\documentclass{bschlangaul-aufgabe} \begin{document} \bAufgabenMetadaten{ Titel = {Aufgabe 5}, Thematik = {NP}, Referenz = 46115-2016-F.T1-A5, RelativerPfad = Examen/46115/2016/03/Thema-1/Aufgabe-5.tex, ZitatSchluessel = examen:46115:2016:03, BearbeitungsStand = mit Lösung, Korrektheit = unbekannt, Ueberprueft = {unbekannt}, Stichwoerter = {Komplexitätstheorie}, EinzelpruefungsNr = 46115, Jahr = 2016, Monat = 03, ThemaNr = 1, AufgabeNr = 5, } Beschreiben Sie, was es heißt, dass ein Problem (Sprache) NP-vollständig ist. Geben Sie ein NP-vollständiges Problem Ihrer Wahl an und erläuteren Sie, dass (bzw.) warum es in NP liegt. \index{Komplexitätstheorie} \footcite{examen:46115:2016:03} \footcite[Seite 15, Aufgabe 11]{theo:ab:4} \begin{bAntwort} NP-vollständig: NP-schwer und in NP [Beliebiges Problem] liegt in NP, da der entsprechende Algorithmus dieses Problem nicht-deterministisch in Polynomialzeit löst → Algorithmus rät nichtdeterministisch Lösung, prüft sie in Polynomialzeit \end{bAntwort} \end{document}