Prüfungsüeilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Frühjahr Kennwort: 2003 66TL2 Arbeitsplatz-Nr.: Erste Staatsprüfimgfür ein Lehramt an öffentlichen Schulen . PrüfungsaufgabenFach: Informatik (vertieft studiert) Einzelprüfung: Automatentheorie,Komplexität,Algorith. Anzahlder gestelltenThemen(Aufgaben): 2 Anzahlder DruckseitendieserVorlase: 4 Bitte wenden! Frühjahr 2003 Einzelprüfungsnummer : 66112 Seite:2 Thema Nr. L 1. BeweisenSie: L((oB)*u): L(o(Fo,)*)für beliebigereguläreAusdrückea, B! 2. BetrachtenSie folgendekontextfreieGrammatikG: S + ABlAaBb A + aaAle B + bbBle a) BestimmenSie die durch G erzeugteSprache! b) Ist L(G) regulär?(Begründung!) 3. Ist die Menge der durch 7 teilbarennatürlichenZahlenfieweils mit Begründung) a) entscheidbar? b) semi-entscheidbar? c) primitiv-rekursiv? d) regulär? e) rekursiv aufzählbar? 4. GebenSie ein WHILE- oder LOOP-Programmfür die Fakultätsfunktionan! Makros für x'.: ! + z undx F !. z könnenSiebenutzen. (x teilt y e1z: x.z: !) primitiv-rekursivist. 5. ZeigenSie,dassdie Teilbarkeitsrelation 6. Sei F die Formel (A ^ B) v (_-A^ C) -+ B v C. a) Ist F eine Tautologie?(Begründung!) b) Ist F erfüllbar?(Begründung!) 7. SeiF dieFormel x Y y P(x,y) -+Vx I y P(y,x) Ist ^F allgemeingültig?(Begründung!) -3 Frühjahr2003 Seite:3 : 66112 Einzelprüfungsnummer Thema Nr. 2 Aufeabe l: (Zahlendarstellung zur Basis p) FührenSie die Subtraktion342 773 fir zwei Darstellungendurch,nZimlichzur Basis8 und 16! D. h. betrachtenSie die beidenZahleneinmalals Oktalzahlenund einmalals Hexadezimalzahlen,und rechnenSiejeweils das entsprechende Ergebnisaus! GebenSie nebendem Oktalbzw. Hexadezimalwert auchdessenDezimalwertan! desErgebnisses Aufeabe2: (Mengendarstellungen) Mengen: BetrachtenSie folgendeDarstellungen von lnteger-wertigen _ i) eine einfachverketteteListe ohneMehrfachvorkommenvon Elementen, ii) ein balancierter binärerSuchbaum. BearbeitenSienun folgendeTeilaufgaben: a) ProgrammierenSie für beide Darstellungenin einer funktionalen ProgrammierspracheIhrer Wahl dieSuchenacheinemElement!Für ii) müssenSie dazueinenDatentypfür einenBinärbaumdefinieren. b) Ausgehendvon Ihren Lösungenzu a): welche worst-caseKomplexität (in der Elementezahlder Menge) habenIhre beiden Suchprogramme? Wennj4 c) KennenSie eine weitereDarstellungsweise mit einernoch besserenSuchkomplexität? beschreiben Siediesekurz! .- d) ln welcherder beidenDarstellungeni) und ii) ist dasEinJügeneinesElementsrechnerischaufwändigerund warum? Aufeabe3: (Verifikation) BetrachtenSie die folgendeSchleife:WHILE i + 100D0 i::i+1. a) BeweisenSie die partielleKorrektheitder Schleifebezüglichder Vorbedingungtrue und der Nachbedingung i :100! Vorbedingung,für die totale b) TotaleKorrektheitist nicht gegeben.Wie lautetdie schwächste Korrektheit besteht? c) Die von Ihnenin b) vorgeschlagene VeränderungderVorbedingungerforderteinenneuenBeweis derpartiellenKorrektheit.FührenSiediesendurch,und gebenSie aucheineAbstiegsfunkder Abstiegstion zur TerminationdesProgrammsan! WeisenSiedie gefordertenEigenschaften funktion exolizit nach! FortsetzungnächsteSeite! Frühjahr2003 Einzelprüfu ngsnummer : 66112 Seite:4 Aufeabe4: (FormaleSprachen) OrdnenSiedie folgendenformalenSprachen in die Chomsky-Hierarchie ein! a) i|;r{a'ln>o\ i i l { a ' o l' , > o } iiil{a't'c' l, = o} il{a'b'c'd'l r r o} b) BeweisenSie Ihre Aussagefür ii)! DazumüssenSienachweisen, dassdie Sprachein der von Ihnen angegebenen Klasseliegt (etwadurch AngabeeinerGrammatik),nicht aberin der nächstkleinerenKlasse. Aufeabe5: (Abzählbarkeit) N bezeichnet die natürlichenZahlen. a) DefinierenSiepräzisedenBegriff derI bztihlbarkeiteinerMengeund stellenSieihn einerpriDisenDefinitiondesBegriffs derrekursivenAufzählbarkeiteinerMengegegenüber! b) SkizzierenSiedenBeweisderAbzählbarkeitder Menge N" allerFolgenmit maximaln Elementen (für festesn)! c) SkizzierenSiedenBeweisderÜberabzählbarkeit Folgen! derMenge NN allerunendlichen Aufeabe6: (Turing-Maschinen) Ein Turing-Maschinen-Programm ist eineFolgevon Quintupeln: (Zustand,gelesenesBandsymbol, Folgezustand,geschriebenes Bandsymbol, Kop fb ewegungsrichtung) GebenSie ein Programman, daszwei beliebigepositive, ganzeZahlenaddiert! Sie dürfen sich die Repräsentationder Zahlen und ihre Anordnung auf dem Band aussuchen.Wählen Sie weise; Ihre Wahl bestimmtdie Komplexität desProgrammserheblich!BeschreibenSie die von Ihnen gewählte Darstellungund dasProgrammhinreichend!