Arthur Schnitzler: Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren 1900-10-12 Elsa Plessner an Arthur Schnitzler, 12. 10. 1900 Plessner, Elsa Jahnke, Selma Müller, Martin Anton Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2 1010 Wien A Wien
schnitzler-briefe Transkription und Kommentierung Jahnke, Selma Müller, Martin Anton Austrian Centre for Digital Humanities Vienna 2025

Sie dürfen: Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten Bearbeiten — das Material remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.

Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten. Unter folgenden Bedingungen:

Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders. Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Hinweise:

Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind. Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

XXXX

Machine-Readable Transcriptions of the Correspondences of Arthur Schnitzler

D Marbach am Neckar Deutsches Literaturarchiv A:Schnitzler, HS.1985.1.419
German Plessner, Elsa 12. 10. 1900 Wien Schnitzler, Arthur [12. 10. 1900 – 15. 10. 1900?] Wien Plessner, Else Bahr an Schnitzler, 12. 10. 1900 Goldmann an Schnitzler, 14. 10. [1900] Plessner an Schnitzler, 8. 10. 1900 Plessner an Schnitzler, 6. 12. 1912 Export aus Transkribus Durchsicht
Wien I. Kärnthnerstrasse No 10den 12. Oktober 1900Verehrter Herr Doctor!

Sie wünschenSchnitzlers Brief ist nicht überliefert. die chronologische Reihenfolge der Arbeiten zu wissen und indem Sie mir eine Erwiderung auf meine Bemerkung über meine Entwickelung versprechen, kündigen Sie mir – deutlich genug für mein zartes Verständnis – einen neuerlichen Putzer an. –

Zuerst entspreche ich beiliegend Ihrem Wunsche und dann muss ich – zu Ihrer Orientirung vor dem Putzer – etwas weiter ausholen. Sie finden also zuerst die merkwürdig Thatsache dass »Baby« von allen die älteste Arbeit ist. Es ist mir sehr verständlich, dass »Baby« Ihnen nicht allzusehr missfällt, denn es beweist neuerdings, dass das Wesensverwandte jeden Menschen anzieht. Es ist ja auf 1000 Schritte sichtbar, dass diese Geschich- unter Ihrem Ddirecten Einfluss entstanden ist und – bitte um Verzeihung für die Arroganz – Leo, der Held könnte ganz gut – Anatol – heißen, was natürlich nichts zu daran ändert, dass die Geschichte selbstverständlich nicht im entferntesten an Ihren »Anatol« heranreicht.

Das heißt mit anderen Worten: »Ich hatte mich so in Ihr Buch hereingelesen, dass ich auf einmal Ihre Sprache sprach«. – Vielleicht interessiert Sie die Thatsache, dass »BabyDie Geschichte handelt davon, dass eine Frau ihrem Liebhaber das gemeinsame Kind vorstellt, das bislang am Land aufgezogen wird. Sie möchte, dass der Vater das Kind als Anlass nimmt, sie zu heiraten. Zwar empfindet dieser väterliche Gefühle, doch zu einer Eheschließung kann er sich nicht durchringen. Die Frau erwähnt, mit einem »Baron« in Kontakt zu stehen, der sie heiraten wolle und das Kind als seines aufzuziehen bereit sei.« zwei Tage nach dem Tod meines VatersLouis Plessner starb am 19. 9. 1895 in Wien. entstanden ist. – Außerdem theile ich Ihnen im Vertrauen mit, dass der Held dieser Geschichte eigentlich KainzDie hier gegebenen Hinweise passen mit historischen Fakten zusammen. Die aus Ungarn stammende Schauspielerin Jolán Ramazetter, die den eingedeutschten Bühnennamen Jolantha Ramazetta verwendete, war um 1884 gemeinsam mit Kainz am Deutschen Theater in Berlin engagiert. Am 28. 7. 1884 übernahm das Neue Wiener Tagblatt eine Meldung des Berliner Börsen-Couriers, dass Kainz und Ramazetta verlobt seien (Nr. 207, S. 3). Am 14. 10. 1911 starb in Budapest der Journalist und Sprachlehrer Lajos Staél-Dergy an einer Schussverletzung. Er war zum Zeitpunkt des Todes 26 Jahre alt und nach Paris zuständig. Als Mutter wird Jolán Ramazetter genannt, als Vater Lajos Staél-Dergy (der Vorname dürfte dem französischen ›Louis‹ entsprechen). Jolán Ramazetter war zum mutmaßlichen Zeitpunkt der Geburt mehrere Monate an einem Theater in Sankt Petersburg engagiert. Danach nahm sie Engagements in Paris an. Als Kainz im Sterben lag, erfuhr Schnitzler auch von der Existenz des gemeinsamen Kindes, . ist, um dessen Kind es sich vor fünf Jahren nach dem Tod seiner ersten Frau handelte. Ich habe die Geschichte – die natürlich anders sich abspielte – direct von Rosie Hutzler, seiner Stieftochter erfahren. Die Mutter – ehemals Mitglied des »Deutschen Theaters« – Fräulein Ramacetta ist in Paris an einen Baron verheirathet, der das etwa zwölfjährige Kind adoptirt hat. – – –

