\documentclass{bschlangaul-aufgabe} \bLadePakete{normalformen} \begin{document} \bAufgabenMetadaten{ Titel = {Aufgabe 4}, Thematik = {Entwurfstheorie}, Referenz = 66116-2020-H.T2-TA2-A4, RelativerPfad = Examen/66116/2020/09/Thema-2/Teilaufgabe-2/Aufgabe-4.tex, ZitatSchluessel = examen:66116:2020:09, BearbeitungsStand = mit Lösung, Korrektheit = unbekannt, Ueberprueft = {unbekannt}, Stichwoerter = {Normalformen}, EinzelpruefungsNr = 66116, Jahr = 2020, Monat = 09, ThemaNr = 2, TeilaufgabeNr = 2, AufgabeNr = 4, } \let\FA=\bFunktionaleAbhaengigkeiten Gegeben ist das folgende Relationenschema R in erster Normalform. \index{Normalformen} \footcite{examen:66116:2020:09} R:{[A,B, C, D, E, F]} Für R gelte folgende Menge FD funktionaler Abhängigkeiten: \FA{ AC -> DE; ACE -> B; E -> B; D -> F; AC -> F; AD -> F; } \begin{enumerate} %% % a) %% \item R mit FD hat genau einen Kandidatenschlüssel X. Bestimmen Sie diesen und begründen Sie Ihre Antwort. \begin{bAntwort} AC ist der Kandidatenschlüssel. AC kommt in keiner rechten Seite der Funktionalen Abhängigkeiten vor. \end{bAntwort} %% % b) %% \item Berechnen Sie Schritt für Schritt die Hülle $X^+$ von $X := \{ K \}$. \begin{bAntwort} \begin{enumerate} \item $AC \cup DE$ \item $ACDE \cup B$ (ACE -> B) \item $ACDEB$ (E -> B) \item $ACDEB \cup F$ (D -> F) \item $ACDEBF$ (AC -> F) \item $ACDEBF$ (AD -> F) \end{enumerate} \end{bAntwort} %% % c) %% \item Nennen Sie alle primen und nicht-primen Attribute. \begin{bAntwort} prim: AC nicht-prim: BDEF \end{bAntwort} %% % d) %% \item Geben Sie die höchste Normalform an, in der sich die Relation befindet. Begründen Sie. \begin{bAntwort} 2NF D --> F hängt transitiv von AC ab: AC -> D, D-> F \end{bAntwort} %% % e) %% \item Gegeben ist die folgende Zerlegung von R: R1 (A, C, D, E) R2 (B, E) R3 (D, F) Weisen Sie nach, dass es sich um eine verlustfreie Zerlegung handelt. \end{enumerate} \end{document}