\documentclass{bschlangaul-aufgabe} \bLadePakete{formale-sprachen,chomsky-normalform} \begin{document} \bAufgabenMetadaten{ Titel = {Aufgabe 2}, Thematik = {Nonterminale: SA, Terminale: 012}, Referenz = 66115-2016-F.T1-A2, RelativerPfad = Examen/66115/2016/03/Thema-1/Aufgabe-2.tex, ZitatSchluessel = theo:ab:5, ZitatBeschreibung = {Aufgabe 2e)}, BearbeitungsStand = mit Lösung, Korrektheit = unbekannt, Ueberprueft = {unbekannt}, Stichwoerter = {Chomsky-Normalform}, EinzelpruefungsNr = 66115, Jahr = 2016, Monat = 03, ThemaNr = 1, AufgabeNr = 2, } \let\schrittE=\bChomskyUeberErklaerung Betrachten Sie die folgende Grammatik \bGrammatik{variablen={S, A}, alphabet={0, 1, 2}} mit\footcite[Aufgabe 2e)]{theo:ab:5} \index{Chomsky-Normalform} \footcite{examen:66115:2016:03} \begin{bProduktionsRegeln} S -> 0 S 0 | 1 S 1 | 2 A 2 | 0 | 1 | EPSILON, A -> A 2 \end{bProduktionsRegeln} \bFlaci{Gf6scqja9} \noindent Konstruieren Sie für die Grammatik $G$ schrittweise eine äquivalente Grammatik in Chomsky-Normalform. Geben Sie für jeden einzelnen Schritt des Verfahrens das vollständige Zwischenergebnis an und erklären Sie kurz, was in dem Schritt getan wurde. \begin{bAntwort} Die Regeln \bProduktionen{S -> 2 A 2} und \bProduktionen{A -> A 2} können gelöscht werden, da es keine Regel \bProduktionen{A -> EPSILON} oder \bProduktionen{A -> S} gibt. So erhalten wir: \begin{bProduktionsRegeln} S -> 0 S 0 | 1 S 1 | 0 | 1 | EPSILON \end{bProduktionsRegeln} \begin{enumerate} \item \schrittE{1} falls $S \rightarrow \varepsilon \in P$ neuen Startzustand $S_1$ einführen \begin{bProduktionsRegeln} S -> 0 S 0 | 1 S 1 | 0 | 1 | 0 0 | 1 1, S_1 -> EPSILON | S \end{bProduktionsRegeln} \item \schrittE{2} \bNichtsZuTun \item \schrittE{3} N = Null E = Eins \begin{bProduktionsRegeln} S -> N S N | E S E | 0 | 1 | N N | E E, S_1 -> EPSILON | S, A -> A Z, N -> 0, E -> 1, \end{bProduktionsRegeln} \item \schrittE{4} % S.S -> S | EPSILON % S -> T1 S.1 | T2 S.2 | 0 | 1 | T1 T1 | T2 T2 % T1 -> 0 % T2 -> 1 % S.1 -> S T1 % S.2 -> S T2 \begin{bProduktionsRegeln} S -> N S_N | E S_E | 0 | 1 | N N | E E, % T1 S.1 | T2 S.2 | 0 | 1 | T1 T1 | T2 T2 S_1 -> EPSILON | S, % S.S -> S | EPSILON S_N -> S N, % S.1 -> S T1 S_E -> S E, % S.2 -> S T2 N -> 0, % T1 -> 0 E -> 1, % T2 -> 1 \end{bProduktionsRegeln} \end{enumerate} \end{bAntwort} \end{document}