\documentclass{bschlangaul-aufgabe} \begin{document} \bAufgabenMetadaten{ Titel = {Aufgabe 4}, Thematik = {Roboter in einer Montagehalle}, Referenz = 66116-2019-F.T1-TA2-A4, RelativerPfad = Examen/66116/2019/03/Thema-1/Teilaufgabe-2/Aufgabe-4.tex, ZitatSchluessel = examen:66116:2019:03, BearbeitungsStand = nur Angabe, Korrektheit = unbekannt, Ueberprueft = {unbekannt}, Stichwoerter = {Aktivitätsdiagramm}, EinzelpruefungsNr = 66116, Jahr = 2019, Monat = 03, ThemaNr = 1, TeilaufgabeNr = 2, AufgabeNr = 4, } \begin{enumerate} %% % a) %% \item Geben Sie für alle Methoden, die zur Abarbeitung des Auftrages für den Roboter erforderlich sind, Pseudocode an. Nutzen Sie (im Klassendiagramm definierte) Hilfsmethoden, um den Code übersichtlicher zu gestalten. (Verwenden Sie statt einer komplizierten Methode mehrere einfachere Methoden, die sich aufrufen.) \index{Aktivitätsdiagramm} \footcite{examen:66116:2019:03} Achten Sie auf die Konsistenz zum Klassendiagramm (Inkonsistenzen führen zu Punktabzügen). %% % b) %% \item Überführen Sie den Pseudocode der Hauptmethode zur Abarbeitung eines Auftrags in ein syntaktisch korrektes UML-Aktivitätsdiagramm. Schleifen und Verzweigungen müssen durch strukturierte Knoten dargestellt werden (d. h. kein graphisches "goto"). \end{enumerate} \end{document}