Sie dürfen: Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten Bearbeiten — das Material remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten. Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders. Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise:
Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind. Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.
Machine-Readable Transcriptions of the Correspondences of Arthur Schnitzler
« Das entspricht der Anzahl von fünf Korrespondenzstücken von Herzl, die nicht im Original überliefert sind. Alle finden sich in einer Abschrift, die nach Arthur Schnitzlers Tod im Zeitraum2 Briefe geschenkt ans
Wolf-Museum Eisenstadt 22. VIII. 1937 .1 Brief entnommen
1 Brief geschenkt an
Paul Marx 15. VIII. 1936 .1 Brief gegeben an
Mutter ,15. VIII. 36 .
noch so fürchterlich glüht«) nach einem Faksimile, das bislang nicht nachgewiesen werden konnte. Eine Textabweichung zur Abschrift gibt es nur in der ergänzten Ortsangabe »
[« und der Schreibweise der Monatsangabe mit lateinischen Ziffern: »Paris ]
VI.« Da
Dank für Ihren Brief. Die Sache liegt in
Aber Sie hatten damals Recht, als Sie mit Ihrem klugen Blick sahen, dass ich mit dieser einen Erruption mir die Sache nicht vom Herzen und nicht von der Seele geladen habe.
In den Wochen, seit ich Ihnen nicht geschrieben, ist etwas Anderes, Neues, viel Grösseres in mir aufgeschossen, was mir jetzt wie ein Basaltberg vorkommt, vielleicht weil ich noch so erschüttert bin und das Entstandene noch so fürchterlich glüht. Wochen der ungeheuerlichsten Poduktionsaufregung, in der ich manchmal fürchtete, verrückt zu werden.
Es sind vorläufig nur die Planskizzen – sie sind schon ein ganzes
Wir werden, wenn wir im Sommer im
Dieses
Noch ein paar Tage Arbeit, und die Sache ist so fertig, dass sie nicht mehr verloren gehen kann, auch wenn ich durch Umstände des Lebens an der munitiösen Ausführung verhindert werden sollte.
Dann verlasse ich
Sie kennen das liebe Gedicht von Und bang Hinfahren, eh dies Werk vollbracht:
«.
Das ist meine Stimmung.
Ich habe den Stoss bisheriger Notizen im
Das sind jetzt Sie.
Komme ich Ihnen aufgeregt vor? Ich bin es nicht. Ich war nie in einer so glücklichen hohen Stimmung. Ich denke nicht ans Sterben, sondern an ein Leben voll männlicher Taten, das alles Niedere, Wüste, Verworrene, das je in mir gewesen sein mag, auslöscht, aufhebt und alle mit mir versöhnt, so wie ich mich durch diese Arbeit mit allen versöhnt habe.