Arthur Schnitzler: Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren 1897-01-13 Elsa Plessner an Arthur Schnitzler, 13. 1. 1897 Plessner, Elsa Jahnke, Selma Müller, Martin Anton Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2 1010 Wien A Wien
schnitzler-briefe Transkription und Kommentierung Jahnke, Selma Müller, Martin Anton Austrian Centre for Digital Humanities Vienna 2025

Sie dürfen: Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten Bearbeiten — das Material remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.

Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten. Unter folgenden Bedingungen:

Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders. Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Hinweise:

Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind. Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

XXXX

Machine-Readable Transcriptions of the Correspondences of Arthur Schnitzler

D Marbach am Neckar Deutsches Literaturarchiv A:Schnitzler, HS.1985.1.419
German Plessner, Elsa 13. 1. 1897 Meran Schnitzler, Arthur [14. 1. 1897 – 18. 1. 1897?] Wien Plessner, Else Schnitzler an Brandes, 11. 1. 1897 Beer-Hofmann an Schnitzler, 14. 1. 1897 Plessner an Schnitzler, 9. 1. 1897 Plessner an Schnitzler, 18. 3. 1897 Export aus Transkribus Durchsicht
Meran, Pension Wolf, den 13. 1. 97.Verehrter, lieber, guter Herr Doctor!

Haben Sie Sünden? – Wenn ja, nun so erkläre ich, dass sie Ihnen in Bausch und Bogen verziehen sind – blos um des guten Werkes willen, das Sie an mir thun! – – Ohne Scherz – ich kann Ihnen das wirklich nie danken, wüsste auch nicht wie – was Sie mir durch Ihren Rath und Ihre beispiellose Theilnahme für meine literarischen Schmerzen an Güte und Liebenswürdigkeit zuwenden. – – – 

Aber dass ich an mangelnder Einsicht in das Wesen meiner eigenen Entwicklung leide ist leider nicht richtig. Zum unglück kenne ich mich so genau wie ich – z. B. Ihren Anatol kenne! – Ich weiß es ganz genau, dass ich an eine gewisse Grenze gekommen bin – etwas, das »Halt« ruft –. Ich bin so furchtbar leer – wie eine alte Erbsenhülse ich habe nichts mehr zu geben – und das ist auch gar nicht zu verwundern. Ich – als Künstlerin, kann nur etwas sein, wenn ich subjectiv bin – darum kann mir das Sehen und Denken allein nicht viel bringen. Sie haben ganz recht – ich müsste was sein – aber ich bin eben nichts. Mein Leben in Ordnung bringen – ? – Das ist so hin gesagt – und Sie könnens ja auch! – Sie gehen und packen mit zwei Händen was sich packen lässt – Sie holen sich, was Sie brauchen! Aber ich? – Ich muss warten bis gnädig etwas zu mir kommt – das kann ich dann höchstens kritisieren! – Das hab' ich auch bis jetzt gethan – alle meine Versuche in der Kunst waren nichts als ein »Nein« sagen! Vielleicht entsinnen sich? Aber damit kommt man nur kurze Zeit aus. Jetzt endlich hab ich das Brünnlein ausgeschöpft, mein bißchen Fond verbraucht – aber Neues ist nicht hinzugekommen! – Und das ist es! – Variationen auf der G Saite fabriciereren? – Ich nicht! – Auch finde ich nicht mehr zurück. Bis jetzt hab ich nur gefühlt und gedacht – »das muss Aanders sein – aber wie muss es sein? – Darum sind die »Orchideen« verhauen, weil ich zum ersten mal versuchte, positiv zu sein – etwas zu gestalten – oder besser – zu construiren, was ich eben nicht kenne, nicht habe! – Da hat eben das Denken und Sehen Schiffbruch gelitten – denn Denken, glaub ich, ist immer mehr oder weniger unpersönlich – und meine ganze Kraft liegt im Persönlichen. – Die verschwommenen, träumerische Weichheit, das Knochenlose, das den größten Reiz z. B. des »Heimweh« bildet – ist auch dessen Schwäche, aber das bin ich, das beherrsche ich, da bin ich zu Hause – – – gewesen; aber jetzt bin ich delogirt und habe noch keine andre Unterkunft! – Ich bin an etwas undefinirbarem angeprallt – und kann nicht weiter! – Gedacht und gesehen habe ich so viel – aber, verehrter Herr Doctor, ich komme mir vor wie eine Perlmuschel. – Der kostbare Perlstoff ist da – wenn nur das winzige Körnchen auch da wäre, das die Perle erst hervorruft! – – Es ist eine furchtbare, tote Zeit!! – Es muss etwas Neues kommen. Und täglich und stündlich hofft man – und dann ist es doch nicht gekommen. Ich habe so viel – so eine Menge in mir – aber das muss erst frei gemacht werden und ich weiß nicht womit – ! Und wenn ich doch so gerne arbeiten möchte – – Ich habe immer das Gefühl, dass Alles an mir vorbeigeht, das wichtigste, und – ich weiß nicht wie – wie wenn ich auf einer Felsenspitze mitten im Meer säße und es wäre immer Ebbe und ich warte auf die Flut. – –