Nach dieser kleinen Abschweifung in die chronique scandaleuse kehre ich zur Materie dieser Epistel zurück. –

Das ganze Buch »D. g. Käfig« hat keinen anderen Zweck als den meiner im Anfang December stattfindenden PremièreDie Premiere von Plessners Schauspiel Die Ehrlosen fand erst am 16. 3. 1901 am Volkstheater statt. zu präludieren und ein paar Talentproben in die Welt der Premièrenbesucher zu schleudern, damit ich nicht ganz wie ein rother Hund behandelt werde, wenn man gar nichts von mir weiß und kennt. Glauben Sie ja nicht, dass ich mich irgend welchen Illusionen über den Wert des Buches hingebe. Aber da ich meine novellistische »Thätigkeit« seit 2 Jahren abgeschlossen habe – (»Der neue Lehrer« war das letzteAm erwähnte Plessner ihren längsten Prosatext Der neue Lehrer erstmals, ohne jedoch den Titel zu nennen.) hat es mir Spaß gemacht, die besseren Arbeiten dieser Sorte zu einem Debut zusammenzufassen. –

Ich muss Sie bitten mir zu glauben, dass ich mein Vertrauen und meine nicht so offen in der Hand zu jedermanns Belieben herumtrage. Aber da Sie sich kennen und Ihre Fähigkeit zu verstehen, werden Sie es begreiflich finden, dass ich gerade bei Ihnen Verständnis suchte und noch suche, denn einen Menschen muss man doch haben, bei dem man sich ausjammern kann, ohne dass er es anders deutet. Das heißt mit kurzen Worten: Ich bin seit mehr als einem Jahr an einem toten Punkt meiner Entwickelung angelangt, den ich nicht überwinden kann. Seit dem »ersten Capitel« habe ich außer zu Briefen nicht die Feder in die Hand genommen und nicht eine Zeile schreiben können. Ich würde mich wieder für »fertig« halten, wenn Sie mir das nicht seinerzeit nach Meran so nachdrücklich verwiesen hätten. Aber eine so fürchterliche Zeit absoluter Leere und Unfähigkeit wie dieses Jahr habe ich noch nie durchgemacht und zu einer Zeit, wo mein brennender äußerer Ehrgeiz eigentlich zu seinem Rechte zu kommen beginnt – bin ich eigentlich so sterbensunglücklich wie ein Mensch es nur sein kann!

