\documentclass{bschlangaul-aufgabe} \begin{document} \bAufgabenMetadaten{ Titel = {Aufgabe 1}, Thematik = {Kaugummi-Automat}, Referenz = 46115-2021-F.T1-TA1-A1, RelativerPfad = Examen/46115/2021/03/Thema-1/Teilaufgabe-1/Aufgabe-1.tex, ZitatSchluessel = examen:46115:2021:03, BearbeitungsStand = nur Angabe, Korrektheit = unbekannt, Ueberprueft = {unbekannt}, Stichwoerter = {Reguläre Sprache, Deterministisch endlicher Automat (DEA)}, EinzelpruefungsNr = 46115, Jahr = 2021, Monat = 03, ThemaNr = 1, TeilaufgabeNr = 1, AufgabeNr = 1, } Ein moderner Kaugummi-Automat erhalte 20- und 50-Cent-Münzen. Eine Packung Kaugummi kostet 120 Cent. Die interne Steuerung des Kaugummi-Automaten verwendet einen deterministischen endlichen Automaten, der die Eingabe als Folge von 20- und 50-Cent-Münzen (d. h. als Wort über dem Alphabet {20,50}) erhält, und genau die Folgen akzeptiert, die in der Summe 120 Cent ergeben.\index{Reguläre Sprache} \footcite{examen:46115:2021:03} \begin{enumerate} %% % (a) %% \item Geben Sie zwei Worte aus {20,50}* an, die der Automat akzeptiert. %% % (b) %% \item Zeichnen Sie einen deterministischen endlichen Automaten als Zustandsgraph, der für die interne Steuerung des Kaugummi-Automaten verwendet werden kann (d. h. der Automat akzeptiert genau alle Folgen von 20- und 50-Cent-Münzen, deren Summe 120 ergibt). \index{Deterministisch endlicher Automat (DEA)} %% % c) %% \item Geben Sie einen regulären Ausdruck an, der die akzeptierte Sprache des Automaten erzeugt. \end{enumerate} \end{document}