\documentclass{bschlangaul-aufgabe} \begin{document} \bAufgabenMetadaten{ Titel = {Aufgabe 3: Entwurfsmuster}, Thematik = {Entwurfsmuster bei Bankkonten, Hockeyspiel, Dateisystem}, Referenz = 46116-2017-H.T2-TA1-A3, RelativerPfad = Examen/46116/2017/09/Thema-2/Teilaufgabe-1/Aufgabe-3.tex, ZitatSchluessel = sosy:pu:4, BearbeitungsStand = mit Lösung, Korrektheit = unbekannt, Ueberprueft = {unbekannt}, Stichwoerter = {Entwurfsmuster, Klassendiagramm, Abstrakte Fabrik (Abstract Factory), Beobachter (Observer), Kompositum (Composite)}, EinzelpruefungsNr = 46116, Jahr = 2017, Monat = 09, ThemaNr = 2, TeilaufgabeNr = 1, AufgabeNr = 3, } Verwenden\index{Entwurfsmuster} \index{Klassendiagramm} \footcite{sosy:pu:4} Sie geeignete \textbf{Entwurfsmuster}, um die folgenden Sachverhalte mit Hilfe von \textbf{UML-Klassendiagrammen} zu beschreiben. Nennen Sie das zu verwendende Entwurfsmuster namentlich, wenden Sie es zur Lösung derjeweiligen \emph{Fragestellung} an und erstellen Sie damit das problemspezifische UML-Klassendiagramm. Beschränken Sie sich dabei auf die statische Sicht, \dh definieren Sie keinerlei Verhalten mit Ausnahme der Definition geeigneter Operationen. \footcite[Seite 11]{examen:46116:2017:09} \begin{enumerate} \item Es gibt unterschiedliche Arten von Bankkonten: Girokonto, Bausparkonto vmd Kreditkarte. Bei allen Konten ist der Name des Inhabers hinterlegt. Girokonten haben eine IBAN. Kreditkarten sind immer mit einem Girokonto verknüpft. Bei Bausparkonten werden ein Sparzins sowie ein Darlehenszins festgelegt. Es gibt eine \emph{zentrale} Klasse, die die \emph{Erzeugung} unterschiedlicher Typen von Bankkonten steuert. \index{Abstrakte Fabrik (Abstract Factory)} \item Beim Ticker für ein Hockeyspiel können sich verschiedene Geräte registrieren und wieder abmelden, um auf \emph{Veränderungen} des Spielstands \emph{zu reagieren}. Hierzu werden im Ticker die Tore der Heim- vmd Gastmannschaft sowie die aktuelle Spielminute vermerkt. Als konkrete Geräte sind eine Smartphone-App sowie eine Stadionuhr bekannt. \index{Beobachter (Observer)} \item Dateisysteme sind \emph{baumartig} strukturiert. Verzeichnisse können wiederum selbst Verzeichnisse und/oder Dateien beinhalten. Sowohl Dateien als auch Verzeichnisse haben einen Namen.Das jeweilige Eltemverzeichnis ist eindeutig. Bei Dateien wird die Art(Binär, Text oder andere) sowie die Größe in Byte, bei Verzeichnissen die Anzahl enthaltener Dateien hinterlegt. \index{Kompositum (Composite)} \end{enumerate} \end{document}