Wien,
10. Nov. 94.Lieber und verehrter Freund!ich beglückwünsche Sie vor allem zur Vollendung Ihrer Stückes, dasschon währendseines Entstehens die Mission
erfüllt haben, welche beiselbstkritischen Geistern wie bei Ihnensoschwer zu
erhalten ist. Ihnen eine hohe undschöne Stimmung zu
geben. Ich habe also wohl ein Recht mich auf die Lecture derselben aufs innigste zu
freuen. Es istselbstverständlich, dass ich Ihnen in jeder Weise und mit dem größten
Vergnügen zur Verfügungstehe. Ich habe auch bereits an einen notar. Vertreter
gedacht, Schick. Kennen Sie ihn? Er hat vor Jahren intim mit Ludaßy verkehrt; ich komme jetzt häufig mit ihm zusammen
undseine Verläßlichkeit ist außer Zweifel. Im übrigen braucht ja auch ihm gegenüber
Ihr Name nicht genannt zu werden.
Einiges wäre immerhin zu bedenken. Nehmen wir den Fall an, die Direction entscheidetsich wirklich binnen
vier Wochen – wirdsie dann, im Falle der Ablehnung – das Stück auch an das andere Theaterweiterbeförden? – dass es ihr ein leichtes ist, wissen wir
ja – es ist aber nicht zu vergessen, dass es nichts nachläßigeres, rücksichtsloseres,schamloseres gibt als Theaterdirectionen. Diese Nachläßigkeit, Rücksichtslosigkeit,
Schamlosigkeitsteigertsich ins ungewissere,sobaldsie es mit einem Unbekannten zu
thun haben. Ich glaube also, dass mansich an eine Beförderung des Stücks von Theater zu Theater kaum recht
verlassen kann. Außerdem kommt in Betracht, dass die
Vergangenheit eines Stückes auch eine Art Nordauscher
Kugel ist – d. h. das neue
Theater z. B. kann erstens »gekränkt«sein, dass es später als die
andern berücksichtigt wird u kann zugleich ein Vorurtheil gegen das ein oder zwei
oder dreimal abgelehnte Stück haben. Ob es nicht, wenn auch etwas mühseliger, doch
praktischer ist, das Stück immer wieder an den Notar zurückbefördern lassen? Noch eins. Ich kann mir denken, dass die betr. Directionsich wirklich binnen vier Wochen entscheidet –
obwohl man da nur an die Anständigkeit der Direction, also einesehr imaginäre Größe
appelliren kann – aber dass irgend eine Direction die Verpflichtg übernimmt, ein
eingereichtes Stück innerhalb der nächsten 2 Monate aufzuführen, kann ich mir kaum
vorstellen. Man gibt ihrsogar durch diese Clausel eine gar zu billige Ausrede in die Hand.
– Ob die Pseudonym-Idee ansich Erfolg verspricht, istschwer zu entscheiden. Sie müssen eben annehmen, dass das Werkselbst auf die
Directorenso mächtig wirkt, dass u. s. w. u. s. w. Essteht in
diesem Briefeschonso viel über die Directoren, dass es kaum nothwendig ist, ihnen
das letzte und traurigste Epitheton zu ersparen, dasssie von der Güte eines echten
Stücks doch wohl nicht viel verstehen. Blumenthal dürfte einen gewissen Blick fürs theatralische haben. Brahm ist ein Herr mit Principien und kalten Fanatismen; für einen tiefen Versteher
halt ich ihn nicht. Lautenburg ist einfach ein Dummkopf. Die »Freie Bühne«
glaub ich, existirt gar nicht mehr. Wenn es ein gerades und natürliches Verhältnis
zwischen dem Werth eines Stückes und der Annahme desselben gäbe, bräuchte das alles
freilich nicht besprochen zu werden. Und alles, was ich da gesagt habe, wissen Sie, lieber Freund,so gut wie ich – aber man kommtso ins
plaudern. Daß Herr Albert Schnabel genauso auf mich zählen
kann wie Dr. Theod. Herzl, brauche ich wohl nicht noch
einmal zu versichern. Senden Sie mir Ihr Stück nursobald wie möglich. Dass Sie mir die Glosse nicht geschickt haben, ist nichtschön. Aber Sie haben vergessen. Meine Novelle erscheint in etwa 14 Tagen. Ich werde nicht
vergessen. –
Ein Stück hab ich auch geschrieben. Vom 13. September bis
4. October. Und es hat nur 3 Akte. Hoffentlich kann ich
Ihnen bald günstiges davonsagen. Seien Sie vielmals herzlichst gegrüßt und empfehlen
Sie mich gütigst Ihrer Gattin.
Ihr treu ergebener
ArthurSchnitzlerWien, 10. Nov.
94.