I Hllun3rtellnehmer Pr{lfungrtermln Kennzahl: Eln zelp rllf un g lnumm€ r aa FRUHJAHR L993 Kennwort: Arbeltsplatz-Nr. : Ergte Staetsprüfung 66111 für etn Lehramt an öffentllchen Schulen Früfungsauf gaben Fach: Informetlk Elnzelprüf ung: Betrtebg/Detenbanksyst. Anzahl der gestdlten (vertleft studtert) Themen (Aufgaben): Anzehl der Druekselten dleser Vorlage: , Reehn . arehltekt I g Sämtllche Tellaufqaben .slnd zu bearbeiten! A ufeabeI : Vlrtuclle Sncichcnervaltuns a) Als Vcrfahrcn an ärordnung yon virnrellen Adre8räumcnz,rm realenSpeicber sind Ihnen Scgmenticrtrngund Pagingbckannt WashabcodicscVcrfahrcngercinsatn, und wo licgen dic Untcrschicde? b) Bci cincm Syscm mit PaginghabccineScia dic Längck (Wörrcr).Die durchschnittlicheScgmentlängesei L. Filr dcn Eintrag in die Scitcn-Kachel-Tabcllcsci jcweils cin Won p'roSeitc crfordcrlich.Wie ist k ar wählen,um bci cincr durchschnialichenSegmcntlxqgsL dcn durchschnittlichcnSpeichcrverschninpro Segmcnt:ar minimicre* c) Wic kommt es bcim Pagng anmScircnflattcra"urd waskannrnandagcgcnnxn? Aufoabe2 : Svnchronisationsnsteme Versetzcnwir uns filr diescAufgabcin dcn Atlag eincr Familiemit drci kleinenlGndcrn, die auch im Wintcr draußcaspiclenwollen. pernil sic sich nicht erkältcn,brauchtjedesKind eineMtltzc, cin PaarHandschuhcundeinenSchal.Lcidcrist ihe Omamit demStrickennochuicht soweit, so daßjcdesKind im Momcntent einesdicserdrei Klcidungsstilckcbcsitztundnrarjrdcs cin anderes. Außerdemhabensic im Kleidenctrruk nocheinc altc Mlltze,ein dtes Paarllandschuhcund einenEroßcnschal gefunden' Fortsetzung näc t. ser te r PR.TER!.|INrFrühJahr 1993 . r 661 IL/SEITE - I NZETPR(FITNGSNR 2 Wcnn nuncin Kind nachdraußcnwiU,brauchtcs nocharci von dcn Sachcnausdcm Schrank: . cntwcdcrSchalund Mtltzc . oderMtltzcundHandschuhc . odcr Handschuhe und Schal von an unterVcrwendung a) GcbcnSic cincL,ösungdiescsProblcrns . Pf/-Scmaphorcn . Pfy'mulqb-Scmaphoren . eincmPctrineu vcrklemmcnkann! hozcßsystem b) DiskudercnSie,ob sichdasvon lhnenangegebcnc von Verklemrnungen) (WclchcsallgcmcineVerfatrcnverwendcn Vcrhindcrung zur Sic dabci Aufeabe3 : Banker-Aleorithmus Gcgcbcnsci ein Systemausdrci Prrozcssen Bl, 82, 8.3,Bo.Dic AnP1,P2,P3undBctricbsmincln zahlder vorhandenen Betricbsminelist fcsrgclcgrdurchdcnVckror: V = (6, ,1r 6,4). Dic maxinal bcnörigtenBctricbsmincldcrdrci Prozcssc sindgcgcbcndurchdic Matrix: [rsgd B = l zI I r l vs24) Dic folgendcnMatrizenergebcnjcwcils eincnSurusdcr angerciltcn Betriebsminel: Qt= Qz= lltl [? L32oU [äil a) Sind die Zustlinde Q' Q2 und Q3 rcalisierbar? für Qr, Qz *d Qt sichcrcSequenzen? b) Exisderen '1,6,5), mehrarr Vcrfilgung. Bostchtein Exemplar c) EsseinunV = (6, d.h.vonBetriebsminel Wie lindcrnsichaadurchdie Antwonenaufdic Tcilaufgaben a) undb)? Fortsetzung nächste Sei te ! PR.TER}IIN: Frrlhj ahr 1993 EINZELPRITFi;NGSNR. t 661 LL/'EITE 3 Aufraben1: ( Datenbankenl 4.1 Transaktionen eineTransaktionundwasbedeutendiese Eigenschaften kennzeichnen Welchevier grundlegenden Eigcnschaftcn? 4.2 SQL Gegebenseiendie folgendenRelationen: PERSONAL (PIIR NAME GEHALT BERI,JFANR) ABTEILUNG (ANB NAME ORT) undANR Abtcilungsnummer. mit PNR Pcrsonalnrrmmer FolgendcOpcrationensindin SQL anformuliercn: a) b) c) d) "software" arbeiten! Gib mir dic NamcnderAngestellten,die in der Abteilung "4711"! derAngestellrcnausAbrcilung Bestimmed's Durchschnittsgehalt Gib mir dashöchstcGchaltausjcdcr Berufsgruppc! Jcdcr Angestelltc muß in cincr Abteilung arbeitcn! Rcfcrenticlle Integritäßbcdingungen: (kcinegenaueSynax) 4.3 Codasyl filr denCodssyl-Setan! a) GebcnSic filr obigebcidenRelationendasBach'nen-Diagramm "fn filr folgendcEinträge: dcr Abtcilung 47ll arbeiten b) Entcllen Sic cin Ausprägungsdiagramm die AngestelltenMtlller und Mcietr."! 4.4 Normalformenlchre FtlhrenSie nachfolgendcRclationin die drinc Normalformtlbcn STI.'DENT C4ITTBNB NAME GEB ADR FBR FBNAME 9516570HUBER 010148)O( ll ING-WISS WALTER 9517058 lv{AIER 210849W I I ING-WISS WALTER 9I 10457BAI.JER 130548)O( 3 MEDUIN HILBERG DEIGN)