\documentclass{bschlangaul-aufgabe} \begin{document} \bAufgabenMetadaten{ Titel = {1. Modellierung}, Thematik = {Online-Auktionshaus}, Referenz = 66116-2015-H.T1-TA1-A1, RelativerPfad = Examen/66116/2015/09/Thema-1/Teilaufgabe-1/Aufgabe-1.tex, ZitatSchluessel = examen:66116:2015:09, BearbeitungsStand = mit Lösung, Korrektheit = unbekannt, Ueberprueft = {unbekannt}, Stichwoerter = {Entity-Relation-Modell}, EinzelpruefungsNr = 66116, Jahr = 2015, Monat = 09, ThemaNr = 1, TeilaufgabeNr = 1, AufgabeNr = 1, } Wir wollen eine relationale Datenbankstruktur für ein Online-Auktionshaus modellieren.\index{Entity-Relation-Modell} \footcite{examen:66116:2015:09} Das Auktionshaus hat Mitglieder. Diese Mitglieder haben Kundennummern, Namen und Adressen. Sie können Verkäufer und/oder Käufer sein. Verkäufer können eine Laden-URL (eine Subdomain) erhalten, die zu einer Seite mit ihren aktuellen Auktionen führt. Verkäufer können neue Auktionen starten. Die Auktionen eines Verkäufers werden durchnummeriert. Diese Auktionsnummer ist nur je Verkäufer eindeutig. Jede Auktion hat ein Mindestgebot und eine Ablaufzeit. Auf Auktionen können Gebote abgegeben werden. Die Gebote auf eine Auktion werden nach ihrem Eintreffen nummeriert. Diese Nummer ist nur innerhalb einer Auktion eindeutig. Zu einem Gebot werden noch die Zeit des Gebots sowie der gebotene Geldbetrag angegeben. Die Gebote werden von Käufern abgegeben. Jedes Gebot muss einem Käufer zugeordnet sein. Jede Auktion besteht aus einer Menge von Artikeln, aber aus mindestens einem. Artikel haben eine Beschreibung und können und über ihre Artikel-ID identifiziert werden. Zur Katalogisierung der Artikel gibt es Kategorien. Kategorien haben eine eindeutige ID und einen Namen. Jede Kategorie kann Subkategorien besitzen. Auch Subkategorien sind Kategorien (und können damit weitere Subkategorien besitzen). Jeder Artikel kann beliebig vielen Kategorien zugeordnet werden. Entwerfen Sie für das beschriebene Szenario ein ER-Diagramm. Bestimmen Sie hierzu: \begin{itemize} \item die Entity-Typen, die Relationship-Typen und jeweils deren Attribute, \item ein passendes ER-Diagramm, \item die Primärschlüssel der Entity-Typen, welche Sie anschließend in das ER-Diagramm eintragen, \item die Funktionalitäten der Relationship-Typen, welche Sie ebenfalls in das ER-Diagramm eintragen. \end{itemize} \end{document}