Vielleicht ist es das Warten auf die Première, das mich so lähmt – aber was mache ich, wenn die »Ehrlosen« durchfallen, was doch immerhin möglich ist? Bei dem absoluten Versagen aller meiner innerlichen Lebensmöglichkeiten sehe ich nichts weiter vor mir, wenn auch mein äußerer Lebenszweck unerreichbar ist. Ich habe die schönsten und wertvollsten Jahre meines Lebens vergehen lassen, ohne nach rechts und links zu schauen wie andere Mädchen, habe mit Scheuklappen auf mein künstlerisches Ziel hingearbeitet und im Gefühle einer gewissen inneren Kraft auf Manches verzichtet, um mich nicht zu verzetteln und zu zersplittern – und wenn ich mir jetzt vorstelle, dass das Alles umsonst war, könnte ich weinen um jeden Ball, auf dem ich mir den Kopf zerbrochen habe um eine Arbeit, statt zu tanzen und mich – zu amüsieren. – – Ich habe auf der ganzen Welt nichts, als meine Arbeit – ob gut oder schlecht ist eigentlich egal. Aber wenn ich nicht einmal mehr arbeiten kann – ?

Also wenn Sie jetzt noch vomn Entwickelung in Bezug auf mich sprechen wollen, so können sie nur von der Zeit sprechen, die weit hinter mir liegt! Zu dem Standpunkt der alten Arbeiten kann ich nicht zurück und vor mir liegt kein Weg mehr. Außer Sie sehen weiter und mehr als ich selbst.

Das musste ich Ihnen noch vorher sagen und dass ich Sie mit den Voraussetzungen bekannt machen musste, aus denen Sie Ihre Schlüsse ziehen können. Ich bin neugierig wie dieselben ausfallen werden.

Herzlich und stets verehrendIhreElsa PlessnerBaby                                       (September 95)Begräbnistag(95Selbstmörder96Im Feuer geprüft96Widerschein96Am Wege96Cassenchef97MeranDie Angabe des Entstehungsortes Meran wird mit geschweifter Klammer auch auf die nächsten beiden Zeilen bezogen.Ein Brief97MeranDer gläserne Käfig97MeranMeine Freundin Clotilde97Reminiscenz97Warten98Warum998Der neue Lehrer(Juli 998)(Die EhrlosenNovember 98)(Das erste CapitelOctober 99)

und sonst keine Zeile.

