\documentclass{bschlangaul-aufgabe} \bLadePakete{formale-sprachen} \begin{document} \bAufgabenMetadaten{ Titel = {Aufgabe 4}, Thematik = {Berechenbarkeitstheorie}, Referenz = 66115-2020-F.T2-A4, RelativerPfad = Examen/66115/2020/03/Thema-2/Aufgabe-4.tex, ZitatSchluessel = examen:66115:2020:03, BearbeitungsStand = mit Lösung, Korrektheit = unbekannt, Ueberprueft = {unbekannt}, Stichwoerter = {Berechenbarkeit}, EinzelpruefungsNr = 66115, Jahr = 2020, Monat = 03, ThemaNr = 2, AufgabeNr = 4, } % Info_2021-05-07-2021-05-07_13.30.16.mp4 % 1h47min - 1h57min \bAusdruck[A]{(M)}{M\text{ ist Turingmaschine, die bei Eingabe }101\text{ hält}}. Dabei bezeichnet (M) die Gödelnummer der Turingmaschine $M$. \index{Berechenbarkeit} \footcite{examen:66115:2020:03} \begin{enumerate} %% % (a) %% \item Zeigen Sie, dass $A$ unentscheidbar ist. \begin{bAntwort} Reduktionsbeweis von H 0 ≤ A: TM U \begin{enumerate} \item Die zu 𝑀 ′ ∈ 𝐻 0 passende TM 𝑀 ∗ ∈ 𝐴 aus A suchen mit < 𝑀 ′ > = < 𝑀 ∗ > \item 101 auf das Band schreiben \item 𝑀 ∗ auf 101 starten \end{enumerate} Damit könnte U H 0 entscheiden, was aber ein Widerspruch zu H0 semi- entscheidbar ist. Damit ist A ebenfalls semi-entscheidbar. \end{bAntwort} %% % (b) %% \item Zeigen Sie, dass $A$ semi-entscheidbar ist. \begin{bAntwort} siehe a) \end{bAntwort} %% % (c) %% \item Ist das Komplement $A^c$ von $A$ entscheidbar? Ist es semi-entscheidbar? Begründen Sie Ihre Antworten. Hinweis: Sie können die Aussagen aus Teilaufgabe a) und b) verwenden, auch wenn Sie sie nicht bewiesen haben. \begin{bAntwort} Wenn $A$ unentscheidbar ist, dann kann entweder $A$ oder $A^c$ semi-entscheidbar sein. Wären beide semi-entscheidbar, dann wäre $A$ aber ebenfalls entscheidbar, was aber nach Voraussetzung ausgeschlossen ist. \footcite[Seite 52]{theo:fs:4} \end{bAntwort} \end{enumerate} \end{document}