\documentclass{bschlangaul-aufgabe} \begin{document} \bAufgabenMetadaten{ Titel = {Aufgabe 12}, Thematik = {Richtig-Falsch}, Referenz = 66116-2021-F.T1-TA1-A12, RelativerPfad = Examen/66116/2021/03/Thema-1/Teilaufgabe-1/Aufgabe-12.tex, ZitatSchluessel = examen:66116:2021:03, BearbeitungsStand = mit Lösung, Korrektheit = unbekannt, Ueberprueft = {unbekannt}, Stichwoerter = {Peer-to-Peer-Architektur}, EinzelpruefungsNr = 66116, Jahr = 2021, Monat = 03, ThemaNr = 1, TeilaufgabeNr = 1, AufgabeNr = 12, } Es gibt Softwaresysteme, welche auf peer-to-peer (P2P) Kommunikation basieren und eine entsprechende Architektur aufweisen. \index{Peer-to-Peer-Architektur} \footcite{examen:66116:2021:03} \begin{enumerate} %% % a) %% \item Bewerten Sie die folgenden Aussagen als entweder richtig oder falsch. \begin{enumerate} \item Mithilfe des Befehls “lookup” können Peers sich gegenseitig identifizieren. \begin{bAntwort} richtig \end{bAntwort} \item In einem P2P-System, wie auch bei Client-Server, sind alle Netzwerkteilnehmer gleichberechtigt. \begin{bAntwort} falsch. Im Client-Servermodell sind nicht alle Netzwerkteilnehmer gleichberechtig. Der Server hat mehr Privilegien wie der Client. \end{bAntwort} \item Alle P2P-Systeme funktionieren grundsätzlich ohne einen zentralen Verwaltungs-Peer. \begin{bAntwort} falsch. Es gibt zentralisierte P2P-Systeme (Beispiel: Napster), welche einen zentralen Server zur Verwaltung benötigen, um zu funktionieren. \bFussnoteUrl{https://de.wikipedia.org/wiki/Peer-to-Peer} \end{bAntwort} \item P2P kann auch für eine Rechner-Rechner-Verbindung stehen. \begin{bAntwort} richtig \end{bAntwort} \item Es gibt strukturierte und unstrukturierte P2P-Systeme. In unstrukturierten P2P-Systemen wird zum Auffinden von Peers eine verteilte Hashtabelle verwendet (DHT). \begin{bAntwort} richtig \end{bAntwort} \item In einem P2P-System sind theoretisch alle Peers gleichberechtigt, praktisch gibt es jedoch leistungsabhängige Gruppierungen. \begin{bAntwort} richtig \end{bAntwort} \item Ein Peer kann sowohl ein Client wie auch ein Server für einen anderen Peer sein. \begin{bAntwort} richtig \end{bAntwort} \end{enumerate} %% % b) %% \item Wählen Sie zwei falsche Aussagen aus der vorherigen Tabelle aus und berichtigen Sie diese in jeweils einem Satz. \begin{bAntwort} Sie oben. \end{bAntwort} \end{enumerate} \end{document}