Elsa Plessner Elisabeth Ginsberg Plessner, Elsa Pleßner 22.08.1875 Wien 48,208333 16,373056 01.05.1932 Alicante 38,34517 -0,48149 Schriftsteller/Schriftstellerin https://d-nb.info/gnd/1041571119 https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/person_15435.html https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb2128.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/2128/ https://fackel.oeaw.ac.at/?p=fackelp51544 http://www.wikidata.org/entity/Q19193427 https://de.wikipedia.org/wiki/Elsa_Plessner https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb2128.html teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/42011/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/208861/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/296012/
Schnitzler Arthur 15. 5. 1862 Wien 48,208333 16,373056 21. 10. 1931 Wien 48,208333 16,373056 Schriftsteller/Schriftstellerin Mediziner/Medizinerin https://d-nb.info/gnd/118609807/ Louis Plessner 1847-12-03 Bielsko-Biała 49,82245 19,04686 1895-09-19 Wien 48,208333 16,373056 Journalist/Journalistin Kaufmann/Kauffrau https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/295657/ Josef Kainz Kainz, Josef Kainz, Josef 02.01.1858 Mosonmagyaróvár 47,86789 17,26994 20.09.1910 Wien 48,208333 16,373056 Schauspieler/Schauspielerin https://d-nb.info/gnd/118559389 https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/person_16646.html https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb11851.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/11851/ https://fackel.oeaw.ac.at/?p=fackelp47103 https://doi.org/10.1553/0x002820f2 http://www.wikidata.org/entity/Q697592 https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Kainz https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Special:URIResolver/?curid=23631 https://schnitzler-kino.acdh.oeaw.ac.at/pmb11851.html https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1416446.html?pmb11851 https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb11851.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/160718/ https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb11851.html https://bahr-textverzeichnis.acdh.oeaw.ac.at/pmb11851.html https://bahr-textverzeichnis.acdh.oeaw.ac.at/TSN-listperson.html#pmb11851 https://www.stefanzweig.digital/o:szd.personen/sdef:TEI/get#SZDPER.696 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/262191/ https://schaubuehne.oeaw.ac.at/register.html?author=1541 https://brenner.oeaw.ac.at/?p=brennerp6263 ist Arbeitskraft bei https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/167833/ ist Arbeitskraft bei https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/208964/ ist Arbeitskraft bei https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/208965/ ist Arbeitskraft bei https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/209045/ ist Arbeitskraft bei https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/209047/ ist Arbeitskraft bei https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/35482/ ist Arbeitskraft bei https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/141446/ ist Arbeitskraft bei https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/141417/ ist Arbeitskraft bei https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/43208/ ist Arbeitskraft bei https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/231202/ ist Arbeitskraft bei https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/236470/ ist Arbeitskraft bei https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/35173/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/209382/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/209432/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/59624/ ist Arbeitskraft bei https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/209466/ teilgenommen an https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/246438/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/209477/ ist Arbeitskraft bei https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/209491/ ist Arbeitskraft bei https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/53022/ ist Arbeitskraft bei https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/47592/ ist Arbeitskraft bei https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/186252/
Jolantha Ramazetta Ramazetter Laura Emilia Jolán 1859-02-08 Veszprém 47,09327 17,91149 Schauspieler/Schauspielerin https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/person_19041.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/23028/ http://www.wikidata.org/entity/Q60336703 arbeitet für Deutsches Theater Berlin http://www.wikidata.org/entity/Q703955 https://d-nb.info/gnd/4058252-8 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/35597/ https://kraus.wienbibliothek.at/register/institutionen/pmb35597 https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Theater_Berlin https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb35597.html https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1416472.html?pmb35597 https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1416473.html?pmb35597 https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb35597.html arbeitet für Carl-Theater https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/63031/ https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb63031.html https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb63031.html Lajos Stael-Dergy 1885/1886 1911-10-14 Budapest 47,49835 19,04045 Journalist/Journalistin Sprachlehrer/Sprachlehrerin https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/295678/ Louis Stael-Dergy https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/295681/ Sara Kainz Hutzler Valentini Hutzler, Sarah Kainz 26.3.1853 St. Louis 38,62727 -90,19789 24.6.1893 Berlin 52,52437 13,41053 Schriftsteller/Schriftstellerin https://d-nb.info/gnd/116033274 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb3908.