\documentclass{bschlangaul-aufgabe} \bLadePakete{normalformen} \begin{document} \bAufgabenMetadaten{ Titel = {Aufgabe 2}, Thematik = {Sekretäre}, Referenz = 66116-2020-F.T1-TA2-A2, RelativerPfad = Examen/66116/2020/03/Thema-1/Teilaufgabe-2/Aufgabe-2.tex, ZitatSchluessel = examen:66116:2020:03, BearbeitungsStand = mit Lösung, Korrektheit = unbekannt, Ueberprueft = {unbekannt}, Stichwoerter = {Funktionale Abhängigkeiten}, EinzelpruefungsNr = 66116, Jahr = 2020, Monat = 03, ThemaNr = 1, TeilaufgabeNr = 2, AufgabeNr = 2, } \bPseudoUeberschrift{Relation „Sekretäre“} \begin{center} \begin{tabular}{|l|l|l|l|} \hline \textbf{PersNr} & \textbf{Name} & \textbf{Boss} & \textbf{Raum} \\\hline\hline 4000 & Freud & 2125 & 225 \\\hline 4000 & & & 225 \\\hline 4020 & Röntgen & 2163 & 6 \\\hline 4020 & Röntgen & & 26 \\\hline 4030 & Galileo & 2127 & \\\hline & Freud & 2137 & 80 \\\hline \end{tabular} \end{center} \noindent Gegeben sei oben stehenden (lückenhafte) Relationenausprägung \textbf{Sekretäre} sowie die folgenden funktionalen Abhängigkeiten:\index{Funktionale Abhängigkeiten} \footcite{examen:66116:2020:03} \bFunktionaleAbhaengigkeiten{ PersNr -> Name; PersNr, Boss -> Raum } \noindent Geben Sie für alle leeren Zellen Werte an, so dass keine funktionalen Abhängigkeiten verletzt werden. (Hinweis: Es gibt mehrere richtige Antworten.) \begin{bAntwort} \begin{center} \begin{tabular}{|l|l|l|l|} \hline \textbf{PersNr} & \textbf{Name} & \textbf{Boss} & \textbf{Raum} \\\hline\hline 4000 & Freud & 2125 & 225 \\\hline 4000 & \textit{Freud} & \textit{2143}\footnote{Muss eine andere Boss-ID sein, sonst gäbe es zwei identische Zeilen.} & 225 \\\hline 4020 & Röntgen & 2163 & 6 \\\hline 4020 & Röntgen & \textit{2163}\footnote{anderer Boss} & 26 \\\hline 4030 & Galileo & 2127 & \textit{27}\footnote{anderer Raum} \\\hline \textit{4000} & Freud & 2137 & 80 \\\hline \end{tabular} \end{center} \end{bAntwort} \end{document}