\documentclass{bschlangaul-aufgabe} \bLadePakete{uml} \begin{document} \bAufgabenMetadaten{ Titel = {Aufgabe 3}, Thematik = {Umfrage}, Referenz = 66116-2019-F.T2-TA2-A3, RelativerPfad = Examen/66116/2019/03/Thema-2/Teilaufgabe-2/Aufgabe-3.tex, ZitatSchluessel = examen:66116:2019:03, BearbeitungsStand = TeX-Fehler, Korrektheit = unbekannt, Ueberprueft = {unbekannt}, Stichwoerter = {Anwendungsfalldiagramm}, EinzelpruefungsNr = 66116, Jahr = 2019, Monat = 03, ThemaNr = 2, TeilaufgabeNr = 2, AufgabeNr = 3, } \begin{enumerate} %% % a) %% \item Nehmen Sie an, dass in einem System zur Durchführung von Umfragen die drei Anwendungsfälle \emph{„Teilnahme“}, \emph{„Fragen beantworten“} und \emph{„Registrierung für Verlosung“} gegeben seien. Alle Anwendungsfälle sind einem Teilnehmer (an einer Umfrage) zugänglich. Stellen Sie die drei Anwendungsfälle in einem UML-Anwendungsfalldiagramm („use case diagram“) dar. Verwenden Sie dabei sowohl die <> - als auch die <>-Beziehung und beschreiben Sie die Bedeutung der Beziehungen für die Existenz des „Teilnahme“-Anwendungsfalls. \index{Anwendungsfalldiagramm} \footcite{examen:66116:2019:03} \begin{bAntwort} \begin{tikzpicture} \begin{umlsystem}{Umfrage} \umlusecase[y=-2]{Teilnahme} \umlusecase[y=0,x=2]{Fragen beantworten} \umlusecase[y=-4,x=2]{Registrierung für Verlosung} \end{umlsystem} \umlactor[x=-3,y=-2]{user} \umlinclude{usecase-1}{usecase-2} \umlextend{usecase-3}{usecase-1} \umlassoc{user}{usecase-1} \umlassoc{user}{usecase-2} \umlassoc{user}{usecase-3} \end{tikzpicture} \begin{description} \item[<>] Der/die Anwender/in kann nur an der Umfrage teilnehmen, wenn er/sie die Fragen beantwortet hat. \item[<>] Der/die Anwender/in kann zusätzlich zur Teilnahme an der Umfrage sich für die Verlosung registrieren. \end{description} \end{bAntwort} %% % b) %% \item Welche Informationen sollte eine typische Spezifikation eines Anwendungsfalls enthalten? \begin{bAntwort} Ein Use-Case-Diagramm zeigt das externe Verhalten eines Systems aus der Sicht der Nutzer, indem es die Nutzer, die Use-Cases und deren Beziehungen zueinander darstellt. \footcite[Seite 241]{rupp} \end{bAntwort} \end{enumerate} \end{document}