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/3908/ http://www.wikidata.org/entity/Q2224174 https://de.wikipedia.org/wiki/Sara_Hutzler https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/18640/ https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/person_16428.html Rosine Hutzler Rosie Schauspieler/Schauspielerin https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/295669/
Baby Baby. In: Die Gesellschaft, Jg. 13, H. 10, Oktober 1897, S. 79–83 In: Der Gläserne Käfig. Skizzen und Novellen. Wien: Leopold Weiss 1901, S. 103–112 Plessner, Elsa 1897-10 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/295179/ Erzählung Anatol Arthur Schnitzler: Anatol. Berlin: Bibliographisches Bureau 1892, vordatiert auf 1893 Anatol Schnitzler, Arthur Hofmannsthal, Hugo von 1892-10-29 https://asaf.com/S.04.01.03 http://www.wikidata.org/entity/Q487409 https://dracor.org/ger/schnitzler-anatol https://theadok.at/work/32630 http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/schnitzler_anatol_1893 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb29935.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/29935/ https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb29935.html https://de.wikipedia.org/wiki/Anatol_(Schauspiel) https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb29935.html https://schnitzler-zeitungen.acdh.oeaw.ac.at/223994.html?pmb29935 https://schnitzler-zeitungen.acdh.oeaw.ac.at/223993.html?pmb29935 https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428158.html?pmb29935 https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428802.html?pmb29935 https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb29935.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/164802/ https://bahr-textverzeichnis.acdh.oeaw.ac.at/TSN-listperson.html#pmb164802 Einakterzyklus Neues Wiener Tagblatt http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwg Neues Wiener Abendblatt 1867 – 1945 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/41321/ https://kraus.wienbibliothek.at/register/werke/pmb41321 http://www.wikidata.org/entity/Q1654066 https://de.wikipedia.org/wiki/Neues_Wiener_Tagblatt https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb41321.html https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb41321.html https://bahr-textverzeichnis.acdh.oeaw.ac.at/pmb41321.html Tageszeitung Berliner Börsen-Courier 1868 – 1933 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/41289/ https://kraus.wienbibliothek.at/register/werke/pmb41289 https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb41289.html https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_B%C3%B6rsen-Courier http://www.wikidata.org/entity/Q821464 https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb41289.html https://bahr-textverzeichnis.acdh.oeaw.ac.at/pmb41289.html Tageszeitung Der gläserne Käfig. Skizzen und Novellen Plessner, Elsa 1901 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb32230.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/32230/ Novellensammlung Die Ehrlosen. Schauspiel in drei Acten Singende Flammen Die Ehrlosen Plessner, Elsa 1901 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/296183/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/295204/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/164619/ https://bahr-textverzeichnis.acdh.oeaw.ac.at/TSN-listperson.html#pmb164619 Mehraktiges Drama Der neue Lehrer. Novelle Der neue Lehrer. Novelle. In: Das Magazin für Litteratur, Jg. 69, Nr. 10, 10.3.1900, Sp. 251–256; Nr. 11, 17.3.1900, Sp. 276–282 In: Der Gläserne Käfig. Skizzen und Novellen. Wien: Leopold Weiss 1901, S. 13–37 Plessner, Elsa 1900-03-10 – 1900-03-17 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/295201/ Novelle Das erste Kapitel. Schauspiel in drei Akten Das erste Capitel https://archive.org/details/daserstekapitels00ples/page/n1 Plessner, Elsa 1910 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/295177/ Mehraktiges Drama Der Begräbnißtag In: Der Gläserne Käfig. Skizzen und Novellen. Wien: Leopold Weiss 1901, S. 65–73 E. Plessner E. Plessner: Der Begräbnißtag. In: Neues Wiener Journal, Nr. 951, 17.6.1896, S. 1–2. https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwj&datum=18960617&seite=1 Der Begräbnistag Plessner, Elsa 1896-06-17 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/295182/ Skizze Die Leiter der Seele In: Der Gläserne Käfig. Skizzen und Novellen. Wien: Leopold Weiss 1901, S. 97–102 E. Pleßner: Die Leiter der Seele. In: Simplicissimus, Jg. 1, Nr. 1, 6. Juni 1896, S. 6 http://www.simplicissimus.info/uploads/tx_lombkswjournaldb/pdf/1/01/01_10.pdf Der Selbstmörder Plessner, Elsa 1896-06-06 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/295184/ Skizze Im Feuer geprüft In: Der Gläserne Käfig. Skizzen und Novellen. Wien: Leopold Weiss 