\documentclass{bschlangaul-aufgabe} \begin{document} \bAufgabenMetadaten{ Titel = {Aufgabe 1}, Thematik = {Gantt und CPM}, Referenz = 66116-2017-H.T2-TA2-A1, RelativerPfad = Examen/66116/2017/09/Thema-2/Teilaufgabe-2/Aufgabe-1.tex, ZitatSchluessel = examen:66116:2017:09, ZitatBeschreibung = {Thema 2 Teilaufgabe 2 Aufgabe 1}, BearbeitungsStand = nur Angabe, Korrektheit = unbekannt, Ueberprueft = {unbekannt}, Stichwoerter = {Gantt-Diagramm}, EinzelpruefungsNr = 66116, Jahr = 2017, Monat = 09, ThemaNr = 2, TeilaufgabeNr = 2, AufgabeNr = 1, } Gegeben ist das folgende Gantt-Diagramm\index{Gantt-Diagramm} zur Planung eines hypothetischen Softwareprojekts: \footcite[Thema 2 Teilaufgabe 2 Aufgabe 1]{examen:66116:2017:09} \begin{enumerate} %% % a) %% \item Konvertieren Sie das Gantt-Diagramm in ein CPM-Netzwerk, das die Aktivitäten und Abhängigkeiten äquivalent beschreibt. Gehen Sie von der Zeiteinheit „Monate“ aus. Definieren Sie im CPM-Netzwerk je einen globalen Start- und Endknoten. Der Start jeder Aktivität hängt dabei vom Projektstart ab, das Projektende hängt vom Ende aller Aktivitäten ab. %% % b) %% \item Berechnen Sie für jedes Ereignis (\dh für jeden Knoten Ihres CPM-Netzwerks) die früheste Zeit, die späteste Zeit sowie die Pufferzeit. Beachten Sie, dass die Berechnungsreihenfolge einer topologischen Sortierung des Netzwerks entsprechen sollte. %% % c) %% \item Geben Sie einen kritischen Pfad durch das CPM-Netzwerk an. Welche Aktivität darf sich demnach wie lange verzögern? \end{enumerate} \end{document}