\documentclass{bschlangaul-aufgabe} \bLadePakete{syntax} \begin{document} \bAufgabenMetadaten{ Titel = {Aufgabe 6}, Thematik = {Schreibtischlauf Haldensortierung}, Referenz = 46115-2013-F.T2-A6, RelativerPfad = Examen/46115/2013/03/Thema-2/Aufgabe-6.tex, ZitatSchluessel = examen:46115:2013:03, ZitatBeschreibung = {Thema 2 Aufgabe 6}, BearbeitungsStand = mit Lösung, Korrektheit = unbekannt, Ueberprueft = {unbekannt}, Stichwoerter = {Mergesort, Heapsort}, EinzelpruefungsNr = 46115, Jahr = 2013, Monat = 03, ThemaNr = 2, AufgabeNr = 6, } \section{Aufgabe 6 \footcite[Thema 2 Aufgabe 6]{examen:46115:2013:03}} \begin{enumerate} %% % a) %% \item Vervollständigen Sie die folgende Sortierung mit MergeSort (Sortieren durch Mischen) — beginnen Sie dabei Ihren „rekursiven Abstieg“ immer im linken Teilfeld: \index{Mergesort} D | 40 5 89 95 85 84 || 14 25 20 52 7 71 | Notation: Markieren Sie Zeilen mit D(ivide), in denen das Array zerlegt wird, und mit M(erge), in denen Teilarrays zusammengeführt werden. Beispiel: D | 82 || 89 44 | D 82 | 89 || 44 | M 82 | 44 89 | M | 44 82 89 | \begin{bAntwort} \begin{minted}[fontsize=\scriptsize]{md} D | 40 5 89 95 85 84 || 14 25 20 52 7 71 | D | 40 5 89 || 95 85 84 | D | 40 5 || 89 | D | 40 || 5 | M | 5 40 | M | 5 40 89 | D | 95 85 84 | D | 95 85 || 84 | D | 95 || 85 | M | 85 95 | M | 84 85 95 | M | 5 40 84 85 89 95 | D | 14 25 20 || 52 7 71 | D | 14 25 || 20 | D | 14 || 25 | M | 14 25 | M | 14 20 25 | D | 52 7 || 71 | D | 52 || 7 | M | 7 52 | M | 7 52 71 | M | 7 14 20 25 52 71 | M | 7 14 20 25 52 71 | M | 5 7 14 20 25 40 52 71 84 85 89 95 | \end{minted} \end{bAntwort} %% % b) %% \item Sortieren Sie mittels HeapSort (Haldensortierung) die folgende Liste weiter: Notation: Markieren Sie die Zeilen wie folgt:\index{Heapsort} \footcite[Sortieren II entnommen aus Algorithmen und Datenstrukturen, Übungsblatt 4, Universität Würzburg, Aufgabe 4]{aud:pu:7} \begin{description} \item[I:] Initiale Heap-Eigenschaft hergestellt (größtes Element am Anfang der Liste). \item[R:] Erstes und letztes Element getauscht und letztes „gedanklich entfernt“. \item[S:] Erstes Element nach unten „versickert“ (Heap-Eigenschaft wiederhergestellt). \end{description} \begin{bAntwort} \begin{minted}[fontsize=\scriptsize]{md} I | 99 63 91 4 36 81 76 | R | 76 63 91 4 36 81 || 99 | S | 91 63 81 4 36 76 || 99 | R | 76 63 81 4 36 || 91 99 | S | 81 76 63 4 36 || 91 99 | R | 36 76 63 4 || 81 91 99 | S | 76 36 63 4 || 81 91 99 | R | 4 36 63 || 76 81 91 99 | S | 63 4 36 || 76 81 91 99 | R | 4 36 || 63 76 81 91 99 | S | 36 4 || 63 76 81 91 99 | R | 4 || 36 63 76 81 91 99 | S | 4 || 36 63 76 81 91 99 | R | 4 36 63 76 81 91 99 | \end{minted} \end{bAntwort} \end{enumerate} \end{document}