Arthur Schnitzler: Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren 1911-04-18 Arthur Schnitzler an Berta Zuckerkandl, 18. 4. 1911 Schnitzler, Arthur Jahnke, Selma Müller, Martin Anton Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2 1010 Wien A Wien
schnitzler-briefe Transkription und Kommentierung Jahnke, Selma Müller, Martin Anton Austrian Centre for Digital Humanities Vienna 2025

Sie dürfen: Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten Bearbeiten — das Material remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.

Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten. Unter folgenden Bedingungen:

Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders. Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Hinweise:

Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind. Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

XXXX

Machine-Readable Transcriptions of the Correspondences of Arthur Schnitzler

A Wien Österreichische Nationalbibliothek 405/B78/1 LIT MAG
German Schnitzler, Arthur 18. 4. 1911 Mentone Zuckerkandl, Berta Wien Zuckerkandl, Berta Brandes an Schnitzler, 11. 4. 1911 Ehrenstein an Schnitzler, 27. 4. 1911 Schnitzler an Zuckerkandl, 20. 6. 1911 Export aus Transkribus
Grand Hotel NationalMenton18. 4. 1911. Verehrte gnädige Frau,

ich danke Ihnen sehr für Ihren Brief. Medardus hab ich für Frankreich noch nicht vergeben – und wenn Sie glauben etwas damit dafür thun zu können, so werde ich höchst einverstanden sein. Nur theil ich Ihre Hoffnungen vorläufig gar nicht – wobei ich mitvon meinen bisherigen Erfahrungen in Frankreich ganz absehen will. Speziell aber der Medardus – welcher französische Director wird sich dieser Mühe unterziehen? Antoine?? Er hat von mir schon zwei Einacter aufgeführt: Gefährtin  Kakadu, mit guten aber nicht dauernden Erfolge, der Cyclus Lebendige Stunden (übersetzt von Rémon u Mme Valentin) liegt seit etwa 6 Jahren angenommen bei ihm, aber er denkt nicht daran die Sachen aufzuführen. Nach einem Brief von Lugne Poë an mich (anläßlich Liebelei für die sich er und seine Frau (derer Name mir in diesen Moment absolut wirkt einfallen will) interessirt haben, stehen jetzt die Chancen für deutsche Dichter recht übel in Frankreich. – Nachdem ich Ihnen auf diese Weise, verehrte gnädige Frau, den zu einen solchen Unternehmen nöthigen Muth eingeflößt habe, kann ich nur wiederholen –: wenn Sie es wagen wollen  Jedenfalls werde ich bitten, in Wien (wo ich Anfang Mai zu sein hoffe) persönlich über diese, und auch die Weite Land-Angelegenheit sprechen zu dürfen. Dieses Stück scheint mir nach den internationalen Seite mehr zu versprechen als der Medardus. Man ist sowohl von England als von Frankreich her (ohne das Stückes zu kennen) wegen dieses Stücks an mich herangetreten, ich habe mich aber noch nicht gebunden. Ihr Interesse, verehrte gnädige Frau, für meine Arbeiten ist mir in jedem Falle sehr erfreulich; ich darf wohl fernere Nachrichten von Ihnen erwarten.

mit wiederholten Dank und der Versicherung meiner aufrichtigen HochachtungIhr sehr ergebenerArthur Schnitzler