Prütungrtollnobroor Prlllungrtermln Etnzelpr{llunglnurupr Kennzehl: HERBST Kennwort: Arboltrpleta-Nr. 66110 t99l : Errte Staetrprilfun3 für etn l.ohramt an öffentltchen Schulen - Prttlungraufgabsn - Freh: Inlormeük (verüeft rtudrert) Ebrelprilfrrng: Autmetentheorle,Algorlthm. fiszrhl dcr 3ertdlten Anrehl der llmckrelten sprachen Themen (Aufgaben): I dleter Vorlege: { blttc wendenl .I itr' I P R .T E R H I Nr Horbst lggl IXe gotornt Hlflingranfgabe EINZELPRUFUNGSN : R6. 6 l l o / s E r r E 2 betteht stt den nachfoeendm Aufgabm t - 1. Aufgrbc 1 Gegebenseien das Alphabet 4 = (r,b) sowie folgende MengenM, undM r: M, = Menge aller Zeichenreihenüber A, die mindestensein PaaraufcinanderfolgenderZeichenr enthalten, Mz= Mengealler Zeichenreihen überA, die höchstens ein paaraufeinanderfolgendergleicherZeichenenthalten. a) GebenSie eine reguläreGrammatikan, die M, ats sprachschatz hat! b) GcbenSie einendeterministischen endlichen Automatcn an, dei genau die Zeichenreihen von M, akzeptiertt c) Geben sie cinen regulärenAusdruckan, der eine M e n g e L v o n Z e i c h e n r e i h e ni j b e r A beschreibt,fUr die gilt: M' o LA'' BeweisenSie lhre Behauptung ! d) Beweisenoder widerlegenSie: Es gibt eine MengeN von Zeichenreihen liber A mit h{z.,' NAr. Aulgrbo 2 M seidie Mengealler Zeichcnreihen w überdem AlphabettO,t) mit derEigenschaft, daß w doppeltso viele zeichenI wie zeicheno enthält. GebcnSie eine Turingmaschine an, die genaudie Menge lv! akzeptiert! Adgrbo 3 llhwb: VerwendenSie zur Beschreibung a., in dieserAufgabezu enfwickelnden Algorithmen eine Syntax, wie sie i" höherenProgrammiersprachen ------ rwie pASCAI ' ' se' rL' v MODUIA o.ä. üblich ist. a i ( . . : v ' i i r ' . . , :J--';i;i4ir. ', c"ü"'däd.Llüa;" , üb;*:: ,i::1 ii::' ' ,,s" '. :-./-{ :l .t.: ,.:r V . ' * ä J : : j t , l ' ' it i ' - , - : : . die Mendä' bbchar_.ä[er Binärbäumeüber-e!h|r Grundmenge char -i.1";' i': '), 'i.or", emp'ty:- bbchar, enpty =' Binärbäum, isempty:bbchar-r boolean, isempty(ö)= rr,re o ! ist teer, root: bbchar- char, root(b)= 'Wurzelvon ö, falls b* cmpty, leftzbbchar.+bbchar, left(O)= linker Unterbaum von ö, falls b+ empty, right: bbchar-+bbchar, right(b) = rechterUnterbaumvon ö, fath b+ empty, (Fär b=cmpty ist roor(b), Ieft(b), right(b)jeweils undefiniert.) Fortselzung näehste Selte! P R . T E R M I N Tl f o r b r t 1 9 9 1 r) - I N Z E t P R I , F U N G S NTR .6 6 I L O/ S E I T E 3 Dcllnlcrcn Sic mlt Hilfc dicrcr Grundopcratloncnrckurslv dic fotgcndcnwcltercn Operatlonon(wobel dicseDefinltionengcgebcncnfelhruf wclterc g."l3o"t dcfinlcrtc Opcr!tloncnrbglstlltzt wcrdenkönnen)l at) Dügleici: bbchrr x bbchar - booleen, n' a2t isrord :bbc harr boorean, :;,,?r1ä"'. l?"'"'L',.?l I :!:;t$ *1"= i" a3) b) irruoll: bbchar -r boolean, istvoll(bl = true * ö ist vollständig. Dic Opcration antlralten:bbcharx char .. boolean mit cnthalten(b,71= true a x ist als Knotenin ü cnthalten kann rckursiv wic folgt definiert wcrden: enthalten(b,xl = lf isenptJ(ü) thcn /alse rlrr rrrrr= roor(ä) v enthalten(left(a),r) , enthatten(right(b,xll endlf ' Gcben Sie - unter Vcnvendungciner gceigllet gcwählten Datcnstruktu, keller (frjr Kcllerspcichcr)- cincn itcrativenAlgorithmus an, der enthalten(ö,r)für gegcbenc ö und r berechnet! c) Unter der Voraursctzung, daßD gcordnct (sortlcrt) ist, täßt slch enthaltentiner, rekursiv definiercn. Gebcn Sie dicsc Definition und eincn cntsprcchenden itcrativ.n Algorithmw (ohnc Vcrwcndung eincs Kcllcrs) zur Bcrcchnung an ! d) . Binäöäum. seicn nun in liblichcr Wcisc durch Geflcchtc ,calisicrt, in pASCAL_Notetion ctwa: TYTE bbchar = f bbelem; bbelem = RECORD wurzel: char; lub: bbchar; tub : bbchar END: (r linkcr Unterbaumr) (. rechtcr Untcrbaumr) Geben sic Argorithmenzur Rcarisicnrngder opcrationen isempty,root und telt gcmäß dieser Darstellungan ! c) Gcbca Sie cincn Algorithmusln, dcr dcn Binärbaum la' 't' , / /',\ lc' , / \ 'n' 'e' in der DäEtellung von Teilaufgabed) erzeuSt! Gebcn Sie dazu zunächstcinen Atgorithmus für dic Operation cpmpose:char x bbcharx bbchar - bbchar conposlx,b,br) = Binärbaummit Wurzi r, linkem Unterbaumör und rechtcmUnterbaumö, an und vcrwendcn Sie diesenzum Aufbau dcs Binärbaums! Fortsetzunq nachste Selte! P R .T E R H I N s Horbstl99l EINZELPRUFUNGS T N6R6.T l o / S E I T E 4 Adgrbc 4 Durchdie Funktlonsvcreinbarung furrtlqr f(x Jt,z:nat)nat: lf r =y thcn z rho f(r,yrl,(y*l).d rndlf lst eine Funktionft Not-No gegeben. a) Bestimmen Sie denWert von t(4,0,2) ! b) Beweisensiez f(x,y,z) terminiertftlr alle xy,z€blo mit xry ! , I 1