\documentclass{bschlangaul-aufgabe} \bLadePakete{spalten,relationale-algebra} \begin{document} \bAufgabenMetadaten{ Titel = {Aufgabe 3}, Thematik = {R1 und R1}, Referenz = 66116-2019-H.T2-TA2-A3, RelativerPfad = Examen/66116/2019/09/Thema-2/Teilaufgabe-2/Aufgabe-3.tex, ZitatSchluessel = examen:66116:2019:09, BearbeitungsStand = unbekannt, Korrektheit = unbekannt, Ueberprueft = {unbekannt}, Stichwoerter = {Relationale Algebra}, EinzelpruefungsNr = 66116, Jahr = 2019, Monat = 09, ThemaNr = 2, TeilaufgabeNr = 2, AufgabeNr = 3, } Gegeben seien die folgenden beiden Relationen: \index{Relationale Algebra} \footcite{examen:66116:2019:09} \begin{multicols}{2} \bPseudoUeberschrift{R1} \begin{tabular}{lll} P & Q & S\\\hline\hline 10 & a & 5\\\hline 15 & b & 8\\\hline 25 & a & 6\\\hline \end{tabular} \bPseudoUeberschrift{R2} \begin{tabular}{lll} A & B & C\\\hline\hline 10 & b & 6\\\hline 25 & c & 3\\\hline 10 & b & 5\\\hline \end{tabular} \end{multicols} \noindent Geben Sie die Ergebnisse der folgenden relationalen Ausdrücke an: \begin{enumerate} %% % a) %% \item $R1 \bowtie_{R1.P=R2.A} R2$ (Equi-Join) \begin{bAntwort} \begin{tabular}{llllll} P & Q & S & A & B & C \\\hline\hline 10 & a & 5 & 10 & b & 6 \\\hline 10 & a & 5 & 10 & b & 5 \\\hline 25 & a & 6 & 25 & c & 3 \\\hline \end{tabular} \end{bAntwort} %% % b) %% \item $R1 \rightouterjoin_{R1.Q=R2.B} R2$ (Right-Outer-Join) \begin{bAntwort} \begin{tabular}{llllll} P & Q & S & A & B & C \\\hline\hline 15 & b & 8 & 10 & b & 6\\\hline 15 & b & 8 & 10 & b & 5\\\hline & & & 25 & c & 3\\\hline \end{tabular} \end{bAntwort} %% % c) %% \item Es ist bekannt, dass die minimale Menge relationaler Operatoren Selektion, Projektion, Vereinigung, Differenz und kartesisches Produkt umfasst. Wie kann die Division zweier Relationen mit diesen Operatoren ausgedrückt werden? Begründen Sie kurz die einzelnen Bestandteile Ihres relationalen Ausdrucks. \begin{bAntwort} Seien $R$, $S$ Relationen und $\beta$ die zu $R$ sowie $\gamma$ die zu $S$ dazugehörigen Attributmengen. $R':=\beta \setminus \gamma$. Die Division ist dann definiert durch:\footcite[Division]{wiki:relationale-algebra} \begin{displaymath} R\div S := \pi_{R'}(R) - \pi_{R'}((\pi_{R'}(R) \times S) - R) \end{displaymath} \end{bAntwort} \end{enumerate} \end{document}