\documentclass{bschlangaul-aufgabe} \bLadePakete{entwurfsmuster} \begin{document} \bAufgabenMetadaten{ Titel = {Aufgabe 1}, Thematik = {Grafik: Kreis, Quadrat, Dreieck}, Referenz = 66116-2019-F.T1-TA2-A1, RelativerPfad = Examen/66116/2019/03/Thema-1/Teilaufgabe-2/Aufgabe-1.tex, ZitatSchluessel = examen:66116:2019:03, BearbeitungsStand = mit Lösung, Korrektheit = unbekannt, Ueberprueft = {unbekannt}, Stichwoerter = {Kompositum (Composite)}, EinzelpruefungsNr = 66116, Jahr = 2019, Monat = 03, ThemaNr = 1, TeilaufgabeNr = 2, AufgabeNr = 1, } Gegeben sei folgender Sachverhalt: Eine Grafik ist entweder ein Kreis, ein Quadrat oder ein Dreieck. Eine Grafik kann zudem auch eine Kombination aus diesen Elementen sein. Des Weiteren können Sie aus mehreren Grafiken auch neue Grafiken zusammenbauen. Sie denken sich: Ich möchte eine Menge von Grafiken genauso wie eine einzelne Grafik behandeln können.\index{Kompositum (Composite)} \footcite{examen:66116:2019:03} \begin{enumerate} %% % a) %% \item Welches Entwurfsmuster sollten Sie zur Modellierung verwenden? \begin{bAntwort} Kompositum \end{bAntwort} %% % b) %% \item Zeichnen Sie das entsprechende Klassendiagramm. Es reicht, nur die Klassennamen mit ihren Assoziationen und Vererbungsbeziehungen anzugeben; \dh ohne Methoden und Attribute. \begin{bExkurs}[Kompositum] \bEntwurfsKompositumUml \end{bExkurs} \begin{bAntwort} \begin{tikzpicture} \umlsimpleclass[x=2.5,y=3,type=abstract]{Grafik} \umlsimpleclass[x=-2]{Kreis} \umlsimpleclass[x=0]{Quadrat} \umlsimpleclass[x=2]{Dreieck} \umlsimpleclass[x=5]{ZusammengesetzteGrafik} \umlVHVinherit{Kreis}{Grafik} \umlVHVinherit{Quadrat}{Grafik} \umlVHVinherit{Dreieck}{Grafik} \umlVHVinherit{ZusammengesetzteGrafik}{Grafik} \umlHVHaggreg[arm1=3cm]{ZusammengesetzteGrafik}{Grafik} \end{tikzpicture} \end{bAntwort} \end{enumerate} \end{document}