\documentclass{bschlangaul-aufgabe} \bLadePakete{komplexitaetstheorie} \begin{document} \bAufgabenMetadaten{ Titel = {Komplexität}, Thematik = {k-COL}, Referenz = 66115-2016-F.T1-A5, RelativerPfad = Examen/66115/2016/03/Thema-1/Aufgabe-5.tex, ZitatSchluessel = examen:66115:2016:03, BearbeitungsStand = mit Lösung, Korrektheit = unbekannt, Ueberprueft = {unbekannt}, Stichwoerter = {Polynomialzeitreduktion}, EinzelpruefungsNr = 66115, Jahr = 2016, Monat = 03, ThemaNr = 1, AufgabeNr = 5, } \let\n=\bProblemName \let\r=\bPolynomiellReduzierbar % Info_2021-06-11-2021-06-11_09.38.05.mp4 % 45min Das Problem k-COL ist wie folgt definiert: \index{Polynomialzeitreduktion} \footcite{examen:66115:2016:03} \bProblemBeschreibung {k-Col} {Ein ungerichteter Graph $G = (V, E)$.} {Kann man jedem Knoten $v$ in $V$ eine Zahl $z(v) \in \{1, \dots ,k\}$ zuordnen, so dass für alle Kanten $(u_1,u_2) \in E$ gilt: $z(u_1) \neq z(u_2)?$} \noindent Zeigen Sie, dass man \n{3-Col} in polynomieller Zeit auf \n{4-Col} reduzieren kann. Beschreiben Sie dazu die Reduktion und zeigen Sie anschließend ihre Korrektheit. \begin{bAntwort} Zu Zeigen: \bPolynomiellReduzierbar{3-COL}{4-Col} \noindent also \n{4-Col} ist mindestens so schwer wie \n{3-COL} Eingabeinstanz von \n{3-COL} durch eine Funktion in eine Eingabeinstanz von \n{4-Col} umbauen so, dass jede JA- bzw. NEIN-Instanz von \n{3-COL} eine JA- bzw. NEIN-Instanz von \n{4-Col} ist. \footcite[Seite 67]{theo:fs:4} Funktion ergänzt einen beliebigen gegebenen Graphen um einen weiteren Knoten, der mit allen Knoten des ursprünglichen Graphen durch eine Kante verbunden ist. \begin{description} \item[total] ja \item[in Polynomialzeit berechenbar] ja (Begründung: \zB Adjazenzmatrix $\rightarrow$ neue Spalte) \item[Korrektheit:] ja Färbe den „neuen“ Knoten mit einer Farbe. Da er mit allen anderen Knoten verbunden ist, bleiben für die übrigen Knoten nur drei Farben. \footcite[Seite 69]{theo:fs:4} \end{description} \end{bAntwort} \end{document}