1901, S. 139–149 https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwj&datum=18960814&seite=1 E. Pleßner E. Pleßner: Im Feuer geprüft. In: Neues Wiener Journal, Nr. 1008, 14.8.1896, S. 1–2 Plessner, Elsa 1896-08-14 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/295186/ Erzählung Im Widerschein In: Der Gläserne Käfig. Skizzen und Novellen. Wien: Leopold Weiss 1901, S. 75–80 https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwj&datum=18960904&seite=1 E. P.: Im Widerschein. In: Neues Wiener Journal, Nr. 1028, 4.9.1896, S. 1. E. P. Plessner, Elsa 1896-09-04 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/295188/ Skizze Am Wege In: Der Gläserne Käfig. Skizzen und Novellen. Wien: Leopold Weiss 1901, S. 131–138 E. Pleßner E. Pleßner: Am Wege. In: Neues Wiener Journal, Nr. 1056, 2.10.1896, S. 1–2. https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwj&datum=18961002&seite=1 Plessner, Elsa 1896-10-02 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/295190/ Skizze Der Herr Cassenchef In: Der Gläserne Käfig. Skizzen und Novellen. Wien: Leopold Weiss 1901, S. 123–129 Plessner, Elsa 1901 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/295192/ Skizze Ein Brief In: Der Gläserne Käfig. Skizzen und Novellen. Wien: Leopold Weiss 1901, S. 89–95 https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwj&datum=18970302&seite=1 E. Plessner: Ein Brief. In: Neues Wiener Journal, Nr. 1206, 2.3.1897, S. 1–2 E. Plessner Plessner, Elsa 1897-03-02 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/295194/ Skizze Der gläserne Käfig. Eine Parabel Die Zeit, Bd. 12, Nr. 149, 7. 8. 1897 Plessner, Elsa 07.08.1897 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb30265.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/30265/ Erzählung Meine Freundin Clotilde Meine Freundin Klothilde In: Der Gläserne Käfig. Skizzen und Novellen. Wien: Leopold Weiss 1901, S. 81–87 Plessner, Elsa 1901 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb32161.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/32161/ Skizze Reminiscenz In: Der Gläserne Käfig. Skizzen und Novellen. Wien: Leopold Weiss 1901, S. 113–121 Plessner, Elsa 1901 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/295196/ Erzählung Warten In: Der Gläserne Käfig. Skizzen und Novellen. Wien: Leopold Weiss 1901, S. 39–56 Blätter E. Pleßner: Warten. In: Magazin für Litteratur, Jg. 66, Nr. 29, 24. 7. 1897, Sp. 867–875 https://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zb-1110-1897-66 Plessner, Elsa 24.07.1897 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb32316.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/32316/ https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb32316.html Novelle Warum Warum. In: Das Magazin für Litteratur, Jg. 67, Nr. 39, 30. September 1898, Sp. 926–928. In: Der Gläserne Käfig. Skizzen und Novellen. Wien: Leopold Weiss 1901, S. 57–64 Plessner, Elsa 1898-09-30 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/295198/ Skizze Wien K.K. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien Bécs Land Wien Vídeň Wenia Beč Vindobona Vienna A.ADM2 1135 48,208333 16,373056 Österreich 47,33333 13,33333 Windmühlhöhe 48,24077 16,32092 https://sws.geonames.org/2761369/ https://d-nb.info/gnd/4066009-6 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb50.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/50/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/2316/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/20954/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/65221/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/65223/ https://kraus.wienbibliothek.at/register/orte/pmb50 http://www.wikidata.org/entity/Q1741 https://de.wikipedia.org/wiki/Wien https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb50.html https://sws.geonames.org/2761333/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/33999/ https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb50.html https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb50.html
Kärntner Straße 10 Wohngebäude (K.WHS) 36 48,207133 16,371391 I., Innere Stadt 48,20769 16,37049 Kärntner Straße 48,204832 16,370809 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/295173/ Ungarn Republic of Hungary Hungary A.PCLI 1107 47,0 20,0 Europa 48,69096 9,14062 Österreich-Ungarn 48,4054 16,4887 http://www.wikidata.org/entity/Q28 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb167.html https://sws.geonames.org/719819/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/35512/ https://de.wikipedia.org/wiki/Ungarn https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb35512.html https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb35512.html https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb35512.html
Berlin Hauptstadt Berlin Barlīn Reichshauptstadt Berlin Berolino B-n P.PPLC 1418 52,52437 13,41053 Deutschland 51,5 10,5 https://sws.geonames.org/2950159/ https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb168.html https://d-nb.info/gnd/4005728-8 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/168/ https://kraus.wienbibliothek.at/register/orte/pmb168 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/92171/ http://www.wikidata.org/entity/Q64 https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb168.html https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb168.html https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb168.html https://wienerschnitzler.org/pmb168.html
