\documentclass{bschlangaul-aufgabe} \bLadePakete{mathe} \begin{document} \bAufgabenMetadaten{ Titel = {Aufgabe 3}, Thematik = {Universitätsschema}, Referenz = 66116-2020-F.T1-TA2-A3, RelativerPfad = Examen/66116/2020/03/Thema-1/Teilaufgabe-2/Aufgabe-3.tex, ZitatSchluessel = examen:66116:2020:03, BearbeitungsStand = mit Lösung, Korrektheit = unbekannt, Ueberprueft = {unbekannt}, Stichwoerter = {Relationale Algebra, Tupelkalkül}, EinzelpruefungsNr = 66116, Jahr = 2020, Monat = 03, ThemaNr = 1, TeilaufgabeNr = 2, AufgabeNr = 3, } Gegeben sei ein Universitätsschema. \index{Relationale Algebra} \footcite{examen:66116:2020:03} \begin{enumerate} %% % a) %% \item Finden Sie alle Studierenden, die keine Vorlesung hören. Formulieren Sie die Anfrage im Tupelkalkül. \index{Tupelkalkül} \begin{bAntwort} $\{ s \in \text{Studierende} \land h \in \text{hören} \, | \, \neg \exists \text{s.MatrNr} = \text{h.MatrNr} \}$ \end{bAntwort} %% % b) %% \item Geben Sie einen Ausdruck an, der die Relation \neg \texttt{hören} erzeugt. Diese enthält für jeden Studierenden und jede Vorlesung, die der Studierende \textbf{nicht} hört, einen Eintrag mit Matrikelnummer und Vorlesungsnummer. Formulieren Sie die Anfrage in \textbf{relationaler Algebra}. \begin{bAntwort} $\rho_{\neg \text{hören}} \Bigl( \bigl( \pi_{\text{MatrNr}}(\text{Studierende}) \times \pi_{\text{VorlNr}}(\text{Vorlesungen}) \bigr) - \text{hören} \Bigr) $ \end{bAntwort} %% % c) %% \item Finden Sie alle Studierenden, die \textbf{keine} Vorlesung hören. Formulieren Sie die Anfrage in \textbf{relationaler Algebra}. \begin{bAntwort} $\pi_{\text{MatrNr}}(\text{Studierende}) - \pi_{\text{MatrNr}}(\text{hören})$ \end{bAntwort} \end{enumerate} \end{document}