Und ich soll etwas sein? – Soll mir mein Leben gestalten? – Das fließt auseinander – wie soll ich das machen!? – Und das reibt wahnsinnig auf, dieser Zustand –.

Bitte, verehrter Herr Doctor – seien Sie nicht böse über diesen confusen Erguß – aber Ihre liebenswürdigen Zeilennicht überliefert haben der Tonne das Spundloch eingeschlagen. Nochmals meinen herzlichsten Dank! –

Elsa Plessner
Elsa Plessner Elisabeth Ginsberg Plessner, Elsa Pleßner 22.08.1875 Wien 48,208333 16,373056 01.05.1932 Alicante 38,34517 -0,48149 Schriftsteller/Schriftstellerin https://d-nb.info/gnd/1041571119 https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/person_15435.html https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb2128.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/2128/ https://fackel.oeaw.ac.at/?p=fackelp51544 http://www.wikidata.org/entity/Q19193427 https://de.wikipedia.org/wiki/Elsa_Plessner https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb2128.html teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/42011/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/208861/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/296012/
Schnitzler Arthur 15. 5. 1862 Wien 48,208333 16,373056 21. 10. 1931 Wien 48,208333 16,373056 Schriftsteller/Schriftstellerin Mediziner/Medizinerin https://d-nb.info/gnd/118609807/
Anatol Arthur Schnitzler: Anatol. Berlin: Bibliographisches Bureau 1892, vordatiert auf 1893 Anatol Schnitzler, Arthur Hofmannsthal, Hugo von 1892-10-29 https://asaf.com/S.04.01.03 http://www.wikidata.org/entity/Q487409 https://dracor.org/ger/schnitzler-anatol https://theadok.at/work/32630 http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/schnitzler_anatol_1893 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb29935.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/29935/ https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb29935.html https://de.wikipedia.org/wiki/Anatol_(Schauspiel) https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb29935.html https://schnitzler-zeitungen.acdh.oeaw.ac.at/223994.html?pmb29935 https://schnitzler-zeitungen.acdh.oeaw.ac.at/223993.html?pmb29935 https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428158.html?pmb29935 https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428802.html?pmb29935 https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb29935.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/164802/ https://bahr-textverzeichnis.acdh.oeaw.ac.at/TSN-listperson.html#pmb164802 Einakterzyklus Orchideen [Schauspiel in drei Akten] Plessner, Elsa https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/296030/ Unveröffentlichtes dramatisches Werk Heimweh [dreiaktige Tragikomödie] Plessner, Elsa https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/296028/ Unveröffentlichtes dramatisches Werk Meran Merano P.PPLA3 1128 46,66817 11,15953 Italien 42,83333 12,83333 http://www.wikidata.org/entity/Q131605 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb887.html https://sws.geonames.org/3173577/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/887/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/38694/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/43520/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/97977/ https://d-nb.info/gnd/4038688-0 https://de.wikipedia.org/wiki/Meran https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb43520.html https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb43520.html https://wienerschnitzler.org/pmb43520.html
Wien K.K. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien Bécs Land Wien Vídeň Wenia Beč Vindobona Vienna A.ADM2 1135 48,208333 16,373056 Österreich 47,33333 13,33333 Windmühlhöhe 48,24077 16,32092 https://sws.geonames.org/2761369/ https://d-nb.info/gnd/4066009-6 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb50.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/50/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/2316/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/20954/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/65221/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/65223/ https://kraus.wienbibliothek.at/register/orte/pmb50 http://www.wikidata.org/entity/Q1741 https://de.wikipedia.org/wiki/Wien https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb50.html https://sws.geonames.org/2761333/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/33999/ https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb50.html https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb50.html
Hotel Meranerhof Pension Wolf Villa Adelheid Villa Giovanni Hotel (K.HTL) 12 46,66964 11,15971 Meran 46,66817 11,15953 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/296017/ http://www.wikidata.org/entity/Q135315649