t r Prllfrugrtcllnducr Prtllungrtcrnln Elnrdprilluntanruucr Kennzrhl: HERBST 1993 Kennwort: Arbettspletz-Nr. : 661t0 Erste Stsatsprüfiutg: fifr eh Lehrent an öffenttldren Sdrulen - Pr{lfiurg:saufgaben ghrdtert) Fach: InformeüI Elnzelprilfiurg: Autmetentheorle rAlgorlthn . sprachen (verüdt Anzahl der g:estdlten Themen (Aufgeben): I Anzafü der Drucksdten 3 dleser Vorlage: blE,t,e wenden ! \ Pr.Tormln: Herbsc f993 gelce 2 Elnzelprütungsnr. 3 66r10 zu bearbe l C,enI SämcI i che Te t L auf gaben s lnd Algorithmen eine Programmiersprachewie tfiswol": VerwendenSie zur Formulierungvon"Pseudocode", Vorwie cr in einschlägigen pASCAL,MODULA o.ä. oder einen lesungenund Büchernüblichenveisebenutzt wird! Atrgabo1 den Nicht= (a,b) als Menge der Terminalzeichen, Gegebensei die GrammarikF mit I g, terminalzeichenz, A und dem Axiom Z und den Produktionsregeln Z q a Z-+aB Zq At A'+ab A -t aBb A -+ abA g_rba a) .BeweisenSie: I ist mehrdeutig' b) Beweisen Sie: Für den Sprachschatz .f(f) von I gilt: S(n = (a(ba)n:ne 0{e}. hat wie I' an,die dengleichenSprachschatz c) GebenSie eine reguldreGrammarik d) endlichenAutomatenan, der genaudie ZeichenGebenSie einen deterministischen reihenvon S(f) akzePtiert! Afgnbo 2 w e I* bezeichneA(rY) die in w. '' F'?.;i:,i"$t t;,' an, die für alle ForE,seEzung n ä e h s c e s e i t e I i.'' 't P r . T er m l n : H e r b e g l 9 g 3 Etnzelpnllungsnr. s 66IlO SetEe 3 Atrgnbc3 Gegebensei eine FunktionG: SIo- No mit 6(x) s x für alle x € D'fo' Durch die Funktionsvereinbarung furstlm F(x:nat)nat: tf rmod2=0 thn C(x) alm F(F(x-l)) cndif ist eine FunktionF: blo-No definiert a) BeweisenSie: al) F(x) terminiert für alle x € No. an Fa[s G(x)=rfür alle reNs, so gilt F(F(x))=F(x) flir alle xe0'lo. b) Die FunktionF*: No t No'No sei wie folgt definiert: ' -= [ - , F * ( x'Y) [ r*(r(x),y-l) falls]=o' sonst. bl) BeweisenSie: für alle x e No gilt F(x) = Ft(x,l). für F* an (die sich b2) Geben Sie eine repeririv rekursive Funktionsvereinbarung nicht auf F absti,itzt), und ennvickeln Sie daraus durch Entrekursivierungund Spezialisierung(gemäßTeilaufgabebl) eineniterativen Algorithmuszur Berechnung von F. Atrgpbca (in für die Syntaxdefinition Gegebenseien folgendeproduktionsregeln Backus-Naur-Form) *,-, ( : 1,2,3,4,5,6,7,9,9)) .,8,0, (über dem Alphabet von Gle itpunktZahlen (Gleitpunktzatrl) -r (Vorzeichen)(nichtnegativeZahl>| (nichtnegativeZahl> (nichmegarivezahl> -+ (Mantisse)(Exponent) (Mantisse) + (Ziffemfolge) . (Ziffer)( Ziffernfolge) (Exponent) -+ E(ganze Zatü) | : ( ganzeZahl> -+ (Vorzeichen)( Ziffer ) ( Ziffernfolge) |