Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einz rüfungsnummer Kennzahl: Herbst Kennwort: 461 13 1998 Arbeitsplatz-Nr.: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Fach: Informatik (nicht vertieft studiert) Einzelprtifung: Theoretische Informatik Anzahl der gestellten Themen (Aufgaben): 2 Anzahl der Druckseiten dieser Vorlage: 3 Bitte wenden! Herbst 1998 Einzelprüfungsnummer: 46113 Seite: 2 Thema Nr. 1 Sämtliche Teilaufgaben sind zu bearbeiten! Aufgabe 1: Gegeben sei die Grammatik G mit {a,b} als Menge der Terminalzeichen, den Variablen S,A,B, der Startvariablen S und den Produktionen S>abA,S>bBS>a4A-B,A>aB->aS,B-b. Sei L die von G erzeugte Sprache. a. Geben Sie eine zu G äquivalente Typ-3-Grammatik in Normalform an! b. Konstruieren Sie einen nicht-deterministischen Automaten, der L akzeptiert! c. Konstruieren Sie einen deterministischen Automaten, der L akzeptiert! d. Geben Sie einen regulären Ausdruck für L an! Aufgabe 2: Sei L = { wI1,(w) = 1,(w) } die Menge aller Wörter über {a,b}, die gleich viele Vorkommen von a und b haben (1,(w) = Anzahl der Vorkommen von x in w). a. Zeigen Sie, dass L eine kontextfreie Sprache ist, durch Konstruktion eines Kellerautomaten, der L akzeptiert oder durch Konstruktion einer L erzeugenden kontextfreien Grammatik! b. Ist L regulär? (Begründung) Aufgabe 3: Sei die (partielle) Funktion f: N’—> N ( N Menge der natürlichen Zahlen einschließlich 0) gegeben durch f(x,y) = if x > y then f(x - y, y) else if x < y then f(x, y - x) else x a. Berechnen Sie f(18,12) ! b. Bestimmen Sie den Definitionsbereich Df von f! c. Zeigen Sie, dass f(x,y) für (x,y) e Df der größte gemeinsame Teiler von x und y ist! d. Ist f primitiv rekursiv? (Begründung!) e. Ist f° = <(x,y) > if (x,y) e Df then f(x,y) else O > primitiv rekursiv? (Begründung!) f. Geben Sie ein GOTO-Programm für f an!(Verwendung von Makros der Form »X, i = % -"x,“ zur Berechnung der modifizierten Differenz ist erlaubt.) Herbst 1998 Einzelprüfungsnummer: 46113 Seite: 3 Thema Nr. 2 Sämtliche Teilaufgaben sind zu bearbeiten! Aufgabe 1: Ist folgendes Problem entscheidbar? (Begründung!) * gegeben: Turingmaschine M - entscheide: M berechnet die Identitätsfunktion < x > x > (auf N) Aufgabe 2: Sei F die Formel ((A —> B) a (BC) a (C > A)) > (C > B) a. Ist F erfüllbar? (Begründung!) b. Ist F eine Tautologie? (Begründung!) Aufgabe 3: Sei F die Formel V z V x 3 y P(f(x, y), Z). Seien N und Z zwei Strukturen mit den Trägermengen U" = Menge der natürlichen Zahlen (einschließlich 0) bzw. U? = Menge der ganzen Zahlen, PY bzw. P? die jeweilige Identitätsrelation und f bzw f? die jeweilige Additionsfunktion. a. Ist N Modell von F? (Begründung!) b. Ist Z Modell von F? (Begründung!) c. Ist F erfüllbar? (Begründung!) d. Ist F allgemeingültig? (Begründung') e. at F pränexe Normalform? (Begründung!) f. Geben Sie zu F eine äquivalente pränexe Normalform F’ an!