\documentclass{bschlangaul-aufgabe} \begin{document} \bAufgabenMetadaten{ Titel = {Aufgabe 4}, Thematik = {Gödelisierung aller Registermaschinen (RAMs)}, Referenz = 66115-2015-F.T2-A4, RelativerPfad = Examen/66115/2015/03/Thema-2/Aufgabe-4.tex, ZitatSchluessel = examen:66115:2015:03, BearbeitungsStand = mit Lösung, Korrektheit = unbekannt, Ueberprueft = {unbekannt}, Stichwoerter = {Berechenbarkeit}, EinzelpruefungsNr = 66115, Jahr = 2015, Monat = 03, ThemaNr = 2, AufgabeNr = 4, } Sei\index{Berechenbarkeit} \footcite{examen:66115:2015:03} M 0 , M 1 , . . . eine Gödelisierung aller Registermaschinen (RAMs). Geben Sie für die folgenden Mengen D 1 , D 2 , D 3 an, ob sie entscheidbar oder aufzählbar sind. Begründen Sie Ihre Behauptungen, wobei Sie die Aufzählbarkeit und Un- entscheidbarkeit des speziellen Halteproblems K 0 = {x ∈ N|M x haelt bei Eingabe x} verwenden dürfen. D 1 = {x ∈ N|x < 9973und M x haelt bei Eingabe x} D 2 = {x ∈ N|x ≥ 9973und M x haelt bei Eingabe x} D 3 = {x ∈ N|M x haelt nicht bei Eingabe x} \footcite[Aufgabe 6]{theo:ab:4} \begin{bAntwort} D 1 ist eine endliche Menge und damit entscheidbar. Auch eine endliche Teilmenge des Halteproblems. Anschaulich kann man sich dies so verstellen: Man stellt dem Rechner eine Liste zur Verfügung, die alle haltenden Maschinen M x mit x < 9973 enthält. Diese Liste kann zum Beispiel vorab von einem Menschen erstellt worden sein, denn die Menge der zu prüfenden Programme ist endlich. D 2 x ≥ 9973 entscheidbar, L halt semi-entscheidbar → semi-entscheidbar (Hier wäre auch eine Argumentation über die Cantorsche Paarungsfunktion möglich). Es ist weiterhin nicht entscheidbar. Dazu betrachten wir dei Reduktin des speziel- len Halteproblems H 0 : H 0 ≤ D 2 Für alle x < 9973 lassen wir M x durch eine Turingmaschine M y simulieren, die eine höhere Nummer hat. D 3 ist unentscheidbar, denn angenommen D 3 wäre semi-entscheidbar, dann würde sofort folgen, dass L halt entscheidbar ist, da aus der Semientscheidbarkeit von L halt und L halt die Entscheidbarkeit von L halt folgen würde \end{bAntwort} \end{document}