Budapest Buda Königl. Freie Hauptstadt Ofen Ofen Altofen Pest (Stadt) Óbuda P.PPLC 1418 47,49835 19,04045 Ungarn 47,0 20,0 http://www.wikidata.org/entity/Q1781 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb464.html https://sws.geonames.org/3054643/ https://d-nb.info/gnd/4008684-7 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/9867/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/42014/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/43471/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/43797/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/62463/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/64169/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/88759/ https://kraus.wienbibliothek.at/register/orte/pmb43471 https://de.wikipedia.org/wiki/Budapest https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb43471.html https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb43471.html https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb43471.html https://wienerschnitzler.org/pmb43471.html
Paris P'ariz Pariž Parisius Île-de-France P.PPLC 1418 48,85341 2,3488 Frankreich 46,0 2,0 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb182.html https://d-nb.info/gnd/4044660-8 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/182/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/64183/ https://sws.geonames.org/2988507/ https://kraus.wienbibliothek.at/register/orte/pmb182 http://www.wikidata.org/entity/Q90 https://de.wikipedia.org/wiki/Paris https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb182.html https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb182.html https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb182.html https://wienerschnitzler.org/pmb182.html
Sankt Petersburg St Petersburg Leningrad Peterburg Saint Petersburg Petrograd Petersburg St. Petersburg St.-Petersburg ‛St. Petersburg P.PPLA 1415 59,93863 30,31413 Russland 60,0 100,0 http://www.wikidata.org/entity/Q656 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb433.html https://d-nb.info/gnd/4267026-3 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/433/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/19875/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/64405/ https://sws.geonames.org/498817/ https://de.wikipedia.org/wiki/Sankt_Petersburg https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb433.html https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb433.html https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb433.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/261949/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/261448/
Meran Merano P.PPLA3 1128 46,66817 11,15953 Italien 42,83333 12,83333 http://www.wikidata.org/entity/Q131605 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb887.html https://sws.geonames.org/3173577/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/887/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/38694/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/43520/ https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/97977/ https://d-nb.info/gnd/4038688-0 https://de.wikipedia.org/wiki/Meran https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb43520.html https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb43520.html https://wienerschnitzler.org/pmb43520.html
Deutsches Theater Berlin Deutsches Theater Theater 1012 Berlin 52,52437 13,41053 https://sws.geonames.org/2950159/ https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb168.html https://d-nb.info/gnd/4005728-8 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/168/ https://kraus.wienbibliothek.at/register/orte/pmb168 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/92171/ http://www.wikidata.org/entity/Q64 https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb168.html https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/pmb168.html https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb168.html https://wienerschnitzler.org/pmb168.html Deutsches Theater Berlin 52,524444 13,382222 https://schnitzler-bahr.acdh.oeaw.ac.at/pmb3.html https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/3/ https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb3.html https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb3.html https://wienerschnitzler.org/pmb3.html http://www.wikidata.org/entity/Q703955 https://d-nb.info/gnd/4058252-8 https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/35597/ https://kraus.wienbibliothek.at/register/institutionen/pmb35597 https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Theater_Berlin https://schnitzler-interviews.acdh.oeaw.ac.at/pmb35597.html https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1416472.html?pmb35597 https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1416473.html?pmb35597 https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pmb35597.html 1849 Uraufführung von Die Ehrlosen, 16.3.1901 Volkstheater https://pmb.acdh.oeaw.ac.at/entity/296012/ Die Ehrlosen. Schauspiel in drei Acten ist Uraufführung von Theater, Kunst und Literatur. Deutsches Volkstheater wird rezensiert in Brenneis, Valerie von Wallentin, Claire Blum, Fritz Kutschera, Victor Zell Gribl, Lina Bahr, Hermann Plessner, Elsa Volkstheater 48,205142 16,3566