Arthur Schnitzler: Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren 1899-01-02 Elsa Plessner an Arthur Schnitzler, 2. 1. 1899 Plessner, Elsa Jahnke, Selma Müller, Martin Anton Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2 1010 Wien A Wien
schnitzler-briefe Transkription und Kommentierung Jahnke, Selma Müller, Martin Anton Austrian Centre for Digital Humanities Vienna 2025

Sie dürfen: Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten Bearbeiten — das Material remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.

Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten. Unter folgenden Bedingungen:

Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders. Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Hinweise:

Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind. Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

XXXX

Machine-Readable Transcriptions of the Correspondences of Arthur Schnitzler

D Marbach am Neckar Deutsches Literaturarchiv A:Schnitzler, HS.1985.1.419 Briefpapier mit Blumenmotiv (Mohn) auf S. 1
German Plessner, Elsa 2. 1. 1899 Wien Schnitzler, Arthur [2. 1. 1899 – 5. 1. 1899?] Wien Plessner, Else Hofmannsthal an Schnitzler, [1. 1. 1899] Schnitzler an Brandes, 4. 1. 1899 Plessner an Schnitzler, 22. 10 1898 Plessner an Schnitzler, 4. 1. 1899 Export aus Transkribus
Wien I. Spiegelg. 2 den 2. I. 99. Verehrter Herr Doctor!

Neugierig und zudringlich, wie ich einmal bin, bitte ich Sie heute wieder einmal um Ihre Meinung über eine Arbeit. Beiliegende NovelleVermutlich lag dem Brief die Novelle Der neue Lehrer bei. Im Brief vom nennt Elsa Plessner erstmals den Titel ihres längsten erhaltenen Prosatextes. habe ich vor 14 Tagen aus der »Wage« zurückgezogen da ich mir keine Striche gefallen lasse, von denen ich überzeugt bin, dass sie meine Arbeit nicht nur schädigen, sondern direct umbringen. Spuren einer redactionellen Thätigkeit werden sie in dem Manuscript genügend vorfinden. – – – Ich bin doch nicht verpflichtet, für die Moral der Leser der »Wage« zu sorgen und ihre Sittlichkeit zu behüten. Die »inciminirten« Stellen der Arbeit habe ich mir im Interesse derselben abzwingen müssen, denn Sie können es mir glauben, auch ich schreibe so etwas nicht gerne nieder. Aber was ich als Mädchen über mich gewinnen kann zu schreiben: das ist noch immer zahm genug, dass es die »Wage« die doch kein Familienblatt ist – ruhig abdrucken kann. – – –

Ansonsten bin ich sehr gespannt auf Ihr Urtheil über diese Arbeit. Es ist die erst, etwas größere, und ausgeführtere Novelle im Gegensatz zu meinen früheren Skizzen. –

– Nur eine Bitte habe ich: – Lesen Sie sie auf einen Zug und ungestört durch, wenn ich auch länger auf Ihren Ausspruch zappeln muss. –

In unveränderlicher Verehrung Prosit Neujahr!Elsa Plessner
Elsa Plessner Elisabeth Ginsberg Plessner, Elsa Pleßner 22.08.1875 Wien 48,208333 16,373056 01.05.1932 Alicante 38,34517 -0,48149 Schriftsteller/Schriftstellerin https://d-nb.info/gnd/1041571119 https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/person_15435.html https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb2128.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/2128/ https://fackel.oeaw.ac.at/?p=fackelp51544 http://www.wikidata.org/entity/Q19193427 https://de.wikipedia.org/wiki/Elsa_Plessner https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb2128.html teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/42011/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/208861/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/296012/
Schnitzler Arthur 15. 5. 1862 Wien 48,208333 16,373056 21. 10. 1931 Wien 48,208333 16,373056 Schriftsteller/Schriftstellerin Mediziner/Medizinerin https://d-nb.info/gnd/118609807/
Der neue Lehrer. Novelle Der neue Lehrer. Novelle. In: Das Magazin für Litteratur, Jg. 69, Nr. 10, 10.3.1900, Sp. 251–256; Nr. 11, 17.3.1900, Sp. 276–282 In: Der Gläserne Käfig. Skizzen und Novellen. Wien: Leopold Weiss 1901, S. 13–37 Plessner, Elsa 1900-03-10 – 1900-03-17 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/295201/ Novelle Die Wage. Eine Wiener Wochenschrift Lothar, Rudolf 1898-01-01 – 1925 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/43198/ https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb43198.html Wochenschrift Wien K.K. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien Bécs Land Wien Vídeň Wenia Beč Vindobona Vienna A.ADM2 1135 48,208333 16,373056 Österreich 47,33333 13,33333 Windmühlhöhe 48,24077 16,32092 https://sws.geonames.org/2761369/ https://d-nb.info/gnd/4066009-6 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb50.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/50/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/2316/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/20954/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/65221/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/65223/ https://kraus.wienbibliothek.at/register/orte/pmb50 http://www.wikidata.org/entity/Q1741 https://de.wikipedia.org/wiki/Wien https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb50.html https://sws.geonames.org/2761333/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/33999/ https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb50.html https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb50.html
Spiegelgasse 2 Wohngebäude (K.WHS) 36 48,207796 16,370211 I., Innere Stadt 48,20769 16,37049 Spiegelgasse 48,20804 16,37063 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/295169/