\documentclass{bschlangaul-aufgabe} \bLadePakete{komplexitaetstheorie} \begin{document} \bAufgabenMetadaten{ Titel = {Aufgabe 7}, Thematik = {SAT}, Referenz = 66115-2014-F.T1-A7, RelativerPfad = Examen/66115/2014/03/Thema-1/Aufgabe-7.tex, ZitatSchluessel = examen:66115:2014:03, BearbeitungsStand = nur Angabe, Korrektheit = unbekannt, Ueberprueft = {unbekannt}, Stichwoerter = {Komplexitätstheorie}, EinzelpruefungsNr = 66115, Jahr = 2014, Monat = 03, ThemaNr = 1, AufgabeNr = 7, } \begin{enumerate} %% % a) %% \item Sei \bProblemName{Sat} das Erfüllbarkeitsproblem, und sei $H_m$, das Halteproblem bei fester Eingabe $m$ (siehe Aufgabe 5). \index{Komplexitätstheorie} \footcite{examen:66115:2014:03} Zeigen Sie: \bProblemName{Sat} kann in polynomieller Zeit auf $H_m$ reduziert werden. Als Relation: \bPolynomiellReduzierbar{Sat}{$H_m$} %% % b) %% \item Angenommen, es wurde gezeigt, dass $P = NP$ ist. Zeigen Sie, dass dann jede Sprache $L \in P$ über dem Alphabet $\Sigma$ mit $L \neq \emptyset$ und $L \neq \Sigma^*$ sogar NP-vollständig ist. \end{enumerate} \end{document}