\documentclass{bschlangaul-aufgabe} \bLadePakete{petri} \begin{document} \bAufgabenMetadaten{ Titel = {Aufgabe 2}, Thematik = {Petri-Netz}, Referenz = 46116-2016-F.T2-TA1-A2, RelativerPfad = Examen/46116/2016/03/Thema-2/Teilaufgabe-1/Aufgabe-2.tex, ZitatSchluessel = examen:46116:2016:03, ZitatBeschreibung = {Seite 9}, BearbeitungsStand = mit Lösung, Korrektheit = unbekannt, Ueberprueft = {unbekannt}, Stichwoerter = {Petri-Netz, Erreichbarkeitsgraph}, EinzelpruefungsNr = 46116, Jahr = 2016, Monat = 03, ThemaNr = 2, TeilaufgabeNr = 1, AufgabeNr = 2, } \let\t=\bPetriTransitionsName \let\tp=\bPetriTransPfeile \let\k=\bPetriErreichKnotenDrei \index{Petri-Netz} Gegeben sei das folgende Petri-Netz:\footcite[Seite 9]{examen:46116:2016:03} \begin{center} \begin{tikzpicture}[li petri,x=2cm,y=2cm] \node[place,label=A,label=south east:1,tokens=1] at (1,2) (A) {}; \node[place,label=south:B] at (0,0) (B) {}; \node[place,label=south:C,tokens=1] at (2,0) (C) {}; \node[transition] at (1,0) {\t1} edge[pre] node[auto]{2} (B) edge[post] (C); \node[transition] at (0,2) {\t2} edge[pre] (A) edge[post] node[auto]{2} (B); \node[transition] at (2,2) {\t3} edge[pre] (C) edge[post] (A) edge[inhibitor,bend right=50] (A); \node[transition] at (1,1) {\t4} edge[pre] (A) edge[pre] node[auto]{2} (B) edge[post] (C); \end{tikzpicture} \end{center} \begin{enumerate} %% % a) %% \item Erstellen Sie den zum Petri-Netz gehörenden Erreichbarkeitsgraphen\index{Erreichbarkeitsgraph}. Die Belegungen sind jeweils in der Form [A, B, C] anzugeben. Beschriften Sie auch jede Kante mit der zugehörigen Transition. Beachten Sie die auf 1 beschränkte Kapazität von Stelle A oder alternativ die Inhibitor-Kante von A zu \t3 (beides ist hier semantisch äquivalent). \begin{bAntwort} \begin{center} \begin{tabular}{lll} \k001 & \tp3 & \k100 \\ \k002 & \tp3 & \k101 \\ \k020 & \tp1 & \k001 \\ \k021 & \tp1 & \k002 \\ \k021 & \tp3 & \k120 \\ \k100 & \tp2 & \k020 \\ \k101 & \tp2 & \k021 \\ \k120 & \tp1 & \k101 \\ \k120 & \tp2 & \k040 \\ \k120 & \tp4 & \k001 \\ \k040 & \tp2 & \k040 \\ \end{tabular} \end{center} \def\K #1#2#3 (#4,#5){\node at (#4,#5) (#1#2#3) {\k#1#2#3};} \def\T#1 > #2 > #3{\path[draw,->] (#1) -- node[auto]{\t#2} (#3) ;} \def\L#1 > #2{\path[draw,->] (#1) edge[loop] node[auto]{\t#2} (#1) ;} \begin{tikzpicture}[li petri] \K 001 (0,0) \K 002 (3,7) \K 020 (4,-3) \K 021 (0,4) \K 100 (5,0) \K 101 (-3,7) \K 120 (0,2) \K 040 (5,2) \T {001} > 3 > {100} \T {002} > 3 > {101} \T {020} > 1 > {001} \T {021} > 1 > {002} \T {021} > 3 > {120} \T {100} > 2 > {020} \T {101} > 2 > {021} \T {120} > 1 > {101} \T {120} > 2 > {040} \T {120} > 4 > {001} \L {040} > 2 \end{tikzpicture} \end{bAntwort} %% % b) %% \item Wie kann man mit Hilfe des Erreichbarkeitsgraphen feststellen, ob ein Petri-Netz lebendig ist? %% % c) %% \item Aufgrund von Transition \t4 ist das gegebene Petri-Netz nicht stark lebendig. Wie müssten die Pfeilgewichte der Transition \t4 verändert werden, damit das Petri-Netz mit der gegebenen Startmarkierung beschränkt bleibt und lebendig wird? \begin{bAntwort} \t4 nach C mit Gewicht 2 versehen \end{bAntwort} \end{enumerate} \end{document}