\documentclass{bschlangaul-aufgabe} \bLadePakete{komplexitaetstheorie} \begin{document} \bAufgabenMetadaten{ Titel = {Aufgabe 5}, Thematik = {IF ISAT SAT}, Referenz = 66115-2020-H.T1-TA1-A5, RelativerPfad = Examen/66115/2020/09/Thema-1/Teilaufgabe-1/Aufgabe-5.tex, ZitatSchluessel = examen:66115:2020:09, BearbeitungsStand = nur Angabe, Korrektheit = unbekannt, Ueberprueft = {unbekannt}, Stichwoerter = {Komplexitätstheorie, Polynomialzeitreduktion}, EinzelpruefungsNr = 66115, Jahr = 2020, Monat = 09, ThemaNr = 1, TeilaufgabeNr = 1, AufgabeNr = 5, } Sei \bProblemName{If} die Menge aller aussagenlogischen Formeln, die ausschließlich mit den Konstanten $0$ und $1$, logischen Variablen $x_i$ mit $i \in N$ und der Implikation $\Rightarrow$ als Operationszeichen aufgebaut sind, wobei natürlich Klammern zugelassen sind. Beachten Sie, dass $x_i \Rightarrow x_j$ die gleiche Wahrheitstabelle wie $\neg x_i \lor x_j$ hat.\index{Komplexitätstheorie} \footcite{examen:66115:2020:09} Wir betrachten das Problem \bProblemName{Isat}. Eine Formel $F \in \bProblemName{If}$ ist genau dann in \bProblemName{Isat} enthalten, wenn sie erfüllbar ist, das heißt, falls es eine Belegung der Variablen mit Konstanten $0$ oder $1$ gibt, sodass $F'$ den Wert $1$ annimmt. Zeigen Sie: \bProblemName{Isat} ist NP-vollständig. Sie dürfen benutzen, dass das \bProblemName{Sat}-Problem NP-vollständig ist. \index{Polynomialzeitreduktion} \begin{bAntwort} \bMetaNochKeineLoesung \end{bAntwort} \end{document}