\documentclass{bschlangaul-aufgabe} \begin{document} \bAufgabenMetadaten{ Titel = {Aufgabe 2}, Thematik = {Dienstreise}, Referenz = 66116-2019-H.T1-TA1-A2, RelativerPfad = Examen/66116/2019/09/Thema-1/Teilaufgabe-1/Aufgabe-2.tex, ZitatSchluessel = examen:66116:2019:09, BearbeitungsStand = nur Angabe, Korrektheit = unbekannt, Ueberprueft = {unbekannt}, Stichwoerter = {UML-Diagramme, Anwendungsfalldiagramm, Aktivitätsdiagramm}, EinzelpruefungsNr = 66116, Jahr = 2019, Monat = 09, ThemaNr = 1, TeilaufgabeNr = 1, AufgabeNr = 2, } Eine Dienstreise an einer Universität wird folgendermaßen abgewickelt: \index{UML-Diagramme} \footcite{examen:66116:2019:09} Ein Mitarbeiter erstellt einen Dienstreiseantrag und legt ihn seinem Vorgesetzten zur Unterschrift vor. Mit seiner Unterschrift befürwortet der Vorgesetzte die Dienstreise. Verweigert er die Unterschrift, wird der Vorgang abgebrochen. Nach der Befürwortung wird der Antrag an die Reisekostenstelle weitergeleitet, die über die Annahme des Antrags entscheidet. Im Falle einer Ablehnung wird der Vorgang abgebrochen; sonst genehmigt die Reisekostenstelle den Antrag. Der Mitarbeiter kann nun einen Abschlag beantragen. Stimmt der Vorgesetzte zu, so entscheidet die Reisekostenstelle über den Abschlag und weist ggf. die Kasse der Universität an, den Abschlag auszuzahlen. Nach Ende der Dienstreise erstellt der Mitarbeiter einen Antrag auf Erstattung der Reisekosten an die Reisekostenstelle. Die Reisekostenstelle setzt den Erstattungsbetrag fest und weist die Kasse an, den Betrag auszuzahlen. \begin{enumerate} %% % a) %% \item Erstellen Sie ein Anwendungsfalldiagramm (Use-Case-Diagramm) für Dienstreisen.\index{Anwendungsfalldiagramm} %% % b) %% \item Erstellen Sie ein Aktivitätsdiagramm, das den oben beschriebenen Ablauf modelliert. Ordnen Sie den Aktionen die Akteure gemäß a) zu. Beschränken Sie sich auf den Kontrollfluss (keine Objektflüsse). \index{Aktivitätsdiagramm} \end{enumerate} \end{document}