Pr{lfung:rtcruln Prtlfuntrtdlnchnor . ElnzdprltfungrnunEcr Xennzehl: HERBST 1993 Kennwort: Arbeltspl,etz-Nr. : Erstc Staetsprüfurg 66111 für dn Lehrant en öffentltc,hen Sctrulen - Prüfungseufgaben Fech: InfonnetlL (verddt r'lnzdpräfung: Betrlebs/Datenbanlsyst. rRcchn.archlteLt shrdlert) Anzatrl der gestdlten Themen (Aufgsben): I Anzahl der Dnrcksdten I dleser Vorlage: Sämcliche Teilaufoaben sind zu bearbeiten! Aufsebel: cinc von cinemPolizistcngercgcltcStraBcnlrcuBctrachtcnSic flb dic folgendenTcilaufgaben zung,filr dic gclrcnsoll: - Eslreuzcnsichzwci Einbahnstraßcn. DicAuos wollcndiclGcuzungin Nord-SädRichong (Abbiegcnist nichtmöglich! undOst-WcstRichtunglibctquercn - Eskannsichirrrnrcrnurcin Autoin dcrlGeuzungbcfindcn. 'Vor dcrlkcuzung kannsicheinStaubildcn(nachdcr Kreuanngnicht). - Dcr Polizistrcgelt dcnVerkehrfair undmöglichstoptimal.Er kanndie Durchfatut(wie an üblich) in Nord-SildodcrOst-WcstRichrungfreigebenunddic andec Richung Kreuzungen jewcilssPerren. nach20 scc,schahetabcrdannschoncherrmr,wcnnin Er wechscltdie Richtungspätestcns RichtungabcrwclchcwardcrfreienRichtungkcineAutosmchrkommcn,in dcr gesperncn len. ^ , !-{ l; : . I Fortsec,zung nachsce SeLt,et a Pr . te rrnln I Herbs E 199 3 Elnzelprrllungsnr. ! 65tlf 8e lE,e 2 der Richrunghcbter zucrsrdenArm, woraufkcincrmchrin dic Kreuatng Bcim Umschalren schaltcter um' cinfaf'en darf.Ent wennsichkein Auto rnehrin dcr l(reuzungbcfindet, daß sich Autofahrcr Bcmcrkungfür dic folgendenTcitaufgaben:Man kannnicht damirr€chnen, "Stradcshalbdas Modul immer an dic Vcrkchrsregelnhalten.Aus Sicherheirgrilndensollte Autosan der Kreuanng dcr durchfahrcndcn soweirmöglich)dic Operationenfolge Bcnlrcuzung,,( fcstlegen. Atrfgnhel.l: fllr das bcschricbene EntwerfcnSie cinc formalc SpezifrkationeinesModuls "Straßcnlcrcuzung" Problem!DasModul soll dabeidie folgendenOpcrationen und Prozcsscbeinhalten. a) die OpcrationendesModuls Kreuzung: an ktttuuttg_luranfahren (awo: wagcn,richt: richnng) (richt: rtchtung) In kreuzung_einfalven aus_lreuung_herausfalven ( ) (awo: wagen,richt: richnng) l* dieseOperarionndr dic drei ilber_freuungjalven andcrenOperationenin &r richtigenReihenfolgeauf *l b) denhozcß poliztst c) ZusätdichcnthältdasModul dic OperationZcittakt,diejedc Sckundcvon einemUhrmodul auf gerufcnwird. zeil tab 0 Trrecrs: zeil='zeit+ I Anmcrhng ar Noqtion: ln Prädikatcn.dic dcn Efrekt eirpr OpaaCon bcschr"ibcn,wfuddcr Varisblennemcalr BezcicturcrdcsWencsvcwendet, dendie Variablenrh Arsflllurng derOpcrarionhat,und dcr Variablenname mit vorgesallam Aposrqh filr dcn Wertunmiuclbarvc Ausftlhnng dcr Operation. END TYPES ForE,seE,zungnächsr,e Selt'e ! Pr.Termln: Herbsc, 1993 Elnzelprütunganr. s 56ftl 8e lt,e 3 Adgabs-l2r mit dcn hoblem cin Modul "Straßcnlreuzung" Sic filr dascingangsbeschricbcnc Implcmcntieren Opcradonenund hozcsscn! Ihrc lnplementierungsoll insbesonderc in Aufgabc l.l gcnannten ynchronisadonsproblcme löscn. S dic aufnctenden Sic verwendenwollen (2.8. SemaSie könncnsclbstfcstlcgen,welchesSynchronisationsmincl p v). und Bcgründen Sic Ihrc Wahl! phorcmit dcn Funktionen Hilfsfunktionenund/odcrhozcssceinführen.) (Sic könnennachBcdarfsuch2ssf,tzlighc A rrfonhe'' fV9arteschlan oen) ln dcr Mcnsaexisticrcnur cineKassc.Da sichan dcr eincnKasserclelmrRig längcreWanczcircn dcr Abfcnigungdic 3 folgcndcnLösungendiskuden: ergebcn,wctrdcnanr Bcschleunigung a) Es wird eine znreitcKasseinstallicrr Die Srudentenstellensichin cincr Waneschtangc ur und jcwcils wartcnde Studcntbcnuta dic ersa freiwcrdendcl(assc. crstc dcr b) Durch organisaorischelvlrBnahmenkann crreicht werdcn,da8 dic Abfcnigung an dcr cincn IGssc doppeltso schncll crfolgt c) Es wcrdcn zn'ci getrcnntcWancschlurgcnmit alei lksscn mit dcr ursprilnglichcn Abfcnigungsgcschwidigkcitinstallicrr Dic Snrdcntenvertcilcnsich gleichm[ßigauf dic bcidcnWarrcschlangen. Sowohldic Ankunftsintcwalleder Sudcnten(Anlmnfurate t ) als auchdic Bcdienzcicn an dcr Kassc(Bcdicnrarcp ) sollcnexponcndcllvencilt sein. ^ ufoahe' f : Vorschlägccin Waneschlangenmodell ! EnrwcrfcnSie zu jcdem der gernachten Aufoahe'r: Bcsnm-cn Sie fitr dic cinzclncnVorschlägedic mittlereVcnpeilzeitim System! Welchcsist somit drs besrcSysrcm(mit dcr kürzcstenVerweilzcitim System)? Hinweis:ribein Systemausk Bcdiensutionenmit exponcnricllvenciltcr Anlunfu- undBedicngrh fllr denErwarnrngswcndcr Anzahl von Auftt'dgenim Systec ratc (ltdl1V{ft) . , J J ; L . r . ForE,seEzungnachsE,e seit,e t Pr.Termln : Herbec, 1993 (p (tp)') - tM = kP+ noffi Elnzelprülungsnr. ! 66llf mitPo(kp)t t;t . (*p)i Sette a undp=# Iiil - pt' ,L*-liund cs gilt der Satzvon Little: AuftrligcproTsiteinhcit. minlcrc Vcnpcilzcit= En [ / minlcreAnzahlankommcndcr a trfgahe r.3: Wic verhaltcnsichdie 3 VonchlägcbczüglichdcrAusfallsichcrhcir? ;.t. :