Arthur Schnitzler: Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren 1920-07-31 Arthur Schnitzler an Berta Zuckerkandl, 31. 7. 1920 Schnitzler, Arthur Jahnke, Selma Müller, Martin Anton Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2 1010 Wien A Wien
schnitzler-briefe Transkription und Kommentierung Jahnke, Selma Müller, Martin Anton Austrian Centre for Digital Humanities Vienna 2025

Sie dürfen: Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten Bearbeiten — das Material remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.

Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten. Unter folgenden Bedingungen:

Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders. Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Hinweise:

Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind. Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

XXXX

Machine-Readable Transcriptions of the Correspondences of Arthur Schnitzler

A Wien Österreichische Nationalbibliothek 405/B78/3 LIT MAG
German Schnitzler, Arthur 31. 7. 1920 Wien Zuckerkandl, Berta Kreuzberg Zuckerkandl, Berta Hofmannsthal an Schnitzler, 30. 7. 1920 Zweig an Schnitzler, 14. 8. 1920 Zuckerkandl an Schnitzler, 25. 2. 1917 Schnitzler an Zuckerkandl, 19. 3. 1923 Export aus Transkribus
Wien, 31. 7. 20liebe und verehrte gnädige Frau,

neulich war ich schon ganz in Ihrer Nähe – und hab es vorgezogen, aus Gründen, die ich bei nächster mündlicher Gelegenheit mittheilen werde, statt auf den Kreuzberg auf die Rax zu gehen. Die Escapade endete – Nebel u Regen. Sollte das Wetter sich ändern, so wäre es wohl möglich, daß ich im Lauf der nächsten Woche bei Ihnen erscheine – wenn nicht, darf ich Sie hoffentlich gleich nach Ihrem Wiedereintreffen in Wien sehen. Ich hätte ein rechtes Bedürfnis mit Ihnen zu reden – schriftlich lassen sich all die Dinge in ihren Auf- u abschüben, all dies unfassbare, und das fassbare fast noch weniger – kaum behandeln. Vor 10. fährt Olga nach Gastein, Lili fährt mit, – aber nicht bis Gastein, sondern nach Attnang od. Salzburg, wo sie von Frl Pollak in Empfang genommen wird. um einer Einladg meiner Schwester nach Altaussee zu folgen. Ist selbst will dann zwischen 20. u 25. August auch hin; Heini der am 17. etwa nach München fährt, trifft Anfg. September in Altaussee mit mir zusammen, und, nach dem augenblicklichen Stand der Angelegenheiten, wäre es nicht undenkbar, daß Olga von Gastein aus auch nach Altaussee käme, – ein veritabler Familientag wie Sie sehen, in Conjunctivo vorläufig. –

Für Ihren lieben Brief, und für Ihre freundschaflichen Gefühle überhaupt bin ich Ihnen dankbarer als ich Ihnen sagen kann! Alles herzlich an Frau Alma und Werfel.

Ihr getreuerArthSch