\documentclass{bschlangaul-aufgabe} \bLadePakete{er} \begin{document} \bAufgabenMetadaten{ Titel = {Aufgabe 2: ER-Diagramm}, Thematik = {Freizeitparks}, Referenz = 46116-2018-H.T1-TA2-A2, RelativerPfad = Examen/46116/2018/09/Thema-1/Teilaufgabe-2/Aufgabe-2.tex, ZitatSchluessel = db:pu:1, ZitatBeschreibung = {Seite 2}, BearbeitungsStand = mit Lösung, Korrektheit = unbekannt, Ueberprueft = {unbekannt}, Stichwoerter = {Entity-Relation-Modell}, EinzelpruefungsNr = 46116, Jahr = 2018, Monat = 09, ThemaNr = 1, TeilaufgabeNr = 2, AufgabeNr = 2, } \let\a=\bErMpAttribute \let\d=\bErDatenbankName \let\e=\bErMpEntity \let\r=\bErMpRelationship \noindent Im\index{Entity-Relation-Modell} \footcite[Seite 2]{db:pu:1} Folgenden finden Sie die Beschreibung eines Systems zur Verwaltung von Freizeitparks. Erstellen Sie zu dieser Beschreibung ein erweitertes ER-Diagramm. Kennzeichnen Sie die Primär\-schlüssel durch passendes Unterstreichen und geben Sie die Kardinalitäten in Chen-Notation (= Funktionalitäten) an. Kennzeichnen Sie auch die totale Teilnahme (= Existenzabhängigkeit, Partizipität) von Entitytypen. \footcite[DB/ST - Herbst 2018 (46116, nicht vertieft), Thema 1 Teilaufgabe 2 Aufgabe 2]{examen:46116:2018:09} \begin{itemize} \item Der \e{Freizeitpark} ist in mehrere Gebiete \r{eingeteilt}. \item Ein \e{Gebiet} hat einen eindeutigen \a{Namen} und eine \a{Beschreibung}. \item In jedem Gebiet \r{gibt} es eine oder mehrere \e{Attraktionen}. Diese verfügen über eine innerhalb ihres Gebiets eindeutige \a{Nummer}. Außerdem gibt es zu jeder Attraktion einen \a{Namen}, eine \a{Beschreibung} und ein oder mehrere Fotos. \item Der Freizeitpark \r{hat} \e{Mitarbeiter}. Zu diesen werden jeweils eine eindeutige \a{ID}, der \a{Vorname} und der \a{Nachname} gespeichert. Weiterhin hat jeder Mitarbeiter ein \a{Geburtsdatum}, das sich aus \a{Tag}, \a{Monat} und \a{Jahr} zusammensetzt. \item Die Arbeit im Freizeitpark ist in \e{Schichten} organisiert. Eine Schicht kann eindeutig durch das \a{Datum} und die \a{Startzeit} identifiziert werden. Jede Schicht hat weiterhin eine \a{Dauer}. \item Mitarbeiter können in Schichten an Attraktionen \r{arbeiten}. Dabei wird die \a{Aufgabe} gespeichert, die der Mitarbeiter übernimmt. Pro Schicht kann der selbe Mitarbeiter nur an maximal einer Attraktion arbeiten. \end{itemize} %\includegraphics[width=\linewidth]{Freizeitpark.eps} \begin{tikzpicture}[er2] \node[entity] (Freizeitpark) {Freizeitpark}; \node[weak entity,right=4cm of Freizeitpark] (Gebiet) {Gebiet}; \node[entity,below=3cm of Freizeitpark] (Mitarbeiter) {Mitarbeiter}; \node[entity,below=3cm of Gebiet] (Schicht) {Schicht}; \node[weak entity,below right=3cm of Mitarbeiter] (Attraktion) {Attraktion}; \end{tikzpicture} \end{document}