\documentclass{bschlangaul-aufgabe} \begin{document} \bAufgabenMetadaten{ Titel = {Aufgabe 8}, Thematik = {Bubble- und Quicksort bei 25,1,12,27,30,9,33,34,18,16}, Referenz = 46115-2016-F.T1-A8, RelativerPfad = Examen/46115/2016/03/Thema-1/Aufgabe-8.tex, ZitatSchluessel = examen:46115:2016:03, BearbeitungsStand = mit Lösung, Korrektheit = unbekannt, Ueberprueft = {unbekannt}, Stichwoerter = {Sortieralgorithmen, Bubblesort, Quicksort}, EinzelpruefungsNr = 46115, Jahr = 2016, Monat = 03, ThemaNr = 1, AufgabeNr = 8, } \begin{enumerate} %% % a) %% \item Sortieren Sie das Array mit den Integer Zahlen \index{Sortieralgorithmen} \footcite{examen:46115:2016:03} \begin{center} 25, 1, 12, 27, 30, 9, 33, 34, 18, 16 \end{center} \begin{enumerate} %% % i) %% \item mit \emph{BubbleSort} \index{Bubblesort} \begin{bAntwort} \footnotesize \begin{verbatim} 25 1 12 27 30 9 33 34 18 16 Eingabe 25 1 12 27 30 9 33 34 18 16 Durchlauf Nr. 1 >25 1< 12 27 30 9 33 34 18 16 vertausche (i 0<>1) 1 >25 12< 27 30 9 33 34 18 16 vertausche (i 1<>2) 1 12 25 27 >30 9< 33 34 18 16 vertausche (i 4<>5) 1 12 25 27 9 30 33 >34 18< 16 vertausche (i 7<>8) 1 12 25 27 9 30 33 18 >34 16< vertausche (i 8<>9) 1 12 25 27 9 30 33 18 16 34 Durchlauf Nr. 2 1 12 25 >27 9< 30 33 18 16 34 vertausche (i 3<>4) 1 12 25 9 27 30 >33 18< 16 34 vertausche (i 6<>7) 1 12 25 9 27 30 18 >33 16< 34 vertausche (i 7<>8) 1 12 25 9 27 30 18 16 33 34 Durchlauf Nr. 3 1 12 >25 9< 27 30 18 16 33 34 vertausche (i 2<>3) 1 12 9 25 27 >30 18< 16 33 34 vertausche (i 5<>6) 1 12 9 25 27 18 >30 16< 33 34 vertausche (i 6<>7) 1 12 9 25 27 18 16 30 33 34 Durchlauf Nr. 4 1 >12 9< 25 27 18 16 30 33 34 vertausche (i 1<>2) 1 9 12 25 >27 18< 16 30 33 34 vertausche (i 4<>5) 1 9 12 25 18 >27 16< 30 33 34 vertausche (i 5<>6) 1 9 12 25 18 16 27 30 33 34 Durchlauf Nr. 5 1 9 12 >25 18< 16 27 30 33 34 vertausche (i 3<>4) 1 9 12 18 >25 16< 27 30 33 34 vertausche (i 4<>5) 1 9 12 18 16 25 27 30 33 34 Durchlauf Nr. 6 1 9 12 >18 16< 25 27 30 33 34 vertausche (i 3<>4) 1 9 12 16 18 25 27 30 33 34 Durchlauf Nr. 7 1 9 12 16 18 25 27 30 33 34 Ausgabe \end{verbatim} \end{bAntwort} %% % ii) %% \item mit \emph{Quicksort}, wenn als Pivotelement das jeweils erste Element gewählt wird.\index{Quicksort} \end{enumerate} Beschreiben Sie die Abläufe der Sortierverfahren \begin{enumerate} %% % i) %% \item bei \emph{BubbleSort} durch eine Angabe der Zwischenergebnisse nach jedem Durchlauf %% % ii) %% \item bei \emph{Quicksort} durch die Angabe der Zwischenergebnisse nach den rekursiven Aufrufen. \end{enumerate} %% % b) %% \item Welche Laufzeit (asymptotisch, in O-Notation) hat BubbleSort bei beliebig großen Arrays mit n Elementen. Begründen Sie Ihre Antwort. \end{enumerate} \end{document}