leichter als in den jugendlichen Jahren gewährt. Könnte dies Buch meine seit den Knabenjahren rein bewahrte Verehrung und Liebe noch erhöhen, so hätte es dies gewisslich in mir getan, aber vielleicht ist schon jene kristallene Festigkeit des Gefühls vorhanden, die durch ein gelungenes Werk nicht mehr gesteigert und durch ein misslungenes nicht mehr gemindert werden könnte. Seien Sie dieser meiner lautersten und in ihrer Unabänderlichkeit verlässlichen Gesinnung aufrichtig gewiss! Und erlauben Sie mir, das, wenn ich nächstens nach Wien komme, ich Ihnen noch glückwünschend die Hand reiche.

Treulichst IhrStefan Zweig
Stefan Zweig 28.11.1881 Wien 48,208333 16,373056 23.02.1942 Petrópolis -22,505 -43,17861 Schriftsteller/Schriftstellerin https://d-nb.info/gnd/118637479 https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/person_21614.html https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb13212.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/13212/ https://schnitzler-lektueren.acdh.oeaw.ac.at/pmb13212.html https://kraus.wienbibliothek.at/register/personen/pmb13212 https://fackel.oeaw.ac.at/?p=fackelp53600 http://www.wikidata.org/entity/Q78491 https://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Zweig https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Special:URIResolver/?curid=8996 https://dx.doi.org/10.1553/0x0001e7ce https://schnitzler-kino.acdh.oeaw.ac.at/pmb13212.html https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb13212.html https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1416738.html?pmb13212 https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb13212.html https://schubert-digital.at/P-00490.html https://bahr-textverzeichnis.acdh.oeaw.ac.at/pmb13212.html https://www.stefanzweig.digital/o:szd.personen/sdef:TEI/get#SZDPER.1560 https://brenner.oeaw.ac.at/?p=brennerp11148 https://schaubuehne.oeaw.ac.at/register.html?author=2 arbeitet für Kriegsarchiv https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/293828/ arbeitet für Neue Freie Presse https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb29351.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/29351/ https://kraus.wienbibliothek.at/register/institutionen/pmb29351 https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb29351.html https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb29351.html http://www.wikidata.org/entity/Q2919142 Lernender/Lernende an Gymnasium Wasagasse https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/143648/ https://d-nb.info/gnd/4820211-3 http://www.wikidata.org/entity/Q1558262 https://de.wikipedia.org/wiki/Gymnasium_Wasagasse https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Wasagymnasium arbeitet für Neue Freie Presse https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb29351.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/29351/ https://kraus.wienbibliothek.at/register/institutionen/pmb29351 https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb29351.html https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb29351.html http://www.wikidata.org/entity/Q2919142 teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/50184/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/239133/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/47517/ ist Arbeitskraft bei https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/296186/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/184119/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/293976/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/35412/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/263810/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/183752/ ist Arbeitskraft bei https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/296224/
Schnitzler Arthur 15. 5. 1862 Wien 48,208333 16,373056 21. 10. 1931 Wien 48,208333 16,373056 Schriftsteller/Schriftstellerin Mediziner/Medizinerin https://d-nb.info/gnd/118609807/ Rembrandt van Rijn Rembrandt, None Rembrandt Rembrandt 15.07.1606 Leiden 52,15274 4,4836 04.10.1669 Amsterdam 52,37403 4,88969 Maler/Malerin https://d-nb.info/gnd/11859964X https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/5428/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/23259/ https://kraus.wienbibliothek.at/register/personen/pmb5428 http://www.wikidata.org/entity/Q5598 https://de.wikipedia.org/wiki/Rembrandt_van_Rijn https://fackel.oeaw.ac.at/?p=fackelp52114 https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb5428.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/161845/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/161846/ https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/person_19181.html https://bahr-textverzeichnis.acdh.oeaw.ac.at/pmb5428.html https://bahr-textverzeichnis.acdh.oeaw.ac.at/TSN-listperson.html#pmb161845 https://www.stefanzweig.digital/o:szd.personen/sdef:TEI/get#SZDPER.1169 https://brenner.oeaw.ac.at/?p=brennerp10010 None
Therese. Chronik eines Frauenlebens Schnitzler, Arthur 1928-03-27 https://asaf.com/S.04.02.44 http://www.wikidata.org/entity/Q699088 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb30817.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/30817/ https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb30817.html https://de.wikipedia.org/wiki/Therese._Chronik_eines_Frauenlebens https://schnitzler-zeitungen.acdh.oeaw.ac.at/223886.html?pmb30817 https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428641.html?pmb30817 https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428642.html?pmb30817 https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb30817.html https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb30817.html Roman Traumnovelle Die Dame, Jg. 53, H. 6 (1. 12. 1925) – H. 12 (1. 3. 1926) Schnitzler, Arthur 1.12.1925 – 1.3.1926 https://asaf.com/S.04.02.45 http://www.wikidata.org/entity/Q266232 http://www.deutschestextarchiv.de/book/show/schnitzler_traumnovelle_1926 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb30851.