\documentclass{bschlangaul-aufgabe} \bLadePakete{mathe,normalformen,synthese-algorithmus} \begin{document} \bAufgabenMetadaten{ Titel = {Staatsexamen Frühjahr 1994 - Aufgabe 7}, Thematik = {Studentenbibliothek}, Referenz = 66111-1994-F.A7, RelativerPfad = Examen/66111/1994/03/Aufgabe-7.tex, ZitatSchluessel = db:ab:6, ZitatBeschreibung = {Seite 1, Aufgabe 2}, BearbeitungsStand = mit Lösung, Korrektheit = unbekannt, Ueberprueft = {unbekannt}, Stichwoerter = {Synthese-Algorithmus, Dritte Normalform}, EinzelpruefungsNr = 66111, Jahr = 1994, Monat = 03, AufgabeNr = 7, } \let\ah=\bAttributHuelleOhneMathe \let\m=\bAttributMenge \let\FA=\bFunktionaleAbhaengigkeiten \let\fa=\bFunktionaleAbhaengigkeit \let\schrittE=\bSyntheseUeberErklaerung Betrachten Sie das relationale Schema \footcite[Seite 1, Aufgabe 2]{db:ab:6} \begin{center} \bRelation[R]{Signatur, Titel, Fachgebiet, Art, ErschOrt, MatrNr, StudName, Gebdatum, StudWohnort, StudFachrichtung, AutNr, AutName, AutWohnort, AutBuchHonorar} \end{center} \noindent und die Menge\index{Synthese-Algorithmus} \footcite[Aufgabe 7 Seite 4]{examen:66111:1994:03}\bigskip \FA{Signatur -> Titel, Fachgebiet, Art, ErschOrt; Signatur -> MatrNr; MatrNr -> StudName, Gebdatum, StudWohnort, StudFachrichtung; AutNr -> AutName, AutWohnort; AutNr, Signatur -> AutBuchHonorar} \bigskip \noindent Geben Sie eine abhängigkeitserhaltende und verlustfreie Zerlegung von R in 3. Normalform an! \index{Dritte Normalform} \begin{bAntwort} \begin{enumerate} \item \schrittE{1-1} \ah{F, \m{Autnr}} = \m{Autnr, AutName, AutWohnort} \ah{F, \m{Signatur}} = \m{Signatur, Titel, Fachgebiet, Art, ErschOrt, MatrNr, StudName, Gebdatum, StudWohnort, StudFachrichtung} \item \schrittE{1-2} \ah{F - \m{\fa{Signatur -> MatrNr}}, \m{Signatur}} = \m{Signatur, Titel, Fachgebiet, Art, ErschOrt} Es kann nichts weggelassen werden \end{enumerate} \end{bAntwort} \end{document}