Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Zennzahls Kennwort: Arbeitsaplatz—-Hr.: HERBST 46170 1987 Erste Stastsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgeben - Fach: Informatik (nicht vertieft studiert) Einzelprüfung: Grundlagen der Informatik . Anzahl der gestellten Themen (Aufgaben): 1 Anzahl der Druckseiten dieser Vorlages 3 Sämtliche Teilaufgaben sind zu beantworten! Teilaufgabe 1 Man stelle die nachfolgenden Zahlen mit. Angabe der einzelnen Konvertierungsschritte im Dualsystem, Oktalsystem und Hexadezimalsystem dar: a) 1003 b) 527 ce) 18 Fortsetzung nächste Seite! Prüfungstermin: Herbst 1987 - Seite 2 - Einzelprüfungsnummer: 46116 Teilaufgabe 2 Eine Menge B, die mindestens die beiden Elemente O0 und 1 enthält und über der zwei zweistellige Operationen "v" und "A" sowie eine einstellige Operation "-" erklärt sind, ist genau dann eine Boole'sche Algebra, wenn für beliebige Elemente x, y, z aus ’B folgende Axiome gelten: x , xvoO Al xıl = = x A2 xax=0 xvx=1 A3 XAY = YAX XvY = yvx A4 (xAY) Vz = (xvz)A(yvz) (xvy) az = (Xaz) v (y az) : . „ Zeigen Sie unter ausschließlicher Verwendung von Al ... A&: I \ , XVX =X “ < RAX = X Geben Sie bei jedem Schritt das verwendete Axiom an! Teilaufgabe 3 . Ein Safe hat 5 Schlösser v, w, X, Y, 2, die alle betätigt werden müssen, um die Tür zu öffnen. Die Schlüssel sind wie folgt an die Bankangestellten verteilt: @ . Herr A: Schlüssel für v und x B: " " v und y C: " " ow und y De. N "xund z E: ne " vound z Geben Sie in Form eines Boole'schen Ausdruckes alle minimalen Teilmengen der obigen 5 Herren an, die in der Lage sind, den Safe zu Sffnen! Fortsetzung nächste Seit " Prüfungstermin: Herbst 1987 - Seite 3 - Einzelprüfungsnummer: 46110 Teilaufgabe 4 Man entwickle ein Programm zur Berechnung (einer Approximation) von cos(x) gemäß der Reihenentwicklung 2 x? + GT 7 eee |* cos(x) = 1 - No Teilaufgabe 5 . Gegeben sei die folgende Funktions-Vereinbarung: ee function £(x,y:reall:reali begin if x= y then f:=(xty)/2 else —g a f:=£(£(x+2,y-1), £(x+1,y-2)) , end“ ff oan ; Welches ist der Wert f(1,10)? Pa | , / - | Stellen Sie Ihr Vorgehen bei der Bestimmung des Funktionses wertés méglichst übersichtlich dar: | |