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/30851/ https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb30851.html https://de.wikipedia.org/wiki/Traumnovelle https://schnitzler-zeitungen.acdh.oeaw.ac.at/223888.html?pmb30851 https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428611.html?pmb30851 https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb30851.html https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb30851.html Erzählung Spiel im Morgengrauen. Novelle Berliner Illustrirte Zeitung, 5. 12. 1926 – 9. 1. 1927 Schnitzler, Arthur 5.12.1926 – 9.1.1927 https://asaf.com/S.04.02.42 http://www.wikidata.org/entity/Q1761527 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb32131.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/32131/ https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb32131.html https://de.wikipedia.org/wiki/Spiel_im_Morgengrauen https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb32131.html https://schnitzler-zeitungen.acdh.oeaw.ac.at/223887.html?pmb32131 https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428142.html?pmb32131 https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428675.html?pmb32131 https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428676.html?pmb32131 https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428677.html?pmb32131 https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb32131.html Novelle Buch der Sprüche und Bedenken Schnitzler, Arthur 1927-10-17 https://asaf.com/S.04.03.02 http://www.literature.at/viewer.alo?objid=12112 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb30053.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/30053/ https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb30053.html https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb30053.html https://schnitzler-zeitungen.acdh.oeaw.ac.at/224093.html?pmb30053 https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1589070.html?pmb30053 https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb30053.html Aphorismensammlung Der Geist im Wort und der Geist in der Tat Schnitzler, Arthur 1927 https://asaf.com/S.04.03.03 http://www.literature.at/viewer.alo?objid=12115 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb30051.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/30051/ https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb30051.html https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb30051.html https://schnitzler-zeitungen.acdh.oeaw.ac.at/224094.html?pmb30051 https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1589065.html?pmb30051 https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428141.html?pmb30051 https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428909.html?pmb30051 https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb30051.html Typologische Studie Adam Lux Stefan Zweig: Adam Lux. In: Ders.: Das Lamm des Armen. Dramen. Gesammelte Werke in Einzelbänden. Herausgegeben von Knut Beck. Frankfurt am Main: S. Fischer 1984. Adam Lux. Zehn Bilder aus dem Leben eines deutschen Revolutionärs Zweig, Stefan 1912 – 1984 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/295218/ Drama Salzburg Iuvavum Salzburg Stadt Salzburg? A.ADM2 1135 47,80067 13,04532 Salzburg [Land] 47,41667 13,25 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb30.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/30/ https://kraus.wienbibliothek.at/register/orte/pmb30 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/91649/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/93885/ https://sws.geonames.org/2766818/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/94039/ https://d-nb.info/gnd/4076982-3 http://www.wikidata.org/entity/Q34713 https://de.wikipedia.org/wiki/Salzburg https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb30.html https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb30.html https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb30.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/262547/ https://wienerschnitzler.org/pmb30.html Wien K.K. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien Bécs Land Wien Vídeň Wenia Beč Vindobona Vienna A.ADM2 1135 48,208333 16,373056 Österreich 47,33333 13,33333 Windmühlhöhe 48,24077 16,32092 https://sws.geonames.org/2761369/ https://d-nb.info/gnd/4066009-6 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb50.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/50/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/2316/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/20954/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/65221/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/65223/ https://kraus.wienbibliothek.at/register/orte/pmb50 http://www.wikidata.org/entity/Q1741 https://de.wikipedia.org/wiki/Wien https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb50.html https://sws.geonames.org/2761333/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/33999/ https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb50.html https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb50.html
Paschinger Schlössl Kapuzinerberg 5 Wohngebäude (K.WHS) 36 47,8027 13,0478 Kapuzinerberg 47,80399 13,05734 Salzburg 47,80067 13,04532 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/253003/ http://www.wikidata.org/entity/Q1558482 https://de.wikipedia.org/wiki/Paschinger_Schl%C3%B6ssl https://wienerschnitzler.org/pmb253003.html Österreich-Ungarn Oesterreich Ungarn Land (A.LND) 38 48,4054 16,4887 Europa 48,69096 9,14062 http://www.wikidata.org/entity/Q28513 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/687/ https://kraus.wienbibliothek.at/register/orte/pmb687 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/92428/ https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich-Ungarn https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb687.html https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb687.html https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb687.html