\documentclass{bschlangaul-aufgabe} \bLadePakete{java} \begin{document} \bAufgabenMetadaten{ Titel = {Aufgabe}, Thematik = {Hashing mit Modulo 10}, Referenz = 66115-2010-H.T2-A3, RelativerPfad = Examen/66115/2010/09/Thema-2/Aufgabe-3.tex, ZitatSchluessel = examen:66115:2010:09, ZitatBeschreibung = {Seite 4}, BearbeitungsStand = nur Angabe, Korrektheit = unbekannt, Ueberprueft = {unbekannt}, Stichwoerter = {Streutabellen (Hashing)}, EinzelpruefungsNr = 66115, Jahr = 2010, Monat = 09, ThemaNr = 2, AufgabeNr = 3, } Gegegen sei ein Array der Größe 10, \zB \bJavaCode{int[] hashfeld = new int [10]}. Die Hashfunktion sei der Wert modulo 10, $h(x) = x \% 10$. Kollisionen werden mit linearer Verschiebung um 1 (modulo 10) gelöst. \index{Streutabellen (Hashing)} \footcite[Seite 4]{examen:66115:2010:09} \bJavaCode{in(x)} bedeutet, dass die Zahl x eingefügt wird, \bJavaCode{search(x)}, dass nach x gesucht wird mit den Antworten „ja“ bzw. „nein“ und \bJavaCode{out(x)}, dass x gelöscht wird, sofern x gespeichert ist. Es wird folgende Sequenz von Operationen auf ein anfangs leeres Array ausgeführt: \bJavaCode{in(19)}, \bJavaCode{in(29)}, \bJavaCode{in(39)}, \bJavaCode{in(10)}, \bJavaCode{out(29)}, \bJavaCode{out(39)}, \bJavaCode{search(29)}, \bJavaCode{in(11)}, \bJavaCode{in(17)}, \bJavaCode{out(10)}, \bJavaCode{in(2)}, \bJavaCode{in(22)} Geben Sie den Inhalt von \bJavaCode{hashfeld} an nach \bJavaCode{search(29)}\\ nach \bJavaCode{out(10)}\\ und nach \bJavaCode{in(22)}. \end{document}